Vorschau - Netzwerk Lernen

Transcription

Vorschau - Netzwerk Lernen
Die vier Jahreszeiten
von ANTONIO VIVALDI
ab Klasse 3
******************************************************************************************************
Anto nio Viva ldis b e ka nnte ste s und b e lie b te ste s We rk ist da s Ko nze rt „ Die vie r
Ja hre sze ite n“ . Es ist e in e c hte r Kla ssike r, d e n so g ut wie je de r ke nnt o d e r zumind e st sc ho n
e inma l Te ile da vo n g e hö rt ha t. Viva ldi wo llte die Stimme n d e r Na tur durc h Musik
d a rste lle n. So ko mp o nie rte e r e in Vio line nko nze rt, in d e m unte r a nd e re m die Vö g e l
zwitsc he rn, e in Hund b e llt und e in G e witte r üb e rs La nd fe g t.
U
A
********************************************************************************
Angeboten wird ein um fa ng re ic h a usg e a rb e ite te s Le rnm a te ria l, das kindgerecht über
H
C
den italienischen Komponisten ANTONIO VIVALDI und sein Werk „Die vier Jahreszeiten“
informiert. Schwerpunkt liegt dann auf dem 1. Satz des 1. Konzerts „Der Frühling“ – hier
werden noch einmal gezielte Text- und Hörübungen durchgeführt.
S
R
Die vorliegende Sammlung umfasst 70 DIN- A4- Se ite n (inkl. Lö sung sse ite n). Sie enthält:
•
•
Arb e itsb lä tte r für de n g e m e insa m e n Einstie g und die Era rb e itung (Fantasiereise,
Hörübungen, Zuordnungsübungen, Klanggeschichte, sonstige Arbeitsblätter)
O
V
e ine ko m ple tte We rksta tt m it 15 Sta tio ne n zur Ve rtie fung und Wie de rho lung de s
Erle rnte n:
o
o
•
•
•
•
o
5 Stationen zu Antonio Vivaldi
5 Stationen zu „Die vier Jahreszeiten“
5 Stationen zu „Der Frühling“
Titelblatt für Werkstattmappe
Werkstattplan
Stationskärtchen
Zusatzmaterial (Lesebuch mit Sachinformationen, Würfelspiel, Stöpselkarte)
Lösungen, wenn sinnvoll, sind vorhanden! Die Materialien sind so fo rt e inse tzb a r und
müssen nur noch ausgedruckt und teilweise laminiert werden!
1
zur Vollversion
So kann gearbeitet werden:
Hinführung : Da s We rk ke nne n le rne n
• Die vier Jahreszeiten hören
Die Kinder hören den Anfang des Stückes (oder verschiedene Ausschnitte) ohne
Vorinformation. Danach werden Höreindrücke gesammelt. Fra g e n d a zu: Wo vo n mö c hte
die Musik e rzä hle n? Wa s ha b t ihr g e fühlt? We lc he Bild e r sind in e uc h a ufg e ta uc ht? Mit
we lc he n Adje ktive n ka nnst d u die Musik b e sc hre ib e n? Dann erhalten die Schüler eine
kurze Information über das Werk und den Komponisten (Tafelbild gestalten).
• Fantasiereise
Im Anschluss folgt ein Gespräch über die Inhalte der Reise. Gemeinsam könnte dann ein
Plakat „Die vier Jahreszeiten“ entstehen.
U
A
• Buch „Die vier Jahreszeiten“
Der Lehrer stellt das Buch „Die vier Jahreszeiten“ (TIPP: Ma rko Simsa : Die vie r Ja hre sze ite n“ ,
Anne tte Be tz Ve rla g ) vor (evtl. Gestaltung einer kleine Informationsecke/ Büchertisch).
H
C
Era rb e itung wic htig e r Info rm a tio ne n üb e r Ko m po nist und We rk
• Komponist
Die Kinder sollen nun durch Informationen des Lehrers und anhand des Lesetextes mehr
über den Komponisten erfahren. Wichtige Informationen als Tafelbild oder Lernplakat
festhalten (Kurzbiografie). Das Porträt des Komponisten wird in der Klasse aufgehängt.
S
R
• Die vier Jahreszeiten
Eine Wortsammlung (AB) zu den vier Jahreszeiten wird erstellt. Hörbeispiele sollen immer
wieder vorgespielt werden. Arbeitsblätter mit Höraufgaben und Zuordnungsübungen
werden gemeinsam bearbeitet.
Hinweis auf den immer wiederkehrenden Teil (Ritornell/ Refrain) - (siehe Lesebuch), Übung
dazu: Alle heben den Arm, wenn sie den Refrain hören. Melodie kann mit Kindern
gemeinsam gesummt oder gesungen werden (evtl. erfinden Kinder einen passenden Text
dazu).
O
V
• Der Frühling
Musik und Text zum Frühling genauer analysieren (AB). Höraufgaben. Elfchen schreiben.
Üb ung , Wie de rho lung und Fe stig ung de s G e le rnte n
Alle arbeiten selbständig an den 15 Stationen der Werkstatt. Alle Arbeitsblätter werden
gesammelt und zum Schluss zu einer Mappe oder einem Buch zusammengebunden. Das
Deckblatt wird schön gestaltet.
„Die vier Jahreszeiten“ lassen sich auch sehr gut mit anderen Fächern (Deutsch,
Sachunterricht, Kunst, Darstellendes Spiel) kombinieren. So kann schnell ein
fächerübergreifendes Projekt entstehen.
Viel Spaß bei der Durchführung!
2
zur Vollversion
!
"
+
5
"
"
"
"
$
"
+
+
(
$
6
$
%
(
!
.
(
&
.
!
(
!
"
2
U
A
1
1"
$
+
,
.
&
7
+
"
(
(
$
S
R
&
8"
.
!
,
O
V
)
$
)
(
(
!
&
#
H
C
$
!
&
1
"
7
#
( "
&
&
,
(
(
)
/
+
&
+
$
"
/
$
&
*
8
8
1
$
&
#
6
+"
(
%
1
+
+
2
.
)
!
2
7
#
+
)
"
$
$
!
$
'
"
9
/
!
:
"
zur Vollversion
+
!
# $$
"
%&'
*
(
!
)
+
U
A
H
C
S
R
O
V
$
(
$
!
(
$
$
9
( "
!
*
1"
&
,
(
)
zur Vollversion
8
(
)
&
,+
"+
"
!
U
A
H
C
S
R
O
V
10
zur Vollversion
U
A
H
C
S
R
O
V
2
16
*
%='5 C %' %zur Vollversion
7
"8 /9
1
,
, 7
'
D
D0
D'
,
' 0
'
:
. :
' .
= . )
4 &
; 4 > &
. 0
0
&
=
.
4
&
.
&
(
* 4
'
;
D)
=
. 4
: ?
4
; &
&
7 >
0
' .
.
.
4
'
@
:
D
)
0 *
.
'
4 ; .
0 * (
.
; ;
)
) . &
@ :
U
A
ED
D
+@
D(
)
( 0 :
4 <
)
.
H
C
S
R
O
V
B
26
(
0
; &
A .
& 4
* ?
.
.
&
.
=
>
;
/
*
*
=
: *
*
; > @ > 4 .
&
- &
= 4 ; .
/
,+
(
4
7
D
,
.
0
&
;
(
) )
& ; > .
@ ?
:
7 &
4
0 ;
? 4
&
=
&
4
0 (
;
. 4
. 4 & 4
4
4
0 /
)
0 ?
'
0 : =
; )
)
&
4
&
:
>
C
zur Vollversion
# 2*
"
4'3 (
.,
#
' 0'
+ , .2
04
888888888888888888
'1
4
'
9
' ,
8888888888888888 .,
9
,
1
4
+ ,
H
C
,
4
,
., - 04
5
' ,
5'
U
A
)2
. '1
2
)
. '1
888888888888888888888 *
88888888888888888888 4 0
4
., 1
04 888888888888888 + ,
., - ,
+ ,
' &'
42 1
4)2
8888888888888888888888881
S
R
.
. 6.
O
V
2
'
9
- ,
4
' ,
( +
64
)
4 ,
88888888888888888888888888881
888888888888888 . 6.
0
,4 1
9
4
2
'
2
'
'
'
,
'3 ) ,
64
.
04
4
888888888888888888888881
.2
04
*
,
8888888888888888888
.
.
88888888888888888888888888 ,
+ ,
,4
49
.'
2
' 00
1
- ,4
%)0
64
'
' /.
2 )
,
9
'
4)' ) ,
1
'
: 2
: , : ;(
')
:65 2
64 :<
2 : . 4 ' : '.
:
.
:
:
zur Vollversion
Die Entstehungsgeschichte
Antonio Vivaldi veröffentlichte die vier Violinkonzerte 1725 als Teil seiner
Sammlung Opus 8.
Die musikalische Form
Die ersten Sätze sind auf einem Ritornell aufgebaut. Ein Ritornell oder Refrain ist
ein immer wiederkehrender Teil eines Musikstückes (= das Thema), der durch
Zwischenspiele (Soloinstrument oder Orchester) unterbrochen wird.
U
A
Der zweite Satz ist meist eine Arie (= solistisch vorgetragenes Gesangsstück).
Hier werden Gefühle und Stimmungen vermittelt.
H
C
Der Schlusssatz trägt oft tänzerische Züge im Dreiertakt. Diese Sätze malen das
Programm weniger detailliert aus, sondern stellen es eher in ihrer
Gesamtheit dar, beispielsweise als „Tanz“ oder „Gewitter“.
S
R
Die Einzelkonzerte
Der Frühling – Konzert Nr. 1 in E-Dur op. 8/1
Sätze
O
V
1. Satz: Allegro - Vogelstimmen, Bächlein, Gewitter
2. Satz: Largo - Schlummernder Hirte, Hundebellen, säuselnde Gräser
3. Satz: Allegro, Danza pastorale – Tanz der Hirten und Nymphen
Musik
Zu Beginn hört man das bekannte Thema des ersten Satzes. Es folgen die
Violinen,
die
das
Durcheinanderzwitschern
verschiedener
Vogelarten
darstellen. Zwischen den nächsten beiden Kurzritornellen folgt eine längere
Orchesterpassage,
die
das
Murmeln der
Quellen
und
sanfte
Winde
veranschaulicht. Plötzlich bricht ein Frühlingssturm los – mit Donner im
Orchester und
55
zur Vollversion