Technologiepartner des FC Bayern München

Transcription

Technologiepartner des FC Bayern München
Siemens weltweit
Siemens weltweit
Deutscher Hochgeschwindigkeitszug auf Erfolgskurs
Die Russische Eisenbahn (RZD) startet
gemeinsam mit dem Siemens-Bereich
Transportation Systems (TS) ins Zeitalter der Hochgeschwindigkeit: RZDPräsident Wladimir Jakunin setzte
im Juli bei einem Besuch im SiemensWerk Krefeld-Uerdingen die RohbauFertigung des ersten russischen
Hochgeschwindigkeitszuges vom Typ
Velaro RUS in Gang. Die Züge sollen
ab Ende 2009 mit einer Geschwindigkeit von bis zu 250 Stundenkilometern die Metropolen Moskau und
St. Petersburg miteinander verbinden.
Angela Blank
Jakunin bezeichnete den Start der Velaro-Fertigung als «bedeutungsvollen
Meilenstein in der Geschichte der Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen
RZD und Siemens». Der Velaro RUS,
«der vom Design und der Technologie
dem höchsten Stand der Eisenbahntechnik entspricht, wird die RZD befähigen, einen gewissen Rückstand in der
Hochgeschwindigkeitstechnik im Vergleich zu anderen Eisenbahngesellschaften aufzuholen, um Russland dem elitären Club der Hochgeschwindigkeits-
länder der Welt beitreten zu lassen»,
betonte Jakunin.
Der Velaro RUS ähnelt dem ICE 3 der
Deutschen Bahn und dem Velaro E der
spanischen Bahn Renfe. Er bietet in zehn
Wagen Platz für mehr als 600 Fahr-
gäste und ist speziell an die technischen
Legende: Der Velaro RUS erreicht bis zu 250 km/h
und verbindet ab Ende 2009 die russischen
Metropolen Moskau und St. Petersburg.
und klimatischen Bedingungen in Russland angepasst. Die Züge sind auf
die russische Breitspur ausgelegt und
rund 33 cm breiter als der ICE 3. Mit dem Velaro RUS, dem chinesischen
Velaro CN, dem spanischen Velaro E und
dem ICE 3 sind weltweit bereits mehr
als 160 Hochgeschwindigkeitstriebzüge
bei Siemens geordert worden.
Russland gilt mit jährlichen Milliarden-
investitionen als einer der expansivsten
Bahnmärkte der nächsten Jahrzehnte.
Auch auf dem Hochgeschwindigkeitssektor sind neben der Strecke Moskau
– St. Petersburg weitere Verbindungen
geplant, beispielsweise zwischen Moskau
und Nishni Novgorod. Eine moderne
Bahninfrastruktur mit Hochgeschwindigkeitsverbindungen gilt auch in Russland als Antwort auf die Herausforderungen des Klimaschutzes. So liegt der
für den Klimawandel mitverantwortliche Kohlendioxid-Ausstoss je Passagier bei Hochgeschwindigkeitszügen
etwa um zwei Drittel niedriger als bei
Flugzeugen.
Computertomograph gibt geheimnisvolles Inneres von Nofretete preis
Die Büste der Nofretete erscheint
nahezu makellos und zieht alleine
deshalb seit Jahrzehnten Museumsbesucher in ihren Bann. Doch das
Antlitz aus Gips zeigt nur ein Gesicht
der ehemaligen ägyptischen Königin
– ein Kalksteinkern im Inneren der
Skulptur offenbart ein zweites. Auf
diesem Abbild wirkt die Schöne vom
Nil weniger charakteristisch als auf
dem berühmten Gipsmantel. So finden
sich auf dem Kern etwa deutliche
Falten um die Mundpartie. An anderen Stellen scheint der königliche
Bildhauer Thutmosis dagegen einzelne Falten wegretuschiert zu haben.
Ein Scan mit einem Computertomographen von Siemens Medical Solutions ermöglichte diese Einblicke.
Ein Computertomograph von Siemens Medical
Solutions offenbart Inneres der ägyptischen
Schönheit Nofretete.
20 Monitor 4/2007
Angela Blank
Die Untersuchung war Teil der Recherchen einer Dokumentation des Fernseh-
senders National Geographic. Mithilfe
der Computertomographie konnten Prof.
Dietrich Wildung, Direktor des Ägyp-
tischen Museums in Berlin, Dr. med.
Alexander Huppertz, Leiter des Imaging
Science Institute (ISI) in Berlin, und das
National Geographic-Team die Nofretete
durchleuchten, ohne ihr Schaden zuzufügen. Die Büste wurde bereits vor
15 Jahren mittels CT untersucht. Dabei
stellte sich heraus, dass in ihrem Inneren eine zweite Skulptur verborgen ist.
Da die Computertomographie in den
letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht hat, wollte National Geographic
dieses Experiment für eine Dokumentation über Nofretete wiederholen. Die Untersuchung wurde an einem Computertomograph Somatom Sensation 64
von Siemens Medical Solutions durchgeführt, der eine Bildauflösung von 0,3 Millimetern erreicht. Dadurch wurde
es möglich, die Strukturen des Kalksteinkerns bei dieser Untersuchung
deutlicher und weitaus detaillierter darzustellen, als es bei der Untersuchung
1992 möglich war.
Die Büste wurde 1912 im ägyptischen
Wüstenort Tell el-Amarna vom Deutschen
Ägyptologen Ludwig Borchardt aufgespürt. Der damalige Inspektor des
ägyptischen Antikendienstes, Gustave
Lefèbvre, hat den Fund der Deutschen
Ausgrabungsdelegation zugesprochen.
Heute ist sie im Alten Museum in BerlinMitte zu sehen.
Technologiepartner
des FC Bayern München
Das ausgeklügelte Sicherheitsmanagement von Siemens führt alle relevanten Informationen
und Daten in den Stadien auf einigen wenigen Monitoren übersichtlich zusammen – egal ob
Stadionbeschallung, Videowände oder Übertragungstechnik.
Mit Beginn der neuen Fussballsaison wurde Siemens offizieller TechnologiePartner der FC Bayern München AG. «Von der Stadionbeleuchtung bis zum
Verkehrsleitsystem, von der Videowand bis zur Sicherheit der Zuschauer
– moderner Spitzensport braucht Spitzentechnologien», sagt der TechnologieVorstand von Siemens, Hermann Requardt. «Durch die langfristig ausgelegte
Partnerschaft mit Siemens werden wir die ‹Allianz Arena› für unsere Fans
zu einem noch grösseren Erlebnis machen», sagt Karl-Heinz Rummenigge,
Vorstandsvorsitzender der FC Bayern München AG. Die Allianz Arena des
FC Bayern dient Siemens künftig als «Showroom» für Lösungen im Bereich
der Stadiontechnik.
Nicole Gerteis
Aus Sicht von Siemens zielt die Partnerschaft darauf ab, Siemens-Technologien
in den Fussballstadien sowie den Trainingsstätten der Vereine «erlebbar» zu
machen. Schon heute ist die Allianz
Arena des FC Bayern München mit einer
Vielzahl von Siemens-Lösungen ausgestattet. Im Rahmen der Partnerschaft
soll der Anteil der Siemens-Technik im
und um das Stadion herum weiter ausgebaut werden.
In der Allianz Arena hat Siemens beispielsweise die elektrotechnische Lösung
für die gesamte Fassaden- und Stadion-
beleuchtung geliefert. Die 4250 OsramLampen lassen das Fussballstadion auf
einer Fläche von insgesamt 25 000 m2
wahlweise in rot, blau oder weiss erstrahlen. Den dafür benötigten Strom liefern
zwei Energieversorgungseinheiten mit
einer Leistung von 12 Megawatt, die die
Aufrechterhaltung des Stadionbetriebs
bei Stromausfällen gegenseitig absichern.
Für die Sicherheit im Falle eines Feuers
sorgt die von Siemens Building Tech-
nologies (SBT) konzipierte Brandmeldeanlage, die unter anderem 4600 Brandmelder und 15 000 Löschköpfe in das
Stadion integriert. Durch das von Siemens zur Verfügung gestellte Alarmsystem, das 6200 Lautsprecher mit einer Gesamtleistung von 150 000 Watt
zusammenführt, werden die Zuschauer
im Falle eines Brandes überall im Stadion informiert. Für zusätzliche Sicherheit sorgt die Videoüberwachung,
die mit 90 Kameras jeden Bereich des
Stadions in der von Siemens mitent-
wickelten Leitwarte des Stadions klar
und deutlich sichtbar werden lassen.
Neben dieser Technik zeichnet Siemens
im Münchener Stadion unter anderem
für die Installation der zwei Videowalls
mit je 92 Quadratmetern modernster
Aufzeichnungs- und Regietechnik sowie
das Parkerfassungssystem verantwortlich. Siemens-Technologie findet sich
im erweiterten Umfeld des Stadions zudem in der Verkehrsführung der Autobahnanbindung und des Rettungswegesystems, im elektronischen U-Bahn-
Stellwerk und dem Verkehrs-Informa-
tions-System.
Pauken ohne Pause
In Asien wird Bildung grossgeschrieben. Die National University of
Singapore (NUS) will daher ihren Mitarbeitenden und Studierenden auch
dann die wichtigsten Informationen
und Anwendungen elektronisch zur
Verfügung stellen, wenn das existierende Rechenzentrum einmal ausfällt – oder durch Wasser oder Feuer
beschädigt wird. NUS hat Siemens
IT Solutions and Services beauftragt,
ein zweites Rechenzentrum als
Disaster Recovery Center zu errichten,
welches auch im Notfall ohne Einschränkungen funktioniert.
Angela Blank
Das bereits existierende Hauptrechenzentrum sorgt dafür, dass sämtliche
Informationen und Anwendungen den
6700 Mitarbeitenden und mehr als
33 000 Studierenden jederzeit zur Verfügung stehen. Siemens IT Solutions
and Services hat für die Universität nun
ein zweites komplettes Rechenzentrum
als Disaster Recovery Center errichtet.
Die Universität betreibt beide Datenzentren parallel. Damit ist gewährleistet,
dass die Datenbestände in beiden Zentren zu jeder Zeit gleich sind. Fällt das
Hauptrechenzentrum aus, kommt das
neue Rechenzentrum als Disaster Recovery Center zum Einsatz. So kann der
Betrieb ohne Unterbruch aufrechterhalten werden. Die IT-Lösung der NUS
bietet die wichtigsten Informationen
und Universitätsdienste, wie die OnlineRegistrierung der Studierenden für
Kurse oder Online-Vorlesungen – dabei
können Studenten von zu Hause aus
per Internet am Unterricht teilnehmen.
Künftig können die Studierenden der
NUS ungenügendes Wissen nicht mehr
auf Computerprobleme abschieben.
«Das neue Rechenzentrum vereint die
Vorteile von Shared Services, uneingeschränkter Skalierbarkeit und hoher
Verfügbarkeit und wird die Universität
auch in Zukunft mit einer erfolgreichen
Rechenumgebung unterstützen», erklärt
Stacy Chua, Leiterin des NUS-Rechenzentrums.
4/2007 Monitor 21