Programmvorschau 13. bis 19. Juni 2016
Transcription
Programmvorschau 13. bis 19. Juni 2016
Programmvorschau 13. bis 19. Juni 2016 Mitschnitt: Die mit M gekennzeichneten Sendungen sind für private Zwecke ausschließlich gegen Rechnung unter Angabe von Name und Adresse für 10,– EUR erhältlich bei: Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice Raderberggürtel 40, 50968 Köln Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 02 21.3 45 - 18 47 deutschlandradio.de Hörerservice Telefon 02 21.3 45 - 18 31 Telefax 02 21.3 45 - 18 39 hoererservice@deutschlandradio.de 24. +++ Nachtrag zur 21./23. Woche +++ So 29. Mai 0.05 Literatur ☛ David gegen Goliath? Zur Reform des Urhebervertragsrechts Es diskutieren: Stefanie Hubig, Bundesjustizministerium, Kathrin Röggla, Schriftstellerin, Hinrich Schmidt-Henkel, Verband deutschsprachiger Übersetzer, Christian Sprang, Börsenverein Moderation: Jörg Plath Aufzeichnung vom 23.5.16 aus der Berliner Akademie der Künste 1.00 Nachrichten So 12. Juni 17.30 Nachspiel Das Sportmagazin 18.00 Nachrichten (5’ O-Ton) 18.05 Nachspiel. Feature ☛ Nach der Schande von Lens Die deutsche Hooliganszene vor der Fußball-Europameisterschaft Von Moritz Cassalette 18.30 Hörspiel •I (( )) 21.45 Anne Will Talkshow live aus Berlin (Ü/ARD) Woche 24 – 22. April 2016 22.30 Studio 9 kompakt Mo 13. Juni 2016 0.00 Nachrichten 0.05 Freispiel ☛ Die Siedlung Hörspiel von Philip Stegers Regie: Benjamin Quabeck Mit Daniel Brühl, Denis Moschitto, Oliver Minck, Jella Haase, Edda Fischer, Laurenz Johannis Leky, Pauline Höhme, Daniel Berger, Andrea Halter Komposition: Lee Buddah Ton: Jonas Bergler WDR 2014/45'11 1.00 1.05 5.00 5.07 Drehbuchautor Kornfeld ist verzweifelt. Endlich hat er einen Auftrag für einen Krimi, aber das Exposé ist schlecht. Er recherchiert vor Ort, im Milieu. Nachrichten Tonart Klassik Moderation: Haino Rindler 2.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.30 Nachrichten 5.50 Kalenderblatt Vor 130 Jahren: Der Psychiater Bernhard von Gudden ertrinkt mit König Ludwig II. im Starnberger See 6.00 Nachrichten 6.20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Carla Böhnstedt 6.30 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons 7.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten 7.40 Interview 8.00 Nachrichten 8.20 Frühkritik 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik 9.00 9.07 10.00 10.07 11.00 11.07 12.00 12.07 13.30 14.00 14.07 15.00 15.30 17.00 17.07 18.30 19.00 19.07 ☛ Nachrichten Im Gespräch Nachrichten Lesart Das Literaturmagazin Nachrichten Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.35 Jazz Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Mittag 13.00 Nachrichten Länderreport Nachrichten Kompressor Das Kulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten Kakadu 15.00 Nachrichten für Kinder 15.05 Infotag Moderation: Paulus Müller Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 16.00 Nachrichten Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.00 Nachrichten Weltzeit Nachrichten Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Was, wenn nicht reden? Auseinandersetzung mit Fundamentalisten Von Thomas Klug 1 20.00 Nachrichten 20.03 In Concert ☛ Timmendorfer Strand Aufzeichnung vom 21.4.16 Udo Lindenberg ›Keine Panik!‹-Tour 2016 Moderation: Holger Beythien ›Panik-Rocker‹ Udo mit neuem Album unterwegs. 21.30 Kriminalhörspiel ☛ Zwölf Uhr Majakowski-Platz Von Sergej Ustinow Bearbeitung: Klaus Schmitz Regie: Uwe Schareck Mit Wolfgang Condrus, Martin Benrath, Walter Renneisen u.v.a. Ton: Walter Jost SDR 1992/54'04 Ein Riesenreich in Auflösung: Erpressungen, Korruption und Mord. Journalist Maximow sucht nach einem Täter. 22.30 Studio 9 kompakt Themen des Tages 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten ☛ Programmerläuterungen siehe Anhang Beiträge zur UEFA EURO 2016™ in Frankreich Di 14. Juni 2016 0.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik Experimental Journey Neue Musik in New York City Von Christine Anderson 1.00 1.05 5.00 5.07 9.00 9.07 10.00 10.07 11.00 11.07 Die Ära der Komponisten der New York School ist längst vorbei, doch die Neue Musik lebt munter weiter. Nachrichten Tonart Jazz Moderation: Matthias Wegner 2.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.30 Nachrichten 5.50 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Die litauische Schriftstellerin Dalia Grinkevičiūté wird nach Sibirien deportiert 6.00 Nachrichten 6.20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Carla Böhnstedt 6.30 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons 7.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten 7.40 Interview 8.00 Nachrichten 8.20 Frühkritik 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik Nachrichten Im Gespräch Nachrichten Lesart Das Literaturmagazin Nachrichten Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.35 Klassik ROC 12.00 Nachrichten 12.07 Studio 9 Kultur und Politik am Mittag 13.00 Nachrichten 13.30 Länderreport ☛ Müllparadies Brandenburg Über 100 illegale Abfalldeponien im Land Von Vanja Budde 14.00 Nachrichten 14.07 Kompressor Das Kulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.00 Kakadu 15.00 Nachrichten für Kinder 15.05 Medientag u.a. Sport treiben wie Harry Potter – Quidditch Von Antje Sieb Moderation: Paulus Müller 15.30 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 16.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 17.07 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit 19.00 Nachrichten 19.07 Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature ☛ Das lästige Salz der Erde Wohin mit den Rückständen der Kaliproduktion? Von Günther Beyer 2 20.00 Nachrichten 20.03 Konzert Mozartfest Würzburg – Mozarts Europa Kaisersaal der Residenz Aufzeichnungen vom 4.6.16 Joseph Martin Kraus Ouvertüre zur Schauspielmusik ›Olympie‹ Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester d-Moll KV 466 Kit Armstrong, Klavier Scottish Chamber Orchestra Leitung: Clemens Schuldt ca. 20.45 Konzertpause MozartLabor 2016 – Mozarts Europa Das Diskursprojekt des Mozartfestes Robert Schumann Konzert fur Violoncello und Orchester a-Moll op. 129 Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543 Sol Gabetta, Violoncello Kammerorchester Basel Leitung: Giovanni Antonini 22.00 ☛ 22.30 23.00 23.05 Mozarts Europa ist Thema des Festivals, passend für die Stadt Würzburg, die sich ›Europastadt‹ nennen darf. So wird das Musikfest auch zu einer großen Europareise. Alte Musik ›Et in Arcadia ego‹ Kollektiver Wunschtraum in den Madrigalen um 1600 Von Georg Beck Studio 9 kompakt Themen des Tages Nachrichten Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 Mi 15. Juni 2016 0.00 Nachrichten 0.05 Feature ☛ Deutsche Reinheit, deutscher Durst Ein Bierblues Von Peter Schanz NDR/DKultur 2016/ca. 54'30 (Ursendung) 1.00 1.05 5.00 5.07 9.00 9.07 10.00 10.07 11.00 11.07 Wie zeitgemäß ist das deutsche Reinheitsgebot noch? Der Autor besucht alte und neue Braustätten in der ganzen Republik. Nachrichten Tonart Americana Moderation: Michael Groth 2.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.30 Nachrichten 5.50 Kalenderblatt Vor 1025 Jahren: Die deutsche Kaiserin Theophanu gestorben 6.00 Nachrichten 6.20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Carla Böhnstedt 6.30 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons 7.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten 7.40 Interview 8.00 Nachrichten 8.20 Frühkritik 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik Nachrichten Im Gespräch Nachrichten Lesart Das Literaturmagazin Nachrichten Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Chor der Woche 11.35 Folk 12.00 Nachrichten 12.07 Studio 9 Kultur und Politik am Mittag 13.00 Nachrichten 13.30 Länderreport 14.00 Nachrichten 14.07 Kompressor Das Kulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.00 Kakadu 15.00 Nachrichten für Kinder 15.05 Musiktag ☛ u.a. Die Trompete in der Wiener Klassik Von Corinna Thaon Moderation: Paulus Müller 15.30 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 16.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 17.07 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit 19.00 Nachrichten 19.07 Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature 1945 Wie aus Breslau Wrocław wurde Von Martin Sander 3 20.00 Nachrichten 20.03 Konzert Musikzentrum Katowice Aufzeichnung vom 12.6.16 Jan Krenz zum 90. Geburtstag Johann Sebastian Bach Jan Krenz ›Polyphone Suite‹ nach vier Fragmenten aus ›Die Kunst der Fuge‹ für Orchester Jan Krenz Concertino für Klavier und Orchester Johannes Brahms Walzer in der Instrumentierung von Jan Krenz Piotr Sałajczyk, Klavier Nationales Sinfonieorchester des Polnischen Rundfunks (NOSPR) Leitung: Alexander Humala 21.30 Hörspiel ☛ Wilde Tiere in Berlin Von Marianne Weil Regie: Judith Lorentz Mit Shorty Scheumann, Verena von Behr, Jörg Gudzuhn, Sabin Tambrea, Carsten Andörfer, Anna Huthmann, Ingo Hülsmann Ton und Technik: Thomas Monnerjahn, Frank Klein DKultur 2009/54'23 Der Tierpark: Freiheit in der geteilten deutschen Hauptstadt. 22.30 Studio 9 kompakt Themen des Tages 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen Do 16. Juni 2016 0.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik Adriana Hölsky ›Jagd die Wölfe zurück‹ für sechs Schlagzeuger (1989/90) Percusemble Berlin Leitung: Edgar Guggeis Mark Barden ›A tearing of vision‹ für großes Kammerorchester (2012) Ensemble Intercontemporain Leitung: Cornelius Meister 1.00 1.05 5.00 5.07 9.00 9.07 10.00 10.07 11.00 11.07 Claus-Steffen Mahnkopf ›void – mal d’archive‹ für 8-KanalTonband (2002/03) Experimentalstudio des SWR Nachrichten Tonart Rock Moderation: Christian Graf 2.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.30 Nachrichten 5.50 Kalenderblatt Vor 70 Jahren: Der österreichische Schriftsteller Ludwig Winder gestorben 6.00 Nachrichten 6.20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Carla Böhnstedt 6.30 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons 7.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten 7.40 Interview 8.00 Nachrichten 8.20 Frühkritik 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik Nachrichten Im Gespräch Nachrichten Lesart Das Literaturmagazin Nachrichten Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.35 Weltmusik 4 12.00 Nachrichten 12.07 Studio 9 Kultur und Politik am Mittag 13.00 Nachrichten 13.30 Länderreport 14.00 Nachrichten 14.07 Kompressor Das Kulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.00 Kakadu 15.00 Nachrichten für Kinder 15.05 Quasseltag Moderation: Paulus Müller 15.30 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 16.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 17.07 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit 19.00 Nachrichten 19.07 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature ☛ Diebstahl, Inspiration und das juristische Bauchgefühl Geistiges Eigentum in der Videospiele-Kultur Von Marcus Richter 20.00 Nachrichten 20.03 Konzert Bachfest Leipzig Nikolaikirche Aufzeichnung vom 11.6.16 Johann Sebastian Bach ›Ich hatte viel Bekümmernis‹, Kantate BWV 21 Johann Schelle Geistliches Konzert ›Machet die Tore weit‹ 22.00 22.30 23.00 23.05 Mehrere wissenschaftliche Studien analysieren den Umgang mit geistig-kreativen Leistungen in der Spielebranche. Beiträge zur UEFA EURO 2016™ in Frankreich Johann Sebastian Bach Magnificat Es-Dur BWV 243a Solisten Solomon’s Knot baroque collective Leitung: Jonathan Sells Chormusik Stuttgart singt! Deutsches Chorfest 2016 Von Helga Spannhake Studio 9 kompakt Themen des Tages Nachrichten Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten Fr 17. Juni Thementag: Polnische Perspektiven – Live aus Breslau 0.00 Nachrichten 0.05 Klangkunst ☛ Kurzstrecke 50 Feature, Hörspiel, Klangkunst Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Autoren/DKultur 2016/54'30 Der Esel, Ich und Du – Elvis lebt! – Letzte Ausfahrt Westerwald Von Jürgen Piechutta The Goal Von Antje Vowinckel Neues aus der ›Wurfsendung‹ mit Julia Tieke 1.00 1.05 5.00 5.07 9.00 9.07 Innovative, radiophone Autorenproduktionen aus den Genres Feature, Hörspiel und Klangkunst werden vorgestellt und diskutiert. Nachrichten Tonart Weltmusik Moderation: Thorsten Bednarz 2.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.30 Nachrichten 5.50 Kalenderblatt Vor 60 Jahren: Die Wunderstute Halla trägt den verletzten Springreiter Hans Günter Winkler zum Olympiasieg 6.00 Nachrichten 6.20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Carla Böhnstedt 6.30 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons 7.00 Nachrichten 7.07 Na żywo – live aus der europäischen Kulturhauptstadt Breslau Polnische Perspektiven 7.30 Nachrichten 7.50 Interview 8.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten Nachrichten Im Gespräch Na żywo – Live aus der europäischen Kulturhauptstadt Breslau Polnische Perspektiven 10.00 Nachrichten 10.07 Lesart Das Literaturmagazin 11.00 Nachrichten 11.07 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.35 Klassik 12.00 Nachrichten 12.07 Studio 9 Kultur und Politik am Mittag 12.50 Mahlzeit 13.00 Nachrichten 13.30 Länderreport 14.00 Nachrichten 14.07 Kompressor Das Kulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.00 Kakadu 15.00 Nachrichten für Kinder 15.05 Entdeckertag ☛ Schranke auf und Schranke wieder zu Wie lange gibt es noch ein grenzenloses und einiges Europa? Von Angi Harrer-Vukorep Moderation: Paulus Müller 15.30 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 16.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 17.07 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.00 Nachrichten 18.07 WortwechselNa żywo – live aus der europäischen Kulturhauptstadt Breslau Polnische Perspektiven 5 19.00 Nachrichten 19.07 Aus der jüdischen Welt mit ›Shabbat‹ 19.30 Zeitfragen. Literatur ☛ Breslau – das neu entdeckte Babylon Die europäische Kulturhauptstadt 2016 literarisch Von Adolf Stock 20.00 Nachrichten 20.03 Konzert Festival Musica Electronica Nova Nationales Musikforum Breslau Aufzeichnung vom 20.5.16 York Höller ›Résonance‹ für Orchester und Computerklänge Wolfgang Mitterer ›Innen drinnen‹ für Orchester und Elektronik Simon Steen-Andersen ›Double up‹ für Kammerorchester und Sampler 22.00 22.30 23.00 23.05 Piotr Roemer/Szymon Stanisław Strzelec ›Duet‹ für Sinfonieorchester und Elektronik (Uraufführung) Simon Steen-Andersen, Elektronik Philharmonisches Orchester des Nationalen Musikforums Breslau Leitung: Michał Klauza Einstand Studio 9 kompakt Themen des Tages Nachrichten Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel 02 21.3 45 - 18 31, Fax 02 21.3 45 - 18 39 und unter der E-Mail-Adresse hoererservice@deutschlandradio.de Sa 18. Juni 2016 0.00 Nachrichten •I (( )) 0.00 Im Dialog (Ü/Phoenix) 0.05 Lange Nacht ☛ Der adlige Wüstling und der steinerne Gast Die Lange Nacht des Don Juan Von Cornelia Staudacher Regie: Rita Höhne 1.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 3.05 Tonart Filmmusik Max Steiner Since You Went Away (Als du Abschied nahmst) Michael Kamen Renegades (Auf eigene Faust) 5.00 5.05 ☛ 6.00 6.07 9.00 9.05 Brian Tyler Terror Tract (Der Makler) Utah Symphony Orchestra Moderation: Birgit Kahle 4.00 Nachrichten Nachrichten Aus den Archiven Begegnungen – Friedrich Luft erinnert sich Der Theaterkritiker im Gespräch mit Horst Eifler/RIAS 1986 Vorgestellt von Michael Groth Nachrichten Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Carla Böhnstedt 6.30 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons 7.00 Nachrichten 7.20 Kommentar der Woche 7.30 Nachrichten 7.40 Interview 8.00 Nachrichten 8.20 Frühkritik 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik Nachrichten Im Gespräch Live mit Hörern 0 08 00.22 54 22 54 gespraech@ deutschlandradiokultur.de 10.00 Nachrichten 6 11.00 Nachrichten 11.05 Lesart Das politische Buch Moderation: Christian Rabhansl, Deutschlandradio Kultur Café Central Grillo-Theater, Essen Aufzeichnung vom 14.6.16 12.00 Nachrichten 12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 12.30 Schlaglichter Der Wochenrückblick 13.00 Nachrichten 13.05 Breitband Medien und digitale Kultur 14.00 Nachrichten 14.05 Rang 1 Das Theatermagazin 14.30 Vollbild Das Filmmagazin 15.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart 17.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages mit Sport 17.30 Tacheles 18.00 Nachrichten 18.05 Feature ☛ Neues aus der Provinz Lob der Genügsamkeit Von Merle Hilbk SWR 2016/25'22 19.00 Nachrichten 19.05 Oper Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 7.6.16 Georg Friedrich Händel ›Belshazzar‹ Oratorium in drei Akten HWV 61 Libretto: Charles Jennens Nitocris – Rosemary Joshua, Sopran Daniel – Delphine Galou, Alt Belshazzar – Thomas Walker, Tenor Gobrias – Andreas Wolf, Bass Cyrus – Valer Sabadus, Countertenor RIAS Kammerchor Accademia Bizantina Leitung: Ottavio Dantone 22.15 Die besondere Aufnahme Paul Ben-Haim Quintett für Klarinette, 2 Violinen, Viola und Violoncello op. 31a Klaus Hampl, Klarinette Quartetto di Roma DKultur 2015 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage Provinz als Lebensform – Die Gekränkten Von Carl Améry DLF 1966/28'47 Was macht die Provinz aus? Ein Essay von 1966 und ein aktuelles Feature geben zwei Antworten. Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen So 19. Juni 2016 0.00 Nachrichten 0.05 Literatur ☛ Tangente Süd Literarische Versuche, heutige Räume zu beschreiben Von Eveline Passet und Raimund Petschner 1.00 1.05 4.00 4.05 6.55 7.00 7.05 7.30 ab 6 ☛ Räume spielen mit in der Literatur, auch global standardisierte Räume wie Umgehungsstraßen und Schnellrestaurants prägen Figuren und Situationen. Nachrichten Tonart Chansons und Balladen Moderation: Carsten Beyer 2.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten Nachrichten Tonart Clublounge Moderation: Martin Böttcher 5.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten Wort zum Tage Neue Kirche in Deutschland (Swedenborg-Zentrum) Nachrichten Feiertag Ach, Du lieber Himmel Sehnsuchtsort in den Wolken Von Sabrina Becker Katholische Kirche Kakadu für Frühaufsteher Erzähltag Kreide hat zuletzt der böse Wolf verlangt Von Thilo Reffert Gelesen von Winnie Böwe DKultur 2013 Moderation: Paulus Müller Lilli will ihre Fünf in der Mathearbeit ihrem Vater gegenüber verschweigen. Doch ist es wirklich eine gute Idee, stattdessen zu behaupten, es wäre eine Zwei? 8.00 Nachrichten 8.05 Kakadu Hörspieltag ab 9 Als mein Vater ein Busch wurde ☛ und ich meinen Namen verlor Von Iris Drögekamp Nach dem gleichnamigen Buch von Joke van Leeuwen Regie: Iris Drögekamp Mit Liv Lisa Fries, Matthias Breitenbach, Gabriela Badura, Almut Henkel, Christian Redl, Hedi Kriegeskotte, Martin Rentsch, Holger Kunkel, Stephanie Brehme, Lisa Schlegel, Constanze Wenig, •I (( )) 7 Birgit Bücker, u.a. SWR 2014/52' Moderation: Paulus Müller 9.00 9.05 11.00 11.05 ☛ 11.59 12.00 •I (( )) In Todas Dorf kommt der Krieg, da schickt sie die Großmutter allein über die Grenze. Nachrichten Sonntagmorgen Das Rätselmagazin 10.00 Nachrichten 10.30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher sonntagsraetsel@ deutschlandradiokultur.de Nachrichten Deutschlandrundfahrt Spaziergänge mit Prominenten Renate Schönfelder unterwegs mit der Publizistin und Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages a.D., Dr. Antje Vollmer, durch Lübbecke Freiheitsglocke Nachrichten 12.00 Presseclub 12.45 Presseclub nachgefragt (Ü/Phoenix) 12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 12.30 Die Reportage 13.00 Nachrichten 13.05 Sein und Streit Das Philosophiemagazin 14.00 Nachrichten 14.05 Religionen 15.00 Nachrichten 15.05 Interpretationen Klänge der Heimat Das Violoncellokonzert von Antonín Dvořák Gast: Harald Eggebrecht, Musikwissenschaftler Moderation: Ruth Jarre 16.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages mit Sport 17.30 Nachspiel Das Sportmagazin 18.00 Nachrichten 18.05 Nachspiel. Feature ☛ Alles dreht sich, alles bewegt sich Eine runde Geschichte des Rhönrads Von Eduard Hoffmann 18.30 Hörspiel ☛ Kunststücke »… the whole thing’s coming out of the dark« Samuel Beckett – words/sounds and moving images part one Von Samuel Beckett Konzeption, Musik und Regie: Klaus Buhlert Idee, Textauswahl: Gaby Hartel und Klaus Buhlert Mit Natasha Parry, Barry McGovern, Raymond Federman Posaune/Tenor-Posaune/Helikon: Uwe Dierksen BR Hörspiel und Medienkunst/ ORF/Kunsthalle Wien/DKultur/ ZKM Karlsruhe/intermedium rec. 2000/49'40 20.00 20.03 22.30 23.00 23.05 Eine wort-musikalische Performance mit Texten von Samuel Beckett. vorher Die Stimme erzeugt einen Schimmer Von Marek Kedzierski DKultur 2009/6'23 anschließend Erfahrung mit Beckett: Der Übersetzer Elmar Tophoven DLF 1976/22'53 Nachrichten Konzert Concours Reine Elisabeth 2016 Palais des Beaux-Arts, Brüssel Aufzeichnung vom 9.6.16 Abschlusskonzert mit den Gewinnern der ersten drei Preise der Kategorie Klavier Brussels Philharmonic Leitung: Stéphane Denève Studio 9 kompakt Themen des Tages mit Sport Nachrichten Fazit Kultur vom Tage Im Livestream unter ›Dokumente und Debatten‹ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+ und über Satellit auf DVB-S ZDFvision Programmerläuterungen Mo 13. Juni 0.05 Freispiel Die Siedlung Hörspiel von Philip Stegers Regie: Benjamin Quabeck Mit Daniel Brühl, Denis Moschitto, Oliver Minck, Jella Haase, Edda Fischer, Laurenz Johannis Leky, Pauline Höhme, Daniel Berger, Andrea Halter Komposition: Lee Buddah Ton: Jonas Bergler WDR 2014/45'11 Drehbuchautor Jonathan Kornfeld ist verzweifelt. Produzentin Barbara Kruse hat ihn beauftragt, einen Krimi zu schreiben, aber das vorgegebene Exposé des Autors Philip Stegers ist einfach nur schlecht. Die Figuren verhalten sich unglaubwürdig, die Handlung ist verworren. Aus Not wendet er sich an den ›mobilen dramaturgischen Berater‹ Schmadtke. Gemeinsam fahren sie zum Dortmunder Hafen, um die real existierenden Figuren des Krimis auszuspionieren. Bald wird klar: Kornfeld wurde hereingelegt. 19.07 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Was, wenn nicht reden? Auseinandersetzung mit Fundamentalisten Von Thomas Klug Der gewöhnliche Fundamentalist will nicht diskutieren, er will verkünden. Warum Argumente austauschen, er weiß ja, dass er recht hat: Die Welt ist genau so, wie er sie sieht. Wer etwas anderes behauptet, der muss schnellstens bekehrt werden. Fundamentalisten aller Richtungen eint eine Sehnsucht. Es ist die Sehnsucht nach großen Handlungen, die die Welt verändern sollen: Bomben sollen helfen oder ein Führer, der so richtig ausmistet. Fundamentalisten stellen nie die Mehrheit. Doch durch ihre Taten bestimmen sie den Lauf der politischen Diskussionen. Wie kann man sich auseinandersetzen, wenn eine Auseinandersetzung gar nicht gewollt ist? Welche Strategien im Umgang mit Fundamentalismus sind erfolgversprechend? 20.03 In Concert Timmendorfer Strand Aufzeichnung vom 21.4.16 Udo Lindenberg ›Keine Panik!‹-Tour 2016 Moderation: Holger Beythien Am 17. Mai feierte Udo Lindenberg seinen 70. Geburtstag und hat sich und seinen Fans mit dem Album ›Stärker als die Zeit‹ kein besseres Geschenk machen können. Auftakt zur ›Keine Panik‹-Tour 2016 waren zwei als ›Öffentliche Generalproben‹ angesetzte Konzerte in Timmendorfer Strand. Eine OstseeGemeinde, der Udo lange schon verbunden ist. 1986 entstand hier sein berühmtes Lied ›Horizont‹, das Dieter Portugal 2012 zu einer stählernen Skulptur inspirierte, die an einem Strandübergang des Seebades aufgestellt wurde. Die TourAuftaktkonzerte, die Udo Lindenberg als ›Generalproben‹ im Maritim Hotel abhält, haben eine lange Tradition. Am Vorabend der ›Generalproben‹ luden Udo Lindenberg und die Kollegen von NDR2 400 Hörerinnen und Hörer zu einem Sonderkonzert ein, bei dem Lieder des neuen Albums im MIttelpunkt standen. 21.30 Kriminalhörspiel Zwölf Uhr Majakowski-Platz Von Sergej Ustinow Bearbeitung: Klaus Schmitz Regie: Uwe Schareck Mit Wolfgang Condrus, Martin Benrath, Walter Renneisen u.v.a. Ton: Walter Jost SDR 1992/54'04 Moskau vor 25 Jahren, eine Stadt, ein Riesenreich in Auflösung: Schiebereien, Erpressungen, Entführungen und Mord gehören zum Alltag. Journalist Maximow will herausfinden, weshalb sein alter Lehrer sterben musste und warum Sascha, dessen Eltern zu Reichtum gekommen sind, verschwunden ist. Igor Maximow ist der erste Privatdetektiv in der sowjetischen Kriminalliteratur, ein Novum der Gorbatschow-Ära. 8 Di 14. Juni 13.30 Länderreport Müllparadies Brandenburg Über 100 illegale Abfalldeponien im Land Von Vanja Budde Seit der Wende haben Müllhändler enormen Schaden in Brandenburg angerichtet: Im Land gibt es über 100 illegale Abfalldepots, in denen mindestens drei Millionen Tonnen Dreck vor sich hin rotten. Wie konnte es zu diesen Müllbergen kommen? Die ganz legale Abfallentsorgung kostet in Deutschland viel Geld. Müll, so sagt man in der Abfallbranche, sucht sich immer das billigste Loch. Und das war für die Müll-Mafia Brandenburg. Dort haben Politiker weggeschaut, Kontrolleure waren überfordert oder korrupt und Müllentsorger skrupellos.Vanja Budde hat für uns im Brandenburger Müll herumgestochert. 19.07 Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Das lästige Salz der Erde Wohin mit den Rückständen der Kaliproduktion? Von Günther Beyer Salz galt den Griechen und Römern der Antike als Göttergabe, im Mittelalter blühten Städte und Handelshäuser durch den Salzhandel. Heute schafft der industrielle Abbau von Kalisalzen in der Werraregion vor allem Probleme: Der Weltkonzern K+S leitet überschüssige Salzlauge in den Fluss. Offene Halden und in den Untergrund gepresste Abwässer versalzen Gemeinden ihr Trinkwasser. Ein Gericht muss klären, ob es bei der letzten Versenkerlaubnis überhaupt mit rechten Dingen zugegangen ist. Die EU drängt auf den ökologisch einwandfreien Zustand der Fließgewässer. Warum sind Rückstände der Kaliproduktion so schwierig zu entsorgen? Programmerläuterungen 22.00 Alte Musik ›Et in Arcadia ego‹ Kollektiver Wunschtraum in den Madrigalen um 1600 Von Georg Beck Wer Arkadien sagt, meint nicht das geografische Arkadien, die, so unterrichten uns einschlägige Lexika, »karge Gebirgslandschaft in der Mitte der griechischen Halbinsel Peloponnes«. Wer Arkadien sagt, meint die Welt des ewigen Frühlings, der ewigen Jugend, meint die Heimat von Nymphen und Schäfern samt ihrem dolce far niente. Wer Arkadien sagt, meint das Leben als Fest und Lust. Eine vielleicht doch eher abstrakte als konkrete Utopie. Eine, die allerdings einen eindeutig identifizierbaren Erfinder hat: den römischen Dichter Vergil. Seit Vergils Zeiten hat man sich an dessen Wunschtraum-Arkadien immer wieder erinnert. Besonders stark und gern in der Renaissancemusik, in der Madrigal-Welt um 1600. Ein musikalischer Streifzug zu Amarillis & Co. in den Partituren der Herren Jacopo Peri, Hans Leo Haßler, Carlo Gesualdo, Girolamo Frescobaldi, Giulio Caccini und Claudio Monteverdi. Mi 15. Juni 0.05 Feature Deutsche Reinheit, deutscher Durst Ein Bierblues Von Peter Schanz NDR/DKultur 2016/ca. 54'30 (Ursendung) Das Bayerische Reinheitsgebot wird 500 Jahre alt. Höchste Zeit, diesen Hopfen-und-Malz-Fundamentalismus zu hinterfragen: Was kommt wirklich rein ins Bier? Was fehlt ihm? Verhindert der Abgrenzungsfuror eine Weiterentwicklung der Braukünste? Verliert das deutsche Brauwesen aus Sturheit seine weltweite Anerkennung? Von Flensburg bis zum Bodensee werden alte und neue Sudstätten heimgesucht, werden Brauer, Trinker und andere Spezialisten zu Wort gebeten. 15.00 Kakadu 15.00 Nachrichten für Kinder 15.05 Musiktag u.a. Die Trompete in der Wiener Klassik Von Corinna Thaon Moderation: Paulus Müller Im Vergleich zu anderen Instrumenten ist eine Trompete eigentlich nicht groß, dafür kann sie umso lauter sein. Mit ihrem strahlenden hellen Ton übertönt sie locker ein ganzes Orchester. In der Musik mischt sie fast überall mit: Im Sinfonieorchester, in der Rock- und Popmusik, im Jazz oder der Blasmusik. Lange standen die früheren Hof- und Feldtrompeter über allen anderen Musikern und genossen Sonderrechte. Dennoch gab es auch eine Zeit, in der die Trompete mal nicht die erste Geige spielte und außer Mode kam. Von dieser Zeit, und wie dann doch auch damals zwei berühmte Trompetenkonzerte entstanden, erzählen wir.. 21.30 Hörspiel Wilde Tiere in Berlin Von Marianne Weil Regie: Judith Lorentz Mit Shorty Scheumann, Verena von Behr, Jörg Gudzuhn, Sabin Tambrea, Carsten Andörfer, Anna Huthmann, Ingo Hülsmann Ton und Technik: Thomas Monnerjahn, Frank Klein DKultur 2009/54'23 Gräben, Grenzen, Gitter, Sperren, Balken, Mauern, Posten, Wächter, Kontrollen regulierten die Freiheit in der geteilten doppelten deutschen Hauptstadt. Doch es gab einen Ort, an dem die Gitter unsichtbar wurden und exotische Lebewesen in idyllischen Landschaften ein sorgloses Dasein hatten. Das Paradies für wilde Tiere im Tierpark Friedrichsfelde! Marianne Weil begegnet Tieren und ZooDirektoren, Chruschtschow und Kennedy, durchforstet das Radioarchiv und findet historische Reportagen, die nie hätten gelöscht werden dürfen. 9 Do 16. Juni 19.07 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Diebstahl, Inspiration und das juristische Bauchgefühl Geistiges Eigentum in der Videospiele-Kultur Von Marcus Richter Der Vorwurf des Plagiats ist so alt wie die Videospiele-Kultur selbst. Schon das erste Spiel, Pong soll kopiert worden sein, heisst es. Ein anderes populäres Beispiel: Super Mario. Der hüpfende Klempner wurde mit Giana Sisters nicht nur fast 1:1 nachgebaut, sondern hat ein ganzes Genre – sogenannte Jump’n’Runs – inspiriert. Und so bewegt sich die Videospiele-Welt immer im Spannungsfeld des geistigen Eigentums. Was ist eine Kopie? Was ist Inspiration? Was sind einfach Genrekonventionen, die übernommen wurden? Und wie entstehen diese überhaupt? Die Wissenschaftler Christian Katzenbach und Lies van Roessel haben sich in ›Case Study: Innovation and Imitation in the Games Sector‹ mit den kreativen Leistungen in der Spielebranche auseinandergesetzt. Insbesondere wurde untersucht, inwieweit die Branche juristische Grenzen zieht und wo ungeschriebene Gesetze und ›Gentleman Agreements‹ vorherrschen. Fr 17. Juni 0.05 Klangkunst Kurzstrecke 50 Feature, Hörspiel, Klangkunst Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Autoren/DKultur 2016/54'30 Kurz, ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke aus den Genres Feature, Hörspiel und Klangkunst können an uns geschickt werden. Wir wählen die interessantesten aus und stellen sie vor. Programmerläuterungen 15.00 Kakadu 15.00 Nachrichten für Kinder 15.05 Entdeckertag Schranke auf und Schranke wieder zu Wie lange gibt es noch ein grenzenloses und einiges Europa? Von Angi Harrer-Vukorep Moderation: Paulus Müller Europa ist der zweitkleinste Kontinent der Welt. Über 700 Millionen Menschen leben auf diesem Erdteil in fast 50 Staaten. Vor Jahren haben sich einige europäische Länder zu einer Gruppe zusammengetan. Daraus entstand die Europäische Union. Seither wächst diese Gemeinschaft und passt auf, dass die Menschen in Frieden und Wohlstand leben können. Man hat sogar beschlossen, die Grenzen zu öffnen, damit sich alle EUBürger in Europa frei bewegen können. Doch seit der Flüchtlingskrise schotten sich immer mehr EU-Länder ab. Nicht nur Ungarn baut Zäune aus Stacheldraht, um die Menschenflut abzuhalten. Wollen wir wieder Grenzen, um unser reiches Europa vor Fremden abzuschotten? Wovor haben wir Angst? Und hat ein vereintes Europa überhaupt noch eine Chance? Darüber reden wir mit kleinen und großen Europäern. 19.30 Zeitfragen. Literatur Breslau – das neu entdeckte Babylon Die europäische Kulturhauptstadt 2016 literarisch Von Adolf Stock 2016 ist Wrocław, das frühere Breslau, neben San Sebastián Europäische Kulturhauptstadt. Seit 1945 gehört die schlesische Metropole zu Polen. Heute ist Wrocław eine moderne, weltoffene Stadt, die sich auch ihrer bewegten Geschichte stellen will. Es entsteht zeitgenössische Literatur, und das literarische Erbe gerät wieder in den Blick. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Bevölkerung fast komplett ausgetauscht. Damals kamen viele Menschen nach Breslau, die Lemberg verlassen mussten, als die Stadt sowjetisch wurde. Sie haben nicht nur Hausrat und Möbel, sondern auch Denkmäler, Kunstschätze und ganze Bibliotheken mit nach Breslau gebracht. Der Mythos Lemberg, eine faszinierende Facette der europäischen Literaturgeschichte, lebt auch in den Gassen von Breslau fort. Sa 18. Juni 0.05 Lange Nacht Der adlige Wüstling und der steinerne Gast Die Lange Nacht des Don Juan Von Cornelia Staudacher Regie: Rita Höhne Don Juan ist als Urbild des skrupellosen Verführers, furchtlosen Atheisten und rebellischen Anarchisten in die europäische Kulturgeschichte eingegangen und unzählige Male literarisch, musikalisch und bildnerisch gestaltet worden. Tirso de Molina schrieb 1624 mit ›Der Verführer von Sevilla und der steinerne Gast‹ eines der ersten überlieferten Stücke, gefolgt von Molières Komödie ›Dom Juan‹, die 1665 in Paris uraufgeführt wurde. Über Italien und die Commedia dell’arte gelangte der Stoff nach Wien, wo Lorenzo da Ponte binnen weniger Wochen das Libretto für eine der meistgespielten Opern der Welt schrieb: Mozarts Dramma giocoso ›Der bestrafte Wüstling oder Don Juan‹. ›Die Oper aller Opern‹ (E.T.A Hoffmann) wurde 1787 in Prag uraufgeführt. Unter dem Titel ›Don Giovanni‹ trägt sie bis heute wesentlich zum Erhalt des Mythos des Don Juan bei. Im 19. und 20. Jahrhundert erfährt der Stoff, ausgehend von Sören Kierkegaards Ausführungen zur ›Genialität des Sinnlichen‹ bei Mozart durch Einflüsse aus Philosophie, Psychologie und gesellschaftlicher Entwicklungen markante Veränderungen. Don Juan wird zum Getriebenen und Sinnsuchenden. Eine ›Lange Nacht‹ über den zynischen Melancholiker, der »im Fliehen sein Element fand« (P. Handke). 10 5.05 Aus den Archiven Begegnungen – Friedrich Luft erinnert sich Der Theaterkritiker im Gespräch mit Horst Eifler RIAS 1986 Vorgestellt von Michael Groth Friedrich Luft, geboren am 24.8.1911, gestorben am 24.12.1990 in Berlin, war einer der bedeutendsten deutschen Kritiker. Seine Rundfunkbeiträge, seine Glossen und Zeitungsberichte spiegeln die Kultur- und Theatergeschichte unseres Landes. Am 9. Februar 1946 sendete der RIAS erstmals Lufts ›Stimme der Kritik‹. Es folgten 44 Jahre, jeweils 15 Minuten am Sonntagvormittag, in denen Luft die Premieren der vergangenen Woche Revue passieren ließ. 18.05 Feature Neues aus der Provinz Lob der Genügsamkeit Von Merle Hilbk SWR 2016/25'22 Lob der Genügsamkeit Am Anfang stand eine Ausschreibung im Internet: Die Gemeinde Eisenbach im Hochschwarzwald vergab ein Stadtschreiber-stipendium. Merle Hilbk hat sich darauf beworben und sie hat das Stipendium erhalten. Was macht eine Journalistin aus Berlin, dem ›place to be‹ für alle Kulturschaffenden, in einem Schwarzwalddorf mit 2 000 Einwohnern, das noch nicht einmal richtig idyllisch ist, sondern industriell geprägt? Sie hört den Menschen zu und lernt den Wald kennen. Sie lebt sich ein. Was das bedeutet, erzählt sie in dieser Sendung. Provinz als Lebensform – Die Gekränkten Von Carl Améry DLF 1966/28'47 Was denken wir, wenn wir an die Provinz denken? Carl Améry ist dieser Frage schon 1966 in einem Essayband und einer Rundfunkreihe nachgegangen. Auch 50 Jahre später dreht sich vieles um die gleichen Fragen. Programmerläuterungen So 19. Juni 0.05 Literatur Tangente Süd Literarische Versuche, heutige Räume zu beschreiben Von Eveline Passet und Raimund Petschner Wozu beschreiben, was jeder bis zum Überdruss kennt? Umgehungsstraßen und Schnellrestaurants, Apartmenthäuser und Flughafenhallen und vor den Toren der Stadt die Natur, eine agro-industrielle Fläche mit eingestreuten programmierten Idyllen ... Und dennoch gibt es Autoren, die trotz global standardisierter Räume unerschrocken oder auch mit Erschrecken an die Beschreibung unserer menschlichen Umgebung gehen. Was haben Räume über die Gegenwart zu sagen? Was geht von den Räumen aus, sodass sie wie ein Set beim Film suggerieren, was geschehen darf oder geschehen muss? Was bedeuten die Räume, wenn die Figuren sprechen und der Plot seinen Lauf nimmt? In der osteuropäischen Literatur der Gegenwart findet sich nicht selten ein waches Staunen über den Raum. Er ist binnen weniger Jahre veraltet, steht voller Ruinen, sieht sich neuen Benutzungen, Belastungen, Bedeutungen ausgesetzt. Das fordert die Schriftsteller im Osten heraus. Und wie sieht es in der neueren deutschsprachigen Literatur aus? 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Erzähltag Kreide hat zuletzt der böse Wolf verlangt Von Thilo Reffert Gelesen von Winnie Böwe DKultur 2013 Moderation: Paulus Müller Eine Fünf ist eine Fünf, selbst wenn ein kleines Plus dahinter steht. Daher behauptet Lilli ihrem Vater gegenüber, dass sie in der Mathearbeit eine Zwei geschrieben hat. Doch dann will der die Arbeit sehen und nun wird es kompliziert. Denn inzwischen wurde in der Schule die Arbeit wiederholt und Lilli hätte in der Wiederholung eigentlich eine Eins geschrieben, wenn sie nicht ihre Arbeit mit der ihrer Freundin Hanne getauscht hätte, um ihrem Vater die angebliche Zwei zu präsentieren. Und wer konnte damit rechnen, dass der anschließend in der Schule aufkreuzt, um sich mit dem Lehrer über dessen Benotungen zu streiten. 8.05 Kakadu Hörspieltag Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor Von Iris Drögekamp Nach dem gleichnamigen Buch von Joke van Leeuwen Regie: Iris Drögekamp Mit Liv Lisa Fries, Matthias Breitenbach, Gabriela Badura, Almut Henkel, Christian Redl, Hedi Kriegeskotte, Martin Rentsch, Holger Kunkel, Stephanie Brehme, Lisa Schlegel, Constanze Wenig, Birgit Bücker, u.a. SWR 2014/52' Moderation: Paulus Müller Bevor Todas Vater ein Busch wurde, war er Feinbäcker. Jeden Tag buk er 20 Sorten Kuchen und drei Sorten Torte. Aber dann begannen die einen, gegen die anderen zu kämpfen, und Todas Vater musste weg, um die einen gegen die anderen zu verteidigen. Zum Glück hat er ein Buch, in dem erklärt wird, wie man sich tarnen kann, z. B. als Busch. Toda bleibt bei ihrer Oma, bis der Krieg auch zu ihnen kommt und es zu gefährlich für ein Kind wird. Toda soll über die Grenze gehen, woandershin, wo ihre Mutter wohnt. Der Weg woandershin ist weit und steckt voller Gefahren. Doch Toda gibt nicht auf! 11.05 Deutschlandrundfahrt Spaziergänge mit Prominenten Renate Schönfelder unterwegs mit der Publizistin und Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages a.D., Dr. Antje Vollmer, durch Lübbecke Antje Vollmer wurde 1943 im westfälischen Lübbecke, einer ländlichen Kleinstadt mit 25 000 Einwohnern, geboren. Obwohl ihr Vater ein Textilgeschäft betrieb, schloss sich die junge Antje der Landjugend an. Später 11 engagierte sie sich bei der Arbeitsgemeinschaft Bauernblatt, einem Zusammenschluss von Junglandwirten, die sich gegen industrielle Strukturen in der Landwirtschaft wandten. Als Agrarpolitikerin begann dann auch ihre politische Kariere. Für die Grünen saß sie, zunächst ohne Parteimitglied zu sein, im Bundestag, war drei Jahre lang Fraktionsvorsitzende der Grünen. Zeitweise wurde sie dem fundamentalistischen Flügel der Partei zugerechnet, später machte sie sich jedoch als Mittlerin zwischen Fundis und Realos einen Namen. So gewann sie Anerkennung über die Parteigrenzen hinweg und wurde schließlich zur Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages gewählt. Bis zu ihrem Abitur hatte Antje Vollmer in Lübbecke gelebt, danach zog es sie zum Theologiestudium nach Berlin, Heidelberg, Tübingen und Paris. Doch mit ihrer Geburtsstadt verbindet sie noch viele Kindheits- und Jugenderinnerungen. 17.30 Nachspiel Das Sportmagazin 18.00 Nachrichten 18.05 Nachspiel. Feature Alles dreht sich, alles bewegt sich Eine runde Geschichte des Rhönrads Von Eduard Hoffmann 1925 ließ sich der Eisenbahner und Schlosser Otto Feick ein zweirädriges ›Reifen-, Turn- und Sportgerät‹ patentieren. Seither ist das Rhönrad schon zu einigen Höhen emporgerollt, aber auch durch manche Tiefen getrudelt. Heute rollt es weltweit bei großen Fernseh- und Bühnenshows immer einmal wieder ins Scheinwerferlicht. Als Turn- und Sportgerät bleibt der deutsche Doppelreifen aber eher eine Randerscheinung – trotz attraktiver artistischer Spitzenleistungen der Athleten. 18.30 Hörspiel Kunststücke »… the whole thing’s coming out of the dark« Samuel Beckett – words/sounds and moving images part one Von Samuel Beckett Programmerläuterungen Konzeption, Musik und Regie: Klaus Buhlert Idee, Textauswahl: Gaby Hartel und Klaus Buhlert Mit Natasha Parry, Barry McGovern, Raymond Federman Posaune/Tenor-Posaune/Helikon: Uwe Dierksen BR Hörspiel und Medienkunst/ ORF/Kunsthalle Wien/DKultur/ ZKM Karlsruhe/intermedium rec. 2000/49'40 Grundlage dieser Radioperformance sind drei ausgewählte Beckett-Texte, die in erster Linie sein ›visuelles Schreiben‹ dokumentieren (›eye-pieces‹) sowie seine Bewegungs- und Beobachtungsskizzen: ›The Image‹ (1959), ›Molloy‹ (1951) und ›Company‹ (1981). Die Produktion wurde anlässlich der Ausstellung ›Samuel Beckett/Bruce Naumann‹ in der Kunsthalle Wien 2000 aufgeführt. 12