Magazin hier - Schwarz-Rot

Transcription

Magazin hier - Schwarz-Rot
HVM
Magazin
Ausgabe Nr. 3 Januar 2012 | 2 Euro
Das Magazin des
Handballverbandes Mittelrhein
mit Sonderteil zum
Länderpokal
Männliche Jugend 1995
Dormagener Sportcenter
Quo vadis,
21. und 22. Januar 2012
HANDBALL
HILFT!
Vereine sammeln für
Charity-Aktion
Foto: Hoene
Mädchenhandball?
Handbälle
Wie sind Handbälle aufgebaut
und welche Eigenschaften
bringen sie mit?
26./27. Mai 2012 • LANXESS arena • Köln
Ticket-Hotline +49 221 280 288 • Tickets online auf ehfFINAL4.com
xxxx
Vorwort
Liebe Handballfreunde,
Inhalt
News ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6
Premiere: Mädchen gewinnen Ländervergleichsturnier +++ Strombach im Amt bestätigt +++ Der HVM jetzt auf Facebook – EM-Tagebuch mit
Wiencek +++ Aktion: Elfen belohnen Jugend und Vereine +++ NRW-Liga bleibt Thema +++ DHB-Sichtung +++ HBL-Jugendzertifikat: VfL und
DHC ausgezeichnet +++ Ratgeber Sportrasen, Sportboden und Abdecksysteme +++ HVM kooperiert mit handballdirekt.de +++ Förderung für
die Handballjugend +++ „Wir fördern Rahmenprogramme“
Derschlag und Pulheim buchen Pokal-Tickets ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12
Die Männer des TuS Derschlag und die Frauen des Pulheimer SC haben sich als Sieger der HVM Final-Four-Turniere für den DHB-Pokal qualifiziert.
Das HVM-Magazin wirft einen Blick auf die Ergebnisse und wie kurz darauf die Teilnehmer in die Saison gestartet sind.
Gemeinsam stark ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14
Die Unterstützung von weiblichen Nachwuchsspielerinnen ist ein wichtiges Gut, um dem Trend einer Überalterung des Frauenhandballs entgegen
zu wirken. Der HVM und seine Vereine haben die Notwendigkeit erkannt und ihre Bemühungen um die Gunst der Mädchen intensiviert. Gelingt der
Versuch der Entwicklung entgegenzuwirken?
HANDBALL HILFT! ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20
Die Kooperation zwischen der Deutschen Krebshilfe und dem HVM wurde im September offiziell bekanntgegeben und schon in den ersten
Monaten mit Leben gefüllt.
Jugendarbeit: Blick über Europa ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22
Handball kann immer mehr Nationen für sich gewinnen, die die Attraktivität des Sports erkennen und beginnen den Handball professionell zu
fördern. Das HVM-Magazin stellt neben drei etablierten Handball-Ländern das Engagement zweier Handball-Exoten vor.
Länderpokal ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23
HVM-Jugend vor Bewährungsprobe �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
Arge Rheinland-Pfalz ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
HV Berlin �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
HV Mittelrhein �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
HV Niedersachsen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
Thüringer HV �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
Schiedsrichter und Zeitnehmer ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
24
25
26
28
29
30
31
Vorfreude auf den Mai 2012 ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 32
Das VELUX EHF FINAL4 findet am 26. und 27. Mai erneut in der Kölner LANXESS arena statt, darüber hinaus erhielt Köln den Zuschlag bis 2014
Der beste Freund des Handballers �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 34
In einem Punkt unterscheiden sich Amateur- und Profihandballer in keiner Weise: Wie selbstverständlich ist der Handball in jeder freien Sekunde
ständiger Begleiter. Doch wie sind die Handbälle tatsächlich aufgebaut und welche Eigenschaften bringen sie mit? Das HVM-Magazin wirft einen
genaueren Blick auf das Spielgerät.
Handballkreis Aachen/Düren �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 36
Großes Turnier für die ganz Kleinen +++ Simon Ernst feiert Länderspiel-Debüt
Handballkreis Köln/Rheinberg ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 38
Mini-Handball von der Planung bis zur Siegerehrung +++ Schiedsrichter helfen im Kampf gegen den Krebs
Handballkreis Oberberg �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 40
Alte Knochen treffen auf neue Schiris +++ Verabschiedung und Neustart +++ Kreispokal attraktiv wie nie +++ Jugendhandball auf hohem
Niveau
Handballkreis Bonn/Euskirchen/Sieg ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 42
Minihandball: Erlebnis steht vor dem Ergebnis +++ Budenzauber auf der Schäl Sick +++ Schiedsrichter gesucht +++ Saison 2011/2012 +++
Neuer Verein im Handballkreis
„Durch die WM können wir in die Jugend investieren“ �������������������������������������������������������������������������������������������������� 44
In dieser Rubrik stellen wir Persönlichkeiten vor, die einen besonderen Bezug zum HVM haben. In dieser Ausgabe: Stefan Lövgren, Botschafter des
VELUX EHF FINAL4.
Spaß am schwierigen Spagat ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 46
Nach der Geburt ihres ersten Kindes beendete Christiane Köpplin ihre aktive Handballkarriere; mit dem ersten Handballtraining ihrer Tochter
schlidderte sie wieder in das Handballeben und startete eine eindrucksvolle ehrenamtliche Karriere.
Mit dem Kopf dabei sein ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 48
Im HVM-Magazin gibt Prof. Dr. Klaus Baum wertvolle Trainingstipps für ambitionierte Handballspieler. In dieser Ausgabe liegt das Augenmerk auf
der Entscheidungsschnelligkeit.
Fusion: HSG und DHC machen gemeinsame Sache ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 50
Die beiden benachbarten Handball-Zweitligisten HSG Düsseldorf und DHC Rheinland werden zu Beginn der neuen Saison eine Spielgemeinschaft
eingehen.
ich wünsche Ihnen ein
gutes Jahr 2012. Allen
Aktiven wünsche ich,
dass Sie sich in der
Winterpause und den
Ferien gut erholt haben, um mit frischen
Kräften in die Rückrunde der laufenden Saison zu starten. Jeder Verein hat seine eigenen
Ziele vor Augen, die mit viel Engagement verfolgt
werden. Das ist richtig und auch gut so. Wir dürfen aber nicht den Blick für Entwicklungen verlieren, die den gesamten Handballsport betreffen.
Ich spreche vom Mädchenhandball und damit
auch von der Basis des Frauenhandballs, die in
Richtung Bedeutungslosigkeit schwindet. Wenn
wir nichts unternehmen, ist dies irgendwann
nicht mehr umzukehren, sodass in Deutschland
möglicherweise kein Frauenhandball auf nennenswertem Niveau mehr stattfindet.
Über den Mangel an weiblichen Neuzugängen im
Kindesalter können wir nicht klagen; jedoch zieht
der Handball im Konkurrenzkampf der Interessen
bei den Jugendlichen den Kürzeren. In einer für
ihre Entwicklung so entscheidenden Phase sollten sie von den qualifiziertesten Trainern geleitet
werden. Leider aber hat der Mädchenhandball in
den meisten Vereinen die letzte Priorität. Hierfür
mag es im Einzelnen gut nachvollziehbare Gründe geben. In der Gesamtbetrachtung ist das Bild
aber betrüblich. Rückläufige Mannschaftszahlen,
ein Trend zur Überalterung der Seniorenmannschaften, kaum A-Jugendmannschaften – und
viele Seniorenmannschaften sind nur durch das
Doppelspielrecht der A-Jugendlichen spielfähig.
In der letzten Sitzung des erweiterten Vorstandes
haben wir daher eine Arbeitsgruppe, an der wir
auch die Kreise beteiligen wollen, eingesetzt, die
sich mit dieser Problematik beschäftigen und
im Laufe des Jahres ein Konzept für den Mädchen- und Frauenhandball entwickeln wird. Ich
freue mich sehr, dass sich Maike Balthazar, die
in Leverkusen Co-Trainerin der Bundesligamannschaft und im Trainerteam des DHB weibliche
Jugend engagiert ist, bereit erklärt hat, hierbei
mitzuwirken.
Eine anders gelagerte aber im gesellschaftlichen
Kontext ebenfalls bedeutende Initiative haben
wir im September 2011 auf den Weg gebracht
– die Kooperation mit der Deutschen Krebshilfe.
Es haben einige Vereine sowie unter anderem
auch Schiedsrichter bereits erfolgreiche Aktionen durchgeführt. Ich würde mich sehr freuen,
wenn weitere Aktionen zugunsten der Deutschen
Krebshilfe den guten Beispielen folgen würden!
Ihr Lutz Rohmer
3
Foto: EHF/Uros Hocevar
Fest im Griff: Selbst bei Dehnübungen ist der beste
Freund des Handballers dabei.
Mehr über das Thema Handbälle ab Seite 34
News
Foto: Hoene
Strombach im
Amt bestätigt
Bislang ungeschlagen: Die HVM-Mädchen Jahrgang 1997
Premiere: Mädchen gewinnen
Ländervergleichsturnier
Der weibliche Auswahljahrgang 1997 hat
zum ersten Mal das traditionelle Ländervergleichsturnier gewonnen. Die Mannschaft von Landestrainer Dieter Trippen
setzte sich in Nümbrecht erfolgreich gegen die Verbände aus Hessen, Niederrhein und Schleswig-Holstein durch.
Nach Siegen über Hessen (22:18) und
das Auswahlteam aus SchleswigHolstein (16:15), kam es am zweiten
Turniertag zur entscheidenden Partie
gegen den Nachbarn vom Niederrhein,
der aufgrund der besseren Physis – der
umkämpfte HVM-Erfolg über Schleswig-Holstein hatte viel Kraft gekostet – als leichter Favorit ins Spiel ging.
Nach einer zunächst eng geführten Begegnung, konnten die HVM-Mädchen
Mitte der zweiten Halbzeit durch einen
Zwischenspurt entscheidend auf 26:17
davonziehen und letztendlich deutlich
mit 35:26 gewinnen. Zum Erfolg führten,
neben einer aggressiven 3:2:1-Abwehr
und einer gut aufgelegten Vanessa Fehr
im Tor, der in der Breite gut aufgestellte
HVM-Kader. „Während am Sonnabend
wenig gewechselt wurde, überzeugten
am Sonntag vor allem die Spielerinnen,
die am Samstag nur wenige Einsatzzeiten bekommen haben“, freut sich Dieter
Trippen über die Qualität seiner Mannschaft, die er auf einem guten Weg sieht:
„Da wir neben den eingesetzten Spielerinnen über zahlreiche weitere Talente
verfügen, werden wir beim Länderpokal
2012 erstmals eine schlagkräftige Truppe
stellen.“ Die HVM-Mädchen 1997, die
seit etwa einem Jahr an der Leistungsdiagnostik von Prof. Dr. Baum teilnehmen,
sind bisher ungeschlagen.
Der Präsident des Deutschen Handballbundes kommt weiterhin aus dem
HVM-Gebiet: Ulrich Strombach bleibt
bis 2013 Präsident des DHB. Der 68-jährige Gummersbacher wurde im September auf dem 30. Bundestag in Wiesbaden
in seine fünfte Amtszeit gewählt. „Je
länger ich im Amt bin, desto weniger
Gegenstimmen werden es. Das Ergebnis
ist das beste, das ich je hatte“, freute sich
Strombach über 104 von 107 möglichen
Stimmen. Neben den unproblematischen Wahlen der beiden Vizepräsidenten, Wolfgang Gremmel (Finanzen) und
Horst Bredemeier (Leistungssport),
die einstimmig in ihrem Amt bestätigt
wurden, fand sich zunächst kein Kandidat für den Bereich Recht. Erst nach
eindringlicher Überredungsarbeit stellte
sich der amtierende Amtsinhaber, Heinz
Winden, erneut zur Verfügung und wurde letztendlich ohne Gegenstimme als
neuer und alter Vizepräsident Recht ins
Amt gewählt.
Ulrich Strombach
Der HVM jetzt auf Facebook – EM-Tagebuch mit Wiencek
Aktuell spielen die besten europäischen
Handball-Länder in Serbien um Europas
Handballkrone. Aus dem HVM-Gebiet
gehen zwei Spieler auf Torejagd. Patrick
Wiencek und Adrian Pfahl vom VfL
Gummersbach halten für die deutsche
Nationalmannschaft die Fahnen hoch.
Der 23-jährige Wiencek wird exklusiv
für den HVM auf der neuen FacebookSeite in einem EM-Tagebuch über seine
Abenteuer am Balkan berichten.
Die HVM-Facebook-Seite berichtet
über alles rund um die Handballwelt
vom Mittelrhein: Von Erfolgen der
Auswahlmannschaften über Neuigkeiten aus den Kreisen bis hin zu Bildern und wichtigen Terminen aus der
Handballszene.
Zur HVM-Facebook-Seite gelangen
Sie über facebook.com/hvmittelrhein
oder für Smartphone-Benutzer direkt
über den Bildcode:
6
(Bildcode einscannen)
Foto: Kardes
News
Kim Naidzinavicius in Action – Bayer bietet spezielles Angebot
Aktion: Elfen belohnen Jugend und Vereine
Die Handballbundesliga-Frauen des
TSV Bayer 04 Leverkusen machen
Vereinen und Mannschaften auch in
dieser Saison wieder ein spezielles Angebot. „Machen Sie die Smidt ARENA
bei Heimspielen unserer Handballelfen zu einer Festung und unterstützen
Sie unser Team als achte Frau“, lädt
Teammanagerin Jutta Ehrmann-Wolf
alle Handballinteressierte in das Reich
der Elfen ein.
Jugendteams sowie zwei Trainer erhalten für ihr Team kostenlosen Eintritt.
Jeder weitere Erwachsene erhält zu den
ermäßigten Konditionen von je sieben
statt zehn Euro Eintritt.
Zudem erhalten Vereine ab 20 zahlenden Zuschauern einen Handball mit
den Originalunterschriften des Bundesligisten. Ab 50 zahlenden Besuchern
leitet eine Elfe die nächste Trainingseinheit einer Jugendmannschaft. Das
NRW-Liga bleibt Thema
Am 28. Januar wird der Westdeutsche
Handballverband in Dortmund unter
anderem über eine NRW-Liga diskutieren. Der HVM hatte (unter anderem in
der September-Ausgabe des HVM-Magazins) eine Zwischenliga vorgeschlagen, um den Sprung von der Oberliga in
Angebot ist exklusiv Vereinen innerhalb eines Radius von 100 Kilometern
vorbehalten. Auch für Frauenteams bietet Bayer außergewöhnliche Aktionen.
Als Spielpartner sind die Elfen gerne
Gast bei besonderen Anlässen wie Vereinsjubiläen oder Halleneröffnungen.
Anfragen richten Sie bitte per
E-Mail an jutta.ew@web.de
DHB-Sichtung
die neu formierte 3. Liga zu verkleinern.
„Das ist eine Kostenfrage“, so HVM-Vizepräsident Günter Knickmann, der eine
finanzielle Hürde sieht. Während sich
der HVW selbst stark genug sieht, ist zumindest eine Kooperation zwischen dem
HVM und dem HVN denkbar.
7
Vom 1. bis 5. Februar findet in Grünheide (Mark), im BLZ Kienbaum, die DHBSichtung der Mädchen des Jahrgangs
1997 und Jungen des Jahrgangs 1996
statt. Anhand der Sichtungsergebnisse
werden die Kader der Jugendnationalmannschaft für die Jahrgänge gebildet.
News
HBL-Jugendzertifikat: VfL und DHC ausgezeichnet
Die deutsche Handball-Bundesliga hat
Anfang Januar zum fünften Mal das
Jugendzertifikat für exzellente Nachwuchsarbeit vergeben. Unter den 13
Erstligaclubs und sieben Teams aus der
zweiten Liga, die den offiziellen Titel für
2012 verliehen bekamen, waren erneut
der VfL Gummersbach und der DHC
Rheinland in der Kooperation mit dem
TSV Bayer Dormagen. Das Zertifikat ist
ein ligaübergreifendes Gütesiegel, das
Proficlubs seit 2008 jährlich erhalten,
die für Nachwuchs-Handballer herausragende
Rahmenbedingungen
schaffen. Es setzt voraus, dass Nachwuchsspieler in ihren Klubs und in
deren Umfeld optimale Bedingungen
vorfinden, die die Ausbildung zum
Spitzenspieler ermöglichen. Dabei
werden verschiedene Kriterien, wie
die Qualität des Trainerstabes, des
Trainings und Teams sowie das Kon-
zept von Betreuung und Ausbildung
von einem Expertenausschuss überprüft. Die Vereine, die das Gütesiegel
nicht erhalten haben, zahlen in einen
Jugendfonds der HBL ein. Die Mittel
des Fonds kommen Projekten zu Gute,
die die Nachwuchsarbeit im Handballsport im Allgemeinen fördern. Dazu
zählen unter anderem Aktionen in der
Schule, Jugendveranstaltungen oder
Jugendtrainerfortbildungen.
Ratgeber Sportrasen, Sportboden und Abdecksysteme
fe kennt, wenn man mit dem Sportamt
oder Sachverständigen über den Boden
diskutiert.“
Vereinen, die über die Handballabteilung hinaus Infrastrukturen für weitere
Sportarten nutzen, dient der Ratgeber
als Informationsquelle über Natur- und
Kunstrasen sowie Laufbahn- und Fallschutz-Beläge. Die Anbieterverzeichnisse erleichtern die Recherche und
ermöglichen den schnellen Kontakt mit
den Fachbetrieben der jeweiligen Branchen.
Der aktuelle Ratgeber „Sportrasen,
Sportboden, Abdecksysteme“ von Stadionwelt fasst auf 154 Seiten alles Wissenswerte zu diesen Themen zusammen. Der
Leser erfährt, worauf es im Planungsprozess, bei der Produktauswahl, im Bau
und bei der Pflege ankommt und wie
sich typische, kostspielige Fehler vermeiden lassen.
Handballvereine können sich im Dialog
mit den Kommunen um ideale Bedingungen in ihren Sporthallen bemühen.
Sie stehen aber vor einem umfangreichen Themenkomplex und vielen offenen Fragen, wenn es um die Pflege geht
oder Entscheidungen zu Neubau oder
Sanierung herbeigeführt werden sollen.
Der Ratgeber vermittelt in komprimierter Form technisches Hintergrundwissen, zeigt anhand von Kostenbeispielen
auf, welche Größen zur jeweiligen Kalkulation gehören und bietet konkrete
Empfehlungen von erfahrenen Experten
an. Der Ratgeber von Stadionwelt stellt
die verschiedenen Unterkonstruktionen
sowie Oberbeläge wie Parkett, Linoleum
und PVC sowie deren Unterhaltspflege
vor. Der Leser erfährt zudem, welche
Normen und Prüfzertifikate im Sportbodenbau zur Anwendung kommen. Auch
zeigt der Ratgeber, warum es sich lohnen
kann, sich über Abdecksysteme und mobile Sportböden zu informieren. Diese
können entweder bestehende Sport- und
Veranstaltungsflächen erweitern oder
die Sportbeläge schützen und damit
eine Mehrzwecknutzung zum Beispiel
kommunaler Dreifach-Hallen ermöglichen. „Im Verein selbst haben wir in
der Regel keinen Fachingenieur, der sich
mit den technischen Details der Hallen
auskennt“, sagt HVM-Präsident Lutz
Rohmer, „daher empfiehlt es sich, diesen
Ratgeber zur Hand zu nehmen. Er bietet
eine für jedermann verständliche Einführung, sodass man die Grundbegrif-
8
Der Ratgeber ist für nur 24,90 EUR
im Stadionwelt-Shop bei
stadionwelt.de erhältlich
(ab 5 Exemplaren nur 19,90 EUR/
Stck., ab 10 Exemplaren nur 14,90
EUR /Stck.)
IMMER AM BALL
MIT DER SPORT1 APP
SPORT1 | › Täglich LIVE
EINE FRAGE DER EHRE
HANDBALL-EM 2012 LIVE ERLEBEN: VOM 15. BIS 29. JANUAR.
Jetzt geht’s für die Deutsche Handball-Nationalmannschaft ums Ganze!
Die Handball-EM der Herren in Serbien: 34 Top-Spiele online im SPORT1 Livestream
auf SPORT1.de, mobil auf dem iPhone und iPad – und natürlich im TV auf SPORT1
und SPORT1+. Seien Sie live dabei, wenn die Auswahl des DHB um die Rückkehr an
die Spitze – und um ihre Qualikation für Olympia 2012 in London – kämpft!
Jedes Spiel beginnt hier: TV – Online – Mobile.
www.sport1.de
News
Handballdirekt.de ist auch über die Shops in Moers, Berlin, Dortmund und Hamm erreichbar.
HVM kooperiert mit
handballdirekt.de
Durch die Partnerschaft des Handballverbandes Mittelrhein mit dem Sportartikelverkäufer
handballdirekt.de winken HVM-Handballern exklusive Textil- und Ballangebote.
D
er Sportartikelhändler handballdirekt.de ist seit dem 1. Oktober
2011 offizieller Ausrüster des
Handballverbandes Mittelrhein. Handballdirekt.de ist ein Vertriebsbereich
des Unternehmens ballsportdirekt.de,
einem der größten Sportartikelanbieter
Deutschlands aus den Bereichen Handball, Volleyball, Fußball und Basketball.
„Wir freuen uns, mit handballdirekt.de
einen starken und verlässlichen Partner
an unserer Seite zu haben“, so HVMPräsident Lutz Rohmer. Teil des Ausrüstervertrages, der für die Dauer von drei
Jahren geschlossen wurde und sich gegebenenfalls um jeweils ein weiteres Jahr
verlängert, sind exklusive Angebote, von
denen die Handballer vom Mittelrhein
profitieren.
Die Partnerschaft beinhaltet für den
HVM eine Exklusivität in den Ausrüstungsbereichen Textilien und Bälle. Heißt: Handballdirekt.de rüstet die
HVM-Kadermannschaften sowie deren
Offizielle, Trainer und Betreuer mit Klei-
dung des Sportartikelherstellers Hummel aus. Zusätzlich wird handballdirekt.
de in Kooperation mit dem Handballhersteller Molten die HVM-Auswahlmannschaften mit 25 Handbällen ausstatten.
Vom Ausrüsterpool profitieren auch
die Vereine, die jeweils einen MoltenTrainingsball kostenlos zur Verfügung
gestellt bekommen. In den folgenden
Jahren erhält der HVM noch einmal 75
Molten-Bälle pro Jahr.
Inhalt des Vertrages sind außerdem Infound Verkaufsstände auf Veranstaltungen
des Handballverbandes wie etwa der
Meisterschaftsrunde der Landesverbände, dem Länderpokal, am 21. und 22.
Januar 2012 in Dormagen (weitere Informationen siehe Seite 23), wo handballdirekt.de spezielle Handballpakete anbietet.
Weitere Informationen und Angebote des
Sportartikelanbieters finden Sie unter:
handballdirekt.de
10
Handballdirekt.de und der HVM stellen
den Sportlern und Vereinen zusätzlich
exklusive Team- sowie Ballangebote zur
Verfügung. Die Aktiven aus dem HVMGebiet erhalten Sportutensilien wie Trainingsanzüge, Trikots oder Handbälle zu
speziellen Sonderkonditionen. Der offizielle Spielball des Lufthansa Final 4 etwa
wird mit einem Preisnachlass von mehr
als 60 Prozent gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung angeboten.
Zusätzliche Informationen erhalten
Sie im Shop auf:
handballverband-mittelrhein.com
News xxxx
Förderung für die
Handballjugend
„Wir fördern
Rahmenprogramme“
Der Freundeskreis des Deutschen Handballs e.V. unterstützt die
Jugendarbeit im deutschen Handball. Wer dem Verein beitritt
oder spendet, leistet einen wertvollen Beitrag.
Die Veranstalter des Jugendcamps des Süddeutschen Handballverbandes sagen danke.
W
er Mitglied in einem Handballverein ist oder als engagierter
Helfer dazu beiträgt, dass der
Trainings- und Spielbetrieb läuft und zusätzliche Aktivitäten ermöglicht werden,
weiß aus eigener Erfahrung, dass es häufig der Mangel an finanziellen Mitteln ist,
der die Weiterentwicklung interessanter
Projekte hemmt – insbesondere im Nachwuchsbereich. Und genau hier setzt der
schon vor 20 Jahren gegründete Freundeskreis des Deutschen Handballs e.V.
(FDDH) an.
Sein Ziel ist die Förderung der Handballjugend im Allgemeinen und die Unterstützung junger Handball-Talente im
Besonderen. Neben ideellen Leistungen
und Hilfen für die sportliche, berufliche
und persönliche Entwicklung junger Aktiver gilt das ausdrückliche und vorrangige Augenmerk den Konzepten, Projekten
und Aktivitäten der Handballjugend.
Hierunter fallen unter anderem: Jugendcamps, Jugendsprecheraktionen,
Anti-Drogen-Kampagnen,
Kinder-,
Mini- und Schulhandballaktivitäten,
Ausbildungen zu Schülermentoren,
Schiedsrichtern und künftigen Funktionsträgern. Der FDDH hat in den vergangenen elf Jahren die Jugendarbeit des
Deutschen Handballbundes und seiner
Regional- und Landesverbände mit über
222.000 Euro gefördert. Genau wie 2011,
wo der FDDH acht Projekte der DHBJugend und 13 Vorhaben der Jugend in
den Landesverbänden unterstützte, werden auch 2012 wieder 23.500 Euro dazukommen.
Dank der rund 200 Mitglieder und Spenden konnte der Förderbetrag jedes Jahr
gesteigert werden. 2009 waren es 21.000
Euro, 2010 bereits 21.650 Euro und nun
23.500 Euro. 90 Prozent davon sind Mitgliedsbeiträge und 10 Prozent, mit denen
der FDDH den Handball unterstützt – und
als gemeinnütziger Verein ist der FDDH
befugt, bei Spenden Steuer reduzierende
Zuwendungsbescheide zu erteilen.
Und wer sind die Mitglieder des FDHH?
Lauter handballverrückte Menschen – wie
Sie! Von aktiven oder ehemaligen Spielern
aus allen Ligen über Trainer, Betreuer,
Übungsleiter, Eltern, Förderer und Fans
finden sich alle im FDDH wieder und würden sich freuen, auch Sie im Freundeskreis
zu begrüßen.
Alle Informationen erhalten Sie im
Internet unter fddh.de oder per
E-Mail an info@fddh.de.
11
Interview mit Henning Opitz, seit 1994
Präsident des Handball-Verbandes Berlin
und seit 1995 Vorsitzender des FDHH
Herr Opitz, welche Art
von Projekten fördern
Sie mit dem FDHH?
Insbesondere fördern wir
überfachliche Projekte und
weniger den Leistungssport. Zum Beispiel unterstützen wir seit Jahren
das Schleißheim Camp in Henning Opitz
Bayern, in dem 80 bis 100
Kinder eine Woche der Sommerferien verbringen.
Hier geht es nicht nur um Handball im unmittelbar
sportlichen Sinn, sondern auch darum, über Dinge wie die Suchtgefahr bei Alkohol und Drogen zu
informieren.
Im Bereich des Badischen Handball-Verbandes
fördern wir die die Ausbildung zu sogenannten
Schülermentoren, die an den Schulen die Sportlehrer bei Handball-Aktivitäten unterstützen.
Und bei den Jugendmaßnahmen Rahmenprogramme, wie Museumsbesuche oder wie zuletzt,
in Berlin eine Stadtrundfahrt und den Besuch der
Gedenkstätte Hohenschönhausen der Jugendnationalmannschaften aus Deutschland und Frankreich. Denn Trainieren und Spielen allein ist nicht
alles. Sondern auch das Vermitteln von Erlebnissen
und Kenntnissen über den Handballsport hinaus.
Wie viele Anträge erhalten Sie pro Jahr?
Es gehen pro Jahr etwa 30 Projektanträge von
Vereinen, den Landesverbänden und der Deutschen Handballjugend auf Fördergelder ein. Dabei
ist das Antragsvolumen größer als unsere Mittel,
die derzeit bei rund 23.500 Euro im Jahr liegen.
Jedes neue Mitglied und jede Spende hilft, etwas
mehr zu ermöglichen.
Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag?
Für persönliche Mitglieder beträgt der Jahresbeitrag 100 Euro. Jugendliche, Auszubildende und
Studenten entrichten 50 Euro. Juristische Mitglieder, wie etwa Unternehmen, leisten einen jährlichen Beitrag von 250 Euro.
Wir arbeiten mit niedrigen Verwaltungskosten und
sehr transparent. Damit erfüllen wir die Anforderungen des Deutschen Spenden-Siegels, das wir
nur deshalb nicht erhalten, weil unsere Einnahmen
zu gering sind.
Story
„Da ist das Ding“, jubeln die Frauen des Pulheimer SC über den Pokal, der das Tor zum DHB-Pokal bedeutet.
Derschlag und Pulheim buchen
Pokal-Tickets
Die Männer des TuS Derschlag und die Frauen des Pulheimer SC haben sich als Sieger der HVM
Final-Four-Turniere für den DHB-Pokal qualifiziert. Das HVM-Magazin wirft einen Blick auf die
Ergebnisse und wie kurz darauf die Teilnehmer in die Saison gestartet sind.
W
enige Tage vor Saisonbeginn
konnte die Handballszene des
HVM bereits den ersten großen Gewinnern gratulieren. Der TuS Derschlag setzte sich am 11. September 2011
im Duell der Oberliga-Herren gegen den
Longericher SC, die HSG Siebengebirge-Thomasberg und den Weidener TV
durch. Bei den Damen mussten sich der
SSV Nümbrecht Handball, der TSV Bonn
rrh. und der ASV SR Aachen dem Pulheimer SC geschlagen geben. Für beide
Clubs wird die Saison 2012/2013 daher
mit einem großen Abenteuer starten: der
ersten Runde des DHB-Pokals.
Großer Jubel beim TuS Derschlag: Ausgerechnet gegen den großen Favoriten
und Gastgeber, der Weidener TV, konnte
sich der TuS in einem packenden Finale
Hintergrund des HVM Final Four:
Zur Saison 2010/2011 hatte der DHB den
Aufbau für die Qualifikation des DHB-Pokals geändert. Die Teilnehmerzahl der Vereine wurde halbiert, und die Qualifikation
läuft nicht mehr über die Regional- sondern über die Landesverbände. Für die
beiden Final-Four-Turniere waren jeweils
die Pokalsieger der vier Kreise qualifiziert.
12
in der Sporthalle in Würselen durchsetzen. Den Schlusspunkt beim 36:34-Erfolg
setzte Derschlags überragender Torhüter
Adam Turowski, der nach seiner entscheidenden Parade mit einem langen
Ball ins leere Weidener Tor traf. „Ich
bin mit der gesamten Mannschaft hoch
zufrieden“, jubelte TuS-Trainer Ulrich
Pohl. „Wir haben zu Recht verloren. Es
hat sich die routiniertere Mannschaft
durchgesetzt. Vor allem in der Abwehr
hat uns Derschlag die Grenzen aufgezeigt“, gab sich Marc Paulicks, Co-Trainer des Weidener TV, geschlagen. Der
Saisonstart verlief dagegen umge- 
Story
Herren
Halbfinale:
Weidener TV – Longericher SC 31:29
TuS Derschlag
– HSG Siebengebirge-Thomasberg35:31
Finale:
Weidener TV – TuS Derschlag 34:36
kehrt. Während Weiden seiner Favoritenrolle gerecht wird, die Tabelle anführt
und sich beim TuS mittlerweile sogar revanchieren konnte, muss sich Derschlag
derzeit mit dem zehnten Platz begnügen.
Bereits in den Halbfinalspielen mussten
die HSG Siebengebirge/Thomasberg
und der Longericher SC die Segel streichen. Für die HSG kamen das Final Four
und auch der Saisonstart zu früh. „Hinten heraus konnten wir zulegen, aber
ich musste mich erst einmal etablieren
und die Spieler sich an das neue System
gewöhnen“, zeigt sich der neue Trainer, Lars Degenhardt, mit dem dritten
Tabellenplatz und der Entwicklung der
Mannschaft zufrieden. Wie ein Weckruf
wirkten dagegen die Niederlagen des
Longericher SC. Nach den Niederlagen
im Final Four sowie zum Saisonauftakt
gegen Weiden zeigte der LSC eine Trotzreaktion und überwinterte auf dem dritten Rang. Trainer Christian Stark: „Mit
dem Platz in der Spitzengruppe sind wir
sehr zufrieden. Das war nach dem Umbruch nicht zu erwarten.“
Vorhang auf, hieß es eine Woche später in
Nümbrecht, wo sich der Pulheimer SC im
Finale deutlich mit 28:20 gegen den TSV
Bonn rrh. behaupten konnte. „Ich kann
mit der Leistung und der kämpferischen
Einstellung nur zufrieden sein“, freute
sich Ulrich Grotjan über das DHB-Ticket.
„Auch der Start in die Saison verlief überraschend gut. Wir konnten das Jahr auf
dem zweiten Platz der Oberliga beenden.“ Keinen Vorwurf kann TSV-Trainer
Florian Zens seiner Mannschafft machen.
Im Gegenteil: „Letztendlich haben in der
zweiten Halbzeit die Kräfte gefehlt, aber
besonders der Platz im gesicherten Mittelfeld in der Liga ist ein sensationeller
Erfolg.“ Wenig Grund zur Freude hatten
dagegen der ASV SR Aachen und der SSV
Frauen
Halbfinale:
SSV Nümbrecht Handball
– Pulheimer SC
20:43
TSV Bonn rrh. – ASV SR Aachen 25:24
Finale:
Pulheimer SC – TSV Bonn rrh.
28:20
Nümbrecht. Dennoch zieht ASV-Trainer
Zbingniew Plechoc ein positives Resümee: „Wir wollten die Herausforderung
annehmen und schauen, wie weit die
Mannschaft schon ist.“ Auch aufgrund
von Verletzungen belegt Aachen in der
Liga derzeit nur den zehnten Tabellenplatz. Der einzige Nicht-Oberligist, der
SSV Nümbrecht, steht aktuell in der Verbandsliga auf dem vorletzten Platz. Direkt nach dem Final Four hatte Markus
Jung das Traineramt aus gesundheitlichen
Gründen niedergelegt. Daniel Funk übernahm das Ruder und blickt optimistisch
in die Zukunft: „Das Mittelfeld ist noch
eng beieinander, sodass wir dort auf lange
Sicht den Anschluss finden werden.“ 
Anzeige:
Handball-Verband
Mittelrhein
H3X4000 – Empfohlener Ball
des Handball-Verband Mittelrhein
13
Molten Europe GmbH · Krefelder Str. 85 · 40549 Düsseldorf
www.molten.de
Foto: Hoene
Gemeinschaft wird im Mädchenhandball groß geschrieben.
Gemeinsam stark
Die Unterstützung von weiblichen Nachwuchsspielerinnen ist ein wichtiges Gut, um dem Trend
einer Überalterung des Frauenhandballs entgegen zu wirken. Der HVM und seine Vereine haben die
Notwendigkeit erkannt und ihre Bemühungen um die Gunst der Mädchen intensiviert. Gelingt der
Versuch der Entwicklung entgegenzuwirken?
Ü
ber 30 Jahre beschäftigt sich Maike Balthazar mit der Entwicklung
von
Nachwuchshandballern.
Eine lange Zeit, so lange, um glauben zu
können, bereits alles gesehen zu haben.
Aber als die 49-Jährige vor gut einem
halben Jahr ihre Zelte in Leverkusen aufschlug und sich den Bundesligafrauen von
Bayer Leverkusen anschloss, erlebte die
neue Leiterin der Jugendarbeit eine kleine Überraschung, trotz einer Vorahnung.
„Ich habe mich bei den DHB-Sichtungen
immer gewundert, warum so wenige gute
Spielerinnen von Bayer vertreten waren“,
blickt Balthazar zurück. Zu Beginn weiß
die ehemalige Nationalspielerin nicht viel
über die Bayer-Jugend und will sich deshalb direkt in den Hallen einen Eindruck
verschaffen. Beim Besuch der D-Mädchen
erschrickt Balthazar. „Die Mannschaft
bestand aus nicht mehr als acht Spielerinnen“ – zu wenig, findet Balthazar, gerade
bei einem Verein mit dem Format und
dem Anspruch, den der Bundesligist hat.
Eine sehr gute A-Jugendmannschaft etwa,
die in der Regionalliga, der höchstmöglichen Spielklasse spielt, und eine B-Jugend
Oberligamannschaft, reichen nicht aus.
„Was bringt uns das? Wir müssen uns
noch mehr weiterentwickeln“, strebt Balthazar nach einer verbesserten Jugendarbeit. Dass offenbar ausgerechnet Bayer
14
Leverkusen – das Aushängeschild des
Frauenhandballs im HVM-Gebiet – jahrelang die nötige Intensität in der Jugendarbeit fehlte, um alle sich bietenden Ressourcen auszuschöpfen, ist nur sinnbildlich für
das gesamte Verbandsgebiet. Die Vereine
stecken insgesamt offenbar zu wenig Arbeit in den Nachwuchs. Die Achillesferse
ist zweifelsfrei die A-Jugend, in der sich
die Kader immer mehr verdünnen. Ein
Blick auf die gemeldeten Mannschaften
der Oberliga zeigt: Die Anzahl der qualitativ starken Mannschaften ist rückläufig.
Seit der Saison 2006/2007 ist die Mannschaftsstärke in der Oberliga der weiblichen Jugend A kontinuierlich auf 
Thema
mittlerweile nur noch sieben Teams zurückgegangen.
Bayer Leverkusen etwa hat die Zeichen
der Zeit erkannt und sein Konzept umstrukturiert: „Wir brauchen einen breiteren und besseren Unterbau“, fordert
Balthazar, die bemängelt, dass es an der
Basis zu wenige Sportler gibt. Eigentlich
müsste jeder Jahrgang quantitativ so umfangreich vertreten sein, dass eine zweite
Mannschaft gemeldet werden kann. Balthazar kommt aus Oldenburg, wo beim
VfL jeder Jahrgang doppelt besetzt ist,
teilweise gibt es drei Mannschaften. „Dort
wird ein Riesenaufwand betrieben, der ist
aber auch notwendig, um jedem Spieler
gerecht zu werden. Das gilt für Sportler
aus dem Leistungs- wie auch aus dem
Breitensport.“
Je breiter die Basis, desto besser
Qualifizierte Trainer
In Strombach hat man diese Philosophie
schon vor Jahrzehnten verfolgt, wenn
auch aus der Not geboren. Der Verein
stand Anfang der 1990er Jahre fast vor
dem Aus. Die Jugendarbeit lag brach, die
Mitgliederzahl der Handballer war auf ein
Minimum gesunken und es konnten nur
wenige Mannschaften gemeldet werden.
Als Folge wurde ein neuer Grundstein gelegt und sich fortan extrem auf die Arbeit
mit den Minis konzentriert. Über 120 der
jüngsten Nachwuchshandballer, ein Großteil Mädchen, zählen mittlerweile zum
Foto: Hoene
Alle Handballvereine, die sich ambitioniert
der Sportart widmen, verfolgen in der Jugendarbeit in der Regel ein und dasselbe
Ziel: die Jugend so fördern, dass jährlich
mindestens eine Spielerin in den Ligakader aufrücken kann. Bayer wird in Zukunft
so ausbildungsorientiert arbeiten, dass die
Spielerinnen aus der Jugend zunächst in
die zweite Frauenmannschaft aufrücken.
Das Future-Team spielt derzeit noch in der
Oberliga, soll aber aufsteigen, um die Lücke zur ersten Mannschaft weiter zu schließen. Hier sollen sich die jungen Frauen für
die Elfen, wie die Leverkusener Bundesligafrauen genannt werden, empfehlen. Ein
erster Schritt des neuen Konzepts war es,
die jungen Mädchen zu stärken und die Talente zu fördern. Spielerinnen, die eigentlich noch für die A-Jugend spielberechtigt
wären, sind für das Future-Team aktiv. Die
A-Jugend wiederum besteht größtenteils
aus B-Jugendlichen, und so setzt sich dieses
Schema nach unten fort.
Um pro Jahr mindestens ein starkes Mädchen in die Frauenmannschaft hochziehen
zu können und die jüngeren Mädchen
möglichst in einem älteren Jahrgang auflaufen lassen zu können, bedarf es einer
breiten Basis. Je breiter, desto besser. „Wir
müssen mit der ambitionierten Jugendarbeit schon viel weiter unten anfangen“,
fordert die Neu-Leverkusenerin, denn
Balthazar weiß: „Nur eine starke Jugendarbeit, die sich vom jüngsten bis zum ältesten
Jahrgang durchzieht, garantiert erfolgreichen Handball.“
Blick nach vorne: Im HVM wächst etwas zusammen.
15
Stamm des Vereins. 1984, 1985, 1986 sind
in Strombach nicht irgendwelche Jahrgänge, sie sind die Minis der ersten Generation
und in die Vereinsgeschichte eingegangen,
da sie hauptverantwortlich für die größten
Erfolge sind. Die gute Jugendarbeit beförderte die Frauenmannschaft letztendlich
bis in die Regionalliga. Heute ist die Ligamannschaft wieder einen Schritt zurückgegangen und spielt in der Oberliga, aber
Strombach hat gezeigt, zu was guter Mädchenhandball fähig ist – wenn er richtig
gefördert wird. „Zwar läuft es in einigen
Spielklassen derzeit nicht ganz so gut, aber
wir haben gute Arbeit geleistet“, so Hartmut Markeli, Abteilungsleiter des TVS.
„Der entscheidende Schlüssel in jedem
Konzept sind gut ausgebildete Trainer, die
auch wissen, wie die Jugendlichen altersgerecht gefördert werden.“ Insgesamt gibt
es jedoch zu wenige qualifizierte Trainer
in den Vereinen. Ein Problem, das teils
stiefmütterlich angegangen wird, beklagt
sich Markeli. „Für das Engagement von
ausgebildeten Trainern muss vielleicht etwas Geld in die Hand genommen werden,
aber die positiven Folgen sind unbezahlbar.“ Die HSG Siebengebirge-Thomasberg
investiert bereits sehr früh. Der Verein arbeitet mit Grundschulen zusammen und
integriert Mitarbeiter, die ein freies soziales
Jahr bei der HSG absolvieren, in die schulischen Einrichtungen, um bei Workshops
und AGs die Schüler für den Handball zu
begeistern.
Stolz auf den Nachwuchs
Wer will, kann in vielen Vereinen direkt
bei den Frauenmannschaften mittrainieren. Neben der nötigen Erfahrung können große Talente auch Spielpraxis in der
Ligamannschaft sammeln. So wie etwa
die 17-jährige Jacqueline Löwen, die fester
Bestandteil im Oberliga-Kader in Strombach ist und zuletzt die vollen 60 Minuten
zwischen den Pfosten stand. Dass große
Talente irgendwann von Vereinen aus
höheren Spielklassen und mit besseren
Ausbildungsmöglichkeiten abgeworben
werden, stört Markeli nicht: „Ich kann
keinem Mädchen böse sein, wenn sie das
Potenzial hat, bei anderen Vereinen noch
besser gefördert zu werden. Im Gegenteil.
Ich bin stolz, dass aus unserer Schule spätere Zweitliga-Spielerinnen hervorgegangen
sind.“

Thema
„Bayer ist meine Heimat!“
Die türkische Jugendnationalspielerin Songül Bozkurt im Interview mit dem HVM-Magazin.
spricht die 19-jährige Jugendnationalspielerin und Kommissaranwärterin über die schwierige
Integration von Handballspielerinnen mit Migrationshintergrund
und ihre Nominierung für die türkische Nationalmannschaft.
Songül Bozkurt
Türken, Albaner oder Griechen;
Christen, Muslime oder Juden –
Deutschland ist ein echtes Multikultiland. Im Amateurhandball
dagegen hat der Reichtum an
verschiedenen Kulturen noch
keinen Einzug gehalten. Gerade
im Mädchenhandball gibt es nur
wenige Sportlerinnen, die ihre
Wurzeln (auch) in anderen Kulturen haben. Die in Köln geborene
Deutsch-Türkin Songül Bozkurt
aus dem Future-Team von Bayer Leverkusen sieht ihre Wurzeln
ohnehin nicht in Nationen oder
Religionen – ihr Motto: „Hauptsache ich spiele Handball“. Im
Interview mit dem HVM-Magazin
Wie bist du zum Handball gekommen?
Eine Freundin hat mich einfach mal
mit zum Training genommen und
mir hat es von Anfang an gefallen.
Es gibt muslimische Familien,
die der Meinung sind, dass ihre
Töchter nichts beim Sport zu
suchen haben. Wie haben deine Eltern reagiert?
Meine Eltern sind der Meinung,
dass türkische Mädchen das
dürfen, was deutsche Mädchen
auch dürfen und haben mich
gerne wieder zum Training geschickt. Dennoch gibt es Familien, in denen die Mädchen zu
Hause sitzen, da die Eltern sagen: „Das mit dem Sport lässt du
lieber mal.“ Ich habe aber auch
schon Mädchen gesehen, die in
entsprechend längerer Kleidung
sportlich aktiv waren.
was mir dieser stille Moment bedeutet und stören mich nicht.
Warum gibt es so wenige ausländische Handballerinnern?
Was die Förderung des Mädchenhandballs angeht, speziell auf
ausländische Kinder bezogen, ist
noch Luft nach oben. Ich würde
mich freuen, wenn sich die Vereine gezielt um junge ausländische
Mädchen bemühen würden. Viele
Mädchen interessieren sich auch
allein deswegen nicht für den
Handball, weil er medial kaum
stattfindet und so für sie gar nicht
zum Thema wird. Ohne meine
Freundin wäre ich damals auch
nie auf die Idee gekommen mit
dem Handball anzufangen.
Was machst du während des
Ramadan, der muslimischen
Fastenzeit?
Aufgrund des Leistungssports
setze ich an einigen Tagen aus.
Meine Eltern sagen selbst, dass
ich vor Handballspielen nicht fasten und es lieber nachholen soll.
Die Gesundheit geht vor.
Du bist gläubige Muslima. Betest du vor dem Spiel?
Kurz vor dem Anpfiff öffne ich
meine Handflächen, bete und wische mir danach mit den Händen
über das Gesicht. Ich bete, dass
ich gut spiele, die Mannschaft gewinnt und es keine Verletzungen
gibt. Meine Mädels wissen auch,
Mit welchen Ambitionen verfolgst du deine Leidenschaft?
Wenn ich ehrlich bin, dann ist mir
die Oberliga zu wenig. Ich will
weiter nach oben.
Mädchen genauso wie Jungs fördern
Auch der TSV Bonn rrh. leistet engagierte
Jugendarbeit. Der TSV ist allein von der
C- bis zur A-Jugend erfolgreich in höheren Spielklassen vertreten. Eine Seltenheit. Denn viele Clubs verfügen lediglich
über eine Jugendmannschaft, die ambitioniert agiert. Die Crux ist es jedoch, mehrere Jahrgänge auf ein hohes Niveau zu
bringen. Den Weg zum Glück beschreitet
Bonn allerdings nicht über finanzielle,
sondern ideelle Art. Viele Vereine haben
nicht die Option, sich über den finanziellen Sektor um gute Trainer zu bemühen,
da die Mittel schlichtweg nicht vorhanden sind. Die Clubs sind daher auf ehrenamtliche Lösungen angewiesen, um ihre
Nachwuchsspieler entsprechend zu fördern. Den Beuelern ist etwa die schwie-
Das Gesamtpaket begeistert die Sportler.
16
Deine Karriere begann beim TV
1893 Köln Flittard. Ist der Schritt
zu Bayer Leverkusen enorm?
Ja, Bayer hat im deutschen Damen-Handball einen großen Namen und es ist ein großes Spektakel für Bayer spielen zu dürfen.
Du spielst mit dem FutureTeam von Bayer Leverkusen
aber „nur“ in der Oberliga. 
rige Aufgabe gelungen, junge Spieler aus
den eigenen Reihen für Trainerämter zu
gewinnen. Florian Benninghoff-Lühl und
David Röhrig etwa haben die C-Lizenz
und trainieren mehrere Jugendmannschaften. „Die beiden haben den Handball verstanden und es ist ein Glücksfall,
dass wir zwei junge Leute langfristig für
diese Aufgaben gewinnen konnten“, freut
sich Peter Bitzer, der zusammen mit seiner Frau Anja die TSV-Jugendarbeit koordiniert und auch den Hintergrund kennt,
warum sich die jungen Aktiven an den
Verein binden: „Unser Gesamtpaket hält
die Sportler bei Laune. Wir sind ein Wohlfühlverein und konzentrieren uns darauf
die Jugend zu begeistern – Jungs genauso wie Mädchen.“ Als Highlight reisen
die männlichen und weiblichen Jugendmannschaften jährlich zu einem Tur- 
Thema
Der Aufwand, den man in der
Oberliga betreiben muss ist gewaltig. Wie bewältigt man das
zeitliche Problem als Kommissaranwärterin?
Es ist nicht einfach Handball
und Beruf unter einen Hut zu
bekommen. Meine Schwester
Birgül vermisst den Handball
zum Beispiel sehr, weil sie aus
beruflichen Gründen aufhören
musste. Auch weil Bayer mich
stets unterstützt, bin ich zum
Glück nie in die Lage geraten,
mich gegen den Handball entscheiden zu müssen. Man muss
natürlich so gut es geht seine
Prioritäten setzen, aber gerade
im Prüfungsstress ist eine Trainingseinheit eine entspannende
Abwechslung.
Du trägst nicht nur das BayerTrikot, sondern seit fast drei
Jahren auch das der türkischen
Jugendnationalmannschaft.
Wie wurdest du entdeckt?
Es werden aus der Türkei extra
Scouts abgestellt, die im Ausland
nach jungen Handballern Ausschau halten.
Bist du dort die einzige „Ausländerin“?
Ich war die erste, quasi Teil desPilot-Projektes. Bald stoßen noch
Spielerinnen aus Frankreich und
Dänemark dazu.
Was für ein Gefühl war es, das
erste Mal den Halbmond auf
der Brust zu tragen?
Ehrlich? Unbeschreiblich! Ich war
sehr stolz darüber und habe bei
der Nationalhymne ein paar Tränen verloren. Das war für mich
das größte Ziel, einmal für mein
Land zu spielen.
Wäre auch Deutschland als
Nationalmannschaft in Frage
gekommen?
Ja, ich würde auch für die
deutsche Nationalmannschaft
spielen. Ich bin deutsch und
türkisch. Hauptsache ich spiele
Handball.
Du gehst im nächsten Jahr in
deine letzte Juniorenspielzeit,
wie geht es dann in der Nationalmannschaft weiter?
Ich denke, die Chancen stehen
nicht schlecht, da die SeniorenNationalmannschaft derzeit erneuert wird. Die Türken sind da
sehr ehrgeizig geworden und
wollen etwas aufbauen.
Foto: Gudat, sporteye.eu
Ich kann mir nicht vorstellen,
woanders zu spielen. Bayer ist
meine Heimat und meine Motivation ist mit der Mannschaft
aufzusteigen.
Bozkurt wurde im letzten Jahr zur besten Spielerin des Sauerlandcups gewählt.
nier in Dänemark, auf dem sie sich dem
interessanten internationalen Vergleich
stellen. Eine grundsätzliche Gleichbehandlung von Mädchen und Jungen hält
auch Georg Moitzfeld, A-Jugend Trainer
der HSG Siebengebirge-Thomasberg für
wichtig. Wenngleich Jungen und Mädchen nicht mit denselben Trainingsinhalte gefördert werden können. „Mädchen
verlieren aufgrund der biologischen Verschiedenheiten in der C- und B-Jugend
physisch den Anschluss an die Jungen“,
erklärt Moitzfeld. Der Versuch auf Umwegen zur benötigen Physis zu gelangen
erweist sich jedoch als kritisch. Um die
Aufgabe zu bewältigen braucht es ausgebildete Trainer, weiß Moitzfeld: „Es ist
ein schwieriger Grat, die Trainingsinhalte
so zu füllen, dass die Mädchen die Defizite aufholen, ohne den Spaß am Spiel zu
verlieren“, findet der Trainer des aktuellen Oberliga-Tabellenführers. Es gelte,
mit innovativen Methoden den Handball
immer wieder aufs Neue interessant zu
gestalten.
Mädchenhandball ist anders
Im Laufe ihrer Entwicklung durchleben
Mädchen verschiedene Phasen, in denen
sie jeweils Eigenschaften gewinnen, die
den Mädchenhandball anders und besonders machen. Mädchen entscheiden
sich im Vergleich zu den Jungen zwar
auf der einen Seite früher für einen Beruf,
einen Studiengang oder suchen das große Abenteuer durch einen längeren Auslandsaufenthalt. Auf der anderen Seite
brechen sie handballintern deutlich weniger aus ihrem Umfeld heraus als Jungs.
17
Dabei wirkt es aus der Entfernung so, als wäre Handball in
der Türkei nur Teil der Bedeutungslosigkeit.
Klar, Fußball ist das große und bedeutende Spektakel im Land und
Handball wird im Vergleich nicht
so sehr unterstützt, aber, im Gegensatz zu früher, wo der Handball
fast ausgestorben war, kommen
die Türken immer mehr in Trab.
Es fangen immer mehr Jungs und
Mädchen mit dem Handball an.
Besonders die Jugendnationalmannschaft wird gepusht.
Welche Vorbilder hast du?
Früher war Nadine Krause mein
Vorbild. Ich wollte auch so erfolgreich werden wie sie. Die
ersten Male mit ihr trainieren
zu dürfen, waren unbeschreiblich. Heute ist Tessa Wienstroer
mein großes Vorbild; ich bin ihr
sehr dankbar. Sie war die Trainerin, die mir Handball von A
bis Z beigebracht hat. Sie hat
mich gewissermaßen neu geschaffen.
Wo siehst du deine Stärken
und Schwächen?
Ich bin sehr ehrgeizig und hasse es
zu verlieren, manchmal übertreibe
ich es aber und werde bockig. 
Hier folgen sie weniger dem Lockruf anderer Vereine. Auch die Rückfallrate mit
direkten Wechseln zurück in die Heimat
ist größer. Insgesamt sind Frauen treuer,
wechseln weniger und brauchen Geborgenheit – die soziale Komponente hat einen viel größeren Wert: „Gemeinsam sind
wir stark“. Begründen lassen sich diese
Aspekte unter anderem in der sportlichen
Perspektive. Talentierte Jungs haben eine
deutlich bessere Aussicht auf Erfolg, mit
dem sich der große zeitliche Aufwand
finanziell entschädigen lässt. Mädchen
werden daher aus anderen Gründen
angetrieben. Handball bleibt häufig ein
zeitintensives Hobby, bei dem es fast ausschließlich Spaß macht, als Mannschaft
nach sportlichen Erfolgen zu streben. Bei
der finanziellen Förderung steht der Mädchenhandball im zweiten Glied.

Thema
Doppeltes Glück, Doppelspielrecht
Hintergrund der Diskrepanz – im Vergleich zum anderen Geschlecht – ist das
schlechtere Image des Frauenhandballs.
Fakt ist, dass die Rahmenbedingungen im
Frauenhandball deutlich schlechter sind.
Ein renommierter Handballverein sagt
zum Beispiel: „Frauenhandball lässt sich
schlecht verkaufen und dadurch fördern
wir diesen auch nicht so wie den Männerhandball.“ Allgemein gilt: Je höher eine
Mannschaft spielt, desto höher sind nicht
nur die sportlichen Anforderungen und
der Zeitaufwand, sondern besonders die
Kosten für qualifizierte Trainer sowie die
langen Auswärtsreisen. Die Folgen durch
das Ungleichgewicht in der finanziellen
Förderung sind daher verheerend. „Das
führt immer wieder zu Aufstiegsverweigerungen“, ärgert sich HVM-Frauenwartin
Trudi Fieger. Ziel sollte es daher sein, die
Mädchen, aber auch die Frauen, genauso
zu stärken, wie das vermeintlich starke
Junge Mädchen profitieren vom Doppelspielrecht.
Kooperation mit Bayer Leverkusen
Um seine Auswahlspielerinnen besser fördern zu können, wird der HVM
in Zukunft enger mit dem TSV Bayer Leverkusen zusammenarbeiten. Der
Verband soll von den Möglichkeiten des professionell geführten Vereins
profitieren.
Der erweiterte Vorstand
des
Handballverbandes
hat in seiner letzten Sitzung
beschlossen, in Zukunft in
Zusammenarbeit mit den
Kreisen eine Arbeitsgruppe einzusetzen,
um gemeinsam gegen die Problematik im
Mädchenhandball vorzugehen. Kooperativ soll ein Gesamtkonzept erstellt werden, in dem die grundsätzliche Förderung
des Mädchenhandballs im Detail definiert
wird. „Ich freue mich sehr, dass wir Maike
Balthazar vom TSV Bayer Leverkusen für
dieses Projekt gewinnen konnten“, erklärt
HVM-Präsident Lutz Rohmer. Die neue CoTrainerin und Verantwortliche für den Jugendbereich von Bayer Leverkusen sowie
Trainerin der weiblichen DHB-Jugend: „Im
Sinne des Nachwuchses ist es selbstverständlich, dass wir unsere professionellen
Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung stel-
len.“ Wichtig ist es Balthazar, dass Leverkusen durch die Zusammenarbeit nicht anderen Vereinen die Talente klauen möchte.
„Wir sind daran interessiert, allen talentierten Spielerinnen die bestmögliche Ausbildung zu ermöglichen. Wir würden uns nur
selbst schaden und die Entwicklung unserer eigenen Spieler stören, wenn wir gegnerische Mannschaften schwächen“, erklärt
Balthazar. Leverkusen wird unter anderem
qualifizierte Trainer etwa für Lehrgänge zur
Verfügung stellen und auch die Trainer sollen einen Nutzen von der Zusammenarbeit
haben. Angedacht sind Tagesseminare mit
Andreas Thiel, Handballlegende und Torwarttrainer der Bundesligafrauen, zur Verbesserung des Torwarttrainings. Bereits
seit einiger Zeit werden die Ressourcen
des Vereins zum Stützpunkttraining
weiblicher Auswahlmannschaften des
HVM, aber auch des HVN, genutzt. 
18
Geschlecht, um den Fertigkeiten und Begabungen der Mädchen gerecht zu werden.
Andernfalls wird sich das zu beobachtende
Abwandern der Spielerinnen, da diese ihre
Interessen neu definieren, nicht einstellen.
Die Regeln des Doppelspielrechts belegen
das Dilemma, dass es zu wenige Aktive
gibt und der Trend zur Überalterung der
Seniorenmannschaften geht. Viele Frauenmannschaften, gerade in unteren Ligen,
sind ohne die Unterstützung der Jugendlichen gar nicht spielfähig. Bereits mit der
Vollendung des 16. Lebensjahres dürfen
junge Mädchen in den Frauenmannschaften aushelfen. Was organisatorisch häufig
pure Notwendigkeit ist, kristallisiert sich
für die Mannschaften als doppeltes Glück
heraus, da der Nachwuchs früh Einblicke
in die Wettkampfhärte des Seniorenbereichs bekommt.
Ziel Nationalmannschaft
Noch liegt die Jugendarbeit beim 1. FC
Köln brach. Zuletzt musste die A-Jugend
abgemeldet werden, da die Mannschaft in
der Breite nicht ausreichend aufgestellt war
und die Ungewissheit, ob es die Mannschaft
durch die Saison schafft, als zu riskant angesehen wurde. „Es wurde zuletzt zu wenig in
den Mädchenhandball investiert“, sagt Geertje Oldermann, seit drei Jahren Trai- 
nerin beim FC. In ihrer Mannschaft in der
3. Liga ist keine eigene Nachwuchsspielerin
vertreten. Jedoch schnuppern mit Nadine
Döhmer, Josina Anraad und Lara Klostermann drei Spielerinnen aus der ehemaligen
A-Jugend des 1. FC Köln immer öfter Luft
in der Frauenwelt. Sie gehören zum Kader
der Oberliga-Mannschaft des FC. Längst
hat man auch in Köln die Notwendigkeit
einer guten Jugendarbeit erkannt. „Wir
sind als Drittligist gut aufgestellt und das
nötige Zugpferd, das Mädchen brauchen,
um ein Verständnis für den Leistungshandball zu entwickeln“, hofft Oldermann die
Basis bieten zu können, damit der Verein
die Sparte wieder aufbauen kann. Wie die
Nachwuchsarbeit in Köln im Detail aussieht, wird die Zukunft zeigen.
Bayer Leverkusen hat sein Konzept bereits
aufs Papier gebracht. „Jetzt müssen wir Taten sprechen lassen. Wir haben viel zu tun“,
sprüht Balthazar, die in der Sommerpause
ein hochklassiges Vorbereitungsturnier organisieren wird, voller Tatendrang. Und
Foto: Hoene
Thema
Mit vollem Einsatz dabei
obwohl es noch nicht die direkten Früchte
sind, die Leverkusen und Co. in Zukunft
ernten werden, folgt die erste Bestätigung,
dass sich gute Jugendarbeit lohnen kann.
An ihrem 16. Geburtstag wurde BayerNachwuchsspielerin Pia Adams für die Nationalmannschaft des Jahrgangs 1996/1997

nominiert.
HVM forciert gute Talentarbeit
In der Vergangenheit konnte der HVM im weiblichen Jugendbereich nicht sein Potenzial ausschöpfen. Die Zeiten haben sich
jedoch geändert. Die verstärkte Arbeit in den weiblichen Auswahlmannschaften hat an Priorität gewonnen und sich auf
Anhieb bewährt.
Von den drei Verbänden des Westdeutschen
Handball-Verbandes ist das Gebiet des Mittelrheins deutlich kleiner, als das der Nachbarn aus
dem HV Westfalen und dem HV Niederrhein.
Dadurch sind nicht nur die die finanziellen Mittel
des HVM deutlich geringer, sondern es arbeiten
auch deutlich weniger Vereine im leistungsbezogenen Bereich. Bei der Förderung von weiblichen Talenten ist der HVM daher bis vor kurzem
etwas ins Hintertreffen geraten. Durch eine Förderungsoffensive in der Zusammenarbeit mit
den Auswahlmannschaften hat der HVM jedoch
den Anschluss an den HVW und dem HVN wieder herstellen können. Im Juni 2012 schaut sich
das Team um Landestrainer Dieter Trippen den
weiblichen 1999 Jahrgang bei einer Wochenendsichtung an! Insgesamt 56 Mädchen, aus
jedem Kreis 14, werden auf ihre turnerischen,
koordinativen und natürlich handballerischen
Fähigkeiten getestet. Nach dieser Sichtung
werden die besten Spielerinnen in die Landesauswahl des HVM berufen! Als Grundlage dien-
ten verschiedene Übungen nach dem Konzept
des DHB. Unter anderem wurde unter die Lupe
genommen, wie beweglich und gewandt sich
die Mädchen etwa bei Athletikaufgaben zeigten. Beherrschen die Mädchen Handwechsel
oder Wechselsprünge? Die talentiertesten Spielerinnen werden in die Landesauswahl berufen –
für den Rest ist das Kapitel allerdings noch nicht
endgültig beendet. „Wir halten die Augen in den
Punktspielen weiter offen“, sagt Dieter Trippen.
Für alle Jahrgänge gilt: Die Mädchen, die in den
Kader berufen wurden, treffen sich regelmäßig
zu Tages- und Wochenendlehrgängen. „Ziel ist
es, die Spielerinnen für die DHB-Sichtungen
und den prestigeträchtigen Ländervergleich
vorzubereiten“, so Trippen. Das Engagement
zahlte sich bereits beim 1997er Jahrgang aus.
Nachdem die Mädchen in der Vergangenheit
gegen die anderen Verbände nahezu nicht
konkurrenzfähig waren, konnte der HVM mittlerweile einen ausgeglichenen Jahrgang bilden,
der auf Augenhöhe zur Konkurrenz ist. „Bisher
19
konnten wir alle Spiele gewinnen“, freut sich
der Landestrainer. Seit einem Jahr sind die
Mädchen in der Leistungsdiagnostik, die in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Klaus Baum durchgeführt wird. Die guten Ergebnisse der jüngsten
Vergangenheit reichen dem HVM jedoch nicht,
weitere Projekte lassen sich aber alleine nicht
realisieren. Trippen erklärt: „Wir sind durch diese
Maßnahmen an unsere finanzielle Belastbarkeit
gestoßen und benötigen für weitere Unternehmungen Sponsoren.“
Auch der Blick über den Tellerrand wurde gewagt:
Das DHB-Konzept sieht eine offensive 3:2:1-Abwehr vor, um die Nachwuchs-Handballerinnen
auch auf den internationalen Vergleich vorzubereiten, bei dem sie auch auf defensiv ausgerichtete Mannschaften treffen können, werden die
Verbandstrainer in den nächsten Spielen in der
zweiten Halbzeit auf eine defensive Verteidigung
umstellen. „Wir wollen sehen, wie die Spielerinnen reagieren und ob sie ihr Repertoire erweitern
können“, so Trippen.

Gerd Nettekoven (rechts), Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe, Frank Dürr (links) Direktor des Deutschen Sport- und Olympiamuseums und Lutz Rohmer, Präsident des HVM weihen die neue Spendensäule ein.
HANDBALL HILFT!
Die Kooperation zwischen der Deutschen Krebshilfe und dem HVM wurde im September offiziell
bekanntgegeben und schon in den ersten Monaten mit Leben gefüllt.
I
m Rahmen von HANDBALL HILFT!,
Deutschlands größter Charity-Aktion
der Handball-Gemeinschaft, unterstützen seit 2008 zahlreiche HandballBundesligisten, Vereine und Verbände
die Deutsche Krebshilfe im Kampf gegen
Krebs. Am 15. September 2011 stellten
die Deutsche Krebshilfe und der Handballverband Mittelrhein im Deutschen
Sport- und Olympiamuseum Köln ihre
Kooperation vor. In einem Pilotprojekt
vermitteln sie seit dem gemeinsam Botschaften zu den Themen „Krebs-Prävention“ und „Hilfe für Betroffene“.
Seit dem Sommer 2011 sammelt der
Handballverband Mittelrhein bei zahl-
reichen Veranstaltungen Spenden und
weist auf die wichtige Arbeit der Deutschen Krebshilfe hin. Zudem ruft der
Verband seine Vereine dazu auf, eigene Veranstaltungen unter die Initiative
„HANDBALL HILFT!“ zu stellen.
„Wir freuen uns, mit dem Handballverband Mittelrhein einen Partner an der
Seite zu haben, mit dem wir Themen
rund um einen gesunden Lebensstil – wie
Ernährung, Bewegung und Nichtrauchen – im Breitensport kommunizieren
können“, so Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe.
Lutz Rohmer, Präsident des Handballverbandes Mittelrhein, ergänzte: „Es
20
gehört zur gesellschaftlichen Verantwortung des Sports, anderen zu helfen.
Die Initiative HANDBALL HILFT! bietet
hierfür ideale Möglichkeiten.“
Beim Termin zur Präsentation der Kooperation wurde im Eingangsbereich des
Deutschen Sport- und Olympiamuseums auch eine Spendensäule aufgestellt.
Frank Dürr, Direktor des Deutschen
Sport- und Olympiamuseums, erläuterte: „Handballinteressierte Besucher des
Sport- und Olympiamuseums haben
künftig die Möglichkeit, ein Stück Sportgeschichte in Form eines WM-Hallenbodenstücks aus dem Weltmeister-Jahr
2007 zu erhalten. Sie können gegen 
Thema
eine beliebige Spende an die Deutsche
Krebshilfe dieses Erinnerungsstück mit
nach Hause nehmen.“ Ebenfalls im Foyer des Museums im Kölner Rheinauhafen erinnert eine Vitrine mit weiteren
Original-Erinnerungsstücken vom Finale in der Kölner Arena an den WM-Triumph von 2007.
Vereine und HVM zeigen Initiative
Pünktlich zum Beginn der Saison
2011/12 waren die Schiedsrichter des
HVM mit ihrem Beitrag zur Kooperation am Start: Sämtliche Trikots der rund
70 HVM-Schiedsrichter, die mit jeweils
zwei Sätzen Bekleidung ausgestattet
sind, wurden mit dem Logo der Deutschen Krebshilfe ausgestattet. Dank der
Unterstützung von Bayer Leverkusen
konnten die Trikots kostenfrei bestückt
werden. Darüber hinaus verzichteten die
Schiris aus dem HVM-Gebiet zu Gunsten der Deutschen Krebshilfe für einen
Spieltag auf ihre Aufwandsentschädigung und sammelten auf diese Weise
über 580 Euro. Den Spendencheck nahm
Gerd Nettekoven am 15. September 2011
im Kölner Sport- und Olympiamuseum
entgegen.
Der Idee, die Verbundenheit mit der
Deutschen Krebshilfe auf den Trikots
oder Aufwärm-Shirts zu zeigen, folgten bislang auch schon einige Vereine
– so der RSV Rath-Heumar, der Longericher SC und der 1. FC Köln. Die
SG MTVD Köln will bei ihren Heim-
Krebshilfe schritt der TSV Bonn rrh. im
Herbst 2011 voran. Beim „Schäl-Sick
Cup“ in der Beueler Ringarena, der am
15. Oktober erstmals ausgetragen wurde,
konnten insgesamt 600 Euro gesammelt
werden (siehe auch den Bericht auf den
Seiten des Kreises Bonn/Euskirchen/
Sieg in dieser Ausgabe des HVM-Magazins).
Am 26. Oktober setzten die Bonner ihre
Aktivitäten im Rahmen von HANDBALL HILFT! mit einer Info-Veranstaltung fort. Was heißt gesunde Ernährung?
Welche Lebensmittel enthalten wichtige
Nährstoffe und welche Kombinationen decken den Tagesbedarf? Wovon
sollte ich täglich viel essen, wovon eher
wenig? Und: Welche Ernährung hilft
mir, sportlich fit zu sein? Antworten,
Informationen und altersgerechte, alltagstaugliche Tipps hierzu gab Stefanie
Scheider, Diplom-Oecotrophologin und
Mitarbeiterin der Abteilung Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen
Krebshilfe in der Aula der Gartenschule
in Bonn-Beuel.
Gesund futtern schmeckt und macht
fit! Dies zu vermitteln war das Ziel der
Veranstaltung, an der rund vierzig junge Handballerinnen und Handballer der
U8- bis U12-Mannschaften des TSV Bonn
in ihren Ferien teilnahmen. Sie erhielten
wichtige Tipps für eine gesunde Lebensweise und „bauten“ gemeinschaftlich
eine Ernährungspyramide auf. Anschließend konnten sie weiter aktiv werden
– denn die Tische der Aula waren mit
Ab sofort auf allen Trikots der HVM-Schiedsrichter: Das Logo der Deutschen Krebshilfe
spielen einen Spendenball aufstellen,
auch wurden Banner von HANDBALL
HILFT! auf zahlreichen Internetseiten
eingebunden.
Gleich mit zwei Beispielen für eine gelebte Kooperation mit der Deutschen
buntem Obst und Gemüse dekoriert. Mit
viel Spaß an der Zubereitung verwandelten sie gemeinsam mit ihren Betreuern Kiwis, Äpfel, Bananen, Mandarinen,
Trauben, Paprika, Kohlrabi, Radieschen
und Möhren in bunte Obst- und Gemü-
21
Gesunde Ernährung kann auch schmecken!
sespieße. Viele der jungen Handballer
probierten an diesem Tag erstmals auch
Fenchel oder Stangensellerie – mit dem
Fazit: „Lecker!“
Ebenfalls bei einem Turnier war
HANDBALL HILFT! am 4. Dezember
im Kreis Aachen/Düren vertreten. Am
alljährlichen Nikolaus-Turnier nahmen
271 Kinder in 17 Mannschaften teil. Sie
spendeten am Stand von HANDBALL
HILFT! 329,70 Euro und nahmen als
Dankeschön jeweils ein Stück des Weltmeisterbodens von 2007 mit. Der Handballkreis rundete den Spendenbetrag
auf 400 Euro auf.
Beim Stolberger SV installierte Trudi
Fieger eine Sammelbüchse, bei deren
erstem Einsatz im November bereits 130
Euro gespendet wurden. Die Aktion soll
jetzt bei jedem Heimspiel fortgeführt
werden; am Ende der Saison wollen die
Stolberger den Erlös spenden.
Alle genannten Beispiele zeigen, wie
sich die Kooperation im sportlichen
Alltag oder aber auch bei besonderen
Anlässen mit Leben erfüllen lässt und
dabei Spaß und Informationsgehalt
nicht zu kurz kommen. Die Deutsche
Krebshilfe und der HVM bedanken
sich herzlich und freuen sich auf weitere interessante Ideen und Aktionen der
Vereine!

Story
Jugendarbeit: Blick über Europa
Handball kann immer mehr Nationen für sich gewinnen, die die Attraktivität des Sports erkennen
und beginnen den Handball professionell zu fördern. Das HVM-Magazin stellt neben drei etablierten
Handball-Ländern das Engagement zweier Handball-Exoten vor.
F
rankreich und Spanien gehören
zu den derzeit im Profi-Bereich
erfolgreichsten Handballnationen
und auch Rekordweltmeister Schweden
hat mittlerweile wieder den Anschluss
an die Weltspitze gefunden. Davon sind
etwa die Türkei und England noch weit
entfernt.
Frankreich
Der Olympiasieger, Welt- und Europameister Frankreich setzt den Fokus auf
individuelle Qualitäten. Die Lehre des
Spielrahmens und der kollektiven Arbeit beginnt erst, nach dem die Sportler
ihr Potenzial entwickelt haben. Da viele
französische Vereine nicht, wie die deutschen Clubs, über die finanziellen Mittel
verfügen, bekommen die großen Talente sehr früh die Möglichkeit sich in der
höchsten Spielklasse zu etablieren. Große Nachwuchshoffnungen wie William
Accambray und Xavier Barachet, beide
23 Jahre alt, sind etwa seit Jahren in der
Champions League aktiv. Großen Wert
legen die Franzosen auch darauf, an der
Psyche ihres Nachwuchses zu arbeiten.
Junge talentierte Spieler wie der 20-jährige Kentin Mahé vom VfL Gummersbach
werden sehr früh zu den Lehrgängen
eingeladen, wo sie unter die Fittiche der
erfahrenen Führungsspieler genommen
werden, die ihnen unter anderem die
Philosophieder Équipe Tricolore vermitteln.
stärkt. Insgesamt ist die Anzahl der fördernden Vereine nach oben geschnellt.
Legendär ist die Einrichtung des FC
Barcelona, wo auch die kommenden
Fußballstars ausgebildet werden. In „La
Masia“ werden Jugendliche jeden Alters
sportlich und akademisch so gefördert,
dass sie etwa mit 18 Jahren für die Liga
Asobal in Frage kommen, die Erfolgsquote liegt bei 80 Prozent. Der Altersdurchschnitt der Aufbaumannschaft,
die derzeit die zweite Liga anführt, liegt
bei 20,45 Jahren.
Türkei
Auch in der Türkei konzentriert man sich
darauf, über die Schulen Talente zu fördern und für die Auswahlmannschaften
zu rekrutieren. Der Sport hat in den letzten Jahren immer mehr an Wichtigkeit
gewonnen, wenngleich an Krösus Fußball kein Herankommen ist. Die Handballer spielen nicht in Vereinen, sondern
laufen für ihre Schulen auf. Bis zu drei
Mal am Tag steht für die begabten Talente die Handball AG auf dem Plan, so
kann der Nachwuchs so oft wie möglich
trainieren und gefördert werden. Für
Spiele und Turniere werden die Jugendlichen vom Unterricht entschuldigt, um
zu den gegnerischen Schulen reisen zu
können.
England
Spanien
Frankreichs Nachwuchshoffnung Kentin Mahé
Jahrelang haben spanische Vereine zu
wenig in die Jugend investiert. Heute
haben sich die Prioritäten verschoben.
Tendenziell sollen selbst ausgebildete
Talente statt zahlreicher teurer Stars die
Teams verstärken. Die Vereine haben
unter anderem die Zusammenarbeit
mit den Schulen und Universitäten ver-
Profistatus hat, wird viel in die eigene
Jugend investiert. Erste Förderungsmaßnahmen laufen bereits direkt in den
Schulen. Ab der siebten Klasse können
die Schüler Sport als Extrafach auswählen, wo sie dann intensiv gefördert
werden. Im ganzen Land werden groß
angelegte Schulturniere ausgetragen,
über die sich der Nachwuchs für neue
Aufgaben etwa in einer der zahlreichen
Auswahlmannschaften empfehlen kann.
Schweden
In Schweden wird ähnliche Jugendarbeit
betrieben wie in Deutschland. In den
Trainingseinheiten wird früh viel Wert
auf taktische Elemente gelegt. Obwohl –
oder gerade weil – die Eliteklasse keinen
22
Um ernsthaft über Erfolge im Junioren- und
Seniorenbereich nachdenken zu können,
hat die Handballförderung an Intensität gewonnen. Talentierte Jugendspieler werden
speziell vorbereitet und gefördert. In einem
speziellen Schulungsprogramm werden
die besten Handballer des Landes in zwei
professionellen High-Performance-Centern
ausgebildet. Ergänzt werden diese Maßnahmen durch unterstützende Partnerschaften europäischer Nachbarn. Auch in
den Schulen hat der Handball mittlerweile

seinen Platz gefunden.
Deutscher
Länderpokal
- Vorrunde
- Gruppe
4
Deutscher
Länderpokal
- Vorrunde
- Gruppe
Deutscher
Länderpokal
- Vorrunde
- Gruppe
4 4
männliche Jugend Jahrgang 1995
männlicheJugend
Jugend
Jahrgang
1995
männliche
Jahrgang
1995
vom 20. - 22. Januar 2012 in Dormagen
vom
Januar
2012 in Dormagen
vom20.
21.- 22.
- 22.
Januar
in Dormagen
Bayer-Sport-Center,
An der 2012
Römerziegelei
1
Bayer-Sport-Center,
An
der
Römerziegelei
1 1
Bayer-Sport-Center, An der Römerziegelei
Teilnehmer
Teilnehmer
HV Berlin

*8$GTNKP
*8$GTNKP
HV Niedersachsen
 *80KGFGTUCEJUGP
*80KGFGTUCEJUGP
HV Mittelrhein

*8/KVVGNTJGKP
*8/KVVGNTJGKP
Arge Rheinland Pfalz

#TIG4JGKPNCPF2HCN\
#TIG4JGKPNCPF2HCN\
Thüringer Handball-Verband

6J€TKPIGT*CPFDCNN8GTDCPF
6J€TKPIGT*CPFDCNN8GTDCPF
Sa. 21. Januar 2012 • 10.00 - 19.00 Uhr
Spielbeginn, Samstag, 21. Jaunar 2012: 10:00 - 19:00 Uhr
Spielbeginn,
Samstag,2012
21. Jaunar
2012: -10:00
- 19:00
So. 22. Januar
• 09.00
16.00
UhrUhr
Spielbeginn, Sonntag, 22. Jaunar 2012: 09:00 - 16:00 Uhr
Spielbeginn, Sonntag, 22. Jaunar 2012: 09:00 - 16:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene: 5,00 € / 8,00 €, Jugendliche ab 15 Jahre: 3,00 € / 5,00 €, Kinder bis 14 Jahre: frei
Eintritt: Erwachsene: 5,00 € / 8,00 €, Jugendliche ab 15 Jahre: 3,00 € / 5,00 €, Kinder bis 14 Jahre: frei
Eintritt: Erwachsene: 5,00 € / 8,00 € • Jugendliche ab 15 Jahre: 3,00 € / 5,00 € • Kinder bis 14 Jahre: frei
Länderpokal
Länderpokal:
HVM-Jugend vor Bewährungsprobe
Ende Januar spielt die männliche Jugend 1995 in Dormagen um den Einzug in die Endrunde in der
Konkurrenz aller deutschen Landesverbände.
gewonnen hat. „Wenn man betrachtet,
von welchen Heimatvereinen die Dormagener kommen, wird deutlich, wie
stark die Anziehungskraft ist, die von
Dormagen ausgeht“, bemerkt Breuer.
Und obwohl der HVM im Kreis der Konkurrenten um die Endrundenteilnahme
wurden moderat gehalten: Erwachsene zahlen 8 Euro für beide Tage und 5
Euro für einen Tag. Kinder bis 14 Jahre
haben freien Eintritt, Jugendliche ab 15
Jahren zahlen 3 beziehungsweise 5 Euro.
„Es sind insgesamt zehn Spiele, die sich
lohnen“, verspricht Karl-Werner Breuer.
Foto: HVB/Krebs
I
n diesem Jahr freut sich der Handballverband Mittelrhein, Gastgeber
des Länderpokals zu sein. Hierbei
handelt es sich um eine Meisterschaftsrunde der Landesverbände des DHB
als Abschluss der zweijährigen Talentsichtung im Jahrgang männliche Jugend 1995.
Der Länderpokal wird in mehreren
Vorrunden ausgetragen, von denen die
jeweils beiden Erstplatzierten an der
Endrunde teilnehmen. In diesem Jahr
richtet der HVM am 21. und 22. Januar
2012 die Vorrunde der Gruppe 4 im Dormagener Sportcenter, der Spielstätte der
Zweitliga-Mannschaft des DHC Rheinland, aus.
Teilnehmen werden die Verbände aus
Berlin, Niedersachsen und Thüringen sowie die ARGE Rheinland-Pfalz,
ein Zusammenschluss der Verbände
Rheinland, Pfalz und Rheinhessen, und
der HVM.
Die Vorrunden werden „jeder gegen
jeden“ und in neuem Modus ausgetragen. Statt wie zuvor fünf Runden mit
Vierergruppen, aus denen nur die Sieger in die Endrunde gelangten, spielen nun vier Vorrundengruppen à fünf
Mannschaften. Die Gruppenersten und
-zweiten, also acht Teams, ziehen in die
Endrunde ein.
„Dieser Modus ist attraktiver als der
alte, weil viele gute Teams aufeinandertreffen“, sagt Karl-Werner Breuer, der
Vorsitzende des Jugendausschusses im
HVM. Unter den Gegnern des HVMTeams hebt er die Mannschaften aus
Berlin und Niedersachsen hervor: „In
Berlin trägt die Arbeit von Bob Hanning,
der die Talente bei den Füchsen sammelt, Früchte, und im niedersächsischen
Verband leistet Pitti Petersen schon
lange eine kontinuierlich gute Arbeit.“
HVM-Trainer Pascal Mahé rekrutiert
seine Spieler traditionell fast ausschließlich aus Gummersbach und Dormagen
– wobei der TSV noch an Dominanz
Neuer Turnierstil: „Dieser Modus ist noch attraktiver.“
zu den kleineren Verbänden zählt, weist
er darauf hin, dass man es mit den Jahrgängen 1989 und 1993 bereits zwei Mal
dorthin schaffte.
Die Delegation eines jeden Landesverbandes besteht aus 14 Spielern und vier
Offiziellen, also 18 Personen. Erfahrungsgemäß werden die Mannschaften
von Eltern und Interessierten aus den jeweiligen Verbänden begleitet. So schätzt
der HVM anhand der Erfahrungen aus
der Vergangenheit, dass insgesamt bis
zu 500 Zuschauer an beiden Tagen in
Dormagen anwesend sein könnten.
Es ist Platz genug für alle und weitere Interessierte vorhanden; die Eintrittspreise
24
„Es sind in diesen Mannschaften schon
einige Nationalspieler aktiv, es wird ein
hohes Niveau geboten.“
Das Turnier läuft am ersten Tag von 10
bis 19 Uhr, am zweiten Tag beginnt es
um 9 Uhr. Um 16 Uhr dann dürfen die
beiden Mannschaften, die sich in die
Endrunde vorgekämpft haben, bei der
Siegerehrung feiern. Zudem wird, ganz
nach dem Vorbild großer Profi-Turniere,
das All Star Team dieser Vorrunde im
Länderpokal bekanntgegeben. Sollte der
HVM die Endrunde erreichen, wird er
sich auch für deren Ausrichtung bewerben und vielleicht am letzten März-Wo
chenende erneut Gastgeber sein.
Länderpokal
Arge Rheinland-Pfalz
Trainer: Daniel Fellenzer & Carsten Welsch
Delegationsleiterin: Claudia Metz
Nummer
Position
Vorname
Name
Geburtsjahr
Verein
1
TW
Simon
Stein
1995
TV Vallendar
12
TW
Christian
Fühles
1995
HSG Rhein-Nahe-Bingen
-
TW
Peter
Bock
-
TSG Friesenheim
2
LA
Holger
Schulze
1995
TuS Heiligenstein
3
RL
Dario
Grüner
1995
TSG Friesenheim
4
RR
Jan
Linck
1995
HSG Rhein-Nahe-Bingen
6
RL
7
LA / RM
Dennis
Götz
1995
TSG Friesenheim
Alexander
Backes
1995
TV Mülheim
8
RA
Tim
Wolke
1995
TV Mülheim
9
KM
Philipp
Schwenzer
1995
TSG Friesenheim
10
KM
Dominik
Stein
1996
TV Mülheim
11
RM / KM
Timo
Naas
1995
TSG Friesenheim
13
RA
Tino
Gläßgen
1996
SG Wernersb./Annweiler
14
RM / RL / RR
Lukas
Klein
1995
TV Kirrweiler
17
LA / RL / RM
Robin
Hübscher
1995
HSG Rhein-Nahe-Bingen
-
RR / RL
Julius
Herbert
1996
TSG Friesenheim
-
KM
Johannes
Layes
1995
TV Ramstein
-
LA
Arne
Teschner
1995
HSG Rhein-Nahe-Bingen
25
Länderpokal
HV Berlin
Trainer: Andreas Westram & Arnfried Hetzer
Physiotherapeut: Ralph Krempel
Nummer
Position
Vorname
Name
1
TW
Timur
Güner
1995
SG Spandau/Füchse
12
TW
Felix
Doth
1995
SG Spandau/Füchse
2
R
Christoph
Reißky
1995
SG Spandau/Füchse
3
R
Matti
Sprengler
1995
SG Lira-Preussen Berlin
4
RL
Paul
Drux
1995
SG Spandau/Füchse
5
A
Max
Bauer
1995
SG Spandau/Füchse
6
A
Nils
König
1995
SG Spandau/Füchse
7
A
Darius
Krai
1995
SG Lira-Preussen Berlin
8
R
Maik
Clausen
1995
SG Spandau/Füchse
9
A
Cornelius
Köhler
1996
SG Spandau/Füchse
10
A
Dominik
Nehls
1995
SG Spandau/Füchse
11
A
Dominic
Röder
1996
SG Spandau/Füchse
13
R
Kevin
Struck
1996
SG Spandau/Füchse
14
K
Pascal
Kaltenschnee
1996
SG Hermsdorf-Waidmannlust
26
Geburtsjahr
Verein
HIgHlIgHts
Atze Schröder • BAtmAn • roger
cicero • BeSt of muSicAl • inA müller
udo lindenBerg • the AuStrAliAn Pink
floyd Show • APASSionAtA • höhner
helene fiScher • night of the JumPS
night of the PromS • Bläck fööSS
tickets: 0221-8020
www.lanxess-arena.de
und
Änderungen
und
Irrtümer
vorbehalten
Änderungen
und
Irrtümer
vorbehalten
dJ BoBo • 11. im 11. • dAvid gArrett
Länderpokal
HV Mittelrhein
Trainer: Pascal Mahé & Hendrik Geffert
Jungenwart: Kalle Breuer
Nummer
Position
-
TW
Vorname
Paul-Luca
Name
Feistkorn
Geburtsjahr
1995
Verein
TSV Bayer Dormagen
1
TW
Patrick
Hombrecher
1995
TSV Bayer Dormagen
12
TW
Sandrio
Singh
1995
HV Erftstadt
16
TW
Benjamin
Zander
1995
VfL Gummersbach
2
LA
Yannick
Sinnecker
1995
TSV Bayer Dormagen
3
RM
Pascal
Blos
1996
TSV Bayer Dormagen
4
RR / RA
Valentin
Elmer
1995
TSV Bayer Dormagen
5
KM
Patrick
Hüter
1995
TSV Bayer Dormagen
6
RA / RR
Lukas
Bader
1995
VfL Gummersbach
7
RM / RL / LA
Florian
Feindt
1995
TSV Bayer Dormagen
8
RR / RA
Jo Gerrit
Genz
1995
VfL Gummersbach
9
KM / LA
Nico
Ries
1996
VfL Gummersbach
10
RM
Mark
Kauwetter
1995
TSV Bayer Dormagen
11
RR
13
RL / RM / KM
Jesse
Freeling
1995
VfL Gummersbach
Tim
Suton
1996
TSV Bayer Dormagen
14
RL / RM
Philipp
Keusgen
1995
VfL Gummersbach
15
17
RL
Nico
Blech
1995
VfL Gummersbach
LA
Julian
Lumm
1995
TSV Bayer Dormagen
18
RA
Mattis
Pestinger
1995
TSV Bayer Dormagen
28
Länderpokal
HV Niedersachsen
Landestrainer: Klaus-Dieter Petersen
HVN Kadertrainer m95: Ludger Emke
Nummer
Position
Vorname
Name
Geburtsjahr
12 / 83
TW
Frederick
Lüpke
1995
JSG Wilhelmshaven
16 / 80
TW
Lennart
Gobrecht
1995
Eintracht Hildesheim
2
RA / RR
Jonas
Burfeind
1995
VfL Fredenbeck
3
KM / LA
Lukas
Bühn
1995
TSV Burgdorf
4
RR / RA
Ole
Diringer
1995
HSG Heidmark
7
RL / RR
Christoph
Groß
1995
JSG Wilhelmshaven
11
RM / RR
Timo
Kastening
1995
TSV Burgdorf
15
RM / LA
Marvin
Pfeiffer
1995
HSG Heidmark
19
KM / LA
Frederic
Stüber
1995
Eintracht Hildesheim
21
RL / RR
Jonas
Vonnahme
1995
VfL Fredenbeck
22
RL / RM
Kai-Lucas
Braun
1995
TSV Burgdorf
23
RM / LA
Sanin
Vrana
1995
TV Bissendorf-Holte
24
RA / RR
Kevin
Larisch
1995
Eintracht Hildesheim
25
KM / RA
Dominik
Kalafut
1995
HSG Varel
29
Verein
Länderpokal
Thüringer HV
Trainer: Christian Roch, Christoph Jauernik & Marco Lang
Delegation: Rolf Häseler (THV VP Jugend & Leistung)
Nummer
Position
Vorname
Name
1
TW
Lukas
Frohmüller
1995
ThSV Eisenach
12
TW
Marcus
Römer
1995
ThSV Eisenach
16
TW
Toni
Hempel
1995
Post SV Gera
2
RM
Moritz
Reichenbach
1995
LSV Ziegelheim
3
RR
Christian
Fritschek
1995
ThSV Eisenach
4
RL
Moritz
Rahn
1995
ThSV Eisenach
5
KM
Christopher
Gladis
1996
ThSV Eisenach
6
RA
Maximilian
Jäschke
1996
ThSV Eisenach
7
KM
Armend
Alaj
1995
ThSV Eisenach
8
RL
Philipp
Hempel
1995
ThSV Eisenach
9
LA
Ardit
Ukaj
1996
ThSV Eisenach
10
RR
Tim
Rodrian
1995
ThSV Eisenach
11
RM
Lucas
Zemann
1996
ThSV Eisenach
13
RA
Florian
Leinhos
1996
ThSV Eisenach
14
KM
Tim
Voigt
1995
ThSV Eisenach
15
LA
Nils
Hemleb
1996
ThSV Eisenach
30
Geburtsjahr
Verein
Länderpokal
Schiedsrichter und Zeitnehmer
Holger Gillmann & Ingo Müller
WHV
Harun Atucuranagolu & Nazim Kandemir (nur Samstag)
HVN & JBL
Holger Marcel Bohnensteffen & Tobias Siltmann (nur Samstag) Marcel Brückner & Fabian Kalveram (nur Sonntag)
HVW
HVN
Zeitnehmer und Sekretäre: Brigitte Hanck & Alwin Schmitz, Birger Gierke & Karl-Heinz Schumacher
Anzeige:
50
Stadien
die man gesehen
haben Muss
in Europa
In diesem Buch porträtiert die
Stadionwelt-Redaktion 50 europäische Stadien, die jeder Fußballfan gesehen haben muss. Einige
sind wahre Klassiker, in denen
Geschichte geschrieben wurde.
Andere sind einfach groß und
aberwitzig teuer. Wieder andere
modern und innovativ. Jedes einzelne Stadion weist eine Besonderheit auf, die es in der großen,
weiten Stadionwelt Europas einzigartig macht. Auf jeweils zwei
Seiten pro Stadion wird dieser
Einzigartigkeit in Wort und Bild
nachgegangen.
„50 Stadien in Europa, die man gesehen haben muss“
gibt es exklusiv und in limitierter Auflage
im Stadionwelt-Shop für 12,90 Euro!
www.stadionwelt-shop.de
31
Story
Vorfreude auf den Mai 2012
Das VELUX EHF FINAL4 findet am 26. und 27. Mai erneut in der Kölner LANXESS arena statt,
darüber hinaus erhielt Köln den Zuschlag bis 2014.
Siegerzeremonie 2011 mit dem FC Barcelona – wer steht 2012 auf dem Podest?
2
0.000 Zuschauer in Europas größter Halle, ein ganzes Wochenende
voller Spiel, Spaß, Spannung und
großer Emotionen – pure Gänsehaut,
internationales Flair und Sport der Spitzenklasse. Es gibt weltweit kein größeres
Handball-Event, das in so kompakter
Form alles bietet, was sich der Sportfan
nur wünschen kann.
Darüber, dass das VELUX EHF FINAL4
2012 zum dritten Mal in der Kölner
LANXESS arena stattfinden würde,
konnten wir bereits in der letzten Ausgabe des HVM-Magazins berichten. Im
November 2011 erhielt Köln mit seiner Arena dann noch den Zuschlag bis
2014. Peter Vargo, Geschäftsführer der
EHF Marketing GmbH, die für das Finalturnier der EHF Champions League
verantwortlich zeichnet, erklärte: „Köln
bietet uns den perfekten Austragungsort
für das Aushängeschild des Klubhandballs: eine Halle mit 20.000 Sitzplatzen,
eine internationale Großstadt mit guter
Infrastruktur und, besonders wichtig,
eine Stadt mit einer besonderen Affinität
zum Handballsport. Die Entscheidung
in Köln zu bleiben ist für uns die Basis,
um die Entwicklung der Veranstaltung
so weit voranzutreiben, wie man es im
Indoor-Bereich auf dem internationalen
Sportmarkt noch nicht gesehen hat.“ Die
Komplimente richten sich auch an die
vielen Mitglieder aus Vereinen im HVM,
die in unterschiedlichen Funktionen vor
Ort waren – als begeisterte und fachkundige Fans, als Volunteers und als Mitarbeiter in den verschiedenen Bereichen
der Organisation.
Wie Peter Vargo verspricht, wird das
VELUX EHF FINAL4 stetig weiterentwickelt. Und so dürfen sich alle
Zuschauer schon 2012 erneut auf attraktive Events im Rahmenprogramm
und faszinierende Show-Elemente
während der Zeremonien freuen. Der
Ticket-Vorverkauf dokumentiert, dass
die Handballfans aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt wieder unbedingt dabei sein wollen: Es sind nur
noch wenige Restkarten in den Kategorien 2 und 3 verfügbar. Wer hinter den
Kulissen zum Gelingen beitragen und
dabei auch Atmosphäre schnuppern
Alles Infos unter ehfFINAL4.com
32
möchte, hat noch die Möglichkeit, sich
als Volunteer zu bewerben. Es sind bereits über 200 Bewerbungen aus ganz
Europa eingegangen.
Bei allem Geschehen rund um das Spielfeld, in der Arena und in ganz Köln sind
es am Ende aber selbstverständlich die
Weltstars der teilnehmenden vier Vereine, die ins Rampenlicht treten, die Fans
mit ihrem Können begeistern und der
gesamten Veranstaltung den größten
Glanz verleihen.
Im Jahr 2010 konnte der THW Kiel den
Sieg feiern, 2011 war es der FC Barcelona. Zwei der größten Namen dieses
Sports haben also ihren Rang bestätigt.
Wer aber tritt 2012 die Nachfolge an
oder ist in der Lage, den Titel zu verteidigen? Stefan Lövgren, Botschafter des
VELUX EHF FINAL4, stellt fest: „Mehrere Mannschaften erheben klare Ansprüche, sich für Köln zu qualifizieren.
Neben den ‚üblichen Verdächtigen‘
aus Spanien und Deutschland präsentieren sich auch Kopenhagen und insbesondere Montpellier in einer guten
Verfassung. Mein Tipp: In Köln werden Madrid (Anm. d. Red.: BM Ciudad
Real firmiert jetzt als Handballabteilung von Atlético Madrid), Barcelona,
Montpellier und eine deutsche Mannschaft auftreten.“

Gewinnen Sie einen Bildband!
Das HVM-Magazin verlost fünf Exemplare des großen Bildbandes der EHF zum
VELUX EHF FINAL4 mit faszinierenden
Fotos von 2011.
Senden Sie eine E-Mail mit dem Betreff
VELUX EHF FINAL4 an info@hvm-magazin.de und vergessen Sie nicht, Ihre
Postadresse anzugeben: Die ersten fünf
Einsender dürfen sich auf das Buch, das
nicht im Handel erhältlich ist, freuen.
T
ESSERUNG
B
E
ko
el
nti
eld
ung
GU
Geld zurück im
*
Krankheitsfall !
c k e t . de/kran
km
*Gegen Vorlage eines ärztlichen Attests erstatten wir Ihnen den vollen Kartenwert! Weitere Informationen unter koelnticket.de/krankmeldung
Thema
Bunte Bälle liegen im Trend.
Der beste Freund des Handballers
In einem Punkt unterscheiden sich Amateur- und Profihandballer in keiner Weise: Wie
selbstverständlich ist der Handball in jeder freien Sekunde ständiger Begleiter. Doch wie sind die
Handbälle tatsächlich aufgebaut und welche Eigenschaften bringen sie mit? Das HVM-Magazin
wirft einen genaueren Blick auf das Spielgerät.
W
ährend noch vor wenigen
Jahren nahezu jeder Handball aus Echtleder, gewonnen
aus dem Rücken des Rinds, gefertigt
wurde, hat sich das Blatt mittlerweile
gewendet; die klassischen Lederhandbälle sind vom Aussterben bedroht,
abgelöst von Handbällen aus Synthetikleder. „Die synthetischen Materialien
bieten inzwischen bessere Spieleigenschaften“, erklärt Daniel Neuerburg
von der Adidas Group warum Handbälle mittlerweile fast ausschließlich aus
Polyurethan (PU), einem Kunststoff,
gefertigt werden. Zu sehr überwiegen
die Nachteile der Echt-Lederbälle gegenüber der synthetischen Konkurrenz.
Das Naturprodukt ist teurer, nicht so
griffig, muss mit Haftmitteln gespielt
werden und verfügt über eine kürzere
Lebensdauer – die Bälle saugen Schweiß
auf und bekommen schneller Risse. PUBälle dagegen lassen sich durch neuste
Entwicklungen noch runder und griffiger herstellen. Neuerburg weiß: „Die
Entwicklung macht in diesem Bereich
täglich neue Fortschritte.“ In den letzten Jahren sind die Bälle, deren Felder
von etwa 3.000 Nahtstichen zusammengehalten werden, durch verbesserte
Oberflächenmaterialien und Produktionstechniken weicher, griffiger und
dadurch qualitativ besser geworden.
Damit ein Ball die besten FlugeigenBallpflege
Grundsätzlich muss ein Handball nicht
speziell gepflegt werden. Wer dennoch
Hand anlegen möchte, sollte die Bälle
ausschließlich mit einem feuchten Lappen oder einem Mikrofasertuch reinigen.
Die Säuberung der Bälle könnte nach
intensiver Nutzung von Haftmitteln zum
Thema werden. Ist es einem die Mühe
wert, bietet es sich an, das Harz mit
den Fingern oder einer weichen Bürste
zu beseitigen. Gegebenenfalls kann das
Harz vorsichtig mit einem Fön erwärmt
werden, um die Schmutzreste leichter
entfernen zu können. Wichtig: Dass die
Spielbälle aus robustem Synthetikleder
bestehen, heißt nicht, dass man das
Spielgerät in der Winterzeit der Kälte
aussetzen und etwa über Nacht im Auto
oder im kalten Keller liegen lassen sollte.
34
schaften erreicht, haben sich 32 Felder
bewährt.
Eine andere Ursache findet sich im
marketingtechnischen Ressort. „Früher
waren alle Bälle fast komplett weiß, die
Zeichen der Zeit haben sich jedoch geändert und es werden möglichst bunte Bälle nachgefragt“, erläutert Achim
Schürmann, Key Account Sales Manager
von Hummel, „und die PU-Bälle lassen
sich einfacher farblich gestalten“.
In der Produktion der Bälle hat sich dagegen nichts geändert: In einem Zeitalter, in dem die Industrie vermehrt auf
Maschinen setzt, vertrauen die Handball-Hersteller weiter der menschlichen
Hand. Aus gutem Grund, wie Carsten
Berg, Verkaufsleiter von Select weiß:
„Die Produktion per Hand ist qualitativ besser.“ Hergestellt werden die Bälle überwiegend in Fernost. Select etwa
hat in Pakistan ein von der UNICEF
überprüftes Hilfsprogramm aufgestellt,
in dem die grundlegenden Bedürfnisse
(u.a. ärztliche und medizinische Unterstützung, Unterrichtsangebot für Kinder) der Näherinnen und deren Familien
gedeckt werden.

Thema
Uwe Gensheimer, 25-jähriger Nationalspieler und Kapitän der RN
Löwen im Gespräch über Handbälle und seine Trickwürfe.
Warum spielen die Profis mit
so schwach aufgepumpten
Bällen?
Da man einen festeren Griff in
den Ball hat, kann er besser kontrolliert werden. Außerdem ist
die Passgeschwindigkeit bei uns
sehr hoch und mit einem Ball mit
weniger Luftdruck können diese
schnellen Pässe besser verarbeitet werden und die Verletzungsgefahr der Finger ist geringer, falls der Ball unbeabsichtigt
auf die Fingerkuppe trifft.
Wenn Sie den Ball richtig greifen, suchen Sie da nach bestimmten Punkten?
Man hat während des Spiels
nicht die Möglichkeit, bewusst
Qualitätskriterien
Handbälle lassen sich in vier verschiedene Mannschaftskategorien einordnen.
Herrenmannschaften sowie die älteren
männlichen Jugendlichen spielen mit
Bällen der Größe drei, die einem Umfang
von 58 bis 60 Zentimetern und einem
Gewicht zwischen 425 und 475 Gramm
entspricht. Frauen und der weibliche
Nachwuchs sowie die männliche Jugend im Alter von 12 bis 16 Jahren spielen mit etwas kleineren Bällen (54 bis
56 Zentimeter, 325 bis 375 Gramm). Für
jüngere Sportler kommen Bälle der Kategorie 1 (50 bis 52 Zentimeter, 290 und 330
Gramm) in Frage. Eine vierte Kategorie
(Größe 0) wird von den Kleinsten (acht
Jahre und jünger) gespielt.
Im Zentrum eines Handballes liegt die
Blase, die in der Regel aus Latex besteht
und über eine Dehnfähigkeit von mindestens 600 Prozent verfügt. Es folgt
ein weiches Schaummaterial, bevor das
Obermaterial, die etwa ein bis 1,8 Millimeter dicke PU-Schicht, den Ball um-
nach einem Punkt des Balles
zu greifen. Bei Strafwürfen
greife ich an die größtmögliche
Stelle weit weg von der Naht.
Ich selbst ziehe mittlerweile
auch den Synthetikball vor. Das
kommt allerdings auch auf den
Hersteller an.
Welche Rolle spielt der Ball
bei Trickwürfen?
Der wichtigste Punkt ist die
Technik. Aber ohne Harz wären
viele Wurfvarianten nicht so gut
möglich. Außerdem spielt es
eine Rolle, wie gut die Balloberfläche auf verschiedenen Hallenböden dreht.
Können Sie kurz Tipps zum
Thema Dreher geben?
Voraussetzung ist jahrelanges
Training des Handgelenks und
des Unterarms. Ich habe mich
zum Beispiel vor meinem damaligen Jugendtraining vor
einer Plexiglasscheibe aufgestellt und meinen Wurf im
Fenster angeschaut, um zu sehen wie ich auf einen Torwart
wirke.
Was bevorzugen Sie, Synthetik- oder Echt-Lederbälle?
schließt. Wie weich oder hart ein Ball ist,
hängt zum einen von der Qualität der benutzen Materialen ab, und zum anderen,
welche Dämpfung unter dem Obermaterial des Balls eingesetzt wird. Der Hauptunterschied liegt im Oberflächenmaterial
und in den verschiedenen Schaumlagen.
Je höherwertiger die Bälle werden umso
weicher und griffiger sind die Oberflächenmaterialien und umso dicker und
qualitativ besser sind die Schaumlagen.
Premium-Modelle kosten etwas über
60 Euro. Gute Einsteigermodelle liegen
preislich bereits zwischen 20 und 30 Euro.
Bevor die Modelle auf den Markt kommen, lassen die Hersteller sie von Profiaber auch von Amateurspielern testen.
In den Testlabors werden sie außerdem
intensiven Untersuchungen unterzogen.
Als Kriterium gilt etwa, ob der Ball nach
3.000 Bodenkontakten immer noch über
ein gutes Sprungverhalten, entsprechenden Druck und einwandfreie Nähte verfügt.
Als Gütesiegel können sich die Hersteller von der IHF ihre Bälle zertifizieren
Anzeige:
35
lassen. Genügt ein Ball dden Anforderungen und besteht er die verschiedensten Tests, bestätigt ein IHF-Logo auf dem
Ball dem Kunden die hohe Qualität des
Balles. Jedoch: Qualität hat ihren Preis.
Allein durch die teure Lizenz erhöht sich
der Preis für den Endverbraucher um
etwa fünf Euro.
Ein Phänomen findet sich beim Luftdruck. Während im Amateurbereich
die Bälle vielfach sehr hart aufgepumpt
sind, vertrauen die Profis auf einen
niedrigen Luftdruck (siehe Interview
mit Uwe Gensheimer). „Es wird ein
Druck zwischen 0,3 und 0,5 Bar empfohlen, sodass man den Ball mit der
Hand etwas eindrücken kann“, empfiehlt Mirko Lenz vom Handballhersteller Molten.

Im Übrigen: In nahezu alle großen Ligen
und bei Handballveranstaltungen wird
das künstliche Produkt eingesetzt, die
spanische Liga ASOBAL jedoch ist bei
der klassischen Ledervariante geblieben.
EN
HA
HE
A L L KR
E
IS
AA
C
B
ND
N / DÜ
R
Großes Turnier für die
ganz Kleinen
230 Kinder waren mit ihren Eltern, Tanten, Onkeln und Großeltern zum
Nikolausturnier in den Sporthallen an der Neuköllner Straße gekommen.
Handballkreis
Aachen/Düren
Der Handballkreis Aachen-Düren ist der westlichste Kreis innerhalb des Handballverbandes
Mittelrhein und verfügt mit den Vereinen aus Eupen und Raeren-Eynatten auch über zwei belgische Mitglieder. In der Nord-Süd-Ausdehnung
erstreckt sich der Kreis von Geilenkirchen bis
nach Simmerath in der Eifel. Entsprechend den
Kommunalgrenzen werden der Bereich der Städteregion Aachen, der Kreis Düren sowie Teile
des Kreises Heinsberg abgedeckt. In der Saison
2011/2012 nehmen Mannschaften aus 34 Vereinen am Spielbetrieb teil.
Kontakt
über www.handballkreisaachendüren.de
Vorsitzender: Thomas Havers
Schatzmeister: Richard Heyendael
Herrenspielwart: Heinz Bogatzki
Schiedsrichterwart: Rolf Peters
Frauenwart: Peter Rauer
Jungenwart: Walter Britz
Mädchenwartin: Marliese Spoo
Pressewartin: Liesel Cords
Referentin für Kinderhandball: Margret Fidalgo
17 Vereine aus dem Handballkreis Aachen/Düren beteiligten sich an diesem
quirligen Ereignis. In den beiden Sporthallen wurden Felder abgesteckt, auf
denen die Minis und Superminis (drei
bis sechs Jahre) in Turnierform ihr handballerisches Talent unter Beweis stellen
konnten. In der Mitte war Raum zum
Spielen, hier sprangen die Kinder in ihrer Handballpause von großen Kästen
auf dicke Matten. Hilfestellung gab es
von Mitgliedern der beiden Vereine,
HSG Würselen und Schwarz-Rot Aachen, die die Veranstaltung ausrichteten.
Thomas Havers, Kreisvorsitzender, wies
in seiner Begrüßung auf den Stand der
Deutschen Krebshilfe hin, an dem Luftballons und Kappen für die Kids verteilt
wurden. Als kleines Dankeschön für eine
beliebig große Spende konnte ein Stück
vom Weltmeisterboden 2007 mitgenommen werden. Von den Zuschauern wurde insgesamt eine Summe in Höhe von
329,70 Euro gespendet, die durch den
Handballkreis Aachen/Düren auf 400
Euro aufgerundet wurde.
Dem Nikolaus trugen zum Ende des
Turniers ein paar Kinder spontan kleine Gedichte vor. Im Gepäck hatte er
für jedes Kind seinen Namensvetter in
36
Schokolade und ein Pixibuch. Mit weihnachtlicher Musik in den Ohren verabschiedeten sich alle glücklich bis zum
nächsten Jahr.
Aachen/Düren
Simon Ernst feiert
Länderspiel-Debüt
„Eine EM-Nominierung
wäre der absolute Traum“
Der Handballer des Birkesdorfer TV war zum ersten Mal für die
Jugendnationalmannschaft im Einsatz.
Seit Ende Oktober ist es amtlich: Der
Handballkreis Aachen-Düren hat mit
Simon Ernst seinen nächsten Jugendnationalspieler hervorgebracht, der die
Liste der Talente (u.a. Matthias Flohr,
Merten Krings, Henning Quade und David Breuer) des Handballkreises, die das
Trikot mit dem Adler trugen, um einen
weiteren Eintrag verlängert.
Beim Vier-Nationen-Turnier im französischen Eaubonne erzielte Simon Ernst bei
den Erfolgen des deutschen Teams gegen die Schweiz (26:19) und Polen (33:24)
sowie bei der knappen Niederlage gegen
Gastgeber Frankreich (26:29) auf seiner
Position als zentraler Rückraumspieler
insgesamt zehn Treffer und belegte mit
der männlichen DHB-Jugend-Nationalmannschaft den zweiten Platz.
Simon Ernst, Jahrgang 1994, hat beim
Birkesdorfer TV 1864 mit dem Handballspielenbegonnen und war schließlich
für den BTV in der männlichen C- und
B-Jugend in der HVM-Oberliga aktiv.
Beim BTV waren es insbesondere die
Trainer Achim Ernst und Bernd Stettner,
die seine Ausbildung gestalteten. In den
Auswahlmannschaften der Jahrgänge
1993 und 1994 des Handballkreises Aachen-Düren erarbeitete er sich unter der
Anleitung von Walter Britz und Manfred
Palm eine Führungsposition als spielstarker und torgefährlicher Mittelmann
und ergatterte in beiden Jahrgängen
auch in den HVM-Auswahlen unter den
Trainern Rainer Jäckel, David Breuer,
Jörn Ilper und Burkhard Heesen einen
Stammplatz. Bei den DHB-Sichtungen
spielte er sich in die Notizblöcke der
DHB-Trainer und unter den Augen von
Christian Schwarzer, Klaus-Dieter Petersen und Dr. Christoph Armbruster gab
er nun sein Länderspieldebut.
In der B-Jugend folgte der Wechsel in
das Leistungszentrum nach Dormagen
unter die Fittiche von Walter Hase, Jörg
Bohrmann und Pascal Mahé. Für die
männliche A-Jugend des TSV Bayer Dormagen spielt er in dieser Saison in der
Jugend-Bundesliga West. Doch Simon
Ernst ist weiterhin im Handballkreis aktiv. Er unterstützt als Trainer im Jugendbereich sowohl seinen Heimatverein als
auch – soweit seine eigenen Spiel- und
Trainingspläne es zulassen – das Kreisauswahltraining, zuletzt bei den Spielern
des Jahrgangs 1999.
Der Jungnationalspieler Simon Ernst sprach
in den Aachener Nachrichten unter anderem
über seine Ziele sowie die Verbundenheit zu
seinem Heimatverein.
Simon Ernst…
…über seine Zukunft:
„Ich will Abitur machen und dann auf jeden Fall
studieren. Ein guter Beruf ist wichtig. Aber es wäre
natürlich toll, wenn ich daneben professionellen
Handball spielen könnte.“
…über seine Berufung in die Jugendnationalmannschaft:
„Ich war schon sehr überrascht, als die Berufung
kam, weil die Nationalmannschaft schon stand
ohne mich – daher war es schwer, da noch reinzurutschen.“
…über sein Debüt:
„Ich war ganz zufrieden, es lief gut. Aber wie es
nun weitergeht, ist noch offen. Ich habe versucht,
mich durch eine gute Leistung zu empfehlen und
hoffe, dass ich auch zum Acht-Nationen-Turnier in
Merzig eingeladen werde“
…über sein nächstes Ziel:
„Eine Nominierung für die Jugend-Europameisterschaft in Österreich zu erhalten, wäre natürlich der
absolute Traum. Die Konkurrenz ist zwar groß, es
liegt aber im Bereich des Möglichen.“
…über seine Position auf der Rückraummitte:
„Dort ist es meine Aufgabe, das Spiel zu lenken.
Von der Mitte aus habe ich den besten Überblick.“
Simons Berufung in die Nationalmannschaft ist auch eine Auszeichnung für die
gute Förderung durch die Maßnahmen
des Handballkreises Aachen-Düren,
mit deren Teams er bereits vor Jahren
auf großen Turnieren (Quirinus-Cup in
Neuss, IBOT in Biberach) internationale
Wettkampferfahrung sammeln konnte.
Der
Handballkreis
Aachen/Düren
drückt Simon weiterhin die Daumen
und wünscht ihm für seinen weiteren
sportlichen Werdegang alles Gute und
viel Erfolg.
37
…über seinen Wechsel von Birkesdorf
nach Dormagen:
„Ich habe schon in Birkesdorf viel bei den Erwachsenen mittrainiert. Zu einem Wechsel nach
Dormagen habe ich mich entschieden, weil es da
einerseits bessere Trainingsbedingungen gibt und
ich andererseits in einer höheren Liga als mit dem
BTV spielen kann.“
…über seinen ehemaligen Verein:
„Wenn meine Zeit es zulässt, trainiere ich auch
heute noch gerne den Nachwuchs des BTV. Ich
verdanke es anderen, die mir damals etwas weitergegeben haben. Daher möchte ich nun selbst
etwas weitergeben.“
Mini-Handball von der Planung
bis zur Siegerehrung
Die Arbeit mit den Kleinsten ist im Handballkreis Köln/Rheinberg
mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Vereinsarbeit geworden,
und so veranstalten fast alle Vereine mit Bambini-, Mini- oder
F-Jugend-Mannschaften regelmäßig sogenannte Mini-Spielfeste.
Handballkreis
Köln/Rheinberg
Das Kreisgebiet Köln/Rheinberg erstreckt sich
von Wesseling/Köln-Wahn im Süden bis Dormagen/Leichlingen im Norden und von Bergheim im
Westen bis Overath im Osten. Gemessen an der
Anzahl der spielenden Mannschaften ist der Kreis
Köln/Rheinberg der größte im Handballverband
Mittelrhein, dem noch die Kreise Aachen/Düren,
Bonn/Euskirchen/Sieg und Oberberg angehören.
Kontakt
Rechtswart/KSA-Vorsitzender
Helmut Schaefer
Robinienweg 12
53177 Bonn
Tel. 0221/257040-6 (d)
0228/93399927 (p)
Fax: 0221/257040-7 (d)
E-Mail: rechtswart@handballkreis-koeln-rheinberg.de
Vorsitzender
Günter Knickmann
Peter-von-Fliesteden-Str. 43
50933 Köln
Tel.: 0221/495471
Mail: vorsitzender@handballkreis-koeln-rheinberg.de
Jungenwart
Wolfgang Lieske
Am Rothenberg 86 b
42799 Leichlingen
Tel.: 02175 71992
Mail: jungenwart@handballkreis-koeln-rheinberg.de
Termine
22. Januar 2012
10 Uhr, F-Jugend-Turnier in Dormagen
28. Januar 2012
10 Uhr, Turnier in Königsdorf
22. Januar 2012
10 Uhr, Turnier in Longerich
22. Januar 2012
10 Uhr, Turnier vom Dünnwalder TV
Durch die Mini-Spielfeste soll die nachrückende Handballjugend – und deren
Eltern – langsam an einen Spielbetrieb
herangeführt werden. Hier geht es eindeutig um den Spaß am Spiel, der Wettkampfcharakter tritt bewusst in den
Hintergrund.
Die Regeln der Minispielfeste sind einfach und übersichtlich gestaltet, so dass
die Kleinsten nicht überfordert werden.
Bei den Spielfesten wird auf zwei Handballfeldern gespielt. In der Mitte zwischen den Spielfeldern wird für die
Kinder, die gerade nicht im Einsatz sind,
ein Spielparcours aufgebaut.
Jedes Spielfeld ist 20 bis 25 Meter lang
und 13 bis 15 Meter breit. Der Torkreis hat einen Fünf-Meter-Radius. Die
Spieldauer beträgt mindestens acht
und höchstens zwölf Minuten, je nach
Spielanzahl. Es gibt keinen Seitenwechsel. Gespielt wird mit einem Torwart
und vier Feldspielern, wobei alle Kinder
zum Einsatz kommen sollen. Das Tor
wird auf eine Höhe von 1,60 Metern abgehängt. Ansonsten gibt es im Interesse
38
der Kinder weitere Abweichungen von
den internationalen Handballregeln und
Ordnungen, beispielsweise, dass das Ergebnis nicht mitgezählt wird und keine
Tabellen erstellt werden, denn der Wettkampfcharakter steht hier nicht im Vordergrund.
Maximal sollten 16 Mannschaften an
den Spielfesten teilnehmen. Ideal sind
12 Teams. Die Mannschaften sollten in
leistungshomogene Gruppen eingeteilt
werden: Spielanfänger bis sechs Jahre
(Bambini), Minis (mittleres Leistungsni-
Köln/Rheinberg
veau) und Fortgeschrittene (F-Jugend,
ältester Jahrgang, spielstarke Teams).
Abschluss und weiterer Höhepunkt eines Spielfestes ist die Siegerehrung. Hier
gilt das Motto: Jedes Kind ist Sieger! Die
Kinder erhalten in der Regel einen kleinen Preis oder eine Urkunde. Bei dem
Mini-Spielfest des HSV Bocklemünd
am 12. November 2011 haben die Kinder zum Abschluss neben der Urkunde
noch einen Weckmann erhalten. Das
Mini-Spielfest des HSV Frechen, das sogenannte Nikolaus-Turnier, das am 04.
Dezember 2011 stattfand, erfreut sich
bei den Kindern ebenfalls sehr großer
Beliebtheit, nicht zuletzt, weil die Kinder vom Nikolaus höchstpersönlich eine
Nikolaus-Tüte erhalten.
Vom Handballkreis Köln/Rheinberg
werden die Veranstaltungen finanziell
unterstützt. Zudem erhält jeder Verein
zusätzlich noch einen Mini-Handball.
Alle Termine für kommende Mini-Spielfeste und die Vereine, die derartige
Nachwuchsarbeit leisten, sind auf der
Internetseite des Handballkreises Köln/
Rheinberg zu finden.
Der Vorstand des Handballkreises freut
sich auch weiterhin auf zahlreiche und
erfolgreiche Mini-Spielfeste.
Schiedsrichter helfen im Kampf gegen den Krebs
Die Deutsche Krebshilfe und die Initiative HANDBALL HILFT! sind bereits
seit einigen Jahren partnerschaftlich
verbunden. Mittlerweile ist diese Zusammenarbeit auch auf den Breitensportbereich ausgedehnt worden, und
so konnte auch der Handballkreis Köln/
Rheinberg einen Beitrag zur Unterstützung der Deutschen Krebshilfe leisten.
Die Schiedsrichter des Kreises, die seit
dieser Saison mit dem Logo der Deutschen Krebshilfe auflaufen, haben auf
ihre an einem Spieltag entstandenen
Spielleitungskosten verzichtet. So konnte zugunsten der Deutschen Krebshilfe
ein Scheck von knapp 600 Euro anlässlich einer Veranstaltung im Deutschen
Olympiamuseum übergeben werden.
39
Handballkreis
Oberberg
Der Handballkreis Oberberg umfasst die Region zwischen Marienheide, Bergneustadt, Waldbröl und Engelskirchen. 18 Vereine nehmen mit
158 Mannschaften am Spielbetrieb der Saison
2011/12 teil; hinzu kommen ca. 25 Mini-Handball-Gruppen. 4027 Handballspieler sind insgesamt gemeldet. Die 57 Frauen und Männermannschaften sowie 101 Jugendmannschaften sind in
einem hohen Anteil in höheren Spielklassen vertreten: Mit dem VfL Gummersbach ist der HKO
in der 1., 3. und A- Jugend Bundesliga vertreten
und 40 Teams (davon 11 männl. und 12 weibl. Jugendmannschaften) spielen in den verschiedenen
Klassen des HV Mittelrhein bzw. WHV.
Kontakt
Kreisvorsitzender
Udo Kolpe
Gartenstraße 30
51674 Wiehl
Tel.: 02262-92940
email: udo-kolpe@t-online.de
Alte Knochen treffen auf neue Schiris
Auf der traditionellen Weihnachtsfeier der Schiedsrichter waren in diesem
Winter dieses Mal Live-Musik und viele
Gästen vertreten: Die Country-Band The
Old Bones, die Handball-Obleute der
oberbergischen Vereine und der Kreisvorstand waren von der Schiedsrichtervereinigung in den Oberbantenberger
Hof zum Griechischen Buffet eingeladen.
Begrüßt wurden auch die neuen Schiedsrichter des Kreises: 18 Unparteiische, von
Nesthäkchen Melissa Riese (14), Carina
Gomm und Niklas Canisius bis hin zu
Oldie Fritz Benndorf (64), erhielten nach
erfolgreich absolviertem Lehrgang mit
Prüfung aus der Hand von Schiedsrichterwart Karl-Walter Marx und Lehrwart
Daniel Köpplin ihre Ausweise.
Jugendausschussvorsitzende
Christiane Köpplin
Lindenstraße 17
51702 Bergneustadt
Tel.: 02261-26412
email: christiane.teamsport@web.de
Termine
24./25. März 2012
letzter Spieltag der Saison 2011/12 im HK
Oberberg
01. Mai 2012
Kreispokal - Finaltag
01.Juni - 01. Juli 2012
Beachhandball-Runde HK Oberberg
30. Juni/01. Juli 2012
100 Jahre TV Wallefeld
Verabschiedung und Neustart
Der bisherige Trainer der HKO Kreisauswahl Jahrgang 1999 und ehemalige
Leiter der Handballakademie Gummersbach, Axel Renner, wurde von den
Verantwortlichen des HKO mit den
besten Wünschen für seine neuen Herausforderungen in Westfalen gebüh-
40
rend verabschiedet. „Alles Gute Axel!“,
sagen die Oberbergischen Handballer;
insbesondere die Nachwuchs-Talente.
Die männlichen Auswahlteams Jahrgang 1998 und 1999 werden ab Januar
2012 zunächst von Maik Pallach betreut.
Oberberg
Kreispokal attraktiv wie nie
Im November 2011 fand im Bielsteiner Braustübchen die Siegerehrung der
13. Auflage des Zunft-Kölsch-Pokals
statt. Der Rekord-Pokalsieger, die erste
Herrenmannschaft des TuS Derschlag,
bekam vom Vorsitzenden des Handballkreises Oberberg, Udo Kolpe, und
dem Spielwart Hans-Heinrich Notbohm
sowie Dr. Axel Haas, Chef der Erzquell
Brauerei und Werbeleiter Oliver Pack,
den Zunft-Kölsch-Pokal, einen Scheck
über 750 Euro sowie einen Gutschein
über 100 Liter Zunft-Kölsch übereicht.
Die zweitplatzierte Mannschaft vom
SSV Nümbrecht freute sich über ein
Preisgeld von 500 Euro sowie 50 Liter
Zunft-Kölsch. Ebenfalls eingeladen: die
Schiedsrichtergespanne der Finalspiele,
das Kreispokalsieger-Team der Damen
des SSV Nümbrecht, der Ehrenvorsit-
zende des Handballkreises Oberberg,
Karl-Heinz Lenz, Frauenwartin Christiane Köpplin und von der Volksbank
Oberberg eG Thomas Knura, die für den
Frauen-Kreispokal ein Preisgeld in Höhe
von insgesamt 1.250 Euro zur Verfügung
stellte.
Mit über 5.000 Euro in Form von Preisgeldern und Sachspenden unterstützen die Erzquellbrauerei Bielstein, die
Volksbank Oberberg und Oberberg Online seit Jahren die Oberbergischen Pokalwettbewerbe der Handballer. Dabei
ist die Grundidee dieses Zunft-KölschPokals, die Jugendarbeit in den heimischen Vereinen zu fördern. So spielen
und gewinnen die Herren im Wesentlichen für die Jugendarbeit ihres Vereins,
da gemäß der Ausschreibung 75 Prozent der zu gewinnenden Preisgelder in
die Jugendkasse des jeweiligen Vereins
fließen müssen.
Endspiel Herren (HVM)
TuS Derschlag – SSV Nümbrecht 29:26
Endspiel Herren (HKO)
HSG Marienheide-Müllenbach 2
– SSV Nümbrecht 4
33:24
Endspiel Damen
SSV Nümbrecht
– SSV Nümbrecht 2
30:17
Endspiel Junioren
CVJM Oberwiehl
– VfL Gummersbach
28:35
Endspiel Juniorinnen
SSV Marienheide
– TV Bergneustadt
18:43
Jugendhandball auf hohem Niveau
Die Nümbrechter Doppelsporthalle
war im vergangenen Jahr Austragungsort des traditionellen Handball-Ländervergleichsturniers der Junioren und
Juniorinnen. Auf oberbergischem Boden duellierten sich die Verbände Niederrhein, Hessen, Schleswig-Holstein
und Ausrichter Mittelrhein. Während
die Jungs des 1996er Jahrgangs drei
Niederlagen einstecken mussten, gewannen die Juniorinnen (1997er-Jahrgang) des HVM alle drei Spiele und
sicherten sich den Turniersieg. „Sonst
war es immer umgekehrt. Daher freuen
wir uns, dass die Mädels nach langer
Durststrecke wieder gewonnen ha-
41
ben“, erklärt Udo Kolpe, Vorsitzender
des Handballkreises Oberberg. „Es war
eine optimale Generalprobe auf hohem
Niveau“, betont Kolpe die Wichtigkeit
des Ländervergleichsturniers, das das
letzte Sichtungsturnier vor dem Lehrgang des DHB im Februar in Kienbaum
war.
Minihandball:
Erlebnis steht vor dem Ergebnis
Handballkreis
Bonn/
Euskirchen/Sieg
Der Handballkreis Bonn-Euskirchen-Sieg ist der
flächenmäßig größte Kreis innerhalb des Handballverbandes Mittelrhein. Von KönigswinterOberpleis bis nach Schleiden in der Ost-Westachse reicht das Einzugsgebiet. Entsprechend den
Kommunalgrenzen werden der Rhein-Sieg-Kreis,
das Stadtgebiet Bonn, der Kreis Euskirchen und
Teile des Rhein-Erftkreises abgedeckt. Insgesamt
309 Jugend- und Seniorenmannschaften aus 30
Vereinen nahmen in der Saison 2010/2011 am
Spielbetrieb teil.
Kontakt
Geschäftsstelle
Regina Ufer
Spatzenweg 17b
53844 Troisdorf
Tel.: 02241 / 806873
Mail: geschaeftsstelle@handball-bes.de
Vorsitzender
Mathias Kurth
Fabristraße 20
53225 Bonn
Tel./Fax: 0228 / 468509
Mail: mathias.kurth@handball-bes.de
Vorsitzender des Jugendausschuss
Norbert Franke
Kronprinzenstraße 25
53773 Hennef
Tel. 02242 / 81853
Mail: norbert.franke@handball-bes.de
Termine
Bis zum 22. Februar 2012
Kreispokal Frauen und Männer Halbfinalspiele
14./15. April 2012
Kreispokalendspiele Frauen und Männer
14./15. April 2012
Ehrung aller Kreismeister (Ort wird noch benannt)
02. - 17. Juni 2012
Sportwoche SG Ollheim/Straßfeld (sg-ollheimstrassfeld.de)
22. Juni - 01. Juli 2012
Sportwoche TV Geislar (tv-geislar.de)
Im ehemaligen Handballkreis Bonn
startete Ende der 1980er Jahre die Aktion Minhandball mit dem Ziel der Förderung von Kindern im Vorschulalter.
Von Seiten des Kreises wurde intensiv
für diese neue Form der Jugendarbeit
mittels Lehrgängen, Infomaterial und
persönlichen Gesprächen mit den Vereinen geworben. Die Aktion begann mit
wenigen Clubs, die spontan die ersten
Spielfeste organisierten und weitere Vereine zur Teilnahme einluden. Der Erfolg
ließ nicht lange auf sich warten. Schon
bald organisierten fast alle Vereine des
Kreises Minispielfeste, die ein fester Bestandteil des Spielplans wurden. Ende
der 1990er Jahre wurde der Kreis der
Minimannschaften erweitert. So nahmen
zusätzlich Mannschaften aus den ehemaligen Kreisen Euskirchen und Sieg an
den Spielfesten teil.
Mit der Neugründung des Handballkreises Bonn-Euskirchen-Sieg 2001 wurde die Form der Minispielfeste reihum
bei den Vereinen in den neuen Kreis
übernommen. Die Spielfeste sind zwischenzeitlich ein Selbstläufer: Im Jahr
der Gründung des Handballkreises BES
wurden 32 Teams gemeldet. In der Saison 2004/05 nahmen bereits 45 Mannschaften an bis zu 15 Spielfesten teil. Mit
der Einführung der F-Jugend verringerte sich die Zahl der Minimannschaften.
Die Einführung dieser Altersklasse war
notwendig, um den Schritt der handballbegeisterten Kinder von den Minis in
eine E-Jugendmannschaft fließender zu
gestalten. Die durchschnittliche Anzahl
von Minis hat sich zwischen 25 und 30
eingependelt. Die Zahl der F-Jugendmannschaften liegt bei circa 15 Teams
pro Spielzeit die ebenfalls bei F-Jugendturnieren aufeinander treffen.
Jedoch zeigt sich in den letzten Jahren
ein Problem: Wo bekommen die Vereine
die Hallenzeiten für die Spielfeste noch
unter? Die hohen Mannschaftszahlen
und die Outdoor-Sportarten, die im Winter in die Halle drängen, lassen kaum
noch die Möglichkeit zu, Spielfeste im
gleichen Rahmen wie noch vor Jahren
zu veranstalten. Dies ist auch der Grund,
42
warum die Spielfeste zum größten Teil
noch nicht zu Saisonbeginn terminiert
werden können.
Frei vom Leistungsdruck
Der Handballkreis möchte allen Kindern bei den Minis und der F-Jugend
frei vom Leistungsdruck die Grundlagen im Handball vermitteln. Dies geht
am besten ohne Tabellen. Denn Tabellen erzeugen einen Leistungsgedanken,
bei dem die schwächeren Kinder, die
vielleicht erst in ein paar Jahren den
rechten Durchbruch im Sport schaffen,
immer auf der Strecke bleiben. Eine
gute Grundlagenausbildung ist bei
den komplexen Bewegungsabläufen
im Handball bei den Kleinsten besonders wichtig. Durch Leistungsgedanken
nicht korrigierte, falsche Bewegungsabläufe lassen sich im späteren Aufbautraining sehr schwer wieder ausmerzen.
Das Sehen eines Ergebnisses lässt nur
die eigene Leistung besser einschätzen.
Der Gedanke „Das Erlebnis steht vor
dem Ergebnis“ steht bei den Kleinsten
an erster Stelle.
Von Seiten der Vereine wurde an den
Handballkreis der Gedanke herangetragen, bei der F-Jugend anstelle der
Jugendturniere eine eigene Spielrunde,
ähnlich wie bei E-Jugend, zu installieren. Hier muss man mit den Vereinen
gemeinsam überlegen, was der richtige
Weg ist.
Spielfeste für Minimannschaften haben
im Handballkreis eine lange Tradition. Viele Spielerinnen und Spieler der
heutigen Seniorenmannschaften der
Kreisvereine haben bei den Minis und
den Spielfesten die Grundlagen des
Handballspieles erlernt. Das System Minihandball hat sich über die Jahre weiterentwickelt und bildet die Grundlage
einer erfolgreichen Jugendarbeit. Ergänzt wurde dies in den letzten Jahren
durch die Kooperation der Vereine und
des Kreises bei der Organisation und
der Durchführung von Grundschulmeisterschaften für die dritte und vierte
Klasse.
Bonn/Euskirchen/Sieg
Budenzauber auf der Schäl Sick Saison 2011/2012
Schulturnier der TSV Bonn rrh. wird zum stimmungsvollen
Handball-Event
Beim Bonner Schulturnier, dem am 15.
Oktober erstmalig ausgetragenen SchälSick Cup, ging es für den Beueler Traditionsverein im Gesamtpaket darum, dass
Interesse der Kinder für den Handballsport zu wecken, die Deutsche Krebshilfe zu unterstützen und insbesondere den
Kindern einen kurzweilig spannenden
Samstagvormittag zu bereiten. Alle drei
Anliegen wurden nahezu perfekt miteinander verbunden und realisiert. Bereits
kurz nach den Sommerferien waren die
fleißigen Jugendtrainer des TSV damit
beschäftigt, mit fast allen Auswahlmannschaften der teilnehmenden Schulen zu
trainieren, die Spieler mit den wichtigsten Handball-Basics vertraut zu machen
und sie auf das Turnier vorzubereiten.
Dabei gestaltete sich die Zusammenarbeit mit allen Grundschulen äußerst unkompliziert und kooperativ.
Es war aus sportlicher Sicht schon sehr
erstaunlich, wie gut die Schüler der dritten und vierten Klassen mit dem für sie
weitestgehend fremden Spielgerät umgehen konnten. Dazu gesellte sich der
unbändige Ehrgeiz, am Ende eventuell
die glänzend funkelnde Siegertrophäe
in Händen halten zu dürfen. In Gruppe
1 setzte sich der im Vorfeld leicht favorisierte, amtierende Bonner GrundschulStadtmeister, die Adelheidisschule aus
Vilich, locker durch. In Gruppe 2 war
dies die Marktschule aus Pützchen,
die sich im Turnierverlauf mit tollem
Handball immer mehr zum absoluten
Überraschungsteam entwickelte. Beide
gewannen ihre Halbfinalspiele deutlich
und so kam es im Finale zum Treffen der
beiden eindeutig besten Teams. Hier gab
es lange Zeit ein Duell auf Augenhöhe,
das sich bis ins ebenfalls völlig ausgeglichene Siebenmeterwerfen zog. Am Ende
brachte ein einziger Siebenmeterwurf
die Entscheidung zum Sieg des Außenseiters. Somit gehen also der verdiente
Sieg und der 1. Schäl-Sick Cup an die
Marktschule aus Pützchen.
Auch neben dem Spielfeld gab es ausschließlich zufriedene Gesichter. Die
Bonner Stadtwerke (SWB) hatten alle
Teams mit hochmodischen Shirts ausgestattet. Die designierte sympathische
Wäscheprinzessin 2012, Marie-Christine
I., wirkte bei der Pokalüberreichung
schon äußerst schlagfertig und souverän.
Auch TSV-Gönner Gisbert Hendlmeier
von LÜDEX Warenkontor GmbH zeigte
sich vom Turnierverlauf begeistert und
verdoppelte spontan die ausgelobte Torprämie zu Gunsten der Aktion HANDBALL HILFT! Zudem spendete der TSV
einen Teil seiner Catering-Einnahmen
vom Wochenende ebenfalls der guten
Sache. So konnten unter dem Strich insgesamt 600 Euro dem Konto der Deutschen Krebshilfe zugeführt werden.
Schiedsrichter
gesucht
Für die Leitung der Meisterschaftsspiele stehen dem Schiedsrichterwart 120
Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter
mehr oder weniger regelmäßig an den
Wochenende zur Verfügung. Eine Zahl,
die noch weiter erhöht werden muss, um
einen ordnungsgemäßen Spielbetrieb in
Zukunft zu gewährleisten.
Interessierte Sportfreundinnen und
Sportfreunde die gerne als Schiedsrichter tätig werden möchten sind herzlichst
zum nächsten Schiedsrichterlehrgang im
Januar 2012 eingeladen. Genaue Termine sind der Homepage des Kreises zu
entnehmen. Anmeldungen bitte an den
Schiedsrichterwart Frank Pesek.
43
Im September 2011 starteten die 33
Vereine des Handballkreises BonnEuskirchen-Sieg mit insgesamt 97 Senioren- und 193 Jugendmannschaften in
die neue Saison. In den verschiedensten
Klassen des HVM spielen hiervon 22
Senioren- und 25 Jugendmannschaften.
Die restlichen Mannschaften bestreiten
in den unterschiedlichsten Spielklassen
des Kreises die Meisterschaft.
Neuer Verein
im Handballkreis
Kurz vor Beginn der Saison 2009/2010
meldete sich der TV 1894 Eitorf beim
Kreisvorstand und fragte an, ob es
möglich sei mit einer männlichen AJugendmannschaft am Spielbetrieb des
Handballkreises teilnehmen zu können.
Von Seiten der Kreisverantwortlichen
war man überrascht, dass sich ein Verein aus einer Region, die man bis dato
als weißen Fleck auf der Handballkarte
bezeichnen konnte, für eine Mitgliedschaft im Kreis interessierte. Schnell
wurde ein erster Kontakt mit den Verantwortlichen hergestellt und die notwendigen Formalitäten zur Aufnahme
in den Handballverband Mittelrhein
erledigt.
Mit Beginn der Saison 2009/2010 startete der TV 1894 Eitorf daraufhin mit
einer männlichen A-Jugendmannschaft
in die Saison. Nun spielt die Mannschaft, bestehend aus 16 bis 18 jährigen
sportbegeisterten Handballern aus den
verschiedensten Schulen, bereits im
zweiten Jahr im Handballkreis. Nachdem der TVE die abgelaufene Saison
mit 2:22 Punkten in der 1. Kreisklasse
beendete, liegt die Mannschaft aktuell
verlustpunktfrei auf dem ersten Tabellenplatz.
Der Handballkreis Bonn/Euskirchen/
Sieg hofft, dass der TV 1894 Eitorf, ein
Verein der sich dem Breitensport widmet, mit dem Schritt eine weitere Sportart anzubieten, in Zukunft Erfolg hat
und der TVE den Handballsport oberen
Siegtal etablieren kann.
xxxx
Interview
xxxxxxxxx
„Durch die WM können wir in
die Jugend investieren“
xxxxxxxxxxxxxx
X
Stefan Lövgren
Schon zu seiner aktiven Zeit
gehörte Stefan Lövgren zu den
Legenden
der
Handballgeschichte. In der Vitrine des Ehrenspielführers des THW Kiel,
Lövgren spielte zehn Jahre für
den deutschen Rekordmeister,
steht so ziemlich alles, was es
im Handball zu gewinnen gibt.
Der 41-jährige Schwede ist unter
anderem Weltmeister, vierfacher
Europameister,
ChampionsLeague-Sieger und siebenfacher
Deutscher Meister. Mittlerweile
hat Lövgren die Handballschuhe
an den Nagel gehängt und ist unter anderem als Botschafter des
VELUX EHF FINAL4 sowie als
Manager der schwedischen Nationalmannschaft dem Handball
erhalten geblieben.
Vor gut einem Jahr hat Schweden die Handballwelt zum vierten Mal in der Geschichte zu
einer Weltmeisterschaft empfangen. Wie haben Sie das Turnier empfunden?
Anhand des herausragenden Ansturms auf die Tickets war ich von
Anfang an davon überzeugt, dass
die WM in Schweden ein großartiges Handballfest werden wird.
Die sportliche Topleistung – auch
die der Schweden – krönte aus
Sicht der heimischen Zuschauer
natürlich die Veranstaltung.
Bei der Handball-EURO 2002
sind Sie als Aktiver Europameister im eigenen Land geworden. Dieses Mal konnten
Sie als pensionierter Handballer das Turnier verfolgen. Wie
haben sich Ihre Eindrücke von
früher und heute voneinander
abgehoben?
Beide Erlebnisse waren sehr
emotional und beeindruckend,
aber auf unterschiedliche Weise. Gerade da ich unter anderem für das schwedische
Fernsehen als Experte vor der
Kamera stand, musste ich die
Konzentration hochhalten und
ich konnte die eindrucksvollen
Atmosphäre leider nicht richtig
erleben.
War es wie eine Befreiung, den
Rekordweltmeister, Schweden,
wieder erfolgreich spielen zu
sehen?
Wir haben lange Zeit immer
vorne mitgespielt, wenn es um
die Medaillenvergabe ging, da
glichen die letzten Jahre einer
Dürreperiode, daher war es ein
tolles Erlebnis, die eigene Nation wieder siegriech spielen zu
sehen. Der vierte Platz ist ein
tolles Ergebnis.
44
Was war der ausschlaggebende Punkt, dass die schwedische Nationalmannschaft bei
der WM 2011 wieder zur Weltspitze aufschließen konnte?
Schließlich gab es kaum personelle Veränderungen.
Dass die Mannschaft in der Vergangenheit Probleme hatte, heißt
nichts; es fehlte häufig nur ein
kleines Quäntchen das in den
vergangenen Jahren den Unterschied ausmachte. Auf der einen
Seite, das zeigt auch die Statistik,
gibt natürlich das Heimrecht im
Handball jedem Gastgeber noch
einmal einen extra Schub, aber
die jungen Spieler sind insgesamt
auch reifer geworden, viele konnten sich in großen europäischen
Vereinen etablieren.
Welche Auswirkungen hatte
die Weltmeisterschaft für den
schwedischen Handball?
Der Erfolg der Nationalmannschaft zog zwei große Folgen
nach sich: Einmal wurde eine
wahre Welle von Anmeldungen
ausgelöst. Es konnten aber nicht
nur zahlreiche junge Sportler für
den Handball gewonnen werden.
Außerdem können wir aufgrund
des finanziell sehr guten Ergebnisses noch mehr in die Jugend
investieren.
In Serbien findet aktuell die
Europameisterschaft
statt.
Mit welchen Ambitionen ist
Schweden ins Turnier gegangen?
Das Ziel ist es, die Gruppenphase zu überstehen. Danach
wissen wir, wo wir stehen. Je
nachdem, wie viele Minuspunkte
in die Zwischenrunde genommen
werden, ist alles möglich – auch
wenn wir unter anderem mit den
tragischen Ausfällen von Jonas
Källmann und Oscar Carlén zwei
Klassespieler ersetzen müssen,
sodass andere Spieler nach vorne in den Mittelpunkt treten.
Die deutsche Mannschaft dagegen konnte bei der WM nur
einen enttäuschenden elften
Platz belegen, die Vorzeichen
für die EURO sehen nicht besser aus. Was fehlt Deutschland
derzeit, um mit den Besten der
Welt mithalten zu können?
Jede Nation aus der Weltspitze
hat mehrere Weltstars in ihren
Reihen, was das angeht ist die
deutsche Mannschaft aber 
Foto: Stadionwelt
Foto: Lövgren&Schmidt GmbH
xxxxxxxxxxxx
In dieser
Rubrik stellen wir Persönlichkeiten vor, die einen besonderen
Bezug zum HVM haben. In dieser Ausgabe: Stefan Lövgren,
Botschafter des VELUX EHF FINAL4.
Botschafter Lövgren beim VELUX EHF
FINAL4
Interview
xxxx
Im Vergleich zur Nationalmannschaft spielt die schwedische Liga in Europas HandballElite keine Rolle.
In unserer Handballliga spielen
keine Profis, die Sportler sind
hauptberuflich in einem anderen
Beruf aktiv. Dennoch legen wir
großen Wert auf gut ausgebildete
Trainer und eine gute Entwicklung in der Jugendarbeit – wovon
dann allerdings die angrenzenden
größeren Märkte wie Dänemark
und Deutschland profitieren.
Ende letzten Jahres waren Sie
mit der schwedischen Delegation als Manager der FrauenNationalmannschaft in Brasilien unterwegs. Was halten Sie
davon, eine Weltmeisterschaft
in einem Entwicklungsland
auszutragen?
Spielerisch haben die Nationen
auf einem guten Niveau agiert,
aber alles in allem war die WM,
die quasi vor leeren Rängen
ausgetragen wurde, enttäu-
Foto: Stadionwelt
derzeit nicht gut genug aufgestellt, um mit der Spitze mitzuhalten. Sie wirken, als wären sie in
der Nationalmannschaft blockiert
und nicht selbstbewusst, wodurch sie ihr Potenzial nicht voll
abrufen.
Lövgren ist unter anderem Ehrenspielführer des THW Kiel
schend. Ich verstehe den Sinn
und den Hintergrund, eine Großveranstaltung in einem Land
auszutragen, in dem die Menschen noch für den Handball
begeistert werden müssen, aber
wenn ich schon sage, dass ich
dort eine Veranstaltung dieser
Größenordnung austrage, dann
muss ich auch die Anforderungen anpassen. Bei der HerrenWM 1997 in Japan wurden etwa
viele Schüler als Zuschauer in
die Hallen geholt, da waren die
Ränge gefüllt und das Produkt
konnte viel besser verkauft werden.Und die Spieler könnte vor
ein schöne Kulisse spielen
Stefan Lövgren
Geburtsdatum: 21. Dezember 1970
Geburtsort: Partille/ Schweden
Größe: 1,92 Meter
Wurfhand: rechts
Positionen: Rückraum Mitte
Stationen:
Jugendvereine:
Skepplanda BTK
Profivereine:
1990 bis 1998: Redbergslids IK Göteborg
1998 bis 1999: TV Niederwürzbach
1999 bis 2009: THW Kiel
Seit dem ersten Jahr des VELUX EHF FINAL4 sind Sie als
Botschafter der Veranstaltung
unterwegs. Welche Aufgaben
nehmen Sie dort genau wahr?
Ich bin unter anderem stets bei
Veranstaltungen vor Ort und
promote das Event bei Sponsoren und Fans. Als ehemaliger
Handballprofi versuche ich aber
auch der EHF das nötige Feedback zu geben, was organisatorische Belange angeht. Das sind
häufig scheinbar nur Kleinigkeiten, aber sie helfen den Spielern, wenn sie für die EHF Termine wahrnehmen und verbessern
so den gesamten Ablauf.
Das VELUX EHF FINAL4 wird
auch in den nächsten Jahren in
der LANXESS arena ausgetragen. Ist Köln das Mekka des europäischen Vereinshandballs?
Die Finalspiele ist Köln waren
und sind einfach sensationell.
Ich bin voll und ganz von dem
Austragungsort überzeugt. Die
Halle erfüllt alle erdenklichen
Anforderungen und die frenetischen Zuschauer aus ganz
Europa sorgen für eine unbeschreibliche Atmosphäre – sie
erzeugen echten Festivalcharakter. Für jeden Spieler ist es
ein Traum, vor dieser großen

Kulisse spielen zu dürfen.
Nationalmannschaft:
Debüt am 23. Oktober 1993 in der EM-Qualifikation
268 A-Länderspiele für Schweden (1138 Tore)
Erfolge:
Champions-League-Sieger 2007
Deutscher Meister 2000, 2002, 2005, 2006, 2007, 2008 und
2009
Supercup-Gewinner 2005, 2007 und 2008
Deutscher Pokalsieger 2000, 2007, 2008 und 2009
Champions-Trophy-Sieger 2007
Weltmeister 1999, 2. Platz WM 1997 und 2001, 3. Platz WM
1995
Bester Spieler bei der WM 1999
Europameister 1994, 1998, 2000 und 2002
Silber-Medaille Olympia 1996 und 2000
45
Porträt
Spaß am schwierigen Spagat
Nach der Geburt ihres ersten Kindes beendete Christiane Köpplin ihre aktive Handballkarriere; mit
dem ersten Handballtraining ihrer Tochter schlidderte sie wieder in das Handballeben und startete
eine eindrucksvolle ehrenamtliche Karriere.
E
in Grund dafür, dass Jugendliche
dem aktiven Handball den Rücken kehren (müssen), sind die
steigenden Anforderungen in Schule,
Studium und Beruf. Christiane Köpplin
dagegen steht als Paradebeispiel und
Vorbild dafür, dass sich schwierige Arbeitszeiten, berufliche Verantwortung
und gelebte Handballbegeisterung unter
einen Hut kriegen lassen. Die 59-Jährige
arbeitet als Filialleiterin in einem Sportfachgeschäft. „Da kann ich mich erst
um neun Uhr dem Handball widmen“,
erklärt Köpplin, die im Kreis Oberberg
die Ämter als Frauen- und Mädchenwart
sowie als Kreisjugendausschussvorsitzende der Mädchen und Jungen in Personalunion übernimmt.
„Ich bin für den administrativen Bereich
zuständig“, erklärt die Handballbegeisterte. Mittwochs nutzt Köpplin ihren
freien Tag etwa für Kreissitzungen oder
Hallenbeschaffungen, verschickt Einladungen an Auswahlspieler oder organisiert das nächste Stützpunkttraining.
Dass Köpplin Beruf und Ehrenamt unter
einen Hut bekommt, liegt auch an der
Hilfe der Kollegen aus dem Kreis, die
die Termine möglichst so legen, dass
sie mit Köpplins Arbeitszeit vereinbar
sind. „Das klappt meistens ganz gut, ich
habe vielleicht zwei Termine in zehn Jahren verpasst“, kann sich die ehemalige
Oberliga-Handballerin auf die Schulter
klopfen, denn der Einsatzwille in einem
Ehrenamt bringt auch seine Opfer. „Talentiade, Verbandsjugendausschuss oder
der Länderpokal fallen auf einen Samstag
und damit in meine Arbeitszeit, das sind
jährlich sieben bis acht Urlaubstage, die
man natürlich auch als richtigen Urlaub
gebrauchen könnte.“ Trotz der Zeitproblematik will Köpplin nicht klagen: „Mir
macht der Handball zu viel Spaß, als dass
ich mich darüber ärgern könnte.“
Ohnehin spricht die Frau aus dem oberbergischen Bergneustadt nicht gerne
über sich selbst, sondern schweift viel
Familie Köpplin: Sohn Daniel, Christiane und Tochter Lena
lieber ab, auf die Ziele und Visionen
die sie in ihren Ämtern verfolgt. Es gilt
die jungen Sportler zu motivieren und
für den Sport zu begeistern sowie eine
breite Basis aufzubauen, aber gleichzeitig Talente zu fördern. „Wir müssen
den Spagat hinbekommen, den Spaß
der Handballer aus dem Breitensport
zu unterstützen und gleichzeitig Ambitionierte im leistungsbezogenen Sport
zu fördern“, so Köpplin, „aber es spornt
an, der breiten Basis die Möglichkeit zu
geben, durch den Handball schöne Momente zu erleben und talentierte Spieler
aus der Masse herauszupicken.“
Aufgabe des Kreises ist es, in Eigenregie
die jungen Sportler innerhalb von eineinhalb Jahren so auf die HVM-Sichtung
vorzubereiten, dass sie dem Verband
vorgestellt werden können. „Der Kreis
Oberberg ist gut in der HVM-Auswahl
vertreten und es ist schön zu sehen, wie
sich die Jugendlichen weiterentwickeln“,
freut sich Köpplin, dass die gemeinsame
Arbeit Früchte trägt. Das vorbereitende
Stützpunkttraining der Mädchen etwa
wird von zwei ehemaligen RegionalligaSpielerinnen geleitet. Immer beim Training dabei: Christiane Köpplin; die auf
ihrer Mission auch mit den Vereinen in
den Dialog tritt. Wochenende für Wochenende ist sie unterwegs, motiviert
46
die Vereine, spricht mit engagierten Kindern, macht sich ein Bild über den organisatorischen Ablauf in den Clubs und
holt sich notwendige Kritik ein, um die
eigene Arbeit stets zu verbessern.
Jedoch neigt sich alles Gute irgendwann
dem Ende – das soll jedoch nur für das
umfassende Engagement Köpplins gelten,
nicht für die Jugendförderung. „Ich werde nächstes Jahr aufgrund des FulltimeJobs etwas kürzer treten müssen“, erzählt
Köpplin, die bereits heute versucht, für
Teilbereiche ihrer Aufgaben junge, motivierte Nachfolger zu gewinnen.
Die Liebe zum Handball hat Köpplin
schon eindrucksvoll auch an ihre beiden
Kinder, Daniel und Lena, weitergegeben.
Bereits als 22-Jähriger leitete Daniel als
Schiedsrichter Begegnungen der Regionalliga. Mittlerweile hat es der 31-Jährige bis in die 3. Liga geschafft. Früher
war Köpplin auch bei den Begegnungen
ihrer Tochter, die mit Nümbrecht in der
Verbandsliga spielte, regelmäßiger Tribünengast. Heute schaut sie gemeinsam
mit der 29-Jährigen, die ihre Handballschuhe an den Nagel gehängt hat und
als Ergotherapeutin ebenfalls Basisarbeit
betreibt, Handballspiele von der Tribüne
aus – vielleicht irgendwann auch wieder
mit aktiver Beteiligung aus der Familie
Köpplin.

Training
Mit dem Kopf dabei sein
Im HVM-Magazin gibt Prof. Dr. Klaus Baum wertvolle Trainingstipps für ambitionierte
Handballspieler. In dieser Ausgabe liegt das Augenmerk auf der Entscheidungsschnelligkeit.
Spieler müssen schnell auf Aktionen der Verteidigung reagieren können.
Prof. Dr. Klaus Baum
S
chon immer gehört es zum festen
Bestandteil des Handballtrainings,
für den Wettkampf Spielzüge einzustudieren, die den gegnerischen Ab-
wehrverbund auseinanderreißen und
zu einem leichten Torerfolg verhelfen
sollen – dabei ist stets von Anfang bis
Ende ein fixer Ablauf vorgegeben. Im
modernen Handball fällt dagegen immer häufiger der Begriff Auslösehandlung, der auf dem Weg, ist die Spielzüge
als solche abzulösen. Auslösehandlungen unterscheiden sich von der klassischen Variante insofern, dass sie zwar
bestimmte Spielsituationen auslösen
sollen, die letzte Entscheidung jedoch
immer beim Spieler selbst liegt, der auf
das Verhalten der Abwehr reagiert und
dementsprechend handelt. Der Vorteil:
Ohne einen bis zum Ende strikt vorgegebenen Laufweg ist der Angriff weniger berechenbar und der Verteidigung
fällt es schwerer sich auf das Angriffsspiel einzustellen.
„Auf der anderen Seite stellt der moderne Handball an einen Sportler ganz
andere gedankliche Anforderungen,
als etwa Sportarten bei denen die Spiel-
48
feldhälften der Mannschaften voneinander abgegrenzt sind“, erklärt Prof.
Dr. Klaus Baum. Die Akteure gehen in
den direkten Zweikampf und müssen
ihr Verhalten gegebenenfalls binnen
Sekundenbruchteilen ändern, wenn
der Gegner auf den vorausgegangenen
Bewegungsablauf eine bestimmte Reaktion zeigt. Wird von einem Spieler
also verlangt, nicht nur einem festen
Laufweg zu folgen, sondern gegebenenfalls seine vorgesehene Handlung
zu ändern, muss er gedanklich auf einem hohen Level am Spiel teilnehmen,
um die sich ihm bietenden Optionen –
in den spezifischen Situationen – auch
schnellstmöglich wahrnehmen zu können.
Die geistige Schulung des Sportlers tritt
in der Praxis dennoch häufig nur in den
Hintergrund der Trainingsinhalte oder
wird falsch gelehrt. Sinnbildlich gibt es
selbst im Profi-Handball noch Spieler,
die nicht in das moderne Muster 
Training
passen und die die sich ihnen bietenden Möglichkeit in gewissen Spielszenen nicht ausschöpfen können, da von
klein auf die Entwicklung der Entscheidungsschnelligkeit vernachlässigt wurde. Häufig ist dies bei Spielern der Fall,
denen es in der Jugend aufgrund ihrer
Statur reichte, sich darauf zu konzentrieren aus der Distanz den Ball ins Tor
zu werfen. Die körperlichen Vorzüge
gegenüber anderen Jugendlichen haben es nicht notwendig gemacht, auf
das Verhalten des Gegners zu reagieren
und bessere Möglichkeiten wie einen
Parallelpass oder eine Finte in Sekundenschnelle als Option zu erwägen und
statt des ursprünglichen Gedankens
auszuführen. Die Folge: Je höher das
Wettkampfniveau letztendlich wird,
desto größer wirkt sich das fehlende
Spielverständnis aus. Durch Defizite in
der Entscheidungsschnelligkeit treffen
Spieler falsche Entscheidungen, die sie
in ein schlechtes Licht rücken, da ihre
Möglichkeiten limitiert sind und ihr
Spiel berechenbar wird. „Es gibt aber
keine doofen Spieler. Sie sind es lediglich nicht gewohnt, mit neuen Aufgaben umzugehen, da sie den richtigen
Umgang mit der Situation zuvor im
Training nicht kennengelernt haben“,
erklärt Baum.
Schon den Kleinsten werden häufig die
falschen Basiselemente gelehrt, bemängelt Prof. Dr. Klaus Baum: „Kindern
wird etwa beigebracht, den Gegner bis
zum Pfiff festzuhalten, teilweise wird
der Kontrahent allerdings nicht losgelassen, obwohl der Ball schon nicht
mehr in der Hand des Gegenspielers
ist. Dem Nachwuchs sollte besser beigebracht werden, was gemacht wird,
wenn der Gegner den Ball weiterspielt
oder ihn sogar verliert. Es ist beides, der
Gegenspieler und der Ball, auf den sich
konzentriert werden sollte.“ Baum empfiehlt daher, die Trainingsinhalte so zu
gestalten, dass die Sportler „selbst beim
Konditionstraining mit dem Kopf dabei
sind“. Der Trainer könnte unter anderem Zahlen rufen und die Handballer
ändern daraufhin ihre Laufrichtung
oder machen eine bestimmte Übung, je
nachdem, ob die Zahl gerade oder ungerade ist. „Andere Kriterien könnten
sein, ob die Zahl durch sechs teilbar ist
oder eine Primzahl ist“, zeigt Baum wei-
tere Optionen auf, die unter anderem
auch Fächer wie Mathematik schulen.
Relevanter als akustische sind jedoch
optische Signale, da es optische Eindrücke sind, die das Spiel letztendlich
beeinflussen: Zum Beispiel die Reaktion eines Spielers, wenn der Verteidiger
den Laufweg zur Hand zustellt. Damit
die Spieler während des Laufens auch
gedanklich wach bleiben, könnte der
Trainer in unregelmäßigen Abständen
etwa den linken Arm heben, der eine
bestimmte Aufgabe, wie drei Liegestütze, zur Folge hätte. Das Heben des
rechten Armes wird dagegen mit einer
zweiten Aufgabe verbunden. Damit
sich die Akteure nicht an ein Muster gewöhnen und die Übung abwechslungsreicher wird, macht es Sinn, die Folge
der Armsignale zu ändern.
Insgesamt ist es ohnehin wichtig, keine
starren Übungen vorzugeben, etwa den
Ball nach links und den Spieler nach
rechts laufen zu lassen, sondern das
Pass- und Laufverhalten von anderen
Parametern, wie einem Gegenspieler,
abhängig zu machen. Für Trainer und
Spieler ist es außerdem einfacher in
kleineren Gruppen zu trainieren. Baum
weiß: „Es sollte so früh wie möglich mit
dem Angriff/Abwehrspiel in Kleinformation, etwa zwei gegen zwei, angefangen werden.“
Kann ein Sportler umgehend auf eine
individuelle Situation reagieren und
die richtige Reaktion folgen lassen,
dann rückt als nächstes auch das einwandfreie Timing in den Fokus, um
die jeweiligen Entscheidungen auch
wirklich im genauen Moment treffen
zu können. „Das lässt sich von den
Trainern schwer von außen steuern“,
sagt Prof. Dr. Klaus Baum, der die Methode Trial and Error empfiehlt, also
verschiedene Wege auszuprobieren,
bis letztendlich die richtige Lösung gefunden ist. Baum vergleicht diesen Prozess mit den ersten Anfängen unseres
Lebens: „Wenn ein Kind beim Laufen
lernen hinfällt, sagt auch niemand ‚Du
musst links, rechts, links, rechts machen‘.“

Die Handbewegung des Trainers signalisiert den Spielern, welche Handlung sie ausführen müssen.
49
Impressum
Fusion: HSG und DHC
machen gemeinsame
Sache
Die beiden benachbarten Handball-Zweitligisten HSG Düsseldorf
und DHC Rheinland werden zu Beginn der neuen Saison eine
Spielgemeinschaft eingehen.
Herausgeber:
Lutz Rohmer
Präsident Handballverband-Mittelrhein e.V.
Ginsterweg 2
51107 Köln
Tel.: 0221-865262
www.handballverband-mittelrhein.com
Konzeption, Redaktion & Layout:
Stadionwelt
Schloßstraße 23
50321 Brühl
Tel.: 02232-57720
info@hvm-magazin.de
Mitarbeit:
Pauline Baran
Ingo Partecke
Lars Wertgen
Jonathan Rohmer
Nicolas Quensell
Kilian Schlang
Roman Jahn
Anzeigen:
Pauline Baran/Stadionwelt
Tel.: 02232-57720
info@hvm-magazin.de
Druck:
Media Cologne
Kommunikationsmedien GmbH
Luxemburger Straße 96
50354 Hürth
Urheberrechtlicher Hinweis:
Die im HVM-Magazin zugänglich gemachten
Text- und Bildmaterialien sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.
DIE NÄCHSTE AUSGABE
ERSCHEINT IM MAI!
Die HSG Düsseldorf, derzeit Tabellensechzehnter in der zweiten Handball-Bundesliga, und der auf Rang sieben befindliche
Ligarivale DHC Rheinland gaben bekannt,
dass die Vereine zur neuen Saison eine
Spielgemeinschaft eingehen werden. Ausschlaggebend waren vor allem wirtschaftliche Gründe – die Dormagener mussten
in der vergangenen Saison aus der ersten
Liga zwangsabsteigen, die HSG meldete vor kurzem Insolvenz an. Aber auch
sportlich hat sich der Verein hohe Ziele
gesteckt: Innerhalb der nächsten Jahre soll
der Erstliga-Aufstieg gelingen.
Mittelfristig könnte es auch eine neue
Arena geben. Wenn die Mannschaften
ab dem 1. Juli dieses Jahres unter der
Bezeichnung
Dormagen-Düsseldorfer
Handball-Club (DDHC) Rheinland auflaufen, sollen die Heimspiele zunächst
abwechselnd in der Düsseldorfer Mitsubishi Electric Halle (ehemals Philipshalle) und im Dormagener Bayer Sport
Center ausgetragen werden. Dort sollen
auch die Trainingseinheiten stattfinden.
Später könnte es jedoch auch eine neue
Halle für den Verein geben. „Wenn ein
langfristiger Erfolg gelingen soll, müssen wir auch eine neue Identifikation
schaffen. Eine gemeinsame Halle ist
eine Voraussetzung dafür“, so Jürgen
Steinmetz, Landrat-Vertreter des RheinNeuss-Kreises, auf einer Pressekonferenz in Neuss.
vergriffen?
schnell
immer
Magazin
en Verein
i Haus. Sollten Sie für Ihr
mplare jeder Ausgabe fre
Exe
5
gspreis
ält
erh
rzu
Vo
ein
Ver
zum
er
Jed
Magazin
en, können Sie das HVMweitere Ausgaben benötig
beziehen:
Euro inklusive Versand
10 weitere Ausgaben: 25
Euro inklusive Versand
20 weitere Ausgaben: 45
Euro inklusive Versand
50 weitere Ausgaben: 100
Weitere Auflagen auf An
frage
M-Magazin im Mai vor!
Ihre Ausgaben für das HV
der
Oder bestellen Sie schon
.de mit der Anzahl und
info@ hvm-magazin
an
ail
E-M
e
ein
Sie
Schreiben
möchten.
anschrift, die Sie gerne
Ausgabe sowie Rechnungs
50
Ratgeber
Sportrasen | Sportboden | Abdecksysteme
• Planungsgrundlagen
• Preise
• Experten-Tipps
• Anbieterverzeichnisse
PRINT
154 Seiten
24,90 €
Jetzt im Stadionwelt-Shop bestellen: Stadionwelt.de
Versandkostenfrei innerhalb von Deutschland
Spendenkonto 82 82 82
Kreissparkasse Köln
BLZ 370 502 99
Deutsche Krebshilfe e.V. Buschstraße 32 53113 Bonn
Tel: 02 28 / 7 29 90-0 E-Mail: deutsche@krebshilfe.de www.krebshilfe.de