Limeswanderweg

Transcription

Limeswanderweg
Auf den spuren des
W e lt e r b e s o b e rg e r m a n i s c h raetischer Limes
3
2
Anfahrt ..................................................4
Der Limeswanderweg
Übersichtskarte ................................. 5
im Rems-Murr-Kreis
Limeswanderweg ................................6
Zur Limesgeschichte .......................20
Der Obergermanisch-Raetische Limes ist das größte archäo-
Virtuelle Limeswelten ..................... 22
logische Kulturdenkmal Europas und ein kulturhistorisches
Audiotouren ......................................24
Kleinod höchsten Ranges. Mit 120 Kastellorten und knapp
Übernachten & Einkehren.............. 25
900 Wachtürmen erstreckt er sich auf einer Gesamtlänge
Museen..................................................29
Führungen...........................................30
Limesaktivitäten.................................31
von 550 km zwischen Rhein und Donau. Der sogenannte
Vordere Limes, also die letzte Ausbaustufe, bestand im Bereich des heutigen Baden-Württemberg ungefähr zwischen
150 und 260 nach Christus.
Auf Spurensuche
Seit 2005 ist der „Obergermanisch-Raetische Limes“ Teil des
Römerbad in Murrhardt.......................... 10
Westkastell in Welzheim......................... 14
UNESCO-Welterbes „Grenzen des Römischen Reiches“. Eine
Auszeichnung, die verpflichtet.
Der Limes ist heute wie eine Perlenschnur, die antike Sehens-
Wachtürme und Kastelle
Heidenbuckel............................................. 7
Heidenbühl................................................9
Kleinkastell Rötelsee ...............................13
Archäologischer Park Ostkastell .............17
würdigkeiten thematisch miteinander verbindet. Auf einer
Länge von rund 32 Kilometern verläuft das Welterbe durch
den Rems-Murr-Kreis. Ein besonderes Anliegen des RemsMurr-Kreises ist es, den Limes als größtes historisches Bodendenkmal zu bewahren und der Bevölkerung zu erschließen. Bereits vor über 30 Jahren wies der Landkreis entlang
des Limesverlaufs den markierten Limeswanderweg aus. Er
führt vorbei an freigelegten Mauerresten, restaurierten und
rekonstruierten Wachtürmen, Resten oder Nachbildungen
von Kastellen und Meilensteinen. Einheitlich gestaltete Informationstafeln nach den Richtlinien der Deutschen Limeskommission machen die vergangene Zeit des Limes anschaulich und lebendig.
Rund 45 km Streckenverlauf von Grab an der nördlichen
Kreisgrenze bis zur Kreisgrenze bei Pfahlbronn werden in der
vorliegenden Broschüre vorgestellt.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Wandern
und Entdecken des Welterbes Limes!
> Römische Fundstücke
5
4
Streckenlänge:
ca. 45 km
Strecke:
Großerlach-Grab  Murrhardt

Kaisersbach

Welzheim

Alfdorf
Ausschilderung:
Anfahrt:
mit öffentlichen Verkehrsmitteln

S2 Stuttgart  Schorndorf  R2 Schorndorf  Lorch  Aalen

R2 Stuttgart  Schorndorf  Lorch  Aalen

S3 Stuttgart  Backnang und R3 Backnang  Murrhardt  Crailsheim

R3 Stuttgart – Backnang

ab Schorndorf Regiobus 263 über Welzheim  Kaisersbach  Murrhardt

ab Schorndorf Regiobus 228 nach Welzheim

 Murrhardt  Crailsheim
ab Schwäbisch Gmünd Regiobus 266 über Pfahlbronn  Breitenfürst
 Welzheim

ab Schwäbisch Hall Regiobus 380
 Mainhardt  Großerlach
 Sulzbach  Backnang


ab Murrhardt Buslinie 372 nach Großerlach-Grab
Limesbus und Waldbus siehe aktueller Fahrplan unter
www.rems-murr-kreis.de oder www.schwaebischerwald.com
mit dem Pkw

A 81  Weinsberger Kreuz  B 39 Mainhardt  L 1053 Großerlach-Grab

Stuttgart  B 14 Backnang  Sulzbach an der Murr L 1066 Murrhardt

Stuttgart  B 14 Waiblingen 
 L 1120 Murrhardt

A 6  Schwäbisch Hall  B 14 Mainhardt  L 1053 Großerlach-Grab

Schwäbisch Gmünd  B29 Lorch  L 1154 Pfahlbronn

Schwäbisch Gmünd
B 29 Schorndorf

L 1150 Welzheim
 B 298 Alfdorf  Pfahlbronn
WanderWalter ist das GPS-System für den
Schwäbischen Wald. Alle Informationen zum
Limeswanderweg, seinem Verlauf, aber auch
zu vielen anderen Routen und Freizeitaktivitäten können Sie unter www.wanderwalter.de
ansehen. Im Apple-App-Store gibt es
WanderWalter zudem als iPhone-App.
6
0
0,5
1
1,5
2 km
7
> Limesturm WP 9/83 am Heidenbuckel
Wandern durch die abwechslungsreiche Landschaft, vorbei an
Wachturmresten und Rekonstruktionen und dabei informiert werden durch anschauliche Informationstafeln an den wichtigsten Limes-Stationen – auf dem Limeswanderweg lassen sich Naturerlebnisse und geschichtliche Hintergründe hervorragend kombinieren.
Von Öhringen her kommt der Limeswanderweg über Mainhardt in
den Rems-Murr-Kreis. In Mainhardt
empfiehlt sich zum Einstieg in die
römische Geschichte ein Besuch des
Römermuseums. Im Jahr 2004 wurde
mit Hilfe des Landesdenkmalamtes
die Einrichtung neu konzipiert.
Es entstand eine übersichtliche Ausstellung mit Untergliederung in militärische Ausrüstung, Religion und
Kultur, Essen und Trinken sowie römische Bauformen. Das Modell eines
Kastells wird gezeigt sowie in einer
Vitrine eine mögliche Darstellung
der Schlacht im Teutoburger Wald,
die nach neueren Erkenntnissen aber
in Kalkriese, einem Ortsteil der Stadt
Bramsche, stattgefunden hat. Eine
besondere Rarität sind verschiedene
Altärchen von Muttergottheiten. So
bietet das Römermuseum eine interessante Übersicht über die Zeit der
römischen Besatzung von 150 bis
260 n. Christus.
Beginn des
Limeswanderwegs bei
GroSSerlach/Grab
Der Limeswanderweg beginnt im
Rems-Murr-Kreis am rekonstruierten
Wachturm auf dem Heidenbuckel
nahe der Ortschaft Grab in der Gemeinde Großerlach (Parkmöglichkeit
direkt beim Wachturm).
9
8
Obergeschoss
Etage für den Wachdienst
Mittelgeschoss
Wohn-/Schlafraum, Küche, Turmeingang
Heidenbühl (WP9/96)
Eduard Paulus und Gustav Sixt, Mitglieder der Reichs-Limeskommission,
entdeckten Ende des 19. Jahrhunderts
bei Grabungen auf dem Heidenbühl
das Fundament des WP 9/96 (Turm
A). 1961/64 folgten unter der Leitung
von Dr. Rolf Schweizer erneute Untersuchungen, die Erstaunliches zutage
förderten. So fand sich 0,5 m entfernt
in östlicher Richtung ein weiteres
Fundament (Turm B). Die Nordseiten
beider Fundamente waren in einer
Fluchtlinie, die Südseite von Turm B
sprang 0,24 m weiter vor.
Die Archäologen stellten fest, dass
der Turm A zuerst erbaut worden war.
Nachdem dieser einem Brand zum
Opfer fiel, wurde er abgtragen und
aus dem noch brauchbaren Steinmaterial ein zweiter Turm (Turm B)
daneben aufgebaut. Der zweite Turm
zeigt eine viel flüchtigere Bauweise
als sein Vorgänger. Daran wird deutlich, dass große Eile geboten und der
Turmstandort auf dem Heidenbühl
strategisch wohl sehr wichtig war. Im
ursprünglichen Turm fand sich eine
Feuerstelle, von der vermutet wird,
dass sie erst nach dessen Abbruch
angelegt wurde. Neben weiteren
Fundstücken wurde dort auch ein
Bratspieß geborgen.Die untere Mauerpartie des zuerst erbauten Turms
(Turm A) wurde auf eine Höhe von 6 m
rekonstruiert, die Fundamente des
jüngeren Turms (Turm B) konserviert.
Erdgeschoss
Abstell-/Vorratsraum und Waffenkammer
Heidenbuckel (WP9/83)
Auf dem Heidenbuckel ca. 1 km südlich von Grab wurde ein begehbarer,
ca. 10 m hoher Steinturm mit Holzpalisade, Wall und Graben originalgetreu nachgebaut. Der Wachturm mit
quadratischem Grundriss (4,3 x 4,3
m) ist als erster neu errichteter steinerner Limes-Wachtturm in BadenWürttemberg seit Herbst 1982 für die
Öffentlichkeit zugänglich. Der Wiederaufbau basiert auf den Erkenntnissen archäologischer Untersuchungen. Zum Schutz vor Tieren und
möglichen Angreifern befand sich
kein Eingang zu ebener Erde. Der Zugang zum Turminneren erfolgte über
eine mobile Leiter zum ersten Obergeschoss. Durch eine Waldschneise
sind der ehemalige Wall und Graben
deutlich in der Landschaft erkennbar. Auf 536 m Höhe erbaut, stellt
dieser Limesturm einen Hauptvermessungspunkt und die zweithöchste Stelle am gesamten Vorderen Limes dar. Der Schlüssel für den Turm
kann im Rathaus in Großerlach und
in der Trauzenbacher Gaststätte
„Waldblick“ ausgeliehen werden.
(Turmführungen
auf
Anfrage,
Info: 0 71 92/2 13-7 77)
Limesturm WP 9/83
am Heidenbuckel
WP 9/85
WP 9/84
> Limesturm WP 9/91 Römerschanz
Die Wanderung geht weiter durch
Wald und Feld über den Ortsverbindungsweg, Sommerhaus, Winterhaus nach Steinberg.
> Limesturm WP 9/96 Heidenbühl
Dieser malerische Teilort von Murrhardt mit seinen Fachwerkbauten
erinnert mit einem Limesmeilenstein
an die römische Geschichte. Am Ortsende geht es auf einer Forststraße
durch den Wald. Später überquert
man die K 1806 und geht steil bergan zur restaurierten Wachturmruine
auf dem Heidenbühl.
> Limesturm WP 9/99 Teufelsmauer
WP 9/88
WP 9/86
WP 9/87
500 m
Ab dem Bärleshof führt der Weg
durch Mischwald immer bergab,
vorbei an der bis zu 4 m hohen restaurierten Turmanlage (WP 9/91)
zwischen dem Spechtshof und dem
Ort Siegelsberg.
Limesturm WP 9/96
Heidenbühl
Limesturm WP 9/99
Teufelsmauer
500 m
WP 9/92
WP 9/93
400 m
Limesturm WP 9/104
Köchersberg
WP 9/103
Bildstock
WP 9/105
Limesturm WP 9/98
Linderstebene
Limesturm WP 9/91
Römerschanz
WP 9/89
WP 9/90
WP 9/94
WP 9/95
WP 9/100
WP 9/102
400 m
WP 9/101
300 m
300 m
Großerlach-Grab
0
Steinberg
1 km
2 km
Murrhardt
Siegelsberg
3 km
4 km
5 km
6 km
Murrtal
Köchersberg
7 km
8 km
11
10
> Auf dem Weg nach Murrhardt
> Die Ausgrabungen aus der Vogelperspektive
Sensationeller Fund eines antiken Römerbads am Obermühlenweg in Murrhardt
Im September 2010, kurz nach den ersten Baggerarbeiten für ein
neues Ärztehaus, wurden Reste eines römischen Badegebäudes
gefunden. Die Bauarbeiten wurden unterbrochen und das Landesdenkmalamt eingeschaltet. In wochenlanger Grabungsarbeit
unter der Leitung von Dr. Andreas Thiel vom Landesamt für
Denkmalpflege konnten die noch erhaltenen Teile des Gebäudekomplexes - die Südseite mit einer Apsis des ehemaligen
Heißbaderaums sowie Reste eines Kaltwasserbeckens und Teile
des Heizungssystems – aus dem Untergrund geschält werden.
Spannend für die Archäologen war die Entdeckung eines großen
Kanals, der unter einem nebenstehenden Gebäude verläuft und
weit mehr Wasser aufnehmen kann als im römischen Badebetrieb eigentlich anfiel. Dies deutet auf eine Art Entwässerungsanlage hin, ein Novum für ein militärisches Römerbad. Die
entdeckte Therme hatte einst zu dem Kastell der XXIV Kohorte
gehört, das etwas südöstlich am Hang über der Murr lag.
Vor Wiederaufnahme der Bauarbeiten wurden alle Funde bis ins
kleinste Detail dokumentiert und analysiert. Eine wissenschaftliche Publikation wird derzeit erarbeitet. Inzwischen wurden in
einem aufwendigen Verfahren zwei geborgene tonnenschwere
Blöcke mit der Apsis und einem Mauerstück des Römerbades
mitten in den Rohbau des Ärztehauses - beinahe an ihre Fundstelle, nur ca. 2 Meter höher – versetzt und, ergänzt durch eine
Römerausstellung, interessierten Besuchern präsentiert.
Ein kurzer Anstieg führt zur LinderstEbene mit dem Wachtposten WP
9/98, wo ungewöhnlich viele Funde
gemacht wurden. Der Wachturm WP
9/99 am Südhang des „Linderst“, tief
im Berg auf dem anstehenden Fels
gegründet, war einer der größten
Türme am gesamten Limes (6 x 6,5 m)
und lag an strategisch bedeutsamer
Stelle. Von hier aus ließ sich der
Verlauf des Limes über das Murrtal
überblicken.
Die offene Grillhütte auf dem Linderst (Lindersthütte) lädt hier zur
zünftigen Rast ein.
Der Weg führt nun wieder steil abwärts ins Murrtal. Kurz bevor man
den Wald bei Murrhardt-Alm verlässt, kann ca. 100 m westlich auf
dem Wald-Abenteuer-Spielplatz Alleensee gerastet werden.
Von hier bietet sich ein Abstecher
in den ehemaligen Kastellstandort
Murrhardt mit dem Carl-SchweizerMuseum sowie dem Naturparkzentrum an.
Die Funde können im Ärztehaus am Römerbad besichtigt werden. Die Öffnungszeiten waren bei Redaktionsschluss noch
nicht bekannt. Nähere Infos bei der Touristinfo der Stadt Murrhardt, Telefon 0 71 92 / 213 777.
> Carl-Schweizer-Museum
Carl-Schweizer-Museum
Das private Museum wurde 1931 von
Carl und Egon Schweizer gegründet.
Den Kern des Museums bildet die zoologische Abteilung mit zahlreichen
präparierten Tieren sowie die klostergeschichtliche Abteilung und die
stadtgeschichtliche Sammlung.
Eine große Abteilung widmet sich
der römischen Vergangenheit. Denkmäler, Kleinfunde und Rekonstruktionen geben Zeugnis für die einstige
Limes-Grenzsiedlung „vicus murrensis“ – Murrhardt.
Museumsführungen und Sonderführungen sind auf Anfrage für Gruppen
auch außerhalb der Öffnungszeiten
möglich (siehe Seite 29).
Naturparkzentrum
Die Naturpark-Erlebnisschau zeigt
einen Querschnitt durch vergangene
Zeiten, die beeindruckende Natur
des Schwäbischen Waldes und das
Wirken der dort lebenden Menschen.
Die bewusst moderne und interaktive Ausstellungskonzeption geht
über das rein Informative hinaus
und lässt Raum zum spielerischen
Erkunden und Erfahren der vorgestellten Themenbereiche Geologie,
Wald, Limes, Glasbläserei, Landnutzung und Mühlen.
Als außergewöhnliches Zeugnis der
Römerzeit zeigt das Naturparkzentrum die Kopie eines Weihealtars der
damaligen Bewohner an der Murr.
12
0
0,5
1
1,5
2 km
13
Nach Murrhardt-Alm überquert der
Limeswanderweg die Fornsbacher
Straße und verlässt das Murrtal auf
der Köchersberger Straße bergauf.
Auf der Ebene bei Köchersberg angelangt, wird der Wanderer mit einem
herrlichen Ausblick, teilweise bis in
die Löwensteiner Berge, belohnt. Bei
Überqueren des Köchersberger Feldes
geht es an den beiden Wachturmfundamenten WP 9/102 und WP
9/104 (Parkmöglichkeit) vorbei. Am
Waldrand führt der Weg über Sauerhöfle hinunter zur K 1900.
Nach dem Überqueren der Kreisstraße führt der Limeswanderweg
größtenteils durch Mischwald auf
Forstwegen und öffentlichen Straßen über Schlosshof und Weidenhof
bis nach Kaisersbach.
Vom Wachturm WP 9/107 nordöstlich von Schlosshof ist nur ein geringer Rest sichtbar und der WP 9/111
südöstlich von Schlosshof ist nur als
hoher Schutthügel auszumachen.
An der Landesstraße 1120 Welzheim
– Murrhardt, etwa 300 m südöstlich
des Spatzenhofs gelegen (EbniseeKreuzung), befindet sich der restaurierte Wachturmrest WP 9/116
Spatzenhof. Der Turmrest markiert
den mit 561 Metern höchsten Punkt
am Vorderen Limes und damit einen
der Hauptvermessungspunkte. An
dieser Stelle wurde auch die Nachbildung eines römischen Limes-Meilensteins aufgestellt.
Zwischen Spatzenhof und Königseiche ist eines der besterhaltenen Teilstücke des Limes-Walls zu finden.
Der Limes verläuft hier insgesamt
80 km schnurgerade über Klingen
und Steilstücke, eine Meisterleistung antiker Vermessungskunst.
An der Königseiche wird die Straße
überquert. Der Weg führt zunächst
am Waldrand, dann durch den Wald
bis zum Ortsrand Eckartsweiler. Hier
> Limesturm WP 9/116 Spatzenhof
geht es scharf links ab hinunter zum
Aichstruter Stausee, wo gezeltet, gegrillt und gebadet werden kann.
Am See entlang führt der Weg weiter
zum römischen Kleinkastell Rötelsee
am östlichen Stadtrand von Welzheim.
Kleinkastell Rötelsee
Die Anlage ist komplett ausgegraben und gilt als Musterbeispiel eines
Kleinkastells am Obergermanischen
Limes zwischen Main und Rems. Die
Mauern sind konserviert und die
hölzernen Innenbauten mit Steinplatten im Grundriss angedeutet.
Das Kastell (324 m2 Innenfläche) ist
von einer Kastellmauer (Breite 1 m)
mit abgerundeten Ecken und einem
Graben (Breite 2 m) umgeben, unterbrochen von dem einzigen nach Osten orientierten Tor, das möglicherweise im Zusammenhang mit einem
Limesdurchgang steht, den die kleine Garnison überwachen sollte.
> Kleinkastell Rötelsee
15
14
15 Monate Spurensuche im
ehemaligen Westkastell
Das Welzheimer Westkastell, mit
etwas mehr als 4 Hektar beinahe
dreimal so groß wie das Ostkastell und nur ca. 500 m davon
entfernt, beherbergte eine 500
Mann starke Reitereinheit, eine
„Ala“. Die beiden Festungsanlagen am Limes existierten rund
100 Jahre nebeneinander. Das
ehemalige Westkastell
liegt
heute unter moderner Bebauung
verborgen. Es ist geplant, mit
der Konservierung eines kleinen
Mauerstücks, versehen mit einer
Informationstafel, an die ehemalige Festungsanlage zu erinnern.
In
einer
Rettungsgrabung
2005/2006 konnten aufschluss-
den Reste von Mannschaftsbaracken und eines Speichers oder
einer
Kommandeurswohnung
gefunden. Weitere Fundstücke
wie Grillrost, Spaten, ein kleiner
Bronzeeimer mit Henkel und Zierrat, Schlüssel, Kleidernadeln und
Schnallen, Lanzenstücke, das
Fragment einer kleinen Statue
sowie Keramik konnten geborgen
werden. Dass die unerwartete
Fülle der Befunde so gut erhalten waren, ist der dicken Humusschicht der Feldflächen und
Hausgärten zu verdanken, die im
Laufe der Jahrhunderte das Kastellgelände bedeckten.
Während die Mauerreste der römischen Principia nicht erhalten
werden konnten, sollen die Fundstücke nach deren Restaurierung
und Auswertung im Welzheimer
Heimatmuseum ihre endgültige
Heimat finden.
Die Fundstücke lassen darauf
schließen, dass das Westkastell
– wahrscheinlich durch kriegerische Ereignisse – abgebrannt
ist. Neue Überlegungen gibt es
auch zum Limesverlauf bei Welzheim, denn bislang konnte der
reiche Funde aus dem ehemaligen Westkastell gesichert werden, die neue Erkenntnisse zur
Geschichte des größten Kastells
am Vorderen Obergermanischen
Limes zu Tage brachten.
So stießen die Ausgräber auf
Reste eines großen zentralen
Kult- und Verwaltungsgebäudes
(Principia). Hier war nicht nur die
Kommandantur untergebracht,
sondern auch eine große Versammlungshalle. In einer halbrunden Apsis des Fahnenheiligtums wurden die Feldzeichen der
Reiterabteilung aufbewahrt. Im
Keller darunter hatte die Truppenkasse ihren Platz. Außerdem wur-
WP 9/113
WP 9/111
WP 9/114
WP 9/108
WP 9/112
WP 9/110
WP 9/109
WP 9/107
Limesturm WP 9/116
Spatzenhof
WP 9/115
WP 9/118
WP 9/120
WP 9/119
WP 9/117
WP 9/122
WP 9/121
WP 9/123
sonst so gut nachvollziehbare
Verlauf des Limes im Bereich um
Welzheim noch nicht genau lokalisiert werden.
So vermutet Dr. Klaus Kortüm
vom Landesamt für Denkmalpflege, verantwortlich für die
Welzheimer Kastellgrabungen
und Verfasser des Abschlussberichts, dass hier das antike
Siedlungsgebiet den Grenzwall
ersetzte und durch die beiden
Kastelle ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt war, wobei das Ostkastell als eine Art Brückenkopf
fungierte.
Ein sensationeller Fund wurde im
August 2011 im Zusammenhang
mit dem Neubau eines Einfamilienhauses gemacht: ein Bronzeschatz aus dem 2. und 3. Jahrhundert mit Gefäßen und Teilen
von Paradeausrüstungen für
Reitersoldaten und deren Pferde.
Herausragend ist ein prächtiges,
etwa 22 cm großes Medaillon mit
dem Abbild der Göttin Minerva,
Teil eines Zaumzeugs und bisher
das einzige Fundstück dieser Art
in Baden-Württemberg.
WP 9/124
WP 9/125
Kleinkastell
Rötelsee
WP 9/127
WP 9/129
WP 9/126
500 m
400 m
400 m
H öh e n s c h n i t t e n t l a n g d e r L i m e s l i n i e
300 m
300 m
Murrhardt-Mettelberg
9 km
Wel zheim
Kaisersbach
10 km
11 km
12 km
13 km
14 km
15 km
16 km
17 km
16
0
0,5
1
1,5
2 km
17
Der Limeswanderweg erreicht nun
die Stadt Welzheim, die mit zwei Kastellen (Ostkastell und Westkastell)
zu den wichtigsten Truppenstandorten am Äußeren Obergermanischen
Limes gehörte.
Vorbei am Schützenhaus Welzheim
(Bogenschießanlage für internationale Wettkämpfe), geht es über die
Lein hinauf zum Ostkastell und „Archäologischen Park“.
Archäologischer Park
Ostkastell Welzheim
Der Luftkurort Welzheim gehörte im
2./3. Jh. zu den wichtigsten Truppenstandorten am Obergermanischen
Limes. Beweise dafür sind die auffällig vielen Kastelle innerhalb des heutigen Stadtgebietes (Ost- und Westkastell) und außerhalb des Ortes
(Kleinkastell Rötelsee). Zwischen den
Kastellen bewohnten Zivilisten eine
Grenzsiedlung, den „Vicus“. Hilfstruppen aus Britannien und Kundschafter sollen im Ostkastell stationiert gewesen sein. Das aufwendig
rekonstruierte Westtor des Ostkastells ist Blickfang und Attraktion
> Archäologischer Park Ostkastell
zugleich, denn vom Wehrgang des
Tores bietet sich ein guter Überblick
über die gesamte Anlage. Anschaulich konserviert sind die Reste eines
größeren Gebäudekomplexes, der
zu Römerzeiten vermutlich als Speicher diente, sowie das Badehaus im
südöstlichen Bereich des Archäologischen Parks.
In der Südwestecke des Kastells ist
noch einer der beiden Brunnen zu
sehen, aus denen die Archäologen
wahre Schätze bargen: Unter anderem Dutzende von Männer-, Frauenund Kinderschuhen - der größte Fund
antiker römischer Schuhe, der jemals
gemacht wurde (im Städtischen Museum Welzheim ausgestellt).
Der Archäologische Park Ostkastell
ist jederzeit kostenlos zugänglich.
Zahlreiche anschauliche Schautafeln geben Erläuterungen zu den
Gebäuderesten und weiteren Exponaten aus dem Gebiet des Obergermanischen Limes. Das Fremdenverkehrsamt in Welzheim (Tel. 07182/
800815) vermittelt Führungen nach
Voranmeldung (außer montags).
Termine für eine Kastellwache:
www.limes-cicerones-welzheim.de
0
18
0,5
1
2 km
1,5
19
> Römisches Schuhwerk im Städtischen Museum
Vom Ostkastell lohnt sich ein Abstecher in die Welzheimer Innenstadt
mit dem Städtischen Museum, das
weitere Informationen zur römischen Vergangenheit bietet.
Städtisches Museum
Eine geplante Neukonzeption der
Römerabteilung ab Ende 2012 veranschaulicht die römische Vergangenheit der Stadt mit ihren Besonderheiten wie den zwei Kastellen,
den sensationellen Funden (u.a. römische Schale) bis in die allerjüngste
Vergangenheit und gibt Einblick
in das Alltagsleben der Soldaten
und Zivilbevölkerung am UNESCO
Welterbe Limes. Das Museum in der
Pfarrstraße 8 ist von März bis Oktober, sonntags von 14-17 Uhr, an den
Verkehrstagen der Schwäbischen
Waldbahn von 11-17 Uhr geöffnet. Der
Eintritt ist frei. Gruppenführungen
sind nach Voranmeldung beim Fremdenverkehrsamt (Tel. 07182/800815)
auch in Englisch, Französisch und
Flämisch möglich.
Der Limeswanderweg führt vom
Ostkastell wieder hinunter zur Lein,
rechts ab durch den Wald zu den
restaurierten Grundmauern des WP
9/134, im Volksmund „Göckelerturm“ genannt und zum ehemaligen
WP 9/136 östlich vom Birkachhof,
der nur als Schutthügel sichtbar ist.
Am Welzheimer Trimm-Dich-Pfad
verlässt der Limeswanderweg den
Wald und führt über eine Wiese zur
Lein. Dort geht es über einen Steg
durch den Wald und am Golfplatz
Haghof vorbei. Ganz in der Nähe
befindet sich die über 600 Jahre alte
Hagmühle.
> Städtisches Museum Welzheim
Archäologischer Park
Ostkastell
WP 9/130
WP 9/131
WP 12/9
Bemberlesstein
WP 9/133
WP 9/132
WP 9/139
12/1
WP 9/135
WP 9/136
WP 9/134
WP 9/137
WP 12/2
WP 12/4
WP 12/3
WP 12/5
WP 12/6
WP 12/7
WP 12/8
500 m
400 m
300 m
Wel zheim
18 km
Alfdorf
Haghof
19 km
20 km
21 km
22 km
23 km
24 km
25 km
26 km
21
20
Zur Limesgeschichte
Der Begriff Limes kommt aus dem Lateinischen und bedeutet
Grenzweg, Grenze oder Grenzwall. Der sogenannte Vordere Limes,
also die letzte Ausbaustufe, die am weitesten ins Barbarenland
vordrang, bestand im Bereich des heutigen Baden-Württemberg
ungefähr zwischen 150 und 260 nach Christus. Er diente rund 100
Jahre lang als militärisch gesicherte Grenzanlage des römischen
Imperiums.
Auf einer Gesamtlänge von 550 km erstreckt sich der Obergermanisch-Raetische Limes zwischen Rhein und Donau mit 120 kleineren und größeren Kastellorten und knapp 900 Wachtürmen. Dieser
Grenzverlauf markierte durch Holzpalisaden, Erdwall und Graben
die weiteste Ausdehnung der beiden einstigen römischen Provinzen Obergermanien (Germania superior) und Raetien (Raetia).
Schon damals war der Limes nicht nur eine trennende Grenze. Er
diente durch Grenzkontrollstellen zur Zollerhebung und Steuerung
von Zuwanderungen und ermöglichte mittels Licht- oder Lautsignalen die Übermittlung von Nachrichten zwischen den einzelnen
Kastellorten. Heute ist der Limes eine thematische Verbindungslinie antiker Sehenwürdigkeiten.
Als das wissenschaftliche Interesse an der Erforschung des Limes noch
nicht erwacht und der ursprüngliche Zweck seiner Errichtung nicht
mehr bekannt war, gaben die steinernen Überreste Anlass zu wilden
Spekulationen. Der Limes galt als heidnisches Werk, möglicherweise
sogar als Teufelswerk, wie nachfolgende Geschichte erzählt.
Die Sage von der Teufelsmauer und
dem Schweinsgraben
Der Teufel bat einst den lieben Gott um ein Stück Land, so groß,
wie er es in einer Nacht mit Mauer und Graben umgeben könne.
Die Bitte wurde ihm gewährt. Sofort machte er sich mit seinen Gesellen, alle in Gestalt von Wildschweinen, ans Werk. Sie wühlten
und gruben mit aller Kraft, um ein recht großes Stück zu gewinnen. Doch sie hatten sich zu viel vorgenommen und waren lange nicht fertig, als der erste Hahnenschrei den anbrechenden Tag
verkündete. Aus Ärger über das Misslingen seines Planes zerstörte
der Teufel das unfertige Werk. Heute noch nennt man die Reste
des Limes Teufelsmauer und Sau- oder Schweinsgraben und der
Platz, wo der Teufel den Hahn krähen hörte, heißt noch immer der
„Göckeler“.
Vor einigen Jahren wurden dort die Grundmauern des WP 9/134
freigelegt. Flurbezeichnungen wie Teufelsmauer, Heidenbühl oder
Heidenbuckel haben in solchem Aberglauben ihren Ursprung.
> Haghof
Limesverlauf
beim Haghof
Bei geeigneter Beleuchtung (tiefstehende Sonne in den Wintermonaten)
sind die Reste von Wall und Graben
gut erkennbar. Beim Haghof endet
ein ca. 80 km langes Teilstück des
Limes, das über Berg und Tal schnurgerade verläuft. Es bleibt die Frage,
warum hier von dem geraden Verlauf abgewichen wurde. In südlicher
Richtung beginnen tief eingeschnittene Täler, doch solche gibt es auch
weiter nördlich und dies hat die Römer nicht veranlasst von dem geraden Verlauf abzuweichen. Denkbar
ist auch, dass die Römer das Hinterland und die Wasserversorgung des
Kastells in Lorch schützen wollten.
Denn in Pfahlbronn entspringt der
Aimersbach, der für die Wasserversorgung des Kastells in Lorch nicht
unwichtig gewesen sein könnte.
Am Hotel Haghof vorbei überquert
der Wanderweg die L 1155, verläuft
ein Stück parallel zur Straße, dann
weiter über den Petershaldenhof
nach Pfahlbronn und Brech. Kurz
danach wird der WP 12/8 auf dem
„Kreuzbühl“ passiert.
Wachtposten 12/8
Im Pfahlbronner Wald, südlich vom
Ortsteil Brech, befinden sich Reste
des römischen Wachturms. Der WP
12/8 (5 x 5 m) liegt auf dem Kamm
eines Bergrückens und wurde 1972
zum zweiten Mal untersucht und
restauriert. Unmittelbar nördlich
des Turmes verschwindet der Limes,
wohl infolge natürlicher Erosion.
Während sich auf der bebauten bzw.
bewirtschafteten Hochfläche um
Pfahlbronn keine Reste des Limes
halten konnten, gibt es im Wald
zwischen Pfahlbronn und Lorch eine
ganze Reihe von Fundstellen. Sie sind
mit Hinweistafeln beschildert.
Auf dem weiteren Weg gibt es die
„Rinnen am Limes“ zu entdecken.
Die Rillen in den Gesteinsplatten
konnten bisher nicht mit Sicherheit
dem Limes zugeordnet werden. Die
Lage, unmittelbar am Verlauf des
Limes, lässt jedoch einen Zusammenhang vermuten. Höchstwahrscheinlich handelt es sich um Reste
einer sogenannten „Geleisestraße“.
Die in den Fels eingearbeiteten Rillen
sollten Reisewagen besseren Halt
bergab bieten.
An der Kreisgrenze folgt der im Volksmund „Bemberlesstein“ genannte
restaurierte Turmrest des WP 12/9.
Der Wanderweg verlässt nun den
Rems-Murr-Kreis und erreicht bald
die Stadt Lorch mit ihren Limeszeugen im benachbarten Ostalbkreis.
23
22
Rö m i s c h e
v e r m e ss u n g s ku n st
>Blick in die virtuellen Limeswelten
V irt u ell e Li m e s we lte n
Der Limes verlief im Rems-Murr-Kreis
bis zum Haghof auf einer schnurgeraden Linie. Bis heute gibt diese Vermessungskunst noch immer Rätsel
auf.
Das Abstecken der Limes-Geraden
stellte organisatorisch und technisch eine bemerkenswerte Leistung
römischer Vermesser (agrimensores)
dar. Wichtigstes Instrument war ein
Visiergerät (groma) zum Messen
rechter Winkel, der Nord-Süd- (cardines) und Ost-West-Achsen (decumani). Die groma bestand aus einem
Eisengestell, auf dem der Winkelmesser (tetrans) angebracht war. Der
tetrans war aus zwei sich im rechten
Winkel kreuzenden Armen konstruiert, an deren Enden Gewichte hingen. Für die Anlage linearer Trassen
und Straßen war die groma optimal
geeignet.
Zeitreise an den Limes in 3D
Die Virtuellen Limeswelten sind eine kurzweilige und informative
Computeranimation, die längst vergangene Zeiten entlang des
Limes auferstehen lässt. In einer interaktiven 3D-Erlebniswelt wurde nicht nur das Bodendenkmal selbst, sondern auch das Leben
am Rande des römischen Imperiums liebevoll rekonstruiert und
für die Menschen von heute erlebbar gemacht. Ein 3D-Film, ein
interaktiver Flug entlang des Limes, Spiele und eine 2D- Informationsplattform halten zahlreiche Informationen zu Standorten,
Fundstücken und Museen parat, die der Gast nach Belieben abrufen kann.
Der virtuellen Rekonstruktion liegen Laserscanning-Luftaufnahmen zugrunde, die die Vegetation durchdringen und Bodenbefunde dreidimensional sichtbar machen. Mit Auswertung dieser
Daten konnte Wachturm um Wachturm, Kastell um Kastell und
Vicus um Vicus, also das gesamte beeindruckende ehemalige Erscheinungsbild, am Computer neu erstehen. Straßenkarten und
Satellitenbilder lassen Historie und Moderne verschmelzen.
Die 3D-Erlebniswelt wird künftig dauerhaft in Welzheim, Murrhardt, Mainhardt, Öhringen, Pfedelbach und Fellbach zu sehen
sein. Außerdem sind die Virtuellen Limeswelten mit einer mobilen
Station in der Limesregion und auf Messen unterwegs.
Termine, Standorte und allerlei Wissenswertes finden Sie unter:
> www.limeswelten.de
>Nachbildung einer Groma
>Limeslinie beim Heidenbuckel in Großerlach-Grab
25
24
Ein kehr en u n d übern achte n
Da s h ört s i c h gu t an!
AudioTour - Wissenwertes vor ort erzählt
Entdecken Sie die Kastelle und
Wachtposten des Welterbe Limes, die
romantischen Mühlen und die Städte
und Gemeinden des Schwäbischen
Waldes auf eine völlig neue Art und
Weise. Mit der AudioTour, Ihrem interaktiven Reiseführer, stehen Ihnen
über 100 Audiodateien zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten
zur Verfügung. Professionelle Sprecher und die Auswahl verschiedener Benutzerprofile sorgen für kurzweilige Unterhaltung und
interessante Informationen. Entdecken Sie per Handy, über das
Internet oder mit dem iPhone über die „WanderWalter“-App die
einzigartige Kulturlandschaft des Schwäbischen Waldes.
Abhören der Audiodateien via Handy
Wählen Sie die die Nummer 07192 97 90 und fügen Sie am Ende die
dreistellige Nummer der Sehenswürdigkeit an, die Sie interessiert.
Dieser Service der Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer
Wald e.V ist kostenlos, lediglich die individuellen Handygebühren
fallen an.
Die Endnummern zu den Audiopunkten
finden Sie im Internet unter
www.schwaebischerwald.com
Gaststätten
73553 Alfdorf-Rienharz
Gasthof Zum Rössle
Weilerstr. 44
Ruhetag: Montag
Telefon 0 71 82 / 82 08
Telefax 0 71 82 / 4 91 17
ca. 1,5 km entfernt
73553 Alfdorf-Leinecksee
Restaurant Seehof
Poppenholz 1
Ruhetag: Montag und Dienstag
außer feiertags und nach Absprache
Telefon 0 71 72 / 3 27 27
seehofleineck@online.de
ca. 1 km entfernt
73553 Alfdorf-Pfahlbronn
Gasthaus Rössle
Lorcher Str. 25
Ruhetag: Dienstag
Telefon/Telefax 0 71 72 / 93 63 97
direkt am Wanderweg
71540 Murrhardt-Hinterwestermurr
Herunterladen der Audiodateien für iPhone und iPod
Über WanderWalter stehen die Audiodateien für Sie zudem im
AppStore für iPhone und iPod Touch zum Download bereit! Ohne
teure Internetverbindung und Telefonkosten stellt Ihnen WanderWalter die Audiodateien, kombiniert mit der topografischen Karte
und über 300 Touren durch den Schwäbischen Wald, zur Verfügung: www.wanderwalter.de
Gasthof Stern
Hinterwestermurr 2
kein Ruhetag
Telefon 0 71 92 / 53 85
martinahirzelgmbh@t-online.de
ca. 0,5 km entfernt
Unberührte Landschaft bedeutet allerdings auch manchmal vom
Mobilfunknetz unberührt. Die AudioTour ist deswegen ebenfalls
im Internet unter www.schwaebischerwald.com verfügbar. Wer
eine Wanderung auf dem Mühlenwanderweg, dem Stollenwanderweg oder dem Limeswanderweg machen möchte, kann sich die
Tondateien so über den heimischen Computer anhören.
Gaststätte Hirsch
Taubenhof 4
Do und Fr: 16.45 - 24 Uhr
Samstag: 14 - 24Uhr
Sonntag: 10.30 - 24 Uhr
Ruhetag: Montag - Mittwoch
Telefon 0 71 92 / 53 94
direkt am Wanderweg
71540 Murrhardt-Steinberg
73642 Welzheim
zahlreiche Gaststätten und Cafés
in der Innenstadt
ca. 0,5 km entfernt
Biergarten am Tannwald
Tannwiese 4
Fr - So: 10 - 23 Uhr
Telefon 01 51 / 1 17 02
ca. 0,5 km entfernt
Speisegaststätte Schützenhaus
Heide 5
täglich 11 - 14 Uhr und 17 - 23 Uhr
Sa, So und Feiertag durchgehend
Ruhetag: Dienstag
0 71 82 / 64 97
ca. 0,5 km vom
Ostkastell entfernt
Angelo Pizzeria Fuchshof
Obermühle 4
täglich 11 - 14 Uhr und 17 - 24 Uhr
Telefon 0 71 82 / 49 68 40
direkt am Wanderweg
73642 Welzheim-Eckartsweiler
Gasthaus Zum „Tannenbaum“
Eckartsweiler 25
Mo - Mi, Fr + Sa: ab 17 Uhr
So: 10 - 14 Uhr und ab 17 Uhr
Ruhetag: Donnerstag
Telefon 0 71 82 / 88 17
ca. 400 m entfernt
73642 Welzheim-Aichstrut
Gasthof Seeblick
Leinhalde 38
Ruhetag: Donnerstag, Mittwoch
Telefon 0 71 82 / 23 69
Telefax 0 71 82 / 71 68
www.gasthof-seeblick.de
webmaster@gasthof-seeblick.de
direkt am Wanderweg, und am
Aichstrutsee gelegen
27
26
Hotels und Gasthöfe
73553 Alfdorf
Golf- und Landhotel Haghof ****
Haghof 3
Telefon 0 71 82 / 92 80-0
Telefax 0 71 82 / 92 80-88
info@hotelhaghof.de
www.hotelhaghof.de
direkt am Wanderweg
73667 Ebnisee
Romantikhotel Schassberger
Ebnisee ****
Winnender Str. 10
Telefon 0 71 84 / 29 2-0
Telefax 0 71 84 / 29 2-204
info@schassberger.de
www.schassberger.de
Angebot: Gallusmenü
ca. 1 km entfernt
71577 Großerlach-Trauzenbach
Gasthof Waldblick
Mehlhausweg 2
Ruhetag: Donnerstag
Telefon/Telefax 0 71 92 / 62 17
Hier ist der Schlüssel für den
Wachturm erhältlich
direkt am Wanderweg
73667 Kaisersbach
Gasthaus Pension Krone
Dorfstr. 9
Telefon 0 71 84 / 5 12
Teleax 0 71 84 / 29 13 48
Anmeldung erwünscht,
Öffnungszeiten auf Anfrage
ca. 1,5 km entfernt
71540 Murrhardt
Hotel-Restaurant Sonne-Post ***
Walterichsweg 1
Telefon 0 71 92 /92 42-0
Telefax 0 71 92 / 92 42-197
info@hotel-sonnepost.de
www.hotel-sonnepost.de
ca. 1,5 km entfernt
Gasthof Engel **
Hauptstr. 15
Ruhetag: Montag und Dienstag
Telefon 0 71 92 / 52 32
Telefax 0 71 92 / 2 02 64
info@engel-murrhardt.de
www.engel-murrhardt. de
ca. 1,5 km entfernt
73642 Welzheim
Hotel-Restaurant Waldhorn
Rudersberger Str. 4
Dienstag erst ab 17 Uhr geöffnet
Telefon 0 71 82 / 88 68
Telefax 0 71 82 / 44 13
info@hotel-waldhorn.com
www.hotel-waldhorn.com
ca. 0,5 km entfernt
Gasthof Zum Lamm
Gschwender Str. 7
Ruhetag: Montag
Telefon 0 71 82 / 88 03
Telefax 0 71 82 / 44 92
welzheim.lamm@web.de
ca. 0,5 km entfernt
73642 Welzheim-Aichstrut
Gasthof Hotel Zum Heurigen
Kaisersbacher Str. 25
Telefon 0 71 82 / 49 50 03
Telefax 0 71 82 / 80 25 99
info@zum-heurigen-aichstrut.de
www.zum-heurigen-aichstrut.de
ca. 05 km entfernt
Pensionen und
Privatzimmer
73667 Kaisersbach-Ebni
Gästehaus „Ingrid“
Privatzimmer / Ferienwohnung
Lauchersfeld 12
Telefon/Telefax 0 71 84 /4 21
Mobil 01 51 / 14 15 88 74
bihlmaier-ebni@tonline.de
www.gaestehaus-ingrid-ebni.de
ca. 2 km entfernt
Gästehaus/Pension „Marion“
Voggenfeld 8
Telefon 0 71 84 / 29 17 00
kontakt@gaestehaus-ebni.de
www.gaestehaus-ebni.de
 ca. 2 km entfernt
71540 Murrhardt-Köchersberg
Pension Oesterle
Köchersberg 22
Telefon 07192/2 03 66
Rudi.Oesterle@t-online.de
 ca. 0,5 km entfernt
Ferienwohnungen
und Bauernhöfe
73553 Alfdorf
Helga Lang
Strutweg 40/1
Ruhetag: Montag
Telefon 0 71 72 / 91 53 42
Telefax 0 71 72 / 91 51 08
hl@lang-helga.de
wenige Meter vom Weg entfernt
73553 Alfdorf-Rienharz
Hannelore Klein-Sieber
Weilerstr. 44
Ruhetag:Montag
Telefon 0 71 82 / 82 08
Telefax 0 71 82 / 4 91 17
ca. 1,5 km entfernt
71577 Großerlach-Grab
Ferienwohnung „Wild“
Ferienhaus mit 2 Ferienwohnungen
Doris und Wolfram Wild
Steingasse 16
Telefon 0 79 41 / 3 39 86
Telefon 0 79 41 / 3 55 01
info@das-graber-haus.de
www.das-graber-haus.de
direkt am Wanderweg
71577 Großerlach-Hohenbrach
Familie Vogelmann
Hohenbrach 15
Telefon 0 79 03 / 22 52
b.vogelmann@t-online.de
ca. 1,5 km entfernt
71540 Murrhardt
ca. 1 km entfernt
Fam. Balbach ***
Großgartenweg 22
Telefon/Telefax 0 71 92 / 41 66
Anneliese Heinemann **
Sperberstr. 3
Telefon 0 71 92 / 74 61
Atelier am Klosterhof
Helfergasse 8
Telefon 0 71 92 / 92 51 15
info@klosterhof-murrhardt.de
www.klosterhof-murrhardt.de
Anneliese Ihle
Seegasse 25
Telefon 0 71 92 /66 07
Telefax 0 71 92 / 43 00
Jutta Kinner
Brennäckerstr. 63
Telefon 0 71 92 / 83 35
gewokinner@t-online.de
Eva Sibiller ***
(nur für mehrere Tage)
Finkenweg 4
Telefon 0 71 92 / 90 07 77
ruediger.sibiller@gmx.de
29
28
71540 Murrhardt-Obermettelbach
Familie Soldner **
Oberer Mettelbach 4
Telefon 0 71 84 / 27 20
Telefax 0 71 84 / 3 05
info@ferienwohnungen-soldner.de
www.ferienwohnungen-soldner.de
ca. 2 km entfernt
71540 Murrhardt-Steinberg
Peter Brinkmann ***
Römerweg 45
Telefon 0 71 82 / 33 51
Telefax 0 71 82 / 93 53 09
info@brinkmannarchitektur.de
 ca. 200 m entfernt
Claudia Schramm ***
Oberer Wasen 74
Telefon 0 71 82 / 32 92
 ca. 0,5 km entfernt
Bauernhof Erwin Böhm ***
Steinberger Hauptstr. 10
Telefon 0 71 92 / 88 03
Telefax 0 71 92 / 18 03
www.ferienwohnungen-boehm.de
direkt am Wanderweg
Ernica Kurz
Murrhardter Straße 50
Telefon 0 71 82 / 69 66
 0,5 km entfernt
71540 Murrhardt-Klingen
Ursula Hörsch
Bussardweg 15
Telefon 0 71 82 / 65 51
 0,5 km entfernt
Bauernhof Fam. Bay ***
Klingen 21
Telefon 0 71 92 / 90 23 90
Telefax 0 71 92 / 90 23 91
willi.bay@t-online.de
ca. 0,5 km entfernt
73642 Welzheim
Ferienwohnung Wenzel ****
Am Franzosenbrunnen 12
Telefon 0 71 82 /92 93 77
Telefon 0 160/7 84 13 14
Telefax 0 71 82 / 92 93 79
wenzel.dieter@t-online.de
marcel.zaier@t-online.de
www.ferienwohnung-wenzel.com
 ca. 0,5 km entfernt
Bernd und Ellen Borkowski ****
Krummäcker 9
Telefon 0 71 82 / 71 49
Telefax 0 71 82 / 49 59 76
Borkowski-Welzheim@t-online.de
www.ferienwohnung-welzheim.de
 ca. 0,5 km entfernt
Naturfreundehaus
„Auf der Heide“ Welzheim
Frau Schaal
Tilsitter Straße 25
73642 Welzheim
Telefon 0 71 82 / 73 25
Telefax 0 71 82 / 80 49 96
naturfreundewelzheim@t-online.de
www.naturfreunde-welzheim.de
direkt am Wanderweg
Jugendherberge
Jugendherberge Murrhardt
Karnsberger Str. 1
71540 Murrhardt
Telefon 0 71 92 / 75 01
Telefax 0 71 92 / 2 90 58
info@jugendherberge-murrhardt.de
www.jugendherberge-murrhardt.de
direkt am Wanderweg
Campingplätze
71540 Murrhardt-Fornsbach
Campingplatz Waldsee
Telefon 0 71 92 / 64 36
Telefax 0 71 92 / 93 57 17
camping-waldsee@t-online.de
www.campingplatz-waldseemurrhardt.de
ca. 5 km entfernt
Museen
73642 WelzheimAichstruter Stausee
Zelt- und Wohnmobilstellplatz
73642 Welzheim
Mai – September
Telefon 0 71 82 / 70 81
direkt am Wanderweg
am limes
Archäologischer Park
Ostkastell Welzheim
(Freilichtmuseum)
Rienharzer Straße, 73642 Welzheim Öffnungszeiten: ständig
zugänglich
Gruppenführungen über Kontakt-adresse Stadt Welzheim,
Verkehrsamt, Kirchplatz 3
Telefon 0 71 82 / 80 08-15
Telefax 0 71 82 / 80 08-80
stadt@welzheim.de
www.welzheim.de
Termine für eine Kastellwache:
www.limes-cicerones-welzheim.de
Städtisches Museum
Welzheim
Pfarrstr. 8
73642 Welzheim
Öffnungszeiten: März - Oktober,
sonntags von 14-17 Uhr. An Verkehrstagen der Schwäbischen
Waldbahn von 11-17 Uhr.
www.museumwelzheim.de
Telefon 0 71 82 / 80 08-15
Telefax 0 71 82 / 80 08-80
stadt@welzheim.de
www.welzheim.de
Carl-Schweizer-Museum
Murrhardt
Seegasse 36
71540 Murrhardt
Telefon 0 71 92 / 54 02
Telefax 0 71 92 / 93 61 88
info@carl-schweizer-museum.de
www.carl-schweizer-museum.de
Öffnungszeiten:
von Karfreitag bis Allerheiligen
täglich von 11-12 Uhr und 16-17
Uhr; Samstag: 11-12 Uhr und 1517 Uhr; Sonn- und Feiertag: 10
-12 Uhr und 14-17 Uhr; Gruppen
nachVereinbarung.
Spuren römischer Vergangenheit
sind zudem im Ausstellungspavillion „Stein + Wein“ in AspachKleinaspach und im Steinzeitmuseum in Korb-Kleinheppach
zu besichtigen.
31
30
Führungen
am limes
Die Limes-Cicerones
Regelmä SS i ge
Römische Geschichte ist langweilig?
– Nicht wenn die Limes-Cicerones
diese Welt erklären. Von profilierten
Wissenschaftlern und praxiserfahrenen Touristikexperten auf hervorragende Weise ausgebildet und als
Gästeführer vorbereitet, kennen sie
den Limes wie ihre Westentasche
und führen ihre Besucher an Orte,
wo Geschichte lebendig wird.
L i mes -Ci cero ne-
Ansprechpartner und Buchung:
Verband der Limes-Cicerones e.V.
Geprüfte Gästeführer am UNESCOWelterbe Obergermanisch-Rätischen Limes
Geschäftsstelle:
Lessingstraße 17,
73486 Adelmannsfelden
Telefon: 0 7963 / 495
gvaas@limes-cicerones.de
www.limes-cicerones.de
LimesStafette
Die LimesStafette findet seit 2005
jeden Sommer statt. Ortskundige
Cicerones führen jeden Sonntag
bei öffentlichen Führungen in
Etappen zu den interessantesten
Punkten und Strecken entlang des
Unesco-Welterbes ObergermanischRaetischer Limes.
Informationen bei:
Naturparkzentrum Touristikinfo
Stadt Murrhardt,
Marktplatz 8
71540 Murrhardt,
Telefon 0 71 92 / 2 13-777
Telefax 0 71 92/213-770
touristik@murrhardt.de
Öffnungszeiten:
Sommer, April bis Oktober
Mo, Di, Do: 10-12.30 und 14-17 Uhr
Mi: 10 - 12.30
Fr, Sa, So: 10-16 Uhr
An Feiertagen von 10 bis 12 Uhr
und von 13 bis 16 Uhr
Winter, November bis März
Mo, Di, Do: 10-12.30 und 14-17 Uhr
Mi: geschlossen
Fr: 10-12 und 13-16 Uhr
Sa: 10-13 Uhr, So: 13-16 Uhr
Führun gen
Termine und Info:
www.limes-cicerones.de und
www.limes-cicerones-welzheim.de
Turmwache am Limesturm
bei Großerlach-Grab
Auf dem Heidenbuckel bei
Großerlach-Grab erhebt sich eine
originalgetreue Nachbildung eines
römischen Wachtturms am Limes,
flankiert von Holzpalisade, Wall
und Graben. Die Limes-Cicerones
beantworten ehrenamtlich gerne
Ihre Fragen, in der Regel an jedem
Sonn- und Feiertag von Mai bis
September von 13 bis 16 Uhr.
Kastellwache Welzheim
Der Archäologische Park Ostkastell
Welzheim ist eines der ausgedehntesten Bauzeugnisse aus der Römerzeit am Obergermanischen Limes.
Hier bieten die Limes-Cicerones
ehrenamtlich Kurzführungen an jedem Sonn- und Feiertag von Mai bis
September von 11 bis 16 Uhr.
Kastellinspektion
Zusätzlich zu der Kastellwache
finden an verschiedenen Terminen
Kastellinspektionen im Ostkastell
statt. Hier führt der Lagerkommandant höchstpersönlich durch
das Lager. Begleiten Sie Marcus
Octavius Severus und Gaius Antonius Brutus, natürlich in stilechter
Uniform, auf Inspektion des Welzheimer Ostkastells und erfahren Sie
hierbei alles Wissenswerte über die
dortigen Garnisonsbewohner und
den Lebensalltag an der Grenze des
Imperiums.
„Limes im Fackelschein“ abenteuerliche Nachtpatrouillen
am Limes
An mehren Samstagen im Jahr von
April bis September können Sie
die Welzheimer Limes-Cicerones
bei Fackelschein auf einer ihrer
nächtlichen Patrouille am Limes
begleiten. Kommen Sie mit, wenn
römische Soldaten ihren seit 1800
Jahren verlassenen Posten an der
Grenze zu Germanien wieder einnehmen. Durch die Kombination
von Spielszenen eines spannenden
Abenteuers mit den fachkundigen
Erklärungen der Limes-Cicerones
erwacht römische Geschichte neu
zum Leben.
Turmwache in Lorch
Von April bis September jeweils am
letzten Sonntag des Monats von 13
bis 17 Uhr erwartet am Römerturm
beim Kloster ein Limes-Cicerone
interessierte Besucher, um Fragen zu
beantworten.
„Der Limes macht mobil!“ Grenzpatrouille am Limes
Gehen Sie mit den Welzheimer
Limes-Cicerones am Limes auf
Patrouille und lassen Sie sich
1800 Jahren in der Zeit zurückversetzen, wenn römische Soldaten
an der Grenze zu Germanien den
Grenzverkehr kontrollieren. Durch
Spielszenen und fachkundige Informationen der Limes-Cicerones wird
Geschichte hautnah vermittelt.
aktivitäten
am limes
Rundflug „Das römische Welzheim
und der Limes aus einem neuen
Blickwinkel“
Fliegergruppe Welzheim
Telefon 0 71 82 / 34 61
bhfly@t-online.de
Römische Weinprobe mit Exkursion
Kultur- und Banketthaus
Villa Franck
Hohenstein 1, 71540 Murrhardt
Telefon 0 71 92 / 93 40 36
Telefax 0 71 92 / 93 40 37
www.villa-franck.de
Limesschatzsuche mit Siegerehrung, Kulinarische Römerparty in
der Gallustherme, Gallusmenü
Romantikhotel
Schassberger Ebnisee,
Winnender Str. 10, 73667 Ebnisee
Telefon 0 71 84 / 29 20
www.schassberger.de
Landratsamt Rems-Murr-Kreis
Alter Postplatz 10 • 71332 Waiblingen
Telefon 0 71 51 / 5 01-1376
E-mail: info@schwaebischerwald.com
Internet: www.rems-murr-kreis.de
Fremdenverkehrsgemeinschaft
Schwäbischer Wald e.V.
Alter Postplatz 10 • 71332 Waiblingen
Telefon 0 71 51 / 5 01-1376
E-mail: info@schwaebischerwald.com
Internet: www.schwaebischerwald.com
Naturpark
Schwäbisch-Fränkischer Wald e.V.
Marktplatz 8 • 71540 Murrhardt
Telefon 0 71 92 / 2 13-888
E-mail: info@naturpark-sfw.de
Internet: www.naturpark-sfw.de
Alfdorf
Rathaus Alfdorf
Obere Schlossstraße 28 • 73553 Alfdorf
Tel. 07172/309-21 • Fax 07172/309-29
e-mail: gemeinde@alfdorf.de
Internet: www.alfdorf.de
Murrhardt
Touristik-Info im Naturparkzentrum
Marktplatz 8 • 71540 Murrhardt
Tel. 07192/213-777 • Fax 07192/213-770
e-mail: touristik@murrhardt.de
Internet: www.murrhardt.de
Großerlach
Rathaus Großerlach
Stuttgarter Straße 18 • 71577 Großerlach
Tel. 07903/9154-0 • Fax 07903/9154-33
e-mail: rathaus@grosserlach.de
Internet: www.grosserlach.de
Welzheim
Rathaus Welzheim
Kirchplatz 3 • 73642 Welzheim
Tel. 07182/8008-33 • Fax 07182/2223
e-mail: stadt@welzheim.de
Internet: www.welzheim.de
Kaisersbach
Rathaus Kaisersbach
Dorfstraße 5 • 73667 Kaisersbach
Tel. 07184/93838-0 • Fax 07184/9383821
e-mail: a.krayer@kaisersbach.kdrs.de
Internet: www.kaisersbach.de
Kartengrundlage:
Topographische Karte 1:50 000 © Landesamt
für Geoinformation und Landentwicklung
Baden-Württemberg (www.lgl-bw.de) 12/2011,
Az.:2851.2-D/8003
Ein besonderer Dank gilt den Betreuern des
Limeswanderwegs.
Dieses Projekt wurde gefördert durch den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald mit Mitteln
des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER).
Europäische Union
Impressum
6. komplett überarbeitete Auflage, Januar 2012
Herausgeber: Landratsamt Rems-Murr-Kreis • Text und Recherche : Landratsamt Rems-Murr-Kreis
Design und Konzeption: Agentur arcos • Fotos: Heinz Kübler, Christoph Jäger, Frank Kleinbach, Agentur arcos