Vorlage für Powerpoint-Präsentation des DOSB

Transcription

Vorlage für Powerpoint-Präsentation des DOSB
Sportabzeichen-Tour 2016 Handbuch
(Stand Oktober 2015)
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
Seite 1
Inhalt
Seite 2
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
1. Informationen zur Sportabzeichen-Tour
Der Sportabzeichen-Tag im Rahmen der Sportabzeichen-Tour - bietet die einmalige
Möglichkeit die Angebotsvielfalt und -vielseitigkeit des Deutschen Sportabzeichens (DSA) in
seiner Gesamtheit einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Gerade die sportliche Vielfalt
und Abwechslung machen die besondere Attraktivität des DSA aus. Gemeinsames
Sporttreiben in bunt gemischten Gruppen, unabhängig von Alter, Geschlecht,
Behinderungen, Herkunft und die Aktivität im geselligen Umfeld stehen daher im Mittelpunkt
und machen das Tour-Erlebnis zu einer einmaligen Herausforderung. Das Gesamtangebot
gibt Raum zum Zuschauen, Mitfiebern, Ausprobieren und Wetteifern. Neben der Motivation
der Sportabzeichen-Ableger kann und sollte die Tour für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
genutzt werden.
Wir freuen uns auf eine abwechslungsreiche Tour 2016!
Schwerpunktthema
Um dem Tourstopp ein Profil zu geben bieten sich verschiedene Schwerpunktthemen an.
Hierzu bieten unter anderem die Themen Familie, Gesundheit oder Integration gute
Möglichkeiten. Gerne berät Sie hierbei der DOSB sowie seine Kommunikationsagentur.
© Treudis Naß
V.r.n.l. Danny Ecker, Trimmy, Frank Busemann
Seite 3
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
1. Informationen zur Sportabzeichen-Tour
Die angepassten Leistungsanforderungen, je nach Alter, Geschlecht und gegebenenfalls
Behinderungsgrad machen es möglich, dass Jede/r nach seinen individuellen
Voraussetzungen gleichberechtigt das DSA erwerben kann. So ist es ein besonderes
Anliegen der DSA-Tour, die Begegnung und das gemeinsame Aktiv sein von
unterschiedlichen Gruppen zu fördern.
Ziele der Sportabzeichen-Tour:
● Präsentation der DSA-Disziplinen in ihrer Vielfalt und Vielseitigkeit an einem Ort
● Ausprobieren der verschiedenen Disziplinen und Sportarten und Kennenlernen der
vielfältigen Bedingungen des DSA
● Anreiz zu vielfältigen Bewegungs- und Leistungserlebnissen
● Motivation zum Erwerb des DSA
● Spiel und Übungsformen für „Neueinsteiger“
● Gewinnung neuer Zielgruppen
● Begegnungen zwischen verschiedenen Zielgruppen ermöglichen (Inklusion,
Integration u.a.)
● Darstellung des DSA als ein lebensbegleitendes Sportangebot
● Werbung und Erhöhung des Bekanntheitsgrades für das DSA
© Treudis Naß
Frank Busemann
Seite 4
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
2. Die Akteure der Sportabzeichen-Tour
Die DSA-Tour wird in enger Kooperation zwischen dem DOSB/DBS, den beteiligten Landessportbünden/-verbänden (LSB/LSV), Kreis- und
Stadtsportbünden (KSB/SSB) und/oder dem Sportamt, sowie optional den LSV des Deutschen Behindertensportverbandes durchgeführt. Weiter
unterstützt die Deutsche Sport Marketing (DSM) als Vermarktungsagentur des DOSB bei der angemessenen Präsentation der Nationalen Förderer.
Agenturen
DOSB
Tochter
• Deutsche Sport Marketing
Vermarktung & Eventsteuerung
Zentrale
Koordinationsstelle
Förderer
und
Partner
Veranstalter/
Ausrichter
DBS
Seite 5
• wirkhaus (Presse und Öffentlichkeitsarbeit)
• 4attention (Logistik Eventmaterialien)
• Landessportverband/
Landessportbund
Federführende Koordination
• Kreis-/Stadtsportbund
• Stadt oder Sportamt
• Verein(e)
• Deutscher Behindertensportverband mit
Landesverbänden
DSA für Menschen mit Behinderungen
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
• Nationale Förderer
• Sparkassen- Finanzgruppe
• Ernsting‘s family,
• kinder+Sport
2. Die Akteure der Sportabzeichen-Tour
2.1 Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) – Zentrale Koordinationsstelle
Hauptaufgaben des DOSB:
●
●
●
●
●
●
●
●
Tour-Veranstalter
Bewerbungsausschreibung Rahmenrichtlinien zur Tour
Gesamtkoordination und zentraler Ansprechpartner für alle Beteiligten
Hilfestellung in allen sportsportspezifischen Fragen
Entsendung einer/eines offiziellen Vertreters/in zur Veranstaltung
Bereitstellung des DOSB-Maskottchens „Trimmy“
Bewerbung „Deutscher Sportausweis“ (Informationen hierzu erhalten Sie gesondert
und im Workshop)
Ausrichtung der Vorbereitungsworkshops zur Einführung, Planung und Hilfestellung
mit je einem Vertreter/in des LSB/LSV und einem/r Vertreter/in einer beteiligten
Organisation aus der ausrichtenden Stadt. Der erste Workshop findet im November vor
der geplanten Veranstaltung im Haus des Deutschen Sports in Frankfurt statt, optional
wird ein zweiter Workshop im Frühjahr des Tour-Jahres angeboten. Hier werden die
wichtigsten Aspekte für eine erfolgreiche Veranstaltung vorgestellt. Ein/e Ausrichter/in
der Vorjahre gibt nach Möglichkeit zusätzlich interessante Tipps und seine/ihre
Erfahrungen weiter.
Seite 6
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
Deutscher Olympischer Sportbund e.V.
Haus des Deutschen Sports
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main
www.dosb.de
Ansprechpartner/in
Alexandra Pensky (Gesamtkoordination)
Imke Hoppe (Inklusionsveranstaltungen)
2. Die Akteure der Sportabzeichen-Tour
2.2 Deutscher Behindertensportverband (DBS)
Die Zuständigkeit für das Deutsche Sportabzeichen für Menschen mit Behinderungen
.
liegt beim DBS, mit seinen 17 Landes- und zwei Fachverbänden.
Hauptaufgaben des DBS:
●
●
●
●
Festlegung der Bedingungen im Einvernehmen mit dem DOSB, s. Handbuch
"Deutsches Sportabzeichen für Menschen mit Behinderungen“
Bereitstellung von Informationsmaterialien und allgemeine Hilfestellung im DSA für
Menschen mit Behinderungen (z.B. Bedingungen, Informationen auch in leichter
Sprache etc.)
Hilfestellung bei sportspezifischen Fragen zur Umsetzung (z.B. Prüfer/innen-Einsatz
mit Zusatzausbildung für Menschen mit Behinderungen)
Kooperationsmöglichkeiten mit DBS-Landesverbänden allgemein sowie für die Tour
(http://www.dbs-npc.de/dbs-mitgliedsverbaende.html)
Alle Informationen zum Deutschen Sportabzeichen für Menschen mit Behinderungen sowie
die Bedingungen für alle Behinderungsklassen finden Sie auch auf der Internetseite des
Deutschen Behindertensportverbandes.
http://www.dbs-npc.de/sportentwicklung-breitensport-deutsches-sportabzeichen.html
Seite 7
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
Deutscher Behindertensportverband e.V.
Im Hause der Gold-Kraemer-StiftungTulpenweg 2-4
50226 Frechen
www.dbs-npc.de
Ansprechpartner/in
Kristine Gramkow
Referentin Sportentwicklung
(Breitensport und Inklusion)
2. Die Akteure der Sportabzeichen-Tour
2.3 Landessportbund/Landessportverband
Der LSB/LSV hat die federführende Koordination aller vorbereitenden Maßnahmen zur
Durchführung der Veranstaltung, die in Kooperation mit den SSB/KSB und/oder der Stadt
geplant, organisiert und umgesetzt werden. Dazu gehört als erste Maßnahme die Bildung
eines Organisationsteams, das mindestens in einem vierwöchigen Rhythmus tagen sollte.
Als Mitglieder des Organisationsteam werden folgende Personen empfohlen:
● Vertreter/in des LSB/LSV (Leitung)
● Vertreter/in des SSB/KSB und/oder Sportamtes (Leitung)
● Vertreter/in des/der beteiligten Verein/e
● Vertreter/in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (LSB und/oder Stadt)
● Schulsportkoordinator/in der Schulen und Schulsportbeauftragte/r der/des
LSB/V/KSB/SSB/
● Ggf. Inklusionsbeauftragte/r, Berücksichtigung und Einbeziehung von DBS*, SOD*,
DGS*, Wohlfahrtsverbände wie Lebenshilfe e.V., Vertreter/in der Behindertenhilfe wie
Wohnheime, Werkstätten
● Ggf. Vertreter/in der Nationalen Förderer, z.B. Geschäftsstellenleiter lokale Sparkasse
Weitere Informationen siehe Anhang ab Seite 58
Bei Bedarf kann zu einzelnen Sitzungen auch ein/e Vertreter/in des DOSB bzw. der DSM, neben weiteren mitwirkenden Partnern wie
Rettungsdiensten oder regionale Förderer eingeladen werden.
* DBS= Deutscher Behindertensportverband
* SOD= Special Olympics Deutschland
* DGS= Deutscher Gehörlosensportverband
Seite 8
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
2. Die Akteure der Sportabzeichen-Tour
2.3 Landessportbund/Landessportverband
Um eine reibungslose und lebendige Kommunikation des gesamten Kernteams zu
gewährleisten freut sich der DOSB über die Kontaktdaten der Mitglieder des
Organisationsteams in einer Liste nach der ersten Sitzung.
Ansprechpartner für den DOSB ist sowohl der LSB/LSV als auch der/die Vertreter/innen der
Partner vor Ort. Deshalb ist eine genaue Aufgabenverteilung zwischen LSB/LSV und
den lokalen Organisatoren unabdingbar.
Es ist sinnvoll über jede Sitzung ein Kurzprotokoll zu erstellen und auch dem DOSB zur
Kenntnis zur Verfügung zu stellen.
TIPP
Wichtiges für den LSB/V zusammengefasst:
• Bildung eines Organisationsteams
• Weitergabe der Kontaktdaten an
DOSB
• Regelmäßige Sitzungen (mind.
1x/Monat)
• Erstellung und Weitergabe von
Kurzprotokollen der Sitzungen an den
DOSB
Seite 9
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
© Ralf Kuckuck
Tourstopp Berlin 2015
2. Die Akteure der Sportabzeichen-Tour
2.4 Zusammenarbeit des Veranstalters (LSB/LSV) mit dem Ausrichter (KSB/SSB)
Zu verteilende Hauptaufgaben:
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Erstellung eines Veranstaltungskonzepts
Erstellung eines Finanzierungskonzepts
Planung des Aktionsgeländes (Lageplan)
Erstellung eines attraktiven Rahmenprogramms
Sponsorensuche zur Refinanzierung der Ausgaben
Erstellung von Sitzungsprotokollen
Rekrutierung und Erstellung eines Einsatzplanes für Prüfer/innen und Helfer/innen
Erstellung eines genauen Zeitplanes für die Teilnehmer/innen (Schulen, Kindergärten
Behindertenwerkstätten etc.) am Vormittag an den einzelnen Stationen. Die zeitliche
Einplanung der Teilnahme an den Aktionsmodulen mit ca. 20 Minuten pro Klasse ist
sinnvoll.
Klärung des Versicherungsschutzes sowie GEMA-Anmeldung
Co-Moderation der Veranstaltung
Bewerbung der Veranstaltung
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Medienpartnerschaften
- Klassische Werbung (Plakate, Flyer, Anzeigen in Tageszeitungen und
Wochenblättern, Termineintragung in Veranstaltungskalender)
- Integration in Medien von KSB/SSB, LSB/LSV und Vereinen (Homepage, Social
Media-Maßnahmen wie Facebookseiten, Verbandsmagazine)
Seite 10
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
TIPP
istKommunikation
immer ratsam bei
der
Eine Es
gute
zwischen
Aufgabenverteilung
auch die
den einzelnen
Tour-Städten
Zuständigkeit
festzulegen. und
untereinander
ist wünschenswert
hilfreich. Hier können Erfahrungen
und Ideen ausgetauscht und Tipps
gegeben werden. Davon profitieren
beide Seiten und auch die einzelnen
Veranstaltungen.
2. Die Akteure der Sportabzeichen-Tour
2.4 Zusammenarbeit des Veranstalters (LSB/LSV) mit dem Ausrichter (KSB/SSB)
● Kommunikation/Absprache mit der Stadt bezüglich der Themen





Garten- und Grünflächenamt (Benutzung der Anlagen)
Ordnungsamt
Bereitstellung der Veranstaltungsorte mit freier Benutzung der Sportanlagen
Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte klären
Ordnungsmaßnahmen, Aufstellung von Absperrgittern, Hinweis- und
Straßenschilder
 Geländereinigung
 Med. Hilfsorganisationen: ASB, Rotes Kreuz, Malteser
●
Kommunikation mit dem Schulamt, (Förder-)Schulen, Universitäten,
●
Kommunikation mit Vereinen, Sportabzeichen-Treffs, Firmen, Behindertenwerkstätten
etc.
© Treudis Naß
Tourstopp Kaiserslautern 2015
Seite 11
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
2. Die Akteure der Sportabzeichen-Tour
2.5 Deutsche Sport Marketing (DSM) - Vermarktung und Eventsteuerung
Die Deutsche Sport Marketing ist die 100-prozentige Wirtschaftstochter der Stiftung
Deutscher Sport; einer Stiftung des DOSB. Sie ist Vermarktungsagentur des DOSB und des
Deutschen Behindertensportverbands (DBS) und betreut deren Wirtschaftspartner. Für den
DOSB hat die Deutsche Sport Marketing zudem die Aufgaben der GesamtVermarktungsagentur übernommen. In dieser Funktion ist sie neben der Vermarktung der
olympischen Symbole auch für die Breitensportvermarktung zuständig. Im Rahmen der
Sportabzeichen-Tour ist sie für die Präsentation der Partner des DSA verantwortlich.
Hauptaufgaben
In enger Abstimmung mit dem DOSB ist die DSM auf der Sportabzeichen-Tour
zuständig für:
● Akquise von überregionalen Förderern und Partnern
● Beratung bei der Umsetzung der korrekten Präsentation der Förderer und Partner auf
Tour-Materialien, Veranstaltungsmodulen und dem Veranstaltungsgelände
● Sämtliche Vermarktungsfragen, die sich zur Veranstaltung ergeben
● Mengenabfrage und Hilfestellung zur Erstellung der kostenfreien Tour-Werbemittel
(Plakate, Flyer und ggf. DSA-Shirts und -Kappen für die Helfer/innen)
● Eine Person wird zur Beantwortung von Fragen sowie der Betreuung der Nationalen
Förderer bei allen Sportabzeichen-Stopps als Teil des Tour-Teams anwesend sein
Seite 12
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
Deutsche Sport Marketing GmbH
Schaumainkai 91
60596 Frankfurt
www.dsm-olympia.de
Ansprechpartner/in
Simone Müller (Senior Event Managerin)
2. Die Akteure der Sportabzeichen-Tour
2.6 Agentur 4attention – Logistik und Betreuung der Module/Materialien
Die Agentur 4attention ist für die Logistik/Transporte aller Tour-Materialien und
Eventmodule der Nationalen Förderer verantwortlich. Ein Logistikkoordinator ist bei jedem
Stopp mit einem eigenem Team von fünf Helfern vor Ort.
4attention GmbH und Co. KG
Eupener Str. 159
50933 Köln
www.4attention.de
Hauptaufgaben
In enger Abstimmung mit der DSM ist 4attention zuständig für:
Ansprechpartner/in
● Logistik der Eventmodule der Nationalen Förderer und Tour-Materialien wie Banner,
Timo Wilke (Geschäftsführer)
Beachflags, Sonnenschirme etc. (Lagerung und Transport)
Michael Kessler (Projekt Manager)
● Auf- und Abbau der Eventmodule in Zusammenarbeit mit „lokalen Helfer/innen“ und
nach Möglichkeit mit der Unterstützung durch ein „lokales“ Transportfahrzeug
 Aufbau am Vorabend des Events (ca. 3-4 Std. mit mind.10 “lokalen“ Helfer/innen)
 Aufbau am Tag des Events (ca. 2 Std. vor Eröffnung mit mind.10 “lokalen“ Helfer/innen)
 Abbau im Anschluss an die Veranstaltung (mit mind. 10 “lokalen“ Helfer/innen)
● Einweisung und Unterstützung der „lokalen Helfer/innen“ vor Ort zur dauerhaften
Betreuung der Eventmodule der Nationalen Förderer am Veranstaltungstag mit
„lokalen Helfern“ (Anzahl Helfer s. Anhang)
Rechtspflichten des Entleihers (§§ 598 ff. BGB)
● Bespielen des DOSB-Maskottchens „Trimmy“
Bitte geben Sie die vom DOSB (bzw. der vom
DOSB beauftragten Firma) zur Verfügung
gestellten Materialien in einem ordentlichen
Zustand zurück. Schäden und/oder Verluste
müssen dem Ausrichter in Rechnung gestellt
werden.
Seite 13
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
2. Die Akteure der Sportabzeichen-Tour
2.7 Agentur wirkhaus – Kommunikation und PR Arbeit
Die Agentur wirkhaus ist zuständig für die Medien- und Öffentlichkeitsarbeit zum DSA und
betreut den DOSB diesbezüglich seit vielen Jahren. Der DOSB ermöglicht allen Ausrichtern
eine kostenfreie Unterstützung durch wirkhaus hinsichtlich der Medien- und
Öffentlichkeitsarbeit.
wirkhaus GbR
Schwedenstr. 9
13359 Berlin
www.wirkhaus.de
Hauptaufgaben
Ansprechpartner
Günter Müller (Geschäftsführer)
Marco Dames (Sportabzeichen-Tour)
●
●
●
●
wirkhaus unterstützt kostenfrei bei der Presse-/und Öffentlichkeitsarbeit
Erstellung redaktioneller Texte zu den einzelnen DSA Tour-Events
Beratung bei der Auswahl eines Schwerpunktthemas (z.B. Gesundheit, Ernährung,
Integration u.a.m.)
Unterstützung bei der Ansprache der lokalen Medien/Medienkooperationen
Hinweis
Für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
wird die Agentur wirkhaus mit Ihnen
frühzeitig in Kontakt treten.
Seite 14
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
3. Nationale Förderer und Eventmodule
3.1 Die Nationalen Förderer des DSA
Im Zuge der Partnerschaft für den Breitensport werden die von den Nationalen Förderern
zur Verfügung gestellten Budgets vom DOSB zur Finanzierung der strukturellen Rahmenbedingungen des DSA eingesetzt (z.B. Materialproduktion, Kommunikation, Produktion der
DSA-Materialien wie Prüfungswegweiser und Urkunden, der SportabzeichenTourmaterialien wie Banner und die Arbeit der Agenturen wirkhaus und 4attention). Im
Gegenzug werden die Nationalen Förderer in den Materialien zum DSA in Form von Logos
und Anzeigen präsentiert, im Rahmen der DSA -Pressearbeit genannt und in die
Veranstaltungen der Sportabzeichen -Tour integriert.
Über die Finanzierung der strukturellen Rahmenbedingungen hinaus unterstützen
die Nationalen Förderer sämtliche Veranstaltungen der Sportabzeichen-Tour
finanziell (Kostenzuschuss), sowie mit individuellen Sportbotschaftern, Eventmodulen,
Kommunikationsmaßnahmen und weiteren Aktionen.
Seite 15
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
3. Nationale Förderer und Eventmodule
3.2 Leistungspaket für die Nationalen Förderer
Die Nationalen Förderer besitzen folgende exklusive Rechte:
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Titel- und Logorecht „Nationaler Förderer des Deutschen Sportabzeichens“
Recht zum Einsatz des „DSA -Logos für eigene PR- und Marketingaktivitäten
Integration des Unternehmens-Logos auf allen DSA Werbe- und
Organisationsmaterialien
Nennung in offiziellen Berichten zum DSA und zur DSA -Tour
Standfläche für individuelle Eventmodule bzw. individuelle Aktionen auf dem Gelände
der jeweiligen Tourstopps
Integration der Aktion(en) und des/der Sportbotschafter/innen in den jeweiligen
Tourstopp bzw. in das Programm des Tages (meist nur vormittags)
Präsenz auf allen Tour-Materialien zur DSA -Tour (wie Banner und Beach Flags)
sowie den durch die Nationalen Förderer bereitgestellten Eventmodulen auf dem
Veranstaltungsgelände
Integration in alle Werbe- und Kommunikationsmaßnahmen zum jeweiligen
Tourstopp im Vorfeld
Presseinformation in der offiziellen Pressemappe zum Tourstopp
Option zur Teilnahme an Pressegesprächen
Seite 16
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
Wichtig: Die Branchenexklusivität der
Nationalen Förderer muss bei der
Ansprache von regionalen Sponsoren
für die Tour-Veranstaltung vor Ort
berücksichtigt werden (Vgl.Seite
42/43).
3. Nationale Förderer und Eventmodule
3.3 Sparkassen-Finanzgruppe: Aktionsmodule
Benötigt werden:
●
●
●
●
4 lokale Helfer/innen zur Betreuung
Fläche (B x H x T):
ca. 12 m x 10 m,
Flächenbeschaffenheit: Möglichst ebener Untergrund
Strombedarf:
230 V/ 16 A (einzeln abgesichert an der Aktionsfläche)
©Ralf Kuckuck
Das Modul besteht aus:
●
●
●
●
Pavillon mit T-Wall (elektronische Reaktionswand)
Wurfwand für Zielwerfen mit Bällen
Postkarten und Aufsteller mit individuellen Anforderungen für das DSA nach
Altersgruppe sortiert
Pavillon zur freien Verfügung für die regionale Geschäftsstelle der SparkassenFinanzgruppe (z.B. Gewinnspiele, Give-aways oder Obst für Teilnehmer/innen)
©DSM
Seite 17
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
3. Nationale Förderer und Eventmodule
3.3 Sparkassen-Finanzgruppe: Wasserbar mit Zelt
Die regionale Sparkasse stellt, wenn vom lokalen Veranstalter gewünscht, über die
Sparkassen-Finanzgruppe eine Wasserbar für den Einsatz am Veranstaltungstag kostenfrei
zur Verfügung. Sie kann an allen Orten mit geeignetem Trinkwasseranschluss und
Trinkwasserqualität genutzt werden, sofern kein Wasserpartner vor Ort als regionaler
Partner die Wasserversorgung bereits übernimmt. Ihre regionale Sparkasse kommt hierzu
gesondert mit dem Angebot auf Sie zu.
Benötigt werden:
●
●
●
●
●
●
2 lokale Helfer/innen für die Betreuung/Ausschank
Fläche (B x H x T):
5mx5m
Flächenbeschaffenheit:
Möglichst ebener Untergrund
Strombedarf:
230 V/ 16 A
Trinkwasseranschluss an der Fläche (oder Verlängerung zur Fläche durch Schlauch)
eine Bereitstellung von ausreichend Müllbehältern zur Entsorgung der Trinkbecher ist
nötig
Das Modul besteht aus:
●
●
●
●
Zelt im Sparkassen-Branding
Zapfanlage mit gefiltert und gekühltem Wasser
(kompostierbaren) Pappbecher
Kostenfreier Ausschank
Seite 18
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
©DSM
3. Nationale Förderer und Eventmodule
3.4 Ernsting‘s family Parcours
●
Möglichkeit für Familien gemeinsam abwechslungsreiche und kurzweilige
Stationen/Bewegungsaufgaben zu bewältigen
●
alle Stationen/Bewegungsaufgaben sind so gewählt, dass es keine „Verlierer“ gibt
●
für jede Station gibt es Punkte, die auf den am Start ausgegebenen
Teilnehmer‐/Stationskarten notiert werden
●
am Ende können sich die teilnehmenden Familien oder Freundesgruppen dadurch mit
anderen Familien bzw. Freunden messen
●
anhand der Teilnehmer‐/Stationskarten kann ein Tagessieger im Bereich Familie und ein
Tagessieger im Bereich Freunde ermittelt werden.
.
Info
Neben Familien können auch Teams (aus Freunden/
Klassenkameraden) an dem Parcours teilnehmen
©Ralf Kuckuck
Seite 19
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
3. Nationale Förderer und Eventmodule
3.4 Ernsting‘s family Parcours
Ernsting`s Family Parcours
●
●
●
4 Helfer/innen zur Betreuung benötigt
Maße (B x T):
12 m x 12 m
Fläche:
Möglichst ebener Untergrund
Aufbau
● Umrahmung durch Banden/Minibanden (weiße Balken)
● Mobile Fahnen für die Ecken (rote Kreise) und Stationen (grüne Kreise)
● 3x3m Zelt als Eingang und zur Ausgabe der Teilnehmerkarten
Info
Der Parcours kann nicht auf einem
Ascheplatz platziert werden
©4attention
Seite 20
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
3. Nationale Förderer und Eventmodule
3.5 kinder+Sport Foto-Station
Die Foto-Station wird von kinder+Sport zur Verfügung gestellt. Das Modul besteht aus 1
Pavillon, 5 Foto-Wänden und 2 Stationsschildern. Zusätzlich wird ein geschlossener Raum
für die Entwicklung der Bilder benötigt. Professionelle Fotografen fotografieren die Kinder
auf dem Sportgelände. Sämtliche Fotos werden vor Ort ausgedruckt (Fotoraum) und an der
Foto-Station ausgehängt. Die Kinder können ihre eigenen Bilder kostenlos mitnehmen. Die
Fotos werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet und stehen danach nicht mehr zur
Verfügung.
Die Fotografen sind nur vormittags aktiv, bis die meisten Schulklassen die Veranstaltung
wieder verlassen. 1 Helfer/innen vor Ort unterstützen die Fotografen.
● Maße (B x T):
3mx3m
● Fläche:
Möglichst ebener Untergrund Zugang von allen Seiten
● Auf-/Abbau:
ca. 45 Min.
©DSM
Foto-Raum
●
Die Fotos werden vor Ort ausgedruckt. Das Equipment besteht u.a. aus Druckern,
Notebooks und Kameras. Hierfür muss ein abschließbarer, wettergeschützter Raum
(z.B. Geräteraum, Sprecherkabine) mit mind. 1 großen Tisch, 3 Stühlen und mind. 2
Steckdosen zur Verfügung gestellt werden:
Ob die kinder+Sport Foto-Station bei jedem Stopp im aktuellen Tourjahr dabei sein kann,
wird für das betreffende Jahr geprüft. Eine entsprechende Info geht Ihnen durch die
Deutsche Sport Marketing rechtzeitig zu.
Seite 21
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
©Treudis Naß
3. Nationale Förderer und Eventmodule
3.6 Krombacher‘s Fassbrause
Krombacher wird 2016 an allen Tourstopps mit einem Getränkestand vor Ort dabei sein und
Fassbrause (eine Limonade) ausschenken. Der Tour-Partner verteilt den gesamten Tag sein
Produkt in verschiedenen Sorten kostenlos an alle Teilnehmer, Besucher und Helfer der
Sportabzeichen-Tour.
Benötigt werden:
●
●
●
●
●
Fläche (B x H x T):
5mx5m
Flächenbeschaffenheit:
Möglichst ebener Untergrund
Strombedarf:
230 V/ 16 A
Einen Abstellplatz für den Kühlwagen in unmittelbarer Nähe
Müllbehältnisse für die benutzen Becher (Ausschank nur in Bechern)
© Krombacher
Seite 22
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
4. Inklusionspartner
4.1 Aktion Mensch: Projekt Sportabzeichen und Inklusion
Um konkrete Erfahrungen mit inklusiven Sportabzeichen-Veranstaltungen zu sammeln, führt
der DOSB in Kooperation mit dem DBS*, SOD* und DGS* seit 2014 ein auf drei Jahre
angelegtes Projekt durch, das von der Aktion Mensch finanziell gefördert wird. 2016 stellen
4 Tour-Standorte Inklusion in den Fokus der Sportabzeichen-Veranstaltung. Die bei den
Veranstaltungen gesammelten Erkenntnisse werden im Nachgang Vereinen und Verbänden
im organisierten Sport zur Verfügung gestellt werden.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter:
www.deutsches-sportabzeichen.de  Sportabzeichen und Inklusion
Finanzierung
Neben dem allgemeinen Zuschuss für die DSA-Tourstopps des DOSB (siehe S. 40) kann
ein Zuschuss für inklusive Maßnahmen in Anspruch genommen werden. Dieser beträgt
2.500 EUR netto und kann über eine Mittelanforderung direkt beim DOSB beantragt
werden.
Deutscher Olympischer Sportbund
Haus des Deutschen Sports
Christian Siegel (Projektleiter)
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main
* DBS= Deutscher Behindertensportverband
Seite 23
© Treudis Naß,
Kirsten Bruhn an der Boulderwand, Kaiserslautern 2015
* SOD= Special Olympics Deutschland
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
* DGS= Deutscher Gehörlosensportverband
5. Programmideen
5.1 Disziplinen Deutsches Sportabzeichen
Die Tabellen* zeigen in der Übersicht, welche Disziplinen von Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam abgelegt werden können
(Gelb), bzw. welche Zielgruppenspezifisch sind (Rot/Schwarz). Bieten Sie entsprechend Disziplinen für alle Zielgruppen aus allen Kategorien
(Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination) an.
*Mod. Nach DBS
Seite 24
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
5. Programmideen
5.1 Disziplinen Deutsches Sportabzeichen
Die Verleihung des Deutschen Sportabzeichens inkl. der Urkunde und/oder dem
Abzeichen soll am Veranstaltungstag kostenfrei sein.
Einige Verbandsabzeichen werden als Ersatz der Übungen der Gruppe Ausdauer, Kraft
oder Koordination anerkannt. Kommunizieren Sie mit den Fachverbänden und geben ihnen
die Möglichkeit ihre Disziplinen vorzustellen - siehe Liste unter http://www.deutschessportabzeichen.de > Materialien> Liste der 2016 anerkannten Verbandsabzeichen
Seite 25
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
TIPP
Für die Vormittagsveranstaltung mit den
(Förder-)Schulen kann das Angebot auf
die in den Schulen angebotenen
Sportarten des Leistungskataloges
reduziert werden. Je nach Teilnehmerzahl
sollten alle angebotenen Sportarten an
mehreren Abnahmestationen erfolgen
können, um größere Engpässe zu
vermeiden. Die Erstellung genauer
Zeitpläne mit Pufferzonen für die
Teilnehmer/innen, Lehrer/innen und den
Helfereinsatz sind wichtig.
5. Programmideen
5.2 Einbindung der Schulen beim Sportabzeichen-Tourstopp
Es sollte angestrebt werden, die verantwortlichen Schulsportkoordinatoren/innen
. und
Lehrer/innen der Schulen vor Ort beim Tag des DSA einzubinden. Bedenken Sie alle
ortsnahen Schulformen wie Grund-, Förder-, Gesamtschulen, Gymnasien etc. Bewährt hat
sich die Veranstaltungsform „Sportabzeichen-Aktionstag für Schulen" auf der Grundlage
eines Wandertages.
● Wichtige Schritte einer Zusammenarbeit mit den Schulen:
 Einbindung der Schulsportkoordinatoren/innen und Sportlehrer/innen in das
Organisations-Komitee
 Aufruf mit entsprechenden Schreiben an die Schulleiter/innen der betreffenden
Schulen
 Zustimmung und Genehmigung der Schulbehörden zur Beteiligung der Schulen
 Kontaktaufnahme und Gespräche mit den Fachleiter/innen „Sport" zur Information
über Ziele und Inhalte
 Einbindung der Schüler/innen bei der Vorbereitung und Gestaltung des
Programms
 Einbindung der Lehrer/innen zur Aufsicht, Betreuung und Beratung ihrer Gruppen
während der Veranstaltung
 Transport/Transfer der Schüler/innen
 Festlegung und Regelung der Teilnahme der Schüler/innen z.B. ganze Schule,
nur einzelne Schuljahrgangsstufen, einzelne Klassen. So kann die Teilnehmerzahl
im Bedarfsfall gesteuert werden (z.B. wenn die Bewerbung der Schulen die zu
bewältigende Teilnehmerzahl übersteigt
Seite 26
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
TIPP - Detaillierte Information für
Lehrer/innen im Vorfeld:
1. Zeitplan (Beginn der Veranstaltung,
zeitliche Einteilung der Schulen und
Klassen an den einzelnen Disziplinen
unter Beachtung evtl. Pausenzeitenes müssen nicht alle Schüler alle
Disziplinen machen)
2. Mitzubringendes Material (aktuelle,
evtl. schon ausgefüllte Einzel-/
Gruppenprüfkarten der Schüler/innen
inkl. Stammdaten und evtl. schon
absolvierte Übungen – sortiert nach
Klassen; ggf. Einstufung der
Behinderungsklasse)
3. Angabe des
Treffpunktes/Meldebüros am
Veranstaltungstag (Informationen
zum Stationsbetrieb)
4. Transport/Transfer der
Schüler/innen
5. Programmideen
5.3 Einbindung von Behinderten(sport)organisationen beim Sportabzeichen-Tourstopp
Für die Einbindung von Behinderten(sport)organisationen sind z.T. weitere Aspekte zu
beachten. Wichtig ist die enge Kommunikation mit der Zielgruppe bereits in der Planung, im
besten Falle kümmert sich der Inklusionsbeauftragte des Orga-Teams um die Kooperation
mit den Landesfachverbänden, sozialen Institutionen, Behindertenwerkstätten etc.
Sportabzeichen-Prüfer/innen mit Zusatzausbildung
Für die Abnahme des DSA für Menschen mit Behinderungen ist eine spezielle Prüfer/innenAusbildung erforderlich. Zudem muss die Behinderungsklasse der Teilnehmer/innen im
Vorfeld der Prüfungen festgelegt werden. Dies ist am Veranstaltungstag noch möglich,
aufgrund von Zeitmangel sollte jedoch angestrebt werden, den Großteil der
Teilnehmer/innen vorab zu klassifizieren. Der Ausrichter stellt das Team aus DSAPrüfern/innen für eine Inklusionsveranstaltung zusammen. Davon müssen ausreichend
Prüfer/innen mit der Zusatzprüferlizenz eingeplant werden. Je nach Bedarf empfiehlt es
sich, rechtzeitig vor der Veranstaltung eine Fortbildung für die erweiterte Prüferlizenz
durchzuführen. Die Auswahl und Fortbildung von DSA-Prüfern/innen wird in Kooperation mit
dem DBS und dessen Landesverbänden durchgeführt.
Planung des Rahmenprogramms
Das Rahmenprogramm soll Räume zur Ermöglichung von Begegnungen für Menschen mit
und ohne Behinderungen schaffen. Hierzu sollten vor allem gemeinsam mit den Partnern
Ideen entwickelt werden wie z.B. die Einbindung von Rollstuhl-/Sinnesparcours, RollstuhlTischtennis, Staffelläufe mit gemischten Teams etc.
Seite 27
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
TIPP – für Inklusionsveranstaltungen
1. Einbindung des DBSLandesverbandes in die
Organisation
2. Direkte Ansprache der Zielgruppe
(mit Inklusionsbeauftragtem),
Auslage von Flyern
3. Barrierefreiheit wie Rampen,
Brailleschrift, klare Kennzeichnung
mit Symbolen, Flyer in einfacher
Sprache, Behindertenparkplätze
4. Kombination der Disziplinen für
Menschen mit/ohne Behinderungen
beachten
5. Genügend Zeit für Begegnung und
gemeinsamen Ausprobieren der
Disziplinen einplanen
(Inklusionsriegen)
6. Genug Prüfer/innen mit
Zusatzausbildung organisieren
7. Nachhaltigkeit: Inklusives
Trainingsangebot anstoßen
5. Programmideen
5.4 Programm außerhalb der Sportabzeichen-Disziplinen
Programm außerhalb der Sportabzeichen-Disziplinen
Das Rahmenprogramm ist für die Teilnehmer/innen zum Ausprobieren neuer
Bewegungsformen, zum untereinander messen im Wettbewerb und zur Überbrückung von
evtl. entstehenden Pausen da. Die nachfolgenden Ideen für Wettbewerbe sind unter
anderen vom LSB Sachsen-Anhalt entwickelt und erprobt worden. Als Anreiz dienen
attraktive und hochwertige Gewinne (Reisen, Freikarten, Gutscheine, Aufstockung
Vereinskasse, etc.), die nach Möglichkeit über regionale Förderer gestellt werden.
Bedenken Sie die frühzeitige Anfrage für Kooperationen.
Staffellauf der Schulen (Eröffnung)
Zum Start des DSA Tour-Tages treten Staffeln der verschiedenen Schulen gegeneinander
an. Dies bringt Stimmung ins Stadion und ist leicht zu organisieren. Trimmy und die
Botschafter können hier optimal mit eingebunden werden.
Team-Fit
Laden Sie Sportmannschaften, Lauf-Treffs, Firmen, Behindertenwerkstätten u.a. dazu ein,
in Kooperation mit den DSA-Treffs/Vereinen rechtzeitig mit dem Training zu beginnen. Als
Ziel sollte dabei die Teilnahme am DSA-Tag mit der Gruppe sein. Es bietet sich an ein
Team-Fit zu veranstalten. Hierbei sind mindestens 4 bis 6 Personen in einem Team. Das
Team kann sich variabel zusammen setzten (Menschen mit und ohne Behinderung jeden
Alters und Geschlechts). Für jedes am Veranstaltungstag abgelegte/verliehene DSA gibt es
je 10 Punkte – max. 60 Punkte sind pro Team möglich.
Seite 28
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
©DSM
5. Programmideen
5.5 Zusätzliche Module (Fachsportverbände, Minisportabzeichen)
Mitwirkung der Fachsportverbände
Um ein erfolgreiches und abgerundetes Sportangebot zu gewährleisten, sollten auch die
Fachverbände in geeigneter Weise mit ihren Erfahrungen eingebunden werden.
Sie helfen bei der:
●
●
●
Bereitstellung von zusätzlichen Sportgeräten, Materialien und Modulen (Fußballmobil,
Tischtennismobil (in Abklärung, ob dieses vom DOSB gestellt wird), Kletterwand,
Sportmobil der Sportjugend etc.)
Bereitstellung von Tour-Materialien zu der jeweiligen Sportart
Entsendung prominenter Sportler/innen und Nachwuchssportler
Sprechen Sie gerne die entsprechenden Landesfachverbände an, ob sie Ihre Sportart beim
Sportabzeichen-Tourstopp präsentieren möchten: z.B. Rope Skipping, Triathlon, Rudern,
Kanu, Turnen, Fünfkampf, Sporttauchen, Golf, Minigolf, Kegeln/Bowling, Ju-Jutsu, Reiten,
Tanzen u.a.
Weitere Module, die sich in der Vergangenheit im Einsatz bewährt haben sind:
● Hüpfburgen
● Aufblasbare Hindernisbahn
● Soccer Court/Human Table Soccer
● Rollstuhl-Parcour in Zusammenarbeit mit dem DBS
● Sinnespfade u.a.m.
©Treudis Naß
Seite 29
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
5. Programmideen
5.5 Zusätzliche Module (Fachsportverbände, Minisportabzeichen)
Präsentation und Infoaktionen
Der Sportabzeichen-Tourstopp ist eine besondere Möglichkeit für Vereine und
Sportabzeichen-Treffs, sich auch außerhalb ihrer üblichen Trainings- und Wettkampfstätten
zu präsentieren. An Ständen und an zentralen Infostellen sollte entsprechendes
Informationsmaterial vorliegen, das Standpersonal entsprechend vorbereitet und
auskunftsfähig sein. Vorführungen von Vereinen sind möglich.
Minisportabzeichen (für Kitas)
Einige LSB/LSV bzw. KSB haben ein sogenanntes Minisportabzeichen entwickelt. Da sie
inhaltlich unterschiedlich sind, können Sie sich hier Anregungen holen und Ihr eigenes
Minisportabzeichen kreieren oder eines davon übernehmen.
Ansprechpartner für Infomaterial Minisportabzeichen:
LSB Niedersachsen: Karen Zich
E-Mail: kzich@lsb-niedersachsen.de
LSV Saarland: Karin Schneider
E-Mail: schneider@lsvs.de
KSB Unna: Susanne Peters
E-Mail: s.peters@kreissportbund-unna.de
SK Heidenheim: Paul Reimann
Email: paul.reimann@web.de
© DSM
Seite 30
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
5. Programmideen
5.6 Zusätzliche Ideen (Wettbewerbe/Wetten)
Weitere Möglichkeiten sind Stadtwetten, welche die Aufmerksamkeit erhöhen und
Multiplikatoren für den Sportabzeichen-Tourstopp gewinnen. Auch hier ist die Einbindung
regionaler Förderer mit Preisen und Gewinnen sinnvoll, um einen größeren Anreiz zum
Mitmachen und Vorbeikommen zu schaffen.
Die Durchführung eines Familien-Sportabzeichens fördert ebenfalls die Attraktivität und
aktiviert weitere Interessenten und Zielgruppen. Mindestens drei Familienmitglieder aus
zwei Generationen legen das DSA ab. Eine Teilnahme ist dann auch am Ernsting‘s family
Familien-Sportabzeichen möglich (Anmeldung und Informationen unter:
www.ernstingsfamily-familiensportabzeichen.de - Jede registrierte Familie erhält zudem
einen Einkaufsgutschein)
Weitere medien- und aufmerksamkeitsstarke Aktionen können auch folgende Beispiele
aus der Vergangenheit sein:
●
●
Medizinballwurf mit Promis für den guten Zweck (Dresden 2015)
Sportvereinswettbewerb der Sparkasse Sonneberg (Sonneberg 2015)
Seite 31
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
5. Programmideen
5.7 Botschafter/innen
Das Maskottchen des DOSB
Trimmy, bekannte und sympathische Symbolfigur der erfolgreichen Trimm Dich-Kampagne
aus den 70er Jahren, ist das offizielle Maskottchen des DOSB. Nach seiner „Geburt“ 1970
hat er sich zwar ein wenig verändert, doch sein Auftrag ist gleich geblieben: Er hält weiterhin
den „Daumen hoch für den Sport!“.
Während den Veranstaltungen gibt Trimmy Autogramme, verteilt z.B. Traubenzucker und
Tattoos und verleiht mit seinem sympathischen Auftreten dem Sport ein Gesicht. Übrigens:
Trimmy spricht nicht und es steckt auch niemand in dem Kostüm… es ist einfach Trimmy!
Trimmy kann und sollte für den Tagesablauf eingeplant werden z.B. für die Eröffnung oder
einen Promi-Wettkampf. Die Ausrichter sollten dies bitte frühzeitig mit dem DOSB im
Vorfeld abstimmen. Trimmy benötigt am Veranstaltungstag einen abschließbaren
Umkleideraum, um sich auf seine Auftritte vorzubereiten.
Auch ein Einsatz regionaler Maskottchen ist möglich. Hierbei ist darauf zu achten, dass es
nicht zu viele werden (max. drei weitere Maskottchen). Die Branchenexklusivität der
Nationalen Förderer ist zu beachten, daher ist der Einsatz der Maskottchen bitte mit der
Deutschen Sport Marketing abzustimmen, ob Besonderheiten bei den transportierten
Logos gibt oder ähnliches.
©Ralf Kuckuck
Seite 32
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
5. Programmideen
5.7 Botschafter/innen
Die Sportbotschafter der Nationalen Förderer
Die Nationalen Förderer begleiten die Sportabzeichen-Tour zumeist mit aktuellen und/oder ehemaligen Sportlern/innen als Botschafter/in für das
jeweilige Unternehmen sowie dessen Engagement für das DSA. Die Organisatoren werden rechtzeitig informiert, welche/r Prominente beim
jeweiligen Sportabzeichen-Tourstopp zum Einsatz kommt.
Einsatzgebiete:
● Motivation der Teilnehmer/innen „Stars zum Anfassen“. Mit Tipps und Tricks zu persönlichen Bestleistungen.
● Autogrammstunde
● Einsatz bei Warm Up zum Tagesauftakt, Promi Wettkampf und ggf. Presserundgang. Weitere Integration in den Tagesablauf nach Absprache
mit DOSB/Deutsche Sport Marketing. Das Einsatzgebiet sollte sich ausschließlich auf den Sportplatz und das Sporttreiben beziehen.
©Jörg Obernolte
Trimmy, Miriam Höller und Danny Ecker beim Warm Up
Seite 33
©Treudis Naß
Frank Busemann, Miriam Höller, Danny Ecker und Markus Merk
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
©Treudis Naß
Autogrammstunde mit den Sportbotschaftern
5. Programmideen
5.7 Botschafter/innen
Sportbotschafter 2016 für die Nationalen Förderer:
Sparkassen-Finanzgruppe: Danny Ecker (Stabhochsprung)
Rekordhalter im Hallen Hochsprung mit 6,00m
Ernsting‘s family: Miriam Höller (Action-Model und Stuntfrau)
u.a. bekannt aus der TV-Show „Germany's Next Top Model“
kinder+Sport: Frank Busemann (Leichtathletik: Zehnkampf)
Olympia-Silber (1996 Atlanta), Sportler des Jahres 1996
©Treudis Naß
v.l.n.r. Miriam Höller , Danny Ecker, Matthias Mester, Frank
Busemann, Kirsten Bruhn, Betzi und Trimmy
Projekt Inklusion Kirsten Bruhn (Schwimmen)
u.a. 3x Paralympisches Gold (2004 Athen, 2008 Peking, 2012 London), 6-fache
Weltmeisterin, 8-fache Europameisterin, Sportlerin des Jahres mit Handicap in Deutschland
2008, 2005, 2004
©Ralf Kuckuck
v.l.n.r. Danny Ecker, Andreas Dittmer, Miriam Höller, Gerd Schönfelder
und Frank Busemann
Seite 34
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
5. Programmideen
5.7 Botschafter/innen
Einbindung der offiziellen DOSB Vertreter/in und der regionalen Sportler/innen
Zu jedem Event versucht der DOSB eine/n offizielle/n Vertreter/in zu entsenden, die/der bei der Eröffnung alle Teilnehmer/innen begrüßt und für
ein Pressegespräch zur Verfügung steht. Gerne können diese auch nach vorheriger Absprache mit dem DOSB für weitere Einsätze geplant
werden. Ein Podest oder eine kleine erhöhte Bühne sind für die Begrüßung ratsam aber nicht zwingend.
Ausrichter sollten bestehende eigene Kontakte nutzen, um aktive oder ehemalige Sportgrößen oder ganze Mannschaften aus der Stadt/Region
für den Tagesablauf zu gewinnen. Besonders wichtig ist diese dann aktiv in den Tagesablauf einzuplanen und die Sportler/innen vorab über ihre
Einsatzgebiete zu informieren. Auch Persönlichkeiten aus der (Sport-)Politik wie z.B. LSB-Präsidenten/innen, Bürgermeister/innen oder
Abgeordnete bieten sich an.
©dpa
Sportbotschafterin Miriam Höller mit Bundespräsident Joachim Gauck
Seite 35
©Treudis Naß
Matthias Mester (Sportler im Kugelstoßen, Diskus- und Speerwurf) und
Sportbotschafterin Kirsten Bruhn
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
©Tom Weber
DOSB - Präsident Alfons Hörmann
5. Programmideen
5.8 Moderation der Veranstaltung
Ein Moderator (aus einem Pool von Zweien/je nach Verfügbarkeit) steht Ihnen über den
DOSB auch 2016 zur Auswahl. Eine Überblick über die Moderatoren geht Ihnen gesondert
zu.
Co Moderation
Eine Co-Moderation durch eine/n lokale/n Moderator /in ist empfehlenswert und gewünscht.
Hierbei ist zu beachten, dass der/die lokale Moderator/in bereits Erfahrungen mitbringt. In
Rosenheim 2015 kam das inklusive Moderationspaar mit Birgit Kober und Andree Pfitzner
sehr gut an (siehe Foto rechts).
Briefing der Moderatoren
Hierbei sind folgende Punkte unbedingt zu beachten:
- Planen Sie eine frühzeitige persönliche Kontaktaufnahme zwischen Ausrichter und
Moderator/in als auch mit der Co-Moderation ein
- Informieren Sie die Moderatoren frühzeitig (auch über Planänderungen)
Technisches Equipment
Eine professionelle Tonanlage und vor allem die Beschallung und Reichweite der Mikrofone
über den gesamten Platz (nicht nur in Reichweite der Bühne) sind ganz entscheidende
Faktoren, um wichtige organisatorische Hinweise, Moderationen und Interviews für alle
hörbar zu machen.
Seite 36
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
©Tom Weber
Moderatoren Birgit Kober und Andree Pfitzner
5. Programmideen
5.9 Praxisbeispiel Programmablauf
●
9.00 Uhr: offizielle Eröffnung durch den/die Schirmherr/in und gemeinsames Warm
Up* mit den Sportbotschafter/innen
●
9.30 bis 13.30 Uhr: Sportabzeichen-Abnahme und Ausprobieren des Sportangebots
für (Förder-) Schulen und Behinderteneinrichtungen (nicht zu eng Takten, Raum für
Begegnungen und Ausprobieren von weiteren Disziplinen einplanen)
●
10.30 Uhr: Promi-Wettlauf mit den Sportbotschafter/innen, regionalen Sportler/innen
und den Maskottchen
●
11.30 Uhr: Autogrammstunde* mit den Sportbotschafter/innen und regionalen
Sportler/innen
●
Ab 13.30 Uhr: Sportabzeichen-Abnahme und Ausprobieren des Sportangebotes für
alle
●
17.00 Uhr: Stadtwette
* fester Bestandteil des Programmes
Beispielplakat mit möglichem Ablauf
Seite 37
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
6. Tourstopp - Organisation
6.1 Strukturelle Voraussetzungen
Wahl des Geländes
Das Veranstaltungsgelände sollte , ob klassischer Sportplatz oder Sonderstopp an Orten
außerhalb von Sportgeländen, zusammenhängend und kompakt sein.
In allen vier prüfungsrelevanten Gruppen (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination)
sollte das DSA nach Möglichkeit für Menschen mit und ohne Behinderungen abzulegen
sein.
Mit zu beachten sind folgende wesentliche infrastrukturelle Voraussetzungen:
• Barrierefreiheit (evtl. Rampen, Brailleschrift, Verdeutlichung durch Symbole etc.)
• Erreichbarkeit mit ÖPNV und freier Zugang für alle
• Parkplätze
• Zufahrt/en für Anlieferung und Abtransport
• Anschlüsse: Strom/Wasser (Trinkwasser für die Wasserbar)
• Umkleidemöglichkeiten (behindertengerecht)
• Sanitäre Anlagen bzw. mobile Toiletten (behindertengerecht)
Lageplan
Spätestens 4 Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung sollten die Organisationsteams
dem DOSB und der Deutschen Sport Marketing einen Lageplan übermitteln auf dem alle
Sportstationen, Eventmodule, Räume für Fotoausdruck und Umkleide Trimmy etc. zu
ersehen sind. Anpassungen jeglicher Art können selbstverständlich nachträglich erfolgen.
Ein Fragebogen seitens DOSB/Deutsche Sport Marketing zu allen wichtigen Punkten zum
Veranstaltungstag geht Ihnen gesondert zu.
Seite 38
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
6. Tourstopp - Organisation
6.2 Personelle Voraussetzungen
Helfer/innen
Für eine leichtere Helfer/innen-Rekrutierung ist im Vorfeld zu überlegen, welche
finanzielle/sachliche Unterstützung angeboten werden kann. Wir empfehlen folgende:
● Monetäre Aufwandsentschädigung (max. 50€/Tag je nach Helferzahl und Budget)
● Essen- und Getränkebons
● „Danke“-Veranstaltung für Helfer/innen und Mitwirkende im Anschluss oder in den
Wochen nach der Veranstaltung.
Auf-/Abbau und Betreuung der Eventmodule
Sowohl für den Auf-/Abbau der Tour-Materialien (mind. 10) als auch für die Betreuung der
Eventmodule (mind. 14) werden Helfer/innen benötigt. Eine Einweisung in Arbeitsabläufe
erfolgt jeweils durch 4attention vor Ort.
Die Helfer/innen sollten über 18 Jahre alt, kinderfreundlich und sportaffin sein. Die
Erfahrung zeigt, dass bei zeitlichen/organisatorischen Engpässen eine zusätzliche
Einteilung von „Springern“ sehr hilfreich ist.
Für alle Organisator/innen, Prüfer/innen und Helfer/innen
gilt während der Veranstaltung Alkohol- und
Rauchverbot in der Nähe der Übungs- und PrüfungsStationen und Eventmodulen.
Seite 39
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
Weitere Informationen siehe Anhang ab S.65
6. Tourstopp - Organisation
6.2 Personelle Voraussetzungen
Eine entsprechende Verköstigung der Besucher/innen , Übungsleiter/innen, Helfer/innen
und anderen Beteiligten am „Tag des DSA “ darf natürlich nicht fehlen. Zunächst ist beim
zuständigen Ordnungsamt zu klären, ob und in welcher Form gewerbliche Lizenzvergaben
.
auf dem Veranstaltungsgelände vorliegen. Entsprechende Absprachen oder Verträge
sind
mit den Lizenznehmern vorzunehmen.
Auch erfahrene Vereine haben die Möglichkeit, Verköstigungsstände und einen
Getränkeverkauf einzurichten. Hierbei sind die Ordnungsvorschriften (z.B. Gesundheitszeugnisse für das Verkaufspersonal, u.a.) zu beachten.
Bitte organisieren/koordinieren Sie eine (gesonderte) kostenfreie Verpflegung für
Übungsleiter/innen, Helfer/innen und das Tour-Team.
Alkoholfreie Getränke wie frische Säfte und -Schorlen sowie Obst und Gemüse passen gut
zu einer Sportveranstaltung. Alkoholverkauf sollte vermieden werden.
©Ralf Kuckuck
Bitte denken Sie auch an das
Aufstellen von ausreichend
Mülleimern
Seite 40
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
6. Tourstopp - Organisation
6.3 Finanzielle Voraussetzungen
Kosten und Förderung durch den DOSB
Bitte beachten Sie, dass der finanzielle Aufwand zur Durchführung der Veranstaltung im
Durchschnitt zwischen €10.000 und €15.000 liegt. Nach oben hin sind diese Kosten
natürlich offen und differieren je nach Ausgestaltung. Es ist daher anzuraten im Vorfeld eine
Kostenkalkulation zu erstellen, um nicht von Kosten überrascht zu werden und so eine
Refinanzierung von Sachleistungen, Dienstleistungen und Zuschüssen durch lokale
Sponsoren frühzeitig angehen zu können.
Bereitstellung eines Zuschusses von 5.000 EUR netto pro Veranstaltung. Dieser kann im
Vorfeld oder nach der Veranstaltung per Rechnungsstellung oder Mittelabruf schriftlich
bei der Deutschen Sport Marketing erfolgen. Bitte reichen Sie im Nachgang an die
Vorauszahlung oder in der Endabrechnung die Originalbelege in Höhe des Zuschusses bis
spätestens 31.10. des Veranstaltungsjahres an die Deutsche Sport Marketing ein. Für
den zusätzlichen Zuschuss für Inklusionsveranstaltungen (siehe Seite 23).
Anforderung und Abrechnung an:
Deutsche Sport Marketing GmbH
Simone Müller
Schaumainkai 91
60596 Frankfurt am Main
Seite 41
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
6. Tourstopp - Organisation
6.3 Finanzielle Voraussetzungen
Vermarktungsmöglichkeiten durch regionale Partner
Gemäß der Vereinbarung des DOSB mit den LSB/LSV zur gemeinsamen
Markenführung und Vermarktung des DSA auf Bundes- und Landesebene, besteht für
die LSB/LSV die Möglichkeit, eigene Vermarktungserlöse im Rahmen des DSA zu erzielen.
Dies ist jedoch ausschließlich unter der Beachtung und Einhaltung der Branchenexklusivität
der Nationalen Förderer möglich. Damit besteht die Möglichkeit für Unternehmen sich in
Form eines regionalen Sponsorings für den Sportabzeichen-Tourstopp zu engagieren.
Die Ausrichter sollten potentielle regionale Partner frühzeitig ansprechen. Stellen Sie sicher,
dass die Partner durch ihren Geschäftszweck nicht den Zielen der Veranstaltung
widersprechen (z.B. alkoholische Getränke, Tabakprodukte). Gemäß der
Branchenexklusivität der Nationalen Förderer des DSA können aus verschiedenen
Branchen Unternehmen für ein regionales Veranstaltungssponsoring angesprochen werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der nachfolgenden Seite.
Beispiel eines Plakates/Flyers
Seite 42
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
6. Tourstopp - Organisation
6.3 Finanzielle Voraussetzungen
Es ist dabei zu beachten, dass den Partnern des DOSB eine Exklusivität in ihrer
betreffenden Branche zugesichert wird. Somit ist eine Integration weiterer Partner in
folgenden Bereichen nicht möglich:
●
●
●
●
●
Finanzdienstleister (einschließlich Versicherungen) (Sparkassen-Finanzgruppe)
Private und gesetzliche Krankenkassen (BKK24)
Süßwaren (einschließlich süßen Brotaufstrichen, Kaugummi, salzigen Snacks wie
Knabberartikeln, Milch und Milchprodukten sowie süßen Desserts) (kinder+Sport)
Textilhandel (Ernsting‘s family)
Limonaden und nicht alkoholische Getränke (Krombacher Fassbrause)
Bitte beachten Sie, dass regionale
Partner das Erscheinungsbild der
gesamten Veranstaltung sowie die
Präsenz der Nationalen Förderer nicht
überlagern. Stimmen Sie die
Integration weiterer Unternehmen in
einzelne Sportabzeichen-Tourstopps
in jedem Fall mit der Deutschen Sport
Marketing frühzeitig ab, um sicher zu
gehen, das diese mit den Nationalen
Förderern des DSA konform gehen.
Folgende Branchen bieten sich an:
Computer-Hersteller, Logistik und Verkehr, Automobil-Hersteller, Energie-Wirtschaft,
Druckereien, Getränke (alkoholfrei wie Saft, Tee etc.), Hotelketten, Kaufhäuser,
Körperpflege, Lotto-Toto-Gesellschaften, Metzgereien, Bäckereien, Obsthändler,
Reiseveranstalter, Verlage, u.a.
Die lokalen Sparkassen können Sie ebenfalls gerne ansprechen, sie werden zu dem
Tourstopp in Ihrer Stadt von der Sparkassen-Finanzgruppe (DSGV) im Vorfeld über
das Engagement informiert.
Seite 43
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
6. Tourstopp - Organisation
6.4 Versicherung // 6.5 Erste Hilfe
Versicherungen
Die versicherungsrechtlichen Grundlagen sollten mit dem Versicherungsbüro der LSB/LSV
genauestens abgeklärt werden, darunter fallen:
● Veranstalterhaftpflichtversicherung
● Unfall- und Haftpflichtversicherung
● Versicherung der Vereinsmitglieder und Nichtmitglieder
● Versicherung der Helfer/innen
● Versicherungsschutz auf öffentlichen Straßen und Plätzen
● Versicherungsschutz für die zur Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung
beauftragten Personen
● Sach- und Geräteversicherung
Erste Hilfe
●
Für Notfälle sind der Einsatz und die Bereitstellung von geschulten Fachkräften (Rotes
Kreuz, Johanniter-Unfallhilfe, DLRG u. a.) unumgänglich.
●
Ein zentraler Einsatzplan und die Zuweisung der Personen auf dem Gelände müssen
von den Ausrichtern erstellt werden und allen Helfern/innen und Übungsleitern/innen
bekannt sein. Die Einrichtung einer Zentrale, Kontaktliste mit Mobilnummern und
Zufahrtswege sind zu organisieren und entsprechend zu kennzeichnen.
Seite 44
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
Alle vom DOSB gestellten TourMaterialien und Eventmodule sind
bereits versichert.
6. Tourstopp - Organisation
6.6 Gema
Musik/GEMA
●
Musikalische Untermalung neben der Moderation darf bei einem SportabzeichenTourstopp nicht fehlen. Die Veranstaltung ist daher spätestens 3 Tage vorher bei der
zuständigen GEMA-Bezirksdirektion (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und
mechanische Vervielfältigungsrechte) anzumelden.
●
Neben der musikalischen Untermalung bietet sich auch Live-Musik durch regionale
Bands, Schülerbands und lokale Newcomer an.
●
Nach der Veranstaltung sind die geschätzte Besucherzahl – Teilnehmer und Gäste - (sie
sollte mit den Angaben in den Pressemitteilungen übereinstimmen) und die Art der
musikalischen Aufführung (Musiker/Tonträger) einzureichen; die GEMA stellt
entsprechende Formulare zur Verfügung.
© Ralf Kuckuck
V.l.n.r. Andreas Dittmer, Miriam Höller, Gerd Schönfelder, Frank Busemann
Seite 45
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
7. PR- und Öffentlichkeitsarbeit
7.1 Mitwirkung der Medien
Um einen möglichst hohen Bekanntheitsgrad der Ausrichter/Veranstalter, vom Deutschen
Sportabzeichen und dem Tourstopp in der austragenden Stadt sowie der umliegenden
Region zu erreichen, ist es wichtig, von Anfang an die örtliche Presse bzw. Rundfunkund/oder Fernsehanstalten mit einzubeziehen. Auch über Vereinszeitungen,
Veranstaltungskalender, Anzeigenblätter etc. kann und sollte die Veranstaltung beworben
werden. Hier bietet es sich an, den relevanten Organisationen bereits fertige Pressetexte
und Fotos zu liefern.
Neben Vorankündigungen der Veranstaltung ist die Pressearbeit ein wichtiges Medium zur
Präsentation der Ausrichter/Veranstalter sowie der Nationalen Förderer durch redaktionelle
Beiträge und Anzeigen. Hierzu gehört die Ausarbeitung von Pressetexten, sowie die
Organisation von Interviews mit bekannten lokalen Sportler/innen.
Prüfen Sie, ob Medien als Kooperationspartner für ein weitergehendes Engagement zu
gewinnen sind. Mögliche Kooperationsfelder hierzu sind:
● Werbung (Schaltung von Anzeigen, Platzierung von Radio/TV-Spots, regelmäßige
Berichterstattung, Organisation von PR-Terminen mit Sportler/innen)
● Co-Moderation der Veranstaltung durch Radio/TV-Moderator
● Engagement bei den Schwerpunktthemen und dem Rahmenprogramm
Wichtig ist, ein persönliches Gespräch mit dem/der zuständigen Mitarbeiter/in der
Lokalzeitung/ Radiosender/ TV Anstalt - am besten der Lokalredaktion – zu führen, um für
den Aktionstag zu interessieren. Liefern Sie neben den schriftlichen Informationen auch
geeignetes Bildmaterial sowie ein Konzept wie Sie die Zusammenarbeit gestalten könnten.
Seite 46
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
TIPP
Hierbei unterstützt Sie gerne die
Agentur wirkhaus mit Texten, Tipps
und Fotos.
7. PR- und Öffentlichkeitsarbeit
7.2 Bewerben der Veranstaltung mit Plakaten und Flyern
Info-Aktionen im Vorfeld
Für die Bewerbung Ihrer Veranstaltung im Vorfeld eignet sich z.B. ein Info-Stand im
Rahmen des Markttages, in der Fußgängerzone und bei (Sport-)Veranstaltungen. Es sollte
sichergestellt sein, dass die zur Verfügung gestellten und durch die Förderer finanzierten
Werbematerialien (Plakate/Flyer) vor Ort zum Einsatz kommen.
Mögliche Informationsmaterialien/Werbemittel:
●
70 Plakate in A3 und 30 Plakate A2 (kostenfrei)
Auf Wunsch können optional auch 100 A3 Plakate (ohne A2 Plakate) bestellt werden
● 2.000 Handzettel A5 (Vor- und Rückseite bedruckt) für Städte bis 50.000 Einwohner
(kostenfrei)
● 4.000 Handzettel A5 (Vor- und Rückseite bedruckt) für Städte ab 51.000 Einwohner
(kostenfrei)
● 2,5 x 1m Banner (bis zu zwei Stück) zur individuellen Beklebung mit dem Termin und
Veranstaltungsort
Weitere Materialideen zur Bewerbung (Erstellung und Organisation auf eigene Kosten):
● Aufkleber
● Spanntransparente (Banner)
● Flying Banner
● Fahnen
Begonnen werden sollten die Werbemaßnahmen möglichst frühzeitig, sowie verstärkt
4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Seite 47
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
Bitte beachten Sie, dass die Logos
aller Regionalen Förderer
druckfähige eps- oder jpg-Dateien
sein müssen mit mindestens 300
dpi Auflösung, damit diese nicht
unscharf gedruckt werden.
Das Plakat entspricht der
Handzettelvorderseite, die
Handzettelrückseite sollte
ausschließlich aus Text bestehen
(z.B. detaillierter Programmablauf,
lokale Besonderheiten etc.).
Beispielvorlagen sendet Ihnen die
Deutsche Sport Marketing gerne zu.
Abweichende Stückzahlen nach
Rücksprache und bei
Kostenübernahme möglich.
7. PR- und Öffentlichkeitsarbeit
7.2 Bewerben der Veranstaltung mit Plakaten und Flyern
Zur Platzierung der allgemeinen DSA-Materialien (Sportabzeichen-Leporello, DBS-Flyer
Wegweiser zum Deutschen Sportabzeichen für Menschen mit Behinderungen usw.) und
der Tour-Werbematerialien (Flyer und Plakate) können die Wege und Verteiler der lokalen
Institutionen genutzt werden.
Als Anregung dient nachfolgende Liste:
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Kinder-, Jugendliche- und Erwachsenengruppen in den Vereinen
Unternehmen, Behindertenwerkstätten
Senioren/innen-Gruppen, Frauenorganisationen/-gruppen
Stadtverwaltung/Rathaus
Geschäfte/Supermärkte
öffentliche Einrichtungen (Behörden, Bahnhöfe, Verkehrsmittel)
Geschäftsstellen der Sparkassen-Finanzgruppe (die Filialen von Ernsting’s family
werden mit eigenen Materialien bestückt)
Kindergärten bei Angebot Mini-Sportabzeichen
Kirchengemeinde
Zeitungsbeilage/Wurfsendung an Haushalte
Seite 48
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
Allgemeine Materialien wie z.B. Leistungskatalog 2015
7. PR- und Öffentlichkeitsarbeit
7.3 Bewerben der Veranstaltung über Social Media Kanäle
Integration in Medien von KSB/SSB, LSB/LSV und Vereinen (Homepage, Social Media-Maßnahmen wie Facebook und Twitter,
Verbandsmagazine) wie folgende Beispiele aufzeigen:
Seite 49
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
8. Tour-Materialien
Tourmaterialien auf dem Veranstaltungsgelände/
Einheitliches Erscheinungsbild
Die Tourmaterialien werden vom DOSB und den Nationalen Förderern des DSA
bereitgestellt. Durch den Einsatz dieser Materialien wird den einzelnen Veranstaltungen der
Sportabzeichen-Tour ein einheitliches Erscheinungsbild sowie eine Event-Atmosphäre
verliehen.
Gemeinsam mit der Firma 4attention übernehmen vom Organisationsteam einzuteilende
lokale Helfer/innen den Auf- und Abbau, der am Vortag der Veranstaltung i.d.R. zwischen
15:00 und 20:00 Uhr stattfindet. Die letzten Handgriffe des Aufbaus werden am frühen
Morgen des Veranstaltungstages durchgeführt. Der Abbau erfolgt unmittelbar nach dem
Ende der Veranstaltung. Der Aufbau der gesamten Materialien dauert ca. 4 Stunden,
wobei die Zeit durch motivierte und/oder eine größere Anzahl von Helfern/innen
verringert werden kann. Der Abbau geht entsprechend um ein vielfaches schneller.
Übersicht der Sportabzeichen-Tourmaterialien
Folgende Tourmaterialien werden bei allen Sportabzeichen-Sopps eingesetzt:
•
•
•
•
Sportabzeichen - Infozelt
7 Bannerstrecken
11 Einzelbanner
22 Beachflags
Seite 50
•
•
•
•
22 Minibanden
14 Sonnenschirme
11 Stationsschilder
6 Quickboards
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
Bitte schließen Sie über Nacht das
betreffende Gelände aus Gründen des
Versicherungsschutzes ab oder lassen
Sie es bewachen! Für entwendete oder
beschädigte Materialien übernimmt der
Ausrichter die Kosten!
8. Tour-Materialien
Sportabzeichen-Infozelt
Das Sportabzeichen-Infozelt steht den Ausrichtern zur freien Verfügung.
Es kann als Informations- oder Organisationszelt eingesetzt werden.
Z.B. zur Anmeldung oder Ausgabe (z.B. T-Shirts, Prüfkarten etc.).
Die optimale Positionierung ist im Eingangsbereich, so dass es beim
Betreten des (Sport-)Geländes gut zu erkennen ist.
- Maße (B x T):
6mx4m
- Auf-/Abbau:
ca. 45 Min.
Foto Ralf Kuckuck
© DSM
Seite 51
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
8. Tour-Materialien
Werbebanner
Die Werbebanner werden an den Banden, am Geländer oder einem Zaun innerhalb des
Sportgeländes angebracht. Es existieren insgesamt 7 Bannerstrecken und weitere
Einzelbanner:
Die optimale Positionierung ist mittig an oder gegenüber der Haupttribüne und in den
Kurven. Auch eine Zweiteilung der Banner ist bei Bedarf möglich. Weiterhin gibt es 11
Einzelbanner, die flexibel verteilt werden.
•
•
•
Maße (B x T):
Gesamtlänge:
Auf-/Abbau:
2,5 m x 1 m
2x 15 m (oder 30m)
ca. 45 Min
Standard-Bannerstrecke Aufhängungsmuster
(von links nach rechts):
©DSM
Bitte achten Sie darauf, dass
vorhandene Werbeflächen am
Veranstaltungsort (wie z.B. Stadion)
„abgehängt oder neutralisiert“ werden
müssen, um die Branchenexklusivität
der Nationalen Förderer zu
gewährleisten.
Seite 52
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
8. Tour-Materialien
Beachflags
Die 22 Beachflags werden auf dem (Sport-)Gelände verteilt.
● Höhe:
4,3 m
● Auf-/Abbau:
ca. 45 Min.
Mögliche Positionierung der Beachflags (genaue Planung erfolgt durch 4attention) in
Absprache mit der DSM:
● 2x im Eingangsbereich
● 4x an den Ecken des Rasenplatzes
● 2x auf Höhe der Mittellinie des Rasenplatzes
● 3x im Bereich der Eventmodule
● 1x an jeder Prüfstation (je nach Anzahl Stationen)
©Jörg Obernolte
Sonnenschirme
Die Sonnenschirme werden auf dem Sportgelände verteilt und sollen den Prüfern/innen und
Helfern/innen an den Prüfungsstationen der Disziplinen Schatten spenden. Es gibt
mindestens 16 Sonnenschirme.
• Durchmesser:
2m
• Auf-/Abbau:
ca. 45 Min.
• Rollwagen oder Fahrzeug (z.B. Golf-Caddy mit Ladefläche) für Verteilung der
Fußgewichte sind sinnvoll
Seite 53
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
©DSM
8. Tour-Materialien
Quickboards
Die 6 Quickboards (mobiles Bandensystem) können sehr flexibel eingesetzt werden, z.B.
bei Promi-Wettkämpfen oder Pressegesprächen.
Sie sind vorrangig dafür gedacht, um das Erscheinungsbild des DSA und seine Nationalen
Förderer auch in Pressefotos integrieren zu können.
● Maße (B x T):
2mx1m
Minibanden
Die 22 Minibanden (mobiles Werbesystem aus Schaumstoff) werden flexibel eingesetzt und
durch die Agentur 4attention vor Ort auf dem Gelände verteilt.
Auch hierdurch soll das Erscheinungsbild des DSA und seiner Nationalen Förderer erhöht
werden.
● Maße (B x T):
2 m x 0,35 m
Seite 54
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
©DSM
8. Tour-Materialien
Stationsschilder
Die Stationsschilder werden von kinder+Sport zur Verfügung gestellt. Die Schilder
informieren über die betreffenden DSA-Anforderungen. Die Teilnehmer/innen halten sich
erfahrungsgemäß rund um die Stationsschilder auf. Daher werden die Schilder in der
unmittelbaren Nähe der jeweiligen Disziplin positioniert.
Es existieren 11 Schilder mit folgender Aufteilung:
● 1 x Laufen Langstrecke (3.000m/10.000m)
● 1 x Laufen Mittelstrecke (800m/1.000m)
● 1 x Laufen Kurzstrecke (30m, 50m, 100m)
● 1 x Hochsprung
● 1 x Seilspringen
● 2 x Weitsprung
● 2 x Werfen (Zonenweitwurf, Schleuder-, Schlag- und Wurfball)
● 1x Kugelstoßen
● 1x Schwimmen
Höhe: ca. 2 m Auf-/Abbau: ca. 1 Std.
© DSM
Seite 55
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
9. Überblick der Ansprechpartner und Eventmodule
Trimmy
Platzbedarf: ca. 12m x 10m
Stromanschluss
Auf- und Abbau je 2 Helfer/innen
Veranstaltungsbetreuung: 3 Helfer/innen
Platzbedarf: ca. 5m x 5m
Strom- und Wasseranschluss
Auf- und Abbau je 2 Helfer/innen
Veranstaltungsbetreuung: 2 Helfer/innen
Platzbedarf: eine Umkleide
Veranstaltungsbetreuung:1 Helfer/in
©DSM
Krombacher`s Fassbrause
Kostenfreier Limonaden-Ausschank
Platzbedarf 5x5m ebener Untergrund
Kühlwagen in unmittelbarer Nähe
Stromanschluss
©Krombacher
Platzbedarf: ca. 3m x 3m + Raum m. Strom
Auf- und Abbau je 2 Helfer/innen
Veranstaltungsbetreuung: 2 Helfer/innen
©DSM
Platzbedarf: ca. 12m x 12m
Auf- und Abbau je 2 Helfer/innen
Veranstaltungsbetreuung: 4 Helfer/innen
kinder+Sport
Foto-Station
©DSM
Ernsting`s family
Ernsting‘s family Parcours
©DSM
Sparkassen-Finanzgruppe
Wasserbar
©DSM
Sparkassen-Finanzgruppe
Aktionsmodul mit zwei Stationen
Die Helfer/innen für Auf- und Abbau werden durch 4attention eingeteilt, so dass alle Module fast zeitgleich aufgebaut werden
können. Des Weiteren werden weitere 8 Helfer/innen für das DSA-Infozelt und das Verteilen der Tour-Materialien
(Stationsschilder, Beachflags, Sonnenschirme etc.) und das Hängen sowie den Rückbau der Bannerstrecken benötigt, die
dann durch die anderen Helfer/innen nach Beendigung des Modul Auf- bzw. Abbaus unterstützt werden können/sollten.
Seite 56
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
9. Überblick der Ansprechpartner und Eventmodule
Deutscher Olympischer Sportbund e.V.
Haus des Deutschen Sports
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main
www.dosb.de
Alexandra Pensky (Gesamtkoordination)
T +49 69 67 00 – 448
pensky@dosb.de
Deutsche Sport Marketing GmbH
Schaumainkai 91
60596 Frankfurt am Main
www.dsm-olympia.de
Simone Müller (Projektleitung Sportabzeichen-Tour)
T +49 69 69 58 01-75
M +49 170 331 49 76
simone.mueller@dsm-olympia.de
Imke Hoppe (Inklusionsveranstaltungen)
T +49 69 67 00 - 325
hoppe@dosb.de
wirkhaus GbR
Schwedenstr. 9
13359 Berlin
www.wirkhaus.de
Deutscher Behindertensportverband e.V.
im Hause der Gold-Kraemer-Stiftung
Tulpenweg 2-4
50226 Frechen
www.dbs-npc.de
Günter Müller
T +49 30 49 30 10 - 10 M +49 171 930 66 28
g.mueller@wirkhaus.de
Marco Dames
T +49 30 49 30 10 - 14 M +49 177 40 88 139
m.dames@wirkhaus.de
Kristine Gramkow
Referentin Sportentwicklung (Breitensport und Inklusion)
T +49 2234 6000-304
gramkow@dbs-npc.de
4attention GmbH und Co. KG
Eupener Str. 159
50933 Köln
www.4attention.de
Timo Wilke
T+49 221 56 96 76 - 11 M +49 177 318 75 92
timo.wilke@4attention.de
Michael Kessler
T +49 221 569676 - 15 M +49 178 / 3120084
michael.kessler@4attention.de
Seite 57
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
Der DOSB, die Nationalen Förderer und alle beteiligten Agenturen
wünschen den Ausrichtern und Organisatoren
der Sportabzeichen-Tour 2016 viel Erfolg!
©DSM; dpa; wirkhaus
Seite 58
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
10. Anhang
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
Seite 59
Tourstädteübersicht der vergangenen Jahre
2015
Berlin
(BE)
Bremen
(HB)
Cottbus
(BB)
Dresden
(SN)
Hamm
(NRW)
K'lautern
(RP)
Rosenheim
(BY)
Sonneberg
(TH)
Stadtallendorf
(HE)
2014
Mühlhausen
(TH)
Gießen
(HE)
Kiel
(SH)
Losheim a.
See
(SL)
Wittenberg
(ST)
Freital
(SN)
Regensburg
(BY)
Norderney/
Langeoog
(NI)
Falkensee
(BB)
Duisburg
(NRW)
Berlin
(BE)
Blankenburg
(ST)
Bremen
(HB)
Dresden
(SN)
Feldberg
(HE)
Friedrichsh.
(BW)
Fürstenwalde
(BB)
Hamburg
(HH)
Lehrte
(NI)
Mannheim
(BW)
Merzig
(SL)
MindenLübbecke
(NRW)
Schmölln
(TH)
Travemünde
(SH)
Waren
(MV)
2012
Augsburg
(BY)
Bochum
(NRW)
Hameln
(NI)
Langeoog
(NI)
Leinefelde
-Worbis
(TH)
Magdeburg
(ST)
Mölln
(SH)
NiefernÖ.bronn
(BW)
Rochlitz
(SN)
Weil der Stadt
(BW)
2011
Blankenburg
(TH)
Bargteheide
(SH)
Büsum
(SH)
Dillingen
(BW)
Finsterwalde
(BB)
Halle
(ST)
Landau
(RP)
Olpe
(NRW)
2010
Calw
(BW)
Darmstadt
(HE)
Essen
(NRW)
Langeoog
(NI)
Lübbenau
(BB)
Magdeburg
(ST)
Neubrandenburg
(MV)
Weißwasser
(SN)
Wolfsburg
(NI)
Zella-Mehlis
(TH)
2009
Bürgstadt
(BY)
Friedberg
(HE)
Glücksburg
(SH)
Halle
(ST)
Hilden
(NRW)
Letter
(NI)
Rostock
(MV)
Saarlouis
(SL)
Weimar
(TH)
Weißwasser
(SN)
2008
Duisburg
(NRW)
Erfurt
(TH)
Finsterwalde
(BB)
Halle
(ST)
Hannover
(NI)
Marburg
(HE)
Völklingen
(SL)
Zwickau
(SN)
2007
Berlin
(BE)
Duisburg
(NRW)
Halle
(ST)
Hannover
(NI)
Heidelberg
(BW)
Ludwigshafen
(RP)
Rostock
(MV)
Steinbach
(HE)
Weißwasser
(SN)
2006
Berlin
(BE)
Borken
(NRW)
Gera
(Thüringen)
Halle
(ST)
Potsdam
(BB)
Rehlingen
(SL)
Wertheim
(BW)
2005
Bochum
(NRW)
Gießen
(HE)
Halle
(ST)
Neustadt/ W.
(RP)
Potsdam
(BB)
2004
Bad Oldesloe
(SH)
Bergkamen
(NRW)
Eberswalde
(BB)
Halle
(ST)
Heppenheim
(HE)
2013
NeubrandenTauberb.-heim
burg
(BW)
(MV)
Schwandorf
(BY)
SchwalmstadtWeißwasser
Treysa
(SN)
(HE)
Sondershausn Tauberb.-heim
(TH)
(BW)
Homburg
(SL)
Rostock
(MV)
Zeulenroda
(TH)
BB = Brandenburg, BE = Berlin, BW = Baden-Württemberg, BY =Bayern, HB = Bremen, HH = Hamburg, NI = Niedersachsen, NRW = Nordrhein-Westfalen), RP = Rheinland-Pfalz,
SH = Schlesw ig-Holstein, SL = Saarland, SN = Sachsen, TH = Thüringen
Seite 60
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
Hauptaufgabenverteilung
Maßnahmen/
Tätigkeiten
Verantwortlich
OrgaTeam
LSB
□
□
□
□
□
□
□
□
□
□
□
□
□
□
□
□
9. Versicherungsschutz
& GEMA beantragen
□
□
10.Kommunikationskonzept
entwickeln*
□
□
□
□
1.Veranstaltungskonzept
erstellen
2.Finanzierungskonzept
erstellen*
3. Planung des
Aktionsgeländes*
4. Rahmenprogramm
erstellen
5. Sponsorensuche
6. Sitzungsprotokolle
7. Personalbedarf eruieren*
8. Veranstaltung bewerben*
11. Veranstaltungsbriefing
für Moderator(en)
Bemerkungen & Termine
*siehe gesonderte Checklisten ab S. 62
Seite 61
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
Name des Verantwortlichen
Zu *2.) Vorschlag für Finanzierungskalkulationen
Positionen
Eigenmittel
Personalkosten
Helfer-Pauschalen
Helferschulung
Helferverpflegung
Moderatoren
Sanitäts- und Ordnungsdienste
Installationen
Strom
Wasser
Beschallungsanlagen/ Mikrophone
Toilettenwagen/ WC‘s
Genehmigungen
GEMA
Versicherung
Werbe-/ Organisationsmaterial
Verteiler (Plakate, Handzettel, etc.)
Druckkosten
(evtl. Anbringung von Fahnen)
Seite 62
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
Geschätzte Kosten
Zu *2.) Vorschlag für Finanzierungskalkulationen
Positionen
Eigenmittel
Spiel-/ Sportgeräte
Zuschüsse für Vereine
Transporte
Organisation
Spiel-/ Sportgeräte
Rahmenprogramm
Tanzgruppen/ Vereine
Musikgruppen/ Bands/ DJs, etc.
Sonstiges
Pressegespräche
Geschätzte Gesamtkosten
Finanzierung
DOSB
Landessportbund
Sonstige
Seite 63
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
Geschätzte Kosten
Zu *3.) Planung des Aktionsgeländes
Maßnahmen
Tätigkeiten
Ansprechpartner Stadion
Wasser-, Strom- & Telefonanschluss
Stadion-/ Aktionsgelände
Beschallung des gesamten Sportgeländes
(Technik, Mikrophone, Musikanlage, CDPlayer, Lautsprecher, Funkgeräte,
Verlängerungskabel etc.)
Bemerkungen
□
□
□
□
Unterhaltungsmusik für die Veranstaltung
□
Abnahmestationen allgemein
(Laufbahnmarkierungen, Sprunganlagen,
etc.)
□
Umkleideräume mit Duschmöglichkeiten
Toiletten, auch barrierefreie
Ggf. Nutzung der Gaststätte
Dekoration des Geländes (Stände,
Fahnen, Transparente, Werbemittel, etc.)
Sportgeräte (Starterklappen, Kugeln,
Stoppuhren, etc.)
Geräte für Minisportabzeichen
Tische, Stühle, Sonnenschutz (Zelte,
weitere Schirme, etc.)
Müllbehälter, Container
Seite 64
Name des
Verantwortlichen
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
□
□
□
□
□
□
□
□
Zu *7.) Personalbedarf/ - Einteilung
Maßnahmen
Tätigkeiten
Helfer
Ersatzhelfer
Prüfer
Starter
Auf- und Abbau
Info-/OrgaBüro
(Empfohlen)*
Helfer/
Unterstützung
Schulklassen
Name des
Verantwortlichen
Bemerkungen
□
□
Veranstaltungstag
morgens
4-6
2
Veranstaltungstag
mittags
2-3
2
Veranstaltungstag
nachmittags
2-3
2
Pavillons,
Sonnenschirme,
Banner, Fahnen,
Minibanden,
Quickboards, etc.
□
□
□
□
Eventmodule der
Partner (Ernsting’s
family, Sparkasse
und kinder+Sport)
und
Stationsschilder
14
4
□
Sportstationen
6
2
□
Verpflegungsständ
e/ Verkaufsstände (
Helfer/ Sportler)
*Bei Ausgabe von Urkunden ist die Helferzahl um jeweils 5-6 Personen zu erhöhen
Seite 65
Schreiber
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
□
Zu *7.) Personalbedarf/ - Einteilung
Betreuung Sportstationen
(Empfohlen)
Betreuung der Module
Maßnahmen
Tätigkeiten
Aktivstation
Sparkasse
Wasserbar
Sparkasse
Ernsting’s
family Parcours
kinder+Sport
Fotostation
Helfer
3
Ersatzhelfer Prüfer
Starter
Schreiber
1
2
4
1
2
1
Trimmy-Helfer
1
Infostand LSB
2
2
Weitsprung
2
2
2
2
Hochsprung
2
2
2
2
Laufen
2
2
2
Kugelstoßen
2
2
2
2
Werfen
2
2
2
2
Schwimmen
2
2
2
2
2
Radfahren
2
2
2
2
2
Weitere Module
von LSB/ LSV,
sowie KSB, etc.
2
2
*Prüfer mit Zusatzausbildung für Menschen mit Behinderungen bei relevanten Stationen bedenken
Seite 66
Geräteturnen
2
2
2
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
2
Name des Verantwortlichen
Bemerkungen
□
□
□
□
□
□
□
□
□
□
□
□
□
□
□
□
Zu *7.) Personalbedarf/ - Einteilung
Transport Schüler
Verpflegung
Moderation
Maßnahmen
Seite 67
Tätigkeiten
Lokale CoModeratoren
Helfer
Ersatzhelfer
Prüfer
Starter
1-2
Schreiber
Name des Verantwortlichen
Bemerkungen
□
□
Ausgabe
Verpflegung/
Getränke an
Helfer
□
Verkauf an
Sportler und
Besucher
□
Organisation
des Transports
□
Koordination mit
den Schulen
□
Zeitplan
erstellen
□
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
Zu *8.) Bewerbung der Veranstaltung
Maßnahmen
Tätigkeiten
Name des Verantwortlichen
Werbung über verschiedene Kanäle
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
(12 - 8 Monate vor der Veranstaltung erste
Presseinformation, 6 – 2 Monate
regelmäßige Presseinformation)
Klassische Werbung (Plakate, Flyer, Anzeigen
in Tageszeitungen und Wochenblätter,
Termineintragungen in Veranstaltungskalender,
etc.)
□
□
□
Medienpartnerschaften
(2 Monate vor der Veranstaltung Druck der
Werbematerialien und Start der Werbung)
□
Integration in Medien von KSB/ SSB, LSB/ LSV
und Vereinen (Homepage, etc.)
□
Social-Media-Auftritt
□
Absprache mit Rundfunk- und
Fernsehanstalten
Seite 68
Bemerkungen
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
(12-8 Monate vor der Veranstaltung)
□
Zu *10.) Kommunikation & Absprache
Maßnahmen
Tätigkeiten
Mitteilungen/
Einladungen an
(Förder-)Schulen, Schulamt, Universitäten
Garten- und Grünflächenamt
Ordnungsamt
Vereine, Sportabzeichen-Treffs,
Behinderten(sport)organisationen
Bereitstellung der Veranstaltungsorte mit freier
Benutzung der Sportanlagen
Ordnungsmaßnahmen, Aufstellung von
Absperrgittern, Hinweis- & Straßenschilder
Zubringerdienste
Versorgungsdienste
Geländereinigung
Seite 69
Sanitätsdienste wie ASB, Rotes Kreuz,
Malteser, etc.
.
DLRG (im Schwimmbereich)
THW
Öffentliche Verkehrsmittel
Fahrdienste/ Streckenplanung
Parkplätze/ Passierscheine
Sondergenehmigungen
Anfahrtshinweise/ Beschilderung
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
Name des
Verantwortlichen
Bemerkungen
□
□
□
□
□
□
□
□
□
□
□
□
□
□
□
□
Optimale zeitliche Planung der Veranstaltung
Zeitraum
Maßnahmen
□
Langfristige Planung
Bildung eines Organisationsteams
12 – 8 Monate
Festlegung des Veranstaltungstermins und Sportgeländes
Einladung an Schulen
Einladung und Treffen mit Vereinen, etc.
Erste Presseinformation
Anfrage an Ehrengäste aus Politik und Kultur
Festlegung der mitwirkenden Verbände und Vereine
□
□
□
□
□
□
□
6–2
Monate
Mittelfristige Planung
Seite 70
Ortsbegehung/ Geländeeinteilung
Erstellung der Einsatzpläne
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
□
□
Optimale zeitliche Planung der Veranstaltung
Organisation Essen und Getränke
□
□
□
Pressegespräch organisieren
□
Versand Einladungen an Ehrengäste
□
Zeitraum
Maßnahmen
2 Monate
Gerätebedarf erstellen / Wasser- und Strombedarf klären
1 Woche
3 – 2 Wochen
Kurzfristige Planung
Seite 71
Intensive Werbemaßnahmen
□
Moderatorenbriefing
□
Essensbons oder andere Regelung für die Versorgung der Helfer, Prüfer und Tour-Team DOSB (Anzahl siehe S.)
□
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015
Optimale zeitliche Planung der Veranstaltung
Nach der
Veranstaltung
Tag der Veranstaltung
1 Tag
vorher
Zeitraum
Seite 72
Maßnahmen
□
Vorbereitung des Veranstaltungsgeländes
(Stände, Absperrungen, etc.)
□
Einweisung an alle Helfer und Helferinnen
□
Ausgabe und Verteilung der Helfer T-Shirts
□
Geräte- und Materialausgabe
□
Überprüfung aller Anlagen und Plätze, Einrichtungen, etc.
□
Besucher- und Teilnehmerzahlen an den DOSB übermitteln
□
Auswertungsgespräche und interne Manöverkritik, Gesamtkostenerfassung
□
Dankesschreiben an beteiligte Personenkreise
□
Erstellung einer Dokumentation und eines Pressespiegels
□
Handbuch der Sportabzeichen- Tour 2016 │ Stand Oktober 2015