Peter Tzscheutschler, TU München
Transcription
Peter Tzscheutschler, TU München
Technische Universität München Blockheizkraftwerke (BHKW) Wann ist ihr Einsatz ökonomisch und ökologisch sinnvoll? 14.10.2013, Ebersberg Dr.-Ing. Peter Tzscheutschler Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher Arbeitsgebiete des Lehrstuhls 600 Excess Must-run Solar Electricity Generation in TWh 500 Wind - Offshore Wind - Onshore Water 400 CHP Geothermal 300 Biomass Oil 200 Gas Turbine CCGT 100 Hard Coal Hard Coal 700°C Lignite 0 Lignite 700°C 2020 2025 2030 2035 2040 Year 2050 KWEinsatzplanung Elektromobilität op Renewable Energies 2045 t im Presidual t im io rat pe - up Energy Storage n d uil ing ure ist ex t ruc t ras inf gb isin go isin op Power Transmission Network Energiesystemmodellierung Wärmespeichermanagement 6118 6B11 -QTB DemandsideManagement Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher MikroKWK t1 t1 THS,Set Conventional Power Plants t0 t0 Storage Capacity 2015 TCHP,Supply 61201B11 2010 Energy Content hTS Nuclear -100 TTS 2 Inhalt Technische Universität München • Allgemeines zur Kraft-Wärme-Kopplung • KWK Systeme zur Objektversorgung • Erfahrungen mit Mikro- und Mini-BHKW-Systemen • Sind BHKW wirtschaftlich? • Sind BHKW ökologisch sinnvoll? • Energiewirtschaftliche Integration der KWK • Zusammenfassung und Ausblick Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher Inhalt Technische Universität München • Allgemeines zur Kraft-Wärme-Kopplung • KWK Systeme zur Objektversorgung • Erfahrungen mit Mikro- und Mini-BHKW-Systemen • Sind BHKW wirtschaftlich? • Sind BHKW ökologisch sinnvoll? • Energiewirtschaftliche Integration der KWK • Zusammenfassung und Ausblick Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? getrennte Erzeugung 72 kWh Kraft-Wärme-Kopplung 65 kWh Wärme Kessel hth = 90 % BHKW S 120 kWh 48 kWh hth = 65 % hel = 25 % Kraftwerk hel = 40 % 45586B06 100 kWh 25 kWh Strom 10 kWh Verluste 30 kWh Verluste Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher 5 Leistungsbereiche der KWK Groß KWK • Mehrere 100 MWel • Kraftwerke mit Wärmeauskopplung (Fernwärme, Prozesswärme/-dampf) Klein-KWK • Bis 2 MWel • Blockheizkraftwerke (BHKW) Mini-KWK • Bis 50 kWel • BHKW, Brennstoffzellen, Mikro-Gastrubinen, ORC Mikro-KWK • Bis ~2 kWel • BHKW, Brennstoffzellen Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher 6 Technologien im Bereich Mikro-/Mini-KWK Ottomotoren • Leistungsbereich 1 kWel bis 9.500 kWel Stirling-Maschinen • Leistungsbereich 1 kWel bis 8 kWel (Mikro)-Gasturbinen • Leistungsbereich 30 kWel bis (200 kWel) 340 MWel Organic-Rankine-Cycle • Leistungsbereich (5 KWel) 100 kWel bis ca. 10 MWel Brennstoffzellen • Leistungsbereich 0,7 kWel bis 300 kWel Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher 7 Was sind Blockheizkraftwerke Blockheizkraftwerk • Kompakte Anlage zur Erzeugung von Strom und Wärme • Üblicherweise Otto-/Dieselmotor, Generator • Nutzung der Motorabwärme (Kühlkreislauf, Abgas) 1 kWel Bildquelle: Remeha Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher 9.500 kWel Bildquelle: GE Jenbacher Gas Engines 8 Inhalt Technische Universität München • Allgemeines zur Kraft-Wärme-Kopplung • KWK Systeme zur Objektversorgung • Technologien • Systemkomponenten • Erfahrungen mit Mikro- und Mini-BHKW-Systemen • Sind BHKW wirtschaftlich? • Sind BHKW ökologisch sinnvoll? • Energiewirtschaftliche Integration der KWK • Zusammenfassung und Ausblick Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher Geräteübersicht Mini-KWK • seit vielen Jahren auf dem Markt • Marktführer: Senertec, Vaillant • 4,7 bzw. 5,5 KWel, 12,5 kWth • Wirkungsgrad 27% elektrisch, 92 % gesamt • Weitere Hersteller: Kirsch, EC-Power, YANMAR, AISIN • Einsatz: größere Wohnhäuser, kleineres Gewerbe Bildquelle: Senertec Bildquelle: vaillant Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher Bildquelle: Kirsch 10 Mikro-KWK Systeme 1 kWel Microgen Stirling Engine: • 1 kWel, 5,3-5,8 kWth + Zusatzbrenner • Wandhängendes Heizgerät • Brötje GmbH EcoGen WGS 20.1 • Remeha eVita 25s • Viessmann Vitotwin 300-W • Mit integriertem Wärmespeicher • Senertec Dachs Stirling SE Vaillanz Ecopower 1.0 : • 1 kWel, 52,5 kWth + Zusatzbrenner • Honda Motor • Einsatz: Ein-/Zweifamilienhäuser Bildquellen: Hersteller Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher 11 Brennstoffzellen Mikro-KWK Systeme CALLUX Feldtest (800 Anlagen) • Vaillant • SOFC, 1 kWel, 2 kWth + Zusatzbrenner • Hexis Galileo 1000 N • SOFC, 1 kWel, 2 kWth + Zusatzbrenner • Baxi Innotech GAMMA 1.0 • PEM, 1 kWel, 1,7 kWth + Zusatzbrenner Ceramic Fuel Cells BlueGen • SOFC, 1,5 kWel, 0,6 kWth + Zusatzbrenner Elcore 2400 • PEM, 0,3 kWel, 0,6 kWth Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher 12 Mikro-KWK - hydraulische Einbindung A: Kombispeicher T T T Erdgas T Heizkreis Mikro Mikro-KWKAnlage Kombi-Speicher BHKW T Stromnetz T Frischwasser T © TUM IfE 64-002-B-10 T Heizkreis B: Warmwasserspeicher T T T Erdgas T T Mikro BHKW Mikro-KWKAnlage WarmwasserSpeicher T T Stromnetz © TUM IfE 64-003-B-10 Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher T 14 Inhalt Technische Universität München • Allgemeines zur Kraft-Wärme-Kopplung • KWK Systeme zur Objektversorgung • Erfahrungen mit Mikro- und Mini-BHKW-Systemen • Sind BHKW wirtschaftlich? • Sind BHKW ökologisch sinnvoll? • Energiewirtschaftliche Integration der KWK • Zusammenfassung und Ausblick Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher Mikro- und Mini-KWK Feldversuche in Bayern Feldtest im Gebiet der Energie Südbayern im Zeitraum 2008 bis 2012 Messung von Systemen im realen Einsatz • 4x Remeha eVita (1 kWel, Stirling) • 4x Vaillant ecopower 4.7 (4,7 kWel, Gasmotor) • 4x OTAG Lion Powerblock (nicht mehr am Markt) • 2x Viessmann Vitotwin 300-W (Viessmann Vitotwin 300-W) • 1x Honda Ecowill (jetzt Vaillant ecopower 1.0) • 4x Senertec Dachs (5,5 kWel, Gasmotor) • 1x AISIN Marathon (4,6 kWel, Gasmotor) Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher 16 Mikro-KWK Pilottest Bayern - Installation Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher 17 Wintertag Kombi Speicher @TUM-IfE-60-025-10 Leistung [kW] 15 10 TA = 1,3° C 5 Erdgas BHKW Wärme BHKW Strom 0 Leistung [kW] 00:00 30 04:00 08:00 12:00 16:00 20:00 Time 00:00 20 Heizung Warmwasser Zirkulation 10 0 00:00 04:00 08:00 12:00 Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher 16:00 20:00 Time 00:00 18 Wintertag, Warmwasserspeicher @TUM-IfE-60-024-10 25 Leistung [kW] TA = 1,3° C 20 Erdgas BHKW Wärme BHKW Strom 15 10 5 Leistung [kW] 0 00:00 30 04:00 08:00 12:00 16:00 20:00 Time 00:00 20 Heizung Warmwasser Zirkulation 10 0 00:00 04:00 08:00 12:00 Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher 16:00 20:00 Time 00:00 19 Übergangstag, Kombispeicher @-TUM -IFE 60 -037 -10 Leistung [kW] 10 Erdgas BHKW Wärme BHKW Strom 5 Leistung [kW] 0 00:00 20 04:00 08:00 12:00 16:00 20:00 Time 00:00 Heizung Warmwasser Zirkulation 10 0 00:00 04:00 08:00 12:00 Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher 16:00 20:00 Time 00:00 20 Übergangstag, Warmwasserspeicher @-TUM -IFE 60 -036 -10 Leistung [kW] 15 10 Erdgas BHKW Wärme BHKW Strom 5 Leistung [kW] 0 00:00 20 04:00 08:00 12:00 16:00 20:00 Time 00:00 Heizung Warmwasser Zirkulation 10 0 00:00 04:00 08:00 12:00 Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher 16:00 20:00 Time 00:00 21 Fazit der Feldtests • Seriensysteme laufen sehr zuverlässig. • Geplante Betriebsdauern wurden überwiegend erreicht • Wärmespeicher hat erheblichen Einfluss auf den Anlagenbetrieb • Heizungspufferspeicher reduziert die Anzahl der Betriebstakte • Eigennutzung des KWK-Stroms schwankt stark: • Minimal 20 % • Maximal 95 % • Anlagenparameter waren oft nicht an das Gebäude und das Nutzerverhalten angepasst Bei der Parametrisierung der Systeme besteht noch Potenzial für Verbesserungen Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher 22 Inhalt Technische Universität München • Allgemeines zur Kraft-Wärme-Kopplung • KWK Systeme zur Objektversorgung • Erfahrungen mit Mikro- und Mini-BHKW-Systemen • Sind BHKW wirtschaftlich? • KWK-Förderung • Einflussfaktoren • Auslegung • Sind BHKW ökologisch sinnvoll? • Energiewirtschaftliche Integration der KWK • Zusammenfassung und Ausblick Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung 25 % KWK Stromerzeugung bis 2020 KRAFTWÄRMEKOPPLUNG KWKG Förderprogramm µKWK EnWG EnEV Strom Wärme EEG Wettbewerbsmarkt EEWärmeG Erneuerbare Energien Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher Bedarfsrückgang 24 KWKG Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz Ziel: Erhöhung der KWK-Stromerzeugung auf 25 % bis 2020 • Gesetz gilt bis 2020, Gesamtförderung 750 Mio. €/a • Hocheffiziente Anlage im Sinne der Richtlinie 2004/8/EG • BAFA Liste • Verdrängungsverbot von Fernwärme • Vorrangiger Anschluss und vorrangige Abnahme des Stroms • KWK-Zuschlag: • • • • bis 50 kWel: 5,41 Ct/kWhel bis 250 kWel: 4,0 Ct/kWhel bis 2 MWel: 2,4 Ct/kWhel über 2 MWel: 1,8 bis 2,1 Ct/kWhel • Laufzeit 30.000 Vollbenutzungsstunden (bis 50 kW auch 10 Jahre) • Bis 2 kWel auch vorgezogene Auszahlung • Förderung von Wärme- und Kältenetzen und -speichern, Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher 25 Einspeisevergütung für KWK-Strom Der Netzbetreiber muss KWK Strom zum „üblichen Preis“ abnehmen. -> EEX KWK Index (mittlerer Baseload-Preis letztes Quartal) 8 €ct/kWh] 7 6 5 4 3 2 1 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher 26 Förderprogramm µKWK Marktanreizprogramm Mikro-KWK Investitionskostenzuschuss für Anlagen bis 20 kWel • Anerkannte Anlagen • Jahresnutzungsgrad > 85% • Mindestgröße Speicher + intelligentes Speichermanagement • Smart Meter Anschluss und definierte Schnittstelle für Leistungsvorgaben • Neuerrichtung in Bestandsgebäude • • • • Keine Verdrängung von Nah- oder Fernwärme Hydraulischer Abgleich 4.000 Umwälzpumpe nach Eneff.kl. A Invest. Zuschuss [€] Wartungsvertrag verpflichtend 3.000 2.000 1.000 Nennleistung [kWel] 0 0 Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher 5 10 15 20 27 Sensitivitätsanalyse – Beispiel 5 kWel BHKW Jahresüberschuss/-defizit [€/a] 1 200 Ausnutzungsdauer Investition Erdgaspreis Anteil Einspeisung Einspeisevergütung Strombezugspreis 1 000 800 (5.000 h/a) (25.000 €) (0,06 €/kWh) (30 %) (0,05 €/kWh) (0,20 €/kWh 600 400 200 0 80% 90% 100% 110% 120% 130% -200 Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher 28 BHKW in der Objektversorgung Heizöl- und Erdgaspreis ? £ € $ 2000 2013 Strompreis ? 2000 Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher 2013 29 Auslegung von BHKW-Systemen • Die Betriebsdauer sollte ca. 5.000 h/a erreichen Ausreichende Wärmenachfrage • Eigengenutzter KWK Strom ist am wirtschaftlichsten • Einspeisung ca. 4 €ct/kWh Vergütung • Strombezug ca. 26 €ct/kWh Kosten Anlagenbetrieb bei Stromnachfrage Ausreichende Stromnachfrage • Wärmespeicher einplanen Entkopplung Stromnachfrage von Wärmelieferung Voraussetzung: Ausreichend gute Kenntnis des Strom- und Wärmebedarfs Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher 30 Inhalt Technische Universität München • Allgemeines zur Kraft-Wärme-Kopplung • KWK Systeme zur Objektversorgung • Erfahrungen mit Mikro- und Mini-BHKW-Systemen • Sind BHKW wirtschaftlich? • Sind BHKW ökologisch sinnvoll? • Energiewirtschaftliche Integration der KWK • Zusammenfassung und Ausblick Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher CO2-Emissionen Kessel und 1kWel BHKW 14 TUM-IfE 39-385-A-11 CO2-Emissionen [t/a] 12 -26 % 10 BHKW -20 % -23 % -17 % 8 Strombezug (Saldo) -11 % -15 % Kessel 6 4 2 NT BW KWK NT BW KWK NT BW KWK 0 System A System B System C Emissionsfaktor Strom: 580 gCO2/kWhel. Erdgas: 205 gCO2/kWhgas eingespeister Strom wird mit dem CO2-Faktor für bezogenen Strom bewertet, und ist im Anteil des Strombezugs enthalten Vergleich mit Niedertemperaturkessel (80% Nutzungsgrad) und Brennwertkessel (95% Nutzungsgrad) Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher 32 Primärenergieaufwand Kessel und 1kWel BHKW 80 TUM-IfE 39-386-A-11 Primärenergieeinsatz [MWh/a] 70 60 50 -24 % BHKW Kessel -19 % -22 % -15 % 40 -10 % -13 % 30 Strombezug (Saldo) 20 10 NT BW KWK NT BW KWK NT BW KWK 0 System A System B System C Primärenergie-Faktor Strom: 2,6 kWhPE/kWhel. Erdgas: 1,1 kWhPE/kWhgas eingespeister Strom wird mit dem PE-Faktor für bezogenen Strom bewertet, und ist im Anteil des Strombezugs enthalten Vergleich mit Niedertemperaturkessel (80% Nutzungsgrad) und Brennwertkessel (95% Nutzungsgrad) Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher 33 16 80 14 70 Primärenergie [MWh/a] CO2-Emissionen [t/a] Primärenergie- und CO2-Bilanz (5 kWel BHKW) 12 10 8 6 4 2 0 60 50 40 30 20 10 0 BHKW Brennwertkessel Saldo Strombezug Gasbezug Kessel Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher BHKW Brennwertkessel Gasbezug BHKW 34 Inhalt Technische Universität München • Allgemeines zur Kraft-Wärme-Kopplung • KWK Systeme zur Objektversorgung • Erfahrungen mit Mikro- und Mini-BHKW-Systemen • Sind BHKW wirtschaftlich? • Sind BHKW ökologisch sinnvoll? • Energiewirtschaftliche Integration der KWK • Zusammenfassung und Ausblick Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher Ziele des Bundesregierung 2050 2020 1990 35 % regenerativer 2012 Strom 24 % 25 % regenerativer KWK-Anteil Strom 14 % KWK-Anteil Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher 80 % regenerativer Strom 80 % weniger Klimagas Emissionen 36 Erwartete KWK-Entwicklung in Deutschland 120 KWK Stromerzeugung [TWh/a] 9 100 Mikro KWK (< 10 kWel) Nahwärme-KWK 1 80 60 Fernwärme-KWK 40 Industrie-KWK 20 0 2005 2010 2020 2030 Source BMU Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher 37 Stromproduktion [TWh] Studie „Bayerische Stromversorgung im Jahr 2022“ - Jahresübersicht 50 % Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Quelle: Hamacher, Ahlhaus, Kandler Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher 38 Vision Kommuniktion Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher 39 Zusammenfassung Technische Universität München • Mikro- und Mini-KWK-Systeme am Markt verfügbar • Markteintritt von Brennstoffzellen-KWK • In Praxistests gute Erfahrungen mit den Systemen • Auslegung und Betrieb der Anlagen oft nicht optimal • Auslegung und Einsatz des Speichers • Anpassung der Betriebsparameter • KWK-Systeme sind hocheffizient: • Minderung der Klimagasemissionen • Reduzierung des Primärenergiebedarfs (Ressourcenschonung) • Zukünftig Integration in Smart-Grid, Smart-Home Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher Weitere Informationen zum Thema Informationsportale • www.bhkw-infothek.de • www.bhkw-prinz.de • www.blockheizkraftwerk-bhkw.net • www.asue.de Offizielles • www.gesetze-im-internet.de/kwkg_2002 • www.bafa.de Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher 41 Fragen?! Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Prof. Dr.-Ing. U. Wagner, Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher 42