- AHK Portugal
Transcription
- AHK Portugal
ZIELMARKTANALYSE PORTUGAL 2015 Erneuerbare Energien im Tourismussektor – Marktsituation und Potenziale mit Profilen der Marktakteure www.export-erneuerbare.de Impressum Herausgeber AHK Portugal Av. da Liberdade, 38 – 2º; 1269-039 Lissabon Tel.: +351 213 211 200 Fax: +351 213 467 150 E-Mail: info@ccila-portugal.com Web: www.ccila-portugal.com Stand 16.07. 2015 Druck AHK Portugal Gestaltung und Produktion AHK Portugal Bildnachweis SHUTTERSTOCK Redaktion Abteilung Markt- und Absatzberatung Paulo Azevedo Tel.: +351 213 211 204 Fax: +351 213 467 250 E-Mail: paulo-azevedo@ccila-portugal.com Claudia Dollner; Paulo Azevedo; Daniel Diaz Die Marktstudie wurde im Rahmen des AHK-Geschäftsreiseprogramms der Exportinitiative Erneuerbare Energien erstellt und aus Haushaltsmitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert. Disclaimer Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Die Zielmarktanalyse steht dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und Germany Trade & Invest sowie geeigneten Dritten zur unentgeltlichen Verwertung zur Verfügung. Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet der Herausgeber nicht, sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann. Inhalt Abkürzungsverzeichnis Einheitenverzeichnis Zusammenfassung 1. Einleitung ..........................................................................................................................................2 2. Zielmarkt Allgemein...........................................................................................................................4 3. 4. 2.1. Länderprofil ...................................................................................................................................................................4 2.2. Soziokultureller Hintergrund ........................................................................................................................................ 5 2.3. Politischer Hintergrund ................................................................................................................................................. 7 2.4. Wirtschaft und Finanzen .............................................................................................................................................. 8 2.5. Wirtschaftsstruktur und Tourismus ........................................................................................................................... 10 2.6. Außenhandel und Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland ..................................................................................... 12 2.7. Arbeitsmarktsituation .................................................................................................................................................. 13 2.8. Investitionsklima und –förderung .............................................................................................................................. 15 Tourismussektor .............................................................................................................................. 17 3.1. Bedeutung des Tourismussektors ............................................................................................................................... 17 3.2. Struktur des Tourismussektors ................................................................................................................................... 18 3.3. Hauptakteure des Tourismus in Portugal ...................................................................................................................25 3.3.1. Behörden und Vereine .........................................................................................................................................25 3.3.2. Portugiesische Tourismusbüros ..........................................................................................................................25 3.3.3. Verbände ............................................................................................................................................................... 27 3.3.4. Publikationen ....................................................................................................................................................... 29 3.3.5. Reisebüros ........................................................................................................................................................... 29 3.3.6. Nationale Tourismusmesse .................................................................................................................................. 31 3.3.7. Wichtigste Portugiesische Hotelgruppen ............................................................................................................ 31 Energiemarkt ...................................................................................................................................38 4.1. Energieversorgung und -verbrauch ........................................................................................................................... 39 4.2. Primärenergieverbrauch ............................................................................................................................................. 43 4.3. Endenergieverbrauch...................................................................................................................................................45 4.4. Elektrizitätserzeugung und –verbrauch .................................................................................................................... 46 4.5. Energiepreise (inkl. Strom und Wärme) ................................................................................................................... 48 4.6. Energiepolitische Rahmenbedingungen ..................................................................................................................... 51 4.7. Erneuerbare Energien in Portugal ..............................................................................................................................59 4.7.1. Regionale Verteilung erneuerbarer Energien in Portugal ..................................................................................65 5. Erneuerbare Energien und Tourismus ............................................................................................. 72 5.1. Erneuerbare Energien im Tourismus ......................................................................................................................... 72 5.2. Energiekonsum in der Hotellerie ................................................................................................................................74 5.3. Potenzial erneuerbarer Energien in der Tourismusbranche .....................................................................................78 5.4. Aktuelle Projektbeispiele ............................................................................................................................................ 83 5.4.1. Hotellerie ............................................................................................................................................................. 83 5.4.2. Golf ....................................................................................................................................................................... 84 5.4.3. Wasser .................................................................................................................................................................. 84 5.5. 6. Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogramme ............................................................................................... 85 Marktbarrieren und -hemmnisse ..................................................................................................... 92 6.1 Erschwerende Einflussfaktoren ................................................................................................................................. 92 6.2 Erleichternde Einflussfaktoren .................................................................................................................................. 94 6.3. Markteintrittschancen und -anforderungen.............................................................................................................. 96 6.4. Hinweise zu Vertriebs- und Projektvergabestrukturen ............................................................................................ 98 7. Schlussbetrachtung - Chancen und Risiken .................................................................................... 100 8. Zielgruppenanalyse ........................................................................................................................ 103 8.1. Hauptakteure des portugiesischen Energiemarkts .................................................................................................. 103 8.1.1. 9. Deutsche Firmen mit Niederlassung/Vertriebspartner in Portugal ................................................................ 107 8.2. Staatliche Institutionen .............................................................................................................................................109 8.3. Forschungseinrichtungen / Universitäten................................................................................................................. 111 8.4. Energieversorgung/-vertrieb ..................................................................................................................................... 112 8.5. Branchenverbände ..................................................................................................................................................... 116 8.6. Energy Service Companies / ESCO ........................................................................................................................... 118 8.6.1. ESCOs mit Konzentration auf Beratungsdienstleistungen .............................................................................. 118 8.6.2. ESCOs spezialisiert auf erneuerbare Energien ................................................................................................. 127 8.6.3. ESCOs spezialisiert auf Energieeffizienz in Gebäuden ..................................................................................... 128 8.6.4. Herstellung/Vertrieb von Produkten im Bereich Energie und Energieeffizienz ............................................ 129 8.7. Wichtige Messen ........................................................................................................................................................ 133 8.8. Fachzeitschriften ........................................................................................................................................................ 135 Tabellenverzeichnis ....................................................................................................................... 137 10. Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................... 138 11. Literaturverzeichnis....................................................................................................................... 140 12. Anhang ............................................................................................................................................157 Abkürzungsverzeichnis ADENE Agência para a Energia Portugiesische Energieagentur CDS-PP Centro Democrático e Social – Partido Popular Demokratisches und Soziales Zentrum – Volkspartei CML Comercializadores Livres Liberalisierter Markt DGEG Direção Geral de Energia e Geologia Staatliche Energiebehörde EBITDA Earnings before interest, taxes, depreciation and amortization Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände EDP Energia de Portugal Größter Portugiesischer Energieversorger (ex-staatlich) ENE 2020 Estratégia Nacional para a Energia 2020 Nationale Energiestrategie für 2020 ERSE Entidade Reguladora de Serviços Energéticos Staatliche Regulierungsbehörde für den Energiesektor ESCO Energy service company Energiedienstleistungsunternehmen FFE Fundo de Eficiência Energética Energieeffizienz Fond Galp Grupo Galp Energia Galp Energie-Gruppe GEEREF Global Energy Efficiency and Renewable Energy Fund Internationaler Fond für Energieeffizienz und erneuerbare Energien KKP Kaufkraftparität MIBEL Mercado Ibérico de Energia Elétrica Iberischer Elektrizitätsmarkt NACE Nomenclature Statistique des Activités Economiques dans la Communauté Européenne PALOP Países africanos de língua oficial portuguesa Afrikanische Staaten mit Amtssprache Portugiesisch PEC Programa de Estabilidade e Crescimento Stabilitäts- und Wachstumsprogramm PNAEE Plano Nacional de Ação para a Eficiência Energética Nationaler Aktionsplan für Energieeffizienz PNAER Plano Nacional de Ação de Energias Renováveis Nationaler Aktionsplan für erneuerbare Energien PPEC Plano de Promoção de Eficiência no Consumo de Energia Plan für die Förderung der effizienten Nutzung von Energie PSD Partido Social Democrata Sozialdemokratische Partei Portugals QREN Quadro de Referência Estratégico Nacional Nationales Strategisches Rahmenprogramm REN Redes Energéticas Nacionais Portugiesischer Netzbetreiber RevPar Revenue per Available Room Logiserlös pro vermietbarem Zimmer RNTGN Rede Nacional de Transporte de Gás Natural Nationales Gastransportnetz ROI Return on Investment Kapitalrentabilität SEI Sistema Elétrico Independente Unabhängiges Stromversorgungssystem SEN Sistema Eléctrico Nacional Nationales Stromversorgungssystem SEP Sistema Elétrico de Serviço Público Öffentliches Stromversorgungssystem SGCIE Sistema de Gestão de Consumos Intensivos de Energia Energiemanagementprogramm für energieintensive Unternehmen SNGN Sistema Nacional de Gás Natural Portugiesischer Gasmarkt UPAC Unidades de Produção para auto-consumo Einheit für den Eigenkonsum UPP Unidade de Pequena produção Kleine Produktionseinheiten Einheitenverzeichnis Äquivalente Produktion/Stunden Anzahl an Stunden, die ein Stromkraftwerk in einem der Leistung äquivalenten System benötigt ktRÖE Energiemenge äquivalent zu einer Kilotonne Rohöl kWh Energieeinheit, welche die Energiemenge in Kilowatt pro Stunde misst GW Gigawatt: 1 GW=1.000 Megawatt MW Megawatt: 1 MW=1.000 KW Zusammenfassung Die im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien im Auftrag des BMWi von der Deutsch-Portugiesischen Industrie- und Handelskammer (AHK Portugal) im Juni/Juli 2015 angefertigte Zielmarktanalyse „Erneuerbare Energien im Tourismus Portugal 2015“ hat zum Ziel, deutschen Anbietern von Technologien im Bereich erneuerbarer Energien einen Einblick in das portugiesische Marktgeschehen, spezifisch im Tourismussektor, zu ermöglichen. Der portugiesische Tourismusmarkt boomt bereits wieder in der ersten Jahreshälfte 2015, wie schon im Jahr 2014. Doch die finanzielle Situation vieler Unternehmen der Branche steigt nicht im gleichen Rhythmus und könnte verbessert werden, wenn deren Energiekosten reduziert werden könnten. Steigende Gas- und Elektrizitätspreise in Portugal treiben diese Kosten immer höher. Dies bremst die Investitionsmöglichkeiten der Touristikbetreiber und vermindert die Gewinnmargen. Die Lösung könnte in der Strom- und Wärmegewinnung aus erneuerbaren Energien liegen. Der portugiesische Staat legt Rahmenbedingungen auf dem Energiemarkt mit gesetzlichen Regelungen wie der Einführung des 100 %-igen Eigenverbrauchs Anfang 2015 und Finanzierungsmöglichkeiten, die Investitionen in erneuerbare Energien aus der betriebswirtschaftlichen Perspektive interessant gestalten. Portugal verfügt über ein großes Potenzial an natürlichen Ressourcen: Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und Geothermie existieren zur Genüge. Doch der potenzielle Einsatz einiger dieser Technologien spezifisch im Tourismussektor befindet sich noch in der Anfangsphase und hängt auch mit dem jeweiligen Stadium der Entwicklung jeder dieser einzelnen Technologien im portugiesischen Markt zusammen. Erfahrungen aus dem Gebäudesektor und neuere Entwicklungen in der Hotellerie zeigen ein großes Potenzial sowohl für Photovoltaik und Solarthermie als auch für Biomasse auf. Wind, Wasser und Geothermie können mittelfristig auch eingesetzt werden, diese Technologien sind jedoch in Portugal auf kleinskalierter Ebene weniger üblich und deren Vorteile müssten den Touristikbetreibern erstmal verdeutlicht werden. Im Rahmen der Geschäftsreise, für die diese Zielmarktanalyse erstellt wurde, wurde anfänglich der Fokus auf Solarthermie, Biomasse und Geothermie gelegt. Aufgrund der neuen gesetzlichen Entwicklung Anfang 2015 (100 %-iger Eigenverbrauch) wurde jedoch Photovoltaik zusätzlich detailliert betrachtet, und der Vollständigkeit halber Wind und Wasser ebenfalls berücksichtigt, auch wenn nur am Rande. Bei der Recherche nach Informationen für diese Zielmarktanalyse wurde die Schwierigkeit festgestellt, dass die Studien und Erfahrungen bezüglich erneuerbarer Energien im Tourismussektor rar sind und bisher nur Energieeffizienz tiefgehender bearbeitet wurde und erneuerbare Energien als ein Unterpunkt derselben. Dies hängt mit dem Fokus der staatlichen Ziele für 2020 zusammen, welche die Reduzierung der Energieabhängigkeit Portugals in den Vordergrund stellen. Deshalb wurde in der Argumentation zum Teil auf internationale Studien zurückgegriffen, deren Ergebnisse nach Erfahrungen der AHK auch auf Portugal zutreffen. Die ebenfalls von der AHK Portugal erstellten Zielmarkanalysen „Energieeffizienz in der Industrie“ (von Januar 2015) und „Heizung und Kühlung von Gebäuden mit erneuerbaren Energien“ (von März 2014) wurden auch als Quellen übernommen, insbesondere in den Kapiteln 2, 4, 6 und 7. Das für erneuerbare Energien noch nicht ausgeschöpfte Potenzial des Tourismussektors könnte bei entsprechender Unterstützung durch Ausbildung und finanzielle Lösungen einen sehr interessanten neuen Markt in Portugal für deutsche Anbieter dieser Technologien mit sehr guten Absatzchancen darstellen, insbesondere für Photovoltaik, Solarthermie und Biomasse. 1 1. Einleitung Die vorliegende Zielmarktanalyse „Erneuerbare Energien im Tourismus - Portugal 2015“ wurde im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien von der Deutsch-Portugiesischen Industrie- und Handelskammer (AHK Portugal) im Juni/Juli 2015 angefertigt. Sie hat zum Ziel, deutschen Anbietern von Technologien im Bereich erneuerbarer Energien und am portugiesischen Markt interessierten Unternehmen einen Einblick in das portugiesische Marktgeschehen, insbesondere im Tourismussektor zu ermöglichen. Der Tourismussektor ist in vielerlei Hinsicht der Wachstumsmotor für Portugals Weg in Richtung Wachstum. Der World Travel and Tourism Council berechnete 2014, dass, bei einem Stand von 15,5% in 2013, der Tourismus in Portugal bis 2024 zu einem Gesamtbetrag von 16,2% zum Bruttoinlandprodukt ansteigen würde. Die Branche beschäftigt bereits heute (Stand: 2013) direkt und indirekt über 18% der aktiven Bevölkerung des Landes.1 Insgesamt sind 7.722 Unternehmen2 in dieser Branche tätig. 2014 war im Hinblick auf Besucheranzahl, Umsatz und Profit das beste Jahr Portugals im Bereich Tourismus mit 16 Mio. Gästen, die einen Umsatz von 10,4 Mrd. Euro mit einem Gewinn von 2,2 Mrd. Euro erzeugten, und doch haben viele nationale Anbieter des Tourismussektors Liquiditätsengpässe, die größeren Investitionen, wie in erneuerbare Energien, erschweren.3 Da die finanziellen Schwierigkeiten vieler Unternehmen aber zu einem Großteil aus ihrer Kostenstruktur resultieren, in der die Energiekosten einen hohen Anteil einnehmen, und Technologien aus erneuerbaren Energien die Lösung für dieses Problem darstellen könnten, besitzen Produktangebote mit möglichst niedrigen Gesamtinvestitionen und einer kurzen Amortisationszeit große Vorteile. Gezielte Maßnahmen zum Ausbau der erneuerbaren Energien können nicht nur für den Tourismussektor selbst, sondern auch für die Volkswirtschaft einen positiven Effekt haben. Als Importeur fossiler Energieträger ist Portugal stark abhängig von den internationalen Energiemärkten und den an diesen veranschlagten Preisen. Die steigende Preisentwicklung veranlasst die portugiesischen Unternehmen dazu, umzudenken und in alternative Technologien zu investieren, die den hohen Energiebedarf decken, aber die Unternehmen unabhängiger von dieser Preisentwicklung machen. Es soll die Absicht der vorliegenden Zielmarktanalyse sein, aufzuzeigen, warum es für deutsche Unternehmen lukrativ ist, in Portugal im Marktsegment der erneuerbaren Energien im Tourismussektor aktiv zu werden. Die Geschäftschancen werden für Anbieter von erneuerbaren Technologien aufgezeigt, die für Tourismuseinheiten angepasst werden können. Die Zielmarkanalyse beginnt in Kapitel 2 mit einer kurzen Darstellung Portugals aus verschiedenen Gesichtspunkten, von Land und Leuten bis hin zu einer Darstellung der aktuellen politischen und makroökonomischen Daten und des derzeitigen Investitionsklimas. Daraufhin wird in Kapitel 3 der Tourismussektor, dessen Bedeutung und Entwicklung sowie die wichtigsten Akteure beschrieben. Es folgt eine Darstellung des Energiemarktes (Kapitel 4) und dessen Rahmenbedingungen. Auch in Hinblick auf erneuerbare Energien ist der Nationale Aktionsplan für Energieeffizienz (Plano Nacional de Acção para a Eficiência Energética, PNAEE), der 2013 überarbeitet und unter Berücksichtigung der internationalen Vorgaben für Staatsausgaben angepasst wurde, zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Zielmarktanalyse noch immer maßgebend. Travel & Tourism Economic Impact (2014) Registo Nacional do Turismo (2015) 3 Boletim Estatístico (Mai 2015) 1 2 2 Das Kapitel Erneuerbare Energien und Tourismus (Kapitel 5) stellt den eigentlichen Kern der Zielmarktanalyse dar. Es gibt einen Überblick über die Lage in Portugal, mit einer genaueren Analyse der Hotellerie und abschließender Betrachtung des Potenzials der erneuerbaren Energien in dem Sektor. Den Abschluss bilden einige aktuelle Projektbeispiele des Einsatzes erneuerbarer Energien im Tourismus in Portugal. Der dargestellte institutionelle Rahmen für Investitionen wird durch die Vorstellung verschiedener Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogramme ergänzt, die in 3 große Gruppen aufgeteilt sind: Strategisches Nationales Rahmenprogramm (QREN), Finanzierungen aus der Tourismusbranche und Finanzierungen aus dem Energiesektor. Trotz der hohen Bedeutung der erneuerbaren Energien für den Tourismussektor im Kontext der Förderung des Eigenkonsums und der Erhöhung der Rentabilität der Unternehmen, gibt es selbstverständlich auch Hemmnisse und Marktbarrieren, die den Markteintritt deutscher Unternehmen erschweren können (Kapitel 6). Die Schlussbetrachtung fasst die Erkenntnisse der vorliegenden Zielmarktanalyse zusammen und stellt sie vereinfacht und kompakt in einer SWOT (Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats)-Analyse zusammen (Kapitel 7). Es folgt schließlich in Kapitel 8 eine Zielgruppenanalyse mit den auf dem Energiemarkt wichtigsten Unternehmen, den staatlichen Institutionen, Forschungseinrichtungen, Energiedienstleistungsunternehmen (Energy Service Companies ESCOS) und Branchenverbänden. 3 2. Zielmarkt Allgemein 2.1. Länderprofil Portugal liegt im Südwesten der Iberischen Halbinsel und bildet einen 281 km breiten und 576 km langen Streifen entlang der Atlantikküste. Das Land erstreckt sich über eine Fläche von rund 92.000 km², davon entfallen 89.000 km² auf das Festland, 2.300 km² auf die Inselgruppe der Azoren und 801 km² auf die Inselgruppe Madeira. Die einzige Landesgrenze Portugals besteht im Norden und Osten mit Spanien. Im Westen und Süden wird das Land mit einer Küstenlinie von rund 943 km durch den Atlantik begrenzt.4 Zum größten Teil wird Portugal vom atlantischen Meeresklima beeinflusst, lediglich der Süden gilt als mediterranes Gebiet. Auf den Azoren herrscht ein gemäßigtes und mildes Klima, Madeira zählt zur subtropischen Klimazone. Die jährliche Niederschlagsmenge variiert zwischen rund 450 mm in der Algarve und 1700 mm im Nordosten Portugals. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 15°C und schwankt zwischen 8,9°C im Winter und 22°C im Sommer. Die höchsten Gebirge befinden sich im Norden und im Zentrum vom Festland Portugals sowie in den autonomen Gebieten. Auf dem Festland befindet sich die höchste Erhebung die Serra da Estrela mit 1.993 m über dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt Portugals ist der Vulkan Ponta do Pico, gelegen auf der gleichnamigen Azoren Insel Pico.5 Portugal hat knapp 10,5 Mio. Einwohner,6 davon leben im Großraum Lissabon 2,8 Mio. und im Großraum Porto etwa 1,3 Mio. (Stand: 2011).7 Das Hinterland und der Süden des Landes sind schwach besiedelt. Lissabon ist mit 548.000 Einwohnern die größte Stadt des Landes und zugleich die Landeshauptstadt.8 Zusammen mit den anschließenden Vororten leben im Verwaltungsdistrikt Lissabon 2,0 Mio. Einwohner (Stand: 2011).9 Der Großteil der Bewohner Portugals gehört der römisch-katholischen Kirche an, daneben existieren andere Glaubensgemeinschaften von orthodoxen Christen, Protestanten, Juden und Muslimen.10 Die Amtssprache ist Portugiesisch. Die derzeitige Länge des portugiesischen Straßennetzes beträgt insgesamt etwa 14.322 km (Stand: 2013)11, Verbindungen von Norden nach Süden sowie nach Spanien werden von gebührenpflichtigen Autobahnen (Autoestradas) und gebührenfreien Hauptstraßen (Itinerários Principais) abgedeckt. Die Länge des Eisenbahnnetzes liegt bei 2.840 km. Die Hauptverkehrsrouten verfügen über einen schnellen, effizienten und relativ kostengünstigen Schienenverkehr. Auf dem Festland verfügt Portugal mit Lissabon, Porto und Faro über drei internationale Flughäfen, die von mehreren nationalen und internationalen Fluggesellschaften angeflogen werden und auch als Drehscheibe zu Verbindungen mit Afrika und Brasilien mit mehr als 1100 wöchentlichen Direktflügen in über 100 Ziele dienen. Nach Faro fliegen vor allem Charterflüge zu Golf- und Strandtourismuszielen; hinzu kommt ein neuer, kleinerer Flughafen im Alentejo, der ebenso von Chartergesellschaften angeflogen wird. Auf den portugiesischen Atlantikinseln Madeira und den Azoren gibt es ebenfalls internationale Flughäfen.12 Portugals Festland hat im April 2015 neun Seehäfen, in denen über die Hälfte des Außenhandels von Waren über den Seeweg abgewickelt wird.13 Sie haben regelmäßige Verbindungen zu den nord- und südamerikanischen, afrikanischen und Portugal-Ficha País (2014) Portugal-Ficha País (2014) 6 Números de Portugal - Quadro Resumo (2013) 7 Anuário Estatístico de Portugal (2012) 8 Números de Portugal - Quadro Resumo (2013) 9 Anuário Estatístico de Portugal (2012) 10 Portugal-Ficha País (2014) 11 Anuário Estatístico de Portugal 2013 (2014) 12 Portugal-Ficha País (2014) 13 Portugal-Ficha País (2014) 4 5 4 asiatischen Häfen.14 Das Land liegt mit Lissabon, Madeira und seit April 2011 auch Porto (Leixões) auf der Route aller großen Passagierschiffe.15 Mit dem Hafen von Sines besitzt Portugal zudem einen Tiefseehafen, über den ein Großteil der Energieversorgung des Landes (Ankunft von Rohöl, Gas (LPG) und Kohle) abgewickelt wird. 2.2. Soziokultureller Hintergrund Die Betrachtung der portugiesischen Kultur anhand des 5-D Models von Geert Hofstede16, welches anhand von 5 Parametern (siehe unten) Charakteristiken von Kulturen im Vergleich zueinander ergibt, ermöglicht es, Portugal im Vergleich zu anderen Kulturen und auch spezifisch zu Deutschland darzustellen. Dies hilft einem deutschen Unternehmer, der mit portugiesischen Geschäftspartnern oder Mitarbeitern in Kontakt tritt, die portugiesischen Verhaltensweisen zu interpretieren und nachzuvollziehen. Die Werte liegen dabei auf einer Skala von 0 bis 120 und zeigen so die Ausprägungen und damit auch Unterschiede zwischen den einzelnen Kulturen auf. Im Folgenden werden die einzelnen Dimensionen sowie die Einordnung Portugals auf Grundlage des Modells dargestellt (Stand: 2015).17 Abbildung 1: Ländervergleich Portugal und Deutschland nach Hofstedes Modell nationaler Kulturen (Vergleichsindex 0-120), (PDI: Power Distance, IDV: Individualism, MAS: Masculinity/Femininity, UAI: Uncertainty avoidance, LTO: Long term orientation)18 Machtdistanz (Power distance) Die Machtdistanz veranschaulicht die Einstellung der Kultur gegenüber Ungleichheiten. Machtdistanz definiert das Ausmaß, zu welchem die weniger mächtigen Mitglieder von Einrichtungen und Organisationen in einem Land erwarten und akzeptieren, dass Macht ungleich verteilt ist. Portugals Punktestand in dieser Kategorie (63) zeigt deutlich, dass hierarchische Distanz akzeptiert wird und dass denjenigen, die die mächtigsten Positionen innehaben, Privilegien für ihre Positionen zugestanden werden. Das Management kontrolliert; z. B. fordert der Chef Informationen von seinen Untergebenen und diese erwarten, dass der Chef sie überprüft. Fehlendes Interesse gegenüber einem Untergebenen würde bedeuten, dass dieser nicht relevant für das Unternehmen ist. Gleichzeitig würde dies dazu führen, dass der Untergebene unmotiviert wird. EY attractiveness survey (2015) Terminal de Cruzeiros (2015) 16 Country Comparison Portugal-Germany (2001) 17 Das 5-D Model stammt aus den Veröffentlichungen Hofstedes in 1984 bzw. 2001, mit aktuellen Werten (Stand: 2015) 18 Country Comparison Portugal-Germany (2001) 14 15 5 Negatives Feedback ist unangenehm und deshalb ist es für einen Arbeitnehmer schwierig, seinem Chef negative Informationen zu vermitteln. Dieser muss sich dieser Schwierigkeit bewusst sein und nach kleinen Signalen suchen, um die wahren Probleme zu erkennen und zu vermeiden, dass sie an Relevanz gewinnen. Individualität (Individualism) Das zentrale Thema dieser Kategorie ist das Ausmaß von gegenseitiger Abhängigkeit, welches eine Gesellschaft unter ihren Mitgliedern unterhält, je nachdem, ob das Selbstbild als „Ich“ oder „Wir“ definiert wird. In individualistischen Gesellschaften kümmern sich die Menschen nur um sich selbst und ihre direkten Familienmitglieder. In kollektivistischen Gesellschaften gehören Menschen „in groups“ an und kümmern sich um diese im Austausch mit Loyalität. Portugal ist mit 27 Punkten im Vergleich zum Rest der europäischen Länder (außer Spanien) kollektivistisch. Dies ist an der engen langfristigen Bindung an die „Mitgliedsgruppe“ erkennbar, sei es eine Familie oder ein größerer Familien- bzw. Beziehungskreis. Loyalität steht in einer kollektivistischen Kultur vor den meisten weiteren Regeln und Bestimmungen. Die Gesellschaft fördert starke Beziehungen, in denen jeder Verantwortung für die Angehörigen der Gruppe trägt. In kollektivistischen Gesellschaften führen Angriffe zu Scham und Gesichtsverlust, Arbeitnehmer/Arbeitgeber-Beziehungen werden moralisch wahrgenommen (wie eine Familienverbindung), Anstellungen und Beförderungsentscheidungen berücksichtigen die „in group“ des Arbeitnehmers und Management ist vielmehr ein Gruppenmanagement. Männlichkeit/Weiblichkeit (Masculinity/Femininity) Ein hoher (männlicher) Punktestand in dieser Kategorie zeigt, dass die Gesellschaft von Wettbewerb, Leistung und Erfolg bestimmt wird. Erfolg wird von dem Gewinner/Besten definiert – ein Wertesystem, das in der Schule beginnt und sich durch die Organisationen zieht. Ein niedriger (weiblicher) Punktestand in dieser Kategorie bedeutet, dass die dominierenden Werte Fürsorge für andere und Lebensqualität sind. In einer weiblichen Gesellschaft ist Lebensqualität das Maß für Erfolg und aus der Menge herausragen nicht bewundernswert. Der zentrale Punkt hier ist, was Menschen motiviert: der Beste sein zu wollen (männlich) oder das zu mögen, was man tut (weiblich). Portugal hat in dieser Kategorie 31 Punkte und ist also ein Land, in dem das Schlüsselwort Konsens ist. Weder Polarisierung noch exzessiver Wettbewerb sind gern gesehen. Unsicherheitsvermeidung (Uncertainty avoidance) Die Kategorie Unsicherheitsvermeidung hat mit der Tatsache zu tun, dass die Zukunft immer unsicher ist. Das Ausmaß, zu dem sich die Mitglieder einer Kultur in zweideutigen oder unbekannten Situationen bedroht fühlen und Glauben bzw. Institutionen geschaffen haben, um diese zu vermeiden, wird im Punktestand der Unsicherheitsvermeidung sichtbar. Wenn es eine Kategorie gibt, die Portugal sehr klar definiert, dann ist es diese. Portugal hat in dieser Kategorie 104 Punkte und deswegen eine sehr hohe Präferenz, Unsicherheit zu vermeiden. Länder, die hohe Unsicherheitsvermeidung aufweisen, erhalten strenge Glaubens- und Verhaltensregeln und sind intolerant bezüglich unorthodoxem Verhalten und Ideen. In diesen Kulturen gibt es ein emotionales Bedürfnis nach Regeln, Zeit ist Geld, die Menschen haben einen inneren Drang, beschäftigt zu sein und hart zu arbeiten, Innovationen wird eventuell widerstanden und Sicherheit ist ein wichtiges Element bei individueller Motivation. Langzeitorientierung (Long term orientation) Die Kategorie Langzeitorientierung ist nah an die Lehre von Konfuzius angelehnt und kann als Suche einer Gesellschaft nach Tugend interpretiert werden; das Ausmaß, zu welchem eine Gesellschaft mehr eine pragmatische zukunftsorientierte Perspektive als eine konventionell-historische Kurzzeitbetrachtung zeigt. 6 Die Portugiesen haben 30 Punkte, was sie zu einer kurzzeitorientierten Kultur macht. Kurzzeitorientierte Gesellschaften zeigen generell großen Respekt vor Traditionen, eine geringe Neigung zum Sparen, starken sozialen Anpassungsdruck, Ungeduld für schnelle Ergebnisse und eine tiefe Beunruhigung beispielsweise bei der normativen Wahrheitsfindung. Westliche Gesellschaften befinden sich typischerweise am Kurzzeit-Ende dieser Kategorie, genauso wie die Länder des Nahen Ostens. 2.3. Politischer Hintergrund19 Portugal ist Mitglied in zahlreichen internationalen Organisationen wie der NATO (seit 1949), der UNO (seit 1955), der OECD (seit 1960) und der Europäischen Gemeinschaft (seit 1986). Das Land ist in fünf kontinentale Regionen (Norden, Zentrum, Lissabon, Alentejo, Algarve) und in zwei autonome Regionen (Azoren und Madeira) unterteilt. Die Regionen sind in 18 administrative Distrikte (Distritos) gegliedert, die sich wiederum in Kreise (Concelhos) aufteilen. Die Verwaltungsstruktur Portugal ist zentralistisch strukturiert, nur die autonomen Regionen verfügen über eine eigene Regierung mit Präsident und Regionalparlament. Die Portugiesische Republik feierte am 5. Oktober 2010 ihren 100. Jahrestag. Staatspräsident und zugleich Staatsoberhaupt ist seit März 2006 Aníbal Cavaco Silva. Er ist Oberbefehlshaber der Streitkräfte, wird direkt durch das Volk für fünf Jahre gewählt und zu wichtigen politischen Fragen konsultiert. Portugal ist eine parlamentarische Republik: Die Legislative bildet das direkt vom Volk gewählte Parlament. Parlament und Regierung stehen sich in einem Abhängigkeitsverhältnis gegenüber und die Exekutivgewalt (mit Ausnahme des Oberbefehls über die Streitkräfte) obliegt der Regierung, während der Präsident, trotz seiner im Vergleich zum deutschen Bundespräsidenten konstitutionell stärkeren Stellung, primär repräsentative Aufgaben übernimmt. Das Parlament (Assembleia da República) als konstitutionelles Legislativorgan besteht aus einer Kammer mit 230 Abgeordneten, die alle vier Jahre gewählt werden. Nach einer im Parlament gescheiterten Abstimmung über das strenge Sparpaket seiner Minderheitsregierung reichte der ehemalige Premierminister José Sócrates im März 2011 sein Rücktrittsgesuch ein. Daraufhin fanden vorgezogene Parlamentswahlen statt, aus der die vom Namen her sozialdemokratisch, in Realität konservativ-liberale Partei Partido Social Democrata (PSD) als Sieger hervorging. Die PSD ging eine Regierungskoalition mit der konservativen Centro Democrático e Social - Partido Popular (CDS-PP) ein. Premierminister wurde der Parteivorsitzende der PSD, Pedro Manuel Mamede Passos Coelho. Durch das gescheiterte Sparpaket, enorme Refinanzierungskosten an den Kapitalmärkten und einen drohenden Staatsbankrott sah sich die Regierung Sócrates am 07.04.2011 gezwungen, als eine ihrer letzten Amtshandlungen formell finanzielle Unterstützung im Rahmen des Euro-Rettungsschirmes zu beantragen, bevor sie offiziell zurücktrat. Dem neuen Premierminister oblag es 2011 nach den Wahlen, das Anpassungsprogramm umzusetzen, das im Mai 2011 mit der Troika aus EU-Kommission, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds im Gegenzug für einen Notkredit von 78 Mrd. Euro für drei Jahre vereinbart wurde. Seitdem wurden neben weitgreifenden Reformen des Arbeitsrechts (Flexibilisierung der Arbeitszeiten, niedrigere Lohnnebenkosten), der Reduzierung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst, Einsparungen in der staatlichen Gesundheitsversorgung und vielen weiteren Maßnahmen, auch die (teilweise schon vollzogenen) Privatisierungen verschiedener Staatsunternehmen beschlossen. Es ist hervorzuheben, dass sich die portugiesische Regierung ihren Sparverpflichtungen stellte. Portugal erfüllte ab 2011 alle quantitativen Kriterien und auch alle strukturellen Ziele, die der Internationale Währungsfonds, die Europäische-Kom- 19 Dieses Kapitel basiert zu einem Großteil auf Landeskenntnis der AHK. Weitere Information sind auch in Portugal Ficha País (2015) zu finden. 7 mission und die Europäische Zentralbank im Gegenzug für das 78 Mrd. Euro Rettungspaket gefordert hatten, termingerecht und erhielt stets gute Bewertungen in den Kontrollberichten dieser Troika, die das Kontrollprogramm im Mai 2014 beendete. Deshalb entschied sich auch die portugiesische Regierung im Mai 2014, trotz einer der dritthöchsten Schuldenquote der Eurozone von 130% im Verhältnis zum BIP,20 aufgrund der positiven Marktkonditionen für einen sogenannten „sauberen Ausstieg“ aus dem Rettungsschirm ohne Rückgriff auf einen Übergangsplan. Die Troika und die EU - allen voran José Durão Barroso und Jean-Claude Juncker, aber auch die Chefin des Weltwährungsfonds, Christine Lagarde - bescheinigten Portugal einen erfolgreichen Weg.21 Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble bestätigte im Mai 2014, dass Portugal die vergangenen drei Jahre gut genutzt und umfangreiche Reformen umgesetzt habe.22 Die portugiesische Zentralbank sah im Juni 2015 für dasselbe Jahr eine Verbesserung des BIP um 1,7% vor,23 doch die Prognose der Eurozone ist etwas bescheidener (1,5%) und rechnet mit einem jährlich steigenden Jahreswachstum von 1,5% (2016), 1,9% (2017) und 2,0% (2018).24 Die Haushaltskonsolidierung schreitet seit 2011 stetig voran und für 2014 war vorgesehen, den Plan der Reduzierung des Defizits auf 4% einzuhalten - sogar mit einem primären Überschuss im öffentlichen Sektor aufgrund der vorgesehenen Ausgabenkürzungen.25 Entgegen der gesetzten Ziele erreichte das Haushaltsdefizit 2014 einen Wert von -4,5%. Für 2015 wird eine weitere Reduzierung auf-3,1% prognostiziert.26 Im Oktober 2015 wird die neue Regierung für die nächsten vier Jahre gewählt und im Folgejahr wird der neue Staatspräsident gewählt. Da die konservative PSD/CDS-Koalition unter Pedro Passo Coelho im Zuge des EU-Rettungsschirmes sehr restriktive Maßnahmen eingeführt hatte, die eine eindeutige Reduzierung der Kaufkraft und des Lebensstandards der portugiesischen Bevölkerung zur Folge hatten, erhofft sich der neue sozialistische Parteivorsitzende António Costa mit seiner Partei PS eine Mehrheit in den anstehenden Wahlen, wobei er in den letzten Monaten laut Umfragen immer mehr potenzielle Wähler verlor und sich die Distanz zwischen den beiden Hauptkandidaten von PS und der Koalition PSD/CDS immer mehr reduziert hat. Viele ausschlaggebende Positionen werden in Portugal durch die Regierung vergeben und somit können bei einem Parteiwechsel Positionen neu besetzt werden, so dass traditionsgemäß und auch aus den Erfahrungen der AHK Portugal der Wechsel der Regierung in Portugal teilweise zu einer Unterbrechung begonnener Initiativen oder Reformen und zu einer Neubewertung, gefolgt von einer Einführung neuer Maßnahmen und Regeln, führt. Dadurch könnten bereits existierende Pläne im Bereich erneuerbare Energien und Tourismus, wie Finanzierungsregelungen und Ausbildungspläne doch noch wieder abgeändert werden. 2.4. Wirtschaft und Finanzen Der Wirtschaftsstandort Portugal ist in den letzten zehn Jahren (Stand: 2015) massiv unter Druck geraten. Laut Expertenwissen erzielte Portugal anfänglich nach dem Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft (EG) 1986, unterstützt durch massive Mittelzuflüsse der EG, überdurchschnittliche Wachstumszahlen und um die Jahrtausendwende lag die Arbeitslosigkeit noch bei unter 4%. Seither ist das Land jedoch, hauptsächlich aufgrund der Staatsschuldenkrise, in seiner Gesamtwirtschaftsleistung konstant zurückgefallen. Die verstärkte Aufnahme von ausländischen Krediten, bedingt durch die seit der Einführung des Euros stark gesunkenen Zinsen, führte in den ersten Jahren nach dem EG-Beitritt zu einer Hochkonjunktur EY Eurozone Forecast June 2014 (2014) verschmäht Notfall-Kreditlinie (2014) 22 Portugal verschmäht Notfall-Kreditlinie (2014) 23 Economic Forecasts (2015) 24 Wirtschaftsdaten kompakt: Portugal (Mai 2015) 25 Wirtschaftsdaten kompakt: Portugal (November 2014) 26 Wirtschaftsdaten kompakt: Portugal (Mai 2015) 20 21 Portugal 8 in Portugal, speziell im Bereich des Häuser-und Straßenbaues. Dies resultierte in einer niedrigeren Arbeitslosigkeit, vergleicht man es z. B. mit 2008 (8,8%) und 2013 (Rekordhoch 17,5%), und somit in einer steigenden Nachfrage der Portugiesen nach inländischen, aber auch vermehrt nach ausländischen Produkten. Während auf der einen Seite also die Importe stiegen, sanken gleichzeitig die Exporte aus Portugal, hauptsächlich bedingt durch eine neu aufkommende starke Konkurrenz der auf günstigerer Arbeitskraft beruhenden Industrien in den neuen EUPartnerländern in Osteuropa. Diese Differenz zwischen geringen Export- und hohen Importaktivitäten hatte von 1943 bis 2012 stets negative Handelsbilanzen zur Folge (Stand: 2014)27, die neben den vermehrten Kreditaufnahmen von Staat, Unternehmen und privaten Haushalten, Grund für eine zunehmende Verschuldung Portugals gegenüber dem Ausland waren.28 Hinzu kam, dass sowohl die Einstufungen durch die Rating Agenturen, wie auch die Bereitstellung von Hilfsgeldern durch die Europäische Gemeinschaft die Refinanzierungskosten Portugals an den internationalen Finanzmärkten und somit auch die Schuldentragfähigkeit des Landes stark beeinflussten. 29 Als schließlich der Zugriff Portugals auf Finanzierungsmöglichkeiten wegen der zunehmenden Verschuldung auf dem internationalen Markt erschwert wurde, sah sich der portugiesische Staat einem finanziellen Zusammenbruch nah und war auf externe Hilfe angewiesen. 30 Die Troika von EU, EZB und IWF bewahrte Portugal mit einem Kredit von 78 Mrd. Euro vor dem Kollaps. Die in diesem Zusammenhang eingeführten restriktiven Maßnahmen zur Bekämpfung der Schuldenkrise und Rückzahlung des Kredits haben zwar einerseits zur Erhöhung der Arbeitslosigkeit und zur Verarmung eines Teils der Mittelklasse geführt, brachten jedoch andererseits auch eine erhöhte fiskalpolitische Stabilität, welche im Zusammenspiel mit der gegenwärtigen (Stand: Mai 2015 ) expansionistischen Geldpolitik der EU31 zur Bekämpfung einer drohenden Deflation durch den stagnierenden Konsum, den Leitzins der Europäischen Zentralbank auf ein historisches Minimum von 0,05% im Mai 2015 brachte.32 As diesem Grund kündigte die portugiesische Finanzministerin Maria Luis Albuquerque Anfang Juni 2015 die vorzeitige Rückzahlung von 2 Mrd. Euro an das FMI, um die Höhe der Zinssumme reduzieren zu können. 33 Im Jahr 2011 lag Lissabon mit einem Haushaltsdefizit von 7,4% deutlich hinter seinem Sparziel (5,9%), konnte es jedoch im Jahr 2012 auf 5,5% reduzieren.34 Da das Ziel von 5,0% nicht erreicht wurde, musste die Frist zum Erreichen des von der EU erlaubten Defizits von höchstens 3% ein zweites Mal nach hinten verschoben werden auf 2015.35 Die Verschiebung kam laut Experten einer Anerkennung der portugiesischen Leistungen und einer Erleichterung des Spardrucks gleich. Das Handels- und Leistungsbilanzdefizit reduzierte sich schneller als erwartet. Dies geschah zum einen durch die Abnahme der Inlandsnachfrage nach ausländischen Produkten aufgrund der generellen reduzierten Kaufkraft der portugiesischen Bevölkerung und zum anderen durch die sinkenden Investitionen, die ebenfalls zum Rückgang der Importe führte. Zudem haben sich auch die Terms-of-Trade36 zwischen 2008 und 2013 sehr positiv entwickelt, mit einem Wachstum von 5% bei den Exportpreisen gegen einen Anstieg von nur 1,4% bei den Importpreisen. 37 Die portugiesische Zentralbank verzeichnete nach drei Jahren kontinuierlichen Rückgangs im Zuge der Sparmaßnahmen und Reformen erstmals für 2014 eine Erhöhung des BIP um 0,9%. Der bisherige Rückgang zwischen 2010 und 2013 des Portugal com balança comercial positiva pela primeira vez em 70 anos (2014) A Europa e a Crise Financeira Mundial (2011) 29 Moody's zeigt Portugal rote Karte (2011) 30 A Europa e a Crise Financeira Mundial (2011) 31 BCE comprará 1,45 mil milhões por mês de dívida em Portugal (2015) 32 BCE decide manter taxas de juro inalteradas (2015) 33 Portugal vai antecipar pagamento de 2 mil milhões de euros ao FMI (2015) 34 Procedimento dos Défices Excessivos, 2ª Notificação (2014) 35 Council Recommendations (2013) 36 Term-of-Trade: Handelsbedingungen auf Englisch bezeichnet das reale Austauschverhältnis zwischen den exportierten und den importierten Gütern eines Landes 37 EY Eurozone Forecast (December 2013) 27 28 9 BIP kann insbesondere durch die drastische Abnahme des privaten und öffentlichen Konsums sowie der öffentlichen Investitionen erklärt werden, wobei sich die Konsumstimmung 2013 verbesserte und 2014 bereits eine Zunahme des Privatverbrauchs um 2,1% im Vergleich zum Vorjahr erzielt wurde. Bis Ende 2015 soll laut Banco de Portugal die Zunahme des Privatverbrauchs auf nur 2,2% ansteigen, um sich über die Jahre 2016 - 2018 bei 1,7% zu stabilisieren.38 Das Bruttoinlandsprodukt Portugals lag 2014 mit 16.600 Euro pro Kopf an 18. Stelle bei 78% des EU-Durchschnitts.39 Für 2015 wird eine Veränderung von +3,6% erwartet.40 2.5. Wirtschaftsstruktur und Tourismus Die Wirtschaftsstruktur Portugals ist äußerst heterogen. Im Norden dominiert die Industrie, in der südlichsten Region des Landes, der Algarve und in der autonomen Region Madeira dominiert hingegen die Tourismusbranche während die im Inland gelegene Region Alentejo strukturell nach wie vor stark von der Landwirtschaft geprägt ist. Diese regional sehr unterschiedlichen Wirtschaftsstrukturen und –merkmale haben erwartungsgemäß Einfluss auf die regionale volkswirtschaftliche Kennzahl des Bruttoinlandsprodukts (Abbildung 2). Unterschiedliche Ausprägungen und Entwicklungen können auf lokale Besonderheiten zurückgeführt werden. Abbildung 2: Regionalgefälle des portugiesischen BIP pro Kopf in KKP (Kaufkraftparität) 2011 und 2012 (in %)41 Der Abbildung 2 ist zu entnehmen, dass das Bruttoinlandsprodukt der Region Lissabon in den Jahren 2011 und 2012 über dem europäischen Durchschnitt lag, während die restlichen Regionen unterdurchschnittliche BIP-Werte vorwiesen. Der starke Anstieg in der Region Madeira von 2011 auf 2012 war auf die Entwicklung der dortigen Tourismusbranche zurückzuführen. 42 Boletim Económico (Juni 2015) PIB per capita (UE28=100) na Europa (2015) 40 Wirtschaftsdaten kompakt: Portugal (2015) 41 Regionalgefälle des portugiesischen BIP pro Kopf in KKP 2011 und 2012 (2014) 42 Regionalgefälle des portugiesischen BIP pro Kopf in KKP 2011 und 2012 (2014) 38 39 10 Über 37% der gesamten Wirtschaftsleistung Portugals vereint allein der Großraum Lissabon auf sich (Stand:2014). Die autonomen Inseln sind trotz eines vergleichsweise hohen pro Kopf BIPs von geringer Bedeutung für die Gesamtleistung der Wirtschaft. Allgemein ist die Wirtschaftsstruktur geprägt durch eine Vielzahl von kleineren und mittelständischen Unternehmen. Diese Unternehmen sind im Durchschnitt kleiner als in anderen westeuropäischen Ländern (Stand: 2013). Insgesamt beträgt der Anteil von „Mikrounternehmen“ (weniger als 10 Arbeitnehmer) 95,9% aller Unternehmen Portugals. Sie beschäftigen 44,8% der Arbeitskräfte des Landes. „Small Enterprises“ mit weniger als 50 Arbeitnehmern machen 99,3% der Gesamtzahl aller Unternehmen aus. Der Anteil der Beschäftigten, die in solchen „Small Enterprises“ arbeiten, beträgt 63,9%.43 Portugal war ursprünglich ein Agrarland, das sich in den letzten Jahrzehnten industrialisierte, aber dessen Wirtschaftsstruktur stark vom hohen Anteil des Staatssektors und insbesondere des Ausbaus des Tourismus geprägt ist. Der Dienstleistungssektor hatte 2014 mit 76,7% den größten Anteil an der Bruttowertschöpfung in Portugal. Es folgte der Industriesektor mit einem Anteil von 21,0% und die Land- und Forstwirtschaft sowie die Fischerei mit einem Anteil von 2,3%. Abbildung 3: Struktur der portugiesischen Wirtschaft nach Sektoren - Primär, Sekundär und Tertiär, 2014 (in %)44 Innerhalb der Dienstleistungen stellt der Tourismussektor einen sehr dynamischen Sektor dar, der eine bedeutende Rolle für die Ankurbelung der portugiesischen Wirtschaft einnimmt. Gemäß dem World Travel & Tourism Council stellte die Reise – und Tourismusindustrie im Jahre 2013 etwa 5,8% des BIPs von Portugal (9,5 Mrd. Euro). Von 2014 auf 2024 wird von der gleichen Institution ein Anstieg um insgesamt 1,7% erwartet, was zu einem Wert von 11,6 Mrd. Euro führen soll. Der durch den Sektor direkt und indirekt geleistete Wirtschaftsbeitrag wird für 2014 von derselben Quelle auf fast den dreifachen Wert, d. h. 15,9% des BIP, geschätzt, was in Bezug auf den Arbeitsmarkt entsprechend 336.5oo direkten (7,2%) und 841.000 indirekten Arbeitsplätzen (18,6% der gesamten arbeitstätigen Bevölkerung) entspräche. 45 Das Exportvolumen Portugals stieg 2014 im Vergleich zu 2013 um 3,4% aufgrund der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch die eingeführten Arbeitsmarktreformen, den Einbruch der Inlandsnachfrage, der die Unternehmen zwang, sich auf den Exportmarkt zu konzentrieren und die Verbesserung Portugals wichtigster Exportmärkte (Spanien, Deutschland und Anuário Estatístico (2014) Wirtschaftsdaten kompakt: Portugal (2015) 45 Travel & Tourism Economic Impact 2014 Portugal (2014) 43 44 11 Frankreich), gekoppelt mit einem Aufschwung des Tourismus.46 Zum ersten Mal seit 70 Jahren, konkret seit 1943, verzeichnete Portugal 2013 einen positiven Handelsbilanzsaldo, der sich auch im Folgejahr positiv hielt, allerdings sank der Saldo 2014 um 33% auf 1,981 Mio. Euro, da die Importe stärker als die Exporte stiegen.47 Der Rückgang der internen Nachfrage und die noch starke Importabhängigkeit der Wirtschaft wurden durch die Einnahmen aus der stetig wachsenden Tourismusbranche kompensiert. Der positive Beitrag der Rubrik „Reisen und Tourismus“ auf die Zahlungsbilanz stieg 2014 zum fünften Mal an. Von 2013 auf 2014 erhöhten sich die Einnahmen aus der Tourismusbranche um 12,4% auf einen Gesamtwert von 10,4 Mrd. Euro, während die Ausgaben bei 3,3 Mrd. Euro lagen (+6,4%). Somit lag der Saldo bei einem Leistungsbilanzüberschuss von 7,1 Mrd. Euro (+15,4% in Bezug auf das Vorjahr). Diese Tendenz bestätigt sich auch im ersten Halbjahr 201548. Der Tourismus ist daher ein strategischer Sektor, den die Regierung mit verschiedenen Finanzpaketen, u. a. mit staatlichen Beihilfen für Umbauten und Vergrößerungen bestehender Einheiten, für die Konzeption bzw. Entwicklung von Restaurants bzw. alternativen Angeboten und zur Verbesserung des CashFlows touristischer Unternehmen, unterstützt. Weitere Finanzierungen stehen durch die Verteilung europäischer Fördermittel innerhalb des Nationalen Strategischen Rahmenplans (QREN) an. Der Tourismus verzeichnet einen stetigen positiven Verlauf; von 2006 bis 2012 lag die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) bei +4,3%, wobei allerdings die Gewinnmarge durch den Preisdruck aufgrund der starken Konkurrenz in der Tourismusbranche nur um 1,1% anstieg.49 Für das gesamte Jahr 2015 wird gemäß Ernest & Young von Oxford Economics eine positive Gesamtentwicklung der Exporte von Gütern und Dienstleistungen aus Portugal mit einem Wachstum von 5,5% erwartet. Diese Wachstumsrate soll aber in den Folgejahren weniger steil ansteigen (2016:4,6%, 2017:4%, 2018:3,4%).50 2.6. Außenhandel und Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland Laut aicep wickelt Portugal etwa drei Viertel seines Außenhandels mit den EU-Mitgliedsstaaten ab, allen voran Spanien, Deutschland und Frankreich. Allerdings ist der Anteil der Handelsbeziehungen mit Staaten außerhalb der EU mit der Krise gewachsen, da Portugal den rückläufigen Binnenmarkt durch die Ausweitung auf den externen Markt kompensieren musste (Stand: 2014). Nordafrikanische Staaten, Länder mit Portugiesisch als Amtssprache (PALOP), wie Brasilien, sowie afrikanische Staaten und auch Russland nehmen hierbei eine immer bedeutendere Rolle ein.51 Die portugiesische Statistik weist einen seit Jahren kontinuierlich wachsenden Anteil höherwertiger kapitalintensiver Güter im Export auf, vor allem Komponenten für Maschinen, Kraftfahrzeuge (Kfz) und Transportmittel, Chemikalien, Agrarprodukte, IT-, Finanz- und Ingenieursdienstleistungen (Stand: 2014). Deutschland ist nach Spanien der zweitwichtigste Handelspartner Portugals. Die portugiesischen Im- und Exporte aus bzw. nach Deutschland machten 2013 und 2014 jeweils rund 12% des portugiesischen Außenhandels aus.52 Im Jahr 2012, mit derselben Tendenz wie auch im Vorjahr, sank das deutsche Exportvolumen nach Portugal um 12,4%, stieg jedoch 2013 (+3,4%) auf einen Wert von etwa 6,4 Mrd. Euro am Ende des Jahres und um 11,8% in 2014 an. Deutsche Exportgüter 2014 nach Portugal waren vor allem Maschinen und Maschinenteile, Kfz und Kfz-Teile, chemische Erzeugnisse und Elektrotechnik.53 EY Eurozone Forecast (June 2015) Balança comercial (R) em Portugal (2014) 48 Boletim Estatístico (Mai 2015) 49 Desafios do Turismo em Portugal (2014) 50 EY Eurozone Forecast (March 2015) 51 Portugal – Ficha País (April 2015) 52 Portugal – Ficha País (April 2015) 53 Wirtschaftsdaten kompakt: Portugal (2015) 46 47 12 Die genauen Anteile lassen sich aus der folgenden Abbildung 4 entnehmen. Sonstige 26% Nahrungsmittel 5% Elektronik 8% Maschinen 15% Kfz und -Teile 22% Elektrotechnik 6% Chem. Erzeugnisse 18% Abbildung 4: Deutsche Exporte nach Portugal in %, 2014 (in %)54 Die deutschen Importe aus Portugal hingegen sind in den letzten Jahren stetig gestiegen: Von 2012 auf 2013 um etwas mehr als 4% auf ein Volumen von rund 5,1 Mrd. Euro und 2014 bei einem Anstieg von 3% auf 5,3 Mrd. Euro. Kfz und KfzTeile für die deutsche Automobilbranche lagen bis 2014 an der Spitze der Einfuhren aus Portugal nach Deutschland, wurden aber in dem Jahr von den Maschinen (12,9%) überholt. Kfz und Kfz-Teile betrugen 11,4% (Stand: 2014), gefolgt von den chemischen Erzeugnissen (8,9%), Textil/Bekleidung (7,9%) und Elektrotechnik (6,1%).55 Großen Anteil an der Ausfuhr von Kfz-Teilen hat die südlich von Lissabon gelegene VW-Fabrik Auto-Europa. Dem GTAI nach wird die Investitionswelle in Maschinen (Erneuerungen/Erweiterungen) und Kfz durch die Ausweitung des Inlandsabsatzes anhalten.56 Im Rahmen des Tourismus stellt Deutschland den viertgrößten Nachfragemarkt in Bezug auf touristische Einnahmen dar (10,5% in 2014), mit fast 1 Mio. Gästen und über 1 Mrd. Euro Einnahmen (+13,8% im Vergleich zu 2013). Deutsche Gäste reisten 2013 v. a. an die Algarve (28,7%), Madeira (22,4%) und Lissabon (27,7%). Die meisten von ihnen (66,5%) übernachten in Portugal im Hotel und die meisten (24%) kommen in den Monaten September und Oktober nach Portugal, was einen leichten Antizyklus zu der Hauptsaison darstellt (Stand: 2013).57 2.7. Arbeitsmarktsituation Entsprechend der Wirtschaftsstruktur bewegt sich auch die Arbeitskraft Portugals vom Primärbereich über den Sekundärbereich hin zum Tertiärbereich. Heute (Stand: 2014) sind 67,5% der Beschäftigten im Dienstleistungssektor, 23,9% im Industrie- und 8,6% im Agrarsektor angestellt.58 Der Arbeitsmarkt galt bis vor Eintritt der Troika im Jahr 2011 in Portugal als starr und als Hindernis für eine positive Entwicklung der nationalen Wirtschaft. So wurde im Rahmen der auferlegten Strukturreformen eine Liberalisierung des Arbeitsmarktes angetreten (u. a. verkürzte Kündigungsfristen für Mitarbeiter, kleinerer Zeitraum für Lohnfortzahlungen nach der Kündigung, erleichterter Zugang zu bisher reglementierten Berufen, sieben Arbeitstage mehr pro Jahr, gekürzte Wirtschaftsdaten kompakt: Portugal (2015) Wirtschaftsdaten kompakt: Portugal (2015) 56 Wirtschaftsdaten kompakt: Portugal (2015) 57 Alemanha 2015 (2015) 58 Unemployment rate by sex and age groups (2015) 54 55 13 Auflagen für Wochenendarbeit). Aus den Erfahrungen der AHK Portugal verfolgt die gegenwärtige Regierung von Pedro Passos Coelho somit eine angebotsorientierte Wirtschaftspolitik, die zu einer Flexibilisierung des Arbeitsmarktes und folglich zu einer erhöhten Wettbewerbsfähigkeit führen soll. Die geringe wirtschaftliche Dynamik führte seit 2009 zu einem stetigen Anstieg der Arbeitslosenzahl in Portugal, verschärft durch die internationale und folglich nationale Wirtschaftskrise. Nach einer Rate von 8,8% im Jahr 2008 wuchs die Zahl der Erwerbslosen stark an und lag noch im Januar 2013 bei einem Rekordhoch von 17,5%, bevor sie dann 2014 auf 14,1% sank (Abbildung 5). Diese Abwärtstendenz hat sich seitdem Monat für Monat bestätigt (Stand: Juli 2015).59 Abbildung 5: Entwicklung der Arbeitslosenquote in Portugal zwischen 2008 – 2015 (in %)60 Die Arbeitslosenquote unter der männlichen und der weiblichen Bevölkerung ist fast identisch, mit einer fast nicht erwähnenswerten Differenz zwischen beiden Geschlechtern von 0,8%.61 Bezogen auf die Altersgruppen suchen unter den Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen zwischen 15 und 24 Jahren 40,2% eine Arbeit (Stand: April 2015).62 Es handelt sich teilweise um gut qualifizierte Berufsanfänger, die auch vermehrt auf ausländische Arbeitsmärkte für ihre mögliche berufliche Zukunftssicherung blicken.63 Die Altersgruppe der über 45-Jährigen stellt 36,2% der Arbeitslosen dar, das bedeutet also, dass 11,4% aller Personen dieser Altersgruppe in Portugal gefährdet sind, nicht mehr in den Arbeitsmarkt eingegliedert werden zu können (Stand: April 2015).64 Der größte Anteil der Arbeitslosen (64,5%) war im ersten Quartal 2015 bereits über ein Jahr ohne Arbeit.65 In Portugal werden üblicherweise 14 Gehälter (12 + Urlaubsgeld im Juli/August + Weihnachtsgeld) ausgezahlt. Aus den Erfahrungen der IHK Portugal wurden durch die Sparmaßnahmen im Zuge der Troika jedoch im öffentlichen Sektor diese zwei zusätzlichen Auszahlungen vorübergehend gestrichen und 2014 wieder eingeführt, wobei die Auszahlungen 2015 wahlweise anteilig monatlich erfolgen oder wie früher zweimal im Jahr ausgezahlt werden. Der Arbeitnehmeranteil der Sozialversicherung liegt bei 11%, der Arbeitgeberanteil bei 23,75%. Unemployment rate by sex and age groups (2015) Unemployment rate by sex and age groups (2015) 61 Unemployment rate by sex and age groups (2015) 62 Unemployment rate by sex and age groups (2015) 63 Jovens qualificados procuram emprego no estrangeiro (2011) 64 Boletim Estatístico (Mai 2015) 65 Boletim Estatístico (Mai 2015) 59 60 14 Das durchschnittliche Monatseinkommen eines Arbeitnehmers lag im April 2014 bei 1.121,1 Euro netto (inklusive der Nebenleistungen wie z. B. Essensgeld). Im Schnitt verdienen Frauen etwa 20% weniger als Männer (Stand: April 2015).66 Der gesetzliche Mindestlohn, den 12,9% der Vollzeitangestellten im April 2014 verdienten (17,5% der Frauen, 9,2% der Männer),67 wurde am 1.10.2014 von 485 Euro auf 505 Euro Brutto erhöht. Diese im Ausland kontroverse Maßnahme, die von der Troika aus wettbewerblichen Gründen nicht befürwortet wurde, 68 hatte jedoch zum Ziel, den geringen internen Konsum zu steigern, um so die Wirtschaft anzukurbeln. Der Tourismussektor stellte 2013 indirekt69 18,2% aller Erwerbstätigen dar. Im Schnitt verdient ein Angestellter im Bereich der Übernachtung/Verpflegung und in vergleichbaren Segmenten etwa 671,7 Euro Brutto/Monat (Stand: 2013). Dies ist ein niedriges Gehalt, verglichen mit dem durchschnittlichen Gehalt Portugals, und nicht sehr viel höher als das Mindestgehalt in Portugal.70 Dies hängt nach Erfahrungen der AHK Portugal damit zusammen, dass in Portugal v. a. in Restaurants viele Saisonarbeiter angestellt sind, die kaum über eine spezifische Ausbildung verfügen und zum Mindestlohn eingestellt werden. Darüber hinaus waren im Tourismussektor 84% der Angestellten in Mikrounternehmen bzw. kleinen und mittelständischen Unternehmen beschäftigt (Stand: 2013).71 2.8. Investitionsklima und –förderung Portugal liegt im Rating unter 144 Ländern bei der Einschätzung des Investitionsklimas gemäß dem Global Competitiveness Report 2014/2015 des World Economic Forum auf Platz 36. Somit ist Portugal 2014 um 15 Positionen gestiegen verglichen mit dem Vorjahr und gehört demzufolge zu der Gruppe der „innovation-driven countries“.72 Für die Bewertung spielen insbesondere die soziale Stabilität, niedrige Lohnkosten im Vergleich zu anderen mitteleuropäischen Standorten und ein hohes Qualitätsniveau im Bereich der Schulausbildung eine entscheidende Rolle. Hervorzuheben ist, dass über die gesamte Dauer der Wirtschaftskrise 2011 bis 2015 die Investitionszuflüsse größer waren als die Desinvestitionen, d. h. dass es auf Seiten der Investoren immer ein ausreichendes Vertrauen gegenüber der Leistungsfähigkeit Portugals gab. Dies relativiert sich jedoch etwas bei der Betrachtung der investierenden Nationen, weil der Anstieg des einen den Abstieg des anderen Landes impliziert, der Gesamtwert jedoch ungebrochen blieb. Wie der AHK bekannt ist, haben sich in den letzten zwanzig Jahren Spanien, Frankreich, die Niederlande, Luxemburg, das Vereinigte Königreich und Deutschland immer als größter Investor abgewechselt. Die Bewertung der Attraktivität von Portugal als Investitionsstandort ist abhängig von einzelnen Großprojekten, wobei diese meist auch zu jahrelangen Erhaltungsinvestitionen führen. Insbesondere technologie- und innovationsorientierte Industriezweige mit internationaler Ausrichtung sind Ziel dieser Investitionen. Deutschland war 2014 auf Platz drei mit 7,1% der Direktinvestitionen in Portugal gestiegen.73 Das Jahr 2014 war ein Rekordjahr der deutschen Direktinvestitionen in Portugal. In den ersten elf Monaten des Jahres 2014 hatten deutsche Unternehmen bereits 447 Mio. Euro in Portugal investiert, ein Anstieg um 37,6% verglichen mit 2013 und im Kontrazyklus zu den anderen Ländern, die im gleichen Zeitraum 23% weniger als im Vorjahr investierten. 74 Auch Mitgliedsunternehmen der IHK in Portugal wie Continental, Preh, Mahle, Bosch und Brose investierten im Zeitraum von Boletim Estatístico (Mai 2015) Boletim Estatístico (Mai 2015) 68 Aumento do salário mínimo mal recebido na troika (2014) 69 Indirekte Sektoren: Sektoren, die nicht direkt als Tourismusbranche bezeichnet werden, aber dennoch vom Tourismus profitieren, wie z. B. Industrie, die Produkte für den Konsum im Tourismus herstellt. 70 Remuneração base média mensal dos trabalhadores por conta de outrem: total e por sector de actividade económica (2015) 71 Análise do Setor do Turismo (2014) 72 Global Competitiveness Report 2014-2015 (2014) 73 Portugal-Ficha País (2015) 74 Investimento estrangeiro cai, mas o alemão dispara (2015) 66 67 15 2011 bis 2013 in portugiesische Großprojekte. Die VW Fabrik Autoeuropa unterzeichnete 2014 ein Investitionsprojekt in Höhe von 677 Mio. Euro bis 2019 mit dem portugiesischen Staat.75 Im Jahr 2013 floss der höchste Anteil der Investitionssummen insbesondere in den Handel, in die verarbeitende Industrie, in die Finanzwirtschaft und in die Telekommunikation.76 Von der Anzahl der Arbeitsplätze gesehen lagen die wichtigsten Investitionen bei Call Centern, der Automobilindustrie, im Bereich Sales/Marketing sowie in der Logistik. 77 Die im Ernst & Young Portuguese Attractiveness Survey 2014 befragten Unternehmen gaben zwei Hauptziele als Faktoren zur Erhöhung der Attraktivität Portugals für Direktinvestitionen: Steuerreduzierung (von 46% der Unternehmen genannt) und Reduzierung der Bürokratie (von 42% der Unternehmen genannt). Ebenso wurden in der Studie die durch die Troika induzierten und von der portugiesischen Regierung auf verschiedenen Ebenen durchgeführten Reformen angesprochen, die als Folge die Reduzierung der Staatsverschuldung und die Stabilisierung des wirtschaftlichen Umfeldes zur Folge hatten. Als entscheidende Faktoren wiesen ausländische Investoren die sprachliche Nähe zu aufsteigenden Schwellenländern, die gute Ausbildung und Diversität von Arbeitnehmern, die allgemeine Stabilität des Landes sowie die Innovations- und Forschungskapazitäten aus.78 Aus der Kenntnis des Unternehmensfeldes der AHK Portugal sind ungefähr 300 Unternehmen aus Deutschland im portugiesischen Markt aktiv (Stand: 2015). Dazu gehören auch große Unternehmen wie zum Beispiel Volkswagen (Autoeuropa), Bosch (mit fünf Tochterunternehmen), Siemens und Continental, die bereits seit vielen Jahren erfolgreich in Portugal tätig sind. Portugal steht ausländischen Investitionen äußerst offen gegenüber. Vor allem größere Investitionen in produktive Einheiten (Schaffung von Arbeitsplätzen) erhalten Unterstützung in vielerlei Hinsicht. Dabei werden diese Unterstützungsleistungen des Staates in der Regel individuell ausgehandelt, wie in den Kapiteln über Finanzierungsmöglichkeiten (5.5) und Hinweise zu Vertriebs- und Projektvergabestrukturen (6.4) nachgelesen werden kann. Als Teil der Europäischen Union und in Folge des europäischen Binnenmarkes und der Grundfreiheiten bestehen für deutsche Investitionen keinerlei Beschränkungen. Im Rahmen der europäischen Regional- und Strukturförderung lassen sich Investitionen außerdem mit Konvergenzmitteln der EU fördern, die in den verschiedensten Bereichen und fast für das gesamte Land bereitgestellt werden.79 Portugal nahm in der Befragung der von der Weltbank betriebenen Initiative „Doing Business“, in der Rahmenbedingungen wie beispielsweise allgemeine Infrastruktureinrichtungen und gesetzliche Regelungen als Kriterium herangezogen werden, um Länder auf der Dimension „Ease of Doing Business“ einzuordnen, 2014 den 31. Platz ein.80 Viele andere europäische Länder wie z. B. Frankreich, Spanien, Italien und Griechenland schnitten hier schlechter ab.81 Die Direktinvestitionen spezifisch im Rahmen des Tourismus in Portugal lagen 2013 bei 2,8 Mrd. Euro, was etwa 12% aller Direktinvestitionen in Portugal darstellt.82 Investimento estrangeiro cai, mas o alemão dispara (2015) Portugal-Ficha País (2014) 77 EY attractiveness survey (2014) 78 EY attractiveness survey (2014) 79 Genaue Informationen hierzu lassen sich im Kapitel über Finanzierungsmöglichkeiten finden. 80 EY attractiveness survey (2014) 81 EY attractiveness survey (2014) 82 Travel & Tourism Economic Impact 2014 Portugal (2014) 75 76 16 3. Tourismussektor 3.1. Bedeutung des Tourismussektors Portugal ist ein international bekanntes und hochgeschätztes touristisches Ziel. Der Travel & Tourism Competitiveness Index stuft (Stand: 2015) Portugal als eines der 20 wettbewerbsfähigsten touristischen Ziele weltweit ein.83 Dies bezeugt die Ernennung Portugals für 71 Auszeichnungen 2015 und die effektive Verleihung von 16 World Travel Awards 2014, u. a. für „Europe’s Leading Tourist Board“ (staatliche Agentur „Turismo de Portugal“), „Europe's Leading Cruise Destination“ (Lissabon) oder „Europe's Leading All Inclusive Resort“ (Pestana Porto Santo Beach Resort & Spa). Entscheidende Faktoren für diese Anerkennungen sind Portugals natürliche Bedingungen, wie Sonne, Klima, und Meer sowie die gute Infrastruktur und die Verfügbarkeit von Unterkünften in allen Preisklassen, dem wohlausgebauten Straßennetz und den guten Fluganschlüssen mit stark ansteigender „Low Cost“-Anbindung. Aus der touristischen Perspektive wird das Land aufgrund des Angebots in sieben Regionen unterteilt: Porto und Norden, Zentrum, Lissabon, Alentejo und die Algarve auf dem Festland sowie die Insel Madeira und die Inselgruppe der Azoren. Jede Region hat eine staatliche Tourismusförderungsagentur (Agência Regional de Promoção Turística). Zudem gibt es fünf regionale Tourismusverbände (Associação de Turismo Regional) auf dem Festland, die von den Stadtverwaltungen in Verbindung mit privaten Unternehmen geführt werden und sich mit den ersteren artikulieren. Die staatlichen und halbstaatlichen Stellen sind der Motor für die Strukturierung und Bereicherung des lokalen Angebots durch Förderung der Mitbeteiligung von ansässigen Unternehmen und staatlichen Agenten. Das Tourismusangebot in Portugal ist sehr vielfältig und reicht vom klassischen Strandurlaub über City Breaks hin zu Kurzaufenthalten für Kreuzfahrten und Wassersport. Portugal verfügt über ein weltweit anerkanntes Golfplatzangebot, ein reiches Kulturangebot, hervorragende Gastronomie und Önologie, Gesundheitstourismus und noch auszuschöpfende Kapazitäten für religiösen Tourismus, Businessreisen, internationale Messen und Kongresse. Im Ranking der touristischen Einnahmen liegt Portugal weltweit an 26. Stelle 84 und in Bezug auf Übernachtungen im EU28–Vergleich an neunter Stelle85. Der Tourismus verzeichnete im letzten Jahrzehnt einen stetigen und sehr positiven Verlauf (folgende Abbildung 6). 2014 verzeichnete Portugal über 16 Mio. Gäste (+12% verglichen mit 2013) mit insgesamt 46,1 Mio. Übernachtungen inklusive alternativer Übernachtungsmöglichkeiten wie Tourismus in ländlichen Raum, Ferien in Herrenhäusern und privaten Unterkünften (+11%) sowie Einnahmen in Höhe von 10,4 Mrd. Euro.86 Während noch 2012 aufgrund der Krise ein Rückgang der portugiesischen Gäste verzeichnet wurde, waren für das Wachstum 2014 mit dem beginnenden nationalen wirtschaftlichen Aufschwung sowohl portugiesische als auch ausländische Gäste verantwortlich.87 Travel & Tourism Competitiveness Index (2015) Tourism Highlights (2015) 85 Nights spent at tourist accommodation establishments by residents/non-residents (2014) 86 Destaque INE – Estatísticas do Turismo (2015) 87 Os resultados do Turismo (2014) 83 84 17 Übernachtungen in Mio. Entwicklung der Übernachtungen in Portugal 2004 - 2014 50 45 40 35 30 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Abbildung 6: Entwicklung der Übernachtungen in Portugal zwischen 2004 - 2014 (in Mio.)88 Der durchschnittliche RevPar89 ist trotz der positiven Entwicklung des Tourismussektors relativ niedrig (33,1 Euro 2014),90 allerdings mit einem positiven Trend (+9,6% verglichen mit 2013), der sich seit 2012 abzeichnet. Im Jahr 2014 blieben die meisten Gäste in Vier-Sterne-Hotels (32,8%); am positivsten entwickelten sich die Fünf-Sterne-Hotels (+17,6%). Lissabon verzeichnete 2014 im Vergleich zum Vorjahr ein Wachstum von 30,4% an Gästen und 14,4% an Übernachtungen 91. 3.2. Struktur des Tourismussektors Unternehmensstruktur Es gibt in Portugal keine eindeutige Zuordnung eines Unternehmens zu der Tourismusbranche. Deshalb werden Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen der portugiesischen Warenzeichen gemäß der europäischen Vereinheitlichung „Nomenclature Statistique des Activités Economiques dans la Communauté Européenne (NACE)“, aus den Gebieten Transport/ Logistik, Übernachtung/Verpflegung, Freizeitaktivitäten/Kultur anbieten, offiziell als Tourismusunternehmen interpretiert. 92 Diese stellen 13% der 756.161 nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften Portugals dar (Stand: 2013).93 Die höchste Anzahl der dem Tourismussektor zugeordneten Unternehmen liegt bei den Übernachtung/Verpflegung (71%), gefolgt von Transport- und Logistikunternehmen (18%) und Freizeit/Kultur (11%) (Stand: 2013), wie der folgenden Abbildung 7 entnommen werden kann.94 Os resultados do Turismo (2014) RevPar: Revenue per available room = Logiserlös (Beherbungsumsatz) pro vermietbarem Zimmer 90 PENT (2011) 91 Os resultados do Turismo (2014) 92 Análise do Setor do Turismo (2014) 93 Destaque Estatísticas das Empresas, resultados finais 2013 (2015) 94 Análise do Setor do Turismo (2014) 88 89 18 Der Umsatz sieht ebenfalls entsprechend aus (Stand: 2013): Hier dominiert die Übernachtung/Verpflegung mit 45%, gefolgt von den Transport- und Logistikunternehmen mit 39% und dem Bereich Freizeitaktivitäten/Kultur (16%). Trotzdem beschäftigen Übernachtung/Verpflegung, Freizeitaktivitäten und Kultur insgesamt nur 25% des Personals. 95 Abbildung 7: Aufteilung der Unternehmen des Tourismussektors der Anzahl nach (in %), 201396 Im Tourismussektor überwogen 2013 die Mikrounternehmen (92%), wobei allerdings die Großunternehmen das Hauptumsatzvolumen erzielten (41%). Das Hauptgewicht des Tourismussektors in der Unternehmensanzahl lag in der Hauptstadt der Algarve, Faro, bei fast einem Viertel aller Unternehmen (23%); in Lissabon waren es 15% (Stand: 2013). Es wird eine direkte Korrelation zwischen dem Alter der Unternehmen und dem Umsatz beobachtet: 77% des Umsatzes in der Tourismusbranche wird von Unternehmen getätigt, die schon länger als zehn Jahre auf dem Markt sind, während die neuen Unternehmen, die z. B. 16% des Segmentes Verpflegung/Unterkunft (bis fünf Jahre) darstellen, für nur 9% des Umsatzes verantwortlich sind.97 Der Marktanteil der größten Unternehmen mit über 250 Mitarbeitern bzw. über 50 Mio. Euro Umsatz und des Tourismussektors (insgesamt 10%) betrug 85% des Umsatzes und beschäftigte 63% aller Angestellten. Interessant ist, dass 1% der Unternehmen dieses Sektors für 64% des Gesamtvolumens und für 32% aller Angestellten verantwortlich sind, wie der folgenden Abbildung 8 entnommen werden kann (Stand: 2013).98 Análise do Setor do Turismo (2014) do Setor do Turismo (2014) 97 Análise do Setor do Turismo (2014) 98 Análise do Setor do Turismo (2014) 95 96 Análise 19 Abbildung 8: Aufteilung des Umsatzvolumens der Unternehmen des Tourismussektors, 2013 (in %)99 Der Tourismussektor ist sehr vielfältig in Portugal. Auszugsweise werden im Folgenden einige relevante Aspekte des portugiesischen Tourismus dargestellt. Dieser kurze Überblick soll den deutschen Anbietern von Produkten, die auf erneuerbaren Energien basieren, helfen, das Potenzial in der Touristikbranche knapp zu umreißen. Hotelstruktur Ende 2014 erfasste Deloitte100 in Portugal 1.729 Unterkünfte (+0,3% im Vergleich zu 2013), die insgesamt über 130.916 Zimmer (+0,2%) und 286.639 Betten (+0,2%) verfügen, die sich wie folgt aufteilen: 99 Análise do Setor do Turismo (2014) Atlas da Hotelaria da Deloitte (2015) 100 20 Abbildung 9: Verteilung der Unterkünfte und Zimmer in Portugal nach Regionen in %, in 2014101 Wie aus Abbildung 9 ersichtlich ist, befinden sich die meisten Zimmer an der Algarve (33%), gefolgt vom Großraum Lissabon (20%), dem Zentrum (16%) und dem Norden (13%). Die touristischen Einheiten im Norden, im Zentrum und in Alentejo sind jedoch eher kleinerer Dimension im Gegensatz zum Rest des Landes. Das Hotelangebot in Portugal ist gestreut: Nur 40,5% der Anlagen mit 61,6% der Betten sind an Hotelgruppen gebunden, das bedeutet, dass ein Großteil (59,5%) unabhängige, meist kleinere Unterkünfte sind, die deshalb nur 38,4% der Bettenkapazität stellen (Stand: 2014). Die fünf größten Hotelketten vom Bettenangebot her (Pestana, Vila Galé, Accor, Tivoli und ECS) verfügen mit 136 Hotelanlagen über 16,1% der Bettenkapazität. Den 20 wichtigsten touristischen Gruppen gehören 15,7% der Unterkünfte (28,2% der Betten) und den kleineren Hotelketten 24,4% (33,4% der Betten).102 Die Anzahl der Hotelanlagen ist über die Jahre kontinuierlich angestiegen (Stand: 2014). Vom Unterkunftstyp her sind es 71% Hotels, 12% touristische Apartments, 8% Hotel Apartments, 4% ländliche Hotels, 3% Feriendörfer und 2% Pousadas103. Der Großteil der Hotels sind Vier-Sterne-Hotels und es besteht eine eindeutige positive Korrelation zwischen Sternenanzahl und RevPar.104 Atlas da Hotelaria da Deloitte (2015) Atlas da Hotelaria da Deloitte (2015) 103 Pousadas sind ehemals staatliche kleine Luxushotels in besonders schönen Gegenden Portugals, die oft in historischen Gebäuden untergebracht sind und die Charakteristiken der Region bewahren. 104 Atlas da Hotelaria da Deloitte (2015) 101 102 21 Insgesamt sind für Portugal bis Ende 2015 im Tourismussektor 47 Neueröffnungen mit 3.400 neuen Zimmern und einem Gesamtinvestitionsvolumen von 300 Mio. Euro geplant. Davon sollen 20 allein in Lissabon geöffnet werden mit etwa 1.600 neuen Zimmern. Alentejo sieht fünf neue Hotels mit insgesamt 322 Zimmern vor.105 Der RevPar ist in absoluten Zahlen noch niedrig (Stand 2014), auch wenn in einigen Regionen wie Lissabon, Madeira und im Zentrum die Tendenz steigend ist. Regional aufgeteilt sieht das Bild wie folgt aus: Tabelle 1: Tourismusindikatoren pro Region in Portugal im Jahr 2014106 Algarve Lissabon Madeira Norden Zentrum Alentejo Azoren 16,37 Mio. 11,6 Mio. 5,95 Mio. 5,4 Mio. 4,1 Mio. 1,1 Mio. 1,1 Mio. 3,6 Mio. 4,9 Mio. 1,15 Mio. 3 Mio. 2,3 Mio. 0,73 Mio. 0,35 Mio. 4,5 2,4 5,2 1,8 1,8 1,5 3,1 RevPar €, (Δ '07-'13) 40,0 (+2,8) 45,0 (+2,8) 36,3 (+4,0) 25,1 (-1,4) 16,8 (-2,0) 22,8 (-2,0) 23,5 (-1,4) RevPar € 2014 (Δ% '13-'14) 35,4 (-13) 48,4 (+7,6) 36,9 (+1,7) 24,8 (-1,2) 17,2 (+2,4) 21,2 (-7,5) 22,2 (-5) Übernachtungen Gäste Ø Verweiltage Der RevPar ist stark von der Entwicklung der Bettenbelegungsrate abhängig, die saisonal verläuft, da die Besucheranzahl noch immer sehr viel höher in den Sommermonaten ist wie der AHK Portugal bekannt ist. 8 Übernachtungen in Mio. 7 6 5 4 3 2 1 0 Abbildung 10: Monatliche Verteilung der Übernachtungen 2014 in der Hotellerie in Portugal107 Entsprechend sieht der RevPar aus: Die Sommermonate Juli und August haben Werte über 45 Euro, ansonsten liegt er immer noch bei sehr niedrigen Werten unter 20 Euro, die oft nicht kostendeckend sind. Experten aus der Branche erläutern jedoch der AHK, dass der niedrige RevPar nicht nur mit niedrigen Belegungszahlen sondern auch mit hohen Fixkosten 47 hotéis vão abrir este ano em Portugal (2015) Resultados do Turismo (2014), Atlas da Hotelaria da Deloitte (2015), PENT (2011), Análise Roland Berger 107 Os resultados do Turismo (2014) 105 106 22 verbunden, an denen die Energiekosten einen hohen Anteil haben. Somit besteht hier ein Einsparungspotenzial mit direkter RevPar-Erhöhung durch die Investition in erneuerbare Energien, die langfristig kostengünstigere Lösungen darstellen. Abbildung 11: Monatliche Verteilung des RevPar 2013 und 2014 in der Hotellerie in Portugal108 In den Jahren 2002-2013 ist das Angebot an verfügbaren Betten stetig gestiegen (CAGR: 2,1%) und zwar stärker als die Entwicklung der Übernachtungen, so dass das Angebot an Betten derzeit größer als die Nachfrage ist (Stand: 2014). Um die Auslastung der Kapazität zu verbessern, werden Preise gesenkt mit dem Ergebnis eines niedrigen RevPar und einer ineffizienten Preispolitik. Viele Anbieter sind verschuldet (Stand 2015) und die Lösung ist nach Erfahrungen einiger Player des Marktes oftmals der Aufkauf durch Investmentfonds.109 Um diesen Fluktuationen entgegenzuwirken und das ganze Jahr über ausgelastet zu sein, sind sowohl die Investitionen in das Ertragsmanagement als auch der Fokus auf saisonunabhängige Strategien und Produktangebote, wie bspw. Städteausflüge, Golf, Gesundheitstourismus und Kongresse, Schlüsselbereiche. Die Kommunikation muss also erweitert werden: statt wie bisher den Fokus auf die Produkte Sonne und Meer zu legen, wird nun auch auf Bereiche wie z. B. Gastronomie oder das kulturelle Angebot hingewiesen. Dies führte in den letzten Jahren zu guten Resultaten beispielsweise bei Städteausflügen. Trotzdem kämpft Portugal noch heute mit einer mangelnden klaren regionalen Segmentierung und Differenzierung, mit dem Ergebnis, dass das reiche Ganzjahresangebot Portugals nicht allgemein bekannt ist. Folglich sinkt in der Nebensaison die Rentabilität der Touristikanbieter. Im Anschluss folgt ein kurzer Überblick über das vielfältige Angebot Portugals: Golf Portugal gehört zu den wichtigsten Golfzielen der Welt; elf Felder sind unter den 100 besten der Europa.110 Viele der portugiesischen Greens wurden von berühmten internationalen Architekten konzipiert und sind in erhebliche Naturschönheit eingebettet. Die Meeresnähe und die umweltschonende Führung ziehen die anspruchsvollsten Golfspieler an. Die Strecken variieren und die Schwierigkeitsgrade auch. Os resultados do Turismo (2014) Desafios do Turismo em Portugal (2014) 110 Top 100 golf courses of the World (2015) 108 109 23 Die Zahl der Golfplätze stieg rapide an und hat sich in den letzten Jahren verdoppelt und die portugiesische Golfföderation (FPG) weist nun 143 Golfclubs, 104 Golfanlagen und 85 Parcours auf (Stand: 2015).111 Beim Nationalen Rat der Golfindustrie sind die wichtigsten Golfplätze Portugals eingetragen: 88 Golfplätze. Hier zeigt sich auch, dass die Algarve das wichtigste Golfziel Portugals ist (38 Golfplätze), gefolgt von Lissabon (27), Norden (13), Zentrum (vier) und die Inselregionen Madeira und Azoren, jeweils mit drei.112 Für diese Golfplätze können erneuerbare Energien sowohl für den Antrieb von Golfwägen als auch für die zugehörigen Gebäude verwendet werden. Gesundheit 2013 waren 41 Kurbäder dem Publikum geöffnet,113 49% davon allein im Zentrum Portugals. Die meisten Vier-Sterne- und Fünf-Sterne-Hotels verfügen über hochwertige und vollständige Spa-Angebote (keine Statistiken). Der portugiesische Kurverband ATP führt derzeit strategische Partnerschaften mit Dienstleistern aus dem Gesundheitsbereich und aus dem Tourismussektor durch, um auf dem internationalen Markt wettbewerbsfähige Angebote im Gesundheitstourismus zu entwickeln und zu fördern. Dies erfolgt im Rahmen der im Europäischen dritten Gesundheitsprogramm 2014–2020 festgelegten Orientierung zur Gesundheitsförderung, Prävention von Krankheiten und Schaffung eines günstigen Umfelds für eine gesunde Lebensführung. Wasser Über eine Million Touristen erreichten Portugal 2014 über das Meer. Portugal liegt mit Lissabon und Madeira und nun auch Porto (Leixões) auf der Route aller großen Passagierschiffe. Im Juli 2014 wurde der Vertrag über die Konzession des neuen Kreuzfahrtterminals Lissabon für 35 Jahre unterschrieben. Die knappe halbe Million Passagiere Lissabons 2014 sollen so in zehn Jahren verdoppelt und bis zum Ende der Konzession verdreifacht werden. Der Hafen von Porto gewann 2014 den Europe’s Leading Cruise Port Award. In der Stadt liegt auch das „Douroazul“, eine erfolgreiche Binnenverkehrsgesellschaft (Europe’s Leading River Cruise Company 2014), welche viele Touristen nach Portugal zieht und die Region von Porto hoch bis an die spanische Grenze mit Komplementärprogrammen fördert. Im Juni 2015 sind offiziell 1.307 Tourismusveranstalter angemeldet, die u. a. Nautikfreizeitgestaltungen anbieten.114 City Breaks Durch die Verstärkung der LowCost-Verbindungen steigt die Tendenz zu City-Breaks. Lissabon und Porto schneiden sehr gut im Vergleich zu anderen europäischen Städten ab und gelten momentan als „in“. Campos Nacionais (2015) Listagem de campos de golfe (2015) 113 Termas em Portugal, A oferta e a procura 2013 (2014) 114 Consulta ao registo (2015) 111 112 24 3.3. Hauptakteure des Tourismus in Portugal Die folgenden Marktakteure sind wichtige Ansprechpartner im Tourismussektor Portugals. Sie können als wichtige Multiplikatoren dienen und in einigen Fällen auch als Geschäftspartner agieren. 3.3.1. Behörden und Vereine Secretaria de Estado do Turismo (Portugiesisches Staatssekretariat für Tourismus, gehört zum Portugiesischen Ministerium für Wirtschaft) Rua da Horta Seca, 15 1200-221 Lisboa Tel.: 213 245 400 Fax: 213 245 470 http://www.portugal.gov.pt/pt/os-ministerios/ministerio-da-economia-e-do-emprego/conheca-aequipa/secretarios-de-estado/adolfo-mesquita-nunes.aspx Staatssekretär: Adolfo Mesquita Nunes 3.3.2. Portugiesische Tourismusbüros Turismo de Portugal, I.P. (Zentrales Tourismusbüro Portugal) Rua Ivone Silva, Lote 6 - Edifício Arcis 1050-124 Lisboa Tel.: 211 140 200 Fax: 211 140 830 e-mail: info@turismodeportugal.pt www.turismodeportugal.pt Präsident: João Cotrim de Figueiredo zuständig für das Management und die Koordinierung des Tourismussektors Funktion des Zentralen Tourismusbüros: Förderung, Entwicklung, Innovation, Investment, Qualifizierung, Zertifizierung, Kontrolle der Spielaktivitäten (Casinos und Bingos) Entidade Regional de Turismo da Região de Lisboa e Vale do Tejo (Tourismusbüro Region Lissabon - Grossraum Lissabon) Rua do Arsenal, 23 1100-038 Lisboa Tel.: 210 312 830 e-mail: geral@ertlisboa.pt www.ertlisboa.pt Präsident: Vitor Costa 25 Turismo do Porto e Norte de Portugal (Tourismusbüro Region Porto und Norden) Castelo de Santiago da Barra 4900-360 Viana do Castelo Tel.: 258 820 270 Fax: 258 829 798 e-mail: turismo@portoenorte.pt www.portoenorte.pt Präsident: Melchior Moreira Turismo do Centro de Portugal (Tourismusbüro Region Zentrum) Rua João Mendonça, 8 3800-200 Aveiro Tel.: 234 420 760 Fax: 234 428 326 e-mail: geral@turismodocentro.pt www.turismodocentro.pt Präsident: Pedro Machado Turismo do Algarve (Tourismusbüro Region Algarve) Av. 5 de Outubro, nº 18 – 20 8000-076 Faro Tel. 289 800 500 Fax: 289 800 405 e-mail: turismodoalgarve@turismodoalgarve.pt www.visitalgarve.pt; www.turismodoalgarve.pt Präsident: Desidério Silva Turismo do Alentejo, E.R.T (Tourismusbüro Region Alentejo) Praça da República, 12 - 1º; Apartado 335 7800 - 427 Beja Tel.: 284 313 540 Fax: 284 313 550 e-mail: geral@turismodoalentejo-ert.pt www.visitalentejo.pt Präsident: Ceia da Silva 26 3.3.3. Verbände AHP - Associação da Hotelaria de Portugal (Verband Hotellerie und Beherbergungswirtschaft in Portugal) Avª Duque de Ávila, Nº 75, 1º Piso 1000-139 Lisboa Tel.: 213 512 360 Fax: 213 570 485 e-mails: geral@hoteis-portugal.pt direccao@hoteis-portugal.pt http://www.hoteis-portugal.pt Präsident: Cristina Siza Vieira Der Verband vertritt die Interessen Ihrer Mitglieder, sowohl große als auch kleine Hotels. Hauptaktivität in folgenden Bereichen: Rechts- und Fiskalbeistand, Investment und Fördermaßnahmen, Studien, Hotelwirtschaft und /-management, Monitoring des Tourismussektors, Ausbildung und Events. AHRESP - Associação da Hotelaria, Restauração e Similares de Portugal (Portugiesischer Verband Hotellerie, Gastronomie und verwandte Bereiche) Av. Duque de Ávila 75 1049-011 Lisboa Tel.: 213 527 060 Fax: 213 549 428 e-mail: ahresp@ahresp.com www.ahresp.com Präsident: Mário Pereira Gonçalves Der Verband vertritt die Interessen Ihrer Mitglieder aus dem Sektor Hotellerie, Gastronomie und verwandten Bereichen. Hauptaktivitäten: Consulting, Monitoring der Sektoren, Rechts- und Fiskalbeistand, Projekte und Finanzierung, Promotion und Entwicklung ENATUR - Rede de Pousadas de Portugal (Verband der “Pousadas” in Portugal) Av. Santa Joana Princesa, nº 12-D, 2ºEsq 1700-357 Lisboa Tel.: 21 781 63 00 Fax: 21 781 63 58 e-mail: geral@enatur.pt www.enatur.pt Präsident: Dr. António Carlos Nunes Carneiro Die Enatur vertritt die Marke “Pousadas” und verwaltet diese in Portugal 27 Associação Termas de Portugal (Verband der Kurbäder in Portugal) Av. Miguel Bombarda - Nº 110, 2º Dtº 1050-167 Lisboa Tel: 217 940 574/05 + 217 940 602 e-mail: geral@termasdeportugal.pt www.termasdeportugal.pt Präsident: Teresa Vieira Der Verband vertritt die Interessen und unterstützt Ihre Mitglieder, repräsentiert diesen Sektor auf nationaler Ebene, erarbeitet Studien und entwickelt Projekte und andere Maßnahmen APAVT - Associação Portuguesa das Agências de Viagens e Turismo (Verband der Reisebüros in Portugal) Rua Rodrigues Sampaio, nº 170, 1º 1169-120 Lisboa Tel.: 21 355 30 10 Fax: 21 314 50 80 e-mail: apavt@apavtnet.pt www.apvtnet.pt Präsident: Francisco M.M. Calheiros e Menezes Hauptaktivitäten des Verbandes: Rechtsconsulting, Beistand bei Investments, Studien, Informationsveranstaltungen, Promotion der Mitglieder CNIG- Conselho Nacional da Indústria do Golfe (Nationaler Rat der Golfindustrie) Edifício Administrativo de Tróia 7570-789 Carvalhal – Grândola Tel: 968 387 138 E-mail : vvelosa@cnig.pt Webpage: www.cnig.pt Präsident: José Francisco Silva Hat als Ziel die Vertretung und Förderung des Golf als Industrie in Portugal. Kooperiert mit öffentlichen Behörden und privaten sowie öffentlichen Vereinen. ICNF- Instituto da Conservação da Natureza e das Florestas (Portugiesisches Institut für die Erhaltung der Natur und des Waldes) Avenida da República, 16 1050-191 Lisboa Tel.: 213 507 900 E-Mail: icnf@icnf.pt Webpage: http://www.icnf.pt/portal Präsident: Eng.ª Paula Sarmento Hauptziel ist es im Hinblick auf die allgemeine Anerkennung und Erhaltung des natürlichen Erbes Natur- und Waldschutzgesetze vorzuschlagen, zu begleiten und auszuführen. 28 Federação Portuguesa de Golfe (Portugiesischer Golfverband) Av. das Túlipas, Nº 6 - Edifício Miraflores, 17º, Miraflores 1495-161 Algés Tel: 214 123 780 Fax: 214 107 972 E-Mail: fpg@fpg.pt Webpage: http://portal.fpg.pt/web/guest Präsident: Manuel Agrellos Der Portugiesische Golfverband organisiert und kontrolliert in Portugal die nationalen und internationalen Golfwettbewerbe. 3.3.4. Publikationen Publituris / Publituris Digital Verlag: Publiotel – Empresa Publicações Turísticas Rua Latino Coelho, 87, 1ºPiso – Sala 32 1050-134 Lisboa Tel: 210 993 006 E-mail: cmonteiro@publituris.pt Webpage: www.publituris.pt GeschäftsManagement Verlag Publiotel: Carina Monteiro DirHotel (revista impressa e online) Verlag: Mediapearl – Comunicação e Serviços, Lda. Centro Empresarial Tejo, R. de Xabregas, Lote A, Piso 1, sala 13 1900-440 Lisboa Tel.: 214 037 656 E-mail: mediapearl@mediapearl.pt Webpage: http://mediapearl.pt Direktor der Zeitschrift Dirhotel: Manuel Ai Quintas 3.3.5. Reisebüros ACP – Automóvel Clube de Portugal Rua Rosa Araújo, nº 24 1250-195 Lisboa Tel.: 213513830 Fax: 213540903 E-Mail: sede@acp-viagens.pt Webpage: http://www.acp-viagens.pt 29 Atlas-Agência de Viagens e Turismo, Lda. Praça Conde Agrolongo, 129 A 4704-523 Braga Tel.: 253203740 Fax: 253203749 E-Mail: braga@atlas-viagens.pt Webpage: http://www.atlas-viagens.pt Geostar Torre Oriente, Avenida do Colégio Militar, nº 37 F, 5º 1500-081 Lisboa Tel.: 211 572 000 Fax: 211 572 099 E-Mail: mail@geostar.pt Webpage: http://www.geostar.pt Top Atlântico, Viagens e Turismo S.A. Av. D. João II Lote 1.16.1 – 5º piso 1990-083 Lisboa Tel.: 218 925 440 Fax: 218 925 449 E-Mail: lisboabtc@top-atlantico.com Webpage: http://www.topatlantico.pt Tui Viagens Rua Cervantes 2 B/C 1000-095 Lisboa Tel.: 218 438 910 Fax: 218 438 919 E-Mail: cervantes@tuiviagens.pt Webpage: http://www.tuiviagens.pt/ Viagens Abreu, S.A. Av. dos Aliados, 207 4000-067 Porto Tel.: 222043500 Fax: 222043690 E-Mail: aliados@abreu.pt Webpage: http://www.abreu.pt Viagens El Corte Inglês, S.A. R. Capitão Ramires, 5 1000-084 Lisboa Tel.: 217803961 Fax: 217930748 E-Mail: centralportugal@viagenselcorteingles.pt Webpage: http://www.viagenselcorteingles.pt 30 Grupo Airmet Av. da República nº 48B 6º Dto. 1050-195 Lisboa Tel.: 217613010 Fax: 217613018 E-Mail: info@airmet.pt Webpage: http://www.airmet.pt/ Bestravel Rua Embaixador Martins Janeira, 4B, 1º Esq. 1750-404 Lisboa Tel: 210 196 230 Fax: 210 196 239 E-Mail: besttravel@besttravel.pt Webpage: http://www.bestravel.pt/ Grupo AVIC Av. dos Combatentes, 206 4901—856 Viana do Castelo Tel: 258 806 180 Fax: 258 806 189 E-Mail : agviana@avic.pt Webpage: http://www.avic.pt/ 3.3.6. Nationale Tourismusmesse BTL- Feira Internacional do Turismo Ort: Lissabon, Portugal Veranstalter: FIL-Feira Internacional de Lisboa Termin: 02. – 06. März 2015 Turnus: jährlich Rua do Bojador, Parque das Nacoes 1998-010 Lisboa Tel.: 21 892 15 00 Fax: 21 892 15 55 E-Mail: btl@aip.pt 3.3.7. Wichtigste Portugiesische Hotelgruppen Gruppe Pestana Av. Santa Joana Princesa, 10 1749-090 Lisboa Tel.: 218442000 Verkaufsleiter: Paulo Vicente Email: comercial.algarve@pestana.com 31 Kurzbeschreibung Die Pestana-Gruppe wurde 1972 gegründet und ist heute die größte portugiesische Hotelgruppe, 33. Europas und 127. Weltweit. Die Pestana-Gruppe besitzt 51 Hoteleinheiten mit 8952 Übernachtungsstätten in 15 Ländern. In Portugal verfügt das Unternehmen 6953 Zimmer und 14270 Betten. Seit 2003 führt sie zudem die Pousadas de Portugal, die 36 Hoteleinheiten und 1391 Übernachtungsstätten besitzen, mit einem Umsatz von 30 Mio. Euro. Strategie Die Gruppe konzentriert sich auf die internationale Ausweitung und sieht für 2016 die Eröffnung eines Hotels in Holland und eines weiteren in Brasilien. In Portugal hat die Gruppe in die Ausweitung ihres Hotelnetzes investiert mit der Eröffnung eines Hotels in 2014 mit 101 Zimmern und einer weiteren Eröffnung geplant von 2 Hotels mit insgesamt 246 Zimmern für 2016. Auch die Tochtergesellschaft, Pousadas de Portugal, hat an dieser Ausweitung teilgenommen mit einer Eröffnung einer Hoteleinheit im portugiesischen Skigebiet Serra da Estrela in 2014 mit 92 Zimmern und der Eröffnung einer Einheit in Lissabon, mit 90 Zimmern, im Terreiro do Paço, am Fluss. Umsatz (Millionen Euro) Angestellte 320,8 7000 Gruppe Vila Galé Hotéis Campo Grande 28, 11º 1700 - 093 Lisboa Tel: 217907600 Vorstandsvorsitzende: José Rebelo de Almeida Email: marketing@vilagale.com Kurzbeschreibung Gegründet in 1986, heute die zweitgrößte Hotelgruppe Portugals (218. weltweit) mit 24 Hoteleinheiten (18 in Portugal und 6 in Brasilien). In Portugal verfügt die Gruppe über 3884 Zimmer und 7866 Betten. Die Gäste dieser Gruppe in Portugal stammen zu 40% aus dem internen Markt und 60% aus dem internationalen Markt v. a. aus Großbritannien, Deutschland, Spanien, Holland. Strategie Die Investitionen in Portugal und Brasilien erhöhen. Beispiel hiervon ist die Eröffnung von Hotels in beiden Ländern. Umsatz (Millionen Euro) Angestellte 106.3 2000 Gruppe Tivoli Hotels & Resorts Rua Barata Salgueiro, 37 - 1º 1250-042 Lisboa Tel: 213932670 Regionaldirektor: Rui de Sousa Email: tivoli@tivolihotels.com Kurzbeschreibung Die drittgrößte Hotelgruppe Portugals mit 13 Einheiten in Portugal und 2 in Brasilien, stellt es 3000 Zimmer und 5354 Betten in Portugal zur Verfügung. Die 2 Hotels in Brasilien stellen 37% des Gesamtumsatzes dar. 32 Strategie Die Konsumenten segmentieren und setzen den Fokus auf die höheren Segmente mit guten Hoteldienstleistungen, Verpflegung und Spaß. Umsatz (Millionen Euro) Angestellte 100 1800 Gruppe SANA Hotels Edifício Myriad Crystal Center - Cais das Naus, Lote 2.15.02 1990-173 Lisboa Tel: 213138020 Verkaufs- und Marketingleitung: Paulo Monge Email: comercial@azimor.pt Kurzbeschreibung Die Gruppe SANA wurde 2009 eröffnet und gehört der Unternehmensgruppe AZINOR an, deren Core Business die Hotellerie ist. Gegenwärtig verfügt es über 14 Hoteleinheiten in Portugal, 1 in Deutschland und 1 in Angola. In Portugal verfügt die Gruppe über 2714 Zimmer und 4105 Betten. Strategie Konzentration auf die Internationalisierung, mit Fokus auf den angolanischen Markt und auf die Stärkung der Position in Portugal. Umsatz (Millionen Euro) Angestellte 94 960 Gruppe VIP Hotels Rua Ivone Silva, 18 1050-124 Lisboa Tel: 217 814 400 Verkaufs- und Marketingleitung: Miguel Cymbron Email: sales@viphotels.com Kurzbeschreibung Gegründet 1978, führt es die Marken VIP Grand, VIP Executive, VIP Executive Suites und VIP INN. Fokus sind die höheren Segmente. 2005 kaufte die Gruppe die Hotelkette 3k Hotel Group in Lissabon; heute besitzt sie 16 Hoteleinheiten, 11 in Portugal und 4 in Mozambik. Diese 16 Hoteleinheiten in Portugal stellen 2064 Zimmer und 4255 Betten zur Verfügung. Strategie Internationale Ausweitung mit Fokus auf Mozambik. Gegenwärtig werden Projekte für den Bau zwei neuer Einheiten in Mozambik und Portugal. Umsatz (Millionen Euro) Angestellte k.A. 517 33 Gruppe Hoti Hotéis Avenida da República 85 1050 Lisboa Tel: 707262707 Vorstandsvorsitzende: Ricardo Gonçalves Email: geral@hotihoteis.com Kurzbeschreibung Gegründet 1979, bieten Hoti Hotels Hoteldienstleistungen für Dritte in Form von Management oder Franchising. Seine Entwicklung ist größtenteils abhängig von seiner strategischen Partnerschaft mit der spanischen Hotelkette Meliá Hotels International. Die Kette mit 14 Hotels operiert unter den Marken Mélia Hotels International, Trip by Wyndham und die eigenen Marken Star Inn, Hotel da Música und Soleil Hotels. In Portugal bedeutet dies insgesamt 1887 Zimmer und 3781 Betten. Strategie Internationalisierung durch eigene Marke, deren Strategie sich mit dem gegenwärtigen Bau eines Hotels in Mozambik auf portugiesisch sprechende Länder konzentriert. Umsatz (Millionen Euro) Angestellte 24,5 390 Gruppe Dom Pedro Hotels Av. Eng. Duarte Pacheco 1070-109 Lisboa Tel: 213845920 Verkaufs- und Marketingleitung: Pedro Ribeiro Email: sales.director@dompedro.com Kurzbeschreibung Gegründet 1968 auf der Insel Madeira, zählt diese Gruppe 7 Hoteleinheiten in Portugal mit 1399 Zimmern und 2915 Betten. In 2010 beginnt es seinen Internationalisierungsprozess mit der Eröffnung einer Hoteleinheit in Brasilien. Strategie Partnerschaft mit großen nationalen und internationalen Events (Rock-in-Rio, NOS Alive,…). Innovationsgeist und Zusammenarbeit mit Sport. Umsatz (Millionen Euro) Angestellte 25 490 Gruppe Nau Hotels & Resorts Rua Fernão Mendes Pinto 31 1400-145, Lisboa Tel: 213007009 Geschäftsführendes Vorstandsmitglied: José Paris Email: booking@nauhotels.com 34 Kurzbeschreibung Eine neue Hotelgruppe die als Aktionär den Tourismus-Rettungsfonds „Fundo de Recuperação Turismo“ der ECS Capital hat. Gegenwärtig verfügt es über 10 Hoteleinheiten mit 1344 Zimmern und 3675 Betten in Portugal. Strategie Die Gruppe bietet hochklassige Hotels und den strategischen Plan einer Stärkung der nationalen Position mit der geplanten Eröffnung von 2 weiteren Hotels in Portugal. Umsatz (Millionen Euro) Angestellte 16 537 Gruppe Continental Hotels Rua Laura Alves, 9 1069-169 Lisboa Tel: 210046000 Verkaufsleiter Corporate: Mecildes Évora Email: mevora@grupo-continental.com Kurzbeschreibung Gegründet 1985, verfügt es über 11 Hoteleinheiten in Portugal mit 1288 Zimmern und 2641 Betten. 2009 startete es seine Ausweitung mit Spanien, wo es bereits über 14 Hoteleinheiten verfügt. Gegenwärtig besteht die Gruppe aus den Marken Holiday Inn, Radisson Blu und Choice Hotels. Strategie Partnerschaft mit diversen Unternehmen verschiedener Sektoren wie FNAC, dem Automobilclub ACP, Versicherungsgesellschaft Multicare und der Anwaltskammer. Umsatz (Millionen Euro) Angestellte 38 492 Gruppe Luna Hotels & Resorts Rua de S. Pedro, Lote 28 R/c Dt. 8200-182 Albufeira Tel: 289588501 Vorstand: José Lourenço dos Santos Email: comercial@lunahoteis.pt Kurzbeschreibung Bietet 11 Hoteleinheiten in Portugal mit 1249 Zimmer und 2678 Betten in Form von Hotels, Apartmenthotels und touristischen Appartements. 2009 begann es seinen Internationalisierungsprozess und heute besitzt es ein Hotel in Mozambik und ein weiteres in Angola. Strategie Fokus auf Internationalisierung mit starker Präsenz auf den angolanischen und mosambikanischen Märkten. Konsolidierung in Portugal mittels neuer Hoteleinheiten sowie der Verbesserung bzw. der Modernisierung bestehender Einheiten. Umsatz (Millionen Euro) Angestellte 22 634 35 Gruppe Hotéis Fénix Praça Marquês de Pombal, 8 1269 - 133 LISBOA Tel: 213 716 677 CEO: Luiz Afredo Soeiro Email: hffenixlisboa@hfhotels.com Kurzbeschreibung Gegründet 1986, Mitglied einer Unternehmensgruppe (Grupo Imorey), die sich neben der Hotellerie auch dem Immobiliengeschäft und dem Personentransport widmet. Gegenwärtig besitzt es 7 Hoteleinheiten mit 1211 Zimmern und 2411 Betten in Porto und Lissabon. Strategie Eine größere Einheit innerhalb der Gruppe und eine Modernisierung seiner Hotels und seiner Identität. Umsatz (Millionen Euro) Angestellte 22,7 280 Gruppe INATEL Turismo Calçada de Santana, 180 1169-062 Lisboa Tel: 211155779 Vorstandsvorsitzende: Fernando Ribeiro Email: turismo@inatel.pt Kurzbeschreibung Die Fundação Inatel wurde 1935 gegründet als nationale Öffentliche Station mit dem Ziel, Freizeitaktivitäten für Arbeiter zu entwickeln. Gegenwärtig verfügt es über 16 Hoteleinheiten mit 1210 Zimmer und 2420 Betten. Strategie Es bietet eine breite Auswahl an Produkten und Dienstleistungen, um die Bedürfnisse der Tourismuswirtschaft, insbesondere von Freizeittouristengruppen zu erfüllen. Umsatz (Millionen Euro) Angestellte 8,8 15 Gruppe Porto Bay Hotels & Resorts Rua do Gorgulho, 2 9004-537 Funchal Tel: 291703711 CEO: António Trindade Email: info@portobay.pt Kurzbeschreibung 1988 gegründet, zählt es heute 7 touristische Einheiten in Portugal, an der Algarve und auf Madeira, mit 1121 Zimmern und 2265 Zimmer. 2007 begann es seinen Internationalisierungsprozess und heute besitzt es 2 Hoteleinheiten in Brasilien. 36 Strategie Das internationale Wachstum fördern, strategische Partnerschaften bilden und die nationale Position stärken mit der Eröffnung einer neuen Hoteleinheit. Umsatz (Millionen Euro) Angestellte 61,3 932 Gruppe Turim Hotels & Resorts R. D. Estefânia, 13-A 1150-129 LISBOA Tel: 210330812 Verkaufsleiter: Luis Santos Email: dircom@turimhoteis.com Kurzbeschreibung Gegründet 1992, heute verfügt es über 11 Hoteleinheiten mit 1065 Zimmern und 2628 Betten. Strategie Hotellerie und Immobiliengeschäft. Plant die Eröffnung eines 4-Sterne-Hotels mit 115 Zimmern und Suites. Umsatz (Millionen Euro) Angestellte k. A. k. A. Gruppe Sonae Turismo Lugar do Espido, Via Norte 4471-909 Maia Tel: 220129500 Verkaufsleiter: Agustin Sousa Macedo Email: ir@sonaecapital.pt Kurzbeschreibung Gegründet 1994, integriert Sonae Turismo das Universum von Sonae Capital seit Mitte 2006. Die große Referenz in dem Resortbereich dieses Unternehmens ist das Projekt des touristischen Entwicklung der Halbinsel Troia, dem Troia Resort mit einem breiten touristischen Immobilienangebot verbunden mit einem Freizeitangebot. Es besitzt 9 Hoteleinheiten mit 1002 Zimmern und 2483 Betten. Strategie Ein breitgefächertes Angebot an integrierten Dienstleistungen im Bereich Freizeit, Gesundheit und Wohlbefinden, zudem weitet es sein Geschäft auf die Gebiete Resorts, Hotellerie und Gesundheit &Fitness. Ausweitung des Resorts Troia auf insgesamt 480 Hektar und etwa 5800 Betten. Umsatz (Millionen Euro) Angestellte 14,2 232 37 4. Energiemarkt Der Wärmemarkt als solcher wird nicht explizit statistisch erfasst, deshalb wird im folgenden Kapitel der Energiemarkt im Ganzen behandelt. Dies bedeutet, dass nur vereinzelt Angaben zu einigen Bereichen des Wärmemarktes im Kontext dieses Kapitels gegeben werden können. Die Energieabhängigkeit Portugals vom Ausland ist in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken; 2012 lag sie noch bei 79,4% und Ende 2013 bereits bei 73,5%, dem niedrigsten Wert seit 20 Jahren. 115 Die Ursache dieser Entwicklung liegt gemäß der portugiesischen staatlichen Energiebehörde DGEG in der Reduzierung des Kohle- und Gaskonsums und in der Elektrizitätsproduktion zugunsten der Wind-und Wasserenergie.116 Von staatlicher Seite wird insbesondere der Errichtung neuer Kapazitäten zur Erzeugung regenerativer Energien seit 2004 eine hohe Bedeutung beigemessen. So ist der Anteil erneuerbarer Energien durch die Investition in Wasser-, Wind- und Solarenergie,117 laut dem portugiesischen Umwelt- und Energieministerium auf 62% in 2014118 gestiegen (52% bei Korrektur des klimabedingten Abweichungsfaktors), einem Rekordhoch auch innerhalb der Europäischen Union (Platz 10 im Global Energy Architecture Performance Index Report 2015, vgl. Deutschland Platz 19) 119. Neben diesem politisch gewollten Fokus auf erneuerbare Energien wurde zudem nach Kenntnis der AHK Portugal die langfristig angelegte Liberalisierung des Energiemarktes durch die von der Troika in Folge der Wirtschaftskrise auferlegten Sparprogramme weiter beschleunigt, mit dem Ziel, den Prozess bis Ende 2015 zu beenden. Die ehemals teilstaatlichen Unternehmen Energías de Portugal (EDP, Strom) und Redes Energéticas Nacionais (REN, Stromnetzbetreiber) wurden privatisiert. Zusätzlich wurde die Eliminierung der letzten staatlich regulierten Energiepreise auf Ende 2017 verlegt, da vom Gesetzgeber geschätzt wurde, dass erst die Hälfte der Privathaushalte dem freien Markt beigetreten war.120 Die Regierung unter Premierminister Pedro Passos Coelho hat bei Amtstritt (2011) bekräftigt, die im Jahr 2010 durch die Vorgängerregierung Jose Sócrates verabschiedete nationale Energiestrategie „ENE 2020“ (Estratégia Nacional para a Energia 2020)121 weiterzuverfolgen. Das Programm verfolgt nach Erfahrungen der AHK verschiedene Ziele: Es sind Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienzmaßnahmen vorgesehen, die dazu beitragen sollen, die von der EU und dem Kyoto-Protokoll gesetzten Klimaschutzziele zu verwirklichen. Ebenso wird durch die genannten Investitionen die Abhängigkeit von Energieimporten gemindert und infolgedessen die Außenhandelsbilanz stabilisiert. 122 Wie aus dem Dokument ENE 2020 ersichtlich, sollen auch beschäftigungspolitische Impulse gesetzt werden, um durch Ausweitung der Beschäftigung im Energiesektor 100.000 neue Arbeitsplätze zu schaffen. Ebenso werden volkswirtschaftliche Einsparungen bei der Energiegewinnung durch geringere Ausgaben für den Import fossiler Brennstoffe und einen geringeren Bedarf an CO2-Zertifikaten angestrebt. Einher mit diesen Hauptzielen gehen des Weiteren allgemeine politische Ziele wie die Gewährleistung von Versorgungssicherheit, Preisstabilität und Wettbewerb. 123 So hat Portugal 2014 aufgrund der erneuerbaren Energien 1,5 Mrd. Euro weniger an Gas und Kohle importiert und die Hälfte an CO2 produziert (13 Mio. Tonnen statt 115 Energy Dependence (2013) e Precos para a energia elétrica e outros serviços (2015) 117 Energy Dependence (2013) 118 Portugal sobe ao „top“ 10 mundial da energia (2015) 119 Portugal sobe ao „top“ 10 mundial da energia (2015) 120 Decreto-Lei nº Decreto-Lei n.º 15/2015 de 30 de janeiro (2015) 121 Estratégia Nacional para a Energia 2020 (2010) 122 European Economy: Member States' Energy Dependence: An Indicator-Based Assessment (2014) 123 Estratégia Nacional para a Energia 2020 (2010) 116 Tarifas 38 26 Mio.), was einer Ersparnis von 65 Mio. Euro in CO 2–Emissionslizenzen im Vergleich zu 2013 entspricht. Demzufolge stellten die Gesamtersparnisse 1,565 Mrd. Euro dar.124 Dieses Kapitel soll die spezifischen Eigenschaften des portugiesischen Energiemarktes ebenso darstellen wie die Rahmenbedingungen, die das Handeln der Akteure beeinflussen. In den ersten Abschnitten werden die neuesten Zahlen bezüglich der Versorgung, Erzeugung und des Verbrauchs von Strom und Energieressourcen dargelegt. Ebenso wird die aktuelle Preisentwicklung (s. auch Kapitel 4.5) beleuchtet. Abschließend werden die energiepolitischen Rahmenbedingungen aufgezeigt, die für Investitionsentscheidungen bedeutsam sind. 4.1. Energieversorgung und -verbrauch Portugals starke externe Energieabhängigkeit gegenüber dem Ausland hat, ihren Ursprung im Mangel lokaler Vorkommen fossiler Energieträger, die entsprechend importiert werden müssen. Seit 2006 konnte dieser Mangel durch den verstärkten Ausbau von erneuerbaren Energien und der Verringerung des Verbrauchs von Primärenergie (Rohöl, Gas, Kohle und teilweise Elektrizität) teilweise kompensiert werden. 125 Ausgehend von fast 90% externer Energieabhängigkeit 2005 wurde 2013 ein Rekordtief von 73,5%126 erreicht. Dieser Anteil liegt zwar bereits nahe an dem für 2020 festgelegten Ziel von 74%, befindet sich aber trotzdem im Vergleich zu anderen europäischen Staaten immer noch auf einem relativ hohen Niveau (Durchschnitt in der EU28 2013: 53,2%).127 Abbildung 12: Energieabhängigkeit im Vergleich Portugal, Deutschland und EU28 in % zwischen 2005 - 2013128 Im Jahr 2014 wurden 24.216 ktRÖE Energie importiert. Die Importe im Wert von 10,4 Mrd. teilten sich auf in 80% Erdöl, 15% Erdgas, 2,4% Kohle, 2% elektrische Energie und 0,6% Sonstige. Ein Teil des importierten Erdöls wird in Portugal raffiniert und dann weiter exportiert. Erdöl und Erdgasimporte sind sehr teuer im Vergleich zum Import von Kohle und elektrischer Energie, wie aus der folgenden Abbildung klar zu ersehen ist. 129 Poupança de 1.565 milhões devido a fontes renováveis (2015) Energy Dependence (2013) 126 Dependência energética de Portugal cai para o valor mais baixo em duas décadas (2014) 127 Energy Dependence (2013) 128 Energy Dependence (2013) 129 Fatura Energética 2014 (2015) 124 125 39 Abbildung 13: Importpreise der Energieträger in Portugal im Vergleich zwischen 2011 - 2014 (USD)130 Hieraus ergibt sich, dass, obwohl Kohle umweltverschmutzend ist und höhere Abgaben an CO2–Emissionslizenzen nach sich zieht, der seit 2012 sinkende (und niedrige) Kohlepreis im Zusammenspiel mit den gleichzeitig günstigeren Emissionslizenzen (von 30 Euro pro Tonne in 2008 auf 6,45 Euro in 2013) 131 aktuell bei der portugiesischen Stromproduktion den Umweltfaktor kompensiert.132 Trotz der bisherigen hohen Rohölpreise, erreichte dieser Rohstoff 2014 einen Anteil an den Energieträgerimporten vordergründig aus Angola und Saudi-Arabien von 67,4% in Bezug auf das Volumen133 und 84% in Bezug auf den Wert134. Deshalb hat der aktuelle Erdölpreis, der seit Anfang November 2014 um fast die Hälfte gesunken ist (Stand: Juni 2015),135 einen großen Einfluss auf die portugiesische Handelsbilanz und das portugiesische BIP. Fatura Energética 2014 (2015) Parlamento Europeu aprova congelamento de licenças de CO2 (2013) 132 Renováveis garantiram 63% do consumo eléctrico em Portugal em 2014 (2015) 133 Balanço Energético Sintético 2014 (2015) 134 Fatura Energética 2014 (2015) 135 Crude Oil Brent (2015) 130 131 40 Zusammensetzung der Importe 100% 90% 80,1% 80% 70% 67,9% 60% Anteil in Euro 50% Anteil in ktRÖE 40% 30% 15,5% 16,3% 20% 10% 12,6% 2,4% 1,9% 2,9% 0,2% 0,3% 0% Erdöl Erdgas Kohle Elektrizität Biomasse Abbildung 14: Anteil der Energieträger am Energieimport Portugals in %, 2014136 Die Energieexporte Portugals bestehen hauptsächlich aus raffinierten Erdölprodukten (91,2% des Wertes). Im Januar 2013 nahm in der seit 1978 bestehenden Raffinerie Sines, in der gleichnamigen südportugiesischen Hafenstadt, ein neuer Hydrocracker seine Arbeit auf. Die von der Energie-Gruppe Galp Energia (GALP) betriebene Raffinerie veredelt Erdölprodukte zu Diesel, der in erster Linie für den iberischen Markt gedacht ist. 137 Der sogenannte „Hydrocracker“ hat bei Vollauslastung eine Produktionskapazität von jährlich 2,5 Mio. Tonnen Diesel und könnte somit Portugal zu einem DieselNettoexporteur machen.138 Der Wert der Erdölexporte war dementsprechend 2013 mit der Inbetriebnahme der neuen Erdölraffinerie in Sines sehr hoch (4,88 Mrd. Euro), ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (4,15 Mrd. Euro) um 17,5%. 2014 sank der Wert der Erdölexporte auf 4,3 Mrd. Euro, ein Abstieg von 11,6% im Vergleich zum Vorjahr, verursacht durch den vorübergehenden Lieferstopp in der Innenschutzschicht des „Hydrocrackers“ von 45 Tagen im ersten Quartal 2014.139 Die Ursache war aus der Kenntnis der AHK ein plötzlicher, vorübergehender Defekt in der Innenschicht des Hydrocrackers. Fatura Energética 2014 (2015), Balanço Energético Sintético (2015). The hydrocracker at Sines refinery begins operations (2013) 138 Cavaco inaugura nova refinaria da GALP em Sines (2013) 139 Fatura Energética 2014 (2015) 136 137 41 Zusammensetzung der Exporte 100% 91,2% 90% 81,4% 80% 70% 60% Anteil in Euro 50% Anteil in ktRÖE 40% 30% 20% 9,3% 10% 0,4% 0,0% 3,4%2,0% 7,2% 2,6% 2,4% 0% Raff. Erdölprod. Erdgas Kohle Elektrizität Biomasse Abbildung 15: Anteil der Energieträger am Energieexport Portugals, 2014140 Dieser Lieferstopp führte dazu, dass im ersten Quartal 2014 der Export der Raffinerie Sines um 45% verglichen mit dem Vorjahr fiel. Da die Exporte von mineralischen Brennstoffen im Vorjahr 10,4% vom Gesamtexport Portugals im Jahr 2013 repräsentierten, wirkte sich dieser Lieferstopp sofort auf das BIP des gesamten Landes und der Handelsbilanz aus. 141 Außerdem wird im Rahmen des iberischen Elektrizitätsmarktes MIBEL (Mercado Ibérico de Eletricidade) Strom in das spanisch-portugiesische Netz eingespeist. Nennenswert ist im Rahmen dieser Zielmarkanalyse bei der weiteren Betrachtung der in Abbildung 15 dargestellten Energieexporte der Anteil der Biomasse am Exportvolumen mit 7,2% in ktRÖE, der einen Hinweis auf das Potenzial des Landes auf diesem Gebiet bietet. Portugals Importsaldo an Energieerzeugnissen belief sich 2014 auf 5,71 Mrd. Euro. Dies stellt eine Reduzierung der Ausgaben von rund -8,25% im Vergleich zum Vorjahr 2013 (6,23 Mrd. Euro) dar. Der Stand von 2014 ist weit entfernt vom Importsaldo in Höhe von 8,25 Mrd. von 2008, aber immer noch 27,5% höher als der geringste Wert von 2009 (4,88 Mrd. Euro).142 Wie aus Gesprächen mit Experten hervorgeht, wurden die Erdölimporte, obwohl sie leicht anstiegen, durch die niedrigen Elektrizitäts- und Kohlepreise für den Import und den Elektrizitätsexport stark kompensiert. Der Stromexport ergab sich laut Experten aus dem Überschuss, der durch die erneuerbaren Energien aufgrund neuer Kapazitäten und eines Zusammentreffens von sehr günstigen klimatischen Bedingungen gewonnen wurde. Auch gaben die Experten an, dass allein von 2012 auf 2013 die Elektrizitätsexporte um 509% und von 2013 auf 2014 um etwa das Doppelte stiegen.143 Fatura Energética 2014 (2015) Queda do PIB, refinaria de Sines e exportações (2014) 142 Angaben von 2013: Fatura Energética 2014 (2015); Angaben von 2014: Fatura Energética 2014 (2015) 143 Fatura Energética 2014 (2015) 140 141 42 Abbildung 16 zeigt die Entwicklung des Exportwertes von Elektrizität im Vergleich zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energien. Experten vertreten, dass, um diese Werte noch mehr zu erhöhen und die Kapazitäten sowohl an bereits installierter Leistung (19.621 MW, Stand: 2013)144 als auch aus neu zu errichtende EE-Anlagen, weiter auszuschöpfen, die Verbindungen zwischen Spanien und Portugal über den MIBEL noch weiter ausgebaut werden müssen. Dadurch könnte die überschüssige Energie abgesetzt und die Produktion angekurbelt werden. Abbildung 16: Entwicklung des Exports an elektrischer Energie zwischen 2007 - 2014 in Portugal145 4.2. Primärenergieverbrauch Im Jahr 2014 wurde in Portugal mit 21.392 ktRÖE etwa genauso viel Primärenergie wie 2013 (-189 RÖE in 2013) verbraucht, was auch ein Zeichen der stagnierenden Wirtschaft war und den Rückgang des Energiekonsums im Zuge der Krise verdeutlichte.146 Die fossilen Energieträger hatten einen Anteil von 74% an der gesamten Primärenergieversorgung (Stand: 2014); Erdöl blieb mit 45% etwa gleich hoch (2013: 43,5%), wobei Erdgas 16,3% (2013: 17,2%) zugunsten der weiteren Energieträger leicht gesunken waren. Der Anteil der Kohle hielt sich mit 12,5% in 2014 bzw. 12,3% in 2013 relativ konstant147. Die nachfolgende Abbildung 17 veranschaulicht die Anteile der verschiedenen Energieträger am Primärenergieverbrauch für das Jahr 2014. Indicadores Energéticos (2013) Energética 2014 (2015) 146 Balanço Energético Sintético 2014 (2015) 147 Balanço Energético Sintético 2014 (2015) 144 145 Fatura 43 Abbildung 17: Anteil der Energieträger am Primärenergieverbrauch in % in Portugal, 2014148 Im Folgenden wird der Anteil pro Energiequelle im Jahr 2014 am Primärenergieverbrauch erläutert.149 Öl Bezüglich des Primärenergieverbrauches ist festzuhalten, dass der Anteil von Rohöl und raffinierten Erdölprodukten am Primärenergieverbrauch zwar am Höchsten ist, aber dass dessen relatives Gewicht seit dem Jahr 2000 kontinuierlich gesunken ist, von ca. 62% 2008 auf 44,7% in 2014.150 Experten vertreten, dass der Rückgang am Erdölverbrauch zum großen Teil durch die geringere Nutzung in thermischen Kraftwerken zur Elektrizitätserzeugung sowie durch die Einschränkung des Bahnverkehrs zu erklären sei. Primärenergieverbrauch (in ktRÖE) Abbildung 18 zeigt den Verlauf der Primärenergiequellen zwischen 2008 und 2014. 13.000 11.500 10.000 8.500 7.000 5.500 4.000 2.500 1.000 2008 Kohle 2009 Erdgas 2010 Erdöl 2011 2012 Elektrizität 2013 2014 Biomasse Abbildung 18: Verlauf des Primärenergieverbrauchs nach Energieträgern in Portugal zwischen 2008 – 2014 (in ktRÖE)151 Balanço Energético Sintético 2014 (2015) Balanço Energético Sintético 2014 (2015) 150 Balanço Energético Sintético 2014 (2015) 151 Balanço Energético Sintético 2014 (2015), Indicadores Energéticos (2013) 148 149 44 Kohle Seit 2011 kam es wieder zu einem signifikanten Anstieg (von etwa 37% im Vergleich zu 2010) des Anteils von Kohle am Primärenergieverbrauch. Verantwortlich dafür waren 2011 zum einen die klimatischen Bedingungen, die zu einem Rückgang der Elektrizitätsgewinnung durch Wasserkraft führten und somit zu einer Ausgleichsproduktion durch Kohlekraft, sowie auch die sinkenden Kohlepreise in den Folgejahren. 2013 und 2014 hingegen waren außerordentlich regenreiche Jahre, die zu einer stärkeren Beteiligung der Elektrizitätsgewinnung durch Wasser führten und folglich den Anteil der Kohle wieder reduzierten.152 Biomasse Der Beitrag von Biomasse zum Primärenergieverbrauch weist seit 2012 eine leicht steigende Tendenz auf, von 2.806 ktRÖE in 2012 auf 2.845 ktRÖE in 2014.153 Erdgas Seit der Einführung von Erdgas im Jahr 1997 stieg dessen Anteil am Primärenergieverbrauch kontinuierlich bis 2011 an. Erdgas wird zur Substitution von Erdöl und Kohle in der Elektrizitätserzeugung genutzt, dessen Anteil fiel aber Experten gemäß aufgrund sehr günstiger Kohlepreise wieder und verzeichnete 2013 einen Rückgang von ca. 21% im Vergleich zu 2011.154 4.3. Endenergieverbrauch Der Endenergieverbrauch Portugals lag im Jahr 2014 bei 15.738 ktRÖE. Die Differenz zur Gesamtmenge (21.392 ktRÖE) von 5.654 ktRÖE der verbrauchten Primärenergie resultiert in erster Linie aus folgenden Faktoren: Bei Prozessen, die Primärenergie in nutzbare Sekundärenergie umwandeln, kommt es zu Umwandlungsverlusten. Ferner steht dem Endverbraucher jene Energie, die von der Energiewirtschaft selbst benötigt wird, nicht zur Verfügung. Das gleiche gilt für Erdöl, das als primärer Rohstoff nichtenergetisch direkt weiterverarbeitet wird (Kunststoffe etc.) 155 Eine Aufschlüsselung nach Sektoren (2013) zeigt, dass auf den Transportsektor mit 36% anteilig am meisten Endenergie abfällt, gefolgt von der Industrie mit 32%, privaten Haushalten mit 17%, dem Dienstleistungssektor mit 12% und der Agrarwirtschaft & Fischerei mit 3%.156 Der Transportsektor verbraucht vor allem raffiniertes Erdöl in Form von Diesel. Balanço Energético Sintético 2014 (2015) Balanço Energético Sintético 2014 (2015) 154 Balanço Energético Sintético 2014 (2015) 155 Balanço Energético Sintético 2014 (2015) 156 Balanço Energético Sintético (2013) 152 153 45 Abbildung 19: Anteile der Sektoren am Endenergieverbrauch in % in Portugal, 2013157 4.4. Elektrizitätserzeugung und –verbrauch An Ende des Jahres 2013 betrug die gesamte installierte Leistung aller Kraftwerke bei der Stromerzeugung 19.621 Megawatt, die sich zu 58% aus erneuerbaren Energien zusammensetzten.158 Tabelle 2: Installierte Leistung zur Elektrizitätsproduktion in Portugal in 2013 (in MW)159 2012 (in % vom Energieformen 2012 2013 Gesamtwert) 4.966 4.991 24 Erdgas 2013 ( in % vom Gesamtwert) 25 Kohle 1.871 1.871 9 10 Erdöl 2.527 1.447 12 7 Nicht erneuerbare Energien (Gesamt) 9.364 8.309 46 42 Erneuerbare Energien (Gesamt) 11.052 11.312 54 58 Gesamte installierte Leistung 20.416 19.621 100 100 In Portugal werden die Kraftwerke in gewöhnliche Produktionssysteme (Produção em Regime Ordinário (PRO)) und spezielle Produktionssysteme (Produção em Regime Especial (PRE)) aufgeteilt. Zu den PRO gehören thermische Kraftwerke (Kohle, Öl und Erdgas) und Wasserkraftwerke größerer Dimension (mit oder ohne Wasserreservoir). Unter das spezielle Produktionssystem „PRE“ fallen thermische Kraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung, Biomasse- und Biogas-Kraftwerke sowie Windkraft-, Photovoltaik- und weitere Mikro- und Minianlagen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien, die Elektrizität in das öffentliche Netz einspeisen. Um das spezielle Produktionssystem PRE zu fördern, bekommen Anlagen aus diesem Bereich eine staatliche Einspeisevergütung (vgl. hierzu auch Kapitel 4.6 dieser Zielmarktanalyse).160 Die nachfolgende Grafik stellt die installierten Leistungen zur Elektrizitätsproduktion (in MW) auf der Basis von erneuerbaren Energien dar. Indicadores Energéticos (2013) Indicadores Energéticos (2013) 159 Indicadores Energéticos (2013) 160 Estatística Mensal (2015) 157 158 46 Abbildung 20: Installierte Leistung zur Elektrizitätsproduktion aus erneuerbaren Energien in Portugal pro Energieträger im März 2015 (in %)161 Im Jahr 2014 betrug die Produktion aus den Produktionssystemen „PRE“ und „PRO“ 48.999 GWh. Hierbei entfielen 55,4% auf die gewöhnlichen Produktionssysteme und 44,6% auf die Produzenten der speziellen Produktionssysteme. Rechnet man den Importsaldo von 902 GWh (-67,5% im Vergleich zu 2013) zu der Produktion hinzu und die für die Pump- und Speicherstation abgezogenen 1.080 GWh für die Stromerzeugung aus Wasserkraft weg, so erhält man den abgerundeten Verbrauchswert von 49.178 GWh für 2014, der fast identisch mit dem Vorjahr war (48.814 GWh). Details können der Tabelle 3 entnommen werden. Das im Jahr 2014 niedrig ausgefallene Importsaldo ist darauf zurückzuführen, dass es ein sehr regenreiches und windiges Jahr war. Die Stromproduktion aus Wasserkraft führte nach zwei aufeinanderfolgenden regnerischen Jahren 2012 und 2013 zu vollen Stauseen und stieg 2014 um 10% im Vergleich zum Vorjahr, die wiederum im Vergleich zu 2012 bereits mehr als doppelt so hoch war (+128%).162 Tabelle 3: Gesamte Produktion aus erneuerbaren Energien - gewöhnliche und spezielle Produktionssysteme 2012 bis 2014 (in GWh)163 Produktionssystem Produktion in GWh 2012 Produktion in GWh 2013 Produktion in GWh 2014 Wasserkraftwerke 5.824 13.303 14.664 Thermische Kraftwerke Gesamte Produktion aus gewöhnlichen Produktionssystemen (PRO) Wasserkraft 17.777 12.454 12.471 23.601 25.757 27.136 622 1.335 1.508 Thermische Kraftwerke 7.962 8.545 7.947 Windkraft 10.011 11.751 11.813 Photovoltaik 357 440 587 Wellenkraftwerke Gesamte Produktion aus speziellen Produktionssystemen (PRE) Importsaldo 0 0 0 18.952 22.071 21.855 7.895 2.776 902 Pump- und Speicherstationen 1.388 1.458 1.080 Gesamte Produktion (PRO+PRE) 42.553 47.828 48.814 Renováveis - Estatísticas Rápidas (Maio 2015) Renováveis - Estatísticas Rápidas (Maio 2015) 163 Estatística Mensal (2015) 161 162 47 4.5. Energiepreise (inkl. Strom und Wärme) (Tabellarische Aufstellung der Strompreise siehe Anhang) Der Energiepreis hängt insbesondere von zwei Hauptfaktoren ab: von der gewählten Energiequelle (und ihrer Kosten) und von den Marktbedingungen (liberalisiert oder nicht bzw. Höhe von Nachfrage und Angebot). Bezüglich der eingesetzten Energiequellen und deren Technologien zeigt die nachstehende Abbildung, wie sich seit 2008 der Produktionsmix verändert hat. Während Anfang 2008 fast ein Drittel der Energie durch Kombikraftwerke (die Erdgas verwenden) produziert wurde, lag dieser Anteil 2014 bei lediglich 2,5%,164 da immer mehr erneuerbare Energien (PRE- und wasserkraftbasierte Technologien) eingesetzt wurden. Zusammenstellung der Produktionstechnologien (in GWh) Abbildung 21: Zusammenstellung der bei der Elektrizitätsproduktion angewandten Technologien 2008 – 2014 (in GWh)165 Auch der Kohlepreis ist Experten zufolge gesunken, weshalb Erdgas, dessen Preis an den Erdölpreis indexiert ist, für Portugal immer weniger interessant wird. Energiepreis und Erdölpreis sind immer mehr unabhängig voneinander, so dass auch der jüngste Preisfall des Erdöls seit November 2014 kaum einen positiven Einfluss (durch die zeitverschobene Auswirkung auf den Erdgaspreis, der normalerweise 1-2 Quartale benötigt) auf die Energiepreisentwicklung hatte. Bezüglich des Marktes sind 2015 sowohl der Gas- als auch der Elektrizitätsmarkt vollständig liberalisiert und jeder Verbraucher kann sich einen Anbieter auf dem freien Markt auswählen, wobei die Anbieter für den Endkundenbereich natürlich verschiedene Pakete anbieten, aus denen die Verbraucher auswählen können. Einen vollständigen Überblick über alle Endkundenangebote gibt es bei der portugiesischen Regulierungsbehörde für Elektrizität und Gas ERSE (Entidade Reguladora de Serviços Energéticos) zum Download.166 Experten berichten, dass es im Industriebereich aufgrund der Einkaufsmacht der Industriebetriebe häufiger zu tatsächlichen Verhandlungen der Erdgas- sowie Elektrizitätspreise zwischen dem Industriebetrieb und dem Energieversorger Nem o petróleo barato trava o pesadelo dos preços da eletricidade (2014) Tarifas e Preços para a energia elétrica e outros serviços (2015) 166 Preços de referência no mercado liberalizado de energía eléctrica e gás natural em Portugal (2015) 164 165 48 kommt und dass die öffentlich zugänglichen Daten daher kein umfassend korrektes Bild der tatsächlich gezahlten Preise geben. Dennoch liefern Daten von Eurostat und DGEG (Direção Geral de Energia e Geologia) einen Anhaltspunkt für die gezahlten Preise, die im Folgenden näher betrachtet werden (Stand: 2014). Abbildungen 22 und 23 zeigen jeweils die jährliche Entwicklung der portugiesischen Elektrizitäts- bzw. Gaspreise in Euro/kWh für industrielle Verbraucher der Verbrauchsstufen I3 (Gas)167 und ID (Elektrizität)168 für den Zeitraum 2007 bis 2014. Abbildung 22: Gaspreise für Industriekunden der Verbrauchsstufe I3 von 2007 – 2014 (in €/kWh)169 In Portugal mussten nach Erfahrungen der AKH bis zum Jahre 2011 Industriekunden nur 5% Abgaben auf ihren Erdgaskonsum leisten und seit Oktober gilt der allgemeine Mehrwertsteuersatz von 23%. Dies gilt ebenfalls für die Elektrizitätspreise, deren Entwicklung in Abbildung 22 zu erkennen ist. Abbildung 23: Elektrizitätspreise (Brutto und Netto) für Industriekunden der Verbrauchsstufe ID von 2007 - 2014 (in €/kWh)170 Die Abbildungen verdeutlichen, dass die Elektrizitätspreise in Portugal trotz der Preisanstiege der letzten Jahre unter dem deutschen und europäischen Preisniveau liegen, aber dass die Erdgaspreise seit der 2. Jahreshälfte 2011 bereits über dem EU-Durchschnitt liegen. Verbrauchsstufe I3: Jahreskonsum zwischen 10.000 und 100.000 GJ Verbrauchsstufe ID: Jahreskonsum zwischen 2.000 und 20.000 MWh 169 Gas prices for industrial consumers (2014) 170 Electricity prices for industrial consumers (2014) 167 168 49 Die niedrigen Energiepreise bis 2007 waren nach Erfahrungen der AHK Portugal hierbei primär bedingt durch staatliche Unterstützung. So hat der Staat die Preisschwankungen für energetische Rohstoffe an den internationalen Märkten durch festgelegte Preise ausgeglichen und den Energieproduzenten Abnahmemengen und Ausfallzahlungen garantiert, damit diese Produktionskapazitäten bereitstellen. Im Rahmen der bereits angeführten Liberalisierungsprozesse auf dem Energiemarkt wurden diese Preisgarantien für industrielle Abnehmer abgeschafft. Ebenso begann 2010 eine Anpassung der portugiesischen Marktpreise an das gesamtiberische Preisniveau. In Folge dieser Maßnahmen stiegen die Gaspreise in der Industrie von 0,0274 Euro/kWh (Anfang 2010) um knappe 56% auf 0,0428 Euro/kWh (2014) an (von 7,62 Euro/GJ auf 11,86Euro/GJ).171 Durch die Preisgarantien tat sich in der Vergangenheit beim Staat ein Tarifdefizit auf, das sich 2007 durch das Zusammenspiel vom Erdölpreisanstieg und der Trockenheit zu einer Krise entwickelte, die mit dem Rücktritt des Präsidenten des ERSE und dem Eingriff des damaligen Wirtschaftsministers Manuel Pinho, der einen steilen Preisanstieg von 17% bremsen musste, kulminierte. Die Begleichung des Defizits wurde auf spätere Jahre verschoben und das Tarifdefizit stieg seitdem trotz sinkender Gewinnmargen der Stromgesellschaften unaufhaltsam.172 Im Zuge der internationalen Kredithilfen verpflichtete sich Portugal nach Kenntnissen der AHK gegenüber der Troika, Gegenmaßnahmen zu treffen und mittelfristig das Tarifdefizit abzubauen. Eine erste Maßnahme war folglich der Wegfall des ermäßigten Steuersatzes für Elektrizität und fossile Brennstoffe, welcher sofort zu einer Erhöhung der Preise um 18% führte (Mehrwertsteueranstieg von 5% auf 23%). Ebenso sind die Marktliberalisierungen ein Instrument, um das besagte Defizit zu verringern, wobei die Preiserhöhung nur schrittweise erfolgen soll und vom ERSE kontrolliert wird. Auch fallen, Ausfallszahlungen an den ehemals staatlichen Elektrizitätskonzern EDP im Rahmen des Aufbaus neuer Kapazitäten von erneuerbaren Energien an. Der portugiesische Plan sieht die graduelle Abschaffung der regulierten Elektrizitätstarife durch Einführung einer schrittweisen Liberalisierung der Elektrizitätspreise vor. Ende 2013 lag das Tarifdefizit bei 3,6 Mrd. Euro, 2014 lag es 380 Mio. über dem erwarteten Wert und für 2015 werden 4,5 Mrd. Euro erwartet, der bis dahin höchste Wert, von denen etwa ein Fünftel allein an Zinsen (200 Mio.) und Rückzahlung anfallen. Ab 2016 soll der Wert des Tarifdefizits nach und nach sinken und 2020 das Tarifdefizit laut EU-Kommission bei höchstens 1 Mrd. Euro liegen. Die Gefahr, dass das Tarifdefizit nach 2015 doch nicht sinkt, liegt in der weiteren Stagnierung des Elektrizitätskonsums, der durch die höheren Preise und die Wirtschaftskrise auf Werte von 2007 zurückgefallen ist.173 Am 9. April 2014 wurde durch den Gesetzesbeschluss 55/2014 vom portugiesischen Energieministerium (Ministério do Ambiente, Ordenamento do Território e Energia) der Fonds zur Systemischen Nachhaltigkeit des Energiesektors (Fundo para a Sustentabilidade Sistémica do Setor Energético – FSSSE) erlassen. Die in Artikel 2 festgehaltenen Hauptziele sind sowohl die Förderung von energiepolitischen Sozial- und Umweltmaßnahmen im Energiebereich als auch die Reduktion des Tarifdefizits des Nationalen Elektrizitätssystems (SEN) durch den Sonderbeitrag des Energiesektors. Dieser Sonderbeitrag wird jedem Energieproduzenten jährlich einzeln in Rechnung gestellt.174 Werden zudem neben den aus dem Hilfspaket resultierenden haushaltspolitischen Forderungen auch jene Restriktionen betrachtet, die die fortschreitende Globalisierung mit sich bringt, so offenbart sich ein Trade-off zwischen dem Abbau des Combustíveis fósseis-estatísticas rápidas (2014) Nem o petróleo barato trava o pesadelo dos preços da eletricidade (2014) 173 Nem o petróleo barato trava o pesadelo dos preços da eletricidade (2014) 174 Decreto Lei nº 55/2014, de 9 de Abril (2014) 171 172 50 Tarifdefizits auf der einen Seite und den niedrigen Energiepreisen als Voraussetzung für internationale Wettbewerbsfähigkeit auf der anderen Seite. 4.6. Energiepolitische Rahmenbedingungen Liberalisierung und Aufbau des Elektrizitäts- und Gasmarktes Nach der Revolution am 25. April 1974 wurden die zu der Zeit existierenden Unternehmen, namentlich die EDP und die Petrogal, verstaatlicht. Die erste große Restrukturierung und der Beginn der Liberalisierung des portugiesischen Energiemarktes begannen Anfang der 90er Jahre. Aus Gründen der Preistransparenz, Servicequalität und Versorgungssicherheit wurden daher, wie der AHK bekannt ist, damals erste Gesetze zur Liberalisierung der Märkte erlassen. Auf dem Elektrizitätsmarkt wurde mit dem Gesetzesbeschluss 182/95 von 1995 das Nationale Stromversorgungssystem SEN (Sistema Elétrico Nacional) geschaffen, das sich aus dem bestehenden öffentlichen Stromversorgungssystem (Sistema Elétrico de Serviço Público, SEP) und einem neuen unabhängigen Stromversorgungssystem (Sistema Elétrico Independente, SEI) zusammensetzte.175 Durch zahlreiche Gesetzesdekrete wurde die im Jahr 1995 begonnene Liberalisierung im Bereich des Strommarktes nach Kenntnissen der AHK vorangetrieben und seit dem 4. September 2006 kann jeder Endverbraucher auf dem portugiesischen Festland seinen Stromanbieter selbst wählen. Endverbraucher auf den autonomen Inselgruppen Madeira und den Azoren haben noch keine Wahlmöglichkeit und werden von den entsprechenden lokalen Stromanbietern versorgt. Bisher steht laut Experten eine Ausweitung der Wahlfreiheit in Bezug auf die Stromanbieter auf den Inseln noch nicht vor.176 Es wurde ein Nationales Stromversorgungssystem (SEN) geschaffen, in dem gewisse Stufen der Wertschöpfungskette komplett dem freien Markt geöffnet wurden, während andere Stufen nach wie vor staatlich reguliert wurden. Die Bereiche Produktion und Vermarktung stehen nun (Stand: 2015) dem freien Wettbewerb komplett offen. Die einzige Markteintrittsschranke ist eine Lizensierungspflicht – erst nach dem Erwerb einer Lizenz dürfen Produzenten und Anbieter am Marktgeschehen teilnehmen.177 Die Wertschöpfungstiefe der natürlichen Monopole EDP und REN wurde auf jene Bereiche begrenzt, in denen unter Beachtung volkswirtschaftlicher Kosten ein Wettbewerb nicht sinnvoll ist, wie die Sicherstellung der Stromverteilung. Decreto-Lei n.º 182/95 de 25 de Julho (2005) Eletricidade (2015) 177 Vender artesanato ou produtos agrícolas sem licença vai dar multa que pode chegar aos 25.000 euros (2015) 175 176 51 Abbildung 24: Zeitliche Darstellung des Liberalisierungsprozesses des portugiesischen Elektrizitätsmarkts178 Nachdem am 31. Dezember 2011 die staatlich regulierten Tarife für Hoch-, Mittel und spezielle Niedrigspannung eliminiert wurden, umfasst der regulierte Markt nur noch den Bereich der normalen Niedrigspannung für Endverbraucher. Die Übergangsphase hat am 1. Januar 2013 begonnen; 2015 ist das dritte Jahr des liberalisierten Marktes, in dem die verbleibenden durch die ERSE festgelegten Übergangstarife nur noch vorübergehender Natur sind. 179 Im März 2015 hatte der liberalisierte Markt 3,9 Mio. Kunden (insgesamt waren es zu dem Zeitpunkt 6,2 Mio.), die jedoch bereits 86% des gesamten Elektrizitätskonsums ausmachten. 99% der Großverbraucher (die an Höchst- und Hochspannungsnetze gebunden sind), 93% der Industrieunternehmen (die an Mittelspannungsnetze gebunden sind) und 90% der kleinen Geschäftseinheiten (die an Niedrigspannungsnetze gebunden sind) waren bereits im liberalisierten Markt; unter den Privathaushalten mussten sich 36% noch einen Stromanbieter auf dem freien Markt aussuchen. Das Stichdatum wurde vom 31. Dezember 2015 auf Ende 2017 verlegt, da noch viele Kleinverbraucher ihren Anbieter wählen müssen.180 Der Wettbewerbsgrad des Marktes ist seit dem Beginn der Liberalisierung deutlich gestiegen und die portugiesische Regierung versucht zunehmend auf diese aufmerksam zu machen.181 Alle Industriekunden dagegen befinden sich bereits im liberalisierten Markt und können unter 13 Elektrizitätsanbietern182 und 11 Gasanbietern183 auswählen (Stand: 2015). Liberalização do mercado de eletricidade - ponto da situação (2014) Eletricidade (2015) 180 Portaria n.º 97/2015 (2015) 181 Eletricidade (2015) 182 Agentes do Setor – Eletricidade (2015) 183 Agentes do Setor – Gás Natural (2015) 178 179 52 Abbildung 25: Entwicklung der Anzahl der Endverbraucher im liberalisierten Markt in Portugal (Summe: 6,5 Mio.) von 2010 - 2015184 Die Bereiche Transport und Vertrieb werden, wie der AHK bekannt ist, anhand von Konzessionen über öffentliche Dienstleistungen vergeben und bleiben in der Hand eines einzigen Betreibers: Das portugiesische Stromnetz wird von dem Unternehmen REN betrieben und für die Netzanschlüsse ist die EDP Distribuição verantwortlich. Lediglich wenige und lokal begrenzte Distributoren besitzen ebenfalls eine Lizenz (z. B. auf Madeira und den Azoren). Da die letzten staatlichen Anteile an den beiden Unternehmen verkauft wurden (EDP in 2012, REN in 2014), kann man mittlerweile auch von einer Liberalisierung dieser Bereiche sprechen, wenngleich mit den staatlichen Organen ERSE und der Energiebehörde DGEG (Direçcão Geral de Energia e Geologia) der Einfluss auf das nationale Strom- und Distributionsnetz 2015 groß bleibt. So wird die ERSE auch weiterhin die Tarife für die Netzanschlüsse bestimmen, wie aus der nachstehenden Abbildung 26 zu ersehen ist.185 Abbildung 26: Vereinfachte Darstellung des Nationalen Elektrizitätssystems Portugals (SEN)186 Auf dem portugiesischen Erdgasmarkt SNGN (Sistema Nacional de Gás Natural) begannen die ersten Schritte zur Liberalisierung schon Anfang der 90er Jahre. In der ersten Phase 2007 wurden zunächst Strom produzierende Gaskraftwerke aus dem regulierten Markt ausgeschlossen, gefolgt von den Großverbrauchern 2008 und kleinen Industriekunden 2009. Agentes do Setor - Mercado Liberalizado (2015) Electricidade (2015) 186 Electricidade (2015) 184 185 53 Seit 2010 kann jeder Endverbraucher seinen eigenen Gasanbieter selbst auswählen. Für Kleinverbraucher mit einem Gasverbrauch von unter 500 m3 pro Jahr gibt es seit Anfang 2013 keine regulierten Gaspreise mehr in Portugal. Die Großverbraucher befinden sich hingegen schon seit 2008 auf dem freien Markt.187 Experten zufolge verfügt Portugal über keine eigenen Gasvorkommen, so dass Gas ausschließlich importiert wird, hauptsächlich aus Algerien und Nigeria. Hierbei wird ein Großteil des Gases über den Tiefseehafen in Sines eingeführt und entweder direkt über das nationale Erdgastransportnetz RNTGN (Rede Nacional de Transporte de Gas Natural) in Umlauf gebracht oder, was meistens geschieht, zunächst unterirdisch gelagert. Für den Empfang, die Lagerung und den Transport hat der Staat Konzessionen vergeben, die allesamt in der Hand von der REN liegen. Lediglich im Bereich der Lagerung hat auch GALP eine Konzession. Das Distributionsnetz wird von regionalen Distributoren bzw. Versorgungsunternehmen bedient. Abbildung 27: Vereinfachte Darstellung des Nationalen Erdgas Systems Portugals (SNGN)188 Dabei wird unterschieden zwischen den regionalen Versorgungsunternehmen, die an das RNTGN angeschlossen sind und mit staatlichen Konzessionen arbeiten, und den autonomen Vertriebsgesellschaften (Unidades Autónomas de Gas Natural Líquido), die flüssiges Erdgas, das per LKW angeliefert wird, wieder in Gasform umwandeln und in ein lokales Versorgungsnetz einspeisen. Diese Versorgungsunternehmen arbeiten mit staatlich vergebenen Lizenzen. Fast alle Versorgungsunternehmen gehören entweder ganz oder zu Teilen dem ehemals staatlichen Unternehmen GALP Energia, das auch im 187 188 Diese Aussagen beruhen auf der Marktkenntnis der AHK Portugal. Vereinfachte Darstellung des Nationalen Erdgas Systems SNGN (2015) 54 regulierten Markt der Grundversorger war. Diese Aufgabe übernehmen mittlerweile regional abhängig mehrere Unternehmen. Im freien Markt sind im Moment elf Versorgungsunternehmen tätig, wobei sechs an das RNTGN angeschlossen und fünf lokal autonom sind.189 Einhergehend mit der Liberalisierung verständigten sich Spanien und Portugal nach Kenntnissen der AHK sowie Experten zufolge darauf, ihre Elektrizitäts- und Gasmärkte zu einem einzigen iberischen Markt zusammenzuschließen. Auf diesem können mittlerweile (Stand: 2015) Marktakteure beider Länder frei agieren. Dadurch sind der MIBEL und der iberische Erdgasmarkt MIBGAS (Mercado Ibérico de Gas Natural) entstanden. Der Aufbau begann zwar schon 2001, hat jedoch erst ab 2005 an Fahrt gewonnen und läuft nun (Stand: 2015) nach einigen Anfangsschwierigkeiten laut Experten ohne besondere Vorkommnisse. Ziel des MIBEL und des MIBGAS ist ein wettbewerbsfähiger Markt, der die Senkung der Elektrizitäts- und Gaspreise für Verbraucher sowie die Senkung der Preise in Produktion und Verteilung zur Folge haben soll. Jeder Verbraucher soll Zugang zu jedem Anbieter erhalten. Die freien Elektrizitäts- und Gasmärkte zeigen rege Aktivität und Anbieter treten in den Markt ein oder ziehen sich zurück: Die Regulierungsbehörde ERSE listet (Stand: 2015) offiziell 13 Unternehmen als Stromanbieter auf deren Website auf (Audax, Axpo, EDP, Enat, Endesa, Eforcesco, GALP, Fenopsa, Goldenergy, Hen, Iberdrola, Luzboa und PH Energia).190 Aufgrund der geographischen Nähe und der intensiven gegenseitigen Marktaktivität ist es nicht überraschend, dass auf dem liberalisierten Markt in Portugal neben den portugiesischen Unternehmen nur spanische Anbieter aktiv sind (Audax, Endesa, Iberdrola, Fenopsa, Incry Gas). Somit gewinnen spanische Energieunternehmen mit der voranschreitenden Privatisierung des Marktes zunehmend Marktanteile in Portugal. Zusammen mit den wachsenden Aktivitäten der portugiesischen Energieunternehmen GALP und EDP in Spanien verdeutlicht der Einfluss spanischer Unternehmen auf dem portugiesischen Markt die eingesetzte Verschmelzung der iberischen Energiemärkte. 191 MIBEL und MIBGAS waren bis Mai 2014 auf die iberische Halbinsel beschränkt und stellten somit aus europäischer Sicht eine Insellösung dar. Jedoch sind seitdem die Tagesmärkte North-Western Europe und South-Western Europe partiell miteinander gekoppelt im Zuge des Price-Coupling of Regions-Projektes.192 Energiestrategie 2020 (ENE 2020) / Aktionspläne „PNAER“ & „PNAEE“ Im Rahmen eines grundsätzlichen Wandels der Energiepolitik Portugals beschloss die sozialistische Vorgängerregierung unter dem Ministerpräsidenten José Socrates 2010 eine Strategie, die richtungsweisend für alle operationellen Entscheidungen bis 2020 ist. In der ENE 2020193 wurden als strategische Ziele die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des portugiesischen Energiemarktes sowie der portugiesischen Wirtschaft durch sinkende Energiekosten und Verringerung der Energieabhängigkeit, der Ausbau der Kapazitäten im Bereich der erneuerbaren Energien, um die mit der EU vereinbarten Ziele (31% erneuerbare Energien am Endenergieverbrauch bis 2020), zu erreichen und die Versorgungssicherheit festgelegt. Für die verschiedenen erneuerbaren Energieträger wurden dabei Zielwerte, die direkt in der ENE 2020 nachgelesen werden können, festgeschrieben. Des Weiteren soll der Ausbau der iberischen Energiemärkte MIBEL und MIBGAS auch über die Iberische Halbinsel hinaus vorangetrieben werden, nicht nur, um bei Engpässen die Versorgung durch diese Märkte zu sichern, sondern auch, um die Wettbewerbsfähigkeit der Preise weiter zu führen. Neben den Zieldimensionen Ökonomische Effizienz, Versorgungssicherheit und Umweltschutz, will Portugal zudem mit der ENE 2020 die Ziele, die die Europäische Union infolge des Kyoto Protokolls jedem Mitgliedsland auferlegt hat, erfüllen. 194 Agentes do Setor-Gás Natural (2015) Comercializadores para grandes consumidores, industriais e pequenos negócios (2015) 191 Electricidade (2015) 192 Reflexão sobre a Evolução e Redesenho do Mercado Interno de Electricidade (2014) 193 Estratégia Nacional para a Energia 2020 (2010) 194 Estratégia Nacional para a Energia 2020 (2010) 189 190 55 Um die in der ENE 2020 festgelegten Zielwerte zu erreichen, wurde im Oktober 2010 der Nationale Aktionsplan für erneuerbare Energien „Plano Nacional de Acção de Energias Renováveis“ (PNAER) entworfen (s. Details weiter unten in diesem Kapitel), welcher die genauen Unterstützungen und Einspeisevergütungen für die verschiedenen Technologien festhielt und die teils bindende, teils als Referenz dienende Zielwerte beinhaltet.195 Die aktuelle Regierung Portugals unter Premierminister Passos Coelho legt nach wie vor großen Wert auf Umwelt-, Klima- und Energiepolitik und hat schon in ihrem Antrittsprogramm verkündet, die ehrgeizigen und über internationale Vorgaben hinausgehenden Ziele der ENE 2020 weiterzuverfolgen. Diesbezüglich wurden im April 2013 neue Aktionspläne für erneuerbare Energien und Energieeffizienz veröffentlicht (PNAER 2020 und PNAEE 2016),196 die aufeinander abgestimmt sind und die Umsetzung nationaler und internationaler Ziele ermöglichen sollen. Die Nutzung erneuerbarer Energien wird im neuen Programm auch als Unterpunkt des Energieeffizienzplans genannt, wie aus Abbildung 28 ersichtlich ist. Abbildung 28: Die zwölf großen Programme des portugiesischen Aktionsplans zur Förderung der Energieeffizienz (Stand: 2013)197 Ausgangspunkt im Bereich der erneuerbaren Energien (PNAER 2020) ist ein Szenario, welches das Überangebot in 2013 der Stromproduktion und eine nachlassende Stromnachfrage als Grundlage hat. Eines der Hauptziele ist die Reduzierung der Primärenergie bis 2020. Das relative Gewicht jeder Quelle erneuerbarer Energie im Energiemix Portugals wurde im Hinblick auf deren Produktionskosten und reale technologische Reife im Zusammenhang mit den Finanzierungshilfen neu evaluiert (vgl. hierzu auch Kapitel 4.7).198 Im überarbeiteten Aktionsplan für erneuerbare Energien (PNAER 2020) werden drei Sektoren als Schwerpunkte für die Umsetzung der Energiestrategie identifiziert – Elektrizität, Heizung und Kühlung, Verkehr/Transport. Für diese gelten die folgenden Ziele bezüglich des Anteils an erneuerbaren Energiequellen: Elektrizität (59,6%); Heizung & Kühlung (35,9%); Richtlinie 2009/08/EG des Europäischen Parlaments (2009), PNAER (2010) Resolução do Conselho de Ministros n.º 20/2013 (2013) 197 Resolução do Conselho de Ministros n.º 20/2013 (2013) 198 Resolução do Conselho de Ministros n.º 20/2013 (2013) 195 196 56 Verkehr/Transport (11,3%) (siehe Abbildung 29). Allein das Ziel für den Transportsektor ist bindend, ansonsten sind die Ziele für Strom sowie für Wärme und Kühlung Referenzwerte. 199 Abbildung 29: Entwicklung der Energie aus erneuerbaren Energieträgern bis 2020 bezüglich Heizung/Kühlung, Elektrizität und Transport200 Das Ziel von 59,6% erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch beinhaltet eine installierte Leistung von 15.824 MW bis 2020 (zum Vergleich: 10.623 MW in 2011).201 Im Vergleich zu den Zielen, die im vorangegangenen Aktionsplan 2010 bis 2020 festgelegt wurden, fällt auf, dass das Ziel der installierten Kapazität aus erneuerbaren Energiequellen um 18% reduziert, der Stromanteil erneuerbarer Energien jedoch von 55% auf 60% erhöht wurde. Auch das Ziel, 31% des gesamten Endenergieverbrauchs aus erneuerbaren Energiequellen zu decken, wurde nach oben korrigiert (auf 35%). Wenngleich nur indirekt, ist das Programm „Sistema de Certificação Energética“ zur energetischen Zertifizierung von Gebäuden, das mit der Gesetzesverordnung 118/2013 in die zweite Phase kam, erwähnenswert. Dieses sieht nun vor, dass die Information über die verbrauchte Energie systematisiert wird, wobei der Faktor Umwelt bzw. erneuerbare Energien ein Unterpunkt ist. Ziel ist die Erhöhung der Energieeffizienz von Gebäuden. Als Mittel existiert die Verpflichtung, dass alle neuen Gebäude und alle bestehenden Gebäude bei Verkauf/Vermietung oder bei größeren Umbaumaßnahmen ein Energiezertifikat besitzen. Bei der Ausstellung der Zertifikate führen akkreditierte Spezialisten die wichtigsten Maßnahmen durch, mit denen die Energieeffizienz eines Gebäudes erhöht werden kann, inklusive der Kosten und der erfolgversprechendsten Mischung von Lösungen. Die Regierung erhofft sich Anreize zur Erhöhung der Energieeffizienz, weil die Besitzer auf dem Markt höhere Preise für ihre Immobilien erzielen können.202 Resolução do Conselho de Ministros n.º 20/2013 (2013) Resolução do Conselho de Ministros n.º 20/2013 (2013) 201 Resolução do Conselho de Ministros n.º 20/2013 (2013) 202 SCE - Certificação Energética e Ar Interior (2013) 199 200 57 Eigenverbrauch Die bisher in Portugal bestehende Einspeisepflicht von 50% der vor Ort verbrauchten Elektrizität, die durch erneuerbare Energien zum Eigenkonsum produziert wurde, ist im Januar 2015 abgeschafft worden 203 und seitdem besteht der Eigenverbrauch als alternatives Modell dezentralisierter Produktion. Dies gilt insbesondere für Photovoltaik-Energie, aber auch für eine Kombination mehrerer Energieträger, wie beispielsweise Sonne und Wind. Der Eigenkonsum wird durch die Gesetzesverordnung Nr. 153/2014 vom 20. Oktober 2014204 und durch die Erlasse Nr. 14/2015205 und Nr. 15/2015206 vom 23. Januar geregelt. Die Stromgewinnung dient hierbei v. a. dem Selbstverbrauch – der Überschuss kann jedoch an das Stromnetz abgegeben bzw. an die EDP Serviço Universal zu den jeweils gültigen Marktpreisen verkauft werden, wenn vorab ein entsprechender Vertrag mit der EDP Serviço Universal unterschrieben wurde. Bis Ende 2014 gab es eine Unterteilung in die sogenannten Mikro- und Minianlagen207, die sich auch in den in dieser Zielmarktanalyse dargestellten Statistiken widerspiegelt. Seit Januar 2015 gibt es nun die kleinen Produktionseinheiten UPP (Unidade Pequena de Produção), die grundsätzlich einer Anmeldung bedürfen, wie auch die Einheit für den Eigenkonsum UPAC (Unidade de Produção para o Autoconsumo). Die UPP (bis 250kW) funktionieren mittels Auktion, in denen die zueinander im Wettbewerb stehenden Unternehmen Preisnachlässe zum Basistarif anbieten. 2015 liegt der Basistarif bei 95 Euro/MWh. Dieser Tarif variiert in Abhängigkeit der genutzten Primärenergie: Solarenergie (Photovoltaik und Solarthermie): 100% des Basistarifs, Biogas bzw. Biomasse: 90% des Basistarifs, Windenergie: 70% des Basistarifs, Wasserenergie: 60% des Basistarifs. Der Anschluss von Anlagen für den Eigenverbrauch ist heute unbürokratisch und sehr vereinfacht (Stand: 20214)208: Bis 200 W kann eine Anlage ohne jegliche Ankündigung angeschlossen werden, bis 1,5 kW muss nur eine kurze Information an die Energiebehörde DGEG über ein elektronisches Registriersystem vorab verschickt werden. Erst ab diesem Produktionsniveau bis 1 MW muss die Anlage registriert, überprüft und genehmigt werden. Die Eigenverbraucher können den Überschuss auch nach Zahlung der Anmeldegebühr (30 - 750 Euro, in Abhängigkeit der jeweiligen Leistung) einspeisen.209 Die Einspeisevergütung errechnet sich aus dem „Ergebnis des einfachen arithmetischen Mittel des Marktschlusskurses des Iberischen Energiemarktbetreibers (OMIE) für Portugal“ des jeweiligen Monats (etwa 60 Euro /MWh in 2014).210 Um den Überschuss zu verkaufen, muss vorab eine Anmeldegebühr gezahlt, ein Zähler installiert und eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden.211 Da die aktuelle Einspeisevergütung auf 90% des Marktwertes festgelegt wurde (Stand: 2015), ist momentan (Stand: 2015) der Eigenverbrauch interessanter als eine Stromproduktion zur Netzeinspeisung. Die politische Absicht liegt Expertengesprächen zufolge darin, von den Großprojekten der Vergangenheit (wie die großen Windparks oder die großen Wasserwerke) auf eine kleinskalierte Produktion für den Eigenverbrauch in der Gegenwart auszuweichen. Der Einspeisetarif ist Experten zufolge vom Gesetzgeber bewusst nicht mehr so attraktiv wie vor 2015 konzipiert worden. Technisch betrachtet können also Eigenverbrauchkits von Privatpersonen problemlos selbst installiert werden. Alles, was darüber hinausgeht, bedarf einer Haftpflichtversicherung und der Installierung durch akkreditierte Unternehmen. Portaria n.º 97/2015 (2015). Diário da República Decreto-Lei n.º 153/2014 (2014) 205 Lei n.º 14/2015 de 16 de fevereiro (2015) 206 Lei n.º 15/2015 de 16 de fevereiro (2015) 207 Mikroanlage: Leistung bis 5,75 kW; Minianlagen: Leistung zwischen 5,75 kW und 250 kW 208 Decreto-Lei n.º 153/2014 (2014) 209 Details zu den einzelnen Schritten siehe bitte unter der Quelle Futursolutions (2015) 210 Decreto-Lei n.º 153/2014 (2014) 211 Futursolutions (2015) 203 204 58 4.7. Erneuerbare Energien in Portugal Der Vergleich Portugals mit dem Durchschnitt der EU und auch mit Deutschland verdeutlicht die klare Vorreiterposition Portugals im Einsatz erneuerbaren Energien bei der Elektrizitätsproduktion. 212 Auch wenn es bei der Stromproduktion durch erneuerbare Energien von Jahr zu Jahr Schwankungen gibt, die bei Wind, Wasser und Photovoltaik sehr von den Wetterkonditionen des jeweiligen Jahres abhängen, so ist doch ersichtlich, dass der Trend hin zu größerer Unabhängigkeit bei der Stromproduktion deutet. Abbildung 30: Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion im europäischen Vergleich zwischen 2004 - 2013 (in %)213 Im PNAER 2020 wurden neue Ziele für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien angesetzt. Tabelle 4 zeigt diese und den bis März 2015 erreichten Zielerreichungsgrad. Tabelle 4: Zielerreichung erneuerbarer Energien an der Stromproduktion in Bezug auf die für 2020 festgesetzten Ziele214 März 2015 Ziel 2020 Zielerreichungsgrad Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromproduktion 53% 60% 89% Produktionskapazität Windkraft 4.953 8.500 58% Produktionskapazität Wasserkraft 5.566 8.600 65% Produktionskapazität Photovoltaik 426 1.500 28% Die im PNAER bis 2020 geplante Zusammensetzung der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion nach Energieträger kann der folgenden Tabelle 5 entnommen werden.215 Portugal sobe ao „top“ 10 mundial da energia (2015) Decreto-Lei n.º 153/2014 (2014) 214 Resolução do Conselho de Ministros n.º 20/2013 (2013), Renováveis - Estatísticas Rápidas (Maio 2015) 215 Resolução do Conselho de Ministros n.º 20/2013 (2013) 212 213 59 Tabelle 5: Schätzung des Beitrags jeder auf erneuerbaren Energien basierten Technologie, um die Ziele 2020 Portugals zu erreichen (in MW)216 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Wasser 7.065 7.071 8.909 8.919 8.934 8.940 < 1 MW 34 34 34 34 34 34 1 MW - 10 MW 328 334 335 345 360 366 >10 MW 6.703 6.703 8.540 8.540 8.540 8.540 Durch Pumpen 2.709 2.709 4.004 4.004 4.004 4.004 Geothermik 29 29 29 29 29 29 Photovoltaik 417 474 532 589 647 720 Windkraft 4.842 4.942 5.042 5.142 5.242 5.300 Onshore 4.840 4.915 5.015 5115 5.215 5.273 Offshore 2 27 27 27 27 27 Wellenkraftwerke 1 6 6 6 6 6 Biomasse 784 814 814 814 814 828 Gesamt 13.138 13.336 15.332 15.499 15.672 15.823 Das folgende Diagramm veranschaulicht, dass der größte geplante Beitrag zur Elektrizitätsgewinnung bei der Wasserkraft liegt, gefolgt von der Windkraft und an dritter Stelle Biomasse. In absoluten Zahlen ist der Beitrag der Solarenergie vergleichsweise gering (Schätzung für 2015: Photovoltaik 417 MW, vergleiche Wasser 7.065 MW), obwohl das Wachstumspotenzial als solches als sehr hoch eingestuft wird.217 Abbildung 31: Beitrag jeder auf erneuerbaren Energien basierten Technologie, um die Ziele 2020 Portugals zu erreichen (in GWh)218 Resolução do Conselho de Ministros n.º 20/2013 (2013) Resolução do Conselho de Ministros n.º 20/2013 (2013) 218 Resolução do Conselho de Ministros n.º 20/2013 (2013) 216 217 60 Im Rahmen von Heizung und Kühlung soll der Solarthermiepark bis 2020 graduell bis zu einer Gesamtfläche von ca. 2,2 Mio. m2 ausgebaut werden. Der geplante Rhythmus liegt bei einem jährlichen Durchschnittswachstum von knapp 162.000 m2: Abbildung 32: Geschätzte Entwicklung der Installierung neuer Kollektoren von 2015 – 2020 (in m2) (Stand: 2013)219 Getragen von Fördermaßnahmen, die zur Zielerreichung der festgelegten Werte im PNAEE und PNAER beitragen sollen, ist die zugelassene Kapazität zur Elektrizitätsproduktion durch Mikro- und Minianlagen220, die durch Technologien mit erneuerbaren Energien getrieben werden, im Beobachtungszeitraum zwischen 2005 und 2014 kontinuierlich angestiegen. Wie aus der folgenden Tabelle 6 entnommen werden kann, ist die zugelassene Kapazität an Anlagen, die mit erneuerbaren Energien Elektrizität produzieren, von 2005 auf 2014 um fast drei Viertel (+74%) gestiegen. Knapp die Hälfte der zugelassenen Kapazität kommt aus Wasserkraftwerken (51%) an Stauseen und Flüssen sowie Windenergie (36%) durch 103 neue Windparks, die von 2006 bis 2014 aufgestellt wurden, sowie 1.448 neuen Windanlagen im gleichen Zeitraum (Stand: 2014). Der Anteil der zugelassenen Kapazität von Anlagen kleinerer Dimensionen von Energieträgern, die oftmals zum Eigenverbrauch genutzt werden, verzeichnete den größten Zuwachs (+192%). 219 220 Resolução do Conselho de Ministros n.º 20/2013 (2013) Mikroanlage: Leistung bis 5,75 kW; Minianlagen: Leistung zwischen 5,75 kW und 250 kW 61 Tabelle 6: Zugelassene Leistungen an erneuerbaren Energien auf dem portugiesischen Festland (in MW)221 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Großwasserkraft 4.513 4.513 4.753 5.372 5.372 6.193 7.067 7.067 7.067 (>10MW) Kleinwasserkraft 390 406 449 453 459 481 482 482 482 (<10MW) Wind 2.511 3.075 3.300 3.710 4.176 4.464 4.478 4.594 4.729 Biomasse mit KWK 2014 7.067 482 4.986 357 357 428 494 496 498 498 498 498 498 Biomasse ohne KWK 25 47 107 173 183 197 207 215 215 215 Feste Siedlungsabfälle 79 79 79 79 79 79 79 79 79 79 Biogas 21 26 34 40 55 87 88 88 88 88 Photovoltaik Wellen-/Gezeitenkraftwerke Gesamt 63 79 103 131 152 181 252 385 423 429 0 0 0 0 0 0 3 3 3 3 7.960 8.582 9.254 10.453 10.973 12.181 13.154 13.412 13.585 13.849 Aus Abbildung 33 ist deutlich ersichtlich, dass Wasser und Wind für den größten Teil der zugelassenen Kapazität zur Elektrizitätsgewinnung mit erneuerbaren Energien verantwortlich sind. Dies sind die Energieträger, in welche die staatliche Energiegesellschaft EDP vor der Privatisierung 2014 am meisten investierte. Abbildung 33: Zugelassene Leistung auf dem portugiesischen Festland zwischen 2005 - 2014 (in MW)222 Während die Mikroproduktion kaum angestiegen ist, hat sich die Miniproduktion immer mehr entwickelt (siehe Tabelle 7). Dementsprechend hat sich die Elektrizitätsproduktion aus den Mikro- und Minianlagen entwickelt: Photovoltaik produziert einen Anteil von 99% der Elektrizität, der Anteil von Wind und Wasser zusammen liegt bei knapp 1% (Stand: 2014). Trotzdem ist ein stetiges Wachstum des Beitrages der kleinen Wasseranlagen ab 2011 bei der Mikroproduktion (+558%) 221 222 Renováveis - Estatísticas Rápidas (Maio 2015) Renováveis - Estatísticas Rápidas (Maio 2015) 62 und ab 2013 bei der Miniproduktion (+281%) zu verzeichnen (Stand: 2014). Interessant ist auch das Aufkommen der Biogasanlagen seit 2013, von denen im März 2015 schon 2,9 MW installiert waren (3,2% des Gesamtwertes der Minianlagen). Die Anzahl der Biogasanlagen hat sich innerhalb von zwei Jahren (2013 auf März 2015) verdoppelt.223 Tabelle 7: Jahresproduktion der Elektrizität in Portugal von 2008 - 2014 (in MWh)224 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 03/2015 Gesamt Mikro/Mini 7.120 21.215 45.047 80.176 145.088 200.103 232.271 248.001 Mikro Produktion 7.120 21.215 44.677 78.728 131.674 148.775 148.994 157.682 40 40 87 263 328 378 379 485 231 237 44.677 78.310 131.255 148.204 148.500 157.117 371 1.448 13.414 51.327 83.277 90.319 16 61 42 5 70 78 51.307 83.146 90.199 1.319 2.536 2.879 Wasser Wind Photovoltaik 7.120 21.215 Mini Produktion Wasser Wind Photovoltaik 371 1.448 13.414 Biogas Der Studie Impacto macroeconómico do setor da eletricidade de origem renovável em Portugal von Deloitte zufolge ist aufgrund der bisherigen Entwicklung für Portugal im Zeitraum von 2013 auf 2014 ein eindeutig positiver Trend zur Reduzierung der Energieabhängigkeit des Landes zu erwarten (Stand: 2014). Diese Reduzierung ist durch den Einsatz erneuerbarer Energien möglich und schätzt für das Jahr 2030 einen Wert der Energieabhängigkeit von 68,1%, der bei einer vollständigen Umsetzung der Exportausbaupläne auf die außeriberische Sphäre durch den MIBEL (im Folgenden „Exportszenario“ genannt) sogar 65,1% betragen kann. Würden keine erneuerbaren Energien eingesetzt, läge der Vergleichswert 84,1% bei 9 Prozentpunkten mehr. In derselben Studie wird ein Exportszenario erstellt. Dieses beinhaltet einen Exportanteil von 10% durch den MIBEL in 2030.225 Abbildung 34: Schätzung der Energieabhängigkeit Portugals mit und ohne erneuerbare Energien 2014 – 2030. 2030E: Exportszenario in 2030. (in %)226 Renováveis - Estatísticas Rápidas (Maio 2015) Renováveis - Estatísticas Rápidas (Maio 2015) 225 Impacto macroeconómico do setor da eletricidade de origem renovável em Portugal (2014) 226 Impacto macroeconómico do setor da eletricidade de origem renovável em Portugal (2014) 223 224 63 Doch um den Wert von 65,1% zu erreichen, muss die installierte Kapazität 2030 mit 18.014 MW bei +50% verglichen mit 2014 liegen, wie aus Abbildung 35 ersichtlich ist.227 Abbildung 35: Geschätzte installierte Kapazität an EE bei der Stromproduktion in Portugal 2014 - 2030 (Exportszenario)228 Diese Entwicklung würde vom Volumen her der Zunahme an Wasser und Wind zuzuschreiben sein. Die höchste Wachstumsrate wird der Solarenergie zugerechnet. Bei solch einer Entwicklung der Solarenergie würde diese bis 2030 auf Höhe der Bioenergie liegen, die heute schon fast doppelt so hoch wie Erstere ist. Abbildung 36: Geschätzte Entwicklung der installierten Kapazität pro erneuerbare Energieträger in Portugal 2014 - 2030 (in MW)229 Der reguläre Beitrag der erneuerbaren Energien zum Wirtschaftswachstum würde 2030 bei rund 4,3 Mrd. Euro liegen. Dies entspräche im Vergleich zu 2013 einem Anstieg von 60%. Sollte sich das oben erwähnte Exportszenario konkretisieren, so würde dies im Referenzjahr 2030 eine zusätzliche Auswirkung von +25% bedeuten und den Beitrag der erneuerbaren Energien zum Wirtschaftswachstum des Landes auf 5,4 Mrd. Euro anheben. Impacto macroeconómico do setor da eletricidade de origem renovável em Portugal (2014) Impacto macroeconómico do setor da eletricidade de origem renovável em Portugal (2014) 229 Impacto macroeconómico do setor da eletricidade de origem renovável em Portugal (2014) 227 228 64 Abbildung 37: Makroökonomische Auswirkungen und Ergebnisse im 2030 Exportszenario des Erneuerbare-Energien-Sektors in Portugal 2013 - 2030230 Entsprechend würden 66.900 neue Arbeitsplätze (+64% im Vergleich zu 2013) bzw. 88.023 mit Exportszenario (weitere 32%) in Portugal geschaffen werden. Die Energieabhängigkeit würde sich um 19% verbessern.231 4.7.1. Regionale Verteilung erneuerbarer Energien in Portugal Ähnlich wie in der Tourismusbranche, die Portugal in sieben Tourismusregionen aufteilt, splittet auch die DGEG die installierte Kapazität an erneuerbaren Energien in dieselben sieben Regionen. Im Folgenden werden deshalb die Punkte Stromerzeugung durch Solarenergie (Photovoltaik und Solarthermie), Windkraft, Wasserkraft, Geothermie und Biomasse im Hinblick auf die bereits installierte Kapazität regional betrachtet. Dies macht insofern Sinn, als dass die installierte Kapazität regional verschieden ist, weil auch das natürliche Potenzial von Region zu Region anders ist. Die installierte Kapazität der erneuerbaren Energien Portugals beträgt insgesamt 11.697 MW (Stand: März 2015) und ist folgendermaßen aufgesplittert: Der größte Teil (insgesamt 84%) liegt im Norden und im Zentrum, danach kommen die Region Alentejo mit 1.025 MW, der Grossraum Lissabon mit 358 MW, gefolgt von der Algarve mit 204 MW und schliesslich die Inselregionen Azoren (68 MW) und Madeira (131 MW), wie aus der Abbildung 38 entnommen werden kann.232 Impacto macroeconómico do setor da eletricidade de origem renovável em Portugal (2014) Impacto macroeconómico do setor da eletricidade de origem renovável em Portugal (2014) 232 Renováveis - Estatísticas Rápidas (Maio 2015) 230 231 65 Abbildung 38: Regionale Verteilung der installierten Gesamtleistung aus erneuerbaren Energiequellen in Portugal zur Stromerzeugung, März 2015 (in MW)233 Der Norden dominiert vor allem aufgrund der Wasserreservoirs des Gewässereinzugsgebiets des Douro, das für mehr als die Hälfte der Elektrizitätsproduktion Portugals aus Wasserkraft verantwortlich ist (Stand: März 2015).234 Solarenergie Portugal verfügt über geeignete Grundgegebenheiten, da es sich um ein Land mit hoher Sonneneinstrahlung handelt, mit Fiskalvergünstigungen und anderen Förderungsmaßnahmen für Photovoltaik. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung der Sonne ist in Portugal im europäischen Vergleich relativ hoch (vgl. Abbildung 39). Allein Spanien hat in der EU ein ähnlich hohes Potenzial.235 Renováveis - Estatísticas Rápidas (Maio 2015) Renováveis - Estatísticas Rápidas (Maio 2015) 235 Globalstrahlung Europa (2014) 233 234 66 Abbildung 39: Globalstrahlung in Europa, Periode 1994-2010 (kWh/m2)236 Dieses Potenzial schwankt in Portugal je nach Region zwischen 1.559 Sonnenstunden im Jahr im eher hügeligen, feuchteren und weniger sonnigen Norden und 2.061 im trockenen, flachen Alentejo (siehe Abbildung 40).237 Abbildung 40: Anzahl der Sonnenstunden in Portugal, Durchschnittswerte der Jahre 2012 - 2014238 Allein die weiten trockenen Felder des Alentejo produzierten im Jahr 2014 mit einer Anzahl von 1.936 Sonnenstunden über ein Drittel des durch Photovoltaik produzierten Stroms.239 Globalstrahlung Europa (2014) Renováveis - Estatísticas Rápidas (Maio 2015) 238 Renováveis - Estatísticas Rápidas (Maio 2015) 239 Renováveis - Estatísticas Rápidas (Maio 2015) 236 237 67 Für die Gewinnung von Strom aus Photovoltaik liegt der Plan für Portugal bei einem Ausbau von zusätzlich 250 MW in Miniproduktion und 80 MW in Mikroproduktion bis 2020.240. Regional betrachtet stellt sich die gegenwärtige (Stand: März 2015) installierte Kapazität wie in Abbildung 41 angegeben dar: Abbildung 41: Regionale Verteilung der installierten Leistung Portugals an Photovoltaik zur Stromerzeugung März 2015241 Windenergie Bei der Elektrizitätsgewinnung durch Windenergie ist die Stromproduktion von 2006 bis März 2015 bedingt durch den Bau großer Windparks, etwa um das Vierfache gestiegen (von knapp 3 auf 11,6 GWh) und auch die installierte Kapazität ist von 1,7 MW 2006 auf 5 MW im März 2015 gestiegen. In Portugal waren im März 2015 insgesamt 245 Windparks mit 2.500 Anlagen installiert.242 Bei Betrachtung der Kurve (siehe Abbildung 42) ist diese zu Beginn sehr steil und flacht dann für den Zeitraum 2013 - 2015 etwas ab, da die Eröffnung neuer Windparks nachgelassen hat. Resolução do Conselho de Ministros n.º 20/2013 (2013) Renováveis - Estatísticas Rápidas (Maio 2015) 242 Renováveis - Estatísticas Rápidas (Maio 2015) 240 241 68 Abbildung 42: Entwicklung der Leistung aus Windkraft und der Anzahl an Windkraftanlagen in Portugal zwischen 2006 - 2015243 Die installierte Windkapazität überwiegt im Zentrum Portugals, wie aus Abbildung 43 ersichtlich ist. Diese Region ist mit 99 Windparks für 49% der portugiesischen Produktion von Elektrizität aus Windkraft verantwortlich. Nimmt man die Region Norden mit ebenfalls 99 Windparks noch hinzu, liegt der Gesamtanteil beider Regionen bei 86% der im März 2015 installierten Kapazität.244 Abbildung 43: Regionale Verteilung der installierten Leistung Portugals an Windkraft zur Stromerzeugung, März 2015 (in MW)245 Wasserkraft Portugal investiert schon seit den 40er Jahren in die Stromerzeugung aus Wasserkraft. Derzeit (Stand: März 2015) sieht die installierte Kapazität wie folgt aus: Renováveis - Estatísticas Rápidas (Maio 2015) Renováveis - Estatísticas Rápidas (Maio 2015) 245 Renováveis - Estatísticas Rápidas (Maio 2015) 243 244 69 Abbildung 44: Regionale Verteilung der installierten Leistung Portugals an Wasserkraft zur Stromerzeugung, März 2015 (in MW)246 Der Norden und das Zentrum stellen mit insgesamt 4.833 MW 86% der totalen installierten Stromerzeugungskapazität durch Wasser dar. Danach folgt der Alentejo mit 672 MW. Die genutzten Ressourcen an der Algarve, den Azoren und Madeira sind kaum nennenswert.247 Bioenergie Biomasse spielt eine wichtige Rolle in der Energieproduktion Portugals. Derzeit sind 557 MW Kapazität installiert; bis 2020 ist eine installierte Gesamtkapazität von 769 MW geplant. Der Plan zum Bau zwölf großer Anlagen zur Produktion von Elektrizität mit Biomasse wurde bereits zugelassen. Etwa 97% der mit Biomasse produzierten Energie geht in die Heizung und Kühlung ein. Der Anstieg von Wärmegewinnung durch die Nutzung von Heizkesseln mit Pellets ist im PNAER grundsätzlich vorgesehen und wird in das allgemeine Ziel der erneuerbaren Energien bei der Energiegewinnung inbegriffen.248 Auch die Biomasse überwiegt im Zentrum, wo die größten Waldanlagen Portugals angelegt sind. Diese Region war 2014 für 63% der portugiesischen Stromproduktion durch Biomasse verantwortlich. 249 Renováveis - Estatísticas Rápidas (Maio 2015) Renováveis - Estatísticas Rápidas (Maio 2015) 248 Resolução do Conselho de Ministros n.º 20/2013 (2013) 249 Renováveis - Estatísticas Rápidas (Maio 2015) 246 247 70 Abbildung 45: Regionale Verteilung der installierten Leistung Portugals an Biomasse zur Stromerzeugung, März 2015 (in MW)250 Geothermie Der Geothermiemarkt in Portugal befindet sich in einer sehr frühen Phase. Erst 2013 wurde eine nationale Arbeitsplattform zur Nutzung oberflächennaher Geothermie gegründet, deren Aufgaben das Bereitstellen von Informationen für Bürger, die Schaffung von Reglementierung und die Ausbildung von Installateuren sind. Der nationale Energieplan 251 weist in die gleiche Richtung. Er nennt als Ziel in 2020 die Kartierung des geothermischen Potenzials, die Unterstützung von Pilotprojekten für wissenschaftliche Zwecke, die Bewertung des Potenzials der tiefen und oberflächennahen Geothermie sowie die Schaffung von Entscheidungshilfen zur Auswahl wirtschaftlich nutzbarer Vorkommen. 252 Derzeit sind ca. 50 thermische Quellen zwischen 20ºC und 70ºC sowie einigen tiefere Quellen, die bei Probebohrungen für die Ölindustrie in West- und Nordportugal entdeckt wurden, bekannt (Stand: 2005). Für geothermische Stromerzeugung existiert kein natürliches Potenzial auf dem Festland; die drei existierenden Großanlagen mit einer installierten Kapazität von 29 MW liegen auf den Azoreninseln, wo Vulkantätigkeit herrscht. Energiegewinnung aus Geothermie konzentriert sich in Portugal daher noch im Wesentlichen auf die Azoren. Auf der Insel São Miguel wird ca. 40% des Stromverbrauchs aus Geothermie bereitgestellt. Hingegen gibt es ein steigendes Interesse an Studien und Projekten im Bereich der Nutzung der geothermischen Energie zu Heizzwecken, v. a. für Schwimmbäder, Hotelanlagen und Kurbäder. 253 Renováveis - Estatísticas Rápidas (Maio 2015) Estratégia Nacional para a Energia 2020 (2010) 252 Plataforma Portuguesa da Geotermía Superficial 253 Aproveitamentos Geotérmicos em Portugal Continental (2005) 250 251 71 5. Erneuerbare Energien und Tourismus 5.1. Erneuerbare Energien im Tourismus Der wachsende Tourismus ist aus vielen Gründen positiv, u. a. da er zum Wirtschaftswachstum beiträgt, Arbeitsplätze schafft und die Leistungsbilanz verbessert. Auf der anderen Seite bedeutet ein hoher Touristenstrom auch einen hohen Konsum, der negative Konsequenzen für Energieverbrauch und die Umwelt mit sich bringt. Touristen tendieren dazu, im Urlaub mehr Ressourcen als zuhause zu verbrauchen und mehr Umweltverschmutzung zu verursachen, als sie es normalerweise tun würden. Oft sind Urlaubsorte klein und diesen zusätzlichen Belastungen von der Infrastruktur her nicht gewachsen. Dies stellt eine Herausforderung für die jeweiligen Urlaubsorte dar, da sich das Problem sehr auf diese kleineren Regionen konzentriert und sich geballt während eines kürzeren Zeitraumes (Hochsaison) stellt.254 In Portugal ist die Nutzung der erneuerbaren Energien im Tourismussektor noch nicht die Norm (Stand: Juni 2015). Es gibt einige gute Beispiele, die jedoch sporadisch sind. Bei der Recherche für diese Zielmarkanalyse wurde deutlich, dass nationale Studien die Energieeffizienz in den Vordergrund und den Einsatz erneuerbarer Energien als einen Unterpunkt nennen. Dies spiegelt die gesetzlichen Rahmenbedingungen wider, an denen sich die Finanzierungsregelungen orientieren und deren Fokus aus diesem Grunde derzeit (Stand: 2015) auf der Energieeffizienz liegt. In Gesprächen mit Fachexperten wurde festgestellt, dass Tourismusanbieter im Allgemeinen den Fokus auf die unmittelbare Anziehung von Touristen und den Umsatz setzen und oftmals nicht genau errechnet haben, welchen Einfluss spezifische Maßnahmen (wie z. B. vom Gast selbst kontrollierte Klimaanlagen) auf die Rentabilität ihres Geschäftes haben. Dies führt einer Studie von PricewaterhouseCoopers255 zufolge zu einer Vernachlässigung des RevPar zugunsten z. B. einer höheren Bettenbelegung. Hohe Energiekosten (aufgrund der steigenden Energiepreise Portugals und des intensiven Verbrauchs des Tourismussektors) wirken sich sowohl direkt und indirekt auf die Rentabilität der Branche aus. Aufgrund der hohen Ausgaben für Energie sehen sich touristische Anbieter eigenen Angaben zugrunde gezwungen, Preiserhöhungen einzuführen, die wiederum zur Reduzierung der Nachfrage führen können, was Einkommenseinbußen und eine Reduzierung der Wettbewerbsfähigkeit zur Folge haben kann. Der Einsatz erneuerbarer Energien wäre aus der Sicht der Akteure des portugiesischen Tourismusmarktes ein guter Ansatzpunkt, um den Sektor in Portugal weiter zu stärken und auszubauen. Im Rahmen der Recherche wurde festgestellt, dass eine Tendenz dazu besteht, den Tourismussektor immer wieder auf den Hotelsektor zu limitieren. Dies geschieht nicht nur durch das statistische portugiesische Amt INE (Instituto Nacional de Estatística), das detaillierte Informationen zum Tourismus insbesondere im Rahmen der Übernachtungen herausgibt. Auch die existierenden Analysen bezüglich des Energiekonsums konzentrieren sich hauptsächlich auf die Hotellerie: Gebäude verbrauchen 40% der Energie Europas256 und die Gebäude des Tourismussektors haben Fachexperten zufolge hier einen wichtigen Beitrag zu verzeichnen. Zudem ermittelte eine Studie des europäischen SETCOM Projektes257 in Gegenden, die stark vom Tourismus geprägt sind, Hotels als die größten Energiekonsumenten der Tourismusindustrie, wobei auch festgestellt wurde, dass nur ein geringer Anteil derselben bereits Ressourcen an erneuerbaren Energien benutzt. Renewable Energy Opportunities for Island Tourism (2014) Desafios do Turismo em Portugal (2014) 256 Energy (2015) 257 Setcom Project (2011) 254 255 72 Insofern macht es Sinn, die Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Anbieter von erneuerbaren Energien im Tourismussektor vor allem in Bezug auf die Geschäftsmöglichkeiten im Hotelgewerbe bzw. im Bereich Übernachtungen zu betrachten. Da Hotels in erster Linie Gebäude sind, können viele Erfahrungen und Überlegungen, die für Gebäude gelten, wie erwähnt auch in der Hotellerie angewandt werden. Die 2013 eingeführte Regulierung, welche das System für die Erstellung von Ausweisen über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden billigt258, kann einen wichtigen Impuls für die Entwicklung solcher Technologien bedeuten, die der Heizung und Kühlung sowie der Erzeugung von Warmwasser mittels erneuerbarer Technologien dienen. Dies betrifft insbesondere Solarthermie, Heizkessel, Wärmerückgewinnung mit Biomasse und Wärmepumpen.259 Experten zufolge befinden sich (Stand: 2015) etwa ein Drittel der in Portugal installierten thermischen Solaranlagen im Dienstleistungssektor. Etwa 45% des Energieverbrauchs in der Hotelbranche macht der Stromverbrauch aus und 55% die Nutzung von Erdgas bzw. von fossilen Brennstoffen. Dabei wird drei Viertel der Energie zur Raumheizung, Warmwassergewinnung, Klimatisierung und Lüftung sowie Beleuchtung gebraucht260. Elektrizität wird im touristischen Kontext für Kühlung, Beleuchtung und für weitere Leistungen von Hotels und Resorts gebraucht, ebenso (wie auch Gas) für die Wassererwärmung und die Zubereitung von Mahlzeiten. Hier können erneuerbare Energien mit einfachen und erprobten Technologien eingesetzt werden. Der vom Netz bezogene Strom war 2012 die Hauptenergiequelle von 99% der portugiesischen touristischen Einheiten. Von diesen 99% sind 6% wiederum bereits imstande, ihre eigene Elektrizität zu produzieren. Der Gaskonsum, der in Portugal gewöhnlich für Warmwasser und für das Zubereiten von Mahlzeiten verwendet wird, teilt sich in 52% Butangas und 41% Erdgas, wobei dieser Wert im Norden und im Zentrum leicht höher liegt, bei 48% bzw. 61% und in Lissabon sogar bei 80% Erdgas der touristischen Einheiten.261 Dies hängt Fachexperten zufolge mit der regional unterschiedlich weit ausgebauten Verteilung des öffentlichen Erdgasnetzes zusammen. Die am Anfang dieses Kapitels bereits erwähnte geringe Spannweite der Einführung erneuerbarer Energien im Tourismus in Portugal dürfte u. a. damit zusammenhängen, dass wenige Energieexperten auf die spezifischen Gegebenheiten und Bedürfnisse von Tourismuseinheiten spezialisiert sind. Beispielsweise wurde bei Umfragen zur Implementierung des Umweltmanagements in Hotels beobachtet, dass die Antworten meist von der Hotelleitung kamen (64%). Die Qualitätsabteilung kam an zweiter Stelle (16%), gefolgt von den technischen Services (5%), Buchung (4%) und Verkauf (2%). Nur ein Hotel nannte im Rahmen der Umfrage die Umweltmanagementabteilung als Verantwortliche. Dies ist ein Zeichen, dass, anders als beispielsweise in der Industrie, Umweltmanagementaktivitäten im Tourismusgeschäft noch nicht als relevante Aktivität, für die eine eigens gebildete Abteilung notwendig sein könnte, betrachtet werden. 262 Auch wenn der Umweltschutz an sich kurzfristig für touristische Betreiber weniger relevant als z. B. eine hohe Bettenbelegung ist, kann die ökologische Nachhaltigkeit in diesem Kontext zu einem wichtigen Thema werden in Anbetracht der Tatsache, dass eine Tourismusdienstleistung grundsätzlich umso länger verfügbar ist, je weniger die Umwelt unter der touristischen Aktivität leidet. Außerdem sind Touristen immer umweltbewusster und sich ihres ökologischen Fußabdrucks bewusst, deshalb steigt die Nachfrage nach nachhaltigem Tourismus. 263 Decreto-Lei n.º 118/2013 (2013) Resolução do Conselho de Ministros n.º 20/2013 (2013) 260 Hotel Energy Solutions (2012) 261 Turismo de Portugal (2013) 262 Eficiência energética de Edifícios Hoteleiros (2014) 263 Switched On – Renewable Energy Opportunities in the Tourism Industry (2003) 258 259 73 5.2. Energiekonsum in der Hotellerie In Portugal werden die Gebäude des Hotelsektors im Rahmen der Verordnung über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Regulamento de Desempenho Energético dos Edifícios de Comércio e Serviços (RECS)) seit 2008 zertifiziert. Diese Verordnung befindet sich nun seit 2013 in der zweiten Phase der energetischen Zertifizierung von Gebäuden, in der die Information aufgrund gewisser gemeinsamer Kriterien (wie Konsumangaben für Beleuchtung etc.) zur Verfügung gestellt wird.264 Die Studie „Perspetivar 2020“ über den Tourismus und die Effizienz der Nutzung von Ressourcen in Portugal analysierte insgesamt 2009 von der ADENE energetisch zertifizierte Hotels mit einer Durchschnittsbodenfläche von 6.400 m2 (Stand: 2015).265 Aus diesen wurden ein Konsumdurchschnitt und Annahmen für die Gesamtheit der portugiesischen Hotels erstellt. Die Gruppe bestand aus Hotels aller Klassen, von einfachen Einrichtungen bis zu Fünf-Sterne-Hotels. Die meisten dieser Unternehmen wurden mit der Energieklasse B- einer vordefinierten Skala von 7+2 Klassen (A+, A, B, B-, C, D, E, F und G), in denen die Klasse A+ die beste Energieperformance hat und die Klasse G die Schlechteste, zertifiziert. Neue Gebäude variieren nur zwischen A+ und B- und bereits bestehende Gebäude können jeder Klasse anagehören. Der energetische Bedarf bezüglich Klimatisierung, Warmwasser, Stromverbrauch u. a. einer Hoteleinheit hängt grundsätzlich auch vom Verhalten der Benutzer, deren Erwartungsniveau und des Gebäudeverhaltens selbst, insbesondere von der Lage, der Architektur, der Typologie, der Umgebung und der Energieeffizienz der technologischen Equipments ab.266 Der größte Energieverbrauch von Hotels ist gewöhnlich mit den Bereichen Lüftung, Heizung und Kühlung, Klimaanlagen und Beleuchtung verbunden, sei es für Übernachtung, Küchenbereich, Waschbereich oder allgemeine Bereiche, wie Korridore, Fahrstühle und weitere. Bei der Recherche im Rahmen dieser Zielmarktanalyse über die Verteilung des Energieverbrauchs in Bezug auf die Konsumtypologie wurden wir mit der Tatsache konfrontiert, dass die neuesten Daten der letzten Studien von 2014 und 2015 in Portugal nur Energieeffizienzkriterien wie Isolierung, Boden, Fenster, etc. analysieren. Aus diesem Grunde haben wir uns dafür entschieden, die Daten von den Studien von 2002 mit einzubeziehen, um ungefähre Daten zu haben, wohl wissend, dass diese Zahlen veraltet sind. So war beispielsweise an der Touristikregion Algarve in Portugal Elektrizität mit 45% des gesamten Energiekonsums die am meisten genutzte Energiequelle im Hotelsektor. Diese geht gewöhnlich in die Beleuchtung, Lüftung und Kühlung, wobei Strom auch in der Küche, in Waschräumen und in anderen administrativen Einheiten, wie bspw. der Nutzung von Fahrstühlen (61%) eingesetzt wird (Stand: 2002).267 Pro Endverbraucher ermittelte eine Studie der DGEG von 2002, dass spezifisch 57% der verbrauchten Energie im Hotelbereich mit Verbrauchen bei der Klimatisierung (Heizung, Kühlung und Lüftung 32%), Warmwasser (14%) und Beleuchtung (11%) zu tun hatte - Gebiete, in denen erneuerbaren Energien eingesetzt werden können.268 Decreto-Lei 118/2013 (2013), Sistema de Certificação Energética dos Edifícios (SCE) Perspetivar 2020 – Turismo e Eficiência na utilização dos recursos (2015) 266 Perspetivar 2020 – Turismo e Eficiência na utilização dos recursos (2015) 267 Utillização de energia em unidades de hotelaria casos Algarvios (2002) 268 Eficiência Energética nos edificios (2002) 264 265 74 Abbildung 46: Verteilung des Energiekonsums von 4- und 5-Sternehotels im Verhältnis zum realen Endenergieverbrauch an der Algarve 269 Für die Erwärmung von Gebäuden und von Wasser verbraucht der Hotelsektor im Allgemeinen auch große Mengen an Diesel, Heizöl, Erdgas und Flüssiggas. Der Verbrauch von Hoteleinheiten aller Übernachtungstypologien teilt sich (Stand: 2001) wie folgt auf: Elektrizität: 9.011 MWh/Jahr (52,6%), GPL 6.985 MWh/Jahr (40,8%) und Diesel 1.122 MWh/Jahr (6,6%).270 Abbildung 47: Konsum von Elektrizität, Flüssiggas und Diesel in den Hotelanlagen der Region Algarve in 2001 (%) 271 Der Energieverbrauch pro Übernachtung schwankt zwischen 5 kWh/Übernachtung und 40 kWh/Übernachtung, wobei die Mehrzahl der Hoteleinheiten (57,1%) einen spezifischen Konsum zwischen 10 und 20 kWh/Übernachtung aufwies (Stand: 2011). 272 Eine Studie von 2001 zeigt am Beispiel der Algarve auf, dass der spezifische Konsum von der Übernachtungstypologie abhängt: Je mehr Sterne, desto größer der spezifische Konsum. Pro Übernachtung lag der spezifische Konsum bei 42 kWh/Übernachtungen/Jahr. In 5 Sterne-Hotels lag der Konsum bei mehr als dem Doppelten mit 89 kWh/Übernachtung/Jahr. Der Endverbrauch pro Übernachtung betrug im Schnitt für Heizung 11 kWh/Jahr, für Warmwasserbereitung 8 kWh/Jahr und für Küchen 9 kWh/Jahr.273 Utilização de energia em unidades de hotelaria casos Algarvios (2002) Utilização de energia em unidades de hotelaria casos Algarvios (2002) 271 Eficiência Energética nos edificios (2002) 272 Eficiência Energética de Edifícios Hoteleiros (2014) 273 Utillização de energia em unidades de hotelaria casos Algarvios (2002) 269 270 75 Portugal ist in verschiedene Klimazonen verteilt: Winter (I=Inverno) und Sommer (V=Verão), die im Verhältnis zur Strenge des Klimas der Region von I (weniger streng) bis III (am strengsten) klassifiziert werden.274 75% der touristischen Gebäude Portugals, die Energiezertifizierung besitzen, befinden sich in Gegenden mit I1/V2 (weniger strenge Winter/mittelstrenge Sommer) oder I1/V3 (weniger strenge Winter/sehr strenge Sommer). Am meisten Energie verbrauchen die älteren Gebäuden im Landesinneren (v. a. im Norden), wo die Temperaturspannweite am größten ist und demnach auch die größten Heiz- bzw. Kühlbedürfnisse entstehen (Stand: 2002).275 Heizung und Kühlung Heiz- und Kühlsysteme sind für den Komfort einer Hotelanlage und im Tourismus allgemein sehr wichtig. Sie stellen teilweise die Hälfte des Energiebedürfnisses dar. Für ein effizientes Management der Gebäudeklimatisierung müssen unterschiedliche Zonen und variierende Belegungsperioden im Laufe des Tages berücksichtigt werden. Wenn ein Raum nicht belegt ist, müssen Heiz- und Kühlsysteme minimiert oder auf Standby gesetzt werden, je nachdem, ob diese Perioden langoder kurzfristig sind.276 Heutzutage wird Hotelkunden zum großen Teil volle Kontrolle über die Klimaanlage im Zimmer übergeben, so dass es jedem Einzelnen überlassen bleibt, sich um den Energiekonsum zu kümmern. Doch oft bleiben die Kühl- und Heizsysteme an, während gleichzeitig Türen und Fenster geöffnet sind, so dass viel Energie verloren geht. Viele Zimmer sind 60 - 65% des Tages nicht besetzt, wobei die Klimaanlagen an bleiben oder auf Stand-By-Modus sind und somit weiter Energie verbrauchen. Dementsprechend verbrauchen Zimmer das ganze Jahr über den vollen Tag Energie, auch wenn sie nicht die ganze Zeit besetzt sind.277 Laufen diese System mit Strom, so bedeutet dies eine enorme überflüssige finanzielle Ausgabe. Die meisten Heizsysteme laufen Spezialisten zufolge in Portugal noch immer mit Strom. In den letzten 30 Jahren wurden in Portugal allgemein viele Neubauten mit Zentralheizungen auch mit Elektrizität betrieben. Gas spielt bei der Beheizung von Wohnräumen nur eine untergeordnete Rolle. Für den Tourismusbereich werden nun auch von der GALP Initiativen ergriffen, durch die auch Gas für den Heizbereich etabliert werden soll (Stand: 2015). Hauptargument hierbei ist die Ersparnis. GALP übernimmt die Implementierungskosten der Maßnahmen zur Energiereduzierung und die Kosten werden durch die Aufteilung der Ersparnisse finanziert, so dass das Unternehmen das Performance-Risiko der vorgeschlagenen Lösungen mit übernimmt.278 Einer der einfachsten und kosteneffektivsten Wege, Gebäude zu erwärmen oder zu kühlen ist es, Sonnenenergie zu nutzen. Passive Solarmaßnahmen können beispielsweise zu 40% oder mehr die Heizkosten reduzieren.279 Geothermie ist bisher wenig angewandt und der Gedanke ist noch wenig verbreitet, diese für Heizung und Kühlung zu verwenden. Biomasse hingegen wird immer öfter gebraucht. Hier hat für deutsche Anbieter von entsprechender Technologie der portugiesische Tourismus den Vorteil des Zugriffs auf relativ kostengünstige Rohmaterie, vor allem im Zentrum des Landes. Wärmepumpen sind gebräuchlich und ein wachsender Absatzmarkt, der auch entsprechend spezifisch finanziert wird. Sie sind zwar etwas teurer als gewöhnliche Installationen, die auf Strom laufen, reduzieren aber auch den Elektrizitätskonsum in der Hotellerie um 65% bis 80% (Stand: 2015).280 Decreto-Lei n.º 118/2013 (2013) Utillização de energia em unidades de hotelaria casos Algarvios (2002) 276 Utillização de energia em unidades de hotelaria casos Algarvios (2002) 277 Hotel Energy Solutions (2012) 278 GALP aposta no setor hoteleiro (2015) 279 Switched On – Renewable Energy Opportunities in the Tourism Industry (2003) 280 Perspetivar 2020 – Turismo e Eficiência na utilização dos recursos (2015) 274 275 76 Warmwassererzeugung Die Produktion von Warmwasser ist ein Prozess, der viel Energie konsumiert, an der Algarve stellte er beispielsweise 2002 bis zu 15% des Gesamtenergieverbrauchs281. Das Wasserbedürfnis von Hotels variiert je nach Kategorie, wobei ein FünfSterne-Hotel etwa 150 l/Gast/Tag benötigt und ein Drei-Sterne-Hotel etwa 90 l/Gast/Tag, v. a. für Bad und Küche verbraucht. Die Energie, die zur Produktion von Warmwasserbereitung nötig ist, liegt bei einem Hotel der mittleren Kategorie zwischen 1.500 und 2.300 kWh/Zimmer pro Jahr.282 Es gibt zwei Formen von Warmwasserbereitungssystemen: Sofortsysteme wie Gas- bzw. Elektrowarmwasserbereiter und Heizkessel, und Speichersysteme wie Kessel, Wärmepumpen, Warmwasserspeichersysteme und Solarthermie-Module. Sofortsysteme verbrauchen viel Energie und Wasser bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Außerdem arbeiten sie nicht durchgehend, sondern nur dann, wenn Bedarf besteht und die Verteilung an mehreren Punkten gleichzeitig limitiert ist. Speichersysteme hingegen wärmen Wasser auf und speichern es in einem isolierten Tank, bis es gebraucht wird. Vorteil ist, es arbeitet durchgehend, so dass es effizienter ist und es ermöglicht, dass das warme Wasser gleichzeitig an verschiedenen Punkten gebraucht werden kann.283 Mit Biomasse betriebene Heizkessel sind zwar beim Erwerb teurer als andere Heizkessel, jedoch haben sie den Vorteil, dass die Rohmaterie sehr kostengünstig ist. Normalerweise dienen sie allerdings nur der Erwärmung von Räumen, so dass ein Speicher und ein Adapter-Set für die Produktion von Warmwasser notwendig sind. Da Holz in manchen Gegenden relativ kostengünstig ist, ist es für die Wassererwärmung geeignet. Holzgetriebene Wassererwärmungsanlagen können in Verbindung mit Solarthermie genutzt werden und sie geben zusätzliches Warmwasser im Winter. 284 Wenn möglich raten Spezialisten bei der Anwendung von Solarthermie in der Hotellerie Portugals zur Kombination von Wärmespeichern mit der Installierung von Solarkollektoren, die 60 - 80% der für die Warmwassererzeugung notwendigen Energie erzeugen können.285 Beleuchtung Entlang der Küste Portugals, wo das Klima milder ist und demnach ein niedrigerer Bedarf an Temperaturausgleich herrscht, geht der Großteil des spezifischen Konsums nicht in die Heizung und Kühlung, sondern in die Beleuchtung. Die Beleuchtung von Hotels und touristischen Anlagen muss jeder einzelnen Zone sowie der jeweiligen Tätigkeit angepasst werden. Beleuchtung ist je nach Hotelkategorie für etwa 12 - 18% des Energiekonsums von Hotelanlagen verantwortlich und für etwa 40% des Stromverbrauchs (Stand: 2015).286 Utillização de energia em unidades de hotelaria casos Algarvios (2002) Eficiência energética de Edifícios Hoteleiros (2014) 283 Eficiência energética de Edifícios Hoteleiros (2014) 284 Switched On – Renewable Energy Opportunities in the Tourism Industry (2003) 285 Perspetivar 2020 – Turismo e Eficiência na utilização dos recursos (2015) 286 Perspetivar 2020 – Turismo e Eficiência na utilização dos recursos (2015) 281 282 77 5.3. Potenzial erneuerbarer Energien in der Tourismusbranche Die Analyse der vorangegangenen Studien und des Reports der IRENA zeigen, dass sehr gute Anwendungsmöglichkeiten für erneuerbaren Energien für Hotels und Tourismuseinheiten bestehen und dass der Einsatz entsprechender Technologien eine wirtschaftlich attraktive Option für den Tourismussektor aufgrund des Potenzials an Ersparnissen von Betriebskosten darstellt.287 Im Tourismussektor können Technologien mit erneuerbaren Energien sowohl im Bereich der Strom- als auch der Wärmeerzeugung Anwendung finden. Hierzu eignen sich im Prinzip alle erneuerbaren Energien, aufgrund der natürlichen Ressourcen und des spezifischen Entwicklungsstadiums des Abnahmemarktes Portugals jedoch insbesondere Solarenergie, Wind und Biomasse. Geothermie ist noch wenig ausgeschöpft und Wasser wird meist von staatlicher Seite über größere Kraftwerke ausgeschöpft. Gebäude und Wasser können mit verschiedenen erneuerbaren Technologien geheizt werden. Diese können beispielsweise Solarthermie (auch für Warmwassersysteme und Schwimmbäder) und geothermische Systeme sein.288 Um die Rentabilität der Investition (Kauf, Installierung und Wartung) in erneuerbare Energien im Rahmen des Tourismus zu berechnen, muss jedes Mal eine Kosten-Nutzenanalyse errechnet werden, um die Amortisationszeit alternativer Technologieoptionen einschätzen bzw. den kurz-, mittel- und langfristigen Return of Investment (ROI) zu berechnen. Dabei müssen verschiedene Faktoren in Betracht gezogen werden, wobei die Schlüsselfaktoren, welche die Kosten des Endinvestments beeinflussen, die folgenden sind: Qualität der ausgewählten Technologie, Transportkosten bis zum touristischen Ort, Schwierigkeitsgrad der Installation, Komplexität und Dauer der Bürokratie (z. B. für Import und Installation der Technologien), Höhe der Importtarife und schließlich die bestehenden Kenntnisse des Personals in Bezug auf Installation und Nutzung der Technologien. Selbstverständlich spielen auch die Lage der touristischen Einheit und das natürliche Potenzial an Energieträgern der jeweiligen Region eine sehr wichtige Rolle in der Auswahl der Energieform. 289 Die Studie Perspetivar 2020 (Stand: Zweites Quartal 2015) über effiziente Ressourcennutzung im Tourismus in Portugal stellt fest, dass die Investition in erneuerbare Energien in der Tourismusbranche immer auch unter dem Aspekt der Energieeffizienz betrachtet werden muss und dass die Lösungen Maßnahmen mit einbeziehen, die sehr technisch sind und vorab unweigerlich genauestens analysiert werden sollten. Um die beabsichtigten Ergebnisse zu erreichen und ein optimales ROI zu erzielen, sollten alle Phasen des Prozesses durch qualifizierte Techniker geleitet werden, die sich auf genaue Analysen des Verbesserungspotenzials jeder Maßnahme verstehen müssen. Alle Maßnahmen sollten klar dokumentiert werden, entweder aufgrund von Auditberichten und/oder entsprechend dokumentierter Energiezertifikate. Für viele Hoteleinrichtungen (z. B. alle Neubauten und alle Einrichtungen, die zum Verkauf oder zur Verpachtung auf dem Markt stehen), ist die Energiezertifizierung obligatorisch, doch selbst diejenigen, für die es nicht der Fall ist, profitieren davon, wenn sie konkrete, verlässliche Daten über ihre Anlagen haben. 290 Die Identifizierung der Hauptursachen des Konsums von Energie, Wasser oder anderen Ressourcen ist der erste und unumgängliche Schritt für eine spätere effiziente Nutzung unter Berücksichtigung von erneuerbaren Energien derselben. Messungen und das Management jeder relevanten Ressource sind sehr wichtige Instrumente, um Investitionen in erneuerbare Energien zu optimieren, sowohl vor deren Implementierung als auch danach, deshalb gibt es für Energiemessungssysteme gute Geschäftschancen für deutsche Anbieter. Vergleiche hierzu: Switched On – Renewable Energy Opportunities in the Tourism Industry (2003), Eficiência energética de Edifícios Hoteleiros (2014), Renewable Energy Opportunities for Island Tourism (2014) 288 Switched On – Renewable Energy Opportunities in the Tourism Industry (2003) 289 Factors affecting and initiatives affecting renewable energy use in the Hotel industry (2011) 290 Perspetivar 2020 – Turismo e Eficiência na utilização dos recursos (2015) 287 78 Bei der Argumentation gegenüber portugiesischen Tourismusbehörden sollten die deutschen Anbieter das Augenmerk immer wieder darauf lenken, dass sich durch die Reduzierung der Stromrechnung aufgrund der Investition in erneuerbare Energien die Gewinnmargen der Tourismuseinheiten erhöht und die freigewordenen Ressourcen in den Tourismussektor rückinvestiert werden können. Gleichzeitig ist für Kontakte mit Behörden (z. B. bei der Anfrage nach staatlichen Finanzierungen) aus Kenntnissen der AHK Portugal die Argumentation wichtig, dass sich durch die Investition in erneuerbare Energien durch die Branche aus volkswirtschaftlicher Sicht die Zahlungsbilanz Portugals durch den Rückgang des Imports fossiler Brennstoffe verbessert. Unter Berücksichtigung der Kapazität an erneuerbaren Energien und der Kosten der Energieproduktion dürfte die durchschnittliche Amortisationszeit von Investitionen in erneuerbare Energien laut Erfahrungen der AHK bei etwa vier bis fünf Jahren liegen. Ein nicht zu vernachlässigendes Detail ist die von Experten genannte Tatsache, dass, wenn die Installierung von Equipments mit erneuerbaren Energien durch unausgebildetes Personal durchgeführt wird, dies zu einer unterdurchschnittlichen Leistung führen kann, die den Hotelleiter bzw. den Betreiber einer touristischen Einheit zu einer Fehlwahrnehmung über die wahren Vorteile führen kann. Deshalb werden derzeit weltweit verschiedene Ausbildungsprogramme eingeführt, um die Kluft in der Ausbildung bezüglich erneuerbarer Energien zu füllen. 291 Dies sollte der Meinung der AHK Portugal ein Hinweis dafür sein, dass auch in Portugal die Ausbildung für die Implementierung von erneuerbaren Energien im Tourismus ein wichtiger Faktor ist und somit eine Chance darstellt. Eine wesentliche Herausforderung des Tourismussektors in Portugal ist der Inhaberstatus und die hieraus resultierende Principal-Agent-Problematik. Betreiber und Inhaber sind nicht immer eine und dieselbe Person bzw. Betriebsleitung, so dass es schwierig wird, den Inhaber (Principal) zu motivieren, eine Investition in die Entwicklung erneuerbarer Energien zu tätigen, da die Energierechnung vom Betreiber (Agent) getragen wird, der wiederum von den Investitionen letztlich profitieren würde. Aus seiner Sicht zieht der Agent es möglicherweise vor, einen Service zu zahlen, der direkt mit seinen Ausgaben korreliert ist, als Kapital in Infrastrukturen zu investieren. Diese gegenpoligen Interessen bremsen die „Ökologisierung“ des Sektors.292 Einer Umfrage von Tripadvisor zufolge, die bereits 2007 erfolgte, sind 25% der Touristen weltweit bereit, 5-10% extra zu zahlen, um in einem umweltfreundlichen Hotel zu bleiben 12% sind sogar willens, eine Preiserhöhung von 10-20% auf sich zu nehmen.293 Aus Sicht der AHK, aufgrund von Gesprächen mit Fachexperten und der Eröffnung neuer exklusiver und teurer Öko-Resorts, trifft dies auch auf Portugal zu. Demzufolge kann bei Investitionen in umweltfreundliche Technologien, wie die Energiegewinnung mittels erneuerbarer Energien, davon ausgegangen werden, dass auch Preiserhöhungen (z. B. der Übernachtung) von Touristen in Kauf genommen werden, selbstverständlich sofern sie von dieser erneuerbaren Energiegewinnung informiert sind. Eine solche Preiserhöhung könnte bedeuten, dass eine Investition in erneuerbare Energien mittelfristig den RevPar höher setzen könnte und die Rentabilität von touristischen Anlagen erhöht würde. Potenzial für Photovoltaik Aufgrund der hohen Verfügbarkeit der natürlichen Ressource der Sonnenenergie und der bestehenden Rahmenbedingungen für den Eigenkonsum, der Photovoltaik insbesondere begünstigt, wurde die Photovoltaik als eine der Haupttechnologien im Rahmen dieser Zielmarktanalyse mit einbezogen. Es besteht ein sehr großes Potenzial für Photovoltaiksysteme in Portugal. Nicht nur weil der Staat den 100%igen Eigenkonsum ermöglicht, sondern auch aufgrund der natürliche Ressourcen des Landes. Photovoltaiksysteme sind aus verschiedenen Gründen für den Tourismussektor hochinteressant: Sie sind Renewable Energy Opportunities for Island Tourism (2014) Mind the Gap Quantifying Principal-Agent Problems in Energy Efficiency (2007) 293 Travelers keen on going green (2007) 291 292 79 lautlos, sehr verlässlich, modular und leicht zu installieren, sie verursachen keine CO2 Emissionen, haben geringe Wartungskosten und reduzieren Stromverluste. In Gegenden wie Portugal mit einer hohen Sonneneinstrahlung, kann Photovoltaik die ideale Lösung für Tourismuseinheiten darstellen, die vor allem in den Sommermonaten operieren.294 Die Lösungen für den Eigenverbrauch bieten sich für den Tourismussektor an, da Photovoltaik Strom am Tag produziert, wenn der höchste Elektrizitätsverbrauch herrscht. Mittels Batterien kann auch der Überfluss über Batterien gespeichert werden, um dann benutzt zu werden, wenn keine Produktion erfolgt. Photovoltaik kann Fachexperten zufolge in drei verschieden Variationen im Tourismussektor in Portugal eingesetzt werden: Aufdachanlagen, gebäudeintegrierte Anlagen oder Bodenmontage (auf verfügbarem Land in der Nähe der touristischen Anlagen). Am geeignetsten sind sonnenreiche Gegenden wie der Alentejo und die Algarve im Süden Portugals, mit weiten Landschaften, die frei von Bäumen und weiteren Gebäuden sind und deren Gebäude flache Dächer haben, die nach Süden gerichtet sind. Die Ersparnis von touristischen Einheiten mit eigener Trinkwasserentnahme in Wasserausgaben ist sehr groß, jedoch erfordert diese Technologie Pumpen mit hoher Leistung und mit dem Nebeneffekt hoher Stromkosten, die die Ersparnis teilweise wieder aufheben können. Mit dem Einsatz von solarbetriebenen Wasserpumpen zu hochgelegenen Speichern können diese Kosten praktisch aufgehoben werden. Da die meisten Hotels über Wassertanks mit Speicherkapazität von zwei bis drei Tagen verfügen, können diese mit Photovoltaik betriebenen Wasserpumpen eine kosteneffektive Lösung darstellen.295 Photovoltaik im Eigenkonsum ist zunehmend attraktiv für verschiedene Bereiche des Tourismussektors, wie Themenparks, Besucherzentren, Museen und Landhäuser, die Licht und andere kleinskalierte Energiequellen benötigen. In Boxen sicher verpackt, sind Photovoltaik-Kits auch geeignet für Reisen, Campingplätze, ebenso für die Elektrizitätsgewinnung zur Beleuchtung an Orten wie dem Strand bei Nacht, beleuchtete Schilder, bei Freiluftveranstaltungen, Konzerten und Musikfestivals. Durch Erhaltungsladung können Batterien von Autos, Booten, Campingwagen, Golfwagen und Rasenmähern geladen werden, wenn sie nicht gebraucht werden.296 Potenzial für Solarthermie Auch für Solarthermie besteht aufgrund der natürlichen Ressourcen ein großes Potenzial: Solarwasserwärmer können bis zu 20 Jahren mit relativ wenig Wartung funktionieren. Deshalb sind sie sehr kosteneffektiv. Die Aufheizung des Wassers eines Swimmingpools bspw. ist eines der kosteneffektivsten und einfachsten Formen der Anwendung von Solarthermie. Tourismuseinheiten mit mehreren Gebäuden können oft von kleinen Warmwassersystemen, die auf individuellen Dächern angebracht werden, profitieren. Solargewärmtes Wasser kann auch für Raumheizung genutzt werden. In solch einem System wird das solargewärmte Wasser durch Radiatoren oder durch Spezialkollektoren, die in Zement eingebettet sind, durch das Gebäude geführt.297 Solarthermie kann Klimaanlagen und Luftentfeuchter antreiben. Kühlung ist immer dann notwendig, wenn Temperaturen aufgrund hohen Sonneneinfalls steigen, deshalb ist die Kühlung mittels Solarenergie hochproduktiv und eine sehr kosteneffektive Lösung. Nachteile sind oft die Saisonalität (im Winter ist weniger Sonne verfügbar als im Sommer) und die Switched On – Renewable Energy Opportunities in the Tourism Industry (2003) Perspetivar 2020 – Turismo e Eficiência na utilização dos recursos (2015) 296 Switched On – Renewable Energy Opportunities in the Tourism Industry (2003) 297 Switched On – Renewable Energy Opportunities in the Tourism Industry (2003) 294 295 80 mögliche zusätzliche Installation von Speichersystemen, um die Energie für die Nachtperiode und für bewölkte Tage zu speichern.298 Mit Solarenergie betriebene Klimaanlagen stellen eine Anwendung dar, die in Portugal aufgrund der natürlichen Ressourcen und des konzentrierten Bedarfs während der Hochsaison sehr gute Absatzchancen hat, da die Spitzen des Stromverbrauchs sehr herabgesetzt werden können. Durch gut isolierte Speichertanks für eisgekühltes Wasser können diese Systeme auch nachts und an bewölkten Tagen eingesetzt werden. Wenn ein geschlossenes Kühlungssystem besteht, kann die überschüssige Wärme zudem Warmwasser generieren. In wärmeren Regionen Portugals sind solche Systeme relativ wettbewerbsfähiger und kostengünstiger als konventionelle Systeme. 299 Potenzial für Biomasse Holz ist der mit Abstand am häufigsten genutzte Energieträger für die Beheizung von Wohngebäuden in Portugal. Im Wohnungssektor haben insgesamt 42,3% aller Haushalte Energiegeräte, die auf Biomasse basieren. Dazu gehören insbesondere offene Kamine (24%), Brennzellen (11,1%) und Kaminöfen (7,2%). Es handelt sich also um relativ einfache Technologien. Die Kosten der Geräte liegen auf gleichem Niveau wie in Deutschland. In den letzten Jahren entschieden sich die Verbraucher laut Aussagen von Distributoren immer häufiger für die günstigsten Varianten, der Preis scheint aktuell wichtiger zu sein als die Qualität. Auch ist Holz sehr günstig in Portugal und leicht zugänglich.300 Im Tourismussektor in Portugal wird Biomasse immer mehr verwendet, da natürliche Ressourcen vorhanden und preisgünstig sind. Im Vergleich dazu wurden Strom und Gas, die bisher gängigen Energieträger für Heizungen, immer teurer. Vor allem im Landesinneren des Nordens und im Zentrum, wo zum einen die Winter in der Regel sehr kalt sind und daher das Heizbedürfnis groß ist, zum anderen aber auch der größte Bestand der Waldfläche Portugals vorzufinden ist, ist das Potenzial für die Nutzung von Biomasse am Höchsten. Potenzial für Geothermie Obwohl das natürliche Potenzial für Geothermie durchaus existiert, dürften deutsche Anbieter kurzfristig auf einen sehr kleinen Absatzmarkt stoßen, da diese Energieform im Gebäudesektor allgemein noch sehr ungebräuchlich ist. Doch für die Warmwassergewinnung wird sie spezifisch im Tourismussektor doch immer mehr gebraucht, weil das Konzept aus dem Kurbereich bereits in der Antike bekannt war. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn auch die Leitung der Hoteleinheit mit diesem Konzept bekannt ist (siehe auch das Beispiel des Areias do Seixo Charm Hotel & Residence in Kapitel 5.4.1.). Potenzial für Wasserenergie und Windenergie Obwohl nicht im Fokus dieser Zielmarktanalyse, wurden diese Ressourcen auch systematisch mit analysiert, daher ein kurzer Hinweis auf diese Ressourcen. Wasser als Energiequelle für den Tourismussektor zu nutzen bedarf nicht nur natürlicher Ressourcen, sondern auch einer größeren Investition. Daher ist die Absatzmöglichkeit auf den ländlichen Raum und auf größere Tourismuseinheiten begrenzt. Das Wasser vom öffentlichen Netz ist die Hauptwasserquelle für 97% der touristischen Einheiten. 28% dieser Einheiten verfügen über eine eigene Trinkwasserentnahme. Nennenswert ist hierbei, dass 72% Grundwasserentnahmen sind.301 Für die Elektrizitätsgewinnung ist das Wasserpotenzial grundsätzlich sehr von der jeweiligen Lage abhängig, kann aber für den Tourismus eventuell eine Option sein, v. a. in bergigen Gebieten wie dem Norden Portugals, wo Wasserfälle mit einem steilen Wasserfall vorzufinden sind.302 Switched On – Renewable Energy Opportunities in the Tourism Industry (2003) Key Renewable Energy (RE) Solutions for SME Hotels (2011) 300 Inquérito ao Consumidor 2010 (2011) 301 Desempenho ambiental do alojamento em Portugal 2013 (2013) 302 Energia hídrica (2015) 298 299 81 Obwohl noch nicht sehr üblich, da bisher der portugiesische Staat vor allem auf große Windparks gesetzt hat, kann kleinskalierte Windenergie in der Zukunft eine interessante Energiequelle sein und es bestehen daher durchaus Absatzmöglichkeiten. Windprojekte können entweder im Selbstbau mit Langzeitkaufverträgen oder als schlüsselfertige Projekte akquiriert werden.303 Potenzial für Kombinationen von Technologien Hybridsysteme verbinden Photovoltaik mit anderen Energietechnologien (z. B. Wind, aber auch Wasser und Biomasse). Da Portugal vorwiegend Küstengegenden, aber auch große flache, offene Ebenen (z. B. im Alentejo) hat, wo der Wind saisonal oder unregelmäßig weht, können Hybridsysteme die ideale Lösung darstellen. Da die starken Windperioden und die Perioden mit der stärksten Sonneneinstrahlung zu verschiedenen Jahreszeiten erfolgen, können hybride Systeme für die Stromproduktion verlässlicher als Einzelsysteme sein, da sie das ganze Jahr über vergleichsweise mehr und konstanter Elektrizität produzieren können. Jedoch muss bei jeder Installation individuell geprüft werden, ob sich diese im KostenNutzen-Verhältnis auch lohnt, da eine Anschaffung von Hybridsystemen relativ zu Einzelsystemen teurer ist.304 In der Studie Perspetivar 2020 wurde für Portugal festgestellt, dass im Tourismusbereich der Ersatz von Klimaanlagen für die Generierung durch Kühlung allein nicht rentabel ist, da die Amortisationszeit zu lang wird. Wenn jedoch mehrere Funktionen und Technologien kombiniert werden, wie bspw. ein Wärme- und Kühlgerät (Multisplit) kombiniert mit Solarkollektoren und mit Unterstützung eines Kessels mit Pellets, wird der ROI sehr interessant. Manche Technologieumstellungen bei der Klimatisierung können bedeutende infrastrukturelle Anpassungen mit sich bringen, die zusätzliche Kosten und Investitionen darstellen. In Kapitel 5.5 wird auf die Möglichkeit der Finanzierung dieser Investitionen hingewiesen. So können Maßnahmen, die nicht direkt auf erneuerbare Energien abzielen, finanziert werden, wen sie in einem Energieeffizienzprojekt als wesentlicher Bestandteil integriert werden. 305 Ein sehr wichtiger allgemeiner Aspekt für die Entwicklung der erneuerbaren Energien im Tourismussektor ist die Information der entsprechenden Akteure. Kleinere und mittlere Tourismusanlagen müssen zur Innovation motiviert werden und ihre täglichen Aktivitäten hinterfragen, denn schon allein durch regelmäßige Beobachtung und Messung und die höhere Aufmerksamkeit entstehen Möglichkeiten zur Verbesserung. Daher sollte das Augenmerk beim Vertriebsbemühen deutscher Anbieter nicht nur auf die Kostenreduzierung gerichtet werden, sondern auch auf andere Aspekte (wie z. B. Wartung und fachliche Ausbildung des hauseigenen Personals zum Umgang mit dem Equipment) in den Vordergrund gestellt werden. Größere Ketten hingegen sind in umweltfreundlicheren Aktivitäten meist aktiver. Dies geschieht zum einen aus Imagegründen, um ein soziales und umweltfreundliches Engagement zu beweisen, zum anderen aber auch, weil die finanziellen Ressourcen größer sind. Unabhängige Hotels dagegen sind sehr stark abhängig von der Haltung und der Kenntnis des jeweiligen Betreibers (Stand: 2011).306 Es gibt viele verschiedene Bedürfnisse und Prioritäten, die sich je nach Lage, Orientierung, Strukturkontext, bestehendem Equipment oder mit dem Angebot des Studienobjektes verändern. Daher ist die Komplexität der Entscheidungen über Investitionen im Rahmen der erneuerbaren Energien im Tourismus und v. a. in der Hotellerie sehr hoch. Aus diesem Grunde ist der Rückgriff auf spezialisierte Hilfe (wie Energieauditoren) auf den verschiedenen Gebieten unabwendbar, damit die Notwendigkeit und der ROI der getätigten Investitionen für den Auftraggeber sinnvoll dargestellt werden können. Das Hauptargument, das Tourismusanbieter dazu verleitet, umweltfreundliche Initiativen tatsächlich zu ergreifen, Switched On – Renewable Energy Opportunities in the Tourism Industry (2003) Switched On – Renewable Energy Opportunities in the Tourism Industry (2003) 305 Key Renewable Energy (RE) Solutions for SME Hotels (2011) 306 Factors and Initiatives affecting Energy Efficiency use in the Hotel Industry (2011) 303 304 82 liegt einer von Bohdanowicz in 2003 durchgeführten Umfrage307 zufolge in der Reduktion der operationellen Kosten ihres Geschäftes. Erst danach kommen die Kundenanforderungen und an dritter Stelle der Wunsch, das Image des Hotels zu verbessern.308 Im Verkaufsprozess bedarf es eines ersten direkten Kontaktes mit Tourismusanbietern, um sie darüber zu informieren, dass sie durch die Investition in erneuerbare Energien mittelfristig Ersparnisse erhalten, die einen wichtigen Weg darstellen, die betriebswirtschaftliche Situation ihrer Unternehmen zu verbessern und finanzielle Ressourcen für weitere Investitionen freizulegen. 5.4. Aktuelle Projektbeispiele Im Folgenden führen wir aktuelle Beispiele der Investition in erneuerbare Energien im Tourismus vor: 5.4.1. Hotellerie Montalegre Hotel309 Das Montalegre Hotel im Nationalpark Peneda-Gerês im Norden Portugals wurde in Folge einer Investition in ausschließlich erneuerbare Energien mit einem A+ Zertifikat im Bereich der Energieeffizienz und einem Ecolabel ausgezeichnet. Das Hotel ist mit einem Windgenerator, einer Photovoltaik-Anlage und einer Biomasseanlage ausgestattet. Somit stammt 100% der im Hotel verbrauchten Energie aus erneuerbaren Energien. Die Photovoltaik-module haben eine Leistung von 4,14 kW und ein ROI von acht Jahren. Areias do Seixo Charm Hotel & Residence310 Das Hotel „Areias do Seixo“ liegt in Póvoa de Penafirme und wurde für den nachhaltigen Tourismus gebaut. Das Projekt begann im Mai 2010 mit einer Anfangsinvestition aus Eigenkapital von 5 Mio. Euro und Finanzierungen von der Bank, dem Turismo de Portugal und dem Qren im Gesamtwert von 170.000€. Das Hotel präsentiert ein Lernprogramm über Ressourcenmanagement namens „Think Eco“, das eine Guided Tour durch das Automatisierungssystem des Hotels gewährt, um bei den Besuchern ein nachhaltiges Verhalten zu inspirieren. Der Automatisierungsprozess garantiert die Anpassung an Klimaveränderungen, Zimmerbelegung und weitere Faktoren, welche die Hotelnutzung beeinflussen. Bezüglich des Energiemanagements hat das Hotel verschiedene Maßnahmen, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, der auf der Klimatisierung des Gebäudes, die Warmwassergenerierung, die interne und externe Beleuchtung des Gebäudes und die Energieproduktion für den Eigenverbrauch Einfluss haben: Das Warmwasser wird von einem Solarthermiesystem und einer Geothermieanlage gewonnen. Das Solarthermiesystem besteht aus 28 Solarkollektoren und einem Speicher mit einer Kapazität von 1.500 Litern. Noch im Jahr 2011 mit lediglich zwölf Solarkollektoren hat das Solarthermiesystem 38.495 kWhth Energie produziert und damit 18,1 Tonnen CO2 vermieden. Das Hotel verfügt auch über 36 Photovoltaik-Module, mit denen 16.700 kWh Strom produziert wurden, was einer CO 2-Vermeidung in Höhe von 7,8 Tonnen entsprach (Stand: 2011). Hotels Bom Jesus311 Die Hotels „Bom Jesus“ verwenden als erste portugiesische Hotelgruppe die Energie aus Biomasse, wobei sie 2014 das erste Wärmenetz Portugals bildeten, was eine Kostenersparnis von 55% in demselben Jahr zur Folge hatte. Um diese Energie zu Factors and Initiatives affecting Energy Efficiency use in the Hotel Industry (2011) Factors and Initiatives affecting Energy Efficiency use in the Hotel Industry (2011) 309 Montalegre Hotel (2015) 310 Notebook Sustentabilidade (2014) 311 Instalada a primeira rede de calor com biomassa em Portugal (2014), Hotel do Parque de Bom Jesus abre portas renovado (2014) 307 308 83 produzieren, ziehen alle drei zur Hotelgruppe gehörenden Hotels aus der großen Menge an Forstabfällen aus dem Wald des „Bom Jesus“, das als die Lunge der Stadt Braga gilt, einen Nutzen. Darüber hinaus hat diese Hotelkette auch in die Installierung einer Photovoltaik-Anlage im „Hotel do Parque“ in Braga investiert, welche den Stromverbrauch um mehr als 20% reduzieren kann. Insgesamt wird mit den Maßnahmen ein Anteil von 75% erneuerbarer Energien am Energieverbrauch erreicht. Die Gesamtinvestition in dieses Projekt beläuft sich auf 2,5 Mio. Euro. Hotel Rural Vale do Rio312 Das Landhotel “Vale do Rio” liegt in Oliveira de Azeméis, im Norden Portugals. Es war das erste portugiesische Hotel Portugals, das seine Energie zu 100% aus erneuerbaren Energien bezogen hat (Stand: 2011). Die Gesamtkosten für den Bau der Hotelanlage beliefen sich auf 6 Mio. Euro, von denen 20% in Energieressourcen investiert wurden. Beim Bau des Hotels wurden die ökologischen Gesichtspunkte sehr stark in Betracht gezogen: Der Ort für den Bau des Hotels wurde aufgrund der Existenz eines 200 Jahre alten Mini-Wasserkraftwerks gewählt, welches nach der Renovierung die Energiegewinnung aus dem Wasser des Flusses Caima ermöglichte. Das Hotel verfügt ebenfalls über weitere EE-Anlagen wie beispielsweise einem Heizkessel zur Energieproduktion aus Biomasse, Solarkollektoren und Photovoltaik-Module sowie ein Motor, der mit Öl betrieben wird. Das Hotel produziert seine Energie für den Eigenverbrauch und verfügt auch über die Möglichkeit der Stromeinspeisung. Darüber hinaus bewirbt sich das Hotel auch um eine Gebäudezertifizierung nach Klasse A++, was in Portugal sehr selten ist. 5.4.2. Golf Golfanlage „Belas Clube de Campo“313 Die Golfanlage „Belas Clube de Campo“ (BCC) wurde 2008 mit erneuerbaren Energietechnologien ausgestattet. Das Projekt hatte zum Ziel, den Energieverbrauch der Anlage komplett mit erneuerbaren Energien zu decken. Die Energie wird durch 122 m² Solarkollektoren sowie 57 m² Photovoltaik-Module produziert. Die Solarenergie wird für die Golfbereiche, den Sanitärbereich, die Freizeitbereiche und die Büros benutzt. Zudem können 60% der notwendigen Energie zum Erhitzen des Schwimmbeckens sowie der Sanitärbereiche von den Solaranlagen gedeckt werden. Auch die Ein-Familien-Häuser im Belas Clube de Campo werden von insgesamt 208 m² Solarkollektoren- und Photovoltaik-Modulen zusammen versorgt (Stand: 2009). Insgesamt produziert das BCC jährlich 200 Mio. kWh Strom, welches einer jährlichen Reduzierung von 115 Tonnen an CO2-Emissionen gleichkommt. 2009 und 2011 wurde das BCC mit dem Sustainable Development Award ausgezeichnet und gehört somit zu den 25 nachhaltigsten Unternehmen Portugals. 5.4.3. Wasser Solarboot „Agua Moura“ in Santa Clara314 Das Solarboot “Agua Moura” wurde 2008 gebaut und wird ausschließlich von Photovoltaik betrieben. Ausgestattet mit zwei elektronischen Motoren, welche ihre Energiezufuhr von neun PV-Modulen bekommen, wird das Boot an Touristen vermietet. Das Boot ist 12,4 Meter lang und hat eine Kapazität für zwölf Personen. Der produzierte Strom ist auf den Energiekonsum des Bootes bei einer Geschwindigkeit von 3,5 Knoten ausgelegt. Im Falle eines Mangels an Sonneneinstrahlung werden Akkumulatoren verwendet worin überschüssige Energie gespeichert wird. O primeiro hotel a funcionar apenas com energias renovável em Portugal (2011), Vale do Rio Hotel Rural (2013) Belas Clube de Campo investe em renováveis (2009), Renewable Energies (2015) 314 Barco a Energia Solar navega em barragem (2013) 312 313 84 5.5. Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogramme315 Im Nachzug der bereits beschriebenen Krise der letzten Jahre in Portugal mit dem Rettungsschirm durch die Troika wurden die Finanzierungsmodalitäten neu evaluiert. Alle Finanzierungen, die für Techniken gedacht waren, die noch nicht voll ausgereift sind, wurden neu definiert bzw. provisorisch stillgelegt. In groben Zügen geht die politische Richtung im Nachzug des 2013 herausgegebenen neuen PNAEE im Bereich der erneuerbaren Energien weg von Großprojekten, wie es in der Vergangenheit war (Bau großer Windanlagen und Wasserkraftwerke) und hin zur Co-Finanzierung kleinerer Anlagen mit lokalen Anwendungen. Gleichzeitig wurde die Finanzierung der Feed-in Tariffs aufgehoben und der Verkauf von Energieüberschuss (über den Eigenverbrauch hinaus) weniger attraktiv gestaltet (Tarif nur zu 90% des Marktwertes; Kosten für Anmeldung). Die Absicht besteht Fachexperten zufolge darin, den Eigenverbrauch zu stimulieren und auf diesem Wege die Ziele für 2020 im Bereich erneuerbarer Energien zu erreichen. Es gibt (Stand: 2015) drei große Gruppen von Förderprogrammen, die für erneuerbare Energien im Tourismus anwendbar sind: Förderungen für KMU, in denen Maßnahmen zu erneuerbaren Energien berücksichtigt sind und die im Portugal 2020 bzw. im Strategischen Nationalen Rahmenprogramm („Quadro de Referência Estratégica Nacional“- QREN) eingebetteten sind, Maßnahmen, die durch den Turismo de Portugal verwaltet werden und schließlich eine Reihe von Maßnahmen für den Energiesektor. Diese sind teilweise stillgelegt, doch es erscheinen immer wieder Ausschreibungen, die in diesem Kontext anwendbar sind. Es folgen einige Details zu den einzelnen Maßnahmen: 5.5.1. Portugal 2020 (QREN – Strategisches Nationales Rahmenprogramm)316 Das Portugal 2020 (auch als QREN-Programm bekannt) ist das größte Subventionsprogramm Portugals, das 2010 eingeführt wurde und bis 2020 läuft. Es hat die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft zum Ziel, mit Finanzbeiträgen im Rahmen der EU-Kohäsionspolitik, die verfallen, wenn die Subventionen nicht zugeteilt werden. Portugal erhielt in diesem Zusammenhang im Juli 2014 von der EU Kommission regionale Investitionsbeihilfen in Höhe von 21,5 Mrd. Euro. Dieses Jahr (Stand: 2015) haben sich bereits über 5.000 Projekte angemeldet. QREN-Projekte, die zum Teil auch Investitionen im Bereich erneuerbarer Energien unterstützen, werden sporadisch und stets für kurze Zeiträume ausgeschrieben. Die portugiesischen Begünstigten beauftragen in der Regel einen auf diese Form der Subventionierung spezialisierten Partner, der auch bei der komplexen Beantragung der Fördermittel Unterstützung leistet. Es wird deutschen Unternehmen, die in Portugal tätig sein wollen, dazu geraten dies ebenso zu tun. Im Rahmen des strategischen Rahmenplans QREN werden europäische Gelder für die Erreichung der wichtigsten wirtschaftlichen Ziele des Landes bereitgestellt. Diese Gelder werden in einzelnen Programmen wie dem Programm zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit portugiesischer Unternehmen „Programa Operacional Factores de Competitividade“ (COMPETE) oder den Energieeffizienzprogrammen „Fundo de Eficiência Energética“ (FEE), die auch EE-Projekte unterstützen, zur Verfügung gestellt. Details zu den Programmen, wie z. B. Laufzeiten, Kredithöhen, Kreditzinsen, etc., variieren von Programm zu Programm, und sollten regelmäßig auf der entsprechenden Webseite, über die sich die Unternehmen auch bewerben können, eingesehen werden (http://fee.adene.pt/avisos/Paginas/avisos.aspx). Im Jahr 2015 sind bisher folgende Förderungsmaßnahmen veröffentlicht worden, die für das Objekt der vorliegenden Zielmarktanalyse relevant sind: 315 316 Für nähere Informationen vergleiche auch die Webseite der Adene unter http://www.adene.pt/incentivos-financeiros Portugal 2020 (2015) 85 Wettbewerbsfähigkeit und Internationalisierung317 Gesetzesverordnung Nr. 57-A/2015 ABTEILUNG I - Innovation und Gründung von Unternehmen im Rahmen der Öko-Innovation. Diese stellt Anleihen für Eröffnungen neuer Hoteleinheiten und touristischer Anlagen über acht oder zehn Jahre mit einer Karenzzeit von jeweils zwei bis drei Jahren. Finanziert werden der Erwerb von Maschinen und Ausrüstungen sowie Ingenieurdienstleistungen im Zusammenhang mit der Implementierung der Projekte, wie Studien, Diagnostik und Audits. Entscheidend ist, dass die Innovationen Geschäftsmöglichkeiten darstellen und der Umwelt dienlich sind und/oder diese schützen, bzw. dass sie die optimale Ressourcennutzung fördern. Grundvoraussetzungen Das Unternehmen muss rechtlich bestehen, darf keine Steuerschuld vorweisen, muss über die notwendigen personellen und räumlichen Konditionen verfügen und einen finanziellen Autonomiekoeffizient von mindestens 0,20 (KMU: 0,15) vorweisen. Es darf in den zwei vorhergehenden Jahren kein Unternehmen in derselben Branche in der EU geschlossen haben oder dies vorhaben. Das Projekt muss bei der Gemeinde angemeldet und idealerweise genehmigt sein, sowie mit den nationalen und regionalen Strategien des Tourismussektors im Einklang sein. Der Antrag muss vor Beginn der Aufnahme der Arbeiten vollzogen sein. Die Durchführung muss spätestens 6 Monate nach Kommunikation der Finanzierung erfolgen. Das Projekt muss wirtschaftlich und finanziell vertretbar sein und es muss durch mindestens 20% Eigenkapital finanziert sein, wobei der Empfänger mindestens 25% der anfallenden Kosten ohne Rückgriff auf staatliche Unterstützung selbst tragen muss. Die Ausführung darf maximal 2 Jahre dauern. Finanzierung Eine Finanzierung ist für Investitionssummen zwischen 50.000 bis 3 Mio. Euro möglich. Die Unterstützung erfolgt durch ein zinsloses Darlehen über 8 Jahre, dabei mit 2 Jahren Karenzzeit. Der Basissatz liegt bei 35% der Investitionssumme, durch Hinzufügen verschiedener Boni kann sich der Satz bis maximal 75% erhöhen. Eine Umwandlung des Darlehens in nicht rückzahlbare Zuschüsse ist für Projekte, die unter 5 Mio. Euro liegen, ebenfalls möglich. Zusätzliche Boni: 15% für KMU bei Projekten mit förderbaren Kosten über 5 Mio. Euro; 25% für Kleinbetriebe mit förderbaren Kosten bis zu 5 Mio. Euro; 10% für nachhaltige Projekte; 10% für Regionen mit niedriger Bevölkerungsdichte; 10% für die Verbreitung innovativer Lösungen und 10% für nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen. Insgesamt können bis zu 40% extra Boni erhalten werden. ABTEILUNG II - Qualifizierung und Internationalisierung von KMU Unterstützung bei der Gründung und Ausweitung von bestehenden Produkten und hochentwickelten Dienstleistungen, die auch mit Ausbildungsmaßnahmen verbunden sein können. Wichtig sind die Prinzipien der Öko-Effizienz und der Kreislaufwirtschaft. Das Programm macht es sich zum Ziel, eine effizientere Ressourcennutzung zu fördern und Verschwendungen sowie den Rohstoffabbau zu reduzieren. Inbegriffen sind die Zertifizierung von Systemen, Dienstleistungen und Produkten im Rahmen der Umwelt sowie die Zuteilung des Umweltzeichens und eine Zertifizierung 317 Portaria n.º 57-A/2015 de 27 de fevereiro (2015) 86 nach dem Ökomanagement- und Audit-System EMAS. Finanziert werden Beraterdienstleistungen von externen Beratern, wie technische Dienste, Studien, Diagnostik und Audits sowie die Kosten für Zertifizierungsunternehmen. Grundvoraussetzungen Es werden Investitionen ab 25.000 Euro finanziert. Das Unternehmen muss rechtlich bestehen, darf keine Steuerschulden und keine Lohnrückstände haben. Das Projekt muss wirtschaftlich tragbar sein und einen finanziellen Autonomiekoeffizienten von mindestens 0,15 vorweisen. Unternehmen, die bei Antragstellung erst bis zu einem Jahr bestehen, müssen eine Finanzierung des Projektes durch Eigenkapital von mindestens 20% oder höher vorweisen können. Der Antrag wird vor Beginn der Arbeiten eingereicht. Die Durchführung muss spätestens sechs Monate nach Kommunikation der Finanzierung erfolgen und die Finanzierungsquellen müssen gesichert sein. Die Ausführung darf maximal zwei Jahre dauern. Finanzierung Es sind Finanzierungen möglich, die auf die Beschaffung neuer organisatorischer Mittel spezifisch für das Projekt abzielen: Dazu gehören bspw. Equipment, Software, Kosten der Einstellung von bis zu zwei Personen pro Projekt (Ausbildungsniveau VI oder höher), Teilnahme an Messen und Ausstellungen im Ausland, externes Consulting, Markterkundung, Anwerbung neuer Kunden, Promotionsaktionen und Marketingaktivitäten in ausländischen Märkten, Buchhaltungskosten bis zu 5.000 Euro pro Projekt, technische Unterstützung, Studien, Diagnostika und Audits, Zertifizierungskosten, Aufnahme von elektronischen Plattformen, IT-Applikationen und deren Einführung, Patente und Lizenzen, Personalausbildung sowie Gehaltskosten mit der Einstellung von hochqualifiziertem Personal. Die Unterstützung ist rückzahlbar bis 45% der Investitionssumme bis zu einem Maximalwert von 500.000 Euro. Spezifische Verordnung für Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz 318 Gesetzesverordnung 57-B/2015 ABTEILUNG II Förderung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien in Unternehmen, inklusive für Eigenkonsum. Gefördert werden verschiedene Energieeffizienzmaßnahmen in Gebäuden, aber auch der Installierung von Solarkollektoren zur Herstellung von Warmwasser. Ebenso förderungsfähig sind Systeme zur Produktion von Energie für den Eigenverbrauch aus erneuerbaren Energien. Gefördert werden Audits, Diagnostik und andere Studien und Arbeiten, die für die Investition notwendig sind (so lange sie nicht gesetzlich vorgeschrieben sind). Diese Maßnahme unterstützt Unternehmen jeder Dimension und jeden Sektors. Um die Investition zu erlangen, muss das Investment durch Audits oder Energieberatungen unterstützt sein, die den wirtschaftlichen Nettogewinn belegen. Investitionen in Strom aus erneuerbaren Energien werden bis zu 20% der Investitionssumme finanziert. Alle Studien, Pläne und Audits können nur unterstützt werden, wenn sie tatsächlich durchgeführt werden. Projekte zur Produktion von Energie aus erneuerbaren Energien für den Eigenverbrauch werden nur dann gefördert, wenn sie Teil einer integrierten Lösung sind, die Energieeffizienzmaßnahmen in den Vordergrund stellen. Die Finanzierung ist regional differenziert, wobei alle Regionen 70% der Finanzierungssumme erhalten. Nur Lissabon erhält 50%. 318 Portaria n.º 57-B/2015 de 27 de fevereiro (2015) 87 5.5.2. Vom Turismo de Portugal verwaltete Programme JESSICA - Joint European Support for Sustainable Investment in City Areas 319 Die Initiative Jessica ist ein innovatives Instrument von der EU Kommission, das in Zusammenarbeit mit der Europäischen Investitionsbank und der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE), zur Unterstützung bei der Realisierung von Investitionen in die Stadtentwicklungsfonds entwickelt wurde und das konkrete Projekte zu Renovierungsarbeiten in städtischen Gebäuden finanziert. Der Turismo de Portugal, I. P. ist der Verwalter des urbanen Entwicklungsfonds (FDU – Tourismus), mit einem Wert in Höhe von 36,2 Mio. Euro, für Projekte in Lissabon (21,2 Mio. Euro) und an der Algarve (15 Mio. Euro) die für die wirtschaftliche Regenerierung, Rehabilitierung und Revitalisierung im urbanen Milieu und für die Verstärkung der Wettbewerbsfähigkeit und der portugiesischen touristischen Attraktivität zuständig sind. Die Projekte sind unterschiedlicher Natur. Bei Renovierungsarbeiten kann der Einsatz erneuerbarer Energien eingeführt werden. Der Zuschuss pro Projekt geht von einigen tausend Euro bis etwa 4 Mio. Euro. Eine genaue Auflistung der bisher getätigten Projekte ist auf der Webseite der Initiative Jessica zu finden.320 Allgemeine Regelung der Finanzierungen des Turismo de Portugal, I.P. – REGFIN321 Diese durch das Turismo de Portugal, I.P. zu vergebenen Finanzierungen (Stand: September 2015) dienen der Unterstützung der privaten und öffentlichen Investitionen touristischen Interesses sowie der Realisierung von Events im Bereich Kultur, Sport, schulische und berufliche Ausbildung und der wissenschaftlichen Forschung für den Sektor. Ebenso werden finanzielle Sanierungsprozesse durchgeführt. Es handelt sich um Kredite mit zehn Jahren Laufzeit und einer Karenzzeit von drei Jahren. Diese Kredite können rückzahlbar oder ein Zuschuss sein, je nach Projekt und Evaluierung. Es muss eine eigene Finanzierung von mindestens 10% des Projektes bestehen. 5.5.3. Finanzierungen im Energiesektor Das bis Ende 2014 wichtigste indirekte Finanzierungs- und Förderprogramm erfolgte über die Einspeisevergütung für stromproduzierende erneuerbare Technologien. Diese Vergütung ist Anfang 2015 niedriger gesetzt worden und somit als Finanzierungsinstrument nicht mehr interessant. Seitdem ist der Eigenkonsum, wie in Kapitel 4.6 beschrieben, attraktiver. Im Bereich der direkten Förderprogramme stehen noch einige wichtige Detaildefinitionen aus (Stand: September 2015). Die wichtigsten direkten Förderprogramme laufen unter den Titeln „Calor Verde“ und „Solar Térmico“. Im nationalen Energieeffizienzplan sind sie schon aufgeführt (Stand: 2014). JESSICA (2015) JESSICA Projetos aprovados (2015) 321 REGFIN (2015) 319 320 88 Medida Calor Verde322 Das Programm „Medida Calor Verde“ soll Anreize zur Verwendung von Biomasse in Wohngebäuden geben. Bis August 2014 konnten damit schon 15.796 RÖE eingespart werden323, was die Entscheidung zur Fortführung des Programms erleichtert hat bis 2020324. Das Programm sieht die Installation von 200.000 effizienten Wärmesystemen in Portugal vor: mit Biomasse betriebene Wärmerückgewinnungsanlagen und leistungsfähige Wärmepumpen. Es sollen Zertifizierungen für Anlagen, Installateure und genutzte Biomasse eingeführt werden, um die Qualität der Systeme und das Verbrauchervertrauen zu erhöhen. Obwohl für Privathaushalte gedacht, können diese Maßnahmen für kleinere Projekte im Rahmen des ländlichen Tourismus angewandt werden. Medida Solar Térmico325 2009 wurden im Rahmen des Medida Solar Térmico (Maßnahme Solarthermie) mit einem Gesamtbudget von 95 Mio. Euro vor allem Privathaushalte sowie Vereine und gemeinnützige, privatwirtschaftliche Organisationen direkt und indirekt bei der Installation von Solarkollektoren (Flachkollektoren) finanziell unterstützt. Diese Maßnahme zielt auf die Einrichtung von 100.000 m2 Sonnenkollektoren pro Jahr im Residenzsektor ab. Bis 2016 sollen es 800.000 m2 sein und bis 2020 etwa 1,2 Mio.m2. Bisher (Stand: August 2014) wurden 16.303 RÖE gespart. 326 In Ausnahmefällen können kleinere Projekte von Tourismuseinheiten, die auch als Verein tätig sind, auch von diesem Instrument finanziert werden. SGCIE - Sistema de Gestão de Consumos Intensivos de Energia327 (Managementsystem für den energieintensiven Konsum) Dieses System dient der Unterstützung des Verbrauchsmanagements in Unternehmen mit hohem Energiekonsum. Grundlage ist das Gesetz 71/2008 welches alle Firmen mit einem Energieverbrauch von über 500 RÖE/Jahr zur Teilnahme an diesem Programm verpflichtet. Firmen mit geringerem Energieverbrauch dürfen freiwillig teilnehmen. Ziel ist die Verringerung der Energieintensität bei jedem teilnehmenden Unternehmen von 6% innerhalb von sechs Jahren (bei Verbrauch über 1.000 RÖE/Jahr) bzw. von 4% innerhalb von acht Jahren (bei einem Verbrauch von 500 - 1.000 RÖE/Jahr). Im Rahmen des SGCIE werden alle erfassten Firmen dazu verpflichtet, regelmäßig Energieaudits von akkreditierten Energieberatern durchzuführen zu lassen, einen Einsparungsplan zu erstellen und dessen Umsetzung kontrollieren zu lassen. Deutsche Unternehmen, die im Rahmen dieses sogenannten “Energie-Rationalisierungsplans“ geschäftlich tätig werden wollen, müssen daher von der ADENE eine Akkreditierung erhalten haben. Für das Erreichen der Ziele der Einsparungspläne gibt es finanzielle Anreize, für die Nichterreichung werden Strafzahlungen verhängt. Das SGCIE unterstützt Investitionen für Ausrüstungen zur Verbrauchsmessung, -kontrolle und Vorbereitung, d. h. Energiemanagementsysteme, Audits und Beratung. Die Geschäftsmöglichkeiten im Rahmen des SGCIE mit aktuell 981 teilnehmenden Großverbrauchern (Stand: August 2015) ergeben sich nicht durch die finanzielle Unterstützung im Rahmen dieses Programms, sondern durch die gesetzliche Verpflichtung zur Teilnahme und Realisierung der Einsparungspotenziale, welche von jedem Unternehmen selbständig realisiert werden müssen. Estratégia Nacional para a Renovação de Edifícios (2014), Resolução do Conselho de Ministros n.º 20/2013 (2013) Estratégia Nacional para a Renovação de Edifícios (2014) 324 Estratégia Nacional para a Renovação de Edifícios (2014) 325 Estratégia Nacional para a Renovação de Edifícios (2014), Resolução do Conselho de Ministros n.º 20/2013 (2013) 326 Estratégia Nacional para a Renovação de Edifícios (2014) 327 SGCIE Decreto-Lei nº 71/2008, de 15 de Abril (2008), SGCIE Relatório Síntese (Julho 2015) 322 323 89 Wie der AHK bekannt ist, wird derzeit (Stand: September 2015) die Gesetzesvorlage zur Reduzierung der Mindestgrenze von 500 auf 400 RÖE/Jahr vorbereitet. Dieses würde einer weiteren Ausweitung des Teilnehmerfeldes gleichkommen und zugleich aufgrund der dann für die Unternehmen unumgänglichen Investitionen ein erhebliches Potenzial für Anbieter entsprechender Technologien erzeugen. FEE - Energieeffizienz-Fonds328 (Fundo de Eficiência Energética) Der Energieeffizienz-Fonds FEE unterstützt Projekte im Bereich der Energieeffizienz und die Förderung von Innovation, technologischer Entwicklung und Stärkung der nationalen Wirtschaft. Der Fonds zielt vor allem darauf ab, die Programme und Maßnahmen im Rahmen des Nationalen Aktionsplans für Energieeffizienz (PNAEE) zu unterstützen und wurde im Jahr 2010 eingerichtet. Die Unterstützung gilt primär Projekten in den Bereichen Verkehr, Wohnen und Dienstleistungen, der Industrie und dem öffentlichen Sektor. Die Förderung erfolgt über Ausschreibungen, die sich stets auf einen spezifischen Bereich beziehen. Bei der Förderung von Maßnahmen in der Industrie fließen die Mittel an den SGCIE, der diese wiederum an die teilnehmenden Firmen in Form der vorausgehend dargelegten Anreize weitergibt. Die Unterstützungen für 2015 wurden bereits herausgegeben und es gibt es ein für die Hotellerie relevantes Ausschreiben: Es ist die Förderung der Energieeffizienz 2015 zur Einführung von zentralisierten technischen Managementsystemen (Sistemas de Gestão Técnica Centralizada - SGTC) oder der Optimierung bzw. der Verbesserung der existierenden Systeme in bestehenden Gebäuden der Hotellerie in Höhe von 400.000 Euro. Erneuerbare Energien werden zwar nicht explizit erwähnt, können aber als ein Unterpunkt der Energieeffizienzmaßnahmen eingesetzt werden. Des Weiteren gibt es noch drei Ausschreiben, die jedoch nicht direkt für den Tourismus ausgeschrieben sind: Die Ausschreibung Nr. 10 –Energieeffizientes Gebäude 2015 - zielt auf die Implementierung vollkommener oder partieller Isolierung (im Falle der Bedachung) der Struktur von Einfamilien- oder Mehrfamilienwohngebäuden vor, die vor 1990 gebaut wurden, als Form der energetischen Rehabilitierung der Gebäude in Portugal und Förderung des bereits erwähnten SCE mit einem Budget von 1 Million Euro. Dies könnte unter Umständen für den ländlichen Tourismus anwendbar sein. Ausschreibung Nr. 13-SGCIE – Förderung der Energieeffizienz II 2015, mit einem Budget von 1,1 Mio. Euro für Unternehmen aus der Industrie und der Landwirtschaft, das Energieeffizienzprojekte fördert, welche die Implementierung von Querschnittsmaßnahmen fördert, die im PNAEE 2016 investiert wurden. Hierunter fallen bspw. die Einführung von Energiekonsummanagement und Energiemessungssystemen sowie die Realisierung von Energieaudits. Könnte für Unternehmen, die Landwirtschaft und ländlichen Tourismus miteinander verbinden, anwendbar sein. PPEC - Plan für die Förderung der effizienten Nutzung von Energie329 (Plano de Promoção da Eficiência no Consumo de Energia Elétrica) Die portugiesische Aufsichtsbehörde für den Elektrizitätsmarkt ERSE verfügt mit dem PPEC (Plano de Promoção de Eficiência no Consumo de Energia) über einen eigenen Fördertopf zur Finanzierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz im Elektrizitätsverbrauch (Stand: 2015). Die Absicht dieses Förderprogramms ist es, die im PNAEE enthaltenen tangiblen und nicht tangiblen Verhaltensänderungen zu fördern, die zu energieeffizienten Resultaten führen. Im Bereich 328 329 Certificação de Edifícios (2015) Plano de Promoção da Eficiência no Consumo de Energia Eléctrica (2015) 90 des Tourismus können v. a. Kleinprojekte mit tangiblen Maßnahmen berücksichtigt werden, die eine kurze Payback-Periode haben Etwa alle zwei Jahre werden neue Ausschreibungen eröffnet. Im Plan für den Zeitraum 2013/14 wurden 70 Projekte von 29 Teilnehmern im Wert von 11 Mio. Euro (47% Beleuchtung, 21% Konsummanagement, 16% treibende Kraft) genehmigt mit einer Gesamtersparnis von 152 Mio. Euro. Ersparnis pro MW: 30 - 60 Euro. Die Gesamtersparnis im Rahmen dieses Programmes lag beim PPEC 2013-2014 bei 1785 GWh, etwa 661.000 CO2.330 Für 2015 sind noch keine neuen Angebote eröffnet, der nächste dürfte für 2016 bekanntgegeben werden. Es ist möglich, dass einige Investitionen in erneuerbare Energien unter diesen Plan einbegriffen werden können. FAI - Innovations-Fonds (im Bereich der erneuerbaren Energien)331 (Fundo de Apoio à Inovação) Der FAI ist ein Instrument der portugiesischen Wirtschaftspolitik. Dieser Fonds wurde 2008 durch das portugiesische Wirtschaftsministerium in Zusammenarbeit mit der Energieagentur ADENE gegründet. Er unterstützt technologische Projekte und Studien der Innovation und Entwicklung aber auch Investitionsprojekte im Rahmen der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Beispielsweise fallen hierunter auch Forschungsprojekte, die zur Entwicklung von Patenten führen, aber auch Stipendien für Studenten im Rahmen der Forschung und Entwicklung. Beispiele für Projekte der Vergangenheit sind die Erarbeitung einer Klimaanlage mit Sonnenenergie, die Entwicklung einer Energiemanagementplattform (smart grids) und das Programm GALP 20-20-20 zur Kooperation zwischen der Universität und den Unternehmen. Die Projektantragstellungen liefen 2014 im Bereich der erneuerbaren Energien im Transport, doch das Ergebnis ist bisher (Stand: September 2015) noch nicht veröffentlicht. Höchstwert der Finanzierung pro Angebot ist 750.000 Euro und bis zu 70% des Wertes. Für 2015 sind noch keine neuen Angebote eröffnet. 330 331 ERSE (2015) Fundo de Apoio à Inovação (2015) 91 6. Marktbarrieren und -hemmnisse Die aktuelle Wirtschaftslage in Portugal setzt viele Unternehmen unter Druck (Stand: 2015). Einerseits ist die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit, u. a. durch Senkung der Energiekosten, insbesondere für das exportierende Gewerbe, überlebensnotwendig. Andererseits stellen die hohen Investitionskosten oft eine prohibitiv hohe Hürde dar. Die prekäre Wirtschaftslage veranlasst portugiesische Unternehmen dazu, bestenfalls in mittelfristigen Zeiträumen zu planen und sie erwarten nicht selten einen positiven ROI innerhalb von vier bis fünf Jahren oder sogar weniger. Andererseits können sich Unternehmen nicht vollständig auf den Staat als Ebner eines sicheren Investitionsklimas durch kontinuierliche Anreizund Fördersysteme verlassen. Subventionen und Fördermittel unterliegen der Erfahrung lokaler Unternehmer nach in Portugal einer „Stop-Go“- Politik. Die zurzeit bedeutendste Förderung ist die innerhalb des aus EU-Mitteln finanzierten Strategischen Nationalen Entwicklungsrahmens (QREN) (Stand: 2015). Obwohl hohe Finanzierungssummen (6,2 Mrd.) insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen bis 2020 geplant sind, stellt dieses Instrument nur einen teilweise ausreichenden Kompensationsmechanismus dar, weil die Ausschreibungen ohne Ankündigung und sporadisch mit kurzen und komplexen Bewerbungsmechanismen erfolgen. Vor diesem Hintergrund nehmen die Energiedienstleistungsunternehmen (ESCOs), deren Beteiligung in vielen Fällen die einzige Möglichkeit darstellt, den o.g. Investitionshemmnissen zu begegnen, eine besondere Rolle an. ESCOs können an einzelnen Stufen der Investition oder aber am gesamten Investitionsprozess beteiligt sein, indem sie die Projektierung, Finanzierung und Durchführung der Projekte übernehmen. (Vergleich hierzu auch die Zielgruppenanalyse in Punkt 8.6.) 6.1 Erschwerende Einflussfaktoren Finanzielle Situation des Tourismussektors Portugal kommt langsam aus der Krise heraus und die Indikatoren verbessern sich. Der Tourismussektor boomt und die Zimmerbelegung steigt. Trotzdem ist der RevPar im Tourismusbereich noch niedrig und daher den der EBITDA332 (Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände) von 55% der Unternehmen des Sektors negativ, v. a. der Mikrounternehmen (58,7%) (Stand: 2013).333 Bei den 0,1% der Großunternehmen des Sektors, die für 40,6% des Umsatzes des Sektors sorgen, liegt der Anteil der Unternehmen, die Zinsen laufender Kredite nicht mehr zahlen können, allerdings nur bei 20%.334 Dies rührt aus einer Kombination verschiedener interner Unternehmensfaktoren, die auf ein fehlendes Revenue-Management zurückgeführt werden können. Doch auch die von der Troika verlangte Verbesserung des Verhältnisses von Einlagen zu vergebenen Krediten hat zu geringerer Kreditvergabe und Liquiditätsengpässen bei Unternehmen geführt (Stand: 2012)335. Deshalb befinden sich trotz der positiven Anzeichen und der guten Konjunktur der Tourismusbranche in Portugal viele touristischen Unternehmen in einer finanziell relativ prekären Situation. Der Zugang zu Fremdfinanzierungsmitteln auf dem lokalen Markt hat sich jedoch verbessert und es bestehen Kreditlinien zu günstigen Konditionen wie Capital Criativo, Earnings before interest, taxes, depreciation, and amortization Análise do Setor do Turismo (2014) 334 Análise do Setor do Turismo (2014) 335 Portugal kapitalisiert Banken (2012) 332 333 92 Garantia Mútua (1,4 Mrd. Euro in und Linha Apoio Qualificação e Oferta, auf die Unternehmen aus dem Tourismusbereich zurückgreifen können (Stand: 2015).336 Dies bedeutet, dass Anlagen mit einem absolut niedrigen Kaufpreis, mit möglichst niedrigen Gesamtinvestitionen (bspw. Senkung durch Selbsteinbau) und/oder einer kurzen Amortisationszeit Vorteile besitzen. Teurere Technologien könnten durch Finanzierungsangebote begleitet werden, um somit finanziellen Restriktionen erfolgreich zu begegnen. Hohe Unsicherheitsvermeidung Portugiesen tendieren im Allgemeinen zur Vermeidung von Unsicherheit. Es existieren relativ strenge Verhaltensregeln und eine gewisse Intoleranz bezüglich unorthodoxer Ideen, die auch technologische Innovationen bzw. als neu wahrgenommene Produkte einschließen können.337 Nach Erfahrungen der AHK Portugal sollte wenn möglich deshalb im Leistungspaket so viel Unsicherheit wie möglich ausgeschlossen bzw. Vertrauen vermittelt werden. Es helfen beispielweise vorab Studien von akkreditierten Auditoren, die durch Zahlen belegen können, dass die Investition auf absehbare Zeit Kostenersparnisse mit sich bringt. Bei der Auswahl des Zulieferers helfen Zertifikate zur Darstellung der Zuverlässigkeit. Für die Kunden wichtig sind außerdem Garantien für Reparaturen, die Durchführung von Schulungen sowohl für Anwender wie auch für Installateure, das Angebot von Hotlines, das Angebot von Paketlösungen inklusive dem vollständigem Einbau einer Anlage sowie der Entsorgung der Altanlage etc. Einstellung gegenüber der Technologie und ihren Vorteilen In der Tourismusbranche liegt das Hauptaugenmerk in der Anwerbung von Touristen und der Erhöhung der Rentabilität und nicht in der Sorge um den Umweltschutz. Eine von ADENE durchgeführte Studie verweist darauf, dass portugiesische Konsumenten „sehr kostenorientiert sind und eher eine günstige Technologie wählen als eine umweltfreundliche“ 338. Zum einen unterstreichen diese Ergebnisse die Kostenorientierung portugiesischer Unternehmer und die Bedeutung des Preises für eine Kaufentscheidung. Zum anderen lässt sich daraus schließen, dass eine Nutzenargumentation über Umweltschutz, Klimaschutz oder andere soziale Gründe als Argument 2015 immer noch bei wenigen Konsumenten zum Erfolg führt. In der Verkaufsargumentation sollten nach Erfahrungen der AHK Portugal eher der Investitionsaspekt bzw. die Kosteneinsparungen oder Langlebigkeit der angebotenen Lösung in den Vordergrund gerückt werden. Gering ausgeprägter Individualismus Im europäischen Vergleich ist Portugal eines der Länder mit am geringsten ausgeprägtem Individualismus. Personen gehören Gruppen an, nach denen sie sich orientieren und mit denen sie sich stark identifizieren. 339 Deshalb ist erst einmal jeder neue Marktteilnehmer jemand, der nicht zu einer existierenden Gruppe gehört. Es ist deshalb nach Erfahrungen der AHK Portugal für deutsche Anbieter wichtig, sich einen Anschluss an eine „Gruppe“ zu suchen. Dafür kommen bspw. Verbände, Forschungsinstitutionen, Konferenzen mit bekannten lokalen Marktspezialisten oder auch marktbekannte Vertriebspartner in Frage. Eine Marktbearbeitung aus Deutschland ist ohne diese lokalen Partner stark erschwert. Man sollte möglichst mit dem eigenen Namen auf dem Markt präsent sein, gleich in welcher Vertriebsform. Apresentações (2015) Country Comparison Portugal-Germany (2001) 338 Energy performance certificates in buildings and their impact on transaction prices and rents in selected EU countries (2013) 339 Country Comparison Portugal-Germany (2001) 336 337 93 Kenntnis- und Ausbildungsstand im Tourismus Die Kenntnisse auf Seiten der touristischen Einheiten sind sehr stark von der Person der Entscheidungsträger im jeweiligen Unternehmen abhängig. Um eine Entscheidung bezüglich der korrekten Investitionsform zu treffen, sind Entscheidungsträger der Branche in den meisten Fällen gezwungen, sich beraten zu lassen. Im Bereich der erneuerbaren Energien sind in Portugal die wichtigsten internationalen Hersteller mit einer Vertriebsniederlassung oder einem lokalen Vertriebspartner präsent. Diese versorgen wiederum eine große Anzahl kleinerer Installateure, die im direkten Kontakt mit den Endkunden stehen und eine wichtige Rolle im Verkaufsprozess übernehmen. Weiterhin entwickelt sich ein Markt von Dienstleistern, die deutlich über Lieferung, Installation und Wartung hinausgehen und bspw. Finanzierung oder Unterstützung bei Förderanträgen anbieten. Zu diesem wachsenden Markt sind auch die ESCOs, oder Energy Service Companies, zu zählen, die auf Erfolgsbasis arbeiten. D. h. deren Bezahlung erfolgt auf Grundlage der realisierten Einsparungen und sie sind die am besten geeigneten Partner für lange Amortisations-Zeiten und große Investitionen. Kommunikation und Vertrieb Der wichtigste Kommunikationskanal ist der Vertriebskanal. Dessen Teilnehmer informieren potentielle Kunden über geeignete Lösungen zur Nutzung erneuerbarer Energien und sprechen Empfehlungen aus. Um eine neue Lösung in den portugiesischen Tourismusmarkt einzuführen ist es deshalb notwendig, zuerst den Vertriebskanal von den Vorteilen eines Produktes zu überzeugen. Zusätzlich sollten die relativ starken Verbände in die Kommunikation einbezogen werden. Obwohl diesen manchmal Eigeninteresse vorgeworfen wird, werden sie von politischen Entscheidungsträgern konsultiert und betreiben eine relativ erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit. Portugiesische Verbände sind nach Erfahrungen der AHK Portugal wichtige Multiplikatoren und sollten in einer Kommunikationsstrategie nach Möglichkeit berücksichtigt werden. Einschätzung der Wettbewerbsfähigkeit Im Allgemeinen planen Portugiesen weniger langfristig als Deutsche, dies gilt für Unternehmen ebenso wie für private Endverbraucher. Wenn eine Investition einen ROI hat, der größer als fünf bis sieben Jahre ist, gilt für Portugiesen das Argument der Kostenersparnis aus diesem Grund nicht mehr. Es kann auch schwierig sein, die Kostenreduzierung durch Energieersparnismaßnahmen zu beweisen, da diese von vielen unterschiedlichen Faktoren wie Wetterbedingungen, Unterschiede in den angebotenen Dienstleistungen, unterschiedliche Kapazitätsauslastung etc. abhängig sein kann. Die Optionen erneuerbarer Energien werden nicht immer als wettbewerbsfähig eingeschätzt. Die größten Barrieren liegen sowohl in der anfänglichen Investition, für die Kapital benötigt wird, als auch in der Wahrnehmung, dass die Energiezufuhr stockend erfolgt und dass die Integrierung mit dem existierenden Stromnetz einige technische Herausforderungen mit sich bringen kann. 6.2 Erleichternde Einflussfaktoren Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen Portugal besitzt die Grundvoraussetzung für Geschäftschancen im Bereich erneuerbarer Energien, nämlich natürliche Ressourcen. Dies ist insbesondere in Bezug auf die Ressourcen Sonne, Wind, Wasser und Biomasse der Fall. Das Potenzial an Geothermie ist nur auf den Azoren ausgeschöpft und wird auf dem Festland noch erfasst. Öffentliche Förderungsmechanismen Wie in Kapitel 5 dargestellt, gibt es eine Reihe verschiedener Förderungsmittel im touristischen Bereich, sei es im Rahmen der KMU, der touristischen Branche oder des Energiesektors. Deshalb ist momentan (Stand: Juli 2015) der Zugang zu öffentlichen Finanzierungsmitteln im Rahmen einer allgemeinen Kreditrestriktion ein positiver Aspekt, der jedoch aufgrund der genannten Punkte von deutsche Anbietern nicht überbewertet werden sollte und als Investitionskriterium nicht 94 als ausschlaggebend, sondern als positiver Nebeneffekt behandelt werden sollte. Es ist zu empfehlen, ein Angebot und die Nutzenargumentation unabhängig von öffentlichen Fördermitteln aufzubauen. Sollten sie trotzdem zur Verfügung stehen, führen sie nach aller Voraussicht zu einem Nachfrageschub und sollten natürlich so weit wie möglich genutzt werden. Aber auch ohne diese sollte es möglich sein, der jeweils vom deutschen Anbieter angestrebten Zielgruppe ein sinnvolles Angebot machen zu können. Hohe Attraktivität des Eigenverbrauchs Da Energiekosten einen hohen Anteil an den Gesamtkosten einer touristischen Einheit darstellen und Erneuerbare-Energien-Quellen in Portugal in großen Mengen vorhanden sind, ist es relativ einfach, mittels korrekter Studien und Analysen einer touristischen Einheit mittelfristige Kostenersparnismöglichkeiten durch die Einführung von erneuerbaren Energien zu identifizieren und diese überzeugend zu argumentieren. Die neuesten Strategiepläne für erneuerbare Energien verdeutlichen, dass sich die aktuelle Regierung von Pedro Passos Coelho von den Großprojekten weg und hin zu lokalen Projekten mit Co-Finanzierung, insbesondere für den Eigenkonsum bewegt. Werden die Angebote in Projekte eingebettet, die Energieeffizienzmaßnahmen mit einbeziehen, ist die Argumentation vereinfacht und Finanzierungslösungen leichter zugänglich, da derzeit der Fokus der staatlichen Finanzierungsmaßnahmen auf Energieeffizienz liegt, aber Erneuerbare-EnergienAnwendungen ebenfalls Berücksichtigung finden können. Auch Kombinationslösungen verschiedener Energieträger, die einander komplementieren, bieten sich stark an. Hierarchische Distanz In Portugal sind Distanzen in der sozialen Hierarchie akzeptiert. Entscheidungen können von Führungspersonen getroffen werden, ohne dass sie von Mitarbeitern in Frage gestellt werden. Entscheidungen können deshalb schneller gefällt und umgesetzt werden.340 Für den Markteintritt bedeutet dies, dass man sich bei der Suche nach Vertriebspartnern um die Überzeugung der Führungspersonen kümmern sollte. Man steht nicht einem Buying-Center mit mehreren einflussnehmenden Personen gegenüber. Dies erleichtert in aller Regel die Überzeugungsarbeit. Wobei die Führungspersonen aber für alle Belange eines Unternehmens die direkten Ansprechpartner und dementsprechende schwer verfügbar sind. Man sollte mit dem entsprechenden Aufwand rechnen. Eine schwierige Kontaktaufnahme bedeutet nach Erfahrungen der AHK Portugal nicht unbedingt Desinteresse. Preisniveau anderer Energieträger In den letzten Jahren ist eine deutliche Preissteigerung der Elektrizitäts-und Gaspreise zu verzeichnen gewesen. Insbesondere die Mehrwertsteuererhöhung auf 23% (Stand: 2011) hat einen großen Preissprung sowie ein hohes Bewusstsein und Sensibilität für steigende Energiepreise verursacht. Der Bevölkerung und der Regierung sind die hohe Abhängigkeit von Energieimporten und die Volatilität der Preise durchaus bewusst und es wird von Preissteigerungen in der Zukunft ausgegangen, die durch die Liberalisierung des Marktes die Verbraucher schneller treffen werden. Deshalb ist es aus Rentabilitätsgründen ein guter Moment, um die Notwendigkeit der Investition in erneuerbare Energien zu argumentieren. Die Regierung hat ein besonderes Interesse an der Verringerung von Energieimporten, weil die Energieabhängigkeit deutlich über dem europäischen Durchschnitt liegt und den Handelsbilanzsaldo negativ beeinflusst. Dies zeigt sich eindeutig in den exportfördernden Finanzierungsmaßnahmen, die vom Wirtschaftsminister António Pires de Lima Ende 2014 freigegeben wurden. 340 Country Comparison Portugal-Germany (2001) 95 6.3. Markteintrittschancen und -anforderungen Deutsche Hersteller sind Marktführer in vielen Bereichen der Technologien mit erneuerbaren Energien, die im Tourismus Einsatz finden. Chancen für deutsche Hersteller ergeben sich sowohl aus niedrigen Marktbarrieren, wie auch aus der Fähigkeit, aufgrund ihrer Lösungen und ihres Images besser als Wettbewerber aus anderen Ländern bestehende hohe Barrieren umgehen zu können. Die genannten Einflussfaktoren wirken unterschiedlich auf verschiedene Technologien, weshalb an dieser Stelle keine allgemeingültigen Ergebnisse für alle Produkte und jede strategische Option gegeben werden kann. Es lassen sich aber einige Empfehlungen ableiten, welche für alle deutschen Anbieter relevant sind und die beim Markteintritt in Portugal beachtet werden sollten. Der portugiesische Markt bietet (Stand: 2015) umfangreiche Potenziale für so gut wie alle Technologien aufgrund von bisher ineffizienten lokalen Lösungen, hoher Verfügbarkeit der Energieträger, positiv wirkender Eigentümerstruktur und geringer Verbreitung von Technologielösungen mit erneuerbaren Energien. Einzige Ausnahme dürfte die Wind-Offshore sein, zu der nur vereinzelte Pilotprojekte existieren und deren Kosten-Nutzen-Vorteile Fachexperten zufolge bisher der Öffentlichkeit nicht einleuchtend bewiesen werden konnten. Im Allgemeinen sollte für die Tourismusbranche aufgrund der hohen Saisonabhängigkeit und der demnach kurzfristig hohen konzentrierten Anforderung an Elektrizität und Wasser beachtet werden, dass Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Technologien diesem Bedürfnis am ehesten entsprechen. Es existieren jedoch auch einige Barrieren, die den Marktzutritt erschweren und langfristige Investitionen verlangen, um diese Potenziale zu nutzen. Spezifische Potenziale für die einzelnen EE-Technologien Die Solarenergie ist in ganz Portugal eine gute Lösung, vor allem im Süden (Alentejo und Algarve), wo auch die Dächer meist flach sind. Die neuen Regelungen zum Eigenverbrauch (vgl. hierzu auch Kapitel 4.6. dieser Zielmarktanalyse) für Photovoltaik vereinfachen die Verkaufsargumentation vor allem in diesem Bereich. Ideal wäre es, Programme in Verbindung mit einem großen Stromversorger, der den Vertrieb und das Marketing in großem Rahmen übernehmen könnte, zu erarbeiten. Einige Anbieter tun dies bereits mit der EDP. Im Zusammenhang mit Eigenverbrauch ist vor allem die Argumentation für Photovoltaik, die zudem ein hohes natürliches Potenzial, eines der höchsten Europas, besitzt, sehr vereinfacht. Der einzige Punkt ist hierbei, Finanzierungsmodalitäten mit anzubieten, die die Amortisationszeit von mindestens 7 Jahren auf 4-5 reduzieren können. Im Bereich Solarthermie existiert ein sehr großes Wachstumspotenzial, welches relativ leicht zugänglich ist. Der Markt ist mit ca. 50 Herstellermarken aber schon recht gut besetzt. Neue Marktteilnehmer sollten nach Erfahrungen der AHK technische Differenzierung oder Kombi-Lösungen bieten, um sich einen Platz am Markt sichern zu können. Die Nutzung von Biomasse für Beheizung von Gebäuden ist schon heute stark im Privatsektor verbreitet, zum überwiegenden Teil in ländlichen Gebieten im Zentrum des Landes. Hinzu kommen spezielle Finanzierungsmöglichkeiten für die Nutzung von Biomasse. Es ist also eine allgemein bekannte und anerkannt Technologie, weswegen sehr gute Absatzchancen bestehen. Im Bereich Geothermie existiert ein langfristiges Potenzial. Man muss auf die Ergebnisse der Potenzialerhebung und den politischen Schlüssen daraus warten, um die Potenziale konkret benennen zu können. Aber ein heutiger Markteintritt bietet den Vorteil sich langfristig positionieren, die notwendige Überzeugungsarbeit bezüglich der Technologien leisten und vorteilhafte Kontakte aufbauen zu können. All diese Punkte sind bedeutend für den Erfolg auf dem portugiesischen Markt und es ist nur eine Frage der Zeit, bis das Potenzial vollerkundet ist und hier investiert wird. 96 Wasserkraft wird bisher in großen Kraftwerken ausgeschöpft. Es besteht die Frage, ob lokal der Einsatz dieser Energieform mit entsprechenden Investitionen für größere Tourismus-Einheiten rentabel sein könnte. Windenergie wird im Eigenkonsum in Portugal im Gegensatz zu anderen Küstenländern wie Dänemark bspw. noch zu wenig ausgeschöpft, bietet jedoch an der Küste und auf weiten Ebenen im Prinzip gute Chancen. Für größere TourismusEinheiten mit günstiger Lage würden dementsprechende Kosten-Nutzen-Analysen entscheidende Argumente bieten können, v. a. in Verbindung mit Photovoltaik, um saisonale Ausfälle in Stoßzeiten zu umgehen. Markteintrittsform – Lokaler Partner und langfristiges Engagement Aufgrund der hohen Bedeutung von langfristigen Beziehungen in Portugal macht eine Vorwärtsintegration wenig Sinn. Man sollte einen im Markt aktiven Vertriebspartner (Importeur, Installateur, Großhändler) suchen, der schon über Beziehungen und Glaubhaftigkeit verfügt, und gemeinsam den Markteintritt durchführen. Es ist in jedem Fall ein langfristiges Engagement zu empfehlen, weil zuerst Beziehungen aufgebaut und häufig neue technische Lösungen glaubhaft gemacht werden müssen. Deshalb sollte man sich nach Erfahrungen der AHK auch schon für die Planung Zeit nehmen. Um sich die volle Aufmerksamkeit des Partners zu sichern, sind Exklusivverträge sinnvoll. Nur dann würde ein portugiesischer Unternehmer nach Erfahrungen der AHK Portugal eigene finanzielle Ressourcen beispielsweise für eine Geschäftsgründung zur Verfügung stellen. Der Partner sollte gut ausgesucht werden. In der Vergangenheit sind mehrere Firmen des Sektors wegen mangelnder Finanzierung oder mangelndem Management (Flexibilität bei Marktveränderungen) in Konkurs gegangen. Deshalb ist es nach Erfahrungen der AHK sinnvoll, für die Partnersuche einen erfahrenen Berater zu engagieren, der schon über Kontakte im Markt verfügt und ein Unternehmen bzw. eine Technologie glaubhaft und direkt bei den Entscheidungsträgern vorstellen kann. Finanzierung – Unabhängigkeit von Förderungsprogrammen und eigene Lösungen Es gibt zwar staatliche Förderungsprogramme im Rahmen der erneuerbaren Energien und des Tourismus, jedoch ist es wichtig, dass diese nicht im Vordergrund stehen, denn der Zugang ist nicht kontinuierlich und bringt erhebliche Vorbereitung zur Teilnahme am dem Ausschreibungen mit sich. Deshalb sollte das Produktangebot auch ohne staatliche Hilfe wettbewerbsfähig sein. Das Programm QREN bietet breit gestreute Geschäftschancen für deutsche Unternehmen, die durch eine aktive Unterstützung durch lokale Dienstleister bei der Subventionsantragstellung leichter realisiert werden können. Anbieter deutscher Technologien sollten zuvor ihre Markenbekanntheit und Präsenz im portugiesischen Markt erhöhen und damit zeigen, dass sie mit ihren Produkten mit dem Qualitätssiegel „Made in Germany“ den jeweiligen Erfordernissen ihrer Kunden genau entgegen kommen können. Selbstverständlich sollten die aktuellen und aufkommenden Subventionsprogramme genutzt werden. Die Erfahrung aus der Vergangenheit zeigt jedoch, dass Anbieter flexibel bleiben und auf eine kurzfristige Änderung solcher Subventionsprogramme vorbereitet sein sollten. Es sollte immer wieder erkundet werden, welche Fördermittel in anderen Bereichen, wie Gebäude oder Energieeffizienz für den Tourismus zur Verfügung gestellt werden. Hier können sich Ansatzpunkte für eine Vermarktung ergeben durch Kombination mit anderen Lösungen. Obwohl der Kreditzugang nun durch verschiedene Programme zu vergünstigten Konditionen erleichtert ist und die Tourismusbranche eine sehr gute Phase durchlebt, ist die finanzielle Situation vieler Unternehmen der Tourismusbranche prekär. Deshalb wäre dies eine deutliche Differenzierung zu anderen Marktteilnehmern und ein schwer zu kopierender Wettbewerbsvorteil, wenn deutsche Unternehmen zusammen mit dem portugiesischen Partner die Frage der Finanzierung 97 zusammen angehen könnten und gemeinsame innovative Antworten bieten würden, wie z. B. die Übernahme der Finanzierung durch die deutschen Unternehmen. Durch ein solches Angebot können Absatzchancen erhöht werden. Das Angebot flexibler Zahlungsmodalitäten hätte ebenfalls einen positiven aber etwas schwächeren Effekt, da solche Lösungen nach Erfahrungen der AHK Portugal bereits aktuell bestehen. Verkaufsargumentation – Kosten, Service und Ersparnis in den Vordergrund stellen Da die Argumente Umweltschutz, Reduzierung der Energieabhängigkeit Portugals und Verringerung der fossilen Ressourcen für die meisten Portugiesen kein direkter Grund sind, um auf erneuerbare Energien umzuschwenken, sollten andere Argumente in den Vordergrund gestellt werden. Der wichtigste Punkt für den Unternehmer ist der hohe Anteil der Energiekosten am Geschäft, welche die Gewinnmargen reduziert. Wenn das Potenzial der Gewinnerhöhung mittels der Investition in erneuerbare Energien durch Audits, Studien und Zahlen klar dargelegt werden kann, besteht eine gute Chance, einen portugiesischen Unternehmer zu überzeugen. Die zweite Frage, die er sich stellen wird, ist die Verlässlichkeit der Technologie. Hier haben Deutsche nach Erfahrungen der AHK von Vornherein einen großen Vorsprung, da sie in vielen Bereichen Marktführer sind und deutsche Produktion Synonym von Verlässlichkeit und guter Qualität ist. Doch deutsche Produkte gelten auch als teurer als die der Konkurrenz. Im Allgemeinen werden günstige Lösungen größere Chancen haben als teuren, selbst wenn der Preis durch Qualität gerechtfertigt werden kann. Es ist deshalb eine Prüfung zu empfehlen, inwieweit die eigene Preisstrategie an das portugiesische Umfeld angepasst werden kann. Zur Verringerung des Kaufrisikos ist es bei der hohen Preissensibilität vorteilhaft, After Sales Unterstützung zu bieten. Garantien, Zertifikate und ein guter Reparaturservice zeigen nach Erfahrungen der AHK Portugal bei portugiesischen Kunden Wirkung. Auch die Ausbildung des Personals sowie die Durchführung von Kommunikationsarbeit sollten zumindest geprüft werden, weil dadurch das gefühlt hohe Kaufrisiko neuer Lösungen bei den Endkunden verringert werden kann. Eine gute Möglichkeit wäre nach Erfahrungen der AHK Portugal der Einsatz von Multiplikatoren wie z. B. Spezialisten aus dem Vertriebskanal, um Mund-zu-Mund-Marketing zu aktivieren. Im Vordergrund sollte aber immer das rationale Nutzenversprechen stehen. 6.4. Hinweise zu Vertriebs- und Projektvergabestrukturen341 Die Vergabe von kommerziellen Projekten erfolgt in der aktuellen Situation direkt durch den Endkunden. Im Direktvertrieb ist es wichtig in der Unternehmenshierarchie so weit wie möglich nach oben zu greifen. Portugiesische Unternehmen und Entscheidungsstrukturen sind i. d. R. hierarchisch aufgebaut. Daher ist es nicht unüblich, sich direkt an den Geschäftsführer zu wenden, damit sich dieser nicht übergangen fühlt. Sollte ein Unternehmen groß genug sein und einen spezialisierten Ansprechpartner besitzen, wird man nach Absprache mit dem Geschäftsführer an diesen weitergeleitet und hat nach Kenntnissen der AHK den hierarchischen Verpflichtungen Genüge getan. Im ersten Verkaufsschritt sollten die technischen Informationen im Hintergrund stehen und lediglich der Nutzen in den Vordergrund gestellt werden. Zum einen, weil das Kenntnisniveau aller Wahrscheinlichkeit nach gering ist und die Entscheidungsträger beim Thema erneuerbare Energien nur bedingt über das gesamte Angebotsspektrum informiert sind. Zum anderen, weil portugiesische Manager als offen einzuschätzen sind, sich neue Vorschläge anzuhören, wenn sie einen Energieeffizienz in der Industrie (2015). Dieser Punkt wurde aus der vorhergehenden ZMA übernommen, da die Grundregeln für Vertriebsund Projektvergabestrukturen ähnlich sind. 341 98 leicht verständlichen Nutzen sehen. In einer solchen Situation ist nach Erfahrungen der AHK Portugal auch eine recht kurzfristige Vereinbarung einer ersten Produktvorstellung in aller Regel problemlos. Im zweiten Schritt ist es wichtig, so schnell wie möglich vorzugehen und die Projektdetails im Unternehmen zu erfassen, damit man schnell ein Angebot vorlegen und dem Kunden den Produktnutzen auch finanziell darlegen kann. Ansonsten ist damit zu rechnen, dass das Interesse auf Kundenseite schnell nachlässt. Wie bereits erwähnt, ist im Zusammenhang der erneuerbaren Energien mit Tourismus die Einbettung der Vorschläge in Audits oder Studien sehr wichtig. Wer den potentiellen Kunden bei der Finanzierung unterstützen kann, besitzt einen eindeutigen Wettbewerbsvorteil. Aufgrund der angespannten finanziellen Situation ist nach Erfahrungen der AHK Portugal des Weiteren damit zu rechnen, dass Projektvorschläge, welche existente Anlagen nicht obsolet machen sondern einbeziehen, tendenziell größeren Erfolg haben. Auch wenn der Direktverkauf in aller Regel bei ausreichenden internen Ressourcen probiert werden sollte, stellen auch Vertriebspartner ein bedeutendes Potenzial mit Hebelwirkung dar. Dabei sind insbesondere Energieberater oder Ingenieurbüros mit Spezialisierung auf das Tourismussegment zu empfehlen. Sie funktionieren als Multiplikatoren und können eine weit größere Anzahl potentieller Kunden erreichen, als dies im Direktverkauf möglich wäre. Jedoch ist auch bei dieser Zielgruppe von einem geringen Informationsniveau auszugehen, wobei deren Verständnis und Zustimmung aufgrund der technischen Orientierung meist leichter zu erlangen ist als beim Direktverkauf. Man sollte jedoch darauf achten, dass man bei der Preisfestsetzung ein Mitspracherecht erhält. Nach Erfahrungen der AHK Portugal besteht die Tendenz, allzu große Margen zu verlangen und dies könnte einem erfolgreichen Projektabschluss im Wege stehen. Wenn möglich sollte man sich regelmäßig über eventuelle Ausschreibungen im Rahmen des QREN-Programms informieren und prüfen, ob diese auch Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz umfassen. Die recht kurze Einreichungsfrist von drei Monaten und die notwendige Vorbereitungszeit verlangen eine frühe Reaktion und ein eventuelles Outsourcing von externen Beratern, welche die entsprechende bürokratische Anmeldung beherrschen und übernehmen. Es besteht in Portugal im Allgemeinen ein relativ geringer Kenntnisstand zu international verfügbaren Mitteln wie sie zum Beispiel direkt von der EU vergeben werden. Nach Erfahrungen der AHK Portugal sind Spezialkenntnisse in diesem Bereich von großem Vorteil und können aktiv als Akquiseinstrument und Grund für eine Erstansprache potentieller Kunden genutzt werden. 99 7. Schlussbetrachtung - Chancen und Risiken Um die Ergebnisse dieser Zielmarktanalyse zusammenzufassen und die Chancen und Hemmnisse für deutsche Anbieter von Technologien und Produkten im Rahmen der erneuerbaren Energien im Tourismus aufzuzeigen, werden abschließend die Ergebnisse in einer sogenannten SWOT (Strengths, Weaknesses, Opportunities, und Threats) Analyse, in der die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken aufgezeichnet werden . Stärken (Strenghts) Im Bereich der erneuerbaren Energien hat sich der deutsche Markt zu einem Leitmarkt entwickelt, auf dem die aktiven Unternehmen Erfahrungen sammeln und ihre Technologien und Produkte optimieren konnten. Das Siegel „Made in Germany“ erscheint somit besonders attraktiv. Weitere Wettbewerbsvorteile lassen sich im Bereich der Finanzierung identifizieren. Wirtschaftssituation oftmals Den portugiesischen das Kapital, so Unternehmen dass fehlt Unternehmen, die aufgrund den der Kunden gegenwärtigen mit eigenen Finanzierungsmodellen (z. B. Leasingverträge) unterstützen können, einen beträchtlichen Vorteil haben. Deutsche Unternehmen können auch inhaltlich unterstützen und konkrete Lösungen aufzeigen, die sich bereits in Deutschland bewährt haben. Schwächen (Weaknesses) Deutsche Anbieter betreten in Portugal ein weitgehend unbekanntes Umfeld. Portugal und der portugiesische Markt bringen Besonderheiten mit sich, die berücksichtigt werden müssen und die eine Anpassung verlangen. Diese Unterschiede betreffen nicht nur die Sprache, sondern auch die Kultur, die im Gegensatz zu Deutschland auf Umweltschutz und erneuerbare Energien auf unternehmerischer Ebene noch wenig Wert legt. Des Weiteren fehlen vor Ort direkte Kontakte zu Kunden und zu Vertriebsstrukturen. Portugal ist außerdem ein vergleichsweise kleiner Markt, was das absolute Volumen des potentiellen Absatzes auf den ersten Blick begrenzt erscheinen lässt. Deutsche Produkte haben den Ruf, teuer zu sein, was deren Absatzchancen reduzieren kann, da die Unternehmen kurze ROI erwarten. Opportunities (Chancen) Die in Portugal vorzufindenden externen Rahmenbedingungen offenbaren zahlreiche Möglichkeiten für erneuerbare Energien. Auf der einen Seite ein großes natürliches Potenzial an erneuerbaren Energieträgern des Landes. Auf der anderen Seite ein boomender Tourismusmarkt, der jedoch Rentabilitätsprobleme aufweist, die zu einem Großteil auf die hohen Energiekosten der Einheiten zurückzuführen sind. Somit sind Alternativen wie Energiegewinnung durch erneuerbare Energien (soweit betriebswirtschaftlich sinnvoll) willkommen und sogar nötig. Hinzu kommen günstige politisch-rechtliche Bedingungen: Verschiedene EU-Richtlinien machen strikte Vorgaben in Bezug auf die Zielerreichung im Bereich des Anteils an erneuerbaren Energien an der Energiegewinnung des Landes und der CO2 Emission-Reduktion. Die nationale Umsetzung dieser Richtlinien stellt Fördermittel zur Verfügung, die deren Erreichung sicherstellen soll. Immer noch steigende Energiepreise, mit denen trotz derzeit sinkender Erdölpreise und der Marktliberalisierung aufgrund der Rückzahlung des Energiedefizits zu rechnen ist, erhöhen zudem den Kostendruck auf Unternehmen und führen zu einem unternehmerischen Umdenken. Um wettbewerbsfähig bleiben zu können, müssen portugiesische Tourismuseinheiten ihre Energiekosten senken und somit sind sowohl volkswirtschaftlich, als auch betriebswirtschaftlich Investitionen in erneuerbare Energien wünschenswert. Vor allem der Eigenkonsum wird derzeit gefördert und Anbieter von kleinskalierten Angeboten haben demnach große Chancen. 100 Threats (Risiken) Die gesamtwirtschaftliche Situation Portugals enthält trotz positiver Anzeichen (Stand: Juli 2015) immer noch ein gewisses Risiko. Der Planungshorizont ist trotz positiver Anzeichen noch immer eher kurzfristig als langfristig und ist von einigen komplexeren makroökonomischen Gegebenheiten geprägt. Dies sind bspw. die hohe Staatschuld, hohe Arbeitslosigkeit, häufige Streiks in verschiedenen öffentlichen Sektoren, die volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche negative Konsequenzen mit sich ziehen, sowie die Folgen des Zusammenbruchs der größten portugiesischen Bank und der Privatisierung der meisten Großunternehmen Portugals, die in der Vergangenheit als Standard und als wichtiger Motor für Investitionen und Arbeitsmarktstabilisierung galten. Die anstehenden Wahlen am 4. Oktober 2015 könnten mit einer eventuellen Wahl der sozialistischen Partei auch wieder zu einem verstärkten „Stop-and-go“ führen und begonnene Reformen könnten wieder rückgängig gemacht werden. Selbstverständlich hat die volkswirtschaftliche Situation Auswirkungen auf die Unternehmen. Sie führt dazu, dass diese Probleme bei der Finanzierung von Projekten haben, so dass die Investitionskosten oftmals eine Hürde darstellen. Auch hier ist der Planungshorizont bestenfalls mittelfristig, was zur Folge hat, dass Investitionen eine schnelle Amortisationszeit aufweisen müssen. Die Geschäftsreise „Erneuerbare Energien im Tourismus“ verfolgt das Ziel, die Probleme, die unter dem Punkt „Weaknesses“ summiert sind, zu beseitigen und Lösungen zu finden. Um dies zu gewährleisten, steht die AHK Portugal den teilnehmenden Unternehmen in allen Phasen des Projektes als beratender Ansprechpartner zur Seite. Schon vor der Geschäftsreise werden im Rahmen der vorliegenden Zielmarktanalyse umfangreiche Informationen zur Verfügung gestellt. Somit wird ein erster Überblick über die Besonderheiten und die Bedingungen des portugiesischen Marktes gegeben. Den teilnehmenden Unternehmen wird also die Möglichkeit geboten, ihr jeweiliges technisches Know-how mit dem landesspezifischen Wissen der AHK zu kombinieren, um auf diesem Wege den ersten Schritt eines erfolgreichen Markteinstieges zu tätigen. Als Fazit zeigt sich, dass sowohl deutliche Chancen und ein großes Potenzial als auch nicht zu vernachlässigende Hemmnisse und Risiken für deutsche Anbieter von Technologien bestehen. Aus Sicht der AHK Portugal lohnt sich der Markteinstieg aufgrund der Vorteile der Chancen, da die Hemmnisse bzw. die Risiken eher taktischer Natur sind. Durch eine klare Anpassung an den Markt mittels zurechtgeschnittener Lösungen, Zusammenarbeit mit lokalen Partnern zum Zugriff auf bestehende Finanzierungsmöglichkeiten und spezifischen Argumentationen, können die Bedenken portugiesischer Touristikunternehmer zu den Vorteilen der Investition in erneuerbaren Energien überwunden und somit die bestehenden Chancen des boomenden Touristikmarktes wahrgenommen werden. Der Grund für diese positive Einschätzung ist vor allem die betriebswirtschaftliche Sinnhaftigkeit der Investitionen, die mit sorgfältiger Vorbereitung einleuchtend vermittelt werden kann. Portugal kommt langsam aus der Krise heraus und der Tourismussektor ist hierbei ein enorm wichtiger Antriebsmotor. Im gesamtwirtschaftlichen Kontext stellen die Investitionen in erneuerbare Energien ein großes Potenzial für die Branche dar, um das RevPar zu erhöhen und wettbewerbsfähiger zu sein. Die Investition in erneuerbare Energien im Tourismussektor hat hierbei viele positive finanzielle Nebeneffekte: Die Unternehmen schaffen direkte Arbeitsplätze und erreichen eine bessere Integrierung in die lokale Gemeinschaft aufgrund höherer Einnahmen der lokalen Bevölkerung durch die Steigerung der Tourismusindustrie, aber auch der Zufriedenheit aufgrund eines besseren Ökosystems und einer besseren Luftqualität. Das Ökosystem wird gesünder und zieht deshalb wiederum mehr Touristen an, was einen positiven Zyklus startet. Volkswirtschaftlich betrachtet ergeben sich höhere öffentliche Einnahmen sowohl durch Steuereinnahmen wegen der höheren privaten Einkünfte bei den Touristischen Einheiten und bei deren Mitarbeitern, als auch durch die 101 Tourismuseinnahmen selbst, die zusammen mit den niedrigeren Energieimporten positive Effekte auf die Handelsbilanz haben. Allgemein gesehen, besteht ein internationaler Trend zu steigendem Umweltbewusstsein v. a. ausländischer Touristen, den sie auch durch höhere Preise mitzuzahlen bereit sind. Diesen Trend können portugiesische Unternehmer nicht ignorieren, er macht sie demnach offener für neue Lösungen, insofern die Rentabilität bewiesen und die Finanzierung garantiert werden kann. Durch Investitionen in umweltfreundliche Lösungen können portugiesische Unternehmen aus der Tourismusbranche höhere Preise verlangen und ihre Rentabilität sowie ihr Image verbessern und zusätzliche umweltbewusst geprägte potenzielle Kunden anwerben und an sich binden. Deshalb besitzen die Veränderungen, Entwicklungen und Aussichten im Bereich der erneuerbaren Energien im Tourismussektor in Portugal ein sehr großes Potenzial mit großen Chancen für deutsche Anbieter. STRENGTHS - Informations- und Technologievorsprung, Deutschland als Leitmarkt - Umfangreiche Erfahrungen in Bereichen, die in Portugal Einsparungspotenziale aufweisen - Qualitätssiegel „Made in Germany“ - Ggf. Wettbewerbsvorteile durch eigene Finanzierungsmodelle WEAKNESSES - Unwissenheit über die regionalen Bedingungen (Kultur/Sprache/Gepflogenheiten) - Anpassung an örtliche Gegebenheiten und Ansprüche - Keine Vertriebsstruktur, fehlende Kontakte vor Ort - Kleiner Markt - Kurze ROI-Erwartung und Preisdruck ERFAHRUNG – WISSEN – MITTEL MARKTBESONDERHEITEN OPPORTUNITIES THREATS - Politischer Wille zur Steigerung der erneuerbaren Energien (Internationale Vorgaben, ENE 2020) o Energieunabhängigkeit und Versorgungssicherheit o Marktliberalisierung - Steigende Energiepreise, niedrige RevPar, Finanzierungsmittel im Bereich KMU, Energie und Tourismus - ESCOs zur Finanzierung der Projekte - Mehr Ökotouristen - höhere Preise für nachhaltigen Tourismus - zusätzliche Einkünfte durch besseres Image - höhere Kundenloyalität - Heranwachsen eines lokalen Wettbewerbs - Wirtschaftliche Gesamtsituation; Staatsschuld - Ausgang der Wahlen 2015 könnte zu „Stop-and-go“ Politik führen - Kurze Anmeldefristen bei Ausschreibungen für finanzielle Förderprogramme - Investitionskosten als prohibitive Hürde - Bestenfalls mittelfristige Planung der Unternehmen, die schnelle Amortisation verlangt - Unwissenheit über Vorteile der Technologien, die auf erneuerbaren Energien basieren - Schwierigkeiten bei der Finanzierung auf dem Markt, niedrigere Zinsen aber niedrigere Liquidität der Banken ÖKONOMISCHE/POLITISCHE UNSICHERHEIT ANREIZE FÜR INVESTITIONEN Abbildung 48: SWOT- Analyse der erneuerbaren Energien des Tourismus in Portugal 102 8. Zielgruppenanalyse In der folgenden Zielgruppenanalyse befindet sich eine ausführliche Übersicht über potentielle Kooperationspartner, ergänzt um weitere Einrichtungen (z. B. Institutionen, Forschungseinrichtungen, Messen etc.), die im Bereich des Tourismus und insbesondere der erneuerbaren Energien im Tourismus als wichtige Ansprechpartner dienen können. 8.1. Hauptakteure des portugiesischen Energiemarkts Institutionen ADENE - Agência para a Energia (Nationale Energieagentur) Die nationale Energieagentur ADENE wurde im September 2000 nach der Umstrukturierung des CCE Centro para a Conservação de Energia gegründet. Die Energieagentur trägt die Rechtsform eines Verbandes und hat demnach keine Gewinnerzielungsabsicht. Anteilseigener sind das Wirtschaftsministerium, die DGEG, DGAE, LNEG, EDP, GALP und regionale Wirtschaftsentwicklungsorgane. Die von ihr durchgeführten Aktivitäten von öffentlichem Interesse sind neben projektgebundenen Programmen, die vom Wirtschaftsministerium oder anderen Ministerien finanziert werden, vor allen Dingen die Realisierung aller Energieeffizienz-Maßnahmen in Portugal. DGEG - Direcção Geral de Energia e Geologia (Generaldirektion für Energie und Geologie) Die DGEG ist eine Unterinstanz des portugiesischen Wirtschaftsministeriums. Sie ist verantwortlich für die Konzipierung, Umsetzung und Überprüfung der Energiepolitik. Als Aufsichtsbehörde ist sie für die Vergabe der Lizenzen von Netzanschlüssen zuständig. Außerdem informiert sie über den Energieverbrauch Portugals und erstellt seit April 2005 monatlich eine Statistik zur Entwicklung des Einsatzes erneuerbarer Energien in Portugal. ERSE - Entidade Reguladora dos Serviços Energéticos (Regulierungsbehörde) Die Regulierungsbehörde ERSE ist die verantwortliche Stelle für die Regulierung der nationalen Sektoren für Erdgas und Strom. Sie ist eine juristische Person öffentlichen Rechts, welche als unabhängige öffentliche Behörde operiert. Sie fördert die Liberalisierung des Elektrizitätssektors und sorgt für die Sicherstellung des freien Zugangs zu den Stromnetzen. Des Weiteren ist sie zuständig für den Schutz der Rechte und Interessen der Konsumenten in Bezug auf Preise, Service und Qualität. 103 ME - Ministerium für Wirtschaft Zuständigkeit für die Definition der Energiepolitik sowie einzelner energiepolitischer Maßnahmen. Av. da República, 79 1069 - 218 Lisboa Tel: +351 21 791 16 00 Fax: +351 21 791 16 04 E-Mail: secretaria.geral@sg.min-economia.pt Website: www.min-economia.pt REN (Rede Eléctrica Nacional) (Nationaler Netzbetreiber) Die Firma REN wurde im August 1994 im Rahmen der Umstrukturierung der EDP gegründet. Ihre eigentlichen Wurzeln gehen jedoch auf das Jahr 1947 zurück, als die CNE – Companhia Nacional de Electricidade, S.A.R.L. gegründet wurde, die für den Transport elektrischer Energie in Portugal zuständig war. Im Rahmen der Liberalisierung des Strommarktes verließ die REN als Stromnetzbetreiber im Jahr 2000 die EDP-Gruppe. 2003 akquirierte sie 18,3% des Aktienkapitals der Firma GALP Energia, SGPS, S.A. Heute ist REN vollständig privatisiert und am Aktienmarkt mit einem Stammkapital von 534 Mio. Euro gelistet. Der Staat hat seinen Mehrheitsanteil Anfang 2012 an State grid (China) und Oman Oil (Oman) verkauft. Weitere Anteilseigener sind EDP, EGF, Morgan Stanley, Gestmin, Oliren, und der spanische Netzbetreiber REC neben ca. 15% Streubesitz. Energieagenturen ADEPORTO- Agência de Energia do Porto ADEPORTO ist eine Energieagentur in Porto, die eine Vielzahl von Beratungsdienstleistungen im Bereich Energiewirtschaft anbietet. Deren Ziel ist es, eine der führenden Organisationen zu Energiethemen vom städtischen Porto bis zum Nord Duero zu werden, indem sie kontinuierlich zum Wechsel zu effizienteren und nachhaltigen Energiesystemen beitragen. Heute ist ADEPORTO in acht Stadtbezirken in Porto und Umgebung tätig, was ca. 10% der portugiesischen Bevölkerung entspricht. 104 ENERGAIA- Agência de Energia do Sul da Área Metropolitana do Porto Die Agentur für Energie des südlichen städtischen Ballungsgebietes des Stadtbezirks Porto ENERGAIA wurde von der Stadtverwaltung Gaia bei Porto 1999 mit einer spanischen Agentur aus Valencia und einer italienischen Agentur aus Verdicelli als Partner gegründet. Innerhalb dieser Zeit hat sie zahlreiche Energie- und Nachhaltigkeitsprojekte und -rahmenbedingungen geschaffen. RNAE- Associação das Agências de Energia e Ambiente (Rede Nacional) (Nationale Energie und Umwelt Netzagentur) Gegründet 2010 ist die RNAE eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Vila Nova de Gaia. Die RNAE ist ein Kooperationsnetzwerk gebildet durch alle Energieagenturen im kommunalen und regionalen Bereich, die sich freiwillig dazu entschieden haben dem Netzwerk beizutreten, um Informationen und Erfahrungen zu teilen sowie um Partnerschaften zwischen den Agenturen zu fördern. Das Hauptziel hierbei ist es, die Teilnahme von diversen Energieagenturen an Projekten zu fördern, sowie die Artikulierung mit Einheiten, die in Bereichen der Energie-und Umweltpolitik tätig sind, zu unterstützen. Institute Laboratório Nacional de Energia e Geologia (Nationales Labor für Energie und Geologie) Das Laboratório Nacional de Energia e Geologia, das 2009 im Rahmen einer Umstrukturierung aus dem INETI, Instituto Nacional de Engenharia, Tecnologia e Inovação, hervorgegangen ist, ist das größte anwendungsorientierte Forschungsinstitut des Landes. Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Forschung im Bereich der erneuerbaren Energien. Durch die starke Unterstützung der Politik für erneuerbaren Energien und deren Anwendung durch portugiesische Firmen, bietet das LNEG portugiesischen Unternehmen dieser Branche innovative Lösungen an. Instituto Português de Energia Solar (Portugiesisches Institut für Solarenergie) Die Universität Évora hat erst im Jahr 2011 ihren Lehrstuhl für erneuerbare Energien, geleitet von Professor Manuel Collares Pereira und finanziell unterstützt durch die Bank Banco Espirito Santo, eröffnet und baut ein Institut für die Erforschung von Solarenergie auf. Die ersten Forschungsprojekte beziehen sich auf Solarthermie; es geht dabei darum, neue Produkte, neue Wege wie bereits bestehende Technologie weiterentwickelt werden kann, und auch neue Technologien wie auch Möglichkeiten von technologischen Demonstrationen zu entwickeln. 105 Energieversorger/Vertreiber EDP Comercial, S.A. Die EDP Comercial, S.A. der nationale Stromversorger, ist Teil der EDP-Gruppe. Durch die Liberalisierung des Energiemarktes musste sich EDP einer neuen Realität stellen. Daraufhin investierte die EDP Distribução besonders in die Verbesserung der Qualität ihrer kommerziellen Dienstleistungen und in die Beziehungen zu ihren Kunden, um ihr Image zu verbessern und den Zufriedenheitsgrad zu erhöhen. GALP Energia S.A. Die GALP Energia S.A. wurde formell 1999 gegründet. Sie vereinigt die Unternehmen Gás de Portugal (GDP), welche Erdgas importiert bzw. verteilt und Petrogal mit der einzigen portugiesischen Erdölraffinerie und wichtigster Vertreiber von Erdölraffinerieprodukten. Die drei Segmente, in denen das Unternehmen operiert, sind 1.) Exploration und Produktion, 2.) Raffinerie und Vertrieb, 3.) Erdgasverkauf. Das Unternehmen ist sehr stark in Afrika, Brasilien und Spanien vertreten. Verbände APISOLAR - Associação Portuguesa da Indústria Solar Die APISOLAR ist ein Verband ohne Erwerbscharakter, der 1998 gegründet wurde. Er setzt sich für die Entwicklung und Förderung des portugiesischen Marktes für Solarthermie und Photovoltaik ein und ist einer der stärksten Verbände. APREN - Associação Portuguesa de Produtores Independentes de Energia Eléctrica de Fontes Renováveis Portugiesischer Verband der unabhängigen Energieproduzenten aus erneuerbaren Energiequellen. Der APREN ist ein Verband ohne Erwerbscharakter, der 1988 gegründet wurde. Der Verband hat sich die Koordination, Repräsentation und Verteidigung der Interessen seiner Mitglieder zum Ziel gesetzt, die sich für die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar, Wind, Wasser, Geothermie, Biogas, Biomasse und Wellenkraft einsetzen. 106 8.1.1. Deutsche Firmen mit Niederlassung/Vertriebspartner in Portugal HESS Iluminação Lda. Parque Empresarial da Granja-Armazém 30 2625-607 Vialonga – Portugal Tel: +351 12 130 31 590 Fax: +351 12 130 31 599 E-Mail: info@hess.pt Website: www.hess.eu Theben AG Theben Distribution Portugal Duarte Neves, Lda. Quinta dos Estrangeiros, Rua D, 78 2665-601 Venda do Pinheiro Tel: +351 219 668100 Fax: +351 219 668109 E-Mail: info@duartesneves.pt Website: www.duartesneves.pt Kaeser Compressores, LDA Zona Industrial da Poupa II, Lote J 4780-793 Santo Tirso Tel: +351 252 080 411 Fax: +351 252 080 438 E-Mail: info.portugal@kaeser.com Siemens, S.A. Rua Irmãos Siemens, 1 2720-093 Amadora Tel: +351 21 417 8000 E-Mail: internetrequest.pt@siemens.com Robert Bosch S.A. Av. Infante D. Henrique, Lt 2E-3E 1800-220 Lisboa Tel: +351 2185 00000 Fax: +351 2185 00164 Website: www.bosch.pt 107 SEW-Eurodrive, LDA Apartado 15 P-3050-901 Mealhada Tel: +351 231 20 9670 Fax: +351 231 20 3685 E-Mail: infosew@sew-eurodrive.pt Website: www.sew-eurodrive.pt Bombas Wilo-Salmson Portugal, Lda. Via Central de Milheirós, 307 4474-330 Maia Porto Tel: +351 22 20803 50 Website: www.wilo.pt Weisshaupt (Sedical, S.A.) Zona Ind. De Aveleda Travessa do Bairro 40 4485-010 Aveleda-Vila do Conde Tel: +351 229 996 220 Fax: +351 229 965 646 E-Mail: portugal@sedical.com Website: www.sedical.com Viessmann S.L. Rua da Liberdade, 87 A. Das Lebres 2660-181 Santo Antão do Tojal Tel: +351 219 830 886 Fax: +351 252 618 533 E-Mail: geral@termomat.pt Website: www.viessmann.pt 108 8.2. Staatliche Institutionen AICEP - Agência para o Investimento e Comércio Externo de Portugal, E.P.E. (Portugiesische Investment- und Außenhandelsagentur) Für die Förderung von Auslandsinvestitionen, insbesondere von Großprojekten, ist die AICEP zuständig. Die AICEP ist eine juristische Person öffentlichen Rechts mit Unternehmenscharakter, gegründet aus der Integration des ICEP (Institut für den Außenhandel Portugals) und der API (Portugiesische Investmentagentur) im Oktober 2006 mit Sitz in Lissabon. Sie unterstützt Investitionsvorhaben von hoher Bedeutung für die nationale Wirtschaft, unabhängig vom Wirtschaftssektor. Außerdem fördert sie die Internationalisierung der portugiesischen Wirtschaft, insbesondere in den Bereichen Handel und Dienstleistungen. Adresse: Av. 5 de Outubro, 101 1050-051 Lisboa Portugal Telefon: E-Mail: Website: (+351) 217 909 500 aicep@portugalglobal.pt www.portugalglobal.pt AICEP Deutschland Adresse: Zimmerstraße 56 10118 Berlin Deutschland Telefon: E-Mail: Website: (+49) 030 254 10 60 aicep.berlin@portugalglobal.pt www.portugalglobal.pt IAPMEI - Instituto de Apoio às Pequenas e Médias Empresas e ao Investimento (Institut zur Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen und von Investitionen) Das IAPMEI ist ein Institut, das seine Aktivitäten unter der Treuhand des Wirtschafts- und Innovationsministeriums ausübt. Ziel des Instituts ist die Modernisierung und Innovation kleiner und mittelständischer Unternehmen. Adresse: Estrada do Paço do Lumiar Campos do Lumiar, Edifício A 1649 – 038 Lisboa Telefon: Fax: E-Mail: Website: (+351) 21 383 60 00 (+351) 21 383 62 83 info@iapmei.pt; Website: www.iapmei.pt 109 8.2.1 Energieagenturen ADEPORTO- Agência de Energia do Porto ADEPORTO ist eine Energieagentur in Porto, die eine Vielzahl von Beratungsdienstleistungen im Bereich Energiewirtschaft anbietet. Dessen Ziel ist es eine führende Organisation in den Energieproblemen vom städtischen Porto bis zum Nord DOUero zu werden, indem sie kontinuierlich zum Wechsel zu effizienteren und nachhaltigen Energiesystemen beitragen. Heute sind sie in 8 Stadtbezirken in Porto und Umgebung tätig, was zirka 10 % der portugiesischen Bevölkerung entspricht. Adresse: Telefon: Fax: Email: Website: Rua Gonçalo Cristóvão, 347, Sala 218 4000-270 Porto +351 22 201 28 93 +351 22 201 28 95 geral@adeporto.eu www.adeporto.eu LISBOA E-NOVA- Agência Municipal de Energia e Ambiente Die privatrechtliche städtische Agentur für Energie und Umwelt LISBOA E NOVA ist ein gemeinnütziger privatrechtrechtlicher Verband, der sich in der Stadt Lissabon u. a. der Energieeffizienz, der optimalen Ausnutzung von Energieressourcen und der Verbreitung guter Praktiken widmet und zahlreiche Projekte in diesem Bereich bereits durchgeführt hat. Adresse: Telefon.: Fax: Email: Website: Rua dos Fanqueiros, 38 - 1º Lisboa +351 218 847 010 +351 218 847 029 info@lisboaenova.org www.lisboaenova.org RNAE- Associação das Agências de Energia e Ambiente (Rede Nacional) (Nationale Energie und Umwelt Netzagentur) Gegründet in 2010 ist die RNAE eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Vila Nova de Gaia. Die RNAE ist ein Kooperationsnetzwerk gebildet durch alle Energieagenturen im kommunalen und regionalen Bereich die sich freiwillig dazu entschieden haben dem Netzwerk beizutreten, um Informationen und Erfahrungen zu teilen sowie die Partnerschaften zwischen den Agenturen zu fördern. Das Hauptziel hierbei ist es, die Teilnahme von diversen Energieagenturen an Projekten zu fördern sowie die Artikulierung mit Einheiten tätig in den Bereichen der Energie-und Umweltpolitik zu unterstützen. Adresse: Telefon.: Fax: Email: Website: Avenida Manuel Violas, n.º 476, Sala 23, São Félix da Marinha 4410-137 VILA NOVA DE GAIA +351 223 747 250 +351 223 747 259 geral@rnae.pt www.rnae.pt 110 8.3. Forschungseinrichtungen / Universitäten INEGI Instituto de Engenharia Mecânica e Gestão Industrial, Universidade do Porto (Institut für Maschinenbau und Industriemanagement, Universität Porto) Adresse: Telefon: Fax: E-Mail: Website: Campus da FEUP Rua Dr. Roberto Frias, 400 4200 - 465 Porto (+351) 22 957 87 10 (+351) 22 953 73 52 inegi@inegi.up.pt www.inegi.pt Instituto Superior Técnico IST, Universidade Lisboa (Technisches Institut, Universität Lissabon) Adresse: Telefon: Fax: Website: Av. Rovisco Pais, 1049 - 001 Lisboa (+351) 21 841 70 00 (+351) 21 849 92 42 www.ist.utl.pt Instituto Superior de Engenharia do Porto ISEP, Instituto Politécnico do Porto (Institut für Ingenieurswissenschaft, Polytechnisches Institut Porto) Adresse: Telefon: Fax: Email: Website: Rua Dr. António Bernardino de Almeida, 431 4249-015 Porto +351 22 83 40 500 +351 22 83 21 159 mail@isep.ipp.pt www.isep.ipp.pt Laboratorio Nacional de Energia e Geologia (Nationales Labor für Energie und Geologie) Das Laboratorio Nacional de Energia e Geologia, das 2009 im Rahmen einer Umstrukturierung aus dem INETI, Instituto Nacional de Engenharia, Tecnologia e Inovação, hervorgegangen ist, ist das größte anwendungsorientierte Forschungsinstitut des Landes. Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Forschung im Bereich der erneuerbaren Energien. Durch die starke Unterstützung der Politik von erneuerbaren Energien und deren Anwendung durch portugiesische Firmen, bietet das LNEG portugiesischen Unternehmen dieser Branche innovative Lösungen an. Adresse: Telefon: Fax: Email: Website: Estrada da Portela Bairro do Zambujal - Alfragide Apartado 7586 2611 - 901 Amadora (+351) 21 092 46 00 / 1 (+351) 21 471 90 18 info@lneg.pt www.lneg.pt 111 Instituto Portugues de Energia Solar (Portugiesisches Institut für Solarenergie) Die Universität Évora ist hat erst im Jahr 2011 ihren Lehrstuhl für erneuerbare Energien, geleitet von Professor Manuel Collares Pereira und finanziell unterstützt durch die Bank Banco Espirito Santo, eröffnet und baut ein Institut für die Erforschung von Solarenergie auf. Die ersten Forschungsprojekte beziehen sich auf Solarthermie. Adresse: Telefon: E-Mail: Website. 8.4. Universidade de Évora Cátedra BES - Energias Renováveis Casa Cordovil Rua da Mesquita, 7 7000-651 Évora Portugal (+351) 266 759 360 catedraBES@uevora.pt www.uevora.pt Energieversorgung/-vertrieb Elektrizitätsanbieter auf dem freien Markt: AUDAX ENERGIA Rua dos Cordoeiros a Pedrouços, n.º 87 C 1400-072 Lisboa Tel.: +351 213 011 724 E-Mail: info@audaxenergia.pt Webpage: www.audaxenergia.pt Axpo Iberia S.L. Paseo de la Castellana 66, 6ª planta 28046 Madrid Tel.: +34 91 594 71 70 (Spanien) Fax: +34 91 594 71 71 (Spanien) E-Mail: info.es@axpo.com Webpage: www.axpo.com EDP Comercial, S.A. Adresse: Telefon: Fax: E-Mail: Website: Praça Marquês de Pombal, n.º 12 1250 - 162 Lisboa (+351) 210 012 500 (+351) 210 021 403 edp.online@edp.pt www.edp.pt Die EDP Comercial, S.A. der nationale Stromversorger, ist Teil der EDP-Gruppe. Durch die Liberalisierung des Energiemarktes musste sich EDP einer neuen Realität stellen. Daraufhin investierte die EDP Distribuição besonders in die Verbesserung der Qualität ihrer kommerziellen Dienstleistungen und in die Beziehungen zu ihren Kunden, um ihr Image zu verbessern und den Zufriedenheitsgrad zu erhöhen. 112 Adresse: Telefon: Fax: Webpage: Direcção Comercial de Redes, Regulação, Empresas e Autarquia Rua Camilo Castelo Branco, 43 – 3º 1050 - 044 Lisboa (+351) 210 021 400 (+351) 210 021 610 www.edpdistribuicao.pt Enat-Energias Naturais, Lda Estrada Nacional nº10 - Km 137.4, Entrada do Bairro do Estacal Novo nº 5 2690-366, Sta. Iria da Azóia Tel.:+351 217 784 112 Fax:+351 211 554 224 Email: lisboa@enat.pt Webpage: www.enat.pt Endesa – Endesa Energia Sucursal Portugal Apartado 1202 – 1007-001 Lisboa Tel.: (Gratis Hotline): 800 101 030 Fax: 707 201 256 E-Mail: info@endesa.pt Webpage: www.endesa.pt ENFORCESCO, S.A. PARK DECOR – Centro de Inovação e Negócios, Parque Industrial da Covilhã, lote C6, 6200-027 Covilhã Telefon: +351 808 918 499 Email: comercial.empresas@ylce.pt Webpage: www.ylce.pt GALP Power S.A. Rua Tomás da Fonseca, Torre C, 8º piso 1600-209 Lisboa Tel.: 808 507 500 Fax: 210 039 182 E-Mail: GALPon@GALPenergia.com Webpage: www.GALPon.pt Gold Energy-Comercializadora de Energia, S.A. Rua 31 de Agosto, nº12 5000-305 Vila Real Telefon: +351 808 205 005 Email: goldenergy@goldenergy.pt Webpage: www.goldenergy.pt HEN-Serviços Energéticos, Lda. Avª Monsenhor Mendes do Carmo, Lote 2, R/C 6300-586 Guarda Tel.:+351 808 205 005 Email: energia@hen.pt Webpage: www.hen.pt 113 Iberdrola Generación Energia e Serviços Portugal, Unipessoal, Lda. Av. Da Liberdade, n.º 180 A, 7 1250-146 Lisboa Tel.: 808 50 20 50 Webpage: www.iberdrola.pt LUZBOA-Comercialização de Energia, Lda. E.N. 231 - Recta do Seixal Oliveira de Barreiros 3500-892 Viseu Tel.:+351 232 099 652 Email: apoiocliente@luzboa.pt Webpage: www.luzboa.pt Union Fenosa Comercial, S.L. – Suc. Em Portugal Apartado 1010 4101-001 Porto Tel.: +351 220 130 120 Fax: +351 220 130 121 E-Mail: servico.clientes@gasnatural.com Webpage: www.gasnaturalfenosa.pt Gasanbieter auf dem freien Markt: EDP Comercial - Comercialização de Energia, S.A. Praça Marquês de Pombal, n.º13 1250 - 162 Lisboa Fax: 210 015 491 Tel.: - Unternehmen: 808 500 808 - Haushaltskunden & Kleinverbraucher: 808 53 53 53 Email: - Unternehmen: corporate@corporate.edp.pt - Haushaltskunden & Kleinverbraucher: servicoaocliente@edp.pt Webpage: www.edp.pt EDP Gás.com – Comércio de Gás Natural, SA Praça Marquês de Pombal, nº 13 – 8º 1250 - 162 Lisboa Tel.: 210 013 031 Fax: 210 012 780 Endesa – Endesa Energia Sucursal Portugal Apartado: 1202 - 1007-001 LISBOA Tel. (Gratis Hotline): 800 101 030 Fax: 707 201 256 E-Mail: info@endesa.pt Webpage: www.endesa.pt 114 GALP Gás Natural S.A. Rua Tomás da Fonseca, Torre C, 6º Andar 1600-209 Lisboa Industriekunden: Tel.: 217 240 350 Fax: 210 039 372 Email: gnindustria@GALPenergia.com Webpage: www.gasnatural.GALPenergia.com GALP Power S.A. Rua Tomás da Fonseca, Torre C, 6º Andar 1600-209 Lisboa Kleine und mittelständische Unternehmen: Tel.: 808 500 520 Fax: 210 053 788 Email: pme.gaspower@GALPenergia.com Haushaltskunden Tel.: 808 507 500 Email: GALPon@GALPenergia.com Webpage: www.GALPon.pt Gas Natural Comercializadora S.A. Apartado 1006 4101-001 Porto Kundenhotline: 808 303 132 Tel.: +351 220 130 120 Fax: +351 220 130 121 Email: clientesgnf@gasnatural.com Webpage: www.gasnaturalfenosa.pt Gold Energy – Comercializadora de Energia S.A. Rua 31 de Agosto, n.º 12 5 000-305 Vila Real Kundenhotline : 808 205 005 Tel.: +351 259 348 634 Fax.: +351 259 348 635 Email: goldenergy@goldenergy.pt Webpage: www.goldenergy.pt Iberdrola Generación – Energia e Serviços Portugal, Unipessoal Lda. Ed. Tivoli Forum, Av. da Liberdade, 180-A, 7º 1250-146 Lisboa Tel.:808 50 20 50 Webpage: www.iberdrola.pt Investigación, Criogenia y Gas S.A. - Incrygas Rua Castilho, 5 Zona L-2 1250-066 Lisboa. Tel.: 218 162 983 Fax: 218 262 984 Email: web@incrygas.pt Webpage: www.incrygas.pt 115 Molgás, Energia Portugal S.A. Edifício Albergaria Center Park EN 242 - Km 6,3 - Nº 49 A - Albergaria 2430 534 Marinha Grande Tel.:+351 244 848 230 Email: geral@molgas.pt Webpage: www.molgas.pt 8.5. Branchenverbände APE- Associação Portuguesa de Energia Der portugiesische Energieverband ist eine nicht staatliche gemeinnützige Institution, die im Rahmen der Energie und Umwelt mit Informationen, Eventorganisation und Projekten tätig ist. Hierzu gehören etwa 40 Unternehmen, unter ihnen die wichtigsten Investitionsbanken, Beratungsunternehmen, Energiehöchstverbraucher, Forschung – und Entwicklungsinstitutionen im Bereich Energieproduktion, transport und -distribution. Adresse: Telefon: Fax: Email: Website: Av. da República, 45 – 5º Esq. 1050-187 Lisboa + 351 21 797 23 54 / 55 + 351 21 797 23 52 geral@apenergia.pt www.apenergia.pt APESF - Associação Portuguesa de Empresas do Sector Fotovoltaico Die APESF ist die Interessensvertretung der Firmen der Photovoltaikbranche und setzt sich für die Entwicklung des PHOTOVOLTAIK-Marktes ein, versorgt Entscheidungsträger mit Informationen und betreibt Lobbying. Hervorgegangen aus Mitgliedern welche aus der APISOLAR ausgetreten sind, hat sich dieser Verband zu einem wichtigen Sprachrohr der Branche entwickelt. Adresse: Telefon: E-Mail: Website: Rua das Figueiras, 15 8670-069 Aljezur Portugal +351 916 601 717 Kontaktformular auf der Website www.apesf.pt APIEE- Associação Portuguesa dos Industriais de Engenharia Energética Der portugiesische Verband der Industrien für Energietechnik ist ein gemeinnütziger Verband der Elektrotechnik, Gas und Telekommunikationen, zu der die wichtigsten Marktakteure wie beispielsweise EDP und REN gehören. Sie bietet u. a. Information, Ausbildung, juristische Unterstützung und Unterstützung bei Ausschreibungen für Finanzierungen. Adresse: Telefon: Fax: Website: Rua Marquês de Fronte Ira nº 76 - 1º 1070-299, Lisboa +351 213 878 922 +351 213 878 977 www.apiee.pt 116 APISOLAR - Associação Portuguesa da Indústria Solar Die APISOLAR ist ein Verband ohne Erwerbscharakter, der 1998 gegründet wurde. Er setzt sich für die Entwicklung und Förderung des portugiesischen Marktes für Solarthermie und Photovoltaik ein und ist einer der stärksten Verbände. Adresse: Telefon: Fax: E-Mail: Website: Av. Das Forças Armadas nº 4 – 3º E. 1600 – 082 Lisboa +351 21 9260 920 +351 961 853 071 apisolar@apisolar.pt www.apisolar.pt APREN - Associação Portuguesa de Produtores Independentes de Energia Eléctrica de Fontes Renováveis Portugiesischer Verband der unabhängigen Energieproduzenten aus erneuerbaren Energiequellen. Der APREN ist ein Verband ohne Erwerbscharakter, der 1988 gegründet wurde. Der Verband hat sich die Koordination, Repräsentation und Verteidigung der Interessen seiner Mitglieder zum Ziel gesetzt, die sich für die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar, Wind, Wasser, Geothermie, Biogas, Biomasse, Wellen und Meer einsetzen. Adresse: Telefon: Fax: E-Mail : Website: Avenida Sidónio Pais nª 18 r/c Esq. 1050 - 215 Lisboa +351 21 315 16 21 +351 21 315 16 22 apren@apren.pt www.apren.pt EFRIARC- Associação Portuguesa dos Engenheiros de Frio Industrial (Portugiesischer Verband für Kältetechnik) Adresse: Telefon: Email: Website: Av. Fontes Pereira de Melo, nº15 6ºDto 1069-112 Lisboa, Portugal +351 210 966 993 efriarc@efriarc.pt www.efriarc.pt Ordem dos Engenheiros (Kammer des Ingenieurwesens) Adresse: Telefon: Fax: Email: Website: Av. António Augusto de Aguiar, 3D, 1069-030, Lisboa +351 213132600 +351 213132690 secretaria@sul.ordemdosengenheiros.pt www.ordemengenheiros.pt 117 8.6. Energy Service Companies / ESCO 8.6.1. ESCOs mit Konzentration auf Beratungsdienstleistungen Firma: Adresse: Acribia, Projectos e Desenho Técnico, Lda Rua Domingos José de Morais nº 67 2º Dto 2685-046 Sacavém E-Mail: Tel.: Fax: Internet: geral@acribia.pt +351 219 403 173 +351 219 403 175 www.acribia.pt Firma: Adresse: Ambiente - Ambiente e Energia, Lda Centro Empresarial da Lionesa, R. da Lionesa, 446 - E15 4465-671 Leça do Balio, Matosinhos E-Mail: Tel.: Fax: Internet: Mail@ambiene.pt +351 22 9023030 +351 22 9010303 www.ambiene.pt Firma: Adresse: AMÂGO - ENERGIA INTELIGENTE, UNIPESSOAL, LDA Parque de Feiras e Exposições Caldeira do Moinho 8500-454 Portimão E-Mail: Tel.: Internet: amago@amago.pt +351 282 003 218 www.amago.pt Firma: Adresse: AuditGreen, Lda Av. de Berna nº 31, 2º Dto, Sala 13 1050-038, Lisboa E-Mail: Tel: Fax: Internet: info@auditgreen.pt +351 215 923 317 +351 211 919 805 www.auditgreen.pt Firma: Adresse: BLB - Bilobite Engenharia, Lda. Rua do Tronco, n.º 375, 4465-275 São Mamede de Infesta, Matosinhos E-Mail: Tel.: Fax: Internet: info@blbeng.com +351 220 301 549 +351 220 301 540 www.blbeng.com 118 Firma: Adresse: CERTAVAC - ENGENHARIA, Lda Rua 5 de Outubro, nº34 3060-136 Cantanhede E-Mail: Tel.: Internet: geral@certavac.pt +351 231 416 516 / 961 348 264 www.certavac.com Firma: Adresse: Certigarve - Projectos e Instalações Especiais, Lda Areal Gordo, Parque Multiusos, Lote 3B 8005-409 Faro E-Mail: Tel.: Fax: Internet: geral@certigarve.pt +351 289 882 265 / 289 882 281 +351 289 882 262 www.certigarve.pt Firma: Adresse: Cezero, Lda Rua de Ceuta, 83, 2º Esquerdo 4050-191 Porto E-Mail: Tel.: Fax: Internet: cezero@cezero.pt +351 220 964 421 +351 220 964 421 cezero.pt Firma: Adresse: Clearenergy, LDA Complexo Crel Bela Vista, Rua da Tascoa N16 4B 2745-851 Queluz E-Mail: Tel.: Internet: geral@clearenergy.pt +351 21 195 59 94 / 91 226 12 18 / 92 674 68 65 / 93 342 54 91 http://www.clearenergy.pt/ Firma: Adresse: CME - Construção e Manutenção Electromecânica, S.A. Rua Rui Teles Palhinha no 4 Leião 2740 278 Porto Salvo E-Mail: Tel.: Fax: Internet: cme@cme.pt +351 214233100 +351 214233199 http://www.cme.pt/ Firma: Adresse: ECO CHOICE SA Edifício Atlas III - Av. José Gomes Ferreira No.13 -2. - Miraflores 1495-139 Algés E-Mail: Tel.: Internet: geral@ecochoice.pt +351 213 879 412 http://www.ecochoice.pt/ 119 Firma: Adresse: EDP SERVIÇOS - Sistemas para Eficiência Energética S.A. Praça Marquês de Pombal, 12 1250 – 162 Lisboa E-Mail: Tel.: Fax: Internet: eficienciaenergetica@edp.pt / ppec@edp.pt +351 21 001 25 00 +351 21 002 14 03 www.edp.pt Firma: Adresse: Efacec - Serviços de Manutenção e Assistência S.A. Arroteia - Leça do Balio Apartado 1018 4466-952 S. Mamede de Infesta E-Mail: Tel.: Fax: Internet: sgps@efacec.pt +351 229 562 300 +351 229 518 933 http://www.efacec.pt Firma: Adresse: Electrocabos Sociedade Técnica de Electricidade, Lda Rua Teófilo Carvalho dos Santos, 7A 1600-773 Lisboa E-Mail: Tel.: Fax: electrocabos@electrocabos.com +351 21 754 16 90 +351 21 754 16 91 Firma: Adresse: ENERCERGlobal - Energia e Certificação, S.A. Avenida Doutor António Macedo, Edifício De Serviços Da Exponor 2º 4450-617 Leça Da Palmeira Firma: Adresse: Energest, Lda Avenida D. João I, nº 801 4425-138 Maia E-Mail: Tel.: Fax: Internet: energest@energest.pt +351 229 773 030 +351 229 742 048 www.energest.pt Firma: Adresse: Enerestimulo - Empresa de Serviços Energéticos, Lda Rus Major Miguel Ferreira, 50 1º 4820-276 Fafe Firma: Adresse: Energia Fundamental – Serviços energéticos, Lda Rua do Tronco, n.º 375 4465-275 São Mamede de Infesta, Matosinhos E-Mail: Tel.: Fax: Internet: info@energiafundamental.pt +351 220 301 561 +351 220 301 540 energiafundamental.pt 120 Firma: Adresse: Energia Própria, S.A. RUA JULIETA FERRÃO, 12 12º 1649-39 Lisboa E-Mail: Tel.: Fax: Internet: info@selfenergy.eu +351 21 421 67 91/2 +351 21 421 67 93 www.selfenergy.eu Firma: Adresse: Enerqai, Lda. Travessa Irmãos Cardoso, nº 3, Tondela 3460-601 Tondela E-Mail: Tel.: Fax: Internet: geral@enerqai.com +351 232 812 381 +351 232 812 383 www.enerqai.com Firma: Adresse: Engiprior - Consultoria, Estudos e Projectos Unipessoal Lda Rua José Dias Coelho, 12-2º Esq., Largo do Calvário 1300-328 Lisboa E-Mail: Tel.: Fax: Internet: geral@engiprior.pt +351 218 619 349 +351 210 435 860 http://www.engiprior.pt Firma: Adresse: Envienergy, Ambiente e Energia, Lda Rua do Caseiro, n.º95 3810-078 Vilar-Aveiro E-Mail: Tel.: Fax: Internet: geral@envienergy.com +351 234 092 388 +351 234 092 475 http://www.envienergy.com/ Firma: Adresse: Eri Engenharia SA Rua do Barroco, nº86 4465-591 Leça do Balio – Matosinhos E-Mail: Tel.: Fax: Internet: geral@eri.pt, financeiro@eri.pt +351 229 477 640 +351 229 477 649 http://eri.pt Firma: Adresse: ESconsulting Rua Ramiro Ferrão nº42 CV esq 2805-348 Almada E-Mail: Tel.: Internet: geral@esconsulting.com.pt + 351 96 2922962 www.esconsulting.com.pt 121 Firma: Adresse: FACTORENERGIA – TECN. DE ENERGIA E AMBIENTE Edifício Varzea Park, Rua da Bolívia 72- JP 9000-087 Funchal E-Mail: Tel.: Fax: Internet: info@factorenergia.pt +351 291 764 204 +351 291 764 204 http://www.factorenergia.PT Firma: Adresse: FERROVIAL - Gestão e Manutenção de Empreendimentos, Lda. Avenida Alm. Gago Coutinho, 144 1700-033 Lisboa +351 21 845 93 90 +351 21 845 93 99 Tel.: Fax: Firma: Adresse: GALP Power, SA Rua Tomás da Fonseca, Torre C 1600 – 209 Lisboa E-Mail: Tel.: Fax: Internet: GALP@GALPenergia.com +351 217 242 500 +351 217 242 965 http://www.GALPenergia.com Firma: Adresse: GASAIR Lda Av. Conde D. Henrique, 72 4700-214 Braga E-Mail: Tel.: Fax: Internet: info@gasair.pt, marketing@gasair.pt +351 253 27 27 07 +351 253 27 27 08 http://www.gasair.pt Firma: Adresse: GDF SUEZ Energia e Serviços Portugal, S.A. Rua do Arco a Alcântara, 44 1350-021 Lisboa E-Mail: Tel.: Fax: Internet: geral@cofely-gdfsuez.com +351 213 928 030 +351 351 213 928 040 http://www.cofely-gdfsuez.pt Firma: Adresse: Ingevita -Consultoria e Engenharia Lda Rua Dr. António Luis Gomes 168 S/L Esq. Traseiras 440-125 Vila Nova de Gaia E-Mail: Tel.: Fax: Internet: ingevita@ingevita.com +351 227 470 775 +351 227 470 779 http://www.ingevita.com 122 Firma: Adresse: Instituto de Soldadura e Qualidade Taguspark - Avenida Prof. Doutor Cavaco Silva, 33 Talaíde 2740-120 Porto Salvo E-Mail: Tel.: Fax: Internet: info@isq.pt +351 214 228 100 +351 214 228 120 http://www.isq.pt/ Firma: Adresse: Instituto Electrotécnico português Rua de S. Gens, 3717 4460-817 Custóias E-Mail: Tel.: Fax: Internet: com@iep.pt +351 229570000/15 +351 229530594 http://www.iep.pt Firma: Adresse: INTELSOL Projectos e Instalações Eléctricas Lda ER222 Estrada Arco da Calheta nº 428 9370-702 Arco da Calheta E-Mail: Tel.: Fax: Internet: geral@intelsol.pt +351 291 822 088 +351 291 822 573 http://www.intelsol.pt Firma: Adresse: ISETE Inov. Soluções Económ. e Tecnol. Ecológicas, SA Rua das Novas Empresas, 237 4785 – 640 Trofa E-Mail: Tel.: Internet: geral@isete.com +351 252 419 515 http://www.i-sete.pt/, http://www.isete.com/ Firma: Adresse: JOTA96 - ENGENHARIA, AUDITORIAS E FORMAÇÃO, Lda Rua José António Cruz, Nº 78 4715-343 Braga E-Mail: Tel.: Fax: Internet: geral@jota96.pt +351 253 269 847 +351 253 267 304 http://www.jota96.pt/ Firma: Adresse: L2M - Loureiro & Machado, serviços de engenharia, Lda Rua Heróis de França, n.º 211, 2.ºE 4450-131 Matosinhos E-Mail: Tel.: Fax: Internet: geral@l2m.com.pt +351 220962601 +351 220962513 http://www.l2m.com.pt 123 Firma: Adresse: Lusoclima - Soluções de Engenharia, Lda. Praça Manuel Guedes Nº 13, 3º Sala 11 4420 -193 Gondomar E-Mail: Tel.: Fax: Internet: geral@lusoclima.pt +351 224761593 +351 224839096 http://www.lusoclima.pt/ Firma: Adresse: Manvia - Manutenção de Instalações e Construção, S.A Rua Mário Dionísio 2, 2º Piso 2799-557 Linda-a-Velha Tel.: Fax: Internet: +351 214 158 620 +351 214 158 611 http://www.manvia.pt/ Firma: Adresse: Metal Cúbico, Lda RUA DOM FUAS ROUPINHO, 9B 1900-191 Lisboa E-Mail: Tel.: Fax: geral@metalcubico.pt +351 218110074 +351 218111263 Firma: Adresse: Municipia - cartografia e sistemas de informação, SA Av. Prof. Dr. Cavaco Silva, Edifício Ciência II, número 11, 3º B, Taguspark 2740 - 120 Porto Salvo E-Mail: Tel.: Fax: Internet: info@municipia.pt +351 21 422 82 00 +351 21 422 82 05 http://www.municipia.pt/ Firma: Adresse: Norsaving, Lda Av. Europa nº 7, 1º Andar 5000 – 557 Vila Real E-Mail: Tel.: geral@norsaving.com +351 259 338 614 Firma: Adresse: Opertec - Operação e Manutenção de Instalações Lda Alameda dos Oceanos (Parque das Nações), Lote 1.07.151.1 1990-203 Lisboa · Portugal E-Mail: Tel.: Fax: Internet: fm@opertec.pt +351 218 959 014 / 218 959 015 +351 218 959 016 http://www.opertec.pt/ Firma: Adresse: PARADIGMA XXI-Ambiente e Energias Renováveis, Lda. Rua D. Manuel II, n.º 24, 2655 – 378 Ericeira 124 Firma: Adresse: Pierenergy, Lda. Rua Luis de Camões 131, 4780-497 Santo Tirso E-Mail: Tel.: Fax: Internet: geral@pierenergy.pt +351 252 084 953 +351 252 859 298 www.pierenergy.pt Firma: Adresse: Pinto & Cruz, Lda Rua Eng. Ferreira Dias, 469 4103-801 Porto E-Mail: Tel.: Fax: Internet: office@pintocruz.pt +351 226 150 500 +351 220 400 909 http://www.pintocruz.pt Firma: Adresse: PROTERMIA-Projectos Industriais e de Ambiente, Lda. Praceta João Villaret 169 4460 Senhora da Hora E-Mail: Tel.: Fax: Internet: geral@protermia.pt +351 229 579 130 +351 229 537 355 http://www.protermia.pt/ Firma: Adresse: Reflexabsoluto, Lda Praça Eduardo José de Almeida Fernandes-3ª 2835-337 Lavradio E-Mail: Tel.: info@reflexabsoluto.pt, reflexabsoluto@gmail.com +351 212022096 / 963 634 970/969 637 690/936 427 846 Firma: SEGMA - Serviço de Engenharia Gestão e Manutenção Lda Adresse: Rua Francisco Pereira Ataíde, n.º 1 9504-535 Ponta Delgada E-Mail: Tel.: Fax: Internet: segma@eda.pt +351 296 202 209 +351 202 293 http://www.segma.eda.pt Firma: Adresse: Serviço de Utilização Comum dos Hospitais - SUCH Parque de Saúde de Lisboa, Avenida do Brasil, 53 Pavilhão 33-A 1700-003 Lisboa E-Mail: Tel.: Fax: Internet: Cfreitas@such.pt +351 217 923 400 +351 21 795 85 26 www.such.pt 125 Firma: Adresse: Serviterme, Projectos de Engenharia Térmica Lda Travessa de Monsanto nº 75 4250-295 Porto E-Mail: Tel.: Fax: Internet: pfc@serviterme.pt, fps@serviterme.pt +351 228 347 210 +351 220 104 113 http://serviterme.pt Firma: Adresse: SGS Portugal Sociedade Geral Superintendência SA Rua Cupertino Miranda Pólo Tecnológico de Lisboa, Lote 6 Piso 0 e 1 Lisboa, 1600-546 E-Mail: Tel.: Fax: Internet: pt.info@sgs.com +351 217 104 200 +351 217 157 520 http://www.sgs.pt Firma: Adresse: Simoclima inst. electricas canalização e climatizações Lda Rua Hirondino Guerra Domingues 36 2425-460 Carvide E-Mail: Tel.: Fax: Internet: info@simoclima.pt +351 244 612 237 +351 244 612 648 www.simoclima.pt Firma: Adresse: Smartwatt - Eficiência Energética e Microgeração, S.A. Rua da Constituição, 2105, 2º andar, BU 4250-170 Porto E-Mail: Tel.: Fax: Internet: info@smartwatt.pt , comercial@smartwatt.pt +351 220 114 366 / 927 956 922 +351 222 094 246 http://www.smartwatt.pt/ Firma: Adresse: TDGI S.A. Lagoas Park - Edifício 1 - Piso 1, 2740-264 Porto Salvo E-Mail: Tel.: Fax: Internet: tdgi@tdgi.pt +351 21 005 09 20 +351 21 000 00 09 http://www.tdgiworld.com/nacional.html Firma: Adresse: Tecnorém - Engenharia e construções S.A. Estrada Nacional 113 - Moinho da Areia 2490 - 444 Ourém E-Mail: Tel.: Fax: Internet: geral@tecnorem.pt +351 249540480 +351 249540489 http://tecnorem.pt/ 126 Firma: Adresse: TecnoSPIE, S.A. Rua D. Nuno Álvares Pereira, nº. 4 e 4 A Bloco 9, 1º Piso Parque Oriente 2695-445 Bobadela Tel.: Fax: Internet: +351 214481200 +351 214481210 http://www.spie-pt.com/ Firma: Adresse: Telecert Certificações Técnicas Lda. Av. 5 de Outubro 36B 8000 – 77 Faro E-Mail: Tel.: Fax: Internet: geral@telecert.pt +351 289 821 900 +351 289 821 907 http://www.telecert.pt/ Firma: Adresse: Veolia Environment, S.A. Estrada de Paço de Arcos, 42 2770-129 Paço de Arcos Tel.: Fax: Internet: +351 21 440 47 00 +351 21 441 36 71 http://www.veolia.pt Firma: Adresse: Vivapower – Energy Consulting, Lda. Rua Julieta Ferrão nº12, 13º Piso 1649-039 Lisboa E-Mail: Tel.: Fax: Internet: consulting@vivapower.pt +351 214 144 250 +351 214 144 251 http://www.vivapowerconsulting.pt 8.6.2. ESCOs spezialisiert auf erneuerbare Energien Firma: Adresse: DST SOLAR SA Lugar de Bouçós, Gême 4730-180 Vila Verde E-Mail: Tel.: Fax: Internet: energia@dstsgps.com +351 253 162 750/ 961 720 864 +351 253 324562 http://www.dstrenovaveis.com 127 Firma: Adresse: ENC ENERGY, Lda Avenida Manuel Violas, 476 4410-136 São Félix da Marinha, Vila Nova de Gaia E-Mail: Tel.: Fax: Internet: energy@enc.pt +351 223 779 455 +351 223 759 129 www.enc.pt Firma: Adresse: Energenium- Energias Renováveis e Eficiência Energética, Lda. Av. Pedro Alvares Cabral, Centro Empresarial Sintra-Estoril V, Edifício C3 2710-144, Sintra Email: Tel: Internet: geral@energenium.pt +351 21 924 28 93 www.energenium.pt Firma: Adresse: ESITE, Lda Rua Dr. António da Rocha Madail, Nº33,35 Urbanização Sá, Barrocas 3800 – 356 Aveiro E-Mail: Tel.: Fax: Internet: esicte.comercial@gmail.com +351 234 42 62 23 +351 234 42 93 67 www.esite.pt Firma: Adresse: Sotecnisol, S.A. Rua do Ferro - Fetais 2681-502 Camarate E-Mail: Tel.: Fax: Internet: geral@sotecnisol.pt +351 219 488 400 +351 219 470 490 http://www.sotecnisol.pt/ 8.6.3. ESCOs spezialisiert auf Energieeffizienz in Gebäuden Firma: Adresse: e3e - Machado, Trindade & Silva, Lda Rua Heróis de França, 211 2º Esq 4450 – 158 Matosinhos E-Mail: Tel.: Fax: Internet: geral@e3e.com.pt +351 220 962 605 +351 220 962 513 http://www.e3e.com.pt Firma: Adresse: Edifícios Saudáveis - Ambiente e Energia em Edifícios, S.A. Edifício Exponor Av. Dr. António Macedo, 4450-617 Leça da Palmeira E-Mail: Internet: mail@edificiossaudaveis.pt http://www.edificiossaudaveis.pt 128 Firma: Adresse: ENERGIA TÉCNICA - Investimentos, Lda. Av. 24 de Julho, 94C 1200-870 Lisboa E-Mail: Tel.: Fax: Internet: portugal@energiatecnica.com +351 213928920 +351 213928929 http://www.energiatecnica.com/ Firma: Adresse: Engloba - Engenharia e Certificação Unipessoal Lda Av.ª Sá Carneiro n.º 155, 1.º andar 5300-252 Bragança E-Mail: Tel.: Internet: geral@engloba.pt +351 914124984 http://www.engloba.pt Firma: Adresse: GreenWatt, Lda Rua Eng. Frederico Ulrich, 2650 4470-605 Maia E-Mail: Tel.: Fax: Internet: geral@greenwatt.pt +351 22 013 70 24 +351 22 013 70 24 http://greenwatt.pt Firma: Adresse: LMGE - Gestão de Edifícios, Lda Rua Capitão Leitão 121, 1950-050 Lisboa E-Mail: Tel.: Internet: geral@lmge.pt +351 218 983 399 http://www.lmge.pt 8.6.4. Herstellung/Vertrieb von Produkten im Bereich Energie und Energieeffizienz (auch als ESCOs tätig) Firma: Adresse: Alstrom Portugal, S.A. Avenida Columbano Bordalo Pinheiro, 108 - 5º 1070-067, Lisboa Tel: Fax: Internet: +351 218457100 +351 218457200 http://www.alstom.com Firma: Adresse: Brigansol, energias renováveis, Unipessoal, lda Bairro Artur Mirandela, Bloco A, Loja 1, nº32 5300-106 Bragança E-Mail: Tel.: Internet: info@brigansol.pt +351 273 107 460/+351 962 637 058 http://www.brigansol.pt 129 Firma: Adresse: Centro Tecnológico da Cerâmica e do Vidro Rua Coronel Veiga Simão 3025-307 Coimbra E-Mail: Tel.: Fax: Internet: centro@ctcv.pt +351 239 499 200 +351 239 499 204 www.ctcv.pt Firma: Adresse: CWJ - Componentes, S.A Rua das Acácias, lote 75, Parque Industrial da Figueira da Foz 3090 – 380 Figueira da Foz E-Mail: Tel.: Fax: Internet: geral@cwj.pt +351 233 407 950 +351 233 407 959 http://www.cwj.pt Firma: Adresse: Dape, Lda Rua Professor Doutor Henrique de Barros, nº 28 Ferreiros 4705-319 Braga E-Mail: Tel.: Internet: geral@dape.pt, comercial@dape.pt +351 253 286 351 http://www.dape.pt Firma: Adresse: ENON Rua Brito Capelo, 1023 4450-077, Matosinhos Tel: Email: Internet: +351 220 028 550 info@enon.pt www.enon.pt Firma: Adresse: EWEN, Soluções Globais em Energia e Ambiente, Lda Aguda Parque - Edifício J, Largo de Arcozelo, 76 4410-455 Arcozelo V.N. Gaia E-Mail: Tel.: Fax: Internet: info@ewen-energy.com +351 22 094 56 01 / 919 090 110 +351 22 093 48 19 www.ewen-energy.com Firma: Adresse: EXSEPI, Estudos e Projectos Industriais Lda Rua Vale de Moleiros, N.º 19 - Apartado 65 3780-621 Aguim E-Mail: Tel.: Fax: Internet: geral@exsepi.com +351 231 510 350 +351 231 510 355 http://www.exsepi.com 130 Firma: Adresse: Glintt-Business Solutions, Lda Beloura Office Park. Edf. 10 2710 – 693 Sintra E-Mail: Tel.: Fax: Internet: info@glintt.com +351 219 100 200 +351 219 100 299 http://www.glintt.com Firma: Adresse: Honeywell Portugal - Automação e Controlo SA Avenida Forte Edifício Suécia II,3-piso 3 2790-073 Carnaxide Tel.: Fax: Internet: +351 21 424 50 00/21 816 26 36 +351 21 424 50 99 www.honeywell.com Firma: Adresse: ISA - Intelligent Sensing Anywhere, S.A. Rua Pedro Nunes- Edifício D 3030-199 Coimbra E-Mail: Tel.: Fax: Internet: info@isasensing.com +351 239 791 090 +351 239 791 099 http://www.isasensing.com Firma: Adresse: LUTCHE - Engenharia, Lda Praça do Município, 5 – R/C – Lj E 3750 – 111 ÁGUEDA E-Mail: geral@lutche.pt saul.lopes@lutche.pt andre.lopes@lutche.pt +351 234 601 430 / 96 691 11 44 / 96 649 40 72 +351 234 601 430 http://lutche.pt/ Tel.: Fax: Internet: Firma: Adresse: Net Plan Telecomunicações e Energia SA Centro Empresarial de Telheiras, Rua Hermano Neves, 22, 2ºA 1600-477 Lisboa E-Mail: Tel.: Fax: Internet: netplan@netplan.pt +351 21 752 12 50 +351 21 752 12 55 http://www.netplan.pt/ Firma: Adresse: Nextenergy, Lda Avenida Paço do Milhafre 32 Cave, 9760-423 Praia da Vitória E-Mail: Tel.: Fax: Internet: info@nextenergy.pt +351 295 543 866 +351 295 240 902 http://www.nextenergy.pt/ 131 Firma: Adresse: Nuno Strothmann & Ribeiro, Lda EN 15, EN 15, Edifício Mozart, Loja 2 4605-008 Árvores-Oliveira E-Mail: Tel. Fax: Internet: ns.r@sapo.pt +351 255 734 345 /967 823 512 +351 255 734 345 http://www.nsr.pt Firma: Adresse: Perits, Unipessoal L.da Av. D. João II, nº 374 – escritório 47 4715 – 275 Braga E-Mail: Tel.: Internet: Perits.net@gmail.com, +351 966523509/ +351 960 150 422 http://www.perits.pt Firma: Adresse: SAS Energia Prct. Bernarda Ferreira Lacerda, 13 4200-601 Porto E-Mail: Tel.: Fax: Internet: info@sasenergia.pt +351 225 498 020 +351 225 404 051 www.sasenergia.pt Firma: Adresse: Schneider Electric Portugal Av. do Forte nº 3 Edifício Suécia III Piso 3 2794-038 Carnaxide Email: Tel.: Fax: Internet: pt-atendimento-cliente@schneider-electric.com +351 217 507 100 /808 221 221 +351 217 507 101 http://www.schneiderelectric.pt Firma: Adresse: Siemens, S.A. Portugal Rua Irmãos Siemens, 1 2720 – 093 Amadora E-Mail: Tel.: Fax: Internet: internetrequest.pt@siemens.com +351 21 417 80 00 +351 21 417 80 44 http://www.siemens.com/entry/pt/pt/ 132 8.7. Wichtige Messen CONCRETA - Internationale Ausstellung für Baumaterialien Ort: Porto, Portugal Veranstalter: EXPONOR – Feira Internacional do Porto Termin: 19. – 22. November 2015 Turnus: zweijährlich Kontakt: Av. Dr. António Macedo 4451-515 Leca da Palmeira – Matosinhos Tel.: Fax: E-Mail: +351 22 9981-400 +351 22 9981-482 info@exponor.pt www.concreta.exponor.pt Branchenschwerpunkte: Bautechnik, Baumaschinen, Innenausbau, Hebezeuge, Isoliertechnik, Wasserinstallationstechnik, Betonfertigteile, Bodenbeläge, Wandverkleidungen, Innenausbau, Heizungstechnik, alternative Energien, Energieeffizienz, Sanitärtechnik, Saunen, Bautenschutzmittel, Sicherheitstechnik, Nachhaltiges Bauen. TEKTÓNICA - Internationale Baufachmesse / TEK GREEN Ort: Lissabon, Portugal Veranstalter: Feira Internacional de Lisboa – FIL + ADENE – Agência para a Energia (Agentur für den Energiebereich) Termin: 06. – 09. Mai 2015 Turnus: jährlich Kontakt: Rua do Bojador, Parque das Nacoes 1998-010 Lisboa Tel.: Fax: +351 21 892 15 00 +351 21 892 15 55 E-Mail: fil@aip.pt / tektonica@aip.pt www.fil.pt / www.fil-tektonica.com Branchenschwerpunkte: Bautechnik, Innenausbau, Baubedarf, Bauen, Bauplanung, Energietechnik (Ausstellung TEK GREEN - Untergruppe der Messe TEKTONICA), Baumaschinen, Naturstein, Fliesen, Keramikböden 133 Green Business Week (Semana Nacional para o Crescimento Verde) – Ausstellungs- und Kongressveranstaltung (Vorträge, Präsentationen, Seminare, Workshops) Ort: Lissabon, Centro de Congressos de Lisboa, Pavilhão do Rio - Junqueira Veranstalter: Feira Internacional de Lisboa – AIP + ADENE – Agência para a Energia (Agentur für den Energiebereich) Termine: 03.-05 März 2015 Turnus: jährlich Kontakt: Tel.: Fax: +351 218 921 500 +351 218 921 515/55 E-Mail: Website: pedro.bento@aip.pt www.greenbusinessweek.fil.pt ENERVIDA – Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Umwelt und Technik Ort: Viseu, Portugal Veranstalter: AIRV-Associação Empresarial Região Viseu + EXPOVIS-Promoção de Eventos, Lda. Termin: 11. – 14. September 2014; Turnus: jährlich Kontakt: AIRV : Edifício Expobeiras - Parque Industrial de Coimbrões 3500-618 Viseu Tel.: +351 232 470 290 Fax: +351 232 470 299 E-Mail: geral@airv.pt www.airv.pt /www.enervida.pt EXPOVIS: Rua Padre Costa 3510-063 Viseu Tel.: Fax: Mobil: E-Mail: +351 232 422 018 +351 232 414 144 +351 925 403 140 geral@expovis.pt www.expovis.pt 134 8.8. Fachzeitschriften AMBIENTE MAGAZINE ATM – Edições e Publicidade, Lda. Av. Infante Santo nº 343, R/C Esq. 1350-177 Lisboa Tel: Fax: +351 21 395 41 10 +351 21 395 30 70 E-Mail geral: atm.ambitur@mail.telepac.pt / ambientemagazine@mail.telepac.pt www.ambientemagazine.com INDÚSTRIA E AMBIENTE Publindústria, Produção de Comunicação Lda Praça da Corujeira, nº38 4300-144 Porto Tel.: Fax: +351 22 589 96 25 +351 22 589 96 29 E-Mail: industriaeambiente@engenhoemedia.pt www.industriaeambiente.pt O ELECTRICISTA Publindústria, Produção de Comunicação Lda Praça da Corujeira, nº38 4300-144 Porto Tel.: Fax: E-Mail: +351 22 589 96 26 +351 22 589 96 29 geral@oelectricista.pt www.oelectricista.pt RENOVÁVEIS MAGAZINE Publindústria, Produção de Comunicação Lda Praça da Corujeira, nº38 4300-144 Porto Tel.: Fax: +351 22 589 96 26 +351 22 589 96 29 E-Mail: geral@renovaveismagazine.pt www.renovaveismagazine.pt 135 ÁGUA E AMBIENTE AboutNet - Comunicação Social Lda. Rua da Madalena, 191, 4º 1100-319 Lisboa Tel.: Fax: 218 806 123 218 111 300 E-Mail: aboutnet@about.pt http://aguaeambiente.ambienteonline.pt CLIMATIZAÇÃO Media Line - Comunicação e Imagem, Lda Rua da Piedade nº15 C 1495-104 Algés Tel.: Fax: +351 21 411 83 60 +351 21 411 83 69 E-Mail: climatizacao@medialine.pt / medialine@medialine.pt www.climatizacao.pt TECNOLOGIAS DO AMBIENTE ITA - Apartado 65 2669-908 Venda do Pinheiro Tel./Fax: +351 219 669 290 E-Mail: geral@ambiente-pt.com http://ambiente-pt.com/pt/revista 136 9. Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Tourismusindikatoren Pro Region In Portugal Im Jahr 2014 ................................................................................ 22 Tabelle 2: Installierte Leistung Zur Elektrizitätsproduktion In Portugal In 2013 (In Mw) ................................................... 46 Tabelle 3: Gesamte Produktion Aus Erneuerbaren Energien - Gewöhnliche Und Spezielle Produktionssysteme 2012 Bis 2014 (In Gwh) ............................................................................................................................................................47 Tabelle 4: Zielerreichung Erneuerbarer Energien An Der Stromproduktion In Bezug Auf Die Für 2020 Festgesetzten Ziele .....................................................................................................................................................................................59 Tabelle 5: Schätzung Des Beitrags Jeder Auf Erneuerbaren Energien Basierten Technologie, Um Die Ziele 2020 Portugals Zu Erreichen (In Mw) ............................................................................................................................................... 60 Tabelle 6: Zugelassene Leistungen An Erneuerbaren Energien Auf Dem Portugiesischen Festland (In Mw ) ..................... 62 Tabelle 7: Jahresproduktion Der Elektrizität In Portugal Von 2008 - 2014 (In Mwh) .......................................................... 63 137 10. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Ländervergleich Portugal Und Deutschland Nach Hofstedes Modell Nationaler Kulturen (Vergleichsindex 0120) .......................................................................................................................................................................... 5 Abbildung 2: Regionalgefälle Des Portugiesischen Bip Pro Kopf In Kkp (Kaufkraftparität) 2011 Und 2012 (In %) ............ 10 Abbildung 3: Struktur Der Portugiesischen Wirtschaft Nach Sektoren - Primär, Sekundär Und Tertiär, 2014 (In %) ....... 11 Abbildung 4: Deutsche Exporte Nach Portugal In %, 2014 (In %)........................................................................................... 13 Abbildung 5: Entwicklung Der Arbeitslosenquote In Portugal Zwischen 2008 – 2015 (In %) .............................................. 14 Abbildung 6: Entwicklung Der Übernachtungen In Portugal Zwischen 2004 - 2014 (In Mio.) ............................................ 18 Abbildung 7: Aufteilung Der Unternehmen Des Tourismussektors Der Anzahl Nach (In %), 2013 ...................................... 19 Abbildung 8: Aufteilung Des Umsatzvolumens Der Unternehmen Des Tourismussektors, 2013 (In %) ............................. 20 Abbildung 9: Verteilung Der Unterkünfte Und Zimmer In Portugal Nach Regionen In %, In 2014 ..................................... 21 Abbildung 10: Monatliche Verteilung Der Übernachtungen 2014 In Der Hotellerie In Portugal ......................................... 22 Abbildung 11: Monatliche Verteilung Des Revpar 2013 Und 2014 In Der Hotellerie In Portugal ........................................ 23 Abbildung 12: Energieabhängigkeit Im Vergleich Portugal, Deutschland Und Eu28 In % Zwischen 2005 - 2013 ............. 39 Abbildung 13: Importpreise Der Energieträger In Portugal Im Vergleich Zwischen 2011 - 2014 (Usd) ............................... 40 Abbildung 14: Anteil Der Energieträger Am Energieimport Portugals In %, 2014 ................................................................. 41 Abbildung 15: Anteil Der Energieträger Am Energieexport Portugals, 2014 ......................................................................... 42 Abbildung 16: Entwicklung Des Exports An Elektrischer Energie Zwischen 2007 - 2014 In Portugal ................................ 43 Abbildung 17: Anteil Der Energieträger Am Primärenergieverbrauch In % In Portugal, 2014 ............................................. 44 Abbildung 18: Verlauf Des Primärenergieverbrauchs Nach Energieträgern In Portugal Zwischen 2008 – 2014 (In Ktröe) .............................................................................................................................................................................. 44 Abbildung 19: Anteile Der Sektoren Am Endenergieverbrauch In % In Portugal, 2013 ........................................................ 46 Abbildung 20: Installierte Leistung Zur Elektrizitätsproduktion Aus Erneuerbaren Energien In Portugal Pro Energieträger Im März 2015 (In %) .....................................................................................................................47 Abbildung 21: Zusammenstellung Der Bei Der Elektrizitätsproduktion Angewandten Technologien 2008 – 2014 (In Gwh) .............................................................................................................................................................................. 48 Abbildung 22: Gaspreise Für Industriekunden Der Verbrauchsstufe I3 Von 2007 – 2014 (In €/Kwh) .............................. 49 Abbildung 23: Elektrizitätspreise (Brutto Und Netto) Für Industriekunden Der Verbrauchsstufe Id Von 2007 - 2014 (In Kwh) ..................................................................................................................................................................... 49 Abbildung 24: Zeitliche Darstellung Des Liberalisierungsprozesses Des Portugiesischen Elektrizitätsmarkts ....................52 Abbildung 25: Entwicklung Der Anzahl Der Endverbraucher Im Liberalisierten Markt In Portugal (Summe: 6,5 Mio.) Von 2010 - 2015............................................................................................................................................................53 Abbildung 26: Vereinfachte Darstellung Des Nationalen Elektrizitätssystems Portugals (Sen) ............................................53 Abbildung 27: Vereinfachte Darstellung Des Nationalen Erdgas Systems Portugals (Sngn) .................................................54 Abbildung 28: Die Zwölf Großen Programme Des Portugiesischen Aktionsplans Zur Förderung Der Energieeffizienz (Stand: 2013) ........................................................................................................................................................56 Abbildung 29: Entwicklung Der Energie Aus Erneuerbaren Energieträgern Bis 2020 Bezüglich Heizung/Kühlung, Elektrizität Und Transport ................................................................................................................................... 57 Abbildung 30: Anteil Erneuerbarer Energien An Der Stromproduktion Im Europäischen Vergleich Zwischen 2004 - 2013 (In %).....................................................................................................................................................................59 Abbildung 31: Beitrag Jeder Auf Erneuerbaren Energien Basierten Technologie, Um Die Ziele 2020 Portugals Zu Erreichen (In Gwh) .............................................................................................................................................. 60 Abbildung 32: Geschätzte Entwicklung Der Installierung Neuer Kollektoren Von 2015 – 2020 (In M2) (Stand: 2013) ..... 61 138 Abbildung 33: Zugelassene Leistung Auf Dem Portugiesischen Festland Zwischen 2005 - 2014 (In Mw) .......................... 62 Abbildung 34: Schätzung Der Energieabhängigkeit Portugals Mit Und Ohne Erneuerbare Energien 2014 – 2030. 2030e: Exportszenario In 2030. (In %) .......................................................................................................................... 63 Abbildung 35: Geschätzte Installierte Kapazität An Ee Bei Der Stromproduktion In Portugal 2014 - 2030 (Exportszenario) .................................................................................................................................................. 64 Abbildung 36: Geschätzte Entwicklung Der Installierten Kapazität Pro Erneuerbare Energieträger In Portugal 2014 2030 (In Mw) ....................................................................................................................................................... 64 Abbildung 37: Makroökonomische Auswirkungen Und Ergebnisse Im 2030 Exportszenario Des Erneuerbare-EnergienSektors In Portugal 2013 - 2030 ..........................................................................................................................65 Abbildung 38: Regionale Verteilung Der Installierten Gesamtleistung Aus Erneuerbaren Energiequellen In Portugal Zur Stromerzeugung, März 2015 (In Mw) ................................................................................................................ 66 Abbildung 39: Globalstrahlung In Europa, Periode 1994-2010 (Kwh/M2) .............................................................................67 Abbildung 40: Anzahl Der Sonnenstunden In Portugal, Durchschnittswerte Der Jahre 2012 - 2014 ...................................67 Abbildung 41: Regionale Verteilung Der Installierten Leistung Portugals An Photovoltaik Zur Stromerzeugung März 2015 .............................................................................................................................................................................. 68 Abbildung 42: Entwicklung Der Leistung Aus Windkraft Und Der Anzahl An Windkraftanlagen In Portugal Zwischen 2006 - 2015 .......................................................................................................................................................... 69 Abbildung 43: Regionale Verteilung Der Installierten Leistung Portugals An Windkraft Zur Stromerzeugung, März 2015 (In Mw) ................................................................................................................................................................ 69 Abbildung 44: Regionale Verteilung Der Installierten Leistung Portugals An Wasserkraft Zur Stromerzeugung, März 2015 (In Mw) ................................................................................................................................................................ 70 Abbildung 45: Regionale Verteilung Der Installierten Leistung Portugals An Biomasse Zur Stromerzeugung, März 2015 (In Mw) ................................................................................................................................................................. 71 Abbildung 46: Verteilung Des Energiekonsums Von 4- Und 5-Sternehotels Im Verhältnis Zum Realen Endenergieverbrauch An Der Algarve ................................................................................................................. 75 Abbildung 47: Konsum Von Elektrizität, Flüssiggas Und Diesel In Den Hotelanlagen Der Region Algarve In 2001 (%) .... 75 Abbildung 48: Swot- Analyse Der Erneuerbaren Energien Des Tourismus In Portugal ......................................................102 139 11. Literaturverzeichnis 47 hotéis vão abrir este ano em Portugal (2015). Dnoticias.pt. http://turismo.dnoticias.pt/artigo/6600-47-hoteis-vaoabrir-este-ano-em-portugal, abgerufen am 08.07.2015. 100 mil termalistas impulsionam economias locais (2014). OJE. http://oje.pt/100-mil-termalistas-impulsionam-economias-locais/, abgerufen am 02.07.2015. A Europa e a Crise Financeira Mundial (2011). Commisão Europea. http://ec.europa.eu/portugal/pdf/informa/publicacoes/resposta_crise_ue_pt.pdf, abgerufen am 21.09.2015. Agentes do Setor - Eletricidade (2015). ERSE. http://www.erse.pt/pt/electricidade/agentesdosector/Paginas/default.aspx, abgerufen am 23.06.2015. Agentes do Setor - Gás Natural (2015). ERSE. http://www.erse.pt/pt/gasnatural/agentesdosector/Paginas/default.aspx, abgerufen am 23.06.2015. Agentes do Setor - Mercado Liberalizado (2015). ERSE. http://www.erse.pt/pt/electricidade/liberalizacaodosector/informacaosobreomercadoliberalizado/2015/Comunicados/201503_ML_elec_ResInf.pdf, abgerufen am 26.06.2015. Alemanha 2015 (2015). Turismo de Portugal. http://www.turismodeportugal.pt/Portugu%C3%AAs/ProTurismo/mercados/Documents/Alemanha%20Carateriza%C3%A7%C3%A3o%20do%20mercado%20tur%C3%ADstico_VF1.pdf, abgerufen am 02.07.2015 Alemanha 2015, Caracterização do mercado emissor. (2015). Turismo de Portugal. http://www.turismodeportugal.pt/Portugu%C3%AAs/ProTurismo/mercados/Documents/Alemanha%20Carateriza%C3%A7%C3%A3o%20do%20mercado%20tur%C3%ADstico_VF1.pdf, abgerufen am 06.07.2015. Alojamento em Portugal (2014). Turismo de Portugal. http://www.turismodeportugal.pt/Portugu%C3%AAs/ProTurismo/competitividadeeinovacao/setoresdeatividade/alojamento/Documents/Alojamento%20em%20Portugal%202014VF_05_15.pdf, abgerufen am 02.07.2015. Analise do Setor Turismo (2014). Banco de Portugal. http://www.bportugal.pt/ptPT/ServicosaoPublico/CentraldeBalancos/Biblioteca%20de%20Tumbnails/Estudos%20da%20CB_17_2014.pdf, abgerufen am 17.06.2015. Anuário Estatístico (2014). INE. http://www.ine.pt/xportal/xmain?xpid=INE&xpgid=ine_destaques&DESTAQUESdest_boui=223549784&DESTAQUESmodo=2, abgerufen am 19.06.2015. 140 Anuário Estatístico de Portugal (2012). INE. https://www.ine.pt/xportal/xmain?xpid=INE&xpgid=ine_publicacoes&PUBLICACOESpub_boui=209570943&PUBLICACOESmodo=2, abgerufen am 26.06.2015. Anuário Estatístico de Portugal 2013 (2014). INE. https://www.ine.pt/xportal/xmain?xpid=INE&xpgid=ine_publicacoes&PUBLICACOESpub_boui=139722&PUBLICACOESmodo=2, abgerufen am 04.09.2015. Apresentações (2015). Turismo de Portugal. http://www.turismodeportugal.pt/Portugu%C3%AAs/turismodeportugal/apresentacoes/Pages/Apresentacoes.aspx, abgerufen am 02.07.2015. Aproveitamentos Geotérmicos em Portugal Continental.2005. Carla Lourenço. http://www.lneg.pt/download/3833/24.pdf, abgerufen am 25.06.2015 Assessment of climate change policies in the context of European semester (2013). Ecologic. http://www.ecologic.eu/files/publications/2013/Country-report-Portugal-Assessment-of-climate-change-policies-in-thecontext-of-the-European-semester_2013_en.pdf, abgerufen am 23.06.2015. Atlas da Hotelaria da Deloitte (2015). Deloitte. http://atlasdahotelaria.com/2015/#nav-index, abgerufen am 22.06.2015. Aumento do salário mínimo mal recebido na troika (2014). Observador. http://observador.pt/2014/09/29/aumento-dasalario-minimo-mal-recebido-na-troika/, abgerufen 30.06.2015. Balança comercial (R) em Portugal (2014). PORDATA & Banco de Portugal. http://www.pordata.pt/Portugal/Balan%C3%A7a+comercial+(R)-500 , abgerufen am 17.06.2015. Balanço Energético Sintético 2014 (2015). DGEG. http://www.apren.pt/fotos/newsletter/conteudos/dgeg_2014_balanco_energetico_sintetico_2013_1404920046.pdf, abgerufen am 30.06.2015. Barco a Energia Solar navega em barragem (2013). DN. www.dn.pt/Common/print.aspx?content_id=1616957, abgerufen am 01.07.2015. BCE comprará 1,45 mil milhões por mês de dívida em Portugal (2015). Jornal de Negócios. http://www.jornaldenegocios.pt/economia/politica_monetaria/detalhe/bce_comprara_145_mil_milhoes_por_mes_de_titulos_em_portugal.html im Jan.2015, abgerufen am 30.06.2015. BCE decide manter Taxas de Juro inalteradas (2015). Jornal de Negocios. http://www.jornaldenegocios.pt/economia/politica_monetaria/detalhe/bce_decide_manter_taxas_juro_inalteradas.ht ml, abgerufen am 02.07.2015. 141 Belas Clube de Campo investe em renováveis (2009). Wikienergia. http://www.wikienergia.pt/~edp/index.php?title=Belas_Clube_de_Campo_investe_em_renov%C3%A1veis, abgerufen am 01.07.2015. Boletim Económico (Juni 2015). Banco de Portugal. https://www.bportugal.pt/pt-PT/EstudosEconomicos/Publicacoes/BoletimEconomico/Publicacoes/bol_econ_junho2015_p.pdf, abgerufen am 17.06.2015. Boletim Estatístico (Dezember 2014). GEE. http://www.gee.min-economia.pt/?cfl=33675, abgerufen am 30.06.2015. Boletim Estatístico (Mai 2015). Banco de Portugal. http://www.bportugal.pt/pt-PT/Estatisticas/PublicacoesEstatisticas/BolEstatistico/Publicacoes/BEMai15.pdf, abgerufen am 22.06.2015. Buildings (2015). European Commision. https://ec.europa.eu/energy/en/topics/energy-efficiency/buildings, abgerufen am 08.07.2015. Campos Nacionais (2015). Federação Portuguesa de Golfe http://portal.fpg.pt/web/guest/campos, abgerufen 22.06.2015. Caracterização de Portugal Continental (2000). LNEG. http://www.lneg.pt/download/3259/cap2.pdf, abgerufen am 17.06.2015. Cavaco inaugura nova refinaria da GALP em Sines0(2013). Diário de Noticias. http://www.dn.pt/politica/interior.aspx?content_id=314796,8 abgerufen am 26.06.2015. Combustíveis fósseis-estatísticas rápidas (2014). DGEG. www.dgeg.pt, abgerufen am 30.06.2015. Comercializadores para grandes consumidores, industriais e pequenos negócios (2015). ERSE. http://www.erse.pt/pt/electricidade/agentesdosector/comercializadores/Paginas/TesteComercializadores.aspx, abgerufen am 22.06.2015. Consulta ao registo (2015). Agentes de Animação Turística. https://rnt.turismodeportugal.pt/RNT/ConsultaAoRegisto.aspx, abgerufen am 25.06.2015. Consumo de energia eléctrica: total e por tipo de consumo (2013). Pordata. http://www.pordata.pt/Portugal/Consumo+de+energia+electrica+total+e+por+tipo+de+consumo-1124, abgerufen am 26.06.2015. 142 Contas Nacionais Trimestrais (2014). INE. https://www.ine.pt/ngt_server/attachfileu.jsp?look_parentBoui=229539429&att_display=n&att_download=y, abgerufen am 30.06.2015. Council Recommendations (2013). European Council. http://ec.europa.eu/europe2020/pdf/nd/edp2013_portugal_en.pdf, abgerufen am 29.06.2015. Country Comparison Portugal-Germany (2001). Geert Hofstede. Geert Hofstede, Culture’s Consequences: Comparing Values, Behaviors, Institutions, and Organizations Across Nations, 2001 Crude Oil Brent (2015). NASDAQ. http://www.nasdaq.com/markets/crude-oil-brent.aspx, abgerufen am 19.06.2015. Dados sobre a indústria do Golfe em Portugal (2015). Turismo de Portugal. http://www.turismodeportugal.pt/Portugu%C3%AAs/AreasAtividade/desenvolvimentoeinovacao1/Pages/DadossobreaindustriadoGolfeemPortugal.aspx, abgerufen am 19.06.2015. Decreto-Lei nº Decreto-Lei n.º 15/2015 de 30 de janeiro (2015). Diário da República. http://www.edpsu.pt/pt/destaques/documentos%20de%20destaque/DL%2015_2015.pdf, abgerufen am 19.06.2015. Decreto-Lei nº 55/2014, de 9 de Abril (2014). Diário da República. https://dre.pt/web/guest/pesquisa-avancada/-/asearch/advanced/maximized?types=DR&numeroDRE=55&ano=2014&search=Pesquisar&p_auth=vX5BW8mi&fpb=dHJ1ZQ%3D%3D, abgerufen am 06.07.2015. Decreto-Lei n.º 118/2013 (2013). Diário da República. https://dre.pt/application/dir/pdf1s/2013/08/15900/0498805005.pdf, abgerufen am 06.07.2015. Decreto-Lei n.º 153/2014 (2014). Diário da República. http://www.apren.pt/fotos/editor2/alerta_legal__decreto_lei_153_2014.pdf, abgerufen am 08.07.2015. Decreto-Lei n.º 182/95 de 25 de Julho (2005). Diário da República. http://www.oern.pt/documentos/legislacao/d_dl_dr/DL182_95.pdf, abgerufen am 08.07.2015. Dependência energética de Portugal cai para o valor mais baixo em duas décadas (2014). Jornal de Negócios. http://www.jornaldenegocios.pt/empresas/detalhe/dependencia_energetica_de_portugal_cai_para_o_valor_mais_baixo_em_duas_decadas.html, abgerufen am 29.06.2015. Desafios do Turismo em Portugal (2014). PricewaterhouseCoopers. http://www.pwc.pt/pt_PT/pt/publicacoes/imagens/2014/pwc_desafios_do_turismo.pdf, abgerufen am 30.06.2015. 143 Desempenho ambiental do alojamento em Portugal 2013 (2013).Turismo de Portugal. http://www.turismodeportugal.pt/Portugu%C3%AAs/ProTurismo/sustentabilidade/Documents/Desempenho%20Ambiental%20do%20Alojamento%20em%20Portugal%20%202013%20-%20VF.pdf, abgerufen am 25.06.2015. Destaque Estatísticas das Empresas, resultados finais 2013 (2015).INE. https://www.ine.pt/xportal/xmain?xpid=INE&xpgid=ine_destaques&DESTAQUESdest_boui=224669821&DESTAQUESmodo=2, abgerufen am 09.07.2015. Destaque INE – Estatísticas do Turismo (2015). INE. https://www.ine.pt/xportal/xmain?xpgid=ine_main&xpid=INE, abgerufen am 29.06.2015. Deutsche Exporte nach Portugal in % 2014 (2015). GTAI. http://www.gtai.de/GTAI/Content/DE/Trade/Fachdaten/MKT/2015/05/mkt201505292106_159170_wirtschaftsdaten-kompakt---portugal.pdf, abgerufen am 21.06.2015. Dormidas 2004-2014 (2014). Turismo de Portugal. http://www.turismodeportugal.pt/Portugu%C3%AAs/ProTurismo/estat%C3%ADsticas/quadrosestatisticos/dormidas/Pages/Dormidas.aspx, abgerufen am 30.06.2015. Economic Forecasts (2015). Banco de Portugal. https://www.bportugal.pt/en-US/Pages/inicio.aspx, abgerufen am 16.06.2015. Eficiência energética (2008). EnerBuilding.eu. http://www2.adene.pt/pt-pt/Actividades/Documents/EE_EdRes_enerbuilding.pdf, abgerufen am 03.07.2015. Eficiência energética de Edifícios Hoteleiros (2014). Vera Mota. http://run.unl.pt/bitstream/10362/13849/1/Mota_2014.pdf, abgerufen am 03.07.2015. Eficiência Energética nos edificios (2002). DGEG, http://lge.deec.uc.pt/ensino/geei/Docs/ProgramaEffEdificios.pdf, abgerufen am 30.06.2015. Eficiência Energética nos edificios residenciais (2008). Pieraldo Isolani, http://www2.adene.pt/ptpt/Actividades/Documents/EE_EdRes_enerbuilding.pdf, abgerufen am 03.07.2015. Electricidade (2015). ERSE. http://www.erse.pt/pt/electricidade/Paginas/default.aspx, abgerufen am 30.06.2015. Electricity prices for industrial consumers (2014). Eurostat. http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=nrg_pc_205&lang=en, abgerufen am 26.06.2015. Energia hídrica (2015). Hidroerg. http://pt.hidroerg.pt/energia-hiacutedrica.html, abgerufen am 26.06.2015. 144 Energia: Sustentabilidade e redução de custos (2015). Cision. http://www.inspirahotels.com/media/pdfs/clipping-publituris.pdf, abgerufen am 02.07.2015. Energy dependence (2013). Eurostat. http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&init=1&language=en&pcode=tsdcc310&plugin=1, abgerufen am 19.06.2015. Energy performance certificates in buildings and their impact on transaction prices and rents in selected EU countries (2013). European Council. http://ec.europa.eu/energy/sites/ener/files/documents/20130619energy_performance_certificates_in_buildings.pdf, abgerufen am 30.06.2015. Energieffizienz in der Industrie (2015). AHK Portugal. https://www.efficiency-fromgermany.info/ENEFF/Redaktion/DE/Downloads/Publikationen/Zielmarktanalysen/marktanalyse_portugal_2015_indu strie.pdf;jsessionid=65448EE3CD057569FCC995998DEBEA27?__blob=publicationFile&v=2, abgerufen am 25.06.2015. Entwicklung der Übernachtungen in Portugal 2004-2014 (2014). Turismo de Portugal. http://www.turismodeportugal.pt/Portugu%C3%AAs/ProTurismo/estat%C3%ADsticas/quadrosestatisticos/dormidas/Pages/Dormidas.aspx, abgerufen am 21.06.2015. Estadia média nos estabelecimentos hoteleiros: total, residentes em Portugal e residentes no estrangeiro (2015). PORDATA. http://www.pordata.pt/Portugal/Estada+m%c3%a9dia+nos+estabelecimentos+hoteleiros+total++residentes+em+Portugal+e+residentes+no+estrangeiro-2620, abgerufen am 18.06.2015. Estatística Mensal (2015). REN. http://www.centrodeinformacao.ren.pt/PT/InformacaoExploracao/Paginas/EstatisticaMensal.aspx, abgerufen am 30.06.2015. Estratégia Nacional para a Energia 2020 (2010). QREN. http://www.qren.pt/np4/1414.html, abgerufen 24.06.2015. Estratégia Nacional para a Renovação de Edifícios (2014). DGEG. http://ec.europa.eu/energy/sites/ener/files/PT-Art4BuildingStrategy_pt.pdf, abgerufen am 29.09.2015. European Catalogue – Tourist Accomodations of the RELACS Network (2013). RELACS. http://www.relacs.eu/download.php, abgerufen am 02.07.2015. European Economy: Member States' Energy Dependence: An Indicator-Based Assessment (2014). European Commission. http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/occasional_paper/2014/op196_en.htm, abgerufen am 28.09.2015. Exemplary role of public authorities (2013). Trannepohl, N. (ResLegal). http://www.res-legal.eu/search-bycountry/portugal/single/s/res-hc/t/policy/aid/exemplary-role-of-public-authorities-1/lastp/179/, abgerufen am 10.03.2014. 145 EY attractiveness survey (2015). EY. http://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/EY-european-attractiveness-survey-2015/$FILE/EY-european-attractiveness-survey-2015.pdf, abgerufen am 25.06.2015. EY attractiveness survey (2014). EY. http://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/EY-attractiveness-survey-2014/$FILE/EY-attractiveness-survey-2014.pdf, abgerufen am 30.06.2015. EY Eurozone Forecast (December 2013). EY. http://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/EY-Eurozone-Forecast-December-2013/$FILE/EY-Eurozone-ForecastDecember-2013.pdf, abgerufen am 19.06.2015. EY Eurozone Forecast June 2014 (2014). EY. http://www.peprobe.com/wp-content/uploads/2014/07/1001127-Eurozone_June-2014_GSS_v12_FINAL-2.pdf, abgerufen am 19.06.2015. EY Eurozone Forecast (March 2015). EY. http://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/EY-Eurozone-March-2015/$FILE/EY-Eurozone-March-2015.pdf, abgerufen am 17.06.2015. Factors and Initiatives affecting Energy Efficiency use in the Hotel Industry (2011). Hotel Energy Solutions. http://hotelenergysolutions.net/publication/factors-and-initiatives-affecting-energy-efficiency-use-hotel-industry, abgerufen am 02.07.2015. Factors and Inititatives Affecting Renewable Energy Use in the Hotel Industry (2011, B). Hotel Energy Solutions. http://hotelenergysolutions.net/sites/all/files/docpdf/factorsandinitiativesaffectingrenewableenergytechnologiesuseinth ehotelindustrypublicationfinalfinal.pdf, abgerufen am 01.07.2015. Fatura Energética 2014 (2015). DGEG. http://www.dgeg.pt/, abgerufen am 19.06.2015. Fim das tarifas reguladas na luz e no gás adiado até 2017 (2015). Público. http://www.publico.pt/economia/noticia/fim-das-tarifas-reguladas-na-luz-e-no-gas-adiado-ate-2017-1689336, abgerufen am 02.07.2015. Fundo de Apoio à Inovação (2015). ADENE. http://www.adene.pt/fai-fundo-de-apoio-inovacao, abgerufen am 07.09.2015. Futursolutions (2015). http://www.futursolutions.pt/energia/autoconsumo, abgerufen am 07.07.2015. GALP aposta no setor hoteleiro (2015).Publituris. Cision.. 146 Gas prices for industrial consumers (2014). Eurostat. http://ec.europa.eu/eurostat/estat-navtree-portlet-prod/AppLinkServices?lang=en&appId=nui&appUrl=http%3A%2F%2Fappsso.eurostat.ec.europa.eu%2Fnui%2Fshow.do%3Fdataset%3Dnrg_pc_203%26lang%3Den, abgerufen am 26.06.2015. Gegenwärtige Werte und Ziele der ENE 2020 (2010). DGEG. http://lisboaenova.org/ene-2020-estrata-nacional-para-a-energia-topmenu-487, abgerufen am 19.06.2015. Global Competitiveness Report 2014-2015 (2014). WE Forum. http://www3.weforum.org/docs/WEF_GlobalCompetitivenessReport_2014-15.pdf, abgerufen am 30.06.2015. Globalstrahlung Europa (2014). Solar Karte, http://geomodelsolar.eu/maps/free-solar, abgerufen am 03.07.2015. Golf Participation in Europe 2015 (2015). KPMG. http://www.kpmg.com/Global/en/IssuesAndInsights/ArticlesPublications/Documents/golf-participation-in-europe-2015.pdf, abgerufen am 30.06.2015. Governo diz que novembro confirma 2014 como "melhor ano de sempre" do turismo (2015). DN Economia. http://www.dn.pt/inicio/economia/interior.aspx?content_id=4350367&page=1, abgerufen am 02.07.2015. Gross domestic product at market prices (2014). Eurostat. http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&plugin=1&language=en&pcode=tec00001, abgerufen am 17.06.2015. Heat and Cooling Demand and Market Perspective (2012). JRC Scientific and Policy Reports. http://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/handle/JRC70962, abgerufen am 02.07.2015. Hotéis Tivoli vendidos ao grupo Minor (2015). Publituris. http://www.publituris.pt/2015/06/08/hoteis-tivoli-vendidos-ao-grupo-minor/, abgerufen am 02.07.2015. Hotel do Parque de Bom Jesus abre portas renovado (2014). Dinheiro Vivo. http://www.dinheirovivo.pt/Empresas/interior.aspx?content_id=3996349, abgerufen am 01.07.2015. Hotel Energy Solutions (2012). World Tourism Organization Network. http://hotelenergysolutions.net/content/energy-school-re-bioenergy, abgerufen am 08.07.2015. Households having access to the internet by type of connection (2014). Eurostat. http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&init=1&language=en&pcode=tin00073&plugin=1, abgerufen am 30.06.2015. Impacto macroeconómico do setor da eletricidade de origem renovável em Portugal (2014). Deloitte. http://www.apren.pt/fotos/editor2/impacto_fer__relatorio_final_20140930.pdf, abgerufen am 21.06.2015. 147 Indicadores Energéticos (2013). DGEG. www.dgeg.pt, abgerufen am 30.06.2015. Instalada a primeira rede de calor com biomassa em Portugal (2014). Portal Energia. http://www.portal-energia.com/instalada-primeira-rede-de-calor-em-portugal-com-biomassa, abgerufen am 01.07.2015. International Energy Agency (2009). IEA. https://www.iea.org/publications/freepublications/publication/Portugal2009.pdf, abgerufen am 30.06.2015. Investimento estrangeiro cai, mas o alemão dispara (2015), Jornal de Notícias, 16-02-2015, Cision. Key Renewable Energy (RE) Solutions for SME Hotels (2011, A). Hotel Energy Solutions. http://hes.unwto.org/sites/all/files/docpdf/keyrenewableenergyresolutionsforsmehotelspublication24aug2011.pdf, abgerufen am 01.07.2015. JESSICA (2015). JESSICA. http://www.fundojessicaportugal.org/index.cfm?m=2, abgerufen am 23.06.2015. JESSICA Projetos aprovados (2015). JESSICA. http://www.fundojessicaportugal.org/index.cfm?m=28, abgerufen am 23.09.2015. Jovens qualificados procuram emprego no estrangeiro (2011). RTP. http://www.rtp.pt/noticias/pais/jovens-qualificados-procuram-emprego-no-estrangeiro_v445333, abgerufen am 28.09.2015. Lei n.º 14/2015 de 16 de fevereiro (2015). Diário da República. https://dre.pt/application/conteudo/66528823, abgerufen am 23.06.2015. Lei n.º 15/2015 de 16 de fevereiro (2015). Diário da República. http://app.parlamento.pt/webutils/docs/doc.pdf?path=6148523063446f764c3246795a5868774d546f334e7a67774c336 470626e526c654852766331396863484a76646d466b62334d764d6a41784e53394d587a4531587a49774d5455756347526 d&fich=L_15_2015.pdf&Inline=true, abgerufen am 23.06.2015. Liberalização do mercado de eletricidade - ponto da situação (2014). Deloitte. http://www.apenergia.pt/uploads/docs/estudo_liberalizacao_FINAL.pdf, abgerufen am 30.06.2015. Listagem de campos de golfe (2015). CNIG. http://www.cnig.pt/pt/membros/listagem-de-campos-de-golfe abgerufen am 23.06.2015. Mind the Gap Quantifying Principal-Agent Problems in Energy Efficiency (2007). IEA. https://www.iea.org/publications/freepublications/publication/mind_the_gap.pdf, abgerufen am 02.07.2015. Ministerratsbeschluss n.º 118-A/2010 (2010). MIBEL. 148 http://www.MIBEL.com/index.php?mod=documentos&mem=descargar&fichero=documentos_DL_118A_2010_418535 77.pdf, abgerufen am 30.06.2015. Ministerratsbeschluss n.º 34/2011 (2011). MIBEL. http://www.apambiente.pt/_zdata/Politicas/Residuos/DL_73_2011_DQR.pdf, abgerufen am 30.06.2015. Montalegre Hotel (2015), http://www.montalegrehotel.com/en/comodidades-do-hotel.html, abgerufen am 01.07.2015 Moody's zeigt Portugal rote Karte (2011). Handelsblatt. http://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/anleihen/ratingagenturen-moodys-zeigt-portugal-rotekarte/4024984.html, abgerufen am 28.09.2015. Nem o petróleo barato trava o pesadelo dos preços da eletricidade (2014). Observador. http://observador.pt/2014/12/21/nem-o-petroleo-barato-trava-o-pesadelo-dos-precos-da-eletricidade/, abgerufen am 26.06.2015. Nights spent at tourist accommodation establishments by residents/non-residents (2014). Eurostat. http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/refreshTableAction.do?tab=table&plugin=1&pcode=tin00175&language=en, abgerufen am 21.06.2015. Notebook Sustentabilidade (2014). Areias do Seixo. https://www.dropbox.com/s/ijkavspebsnmab7/as-booksustentabilidade-pt.pdf?dl=0, abgerufen am 01.07.2015. Números de Portugal - Quadro Resumo (2013). Pordata. http://www.pordata.pt/Portugal/Quadro+Resumo/Portugal5452, abgerufen am 29.06.2015. Número de visitantes que contactaram as áreas protegidas (2015). ICNF. http://www.icnf.pt/portal/turnatur/resource/docs/visit/visi96-2014 ,abgerufen am 22.06.2015. O primeiro hotel a funcionar apenas com energias renovável em Portugal (2011). Planeta azul. http://www.planetazul.pt/edicoes1/planetazul/desenvArtigo.aspx?c=2253&a=20051&r=37, abgerufen am 01.07.2015 O Sistema de Certificação Energética e o seu Impacto (2010). Santos, P. http://energia2020.fc.ul.pt/energia2020/apresentacoes/Paulo_Santos_Energia2020.pdf, abgerufen am 30.06.2015 Os resultados do Turismo (2014). Turismo de Portugal. http://www.turismodeportugal.pt/Portugu%C3%AAs/ProTurismo/estat%C3%ADsticas/an%C3%A1lisesestat%C3%ADsticas/osresultadosdoturismo/Anexos/Os%20resultados%20do%20Turismo%20-%202014.pdf, abgerufen am 23.06.2015. Paridades de Poder de Compra (2014). INE http://www.peprobe.com/wp-content/uploads/2014/12/11ParidadesPC-2013.pdf, abgerufen am 30.06.2015. Parlamento Europeu aprova congelamento de licenças de CO2 (2013). Publico. 149 http://www.publico.pt/ecosfera/noticia/parlamento-europeu-aprova-congelamento-de-licencas-de-co2-1615746, abgerufen am 29.09.2015. Parque de Campismo de Aboim da Nóbrega (2015). Atahca. http://campismoaboim.atahca.pt/, abgerufen am 02.07.2015. PENT (2011). Turismo de Portugal. http://www.turismodeportugal.pt/PORTUGU%C3%8AS/TURISMODEPORTUGAL/PUBLICACOES/Documents/PENT%20Revisao%202011.pdf, abgerufen am 29.06.2015. Perspetivar 2020 – Turismo e Eficiência na utilização dos recursos (2015). Turismo 2020. http://turismo2020.turismodeportugal.pt/fotos/editor2/perspetivar_2020-turismo_e_eficencia_na_ultilizacao_dos_recursos.pdf, abgerufen am 02.07.2015 PIB per capita (UE28=100) na Europa (2015). PORDATA. http://www.pordata.pt/Europa/PIB+per+capita+(UE28+100)-1534, abgerufen am 15.09.2015. Plano de Promoção da Eficiência no Consumo de Energia Eléctrica (2015). ERSE. http://www.erse.pt/pt/planodepromocaodaeficiencianoconsumoppec/Paginas/default.aspx, abgerufen am 30.08.2015. PME podem concorrer a partir de hoje a fundos para a internacionalização (2014). Diário Económico. http://economico.sapo.pt/noticias/pme-podem-concorrer-a-partir-de-hoje-a-fundos-parainternacionalizacao_208993.html, abgerufen am 30.06.2015. PNAER (2010). República Portuguesa. https://dre.pt/application/dir/pdf1sdip/2013/04/07000/0202202091.pdf, abgerufen am 29.06.2015. Portaria n.º 14/2015 (2015). Diário da República. http://www.apisolar.pt/images/stories/Legislacao/Portaria_n.14_2015.pdf, abgerufen am 02.07.2015. Portaria n.º 57-A/2015 de 27 de fevereiro (2015). Diário da República. https://www.portugal2020.pt/Portal2020/Media/Default/Docs/Legislacao/Nacional/Portaria57A_2015.pdf, abgerufen am 02.09.2015. Portaria n.º 57-B/2015 de 27 de fevereiro (2015). Diário da República. https://dre.pt/application/conteudo/66619907, abgerufen am 02.09.2015. Portaria n.º 97/2015 (2015). Diário da República. http://www.edpsu.pt/pt/destaques/documentos%20de%20destaque/Portaria%2097-2015%2030-03.pdf, abgerufen am 09.07.2015 Portaria n.º 430/2012 (2012). Diário da República. http://www.renovaveisnahora.pt/c/document_library/get_file?uuid=7c5b754a-90b2-433d-b519150 a16974575d9c&groupId=13360, abgerufen am 30.06.2015. Portugal 2020 (2015). Portugal 2020. https://www.portugal2020.pt/Portal2020/legislacaoregulamentosespecificos, abgerufen am 30.09.2015. Portugal kapitalisiert Banken (2012). GTAI. http://www.ccilaportugal.com/fileadmin/ahk_portugal/site_upload/pdf_dqp/pdf_gtai/Portugal_kapitalisiert_Banken_07.06.2012.pdf, abgerufen am 24.09.2015. Portugal-Ficha País (September 2014). Aicep. http://www.portugalglobal.pt/PT/Biblioteca/LivrariaDigital/PortugalFichaPais.pdf, abgerufen am 30.06.2015 Portugal – Ficha País (April 2015). Aicep. http://www.portugalglobal.pt/pt/biblioteca/livrariadigital/portugalfichapais.pdf abgerufen am, 17.06.2015. Portugal coloca dívida a 6 meses à taxa de juro mais baixa de sempre (2015). Jornal do Negócios. http://www.jornaldenegocios.pt/mercados/detalhe/portugal_colocar_divida_a_6_meses_a_taxa_de_juro_mais_baixa _de_sempre.html, abgerufen am 17.06.2015. Portugal está a gastar menos 8,76 milhões de euros por dia em petróleo do que em novembro (2015). Expresso. http://expresso.sapo.pt/portugal-esta-a-gastar-menos-876-milhoes-de-euros-por-dia-em-petroleo-do-que-em-novembro=f905933, abgerufen am 26.06.2015. Portugal-Wirtschaftsdatenblatt (2014). Auswärtiges Amt. http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Portugal/Wirtschaftsdatenblatt_node.html, abgerufen am 18.06.2015. Portugal makes a tourism comeback (2014). Travel Weekly. http://www.travelweekly.com/Europe-Travel/Insights/Portugal-makes-a-tourism-comeback/, abgerufen am 02.07.2015 Portugal obtém pela primeira vez juro negativo na dívida a seis meses (2015). Jornal de Negocios. http://www.jornaldenegocios.pt/mercados/obrigacoes/detalhe/portugal_obtem_juro_negativo_na_divida_a_seis_meses.html, abgerufen am 02.07.2015 Portugal the Surprise Hero of Eurozone Growth as Exports and Tourism prosper (2014). Financial Times. http://www.ft.com/intl/cms/s/0/440e4c36-9713-11e3-809f-00144feab7de.html#axzz3d8idrrkl, abgerufen am 02.07.2015 Portugal: Incentive Programme with Obstacles (2009). Solarthermalworld. http://solarthermalworld.org/content/portugal-efficiency-building-call-2012, abgerufen am 23.06.2015. 151 Portugal com valor mais baixo de dependência energética dos últimos 20 anos (2014). Ambiente Online. http://www.ambienteonline.pt/canal/detalhe/portugal-com-valor-mais-baixo-de-dependencia-energetica-dos-ultimos20-anos, abgerufen am 02.07.2015 Portugal sobe ao „top“ 10 mundial da energia (2015). Expresso. http://expresso.sapo.pt/portugal-sobe-ao-top-10-mundial-da-energia=f907426, abgerufen am 16.06.2015. Portugal verschmäht Notfall-Kreditlinie (2014). Manager Magazin. http://www.manager-magazin.de/politik/artikel/portugal-will-rettungsschirm-verlassen-und-verschmaeht-notfall-kreditlinie-a-967568.html, abgerufen am 29.06.2015. Portugal vai antecipar pagamento de 2 mil milhões de euros ao FMI (2015). Jornal de Notícias. http://www.jn.pt/PaginaInicial/Nacional/Interior.aspx?content_id=4611716, abgerufen am 17.06.2015. Poupança de 1.565 milhões devido a fontes renováveis (2015). Rádio Renascença, http://rr.sapo.pt/informacao_detalhe.aspx?fid=24&did=174402, abgerufen am 23.06.2015. Preços de referência no mercado liberalizado de energía eléctrica e gás natural em Portugal (2015). ERSE. http://www.erse.pt/pt/Simuladores/Documents/Pre%C3%A7osRef_BTN.pdf, abgerufen am 21.06.2015. Primeiro Hotel Rural integralmente com Energias Renováveis (2011). Correio da Manhã. http://www.cmjornal.xl.pt/nacional/economia/detalhe/primeiro-hotel-rural-integralmente-com-energias-renovaveis.html, abgerufen am 02.07.2015 Procedimento dos Défices Excessivos, 2ª Notificação (2014). INE. https://www.ine.pt/xportal/xmain?xpid=INE&xpgid=ine_destaques&DESTAQUESdest_boui=211361024&DESTAQUES modo=2, abgerufen am 16.06.2015. QREN (2015). QREN. http://www.pofc.qren.pt/areas-do-compete/incentivos-as-empresas, abgerufen am 01.07.2015 Queda do PIB, refinaria de Sines e exportações (2014). Diário Económico. http://economico.sapo.pt/noticias/queda-do-pib-refinaria-de-sines-e-exportacoes_193418.html, abgerufen am 29.06.2015. Reflexão sobre a Evolução e Redesenho do Mercado Interno de Electricidade (2014). Forum Competitividade. http://forumcompetitividade.org/wp-content/uploads/2014/11/20141103_PonenciaEC_4Nov2014_texto-2.pdf, abgerufen am 24.06.2015. 152 Regionalgefälle des portugiesischen BIP pro Kopf in KKP 2011 und 2012 (2014). INE. http://www.ine.pt/xportal/xmain?xpid=INE&xpgid=ine_destaques&DESTAQUESdest_boui=164153715&DESTAQUEStema=55557&DESTAQUESmodo=2, abgerufen am 24.06.2015. Registo Nacional de Turismo (2015). Turismo de Portugal. https://rnt.turismodeportugal.pt/RNT/ConsultaRegisto.aspx abgerufen am 01.07.2015 REGFIN (2015). Turismo de Portugal. http://www.turismodeportugal.pt/Portugu%C3%AAs/AreasAtividade/ApoioaoInvestimento/Pages/RegimeGeraldosFinanciamentosdoTurismodePortugal,IP-REGFIN.aspx, abgerufen am 24.06.2015 Relatório de Sustentabilidade (2011). Turismo de Portugal. http://www.turismodeportugal.pt/Portugu%C3%AAs/ProTurismo/sustentabilidade/Documents/TPrelSust'2011tedV5%206.pdf, abgerufen am 03.07.2015 Relatório do Grupo de Trabalho Interministerial (2014). Governo de Portugal. http://www.portaldasaude.pt/NR/rdonlyres/9EF8FCE2-512A-4F4C-B86D-F2E8830067E2/0/RelatGT_InterministerialTurismoSaude.pdf, abgerufen am 24.06.2015 Remuneração base média mensal dos trabalhadores por conta de outrem: total e por sector de actividade económica (2015). PORDATA. http://www.pordata.pt/Portugal/Remunera%c3%a7%c3%a3o+base+m%c3%a9dia+mensal+dos+trabalhadores+por+conta+de+outrem+total+e+por+sector+de+actividade+econ%c3%b3mica-363, abgerufen am 08.07.2015. Renewable Energies (2015). Belas Clube de Campo. http://www.belasclubedecampo.pt/energias-renovaveis-2/?lang=en, abgerufen am 01.07.2015. Renewable Energy Opportunities for Island Tourism (2014). IRENA. http://www.irena.org/DocumentDownloads/Publications/IRENA_RE_Island_Tourism_report_2014.pdf, abgerufen am 01.07.2015. Renováveis - Estatísticas Rápidas (Maio 2015). DGEG. www.dgeg.pt, abgerufen am 19.06.2015. Renováveis garantiram 63% do consumo eléctrico em Portugal em 2014 (2015). Público. http://www.publico.pt/ecosfera/noticia/renovaveis-garantiram-63-do-consumo-electrico-em-portugal-em-20141681364, abgerufen am 29.06.2015. Resolução do Conselho de Ministros n.º 20/2013 (2013). República Portuguesa. https://dre.pt/application/file/260476, abgerufen am 01.07.2015. Resolução do Conselho de Ministros n.º 80/2008 (2008). Diário da República. http://dre.pt/pdf1sdip/2008/05/09700/0282402865.PDF, abgerufen am 30.06.2015. 153 Richtlinie 2009/08/EG des Europäischen Parlaments (2009). EUR-LEX. http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32009L0028&from=DE/, abgerufen am 29.06.2015. Richtlinie 2012/27/EU zur Energieeffizienz (2012). Energieeffizienz Online. http://www.energieeffizienz-online.info/fileadmin/edl-richtlinie/Downloads/Energieeffizienzstandards/Gesetze/EG_R/EG-R_Energieeffizienz-RL_2012-27-EU.pdf, abgerufen am 23.06.2015. SCE - Certificação Energética e Ar Interior (2013). ADENE. http://www.adene.pt/sce/textofaqs/certificacao-de-edificios, abgerufen am 30.06.2015. Setcom Project (2011), http://www.setcom-project.eu/, abgerufen am 06.07.2015. SGCIE Decreto-Lei nº 71/2008, de 15 de Abril (2008). Voltimum. http://www.voltimum.pt/artigos/eficiencia-energetica-nos-edificios/sgcie-decreto-lei-no-712008-de-15-de-abril, abgerufen am 01.07.2015. SGCIE Relatório Síntese (Julho 2015). ADENE. http://www2.adene.pt/pt-pt/SubPortais/SGCIE/Informacao/Publico/Documents/RelSintSGCIE_1507.pdf, abgerufen am 29.09.2015. Sistemas Energéticos para o Sector Edifícios em Portugal: Sustentabilidade e Potencial de Inovação (2008). João Garrido. http://run.unl.pt/bitstream/10362/1828/1/Garrido_2008.pdf, abgerufen am 01.07.2015. Small Residential Grant Scheme, but “Big” Requirements (2012). Solarthermalworld. http://solarthermalworld.org/content/portugal-small-residential-grant-scheme-big-requirements, abgerufen am 30.06.2015. Solarthermalworld (2012). Epp, B. (Portugal: Efficiency Building Call). http://solarthermalworld.org/content/portugalefficiency-building-call-2012, abgerufen am 30.06.2015. Spanish golf tourism now a €340 million industry, new study reveals (2013). International Golf Travel Market. http://www.igtm.co.uk/media-centre/press-releases/Spanish-golf-tourism-now-a-340-million-industry-new-study-reveals/, abgerufen am 02.07.2015 Special Eurobarometer 409 (2014). Climate Change Report 2013. http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_409_en.pdf, abgerufen am 26.06.2015. Switched On – Renewable Energy Opportunities in the Tourism Industry (2003). UNEP. http://www.unep.fr/shared/publications/pdf/3258-SwitchedOn.pdf, abgerufen am 02.07.2015. 154 Tarifas e Preços para a energia elétrica e outros serviços (2015). ERSE. http://www.erse.pt/pt/electricidade/tarifaseprecos/2015/Documents/PaginaPrincipal/Tarifas%20e%20Pre%C3%A7os% 202015.pdf, abgerufen am 24.06.2015. Tarifas transitórias de Venda a Clientes Finais em Portugal continental (2015). ERSE. http://www.erse.pt/pt/electricidade/tarifaseprecos/2015/Paginas/TVCFTransPTcontinental2015.aspx, abgerufen am 21.08.2015 Termas em Portugal, A oferta e a procura 2013 (2014). Turismo de Portugal. http://www.turismodeportugal.pt/Português/ProTurismo/estatísticas/análisesestatísticas/termasemportugal/Documents/Termas%20em%20Portugal%202013.pdf, abgerufen am 23.06.2015. The Economics of Ecosystems and Biodiversity for National and International Policy Markers (2009). WEF. http://img.teebweb.org/wpcontent/uploads/Study%20and%20Reports/Reports/National%20and%20International%20Policy%20Making/TEEB%2 0for%20National%20Policy%20Makers%20report/TEEB%20for%20National.pdf, abgerufen am 01.07.2015. The Economics of Ecosystems and Biodiversity in National and International Policy Making (2011). TEEB. http://www.teebweb.org/publication/teeb-in-national-and-international-policy-making/, abgerufen am 10.07.2015. The hydrocracker at Sines refinery begins operations (2013). GALP. http://www.GALPenergia.com/EN/investidor/Noticias/Paginas/ThehydrocrackeratSinesrefinerybeginsoperations.aspx, abgerufen am 25.06.2015. The Kyoto Protocol and Climate Change - Background Information (2002). European Commission. http://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-02-120_en.htm?locale=en, abgerufen am 30.06.2015. Top 100 golf courses of the World (2015). Top100golfcourses. www.top100golfcourses.co.uk, abgerufen am 29.06.2015. Tourism Highlights (2015). OMT. http://www.e-unwto.org/doi/pdf/10.18111/9789284416899, abgerufen am 21.06.2015. Travel & Tourism Competitiveness Index (2015). WE Forum. http://reports.weforum.org/travel-and-tourism-competitiveness-report-2015/index-results-the-travel-tourism-competitiveness-index-ranking-2015/, abgerufen am 17.06.2015. Travel & Tourism Economic Impact 2014 Portugal (2014). World Travel & Tourism Council. http://www.wttc.org/-/media/files/reports/economic%20impact%20research/country%20reports/portugal2014.pdf, abgerufen am 30.06.2015. Travelers keen on going green (2007). TripAdvisor, http://www.tripadvisor.com/PressCenter-i134-c1Press_Releases.html, abgerufen am 02.07.2015. 155 Turismo em Números (2014). Turismo de Portugal. http://www.turismodeportugal.pt/Portugu%C3%AAs/ProTurismo/estat%C3%ADsticas/quadrosestatisticos/Documents/O%20Turismo%20em%20N%C3%BAmeros/Turismo%20em%20N%C3%BAmeros%202014.pdf, angerufen am 22.06.2015. Unemployment rate by sex and age groups (2015). Eurostat. http://ec.europa.eu/eurostat/en/web/products-datasets//UNE_RT_M, abgerufen am 16.06.2015. Utilização de energia em unidades de hotelaria casos Algarvios (2002). António Lamarão, https://sapientia.ualg.pt/bitstream/10400.1/2045/1/Tese%20Mestrado_AHLamar_o%5B1%5D.pdf, abgerufen am 02.07.2015. Vale do Rio Hotel Rural (2013). Frontline. http://www.revistafrontline.com/check-in/vale-do-rio-hotel-rural/, abgerufen am 01.07.2015. Vender artesanato ou produtos agrícolas sem licença vai dar multa que pode chegar aos 25.000 euros (2015). DN Portugal. http://www.dn.pt/inicio/portugal/interior.aspx?content_id=4580346, abgerufen am 01.07.2015. Vereinfachte Darstellung des Nationalen Erdgas Systems (SNGN) (2015). ERSE. http://www.erse.pt/pt/gasnatural/agentesdosector/Paginas/default.aspx, abgerufen am 25.06.2015. Wirtschaftsdaten kompakt: Portugal (November 2014). GTAI. http://www.ahk.de/fileadmin/ahk_ahk/GTaI/portugal.pdf, abgerufen am 17.06.2015. Wirtschaftsdaten kompakt: Portugal (2015). GTAI. www.gtai.de/GTAI/Content/DE/Trade/Fachdaten/MKT/2015/05/mkt201505292106_159170_wirtschaftsdatenkompakt---portugal.pdf, abgerufen am 17.06.2015. World Economic Outlook Database (April 2015). International Monetary Fund. http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2015/01/weodata/weorept.aspx?pr.x=47&pr.y=9&sy=2014&ey=2016&scsm=1&ssd=1&sort=country&ds=.&br=1&c=182&s=NGDP_R%2CNGDP_RPCH%2CNGDP%2CNGDPD%2CNGDPRPC%2CNGDPPC%2CNGDPD PC%2CPPPGDP%2CPPPPC%2CLP&grp=0&a=#cs6, abgerufen am 17.06.2015. 156 12. Anhang ELEKTRIZITÄTSPREISE (Stand: Juli 2015)342 Einheit: (EUR/KWh) Vollbelastungstarif Perioden I, IV Perioden II, III Mittelbelastungstarif Perioden I, IV Perioden II, III Kurzbelastungstarif Perioden I, IV Perioden II, III 342 343 ÜBERGANGSTARIF AN ENDKUNDEN HOCHSPANNUNG ÜBERGANGSTARIF AN ENDKUNDEN MITTELSPANNUNG 0,1177 0,0949 0,1335 0,1048 0,0722 0,0739 0,0607 0,0631 0,1167 0,0973 0,1364 0,1070 0,0742 0,0765 0,068 0,0703 0,1297 0,097 0,1395 0,1081 0,0728 0,0751 0,063 0,0642 0,1308 0,1001 0,1452 0,1082 0,076 0,0789 0,068 0,0703 0,1516 0,1109 0,2089 0,1164 0,0733 0,0790 0,0645 0,0704 0,1511 0,1106 0,2086 0,1162 0,076 0,0795 0,0692 0,0740 Hauptzeiten Vollzeiten Nebenzeiten normal343 Nebenzeiten extrem Hauptzeiten Vollzeiten Nebenzeiten normal Nebenzeiten extrem Hauptzeiten Vollzeiten Nebenzeiten normal Nebenzeiten extrem Hauptzeiten Vollzeiten Nebenzeiten normal Nebenzeiten extrem Hauptzeiten Vollzeiten Nebenzeiten normal Nebenzeiten extrem Hauptzeiten Vollzeiten Nebenzeiten normal Nebenzeiten extrem Tarifas transitórias de Venda a Clientes Finais em Portugal continental (2015) Normale Nebenzeiten: 22-2Uhr und 6-8Uhr; extreme Nebenzeiten: 2-6 Uhr 157 ÜBERGANGSTARIF AN ENDKUNDEN Niedrigspannung (>20,7 kVA) Mittlerer Nutzungstarif Hauptzeiten Vollzeiten Voller Nutzungstarif 0,3029 0,1521 Nebenzeiten 0,0864 Hauptzeiten 0,2213 Vollzeiten 0,1280 Nebenzeiten 0,0790 ÜBERGANGSTARIF AN ENDKUNDEN Normale NS (<=20,7 kVA und >2,3 kVA) (EUR/KWh) Basistarif <=6,9 kVA 0,1587 Basistarif >6,9 kVA 0,1602 Zwei-Phasen-Tarif<=6,9 kVA Zwei-Phasen-Tarif>6,9 kVA Drei-Phasen - Tarif <=6,9 kVA Drei-Phase-Tarif >6,9 kVA Hauptzeiten 0,1853 Nebenzeiten 0,0978 Hauptzeiten 0,189 Nebenzeiten 0,0986 Hauptzeiten 0,2106 Zwischenzeiten 0,1675 Nebenzeiten 0,0978 Hauptzeiten 0,2144 Zwischenzeiten 0,1704 Nebenzeiten 0,0986 ÜBERGANGSTARIFE AN ENDKUNDEN Normale NS (<=2,3 kVA) Einfacher Tarif 0,1367 158 GASPREISE (Juli 2015)344 Übergangstarif an Endkunden bei Niedrigdruck < 10.000 m3 /Jahr Referenzgegend, Fixer Tarif Lissabon (Lisboagás) (m3/Jahr) Energie Fixer Tarif (€/Monat) (€/kWh) (€/dia) Stufe 1 0-220 2,06 0,0674 0,0674 Stufe 2 221-500 3,19 0,1045 0,1045 Stufe 3 501-1000 4,69 0,1538 0,1538 Stufe 4 1001-10000 5,05 0,1655 0,1655 Übergangstarife der Verkaufspreise an Endkunden der Lieferanten zu fixen Tarifen für Lieferungen > 10 000 m3 Fixer Tarif Energia Tarifliche Optionen Tagessatz Monatlich Hauptzeiten Nebenzeiten (€/Monat) (€/Monat) (€/Monat) 143,89 0,048 0,039 10 000- 100 000 211,25 0,058 0,048 100 001 - 1 000 000 485,05 0,052 0,043 (m3/Jahr) Übergangstarife der Verkaufspreise an Endkunden in mittlerer Spannung Fixer Tarif Energie Hauptzeiten Nebenzeiten (€/Monat) (€/Monat) (€/Monat) Tagessatz 424,38 0,039 0,039 Benutungzkosten 424,38 0,046 0,039 10 000- 100 000 461,06 0,048 0,048 100 001 - 2 000 000 616,16 0,044 0,043 Tarifliche Optionen Monatlich 344 (m3/Jahr) Tarifas transitórias de Venda a Clientes Finais em Portugal continental (2015) 159