Emsdetten - LANUV
Transcription
Emsdetten - LANUV
Ortmeyer NaTourZeit 78 L5 L5 Anreise 83 K6 NaTourZeit Hesselmann Über die A 1 bis zur Abfahrt Greven, dann auf der B 481 Richtung Emsdetten. In Emsdetten der Beschilderung nach Neuenkirchen folgen (L 583). Nach Verlassen des Ortes Emsdetten liegt der Parkplatz nach ca. 2 km auf der linken Seite. Hier befindet sich auch eine Bushaltestelle. 1 Clemenshafen R5 R5 R5 Naturschutzgebiet Kattenbeck Emsdettener Westers Ribbers L m al ig er NSG Legende Nadelwald Laubwald Siedlung Gewässer Straßen Venn 5 eh 83 e Grafensteiner See Bröker NaTourZeit vorgeschlagene Wanderwege regionale/überregionale Wanderund Radwanderwege Middelhoff M ax L 583 - P Cl em en NSG - Grenze Emsdetten NSG Wiesen am Max-ClemensKanal Gut Grafenstein vorgeschlagener Radrundweg 100-Schlösser-Route Ems-Heide-Weide-Tour Gastronomie Winter Schutzhütte s- Beobachtungsturm Ka Lingen un o rtm E m Ve cht e NL 0 D Nordhorn A 30 d- s Em Rheine B 403 10 20 km anal landk Mit tel B 68 D s- A1 B 51 B 218 Ibbenbüren Osnabrück E m s d e t t eEmsdetten n e r Ve n nLengerich NSG Enschede B 219 Horstmar Greven Velen Borken Gescher B 474 B 67 Raesfeld B 58 Dorsten A 43 Dülmen Warendorf RhedaOelde Ennigerloh Ahlen Lüdinghausen Ahlintel P Uhlenbrock B 61 400 800 1200 Meter Impressum Herausgeber: Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen Internet: www.loebf.nrw.de Text: M. Jaletzke Titelbild: Krickente, M. Woike Satz und Druck: LÖBF Dez. 24 04-162 1.5 Beckum 90 Hamm Lip Werne Klaßen B 475 pe B 51 B 513 B 64 A1 Haltern Marl Recklinghausen A 52 Sassenberg Telgte ch Coesfeld Versmold B 476 B 51 K anal Billerbeck Havixbeck A 31 B 68 B 475 B o r gE h o r s t e r ms Münster F eld Altenberge Vreden B 70 B 54 Ladbergen 90 L5 Füchten nba Ahaus A 33 Steinfurt Günnigmann hte Metelen Heek l Füc Neuenkirchen Kümmerling Gronau Ochtrup na 0 A2 Soest B1 L5 NaTourZeit Karlheim Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff, erzeugt aus Rest- und Durchforstungsholz der heimischen Waldpflege N W. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF) NaTourZeit Emsdettener Venn Westlich von Emsdetten lädt eines der letzten westfälischen Hochmoore zu spannenden Naturbeobachtungen ein. Nur ein Bruchteil der ursprünglichen Moore ist heute noch vorhanden, und auch im Emsdettener Venn sind deutliche Spuren früherer Nutzungen wie Torfstiche und Entwässerungsgräben zu erkennen. In diesem seit 1941 unter Naturschutz stehenden Gebiet ist dennoch eine einzigartige Landschaft mit vielen seltenen, moortypischen Tieren und Pflanzen erhalten geblieben. Im Zentrum liegt das Moor mit wassergefüllten Torfstichen und kleinen Birken-Moorwäldern. Ringförmig umgeben wird dieses Kerngebiet von feuchten Wiesen und Weiden, die mit kleinen Gewässern, Kopfbäumen und Schilfstreifen ebenfalls einen Lebensraum für viele seltene Pflanzenund Tierarten darstellen. Pflanzen und Tiere Am Anfang der Entwicklung der Hochmoore stehen die Torfmoose, die wie ein Schwamm große Mengen von Wasser speichern können. Das tote Material dieser besonderen Moose bildet die Torfschicht, durch die das Moor allmählich empor wächst. Weil schließlich nur noch durch Regenwasser und Wind das Hochmoor mit Nährstoffen versorgen können, entsteht ein ausgesprochen nährstoffarmer Lebensraum. Auf besonders raffinierte Weise hat sich der hübsche Sonnentau an die kargen Bedingungen im Moor angepasst: er bessert seine Speisekarte mit kleinen Insekten auf, die sich in den klebrigen Tröpfchen auf seinen Blättern verfangen. Weitere typische Moorpflanzen im Emsdettener Venn sind das Schmalblättrige und das Scheiden-Wollgras, die besonders im Frühsommer mit ihren weißen, langhaarigen Fruchtständen auf sich aufmerksam machen. Auch verschiedene Heidekrautgewächse sind hier beheimatet. Eher unscheinbar wachsen die NaTourZeit seltene Rosmarinheide und die Moosbeere auf den Torfmoospolstern, häufiger ist auf den feuchten Flächen die Glockenheide anzutreffen. Weit verbreitet auf den moorigen Böden ist das Pfeifengras. Seine dünnen, knotenlosen Halme wurden früher zum Reinigen der langen Tabakpfeifen verwendet. An den trockeneren Stellen findet man Heidelbeere, Rausch- und Preiselbeere und die Besenheide. Eine besondere botanische Kostbarkeit ist das gelbblühende Sumpf-Johanniskraut. Besonders im Frühjahr lassen sich so seltene Vogelarten beobachten wie die Bekassine, die leuchtend gelbe Schafstelze und der unscheinbar gefärbte Wiesenpieper. Im umliegenden feuchten Grünland brüten jetzt Uferschnepfe, Großer Brachvogel und Kiebitz, die mit ihren Balzflügen und -rufen auf sich aufmerksam machen. Bis in den Frühsommer hinein sind sie bei der Nahrungs suche an den kleinen, flachen Gewässern zu entdecken. Im Emsdettener Venn brütet die Krickente mit mehreren Paaren. Auch Zwergtaucher, Knäck- und Löffelente sind Brutvögel im Moor. Im Sommer kann man den Baumfalken beobachten, wenn er im wendigen Flug Libellen erbeutet. Das Schwarzkehlchen ist am besten auf seinen Ansitzwarten, einzeln stehenden Büschen, kleinen Bäumen oder auch Zaunpfählen zu entdecken. Über den Moorgewässern schwirren im Hochsommer verschiedene Libellenarten wie zum Beispiel die rote Heidelibelle. Mit ein wenig Glück bekommt man auch seltene Arten wie die Torf-Mosaikjungfer oder die Große Moosjungfer zu Gesicht. Rosa-Tönen. In der goldenen Oktobersonne schließlich strahlt die Landschaft wiederum einen ganz eigenen Reiz aus. Die Gräser, das Laub der Sträucher und Birken färben sich jetzt gelb bis rötlich und bilden einen romantischen Kontrast zu den dunklen Moorgewässern und den weißen Birkenstämmen. 0 25 72 / 9 30 70, vvemsdetten@deltacity.net). Auch mit der Biologischen Station des Kreises Steinfurt lassen sich Exkursionstermine vereinbaren (Telefon 0 54 82 / 9 29 10, biologische.station.steinfurt@t-online.de). Selbst an düsteren Tagen lohnt sich ein Besuch im Venn: wenn im Spätherbst die Nebelschwaden tief über dem Moor hängen und in den vielen Spinnweben die Tautropfen geheimnisvoll glitzern, lässt sich die Herkunft der Spukgeschichten und sagenumwobenen Gestalten erahnen, die mit dem Emsdettener Venn verknüpft sind. Das Vennmütterchen spinnt Netze zwischen den Moorpflanzen, um Kinder zu fangen: „Dat Viennmörken halt di” - damit wurde Emsdettener Kindern gedroht, die abends nicht ins Bett wollten. Für eine kleinere, abwechslungsreiche Fahrradtour bietet sich eine Umrundung des Emsdettener Venns und der südlich gelegenen Wiesen am Max-Clemens-Kanal an. Auch im Winter lassen sich interessante Beobachtungen machen. Krickenten überwintern regelmäßig in größerer Zahl im Venn. Wenn die Moorgewässer nicht zugefroren sind, bestehen gute Chancen, die kleinen Enten mit dem hübschen bunten Kopf anzutreffen. Des öfteren gleiten jetzt in geringer Höhe jagende Kornweihen über das Moor. Etwas mehr Glück ist nötig, um Kraniche zu entdecken, die hier gelegentlich eine Rast auf ihren weiten Flügen einlegen. Erlebnismöglichkeiten Wandern Das sollten Sie auf keinen Fall verpassen Die einzigartige Moorlandschaft bietet zu verschiedenen Jahres- und Tageszeiten immer neue Eindrücke und Stimmungen. Sehr reizvoll ist ein Besuch im Mai, wenn die Fruchtstände der Wollgräser wie ein Schleier von weißen Wattebäuschen das Moor überziehen. Ab August blühen Besen- und Glockenheide in zarten NaTourZeit Im Gebiet ist ein Lehr- und Erlebnispfad mit zwei verschiedenen, ganzjährig begehbaren Wanderrouten eingerichtet. Beide führen zum Aussichtsturm am nordöstlichen Ende des Moores, von dem man einen schönen Blick über das Moor genießen kann (Vogelfreunde sollten das Fernglas nicht vergessen!). Neben Schautafeln gibt es eine Begleitbroschüre und regelmäßig Führungen durch das Venn (Verkehrsverein Emsdetten Telefon Radfahren Interessantes in der Umgebung Wiesen am Max-Clemens-Kanal Unmittelbar südlich des Emsdettener Venns liegt das Naturschutzgebiet „Wiesen am Max-Clemens-Kanal”. Vor allem im März/April zur Balz von Wiesenvögeln wie Uferschnepfe, Großem Brachvogel und Kiebitz lohnt sich ein Besuch. Der Max-Clemens-Kanal ist heute nur noch ein mehr oder weniger breiter Graben. Zwischen 1731 und 1840 war er jedoch eine leistungsfähige Wasserstraße für den Warentransport, wenn auch das eigentliche Ziel, Münster mit der Nordsee zu verbinden, nie erreicht wurde. Wannenmachermuseum in Emsdetten Emsdetten ist einer der wenigen Orte in Nordwestdeutschland, in denen über Jahrhunderte das Wannenmacherhandwerk ausgeübt wurde. Die Emsdettener Wannenmacher stellten flache, aus Weiden geflochtene Körbe her, mit denen das gedroschene Getreide gereinigt wurde. Öffnungszeiten des Wannenmuseums und nähere Informationen unter Telefon 0 25 72 / 94 13 16. NaTourZeit