Presseinfo März 2011
Transcription
Presseinfo März 2011
Presseinformation Modellbau und Automodelle, März 2011 BUSCH NEUHEITEN-INFO Sehr geehrte Damen und Herren, wie lautete der Text in einem Lied der neuen deutschen Welle »… und kostet der Sprit auch drei Mark zehn, Sch… egal es wird schon geh´n…«. Damals hat man noch darüber herzlich gelacht, heute lacht nun keiner mehr – im Gegenteil. Die Fantasie-Horror-Preis-Vorstellung der 80er-Jahre wurde leider zum bitteren Ernst, dazu kommt aktuell noch die E10-Verschaukelung. Was man sich so alles bieten lassen muss!?!? Bei so viel Frust am Fahrspaß, sollte man sich in die erschwinglichere und weitaus spritfreundlichere H0-Welt retten. Glücklicherweise wird die Freude an einer Miniatur nicht auch noch durch weitere Kosten getrübt. Im Gegenteil, hier findet man noch ein Stück heile Welt, auf die man selbst Einfluss hat und in der man höchst persönlich das Zepter schwingt. Realisieren Sie Ihre Träume, wir helfen Ihnen dabei… Modellbau Längst sind diese Artikel nicht nur auf gepflegten Modellbahnanlagen zu finden. Viele interessante Neuheiten begeistern mittlerweile auch »eingefleischte« Auto-Sammler, denn diese Artikel lassen sich fantastisch in Modellautosammlungen integrieren, sie bieten interessante Hintergründe und erhöhen die Wirkung verschiedener Modelle. Lassen Sie sich inspirieren… 1610 »Smarte« Fahrzeuge € 13,99 1611 Chrysler PT-Cruiser € 12,99 Sie haben eine große Schauanlage mit dem üblichen Straßen- und Stadtbild gestaltet, aber die Straßen zeigen eine gähnende Leere. Kein Problem, diese Leere füllen wir auf! Die beiden Sets beinhalten je drei Automodelle, einige davon aufwändig metallic lackiert oder mit ausgefallenen Druckmotiven dekoriert – und das zu einem absoluten Hammerpreis. 6334 Großpackung: 45 Laub- und Obstbäume € 114,20 »Eichen sollst Du weichen, Buchen sollst Du suchen«. Ein Glück, denn diese Großpackung enthält neben herrlich blühenden Obstbäumen in Weiß und Rosé auch reichtragende Apfelbäume, zartgrüne Birken und natürlich stattliche dicht belaubte Buchen. Also die Suche kann erfolgreich eingestellt werden und mit der Aufforstung kann begonnen werden. 103579 DVD Highlights aus der Welt der Eisenbahn (1) € 19,99 103830 DVD Highlights aus der Welt der Eisenbahn (2) € 19,99 103831 DVD Highlights aus der Welt der Eisenbahn (3) € 19,99 103837 DVD Highlights aus der Welt der Eisenbahn (4) € 19,99 102020 DVD Highlights aus der Welt der Eisenbahn (5) € 19,99 105756 DVD Highlights aus der Welt der Eisenbahn (6) € 19,99 105959 DVD Highlights aus der Welt der Eisenbahn (7) € 19,99 106022 DVD Highlights aus der Welt der Eisenbahn (8) € 19,99 103304 DVD Highlights aus der Welt der Eisenbahn (9) € 19,99 Interessant und spannend wie ein Krimi sind die DVD aus dieser Serie. Wunderschöne, atemberaubende Aufnahmen von einzigartiger Bildqualität führen Sie in die Welt der Eisenbahnen. Interessante Highlights für die ganze Familie. ___________________________________________________________________________________ Busch-Automodelle Presseinformation Februar 2011 Seite: 1 Automodelle 1:87 Eine interessante Collection wunderschöner Auto-Varianten in originellem und vorbildgerechtem Design. Zu unserem diesjährigen Themenbereich »Kleinbauerndorf« sind nun die ersten Fahrzeuge erhältlich. Inspirierend mit den vielen kleinen Details für die bald lieferbaren Hintergrund- und AusgestaltungsAccessoires. 40060 Traktor Kramer KL11 mit Milchkannen € 14,99 Milchbauer Oskar hat schon die Milchkanne auf seinen Kramer Traktor aufgeladen, gleich wird er sie bei Bäckermeister Semmelrogge abliefern, der schon sehnsüchtig auf seine Lieferung wartet. Der grüne Kramer-Traktor mit schwarzem Kühlergrill ist dafür extra mit einer speziellen (Echt-) Holz-Laderampe für Kleinstauslieferungen ausgestattet. Selbstverständlich steht auch eine silberglänzende Milchkanne auf der Rampe und schon geht´s los… 40917 DKW 3=6 »Meierei« € 9,99 Der farbharmonische DKW der Meierei Kühn fährt gerade die leeren Milchkannen zurück, deren Inhalt sie zur Herstellung ihrer Spezialitäten benötigte. Der zeitgenössische Lieferwagen ist aufwändig mit Zierleisten und Designeffekten bedruckt und auch auf der Ladefläche zeigt sich die Ausstattung nicht gerade sparsam. Umzugswagen des Dorffestes 49942 Umzugswagen-Set Nr.1 » Eröffnungswagen und Winzergenossenschaft« € 29,99 Die Eröffnung des Umzuges machen die Malteser mit ihrem aufwändig mit Blumenbuketts dekorierten Mercedes-Benz 220. Selbstverständlich sind die Blumenarrangements in den Farben des Wappens Rot/Weiß gehalten und die leuchtenden Blütenköpfe vieler Rosen erstrahlen aus üppigem Grün. Am Kühler des Wagens ist das Wappen der Malteser angebracht. »Im Wein liegt die Wahrheit«. Ein wahrer Spruch, denn ein paar Gläschen des göttlichen Rebensaftes zu viel und es sprudelt nur so alles heraus, auch das, was nicht unbedingt gesagt werden sollte. Das beigegelbe Tempo Dreirad der Winzergenossenschaft trägt diesen Spruch auf zwei großen Tafeln in Form eines Weintraubenhenkels auf Fahrer- und Beifahrerseite. Ringsum ist die Ladepritsche mit Weinrebenranken dekoriert und auf der Ladefläche stehen fein säuberlich angeordnete Weinfässer. Inmitten der Weinfässer erhebt sich »Bacchus«, der ebenfalls einen Henkel Weintrauben hält. Na dann prost! »125 Jahre Automobilgeschichte« Rückblick 1884 – Eine zündende Idee. Nickolaus Otto (geboren am 10. Juni 1832 in Holzhausen an der Haide/Taunus) erfindet den Viertaktmotor (Ottomotor), dank der elektrischen Zündung konnte nicht nur Gas sondern auch Benzin verbrannt werden. 1886 – Mit Nummer 37435 wurde am 29. Januar 1886 das erste Automobil, damals noch mit Gasmotorbetrieb, vom kaiserlichen Patentamt patentiert. Der am 25.11.1844 in Karlsruhe geborene Carl Benz legte damit den Grundstein der Automobilgeschichte und schuf in seiner »Tüftlerwerkstatt« die Mutter aller Automobile. 1828 – Am 10. Februar findet die erste Funksprechverbindung von Deutschland in die USA statt, wenige Monate später am 20. November werden probeweise Bildfunkübertragungen vorgenommen. ___________________________________________________________________________________ Busch-Automodelle Presseinformation Februar 2011 Seite: 2 Unter der Bezeichnung SS für Super Sport erscheint eine größere und stärkere Version des MercedesBenz S mit 225 PS. 1899 – Der belgische Rennfahrer Camille Jenatzy hängt mit seinem 100 km/h schnellen Elektromobil die knatternden und stinkenden, spritschluckenden »Benzinkutschen« ab. 1913 – Henry Ford (geboren am 30. Juli 1863 in Wayne County, Michigan/USA) ermöglicht durch seine Erfindung von Fließbändern einen schnelleren und kostengünstigeren Ablauf von Produktionsprozessen. Die enorm gesenkten Kosten erlauben nun einer breiteren Käuferschicht die Anschaffung eines Automobils. 1936 – Sparsame Erfolgsgeschichte. Der 1892 entwickelte tonnenschwere Dieselmotor feiert seinen Siegeszug nun auch im PKW-Bereich in kleiner und damit leichterer Ausführung. 1948 – »Das Auto der Zukunft«. Der Tucker Torpedo erscheint als einziges Fahrzeug von Tucker Automobile. Er galt als eines der fortschrittlichsten Personenkraftwagen seiner Zeit und besaß als erstes Fahrzeug bereits Sicherheitsgurte. Gerade diese Sicherheitsgurte nahmen die großen amerikanischen Konkurrenten zum Anlass, mit verleumderischen Kampagnen den Siegeszug des Torpedo zu stoppen. Mit Argumenten wie: »Ein Auto, welches Sicherheitsgurte nötig hat, kann nicht sicher sein«, wollten sie die gefährliche Konkurrenz ausschalten. 1958 – Mit einer Me109 (Flugzeug) fing´s an. Die Firma Busch wird gegründet. 1964 – Rotierende Neuheit. Der NSU Spider fährt als erstes in Serie produziertes Fahrzeug mit Kreiskolbenmotor auf den Straßen. 1977 – Unverwüstlich. Das wohl erfolgreichste Mercedes-Benz-Fahrzeug, der W123, wird dem Publikum vorgestellt. Die Beliebtheit schlägt sich in den gigantischen Verkaufszahlen von insgesamt 2.674.841 Exemplaren nieder. Selbst heute noch findet man fahrtüchtige und tadellose Fahrzeuge dieser einzigartigen Serie im Straßenverkehr. 1995 – Aus Fehlern lernt man. Die neue Mercedes-Benz A-Klasse wird als erstes Kompaktauto mit ESP (Elektronisches Stabilitäts-Programm) ausgestattet, nachdem sie beim »Elchtest« umgefallen war. 2009 – Das Power-Paket. Die dynamisch und sportlich gestaltete Mercedes-Benz E-Klasse Limousine startet voll durch. Mit runden 7 cm ist sie länger als ihr Vorgängermodell und bietet daneben eine Menge weiterer Besonderheiten, wie beispielsweise einen Spurhalteassistenten, Knieairbag und Nachtsichtgerät. 2011 – 125 Jahre Automobilgeschichte! Anlässlich dieses Ereignisses hat Busch dieses besondere Set »auf die Räder« gestellt. 49941 Mercedes-Benz-Jubiläum-Set »125 Jahre Automobilgeschichte« € 39,99 »Sternen-Kinder«: Exklusives Sammler-Set in hochwertiger Ausführung. Das Quartett beinhaltet vier ganz besondere Mercedes-Modelle in hochglänzender Optik. Angefangen von der Urmutter des Automobils, dem Benz-Patent-Motorwagen von 1886, über den legendären Mercedes-Benz SSKL mit den feinen Doppelspeichen-Felgen von 1928 sowie den noch heute im Straßenverkehr eingesetzten Mercedes-Benz W123 aus dem Jahre 1977, bis hin zur brandaktuellen E-Klasse-Limousine. Alle Modelle sind tief schwarz und farblich aufeinander abgestimmt, so dass ein stimmiges und harmonisches Bild entsteht. Die edle Sonderverpackung präsentiert jedes Modell auf einem gläsernen Sockel, der an einer speziell bedruckten silbernen Rückwand befestigt ist. Dadurch entsteht eine Art kleiner Sammel-Setzkasten in ganz besonderem Design. Die Sets sind streng auf nur 500 Stück limitiert. ___________________________________________________________________________________ Busch-Automodelle Presseinformation Februar 2011 Seite: 3 Weitere Modelle 40168 Mähdrescher Fortschritt E514 »Schweiz« € 34,99 Auch in Heidis Heimat ist der Mähdrescher Fortschritt E514 zu finden. Der zweifarbige Mähdrescher in Weiß und Sienagrün erledigt auf Schweizer Feldern seine Arbeit. 40501 Mercedes-Benz 170S, Cabrio geschlossen € 8,99 Wieder im Sortiment. Edles Mercedes-Benz Cabrio in zweifarbiger Ausführung. Der im März 1949 erschienene 170S wird auch als die erste »S-Klasse« bezeichnet und unterscheidet sich in den technischen Details deutlich von allen anderen 170ern. Die Felgen des formschönen Modells sind mit einem glänzenden Mercedes-Stern beprägt und brillieren zudem mit eleganten Weißwandreifen. Das Modell ist in den folgenden drei noblen Farbkombinationen erhältlich: Schwarz/Gelb, Schwarz/Rot und Dunkelbraun/Beige. 41561 Mercedes-Benz 170V mit Anhänger »Sanitätsfahrzeug« € 14,99 Leichtes Sanitätsfahrzeug mit Anhänger (für allerhand medizinische Gerätschaften) eines Feldlazaretts des Heeres mit typischer Markierung für Kolonnenfahrt aus den Anfangsphasen des Unternehmens »Barbarossa« (Russland-Feldzug). Das Modell mit dem »Roten Kreuz«-Aufdruck ist mit Spaten und Pickel ausgerüstet und hat zusätzlich für den Einsatz in Russland eine Kühlerschutzverkleidung gegen die klirrende sibirische Kälte. 41835 Ford E-350 »High Tech Cops« € 12,49 Der 1997 von Horton (Hersteller von Ambulanzfahrzeugen) komplett zum Ambulanzfahrzeug umgebaute und speziell ausgestatte Ford E-350 wurde wenige Jahre später noch einmal völlig umgerüstet. Nun dient das Fahrzeug dem Einsatzkommando der Polizei in Oregon/USA als mobiles kriminaltechnisches Labor. 41836 Ford E-350 »N.Y.P.D. Police« € 12,99 Einsatzfahrzeug der New Yorker Polizei. Auf einer Seite ist das Fahrzeug komplett mit Türen und Klappen ausgestattet, hinter denen sich technische Geräte sowie Schutzanzüge, Panzerwesten und Munition für Einsätze verbergen. Das Modell zeigt die identischen Aufdrucke der verschiedenen Türen und Klappen und ist, wie alle Fahrzeuge dieser Serie, im typisch weiß/blauen Druckbild der New Yorker Polizei gestaltet. 41903 Citroën H »Café HY« € 13,99 Nach einem leckeren Crêpe ein köstlicher Kaffee. Ob Café Latte, Latte Macchiato, Cappuccino oder Espresso, in der Miet-Kaffee-Bar ist alles vorhanden. Der ursprünglich 1959 in Frankreich gebaute und zugelassene Citroën wurde 37 Jahre lang als Transporter eines Bäckers genutzt. Dort fuhr er von Dorf zu Dorf, bis er 1998 sein Rentenalter in Deutschland verbringen sollte. Hier sollte das Fahrzeug zunächst restauriert werden, was geplant, angefangen, aber nicht zu Ende geführt wurde. Wenig später wechselte das gute Stück noch einmal seinen Besitzer, um auch dort zunächst nur in einer Scheune ein tristes Dasein zu fristen. Dann im Laufe des Jahres 2006 erweckte man das Fahrzeug zu neuem Leben. Die Restauration begann, die komplette Technik wurde erneuert, die Karosserie neu lackiert und ein moderner Innenausbau hauchte dem in die Jahre gekommenen Fahrzeug wieder neues Leben ein. Heute kann es mitsamt freundlicher Bedienung für private Feste gemietet werden. Eine umfangreiche Getränkeauswahl fasziniert nun die Gäste – das liebevoll gestaltete Modell seine Käufer. Die seitlich aufgelaserte Klappe lässt einen Blick ins Innere zu und reichliches Zubehör sowie ein passender Sonnenschirm sorgen für besonderes Flair. ___________________________________________________________________________________ Busch-Automodelle Presseinformation Februar 2011 Seite: 4 42829 Traktor Fortschritt ZT 303 mit Zwillingsreifen € 14,99 Traktor Fortschritt mit Zwillingsbereifung. Die Modelle sind den Farben Blau und Rot erhältlich. 42876 Weimar Mobilbagger T174–1 »A C Z« € 24,99 Gelber Mobilbagger mit Haken des ACZ »Agro-Chemisches Zentrum« in Schmölln/Thüringen. 42877 Weimar Mobilbagger T174–2, sienagrün Sienagrüner Mobilbagger mit seitlicher Abstützung und Greifer. € 24,99 43854 Mercedes-Benz MK88 1222 »Feuerwehr Dortmund« € 29,99 Bei dem »Fahrschulwagen« der Feuerwehr Dortmund handelt es sich um ein Löschgruppenfahrzeug (LF 16/17) mit doppelter Pedalerie. Mit dem Funknamen »Florian Dortmund 25-44-01« wird er zum Einsatz gerufen. Markantes Detail des roten Löschfahrzeugs ist der schwefelgelbe breite Doppelstreifen, der an Front und Seiten angebracht ist. 44622 Chrysler Voyager »Bestattungsinstitut« € 9,99 Bestattungsfahrzeug mit braunroten Gardinen und feinstem Aufdruck des fächerartigen Faltenwurfs. Die dezente Beschriftung sowie die zarten Palmwedel des Nürnberger Vorbildes sind hauchdünn in Gold aufgedruckt. 46153 Smart City Coupé »T H W« € 9,99 Bundesweit dürfte dieses smarte Auto wohl das kleinste THW-Einsatzfahrzeug sein. Nachdem das erst aufwändig umgebaute Fahrzeug des Groß-Gerauer-THW aufgrund verschwiegener Mängel vom Verkäufer keine Zulassung erhielt und nie zum Einsatz kam, hat dieses Coupé eventuell größere Chancen. 46154 Smart Fortwo Cabrio »Nudossi« € 11,99 Der als »Nutella des Ostens« bekannte Haselnuss-Nougat-Brotaufstrich »Nudossi« wurde bis vor der Wende in der ehemaligen DDR hergestellt. Nach langer Pause wurde 1999 wieder unter neuer Rezeptur mit der Produktion begonnen. Ein Vergleich mit anderen namhaften Produkten ist mittlerweile kaum noch möglich, da sich die Zusammensetzung seit damals völlig geändert hat und Nudossi beispielsweise heute einen sehr hohen Haselnussanteil von 36 % aufweist, gegenüber anderen Herstellern (Nutella), die nur einen Anteil von 13 % bieten. Das »smarte« rote Werbefahrzeug des Herstellers Vadossi versinnbildlicht den »nussigen Unterschied«. 48469 Piaggio Ape 50 – Set »Bienchen und Wespe« € 11,49 Irgendwie könnte man auch sagen: »Mutter mit Kind«. Die putzigen Piaggios mit Kastenaufbau und Vespas sind in drei Farbkombinationen erhältlich: rote Ape mit pastellblauer Vespa, dunkelblaue Ape mit roter Vespa und gelbe Ape mit weißem Aufbau und schwarzer Vespa. 48472 Piaggio Ape 50 »T H W« € 8,99 Mit Höchstgeschwindigkeit fährt die Ape an ihren Einsatzort, vollbepackt mit einer Menge an technischem Gerät, Ausrüstung für eine 50 Mann starke Truppe sowie Verpflegung und Feldküche. Hätten Sie das gedacht??? Alles Quatsch! Bei diesem Modell handelt es sich um einen hervorragend ausgeführten Aprilscherz des Memmingener THW. Einige sind darauf hereingefallen und haben sich gewundert, dass ein solches Fahrzeug an Einsätzen teilnehmen soll. Der Besitzer ist Mitglied des THWTeams und hat seine blaue Ape für diesen speziellen Tag umgebaut und entsprechend dekoriert –April, April... ___________________________________________________________________________________ Busch-Automodelle Presseinformation Februar 2011 Seite: 5 49026 Ford Crown Victoria »Marshal« Einsatzfahrzeug eines Marshals aus Colorado/USA. € 7,99 49027 Ford Crown Victoria »Helper Police« Einsatzfahrzeug der Hilfspolizei aus dem Bundesstaat Utah/USA. € 7,99 49953 Zubehör-Set »Landwirtschaft« € 4,99 »Sind die Hühner flach wie Teller, war der Traktor sicher schneller«… Tja, da hat bestimmt jemand sein Auto mit großen Traktorreifen bestückt oder ein anderes Fahrzeug mit den Reifen »beglückt«. Dieses Set bietet alles rund um die Landwirtschaft, von den Heugabeln, über Spaten, Säge und Milcheimer bis hin zu grobstolligen Reifen und passenden Felgen für Landwirtschaftsfahrzeuge. Da sollte jetzt der (Modell-)Bauer aber schleunigst alle H0-Hühner vom Hof entfernen… 50106 Lada 1200 /Shiguli 2101 »Fahrschule« € 13,99 Fahrzeug einer Fahrschule der ehemaligen DDR. Das Modell hat ein gelasertes filigranes Schild mit dem typischen Fahrschul-»L« auf dem Dach. Beidseitig trägt das Fahrzeug die weiße Aufschrift KVK (Kraft Verkehrs Kombinat) Karl-Marx-Stadt (seit dem 23. April 1990 wieder in Chemnitz umbenannt) KVB (Kraft Verkehrsbetrieb) Zwickau. Geschichtliches: 01.01.1970 Zusammenschluss der damaligen VEB (Volks eigener Betrieb) Kraftverkehr Glauchau und VEB Kraftverkehr Zwickau. 01.07.1970 Bildung des VEB Kraftverkehrskombinat Karl-Marx-Stadt. Nach der Wende, Übernahme des damaligen VEB Kraftverkehr Zwickau in das Treuhandvermögen und Bildung der Kraftverkehrs GmbH Zwickau mit dem Geschäftsbereich Personenverkehr. Die Modelle sind in den Farben Grau und Bordeaux erhältlich. RickoRicko Automodelle 1:87 Extravagante und ausgefallene Modelle sind mittlerweile ein Markenzeichen von RickoRicko. In höchster Qualität und Detailtreue wird jedes Modell in Handarbeit hergestellt und ist ein kleines Kunstwerk im Maßstab 1:87. Damit die kleinen Kostbarkeiten gut geschützt sind, werden sie in einer Sammelbox aus stabilem Kunststoff geliefert. FORMNEUHEIT 9838054 Rolls Royce Phantom II, Baujahr 1935 »Bordeaux« € 13,99 9838154 Rolls Royce Phantom II, Baujahr 1935 »Gelb« € 13,99 9838254 Rolls Royce Phantom II, Baujahr 1935 »Schwarz« € 13,99 Um den ein wenig »in die Jahre gekommenen« Silver Ghost abzulösen, dessen Produktion 1925 auslaufen sollte, entschied der britische Nobelautomobilhersteller 1926, das Modell Phantom auf den Markt zu bringen. Zunächst jedoch sollte das Fahrzeug unter der Bezeichnung »New Phantom« vorgestellt werden, da dieser Typenname jedoch für mehrere Modernisierungsschritte beibehalten werden sollte, entschloss man sich, römische Ziffern anzuschließen. Leider wurde aber nur der Motor des Phantoms einer »Verjüngungskur« unterzogen, das Fahrgestell ließ man außer Acht, was Rolls Royce viel Kritik einbrachte. Kurzer Hand entschied man, ein weiteres Nachfolgemodell, den Phantom ___________________________________________________________________________________ Busch-Automodelle Presseinformation Februar 2011 Seite: 6 II nachzuschieben. Im Produktionszeitraum von 1929-1935 entstanden 1.281 Fahrgestelle in der Rolls Royce-Fabrik in Derby, die auf Kundenwunsch von einem Stellmacher aufgebaut wurden. Einige der bekannten Karosseriebauer für RR-Automobile waren Park Ward, Thrupp & Maberly, Mulliner und Hooper. Der Reihensechszylinder-OHV-Motor mit 7.668 cm3 Hubraum erreichte eine Leistung von 120 PS (88KW). Leider ohne Motor, dafür mit allen erdenklichen Details, begeistert das 1:87er Modell. Mit feinen silbernen Drucken von Türgriffen, Zierleisten und Trittblechen werden edle Akzente gesetzt. Ein filigraner Außen- und Innenspiegel ist eine Selbstverständlichkeit, genauso wie die freistehende geflügelte Kühlerfigur »Spirit of Ecstasy« (auch »Emily« genannt). Chromglänzende Scheinwerfer, Felgen und Kühlergrill sorgen für einen perfekten glänzenden Auftritt. 9838120 Jaguar E-Type, Cabrio geschlossen »Grün« € 13,49 9838220 Jaguar E-Type, Cabrio geschlossen »Blau« € 13,49 9838320 Jaguar E-Type, Cabrio geschlossen »Schwarz« € 13,49 Als schneller, sportlicher und komfortabler Reisewagen in völlig neuem Design war der Jaguar E-Type die Hauptattraktion des Genfer Autosalons vom 15. März 1961. Das Markanteste an der aerodynamisch geformten Karosserie ist die sehr lange, leicht abfallende Motorhaube nach einem Entwurf des britischen Designers Malcolm Sayer. Die Konstruktion erwies sich hinsichtlich des Aussehens und des Fahrkomforts als außerordentlich gelungen und wurde bis 1996 verwendet. Da der Sportwagen hauptsächlich in den USA seinen großen Erfolg feierte, mussten ab 1966 aufgrund amerikanischer Sicherheits- und Umweltbestimmungen deutliche Modifikationen am Modell E-Type vorgenommen werden. So erschien 1968 das Modell ohne Scheinwerferabdeckung und ab Serie 2 mit noch weiter nach vorn versetzten Scheinwerfern, und der Wagen bekam zusätzlich einen »vergitterten Kühlergrill«. Das wunderschöne Modell bringt noch einmal den »Glanz der alten Zeit« zurück. Die sportlich dynamische Form ist auch en miniature eine Augenweide. Jedes noch so kleine Detail ist liebevoll nachempfunden, so ist beispielsweise am Kühlergrill jede Strebe dargestellt und wirkt äußerst filigran. 9838323 Jaguar XKSS, Cabrio offen »Blau« € 13,49 Nachdem die Jaguar-Werke dreimal hintereinander mit dem D-Type das 24-Stunden-Rennen in Le Mans gewonnen hatten, beschloss das Unternehmen, sich aus dem Rennsport zurückzuziehen. Ende 1956 standen noch 25 der insgesamt 67 D-Type unverkauft auf dem Werksgelände, so entschloss man sich, die übrig gebliebenen Rennwagen zu einer Straßenversion XKSS umzubauen und zu vermarkten. Am 12. Februar 1957 zerstörte allerdings ein Brand in den Werkshallen fertige und nahezu fertige Fahrzeuge, unter anderem auch nicht umgebaute D-Type-Modelle, so dass nur insgesamt 17 Fahrzeuge des Hochleistungs-Sportwagens XK-SS verkauft werden konnten. Der Sechszylinder mit einer Höchstgeschwindigkeit (je nach Übersetzung) von 230 bis etwa 270 km/h erhielt keinen Nachfolger. Das wunderschöne Modell lässt dieses seltene Exemplar noch einmal auferstehen und brilliert mit vielen detailreichen Besonderheiten, wie chromglänzendem Schaltknüppel, zweifarbigem Lenkrad, separat eingesetztem Innenspiegel und viel verchromter Zierrat. 9838875 Mercedes-Benz 770W150 ►Aufgrund starker Nachfrage, wieder im Sortiment € 13,99 Der Mercedes Benz 770 (interne Bezeichnung W 07), auch bekannt als »Großer Mercedes« oder Pullmann-Limousine, wurde 1930 erstmalig vorgestellt. Er war der damals größte und teuerste PKW, der von der Daimler Benz AG gebaut wurde. Der »770« diente als Staatskarosse u. a. dem japanischen Kaiserhaus, dem Papst sowie Reichspräsident Paul von Hindenburg und auch Adolf Hitler. Nur wenige reiche Privatleute konnten den Wagen bestellen. Das RickoRicko-Modell ist der Staatskarosse des japanischen Kaisers Hirohito nachempfunden, die zurzeit im neuen Mercedes-Museum in Stuttgart zu bewundern ist. Als Besonderheit hat dieses Fahrzeug die damals von Mercedes-Benz entwickelte Sonderschutztechnik: Stahlpanzerung von Dach ___________________________________________________________________________________ Busch-Automodelle Presseinformation Februar 2011 Seite: 7 und Türen sowie fingerdicke Verglasungen von Seiten-, Heck- und Trennscheibe zum Schutz der Insassen vor möglichen Angriffen. Technische Daten: Zylinder:8 Hubraum:7655 cm3 Leistung:150 PS (110 kW) Drehzahl:2800/min. Höchstgeschwindigkeit:150 km/h Produktionszeitraum:1930 - 1938 Produzierte Varianten:117 Stück Das RickoRicko-Modell ist ein kleines Kunstwerk geworden: unzählige Einzelteile machen es authentisch. Wie das Original besticht es durch eine elegante Zweifarbenlackierung. Besonders beachtenswert sind die vielen Drucke: silberne Fenstereinfassungen, goldene Zierstreifen usw. 9838899 BMW Dixi € 12,99 Der Markenname Dixi stammt aus dem Lateinischen und bedeutet »ich habe gesprochen«. Ein außergewöhnlicher Name für ein außergewöhnliches Modell. Die am 3. Dezember 1896 durch den Industriellen Heinrich Ehrhardt gegründete Fahrzeug Fabrik Eisenach verlor 1928 die Selbständigkeit, bedingt durch viele Krisen und verschiedenste Fusionen. Am Morgen des 9. Juli 1929 verkündete der Motorrad- und Flugmotorenhersteller BMW überraschend, dass er unter die Automobilhersteller gegangen sei. Mit dem zweitürigen Dixi 3/15 Kleinwagen beginnt die BMW-Aera im Automobilsektor. Das Modell der »ersten Stunde BMW´s«, ist hoch detailliert und ein Oldtimer-Sammlerstück der Extraklasse. Der chromglänzende Kühlergrill und die super dünnen Speichenfelgen sowie die feinen Zierleisten und Türgriffe schmücken den Zweitürer und verleihen ihm einen nostalgischen Charme. Selbst an einen Innenspiegel wurde gedacht. Die Modelle werden sortiert geliefert in den Farben: Blau, Rot und Grün Alle Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise in Deutschland. Die neuesten Presse-Informationen und hochauflösende Bilder zum Herunterladen finden Sie auch im Internet unter der Adresse: http://presse.busch-modell.de Mit freundlichen Grüßen Ihr Busch-Team Busch GmbH & Co. KG Heidelberger Straße 26 D-68519 Viernheim www.busch-model.com Tel. 0 62 04 – 60 07 – 10 Fax 0 62 04 – 60 07 – 19 E-Mail: info@busch-model.com ___________________________________________________________________________________ Busch-Automodelle Presseinformation Februar 2011 Seite: 8