Fütterung – eine wichtige Voraussetzung für gute Fruchtbarkeit
Transcription
Fütterung – eine wichtige Voraussetzung für gute Fruchtbarkeit
LVLF, RBB, LKV Brandenburg – Milchrindtag 2009 am 29.01.2009 in Götz Fütterung – eine wichtige Voraussetzung für gute Fruchtbarkeit LLFG Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, ZTT Iden Thomas Engelhard Einflussfaktoren der Fütterung auf die Gesundheit und die Fruchtbarkeit Æ Ausgewogenheit der Ration Æ Strukturwirkung Æ Energieversorgung Æ Proteinversorgung Æ Minerale, Spurenelemente, Vitamine Æ Antioxidantien Æ Hygiene Æ Toxine LLFG ZTT Iden Azidosen und Ketosen vermeiden!! Beeinträchtigung des EB-Erfolges durch Fütterungsfehler Fütterungsfehler und Physiologisch Erkrankung Pansenazidose (Quelle: Vinkler u. a. 1992) 80 % 33 % Subklinische Ketose (Quelle: Harazsty u. a. 1984) 44 % 14 % Verfettung und starker Körperfettabbau (Quelle: Butler u. Smith 1989) 65 % 17 % LLFG ZTT Iden Die Körperkondition der Kühe kontollieren und beeinflussen! Zu hoher Kraftfutteranteil der Altmelkerration: Auswirkung in der Laktation BCS-Note zur Kalbung zu hoch (> 4) Futteraufnahme Milchleistung Körpermasseabbau Gesundheit Fruchtbarkeit Umsetzungsverluste Ökonomisches Ergebnis ËË Ê ÊÊ ËË ËË ÊÊ ËË LLFG ZTT Iden Fette Kuh zur Kalbung Reduzierte Futteraufnahme, Ketose und Abmagerung oder Merzung Fruchtbarkeitsstörungen, späte Trächtigkeit oder Merzung Lange Altmelkphase mit schlechter Persistenz Fette Kuh zur Kalbung LLFG ZTT Iden Zu hoher Kraftfutteranteil den Rationen FM und HL: - Abfall Milchfettgehalt - (anfänglich) höhere Milchleistungen - hohe Futterkosten - Verdauungsstörungen Pansenacidose, klinisch und subklinisch: - Klauenrehe, Matitis, … - Fruchtbarkeitsstörungen - (nachfolgend) geringere Milchleistungen - geringerer Ertrag, hohe Kosten LLFG ZTT Iden Ration nach den Richtwerten für die ausreichende Strukturwirkung der Ration kalkulieren! Richtwerte Rohfaser aus Grobfutter* kg/Tier/Tag g/100 kg Körpermasse g/kg TM Stärke + Zucker g/kg TM davon Zucker, g/kg TM Beständige Stärke, g/kg TM Laktation (hohe Leistung) > 2,5 > 350 > 115 240 – 280 60 – 75 35 – 60 Richtwerte für Mischrationen bei 22 kg TM-Aufnahme nach AK Futter + Fütterung Sachsen-Anhalt, HOFFMANN 2008, ergänzt LLFG ZTT Iden Strukturwirkung der Ration kontrollieren! Wiederkauende von den liegenden Kühen Kotkonsistenz „Manual score“ FEQ, Verhältnis vom Milchfett- zum Milcheiweißgehalt Zielwerte > 60 % > 2,5 > 1,1 (< 1,5) LLFG ZTT Iden Harnproben nehmen, Harnwerte untersuchen pH-Wert: 7,8 bis 8,4 NSBA: 107 bis 193 mmol/l nach Staufenbiel LLFG ZTT Iden Maßnahmen bei Anzeige mangelnder Strukturwirkung im Controlling in der Milchviehherde Iden 9 Anteil an Häckselstroh Ê 9 Ration umstellen - sofort, Grobfutter-Kraftfutter-Verhältnis ändern, Strukturfutter, stw. Rohfaser Ê, Stärke, Zucker Ì 9 Ration umstellen - mittel- oder langfristig, Einsatz pansenschonender, strukturwirksamer Futtermittel (z. B. Luzerne, Pressschnitzel, …) 9 Bei festgestelltem Mangel Optimierung Partikellänge in der Gesamtration, sofort (Rationsänderung) oder längerfristig (Häcksellänge) LLFG ZTT Iden ich e r e b m r o N 40 - 6 0 % 30 - 5 0 % 6 - 10 % 58,0 26,5 14,5 59,0 15,8 26,2 LLFG ZTT Iden Kraftfutter in der Ration reduzieren? Bedarfsorientiertes Fütterungsmanagement (TMR) Abschnitt/Gruppenzuordnung Zielstellung, Versorgung FRISCHMELKER Stark negative Energiebilanz (Freiwillige Wartezeit) STOFFWECHSELSTABILITÄT Azidoseprophylaxe, Strukturversorgung Ketoseprophylaxe, Energieversorgung HOCHLEISTUNG Hohe Leistung und/oder knapper BCS (Besamung) MILCHLEISTUNG, TRÄCHTIGKEIT Hoher Energie- u. nXP-Gehalt, Strukturwirkung ALTMELKER Geringere Leistung und/oder höherer BCS (nach Möglichkeit tragend) KÖRPERKONDITION, PERSISTENZ Reduzierter u. angepasster Energie- und nXP-Gehalt LLFG ZTT Iden Zusammensetzung der TMR im Fütterungsversuch % der Trockenmasse Futtermittel Kraftfutteranteil hoch geringer Grobfutter davon Grassilage (6,3 MJ NEL/kg TM) Maissilage (6,8 MJ/kg TM, 365 g XS) Luzernesilage, Heu, Stroh 55,9 67,2 18,5 27,6 9,8 25,8 32,0 9,4 Getreide + Mais 25,3 17,0 Soja- +Rapsextraktionsschrote 15,3 12,3 Futterfett + Glycerin + Mineral 3,5 3,4 % Rohfaser i. d. TM 15,2 17,0 davon aus Grobfutter 12,4 14,9 LLFG ZTT Iden Futtertrockenmasseaufnahmen 26,0 Futterenergieaufnahmen kg TM 200 24,0 180 22,0 160 20,0 140 18,0 Kraftfutteranteil hoch geringer MJ NEL 120 100 16,0 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 2 18 3 4 5 6 7 8 9 Energiekorrigierte Milchmengen 50,0 10 11 12 13 14 15 16 17 18 17 18 Laktationswoche Laktationswoche Rohfaseraufnahmen ECM kg 4200 47,0 3800 44,0 3400 41,0 3000 38,0 2600 g XF 2200 35,0 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Laktationswoche 12 13 14 15 16 17 18 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Laktationswoche LLFG ZTT Iden mmol/l 170 NSBA im Harn 150 - keine unterschiedliche Kotkonsistenz - keine Unterschiede beim Wiederkauen 130 Normwert 110 b 90 102 70 99 97 84 82 73 50 7. - 14. 28. - 35. 56. - 63. Laktationstag mmol/l 1700 BHOB-Gehalte im Blut Kraftfutteranteil hoch geringer 1500 1300 1100 1600 1459 900 945 700 997 956 899 774 600 0 500 1. - 3. 7. - 14. 28. - 35. Laktationstag 56. - 63. LLFG ZTT Iden Fruchtbarkeitsergebnisse Parameter Kraftfutteranteil hoch geringer Anteil Kühe TU+, % 97,1 85,3 (87,1)* Laktationstag 1. deutliche Brunst 48,8 55,8 (55,7) Zwischentragezeit, Tage 115,0 123,4 (117,0) Besamungen/TU+ (alle Kühe) 1,97 3,21 (3,26) Besamungen/TU+ (Kühe TU+) 1,88 2,38 (2,37) * In Klammern Auswertung ohne Kühe mit Nachgeburtsverhaltung nach Zwillingsgeburt LLFG ZTT Iden Unterstellte Futtermittelkosten/Preise für die ökonomische Einordnung der Versuchsergebnisse (€/dt FM) Kraftfutter - 20 % + 20 % Futtergetreide 10,4 13,0 15,6 Feuchtkornmais 6,0 7,5 9,0 Sojaextraktionsschrot 23,2 29,0 34,8 Rapsextraktionsschrot 11,2 14,0 16,8 Grobfutter - 10 % + 10 % Maissilage 2,8 3,1 3,4 Gras-/Luzernesilage 3,4 3,8 4,2 Unverändert in der Kalkulation: Heu (12), Stroh (6), Fett (100), Glycerin (30), Mineral (70) Abgestimmt mit LMS Landwirtschaftsberatung GmbH und Beratungsring Roßlau e. V. Ökonomische Bewertung der Kraftfutterreduzierung im Fütterungsversuch (126 Versuchs-/Futtertage) bei Annahme unterschiedlicher Futtermittel- und Milchpreise Milchgeldverlust, €/Tier Preise/ Kosten für Futtermittel Futterkosteneinsparung, 24 89 geringer 52 30 105 36 120 Milchpreis, ct/kg (Korrekturfaktoren: Fett 2,5, Eiweiß 4,5) €/Tier 65 höher 78 Abgestimmt mit LMS Landwirtschaftsberatung GmbH und Beratungsring Roßlau e. V. LLFG ZTT Iden Ergänzung von Spurenelementen und Vitaminen Spurenelementsmangel und Fruchtbarkeitsstörungen (Auswahl) Zink Genitalkatarrhe, Nachgeburtsverhaltungen, Ovulationsstörungen, Frühabort, (indirekt: Klauenprobleme) Kupfer Nachgeburtsverhaltungen, stille Brunst, verlängerte Intervalle, embryonaler Frühtod Mangan Unterdrückter Östrus, stille Brunst, verspäteter Eisprung, vermehrte Aborte, Scheiden- u. Uterusentzündungen Selen Nachgeburtsverhaltungen, schlechtere Uterusrückbildung (indirekt: reduzierter Vit. E-Stoffwechsel und Klauenprobleme) LLFG ZTT Iden Spurenelemente – Bedarfs- und Gehaltswerte von Futtermittel und Rationen Gehalte (deutliche Schwankungen möglich) Spurenelement Bedarf GfE, NRC Grassilage Maissilage 10 g Standardmineralfutter Maximalversorgung* mg/kg TM Mn 17 - 50 135 29 30 - 40 170 - 1000 Cu 10 - 16 8 4 10 - 12 40 - 100 Zn 50 - 63 42 32 60 - 80 170 - 500 Se 0,20 - 0,30 0,06 0,02 0,3 - 0,4 0,6 - 2,0 * in der TMR, erste Angabe nach VO(EG)1334/2003, zweite Angabe für physiologisch Unschädlichkeit LLFG ZTT Iden Spurenelementsgehalte in 256 TMR aus sächsischen Milchviehbetrieben (Steinhöfel 2007) Spurenelement Parameter Mittelwert, mg/kg TM % zur Empfehlung Minimum Maximum % Analysen über VO EG (Empfehlung mg/kg TM) Cu Zn Mn (10) (50) (50) 25 252 10 67 9 116 232 26 396 17 94 188 26 262 4 Ergänzung bei ausreichendem (oder zu hohem) Angebot und gleichzeitig festgestelltem Mangel! LLFG ZTT Iden Eignung von Untersuchungen zur Beurteilung der Versorgungslage Spurenelement Medium Mn Cu Zn Se Blut o Coeruplasmin o ++ Milch + o ++ +++ Deckhaar ++ + ++ +++ Leber +++ +++ + +++ Quellen: Anke, Hoffmann, Staufenbiel u. a. Leberbiopsie, Untersuchung des Cu-Gehaltes STAUFENBIEL 2006 LLFG ZTT Iden Vitaminmangel und Auswirkungen aus Gesundheit und Fruchtbarkeit (Auswahl) Vitamin A Epithelschädigungen, erhöhte Infektionsgefahr, embryonaler Frühtod, Genitalkatarrhe ß-Carotin Ungenügende Uterusschleimhaut- und Ovarienfunktion, Zysten, stille Brunst, verzögerter Eisprung, embryonaler Frühtod, Antioxidanz Vitamin E Zyklusstörungen, Nachteilige Wirkung auf Follikelwachstum, Infektionsanfälligkeit, Muskel-/Gefäß-/Nerven/Leberschädigungen LLFG ZTT Iden ß-Carotin-Versorgung Æß-Carotin-Bedarf: 500 mg je Tier und Tag Vorbereitung und Frühlaktation, 300 mg je Tier und Tag weitere Laktation u. Trockensteher Æß-Carotin-Gehalte: - Gras: 200 bis 400 mg je kg TM - Grassilage: 50 bis 140 mg aabnehmend in in Folgeschnitten, ain überständigem Futter, bei langer Feldliegezeit - Heu: 5 bis 20 mg - Mais: 10 bis 50 mg Æß-Carotin-Ergänzung der Ration (mit 50 bis 100 mg je Tier und Tag): - z. B. in Risikorationen (Mais + Heu/Stroh/„Extensivgras aoder bei hohem Maisanteil + lange gelagerter Grassilage), - bei festgestelltem Mangel (Blutuntersuchungen) LLFG ZTT Iden Vitamin E („Zellschutz- oder „Antisterilitäts-Vitamin) Æ Wirkung (Auswahl) - Antioxidanz im Membransystem - Verhinderung von Fertilitätsstörungen obei weiblichen Tieren (Absterben von Feten) ound männlichen Tieren und (Hodendegeneration) - Synergismus mit ß-Carotin und Selen Æ Bedarf - 500 bis 1.000 mg je Tier und Tag (GfE, NRC), - teilweise höhere Empfehlungen (1.000 bis 3.000 mg) - notwendige Grundversorgung nach HOFFMANN 2008 ogeburtsnah: 1.000 mg je Tier u. Tag, weitere Laktation: 500 mg Æ Gehalte Futtermittel Grassilage: 20 bis 100 mg/kg TM, Maissilage 10 bis 50 mg, Kraftfutter 5 bis 20 mg, Mineralfutter 1000 bis 3000 g LLFG ZTT Iden Auswirkung von oxidativem Stress - Reduzierte Futteraufnahme, Milchleistung Zellzahlanstieg, Mastitis Klauenerkrankungen Infektionsanfälligkeit und Entzündungspotential erhöht - Fruchtbarkeitsstörungen Gestörte Follikelreife/-entwicklung, Fötaler Frühtod, Totgeburten, Nachgeburtsverhaltungen, Gebärmutterentzündungen, Ovarialzysten - Leberschädigungen - unspezifisches Festliegen LLFG ZTT Iden Auslösende Faktoren für oxidativen Stress - Struktur- und Energiemangel (Azidose, Ketose), Futtermangel - Phosphor- und Schwefelmangel - Mangel an ß-Carotin, Vitamin E, Selen - Mangel an Zink, Kupfer, Mangan - Futterverderb, Vergiftungen (Myko-/Endotoxine, Schwermetalle - Verletzungen und Schmerzen (Schwergeburt, Lahmheit) - Stress (Haltungsmängel, Platzmangel, Überbelegung, Rangkämpfe, Schadgase, Hitze, Wassermangel, Lärm) LLFG ZTT Iden Fütterung auf Fruchtbarkeit Zusammenfassung und Empfehlungen 9 immer bedarfs- und wiederkäuergerecht versorgen 9 exakt kalkulieren, ständig kontrollieren, bei Bedarf reagieren 9 Futtermittel-, insbesondere Grobfutterqualität sichern LLFG ZTT Iden