42_4610507 BH Donau Ð Schwarzw
Transcription
42_4610507 BH Donau Ð Schwarzw
FWU – Schule und Unterricht VHS 42 10507 / DVD 46 10507 21 min, Farbe Die Donau – Vom Schwarzwald bis Wien FWU – das Medieninstitut der Länder 00 ® Titelbild: Donaudurchbruch bei Weltenburg In Ulm wird erstmals auf die Donau als grenzüberschreitender Verkehrsweg eingegangen. Die berühmten „Ulmer Schachteln“ transportierten in den vorigen Jahrhunderten Waren und Menschen den Strom hinab nach Südosteuropa. Das Kernkraftwerk Gundremmingen braucht das Wasser der Donau, um seine Kernreaktoren zu kühlen. Torfstecher im Donauried zwischen Ulm und Donauwörth erinnern an eine andere, bis Mitte des vorigen Jahrhunderts übliche Form der Energiegewinnung. Am Beispiel von Kloster Weltenburg wird auf die Hochwassergefahr an der Donau eingegangen. Es werden eindrucksvolle Bilder des Pfingsthochwassers 1999 gezeigt. Die Reste des Ludwig-Donau-Main-Kanals zeugen davon, dass der heutige MainDonau-Kanal nicht die erste Verbindung zwischen den Flusssystemen war. Bilder des Main-Donau-Kanals und eine Karte seines Verlaufs folgen. Regensburg ist die nächste größere Stadt, die der Fluss durchfließt. Ihre frühere Bedeutung als wichtiger Donauhafen wird erläutert. Die Donau ist ein wichtiger Verkehrsweg. Wir begleiten einem Schubverband, der die Donau hinauffährt und beobachten den Kapitän bei der Arbeit. Vielerorts ist die Donau begradigt und kanalisiert. Im Flussabschnitt zwischen Straubing und Vilshofen ist sie jedoch noch relativ naturbelassen mit Auwäldern an ihren Ufern und Untiefen im Flussbett. Für die Schifffahrt ist dieser Streckenabschnitt problematisch. Seit vielen Jahren streiten sich die unterschiedlichen Interessensgruppen darüber, ob hier ein Ausbau der Donau mit Schleusen und Staumauern geschehen soll oder nicht. Letzte Station in Deutschland ist Passau, wo die unterschiedlich farbigen Wasser von Donau, Inn und Ilz zusammenfließen. Lernziele Die Schülerinnen und Schüler lernen entlang der Donau typische Landschaften und Städte Süddeutschlands und Österreichs kennen. (Schwarzwald, Schwäbische Alb, Donauried, Fränkische Alb, Bayerischer Wald, Mühlviertel, Wachau, Donaueschingen, Ulm, Regensburg, Passau, Linz, Wien) Sie erkennen den Nutzen und die Gefahren eines großen Flusses für die Siedlungen an seinen Ufern (Schifffahrt, Handel, Energie, Hochwasser). Sie lernen die unterschiedlichen Gesichter eines Flusses kennen (frei fließend, kanalisiert, Bach, Versickerung, Strom). Sie lernen, einen Fluss als Ökosystem aber auch als Wirtschaftsfaktor zu verstehen. Vorkenntnisse Es bietet sich an, vor dem Betrachten des Films den Verlauf der Donau im Atlas nachzuvollziehen. Zum Inhalt Der Film folgt dem Verlauf der Donau durch Süddeutschland und Österreich. Am Anfang wird eine Karte eingeblendet, welche diesen Flussabschnitt zeigt. Der Film beginnt an der Donauquelle im Schlosspark von Donaueschingen und leitet über zu der Frage, ob dies nun der wahre Ursprung des Stroms ist oder doch die beiden Quellflüsse Brigach und Breg, die im Schwarzwald entspringen und sich bei Donaueschingen vereinen. Es folgt der Flussabschnitt durch die Schwäbische Alb, wo Burgen und Schlösser hoch über dem Fluss thronen. Auch die Donauversickerung zwischen Immendingen und Fridingen wird dargestellt. Hier versickert das Donauwasser im verkarsteten Untergrund und kommt erst wieder in der Aachquelle zum Vorschein. 2 Ursprung der Donau Es gibt unterschiedliche Meinungen über den Ursprung der Donau. Den Namen Donau trägt der Fluss ab dem Zusammenfluss von Brigach und Breg in Donaueschingen. Bekannt ist der Spruch „Brigach und Breg bringen die Donau zu weg“. Offiziell ist eine Quelle im Schlosspark von Donaueschingen der Ursprung der Donau, obwohl hier nur eine geringe Wassermenge zu Tage tritt, die in die Brigach fließt, bevor sie sich mit der Breg zur Donau vereinigt. Bei Furtwangen entspringt die Breg, der längere der beiden Zuflüsse. Auch diese Quelle wird als Donauursprung diskutiert. In Österreich geht es, vorbei an Donaufischern und an der Stadt Linz mit ihrer großen Werft, durch reizvolle Landschaften bis nach Wien. In der österreichischen Hauptstadt wurde dem Fluss ein zweites Bett gegraben, um die Hochwassergefahr zu entschärfen. Durch ein Gebiet mit natürlichen Auwäldern fließt die Donau schließlich in Richtung slowakischer Grenze. Ergänzende Informationen Allgemeines • Die Donau ist (nach der Wolga) der zweitlängste Fluss Europas. Bis zur Mündung ins Schwarze Meer sind es ab der Donauquelle in Donaueschingen 2845 km (ab der Quelle der Breg 2888 km). • Die Donau durchfließt oder berührt auf ihrem Weg zehn Staaten: Deutschland, Österreich, die Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien-Montenegro, Rumänien, Bulgarien, Moldawien und die Ukraine. • Die Donau ist der einzige große Fluss, der Europa von West nach Ost durchfließt. • Die Donau ist der einzige Fluss der Welt, bei dem die Flusskilometer von der Mündung zur Quelle und nicht umgekehrt angegeben werden. • Ab Kelheim ist die Donau für Binnenschiffe schiffbar. • In Passau fließen Donau, Inn und Ilz zusammen. Der Film zeigt die unterschiedliche Färbung der einzelnen Flüsse sehr deutlich. Die Donau ist lehmig-braun, der Inn ist milchig-trüb vom Schmelzwasser aus den Alpen und die Ilz bringt braunschwarzes Wasser aus den Hochmooren des Bayerischen Waldes. • Die Auwälder hinter Wien nennen sich die Hainburger Au. Um sie zu erhalten, gab es massive Proteste von Naturschützern. Donauversickerung Zwischen Immendingen und Fridingen versickert ein Teil des Donauwassers im verkarsteten Untergrund. Im Jahresdurchschnitt sind es mehr als zwei Drittel des Wassers. Bei Niedrigwasser im Sommer kann sogar der ganze Fluss versickern. Das Wasser verschwindet in den Ritzen und Spalten des Kalks und fließt durch ein unterirdisches System bis es, nicht etwa weiter flussabwärts, sondern in der Aachquelle (etwa 12 km südlich) wieder zum Vorschein kommt. Dieses Phänomen ist besonders deshalb interessant, weil die Aach (Radolfzeller Ache) in den Bodensee und somit in den Rhein fließt. Das bedeutet, dass ein Teil des Wassers der oberen Donau in den Rhein entwässert und nicht ins Schwarze Meer. Es „unterfließt“ sozusagen die europäische Wasserscheide. Die Aachquelle ist eine typische Karstquelle. Sie ist kein kleines Rinnsal, sondern tritt als Quelltopf (10.000 Liter pro Sekunde) direkt aus dem Untergrund. Bei einer Komplettversickerung „entsteht“ die Donau östlich von Fridingen wieder neu durch den Zufluss von Krähenbach und Elta. 3 Ludwig-Donau-Main-Kanal Bereits 793 unternahm Kaiser Karl der Große den Versuch, einen Kanal zwischen Altmühl und Fränkischer Rezat zu bauen, an der Stelle, wo beide nur wenige hundert Meter voneinander entfernt sind. Die Fossa Carolina wurde nie fertig gestellt, ist aber heute noch zu sehen. In neun Jahren, von 1836 bis 1845, ließ König Ludwig I. von Bayern den LudwigDonau-Main-Kanal zwischen Bamberg und Kelheim bauen. Er enthielt 101 Schleusen und überwand damit die europäische Wasserscheide. Durch das Aufkommen der Eisenbahn verlor er aber schnell an Bedeutung. Heute sind nur noch Reste des Kanals vorhanden. Im Zweiten Weltkrieg wurde er teilweise zerstört und 1950 aufgelassen. In den 60er Jahren wurde die Strecke NürnbergBamberg zum größten Teil zugeschüttet und auf der Trasse die A73 gebaut. Die Strecke Nürnberg-Kelheim ist von zahlreichen Straßen, Autobahn und Eisenbahnlinien zerschnitten. Auch der neue MainDonau-Kanal hinterließ seine Spuren. Die Reste des Ludwig-Donau-Main-Kanals stehen heute unter Denkmalschutz. Main-Donau-Kanal (auch Rhein-Main-Donau-Kanal, RMD-Kanal oder Europakanal) Mit dem Bau des Main-Donau-Kanals wurde 1960 begonnen. Am 25. September 1992 wurde er für den Verkehr freigegeben. Die reinen Baukosten betrugen 4,5 Mrd. DM. Der Kanal verläuft zwischen Bamberg und Kelheim und hat eine Länge von 171 km. Der zu überwindende Höhenunterschied beträgt von Bamberg bis zur Scheitelhaltung 175 m und von Kelheim bis zur Scheitelhaltung 68 m. Dieser Höhenunterschied wird in 16 Schleusen überwunden, von denen die höchsten rund 25 m Hubhöhe besitzen. Die Betreiber des Kanals sehen seine Bedeutung nicht in der Verbindung der Nordsee mit dem Schwarzen Meer, da diese Strecke über Gibraltar und das Mittelmeer schneller und mit größeren Schiffen befahren werden kann. Seine Bedeutung liegt vielmehr in der Verbindung der an der Donau gelegenen europäischen Binnenländer. Der Bau des Main-Donau-Kanals war und ist umstritten. Umweltschützer haben beispielsweise jahrelang gegen den Ausbau des Altmühltals gekämpft. Der Kanal hat bisher auch nicht die Bedeutung erlangt, die ihm vorhergesagt wurde. Die Güterverkehrsmengen liegen noch immer weit unter den Prognosen. Verteidiger des Kanals machen hierfür den fehlenden Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen verantwortlich. Verbunden mit dem Main-Donau-Kanal ist auch das Wassersystem des neuen Fränkischen Seenlandes mit dem Brombachsee. Über den Altmühlüberleiter wird Wasser der Altmühl in die Rednitz und den Main eingeleitet, um dort die Wasserstände zu regulieren. Donauausbau zwischen Straubing und Vilshofen Der Donauabschnitt zwischen Straubing und Vilshofen ist einerseits der letzte naturbelassene Donauabschnitt in Deutschland, andererseits ist er wegen seiner geringen Wassertiefe ein Nadelöhr für die Binnenschifffahrt. Die Notwendigkeit des Ausbaus der Donau auf dieser Strecke ist unstrittig. Streit gibt es aber über das Wie: Naturschützer wollen den sanften Ausbau, die Schifffahrtsvertreter wollen Staustufen. Ziel des Ausbaus ist es, eine Abladetiefe von 2,5 Meter zu erreichen. Durch den Bau von Buhnen, die den Fluss dazu zwingen 00 4 sich selber tiefer einzugraben, könnte diese Tiefe für 180 Tage im Jahr erreicht werden. Durch den Bau von Staustufen kann sie für 365 Tage im Jahr garantiert werden. Wirtschaftskreislauf gegen Ökosystem: Die Argumente Transportunternehmer fordern seit Jahren den Ausbau der 70 Kilometer langen Strecke: Durch Behinderungen auf Grund der geringen Wassertiefe in Niederbayern entstünden den Schifffahrtsunternehmen jährlich Verluste von 20 Millionen Euro. Den Freistaat Bayern haben die Frachtkapitäne dabei auf ihrer Seite: Er fordert seit längerem den Ausbau mit mehreren Staustufen. Naturschützer und auch das Bundesumweltministerium in Berlin favorisieren dagegen eine andere Variante: Sie pochen auf den „sanften Ausbau“ ohne Stufen. Beide Seiten verweisen auf die europäische Dimension des Ausbaus, durch die sie die eigene Position gestärkt sehen: Während Bayern auf Anrainer-Konferenzen gern den Schulterschluss mit den ausbauwilligen DonauNachbarn demonstriert, verweisen Umweltschützer auf EU-Umweltschutzrichtlinien. Besonders empört sind sie darüber, dass im Rahmen des Verfahrens bisher nicht die von der EU vorgeschriebene so genannte „Fauna-FloraHabitat-Verträglichkeitsprüfung“ (FFH) durchgeführt wurde. Den Finanzminister müssten die Naturfreunde dabei eigentlich auf ihrer Seite haben: Der Donauausbau mit Stauwehren würde bis zu 780 Millionen Euro kosten, ein alternativer Ausbau ohne Wehranlagen käme mit 420 Millionen Euro aus. Zur Verwendung Der Film eignet sich besonders zur Behandlung Deutschlands in der 5./6. Jahrgangsstufe. Er gibt einen guten Überblick über die topographischen Gegebenheiten Süddeutschlands. Folgende Themen können beispielsweise im Anschluss vertieft werden: Mittelgebirge, Karst, Verkehr, Energie, Naturschutz, Hochwasser. Im Sekundarbereich II bietet sich der Film als Einstieg an. Es kann auf folgende Themen im Anschluss genauer eingegangen werden: Donauversickerung, Main-DonauKanal, Donauausbau zwischen Straubing und Vilshofen (Nutzungskonflikt), Hochwasser. Zum Thema „Nutzungskonflikt beim Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen“ bietet sich eine Gruppenarbeit mit Hilfe des Internet an. Aufgeteilt in „Naturschützer“ und „Binnenschiffer“ werden von den Schülerinnen und Schülern Argumente gesammelt, die später in einer Podiumsdiskussion ausgetauscht werden. Fragen zum Film 1. Nenne die zwei Quellflüsse der Donau. (Brigach und Breg) 2. Beschreibe, was zwischen Immendingen und Fridingen mit dem Wasser der Donau passiert. (Versickerung im verkarsteten Kalkgestein; Wasser fließt zur Aachquelle) Suche im Internet Abbildungen, die zeigen, was bei der Versickerung passiert. (siehe „Mehr Info im Internet“) Suche im Atlas die Stelle, an der die Donau versickert. Quelle: http://www.br-online.de/bayernheute/thema/donau/index.xml 5 3. Nenne Beispiele, wie die Donau zur Energiegewinnung beiträgt. (Wasserkraftwerke, Kühlwasser für Kernkraftwerk, Torf im Donauried) 4. Erkläre die Bedeutung Regensburgs im Mittelalter. Überlege, warum die Stadt heute an Bedeutung verloren hat. (letzter flussaufwärts gelegener Donauhafen; freie Antworten) 5. Beschreibe die Arbeitsbedingungen der Schiffer auf der Donau. (ausländische Besatzung; 40 Tage Fahrt nach Rotterdam, dann 14 Tage Urlaub; harte Konkurrenz; wachsender Zeit- und Kostendruck; anspruchsvolle Navigationsleistung des Kapitäns) 6. Erkläre die Färbung des Wassers beim Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz in Passau. (siehe „Ergänzende Informationen: Allgemeines“) 7. Beschreibe, wie sich die Donau zwischen Straubing und Vilshofen von anderen Flussabschnitten unterschiedet. (Auwälder; letzter naturbelassener Flussabschnitt) Erläutere den Einfluss der Isar. (schüttet Geröll aus den Alpen ins Donaubett) Ich schütte Geröll aus den Alpen in die Donau. höchster steinerner Kirchturm der Welt Ich verbinde Donau und Main. Drei-FlüsseStadt Hochwasser im Kloster Stephansdom Topographie/Atlasarbeit Fertige mit Hilfe des Atlas eine Handskizze der Donau und ihrer Quellflüsse Brigach und Breg an. Trage folgende Städte und Oberflächenformen ein: Donaueschingen, Ulm, Ingolstadt, Regensburg, Passau, (Linz), (Wien), Schwarzwald, Schwäbische Alb, Fränkische Alb, Bayerischer Wald, Alpenvorland, Alpen. Handlungsorientierung Kopieren Sie für Ihre Schüler eine dem Film entsprechende Karte aus dem Atlas und lassen Sie die Schüler die Donau blau einzeichnen. Geben Sie Ihren Schülern folgende Kärtchen zum Ausschneiden. Während des Films sollen sie an die jeweils richtige Stelle der Landkarte gelegt werden. Nach dem Ende des Films können sie mit Kleber befestigt werden. Als Lehrkraft können Sie die Lösung auf den Overhead-Projektor legen. älteste kaum Steinbrücke berührter über die Donau Auwald Quelle im Schlosspark große Werft Torfstecher Schloss der Hohenzollern Donauversickerung http://de.wikipedia.org/wiki/Donau Obere Donau: http://www.fg.vs.bw.schule.de/doztg/fbgdn/ fa-donau.pdf Ursprung derDonau: http://webuser.fh-furtwangen.de/~ vs-fg/do/doquelle.htm Mehr Info im Internet Allgemein: http://www.lpb.bwue.de/aktuell/due/ 41_00/donau.htm http://www.rivernet.org/danube/danube_d.htm http://www.danube-river.org/en_donau.html (Englisch) 6 Weitere Medien 42/46 10505 Die Donau in Südosteuropa – Durch die Slowakei, Ungarn, Kroatien und Serbien. VHS/DVD-Video 21 min, f 42/46 10506 Die Donau in Südosteuropa – Durch Rumänien, Bulgarien und die Ukraine. VHS/DVD-Video 22 min, f 42/46 10508 Die Elbe – Lebensraum und Wasserweg. VHS/DVD-Video 16 min, f Bearbeitete Fassung FWU Institut für Film und Bild, 2005 Produktion megaherz film und fernsehen, im Auftrag des Bayerischen Rundfunks Buch und Regie Alexander Samsonow Lorenz Knauer Rudolf Klaffenböck Redaktion Johannes Pechtold Kamera Hans Albrecht Lusznat bvk, Hans Hedrich, Sorin Dragoi bvk, Hans Peter Fischer, Thomas Nadler, Marcus Holzner, Hubertus Meckel, Bruno Weber Flugaufnahmen Siegfried Steiner, Hartmut Zimmer Bearbeitung Dr. Walter Sigl Fachberatung und Begleitkarte Uta Dörmer Bildnachweis FWU/Dr. Walter Sigl Pädagogische Referentin im FWU Dr. Gabi Thielmann Verleih durch Landes-, Kreis- und Stadtbildstellen, Medienzentren und konfessionelle Medienzentren Verkauf durch FWU Institut für Film und Bild, Grünwald Nur Bildstellen/Medienzentren: öV zulässig © 2005 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D-82031 Grünwald Telefon (0 89) 64 97-1 Telefax (0 89) 64 97-2 40 E-Mail info@fwu.de Internet http://www.fwu.de 1’8/07/05 ARS Donauversickerung: http://www.aach.de http://www.aachquelle.de/versickerung.htm http://www.iaag.geo.uni-muenchen.de/ sammlung/Donauversickerung.html http://de.wikipedia.org/wiki/Aachtopf Ulmer Schachteln: http://www.dvhh.org/aleeb/knies/ulm/ulm/ ulm2.htm Ludwig-Donau-Main-Kanal: http://www.hansgruener.de/docs_d/kanal/ geschichte.htm Main-Donau-Kanal: http://www.fen-net.de/er/stadtteile/kanal/ kanal.htm#04 http://de.wikipedia.org/wiki/ Rhein-Main-Donau-Kanal Straubing – Vilshofen: http://www.br-online.de/bayern-heute/ thema/donau/index.xml http://www.binnenschiff.de/aktuell/ meldung290405.htm http://www.schiffahrtsverein.de/stellver.htm http://www.bfn.de/07/stellungnahmedonau.pdf Österreich: http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.d/ d658823.htm Karten: http://www01.noel.gv.at/donau/ http://www.multimap.com FWU – Schule und Unterricht ® ■ VHS 42 10507 ■ DVD-VIDEO 46 10507 ■ ■ Paket 50 10507 (VHS 42 10507 + DVD 46 10507) FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D-82031 Grünwald Telefon (0 89) 64 97-1 Telefax (0 89) 64 97-300 E-Mail info@fwu.de Internet http://www.fwu.de zentrale Sammelnummern für unseren Vertrieb: Telefon (0 89) 64 97-4 44 Telefax (0 89) 64 97-2 40 E-Mail vertrieb@fwu.de 21 min, Farbe Die Donau – Vom Schwarzwald bis Wien Die Donau durchquert Süddeutschland von West nach Ost. Der Film folgt dem Lauf des Flusses von den Quellflüssen Brigach und Breg durch die Schwäbische Alb nach Ulm, über das Donaumoos, Regensburg und die Dreiflüsse-Stadt Passau bis nach Österreich und zeigt, wie die Menschen an und mit der Donau leben. Auch die Gefahren durch Hochwasser und die Bedeutung für die Binnenschifffahrt werden thematisiert. Schlagwörter Donau, Fluss, Flussregulierung, Binnenschifffahrt, Main-DonauKanal, Auwald, Naturschutz, Hochwasser, Donauversickerung, Mittelgebirge, Schwäbische Alb, Karst, Ulm, Regensburg, Passau, Wien, Österreich Laufzeit: 21 min Kapitelanwahl auf DVD-Video Sprache: deutsch Systemvoraussetzungen bei Nutzung am PC DVD-Laufwerk und DVD-Player-Software, empfohlen ab WIN 98 Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Nicht erlaubte/genehmigte Nutzungen werden zivil- und/oder strafrechtlich verfolgt. 00 LEHRProgramm gemäß § 14 JuSchG Geographie Hydrographie • Binnengewässer Geoökologie • Ökosystem Verkehrsgeographie • Verkehrswege, Transportmittel Wirtschaftsgeographie • Wasserwirtschaft Bundesrepublik Deutschland • Süddeutsches Stufen- und Bergland Europa • Allgemeines Umweltgefährdung, Umweltschutz Wasser Verkehr Allgemeinbildende Schule (5-13) Erwachsenenbildung