los! Juni 2012
Transcription
los! Juni 2012
www.nah.sh los! Das Magazin für Mobilität Juni 2012 Die Museumsbahn Wo die Bahn in Rente geht Bahnhöfe zum Verkauf Alternative Nutzungen für Bahnhofsgebäude in Schleswig-Holstein Braukunst für Gewinner Foto: gettyimages.de Der SH-Card-Club in der Flensburger Brauerei Aussergewöhnliche Museumsbahn seite 06 :editorial Liebe Leserinnen und Leser, kaum ein Verkehrsmittel vereint Tradition und Moderne wohl so elegant wie die Eisenbahn. Da sind zum einen die modernen, schnellen und komfortablen Nahverkehrszüge, wie das Land sie gerade auch für das so genannte Bahnnetz Mitte bestellt hat. Und da ist zum anderen bei vielen Menschen dieses große Bedürfnis nach Eisenbahnromantik, nach der guten alten Zeit auf Schienen. Klar, die Züge sind heute klimatisiert und leise und schnell, fahren viel häufiger und pünktlicher. Und trotzdem üben gerade die Fahrzeuge, Strecken, Werkstätten und Uniformen vergangener Epochen einen besonderen Reiz aus. Und es gibt sie noch in Schleswig-Holstein, die Museumsbahnen, die Sie mitnehmen auf eine Reise in die Vergangenheit. In dieser Ausgabe zeigen wir Ihnen ein Beispiel, wo in Schleswig-Holstein Historie und Kuriositäten auf Schienen für Sie erlebbar werden. Ausgiebige Brauereibesichtigung Ausrangierte Bahnhofsgebäude seite 14 seite 12 An manchen Stellen treffen Historie und Moderne dann wieder ganz unmittelbar aufeinander. Zum Beispiel bei der Museumsbahn Schönberger Strand. Nicht nur, weil zur Kieler Woche wieder Sonderfahrten mit modernen und historischen Fahrzeugen angeboten werden, sondern auch, weil die Bahnstrecke Kiel – Schönberger Strand bald wieder für den „normalen“ Nahverkehr reaktiviert werden soll. Ganz egal, ob Sie mit Museumsbahnen, mit den modernen Nahverkehrszügen oder mit einem Auto-Oldtimer unterwegs sind: Kommen Sie gut an! :inhalt Kurz und bündig los jetzt! Ihr Bernhard Wewers Geschäftsführer LVS Schleswig-Holstein 02 Aktuelles rund um den Nahverkehr seite 04 Wo die Eisenbahn in Rente geht Am Museumsbahnhof Schönberger Strand seite 06 Bahnhof zu verkaufen! Alternative Nutzung für Empfangsgebäude seite 10 Braukunst für Gewinner Der SH-Card-Club bei der Flensburger Brauerei seite 14 03 ar ia Aktuelles rund um den Nahverkehr © Fahrgastbeirat sucht neue Mitglieder Der Fahrgastbeirat SH sucht zum 1. November sechs neue Mitglieder für eine Wahlperiode von drei Jahren. Der Beirat besteht seit 2001 und plant, neben dem Bahnverkehr künftig auch die Themen Bus- und Schiffsverkehr stärker in den Dialog einzubinden. Auf der Agenda stehen Kritikpunkte und Probleme im ÖPNV, die Entwicklung entsprechender Lösungsansätze und Optimierungskonzepte. Bewerbungen bis 31. Juli an: Fahrgastbeirat SH, Hr. Stefan Barkleit, Dorfstraße 60, 24223 Schwentinental oder: stefanbarkleit@t-online.de Ein Jahr nah.sh-Garantie – eine Bilanz Am 13. April 2011 fiel der Startschuss für die nah.shGarantie. Im Falle der Verspätung eines Nahverkehrszuges von mindestens 20 Minuten bietet sie seither eine Entschädigungszahlung. Insgesamt 11.889 Fahrgäste erhielten im ersten Jahr eine Ausgleichsleistung. Aus der Gesamtsumme von 32.855,80 Euro ergibt sich eine Entschädigung von durchschnittlich 2,75 Euro. Unter www.nah.sh kann eine Entschädigung beantragt werden. Voraussetzung: eine gültige Fahrkarte des SH-Tarifs. Bei Verspätung Geld zurück! Ab sofort mit der neu en nah.sh- Garantie. Der Nahverkehr auf der Schiene ist in Schleswi g-Holstein und Hamburg zuverlässig und pünktlic So pünktlich, dass wir h. Ihnen ab 20 Minuten Verspätung am Zielort 50 % des Fahrpreises Erstattungsanträge und erstatten.* Garantiert! weitere Infos gibt’s auf www.nah.sh der LVS ist eine *Die nah.sh Garantie freiwillige Leistung. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. M Sonderverkehr zur Kieler Woche Das Land hat für die Kieler Woche wie in den Jahren zuvor einen umfangreichen Sonderfahrplan bestellt. Bereits bewährt hat sich der Nachtverkehr von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag. Darüber hinaus konnten in den Wochenendnächten auf einzelnen Strecken Zusatzzüge nachgeordert werden. Auch der Betrieb zwischen Kiel und Schönberg wird erneut angeboten – erstmalig auch in den Abendstunden. In den Sonderfahrplan integriert werden zudem die Züge der Museumsbahn von Schönberg nach Schönberger Strand. Die Kieler Woche-Fahrpläne sind ab Mitte Juni unter www.nah.sh abrufbar! Große S-Bahnprojekte machen sich zur Abfahrt bereit Die Planungsarbeiten für den Ostast der S-Bahnlinie 4 von Hamburg via Ahrensburg nach Bad Oldesloe laufen auf Hochtouren. Binnen eines Jahres soll die Vorentwurfsplanung für den Neubau der ca. 24 km langen Gleistrasse erstellt werden – inklusive Stationen, Brückenbau, technischen Anlagen sowie Gutachten zu Lärm-, Erschütterungs- und Umweltschutzmaßnahmen. Parallel hat die LVS eine Kosten-Nutzen-Analyse verschiedener Konzepte für den geplanten Ausbau der AKN-Stammstrecke Kaltenkirchen – Hamburg-Eidelstedt zur S-Bahn 21 in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse werden in der zweiten Jahreshälfte 2012 erwartet. Immer aktuelle Infos rund um den Nahverkehr in Schleswig-Holstein: www.nah.sh 04 © thinkstockphotos.de © thinkstockphotos.de Pa vlo va –i s to ckp h ot o. co m Kurz und bündig DB Regio und nordbahn erhalten Zuschlag für Netz Mitte Bei der Ausschreibung des Bahnnetzes Mitte hat das Land den Zuschlag an DB Regio und nordbahn erteilt. Ab Dezember 2014 steht den Reisenden und Berufspendlern ein optimiertes Fahrplanangebot zur Verfügung: Die Verbindung zwischen Kiel und Hamburg wird dann halbstündlich, die Verbindung zwischen Flensburg und Hamburg stündlich bedient. Auch der Abschnitt Elmshorn – Hamburg wird aufgestockt. Zudem soll die Strecke von Wrist nach Kellinghusen reaktiviert werden. 05 Wo die Eisenbahn in Rente geht Die historischen Schienenfahrzeuge sind nicht nur zum Anschauen – sondern auch zum Mitfahren. Die Eisenbahn blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück und übt eine Faszination aus, die in vielen Menschen eine große Leidenschaft befeuert. Auch in Schleswig-Holstein pflegen und bewahren ehrenamtliche Bahn-Freunde die Erinnerung an die guten alten Zeiten der Schienenfahrzeuge mit außergewöhnlicher Hingabe. Ein Besuch beim Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e.V. am Schönberger Strand. fahrzeuge restauriert, die jeden Sonntag für Besucher zu besichtigen sind. Heute sind es nicht mehr nur die Fahrzeuge, die ihn interessieren, sondern vor allem die Fahrten durch die Landschaft. „Ich bin ein Streckenliebhaber“ erzählt er. Schon von weitem hören wir, wie sich die Diesellok für die Einfahrt in den Bahnhof vorbereitet. Als Warnsignal pfeift sie über das sogenannte Tyfon. Zugleiter Christian Aalders hält sich bereit. Er wird den Zug nach seiner insgesamt acht Kilometer langen Fahrt nach Schönberg und zurück am Bahnhof Schönberger Strand wieder in Empfang nehmen. Er ist für die Zugfolge verantwortlich – ohne seine Erlaubnis rührt sich hier kein Rad. Auf dem Bahnhofsgelände steht auch ein imposanter Schlafwagen. „Der ist früher für den Orientexpress gefahren“, erfahren wir. Nachdem der Wagen restauriert wurde, dient er den Vereinsmitgliedern heute wieder als Übernachtungsmöglichkeit. Dass die hier gerne ein paar Tage länger bleiben, ist nachvollziehbar: Nur 300 Meter vom Strand entfernt wurde hier bis 1974 noch regulärer Personenverkehr abgewickelt. Seit 1976 ist der Bahnhof Heimat der Museumsbahn. Als die Zugräder schließlich zum Stehen kommen, steigen die Ankömmlinge aus einem würdevollen Personenwagen aus dem Jahre 1896. Das Publikum ist bunt gemischt. Das was sie eint, ist die Leidenschaft für die Eisenbahn. „Ich bin ein Streckenliebhaber!“ 06 Fotos: C. Breitfelder Sein eigenes Interesse für die Bahn entdeckte Christian Aalders bereits im Alter von zwölf Jahren. Fasziniert von dem stählernen Gefährt, sammelte er erste Erfahrungen als Weichensteller im Aumühler Lokschuppen. Dort werden vom Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e.V. alte Schienen- „Die einzige Eisenbahn, bei der man Verspätungen nicht rausfahren darf.“ Nun ist es endlich soweit für uns. Es ist 15.45 Uhr. Der Fahrplan kündigt die zweite und letzte Tour an diesem Donnerstag an, und wir begeben uns in Richtung Lok. Wir dürfen nämlich ganz vorne mitfahren. Triebfahrzeugführer Christian Bünger und sein Begleiter begrüßen uns im Fahrerstand. Während wir den Geruch von Diesel und die Technik auf uns wirken lassen, schicken die beiden prüfende Blicke durch die Seitenfenster. „Am Zug ist alles in Ordnung!“ bestätigen sie sich gegenseitig. Mit 07 Insgesamt 300 ehrenamtliche Mitglieder wickeln den Betrieb ab. „Im Grunde genommen sind wir eine ganz normale Eisenbahn.“ souveränen Handgriffen werden dann die Bremsen gelöst. Die Lok schnauft noch einmal ohrenbetäubend laut auf, bevor sie sich langsam in Bewegung setzt. Wir werden die 30 Stundenkilometer auf unserer Fahrt nicht überschreiten – so die Vorschrift. „Das ist die einzige Eisenbahn, bei der man Verspätungen nicht rausfahren darf “, lachen unsere beiden Gastgeber. Auf halber Strecke entdecken wir in einiger Entfernung ein Reh – mitten auf den Gleisen. Wir kommen immer näher, doch es scheint den wilden Entschluss gefasst zu haben, uns den Weg zu versperren. „Mittlerweile wissen die Rehe, dass die Bahn ihnen nichts tut“, weiß Herr Bünger zu berichten. Er schwärmt von der Tiervielfalt, die man immer wieder aufs Neue bewundern kann. Auch sonst überkommt uns das Gefühl, dass dies ein Ort ist, an dem sich Fuchs und Bahn noch Gute Nacht sagen. Als sich das Reh dann doch gemächlich von den Gleisen verabschiedet, macht sich Herr Büngers Begleiter bereit, um die vor uns liegende Straße abzusichern. Mit Hilfe einer Warnflagge stoppt er die kreuzenden Fahrzeuge, damit wir passieren können. „Sicherheit ist oberstes Gebot. Im Grunde genommen sind wir dahingehend auch eine ganze normale Eisenbahn“ erklärt unser Lokführer. Natürlich gelten alle aktuellen Sicherheitsbestimmungen des regulären Bahnverkehrs auch hier bei der Museumsbahn. „Hier wartet noch viel Arbeit“ Auf der Rückreise passieren wir kurz vor der Bahnhofseinfahrt allerlei Material, das neben dem Gleisbett ruht. Unter anderem sehen wir die Einzelteile eines Carports für eine Straßenbahn. „Hier wartet noch viel Arbeit“, zwinkert uns Herr Bünger zu. Unter der Arbeit, von der er spricht, verstehen die Bahnbegeisterten jedoch alles andere als eine Last. Momentan sind es rund 35 Mitglieder, die sich aktiv in den Verein einbringen und verschiedenste Aufgaben übernehmen. Viele suchen dabei ein Kontrastprogramm zu ihrem Bürojob. Die Fahrzeuge der Museumsbahn kommen aus verschiedensten Beständen. Zu großen Teilen allerdings sind es ehemalige Fahrzeuge der Kiel-Schönberger Eisenbahn, der Osthannoverschen Eisen- 08 Das Publikum auf dem Museumsbahnhof ist bunt gemischt – einige Besucher sind mit den hier zu bestaunenden Fahrzeugen sogar noch zur Schule gefahren. bahn, der Lüchow-Schmarsau Eisenbahn, oder es sind Fahrzeuge der AKN. Die Mitglieder des gemeinnützigen Vereins sind in ihrer Suche überdies immer aufmerksam, und so finden auch Wagen zurück zu ihrer eigentlichen Bestimmung, die jahrelang ausrangiert in privaten Gärten oder auf stillgelegten Strecken darauf warteten, wieder wach geküsst zu werden. Die Preise rangieren dabei von Schrottwert, bis „ganz, ganz viel“, wie Herr Bünger weiß, „und es kann teilweise bis zu 15 Jahren dauern, bis ein Originalzustand wieder hergestellt ist“. wir vorsichtigen Fußes das Innere betreten, lacht er nur: „Die alte Dame ist äußerst rüstig, keine Angst.“ Nachdem wir es uns auf den Holzbänken bequem gemacht haben, erstrahlen die Deckenleuchten. Die straßenbahntypische Bimmel stimmt uns auf die Fahrt ein, und das Gefährt setzt sich mit der gelassenen Ruhe von über hundert Jahren Erfahrung in Gang. Und so, wie sie hier gepflegt wird, wird sie die nächsten Hundert mit Sicherheit auch noch voll machen. „Eine rüstige alte Dame“ Wieder am Ausgangspunkt angekommen, verabschieden wir uns natürlich nicht, ohne einen Blick auf die Straßenbahnen zu werfen. Die beeindruckende Sammlung ist zusammengetragen aus Kiel, Hamburg, Berlin, Hannover und einer Lübecker Straßenbahn, die ebenfalls später in Kiel im Einsatz war. Nicht ohne Stolz präsentiert uns Christian Bünger einen Triebwagen, der einstmals auf Hamburger Schienen fuhr. „Das ist die älteste betriebsfähige Straßenbahn Deutschlands“, erfahren wir, „mittlerweile hat sie das stolze Alter von 118 Jahren erreicht.“ Während Die heute auch von der Museumseisenbahn befahrene Strecke Kiel – Schönberger Strand soll künftig auch wieder von „normalen“ Nahverkehrszügen befahren werden. Die Planungen dafür laufen bereits; wenn alles glatt geht, können Fahrgäste dann bereits ab Dezember 2014 die reaktivierte und völlig modernisierte Strecke nutzen. Zur Kieler Woche gibt es übrigens genau wie 2011 wieder einen Sonderverkehr auf der Strecke. Infos unter www.nah.sh. 09 Bahnhof zu verkaufen! Empfangshalle Schleswig (links oben), Bahnhofsgebäude Plön (links unten) und Glückstadt (rechts), Fotos: S.Jagdhuhn „Bahnhöfe im Norden“ war die großformatige Zeitungsanzeige überschrieben. Darunter folgte eine Liste von Empfangsgebäuden, die die DB Services Immobilien GmbH aktuell zum Verkauf anbietet. Mit Mietflächen von bis zu 900 m2 und auf Grundstücken von bis zu 8.430 m2. Aber wer sind die potenziellen Käufer, und wie nutzt man ein Bahnhofsgebäude? „los!“ hat nachgefragt. „Als erstes werden natürlich die betroffenen Kommunen über einen geplanten Verkauf informiert“, erklärt Egbert Meyer-Lovis, Sprecher der DB für Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Bremen. Eigentümer der Immobilien ist die DB Sta tion&Service AG, eine Aktiengesellschaft im Alleinbesitz der Deutschen Bahn AG und mit rund 5.400 Bahnhöfen Europas führender Bahnhofsbetreiber. Etwa 3.000 dieser Bahnhöfe verfügen über Empfangsgebäude, von denen sich wiederum 1.300 noch im Besitz der DB Station&Service AG befinden. Bei 600 soll das auch in Zukunft so bleiben, die restlichen Gebäude sollen bis zum Jahr 2016 verkauft werden – 12 davon in Schleswig-Holstein. Diese Immobilien sind im Schnitt 80 bis 100 Jahre 10 alt. Ein großer Teil stammt noch aus der Gründerzeit der Bahn und ist entsprechend der damaligen Reisegewohnheiten großzügig dimensioniert. „Früher gab es in den Empfangsgebäuden eine klassische Aufteilung“, sagt Egbert Meyer-Lovis. „Im Obergeschoss befand sich der Wohnbereich des Bahnhofsvorstehers, und im Erdgeschoss gab es meist einen Wartesaal oder eine Gaststätte.“ Mittlerweile ist die klassische Bahnhofskneipe zumindest in den kleineren Stationen so gut wie ausgestorben, und auch den ständig präsenten Bahnhofsvorsteher gibt es in dieser Form schon lange nicht mehr. Da die Empfangsgebäude für den Verkehrsbetrieb des Bahnhofs nicht mehr notwendig sind oder nicht mehr rentabel betrieben werden können, werden sie zum Verkauf angeboten. Zunächst der jeweiligen Gemeinde. Wenn diese kein Interesse hat, sucht die Bahn über unterschiedliche Vertriebswege nach anderen Käufern: über das eigene Immobilienportal im Internet, über Anzeigenschaltung in regionalen und überregionalen Zeitungen oder über Immobilienauktionen, mit denen Auktionshäuser beauftragt werden. Was dabei besonders gefragt ist und was zum Ladenhüter wird, entscheiden auch hier die Gesetze des Immobilienmarkts: Ausschlaggebend sind dabei Lage, Größe, Zustand und die eventuell weiter bestehenden Nutzungsrechte durch die DB AG. Die spielen natürlich auch bei der Entwicklung zukünftiger Konzepte eine entscheidende Rolle. Denn die Auflage, einen Warteraum für Fahrgäste zur Verfügung stellen zu müssen, dürfte auf viele potenzielle Käufer eher abschreckend wirken. Dennoch ist die Bahn optimistisch, was weitere Verkäufe und deren Konsequenzen angeht: „Wir versuchen natürlich, bei den Käufern darauf hinzuwirken, dass künftige Nutzungen auch eine positive Wirkung auf die Verkehrsstation und das Bahnhofsumfeld haben“, betont Egbert Meyer-Lovis. In Hamburg gibt es mit neuen Büro- und Geschäftshäusern in Rahlstedt und Blankenese dafür schon erste Beispiele. Wie sich die Nachfrage nach den 12 schleswig-holsteinischen Empfangsgebäuden aktuell entwickelt, ist leider nicht bekannt. In Schleswig-Holstein stehen folgende Empfangsgebäude zum Verkauf: Glückstadt Neustadt (Holst.) Eutin Bad Schwartau Preetz Bargteheide Wrist St. Michaelisdonn Büsum Raisdorf Schleswig Schwarzenbek www.db.de/immobilien 11 Interview Sven Jagdhuhn ist Mitinhaber der Agentur BahnStadt, die unter anderem Nutzungskonzepte für ausrangierte Bahnhofsgebäude entwickelt. Die gewerblichen Möglichkeiten für eine wirtschaftliche Nutzung hält er dabei aufgrund von Infrastruktur und Lage für begrenzt und plädiert für ein stärkeres Engagement der Gemeinden. Herr Jagdhuhn, was wäre für Sie die optimale Nutzung eines Empfangsgebäudes? Das kann ich so pauschal nicht beantworten. Generell ist an einem Bahnhof aber eine öffentliche Nutzung zu bevorzugen. Welches Nutzungskonzept im Einzelfall sinnvoll ist, hängt immer von sehr vielen individuellen Faktoren ab. Die aktuell zum Verkauf angebotenen Bauten sind sehr verschieden. „Plön und Bordesholm haben das gut gelöst.“ Zum Beispiel? Eine entscheidende Komponente ist der Standort der Immobilie. Damit zum Beispiel ein gastronomischer Betrieb langfristig überleben kann, braucht er Lauf kundschaft und eine gute Erreichbarkeit. Damit scheiden kleinere Stationen außerhalb von Ortskernen oft schon aus. Gibt es klassische Nutzungen, die Sie empfehlen? Ich persönlich halte zumindest eine teilweise öffentliche Nutzung dieser Gebäude für ideal – etwa für eine Tourist Information. Allerdings gibt es die in den meisten Orten schon, und auch hier spielt wieder die zentrale Lage eine Rolle – es kommen ja nicht alle Touristen mit der Bahn. In vielen Bahnhöfen schon vorhanden, aber auch zu den klassischen Nutzungen zählend, ist natürlich der Verkauf von Reisebedarf. Außerdem ist es für die Fahrgäste immer schön, wenn die Warteräume erhalten werden können. Das lässt sich die Bahn von einigen Käufern auch vertraglich zusichern. Eine Rolle spielt daneben immer wieder die Toilettenfrage an den Bahnhöfen. Weil die Unterhaltung öffentlicher Toiletten keine Aufgabe der Bahn ist, sondern der Gemeinden. Das stimmt. Oft hat die DB als Eigentümer des Bahnhofs die Unterhaltung der Toiletten in den Gebäuden bereits in kommunale Verantwortung übergeben. Dennoch könnte die Bahn da meiner Meinung nach ein bisschen beweglicher sein, obwohl man damit außerhalb von Großstädten natürlich kein Geld verdienen kann. Verschmutzte und nicht nutzbare Bahnhofstoiletten sind sicher auch nicht in deren Interesse. Wie lösen die Gemeinden dieses Problem? Die Mehrzahl der Kommunen kümmert sich selbst um die Toiletten. Manche überlassen diese öffentlichen Leistungen externen Betreibern, zum Beispiel Mietern im Bahnhof, die sie dann bezuschussen. Nicht zu vergessen sind die Lösungen der Gemeinden Fahrenkrug und Scharbeutz. Diese haben, auf eigene Rechnung, sogar ein neues Bahnhofsgebäude mit Warteraum und Toiletten gebaut. Solch ein Engagement ist einfach vorbildlich und nicht oft anzutreffen. Welche Nutzungsmöglichkeiten gibt es noch? Büroräume, Künstler-Ateliers zur privaten Nutzung oder auch Bibliotheken sind denkbar. In Brandenburg und Sachsen-Anhalt haben sogar kleine Hotels in Bahnhofsgebäuden eröffnet. Dafür muss dann natürlich das Platzangebot stimmen. Haben Sie ein positives Beispiel aus Schleswig-Holstein? Sogar mehrere (lacht). Plön, St. Peter Ording oder Bordesholm. Dort hat jeweils die Gemeinde das Gebäude gekauft. Anschließend wurde umfassend modernisiert, und jetzt stehen den Fahrgästen hier wieder Warteräume und Toiletten in vernünftiger Qualität zur Verfügung. In Plön wurde sogar die Tourismusinformation in den Bahnhof verlegt. Der Rest wird gewerblich vermietet. Ich halte das für eine gute Lösung. www.bahnstadt.de 12 13 SH-Card-Club Braukunst für Gewinner Der SH-Card-Club bei der Flensburger Brauerei Kostenlos!: Jetzt 4 Ausgaben pro Jahr frei Haus bestellen! Mit einem kostenlosen Abo von los! landen die neuesten Informationen, Angebote und Aktionen rund ums Bus- und Bahnfahren im nördlichsten Bundesland bis zu viermal im Jahr brandaktuell in Ihrem Briefkasten. los! ganz einfach per E-Mail an kundendialog@lvs-sh.de bestellen. Wenn Sie Ihr kostenloses Abo lieber per Post ordern, werfen Sie einfach die ausgefüllte und frankierte Bestellkarte in den nächsten Postkasten. Die Gewinner nach der Besichtigung bei einer zünftigen Brotzeit. Foto: Michael Fischer Hopfen und Malz war bei den Gewinnern im ersten SH-Card-Gewinnspiel 2012 nicht verloren. Im Gegenteil: Bei der fast dreistündigen Besichtigung der 1888 gegründeten Flensburger Brauerei lernten sie viel Wissenswertes über die Kunst des Bierbrauens, über die Qualität von Gletscherwasser, über Hefe, Küstengerste und Aromahopfen, wie sich aus dem Zucker des Malz‘ Alkohol bildet und dass es notwendig ist, ein Bier schonend zu brauen, damit die Vitamine und Nährstoffe weitgehend erhalten bleiben. Nach einer Filmvorführung, der Besichtigung des alten Sudhauses mit dem großen Würzekocher „Merlin“, einem Gang durch den Hefekeller und die imposanten neuen Produktionshallen, stießen die Gewinnern mit Flensburger Pils und Flensburger Malzbier auf die gelungene Veranstaltung an – und ließen sich eine deftige Brotzeit schmecken. Ich will los! Ich möchte bis zu viermal pro Jahr die Ausgabe von los!, dem Magazin für Mobilität, per Post erhalten. Dieses Abo ist für mich absolut kostenfrei und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen fristlos gekündigt werden. Bitte senden Sie meine Ausgaben von los! an folgende Adresse: Bitte freimachen Name Die SH-Card Inhaber der SH-Card erhalten nicht nur 25 Prozent Rabatt auf Einzelfahrkarten des Schleswig-Holstein-Tarifs, sondern können im SH-Card-Club auch bis zu viermal im Jahr die Teilnahme an exklusiven Veranstaltungen gewinnen. Sämtliche Informationen zur SH-Card und zum SH-Card-Club gibt es auf www.nah.sh. 14 Straße PLZ, Ort los! habe ich entdeckt: in Bahn oder Bus anders, nämlich: am Bahnhof im Internet als Beilage in „lebensart“ durch Empfehlung LVS Schleswig-Holstein GmbH Dennis Fiedel Raiffeisenstraße 1 24103 Kiel 015 w w. th in ks to ckp h ot os .d e Impressum Herausgeber: LVS Schleswig-Holstein GmbH V. i. S. d. P.: Dennis Fiedel Raiffeisenstraße 1, 24103 Kiel nah.sh-Kundendialog: T 018 05.71 07 07 (14 Ct/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreis maximal 42 Ct/Min.) www.nah.sh/lvs Auflage: 14.000 Exemplare l ia . co m © © V i t a l y K r i vos h eev -F ot o w