volumenwelle am medium

Transcription

volumenwelle am medium
VOLUMENWELLE
AM MEDIUM
ARBEITSUNTERWEISUNG
FÜR DAS FRISEURHANDWERK
ERSTELLT VON KATJA GARBOWSKI | BERLIN, 08.01.2007
Inhaltsverzeichnis
03
Lernprobe für die Ausbildereignungsprüfung
04
Lernziele
05
Das 4-Stufen-Modell
06
07
08
09
10
Gliederung des Arbeitsablaufes 1. Stufe
Vorbereiten
Gliederung des Arbeitsablaufes 2. Stufe
Erklären und Vormachen
Gliederung des Arbeitsablaufes 3. Stufe
Erklären und Nachmachen
Gliederung des Arbeitsablaufes 4. Stufe
Selbstständiges üben und festigen des
Erlernten
Unfallverhütungsvorschrift
Betriebsanweisung Friseurhandwerk
Hautschutzplan Friseurhandwerk
11
Verordnung über die Berufsausbildung
13
Erfolgskontrolle
14
Lernkontrolle
15
Eidesstattliche Erklärung
16
Unterweisungsprotokoll
LERNPROBE FÜR DIE AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG
03
* Ausbilder/in
Katja Garbowski
* Ausbildungsberuf
Friseur/in
* Thema der Unterweisung
Volumenwelle am Medium
* Zuordnung im Ausbildungsrahmenplan
1. Lehrjahr
* Ort
Friseurinnung Berlin FIB
* Dauer der Unterweisung
15 min
* Arbeitsmittel
Stielkamm, großzinkiger Kamm, Volumenwickler,
Befestigungsnadeln, Bodentuch, Handtuch,
Desinfektionsmittel, Wasserflasche.
* Ausbildungsmethode
Die Unterweisung findet nach der 4-Stufen-Methode statt, da diese für den Auszubildenden die
Anschaulichste ist. Darüber hinaus gibt es auch
die Erarbeitenden Unterweisung, diese ist jedoch
erst bei fortgeschrittenen Auszubildenden sinnvoll.
LERNZIELE
04
* Leitziel
Sie geben allgemein gehaltene Angaben für die
Ausbildung wieder.
* Grobziel
Sie sind relativ konkret ohne auf einzelne Verhaltensweisen einzugehen, sie beziehen sich auf
größere Ausbildungsabschnitte.
* Feinziel
Feinlernziel beziehen sich auf einen ganz bestimmten Lerninhalt und definieren sich ein abprüfbares Lernergebnis.
* Kognitives Lernziel
Es geht vor allem um die Vermittlung bzw. Aneignung von Kenntnissen und intellektuellen Fähigkeiten wie z.B.: Verstehen und erklären können,
die Notwendigkeit erkennen, die Arbeitsschritte
einzuhalten, um ein gewolltes Ergebnis zu erzielen, ohne Schäden zu verursachen.
* Affektives Lernziel
Es geht vorwiegend um den Erwerb von dauerhaften Grundeinstellungen, die das Handeln eines Menschen prägen. (Interessen, Neigungen,
Gewohnheiten, so genannte Arbeitstugenden,
Disziplin,Ordnungssinn etc.) z.B.: Die erforderlichen Werkzeuge und Hilfsmittel und Vorgehensweisen des Volumenwickelns zu kennen.
* Psychomotorisches Lernziel
Hier geht es um das Beherrschen von mehr oder
weniger komplizierten Bewegungsabläufen,
Handgriffen oder ähnlichen körperlichen Tätigkeiten. Die Psychomotorik umfasst alle vom Gehirn
gesteuerten Bewegungen. z.B.: Die Arbeitsmittel
richtig einzusetzen, zu handhaben und die manuellen Fertigkeiten zu fördern.
* Operrationalisiertes Lernziel
Der Auszubildende soll nach vorgegebener Zeit
in der Lage sein, selbständig die ihm aufgetragen
Aufgaben verrichten zu können.
DAS 4-STUFEN-MODELL
05
1. Stufe
Vorbereitung des Ausbilders und des Auszubildenden (Motivation, Werkzeuge und Arbeitsmaterialien, Lernziel nennen).
ca. 3 min
2. Stufe
Vormachen und Erklären des Lernziels durch den
Ausbilder (Kernpunkte herausstellen).
ca. 4 min
3. Stufe
Nachmachen und Erklären durch den Auszubildenden (mindestens 3x)
ca. 4 min
4. Stufe
Übung und Wiederholen bis zur Festigung des
Lernziels (Kontrolle wird seltener, Auszubildender
wird selbständiger, Abschluss der Unterweisung
ca. 4 min
GLIEDERUNG DES ARBEITSABLAUFES
06
1. Stufe:
Vorbereitung und Begrüßung
Stufen der
Unterweisung
Lernziele /
Inhalte
· Vorbereitung
· Einrichten des Arbeits
platzes
Ich begrüße unsere Auszubildende und beginne
ein kurzes Gespräch um Hemmungen abzubauen.
Bevor wir uns gemeinsam an den vorher vorbereiteten Arbeitsplatz stellen, kontrolliere ich die
Arbeitskleidung unserer Auszubildenden. Ich mache sie auf die Unfallschutzverhütung und Hygienevorschriften aufmerksam. Ich weise sie sowohl
auf die Zusammenhänge des Berufsschulunterrichts hin, als auch auf die dazugehörigen Arbeitsmittel für das heutige Unterweisungsthema.
Lehr- und
Lernmittel
Begründung
· Arbeitsschutzbestimmungen
· Hemmungen
abbauen
· Begrüßung des
Auszubildenden
· Anschauungsarbeitsblatt
· Interesse wecken
· Arbeitsplatz erläutern
· Werkzeuge
· Vorbildfunktion
· Ablauf der
Unterweisung
· Bekanntgabe des
Themas
Methoden
· Lehrgespräch
GLIEDERUNG DES ARBEITSABLAUFES
07
2. Stufe:
Vormachen und Erklären
Ich beginne mit dem Vormachen und erkläre
mit der Arbeitsgliederung - Was?, Wie?,
Warum? -mein Handeln. Auf Zwischenfragen
unserer Auszubildenden gehe ich natürlich ein.
Anschließend frage ich sie, ob sie alles verstanden
hat und sich zutrauen würde meine Demonstration
nachzumachen.
Was?
Lernabschnitt
Wie?
Merkmale
Warum?
Begründung
· exakte Passeabteilung
· mit meinem Stilkamm teile ich das Passé · um perfekten Halt und Fülle der
in Größe des Volumenwicklers ab
Welle zu erreichen
(Die Länge der Abteilung muss dabei die
Länge des Wicklers, die Breite seinem
Durchmesser entsprechen)
· bestimmen welche Strähnen- · ich wähle die Strähnenhaltung im 90°
haltung und Wicklerdicke
Winkel
· für ein mittleres Ansatzvolumen
· genaue Befestigung des
Wicklers
· für den Halt des Lockenwicklers
im Haar
· ich halte den Wickler mit einer Hand fest
und stecke die Befestigungsnadel mit der
anderen Hand schräg zur Kopfhaut durch
den Wickler
GLIEDERUNG DES ARBEITSABLAUFES
08
3. Stufe:
Nachmachen und Erklären
Sollte unsere Auszubildende keine Fragen
mehr haben, bitte ich sie den Arbeitsvorgang
zu erklären und zu wiederholen. So kann ich
feststellen, ob ich die kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernziele gemeinsam
mit ihr erreichen kann oder auch schon erreicht
habe. Unsere Auszubildende stellt sich an den
Arbeitsplatz und führt die Arbeitsschritte selbständig und erklärend aus.
- Was mache ich?
- Wie mache ich es?
- Warum mache ich es?
Gegebenenfalls frage ich nach.
Ich beobachte ihre Arbeitsschritte und greife
notfalls, erklärend und helfend, ein. Je nach
Arbeitsergebnis lobe, bzw. kritisiere ich und
ermuntere zum wiederholen und üben des Arbeitsvorganges bzw. einzelne Schritte. Wenn
der Arbeitsvorgang vollständig durchlaufen
wurde, gehe ich über zur Stufe 4 „Selbständiges
Anwenden“.
GLIEDERUNG DES ARBEITSABLAUFES
09
4. Stufe:
Selbständiges üben und
festigen des Erlernten
Habe ich das Gefühl, dass die Auszubildende verhältnismäßig selbständig den Arbeitsvorgang bewältigen kann, gebe ich ihr die Möglichkeit die Arbeitsschritte zu üben und zu festigen. Dabei achte
ich auch auf die Qualität der Arbeit und auf ‚das
Arbeitstempo. Ich stehe ihr zur Seite. Hat unsere
Auszubildende den Arbeitsvorgang ausreichend
geübt, führe ich die Erfolgskontrolle durch, bei der
ihr der Bewertungsmaßstab klar sein muss.
Danach bitte ich unsere Auszubildende das Thema der heutigen Unterweisung in Berichtsheft
einzutragen.
Zum Schluss informiere ich Kathrin über das nächste Unterweisungsthema, damit sie über den
weiteren Ablauf ihrer Ausbildung bescheid weiß.
Was?
Lernabschnitt
Wie?
Merkmale
Warum?
Begründung
· Übungsaufgabe für unsere Auszubildende
· unsere Auszubildende festigt und
übt das Gelernte
· selbstständiges anwenden des
Erlernten
· überlgen und handel
· Qualitätssicherung
· der Ausbilder kontrolliert die Arbeitsvorgänge
· der Ausbilder beobachtet den
Auszubildenden
· Fehler vermeiden
· Auswertung
· Auswertung der Übungen
· bei erfolgreicher Beendigung
der Übungen Anerkennung und
Lob aussprechen
· Motivation der Auszubildenden
· Abschluss, Motivation
· zuhören
· erklären (bei Fragen und
Unsicherheiten)
· kontrollieren
· eventuell loben
· Fehler vermeiden
· sauberes, sicheres und präzises
Arbeiten
· Ausbildungsnachweis führen
· die Auszubildende bitten, das
Unterweisungsthema in das
Berichtsheft einzutragen
· die schriftliche Festhaltung prägt
das Gelernte besser ein und kann
bei Bedarf auch nachgelesen
werden
10
VERORDNUNG ÜBER DIE BERUFSAUSBILDUNG
11
Verordnung über die
Berufsausbildung
zum/zur Friseur/in
mit Ausbildungsplan
VERORDNUNG ÜBER DIE BERUFSAUSBILDUNG
Teil des Ausbildungsberufsbildes
Grundbildung (1. Jahr)
Gesundheitsschutz
(§ 4 Nr. 5)
· persönliche Gesundheitsschutzmaßnahmen, insbesondere Hautschutz unter Berücksichtigung technischer Regeln und gesetzlicherVorschriften, durchführen
· kundenbezogene Gesundheitsschutzmaßnahmen anwenden
12
Zeitlicher
Richtwert in
Wochen
4
· Anforderungen in Bezug auf die persönliche Hygiene und die Arbeitskleidung beachten
· ergonomische Gesichtspunkte beim Arbeitsablauf berücksichtigen
Bedienen von Maschinen, Geräten und
Werkzeugen
(§ 4 Nr. 6)
· Werkzeug auswählen und handhaben
· Geräte und Maschinen unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften und der Bedienungsanleitung
einsetzen
· Reinugungs-, Desinfektions-und Pflegemittel, insbesondere unter Berücksichtigung hygienischer
Anforderungen und Belangen desUmweltschutzes, auswählen
6
· Maschinen, Geräte und Werkzeuge reinigen, desinfizieren und pflegen
· Arbeitsplatz unter Berücksichtigung hygienischer Anforderungen einrichten und sauberhalten
Kundenberatung und -betreuung
(§ 4 Nr. 7)
· Aufgaben, Befugnisse und Verantwortung im Rahmen der Ablauforganisation bei der Kundenberatung
und -behandlung berücksichtigen
· Kunden empfangen und unter Berücksichtigung betrieblicher Serviceleistungen und Organisationsformen betreuen
8
· Erwartungen der Kunden hinsichtlich Beratung. Betreuung und Behandlung ermitteln und betriebliche
Dienstleistungen anbieten
· Mitteilungen und Aufträge entgegennehmen und weiterleiten
Beurteilen, Reinigen und Pflegen des
Haares und der Kopfhaut
(§ 4 Nr. 8)
· Zustand und Beschaffenheit der Kopfhaut und des Haares prüfen und beurteilen sowie Maßnahmen für
die Behandlung vorschlagen
· Haarreinigungs- und -pflegemittel auswählen, nach Behandlungsplan dosieren und ansetzen
· Haar und Kopfhaut mit verschiedenen Methoden reinigen
8
· Pflegemittel für Haar und Kopfhaut anwenden
· Kopfhaut in verschiedenen Techniken massieren
Haarschneiden
(§ 4 Nr. 9)
· Schneidetechniken auswählen und anwenden
· geplante Frisur unter Berücksichtigung von Haaransatz, Wuchsrichtung und Fall des Haares vorformen
7
· Haarlängen unter Berücksichtigung der geplanten Frisur bestimmen und abteilen
Gestalten von Frisuren
(§ 4 Nr. 10)
· Präparate zur Unterstützung der Frisurengestaltung auswählen und anwenden
8
· Frisuren, insbesondere durch Wickeln, Wellen und Papillotiertechniken, gestalten
Ausführen von Dauerwellen
(§ 4 Nr. 11)
· unter Berücksichtigung der geplanten Frisur Wickeltechnik und Wickler bestimmen
6
· Haare abteillen und wickeln
Ausführen farbverändernder Haarbehandlungen
(§ 4 Nr. 12)
Pflegende und dekorative Kosmetik der
Haut
(§ 4 Nr. 13)
· Haut reinigen und Kompressen legen
Maniküre
(§ 4 Nr. 14)
· Zustand der Nägel beurteilen
2
· Augenbrauen und Wimpern gestalten und färben
· Nagelhaut und Nägel behandeln sowie Nägel formen
· Hände mit ausgewählten Präparaten massieren
3
ERFOLGSKONTROLLE
13
korrekt beachtet nicht korrekt beachtet Anmerkung
Unfallverhütung
x
Arbeitsschritte in
korrekter Reihenfolge
x
Körperhaltung
x
Passéabteilung
x
Strähnenhaltung
x
Volumenentwicklerstärke
x
LERNKONTROLLE
Volumenwelle am Medium
14
01. Worauf müssen Sie achten bevor Sie mit der
Arbeit beginnen?
02. Wie ist Ihre Körperhaltung?
03. Wie arbeiten Sie sich bei der Volumenwelle vor?
04. Haben Sie die Passés sauber und ordentlich
abgeteilt?
05. Haben Sie den Sinn der Strähnenhaltung
verstanden?
06. Haben Sie verstanden warum die Strähne auf
den Volumenwickler gewickelt wird?
EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG
Eidesstattliche Erklärung
15
Hiermit erkläre Ich, Katja Garbowski, dass diese
Lehrlingsunterweisung von mir selbständig und
ohne fremde Hilfe angefertigt wurde.
Berlin, den 08.01.2006
Unterschrift
Katja Garbowski
UNTERWEISUNGSPROTOKOLL
Unterweisungsprotokoll
16
Hiermit wird bestätigt, dass die/der Auszubildende/r Nadine Meyfarth, in Unfallverhütung,
Unfallgefahren, Hygieneverordnung TRGS 530,
Hautschutzplan und dem Verhalten im Salon unterwiesen wurde.
Berlin, den 08.01.2006
Unterschrift
Nadine Meyfarth