Aktuelle Graphic Novels aus Deutschland

Transcription

Aktuelle Graphic Novels aus Deutschland
Books
Berlinoir
C urrent Graphic Novels from Germany
from
Germany Aktuelle Graphic Novels aus Deutschland
www.book-fair.com
#fbm15
b
blog.buchmesse.de
Thanks to the generous funding by
the Federal Foreign Office this book
collection will be on show on German
collective stands at many book fairs
worldwide in 2015.
Wir danken dem Auswärtigen Amt
für die großzügige Unterstützung dank
derer diese Buchkollektion 2015 an
deutschen Gemeinschaftsständen auf
vielen Buchmessen weltweit zu sehen
sein wird.
We are grateful to Andreas Platthaus,
deputy head of feuilleton of Frankfurter
Allgemeine Zeitung, who acted as
curator for the selection of this year‘s
titles.
Unser Dank gilt auch Andreas
Platthaus, stellvertretender Feuilletonleiter der Frankfurter Allgemeinen
Zeitung, der als Kurator in diesem Jahr
die Titelauswahl übernommen hat.
Contents
Inhalt
4
Foreword
The Best Days of
Humanity
German-language
comics, between
a love of genre
and fascination for
the classics
Andreas Platthaus
18
18
19
19
20
20
8
13
14
15
15
16
17
17
Vorwort
Die besten Tage der
Menschheit
Deutschsprachige
Comics zwischen
Liebe zum Genre
und Faszination für
die Klassiker
Andreas Platthaus
Graphic Novels
The Salt River
Der salzige Fluss
Down and Out
Penner
Mortals Like Grass Like
Mensch wie Gras wie
Berlin Blues
Herr Lehmann
Superlacrimella
There Was Something
Once
Da war mal was
21
21
22
22
23
24
24
25
Silent Night
Stille Nacht
Hotel Hades
Sandman
Sandmann
Autumn of Decisions
Herbst der
Entscheidung
Don’t Forget to Wash
Out the Salt
Vergiss nicht das Salz
auszuwaschen
The Dream of Olympia
Der Traum von Olympia
Berlinoir
Barry Hoden
Konrad and Paul:
A Spaceship Named
Desire
Konrad und Paul:
Raumstation Sehnsucht
Gung Ho, Volume 1:
Black Sheep
Gung Ho, Bd. 1:
Schwarze Schafe
Making Friends in
Bangalore
The World-Fixer
Der Weltverbesserer
Franz Kafka’s Non-Stop
Laughter Machine
Franz Kafkas Nonstop
Lachmaschine
Land of Children
Kinderland
25
26
26
27
28
28
29
29
30
30
Steam Noir:
Copperheart 3
Steam Noir:
Das Kupferherz 3
Vasmer’s Brother
Vasmers Bruder
Quicksand
Treibsand
Yallabyebye
Tempest Curse,
Volume 1
Tempest Curse, Bd. 1
The Last Days of
Mankind
Die letzten Tage der
Menschheit
Ambient Comics
Snirk’s Café:
The Voodoo Chicken
from Curaçao
Snirks Café:
Das Voodoohuhn
von Curacao
Jahdolf and the
Great Caribbean Reich
Jahdolf und das
Großkaribische Reich
Anna’s Paradise,
Volume 2: The Shepherd
Annas Paradies,
Bd. 2: Der Hirte
31
31
32
32
34
34
35
35
36
36
37
38
39
40
40
The Sharks of Lagos,
Volume 4: The Ghosts
of the Sea
Die Haie von Lagos,
Bd. 4: Die Geister
des Meeres
Vita obscura
Friends
Miracles
Wunder
Leschek’s Flight
Lescheks Flug
The Right Here Right
Now Thing
Gleisdreieck. Berlin
1981
Stories of Mr. Keuner
Geschichten vom
Herrn Keuner
Antoinette Returns
Antoinette kehrt zurück
Irmina
Appendix
Anhang
Index of Publishers
Verlagsverzeichnis
Index of Illustrators
and Comicwriters
Verzeichnis der
Illustratoren und
Szenaristen
Picture Credits
Bildrechte
Imprint
Impressum
4
THE BEST DAYS OF HUMANITY
German-language comics, between a love of genre and
fascination for the classics
In a conversation with the American literary magazine,
“The Paris Review” (No. 210, Fall 2014), Chris Ware,
who is without doubt the most internationally influ­
ential comics illustrator working today, explained inci­
sively how “Rhythm is one of the most important
aspects of comics, and not just a rhythm of words, but
of words in concert with images and colours, all within
the com­position of a page and, ultimately, a book”. This
musical definition of the aesthetic of comics builds on
our ideas of a symphonic composition. In so doing, it
ties in with the prevailing hierarchy of aesthetical con­
siderations in music whose art reached a high point in
the 19th cen­tury. This may be a good way of explaining
the principle of how comics work, but in its generalisa­
tion, Ware’s high-sounding description is ill-suited to
ex­plaining the diversity of comics.
Just like music, comics can be categorised into serious
and entertaining forms. There are large-scale works that
make use of the whole range of instruments, as well as
intentionally minimalist stories that one can compare
to the orchestration of chamber music. We have comics
aimed at the mass-market, comics that stretch the bor­
ders of the art form, and comics that improvise freely.
Today’s comics authors leave out nothing, from genre
literature through to the classics. Which of these you
find better is just a matter of taste. As a form of story­
telling, comics have long since tapped in to all the
possibilities already conquered by literature, painting
and, indeed, music. It stands on an equal footing with
these arts (and like them, it sometimes also hits below
the belt).
In recent years, following the triumphant marketing of
graphic novels on the German-speaking market, even
the most prestigious of our literary publishers are now
trying their hand at comics – mostly with little com­
mercial success, but with admirably highbrow content.
And, with their special editions and regular columns
on comics, respected German literary magazines like
“Schreibheft”, “Die Neue Rundschau”, “Text + Kritik”
and “Bella Triste” have stolen a march on other illus­
trious periodicals, such as the “The Paris Review”,
whose piece with Chris Ware was only the second inter­
view about comics it has carried in its 56-year history
(the first was a talk with Robert Crumb in the summer
of 2010). It is no exaggeration to speak of a boom in
the German-language comics scene, which is now mak­
ing moves to overtake the other comics cultures that
raced ahead decades ago – even before it has caught up
with them.
It was the same paradox that Walter Ulbricht once
called upon the socialist system to accomplish in its
competition with the capitalist West. That idea proved
an illusion. In the world of comics, however, it is an
5
achievable aspiration. In terms of quantity, it probably
is illusory to compare the German-speaking production
to the big markets of Japan, France and the USA; we
lack the commercially important mass-market. But in
terms of quality, German-language comics have indeed
attained the level of their role models, with some
already being produced that really stand out in inter­
national comparisons.
Noteworthy are the many adaptations of the classics –
the re-casting of the literary canon as comics. Not
that this is something that hasn’t already happened
before elsewhere, not least with the American “Classics
Illustrated” series of the 1940s, which drew upon widely
respected novels to provide a counterbalance to the
rather murky image of comics. Nevertheless, many
recent works in German have involved new approaches
to familiar stories. They include the laconic, minimalist
adaptations by Nicolas Mahler → p. 24 of books by Robert
Musil and Thomas Bernhard (latest example: “The
World-Fixer”), and the visually intricate projects of the
Gutenberg book club, whose illustrators have turned
to texts by E.T.A. Hoffmann, Arthur Schnitzler and
Albert Camus, giving them an entirely new dimension.
The comic – and here we must concur with Chris
Ware – is an art form in its own right, subject to its
own rules. Anyone who knows how to follow those
rules will be able to glean something new from stories
that are very familiar but of a different provenance.
And this doesn’t necessarily involve highbrow preten­
sions. For instance, in his book “Barry Hoden – In
Space, No One Can Hear You Grunt” → p. 21, one of the
best known German comics authors around the
world, Ralph König, persists with his long-standing
strain of homoerotic parody. But rather than Aris­
tophanes (whom König used for his comic “Lysistrata”),
here he takes the material for his drastic and sexually
explicit humour from the trashy “Perry Rhodan” sci-fi
figure of the penny dreadfuls first published in the
1960s. Meanwhile, in “Silent Night” → p. 18 , Frank
Flöthmann tackles the most famous story of all: the
Christmas story. And he takes his well-known title
literally, performing an exercise in wordless narration.
All the speech bubbles in Flöthmann’s comic contain
only symbols. As such the illustrator, who was born
in 1967, is following in a specifically German tradition
that began in 1934 with the almost wordless “Father
and Son” of e.o. plauen, which is still perhaps the best
known of all German comics, even today.
There are also no-frills literary adaptations, which
attempt nothing more than a retelling of their originals.
They include Tim Dinter’s “Berlin Blues” → p. 16,
based on the bestselling 2001 novel by Sven Regener,
or Karl Kraus’s “The Last Days of Mankind” → p. 28 as
adapted by Reinhard Pietsch and David Boller, who
tapped the unique potential of comics to create a drasti­
cally reduced version. They see the comic as a readers’
guide or an introduction to the original prose, while
6
Dinter at least manages to add an atmosphere to the
novel he has illustrated, which Regener’s original
didn’t possess because it did not dwell on detailed
descriptions of the Berlin streets.
So here we are: Berlin. It’s not simply that so many
Ger­man illustrators live and work in the capital; the
metropolis is also becoming increasingly popular as a
setting for stories. Reinhard Kleist and Tobias Meißner
exploit the expressionist nimbus of the 1920s for their
vampire dystopia “Berlinoir” → p. 21 ; in “Gleisdreieck”
→ p. 35 , Jörg Ulbert and Jörg Mailliet tell a tale from the
divided city of the 1980s; in an extended version of
his newspaper strip cartoon, “There Was Something
Once” → p. 17, Flix collects together isolated memories of
the Wall; and in “Quicksand” → p. 26, with a scenario
by Max Mönch and Alexander Lahl, Kitty Kahane illus­
trates a story that, fittingly for the 25th anniversary of
German reunification, takes us back to the final months
of the GDR. In the last of these, it is a West German
protagonist who describes that period. In his sweeping
epic “Land of Children” → p. 25 , meanwhile, Mawil has
found himself an East German alter ego. From this
perspective, he also recounts the final phase of the
socialist German state. In a documentary style, Bernd
Lindner and PM Hoffmann’s “Autumn of Decisions”
→ p. 19 again tells that story, though this time against
the backdrop of events in Leipzig, where the peaceful
revolution began.
Lindner and Hoffmann produced their comic in
co­o peration with the Forum for Contemporary History,
which is the Leipzig branch of the German House
of History in Bonn. The fact that institutions such as
this are discovering the narrative power of comics
demonstrates the broad acceptance that this storytell­
ing format now enjoys in the German-speaking world.
But in topics of recent history, there is still a huge
gap to catch up with France, for instance. This is dem­
onstrated by the complete absence of independently
produced German-language comics about the First
World War. Right now, in the centenary year of 2014,
we could have expected more – though we don’t
necessarily need an official comic on the subject, as
has been published in France.
Nevertheless, we have recently seen the publication
of “Irmina” → p. 36, a magnificent comic about the
Second World War. This is no militaristic spectacle, but
an unusually private story for which Barbara Yelin
borrowed from the story of her own grandmother’s life.
Only the central section shows the horrors of the Nazi
period, while the beginning and end of the story con­
centrate on ill-fated love of a German woman for a black
man from Barbados. With this story, Yelin’s 300-page
graphic novel rises far above the level of conventional
war comics. She offers us a psychological profile that
extends beyond the person of the protagonist, resonat­
ing more generally with that German generation ruined
at a young age by the Nazi doctrine.
7
Increasingly, German modernity now provides the
subject matter for new comics. Escapist travels might
still feature as a recurring motif, for instance in the
melancholic story “The Salt River” → p. 14 by Jan Bauer,
or in Sebastian Lörscher’s hilarious “Making Friends
in Bangalore” → p. 23 , but with “Down and Out” → p. 15 ,
by Christopher Burgholz, and “Mortals Like Grass Like”
→ p. 15 , by the successful novelist Dietmar Dath, and
new illustrating talent, Oliver Scheibler, we see the
sudden emergence of political comics that dissect soci­
ety with a keen-eyed appraisal. Meanwhile, in his
“Friends” → p. 32, Jan Soeken settles accounts with the
far right using consciously naïve graphics; and Stephan
Scheler and Nikolai Becker use caricature as a means
to the same end in their satire “Jahdolf and the Great
Caribbean Reich” → p. 30.
Genre subjects also get a fair hearing with, for instance,
the third volume in the steam punk series “Steam Noir”
→ p. 25 , by Felix Mertikat and Verena Klinke, the next
instalments of Daniel Schreiber’s horror series, “Anna’s
Paradise” → p. 30, Schwarwel’s gothic extravaganza “Soul
Eater”, and the adventure series “The Sharks of Lagos”
→ p. 31 by the past master Matthias Schultheiss. The sci­
ence-fiction story “Leschek’s Flight” → p. 34 , by Sebastian
Stamm, reveals its author’s past as a computer games
designer, and Katharina Greve’s “Hotel Hades” → p. 18
demonstrates her origins in the school for biting satire
that is “Titanic” magazine, for which the author regu­
larly writes and draws.
German-language comics have developed their own
unique genre with the innumerable series for news­
papers, each specially commissioned by the editorial
desks. This has produced such varied creations as
Volker Reiche’s “Snirk’s Café” → p. 29 , Reinhard Kleist’s
“The Dream of Olympia” → p. 20, Simon Schwartz’
“Vita obscura” → p. 31 and Ulf K.s Brecht adaptation,
“Stories of Mr. Keuner” → p. 35 . Now, there is also a
large group of women authors where, before, Anke
Feuchtenberger was the solitary representative. With
her “Superlacrimella” → p. 17, she has moved deeper
into the territory of the visual arts. At the same time,
illustrators like Olivia Vieweg → p. 36 and Martina
Peters → p. 28 have successfully made the leap from the
manga fan scene to join the ranks of established com­
ics authors. And “Spring” → p. 32, an anthology by
purely female contributors, has been released in Ham­
burg every year for a decade. Now, for its 10th birth­
day, the publication has allowed a few men to get in on
the act – but only as writers, not illustrators. That little
bit of intolerance is surely okay, if we’re to stir up the
world of comics, still so dominated by men. That would
be one of the best things that could happen to the
business.
Andreas Platthaus
Deputy Head of Feuilleton of
Frankfurter Allgemeine Zeitung
8
DIE BESTEN TAGE DER MENSCHHEIT
Deutschsprachige Comics zwischen Liebe zum Genre und
Faszination für die Klassiker
In einem Gespräch mit der amerikanischen Literatur­
zeitschrift „The Paris Review“ (No. 210, Fall 2014)
hat Chris Ware als der derzeit zweifellos international
einflussreichste Comiczeichner lapidar festgestellt:
„Rhythm is one of the most important aspects of
comics, and not just a rhythm of words, but of words in
concert with images and colors, all within the compo­
sition of a page and, ultimately, a book.“ Diese musika­
lische Bestimmung der Comic-Ästhetik stellt auf das
Verständnis einer symphonischen Komposition ab. Sie
knüpft damit an die gängige Hierarchie musikästheti­
scher Betrachtungen an, die im neunzehnten Jahrhun­
dert den Höhepunkt ihrer Kunst erreichen. Zur Ver­
deutlichung des Funktionsprinzips eines Comics mag
das geeignet sein – zur Veranschau­lichung der Vielfalt
von Comics ist Wares schön klingende Beschreibung
in ihrer Generalisierung untauglich.
Denn Comics lassen sich wie auch Musik in ernste
und in unterhaltsame Formen einordnen; es gibt große
Arbeiten, die das gesamte Instrumentarium nutzen,
und bewusst reduzierte Geschichten, die man kammer­
musikalisch orchestriert nennen könnte. Wir haben
Comics, die sich am Massengeschmack orientieren, die
Grenzen ihrer Kunst ausloten oder frei improvisieren.
Und von Genre­literatur bis zu den – ja – Klassikern
lassen heutige Comicautoren nichts aus. Was davon
besser sein soll, ist eine reine Geschmacksfrage.
Als Erzählform schöpft der Comic längst auch all jene
Möglichkeiten aus, die sich Literatur, Malerei oder
eben Musik bereits erobert haben. Er steht mit diesen
Künsten auf Augenhöhe (und begibt sich manchmal
wie diese auch unter die Gürtellinie).
Der marketingstrategische Siegeszug der Graphic
Novels hat in den letzten Jahren auf dem deutschspra­
chigen Markt dazu geführt, dass selbst die ruhm­
reichsten hiesigen Literaturverlage ihr Glück mittler­
weile auch mit Comics versuchen – kommerziell meist
wenig erfolgreich, aber mit durchaus anspruchsvollen
Inhalten. Und namhafte deutsche Literaturzeitschriften
wie das „Schreibheft“, „Die Neue Rundschau“, „Text +
Kritik“ oder „Bella Triste“ haben mit Schwerpunk­t­
ausgaben oder regelmäßigen Kolumnen gegenüber
etwa der traditionsreichen „The Paris Review“, die mit
dem Chris-Ware-Interview gerade mal den zweiten
Gesprächsbeitrag zum Thema Comics in ihrer 56-jähri­
gen Geschichte zustande gebracht hat (der erste war
ein Gespräch mit Robert Crumb im Sommer 2010),
die Nase vorn. Man übertreibt nicht, wenn man von
einem Boom der deutschsprachigen Comicrezeption
spricht, die sich anschickt, die seit Jahrzehnten ent­
eilten anderen Comickulturen zu überholen, ohne sie
einzuholen.
9
Dieses Paradox hatte Walter Ulbricht einmal dem
Sozialismus als Aufgabe im Systemwettstreit mit dem
Kapitalismus gestellt; es erwies sich als Illusion.
Auf dem Feld der Comics ist die Forderung dagegen
umsetzbar: Quantitativ dürfte es illusorisch sein, die
deutschsprachige Produktion an den großen Märkten
von Japan, Frankreich oder den Vereinigten Staaten
zu messen; es fehlt am ökonomisch notwendigen Mas­
sengeschäft. Aber qualitativ hat der deutschsprachige
Comic das Niveau seiner Vorbilder erreicht und mitt­
lerweile auch einiges hervorgebracht, was ihn interna­
tional herausragen lässt.
Auffällig etwa ist die große Zahl von Klassiker-Adap­
tionen, also der Umarbeitung kanonischer literarischer
Stoffe in Comics. Nicht, dass es das nicht schon lange
anderswo gegeben hätte, seit sich die amerikanische
Heftreihe „Classics Illustrated“ in den Vierzigerjahren
bei allgemein anerkannten Romanvorlagen bediente,
um dem Schmuddelimage der Comics etwas entge­gen­
zusetzen. Doch viele deutschsprachige Arbeiten aus
jüngster Zeit haben neue Wege im Umgang mit bekann­
ten Geschichten gefunden, seien es die lakonischreduzierten Adaptionen, die Nicolas Mahler → S. 24
Büchern von Robert Musil oder Thomas Bernhard
(jüngstes Beispiel: „Der Weltverbesserer“) an­gedeihen
ließ, oder die grafisch aufwendigen Projekte der Bücher­
gilde Gutenberg, deren Zeichner sich Texten von
E.T.A. Hoffmann, Arthur Schnitzler oder Albert Camus
angenommen und diese in völlig neue Dimensionen
versetzt haben. Der Comic ist – da hat Chris Ware
dann doch wieder recht – eine eigenständige Kunst­
form, für die eigene Gesetze gelten. Wer sie anzu­
wenden weiß, wird auch längst vertrauten Erzählungen
anderer Provenienz noch Neues abgewinnen können.
Und das muss nicht einmal auf anspruchsvoller
Grundlage geschehen. So führt Ralf König als einer
der international bekanntesten deutschen Comic­
autoren in seinem Band „Barry Hoden – Im Weltall
hört dich keiner grunzen“ → S. 21 sein altbekanntes
homoerotisches Parodienprinzip weiter fort. Doch statt
Aristophanes (wie im Falle des König-Comics von
„Lysistrata“) liefert nun die in den Sechzigerjahren
begründete Trash-Science-Fiction-Groschenheftreihe
„Perry Rhodan“ die Folie für seinen drastischen
und sexuell expliziten Humor. Während Frank Flöth­
mann sich in „Stille Nacht“ → S. 18 des bekanntesten
Erzählstoffes überhaupt annimmt: der Weihnachts­
geschichte des Neuen Testaments. Er nimmt seinen
populären Titel aber wörtlich und macht daraus ein
Exerzitium in stummer Erzählkunst: Alle Sprechblasen
in Flöthmanns Comic enthalten lediglich Symbolspra­
che. Damit führt der 1967 geborene Zeichner eine
spezifisch deutsche Traditionslinie fort, die 1934 mit
e.o.plauens gleichfalls meist wortloser Serie „Vater
und Sohn“, dem immer noch wohl bekanntesten deut­
schen Comic, begann.
10
Es gibt aber auch die schnörkellose Literaturadaption,
die sich ganz in den Dienst ihrer Vorlage stellt wie etwa
Tim Dinters „Herr Lehmann“ → S. 16 nach dem 2001
erschienenen Erfolgsroman von Sven Regener oder die
in den comicspezifischen Möglichkeiten radikal redu­
zierte Version von Karl Kraus’ „Die letzten Tage der
Menschheit“ → S. 28, die Reinhard Pietsch und David
Boller ersonnen haben. Für sie ist der Comic Lesehilfe
oder Heranführung an das Prosa-Original, während
Dinter dem von ihm in Bilder umgesetzten Roman
immerhin eine Stimmung beigibt, die Regeners Buch
nicht besaß, weil es sich nicht mit aufwendigen
Berliner Stadtschilderungen aufhielt.
Überhaupt: Berlin. Nicht nur, dass viele deutsche Zeich­
ner in der Hauptstadt arbeiten, die Metropole wird
auch vermehrt zum populären Handlungsort. Reinhard
Kleist und Tobias Meißner nutzen den expressionisti­
schen Nimbus der Zwanzigerjahre für ihre VampirDystopie „Berlinoir“ → S. 21, Jörg Ulbert und Jörg Mailliet
erzählen in „Gleisdreieck“ → S. 35 aus der geteilten
Stadt der Achtzigerjahre, Flix sammelt in der erweiter­
ten Fassung seines Zeitungsstrips „Da war mal was“
→ S. 17 individuelle Erinnerungen an die Mauer, und
Kitty Kahane zeichnet nach einem Szenarium von Max
Mönch und Alexander Lahl mit „Treibsand“ → S. 26 eine
Geschichte, die passend zum 25. Jahrestag der deut­
schen Wiedervereinigung in die letzten Monate der
DDR führt. Wobei es hier ein westlicher Protagonist ist,
der über diese Zeit berichtet, während Mawil sich für
sein Großepos „Kinderland“ → S. 25 ein ostdeutsches
Alter Ego gesucht hat, aus dessen Sicht er gleichfalls
über die Endphase des sozialistischen deutschen
Staates erzählt. Geradezu dokumentarisch geschieht
das auch in Bernd Lindners und PM Hoffmanns
„Herbst der Entscheidung“ → S. 19 – allerdings vor dem
Hintergrund der Ereignisse in Leipzig, wo die Fried­
liche Revolution ihren Ausgang nahm.
Lindners und Hoffmanns Comic entstand in Zusam­
menarbeit mit dem Zeitgeschichtlichen Forum, der
Leipziger Außenstelle des in Bonn angesiedelten
Hauses der Geschichte. Dass solche Institutionen die
narrative Kraft der Comics für sich entdecken, ist
ein Indiz für die breite Akzeptanz, die diese Erzähl­
form mittlerweile auch im deutschen Sprachraum
genießt. Wobei es gerade bei den zeitgeschichtlichen
Themen noch einen gewaltigen Abstand etwa zu
Frankreich gibt, was das fast völlige Fehlen von eigen­
ständigen deutschsprachigen Comics zum Ersten
Weltkrieg belegt. Gerade im Gedenkjahr 2014 hätte
man da mehr erwartet, auch ohne dass es wie in
Frankreich gleich einen offiziellen Comic zum Thema
hätte geben müssen.
Mit „Irmina“ → S. 36 ist jedoch jüngst ein spektakulärer
Comic zum Zweiten Weltkrieg erschienen – kein marti­
alisches Spektakel, sondern eine ungewöhnlich private
Geschichte, für die Barbara Yelin auf das Leben ihrer
eigenen Großmutter zurückgegriffen hat. Dass nur der
11
Mittelteil die Schrecken der NS-Zeit schildert, während
Auftakt und Ende der Erzählung die letztlich geschei­
terte Liebe einer deutschen Frau zu einem Farbigen aus
Barbados zum Thema haben, lässt Yelins drei­hundert­
seitige Graphic Novel weit über die üblichen Kriegs­
comics herausragen. Sie bietet ein Psychogramm, das
aber über die Person der Protagonistin hinausgeht
und Allgemeingültigkeit für jene deutsche Generation
beansprucht, die in jungem Alter dem Nationalsozialis­
mus verfiel.
Die unmittelbare deutsche Gegenwart wird vermehrt
Thema neuer Comics. Zwar gibt es immer noch die
eskapistische Reise als wiederkehrendes Motiv wie in
der melancholischen Erzählung „Der salzige Fluss“
→ S. 14 von Jan Bauer oder in Sebastian Lörschers aber­
witzig komischem „Making Friends in Bangalore“
→ S. 23, doch mit „Penner“ → S. 15 von Christopher Burg­
holz oder „Mensch wie Gras wie“ → S. 15 von dem erfolg­
reichen Romancier Dietmar Dath und dem New­comerZeichner Oliver Scheibler erscheinen plötzlich auch
politische Comics, die mit scharfem Blick eine Autop­
sie der Gesellschaft betreiben. Jan Soekens „Friends“
→ S. 32 wiederum rechnet mit der politischen Rechten
ab – in bewusst naiver Grafik, ähnlich wie es die
Groteske „Jahdolf und das Großkaribische Reich“ → S. 30
von Stephan Scheler und Nikolai Becker mit den Mit­
teln der Karikatur tut.
Aber auch Genre-Themen kommen zu ihrem Recht:
der dritte Band der Steampunk-Reihe „Steam Noir“
→ S. 25 von Felix Mertikat und Verena Klinke sowie den
Fortsetzungen von Daniel Schreibers Horrorreihe
„Annas Paradies“ → S. 30, der Gothic-Extravaganz „See­
lenfresser“ von Schwarwel und der Abenteuerserie
„Die Haie von Lagos“ → S. 31 des Altmeisters Matthias
Schultheiss. „Lescheks Flug“ → S. 34 von Sebastian
Stamm verrät als Science-Fiction-Geschichte die Ver­
gangenheit seines Autors als Computerspieldesigner,
„Hotel Hades“ → S. 18 von Katharina Greve die bissige
Schule des Satiremagazins „Titanic“, für das die Auto­
rin regelmäßig schreibt und zeichnet.
Ein ganz eigenes Feld hat sich der deutschsprachige
Comic mit den zahlreichen Zeitungsserien erschlossen,
die individuell von den Redaktionen in Auftrag
ge­geben werden, wobei so unterschiedliche Stoffe wie
Volker Reiches „Snirks Café“ → S. 29, Reinhard Kleists
„Der Traum von Olympia“ → S. 20, Simon Schwartz’
„Vita Obscura“ → S. 31 oder Ulf K.s Brecht-Adaption
„Geschichten vom Herrn Keuner“ → S. 35 entstanden
sind. Und es gibt mittlerweile eine große Gruppe Auto­
rinnen, wo früher nur Anke Feuchtenberger als ein­
same Erscheinung vertreten war. Mit „Superlacrimella“
→ S. 17 ist sie weiter aufs Terrain der Bildenden Kunst
vorgedrungen, während Zeichnerinnen wie Olivia
Vieweg → S. 36 oder Martina Peters → S. 28 den Sprung
aus der Manga-Fanszene in die Riege etablierter
Comic-Erzählerinnen geschafft haben. Mit „Spring“
12
→ S. 32 erscheint in Hamburg sogar seit nunmehr
bereits einem Jahrzehnt eine rein weiblich bestückte
Anthologie, die allerdings zum zehnten Geburtstag
der Publikation auch ein paar Männer hat mitarbeiten
lassen – jedoch nur schreibend, nicht zeichnend.
So wenig Toleranz darf schon sein, wenn das immer
noch stark männerlastige Comicgeschäft aufgemischt
werden soll. Das gehört zum Besten, was diesem
Metier passieren kann.
Andreas Platthaus
Stellvertretender Feuilletonleiter der
Frankfurter Allgemeinen Zeitung
14
b
Jan Bauer
The Salt River
Der salzige Fluss
2014, SC, 240 pp., 1C, € 19,95,
avant-verlag, 978-3-939080-90-9,
Rights available
After splitting up with his girlfriend,
a young German travels to Australia
to go trekking on a famous inland
trail. On the way he falls in love
with a French woman who is also
hiking the trail. What sounds like
a simple story nevertheless becomes
an alienating experience due to
the subtle integration of the grandiose Australian landscape – but an
experience that is recounted with
psychological coherence. The Hamburg-based film
animator Jan Bauer has achieved an impressive
comics debut.
Ein junger Deutscher reist nach der Trennung
von seiner Freundin nach Australien, um dort
eine Wanderung auf einem berühmten InlandsTrail zu unternehmen und verliebt sich dabei
in eine Französin, die ebenfalls dort unterwegs
ist. Was wie eine simple Geschichte klingt, wird
durch die subtile Einbeziehung der grandiosen
australischen Landschaft zu einer befremdenden
Erfahrung, die aber psychologisch schlüssig erzählt wird. Der Hamburger Trickfilmer Jan Bauer
hat ein beeindruckendes Comic-Debüt geschaffen.
b / D
15
Dietmar Dath (Text),
Oliver Scheibler (Illustrations)
Mortals like Grass Like
Mensch wie Gras wie
2014, HC, 208 pp., 1C,
€ 24,00, Verbrecher Verlag,
978-3-943-167-76-4,
Rights available
Christopher Burgholz
Down and Out
Penner
2014, SC, 68 pp., 4C,
€ 14,00, Jaja Verlag,
978-3-943417-56-2,
Rights available
Almost a documentary, this
is a story about a homeless
man in which nothing
dramatic happens, but
which is nevertheless full of
tension, since Christopher
Burgholz never ceases to let us feel how close his protagonist is to
the abyss. In a narrow range of brown and pink tones, the pictures
have an almost dirty look, and the plot ends as openly as it began.
But we have learned about someone’s fate, one that stands for the
many fates we hurry past every day without a second thought.
Eine fast schon dokumentarisch wirkende Geschichte über einen
Obdachlosen, in der nichts Dramatisches passiert und trotzdem
größte Spannung herrscht, weil Christopher Burgholz permanent das
Gefühl dafür vermittelt, wie nahe sein Protagonist am Abgrund
steht. Durch eine enge Farbskala von Braun- und Rosatönen bekommen die Bilder etwas Schmutziges, und die Handlung endet so
offen, wie sie begann. Doch wir haben ein Schicksal kennengelernt,
das für viele steht, an denen wir täglich achtlos vorbeihasten.
Dietmar Dath is one of the most
prolific and original of German
writers. In “Mortals Like Grass Like”
(a truncated quotation from the
Bible), he tells the story of a biologist who travels to Japan, enticed
by a love affair. Working for a diabolical company boss, she develops
a seed variety that could change
the world. The comics newcomer, Oliver Scheibler,
has illustrated this dystopian plot, set against
a background of personal crisis in the life of the
protagonist, with great imagination.
Dietmar Dath ist einer der produktivsten und
originellsten deutschen Schriftsteller. In „Mensch
wie Gras wie“ (ein abgebrochenes Bibelzitat)
erzählt er von einer Biologin, die durch eine Liebe
nach Japan gelockt wird, wo sie für einen diabo­­
lischen Konzernchef ein Saatgut erfindet, das die
Welt verändern wird. Die dystopische Handlung,
die sich vor dem Hintergrund einer persönlichen
Krise der Protagonistin abspielt, ist von dem
Comic-Debütanten Oliver Scheibler immens einfallsreich umgesetzt worden.
16
D
Tim Dinter after / nach Sven Regener
Berlin Blues
Herr Lehmann
2014, HC, 233 pp., 1C, € 19,99, Eichborn Verlag,
978-3-8479-0581-3, Rights available
One of the most successful German novels of recent years, Sven
Regener’s “Herr Lehmann”, has been turned into a graphic novel.
The Berlin-based illustrator, Tim Dinter, adapted the book. In
doing so, he has added an ink-wash technique to complement
the ligne claire he has always favoured. This perfectly depicts
the gloomy Berlin in the autumn of 1989 – as do his detailed reconstructions of the settings of the novel.
Einer der erfolgreichsten Romane der jüngeren deutschen Literatur ist zur Graphic Novel geworden: Sven Regeners „Herr Lehmann“.
Der Berliner Zeichner Tim Dinter hat das Buch adaptiert und seine
bisherige Liebe zur Ligne claire durch eine freie Laviertechnik
ergänzt, die das trübe Berlin des Herbstes 1989 perfekt heraufbeschwört – auch durch akribische Rekonstruktion der Örtlichkeiten
des Romans.
F
Anke Feuchtenberger
Flix
Superlacrimella
There was Something Once
2011, HC, 48 pp., 1C, € 20,00,
Mami Verlag, without / ohne ISBN,
Rights available
Memories of Here and Over There
Anke Feuchtenberger made some crucial additions to her earlier album
“wehwehweh.supertraene.de” to produce an Italian edition. It still consists
primarily of wordless double-page images that are intended to be viewed
associatively rather than as narrative, but which challenge the reader to
piece them together as a consecutively narrated story. Not least because the
protagonist, Superträne, with her headscarf and home-made clothes, is
one of the most ironically conceived superheroes in the whole historiography of comics.
Anke Feuchtenberger hat ihr früher erschienenes Album „wehwehweh.
supertraene.de“ für eine italienische Ausgabe grundlegend erweitert. Immer
noch sind es meist doppelseitige, wortlose Bilder, die eher assoziativ als
narrativ zu betrachten sind, aber eine Ergänzung als fortlaufend erzählte
Geschichte darstellen. Zumal die Protagonistin Superträne mit ihrem Kopftuch
und der hausbackenen Kleidung eine der ironischsten Bearbeitungen des
Superheldenmythos in der Comic-Historiografie ist.
17
Da war mal was
Erinnerungen an hier und drüben
2014, HC, 144 pp., 4C, € 16,99, Carlsen Verlag, 978-3-551-79189-4,
Rights sold to: Poland (Timof i cisi wspólnicy), Portugal (Tinta Negra)
To mark the 25th anniversary of German reunification, this comic
strip series by the Berlin illustrator Flix has been rereleased in an
extended edition. For the newspaper “Der Tagesspiegel”, Flix spent
over two years researching stories from both sides of the Berlin
Wall, which he transformed into short comic strip tales. Now he has
supplemented the collection with a number of hitherto unpublished stories.
Zum 25. Jahrestag der Wiedervereinigung erscheint die ComicStrip-Serie des Berliner Zeichners Flix in erweiterter Neuausgabe.
Flix hatte für die Tageszeitung „Der Tagesspiegel“ mehr als zwei
Jahre lang Geschichten von diesseits und jenseits der Berliner Mauer
recherchiert und in kurze Comicgeschichten umgesetzt. Nun hat
er diese Sammlung noch um einige, bislang unveröffentlichte Erzählungen ergänzt.
18
b
Katharina Greve
Hotel Hades
2014, SC, 120 pp., 4C, € 19,99,
Egmont Graphic Novel,
978-3-7704-5507-2, Rights available
Frank Flöthmann
Silent Night
The Christmas Story Without Words
Stille Nacht
Die Weihnachtsgeschichte ohne Worte
2014, HC, 168 pp., 4C, € 14,99, DuMont Verlag,
978-3-8321-9767-4, Rights available
With figures like pictograms, and with speech bubbles containing
only symbols – that’s how Frank Flöthmann tells the story of the
birth of Christ, from the immaculate conception through to the visit
of the three wise men. This is not just a highly enjoyable read;
Flöthmann also succeeds in introducing a few twists that shed
place the relationships between the biblical actors in a new light.
Figuren wie Piktogramme und Sprechblasen, die ausschließlich
mit Symbolsprache gefüllt sind – so erzählt Frank Flöthmann die
Geschichte der Geburt Christi von der Jungfrauenempfängnis bis zum
Besuch der drei Weisen aus dem Morgenland. Nicht nur, dass das
Vergnügen an dieser Lektüre groß ist, Flöthmann gelingen auch ein
paar Volten, die das Verhältnis der biblischen Akteure zueinander
in ein neues Licht rücken.
One woman and two men are murdered, and then they arrive on the
other side. This turns out to be a
three-class society, with even less social mobility than on Earth. The cartoonist, Katharina Greve, has used her
talent for satire to create a bitterly dark
story that plays gleefully with all the
clichés of the underworld. The strongly
stylised figures and the colours used efficiently for their dramatic
impact produce an effect that could be called satirical objectivity.
Eine Frau und zwei Männer werden ermordet und kommen im
Jenseits an, das sich als Dreiklassengesellschaft erweist, in der noch
weniger Durchlässigkeit herrscht als auf der Erde. Die Cartoonistin
Katharina Greve hat ihr satirisches Talent hier in eine bitterböse
Geschichte umgesetzt, die mit allen Versatzstücken des Totenreichs
lustvoll spielt. Die stark stilisierten Figuren und die dramaturgisch
effizient eingesetzte Kolorierung sorgen für einen Effekt, den man
satirische Sachlichkeit nennen könnte.
G / H
19
PM Hoffmann (Illustrations),
Bernd Lindner (Text)
Andrea Grosso Ciponte (Illustrations), Dacia Palmerino (Text)
Sandman
A Graphic Novel Based on E.T.A. Hoffmann’s “The Sandman”
Sandmann
Graphic Novel nach E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“
2014, HC, 56 pp., 4C, € 20,00, Edition Faust,
978-3-945400-03-6, Rights available
Despite the Italian names of its creators, this is a German production that attempts an adaptation of E.T.A. Hoffmann’s
romantic masterpiece of storytelling. The illustrator, born in 1977,
creates some fascinating images for the dark story – images
that test our customary habits of seeing. Printed on black paper,
no one page is like another.
Die Beteiligten tragen italienische Namen, doch es ist eine
deutsche Produktion, die sich E.T.A. Hoffmanns romantischer
Meistererzählung annimmt. Der 1977 geborene Zeichner findet für
die düstere Geschichte faszinierende Bilder, die unsere Sehgewohnheiten auf die Probe stellen. Gedruckt auf schwarzem Papier
ist keine Seite wie die andere.
Autumn of Decisions
A Story from the Peaceful Revolution
Herbst der Entscheidung
Eine Geschichte aus der friedlichen Revolution 1989
2014, SC, 96 pp., 1C, € 14,90, Ch. Links Verlag,
978-3-86153-775-5, Rights available
To mark the 25th anniversary of the fall of the Berlin Wall, historian Bernd
Lindner uses a fictional biography of a young man to recount the events
of the Monday Demonstrations in Leipzig, which ultimately led to the fall
of the East German regime. Many historical individuals appear throughout
the story, which has been realistically recreated by the Leipzig-based
Illustrator PM Hoffmann. History comes back to life in these black-andwhite images.
Zum 25. Jubiläum des Mauerfalls erzählt der Zeithistoriker Bernd Lindner
anhand der fiktiven Biografie eines jungen Mannes von den Ereignissen
der Leipziger Montagsdemonstrationen, die zum Sturz des DDR-Regimes geführt haben. Dabei treten etliche historische Persönlichkeiten auf, die der
Leipziger Zeichner PM Hoffmann realistisch nachempfunden hat. In den
schwarz-weiß gehaltenen Bildern wird Geschichte noch einmal lebendig.
20
J / K
Reinhard Kleist
The Dream of Olympia
Der Traum von Olympia
Sohyun Jung
Don’t Forget to Wash
out the Salt
A Short Journey Through
Korean Cuisine
Vergiss nicht das Salz
auszuwaschen
Eine kleine Reise in die
koreanische Küche
2014, SC, 80 pp., 4C, € 14,90,
Mairisch Verlag,
978-3-938539-31-6,
Rights available
Not a cookery book, though it does resemble on a little bit. Indeed, we do find out the recipe for authentic kimchi in Sohyun
Jung’s comic, with hints of autobiography. At the same time,
we also find out how her young Korean protagonist ended up in
Germany and what kind of strange experiences she has had
there. With many humorous moments and wise observations,
Sohyun Jung uses open, watercolour images to tell a story of
homesickness and acclimatisation.
Kein Kochbuch und doch ein bisschen davon. Denn in Sohyun
Jungs autobiografisch angehauchtem Comic erfährt man das
Rezept für authentischen Kimchi. Man erfährt aber auch, wie es
ihre junge Koreanerin nach Deutschland verschlägt und was
sie dort für seltsame Erfahrungen macht. Mit viel Witz und klugen
Beobachtungen erzählt Sohyun Jung in aquarellierten offenen
Bildern eine Heimweh- und Eingewöhnungsgeschichte.
2015, HC, 128 pp., 1C, € 17,90,
Carlsen Verlag, 978-3-551-73639-0,
Rights available
Reinhard Kleist has based his latest
comic on a true story: the tale of a
young Somali girl, Samia, who wanted
to run in the 2012 Olympic Games in
London, but who drowned crossing
illegally to Europe. His research included time spent talking to Samia’s sister,
and he added to this with fictionalised
Facebook entries by the deceased.
The result is a politically charged comic
which never loses its tension, despite
us already knowing the sad end to
the story.
Mit der Geschichte der jungen somalischen Läuferin Samia, die sich 2012
bemühte, an den Olympischen Spielen
von London teilzunehmen, und bei der
illegalen Überfahrt nach Europa ertrank,
hat sich Reinhard Kleist eine wahre
Geschichte als Grundlage seines neuen
Comics ausgesucht. Seine Recherchen,
für die er auch mit der Schwester Samias
sprach, reichert er durch fiktive Facebook-Einträge der Toten an. So ist
ein sehr politischer Comic entstanden,
der es nie an Spannung fehlen lässt,
obwohl man das traurige Ende kennt.
b
21
Ralf König
Barry Hoden
Reinhard Kleist (Illustrations), Tobias O. Meißner (Text)
Berlinoir
2014, HC, 160 pp., 4C, € 24,90, Carlsen Verlag, 978-3-551-75108-9,
Rights sold to: Brazil (Editora 8inverso), France (Akileos)
The dazzling, collected volume of a classic German comic: originally released in three parts, only now does it unfurl the entirety
of its impact. Tobias O. Meißner tells a vampire story set in a
retro-styled futuristic Berlin, which has been divided again after
being conquered by vampires. Reinhard Kleist produced opulent
pictures for the comic, which resurrect the look of Berlin in the
golden years of the 1920s and the silent films of that era. A veritable graphic novel trip.
Der fulminante Sammelband eines deutschen Comic-Klassikers,
der ursprünglich in drei Teilen erschienen ist, aber erst jetzt seine
ganze Wucht entfaltet: Tobias O. Meißner erzählt eine Vampir­ge­
schichte aus einem retrofuturistisch ausgestatteten Berlin, das seit
der Eroberung durch Vampire wieder geteilt ist. Dazu hat Reinhard
Kleist opulente Bilder gezeichnet, die den Look des Berlins der
goldenen Zwanziger und des damaligen Stummfilmkinos wieder
auferstehen lassen. Ein veritabler grafischer Trip.
In Space, No One Can Hear You Grunt
Im Weltall hört dich keiner grunzen
2014, HC, 224 pp., 4C, € 22,00,
Männerschwarm Verlag,
978-3-86300-180-3,
Rights available
What he started at the more genteel publisher, Rowohlt, with
“A Spaceship Named Desire”, Ralf König here pursues much
more drastically with the gay publishing house Männerschwarm. The story of Barry Hoden – a lampoon of “Perry
Rhodan” – which formed a mere sub-plot in “A Spaceship
Named Desire”, now takes centre stage, and König gives
free rein to his love of genre literature.
Was Ralf König im gediegenen Rowohlt Verlag mit „Raumstation Sehnsucht“ begonnen hat, setzt er im schwulen Männer­
schwarm Verlag weitaus drastischer fort: Die Geschichte um
den „Perry Rhodan“-Verschnitt Barry Hoden, die in „Raum­
station Sehnsucht“ eher Nebenhandlung war, rückt nun in
den Mittelpunkt, und König lässt seinem Vergnügen an Genre­
literatur freie Bahn.
22
K
Ralf König
Konrad and Paul:
A Spaceship Named Desire
Konrad und Paul:
Raumstation Sehnsucht
2014, HC, 160 pp., 4C, € 19,95,
Rowohlt Verlag, 978-3-498-03568-6,
Rights sold to: France (Editions
Glénat), Italy (Baldini & Castoldi),
Spain (Ediciones La Cúpula)
Not an adaptation of Tennessee
Williams’ play “A Streetcar Named
Desire”, but a variation upon it.
And, as can be expected with Ralf
König, its setting is the gay scene.
To be precise, this is the latest in
his intermittently appearing series
of “Konrad and Paul” albums. One hot summer, the contrasting
male couple, who have lived together for many years, face another
test of their loyalty – this time it’s Paul’s seductive brother-inlaw. König has produced a funny, crackpot comic that crosses
genre borders, in which he has even embedded and illustrated
science fiction novel.
Keine Adaption des Theaterstücks „Endstation Sehnsucht“ von
Tennessee Williams, aber eine Variation darauf. Wie bei Ralf König
nicht anders zu erwarten hier im Schwulenmilieu, genauer gesagt:
als neueste Folge seiner unregelmäßig erscheinenden Albenserie
„Konrad und Paul“. Das seit langen Jahren zusammenlebende
gegensätzliche Männerpaar wird im heißen Sommer einer aber­
maligen Treueprüfung ausgesetzt – diesmal durch den verführerischen Schwager von Paul. König gelingt mit seinem Comic eine
witzig-aberwitzige Genre-Grenzwanderung, in die sogar ein illus­
trierter Science-Fiction-Roman eingearbeitet ist.
Thomas von Kummant (Illustrations),
Benjamin von Eckartsberg (Text)
Gung Ho, Volume 1: Black Sheep
Gung Ho, Bd. 1: Schwarze Schafe
2014, HC, 80 pp., 4C, € 22,00, Cross Cult, 978-3-86425-385-0,
Rights sold to: Switzerland (Les Éditions Paquet)
The future doesn’t look good: civilisation as we know it has collapsed and it’s everyone for themselves. However, confronted by
the dangers of this derailed world, two brothers stand up for
one another. For this new, five-part series, the successful pairing
of Kummant and Eckartsberg have achieved a bright airiness that
combines the aesthetic influences of computer graphics and those
of the classic adventure comics.
Keine schöne Zukunft: Die Zivilisation, wie wir sie kennen, ist
beseitigt, jeder ist sich selbst der Nächste. Zwei Brüder aber stehen
für einander ein, als sie mit den Gefahren dieser aus den Fugen
geratenen Welt konfrontiert werden. In der auf fünf Teile angelegten neuen Serie hat das Erfolgsduo Kummant/Eckartsberg zu einer
hellen Leichtigkeit gefunden, die den ästhetischen Einfluss von
Computergrafik mit den Klassikern des Abenteuercomics vereint.
L
23
Sebastian Lörscher
Making Friends in
Bangalore
With a Sketchbook in India
Mit dem Skizzenbuch in Indien
2014, SC, 144 pp., 4C,
€ 19,95, Edition Büchergilde,
978-3-86406-038-0,
Rights available
In this brilliantly funny travel report,
Sebastian Lörscher tells us what he,
as a Central European, experienced
while spending a month in southern
India. Conceived as a sketchbook, it
intersperses passages of comic-strip
with individual illustrations, while casting an impartial eye
on a world that the chronicler finds no less alien as the story
progresses, but increasingly appealing.
Was er in einem Monat als Mitteleuropäer in Südindien
erlebt hat, das berichtet Sebastian Lörscher in seinem fulminant witzigen Reisebericht. Wie ein Skizzenbuch konzipiert,
wechseln sich Comicpassagen und Einzelillustrationen ab, in
denen ein unvoreingenommener Blick auf eine Welt geworfen
wird, die dem Chronisten im Laufe des Geschehens nicht
weniger fremd, aber immer sympathischer wird. Farbenfroh
und formal experimentierfreudig, bildet das Buch Lörschers
Faszination anschaulich ab.
24
M
Nicolas Mahler
The World-Fixer
Freely Adapted from
Thomas Bernhard
Der Weltverbesserer
Frei nach Thomas Bernhard
2014, HC, 124 pp., 1C, € 12,00,
Suhrkamp Verlag,
978-3-518-46540-0,
Rights sold to: Czechia (Archa)
In his typical style, Nicolas Mahler
has adapted Thomas Bernhard’s
famous 1978 play, using minimalist
images. Because of the way in
which the characters are reduced,
the images are open to the most
varied of interpretations. In the comic, the two-person play about an
egocentric on the day he is due to be presented with an honorary
doctorate and his wife, who suffers her spouse’s tirades with
stoicism, is adapted as a theatre performance. It plays on a stage
with curtains opening and closing on six sets respectively. It is
by sticking to this particularly static scenery that Mahler exposes
the absurd comedy of the constellation.
Thomas Bernhards berühmtes Theaterstück aus dem Jahr 1978
setzt Nicolas Mahler auf die für ihn typische Weise in reduzierte
Bilder um, die aber gerade durch die Reduzierung der Figuren offen
werden für vielfältigste Deutungen. Das Zweipersonenstück um
einen Egozentriker, der an diesem Tag die Verleihung einer Ehrendoktorwürde erwartet, und dessen Frau, die stoisch die Tiraden
ihres Gatten erduldet, wird im Comic als Theateraufführung um­
gesetzt: auf einer Bühne mit zu den sechs Szenen sich jeweils
öffnenden und schließenden Vorhängen. Gerade durch diesen Nachvollzug einer konsequent statischen Inszenierung stellt Mahler die
absurde Komik der Konstellation heraus.
Nicolas Mahler
Franz Kafka’s Non-stop Laughter Machine
Franz Kafkas Nonstop Lachmaschine
2014, SC, 128 pp., 1C, € 16,00, Reprodukt,
978-3-943143-93-5, Rights available
A volume of short stories in the inimitable style of Nicolas
Mahler, all with a literary theme. Whether Mahler’s alter ego is
confronted with the intellectual demands of literary critics or
the naive ideas of every-day readers, the Viennese illustrator
always manages to isolate the grotesque aspects of the fiction
and comics business.
Ein Band mit Kurzgeschichten im unverwechselbaren Stil von
Nicolas Mahler, alle mit literarischem Bezug. Ob Mahlers Alter
Ego mit den intellektuellen Erwartungen von Literaturkritikern
konfrontiert wird oder mit den naiven Vorstellungen von Allerweltslesern – stets vermag der Wiener Zeichner die grotesken
Aspekte der Beschäftigung mit Belletristik und Comics herauszupräparieren.
M
25
Mawil
Land of Children
Kinderland
2014, SC, 296 pp., 4C, € 29,00, Reprodukt,
978-3-943143-90-4, Rights sold to:
France (Gallimard Jeunesse)
Autumn 1989: the 13-year-old schoolboy Mirco lives through
the final months of the GDR. However, it’s not the political
events that take centre stage in his life, but rather the table
tennis tournament at which the awkward Mirco hopes to win
the respect of his classmates. With his prize-winning comic,
Mawil has produced an effective portrait of a sinking country
from a child’s perspective – one which is anything but childish.
Herbst 1989: Der dreizehnjährige Schüler Mirco erlebt die
letzten Monate der DDR. Aber nicht das politische Geschehen
steht im Mittelpunkt seines Lebens, sondern ein Tischtennis­
turnier, mit dem der linkische Mirco die Achtung seiner
Klassenkameraden erringen will. Mawil gelingt mit seinem
preisgekrönten Comic das Porträt eines untergehenden Landes
aus Kinderperspektive, die aber alles andere als kindlich ist.
Felix Mertikat (Illustrations), Verena Klinke (Text)
Steam noir: Copperheart 3
Steam noir: das Kupferherz 3
2013, HC, 64 pp., 4C, € 16,80, Cross Cult,
978-3-86425-134-4, Rights sold to:
France (Les Éditions Paquet)
The third volume in the successful German steam-punk trilogy
brings events in the secretive world of Landsberg to a new
climax. Felix Mertikat has established himself as a young star
among German comics illustrators, while the texter Verena
Klinke has improved even more in this, her second work.
Der dritte Band der erfolgreichen deutschen SteampunkTrilogie führt das Geschehen in der geheimnisvollen Welt von
Landsberg auf einen neuen Höhepunkt. Felix Mertikat hat
sich als ein Jungstar der deutschen Comiczeichnerszene etabliert, und seine Szenaristin Verena Klinke hat sich in ihrer
zweiten Arbeit als Texterin noch einmal deutlich verbessert.
26
M
Peer Meter (Text),
David von Bassewitz (Illustrations)
Vasmer’s Brother
Vasmers Bruder
2014, HC, 176 pp., 1C, € 17,90,
Carlsen Verlag, 978-3-551-72969-9,
Rights available
The final instalment of Peer Meter’s murder cycle sets out to follow the
historical trail of Silesian serial killer, Karl Denke, the full extent of whose
crimes was only discovered after his death in 1924. Some 80 years later,
a young German man travels to the town, now in Poland, where Denke
committed his evil acts. In the constant interaction between the ghosts of
the past and his more recent demons, the visitor loses his sense of reality –
something David von Bassewitz captures in suitably bleak illustrations.
Die letzte Folge von Peer Meters Mörder-Zyklus begibt sich auf die historische Spur des schlesischen Serienmörders Karl Denke, dessen Verbrechen
in ihrem ganzen Ausmaß erst nach seinem Tod im Jahr 1924 entdeckt wurden.
Achtzig Jahre später reist ein junger Deutscher in das mittlerweile polnische
Städtchen, das Schauplatz von Denkes Taten war. Im ständigen Wechselspiel
zwischen den Geistern der Vergangenheit und modernen Dämonen verliert
der Besucher seinen Sinn für die Realität, was David von Bassewitz in angemessen düstere Bilder kleidet.
Max Mönch, Alexander Lahl (Text),
Kitty Kahane (Illustrations)
Quicksand
Treibsand
2014, SC, 176 pp., 4C, € 20,00, Metrolit,
978-3-8493-0358-7, Rights available
Published in time for the 25th anniversary of the fall of the Berlin
Wall, this is the story of a Western reporter sent on an assignment
in the GDR in the autumn of 1989. The writers Mönch and Lahl
have given illustrator Kitty Kahane a story that confronts the fictitious journalist – unitially arrogant but increasingly fascinated –
with a wealth of historic events.
Pünktlich zum 25. Jahrestag des Mauerfalls erscheint die
Geschichte eines westlichen Reporters, den ein Auftrag in die DDR
des Herbstes 1989 führt. Die Szenaristen Mönch und Lahl liefern
Kitty Kahane eine Geschichte, die den anfangs arroganten, dann
aber immer faszinierteren fiktiven Journalisten mit einer Fülle von
historischen Ereignissen konfrontiert.
P
27
Isabel Peterhans
Yallabyebye
Anecdotes Blogged from Jerusalem
Bloggeschichten aus Jerusalem
2014, HC, 96 pp., 4C, € 22,00,
Edition Moderne, 976-3-03731-121-9,
Rights sold to: France (L’Agrume)
The illustrator Isabel Peterhans from Lucerne studied for a
semester in Jerusalem in 2011. While there, she kept a graphical blog, the entries of which have now been published as a
book. In it, the young woman tells not only of her encounters
with Israelis and Palestinians, she also describes some of the
reactions to her blog on the side of her Israeli readers. For
the most part, the comic is produced as a picture book, but
there are also open strip-comic segments which demonstrate
a tremendous feeling for page layout.
Die Luzerner Zeichnerin Isabel Peterhans studierte Ende
2011 ein Semester lang in Jerusalem. Von dort aus führte sie ein
grafisches Blog, dessen Einträge nun als Buch erschienen sind.
Darin erzählt die junge Frau nicht nur von ihren Begegnungen
mit Israelis wie Palästinensern, sie referiert auch einige Reakti­
onen der israelischen Leser ihres Blogs. Umgesetzt ist das meist
wie ein Bilderbuch, aber es gibt auch offene Comicsegmente,
die ein immenses Gespür für Seitenarchitektur verraten.
Reinhard Pietsch (Text),
David Boller (Illustrations)
The Last Days of Mankind
A Graphic Novel After Karl Kraus
Die letzten Tage der
Menschheit
Eine Graphic Novel nach Karl Kraus
2014, SC, 200 pp., 1C, € 20,00,
medienpartner. münchen,
978-3-8316-4372-1, Rights available
Martina Peters
Tempest Curse, Volume 1
Tempest Curse, Bd. 1
2014, SC, 200 pp., 1C, € 6,95, Carlsen Verlag,
978-3-551-77505-4, Rights available
A German manga that tells a murky crime thriller, in which a police
inspector is hunting down a killer. Born in Düsseldorf in 1985, the illustrator
Martina Peters pulls out all the stops for both the images and the content –
which means the book cannot be recommended for all young readers without reservation. But for those who like a hard-boiled style, this provides an
excellent example of the genre, with a German setting.
Ein deutsches Manga, das eine düstere Krimihandlung erzählt, in der
ein Kommissar einen Killer jagt. Die 1985 geborene Düsseldorfer Zeichnerin
Martina Peters zieht grafisch wie inhaltlich alle Register, was den Band für
ein junges Publikum nur eingeschränkt empfehlenswert macht. Aber wer auf
Hardboiled-Stil steht, der bekommt hier vor deutscher Kulisse ein muster­
gültiges Beispiel des Genres geliefert.
Karl Kraus started writing his fragmented literary drama, “The Last
Days of Mankind”, during the First
World War, and completed it only
in 1922. It is a stage play so large in
scale that it has mostly been read
rather than seen. Reinhard Pietsch
has developed some of its central sequences into a scenario for a
graphic novel, for which David Boller has provided illustrations.
So now it is possible, at last, to see how the figures so grotesquely
distorted by Kraus, or whose words he simply quoted, drove the
European content on to calamity.
Das literarische Collagedrama „Die letzten Tage der Menschheit“
wurde von Karl Kraus noch während des Ersten Weltkriegs begonnen und erst 1922 beendet. Es ist ein Bühnendrama, dessen riesiges
Ausmaß die Rezeption meist auf reine Lektüre beschränkt hat.
Reinhard Pietsch hat zentrale Sequenzen daraus zu einem Comic­
szenario umgearbeitet, das David Boller in Bilder setzte. So kann
man nun auch einmal sehen, wie die von Kraus bisweilen ins
Groteske verzerrten, oder aber einfach nur wörtlich zitierten Figuren
den europäischen Kontinent ins Unglück stürzen.
R
29
Volker Reiche
Snirk’s Café: The Voodoo
Chicken from Curaçao
Snirks Café: Das Voo­doo­­
huhn von Curacao
Nadine Redlich
Ambient Comics
2014, SC, 36 pp., 1C, € 10,00, Rotopolpress,
978-3-940304-92-6, Rights available
It is not surprising that Nicolas Mahler should have written
the preface to this wordless comics by Nadine Redlich. Just like
the great Austrian master of static-humorous storytelling, the
young illustrator is also a virtuoso of minimalist variations. Her
debut comic consists of one-page episodes of six pictures each,
which depict the smallest of changes as if they were worldchanging events.
Es ist nicht überraschend, dass Nicolas Mahler das Vorwort zu
den stummen Comics von Nadine Redlich geschrieben hat. Wie
der österreichische Großmeister des statisch-komischen Erzählens
ist die junge Illustratorin eine Virtuosin minimaler Variation. Ihr
Comicdebüt enthält jeweils einseitige Episoden à sechs Bildern,
die kleinste Veränderungen so inszenieren, als handelte es sich
um weltbewegende Ereignisse.
2014, SC, 111 pp., 4C, € 14,00,
Suhrkamp Verlag,
978-3-3518-465-86-8,
Rights available
This volume is a compilation of the comic strip “Snirks Café”,
produced in 2014 for the Frankfurter Allgemeine Zeitung. Here,
Volker Reiche, the past master of German comics, takes his
typically talkative figures away from Germany and into the
Caribbean, where he arranges a family reunion. As before in
Reiche’s classic “Strizz” strip, the goings-on are enriched
with references to the latest world events.
Der Band fasst den 2014 für die „Frankfurter Allgemeine
Zeitung“ entstandenen Comicstrip „Snirks Café“ zusammen.
Volker Reiche, der Altmeister des deutschen Comics, führt
dabei seine gewohnt red­seligen Figuren aus Deutschland weg
in die Karibik, um eine Familien­zusam­men­führung zu arran­
gieren. Wie schon in Reiches Klassiker „Strizz“ wird die
Handlung immer wieder durch Verweise auf tages­aktuelle
Phänomene bereichert.
30
S
Daniel Schreiber
Anna’s Paradise
Stephan Scheler (Text),
Nikolai Becker (Illustrations)
Volume 2: The Shepherd
Jahdolf and the Great
Caribbean Reich
Jahdolf und das
GroSSkaribische Reich
Bd. 2: Der Hirte
2014, HC, 48 pp., 4C, € 13,80,
Splitter Verlag, 978-3-8686-9298-3,
Rights sold to: England (Titan Books)
2014, HC, 112 pp., 4C, € 19,90,
Metronom Verlag, 978-3-9816567-1-8,
Rights available
What a weirdly inspired idea! Blend the Rastafarian culture of the Caribbean
with the history of the Nazis to produce with a wild satire in which Hitler
(here called Jahdolf) has dreadlocks and a marijuana leaf replaces the
swastika as the symbol of his movement. No corny puns are left untold, no
silliness is avoided; even so, perhaps unsurprisingly, the story reads like
a comic on dope. Cartoon-style form and burlesque content enter into an
exacting partnership.
Auf diese aberwitzige Idee muss man erst einmal kommen: die RastafariKultur der Karibik mit der Geschichte des Nationalsozialismus zu kreuzen
und daraus eine wilde Satire zu machen, in der Hitler (der hier Jahdolf heißt)
lange Locken hat und ein Marihuanablatt das Hakenkreuz seiner Bewegung
ersetzt. Kein Kalauer wird ausgespart, keine Albernheit vermieden, und trotzdem liest sich die Geschichte gerade deshalb wie ein Comic unter Drogen.
Cartoonartige Form und karikaturesker Inhalt gehen eine konsequente Partnerschaft ein.
Annas Paradies
Film producer, Daniel Schreiber, gives us the next volume in his
three-part debut comic. Once again he succeeds in the oppressive,
authentic depiction of a small German town in 1946, whose residents retain few hopes after defeat in the war. In this depressed
society there arrives the angel Anna, who seems to be bent on
revenge. Schreiber’s graphic art is of great opulence. It is clear from
this comic that it was originally intended to be a film, but one
whose scenography would have demanded so much effort that it
could only be realised as a picture story.
Der Filmemacher Daniel Schreiber setzt sein auf drei Teile angelegtes Comicdebüt fort. Wieder gelingt ihm die bedrückend-authen­
tische Darstellung einer deutschen Kleinstadt im Jahr 1946, deren
Bewohner nach dem verlorenen Krieg wenig Hoffnung hegen. In diese deprimierte Gesellschaft kommt der Engel Anna, der sich der
Rache verschrieben zu haben scheint. Schreibers Grafik ist von großer
Opulenz; man merkt es diesem Comic an, dass daraus ursprünglich
ein Film werden sollte, der aber so viel inszenatorischen Aufwand
erfordert hätte, dass er nur als Bildergeschichte umzusetzen war.
b
Matthias Schultheiss
The Sharks of Lagos
Volume 4: The Ghosts of the Sea
Die Haie von Lagos
Bd. 4: Die Geister des Meeres
2014, HC, 64 pp., 4C, € 13,80,
Splitter Verlag, 978-3-8686-9742-1,
Rights available
After more than ten years, one of
the most famous German comic
series is extended by a fourth volume. With “The Sharks of Lagos”,
Matthias Schultheiss demonstrated
that, in Germany too, it was possible to tell adventure stories in the
style of Franco-Belgian realism.
His expressive drawing style and the
drama of the plots brought him international success. That’s why for this
sequel he has changed none of that style – Schultheiss is still a master of
colours and moods.
Eine der berühmtesten deutschen Comicserien wird nach mehr als zehn
Jahren mit einem vierten Band fortgesetzt: Mit „Die Haie von Lagos“ hatte
Matthias Schultheiss bewiesen, dass man auch hierzulande Abenteuer­
geschichten im Stil des frankobelgischen Realismus zu erzählen weiß. Sein
expressiver Zeichenstil und die Drastik des Geschehens brachten ihm inter­
nationalen Erfolg ein. Deshalb hat er daran auch bei der jetzigen Fortführung
nichts geändert – immer noch ist Schultheiss ein Meister der Farben und
Stimmungen.
Simon Schwartz
Vita obscura
2014, HC, 72 pp., 4C, € 19,95, avant-verlag,
978-3-939080-94-7, Rights sold to:
France (ICI MÊME ÉDITIONS)
In the style of a classic weekend comics supplement, Simon
Schwartz shares with us a series of weird lives from all countries
and all eras. Each subject is given only a single page, but the
illustrator chooses an individual style for each of them, the imagery of which draws on the underlying biography in each case.
The result is an anthology of life stories that has no equal in the
diversity of its storytelling and of its visual forms.
Im Stil klassischer Comicstrip-Sonntagsseiten erzählt Simon
Schwartz von skurrilen Lebensläufen aus allen Ländern und
Epochen. Jeder Persönlichkeit ist nur eine Seite gewidmet, aber
für jede wählt der Zeichner eine individuelle Gestaltung, deren
Bildsprache Bezug nimmt auf die jeweils zugrunde liegende
Biografie. So entsteht eine Anthologie von Lebensschilderungen,
die in ihrer Erzähl- und Formenvielfalt ihresgleichen sucht.
31
32
S
Jan Soeken
Spring n° 11
Friends
Miracles
Wunder
2014, SC, 48 pp., 1C, € 10,00,
avant-verlag, 978-3-9405-3414-9,
Rights available
As much as the artwork in Jan
Soeken’s debut seems simple and
light-of-touch, and reminds us
of children’s drawings, so the story
is heavy and ernest. Drawing in
part on real events, the Hamburgbased illustrator tells us of two
participants at a meeting of the
German Ku Klux Klan, who get lost
on the way for want of proper
directions. Our laughter at their
inanity repeatedly sticks in our
craw, whenever the ideology makes itself felt.
So schlicht und leichthändig die an Kinderzeichnungen
erinnernde Grafik von Jan Soekens Debüt wirkt, so schwer­
gewichtig ist seine Geschichte. Teilweise an realen Ereignissen
orientiert, erzählt der Hamburger Zeichner von zwei Teilnehmern an einem deutschen Ku-Klux-Klan-Treffen, die sich
mangels brauchbarer Wegbeschreibung verlaufen. Das Lachen
über diese Groteske bleibt jedoch immer wieder im Halse
stecken, wenn die Ideologie ins Spiel kommt.
2014, SC, 15 affiches,
54 pp., 4C, € 25,00,
Spring,
978-3-9815384-2-7,
Rights available
To mark their 10th anniversary, the members
of “Spring”, the female
illustrators’ collective of
Hamburg, have worked
a small miracle: 15 posters folded up inside a cardboard drawer,
each designed by one of the women contributors. This is ac­
companied by a magazine in which, for the first time, three men
are also involved. They are not illustrators, however, but guest
authors who, together with three women writers, supplied short
texts to which the “Spring” illustrators then added the imagery.
With its unusual format and the breadth of the different
graphical styles, this collection is once again a special showcase
of the German comics scene.
Zum zehnjährigen Jubiläum hat das Hamburger Zeichnerinnenkollektiv ein kleines Wunderwerk produziert: In einem Pappschuber finden sich fünfzehn gefaltete Plakate – jede beteiligte
Zeichnerin hat eines gestaltet – und ein Begleitheft, in dem
erstmals auch drei Männer vertreten sind, allerdings nicht als
Zeichner, sondern zusammen mit drei Schriftstellerinnen als
Gastautoren von Kurztexten, die dann von Spring-Zeichnerinnen
illustriert wurden. Die ungewöhnliche Form und die Breite
der grafischen Handschriften macht das Konvolut einmal mehr
zu einer Leistungsschau der deutschen Comicszene.
S
33
34
S
Sebastian Stamm
Leschek’s Flight
Lescheks Flug
2014, SC, 112 pp., 4C, € 19,00,
Rotopolpress, 978-3-940304-86-5,
Rights available
Here, a computer games developer has drawn his first comic.
This is self-evident, though in the best possible way. The rich
visual style in which Sebastien Stamm depicts the dilapidated
planet from which Leschek, an exploited industrial robot,
wants to escape conjures up the great role models of science
fiction. Yet the story is told with tongue in cheek, even though
it includes some threatening and extremely exciting passages.
A rare jewel of its genre.
Ein Computerspielentwickler zeichnet seinen ersten Comic.
Das merkt man, aber auf die schönste Weise. Denn der optische
Reichtum, mit dem Sebastian Stamm einen heruntergekommenen Planeten inszeniert, dem der ausgebeutete Arbeitsroboter
Leschek endlich entkommen will, beschwört die großen Vor­
bilder der Science-Fiction herauf. Die Geschichte ist aber mit
einem Augenzwinkern erzählt, obwohl sie sowohl bedrohliche
als auch hochspannende Passagen aufweist. Ein seltenes
Genrekunststück.
Paulina Stulin
The Right Here Right Now Thing
2014, SC, 52 pp., 4C, € 12,00, Jaja Verlag,
978-3-943417-48-7, Rights available
When, four years ago, Paulina Stulin visited Krakow for an exchange semester, she had the idea of making the Polish city the
setting for a comic. Against the glorious backdrop of the old town,
we follow the brief romance between a German woman – a
comics illustrator – and a mysterious stranger. What is remarkable
here are the strict transitions between expansive dialogues and
wordless sequences.
Als Paulina Stulin vor vier Jahren ein Auslandssemester in
Krakau verbrachte, entwickelte sie die Idee, die polnische Stadt
zum Handlungsort eines Comics zu machen. Vor der prächtigen
Kulisse der alten Metropole wird die kurze Romanze einer deutschen Comiczeichnerin mit einem geheimnisvollen Fremden
erzählt. Bemerkenswert ist der konsequente Wechsel von dialog­
reichen und wortlosen Sequenzen.
U
35
Ulf K.
Stories of Mr. Keuner
By Bertolt Brecht and Ulf K.
Geschichten vom
Herrn Keuner
Von Bertolt Brecht und Ulf K.
2014, SC, 133 pp., 4C, € 18,99,
Suhrkamp Verlag, 978-3518-46517-2,
Rights available
Jörg Ulbert (Text), Jörg Mailliet (Illustrations)
Gleisdreieck. Berlin 1981
2014, SC, 128 pp., 4C, € 19,95, Berlin Story Verlag,
978-3-95723-029-4, Rights available
Berlin in 1981. This is not the glittering Berlin of today, but a divided city in
which left-wing terrorists exploit the rivalries between the political systems.
Jörg Ulbert has written a story that tells of the second generation of the
Red Army Faction, with their failures and their efforts to prevail nonetheless.
Jörg Mailliet has reconstructed the Berlin of the early 1980s in meticulous
graphical detail. This comic allows the reader to take a long tramp through
the old city of West Berlin.
Berlin im Jahr 1981, das ist nicht das funkelnde Berlin von heute, sondern
eine geteilte Stadt, in der Linksterroristen die Rivalität der politischen Systeme
ausnutzen. Jörg Ulbert hat eine Geschichte geschrieben, die von der zweiten
Generation der RAF erzählt: von deren Scheitern und den Versuchen, sich doch
noch durchzuschlagen. Dazu hat Jörg Mailliet mit größter Akribie das Berlin
der frühen Achtzigerjahre grafisch rekonstruiert. Man kann mit diesem Comic
auf Wanderschaft durch den alten Westen der Stadt gehen.
The Düsseldorf Illustrator Ulf K. has applied his art to the collection of prose pieces about Mr. Keuner, which Bertolt Brecht
began compiling in 1927. In depicting the protagonist, he
has borrowed elements from Brecht’s own outward appearance.
In this way, the parables, which have always been viewed
as the most personal of his stories, acquire an additional biographical component. The original texts, for the most part
purely narrative, have been adapted here as dialogues, which
Ulf K. frames in his own characteristic style modelled on
“nouvelle ligne claire”.
Der Düsseldorfer Zeichner Ulf K. hat sich Bertolt Brechts seit
1927 entstandener Sammlung von Prosaminiaturen um Herrn
Keuner angenommen und hat für die Hauptfigur grafische An­
leihen beim Erscheinungsbild von Brecht persönlich genommen.
So bekommen die immer schon als persönlichste Geschichten
angesehenen Parabeln eine zusätzlich biografische Komponente.
Die meist rein erzählenden Originaltexte sind hier in Dialoge
umgearbeitet, die Ulf K. in seinen charakteristischen, an der
Nouvelle Ligne Claire geschulten Stil fasst.
Barbara Yelin
Irmina
2014, HC, 288 pp., 4C,
€ 39,00, Reprodukt,
978-3-95640-006-3,
Rights sold to: France
(Les Éditions de l’An 2)
Olivia Vieweg
Antoinette Returns
Antoinette kehrt zurück
2014, SC, 96 pp., 4C, € 14,99, Egmont Graphic Novel,
978-3-7704-5500-3, Rights available
A horror story set against the backdrop of a seemingly idyllic
village – the village from which, after finishing school, Antoinette successfully relocated to America, where she made a career
for herself and married a film star. But the memories of her
youth will not leave her in peace, so she travels back again
to her homeland to seek revenge. Olivia Vieweg has found the
ideal story to fit her manga aesthetic.
Eine Horrorgeschichte, aber angesiedelt vor dem Hintergrund
eines scheinbar idyllischen Dorfes, aus dem Antoinette nach der
Schule den Absprung nach Amerika geschafft hat, wo sie Karriere
gemacht und einen Filmstar geheiratet hat. Doch die Erinnerungen an die Jugendzeit lassen sie nicht los, und so fährt sie noch
einmal in die Heimat zurück, um Rache zu üben. Olivia Viewegs
Manga-Ästhetik hat hier die ideale Geschichte gefunden.
In the mid 1930s, a
young German woman
arrives in London.
She’s not a refugee fleeing the Nazis, nor is
she impressed with their
ide­ology. In England she falls in love with a young black man.
Drawing on the life story of her own grandmother, Barbara Yelin
recounts a private destiny lived in a politically explosive era. For
this, she finds pictures, which not only reconstruct that period, but
also present us with consistently grand panoramas of quiet poetry.
Mitte der Dreißigerjahre kommt eine junge Deutsche nach
London. Sie ist kein Flüchtling vor dem Nationalsozialismus, doch
sie lässt sich auch nicht von dessen Ideologie beeindrucken und
verliebt sich in England in einen jungen Schwarzen. Vor dem Hintergrund der Lebensgeschichte ihrer eigenen Großmutter erzählt
Barbara Yelin ein privates Schicksal in politisch brisanter Zeit. Dafür
findet sie Bilder, die nicht nur die damalige Epoche rekonstruieren,
sondern auch immer wieder großartige Panoramen von stiller
Poesie bieten.
38
INDEX OF PUBLISHERS
Verlagsverzeichnis
avant-verlag
Studio Weichselplatz
Weichselplatz 3–4
D-12045 Berlin
T +49 (0) 30 80614770
F +49 (0) 30 80614771
mona.schuetze@avantverlag.de
www.avant-verlag.de
Berlin Story Verlag
Unter den Linden 40
D-10117 Berlin
T +49 (0) 30 20911781
F +49 (0) 30 692040059
hoenicke@berlinstoryverlag.de
www.berlinstory-verlag.de
Carlsen Verlag
Völckersstraße 14–20
D-22765 Hamburg
T +49 (0) 40 398040
F +49 (0) 40 3980411269
daniela.steiner@carlsen.de
www.carlsen.de
Ch. Links Verlag
Schönhauser Allee 36
D-10435 Berlin
T +49 (0) 30 4402320
F +49 (0) 30 44023229
foreign-rights@christophlinks-verlag.de
www.christoph-linksverlag.de
Cross Cult
c /o Amigo Grafik
Andreas Mergenthaler
Teinacher Straße 72
D-71634 Ludwigsburg
T +49 (0) 7141 6429221
F +49 (0) 7141 6429223
info@cross-cult.de
www.cross-cult.de
DuMont Buchverlag
Amsterdamer Straße 192
D-50735 Köln
T +49 (0) 221 2241942
F +49 (0) 224 401942
habermas@dumontbuchverlag.de
www.dumontbuchverlag.de
Edition Büchergilde
Stuttgarter Straße 25–29
D-60329 Frankfurt /M.
T +49 (0) 69 2739080
F +49 (0) 69 27390827
haus@buechergilde.de
www.editionbuechergilde.de
Edition Faust
Grillparzerstraße 53
D-60320 Frankfurt /M.
T +49 (0) 69 564025
F +49 (0) 69 564321
info@faustkulturshop.de
www.faust-kultur.de
Edition Moderne
Verlag bbb
Eglistraße 8
CH-8004 Zürich
T +41 (0) 44 4919682
F +41 (0) 44 4011944
post@editionmoderne.ch
www.editionmoderne.ch
Egmont Graphic Novel
Gertrudenstraße 30–36
D-50667 Köln
T +49 (0) 221 208110
F +49 (0) 221 2081199
info@egmont-graphicnovel.de
www.egmont-graphicnovel.de
Eichborn Verlag
in der Bastei Lübbe AG
Schanzenstraße 6–20
D-51063 Köln
T +49 (0) 221 82002700
F +49 (0) 221 82001682
christian.stuewe@luebbe.de
www.luebbe.de/
Eichborn/1/10
mairisch Verlag
Stolz, Beskos, Reichenbach
Königstraße 30
D-22767 Hamburg
T +49 (0) 40 43267383
F +49 (0) 40 22835099
kontakt@mairisch.de
www.mairisch.de
Jaja Verlag
Annette Köhn
Tellstraße 2
D-12045 Berlin
T +49 (0) 30 22687187
annette@jajaverlag.com
www.jajaverlag.com
medienpartner.münchen
Dr. Reinhard Pietsch
Adalbertstraße 57
D-80799 München
T +49 (0) 89 27273295
F +49 (0) 89 27779101
r.pietsch@mp-m.org
www.mp-m.org
Männerschwarm Verlag
Steindamm 105
D-20099 Hamburg
T +49 (0) 40 4302650
bartholomae@
maennerschwarm.de
www.maennerschwarm.de
Metrolit Verlag
Prinzenstraße 85
D-10969 Berlin
T +49 (0) 30 28394220
F +49 (0) 30 28394100
lukas@metrolit.de
www.metrolit.de
Mami Verlag
Anke Feuchtenberger
D-17390 Quilow 5
feuchtenbergerowa@
googlemail.com
www.mamiverlag.de
http://supertraene.
blogspot.de
Metronom Verlag
Frankfurter Straße 19
D-61476 Kronberg /Ts.
T +49 (0) 6173 3948674
F +49 (0) 6173 3948675
info@metronom-verlag.de
www.jahdolf.com
39
Reprodukt
Gottschedstraße 4 /
Aufgang 1
D-13357 Berlin
T +49 (0) 30 46607688
F +49 (0) 30 46608869
sebastian.oehler@
reprodukt.com
www.reprodukt.com
Rotopolpress
Friedrich-Ebert-Straße 95
D-34119 Kassel
T +49 (0) 561 6305583
info@rotopolpress.de
www.rotopolpress.de
Rowohlt Verlag
Hamburger Straße 17
D-21465 Reinbek
T +49 (0) 40 7272257
F +49 (0) 40 7272319
gertje.maass@rowohlt.de
www.rowohlt.de
Splitter Verlag
Detmolder Straße 23
D-33604 Bielefeld
T +49 (0) 521 5211122
F +49 (0) 521 5211110
info@splitter-verlag.eu
www.splitter-verlag.eu
Spring
c /o Carolin Loebbert
Bahrenfelder Steindamm 88
D-22761 Hamburg
info@springmagazin.de
www.springmagazin.de
Suhrkamp Verlag
Pappelallee 78–79
D-10437 Berlin
T +49 (0) 30 740744230
F +49 (0) 30 740744239
hardt@suhrkamp.de
www.suhrkamp.de
Verbrecher Verlag
Jörg Sundermeier
Gneisenaustraße 2a
D-10961 Berlin
T +49 (0) 30 28385954
F +49 (0) 30 28385955
joerg.sundermeier@
verbrecherei.de
www.verbrecherverlag.de
Index of Illustrators
and Comicwriters
Verzeichnis der
Illustratoren und
Szenaristen
David von Bassewitz 26
Jan Bauer 7, 11, 14
Nikolai Becker 7, 11, 30
David Boller 5, 10, 28
Christopher Burgholz 7,
11, 15
Dietmar Dath 7, 11, 15
Tim Dinter 5, 10, 16
Benjamin von Eckartsberg 22
Anke Feuchtenberger 7, 11, 17
Flix 6, 10, 17
Frank Flöthmann 5, 9, 18
Katharina Greve 7, 11, 18
Andrea Grosso Ciponte 19
PM Hoffmann 6, 10, 19
Sohyun Jung 20
Kitty Kahane 6, 10, 26
Reinhard Kleist 6, 7, 10, 11,
20, 21
Verena Klinke 7, 11, 25
Ralf König 5, 9, 21, 22
Thomas von Kummant 22
Alexander Lahl 6, 10, 26
Bernd Lindner 6, 10, 19
Sebastian Lörscher 7, 11, 23
Nicolas Mahler 5, 9, 24, 29
Jörg Mailliet 6, 10, 35
Mawil 6, 10, 25
Tobias O. Meißner 6, 10, 21
Peer Meter 26
Felix Mertikat 7, 11, 25
Max Mönch 6, 10, 26
Dacia Palmerino 19
Isabel Peterhans 27
Martina Peters 7, 11, 28
Reinhard Pietsch 5, 10, 28
Nadine Redlich 29
Volker Reiche 7, 11, 29
Oliver Scheibler 7, 11, 15
Stephan Scheler 7, 11, 30
Daniel Schreiber 7, 11, 30
Matthias Schultheiss 7, 11, 31
Simon Schwartz 7, 11, 31
Jan Soeken 7, 11, 32
Spring 7, 11, 32, 33
Sebastian Stamm 7, 11, 34
Paulina Stulin 34
Jörg Ulbert 6, 10, 35
Ulf K. 7, 11, 35
Olivia Vieweg 7, 11, 36
Barbara Yelin 6, 10, 11, 36
40
Picture Credits
Bildrechte
Imprint
Impressum
The copyrights for the
graphic novels pictured here
are held by the respective
publishers. The following
illustrations are exceptions:
Die Bildrechte der abgebildeten Graphic Novels liegen
bei den Verlagen. Eine
Ausnahme bilden folgende
Illustrationen:
pp. 32:
© Katharina Gschwendtner
p. 33, left / links:
© Larissa Bertonasco
p. 33, right / rechts:
© Nina Pagalies
BOOKS FROM
GERMANY
Cover
Above, left to right:
Oben, von links nach rechts:
Nadine Redlich → p. 29
Reinhard Kleist → p. 21
Max Mönch → p. 26
Nicolas Mahler → p. 24
Sohyun Jung → p. 20
Below, left to right:
Unten, von links nach
rechts:
Olivia Vieweg → p. 36
Anke Feuchtenberger → p. 17
Katharina Greve → p. 18
Mawil → p. 25
Berlinoir
Current Graphic Novels
from Germany
Aktuelle Graphic Novels
aus Deutschland
A Frankfurt Book Fair
Collection
Eine Buchkollektion der
Frankfurter Buchmesse
The Frankfurt Book Fair’s
book collection includes
40 titles from 25 publishing
companies in Germany
and Switzerland.
Die Buchkollektion der
Frankfurter Buchmesse umfasst 40 Titel aus 25 Verlagen
der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz.
Selection, foreword, title
annotations:
Auswahl, Vorwort, Titel­
annotationen:
Andreas Platthaus
Deputy Head of Feuilleton
of Frankfurter Allgemeine
Zeitung
Stellvertretender Feuilletonleiter der Frankfurter
Allgemeinen Zeitung
Planning and organisation:
Vorbereitung und Durch­
führung:
Frankfurter Buchmesse
Ausstellungs- und Messe
GmbH des Börsenvereins
des Deutschen
Buchhandels (AuM)
Braubachstraße 16
D-60311 Frankfurt am Main
www.book-fair.com
www.buchmesse.de
Translation and
proof­reading (Engl.):
Übersetzung und
englisches Korrektorat:
Alastair Penny, Brussels
Final edit / Schlussredaktion:
Katharina Gewehr,
Frankfurt am Main
Design, editing, setting:
Gestaltung, Redaktion, Satz:
www.textgrafik.com
Lithography:
Bildbearbeitung:
Der Ripperger,
Medienproduktion GmbH
Frankfurt am Main
Printed by / Druck:
Henrich Druck + Medien,
Frankfurt am Main
© AuM, Frankfurt/M., 2015
No reproduction without
prior permission of the
publisher.
Nachdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers.
With thanks for the
support:
Wir danken für die
Unterstützung:
* With support from:
For questions, please contact:
Bärbel Becker, E-mail: becker@book-fair.com, Phone: +49 (0) 69 2102 258
www.buchmesse.de/dgs