PRINZIPIEN DER BEST PRACTICE Evidenzbasierte Praxis
Transcription
PRINZIPIEN DER BEST PRACTICE Evidenzbasierte Praxis
Eine Initiative der World Union of Wound Healing Societies PRINZIPIEN DER BEST PRACTICE Internationale Experten-Arbeitsgruppe Experten im Verfassergremium Dr. Jan Apelqvist, Clinic of Endocrinology, University Hospital MAS, Malmö, Schweden Professor Keith Harding, Wound Healing Research Unit, School of Medicine, Cardiff University, Cardiff, GB Dr. Diane Krasner, Wound and Skin Care Consultant, York, PA, USA Professor Christina Lindholm, Kristianstad University/ Kristianstad General Hospital, Kristianstad, Schweden Dr. Sylvie Meaume, Hôpital Charles Foix, Ivry sur Seine, Frankreich Professor Christine Moffatt, Faculty of Health and Human Sciences, London, GB Professor Patricia Price, Wound Healing Research Unit, School of Medicine, Cardiff University, Cardiff, GB Professor Marco Romanelli, Department of Dermatology, University of Pisa, Italien Dr. José Contreras Ruiz, Clinica Interdisciplinaria de Cuidado de Heridas y Estomas, Tlalpan, Mexiko Dr. Thomas Serena, Pennsylvania North Center for Advanced Wound Care, Warren, PA, USA Professor Gary Sibbald, University of Toronto, Kanada Wendy White, Nurse Consultant/Educator, Australien Professor Richard White, University of Worcester, GB Dr. Douglas Queen, Scientist, Women’s College Hospital, Toronto, Kanada Kevin Woo, Clinical Scientist/ Wound Care specialist, Women’s College Hospital, Toronto, Kanada Experten im Revisionsausschuss (via elektronischer Umfrage) Simon Barrett, Großbritannien Tabatha Rando, Australien Laura-Jane Lunau, Deutschland Susan Bermark, Dänemark Justo Rueda, Spanien Menna Lloyd Jones, Großbritannien Catherine Buergi, Schweiz Diane St-Cyr, Kanada Deiter Mayer, Schweiz Karen Campbell , Kanada Jackie Stephen-Haynes, Großbritannien Clare Morris, Großbritannien Pat Coutts, Kanada Geert Vanwalleghem, Belgien Britta Østergaard, Dänemark Ramón Delgado, Spanien Else Godsk Vestergaard, Dänemark Yolanda Peter, Schweiz Riccardo Gabriolo, Italien Val Winberg, Kanada Tiina Pukki, Finnland Mirella Fullone, Italien David Bergstrom, Schweiz Eric Roovers, Belgien David Keast, Kanada Tommaso Bianchi, Italien Pamela Savage, Kanada Jan Marie Morgan, Kanada Runbjørg Buner, Norwegen Helle Sørensen, Dänemark Deb Mings, Kanada Matteo Costa, Italien Laura Teague, Kanada Anette Norden, Dänemark Juan M. Cuñarro, Spanien Kathy Vowden, Großbritannien Fania Pagnamenta, Großbritannien Julie Evans, Großbritannien Sally Warmington, Australien Sebastian Probst, Schweiz Mary Harrison, Großbritannien Trudie Young, Großbritannien WORLD UNION OF WOUND HEALING SOCIETIES Sekretariat: MF Congrès, 8 rue Tronchet, 75008 Paris, Frankreich Tel: 00 33 1 40 07 11 21 Fax: 00 33 1 40 07 10 94 Internet: www.wuwhs.org Unterstützt durch einen Fortbildungszuschuss von Mölnlycke Health Care Die Meinungen in diesem Dokument stimmen nicht unbedingt mit den Meinungen von Mölnlycke Health Care überein. Zu Zitaten in diesem Dokument: Prinzipien der Best Practice: Minimierung von Schmerzen bei der Wundversorgung. Ein Konsensusdokument. Toronto, Ontario, Kanada: © WoundPedia Inc 2007 © WoundPedia Inc 2007 Minimierung von Schmerzen beim Verbandwechsel: Einsatz schmerzlindernder Strategien Evidenzbasierte Praxis P R I N zipien der B E S T P R ACT I C E Dieses Konsensusdokument ist aus einer Fortbildungsinitiative der World Union of Wound Healing Societies durch Impulse aus dem ersten Dokument zum Thema Schmerzen aus dem Jahre 20041 sowie aus Aktivitäten zu evidenzbasierten Umsetzungen in die Praxis – in Vorbereitung des Kongresses der World Union 2008 – entstanden. Die Anregung zum Inhalt ergab sich aus der Notwendigkeit, evidenzbasierte Praxisempfehlungen zur Reduzierung wundbedingter Schmerzen bei Verbandwechseln zu geben. Als eine internationale Fortbildungsinitiative richtet sich dieses Dokument an Personen, die in der Gesundheitspflege tätig sind, an Patienten, Geldgeber und politische Entscheidungsträger im Bereich Wundversorgung. Das Dokument enthält Strategien zur Schmerztherapie und hilft, diese in die klinische Praxis umzusetzen. Die dargelegten Prinzipien beruhen auf einer modifizierten Delphi-Methode,2 die Nachweise aus der Literatur sowie deren Beurteilung mit dem Fachwissen aus einer internationalen Expertengruppe vereinigt. Damit dieses Konzept der Best Practice in der Patientenversorgung wirklich zum Tragen kommt, sollten Ärzte und Pflegepersonal diesen Empfehlungen folgen und, noch wichtiger, sie zusammen mit anderen Kollegen, Patienten und in der Pflege tätigen Personen umsetzen. Beurteilung, Behandlung und Dokumentation von Schmerzen sollten Bestandteil der routinemäßigen Wundversorgung sein, insbesondere bei jedem Verbandwechsel. Professors Gary Sibbald, Keith Harding und Patricia Price Patienten ä u S S erungen „Ich habe ständig Schmerzen. Die Leute glauben mir nicht, dass ich Schmerzen habe” „Das tut so weh und die Schmerzen bestimmen mein ganzes Leben“ „Der Verband klebte an und die Krankenschwestern mussten den Verband lange einweichen, bevor ich Ihnen erlaubt habe, den Verband abzunehmen“ „Ich schäme mich so für meine Schmerzen“ „Ich fühle mich so kraftlos...nicht fähig, die Dinge zu tun, die ich tun müsste„ „Ich möchte anderen Menschen nicht zur Last fallen (wegen der Schmerzen)” 1 EINFÜHRUNG Schmerzen treten bei Patienten mit chronischen Wunden,3,4,5 z. B. Druckgeschwüren, Beingeschwüren und Fußgeschwüren, häufig auf. Neuropathische Schmerzen kommen vielfach bei Menschen mit Diabetes vor, bei denen ein Verlust der Schmerzempfindung vorliegt. Wir definieren wundbedingte Schmerzen als lästiges Symptom oder unangenehmes Gefühl, das in direktem Zusammenhang mit einem offenen Hautgeschwür steht. Wundbedingte Schmerzen können als Dauerschmerzen (chronisch oder anhaltend) oder auch als akute Schmerzen auftreten, die durch routinemäßige Verbandwechsel oder operative Eingriffe, wie bei einer Biopsie oder einem Débridement, entstehen.1 Schmerzen können am besten vom Patienten selbst durch deren subjektives und persönliches Empfinden beschrieben werden.6 Das Schmerzempfinden wird durch viele persönliche Faktoren beeinflusst, unter anderem auch durch Stimmungslage, Angst und Schmerzerwartung. Schmerzen werden häufig durch lokale Faktoren bei der Wundversorgung verschlimmert; hierzu zählen die Entfernung des Verbands, die Wundreinigung, das Débridement von nekrotischem Gewebe, bakterielle Ursachen und eine ungeeignete Verbandwahl. Dies würde auch erklären, warum die Mehrheit der Patienten Schmerzen während des Verbandwechsels am intensivsten wahrnimmt.7,8 Zur Schmerzminderung sollten bei Wundpflege und Verbandwechseln verschiedene Strategien (pharmakologische und nicht pharmakologische Methoden) berücksichtigt werden.1,9,10 Chronisch anhaltende, wundbedingte Dauerschmerzen können negative Auswirkungen auf viele alltägliche Aktivitäten haben und die Lebensqualität von Patienten verringern.11 Patienten beschreiben wundbedingte Schmerzen als allgegenwärtig und als einen der schlimmsten Aspekte im Leben mit einer chronischen Wunde.12 Dennoch wird das Auftreten und die Bedeutung von wundbedingten Schmerzen häufig unterschätzt.13,14 In der Gesundheitspflege tätige Personen mögen der Schmerzbehandlung eine geringere Bedeutung beimessen als anderen Aspekten der Wundversorgung, wohingegen Patientenumfragen zeigen, dass für sie die Schmerzlinderung an oberster Stelle steht.15,16 Für eine bessere Schmerzbehandlung müssen in der Gesundheitspflege tätige Personen ihre Abneigung gegenüber der Verschreibung und Verabreichung wirkungsvoller Dosierungen von Schmerzmitteln prüfen, da Bedenken hinsichtlich häufiger Nebenwirkungen oder einer Abhängigkeit oft nicht haltbar sind.17 Einige Ärzte und Pflegekräfte umgehen die Frage nach Schmerzen aus Angst, dass dies die Wahrnehmung des Patienten erhöht und somit erst recht Schmerz verschlimmernde Auswirkungen hat. Mit ständig wachsenden Erkenntnissen zur Schmerzbehandlung müssen sich Ärzte und Pflegekräfte immer auf dem neuesten Stand halten, um Best Practice-Initiativen zu unterstützen und die Lücke zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Umsetzung in die Praxis zu schließen (Wissensvermittlung, Implementationsforschung). Z I E LE Die chronisch-hinderliche Natur von wundbedingten Schmerzen erfordert einen einheitlichen wissenschaftlich fundierten (evidenzgestützten) Pflegeansatz. Das Gesamtziel dieses Dokuments ist es, das Bewusstsein für wundbedingte Schmerzen zu fördern, und Empfehlungen für in der Gesundheitspflege tätige Personen, Patienten und politische Entscheidungsträger zu geben, in welcher Weise die Behandlung von Wundschmerzen in die tägliche Praxis eingebunden werden kann. Für eine optimale, dokumentierte und einheitliche Wundbehandlung ist es wichtig, einen gemeinsamen berufsübergreifenden Ansatz zu fördern. Der Zweck dieses Dokuments ist: •die Vermittlung aktueller Kenntnisse über wundbedingte Schmerzen für Fachkräfte in der Gesundheitspflege •die Ausarbeitung einer Beurteilung und Dokumentation von wundbedingten Schmerzen •das Aufzeigen von Behandlungsstrategien zur Schmerzverringerung bei Verbandwechseln •die Berücksichtigung der Bedeutung einer Schmerzbehandlung und einer angemessenen Vorbereitung des Wundbettes zur Förderung einer optimalen Wundheilung •die Empfehlung praktischer Hilfsmittel zur Umsetzung von Änderungen in der Praxis Die zehn genannten Konsensaussagen wurden ursprünglich von einer internationalen Expertengruppe aus verschiedenen klinischen Disziplinen formuliert. Diese wurden anhand von Feedback, das aus einer weltweiten, webbasierten Umfrage unter Fachkräften in der Wundversorgung stammte, präzisiert und modifiziert. In diesem Dokument wird jede Aussage mit relevanten Belegen und Expertenmeinungen einzeln diskutiert. Weitere Einzelheiten zur Vorgehensweise sowie Ergebnisse können in einem beim International Wound Journal16 eingereichten Artikel nachgelesen werden. KO N S E N S A U SS AG E N 1 D iagnostizieren und behandeln Sie die Ursache der chronischen Wunde und berücksichtigen Sie Patientenaussagen, einschließlich einer Schmerzbeurteilung, bei jedem Besuch Die Häufigkeit der Besuche kann sich, je nach Anforderungen der einzelnen Patienten, der Praxisumgebung und fachlichen Standards, unterscheiden. Wundbedingte Schmerzen können gelindert werden durch: •durchblutungsfördernde chirurgische und medikamentöse Maßnahmen bei Patienten mit ischämischen Geschwüren (Claudicatio intermittens/Ruheschmerzen) •Behandlung der Ursache, z. B.: –Rückbildung von Ödemen bei Patienten mit venösen Beingeschwüren durch eine Kompressionsbehandlung. –Veranlassung einer entsprechenden Druckumverteilung, um den für die ischämische Gewebebeschädigung verantwortlichen Druck bei Patienten mit Druckgeschwüren zu nehmen. Andere Faktoren, die potenziell Schmerzen verstärken können, wobei Inkontinenz, Reibungs- und Scherkräfte mit zu berücksichtigen sind. • Berücksichtigung von Äußerungen der Patienten: –Abbau von durch Schmerz verursachtem Stress, der die Wundheilung behindern kann.21 –Verringerung neuropathischer Schmerzen (brennend, beißend, scharf, stechend), welche bei Personen mit Diabetes nicht ungewöhnlich sind. Wenn sich plötzlich nozizeptive Schmerzen (GATT – Gnawing, Aching, Throbbing, Tender – nagend, schmerzhaft, pochend, berührungsempfindlich)22 bei einem Patienten mit Verlust der Schmerzempfindung einstellen, müssen eine tiefgehende Gewebeinfektion (Osteomyelitis) oder tiefe Strukturschäden (z. B. Charcot-Fuß) in Erwägung gezogen, berücksichtigt und sofort behandelt werden. In der Vergangenheit wurden mehrere Leitlinien und Konsensusdokumente1,18,19 erstellt, darunter das erste Konsensusdokument1 der WUWHS von 2004. Die Empfehlung eines Aktualisierungsintervalls von drei Jahren mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen unter Einschluss von Expertenmeinungen und Patientenpräferenzen18 hat zur Entstehung des aktuellen Dokuments geführt. 2 2 B eurteilen und dokumentieren Sie regelmäßig die Schmerzintensität und die Art des Schmerzes (vor, während und nach Verbandwechseln) Wundbedingte Schmerzen können sich mit der Zeit verändern und erfordern eine häufige Neubeurteilung. Auch wenn der Verbandwechsel in der Wundversorgung als schmerzhaftester Teil von der Mehrheit der Patienten wahrgenommen wird,7,8,23 können Schmerzen auch im Zeitraum zwischen den Verbandwechseln und während anderer Aktivitäten auftreten.8,16,24 Die Beurteilung der Schmerzen, differenziert nach Dauerschmerzen und behandlungsabhängigen Schmerzen, kann für Ärzte und Pflegekräfte hilfreich sein. Der Zweck einer fortlaufenden Schmerzbeurteilung ist: a)die Beurteilung des temporären Schmerzmusters, um entsprechende Maßnahmen gegen Schmerzen auszuwählen und zu planen b)die Einschätzung der Wirkung von Schmerzbehandlungen/ Maßnahmen c)die Analyse von Faktoren, die wundbedingte Schmerzen lindern oder verschlimmern d)das Erkennen von Hindernissen (Patienten/Systemfaktoren), die Einfluss auf die Schmerzbehandlung haben können Eine umfassende Schmerzbeurteilung enthält zusammengefasst folgende Punkte (im Englischen zur Gedächtnisstütze die Buchstabenfolge NOPQRST25 entsprechend den Anfangsbuchstaben der Punkte – im Deutschen lautet die Folge AUPQRST): Anzahl der Schmerzstellen, Ursache der Schmerzen (was verursacht die Schmerzen?), Palliative/Provokative Faktoren (was lindert und was verschlimmert die Schmerzen?), Qualität der Schmerzen (mit welchen Worten können die 4 W ählen Sie eine geeignete Methode zur Wundreinigung, unter Berücksichtigung der Verursachung möglicher wundbedingter Schmerzen Die Entfernung abgestorbenen Gewebes ist für die Heilung der Wunde unabdingbar. Ärzte und Pflegekräfte sollten dabei beachten, dass ein aktives oder aggressives Débridement NUR bei Wunden in Erwägung gezogen werden sollte, bei denen eine ausreichende Perfusion heilungsunterstützend gewährleistet wird. Es gibt verschiedene Débridement -Methoden, darunter: chirurgisch, autolytisch, mechanisch, enzymatisch und biochirurgisch; mit jeder Methode ist ein unterschiedliches Maß an Schmerzen verbunden (Tabelle 1). Die Wahl der DébridementMethode muss die Dringlichkeit und das Heilungspotenzial berücksichtigen. Die Schmerzen sind bei einem chirurgischen Débridement meist am stärksten, sofern die Wunde mit keiner Neuropathie einhergeht. Zur Verringerung von Schmerzen wurde in Studien bei Patienten mit venösen Beingeschwüren während eines chirurgischen Débridements erfolgreich EMLA Creme (Eutectic Mixture of Local Anaesthetics), eine Mischung aus Lidocain und Prilocain, eingesetzt.42 Schmerzen beschrieben werden?), Region/Ausstrahlung (strahlen die Schmerzen irgendwohin aus?) Schweregrad der Schmerzen (auf einer Skala von 0 bis 10), Temporäre Aspekte der Schmerzen (verschlimmern sich die Schmerzen nachts? Treten die Schmerzen ständig oder mit Unterbrechungen auf?). Es wurden mehrere Hilfsmittel zur Schmerzbeurteilung entwickelt (Abbildung 1). Die optische Analog-Skala ist ein weitverbreitetes einheitliches Mittel zur Beurteilung von in der Forschungsliteratur beschriebenen Schmerzen.26 Ältere Menschen bevorzugen jedoch häufig eine verbale oder numerische Skala zur Beurteilung. Bei Kindern oder geistig behinderten Menschen hat sich in der klinischen Praxis die Wong-Baker GESICHTER-Skala27,28 bewährt. Vor Kurzem wurde die Gesichter-Skala leicht abgeändert und zeigt mehr erwachsenengemäße Gesichtsausdrücke. Schmerzen lassen sich durch zahlreiche Indikatoren, wie Gesichtsausdruck, Körperbewegungen, Weinen oder Sprachäußerungen beurteilen. Diese sollten besonders bei Patienten berücksichtigt werden, die sich nicht verbal äußern können, wie beispielsweise bei Menschen mit schweren geistigen Behinderungen.29,30,31,32,33,34 Um eine standardisierte Beurteilung zu ermöglichen, sollte dieselbe Skala für alle weiteren Beurteilungen der Schmerzen verwendet werden. Eine Veränderung der Schmerzstufe kann darauf hinweisen, dass eine Neubeurteilung der Wundursache, neuer Komplikationen, der Methode, des Verbands und/oder analgetischer und anderer Maßnahmen zur Schmerzbehandlung erforderlich ist. Nass-trockene Gazeverbände, die physiologische Kochsalzlösung enthalten, können nekrotisches Gewebe, das am Gazematerial anhaftet, entfernen, was bei einem mechanischen Débridement hilfreich sein kann. Bei dieser Débridement -Methode sind die Materialien zwar kostengünstig, allerdings ist diese Technik traumatisch und schmerzhaft. Sie sollte daher nicht mehr angewendet werden, zumal sie auch in keinen Richtlinien43 weiter empfohlen wird. Alternativ sollten sich Ärzte und Pflegekräfte eher für die weniger traumatische autolytische Débridement -Methode entscheiden und feuchthaltende Verbände, wie Hydrogele, Alginate, Hydrofaserverbände, Hydrokolloide und Schaumverbände (bevorzugt mit der sanften „atraumatischen“44 Silikon-Hafttechnologie) einsetzen, da diese bei der Abnahme weniger Schmerzen verursachen.45, 46 Das enzymatische Débridement verwendet proteolytische Enzyme wie Kollagenase, Papain-Urea und andere.47,48,49 Bei der Verwendung von enzymatischen Wirkstoffen wurde von Brennen berichtet und es besteht ein Infektionsrisiko. Beim biologischen Débridement, das auch zur Entfernung von nekrotischem Gewebe eingesetzt werden kann, werden Maden in die Wunde gegeben. Diese Methode ist mit unterschiedlich starken Schmerzen verbunden (Tabelle 1).50,51 Débridement -Methode Mögliche Schmerzerfahrung Schmerzlindernde Methoden Autolytisch /z. B.: Hydrogel) Brennen Wechsel der Hydrogel-Basis Enzymatisch Brennen Absetzen – Methodenwechsel Maden Jucken, Brennen, Pochen Entfernen, Waschen, Methodenwechsel Mechanisch Jucken Medikamente (oral, topisch), Ablenkung Chirurgisch (Skalpell, Schere) Stechen, Berührungsempfindlichkeit, Pochen Medikamente Nass-trocken Heftiges Brennen Methode vermeiden Tabelle 1 – Beispiele möglicher Schmerzen während des Débridements 0 SCHMERZSKALEN Bitten Sie den Patienten, einen Punkt auf der Skala zu wählen, der am besten die Intensität seiner Schmerzen beschreibt 10 5 W ählen Sie Verbände, die beim Anlegen und Entfernen Traumata/Schmerzerfahrungen auf ein Minimum reduzieren Keine Stärkste Visuelle Analogskala Schmerzen Schmerzen Verschiedene Faktoren tragen zu einem schmerzhaften Entfernen von Verbänden bei. Dazu zählen ausgetrocknete Verbandmaterialien, aggressive Kleber und verkrustetes Wundexsudat. Wiederholtes Anlegen und Entfernen von Verbänden mit traditionellen Klebern52,53 verursachen Traumata auf der Hautoberfläche und führen zur Schädigung der Hautbarriere.46 In schweren Fällen konnten Erytheme, Ödeme und Blasen beobachtet werden (durch Kontaktreizungen verursachte und allergische Dermatitis). Es konnte eindeutig nachgewiesen Fragen Sie den Patienten, welches Wort seine aktuellen Schmerzen am besten beschreibt Fragen Sie den Patienten, welches Gesicht seine aktuellen Schmerzen am besten ausdrückt KEINE GERINGE SCHMERZEN SCHMERZEN MÄSSIGE SCHMERZEN STARKE SCHMERZEN Verbale Bewertungsskala 0 1 2 3 4 5 Schmerzt Schmerzt Schmerzt Schmerzt Schmerzt Schmerzt nichtleichtmehrstärkersehr Wong-Baker GESICHTER-Skala Urheberrechtlich geschützt von Mosby Inc. Nachdruck mit Genehmigung. Bitten Sie den Patienten auf einer Skala von 0-10, wobei 0 = keine Schmerzen und 10 = stärkste Schmerzen bedeuten, eine Zahl auszuwählen, die seine Schmerzintensität derzeit am besten ausdrückt. 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Haftmittel des Verbands Anlegen Entfernen Acrylate/Polyurethane •S tarke Anhaftung auf der Haut (Haftung wird mit der Zeit stärker) • Kann Allergien verursachen (Kontaktallergiedermatitis) •K ann zu starken Schmerzen und Trauma führen (Aufreißen der Haut) •T ipp: Flüssigkeitsfilm zum Schutz der wundumgebenden Haut verwenden • Kann Reste auf der Haut hinterlassen Hydrokolloid-Verbände • Müssen an die Hautoberfläche angepasst werden (lokale Wärme für bessere Haftung) • Kontaktallergiedermatitis möglich, insbesondere Pentalyn H • Ränder können sich hochrollen • Haftmittel kann sich durch Wundexsudat auflösen • Kann unterschiedlich viele Rückstände auf der Haut und in der Wunde hinterlassen • Kann zu Mazeration und Aufreißen der Haut führen • Kann zu starken Schmerzen und Trauma führen (Aufreißen der Haut) Sanfte Silikonverbände (Wundauflagen, Schaumauflagen) • Gute Haftung ohne starke Anhaftung • Sofortiger Sitz (haftet sofort an der Haut) • Minimale Traumata und Schmerzen bei Verbandwechseln • Leichte Wundenkontrolle und Anheben/Zurücklegen des Verbands möglich Nichthaftende Alternativen (z. B. Gaze, Hydrofaserverbände, Kalziumalginate, nicht-haftende Schaumauflagen, Salben) • Können beim Anlegen und Anpassen an die Haut Schwierigkeiten bereiten • Folgen durch lokale Reibungs- und Scherkräfte möglich • Auswahl hängt vom Grad des Wundexsudats ab • Kann zu lokalem Trauma, Mazeration oder Austrocknung führen, wenn die Feuchtigkeitsbalance in der Wunde nicht gewährleistet wird 10 Numerische Bewertungsskala Abbildung 1 – Beispiele von Schmerzskalen1 3 Reinigen Sie die Wunde sanft, möglichst ohne grobes Auswischen und kalte Spülösungen Wundschmerzen können sich während des Verbandwechsels, z.B. beim Entfernen des Verbands, verschlimmern, wobei die Reinigung der Wunde der schmerzlichste Aspekt ist.35,36,37 Um Schmerzen gering zu halten, sollten Reinigungs- oder Spüllösungen vor der Anwendung auf Körpertemperatur erwärmt werden.38 Die routinemäßige Verwendung von 3 werden, dass Patienten mit Gazeverbänden mehr Schmerzen erleiden als mit anderen modernen feuchten Verbänden.54,55,56,57,58 Wundverbände mit der sanften Silikon-Hafttechnologie (z. B. Safetac®) wurden in Studien untersucht und im Vergleich zu anderen modernen Verbänden mit traditionellen Klebern als weniger schmerzhaft vor, während und nach Verbandwechseln dokumentiert.52,59 In Tabelle 2 werden verschiedene Haftmittelarten, die bei Verbänden verwendet werden sowie ihre potenzielle Verursachung oder Minimierung von Schmerzen beschrieben. Pinzetten oder Gaze zum Abwischen der Wundoberfläche ist nicht zu empfehlen, da dadurch Gewebe beschädigt und lokal vermehrt Schmerzen verursacht werden können.39,40,41 Zudem können Analgetika eingesetzt oder alternative Reinigungsmethoden (z. B. Spülung) angewendet werden, um Schmerzen auf ein Minimum zu reduzieren. Tabelle 2 – Beispiele von Verbandsarten und deren Rolle hinsichtlich Schmerzen bei Verbandwechseln 4 Einordnung der bakteriellen Infektion Schmerzen Klinische Anzeichen Kolonisierung Meist nicht vorhanden /Zusammenhang mit bakteriellen Ursachen Gesunde Granulation Lokale Infektion (kritische Kolonisierung, vermehrte Bakterienlast, versteckte Infektion) Kann schmerzhaft sein NERDS Nicht abheilend Exsudat (vermehrt) Rotes zartes Granulationsgewebe Debris, nekrotisches Gewebe Stinkend, schlecht riechend Tiefgehende Infektion und Infektion der umgebenden Haut Vermehrte Schmerzen gelten als zuverlässigstes Symptom und können klinisch hilfreicher sein als alle anderen Anzeichen STONEES Sichtbare Ausweitung Temperaturanstieg (umgebende Haut) Os (Knochen freiliegend) Neue betroffene Bereiche Erythem oder Ödem Exsudat (vermehrt) Stinkend, schlecht riechend Tabelle 3 Wundschmerzen aufgrund einer Infektion – wenn drei der unter NERDS und STONEES genannten Kriterien vorhanden sind, ist dies ein verlässlicher Hinweis auf bakterielle Ursachen.63 6b B ehandeln Sie lokale Faktoren, die wundbedingte Schmerzen verursachen können (z. B. Entzündung, Trauma, Druck, Mazeration) Die Weltgesundheitsorganisation (WHO)66 sieht einen schrittweisen Ansatz für die Behandlung nozizeptiver Schmerzen (nagend, schmerzhaft, pochend, berührungsempfindlich) vor, der zur Behandlung leichter Schmerzen bei Nicht-Opiaten wie Acetylsalicylsäure, Acetaminophen oder nicht steroiden entzündungshemmenden Mitteln beginnt. Ärzte müssen bei mittelstarken Schmerzen den Einsatz schwacher Opiate wie Codein und bei starken Schmerzen die Verwendung starker Opiate (Morphin, Oxycodon)67,68 in Erwägung ziehen (Abbildung 2). Bei neuropathischen Schmerzen (BBSS = Brennend, Beißend, Scharf, Stechend) können als Begleitmittel auch Antidepressiva und krampflösende Mittel angezeigt sein. Um systemische Nebenwirkungen auf ein Minimum zu reduzieren, haben lokal angewandte entzündungshemmende Mittel vielversprechende Ergebnisse gezeigt.69,70 Die vielfältigen Arten und Komplexität Gespräche/Kommunikation zwischen Patient und Pflegekräften Bestimmung von Auslösern und Maßnahmen zur Schmerzreduktion r en he ic ung alt l z b ch t ie sä ge ss ma ges nal ensche segas ist zu Um n/au A o f g k u r r e t zial a n e lt /N spe OS du d a WH topisch chmerz ei i in sch l/ /S ora isung rm ul m we Ve tim stum ber Ü S ys nd Ha Art der Verletzung Pathophysiologie der Schmerzen Behandlungsoptionen Entzündung ↑MMPs; Gewebeschäden; ImmunkomplexAblagerung; Aktivierung von Bradykinin & verwandten Substanzen Topische und systemische entzündungshemmende Mittel Trauma (einschließlich Reibungs- und Scherkräfte) Aktivierte Entzündungsmediatoren und Gewebeverletzungen mit Nervenschäden Schutz der freiliegenden Nervenfasern (z. B. feuchte Wundverbände) Druck Ischämische Verletzung mit Gewebeschäden und Nervenfaserreizung, Reperfusionsverletzung Druckumverteilung Ödem (venös, lymphatisch, kongestive Herzinsuffizienz, ↓ Albumin) ↑Lokaler interstitieller Druck führt zu Gewebeschäden (gestörter Nährstoffaustausch: Ansammlung von Abfallprodukten) Venös, lymphatisch: Kompressen, mechanische Pumpen kongestive Herzinsuffizienz, ↓Albumin: Ursachenbehandlung Tabelle 4 Wundschmerzmechanismen & Behandlungsoptionen von Schmerzen erfordern die Verwendung anderer, nicht pharmakologischer Ansätze zur Behandlung von Schmerzen. Diese Methoden umfassen gegebenenfalls den Einsatz von Entspannung, Musik,71,72,73,74 Berührung,75 visueller Stimulation,76 Hypnose, Stressabbaustrategien,77 angeleitete Fantasiereisen,78 behavioristische und kognitive Therapien sowie auch Ablenkung.74 Aber auch eine einfache Unterhaltung mit dem Patienten und Interesse an seinem Leben können genauso hilfreich wie eine “nicht pharmakologische Strategie” sein. Der Aufbau einer Vertrauensbasis ist extrem wichtig.79,80 Daher gilt es, zuzuhören und Vertrauen zu bilden.Physikalische Methoden, wie elektrische Nervenstimulierung, Akupunktur, Lasertherapie und Wärmetherapie haben ebenfalls Erfolg versprechende Ergebnisse bei der Behandlung von Wundschmerzen gezeigt.81 3 2 n ze epressiv a bei ‘bren Antikonvubeißenden’ Schm nnenden, lsiva bei er ‘scharfen, zen stechend Schmerze en’ n Opioide für mittelstarke bis starke Schmerzen ± Nicht-Opioide ± Adjuvanzien Opioide für schwache bis mittelstarke Schmerzen ± Nicht-Opioide ± Adjuvanzien 1 ch Er M iru wä g z. aß rg u B n n . A ah isc g h m pu m er ta en tio Nicht-Opioide ± Adjuvanzien WHO Stufenschema Angewärmte Spüllösungen Nicht lange offen liegen lassen, Mechanische Beanspruchung bei der Wundreinigung minimieren Lass PAU S e das n Sie de EN Tem n po b Patien estim ten men M Begleite nde Schm erzmitte trizyklis Neuropathische l che Antid Schmer Ve die umgebende Haut ausgeweiteten Entzündung sowie wiederholten Traumata stehen. Wundbedingte Schmerzen können durch Vermeidung von entzündungsfördernden Faktoren auf ein Minimum reduziert werden. Ärzte und Pflegekräfte sollten bei der Behandlung der Ursache die vorausgehende Diskussion nochmals durchgehen und geeignete Verbände sowie Débridement -Methoden für eine Behandlung mit minimalster Traumaauswirkung wählen. 8 B eurteilen Sie für jeden einzelnen Patienten die Notwendigkeit des Einsatzes pharmakologischer (topischer/systemischer Mittel) und nicht pharmakologischer Strategien, um wundbedingte Schmerzen auf ein Minimum zu reduzieren itw Pati irk ent en en au zu ffo m rd er n n ze er de hm ben e Sc nkle ahm on h a abn g v urc and un en d erb eid tung ei V rm lu de b Ve und Brbän Schmerzen werden durch viele lokale Wundfaktoren verursacht, einschließlich einer Entzündung der Wunde (Tabelle 4). Entzündungszellen und deren Mediatoren im Wundexsudat können neu gebildetes Gewebe zerstören und die wundumgebende Haut reizen.64 Auch wenn die genauen Mechanismen nicht bekannt sind, kann eine Entzündung in Zusammenhang mit der primären Wundursache, einer Vermehrung der Bakterienlast oder einer tiefgehenden / in geeignet sind. Für trockene/ausgetrocknete Wunden sollten Hydrogele und feuchthaltende Verbände verwendet werden. Wenn das Drainagevolumen die Fähigkeiten des Flüssigkeitshandlings des Verbands übersteigt, kann Exsudat über die Wundränder hinaus austreten und zu Mazeration sowie potenziellen Schmerzen führen.64 Als allgemeine Regel sollte sich daher die Tragezeit des Verbands nach der Exsudatmenge richten, um Mazeration oder andere Komplikationen zu vermeiden. Sanfte Silikonverbände (z. B. mit der Safetac®-Technologie) und bis zu einem gewissen Maß auch andere haftende Verbände, haben die Fähigkeit, die Wundränder zu verschließen und so das Austreten von Flüssigkeit und Mazeration auf ein Minimum einzuschränken. ion at , ul den im i St me ng“ ge ver hru i äß e ü m nd er er Wu te B b Ü er nf d Sa „ Ver Abba mit uv das teln Si on An e g Gef ühl dem P st von a Sich tiente n erh eit Hinweis: Vorsicht ist beim Einsatz topischer Schmerzmittel geboten, die Schmerzen in Verbindung mit einer Infektion unterdrücken und so zu möglichen Fehldiagnosen führen können. In früheren Arbeiten zeigte Winter,65 dass eine akute Wundheilung durch Erhalt einer feuchten Wundumgebung mit Okklusionsverbänden beschleunigt werden kann. Derzeit werden viele Arten von Verbänden mit unterschiedlichen Verfahren des Flüssigkeitshandlings (Absorption, Flüssigkeitsabgabe und partielle Retention) zur Aufrechterhaltung eines ausgeglichenen feuchten Wundmilieus angeboten. Moderne Schaumverbände nehmen Wundflüssigkeit auf, schließen diese teilweise ein und sind üblicherweise bei stark exsudierenden Wunden angezeigt. Schaumverbände sind allerdings nicht für tiefgehende Wunden geeignet; Alignate und Hydrofaserverbände sind hier eine Alternative, die auch zur Aufnahme großer Flüssigkeitsmengen ZUNEHMENDE SCHMERZINTENSITÄT Anzeichen einer oberflächlichen Bakterieninfektion von tiefgehenden Infektionen und Infektionen der umgebenden Haut bei chronischen Wunden63 abgrenzen (Tabelle 3). Be zugr handlun g de unde r l Ursa iegende n che Die Diagnose von Wundinfektionen beruht auf einer klinischen Beurteilung. Schmerzen sind die häufigsten Symptome im Zusammenhang mit Wundinfektionen.60,61 Cutting und Harding haben ursprünglich die Kriterien zur Diagnose von Infektionen in chronischen Wunden aufgestellt.62 Sibbald et al. haben Unterscheidungsmerkmale erarbeitet (zur Gedächtnisstütze werden diese mit NERDS und STONEES bezeichnet), die 7 Wählen Sie einen geeigneten Verband zur Minimierung von wundbedingten Schmerzen in Bezug auf Tragezeit, ausgeglichenes Feuchtigkeitsniveau, Heilungspotenzial und wundumgebende Mazeration nd nd r de ch u t u fen us ien au ta at rtl us n P Fo ionsasche nal at zwi erso orm en ep Inf rung fleg P lä Erk 6a B ehandeln Sie Infektionen, die wundbedingte Schmerzen verursachen und eine Heilung verhindern können ung ng nku ige Atm Musik Ablgeleichmätßherapie / ng / Aroma lität / a ühru Ber reisen elle Re ie s ta virtu Fan Abbildung 2 pharmakologische und nicht pharmakologische Strategien zur Reduzierung von wundbedingten Schmerzen auf ein 5 Minimum (modifizierte Skala der WHO66) 6 9 L assen Sie den Patienten für eine Reduzierung der Schmerzen bei der Behandlung mitentscheiden und beziehen Sie ihn mit ein Viele Patienten mit chronischen Wunden beschreiben Gefühle von Depressionen, Kraft- und Machtlosigkeit sowie sozialer Isolation. Es konnte gezeigt werden, dass Patienten mit venösen Beingeschwüren, die eine Gruppe für Menschen mit Beinerkrankungen besuchten, besser bei der Behandlung mitwirkten und weniger an wundbedingten Schmerzen litten.82 Patienten können mit Schmerzen besser umgehen, wenn Sie sich ermutigt fühlen und ihre Erfahrungen mit anderen Patienten und in der Gesundheitspflege tätigen Personen teilen können (Abbildung 3). Ebenso können auch ein vertrauensvolles Verhältnis zur behandelnden Person, Gespräche, Informationen und Erklärungen zur Besserung von Schmerzen beitragen.83 Als Teil einer groß angelegten internationalen Umfrage16 wurden 2018 Patienten gebeten, die verschiedenen Stadien bei einem Verbandwechsel anhand einer 5-stufigen Skala (1= keine Schmerzen, 5 = starke Schmerzen) zu bewerten. 10 I n der Gesundheitspflege tätige Personen sollten die Eindämmung von wundbedingten Schmerzen bei jedem Patienten sicherstellen Werden die schmerzauslösenden/-verstärkenden Faktoren entsprechend der durchschnittlichen Patientenbewertungen sortiert, stellt sich ihre Reihenfolge in Bezug auf Schmerzen beim Verbandwechsel wie folgt dar: Berühren/Anfassen der Wunde, Reinigen, Entfernen des Verbands, Zeit nach Anlegen eines neuen Verbands und die Wartezeit bis zum Verbandwechsel. Ebenso wurden Patienten gebeten, zu beschreiben, inwieweit sie verschiedenen Aussagen zu Schmerzen beim Verbandwechsel und einer Einnahme von Schmerzmitteln über einen langen Zeitraum zustimmen. Es gab verschiedene Initiativen zu einer standardisierten Schmerzbeurteilung, die mit dem ersten Konsensusdokument der World Union zum Thema Schmerzen1 begann. Hier sind beispielsweise die Arbeit von Hollinworth36 aus dem Jahr 2005 und die Pilotarbeit von Lindholm39 zu nennen, die in den letzten Jahren wegweisend waren. 2006 entwickelte und gab Mölnlycke Health Care Ltd in Großbritannien ein Programm heraus, um die Umsetzung bestehender Leitlinien zum Themenbereich Wundschmerzen zu unterstützen1,18 und Ärzten einen Dokumentations- und Behandlungsleitfaden84 zu geben. Dieses Programm, das sich Heal Not Hurt (Heilen ohne verletzende Schmerzen) nennt, erhielt ausgezeichnetes Feedback von Ärzten und Pflegekräften85 und zeigt die Veränderungen in der Praxis, die zu einer besseren Beurteilung, Behandlung und Dokumentation von wundbedingten Schmerzen beigetragen haben. Wundbedingte Schmerzen stellen für viele Patienten mit Wunden ein Problem dar.86 Von daher ist 80,1 % der Patienten antworteten, dass sie beim Verbandwechsel gerne miteinbezogen werden, 58,1 % führten an, dass sie sich Sorgen über Nebenwirkungen durch die langfristige Medikamenteneinnahme machen, und 40,3 % der Patienten bestätigten, dass die Schmerzen während des Verbandwechsels das Schlimmste am Leben mit einer Wunde sind. es für Ärzte und Pflegekräfte wirklich wichtig, dass eine Schmerzbeurteilung (Tabelle 5) Bestandteil der Behandlung ist und am besten standardisierte Hilfsmittel zur Schmerzbeurteilung verwendet werden. So, wie Reinigung, Beurteilung, Verlaufskontrollen/ Messungen und routinemäßige Röntgenaufnahmen in einigen Kreisen zum Standard für Praxis und Dokumentation bei der Wundpflege geworden sind, sollten auch die Beurteilung, Überwachung und Bewertung von wundbedingten Schmerzen in der täglichen Praxis bei jedem Verbandwechsel dazugehören. Um diese Vorgänge zu erleichtern, wurden vereinfachende Hilfsmittel für die Beurteilung von Schmerzen entwickelt, die in der Mitte dieses Dokuments abgebildet sind, und die unter www.wuwhs.org oder www.molnlycke.com heruntergeladen werden können. Erste Schritte zur Umsetzung in die Praxis: Bauen Sie ein Vertrauensverhältnis zum Patienten auf • Entwickeln Sie das persönliche Bedürfnis, wundbedingte Schmerzen von Patienten / Personen zu verringern, insbesondere bei Verbandwechseln Fragen Was zu tun Stellen Sie Kernfragen ist! Beobachten Achten Sie auf nonverbale Zeichen/Signale Zuhören Hören Sie, was der Patient zu sagen hat und was er erwartet •Realisieren Sie Änderungen in der Praxis, sodass Sie durch eine Schmerzbeurteilung die von Patienten empfundenen Schmerzen besser verstehen, beobachten, behandeln und verbessern können Verstehen •Nehmen Sie die Verpflichtung und Verantwortung ALLER FACHKRÄFTE IN DER GESUNDHEITSPFLEGE, Leiden zu lindern, ernst Lernen Sie, die Wünsche des Patienten zu respektieren – Wundbedingte Schmerzen können bei Patienten, die mit einer chronischen Wunde leben (z. B. Beingeschwüre), deren Hauptsorge sein – Wundbedingte Schmerzen bedeuten für Patienten eine verminderte Lebensqualität – Wundbedingte Schmerzen sind teilweise mit unerträglichem Leiden verbunden Was Sie Vermutungen nicht anstellen tun sollten! Ignorieren kleiner Zeichen oder schweigsamer Patienten Gleichzeitig andere Dinge tun (z. B.: etwas aufschreiben) •Machen Sie die Beurteilung wundbedingter Schmerzen zum Bestandteil der alltäglichen klinischen Praxis •Für ein besseres Verständnis müssen wir Patienten nach Ihrer persönlichen und einzigartigen Geschichte FRAGEN, diese DOKUMENTIEREN und dementsprechend HANDELN Einfach fortfahren •Die Informationen aus der Beurteilung dienen uns als grundsätzliche Richtlinie für optimale schmerzstillende Maßnahmen in Form einer systemischen oder lokalen Behandlung oder einer Kombination aus beidem •Beobachten Sie die Auswirkungen von Behandlungsverfahren und Maßnahmen Abbildung 3 Verhältnis zwischen Patient & Pflegekräften •Arbeiten Sie als Team, um wundbedingte Schmerzen unter Berücksichtigung von Bedürfnissen und Sorgen der einzelnen Patienten zu behandeln und auf eine Minimum zu reduzieren •Stellen Sie den Patienten ins Zentrum und widmen Sie ihm zentrale Aufmerksamkeit bei der Behandlung •HANDELN SIE!! – Gehen Sie auf die Personen zu, die in Ihrer klinischen Struktur für den Aufbau von Patientenberichten und den Ablauf von Nachfolgeuntersuchungen verantwortlich sind – Versuchen Sie nach Möglichkeit, die Zustimmung dieser Kollegen zu bekommen und eine Schmerzbeurteilung in das reguläre Diagnoseverfahren mit aufzunehmen Tabelle 5 Umsetzung 7 8 S chlussfolgerungen und Z usammenfassung Einer der wichtigsten Aspekte aller evidenzbasierten Initiativen ist die Umsetzung in die Praxis. Dieses Dokument gibt Ihnen Hintergrundinformationen, Nachweise und vor allem die HILFSMITTEL an die Hand, die für die Umsetzung einer Beurteilung, Dokumentation und Behandlung von wundbedingten Schmerzen hilfreich sind. Ärzte und Pflegekräfte tragen für Patienten und Wunde die Verantwortung L I T E R AT U R V E R W E I S E in Bezug auf Verständnis, Beurteilung, Behandlung und Bewertung wundbedingter Schmerzen. Ein ECHTES Verständnis für wundbedingte Schmerzen ist von Vorteil für Wunde, Patienten und die Behandlung von wundbedingten Schmerzen. Warten Sie nicht, beginnen Sie zu – FRAGEN – BERICHTEN – und am allerwichtigsten – zu HANDELN und VERBESSERN (Abbildung 4). 1.World Union of Wound Healing Societies. Principles of best practice. Minimising pain at wound dressing-related procedures. A consensus document. 2004. Published by Medical Education Partnership, London. 2.Waltz CF. Strickland OL. Lenz ER. Delphi Technique. Designing Nursing Tools and Procedures. Second Edition.1991.F.A. (Davis Company, Philadelphia). pp338-55. 3.Reddy M. Keast D. Fowler E. Sibbald RG. Pain in pressure ulcers. Ostomy Wound Manage. 2003; 49(4 suppl): 30-5. 4.Ryan S. Eager C. Sibbald RG. Venous leg ulcer pain. Ostomy Wound Manage. 2003; 49(4supl): 16-23. 5.Queen D. Woo K. Schulz VN. Sibbald RG. Chronic wound pain and palliative cancer care. Ostomy Wound Management. 2005; 1(11A Suppl):9-11 6. McCaffery M. Pasero C. Pain Clinical Manual. 2nd Edition. Mosby. 7.Meaume S. Teot L. Lazareth I. Martini J. Bohbot S. The importance of pain reduction through dressing selection in routine wound management: the MAPP study. Journal of Wound Care. 2004; 13(10): 409-13. 8.Szor JK. Bourguignon C. Description of pressure ulcer pain at rest and at dressing change. J Wound Ostomy & Cont Nursing. 1999; 26(3):115-20 9.Dallam L. Smyth C. Jackson BS. Krinsky R. O‘Dell C. Rooney J. Badillo C. Amella E. Ferrara L. Freeman K. Pressure ulcer pain: assessment and quantification. Journal of Wound, Ostomy, & Continence Nursing. 1995; 22(5): 211-5. 10.Nemeth KA. Harrison MB. Graham ID. Burke S. Understanding venous leg ulcer pain: results of a longitudinal study. Ostomy Wound Manage. 2004; 50(1): 34-36. 11.Persoon A. Heinen MM. van der Vleuten CJ. et al. Leg ulcers: a review of their impact on daily life. Journal of Clinical Nursing. 2004; 13(3): 341-54. 12.Hofman D, Lindholm C, Arnold F, Bjellerup M, Cherry G, Ryan T. Pain in venous leg ulcers. J Wound Care 1997;2:222-224 13.Kappesser J. Williams AC. Prkachin KM. Testing two accounts of pain underestimation. Pain. 2006; 24(1-2):109-16. 14.Prkachin KM. Solomon PE. Ross J. Underestimation of pain by health-care providers: towards a model of the process of inferring pain in others. Canadian Journal of Nursing Research. 2007; 39(2):88-106. 15.Krasner D. Painful venous ulcers: themes and stories about living with the pain and suffering. J WOCN. 1998; 25(3): 158-9, 161-8 16.Price PE et al Findings of an International Pain Survey, Submitted to International Wound Journal 2008. 17.Adriaensen H., Vissers K., Noorduin H., Meert T., Opioid tolerance and dependence: an inevitable consequence of chronic treatment? Acta Anaesthesiologica Belgica, 2003; 54(1): 37. 18.European Wound Management Association. Position Document, Pain at wound dressing changes. 2002. Published by Medical Education Partnership , London 19.International association study in pain task force on taxonomy (IASP 1994) www.iasp-pain.org 20.http://www.rnao.org/Storage/15/933_BPG_CCCare_Supplement.pdf 21.Soon K. Acton C. Pain-induced stress: a barrier to wound healing. Wounds UK J. 2006; 2(4) (online) 22.D. Wilkie, Nociceptive and Neuropathic Pain in Patients With Lung Cancer A Comparison of Pain Quality Descriptors. Journal of Pain and Symptom Management, Volume 22, Issue 5, Pages 899-910 23.Moffatt CJ. Franks PJ. Hollinworth H. Understanding wound pain and trauma: an international perspective. EWMA Position Document: Pain at wound dressing changes. 2002; 2-7 24.Walshe C. Living with a venous leg ulcer: a descriptive study of patient’s experiences. Journal of advanced Nursing. 1995; 22(6): 1092-1100. 25.Twycross, R. Pain Relief in Advanced Cancer. 1994, Churchill Livingstone: London, pp. 240, 288, 325, 353, 409-16 26.Harms-Ringdahl K. Carlsson AM. Ekholm J. et al. Pain assessment with different intensity scales in response to loading of joint structures. Pain. 1986; 27: 401-11. 27.Keck JF. Gerkensmeyer JE. Joyce BA. et al. Reliability and validity of the Faces and Word Descriptor Scales to measure procedural pain. Journal of Paediatric Nursing. 1996; 11(6): 368-74. 28.Woo K. Pain in older persons with cognitive impairment. Perspectives. 2002; 6(2): 4-9 29.Baker A. Bowring L. Brignell A. Kafford D. Chronic pain management in cognitively impaired patients: a preliminary research project. Perspectives. 1996; 20(2):4-8. 30.Feldt KS. Oh HL. Pain and hip fracture outcomes for older adults. Orthopaedic Nursing. 2000; 19(6): 35-44. 31.Feldt KS. The checklist of nonverbal pain indicators (CNPI). Pain Management Nursing. 2000; 1(1):13-21. 32.Hurley AC. Volicer BJ. Hanrahan PA. Houde S. Volicer L. Assessment of discomfort in advanced Alzheimer patients. Research in Nursing & Health. 1992; 15(5): 369-77. 33.Kovach CR. Griffie J. Muchka S. Noonan PE. Weissman DE. Nurses‘ perceptions of pain assessment and treatment in the cognitively impaired elderly. It‘s not a guessing game. Clinical Nurse Specialist. 2000; 14(5): 215-20 34.Simons W. Malabar R. Assessing pain in elderly patients who cannot respond verbally. Journal of Advanced Nursing. 1995; 22(4): 663-9. 35.Kammerlander G. Eberlein T. Nurses‘ views about pain and trauma at dressing changes: a central European perspective. Journal of Wound Care. 2002; 11(2): 76-9. 36.Hollinworth, Helen. [2005]. Pain at wound dressing-related procedures: a template for assessment. http://www.worldwidewounds.com/2005/august/Hollinworth/FrameworkAssessing-Pain-Wound-Dressing-Related.html 37.Moffatt C. Leg ulceration: complex case scenario. World Wide Wounds. 2002 Feb; 4p. 38.Ernst AA. Gershoff L. Miller P. Tilden E. Weiss SJ. Warmed versus room temperature saline for laceration irrigation: a randomized clinical trial. Southern Medical Journal. 2003; 96(5):436-9. 39.Lindholm C, Oral presentation at European Wound Management Association (EWMA) meeting, Glasgow, Scotland, May 2007. 40.Moore ZE, Cowman S, Wound cleansing for pressure ulcers, Cochrane Database Syst Rev. 2005 Oct 19;(4):CD004983 41.Naylor W. Assessment and management of pain in fungating wounds. British Journal of Nursing. 2001;(suppl);10(22) 42.Briggs M. Nelson EA. Topical agents or dressings for pain in venous leg ulcers. [Update of Cochrane Database of Syst. Rev. 2000;(2) CD001177; PMID: 10796614]. Cochrane Database Of Systematic Reviews. 2003; (1): CD001177 43.London: NICE; 2002. National Institute for Clinical Excellence (Compilation). 44.http://www.worldwidewounds.com/2003/january/Thomas/Atraumatic-Dressings.html 45.Smith J. Debridement of diabetic foot ulcers. The Cochrane Database of Systematic Reviews. 2007; 2 46.Dykes PJ. Heggie R. Hill SA. Effects of adhesive dressings on the stratum corneum of the skin. Journal of Wound Care. 2001; 10(2): 7-10. 47.Klasen HJ. A review on the non operative removal of necrotic tissue from burn wounds. Burns. 2006; 26(3):207-22. Verstehen Ärzte und Pflegekräfte WIRKLICH, wie Patienten wundbedingte Schmerzen (WBS) beim Verbandwechsel empfinden? DIES LIEGT IN UNSERER VERANTWORTUNG 9. Lassen Sie die Beurteilung WBS zum Standard in der klinischen Praxis werden 8. Beobachten / bewerten Sie EINGRIFFE und die Einschätzung WBS 7. ERMITTELN SIE die Einschätzung WBS VOR, WÄHREND und NACH 1. Haben Patienten WBS? 2.Wenn ja.. WO? 10. HELFEN SIE, WBS beim Patienten zu VERMEIDEN dem Verbandwechsel 3. WANN? (Betrifft dies auch den Verbandwechsel?) 4. WELCHER Art? 6. Was lindert WBS? (beim Verbandwechsel) (Mit welchen Worten werden die WBS beschrieben?) 5. Was verschlimmert WBS? (beim Verbandwechsel) FRAGEN [beurteilen / zuhören] : BERICHTEN [mitteilen und dokumentieren] : HANDELN [behandeln / überwachen / auswerten] : VERBESSERN! Abbildung 4 Fragen-Berichten-Handeln 9 48.Bott R. Crissman J. Kollar C. Saldajeno M. Ganshaw G. Thomas X. Lane TH. Klykken P. Davidson JM. Nanney LB. A silicone-based controlled-release device for accelerated proteolytic debridement of wounds. Wound Repair & Regeneration. 2007; 15(2): 227-35. 49.Falabella AF. Debridement and wound bed preparation. Dermatologic Therapy. 2006; 19(6):317-25. 50.Steenvoorde P. Budding T. Oskam J. Determining pain levels in patients treated with maggot debridement therapy.[erratum appears in J Wound Care. 2006 Feb;15(2):71]. Journal of Wound Care. 2005; 14(10):485-8. 51.Kitching M. Patients’ perceptions and experiences of larval therapy. Journal of Wound Care. 2004; 13(1): 25-9. 52.Dykes PJ. Heggie R. The link between the peel force of adhesive dressings and subjective discomfort in volunteer subjects. Journal of Wound Care 2003; 12(7): 260-2. 53.R Zillmer , M S Agren , F Gottrup , T Karlsmark, Biophysical effects of repetitive removal of adhesive dressings on peri-ulcer skin. Wound Care. 2006 May ;15 (5):187-91 54.Vermeulen H. Ubbink DT. de Zwart F. Goosens A. Preference of patients, doctors and nurses regarding wound dressing characteristics: a conjoint analysis. Wound Rep Reg. 2007; 15: 302 – 307. 55.Meyer LJM. Randomized comparative study of Cutinova cavity dressing for the treatment of secondary healing wounds after abdominal surgery and abscess cavities in comparison with traditional therapy. The Cochrane Central Register of Controlled Trials. In: The Cochrane Library, 2003; Issue 1. John Wiley: Chichester. 56.Cannavo M. Fairbrother G. Owen D. Ingle J. Lumley TA. Comparison of dressings in the management of surgical abdominal wounds. J Wound Care. 1998; 7: 57-62. 57.Guillotreau J. Andre J. Falndrin P. Moncade F. Duverger V. Rouffi F et al. Calcium alginate and povidone iodine packs in the management of infected postoperative wounds; results of a randomized study. Br J Surg. 1996; 83: 861 58.Viciano V. Castera JF. Medrano J. Aguilo J. Torro J. Botella MG et al. Effect of hydrocolloid dressings on healing by second intention after excision of pilonidal sinus. Eur J. Surg. 2000; 166; 229-232. 59.White R et al. Pain on dressing removal assessment: a multinational survey. Ref #: Unr 1028 604/ALL. Poster presented at Wounds UK, Harrogate 2007. 60.Tengvall, W. Yvonne, B. Viveca, Differences in pain patterns for infected and non-infected burn patients. Burns, Volume 33, Issue 1, Pages S111-S111 O 61.Reddy M, Kohr R, Queen D, Keast D, Sibbald RG. Practical treatment of wound pain and trauma: a patient-centered approach. An overview. Ostomy Wound Manage. 2003;49(Suppl 4A):2-15. 62.Cutting KF, Harding KG. Criteria for identifying wound infection. J Wound Care 1994;3:198201. 63.Sibbald RG. Woo K. Ayello EA. Increased bacterial burden and infection: the story of NERDS and STONES. Adv Skin Wound Care. 2006; 19: 447-61.. 64.Cutting KF. White R. Defined and refined: criteria for identifying wound infection revisited. Br J Community Nurs. 2004; 9(3): s6-s15. 65.Winter GD. Formation of the scab and the rate of epithelization of superficial wounds in the skin of the young domestic pig. Nature. 1962; 193:293-4. 66.World Health Organisation (WHO). Who’s pain ladder. 2005; www.who.int/cancer/palliative/ painladder/en/. 67.Zeppetella G. Paul J. Ribeiro MD. Analgesic efficacy of morphine applied topically to painful ulcers. Journal of Pain & Symptom Management. 2003; 25(6):555-8 68.Flock P. Pilot study to determine the effectiveness of diamorphine gel to control pressure ulcer pain. Journal of Pain & Symptom Management. 2003; 25(6): 547-54. 69.Sibbald RG. Coutts P. Fierheller M. Woo K. A pilot (real-life) randomised clinical evaluation of a pain-relieving foam dressing: (ibuprofen-foam versus local best practice). International Wound Journal. 2007; 4 (Suppl 1):16-23 70.Gottrup F. Jorgensen B. Karlsmark T. Sibbald RG. Rimdeika R. Harding K. Price P. Venning V. Vowden P. Junger M. Wortmann S. Sulcaite R. Vilkevicius G. Ahokas TL. Ettler K. Arenbergerova M. Less pain with Biatain-Ibu: initial findings from a randomised, controlled, double-blind clinical investigation on painful venous leg ulcers. International Wound Journal. 2007; 4 (Suppl 1):24-34, 2007 71.Richards T. Johnson J. Sparks A. Emerson H. The effect of music therapy on patients’ perception and manifestation of pain, anxiety and patient satisfaction. Med Surg Nurs. 2007; 16(1): 7-14. 72.Ferguson SL. Voll KY. Burn pain and anxiety: the use of music relaxation during rehabilitation. J Burn Care Rehabil. 2004; 25(1): 8-14. 73.Whitehead-Pleaux AM. Baryza MJ. Sheridan RL. The effects of music therapy on paediatric patient’s pain and anxiety during donor site dressing change. J Music Ther. 2006; 43(2): 136-53. 74.Kwekkeboon KL. Music versus distraction for procedural pain and anxiety in patients with cancer. Oncol Nurs Forum. 2003; 30(3): 433-40. 75.Turner JG. Clark AJ. Gauthier DK. Williams M. The effect of therapeutic touch on pain and anxiety in burn patients. J Adv Nurs. 1998; 28(1): 10-20. 76.Tse MM. Ng JK. Visual stimulation as pain relief for Hong Kong Chinese patients with leg ulcers. Cyberpsychology & Behaviour. 2003; 6(3): 315-20. 77.Frenay MC. Faymonville ME. Devlieger S. Albert A. Vanderkelen A. Psychological approaches during dressing changes of burned patients: a prospective randomized study comparing hypnosis against stress reducing strategy. Burns. 2001; 27(8): 793-9. 78.Danhauer SC. Marler B. Rutherford CA. Lovato JF. Asbury DY. McQuellon RP. Miller BE. Music or guided imagery for women undergoing colposcopy: a randomized controlled study of effects on anxiety, perceived pain and patient satisfaction. J Low Genit Tract Dis. 2007; 11(1): 39-45. 79.Rich A, McLachlan L. How living with a leg ulcer affects people’s daily life: a nurse-led study. J Wound Care. 2003;12(2):51-54 80.Ebbeskog B, Ekman SL. Elderly people’s experiences. The meaning of living with venous leg ulcer. J EWMA. 2001;1(1):21-23 81.Patricia Price, An Holistic Approach to Wound Pain in Patients With Chronic Wounds, Wounds. 2005;17(3):55-57 82.Edwards H. Courtney M. Finlayson K. Lindsay E. Lewis C. Shuter P. Chang A. Chronic venous leg ulcers: effect of a community nursing intervention on pain and healing. Nursing Standard. 2005; 19(52): 47-54. 83.Gibson MC. Keast D. Woodbury MG. Black J. Goettl L. Campbell K. O’Hara S. Houghton P. Borrie M. Educational intervention in the management of acute procedure-related wound pain: a pilot study. Journal of Wound Care. 2004; 13(5): 187-90. 84.Young T. Assessment of wound pain: overview and a new initiative. British Journal of Nursing. 2007; 16(8): 456, 458, 460-1. 85.Barrett S. ‘Heal not hurt’: piloting an initiative on wound pain assessment. British Journal of Community Nursing. 2007; 12(6): S18-21 86.Lindholm C, Bjellerup M, Christensen O, Zederfeldt B. Quality of life in chronic leg ulcer patients. An assessment according to the Nottingham Health Profile. Acta Derm Venereol (Stockholm) 1993;73:440-443 10