Seminare 2016
Transcription
Seminare 2016
2016 Seminare für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Kiel SchleswigHolstein MecklenburgVorpommern Schwerin Hamburg Bremen Rheinsberg OT Linow Niedersachsen Berlin Hannover Potsdam Bad Münder Brandenburg Magdeburg Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt Düsseldorf Sachsen Haan Dresden Erfurt Hessen Eppstein Thüringen Jößnitz Wiesbaden Landeshauptstädte RheinlandMainz Pfalz Bildungsstätten Saarland Saarbrücken Nürnberg Bayern Stuttgart LeinfeldenEchterdingen München Baden-Württemberg Illertissen Vorwort Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) erfüllt den gesetzlichen Auftrag, für die erforderliche Aus- und Fortbildung der Personen zu sorgen, die mit der Durchführung der Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren sowie der Ersten Hilfe in ihren Mitgliedsunternehmen betraut sind. Zu diesem Personenkreis zählen ·· Unternehmerinnen und Unternehmer ·· Führungskräfte ·· Aufsichtführende ·· andere mit Unternehmerpflichten beauftragte Personen ·· Fachkräfte für Arbeitssicherheit ·· Sicherheitsbeauftragte ·· Betriebsrätinnen und Betriebsräte ·· Betriebsärztinnen und Betriebsärzte und sonstige Personen, die auf den Gebieten Sicherheit und Gesundheitsschutz Aufsichtsund Beratungsfunktion besitzen. Gegenstand der berufsgenossenschaftlichen Aus- und Fortbildung ist die Entwicklung individueller Kompetenzen, um in den Betrieben auf den Gebieten Sicherheit und Gesundheitsschutz wirksam werden zu können. Diese Broschüre informiert Sie über das bundesweite Seminarangebot für das Jahr 2016. Das Formular für die Reservierungsanfrage befindet sich in der Heftmitte (Seiten 43-45). Ihre Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft > Inhalt < 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Inhaltsverzeichnis 2 – 5 Allgemeine Hinweise und Teilnahmebedingungen 6 – 7 Seminare für Fachkräfte für Arbeitssicherheit 8 – 13 101 – 109 / SF-P... Ausbildung von Fachkräften für Arbeitssicherheit 10 – 12 130 / SF-F Fortbildungsseminar für Fachkräfte für Arbeitssicherheit 13 Seminare für Sicherheitsbeauftragte 201 / SB-G 15 – 16 203 – 206 / SB-A... Aufbauseminare für Sicherheitsbeauftragte 16 – 17 Seminare für Betriebsräte 18 – 21 301 / BR-G Grundseminar für Betriebsräte 19 302 / BR-A Aufbauseminar für Betriebsräte 20 Seminare für Unternehmer nach der Unfallverhütungsvorschrift „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ 22 – 23 501 / AM1 Seminar für Unternehmer (AM1) nach DGUV Vorschrift 2 22 502 / AM2 Seminar für Unternehmer (AM2) nach DGUV Vorschrift 2 23 503 / AM3 Seminar für Unternehmer (AM3) nach DGUV Vorschrift 2 23 510 / AM-F Fortbildungsseminar für Unternehmer (AM-F) nach DGUV Vorschrift 2 23 Seminare für Führungskräfte 24 – 27 601 / BL Seminar für bauleitendes Personal 602 / OL Seminar für objektleitendes Personal (Gebäudereinigung) 25 SCC-Schulungen für operativ tätige Führungskräfte 26 Führungskräfteschulung mit SCC-konformer Prüfung 27 610 / SCC-FK Seminare für Sachkundige, Verantwortliche und befähigte Personen 2 14 – 17 Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte 24 28 – 52 701 / PSAGA Ausbildung von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz (DGUV Grundsatz 312-906) 28 703 / NM Ausbildung von Netzmonteuren für die Montage von Schutz- und Arbeitsplattformnetzen (DGUV Grundsatz 301-004) 29 704 – 708 / BGR Lehrgänge zum Erwerb der Sachkunde für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in kontaminierten Bereichen nach DGUV Regel 101-004 – Allgemeine Hinweise 30 704 / BGR128-A1 Sachkunde für Arbeiten in kontaminierten Bereichen (DGUV Regel 101-004, 6A) – Schwerpunkt „Tiefbau/Altlasten, Deponiebau, Industrierückbau“ 31 705 / BGR128-A2 Sachkunde für Arbeiten in kontaminierten Bereichen (DGUV Regel 101-004, 6A) – Schwerpunkt „Hochbau/Rückbau, Brandschadensanierung" 32 706 / BGR128-B Sachkunde zur Sanierung von Gebäudeschadstoffen (DGUV Regel 101-004, 6B) 33 > Inhaltsverzeichnis 707 / BGR128-G Gefährdungsbeurteilung bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen (Aufbaulehrgang zur Sachkunde nach DGUV Regel 101-004, 6A) 33 708 / BGR128-M Messtechnische Überwachung von Gefahrstoffen bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen (Aufbaulehrgang zur Sachkunde nach DGUV Regel 101-004, 6A) 34 709 / ZB Aufsichtführende im Zeltbau (DGUV Vorschrift 42) 35 710 / BPA Fachseminar für befähigte Personen zur Prüfung von Anschlagmitteln 36 712 / BPE Fachseminar für befähigte Personen zur wiederkehrenden Prüfung von Erd- und Straßenbaumaschinen 37 713 / BPG Fachseminar für fachkundige und befähigte Personen im Gerüstbau (Gerüstersteller) 38 714 / BPGG Fachseminar für fachkundige und befähigte Personen im Gerüstbau (Gerüstbaubetriebe) 39 719 / MVAS-1 Verantwortliche zur Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS 99) – innerorts und an Landstraßen 40 720 / MVAS-2 Verantwortliche zur Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS 99) – alle Straßen einschl. Autobahnen 41 715 / BPL Fachseminar für befähigte Personen für Leitern 42 721 / RAB30-B Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse für Koordinatoren nach Baustellenverordnung (RAB 30, Anlage B) 47 722 / RAB30-C Spezielle Koordinatorenkenntnisse nach Baustellenverordnung (RAB 30, Anlage C) 48 723 / BPGG Fachseminar für befähigte Personen im Gerüstbau (Gerüstbenutzer) 49 760 / TRGS 519-4A Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an Asbestzementprodukten (TRGS 519, Anlage 4A) 50 761 / TRGS 519-4B Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten geringen Umfangs an schwach gebundenen Asbestprodukten im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (TRGS 519, Anlage 4B) 51 762 / TRGS 519-F Fortbildung für Asbestsachkundige nach TRGS 519, Anlagen 4A, 4B und 4C 51 763 / TRGS 519-4C Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an Asbestzementprodukten und ASI-Arbeiten geringen Umfangs an schwach gebundenen Asbestprodukten (TRGS 519, Anlage 4C) 52 Allgemeine Fachseminare 53 – 68 802 / AS Arbeits- und Schutzgerüste 53 804 / BB Betrieblicher Brandschutz 54 805 / BG Baugruben und Gräben 55 807 / ES Elektrischer Strom auf Baustellen 56 808 / HA Hochgelegene Arbeitsplätze 57 809 / HG Hautschutz bei Reinigungsarbeiten in feuchtem Milieu 58 810 / GLB Arbeiten im Gleisbereich 59 811 / GS Umgang mit Gefahrstoffen 60 813 / KMF Umgang mit künstlichen Mineralfasern 60 814 / KR Kampfmittelräumung 61 3 > Inhaltsverzeichnis 815 / LE Lastaufnahmeeinrichtungen 61 817 / LS Ladungssicherung 62 818 / MGG Maschinen und Geräte in der Gebäudereinigung 63 819 / MGT Maschinen und Geräte des Tiefbaus 63 820 / RHT Retten aus Höhen und Tiefen 64 821 / SPS Sanierung von Schimmelpilzschäden in Gebäuden 65 823 / UT Arbeiten unter Tage in Druckluft 66 824 / VF Verankerung von Fassadengerüsten 67 827 / EGB Ergonomie – Damit es dem Rücken besser geht 68 Personenspezifische Fachseminare 851 / FB Fachseminar und Betriebselektriker 69 853 / FEM Fachseminar für Erdbaumaschinenführer 70 854 / FF Fachseminar für Fahrzeugführer 71 856 / FGB Fachseminar für fachlich geeignete Beschäftigte im Gerüstbau 72 857 / FSM Fachseminar für Straßenbaumaschinenführer 73 858 / FK Fachseminar zur Fortbildung beauftragter Kranführer 74 859 / FKA Fachseminar für kaufmännisches Personal und Arbeitsvorbereiter 74 Fachseminare zur innerbetrieblichen Organisation 75 – 76 870 / GB Gefährdungsbeurteilungen 75 872 / ORG Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation (Arbeitsschutzmanagement) 76 Fachseminare zum Erwerb von Sozialtechniken 4 69 – 74 77 – 79 881 / SM Stressmanagement 77 883 / ST2 Grundlagen der Kommunikation 78 885 / ST4 Betriebsanweisungen, Unterweisungen und Sicherheitsgespräche 79 > Inhaltsverzeichnis Gewerbespezifische Fachseminare Sicherheit und Gesundheitsschutz im/ bei/ bei der … 80 – 83 902 / SG-AU Abbruch- und Umbauarbeiten 80 903 / SG-DA Dacharbeiten 80 904 / SG-GF Glas- und Fassadenreinigung 81 905 / SG-KH Reinigung im Krankenhaus und in anderen medizinischen Einrichtungen 81 908 / SG-HB Hoch- und Ingenieurbau 81 909 / SG-IN Installateurhandwerk 81 910 / SG-KB Kanal- und Versorgungsleitungsbau 81 911 / SG-KR Kanalreinigung und -sanierung 81 912 / SG-MA Malerhandwerk 82 913 / SG-SB Straßenbau 82 914 / SG-SF Schornsteinfegerhandwerk 82 916 / SG-SFE Stuckateur-, Fliesenleger- und Estrichlegerhandwerk 82 917 / SG-SM Steinmetzhandwerk 83 83 918 / SG-ST Spezialtiefbau 919 / SG-TB Tiefbau 83 920 / SG-TU Tunnelbau 83 921 / SG-WB Wasserbau 83 922 / SG-ZI Zimmererhandwerk 83 926 / SG-UR Unterhaltsreinigung 83 Weitere Angebote: Aus der Praxis für die Praxis 84 – 85 Stichwortverzeichnis und Bildnachweis 86 – 88 Reservierungsanfrage (Formular) 43 – 45 Das Seminarangebot der BG BAU im Internet 46 Weitere Infos: www.bgbau.de Webcode 2785346 www.bgbau.de/seminare 5 Teilnahme bedingungen Allgemeine Hinweise und Teilnahmebedingungen Wer ist teilnahmeberechtigt? Teilnahmeberechtigt sind Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Beschäftigte aus Mitgliedsunternehmen der BG BAU, sofern sie den Zielgruppen des jeweiligen Seminars entsprechen. Die Reservierungsanfrage erfolgt durch das Unternehmen. Um allen Unternehmen gleiche Teilnahmemöglichkeiten einzuräumen, kann die Teilnehmerzahl pro Betrieb begrenzt werden. Interessierte aus Unternehmen, die nicht Mitglied der BG BAU sind, können als Gäste an den Seminaren teilnehmen, sofern freie Plätze verfügbar sind und eine Kostenübernahmeerklärung vorliegt. Wer trägt die Kosten für die Seminarteilnahme? Für Teilnehmende aus Mitgliedsunternehmen werden die unmittelbaren Ausbildungskosten sowie die Unterbringung und Verpflegung von der BG BAU organisiert und getragen. Das gilt auch für die Kosten für die Fahrt zur nächstgelegenen Seminareinrichtung bezogen auf den Betriebs- oder Wohnsitz (grundsätzlich bis 6 maximal 400 km einfache Fahrt). Die Unternehmen zahlen für die Dauer der Teilnahme ungemindertes Arbeitsentgelt. In wenigen Ausnahmefällen trägt die BG BAU die Kosten für die Seminarteilnahme nicht. Dies gilt zurzeit z. B. für die Seminararten 760, 761, 762 und 763. In den Seminarbeschreibungen sind entsprechende Hinweise enthalten. Wo finden die Seminare statt? Seminare der BG BAU finden in den eigenen Seminareinrichtungen Haan, Dresden, München und Nürnberg statt. Die Einrichtungen Haan und Nürnberg verfügen zusätzlich über Praxiszentren. Seminare werden darüber hinaus in vertraglich gebundenen und von mehreren Berufsgenossenschaften gemeinschaftlich genutzten Seminareinrichtungen durchgeführt. Dazu gehören die Einrichtungen in Bad Münder, Eppstein, Illertissen, Jößnitz, Rheinsberg OT Linow und LeinfeldenEchterdingen. Für Seminare mit regionaler Durchführung werden auch Außenstellen der BG BAU oder andere geeignete Einrichtungen genutzt. > Inhalt < > Allgemeine Hinweise und Teilnahmebedingungen Sie möchten ein Seminar besuchen, finden jedoch in der Terminübersicht den Hinweis „Zurzeit kein Termin“? Seminararten, für die in 2016 noch kein Termin geplant wurde, sind mit dem Hinweis gekennzeichnet: Zurzeit kein Termin. Bitte teilen Sie uns Ihr Interesse an einem Seminarbesuch trotzdem mit. Sie können hierfür das Formular für die Reservierungsanfrage verwenden oder sich in die Interessentenliste unserer Seminardatenbank eintragen. Wir tragen Sie danach in eine Warteliste zu dieser Seminarart ein. Wie lange dauert ein Seminar täglich? Beginn und Ende der Seminare sowie die tägliche Seminardauer hängen von der Seminarart, der Gesamtdauer, dem Durchführungsort und dem Einzugsgebiet ab. Die Teilnehmenden erhalten mit der Bestätigung der Reservierungsanfrage die erforderlichen Angaben für die An- und Abreise sowie einen Zeit- und Themenplan mit den täglichen Beginn- und Endzeiten. Wie melden Sie sich an? Für Reservierungsanfragen verwenden Sie bitte das Formular in der Mitte der Broschüre oder im Internet unter www.bgbau.de/seminare und füllen Sie dies vollständig aus (weitere Informationen siehe Seite 46). Reservierungsanfragen „Online“ Alternativ zur schriftlichen Reservierungsanfrage können Sie sich auch online über unsere Seminardatenbank anmelden: www.bgbau.de/seminare (Achtung: Groß- und Kleinschreibung beachten – weitere Informationen zur Online-Anmeldung siehe Seite 46). Wann erfolgt die Einladung? Die Teilnehmenden erhalten 6 bis 8 Wochen vor Seminarbeginn die Seminarunterlagen an die Unternehmensanschrift zugesandt. Das den Seminarunterlagen beiliegende Antwortschreiben dient der Disposition von Seminarkapazität, Verpflegung und Unterkunft und wird bis zum angegebenen Termin zurückerbeten. Weitere Fragen? Es gibt Fragen, die sich besser persönlich klären lassen. Hier unsere Kontaktdaten zu allen Fragen der Qualifizierung bei der BG BAU: Bereich Schulung und Qualifizierung Tel.: 0721 8102 - 627 und 0721 8102 - 611 Fax: 0800 668 6688 - 38750 E-Mail:praev-seminare@bgbau.de > Inhalt < 7 Seminare für Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung Die Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) ist nach dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) eine Person, die die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in allen Fragen des Arbeitsschutzes innerbetrieblich berät und unterstützt. Das Handeln der Sifa ist mit entscheidend für das Niveau von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten im Unternehmen. ·· über ihre Rolle, in der sie das Unter- Teilnahmevoraussetzungen Zur Fachkraft für Arbeitssicherheit können ausgebildet werden: ·· Ingenieurinnen und Ingenieure, die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu führen oder einen Bachelor- oder Masterabschluss der Studienrichtung Ingenieurwissenschaften erworben und danach eine praktische Tätigkeit in diesem Beruf mindestens zwei Jahre lang ausgeübt haben, ·· Technikerinnen und Techniker, die eine Prüfung als staatlich anerkannter Techniker erfolgreich abgelegt und danach eine praktische Tätigkeit als Techniker mindestens zwei Jahre lang ausgeübt haben, ·· Meisterinnen und Meister, die die Meisterprüfung erfolgreich abgelegt und danach eine praktische Tätigkeit als Meister mindestens zwei Jahre lang ausgeübt haben. Die Anforderungen erfüllt auch, wer ohne Meisterprüfung mindestens vier Jahre lang als Meister oder in gleichwertiger Funktion tätig war. Ziele der Ausbildung Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse ·· über das moderne Grundverständnis von Sicherheit und Gesundheitsschutz, 8 nehmen in Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes im Betrieb beraten und unterstützen, ·· über das Entstehen von Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen, ·· zur Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen am Arbeitsplatz sowie der Ableitung von Zielen zur Gestaltung sicherer und gesundheitsgerechter Arbeitssysteme, ·· über die Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung des Arbeitsschutzes im Unternehmen und über Strategien zu deren Durch- und Umsetzung, ·· über die Integration von Sicherheit und Gesundheitsschutz in das betriebliche Management, ·· über die Grundlagen der Verantwortung im Arbeitsschutz zur ganzheitlichen Betrachtungsweise von Arbeitsschutzproblemen, ·· über die Zusammenarbeit mit der Unternehmensleitung, betrieblichen Führungskräften und anderen Partnerinnen und Partnern im Arbeitsschutz, ·· über die Anwendung geeigneter Methoden bei der Aufgabenerfüllung, ·· über Gefährdungsschwerpunkte in der Bauwirtschaft. > Inhalt < > Seminare für Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung Struktur und Ablauf der Ausbildung Das Ausbildungskonzept sieht eine dreistufige Ausbildung mit folgender Gliederung vor. „Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ (ASiG) geforderten Fachkunde. Vor Aufnahme der Ausbildung erfolgt ein umfassendes Beratungsgespräch im Unternehmen. Inhalt der Ausbildung Das organisierte Lernen findet in sechs Seminarwochen (Präsenzphasen I bis IV und Präsenzphase Bau) statt. Zusätzlich ist selbstorganisiertes Lernen vorgesehen. Dafür sind drei Selbstlernphasen in den Ablauf eingeordnet. Die Anwendung der entwickelten Kompetenzen erfolgt in einem Betriebspraktikum. Die Ausbildung erfolgt nach dem Durchgangsprinzip in festgelegter Reihenfolge der Ausbildungsabschnitte. Der erfolgreiche Abschluss eines Ausbildungsabschnitts ist Voraussetzung für die Teilnahme am nachfolgenden Abschnitt. Die Teilnahme an den terminlich festgelegten Ausbildungsabschnitten eines Durchgangs sichert den nach der Ausbildungskonzeption geforderten Abschluss der Ausbildung innerhalb von drei Jahren. Die Ausbildung führt bei erfolgreichem Abschluss zum Nachweis der nach dem Präsenzphase I (Seminarwoche 1) ·· Einführung in Sicherheit und Gesundheitsschutz und die Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit ·· Grundlagen des Entstehens und Vermeidens von Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen ·· Leistungsvoraussetzungen des Menschen als Grundlage zur Gestaltung der Arbeit ·· Schall ·· Mechanische Faktoren ·· Psychische Faktoren ·· Übersicht zur Gesamtheit der Gefährdungsfaktoren ·· Analysen – Grundlagen für das Tätigwerden der Fachkraft für Arbeitssicherheit ·· Gesamtüberblick zur Ermittlung von Gefährdungen ·· Einführung in das Selbstlernen 101 / SF-PI Präsenzphase I Termine Seminarort 15.02. – 19.02. Bad Münder 04.04. – 08.04. Bad Münder 31.10. – 04.11. Bad Münder 25.04. – 29.04. Haan 05.09. – 09.09. Haan 11.01. – 15.01. Jößnitz 22.02. – 26.02. Jößnitz 10.10. – 14.10. Jößnitz > Inhalt < 9 > Seminare für Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung Präsenzphase II (Seminarwoche 2) ·· Erfahrungsaustausch ·· Beurteilung der Arbeitsbedingungen als betriebliches Handlungskonzept ·· Anwendung der vorausschauenden Gefährdungsanalyse und der Risikobeurteilung ·· Ziele setzen zur Gestaltung sicherer und gesundheitsgerechter Arbeitssysteme ·· Anforderungen an Maschinen, Geräte und Anlagen sowie Fertigungsverfahren ·· Grundlagen der arbeitsmedizinischen Maßnahmen ·· Anforderungen an Arbeitsaufgaben ·· Verhaltensbezogene Maßnahmen ·· Die Verknüpfung der Ansatzpunkte zur Gestaltung sicherer und gesundheits gerechter Arbeitssysteme ·· Einführung in die Selbstlernphase II ·· Rechtspflichten und Rechtsfolgen 102 / SF-PII Präsenzphase II Termine Seminarort 08.02. – 12.02. Bad Münder 20.06. – 24.06. Bad Münder 26.09. – 30.09. Bad Münder 18.01. – 22.01. Haan 19.09. – 23.09. Haan 12.12. – 16.12. Haan 25.01. – 29.01. Jößnitz 11.04. – 15.04. Jößnitz 30.05. – 03.06. Jößnitz Präsenzphase Bau (Seminarwoche 3) Rahmenthemen: ·· Einführung ·· Szenario 1: Vorausschauende Analysen am Beispiel der Erweiterung einer Produktionshalle; Teil 1: Baustelleineinrichtung und Tiefbaumaßnahmen ·· Szenario 1: Vorausschauende Analysen am Beispiel der Erweiterung einer Produk tionshalle; Teil 2: Hochbaumaßnahmen und Reinigungsarbeiten ·· Sicherheit bei Gefährdungen durch Elektrizität ·· Szenario 2: Rückschauende Analysen am Beispiel Maschinen ·· Sicherheit bei Arbeiten im Bereich des öffentlichen Verkehrsraums und im Bereich von Gleisen ·· Sicherheit bei Arbeiten an speziellen Arbeitsplätzen ·· Szenario 3: Brandschaden in einem Industrieunternehmen: Sicherheit bei Arbeiten mit Gefährdungen durch Kontaminationen und bei Abbrucharbeiten ·· Sicherheit bei Gefährdungen durch Brand und Explosion ·· Lernerfolgskontrolle (LEK) 4 Bau 106 / SF-P V Präsenzphase Bau Termine Seminarort 25.04. – 29.04. Bad Münder 05.09. – 09.09. Bad Münder 05.12. – 09.12. Bad Münder 15.02. – 19.02. Haan 24.10. – 28.10. Haan 14.03. – 18.03. Jößnitz 06.06. – 10.06. Jößnitz 19.09. – 23.09. Jößnitz Bitte das Alternativangebot auf Seite 12 beachten. 10 > Inhalt < > Seminare für Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung Präsenzphase III (Seminarwochen 4 und 5) ·· Erfahrungsaustausch ·· Präsentation als Aufgabe der Fachkraft für Arbeitssicherheit ·· Anwendungsbeispiel zur integrativen Arbeitssystemgestaltung ·· Vernetztes Betriebsgeschehen und Entwicklung von Lösungsalternativen ·· Gesprächsführung, Moderation, Kooperation ·· Beurteilen von Maßnahmen und Mitwirkung in Entscheidungsprozessen vor deren Umsetzung – Auswahl von Lösungen, Wirtschaftlichkeit ·· Der Beitrag der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Durch- und Umsetzung von Maßnahmen sowie Wirkungskontrolle ·· Grundverständnis von Arbeitsschutz management ·· Integration von Sicherheit und Gesundheitsschutz in die betriebliche Aufbauorganisation ·· Einordnung des Arbeitsschutzes in die betriebliche Ablauforganisation ·· Kontinuierlicher Verbesserungsprozess der Organisation des Arbeitsschutzes ·· Zusammenfassung der Aufgaben und Vorgehensweisen der Fachkraft für Arbeitssicherheit ·· Vorbereitung des Praktikums ·· Rolle und Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit auf konzeptionellem und planerischem Gebiet ·· Umgestalten von Arbeitsstätten ·· Einführung in die Selbstlernphase III 103 / SF-PIII.1 Präsenzphase III/1 Termine Seminarort 25.01. – 29.01. Bad Münder 19.09. – 23.09. Bad Münder 21.11. – 25.11. Bad Münder 11.01. – 15.01. Haan 25.04. – 29.04. Haan 30.05. – 03.06. Jößnitz 12.09. – 16.09. Jößnitz 07.11. – 11.11. Jößnitz 104 / SF-PIII.2 Präsenzphase III/2 Termine Seminarort 29.02. – 04.03. Bad Münder 07.11. – 11.11. Bad Münder 15.02. – 19.02. Haan 30.05. – 03.06. Haan 26.09. – 30.09. Jößnitz 24.10. – 28.10. Jößnitz 28.11. – 02.12. Jößnitz > Inhalt < 11 > Seminare für Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Ausbildung Präsenzphase IV (Seminarwoche 6) ·· Erfahrungsaustausch und Auswertung Praktikum (LEK) ·· Projekt- und Zeitmanagement ·· Innerbetrieblicher Transport und Verkehr ·· Arbeitsschutz bei Baumaßnahmen im Betrieb (exemplarische Fallstudie) ·· Einordnung des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation (Lernwerkstatt zum Arbeitsschutzmanagement) ·· Abschluss der Ausbildungsstufe II 105 / SF-PIV Präsenzphase IV Termine Seminarort 18.01. – 22.01. Bad Münder 13.06. – 17.06. Bad Münder 12.09. – 16.09. Bad Münder 29.08. – 02.09. Haan 05.12. – 09.12. Haan 14.03. – 18.03. Jößnitz 25.04. – 29.04. Jößnitz 12 Eine Alternative zum Seminar Präsenzphase Bau ist die Präsenzphase Bau, Elektro, Metall. Sie fasst die Inhalte der bestehenden Ausbildungsstufen III der Branchen Bau, Metall und Elektrotechnik-Feinmechanik in zwei Wochen zusammen. Ausgenommen ist der Branchenbezug für Energieversorgungsunternehmen. 108 / SF-P V-Ü.1 Präsenzphase Bau, Elektro, Metall/1 Termine Seminarort 19.09. – 23.09. Bad Münstereifel 14.03. – 18.03. Haan 07.11. – 11.11. Haan 109 / SF-P V-Ü.2 Präsenzphase Bau, Elektro, Metall/2 Termine Seminarort 18.04. – 22.04. Nümbrecht 10.10. – 14.10. Nümbrecht 05.12. – 09.12. Nümbrecht > Inhalt < > Seminare für Fachkräfte für Arbeitssicherheit – Fortbildung 130 / SF-F Fortbildungsseminar für Fachkräfte für Arbeitssicherheit Zielgruppe Fachkräfte für Arbeitssicherheit mit abgeschlossener Ausbildung. Ziel Die Teilnehmenden sind über aktuelle Entwicklungen im Arbeitsschutz informiert, können die Unternehmerinnen und Unternehmer umfassend beraten und ihre Arbeit reflektieren. Inhalt ·· Tendenzen und Entwicklungen im Arbeitsschutz ·· Absturzsicherungen nach UVV „Bauar- beiten“ und ASR A2.1 „Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen“ ·· Das dreistufige Risikokonzept – Neues zur Methodik im Handlungsschritt der Beurteilung von Gefährdungen ·· Praxis der betrieblichen Arbeitsschutz organisation ·· Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingter psychischer Belastung ·· Vom Problem zur Lösung – Praxis der Gefährdungsbeurteilung ·· Vertiefung ausgewählter Themen des Arbeitsschutzes und der Arbeitsmedizin Termine 09.05. – 11.05. 29.06. – 01.07. 12.09. – 14.09. 12.10. – 14.10. 14.12. – 16.12. 02.02. – 03.02. 02.05. – 03.05. 08.09. – 09.09. 01.12. – 02.12. 20.01. – 22.01. 14.09. – 16.09. 05.10. – 07.10. 14.11. – 16.11. 30.11. – 02.12. 02.05. – 04.05. 14.11. – 16.11. 16.03. – 18.03. 17.08. – 19.08. Seminarort Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Haan Haan Haan Haan Jößnitz Jößnitz Jößnitz Jößnitz Jößnitz Leinfelden-Echterdingen Leinfelden-Echterdingen Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow Fortbildungsseminare für Fachkräfte für Arbeitssicherheit sind Fortbildungsmaßnahmen nach dem Arbeitssicherheitsgesetz. Der Stellenwert regelmäßiger Fortbildungen wird auch dadurch deutlich, dass diese für Fachkräfte für Arbeits sicherheit im Arbeitssicherheitsgesetz (§ 5 Abs. 3 ASiG) festgeschrieben sind. Das Fortbildungsseminar wird mit diesen Themen als Zwei-Jahres-Programm seit dem 2. Halbjahr 2015 bis Ende des 1. Halbjahres 2017 angeboten. > Inhalt < 13 >Seminare für Sicherheitsbeauftragte Seminare für Sicherheitsbeauftragte Sicherheitsbeauftragte nehmen ihre Aufgaben nach § 22 Sozialgesetzbuch (SGB) VII wahr. Als ehrenamtlich tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort sind die Sicherheitsbeauftragten ein wichtiger Bestandteil der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation. Indem sie zwischen den Führungskräften und den Kolleginnen und Kollegen vermitteln, können sie ihre unterstützenden Aufgaben in dem Maße wirksam wahrnehmen, wie sie dazu in den Betrieben die entsprechenden betrieblichen Voraussetzungen vorfinden und durch geeignete Maßnahmen rollenspezifisch fortgebildet werden. Die Seminare für Sicherheitsbeauftragte sind traditionell ein wesentlicher Schwerpunkt berufsgenossenschaftlicher Qualifizierungsaktivitäten. am Aufbauseminar für Sicherheitsbeauftragte nach einem Jahr. Die Handlungs situationen des Aufbauseminars haben eine gewerbespezifische Ausrichtung. Ziel der Qualifizierung ist es, die Sicherheitsbeauftragten zu motivieren ·· Unfall- und Gesundheitsgefahren in ihrem Zuständigkeitsbereich zu erkennen, ·· erkannte Mängel den Vorgesetzten zu melden, ·· durch kollegiale Hinweise und gezielte Information zu sicherer und gesundheitsgerechter Arbeitsweise anzuregen, ·· auf das Vorhandensein und die Verwendung vorgeschriebener Schutzeinrichtungen zu achten, ·· auf die konsequente Benutzung erforder licher persönlicher Schutzausrüstung hinzuwirken. Wir empfehlen als Einstieg in unser Qualifizierungsangebot für Sicherheitsbeauftragte den Besuch des Grundseminars. Das Seminar wird gewerbeübergreifend durchgeführt. Für die Reflexion der praktischen Tätigkeit aufgrund des Kompetenzerwerbs aus dem Grundseminar, empfehlen wir die Teilnahme 14 > Inhalt < > Seminare für Sicherheitsbeauftragte 201 / SB-G Grundseminar für Sicherheitsbeauftragte Ziel Die Teilnehmenden kennen ihren Aufgabenbereich nach § 22 SGB VII sowie Grundlagen und Handlungsansätze für ihre Tätigkeit. Inhalt ·· Sicherheitsbeauftragte im Betrieb ·· Betriebliche Arbeitsschutzorganisation ·· Aufgaben und Leistungen der BG BAU ·· Gefährdungen erkennen ·· Schutzmaßnahmen kennen ·· Maßnahmen gegen Absturz, Stolpern, Rutschen, Stürzen ·· Persönliche Schutzausrüstungen ·· Maßnahmen der betrieblichen Organisation Zielgruppe Sicherheitsbeauftragte – alle Gewerbezweige. Termine 06.01. – 08.01. 18.01. – 20.01. 03.02. – 05.02. 09.03. – 11.03. 16.03. – 18.03. 30.03. – 01.04. 11.04. – 13.04. 25.04. – 27.04. 18.05. – 20.05. 20.06. – 22.06. 01.08. – 03.08. 15.08. – 17.08. 29.08. – 31.08. 26.09. – 28.09. 05.10. – 07.10. Seminarort Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder 24.10. – 26.10. 31.10. – 02.11. 14.11. – 16.11. 23.11. – 25.11. 12.12. – 14.12. 08.11. – 09.11. 18.01. – 19.01. 03.03. – 04.03. 17.03. – 18.03. 19.09. – 20.09. 07.11. – 08.11. 07.01. – 08.01. 28.01. – 29.01. 23.03. – 24.03. 15.08. – 16.08. 12.12. – 13.12. 22.12. – 23.12. 11.01. – 12.01. 28.01. – 29.01. 09.02. – 10.02. 22.02. – 23.02. 10.03. – 11.03. 29.03. – 30.03. 11.04. – 12.04. 20.04. – 21.04. 09.05. – 10.05. 24.05. – 25.05. 07.06. – 08.06. 28.06. – 29.06. 01.09. – 02.09. 26.09. – 27.09. 10.10. – 11.10. 19.10. – 20.10. 03.11. – 04.11. 21.11. – 22.11. 08.12. – 09.12. 19.12. – 20.12. 01.03. – 02.03. > Inhalt < Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Böblingen Dresden Dresden Dresden Dresden Dresden Eppstein Eppstein Eppstein Eppstein Eppstein Eppstein Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Karlsruhe 15 >Seminare für Sicherheitsbeauftragte 25.01. – 26.01. 29.02. – 01.03. 29.02. – 02.03. 08.06. – 10.06. 15.08. – 17.08. 12.09. – 14.09. 24.10. – 26.10. 28.11. – 30.11. 30.11. – 01.12. 13.01. – 14.01. 28.01. – 29.01. 07.03. – 08.03. 10.10. – 11.10. 24.11. – 25.11. 11.01. – 12.01. 01.02. – 02.02. 22.02. – 23.02. 25.10. – 26.10. 05.12. – 06.12. 15.03. – 16.03. 06.12. – 07.12. 16.02. – 17.02. Leinfelden-Echterdingen 203 – 206 / SB-A-… Leinfelden-Echterdingen Aufbauseminare für Sicherheitsbeauftragte Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow Maikammer München München München München München Nürnberg Nürnberg Nürnberg Nürnberg Nürnberg Saarbrücken Umkirch Walldorf Ziel Die Teilnehmenden können ihre Aufgaben nach § 22 SGB VII wahrnehmen. Sie können Unternehmer und Vorgesetzte im Arbeitsschutz wirkungsvoll unterstützen und durch Vorbildfunktion und Argumentation ihre Kolleginnen und Kollegen zu sicherem Verhalten anleiten. Inhalt ·· Elektrischer Strom ·· Gefahrstoffe ·· Ladungssicherung und Gefahrguttransport ·· Argumente für sicheres Verhalten ·· Gewerbespezifische Seminar-Gruppenarbeiten zur Gefährdungsbeurteilung mit den Schwerpunkten: Erkennen von Gefährdungen und Belastungen, Erarbeiten von Maßnahmen, Mitwirken der Sicherheitsbeauftragten bei der Umsetzung von Maßnahmen Zielgruppe Sicherheitsbeauftragte, die das Grundse minar für Sicherheitsbeauftragte bereits besucht haben. Die Inhalte der Aufbauseminare für Sicherheitsbeauftragte werden ab dem 2. Halbjahr 2016 nach Überarbeitung der Seminarkonzeptionen umgestellt. 16 > Inhalt < > Seminare für Sicherheitsbeauftragte 06.01. – 08.01. 21.12. – 23.12. 22.11. – 23.11. 11.02. – 12.02. 203 / SB-A-HB (Hochbau) Termine 11.01. – 13.01. 22.02. – 24.02. 12.10. – 14.10. 05.12. – 07.12. 23.02. – 24.02. 25.01. – 26.01. 07.01. – 08.01. 01.02. – 02.02. 07.04. – 08.04. 02.11. – 03.11. 12.12. – 13.12. 15.02. – 16.02. 24.10. – 25.10. 13.01. – 15.01. 19.12. – 21.12. 01.03. – 02.03. 15.02. – 16.02. 17.10. – 18.10. Seminarort Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bühl Dresden Eppstein Haan Haan Haan Haan 205 / SB-A-AB (Ausbau) Leinfelden-Echterdingen Termine 20.01. – 22.01. 01.02. – 03.02. 21.11. – 22.11. 29.03. – 30.03. 18.04. – 19.04. 14.11. – 15.11. Seminarort Bad Münder Bad Münder Böblingen Eppstein Haan München Leinfelden-Echterdingen Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow München Nürnberg Nürnberg 204 / SB-A-TB (Tiefbau) Termine 13.01. – 15.01. 27.01. – 29.01. 03.02. – 05.02. 24.02. – 26.02. 10.10. – 12.10. 14.01. – 15.01. 13.01. – 14.01. 22.02. – 23.02. 14.01. – 15.01. 28.01. – 29.01. Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow München Nürnberg Seminarort Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Böblingen Dresden Dresden Eppstein Haan 206 / SB-A-DL (Dienstleistung) Termine 11.05. – 13.05. 08.06. – 10.06. 05.09. – 07.09. 28.09. – 30.09. 17.10. – 18.10. 22.11. – 23.11. 12.04. – 13.04. 04.02. – 05.02. 06.10. – 07.10. 15.12. – 16.12. 18.02. – 19.02. 26.10. – 27.10. 09.11. – 11.11. 02.03. – 03.03. 01.03. – 02.03. > Inhalt < Seminarort Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Böblingen Bühl Eppstein Haan Haan Haan Leinfelden-Echterdingen Leinfelden-Echterdingen Rheinsberg OT Linow Nürnberg Walldorf 17 > Seminare für Betriebsräte Seminare für Betriebsräte Nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) haben Betriebsratsmitglieder die Aufgabe, darüber zu wachen, dass die zugunsten der Arbeitnehmer geltenden Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen umgesetzt werden. Die langjährige Erfahrung zeigt, dass Betriebsratsmitglieder insbesondere dann im Arbeitsschutz erfolgreich sind, wenn sie neben technischen Fachkenntnissen Fähigkeiten und Kompetenzen in den folgenden drei Bereichen besitzen: ·· Arbeitspsychologische Grundlagen (Unfallentstehung aus psychologischer Sicht, Motivationskonzepte, Unternehmensstrategien) ·· Gesprächsführung, Moderation und Kooperation ·· Selbstmanagement und soziale Kompetenz Die BG BAU bietet für die Qualifizierung von Betriebsratsmitgliedern folgende Seminare an: ·· Grundseminar für Betriebsräte ·· Aufbauseminar für Betriebsräte Die Teilnahme am Aufbauseminar wird mit Jahresabstand empfohlen, um eine Reflexion der betrieblichen Arbeit zu ermöglichen. Zur Fortbildung der arbeitsschutzfachlichen Kenntnisse empfehlen wir die Teilnahme an einem gewerbespezifischen Fachseminar der Seminargruppe 900 (Seiten 80 – 83). Es steht aber auch die Teilnahme an den Fachseminaren der Seminargruppe 800 offen, sofern in der Zielgruppenbeschreibung Betriebsratsmitglieder ausgewiesen sind. Die Teilnahme an den Seminararten der Gruppen 800 und 900 ist unabhängig von der Teilnahme an dem Grund- und Aufbauseminar für Betriebsräte jederzeit möglich. Qualifizierungsangebot für Betriebsratsmitglieder im Arbeitsschutz Grundseminar für Betriebsräte (BR-G) (Seminargruppe 900) nach ca. einem Jahr ohne zeitlichen Zusammenhang Aufbauseminar für Betriebsräte (BR-A) 18 > Inhalt < > Seminare für Betriebsräte 301 / BR-G Grundseminar für Betriebsräte Ziel Die Teilnehmenden wissen, welche Rechte und Pflichten sie im Arbeitsschutz aufgrund ihres Mitbestimmungsrechts nach dem Betriebsverfassungsgesetz haben. Sie sind motiviert, betriebliche Prozesse zu begleiten und haben ein Konzept, um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb kontinuierlich zu verbessern. Inhalt ·· Aufgaben des Betriebsrates nach dem Betriebsverfassungsgesetz, Arbeitssicherheitsgesetz und dem Arbeitsschutzgesetz ·· Aufgaben und Verantwortung im Arbeitsschutz ·· Unfalluntersuchung und Ursachen von Fehlverhalten ·· Möglichkeiten der Motivation, der Verhaltens- und Einstellungsveränderung ·· Sechs-Stufen-Strategie zur Umsetzung und Verbesserung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ·· Einleitung betrieblicher Maßnahmen Zielgruppe Betriebsratsmitglieder Termine 15.06. – 17.06. 20.04. – 21.04. Seminarort Bad Münder Haan > Inhalt < 19 > Seminare für Betriebsräte 302 / BR-A Aufbauseminar für Betriebsräte Ziel Die Teilnehmenden reflektieren ihre bisherige Arbeit als Betriebsratsmitglieder in den betrieblichen Prozessen zur Verbesserung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sie kennen die Möglichkeiten der Motivation, der Verhaltens- und Einstellungsveränderung im Betrieb und sind in der Lage, qualifizierte und auf Nachhaltigkeit ausgelegte Maßnahmen einzuleiten. Sie können effektive Unterweisungen unterstützen und psychische Belastungsfaktoren erkennen, erfassen und bewerten. Zielgruppe Betriebsratsmitglieder. Die Teilnehmenden sollen das Grundseminar für Betriebsräte besucht haben. Termine 07.11. – 09.11. 18.10. – 19.10. Inhalt ·· Stärken und Schwächen der bisherigen Arbeit als Betriebsratsmitglied ·· Praxis der betrieblichen Maßnahmen ·· Beurteilung der Arbeitsbedingungen ·· Durchführung von effektiven Unterweisungen ·· Einflussnahme auf Wegeunfälle ·· Erkennen, Erfassen und Bewerten von psychischen Belastungsfaktoren ·· Alkohol, Drogen und Medikamente im Betrieb ·· Techniken sozialer Kompetenz 20 > Inhalt < Seminarort Bad Münder Haan > Erste Hilfe Aus- und Fortbildung betrieblicher Ersthelfer Die BG BAU hat im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages für eine wirksame betriebliche Erste Hilfe zu sorgen. Dazu bedarf es einer ausreichenden Anzahl gut ausgebildeter Ersthelfer, die von ermächtigten Stellen aus- und fortgebildet sein müssen. Revision der Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung In den letzten Jahren haben sich in verschiedenen Themenfeldern, u.a. im Bereich der Reanimation, deutliche Vereinfachungen ergeben. Gleichzeitig deuten verschiedene wissenschaftliche Studien darauf hin, dass die Fülle der insbesondere für die Grundausbildung vorgesehenen Themen negative Auswirkungen auf die mittel- bis langfristige Verfügbarkeit der Kenntnisse bei den Teilnehmenden hat. Deshalb haben sich sowohl der Fachbereich Erste Hilfe der DGUV als auch die Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe der Hilfsorganisationen für eine Revision der Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung ausgesprochen. Diese Neuregelungen gelten seit April 2015. Die Erste-Hilfe-Ausbildung erfolgt danach in einem 9 Lehreinheiten umfassenden ErsteHilfe-Lehrgang (Grundausbildung), wobei eine Lehreinheit 45 Minuten dauert. Die Erste-Hilfe-Fortbildung erfolgt durch die regelmäßige, in Zeitabständen von zwei Jahren stattfindende Teilnahme an einem 9 Lehreinheiten umfassenden Erste-Hilfe-Training. Nach Überschreiten der Zwei-Jahres-Frist wird eine erneute Teilnahme an der Grundausbildung notwendig. Ermächtigte Ausbildungsstellen für die Aus- und Fortbildung in der Ersten Hilfe Unternehmen können ihren Ausbildungsbedarf direkt mit einer ermächtigten Stelle in ihrer Region vereinbaren. Eine Liste mit den Kontaktdaten der zur Durchführung der Aus- und Fortbildung ermächtigten Stellen kann auf der Internetseite: http://www.dguv. de/fb-erstehilfe/de/ausbildung eingesehen werden. Ein Anmeldeformular kann in verschiedenen Dateiformaten heruntergeladen werden. Die Ausbildungsstelle rechnet nach Durchführung der Maßnahme direkt mit der BG BAU ab. Die BG BAU trägt die Lehrgangsgebühren nur für die Personen, die tatsächlich beim Lehrgang anwesend waren. Informationen zu den aktuellen Gebühren finden Sie ebenfalls auf der vorgenannten Internetseite. Die ausbildenden Stellen sind berechtigt, für den Fall des Rücktrittes angemeldeter Personen Stornoregelungen zu treffen. > Inhalt < 21 Seminare für Unternehmerinnen und Unternehmer nach der Unfallverhütungsvorschrift „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ Unternehmerinen und Unternehmer, die sich für die alternative betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung des Unternehmens entscheiden, ·· müssen selbst aktiv in das Betriebsgeschehen eingebunden sein, ·· haben an den von der Berufsgenossenschaft festgelegten Informations-, Motivations- und Fortbildungsmaßnahmen teil zunehmen und ·· sind verpflichtet, die bedarfsorientierte Betreuung in Anspruch zu nehmen. Motivations- und Fortbildungsmaßnahmen für Unternehmerinnen und Unternehmer aus Betrieben mit bis zu 10 Beschäftigten Die Motivations- und Informationsmaßnahmen umfassen 8 Lehreinheiten durch Teilnahme am Seminar AM1: 22 501 / AM1 Seminar für Unternehmer (AM1) nach DGUV Vorschrift 2 Schwerpunktthemen sind: ·· Arbeitsschutz als Führungsaufgabe und Unternehmensziel ·· Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes ·· Wirtschaftliche Aspekte des Arbeitsschutzes ·· Branchenspezifische Gefährdungspotenziale und Probleme des Arbeitsschutzes ·· Durchführung und Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen ·· Umsetzung der Arbeitsschutzvorschriften im Betrieb anhand konkreter Beispiele ·· Feststellung des betrieblichen Beratungsbedarfs > Inhalt < > Seminare für Unternehmerinnen und Unternehmer ·· Berücksichtigung von Belangen des Ar- Motivations-, Informations- und Fortbildungsmaßnahmen für Unternehmerinnen und Unternehmer aus Betrieben mit 11 bis 50 Beschäftigten Die Informations- und Motivationsmaßnahmen umfassen insgesamt 24 Lehreinheiten durch Teilnahme an den Seminaren AM1, AM2 und AM3: beitsschutzes bei der Planung von Neu-, Ergänzungs- und Umbauten im Betrieb ·· Beurteilung von Maschinen, Betriebsanlagen, Arbeitsmitteln und –verfahren anhand konkreter Beispiele unter sicherheitstechnischen und ergonomischen Gesichtspunkten, ·· Spezielle Gefährdungen, z. B. durch Gefahrstoffe, Lärm und Vibration 501 / AM1 Seminar für Unternehmer (AM1) nach DGUV Vorschrift 2 502 / AM2 Seminar für Unternehmer (AM2) nach DGUV Vorschrift 2 503 / AM3 Seminar für Unternehmer (AM3) nach DGUV Vorschrift 2 Schwerpunktthemen sind: ·· Integration des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in die betrieblichen Entscheidungen ·· Rechtliche Verantwortlichkeit der Unternehmer für den Arbeitsschutz ·· Wirtschaftliche Bedeutung des Arbeitsschutzes ·· Umsetzung der Arbeitsschutzvorschriften im Betrieb anhand konkreter Beispiele ·· Erkennen von Belastungen und Gefährdungen des Arbeitnehmers bei der Arbeit und deren Auswirkungen Die Seminare AM1, AM2 und AM3 sind innerhalb von 3 Jahren zu absolvieren. Eine entsprechende Vorbildung der Teilnehmenden kann durch die BG BAU bei der Festlegung des Umfangs der Informations- und Motivationsmaßnahmen berücksichtigt werden. Der Erwerb dieser Vorbildung sollte nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Im Anschluss an die Informations- und Motivationsmaßnahmen nehmen die Unternehmerinnen und Unternehmer im Abstand von höchstens 3 Jahren an den von der BG BAU durchgeführten Fortbildungsmaßnahmen teil. Der Umfang dieser Maßnahmen beträgt jeweils mindestens 8 Lehreinheiten. 510 / AM-F Fortbildungsseminar für Unternehmer (AM-F) nach DGUV Vorschrift 2 Die Seminare für Unternehmerinnen und Unternehmer nach DGUV Vorschrift 2 werden von der BG BAU regional und damit betriebsnah durchgeführt. Eine selbstständige Anmeldung ist aufgrund unserer Teilnahmedokumentation nicht erforderlich. Die Einladung erfolgt automatisch. > Inhalt < 23 > Seminare für Führungskräfte Seminare für Führungskräfte 601 / BL Seminar für bauleitendes Personal Ziel Teilnehmende kennen als bauleitendes Personal ihre Verantwortung im Arbeitsschutz. Sie vertiefen ihre Kenntnisse im Zusammenhang mit der praktischen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung. Inhalt ·· Die BG BAU ·· Verantwortung der Bauleitung im Arbeitsschutz ·· Gefährdungsbeurteilung (Beurteilung der Arbeitsbedingungen) ·· Praktische Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung ·· Baustellenorganisation ·· Unterstützung der Bauleitung bei der Wahrnehmung von Aufgaben Zielgruppe Teilnehmende sind Personen, die in Hochbau-, Tiefbau- und Ausbaugewerken in bauleitender Funktion tätig sind. Termine 25.01. – 27.01. 22.02. – 24.02. 11.01. – 12.01. 18.01. – 19.01. 01.02. – 02.02. 10.03. – 11.03. 15.12. – 16.12. 24 Seminarort Bad Münder Bad Münder Eppstein Eppstein Eppstein Eppstein Eppstein 11.01. – 12.01. 03.02. – 04.02. 29.03. – 30.03. 16.06. – 17.06. 20.10. – 21.10. 05.12. – 06.12. 12.10. – 14.10. 21.11. – 23.11. 28.01. – 29.01. 18.01. – 20.01. 29.02. – 02.03. 30.11. – 02.12. 14.11. – 15.11. 08.03. – 09.03. > Inhalt < Haan (Tiefbau) Haan (Hochbau) Haan (Tiefbau) Haan (Hochbau) Haan (Tiefbau) Haan (Hochbau) Illertissen Jößnitz Leinfelden-Echterdingen Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow Saarbrücken Umkirch > Seminare für Führungskräfte 602 / OL Seminar für objektleitendes Personal (Gebäudereinigung) ·· Objektorganisation ·· Unterstützung der Objektleitung bei Ziel Teilnehmende kennen als objektleitendes Personal ihre Verantwortung im Arbeitsschutz. Sie vertiefen ihre Kenntnisse im Zusammenhang mit der praktischen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung. Zielgruppe Teilnehmende sind Personen, die in der Gebäudereinigung in objektleitender Funk tion tätig sind. der Wahrnehmung von Aufgaben Inhalt ·· Die BG BAU ·· Verantwortung der Objektleitung im Arbeitsschutz ·· Gefährdungsbeurteilung (Beurteilung der Arbeitsbedingungen) ·· Praktische Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung Termine 02.05. – 04.05. 22.06. – 24.06. 17.08. – 19.08. 12.04. – 13.04. 07.12. – 08.12. 19.05. – 20.05. 19.09. – 20.09. 15.06. – 17.06. 15.02. – 16.02. > Inhalt < Seminarort Bad Münder Bad Münder Bad Münder Böblingen Dresden Haan Haan Rheinsberg OT Linow München 25 > Seminare für Führungskräfte SCC-Schulungen für operativ tätige Führungskräfte SCC – diese drei Buchstaben können für Unternehmen Bedeutung haben, die als Kontraktoren Dienstleistungen für Industrieunternehmen erbringen. SGU-Prüfungen führt der Zertifizierungsbereich BAU der SCC-Personenzertifizierungsstelle im DGUV Test (SCC-Stelle) durch. Die SCC-Stelle ist eine Einrichtung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV) und nach DIN EN ISO/IEC 17024 als Personenzertifizierungsstelle akkreditiert. Die Prüfungen finden in direktem Anschluss an die SCC-Schulungen statt. Kontraktoren sind Unternehmen, die aufgrund eines Dienst- oder Werkvertrages für ihre Auftraggeberinnen und Auftraggeber tätig werden. Hierbei übersteigt die Anzahl des eingesetzten Fremdpersonals in vielen Fällen das eigene Personal des auftraggebenden Unternehmens. Das Personal der Fremdfirmen wirkt durch sein Verhalten wesentlich auf den Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutz- (SGU) Standard der auftraggebenden Unternehmen ein. Um den in der Industrie bereits erreichten hohen SGU-Standard nicht zu gefährden, wurde das Zertifizierungssystem „Sicherheits Certifikat Contraktoren“ (SCC) entwickelt. SCC hat die Aufgabe, einheitliche Kriterien bei der Auswahl von Fremdfirmen zu schaffen. Bei SCC handelt es sich um ein eigenständiges Zertifizierungssystem. Wird für Dienstleistungen eine SCC-Zertifizierung voraussetzt, muss das Unternehmen sich dieser zwangsläufig unterziehen. Andernfalls wird es bei der Auftragsvergabe nicht berücksichtigt. Die BG BAU bietet ihren Mitgliedsunternehmen Hilfe bei der Bearbeitung eines wichtigen SCC-Bausteins an: Die Ausbildung und Prüfung der operativ tätigen Führungskräfte nach dem SCC-Dokument 017 (Version 2011). Grundlage für die SGU-Prüfung ist ein aus 70 Multiple-Choice-Fragen bestehender Fragenkatalog. Nach erfolgreich abgelegter Prüfung und Zertifizierung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat mit 10-jähriger Gültigkeit im SCC-Einflussbereich. Wird die Prüfung nicht bestanden, kann sie jederzeit wiederholt werden. 26 Führungskräfteschulungen mit SGUPrüfung können bei Bedarf auch In-House durchgeführt werden. Für die SGU-Prüfung und die Zertifizierung mit Zertifikatsausstellung wird durch die SCC-Stelle eine Gebühr von 119 Euro (inkl. MwSt.) erhoben. Kontakt für alle Anfragen zur SGU-Prüfung: SCC-Stelle - Zertifizierungsbereich Bau Telefon 089 8897-847 oder 0341 90484-15 Fax 0800 6686688-38750 E-Mail: pr-scc-zbbau@bgbau.de > Inhalt < > Seminare für Führungskräfte 610 / SCC-FK Führungskräfteschulung mit SCC-konformer Prüfung Ziel Zur Vorbereitung auf die SGU-Prüfung nach dem normativen SCC-Dokument 017 (Version 2011) eignen sich die Teilnehmenden Kenntnisse aus 14 Wissensbereichen an. Nach erfolgreicher SGU-Prüfung und Zertifizierung wird von der SCC-Stelle ein Zertifikat mit 10-jähriger Gültigkeit ausgestellt. Inhalt ·· Einführung SCC ·· Gesetzliche Bestimmungen ·· Gefährdungs- und Riskobeurteilung ·· Unfallursachen, Unfallverhütung und Unfallmeldung ·· Sicherheitsgerechtes Verhalten ·· Betriebliche Organisation ·· Arbeitsplatz- und Tätigkeitsvorgaben ·· Notfallmaßnahmen ·· Gefahrstoffe ·· Brand- und Explosionsschutz ·· Arbeitsmittel ·· Anforderungen an Arbeitsverfahren und Arbeitsplätze ·· Elektrizität und Strahlung ·· Arbeitsplatzgestaltung ·· Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ·· SGU-Prüfung Termine 14.03. – 17.03. 04.04. – 07.04. 07.06. – 10.06. 23.08. – 26.08. 31.10. – 03.11. 26.01. – 28.01. 10.05. – 12.05. 08.03. – 10.03. 26.04. – 28.04. 22.11. – 24.11. 24.10. – 26.10. 05.01. – 07.01. 18.01. – 20.01. 09.02. – 11.02. 29.02. – 02.03. 21.03. – 23.03. 13.04. – 15.04. 23.05. – 25.05. 22.06. – 24.06. 29.08. – 31.08. 10.10. – 12.10. 22.11. – 24.11. 15.11. – 17.11. 03.02. – 05.02. 08.06. – 10.06. 26.10. – 28.10. 27.01. – 29.01. 31.05. – 02.06. 11.10. – 13.10. Seminarort Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Böblingen Böblingen Dresden Dresden Dresden Eppstein Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Leinfelden-Echterdingen München München München Nürnberg Nürnberg Nürnberg Zielgruppe Führungskräfte der operativen Ebene, die weisungsbefugt und an der Leistungserbringung beteiligt sind, z. B. bau- und projektleitendes Personal, Meister, Techniker, Poliere, Obermonteure, Vorarbeiter. > Inhalt < 27 > Seminare für Sachkundige, Verantwortliche und befähigte Personen Seminare für Sachkundige, Verantwortliche und befähigte Personen 701 / PSAGA Ausbildung von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz (DGUV Grundsatz 312-906) Ziel Die Teilnehmenden können den arbeitssicheren Zustand und die sachgerechte Anwendung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz beurteilen. Sie sind in der Lage, je nach Einsatzzweck ein geeignetes System der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz oder zum Halten auszuwählen sowie dessen arbeitssicheren Zustand zu beurteilen. Die erfolgreiche Teilnahme ist durch eine Prüfung nachzuweisen. Hinweis: Nicht zum Ausbildungsinhalt gehören die Prüfung von Höhensicherungs- und Abseilgeräten. Inhalt ·· Rechtsgrundlagen: Staatliche Arbeitsschutzvorschriften, DGUV Vorschriften, Regeln der Technik (z. B. DIN-/EN-Normen) ·· Bauarten von persönlichen Schutzaus rüstungen gegen Absturz (Halte- und Auffangsysteme): Bewertung, Auswahl, Bestandteile, bestimmungsgemäße Verwendung, Aufbewahrung, Pflege, Kennzeichnung ·· Pflichten der Sachkundigen ·· Betriebsanweisung ·· Organisation der Prüfung durch die Sachkundigen ·· Benutzerinformation des Herstellers: Bedeutung und besondere Beachtung der 28 Einsatz- und Verwendungsbereiche von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz ·· Anschlageinrichtungen ·· Praktische Ausbildung: Prüfen verschiedener PSA gegen Absturz, Hängeversuche in Auffanggurten ·· Prüfung Zielgruppe Teilnahmeberechtigt sind Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, ausreichende Kenntnisse hinsichtlich des Einsatzes und Umganges mit persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz besitzen und von denen anzunehmen ist, dass sie die ihnen übertragenen Aufgaben zuverlässig erfüllen. Termine 13.01. – 15.01. 27.01. – 29.01. 14.03. – 16.03. 05.01. – 07.01. 25.01. – 27.01. 09.02. - 11.02. 08.03. – 10.03. 30.03. – 01.04. 02.05. – 04.05. 23.05. – 25.05. 07.06. – 09.06. 05.07. – 07.07. 31.08. – 02.09. 04.10. – 06.10. 18.10. – 20.10. 14.11. – 16.11. 12.12. – 14.12. > Inhalt < Seminarort Bad Münder Bad Münder Bad Münder Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan > Seminare für Sachkundige, Verantwortliche und befähigte Personen 703 / NM Ausbildung von Netzmonteuren für die Montage von Schutz- und Arbeitsplattformnetzen (DGUV Grundsatz 301-004) Ziel Die Teilnehmenden kennen die Gefähr dungen bei der Montage von Schutznetzen, Arbeitsplattformnetzen und Randsicherungssystemen. Sie kennen geeignete Maßnahmen für die sichere und ordnungsgemäße Montage von horizontal aufzuspannenden Schutznetzen, Arbeitsplattformnetzen und Randsicherungssystemen insbesondere durch praktische Übungen. Inhalt ·· Gefährdungsbeurteilung ·· Materialkunde und Überblick über die Herstellung von Netzen und Seilen ·· Hubarbeitsbühnen ·· Elektrische Betriebsmittel ·· Aktuelle Praxisbeispiele ·· Montage und Demontage von Schutznetzen und Dachrandsicherungen ·· Arbeitsplattformen ·· Instandsetzung ·· Retten von Personen ·· Prüfung Zielgruppe Fachlich geeignete Beschäftigte für die Montage von Schutznetzen, Arbeitsplattformnetzen und Randsicherungssystemen. Termine 25.01. – 27.01. 16.02. – 18.02. 02.03. – 04.03. 15.06. – 17.06. 07.09. – 09.09. 26.10. – 28.10. 30.11. – 02.12. > Inhalt < Seminarort Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan 29 > Seminare für Sachkundige, Verantwortliche und befähigte Personen Lehrgänge zum Erwerb der Sachkunde für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in kontaminierten Bereichen nach DGUV Regel 101-004 Zielsetzung der Sachkundelehrgänge nach der DGUV Regel 101-004 (vormals BGR 128) ist die Vermittlung einer systematischen Vorgehensweise (Methodik) zur Gefährdungsbeurteilung und zur Festlegung von Schutzmaßnahmen bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen. Im Hinblick auf unterschiedliche Tätigkeiten und damit auch unterschiedliche Zielgruppen wird unterschieden in „Lehrgänge nach Anhang 6A“ und „Lehrgänge nach Anhang 6B“ (siehe BGR 128 Abschnitt 5.2): ·· Lehrgänge nach DGUV Regel 101-004 Anhang 6A, Schwerpunkt „Tiefbau/ Altlasten, Deponiebau, Industrierückbau“ ·· Lehrgänge nach DGUV Regel 101-004 Anhang 6A, Schwerpunkt „Hochbau/ Rückbau, Brandschadensanierung“ ·· Lehrgänge nach DGUV Regel 101-004 Anhang 6B „Gebäudeschadstoffe“ Die erfolgreiche Teilnahme an einem der „Lehrgänge nach Anhang 6A“ beinhaltet den uneingeschränkten Sachkundenachweis, gültig für alle Arbeiten in kontaminierten Bereichen (siehe DGUV Regel 101-004, Abschnitt 1 „Anwendungsbereich“). Die Varianten ·· Schwerpunkt „Tiefbau/Altlasten, Deponiebau, Industrierückbau“ und ·· Schwerpunkt „Hochbau/Rückbau, Brandschadensanierung“ dienen lediglich dazu, die Methodik der Gefährdungsbeurteilung und Festlegung von Schutzmaßnahmen gewerbespezifisch zu vermitteln und damit den Lehrgang zielgruppenorientiert durchführen zu können. 30 Die erfolgreiche Teilnahme an einem „Lehrgang nach Anhang 6B“ beinhaltet einen auf „Arbeiten zur Sanierung von Gebäudeschadstoffen“ eingeschränkten Sachkundenachweis (siehe DGUV Regel 101-004, Abschnitt 2.8 und 2.9). Auch die TRGS 524 (Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen) beschreibt die Methodik zur Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen und stellt Grundanforderungen an die Auswahl von Schutzmaßnahmen. Die Gefährdungsbeurteilung ist gemäß TRGS 524 von einer fachkundigen Person durchzuführen. Die nach der DGUV Regel 101-004 Anhang 6A bzw. 6B erworbene Sachkunde erfüllt die Fachkundeanforderungen nach Anlage 2A bzw. 2B der TRGS 524. Um sich bezüglich der Rechtsgrundlagen und auch anderen Randbedingungen zur Planung von Arbeiten zur Gebäudeschadstoffsanierung einen umfassenderen Überblick zu verschaffen, wird Interessierten von Seiten der Bauherren oder aus Ingenieur- oder Architekturbüros empfohlen, den Sachkundelehrgang nach Anhang 6A – Schwerpunkt „Hochbau/Rückbau, Brandschadensanierung“ zu besuchen. > Inhalt < > Seminare für Sachkundige, Verantwortliche und befähigte Personen 704 / BGR128-A1 Sachkunde für Arbeiten in kontaminierten Bereichen (DGUV Regel 101-004, 6A) – Schwerpunkt „Tiefbau/Altlasten, Deponiebau, Industrierückbau“ Ziel Die erfolgreiche Teilnahme an dem Lehrgang dient als Nachweis der Sachkunde für Arbeiten in kontaminierten Bereichen im Geltungsbereich der DGUV Regel 101-004. Inhalt ·· Überblick über die Rechtssystematik des Arbeitsschutzes und anzuwendende Vorschriften und Regeln ·· Personelle Anforderung, Verantwortung und Haftung ·· Methodik der Gefährdungsbeurteilung für Arbeiten in kontaminierten Bereichen ·· Sicherheitstechnische Maßnahmen und Einrichtungen ·· Notfallmaßnahmen, Erste Hilfe ·· Arbeitsmedizin ·· Gefährdungsbeurteilung und Festlegung der Maßnahmen im Arbeits- und Sicherheitsplan bzw. in der Betriebsanweisung ·· Unterweisung, Dokumentation ·· Prüfung Zielgruppe Personen, die die erfolgreiche Teilnahme an diesem Sachkundelehrgang nachzuweisen haben und solche, die sich einen umfassen den Überblick über Arbeiten in kontaminier ten Bereichen verschaffen wollen, z. B. Be triebe des Tiefbaus, einschl. Deponiebau, Bodensanierung, Abbruch und Kampfmittelräumung – Ingenieur- und Gutachterbüros aus den Bereichen „Altlasten, Grundbau“ (Ermittlung, Bewertung, Planung, Bauüberwachung) – SiGe-Koordinatoren nach der Baustellenverordnung (BaustellV) – Entsorgungsfachbetriebe – Regulierende der Sachversicherungen – Bauherren und auftraggebende Unternehmen – Arbeitsmediziner – Aufsichtsbehörden. Termine 23.05. – 27.05. 24.10. – 28.10. 04.04. – 08.04. 05.09. – 09.09. 01.02. – 05.02. 01.02. – 05.02. 04.04. – 08.04. 14.11. – 18.11. > Inhalt < Seminarort Bad Münder Bad Münder Haan Haan Jößnitz Jößnitz Jößnitz Jößnitz 31 > Seminare für Sachkundige, Verantwortliche und befähigte Personen 705 / BGR128-A2 Sachkunde für Arbeiten in kontaminierten Bereichen (DGUV Regel 101-004, 6A) – Schwerpunkt „Hochbau/Rückbau, Brandschadensanierung“ Ziel und Inhalt wie 704 / BGR128-A1 Zielgruppe Personen, die die erfolgreiche Teilnahme an diesem Sachkundelehrgang nachzuweisen haben und solche, die sich einen umfassenden Überblick über Arbeiten in kontaminierten Bereichen verschaffen wollen, z. B. Betriebe des Hochbaus und Bauhandwerks, die Arbeiten in kontaminierten Bereichen ausführen, bei denen nicht nur Gebäudeschad- 32 stoffe vorkommen – Ingenieur- und Gutachterbüros aus den Bereichen „Schadstoff- und Brandschadensanierung“ (Ermittlung, Bewertung, Planung, Bauüberwachung) – Architekten und Stadtplaner („Bauen im Bestand“) – SiGe-Koordinatoren nach der Baustellenverordnung (BaustellV) – Entsorgungsfachbetriebe – Regulierende der Sachversicherungen – Bauherren und auftraggebende Unternehmen – Arbeitsmedi ziner – Aufsichtsbehörden. Termine 06.06. – 10.06. 14.11. – 18.11. 05.12. – 09.12. 15.02. – 19.02. > Inhalt < Seminarort Bad Münder Bad Münder Haan Jößnitz > Seminare für Sachkundige, Verantwortliche und befähigte Personen 706 / BGR128-B Sachkunde zur Sanierung von Gebäudeschadstoffen (DGUV Regel 101-004, 6B) Ziel Die erfolgreiche Teilnahme an dem Lehrgang dient dem Nachweis der Sachkunde, wenn ausschließlich Arbeiten zur Sanierung von Gebäudeschadstoffen durchgeführt werden. Ingenieur- bzw. Architekturbüros empfohlen, den Sachkundelehrgang nach DGUV Regel 101-004 Anhang 6A zu besuchen. Termine 30.11. – 02.12. 19.04. – 20.04. 05.10. – 06.10. 28.11. – 30.11. 06.04. – 08.04. Seminarort Bad Münder Haan Haan Illertissen Jößnitz Inhalt ·· Gefahren durch Gebäudeschadstoffe, z. B. teerhaltige Materialien, PCB-haltige Bauprodukte, Holzschutzmittel ·· Vorschriften und Regelungen, Anwendungen und Umsetzung ·· Methodik der Gefährdungsbeurteilung am Beispiel verschiedener Sanierungsarbeiten ·· Schutzmaßnahmen ·· Prüfung Zielgruppe Personen, die die Sachkunde nach DGUV Regel 101-004 Anhang 6B nachzuweisen haben, z. B. Betriebe des Bauhandwerks, insbesondere Parkettleger, Dachdecker, Zimmerer, Maler, Gebäudereiniger und Isolierer – Betriebe des Abbruch- und Gebäudesanierungsgewerbes, soweit sie ausschließlich Arbeiten mit Gebäudeschadstoffen ausführen (andernfalls ist die Sachkunde gemäß DGUV Regel 101-004 Abschnitt 6A nachzuweisen, siehe DGUV Regel 101-004 Abschnitt 5.2 in Verbindung mit den Abschnitten 2.8 und 2.9). Um sich bzgl. der Rechtsgrundlagen und auch anderer Randbedingungen zur Planung derartiger Arbeiten einen umfassenderen Überblick zu verschaffen, wird Interessierten von Seiten der Bauherren oder aus 707 / BGR128-G Gefährdungsbeurteilung bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen (Aufbaulehrgang zur Sachkunde nach DGUV Regel 101-004, 6A) Ziel Die Teilnehmenden haben umfassende Kenntnisse zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung für die Arbeit in kontaminierten Bereichen in den Arbeits- und Sicherheitsplan. Inhalt ·· Methodik der Gefährdungsbeurteilung ·· Organisation der Übungen und Gruppenarbeiten ·· Übung 1: Stoffliche Faktoren – Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen durch Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe ·· Übung 2: Tätigkeitsbezogene Faktoren – Einteilung in Arbeitsbereiche, Ermittlung der Tätigkeiten mit Exposition ·· Übung 3: Expositionsabschätzung/Gefähr dungsbeurteilung: Ermittlung der tätigkeitsbezogenen Faktoren und Exposition, Expositionsabschätzung und Gefährdungsbeurteilung > Inhalt < 33 > Seminare für Sachkundige, Verantwortliche und befähigte Personen ·· Übung 4: Festlegung der Schutzmaß- nahmen – Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen, Persönliche Schutzausrüstungen ·· Umsetzung der Ergebnisse in den Arbeitsund Sicherheitsplan Zielgruppe Bauleitendes Personal, Koordinatoren, Altlastengutachter, Sanierungsplaner. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung: Sachkunde für Arbeiten in kontaminierten Bereichen (DGUV Regel 101004, 6A). Termine 07.03. – 09.03. 19.09. – 21.09. Seminarort Haan Jößnitz 708 / BGR128-M Messtechnische Überwachung von Gefahrstoffen bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen (Aufbaulehrgang zur Sachkunde nach DGUV Regel 101-004, 6A) Ziel Die Teilnehmenden haben umfassende Kenntnisse zur messtechnischen Über wachung von Gefahrstoffen in kontaminierten Bereichen und können Messkonzepte erstellen. 34 Inhalt ·· Methodik zur Erstellung eines Messkonzeptes ·· Voraussetzungen (Gefährdungsbeurteilung) ·· Verschiedene Zielsetzungen von Messungen und deren Auswirkung auf das Messkonzept (Messhäufigkeit, Messdauer) ·· Kriterien zur Auswahl geeigneter Messgeräte ·· Festlegung von Leitparametern ·· Festlegung von Alarmschwellen ·· Messung von Gasen und Dämpfen ·· Messung von partikelgebundenen Gefahrstoffen, Stäuben und Fasern ·· Personelle Anforderungen ·· Übung zur Erstellung von Messkonzepten anhand von Fallbeispielen ·· Das Messkonzept im Arbeits- und Sicherheitsplan Zielgruppe Bauleitendes Personal und Koordinatoren, Altlastengutachter, Sanierungsplaner. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung: Sachkunde für Arbeiten in kontaminierten Bereichen (DGUV Regel 101004, 6A). Termine 21.09. – 23.09. > Inhalt < Seminarort Jößnitz > Seminare für Sachkundige, Verantwortliche und befähigte Personen 709 / ZB Aufsichtführende im Zeltbau (DGUV Vorschrift 42) Ziel Die Teilnehmenden kennen die wesentlichen unfall- und krankheitsauslösenden Gefährdungen und Belastungen im Zeltbau. Die Sachkunde für sichere Aufbau-, Abbau- und Verladearbeiten von Zelten ist vorhanden. Inhalt ·· Unfälle und Schadensfälle ·· Notwendigkeit von Arbeitsschutz ·· Verantwortung und Haftung der am Zeltbau Beteiligten ·· Grundverständnis für Gefährdungsbeur teilungen ·· Erkennen und Bewerten der besonderen Gefährdungen und Belastungen im Zeltbau ·· Rechtsgrundlagen, Bauordnungen ·· Sichere Aufbau-, Abbau- und Verladearbeiten ·· Ladungssicherung ·· Gefahren des elektrischen Stroms ·· Flüssiggasanlagen ·· Brandschutz ·· Persönliche Schutzausrüstung ·· Prüfung Zielgruppe Personen, die Aufbau-, Abbau- und Verladearbeiten von Zelten leiten oder beaufsichtigen sollen. Die erfolgreiche Teilnahme gilt als Ausbildungsnachweis für Aufsichtführende im Zeltbau im Sinne von § 7 (1) der Unfallverhütungsvorschrift „Zelte und Tragluftbauten“ (DGUV Vorschrift 42). Termine Zurzeit kein Termin. > Inhalt < Seminarort 35 > Seminare für Sachkundige, Verantwortliche und befähigte Personen 710 / BPA Fachseminar für befähigte Personen zur Prüfung von Anschlagmitteln Ziel Die Teilnehmenden können den Gebrauchszustand von Anschlagmitteln beurteilen und die notwendigen Maßnahmen zur weiteren Verwendung ableiten. Inhalt ·· Rechtliche Grundlagen ·· Aufgaben und Verantwortung befähigter Personen ·· Lastaufnahmeeinrichtungen ·· Prüfen und Beurteilen von Anschlagmitteln ·· Organisatorische Maßnahmen zur Durchführung von Prüfungen ·· Praktische Übungen ·· Prüfung 36 Zielgruppe Personen, deren schriftliche Beauftragung zur befähigten Person für Prüfungen von Anschlagmitteln durch das Unternehmen vorliegt oder erfolgen soll. Termine 03.02. – 04.02. 30.03. – 31.03. 18.04. – 19.04. 06.06. – 07.06. 04.07. – 05.07. 05.09. – 06.09. 04.10. – 05.10. 07.12. – 08.12. 15.02. – 17.02. Seminarort Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Rheinsberg OT Linow Die Teilnehmer sollen bereits an dem Fachseminar Lastaufnahmeeinrichtungen (815/LE) teilgenommen haben. Die fachlichen Voraussetzungen der TRBS 1203 „Befähigte Personen“ müssen erfüllt sein. > Inhalt < > Seminare für Sachkundige, Verantwortliche und befähigte Personen 712 / BPE Fachseminar für befähigte Personen zur wiederkehrenden Prüfung von Erd- und Straßenbaumaschinen Ziel Die Teilnehmenden kennen Orientierungsund Unterstützungshilfen für die Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung in die betriebliche Praxis. Inhalt ·· Problemstellungen aus der Arbeit befähigter Personen ·· Organisation und Dokumentation, Prüfungsart, Prüfumfang, Prüftiefe ·· Aufgaben und Verantwortung der befähigten Personen ·· Rechtliche Grundlagen ·· Allgemeiner Maschinenschutz Die fachlichen Voraussetzungen der TRBS 1203 „Befähigte Personen“ müssen erfüllt sein. Aufgrund der praktischen Seminaranteile sind Sicherheitsschuhe und Arbeitskleidung erforderlich. ·· Erdbaumaschinen, DIN EN 474 ·· Straßenbaumaschinen, DIN EN 500 ·· Durchführung von Prüfungen, Prüfungsgrundsätze, Prüfhinweise ·· Praktische Durchführung von Prüfungen ·· Lösungsansätze und Verbesserungsvorschläge mit Gruppenarbeit ·· Informationen zu sonstigen Prüfungen Zielgruppe Personen, deren schriftliche Beauftragung zur befähigten Person für Erd- und Straßenbaumaschinen durch das Unternehmen vorliegt. Das Seminar vermittelt nicht die für die Beauftragung von befähigten Personen erforderlichen Grundkenntnisse der Baumaschineninstandhaltung. Termine 11.01. – 13.01. 22.02. – 24.02. 22.02. – 23.02. 01.12. – 02.12. 15.02. – 17.02. 17.02. – 19.02. 02.05. – 04.05. 21.11. – 23.11. > Inhalt < Seminarort Bad Münder Bad Münder Eppstein Haan Jößnitz Jößnitz Leinfelden-Echterdingen Rheinsberg OT Linow 37 > Seminare für Sachkundige, Verantwortliche und befähigte Personen 713 / BPG Fachseminar für fachkundige und befähigte Personen im Gerüstbau (Gerüstersteller) Ziel Die Teilnehmenden sind sich ihrer Rolle als fachkundige und befähigte Person eines Betriebes, der Gerüste sowohl für den Eigenbedarf als auch für die Verwendung durch Dritte erstellt, bewusst . Sie kennen ihre Aufgaben und Pflichten beim Auf-, Um- und Abbau von Gerüsten sowie bei der Durch führung von Prüfungen von Gerüsten nach deren Fertigstellung. Inhalt ·· Anforderungen an fachkundige und befähigte Personen ·· Rechtsgrundlagen ·· Verantwortung und Haftung der am Bau Beteiligten ·· Technische Baubestimmungen: DIN EN 12811 „Arbeitsgerüste“ ·· Technische Baubestimmungen: DIN 4420 Teil 1 „Schutzgerüste“ ·· Technische Baubestimmungen: DIN EN 12810-1 „Systemgerüste“ ·· Bauaufsichtliche Zulassungen – Regelausführungen ·· Bauaufsichtliche Zulassungen – Beurteilung von Abweichungen von der Regelausführung ·· Gefährdungsbeurteilung – Vorgehensweise ·· Vorstellung von Montagesicherheitsgeländern und PSA gegen Absturz ·· Plan für Aufbau, Verwendung und Abbau von Gerüsten, Montageanweisung ·· Prüfung auf Betriebssicherheit des Gerüstes, Dokumentation und Kennzeichnung 38 Zielgruppe Das Fachseminar richtet sich an fachkundige (aufsichtführende) und befähigte Personen in Betrieben des Hoch- und Tiefbaus und des Bauausbaugewerbes, die Gerüste sowohl für den Eigenbedarf als auch für den Gebrauch durch Dritte erstellen. Termine Seminarort 06.01. – 08.01. 18.01. – 20.01. 01.02. – 03.02. 08.02. – 10.02. 24.02. – 26.02. 28.09. – 30.09. 26.10. – 28.10. 09.11. – 11.11. 28.11. – 30.11. 11.01. – 13.01. 16.03. – 18.03. 01.02. – 03.02. 11.05. – 13.05. 05.10. – 07.10. 06.12. – 08.12. 17.10. – 19.10. 06.01. – 08.01. 21.11. – 23.11. 11.01. – 13.01. 08.02. – 10.02. 13.01. – 15.01. 14.03. – 16.03. 09.11. – 11.11. Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Böblingen Bühl Haan Haan Haan Haan Illertissen Jößnitz Jößnitz Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow Nürnberg Nürnberg Nürnberg > Inhalt < > Seminare für Sachkundige, Verantwortliche und befähigte Personen Die Seminare 713 und 714 haben nicht die für den Auf-, Um- und Abbau sowie für die Prüfung von Gerüsten erforderlichen grundlegenden Fachkenntnisse zum Inhalt. Die fachlichen Voraussetzungen der BetrSichV vom 01.06.2015 müssen erfüllt sein. Aufgrund der praktischen Seminaranteile sind Schutzhelm, Sicherheitsschuhe und Arbeitskleidung erforderlich. 714 / BPGG Fachseminar für fachkundige und befähigte Personen im Gerüstbau (Gerüstbaubetriebe) Ziel Die Teilnehmenden sind sich ihrer Rolle als fachkundige und befähigte Person eines Betriebes, der Gerüste ausschließlich für den Gebrauch durch Dritte erstellt, bewusst. Sie kennen ihre Aufgaben und Pflichten beim Auf-, Um- und Abbau von Gerüsten sowie bei der Durchführung von Prüfungen von Gerüsten nach deren Fertigstellung. Inhalt ·· Anforderungen an fachkundige und befähigte Personen ·· Rechtsgrundlagen ·· Verantwortung und Haftung der am Bau Beteiligten ·· Technische Baubestimmungen: DIN EN 12811 „Arbeitsgerüste“ ·· Technische Baubestimmungen: DIN 4420 Teil 1 „Schutzgerüste“ ·· Technische Baubestimmungen: DIN EN 12810-1 „Systemgerüste“ ·· Bauaufsichtliche Zulassungen – Regelausführungen ·· Bauaufsichtliche Zulassungen – Beurteilung von Abweichungen von der Regelausführung ·· Gefährdungsbeurteilung – Vorgehensweise ·· Vorstellung von Montagesicherheitsgeländern und PSA gegen Absturz ·· Plan für Aufbau, Verwendung und Abbau von Gerüsten, Montageanweisung ·· Prüfung auf Betriebssicherheit des Ge- rüstes, Dokumentation und Kennzeichnung Zielgruppe Das Fachseminar richtet sich an fachkundige (aufsichtführende) und befähigte Personen in Betrieben, die ausschließlich Gerüste erstellen, die für den Gebrauch durch Dritte vorgesehen sind. Termine 11.01. – 13.01. 25.01. – 27.01. 03.02. – 05.02. 05.10. – 07.10. 02.11. – 04.11. 12.12. – 14.12. 01.02. – 03.02. 11.01. – 13.01. 22.06. – 24.06. 02.11. – 04.11. 12.12. – 14.12. 06.01. – 08.01. 18.01. – 20.01. 17.02. – 19.02. 07.12. – 09.12. > Inhalt < Seminarort Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bühl Haan Haan Haan Illertissen Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow Nürnberg 39 > Seminare für Sachkundige, Verantwortliche und befähigte Personen 719 / MVAS-1 Verantwortliche zur Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS 99) – innerorts und an Landstraßen Ziel Vermittelt werden die erforderlichen Fachkenntnisse für Verantwortliche zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen aller Art von kürzerer und längerer Dauer innerorts und an Landstraßen entsprechend MVAS-Schulungsgruppe E. Inhalt ·· Straßen- und Verkehrsrecht ·· Zivil-, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht ·· RSA (Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen) ·· Sonstige technische Regelwerke, ZTV-SA ·· Langzeitige Arbeitsstellen aller Art bzw. innerorts und an Landstraßen ·· Arbeitsschutz und Umweltschutz 40 Zielgruppe Verantwortliche für die Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen. Termine 06.01. 17.02. 17.08. 30.11. 15.04. 14.09. 08.02. – 09.02. 09.02. – 10.02. 25.04. – 26.04. 26.04. – 27.04. 10.10. – 11.10. 28.11. – 29.11. 29.11. – 30.11. 14.01. – 15.01. 16.02. – 17.02. > Inhalt < Seminarort Eppstein Eppstein Eppstein Eppstein Haan Haan Illertissen Illertissen Illertissen Illertissen Jößnitz Jößnitz Jößnitz Leinfelden-Echterdingen Leinfelden-Echterdingen > Seminare für Sachkundige, Verantwortliche und befähigte Personen 720 / MVAS-2 Verantwortliche zur Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS 99) – alle Straßen einschl. Autobahnen Ziel Vermittelt werden die erforderlichen Fachkenntnisse für Verantwortliche zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen aller Art von kürzerer und längerer Dauer an allen Straßen einschl. Autobahnen entsprechend MVASSchulungsgruppe E. Inhalt ·· Straßen- und Verkehrsrecht ·· Zivil-, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht ·· RSA (Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen) ·· Sonstige technische Regelwerke, ZTV-SA ·· Langzeitige Arbeitsstellen aller Art einschl. Autobahnen ·· Arbeitsschutz und Umweltschutz Zielgruppe Verantwortliche für die Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen. Termine 27.06. – 29.06. 03.08. – 05.08. 23.11. – 25.11. 25.02. – 26.02. 14.04. – 15.04. 01.02. – 02.02. 18.02. – 19.02. 21.03. – 22.03. 18.04. – 19.04. 17.10. – 18.10. 08.11. – 09.11. 28.11. – 29.11. 20.01. – 22.01. 24.10. – 26.10. 14.12. – 16.12. 29.02. – 01.03. 26.10. – 27.10. > Inhalt < Seminarort Bad Münder Bad Münder Bad Münder Eppstein Eppstein Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Illertissen Illertissen Jößnitz Leinfelden-Echterdingen Leinfelden-Echterdingen 41 715 / BPL Fachseminar für befähigte Personen zur Prüfung von Leitern Ziel Die Teilnehmenden wissen, wie Leitern auf ordnungsgemäßen und sicheren Zustand geprüft werden und wie diese Prüfungen dokumentiert werden können. 07.12. 28.09. – 29.09. 10.10. – 11.10. 23.11. – 24.11. 25.01. – 26.01. 13.12. – 14.12. Inhalt ·· Rechtsgrundlagen ·· Verantwortung ·· Grundlagen für die Prüfung von Leitern ·· Leiterunfälle BG BAU ·· Prüfung von Leitern und Dokumentation Zielgruppe Das Fachseminar richtet sich an bereits benannte befähigte Personen zur Prüfung von Leitern oder an Personen, die zukünftig als solche benannt werden sollen. Termine 26.04. – 27.04. 24.11. – 25.11. 13.01. 27.01. 23.05. 04.01. 09.02. 07.03. 04.04. 02.05. 06.06. 04.07. 29.08. 07.10. 02.11. 42 Seminarort Böblingen Böblingen Eppstein Eppstein Eppstein Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan > Inhalt < Haan Illertissen Jößnitz Jößnitz Nürnberg Nürnberg Formular zur Reservierungsanfrage Weitere Fragen? Es gibt Fragen, die sich besser persönlich klären lassen. Hier unsere Kontaktdaten zu allen Fragen zur Qualifizierung bei der BG BAU: Bereich Schulung und Qualifizierung Telefon: 0721 8102 - 627 und 0721 8102 - 611 Fax: 0800 668 6688 - 38750 E-Mail: praev-seminare@bgbau.de Bitte heraustrennen! Kann per Post oder Fax gesendet werden! > Inhalt < 43 Postversand im Fensterkuvert ▸ > Inhalt < Fax 0800 6686688-38750 Seminarnummer: Seminarort: Telefon/Mobil: Seminartermin: Teilnehmer/-in: Mitgliedsnummer: Absender: Seminartitel: Reservierungsanfrage 76135 Karlsruhe BG BAU - Prävention Bereich Schulung und Qualifizierung Steinhäuserstraße 10 oder per Post an: Bitte zusenden per Hier zweimal falten fü ◂ > Inhalt < (Firmenstempel) Zur Reservierungsanfrage weiterer Teilnehmer/-innen bitte das Formular kopieren oder Liste beilegen! Bemerkungen, Fragen, Hinweise: Telefon/Fax/E-Mail.: Straße/Haus-Nr.: PLZ/Ort: Mitgliedsnummer: Unternehmen: Straße/Haus-Nr.: Datum / Unterschrift Ansprechpartner/-in im Unternehmen: Stellung/Funktion: Vorname: PLZ/Wohnort: Geburtsdatum: Nachname: Das Seminarangebot der BG BAU im Internet Laufend aktualisierte Termine sowie Informationen über noch verfügbare Plätze finden Sie im Internet auf der Homepage der BG BAU unter „Seminare“ in der Seminardatenbank 1 : www.bgbau.de/seminare Wir weisen darauf hin, dass in der Seminar datenbank das bundesweite Seminarangebot der BG BAU abgebildet ist. Die Seminarsuche sollte sich jedoch auf Seminareinrichtungen in der Region des Betriebs- bzw. Wohnsitzes beschränken. Soweit gewünschte Seminare in der betreffenden Region nicht oder nicht zum passenden Termin angeboten werden, wenden Sie sich bitte an die für die jeweilige Seminarart angegebenen Ansprechpartner in Ihrer Region. Für schriftliche Reservierungsanfragen steht ein Formular für die Reservierungsanfrage 2 als PDF-Datei zum Download bereit. Seminaranmeldungen „Online“ Alternativ zur schriftlichen Reservierungsanfrage können Buchungswünsche online über unsere Seminardatenbank erfolgen. Zum Erreichen der Reservierungsanfrage in der Seminardatenbank die Seminarart markieren und die Schaltfläche „Termine anzeigen“ anklicken. Danach das gewünschte Seminar auswählen und „Buchungswunsch“ anklicken. Sofern kein für Sie passender Termin dabei sein sollte, können Sie auch eine Reservierungsanfrage per Interessentenliste vornehmen. Zu beachten ist, dass nach der Online-Reservierungsanfrage keine unmittelbare Seminarbestätigung erfolgt. Die Teilnehmenden erhalten 6 bis 8 Wochen vor Seminarbeginn die Seminarunterlagen an die Unternehmensanschrift zugesandt. Ist keine Einladung möglich, setzt sich die BG BAU nach Eingang der OnlineReservierungsanfrage mit Ihnen in Verbindung. 1 2 Bitte zusenden per Fax 0800 6686688-38750 Absender: oder per Post an: BG BAU - Prävention Bereich Schulung und Qualifizierung Steinhäuserstraße 10 Mitgliedsnummer: ◂ Hier zweimal falten für Postversand im Fensterkuvert ▸ 76135 Karlsruhe Weitere Infos: www.bgbau.de Webcode 2785346 www.bgbau.de/seminare Reservierungsanfrage Seminartitel: Seminarort: Teilnehmer/-in: Telefon/Mobil: Nachname: Geburtsdatum: Vorname: Stellung/Funktion: PLZ/Wohnort: Straße/Haus-Nr.: Unternehmen: Mitgliedsnummer: > Inhalt < Ansprechpartner/-in im Unternehmen: PLZ/Ort: Straße/Haus-Nr.: Telefon/Fax/E-Mail.: Bemerkungen, Fragen, Hinweise: Zur Reservierungsanfrage weiterer Teilnehmer/-innen bitte das Formular kopieren oder Liste beilegen! (Firmenstempel) 46 Seminarnummer: Seminartermin: Datum / Unterschrift > Seminare für Sachkundige, Verantwortliche und befähigte Personen 721 / RAB30-B Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse für Koordinatoren nach Baustellenverordnung (RAB 30, Anlage B) Ziel Die Teilnehmenden haben die erforderlichen arbeitsschutzfachlichen Kenntnisse entsprechend Abschnitt 4.2 der Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB) 30 „Geeigneter Koordinator“. Inhalt ·· Sicherer Einsatz von Maschinen und Geräten ·· Schutzmaßnahmen bei Lärm und Vibration ·· Gefährdungen durch Gefahrstoffe ·· Betrieblicher Brand- und Explosionsschutz ·· Maßnahmen zur Sicherheit bei Montagearbeiten ·· Maßnahmen zur Sicherheit bei Abbruch und Sanierungsarbeiten ·· Persönliche Schutzausrüstung ·· Organisation des sicheren Personen- und Fahrzeugverkehrs auf der Baustelle ·· Arbeitsschutzrecht und Arbeitsschutz- ·· Tagesunterkünfte, Waschräume, Toiletten ·· Einrichtung der Ersten Hilfe ·· Maßnahmen zur Sicherheit bei Erd- und ·· Arbeitszeitregelungen ·· Prüfung system Tiefbauarbeiten ·· Gefährdung durch Absturz ·· Sicherer Einsatz von Gerüsten, Leitern, fahrbaren Arbeitsbühnen und Hubarbeitsbühnen ·· Gefährdungen durch Elektrizität und sonstige Einrichtungen Zielgruppe Personen, die entsprechend der Baustellenverordnung (BaustellV) als geeignete Koordinatoren bestellt werden sollen. Hieraus abgeleitet ergibt sich, dass Koordinatoren über baufachliche Kenntnisse, arbeitsschutzfachliche Kenntnisse und spezielle Koordinationskenntnisse verfügen müssen. Dieses Seminar dient der Vermittlung der arbeitsschutzfachlichen Kenntnisse. Termine 08.08. – 12.08. 22.02. – 26.02. 29.02. – 04.03. 12.09. – 16.09. 14.03. – 18.03. Seminarort Bad Münder Böblingen Haan Haan München Die Teilnehmenden müssen bereits über die baufachlichen Kenntnisse entsprechend der RAB 30 verfügen. > Inhalt < 47 > Seminare für Sachkundige, Verantwortliche und befähigte Personen ·· Koordinierung während der Ausführung 722 / RAB30-C Spezielle Koordinatorenkenntnisse nach Baustellenverordnung (RAB 30, Anlage C) Ziel Die Teilnehmenden haben die erforderlichen speziellen Koordinatorenkenntnisse entsprechend Abschnitt 4.3 der Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB) 30 „Geeigneter Koordinator“. Inhalt ·· Die Baustellenverordnung – Sinn und Zweck der BaustellV und ihre Stellung im Arbeitsschutzsystem, Anwendungsbereich, inhaltliche Anforderungen, Aufgaben und Pflichten des Bauherrn, Aufgaben und Pflichten des Koordinators, Zweck und Inhalt der Vorankündigung ·· Koordinierung während der Planung der Ausführung – Aufgaben des Koordinators, Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan, Unterlage für spätere Arbeiten an der baulichen Anlage 48 eines Bauvorhabens – Instrumente für die Tätigkeit des Koordinators, deren Nutzung, Umgang mit Konfliktsituationen ·· Rechtliche Grundlagen ·· Prüfung Zielgruppe Personen, die entsprechend der Baustellenverordnung (BaustellV) als geeignete Koordinatoren bestellt werden sollen. Hieraus abgeleitet ergibt sich, dass Koordinatoren über baufachliche Kenntnisse, arbeitsschutzfachliche Kenntnisse und spezielle Koordinatorenkenntnisse verfügen müssen. Termine 17.10. – 21.10. 28.11. – 02.12. 22.02. – 26.02. 11.04. – 15.04. 04.07. – 08.07. 14.11. – 18.11. > Inhalt < Seminarort Böblingen Dresden Haan Haan Haan Haan > Seminare für Sachkundige, Verantwortliche und befähigte Personen 723 / BPGG Fachseminar für befähigte Personen im Gerüstbau (Gerüstbenutzer) Ziel Die Teilnehmenden sind sich ihrer Rolle als befähigte Person eines Betriebes, der Gerüste gebraucht, bewusst. Sie kennen ihre Aufgaben und Pflichten bei der Durchführung von Prüfungen von Gerüsten vor deren erstmaligem Gebrauch. Inhalt ·· Rechtsgrundlagen ·· Verantwortung und Haftung ·· Technische Grundlagen ·· Prüfung, Dokumentation, Abnahme Zielgruppe Das Fachseminar richtet sich an bereits beauftragte befähigte Personen in Betrieben, die Gerüste gebrauchen, selbst aber keine erstellen - auch nicht für den Eigenbedarf. Termine 10.11. 17.02. 04.01. 05.02. 14.03. 18.04. 23.05. 08.06. 05.09. 13.10. 21.11. 14.12. 25.11. 27.01. 02.03. 25.01. – 26.01. 26.01. – 27.01. 10.02. 15.12. > Inhalt < Seminarort Böblingen Bühl Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Jößnitz Leinfelden-Echterdingen Leinfelden-Echterdingen Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow Nürnberg Nürnberg 49 > Seminare für Sachkundige, Verantwortliche und befähigte Personen 760 / TRGS 519-4A Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an Asbestzementprodukten (TRGS 519, Anlage 4A) Ziel Die Teilnehmenden kennen die mit den Tätigkeiten bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an Asbestzement erzeugnissen verbundenen Gefährdungen und die erforderlichen Schutzmaßnahmen. Sie erfüllen die Voraussetzung entsprechend TRGS 519 Ziffer 2.7 Abschnitt 2 (Sachkundenachweis). Inhalt ·· Eigenschaften und Gesundheitsgefahren ·· Verwendung von Asbest ·· Vorschriften und Regelungen für den Umgang mit Asbestzement ·· Personelle Anforderungen ·· Sicherheitstechnische Maßnahmen ·· Organisatorische Maßnahmen ·· Persönliche Schutzausrüstung ·· Baustelleneinrichtung 50 ·· Abbruch-, Sanierungs- und Instand haltungsarbeiten ·· Asbestzement in Innenräumen ·· Abfallaufnahme und -entsorgung ·· Prüfung Für die Seminararten 760 und 761 wird eine Seminarpauschale von 410 Euro (inkl. MwSt.) und für die Seminarart 762 eine Seminarpauschale von 150 Euro (inkl. MwSt.) berechnet. Für die Seminarart 763 beträgt die Seminarpauschale aufgrund der längeren Seminardauer 490 Euro (inkl. MwSt.). In den Pauschalen sind enthalten: ausführliche Seminarunterlagen, Prüfungsgebühren, Vollpension (Übernachtung/en und Verpflegung). Bei Anreise am Vortag wird die zusätzliche Übernachtung und Verpflegung gesondert berechnet. Fahrtkosten werden nicht erstattet. Bis 5 Tage vor Seminarbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Danach werden bei Nichtinanspruchnahme des reservierten Platzes 80 % der Seminarpauschale in Rechnung gestellt. > Inhalt < > Seminare für Sachkundige, Verantwortliche und befähigte Personen Zielgruppe Fachlich geeignete Beschäftigte als Aufsichtführende bei ASI-Arbeiten an Asbestzementprodukten. Termine 08.03. – 09.03. 17.05. – 18.05. 22.08. – 23.08. 13.10. – 14.10. 23.11. – 24.11. 05.12. – 06.12. 19.12. – 20.12. Seminarort Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan 761 / TRGS 519-4B Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten geringen Umfangs an schwach gebundenen Asbestprodukten im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (TRGS 519, Anlage 4B) Inhalt ·· Eigenschaften, Gesundheitsgefahren ·· Verwendung von Asbest ·· Vorschriften und Regelungen für den Umgang mit Asbestzement ·· Personelle Anforderungen ·· Sicherheitstechnische Maßnahmen ·· Organisatorische Maßnahmen ·· Persönliche Schutzausrüstung ·· Baustelleneinrichtung ·· Instandhaltungsarbeiten im Bereich SHK ·· Abbruch- und Sanierungsarbeiten an Heizungs- und vergleichbaren Anlagen ·· Abfallaufnahme und -entsorgung ·· Prüfung Zielgruppe Fachlich geeignete Beschäftigte als Aufsichtführende bei ASI-Arbeiten geringen Umfangs an schwach gebundenen Asbestprodukten. Termine Seminarort Zurzeit kein Termin. Ziel Die Teilnehmenden kennen die mit den Tätigkeiten im SHK-Handwerk bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten geringen Umfangs an schwach gebundenen Asbesterzeugnissen verbundenen Gefährdungen und die erforderlichen Schutzmaßnahmen. Sie erfüllen die Voraussetzung entsprechend TRGS 519 Ziffer 2.7 Abschnitt 2 (Sachkundenachweis). 762 / TRGS 519-F Fortbildung für Asbestsachkundige nach TRGS 519, Anlagen 4A, 4B und 4C Ziel Die Teilnehmenden frischen ihre in einem vor 2010 besuchten Lehrgang erworbenen Kenntnisse bezüglich der verbundenen Gefährdungen und erforderlichen SchutzMaßnahmen bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an Asbesterzeugnissen auf und verlängern den vorhandenen Sachkundenachweis um 6 Jahre. > Inhalt < 51 > Seminare für Sachkundige, Verantwortliche und befähigte Personen und Einrichtungsgegenständen Ziel Die Teilnehmenden kennen die mit den Tätigkeiten bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an Asbestzement erzeugnissen verbundenen Gefährdungen und die erforderlichen Schutzmaßnahmen sowie die zusätzlichen bzw. abweichenden Schutzmaßnahmen für die Arbeiten geringen Umfangs an schwach gebundenen Asbestprodukten. Sie erfüllen die Voraussetzung entsprechend TRGS 519 Ziffer 2.7 Abschnitt 2 (Sachkundenachweis). Exposition ·· Asbest – Eigenschaften und Gesundheits- Die von der BG BAU angebotenen, behördlich anerkannten Fortbildungskurse beziehen sich auf Asbest-Sachkundenachweise nach TRGS 519 Anlagen 4A, 4B und 4C. Inhalt ·· Entwicklung der Berufskrankheiten ·· Aktueller Stand der Vorschriften und Regelungen ·· Änderungen in der TRGS 519 ·· Neuentwicklung von Maschinen, Geräten ·· Persönliche Schutzausrüstung ·· Anerkannte Verfahren mit geringer Inhalt gefahren Zielgruppe Asbestsachkundige nach TRGS 519 Anlagen 4A, 4B und 4C, die vor 2010 ihren Sach kundenachweis erworben haben. Termine 11.01. 27.01. 15.02. 21.03. 18.04. 09.05. 13.06. 10.10. Seminarort Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan 763 / TRGS 519-4C Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an Asbestzementprodukten und ASI-Arbeiten geringen Umfangs an schwach gebundenen Asbestprodukten (TRGS 519, Anlage 4C) 52 ·· Verwendung von Asbest ·· Vorschriften und Regelungen für den Umgang mit Asbestzement ·· Personelle Anforderungen ·· Sicherheitstechnische Maßnahmen ·· Organisatorische Maßnahmen ·· Persönliche Schutzausrüstung ·· Baustelleneinrichtung ·· Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten ·· Asbestzement in Innenräumen ·· Abschottung, Einkammerschleuse ·· Unterdruckhaltung ·· Abfallaufnahme und -entsorgung ·· Prüfung Zielgruppe Fachlich geeignete Beschäftigte als Aufsichtführende bei ASI-Arbeiten an Asbestzementprodukten. Termine 12.09. – 14.09. > Inhalt < Seminarort Haan Fachseminare – allgemeine Fachseminare 802 / AS Arbeits- und Schutzgerüste Ziel Die Teilnehmenden haben aktuelle Kenntnisse über den sicheren und fachgerechten Gerüstbau. Inhalt ·· Unfälle und Schadensfälle ·· Notwendigkeit von Arbeitsschutz ·· Verantwortung und Haftung beim Auf-, Um- und Abbau von Gerüsten und beim Gerüstgebrauch ·· Grundverständnis für Gefährdungs beurteilungen ·· Rechtliche Grundlagen ·· Gerüstbaunormen ·· Bauaufsichtliche Zulassungen ·· Verankerung von Fassadengerüsten ·· Einsatz von Gitterträgern, Konsolen ·· Bauliche Durchbildung von Schutz gerüsten ·· Hängegerüste ·· Fahrgerüste Zielgruppe Das Fachseminar richtet sich vorrangig an Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeits sicherheit und Sicherheitsbeauftragte in Betrieben, die Gerüste verwenden (auf-, um- oder abbauen und/oder gebrauchen). Termine 15.03. – 16.03. 27.09. – 28.09. 04.02. – 05.02. 09.06. – 10.06. 15.12. – 16.12. 25.01. – 27.01. 02.02. – 03.02. 16.02. – 17.02. Seminarort Böblingen Böblingen Haan Haan Haan Illertissen Maikammer Mosbach Spezielle Seminare finden für fachkundige und befähigte Personen im Gerüstbau (713/BPG, 714/BPGG, 723/BPGB und 824/VF) und für fachlich geeignete Beschäftigte im Gerüstbau (856/FGB) statt. > Inhalt < 53 ·· Brandgefährliche Arbeiten – Schweiß 804 / BB Betrieblicher Brandschutz Ziel Die Teilnehmenden kennen Faktoren und Zusammenhänge zum Entstehen von Bränden und Explosionen und haben einen Überblick über die erforderlichen betrieblichen Maßnahmen. Inhalt ·· Unfälle und Schadensfälle ·· Rechtliche Rahmenbedingungen des betrieblichen Brandschutzes ·· Experimentalvortrag zu den Grundlagen des Brand- und Explosionsschutzes 54 erlaubnis und Betriebsanweisung ·· Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern ·· Explosionsschutzdokument – ein Überblick Zielgruppe Das Fachseminar richtet sich vorrangig an Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte. Termine 14.12. – 16.12. 19.10. – 20.10. > Inhalt < Seminarort Bad Münder Karlsruhe > Fachseminare – allgemeine Fachseminare 805 / BG Baugruben und Gräben Ziel Die Teilnehmenden sind mit den rechtlichen Grundlagen für Arbeiten in Baugruben und Gräben vertraut. Sie sind in der Lage, die Standsicherheit von Böden zu überprüfen, Gefährdungen durch mangelnde Standsicherheit zu erkennen sowie die erforderlichen Schutzmaßnahmen festzulegen und durchzuführen. Inhalt ·· Unfälle und Schadensfälle ·· Erkennen und Beurteilen von Gefährdungen ·· Bodenansprache und Erddrucktheorie ·· Einflussfaktoren auf die Standsicherheit ·· Böschungen ·· Grabenverbau ·· Baugrubenverbau ·· Übungen zu Böschungen und Verbauarten Zielgruppe Das Fachseminar richtet sich vorrangig an Führungskräfte des Tiefbaus, z. B. bauleitendes Personal und Schachtmeister. Teilnehmende Fachkräfte für Arbeitssicherheit sollten bereits über Grundkenntnisse der DIN 4124 verfügen. Termine 04.01. – 05.01. 03.11. – 04.11. 27.01. – 29.01. 06.01. – 08.01. 22.03. – 23.03. 02.03. – 03.03. 20.01. – 22.01. 04.02. – 05.02. > Inhalt < Seminarort Eppstein Haan Illertissen Jößnitz Karlsruhe Leinfelden-Echterdingen Rheinsberg OT Linow Mosbach Bitte einen Taschenrechner zum Seminar mitbringen. 55 > Fachseminare – allgemeine Fachseminare 807 / ES Elektrischer Strom auf Baustellen Ziel Die Teilnehmenden kennen elektrische Gefährdungen auf Baustellen und können die sichere Verwendung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel einschätzen. Inhalt ·· Gefahren durch elektrischen Strom ·· Rechtliche Grundlagen ·· Netzsysteme, Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren ·· Auswahl und Betrieb von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln auf Baustellen ·· Frequenzumformer gesteuerte Maschinen ·· Notstromaggregate ·· Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung ·· Elektrische Freileitungen ·· Schutz erdverlegter Leitungen ·· Erste Hilfe und Rettungsmaßnahmen bei Stromunfällen Zielgruppe Das Fachseminar richtet sich vorrangig an Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte. Termine 07.04. – 08.04. 17.05. – 18.05. 56 > Inhalt < Seminarort Bad Münder Haan > Fachseminare – allgemeine Fachseminare 808 / HA Hochgelegene Arbeitsplätze Ziel Die Teilnehmenden kennen die besonderen Gefährdungen durch Absturz an hochgelegenen Arbeitsplätzen. Grundlegende Kenntnisse über die sich aus den Gefährdungsbeurteilungen ergebenden Schutzmaßnahmen sind vorhanden. Inhalt ·· Unfälle und Schadensfälle ·· Rechtliche Grundlagen ·· Erkennen und Beurteilen der besonderen Gefährdungen und Belastungen an hochgelegenen Arbeitsplätzen ·· „Nicht begehbare“ Bauteile ·· Absturzsicherungen ·· Auffangeinrichtungen ·· Maßnahmen gegen Absturz von Leitern ·· Arbeitsbühnen ·· Einsatz von Auffangnetzen ·· Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz ·· Zugangs- und Positionisierungsverfahren unter Zuhilfenahme von Seilen Zielgruppe Das Fachseminar richtet sich vorrangig an Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte. Termine 03.03. – 04.03. 20.06. – 21.06. 10.11. – 11.11. 04.01. – 06.01. Seminarort Haan (Hochbau) Haan (Dienstleister) Haan (Dachdecker) Jößnitz In Haan wird das Fachseminar mit Praxisanteilen und gewerbespezifisch unterteilt angeboten. > Inhalt < 57 > Fachseminare – allgemeine Fachseminare 809 / HG Hautschutz bei Reinigungsarbeiten in feuchtem Milieu Ziel Die Teilnehmenden haben Kenntnisse über arbeitsbedingte Belastungen der Haut und Hauterkrankungen. Maßnahmen für die Gesundheit können abgeleitet und im Unternehmen umgesetzt werden. Inhalt ·· Unsere Haut ·· Hautbelastungen und Hauterkrankungen ·· Erkennen und Beurteilen von Gefährdungen und Belastungen für die Haut ·· Rechtliche Grundlagen, Gefahrstoff verordnung ·· Beispielhafte Reinigungsmittel, die Gefahrstoffe sind ·· Auswahl geeigneter Hautschutzmittel und Schutzhandschuhe (Praxis) ·· Erstellen von Betriebsanweisungen und Durchführen von Unterweisungen (Fallbeispiele) Praktische Tipps für spezielle Arbeits·· plätze und Objekte ·· Gefahrstoffverzeichnis ·· Betriebsärztliche Betreuung Zielgruppe Das Fachseminar richtet sich vorrangig an objektleitendes Personal, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte in Reinigungsunternehmen. Termine 10.08. – 12.08. 06.06. 58 Seminarort Bad Münder Haan > Inhalt < > Fachseminare – allgemeine Fachseminare 810 / GLB Arbeiten im Gleisbereich ·· Verhalten im Gleisbereich, Einweisung Ziel Die Teilnehmenden sollen ·· die Gefährdungen und Schutzmaßnahmen bei Arbeiten im Gleisbereich kennen, ·· Gefährdungsbeurteilungen erstellen können, ·· die Pflichten der ausführenden Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Planung und Ausführung der Baumaßnahmen und der Sicherungsmaßnahmen kennen. spielen aus der Praxis (u. a. Gleisoberbau, gleisnaher Tiefbau, Spezialtiefbau, Instandhaltung, Einsatz von Gleisbaumaschinen, Ingenieurbau in Gleisnähe, Arbeiten in Oberleitungsnähe, Arbeiten im Gleisbereich von Straßenbahnen) ·· Auswertung von Unfällen (Unfallursachenanalyse, rechtliche Konsequenzen) ·· Gefährdungen aus dem Arbeitseinsatz von Gleisbaumaschinen, Einsatz gleisgebundener und nicht gleisgebundener Baumaschinen in Gleisnähe ·· Pflichten des Bauunternehmens bei der Teilnahme am Eisenbahnbetrieb des Personals Inhalt ·· Regelwerk "Arbeiten im Gleisbereich" der DGUV und der DB Netz AG (Modul 132.0118 Arbeiten im Gleisbereich, Ril 132.0123 elektrische Gefährdung) ·· Verantwortung des Bauunternehmens, der für den Bahnbetrieb zuständigen Stelle des Sicherungsunternehmens ·· Sicherungsverfahren (Gleissperrung: technische Sperrung/Uv-Sperrung, feste Absperrung, automatische Warnsysteme, Einsatz von Sicherungsposten, Absperrposten, Warnerverfahren, Kombination von Sicherungsverfahren, mobile FunkWarnsysteme, Maschinenwarnung) ·· Bearbeitung des Sicherungsplans der DB Netz AG, Beitrag des (Gleis-)Bauunternehmens zur Sicherungsplanung, Bearbeitung der Seite 1 des Sicherungsplans, Bearbeitung der Teile 2 und 3 ·· Verbundvergabe Bau-/Sicherungsleistung ·· Koordination von Sicherungsmaßnahmen und Bauleistung, Probleme der Sicherung aus der Sicht eines Sicherungsunternehmens, häufige Fehler bei der Durchführung der Sicherung ·· Gefährdungsbeurteilung anhand von Bei- Zielgruppe Das Fachseminar richtet sich vorrangig an bauleitendes Personal, Aufsichtführende, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte in Unternehmen, die Arbeiten im Gleisbereich ausführen sowie Sicherungsplaner der Sicherungsunternehmen. Termine 08.02. – 10.02. 20.01. – 22.01. 13.01. – 15.01. 27.01. – 29.01. 15.02. – 17.02. 17.02. – 19.02. > Inhalt < Seminarort Bad Münder Eppstein Jößnitz Jößnitz Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow 59 > Fachseminare – allgemeine Fachseminare 811 / GS Umgang mit Gefahrstoffen 813 / KMF Umgang mit künstlichen Mineralfasern Ziel Die Teilnehmenden kennen die wesentlichen Grundlagen zum Umgang mit Gefahrstoffen und die Hilfsmittel der BG BAU zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen. Ziel Die Teilnehmenden können mögliche Gesund heitsgefährdungen einschätzen und geeignete Schutzmaßnahmen beim Umgang mit künstlichen Mineralfasern (Neueinbau oder Demontage vorhandener Produkte) festlegen. Inhalt Inhalt ·· Rechtsgrundlagen zum Umgang mit ·· Herstellung und Eigenschaften von künst ·· Eigenschaften von Gefahrstoffen ·· Gesundheitsgefahren durch Faserstäube, Gefahrstoffen lichen Mineralfasern ·· Gefährdungsermittlung und -beurteilung ·· Betriebsanweisung und Unterweisung ·· Transport und Lagerung von Gefahrstoffen ·· Arbeitsmedizinische Vorsorge (mit Experimentalvortrag) Atemwegserkrankungen und Hauterkrankungen ·· Gefahrstoffverordnung ·· TRGS 521: Schutzstufen, Schutzmaßnahmen ·· Beispiele aus der Praxis (Gruppenarbeit) Zielgruppe Das Fachseminar richtet sich vorrangig an Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte. Zielgruppe Das Fachseminar richtet sich vorrangig an Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte. Termine 16.03. – 18.03. 28.04. – 29.04. 24.10. – 25.10. Seminarort Bad Münder Haan Haan Termine 15.03. 31.05. 28.09. Seminarort Haan Haan Haan www.wingis online.de GISBAU apps 60 GHS / CLP Gefahrguttransport > Inhalt < Vorübergehend noch das alte WINGIS online > Fachseminare – allgemeine Fachseminare 814 / KR Kampfmittelräumung 815 / LE Lastaufnahmeeinrichtungen Ziel Die Teilnehmenden kennen die besonderen Gefährdungen der Kampfmittelräumung sowie die dabei zu beachtenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Ziel Die Teilnehmenden wissen, wie Lasten angeschlagen und mit Hilfe von Hebezeugen transportiert werden. Sie kennen die Auswahlkriterien, Einsatzbedingungen und notwendigen Prüfungen für Lastaufnahmeeinrichtungen. Inhalt ·· Unfälle und Schadensfälle ·· Aufgaben und Leistungen der Berufs Inhalt genossenschaft ·· Staatliche und berufsgenossenschaftliche Arbeitsschutzvorschriften ·· Spezielle Arbeitsschutzvorschriften zur Kampfmittelräumung ·· Gefährdungsbeurteilung ·· Persönliche Schutzausrüstung ·· Technische Anforderungen an die Maschinentechnik ·· Erdbaumaschinen ·· Lastaufnahmemittel ·· Baugruben und Gräben ·· Ladungssicherung ·· Gefahrguttransport ·· Verantwortung und Haftung Zielgruppe Das Fachseminar richtet sich vorrangig an Führungskräfte aus Unternehmen der Kampfmittelräumung. Termine 22.02. – 24.02. Seminarort Jößnitz ·· Rechtliche Grundlagen ·· Lastaufnahmeeinrichtungen ·· Anschlagarten und Tragfähigkeit ·· Prüfen von Anschlagmitteln durch Anschläger (Praxis) ·· Prüfen von Anschlagmitteln durch Anschläger (Auswertung) ·· Zusammenfassung Zielgruppe Das Fachseminar richtet sich vorrangig an Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte und Beschäftigte, die mit Lastaufnahmeeinrichtungen praktisch umgehen. Termine 25.01. – 26.01. 27.10. – 28.10. 05.01. – 06.01. 25.02. – 26.02. 05.04. – 06.04. 03.05. – 04.05. 28.06. – 29.06. 29.08. – 30.08. 28.09. – 29.09. 17.11. – 18.11. > Inhalt < Seminarort Eppstein Eppstein Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan 61 > Fachseminare – allgemeine Fachseminare 817 / LS Ladungssicherung Ziel Die Teilnehmenden kennen ihre Verantwortung für die Ladungssicherung. Sie haben theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zur Ladungssicherung. Inhalt ·· Rechtliche Grundlagen ·· Verantwortung für die Ladungssicherung ·· Regeln der Ladungssicherung ·· Anforderungen an Transportfahrzeuge ·· Physikalische Grundlagen der Ladungs sicherung ·· Arten der Ladungssicherung ·· Ermittlung der erforderlichen Sicherungs- kräfte ·· Zurrmittel und Hilfsmittel für die Ladungssicherung ·· Hinweise für Planung und Durchführung von Straßentransporten ·· Vollzug der Vorschriften/Praxis der Verkehrskontrollen ·· Praktischer Teil: Demonstration und Handhabung der Zurrmittel und Hilfsmittel für unterschiedliche Ladegüter 62 Zielgruppe Verantwortliche für die Ladungssicherung. Für die Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen sind dies neben den Fahrzeugführern die Fahrzeughalter (Unternehmer) sowie die Personen, die verladen und versenden. Termine 02.05. – 04.05. 06.06. – 08.06. 10.10. – 12.10. 02.11. – 04.11. 28.11. – 29.11. 21.01. – 22.01. 10.02. – 11.02. 04.04. – 05.04. 19.05. – 20.05. 16.06. – 17.06. 07.11. – 08.11. 29.11. – 30.11. 25.01. – 27.01. 10.02. – 12.02. 27.01. – 29.01. 23.11. – 25.11. 12.12. – 14.12. 27.01. – 28.01. 03.03. – 04.03. 13.01. – 15.01. 02.03. – 04.03. 23.11. – 25.11. 18.01. – 19.01. 19.04. – 20.04. 07.11. – 08.11. 24.02. – 25.02. 12.01. – 13.01. > Inhalt < Seminarort Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bad Münder Eppstein Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Illertissen Illertissen Jößnitz Jößnitz Jößnitz Leinfelden-Echterdingen Leinfelden-Echterdingen Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow Nürnberg Nürnberg Nürnberg Saarbrücken Walldorf > Fachseminare – allgemeine Fachseminare 818 / MGG Maschinen und Geräte in der Gebäudereinigung 819 / MGT Maschinen und Geräte des Tiefbaus Ziel Die Teilnehmenden kennen die wesentlichen unfall- und krankheitsauslösenden Gefährdungen und Belastungen beim Umgang mit Maschinen und Geräten. Ein Grundverständnis für die daraus resultierenden Maßnahmen für Sicherheit und Gesundheit ist vorhanden. Ziel Die Teilnehmenden kennen die wesentlichen unfall- und krankheitsauslösenden Gefährdungen und Belastungen beim Umgang mit Maschinen und Geräten des Tiefbaus. Ein Grundverständnis für die daraus resultierenden Maßnahmen für Sicherheit und Gesundheit ist vorhanden. Inhalt Inhalt ·· Rechtliche Grundlagen ·· Gruppenarbeit: Gefährdungsermittlung und -beurteilung beim Einsatz ausgewählter Reinigungsmaschinen ·· Sichere Glasreinigung (Theorie) ·· Wasserführendes Stangenreinigungssystem (Praxis) ·· Einsatz elektrisch betriebener Geräte ·· Handhabung von Maschinen und Geräten in der Innenreinigung ·· Trockeneisstrahlen ·· Sicherer Einsatz von Hubarbeitsbühnen ·· Prüfung und Instandhaltung ·· Einsatz von Leihgeräten Zielgruppe Das Fachseminar richtet sich vorrangig an objektleitendes Personal, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte, die in Reinigungsunternehmen tätig sind. Termine 11.04. – 12.04. 06.09. – 07.09. Seminarort Haan Haan ·· Unfälle und Schadensfälle ·· Notwendigkeit von Arbeitsschutz ·· Grundverständnis für Gefährdungsbe urteilungen ·· Rechtliche Grundlagen ·· Einsatz von Erd- und Straßenbaumaschinen ·· Einsatz von Hebezeugen und Lastaufnahmeeinrichtungen ·· Sicherung von Baugruben und Gräben ·· Gefahren durch Freileitungen und erd verlegte Leitungen ·· Transport von Baumaschinen ·· Wartung und Reparatur ·· Prüfungen von Maschinen und Geräten des Tiefbaus ·· Persönliche Schutzausrüstungen ·· Organisation der Ersten Hilfe Zielgruppe Das Fachseminar richtet sich vorrangig an Maschinen- und Geräteführer des Tiefbaus. Termine 20.01. – 22.01. 27.01. – 29.01. > Inhalt < Seminarort Jößnitz Rheinsberg OT Linow 63 > Fachseminare – allgemeine Fachseminare 820 / RHT Retten aus Höhen und Tiefen Ziel Die Teilnehmenden kennen die Probleme bei Rettungsmaßnahmen mit eigenem Personal und eigenen Geräten und Ausrüstungen. Rettungsgeräte und Rettungstechniken können beurteilt werden. Inhalt ·· Grundverständnis für Gefährdungsbe urteilungen ·· Rechtsgrundlagen, Betriebssicherheits verordnung ·· Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz ·· Bestandteile der Rettungsausrüstungen ·· Verfahren der Rettung aus verschiedenen Situationen ·· Kontrolle der Ausrüstung der Teilnehmer ·· Hängeversuche ·· Praktische Übungen: Rettung aus dem Steigschutz ·· Praktische Übungen: Rettung von hoch gelegenen Arbeitsplätzen ·· Praktische Übungen: Rettung aus Schächten und engen Räumen ·· Erstellen einer Handlungsanleitung zur Rettung Zielgruppe Führungskräfte und Entscheidungsträger, die die Art der Schutzmaßnahmen festlegen. Teilnehmende sollen bereits praktische Erfahrungen mit persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz haben. Termine 11.04. – 13.04. 18.05. – 20.05. 01.06. – 03.06. 24.08. – 26.08. 21.09. – 23.09. 10.10. – 12.10. Seminarort Haan Haan Haan Haan Haan Haan Die praktischen Übungen finden auch im Freien statt; entsprechende Kleidung gegen Witterungseinflüsse ist deshalb mitzubringen. Eigene PSA gegen Absturz kann mitgebracht werden. 64 > Inhalt < > Fachseminare – allgemeine Fachseminare 821 / SPS Sanierung von Schimmelpilzschäden in Gebäuden ·· Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaß- Ziel Die Teilnehmenden kennen die von Schimmelpilzen ausgehenden Gesundheitsgefahren. In Abhängigkeit von den ermittelten Gefährdungen können sie die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor Ort sowie der Nachbargewerke bzw. Nutzer festlegen. ·· Praktische Übungen: Auswahl und Anwen- nahmen ·· Praktische Übungen: Staubarme Sanierungsverfahren Inhalt ·· Bauphysikalische Grundlagen und Ursachen für Schimmelpilzwachstum ·· Gesundheitsgefährdungen durch bio logische Arbeitsstoffe bei der Gebäude sanierung ·· Rechtliche Grundlagen: Biostoffverordnung, TRBA 500, BGI 858 dung PSA ·· Prüfung Zielgruppe Das Seminar richtet sich an verantwortliche Personen in Unternehmen, die Tätigkeiten zur Sanierung von Schimmelpilzbefall in Gebäuden durchführen. Termine 29.02. – 02.03. 02.05. – 04.05. 30.08. – 01.09. 28.11. – 30.11. > Inhalt < Seminarort Haan Haan Haan Haan 65 > Fachseminare – allgemeine Fachseminare ·· Rechtsgrundlagen und Regelwerke zum 823 / UT Arbeiten unter Tage in Druckluft Stollen- und Tunnelbau Ziel Die Teilnehmenden kennen die wesentlichen unfall- und krankheitsauslösenden Gefährdungen und Belastungen bei Arbeiten unter Tage in Druckluft. Ein Grundverständnis für die Notwendigkeit von Gefährdungsbeurteilungen und den daraus resultierenden Maßnahmen für Sicherheit und Gesundheit ist vorhanden. Inhalt ·· Unfälle und Schadensfälle ·· Notwendigkeit von Arbeitsschutz ·· Verantwortung und Haftung ·· Grundverständnis für Gefährdungs ·· Druckluftverordnung ·· Physikalische Grundlagen zu Druckluft arbeiten ·· Überdruckmedizin ·· Durchführung von Druckluftarbeiten aus Sicht der in der Praxis tätigen Person ·· Modellbaustelle (Gruppenarbeit) ·· Theoretische Prüfung (siehe Hinweise) Zielgruppe Das Fachseminar richtet sich vorrangig an Führungskräfte. Termine 13.04. – 15.04. 23.11. – 25.11. Seminarort Bad Münder Illertissen beurteilungen ·· Erkennen und Bewerten der besonderen Gefährdungen und Belastungen einer Druckluftbaustelle Es besteht die Möglichkeit, am Ende des Fachseminars die zum Erwerb des Befähigungsscheines nach § 18 der Druckluftverordnung erforderliche theoretische Fachkunde-Prüfung abzulegen. Die Erteilung des eigentlichen Befähigungsscheines erfolgt durch die zuständige Arbeitsschutzbehörde. 66 > Inhalt < > Fachseminare – allgemeine Fachseminare 824 / VF Verankerung von Fassadengerüsten ·· Dübelarten und Dübelprüfgeräte ·· Praktische Übungen: Dübelauszugs Ziel Die Teilnehmenden sind sich der fundamentalen Bedeutung von Verankerungen für die Standsicherheit und die arbeitssichere Funktion eines Gerüstes bewusst. Sie können Gerüstverankerungen beurteilen und Anker prüfen und diese Prüfungen dokumentieren. ·· Erstellen eines Verankerungsprotokolls versuche Inhalt ·· Rechtliche Grundlagen ·· Arbeitsschutzgesetz ·· Betriebssicherheitsverordnung ·· Bauaufsichtliche Zulassungen, Handlungsanleitung Zielgruppe Das Fachseminar richtet sich vorrangig an fachkundige (aufsichtführende) und befähigte Personen sowie bauleitendes Personal, aber auch an Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die Gerüstbauarbeiten betreuen. Termine 22.03. 14.04. 29.09. 12.04. > Inhalt < Seminarort Bühl Haan Haan Nürnberg 67 > Fachseminare – allgemeine Fachseminare 827 / EGB Ergonomie – Damit es dem Rücken besser geht Ziel Die Teilnehmenden sollen typische körperliche Belastungen im Arbeitsalltag erkennen und geeignete technische, organisatorische und persönliche Präventionsmaßnahmen ergreifen können. Inhalt ·· Erkennen von und Umgang mit Rückenproblemen ·· Ermittlung von Belastungen bei schweren körperlichen Tätigkeiten, Messmethoden ·· Anwendung technischer, organisatorischer und persönlicher Maßnahmen ·· Praktisches Üben im Umgang mit Lasten und Entlastungsübungen Zielgruppe Das Seminar richtet sich vorrangig an Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsratsmitglieder. Die Teilnahme steht aber auch allen anderen Zielgruppen und Beschäftigten offen. Termine 26.09. – 27.09. 20.01. – 21.01. 06.07. – 07.07. 24.02. – 24.02. 22.11. – 22.11. 68 > Inhalt < Seminarort Bad Münder Haan Haan Nürnberg Nürnberg Personenspezifische Fachseminare ·· Ersatzstromerzeuger ·· Auswahl und Betrieb elektrischer 851 / FB Fachseminar für Betriebselektriker Ziel Die Teilnehmenden haben aktuelles Wissen über die besonderen Gefahren des elektrischen Stroms auf Baustellen und können daraus Maßnahmen ableiten, vorschlagen oder veranlassen. Inhalt ·· Unfälle und Schadensfälle ·· Notwendigkeit von Arbeitsschutz ·· Verantwortung und Haftung ·· Elektrounfälle in der Bauwirtschaft ·· Elektroenergieversorgung für Baustellen – Speisepunkte und Schutzmaßnahmen Betriebsmittel auf Baustellen ·· Maschinen mit frequenzgesteuerten Antrieben ·· Messen und Prüfen ·· Freileitungen und erdverlegte Leitungen ·· Zusammenarbeit mit Energieversorgern ·· Erste Hilfe bei Elektrounfällen Zielgruppe Elektrofachkräfte, die in oder für Unternehmen in der Bauwirtschaft tätig sind. Termine 14.11. – 15.11. 30.03. – 01.04. 04.04. – 06.04. > Inhalt < Seminarort Haan Jößnitz Rheinsberg OT Linow 69 > Personenspezifische Fachseminare 853 / FEM Fachseminar für Erdbaumaschinenführer Ziel Die Teilnehmenden kennen die wesentlichen unfall- und krankheitsauslösenden Gefährdungen und Belastungen beim selbständigen Führen von Erdbaumaschinen. Ein Grundverständnis für die daraus resultierenden Maßnahmen für Sicherheit und Gesundheit ist vorhanden. Inhalt ·· Rechtliche Grundlagen ·· Grundpflichten des Unternehmers bei Auswahl, Betrieb und Prüfung von Erdbaumaschinen ·· Schutzaufbauten zum Fahrerschutz ·· Gefahrenbereich von Erdbaumaschinen ·· Fahrbetrieb mit Personenbeförderung ·· Gefährdung der Standsicherheit von Erdbaumaschinen ·· Arbeiten im Bereich von Freileitungen und erdverlegten Leitungen ·· Abbrucharbeiten ·· Elektrische Anlagen und Betriebsmittel ·· Heben von Lasten und Personen ·· Arbeiten mit Greifern und Schnellwechseleinrichtungen ·· Verladen und Transport ·· Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum 70 Zielgruppe Baumaschinenführer, die ausreichende Erfahrungen im selbstständigen Führen von Erdbaumaschinen haben. Termine 27.01. – 29.01. 15.02. – 17.02. 04.01. – 05.01. 04.02. – 05.02. 18.02. – 19.02. 20.12. – 21.12. 23.03. – 24.03. 11.01. – 13.01. 11.01. – 13.01. 15.02. – 17.02. 17.02. – 19.02. 11.01. – 13.01. 08.02. – 10.02. 05.12. – 07.12. 12.01. – 13.01. 17.02. – 18.02. 11.01. – 13.01. 25.01. – 27.01. 08.02. – 10.02. 22.02. – 24.02. > Inhalt < Seminarort Bad Münder Bad Münder Eppstein Eppstein Eppstein Eppstein Haan Illertissen Illertissen Illertissen Illertissen Jößnitz Jößnitz Jößnitz Leinfelden-Echterdingen Leinfelden-Echterdingen Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow Das Seminar dient nicht der beruflichen Ausbildung zum Führen von Erdbaumaschinen. > Personenspezifische Fachseminare 854 / FF Fachseminar für Fahrzeugführer Ziel Die Teilnehmenden kennen die wesentlichen unfall- und krankheitsauslösenden Gefährdungen und Belastungen beim selbstständigen Führen von Lastkraftwagen auf Baustellen und im Straßenverkehr. Ein Grundverständnis für die daraus resultierenden Maßnahmen für Sicherheit und Gesundheit ist vorhanden. Inhalt ·· Verantwortung und Haftung der Fahrzeugführerinnen und -führer ·· Prüfung von Fahrzeugen Das Seminar dient nicht zur beruflichen Ausbildung von LKW-Fahrern. ·· Sicherer Baustellenverkehr ·· Ladungssicherung ·· Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) ·· Lenk- und Ruhezeiten ·· Verkehrssicherung an Straßen ·· Gefahrgutverordnung "Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt" (GGVSEB) ·· Sichere Instandhaltung Zielgruppe Fahrer von Lastkraftwagen auf Baustellen und im Straßenverkehr, die ausreichende Erfahrungen im selbstständigen Führen von Lastkraftwagen haben. Termine 01.02. – 03.02. 03.02. – 05.02. 20.01. – 22.01. 24.02. – 26.02. 14.12. – 16.12. > Inhalt < Seminarort Jößnitz Jößnitz Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow 71 > Personenspezifische Fachseminare 856 / FGB Fachseminar für fachlich geeignete Beschäftigte im Gerüstbau Ziel Die Teilnehmenden haben aktuelle theoretische Kenntnisse über den sicheren und fachgerechten Gerüstbau. Inhalt ·· Stellung des fachlich geeigneten Beschäftigten ·· Sicherer Auf-, Um- und Abbau von Gerüsten ·· Die Montageanweisung Zielgruppe Das Fachseminar richtet sich an alle Personen, die als geeignete Beschäftigte im Gerüstbau eingesetzt werden oder werden sollen. Termine 29.02. 17.11. 13.01. 20.01. 19.12. 18.01. 20.06. 07.11. 24.11. 11.01. 15.02. 14.11. 17.03. 11.04. 72 Seminarort Böblingen Böblingen Eppstein Eppstein Eppstein Haan Haan Haan Jößnitz Leinfelden-Echterdingen Leinfelden-Echterdingen Leinfelden-Echterdingen Nürnberg Nürnberg > Inhalt < > Personenspezifische Fachseminare 857 / FSM Fachseminar für Straßenbau maschinenführer Ziel Die Teilnehmenden kennen die wesentlichen unfall- und krankheitsauslösenden Gefährdungen und Belastungen beim Betrieb von Straßenbaumaschinen. Ein Grundverständnis für die Notwendigkeit der daraus resultierenden Maßnahmen für Sicherheit und Gesundheit ist vorhanden. Inhalt ·· Rechtliche Grundlagen ·· Unfälle und Schadensfälle ·· Erkennen von Gefährdungen und Belastungen beim Betrieb von Straßenbaumaschinen ·· Lastförderung mit Hebezeugen ·· Sicheres Anschlagen von Lasten ·· Instandhaltung und Prüfung von Baumaschinen ·· Fahrzeuge und Ladungssicherung ·· Verkehrssicherheit ·· Gesundheitsbelastungen der Straßen baumaschinenführerinnen und -führer Zielgruppe Baumaschinenführer, die ausreichende Erfahrungen im selbstständigen Führen von Straßenbaumaschinen haben. Termine 10.02. – 12.02. Seminarort Rheinsberg OT Linow Das Seminar dient nicht der beruflichen Ausbildung zum Führen von Straßenbaumaschinen. > Inhalt < 73 > Personenspezifische Fachseminare 858 / FK Fachseminar zur Fortbildung beauftragter Kranführer 859 / FKA Fachseminar für kaufmännisches Personal und Arbeitsvorbereiter Ziel Die theoretischen Kenntnisse der Teilnehmenden für einen sicheren Kranbetrieb sind auf aktuellem Stand. Ziel Die Teilnehmenden kennen die Dienstleistungen der BG BAU und sind zu einer kooperativen Zusammenarbeit in allen Fragen des Arbeitsschutzes motiviert. Inhalt ·· Rechtliche Grundlagen ·· Unfälle und Schadensfälle ·· Pflichten der Kranführerinnen und -führer ·· Tragfähigkeit, Belastung ·· Sicherheitsabstände ·· Zusammenarbeit mehrerer Krane ·· Kraneinsatz bei Gefahren durch elektrischen Strom ·· Sichere Instandhaltung Zielgruppe Vom Unternehmer als Kranführer beauftragte Personen, die bereits über praktische Erfahrungen im Umgang mit ortsveränderlichen kraftbetriebenen Kranen verfügen. Termine 18.01. – 20.01. 22.02. – 24.02. 10.10. – 12.10. 09.03. – 10.03. 12.01. – 13.01. 22.02. – 24.02. 12.12. – 14.12. 23.11. – 24.11. 09.11. – 10.11. 30.11. – 01.12. 74 Seminarort Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bühl Leinfelden-Echterdingen Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow Maikammer Saarbrücken Umkirch Inhalt ·· Rechtsgrundlagen für den Arbeitsschutz – Arbeitsschutzgesetz und Sozialgesetzbuch VII ·· Notwendigkeit von Arbeitsschutz ·· Aufgaben und Leistungen der Berufs genossenschaft ·· Gefahrtarif und Beitragsrecht ·· Unfallanzeigen und Unfalluntersuchungen ·· Hilfsmittel der BG BAU im Internet unter www.bgbau.de ·· Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2 ·· Gesund und sicher im Büro ·· Bildschirmarbeitsplätze ·· Arbeitsschutz und Einkauf Zielgruppe Das Fachseminar richtet sich an Beschäftigte in den Unternehmensbereichen Organisa tion, Personal, Beschaffung und Disposition sowie an sonstige Beschäftigte in Büro und Verwaltung. Termine 13.06. – 15.06. > Inhalt < Seminarort Rheinsberg OT Linow > Fachseminare zur innerbetrieblichen Organisation Fachseminare zur innerbetrieblichen Organisation 870 / GB Gefährdungsbeurteilungen Ziel Die Teilnehmenden kennen die Pflicht und Methodik zur Erstellung und Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen und können Gefährdungsbeurteilungen selbständig erstellen. Inhalt ·· Rechtliche Grundlage und Vorgehensweise zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung ·· Hilfsmittel der BG BAU und Beispiel zur 24.11. – 25.11. 30.11. – 02.12. 12.09. – 14.09. 21.11. – 23.11. 29.11. – 30.11. 14.03. – 16.03. 06.06. – 08.06. 07.11. – 09.11. 23.02. – 24.02. 24.02. – 25.02. 29.02. – 01.03. 02.02. – 03.02. 08.11. – 09.11. Haan Illertissen Jößnitz Jößnitz Karlsruhe Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow Maikammer München Nürnberg Umkirch Walldorf * Tiefbau, ** Hochbau, *** Dienstleister Vorgehensweise ·· Workshop: Gefährdungsbeurteilung Zielgruppe Teilnehmende sind insbesondere Personen, die Gefährdungsbeurteilungen erstellen oder hierzu beraten müssen. Termine 11.01. – 13.01. 13.01. – 15.01. 03.02. – 05.02. 14.03. – 16.03. 21.03. – 23.03. 31.08. – 02.09. 20.01. – 21.01. 23.11. – 24.11. 08.02. – 09.02. 31.03. – 01.04. 01.12. – 02.12. 15.02. – 16.02. 30.05. – 31.05. 04.10. – 05.10. Seminarort Bad Münder ** Bad Münder * Bad Münder ** Bad Münder ** Bad Münder * Bad Münder *** Böblingen Böblingen Dresden Eppstein Eppstein Haan Haan Haan > Inhalt < 75 > Fachseminare zur innerbetrieblichen Organisation 872 / ORG Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation (Arbeitsschutzmanagement) Ziel Die Teilnehmenden wissen, wie Arbeitsschutz in ein Qualitätsmanagement-System integriert werden kann und kennen Umsetzungsbeispiele. Inhalt ·· Überblick über QualitätsmanagementSysteme und deren Weiterentwicklung ·· Empfehlungen zur formalen und inhaltlichen Integration des Arbeitsschutzes in ein QM-System ·· Umsetzungsbeispiele ·· Angebote der BG BAU – AMS BAU ·· INQA-Bauen ·· SCC – Sicherheits Certificat Contraktoren Zielgruppe Das Fachseminar richtet sich vorrangig an Führungskräfte, Beauftragte für das Qualitätsmanagement und Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Termine 19.05. – 20.05. 15.09. – 16.09. 02.11. – 03.11. 76 > Inhalt < Seminarort Haan Haan Haan Fachseminare zum Erwerb von Sozialtechniken 881 / SM Stressmanagement Ziel Die Teilnehmenden erfahren, wie Stress entsteht. Sie erlernen Strategien, um Stress zu verhindern und zu bewältigen. Inhalt ·· Notwendigkeit von Arbeitsschutz ·· Ursachen für Stress ·· Reaktionen und Folgen ·· Entspannungstechniken ·· Negative Stressfolgen reduzieren ·· Methoden zur Vermeidung und Ver änderung von Stress ·· Transfer in den Arbeitsalltag Zielgruppe Das Fachseminar richtet sich vorrangig an Unternehmer, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte und Betriebsratsmitglieder. Termine 02.05. – 04.05. 07.11. – 09.11. 15.06. – 16.06. 19.10. – 20.10. 20.01. – 22.01. 23.11. – 25.11. > Inhalt < Seminarort Bad Münder Bad Münder Haan Haan München Nürnberg 77 > Fachseminare zum Erwerb von Sozialtechniken 883 / ST2 Grundlagen der Kommunikation Ziel Die Teilnehmenden können neue Techniken in das alte Gesprächsrepertoire einbinden und wissen, dass Gesprächsführung nicht nur eine Frage der Technik ist, sondern auch der Wertschätzung. Zielgruppe Das Fachseminar richtet sich vorrangig an Unternehmer, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte und Betriebsratsmitglieder. Termine 10.03. – 11.03. 12.10. – 14.10. Inhalt ·· Grundlagen der Kommunikation ·· Anliegen und Ressourcen der Teilnehmer ·· Aktiv zuhören ·· Theorien der Kommunikation und ihre praktische Anwendung ·· Wer fragt führt ·· Übungen zur Gesprächsführung ·· Transfer in den Arbeitsalltag 78 > Inhalt < Seminarort Haan München > Fachseminare zum Erwerb von Sozialtechniken 885 / ST4 Betriebsanweisungen, Unterweisungen und Sicherheitsgespräche Ziel Die Teilnehmenden können Betriebsanweisungen erstellen, Unterweisungen und Sicherheitsgespräche zielgruppengerecht vorbereiten und durchführen. Inhalt ·· Rechtliche Grundlagen ·· Erfordernis von Betriebsanweisungen erkennen ·· Betriebsanweisungen erstellen ·· Arbeitshilfen zur Erstellung von Betriebsanweisungen ·· Sicherheitsbelehrung – ein Begriffs dinosaurier? ·· Anlässe und Organisation von Unter weisungen in Theorie und Praxis ·· Dokumentation von Unterweisungen ·· Übungen zur Vorbereitung und Durch führung von Unterweisungen und Sicherheitsgesprächen Zielgruppe Das Fachseminar richtet sich vorrangig an Unternehmer, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte und Betriebsratsmitglieder. Termine 30.03. – 01.04. 12.10. – 14.10. 17.11. – 18.11. Seminarort Bad Münder Bad Münder Haan > Inhalt < 79 > Gewerbespezifische Fachseminare Gewerbespezifische Fachseminare 902 – 926 / SG-... Sicherheit und Gesundheitsschutz für gewerbespezifische Zielgruppen Ziel Die Teilnehmenden kennen die wesentlichen unfall- und krankheitsauslösenden Gefährdungen und Belastungen. Ein Grundverständnis für die Notwendigkeit von Gefährdungsbeurteilungen und den daraus resultierenden Maßnahmen für Sicherheit und Gesundheit ist vorhanden. Inhalt ·· Aufgaben und Leistungen der BG BAU ·· Arbeitsschutzgesetzgebung ·· Verantwortung und Haftung ·· Grundverständnis für Gefährdungs beurteilungen ·· Gewerbespezifische Gefährdungen ·· Maßnahmen zur Vermeidung oder Minimierung gewerbespezifischer Gefährdungen ·· Wirksame Erste Hilfe im Betrieb Zielgruppe Das Fachseminar richtet sich vorrangig an Aufsichtführende, aber auch an andere Führungskräfte und Beschäftigte, die sich über gewerbespezifische Grundlagen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz informieren wollen. 80 902 / SG-AU Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Abbruch- und Umbauarbeiten Termine 24.02. – 26.02. 17.03. – 18.03. 22.02. – 23.02. Seminarort Bad Münder Haan München 903 / SG-DA Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Dacharbeiten Termine 13.01. – 15.01. 10.02. – 12.02. 09.03. – 11.03. 30.03. – 31.03. 11.01. – 12.01. 06.01. – 07.01. 28.11. – 29.11. 25.04. – 27.04. 14.01. – 15.01. 11.01. – 13.01. 21.11. – 22.11. 19.01. – 20.01. 28.04. – 29.04. > Inhalt < Seminarort Bad Münder Bad Münder Bad Münder Bühl Eppstein Haan Haan Illertissen Leinfelden-Echterdingen Rheinsberg OT Linow Maikammer Umkirch Walldorf > Gewerbespezifische Fachseminare 904 / SG-GF Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Glas- und Fassadenreinigung Termine 24.05. – 25.05. 18.08. – 19.08. 07.03. – 08.03. 17.10. – 18.10. 19.10. – 21.10. 01.03. – 02.03. 20.04. – 21.04. Seminarort Eppstein Eppstein Haan Haan Illertissen Umkirch Walldorf Seminarort Bad Münder Haan 910 / SG-KB Sicherheit und Gesundheitsschutz im Kanal- und Versorgungsleitungsbau Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Reinigung im Krankenhaus und in anderen medizinischen Einrichtungen Seminarort Eppstein Haan Nürnberg 908 / SG-HB Sicherheit und Gesundheitsschutz im Hoch- und Ingenieurbau Termine 01.02. – 03.02. 18.01. – 19.01. 28.01. – 29.01. 31.03. – 01.04. 13.01. – 15.01. 03.02. – 05.02. 21.11. – 23.11. 25.01. – 27.01. 24.10. – 25.10. 04.01. – 06.01. Sicherheit und Gesundheitsschutz im Installateurhandwerk Termine 08.02. – 10.02. 09.03. – 10.03. 905 / SG-KH Termine 07.03. – 08.03. 09.06. - 10.06. 29.11. – 30.11. 909 / SG-IN Termine 06.01. – 08.01. 24.02. – 26.02. 18.02. – 19.02. 25.01. – 26.01. 25.02. – 26.02. 21.11. – 22.11. 07.12. – 09.12. 20.01. – 22.01. 27.01. – 29.01. 24.02. – 26.02. 09.03. – 11.03. Seminarort Bad Münder Bad Münder Böblingen Eppstein Haan Haan Jößnitz Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow Nürnberg 911 / SG-KR Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Kanalreinigung und -sanierung Seminarort Bad Münder Eppstein Haan Haan Illertissen Illertissen Illertissen Jößnitz Termine 23.06. – 24.06. Seminarort Haan Leinfelden-Echterdingen Rheinsberg OT Linow > Inhalt < 81 912 / SG-MA 914 / SG-SF Sicherheit und Gesundheitsschutz im Malerhandwerk Termine 20.01. – 22.01. 14.01. – 15.01. 21.01. – 22.01. 03.03. – 04.03. 30.11. – 01.12. Sicherheit und Gesundheitsschutz im Schornsteinfegerhandwerk Seminarort Bad Münder Eppstein Haan Mosbach Walldorf Termine 08.08. – 10.08. 10.02. – 11.02. 22.03. – 23.03. 17.05. – 18.05. 06.06. – 07.06. 04.07. – 05.07. 12.10. – 13.10. 17.11. – 18.11. 14.03. – 16.03. 913 / SG-SB Sicherheit und Gesundheitsschutz im Straßenbau Termine 11.01. – 13.01. 25.01. – 27.01. 04.01. – 05.01. 27.01. – 29.01. 10.02. – 12.02. 02.03. – 04.03. 82 Seminarort Bad Münder Bad Münder Haan Illertissen Jößnitz Rheinsberg OT Linow Seminarort Bad Münder Haan Haan Haan Haan Haan Haan Haan Rheinsberg OT Linow 916 / SG-SFE Sicherheit und Gesundheitsschutz im Stuckateur-, Fliesenleger- und Estrichlegerhandwerk Termine 13.01. – 14.01. 26.01. – 27.01. 24.02. – 25.02. > Inhalt < Seminarort Bühl Karlsruhe Umkirch > Gewerbespezifische Fachseminare 917 / SG-SM 920 / SG-TU Sicherheit und Gesundheitsschutz im Steinmetzhandwerk Termine 30.11. – 01.12. Sicherheit und Gesundheitsschutz im Tunnelbau Seminarort Haan Termine 17.10. – 19.10. 918 / SG-ST 921 / SG-WB Sicherheit und Gesundheitsschutz im Spezialtiefbau Termine 06.01. – 08.01. 06.10. – 07.10. 26.10. – 28.10. 20.01. – 22.01. Sicherheit und Gesundheitsschutz im Wasserbau Seminarort Bad Münder Haan Illertissen Jößnitz Termine 13.01. – 15.01. Seminarort Bad Münder 922 / SG-ZI Sicherheit und Gesundheitsschutz im Zimmererhandwerk 919 / SG-TB Termine 18.02. – 19.02. 12.10. – 13.10. 21.03. – 22.03. 13.12. – 14.12. 25.02. – 26.02. 03.03. – 04.03. Sicherheit und Gesundheitsschutz im Tiefbau Termine 06.01. – 08.01. 10.02. – 12.02. 26.10. – 28.10. 28.01. – 29.01. 08.02. – 09.02. 18.01. – 19.01. 30.11. – 01.12. 13.01. – 15.01. 18.01. – 20.01. 01.02. – 03.02. 10.10. – 12.10. 04.01. – 06.01. 20.01. – 22.01. 25.01. – 26.01. 17.11. – 18.11. 04.01. – 06.01. 18.01. – 20.01. 10.02. – 12.02. Seminarort Illertissen Seminarort Bad Münder Bad Münder Bad Münder Eppstein Eppstein Haan Haan Illertissen Illertissen Illertissen Illertissen Jößnitz Jößnitz Seminarort Bühl Donaueschingen Eppstein Haan Nürnberg Waldshut 926 / SG-UR Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Unterhaltsreinigung Termine 17.05. – 18.05. 23.11. – 24.11. 14.09. – 16.09. 25.10. – 26.10. Seminarort Haan Haan Rheinsberg OT Linow Walldorf Leinfelden-Echterdingen Leinfelden-Echterdingen Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow Rheinsberg OT Linow > Inhalt < 83 > Gewerbespezifische Fachseminare Weitere Angebote: Aus der Praxis für die Praxis Qualifizierungsmaßnahmen in unseren Praxiszentren Spannende Lehr-/Lernsituationen sind ein Muss für nachhaltige Qualifizierungsmaßnahmen im Arbeitsschutz. Die BG BAU bietet dafür Möglichkeiten in den Praxiszentren Haan und Nürnberg. Wirksame Schutzmaßnahmen können „aus der Praxis für die Praxis“ demonstriert und erlebt werden. Praxiszentrum Haan Das Praxiszentrum ist Bestandteil des Arbeitsschutzzentrums Haan und ergänzt den Schulungsbereich mit einer Praxishalle. Kontakt: BG BAU – Prävention Arbeitsschutzzentrum Haan Zwengenberger Straße 68, 42781 Haan Telefon: 02129 576-0 Fax: 0800 668 668 8 - 38250 E-Mail: praev-schul-mitte@bgbau.de Information und Imagefilm im Internet: http://www.bgbau.de/die-bg-bau/ ansprechpa/schule/haan Praxiszentrum Nürnberg Das Praxiszentrum bietet über Maßnahmen für Mitgliedsunternehmen hinaus auch Informationsveranstaltungen für Architektinnen und Architekten, Bauherren und Studierende an. Kontakt: BG BAU – Prävention Praxiszentrum für Arbeitssicherheit Gebersdorfer Straße 67, 90449 Nürnberg Telefon: 0911 6803-232, E-Mail: Dieter.Terner@bgbau.de Information im Internet: http://www.bgbau.de/die-bg-bau/ ansprechpa/schule/nuernberg Bedarfsorientierte Qualifizierungsmaßnahmen Folgende Themen werden bedarfsorientiert in Veranstaltungen und Qualifizierungsmaßnahmen der BG BAU behandelt. Bitte teilen Sie uns Ihren Bedarf bei Interesse mit: ·· Umgang mit chemischen Kampfmitteln ·· Allgemeine Sprengarbeiten ·· Sprengarbeiten unter Tage ·· Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren ·· Büro- und Bildschirmarbeitsplätze ·· Lärm ·· Taucherarbeiten ·· Holzsägemaschinen auf Baustellen ·· Sichere Montage von Photovoltaikanlagen auf Dächern ·· Bauhof- und Werkstattpersonal ·· Betriebliche Vielfahrer 84 ·· Verantwortung und Haftung ·· Gesundheitsmanagement ·· Motivation im Arbeitsschutz ·· Präsentation und Moderation im Arbeitsschutz ·· Strategien zur Einflussnahme auf betriebliche Suchtprobleme ·· Laserarbeiten Kontakt: BG BAU – Prävention Bereich Schulung und Qualifizierung Telefon: 0721 8102-627 und 0721 8102-611 Fax: 0800 6686688-38750 E-Mail: praev-seminare@bgbau.de > Inhalt < Qualifizierungsmaßnahmen vor Ort: Arbeitsschutz mobil Arbeitsschutz mobil Im bundesweiten Einsatz ist das Arbeitsschutzmobil der BG BAU. Mit dem Fahrzeug werden Präventionsmaßnahmen der BG BAU durch moderierte Sicherheitsgespräche vor Ort unterstützt. Das Fahrzeug dient zudem als Informationsmobil im Rahmen von Schwerpunktaktionen. Arbeitsabläufe auf Baustellen werden vor Beginn des Sicherheitsgespräches durch einen Mitarbeiter der Prävention mit Bild und Ton dokumentiert. Für Gruppen bis zu 16 Personen werden danach aktuelle Arbeitssysteme und Arbeitsabläufe analysiert und vorgefundene Gefährdungen und Belastungen dargestellt. Die Teilnehmenden werden sensibilisiert, Handlungsbedarf zu erkennen und motiviert, geeignete Maßnahmen umzusetzen. Informationen über Koordinationserfordernisse bei der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen auf der Baustelle runden das Sicherheitsgespräch ab. Kontakt: BG BAU – Prävention Bereich Schulung und Qualifizierung Telefon: 0341 90484-15 Fax: 0800 668 6688 - 38750 E-Mail: sylke.daebler@bgbau.de > Inhalt < 85 > Stichwortverzeichnis A Abbrucharbeiten 70 Absturz 28, 57 Altlasten 31, 32 AMS BAU 76 Arbeitsgerüste 38 Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse 47 Arbeitsschutzmanagement 10, 76 Arbeitsschutzmobil 85 Arbeits- und Sicherheitsplan 31, 33, 34 Arbeitsvorbereiter 74 Asbest 50, 51, 52 Asbestsachkundige 51, 52 Asbestzement 50, 51, 52 ASI-Arbeiten 51, 52 Autobahnen 41 B Baugruben 55, 61, 63 Baugrubenverbau 55 Bauleiter 24, 27 Baustellenverordnung 47, 48 Befähigte Personen 28, 36, 37, 38, 39 Betriebliche Organisation 27 Betrieblicher Brandschutz 55 Betriebsanweisung 79 Betriebselektriker 69 Betriebsräte 18, 19, 20 Betriebssicherheitsverordnung 37, 38, 67 Betriebsverfassungsgesetz 18, 19 Bodenansprache 55 Böschungen 55 Brandgefährliche Arbeiten 54 Brandschadensanierung 31, 32, 33 D Dacharbeiten 80 Deponiebau 31, 32 DGUV Vorschrift 2 22, 74 DIN 4124 55 Druckluft 66 Druckluftarbeiten 66 Druckluftbaustelle 66 Druckluftverordnung 66 Dübelauszugsversuche 66 86 E Elektrische Anlagen 70 Elektrischer Strom 16, 56 Elektrounfälle 69 Erdbaumaschinen 37, 70 Erdbaumaschinenführer 70 Erste-Hilfe-Ausbildung 21 Erste-Hilfe-Fortbildung 21 Ersthelfer 21 Estrichlegerhandwerk 82 Explosionsschutzdokument 55 F Fachkraft für Arbeitssicherheit 8, 9, 10, 11, 12, 13 Fahrzeugführer 62, 71 Fassadenreinigung 81 Freileitungen 56, 69, 70 Fremdfirmen 26 Führungskräfte 26, 27, 54, 55, 56, 57 G Gebäudereiniger 58 Gebäudereinigung 24, 63 Gebäudeschadstoffe 30, 31, 32, 33 Geeigneter Koordinator 47, 49 Gefährdungsbeurteilung 75 Gefahrstoffe 60 Gerüstbau 38, 39, 53, 72 Gerüstbaubetriebe 39 Gerüstersteller 38 Gesprächsführung 18, 79 GGVSEB 71 Glasreinigung 63 Gleisbaumaschinen 59 Gleisbereich 59 Gräben 55, 61, 63 Grabenverbau 55 H Haut 58 Hautbelastungen 58 Hautschutz 58 Hebebänder 61 Hochbau 25, 30, 32 Hochgelegene Arbeitsplätze 57 Hubarbeitsbühnen 63 > Inhalt < > Stichwortverzeichnis I Industrierückbau 31, 32 Informationsmobil 85 Ingenieurbau 59, 81 INQA-Bauen 76 Installateurhandwerk 81 K Kampfmittelräumung 31, 61 Kanalreinigung 81 Ketten 61 Kommunikation 78 Kontraktoren 26 Koordinator 47, 48 Koordinatorenkenntnisse 47, 48 Kranbetrieb 74 Kranführer 74 L Ladungssicherung 62 Landstraßen 40 Lärm 47 Lastaufnahmeeinrichtungen 36, 61 Lastaufnahmemittel 61 Lastkraftwagen 71 Leitern 29, 42, 57 M Malerhandwerk 82 Messen und Prüfen 69 Messkonzept 34 Messtechnische Überwachung 34 Mineralfasern 60 Moderation 18 Motivation 19, 20 MVAS 99 40, 41 O Objektleiter 25, 58, 63 Ordnungswidrigkeitenrecht 41 P PCB-haltige Bauprodukte 33 Präsenzphasen 9 PSA gegen Absturz 38 Q Qualitätsmanagement 76 R RAB 30 48 Retten aus Höhen und Tiefen 64 Rettungsausrüstungen 64 Rückbau 32, 33 S Sachkundige 28 SCC 26, 27, 76 SCC-Schulungen 26 Schimmelpilzbefall 65 Schornsteinfegerhandwerk 82 Schutzgerüste 38, 53 Schweißerlaubnis 54 Schwerpunktaktionen 85 Sechs-Stufen-Strategie 19 Seile 61 Selbstlernphasen 9 SGU-Personalprüfungen 26 Sicherheitsbeauftragte 14, 15, 16, 17 Sicherheitsgespräche 79, 85 Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan 48 Sozialkompetenz 1 Spezialtiefbau 59, 83 Standsicherheit von Böden 55 Stangenreinigungssystem 63 Steigschutz 64 Steinmetzhandwerk 83 Straßenbau 82 Straßenbaumaschinen 37, 73 Straßenbaumaschinenführer 73 Straßenverkehr 71 Stress 77 > Inhalt < 87 > Stichwortverzeichnis T Teilnahmebedingungen 6, 7 Tiefbau 24, 31, 59, 63, 83 TRGS 519 50, 51, 52 TRGS 521 60 TRGS 524 30, 31 Tunnelbau 66, 83 U Umbauarbeiten 80 Unternehmer 22 Unterweisungen 79 W Wasserbau 83 Z Zeltbau 35 Zimmererhandwerk 83 ZTV-SA 40, 41 Zurrmittel 62 V Verankerung 53, 67 Verantwortliche (E) 40, 41 Verkehrssicherung 40, 41, 71 Versorgungsleitungsbau 81 Vorankündigung 48 Bildnachweis Die in dieser Broschüre verwendeten Bilder dienen nur der Veranschaulichung. Eine Produktempfehlung seitens der BG BAU ist damit ausdrücklich nicht beabsichtigt. Mirco Bartels: Bilder auf den Seiten 13, 14, 19, 20, 21, 24, 42, 47, 49, 56, 57, 58, 67, 68, 69, 72, 73, 75, 76, 79, 82, 85 Andrea Bonner, BG BAU: Bild auf Seite 65 Marc Darchinger: Bild auf Seite 54 C. Hinzmann: Bild auf Seite 1 Kaj Kandler: Bild auf Seite 53 Martin Moritz: Bild auf Seite 62 Bernd Nohdurft, BG BAU: Bilder auf den Seiten 10, 12, 22, 25, 29, 32, 35, 36, 37, 40, 41, 48, 64, 71, 77, 78 88 > Inhalt < Jahreskalender 2016 Januar Februar März April Mai Juni Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 1 2 3 4 5 4 5 6 7 8 9 10 8 9 10 11 12 13 14 7 8 9 10 11 12 13 4 5 6 7 8 9 10 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 1 2 3 6 7 8 9 10 11 12 11 12 13 14 15 16 17 15 16 17 18 19 20 21 14 15 16 17 18 19 20 11 12 13 14 15 16 17 9 10 11 12 13 14 15 13 14 15 16 17 18 19 18 19 20 21 22 23 24 22 23 24 25 26 27 28 21 22 23 24 25 26 27 18 19 20 21 22 23 24 16 17 18 19 20 21 22 20 21 22 23 24 25 26 25 26 27 28 29 30 31 29 28 29 30 31 25 26 27 28 29 30 23 24 25 26 27 28 29 27 28 29 30 30 31 Juli August September Oktober November Dezember Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 1 2 4 5 6 7 8 9 10 8 9 10 11 12 13 14 5 6 7 8 9 10 11 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 7 8 9 10 11 12 13 5 6 7 8 9 10 11 11 12 13 14 15 16 17 15 16 17 18 19 20 21 12 13 14 15 16 17 18 10 11 12 13 14 15 16 14 15 16 17 18 19 20 12 13 14 15 16 17 18 18 19 20 21 22 23 24 22 23 24 25 26 27 28 19 20 21 22 23 24 25 17 18 19 20 21 22 23 21 22 23 24 25 26 27 19 20 21 22 23 24 25 25 26 27 28 29 30 31 29 30 31 26 27 28 29 30 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 30 31 31 Abkürzungen Bundesländer • BW • BY • BB • HE • MV • NW Gesetzliche Feiertage Baden-Württemberg Bayern Brandenburg Hessen Mecklenburg-Vorpom. Nordrhein-Westfalen • RP • SL • SN • ST • TH Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Schulferien 2016 Bundesland Weihnachten 2015/2016 Winter in allen Bundesländern 01.01. 25.03 28.03. 01.05. 05.05. 16.05. 03.10. 25./26.12. Neujahr Karfreitag Ostermontag Tag der Arbeit Christi Himmelfahrt Pfingstmontag Tag der Dt. Einheit Weihnachten Ostern Pfingsten in bestimmten Bundesländern 06.01. 26.05. 15.08. 31.10. 01.11. 16.11. Hl. Drei Könige (BW, BY, ST) Fronleichnahm (BW, BY, HE, NW, RP, SL, SN*, TH*) Mariä Himmelfahrt (BY, SL) Reformationstag (BB, MV, SN, ST, TH) Allerheiligen (BW, BY, NW, RP, SL) Buß- und Bettag (SN) *) In Gemeinden mit überwiegend kath. Bevölkerung Sommer Herbst Weihnachten 2016/2017 Baden-Württemberg 23.12.–09.01. – 29.03.–02.04. 17.05.–28.05. 28.07.–10.09. 02.11.–04.11. 23.12.–07.01. Bayern 24.12.–05.01. 08.02.–12.02. 21.03.–01.04. 17.05.–28.05. 30.07.–12.09. 31.10.–04.11. 24.12.–05.01. Berlin 23.12.–02.01. 01.02.–06.02. 21.03.–02.04. 17.05. 21.07.–02.09. 17.10.–28.10. 23.12.–03.01. Brandenburg 23.12.–02.01. 01.02.–06.02. 23.03.–02.04. 17.05. 21.07.–03.09. 17.10.–28.10. 23.12.–03.01. Bremen 23.12.–06.01. 28.01.–29.01. 18.03.–02.04. 17.05. 23.06.–03.08. 04.10.–15.10. 21.12.–06.01. 27.12.–06.01. Hamburg 21.12.–01.01. 29.01. 07.03.–18.03. 17.05.–20.05. 21.07.–31.08. 17.10.–28.10. Hessen 23.12.–09.01. – 29.03.–09.04. – 18.07.–26.08. 17.10.–28.10. 22.12.–07.01. Mecklenb.-Vorpom. 21.12.–02.01. 01.02.–13.02. 21.03.–30.03. 14.05.–17.05. 25.07.–03.09. 24.10.–28.10. 22.12.–02.01. 23.06.–03.08.1) 04.10.–15.10. 21.12.–06.01. Niedersachsen 23.12.–06.01. 28.01.–29.01. 18.03.–02.04. 17.05. Nordrhein-Westfalen 23.12.–06.01. – 21.03.–02.04. 17.05. 11.07.–23.08. 10.10.–21.10. 23.12.–06.01. Rheinland-Pfalz 23.12.–08.01. – 18.03.–01.04. – 18.07.–26.08. 10.10.–21.10. 22.12.–06.01. Saarland 21.12.–02.01. 08.02.–13.02. 29.03.–09.04. – 18.07.–27.08. 10.10.–22.10. 19.12.–31.12. Sachsen 21.12.–02.01. 08.02.–20.02. 25.03.–02.04. – 27.06.–05.08. 03.10.–15.10. 23.12.–02.01. Sachsen-Anhalt 21.12.–05.01. 01.02.–10.02. 24.03. 06.05.–14.05. 27.06.–10.08. 04.10.–15.10. 19.12.–02.01. Schleswig-Holstein 21.12.–06.01. – 24.03.–09.04. 06.05. 25.07.–03.09.2) 17.10.–29.10. 23.12.–06.01. Thüringen 23.12.–02.01. 01.02.–06.02. 24.03.–02.04. 06.05. 27.06.–10.08. 10.10.–22.10. 23.12.–31.12. 1) Auf den niedersächsischen Nordseeinseln gelten Sonderregelungen 2) Auf den Inseln Sylt, Föhr, Helgoland und Amrum sowie auf den Halligen enden die Sommerferien eine Woche früher, die Herbstferien beginnen eine Woche früher. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Hildegardstraße 29 / 30 10715 Berlin praev-seminare@bgbau.de www.bgbau.de