Die Arbeit hinter dem bunten -e

Transcription

Die Arbeit hinter dem bunten -e
Druckversion
Regionalmarke EIFEL · Pressespiegel · 2011
Quelle: Volksfreund.de
Datum: 24.02.2011
Seite:
http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/bitburg/aktuell/Heutein-der-Bitburger-Zeitung-Die-Arbeit-hinter-dem-buntene;art752,2696689
Die Arbeit hinter dem bunten "e"
Aus der Region für die Region: Dafür steht die Regionalmarke Eifel. Doch das
Modellprojekt von einst hat sich stark verändert. Marketing und Betriebswirtschaft
geben den Ton an. Was haben die Unternehmen davon?
Bei der Regionalmarke Eifel können sich Unternehmer ins fertige Marketing-Nest setzen. TV-Foto: Jens Klein
Bitburg/Prüm. Die Fleischerei Tix aus Prüm hat es getan, das Gasthaus Herrig in Meckel
ebenfalls, und die Imkerei Römer aus Malbergweich ist auch mit dabei: Die drei
Unternehmen aus dem Eifelkreis sind Markennutzer der Regionalmarke Eifel und gehören
damit zu jenen Firmen, die für den steigenden Bekanntheitsgrad des bunten Logos der
Regionalmarke mitverantwortlich sind. Das markante EIFEL-e findet sich auf den
Verpackungen von Eiern, Wurst sowie Käse und ziert Honiggläser ebenso wie Wein-,
Schnaps und Apfelsaftflaschen: Mehr als 200 Produkte umfasst das Sortiment inzwischen.
Doch der sogenannte Produktvertrieb ist nicht das, was die Regionalmarke Eifel im Jahr
2011 als ihre Kernaufgabe betrachtet. Regionalmarke - Geschäftsführer Markus Pfeifer
findet deutliche Worte: "Wer es nicht hinkriegt, Käse nach Köln zu schicken, der ist bei uns
falsch."
Die Regionalmarke will also nicht schwerpunktmäßig den Produktvertrieb oder die Logistik
für ihre derzeit rund 300 Markennutzer übernehmen. Stattdessen haben sich Pfeifer und
seine drei Mitarbeiter den Konzeptvertrieb auf die Fahne geschrieben.
Regionalmarke EIFEL GmbH
1
Druckversion
Regionalmarke EIFEL · Pressespiegel · 2011
Was das heißt, lässt sich etwa am Beispiel einer Bäckerei aufzeigen. Sie wird zum
Baustein einer regionalen Wertschöpfungskette: Das verwendete Getreide stammt dann
etwa von einem Eifeler Landwirt, wird in einer hiesigen Mühle gemahlen und schließlich in
der Bäckerei verarbeitet.
Deren Produkte landen im Idealfall nicht nur im eigenen Geschäft, sondern auch auf den
Tischen der Eifeler Restaurants und Hotels, die das Eifel-e nutzen. Damit bleibt die
Wertschöpfung nahezu lückenlos in der Region. "Das ist für uns Nachhaltigkeit", sagt
Geschäftsführer Pfeifer.
Neben dem Netzwerk aus Lieferanten und Abnehmern profitiert die Bäckerei unter
anderem vom Bekanntheitsgrad der Regionalmarke, einem fertigen Marketing-Konzept
und den gemeinsamen Werbeaktionen der Interessengemeinschaft.
Vor allem auf drei Branchen konzentriert sich das Bündnis mit seinem Konzept:
Bäckereien, Metzgereien und die Gastgeber. Für jede Gruppe gelten unterschiedliche
Qualitätskriterien, die jeweils an bekannten Prüfzeichen festgemacht werden.
Darüber hinaus müssen die Unternehmen mit regionalen Lieferanten zusammenarbeiten.
Gastronomen haben etwa die Auflage, ganzjährig Getränke aus der Region anzubieten
und eine bestimmte Anzahl regionaler Gerichte auf ihrer Speisekarte zu führen. Aus dem
einstigen Förderprojekt ist inzwischen ein Unternehmen geworden, das sich am Markt
behaupten muss.
Politiker, allen voran der ehemalige Landrat des Eifelkreises, Roger Graef (CDU), stehen
für die Startphase der Regionalmarke.
Doch heute bestimmen vor allem betriebswirtschaftliche Überlegungen die Arbeit der
Initiative. Das zeigt sich beispielsweise am Verhältnis der Regionalmarke Eifel zu
Produkten aus ökologischer Landwirtschaft. "Der Trend zur Regionalität hat in der Regel
den Trend zu Bio etwas abgelöst", sagt Regionalmarke-Geschäftsführer Markus Pfeifer.
Deshalb will das Eifeler Bündnis sein Engagement im Bio-Sektor eher zurückfahren als
ausbauen. Extra Die Regionalmarke Eifel ist 2001/2002 durch das Förderprojekt
"Regionen aktiv" entstanden. Die Regionalmarke Eifel GmbH mit Sitz in Prüm hat im
vergangenen Jahr etwa eine Million Euro Umsatz erwirtschaftet. Sie finanziert sich über
die Jahresbeiträge der Markennutzer, die je nach Unternehmen zwischen 100 und etwa
5000 Euro liegen. Zudem erhält die Regionalmarke eine Verkaufsprovision für die rund
200 Produkte, für deren Vertrieb sie zuständig ist. Etwa 80 Prozent dieser Provision
kommen alleine durch den Verkauf der Eifel-Eier zustande. Die Gesellschafter der
Regionalmarke Eifel GmbH sind die Eifel Tourismus GmbH (25 Prozent), der Naturpark
Nordeifel (12,5), der Naturpark Südeifel (12,5), die Kreishandwerkerschaft Mosel-EifelHunsrück-Region (25) sowie der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (25).
Von unserem Mitarbeiter Jens Klein
Regionalmarke EIFEL GmbH
2