institutsbericht 13 - Institut für Ostasienwissenschaften

Transcription

institutsbericht 13 - Institut für Ostasienwissenschaften
Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien
INSTITUTSBERICHT
13
Studienjahr 2012/2013
Dezember 2013
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.................................................................................................................... 2
Bericht des Vorstands ............................................................................................................. 4
Bericht der Studienprogrammleitung ....................................................................................... 7
Ostasienwissenschaften.......................................................................................................... 9
Personal (Stand vom 30.09.2012) ........................................................................................... 9
Ostasienforum ......................................................................................................................... 9
Ostasientag ............................................................................................................................10
EDV ......................................................................................................................................11
1.
Japanologie ................................................................................................................12
1.1. Personal (Stand vom 30.09.2013) ...................................................................................12
1.2. Hörer- und Hörerinnenstatistik .........................................................................................13
1.3. Lehrveranstaltungen........................................................................................................14
1.4. Dissertationen und Masterarbeiten ..................................................................................16
1.5. Laufende Forschungsprojekte von Institutsmitgliedern ....................................................19
1.6. Publikationen...................................................................................................................20
1.7. Vorträge und Tagungsteilnahme von Institutsmitgliedern ................................................23
1.8. Gastvorträge, Veranstaltungen und Besuche am Institut .................................................28
1.9. Andere Aktivitäten der Institutsmitglieder.........................................................................31
1.10. Kooperationsabkommen................................................................................................34
1.11. Sonstige Auslandsaufenthalte .......................................................................................35
1.12. Spenden und Drittmittel .................................................................................................35
1.13. Studienvertretung (StV) .................................................................................................35
1.14. Neues von unseren AbsolventInnen ..............................................................................36
1.15. Sonstiges ......................................................................................................................36
2.
Koreanologie ..............................................................................................................38
2.1. Personal (Stand vom 30.09.2013) ...................................................................................38
2.2. Hörer- und Hörerinnenstatistik .........................................................................................39
2.3. Lehrveranstaltungen........................................................................................................39
2.4. Dissertationen, Diplom- und Magisterarbeiten .................................................................40
2.5. Laufende Forschungsprojekte von Institutsmitgliedern ....................................................41
2.6. Publikationen...................................................................................................................42
2.7. Vorträge und Tagungsteilnahme von Institutsmitgliedern ................................................44
2.8. Gastvorträge und Veranstaltungen am Institut .................................................................46
2.9. Andere Aktivitäten der Institutsmitglieder .........................................................................48
2.10. Kooperationsabkommen................................................................................................49
2.11. Sonstige Auslandsaufenthalte .......................................................................................49
2.12. Spenden und Drittmittel .................................................................................................50
2.13. Studienvertretung (StV) .................................................................................................50
2.14. Neues von unseren AbsolventInnen ..............................................................................51
2.15. Sonstiges ......................................................................................................................51
3.
Sinologie .....................................................................................................................52
3.1. Personal (Stand vom 30.09.2013) ...................................................................................52
3.2. Hörer- und Hörerinnenstatistik .........................................................................................54
3.3. Lehrveranstaltungen........................................................................................................54
3.4. Dissertationen, Diplom- und Masterarbeiten ....................................................................58
3.5. Laufende Forschungsprojekte von Institutsmitgliedern ....................................................61
3.6. Publikationen...................................................................................................................65
3.7. Vorträge und Tagungsteilnahme von Institutsmitgliedern ................................................69
3.8. Gastvorträge und Veranstaltungen am Institut .................................................................76
3.9. Andere Aktivitäten der Institutsmitglieder.........................................................................80
3.10. Kooperationsabkommen................................................................................................82
2
3.11. Sonstige Auslandsaufenthalte .......................................................................................82
3.12. Spenden und Drittmittel .................................................................................................83
4.
Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens (EcoS) ............................................................84
4.1. Personal (Stand vom 30.09.2013) ...................................................................................84
4.2. Hörer- und Hörerinnenstatistik .........................................................................................85
4.3. Neues Zulassungsverfahren ............................................................................................85
4.4. Lehrveranstaltungen........................................................................................................85
4.5. Dissertationen, Diplom- und Magisterarbeiten .................................................................86
4.6. Veröffentlichungen von Institutsmitgliedern .....................................................................86
4.7. Vorträge und Tagungsteilnahme von Institutsmitgliedern ................................................89
4.8. Gastvorträge und Veranstaltungen am Institut.................................................................91
4.9. Andere Aktivitäten der Institutsmitglieder .........................................................................94
4.10. Studienrichtungsvertretung ............................................................................................96
4.11. Sonstiges ......................................................................................................................97
5.
Fachbereichsbibliothek Ostasienwissenschaften ........................................................98
Institutsordnung des Instituts für Ostasienwissenschaften....................................................100
3
Bericht des Vorstands
Seit dem 1. Oktober 2012 habe ich die ehrenvolle Aufgabe, als mittlerweile dritter Vorstand
seit seiner Gründung das Institut für Ostasienwissenschaften zu leiten.
An erster Stelle ist es mir ein Anliegen, das langjährige Wirken meines Vorgängers in diesem
Amt zu würdigen. Herr Emer.o.Prof.Dr.Dr.h.c. Sepp Linhart, seit 1978 als ordentlicher Professor an der Universität Wien, hat die Geschicke des noch jungen Instituts seit 2001 mit sicherer
Hand gelenkt. Es ist wohl kaum möglich, die vielen kleinen und großen Errungenschaften seiner Amtszeit aufzuzählen. Stellvertretend sei daher erwähnt, dass sich die Zahl der Professuren von zwei auf mittlerweile sechs verdreifacht hat, die Zahl der Studierenden stabil bei etwa
1.500 liegt und das Institut innerhalb der Fakultät, der Universität und im internationalen Umfeld einen ausgezeichneten Ruf genießt. Wir sind eines der wenigen ostasienwissenschaftlichen Institute in Europa, an dem alle drei Länder Nordostasiens – China, Japan und Korea –
in Forschung und Lehre repräsentiert sind, letzteres in ebenfalls seltener Vollständigkeit vom
Bachelor bis hin zum Doktorat. Darüber hinaus verfügen wir über eine auf die gesamte Region
ausgerichtete Professur. All das ist keineswegs von allein geschehen. Unser Institut, so wie
es sich heute darstellt, ist das Resultat eines langen Prozesses. Dabei wurden nicht nur permanent Erfolge erzielt. Es gab Hindernisse aller Art zu überwinden. Gerade als Vorstand steht
man bei diesem Kampf um Entwicklung und bei der Verteidigung des Erreichten oft zwischen
den Fronten. Nach einem Jahr im Amt weiß ich nun umso besser, was wir Kollegen Linhart zu
verdanken haben, der dem Institut erfreulicherweise als Emeritus erhalten bleibt.
Es gilt nun, nach einer beispiellosen Phase des Wachstums, das Erreichte zu konsolidieren.
Dies stellt eine ganz eigene Herausforderung dar. Wir müssen noch intensiver nach den Möglichkeiten gemeinsamer Forschung und Lehre suchen. Das ist allerdings leichter gesagt als
getan. Ich will gar nicht davon reden, dass jedes der Länder China, Japan und Korea für sich
genommen schon viel zu komplex und fragmentiert ist, um ohne größere Schwierigkeiten als
ein Arbeitsgebiet betrachtet zu werden. Besonders problematisch erweist sich, dass uns als der europäischen Wissenschaftstradition folgend - interdisziplinär arbeitenden Regionalwissenschaftlern oft eine gemeinsame theoretisch-methodische Grundlage fehlt. Das geht soweit,
dass „Ostasienwissenschaften“ in den meisten Systemen der Klassifizierung von Wissenschaftsdisziplinen überhaupt nicht als eigene Kategorie vorgesehen ist. Doch wenn wir uns
nicht als OstasienwissenschaftlerInnen sehen dürfen, was sind wir dann? Wollen und sollen
wir etwas anderes sein? Und selbst wenn: Wie können beispielsweise ein Politologe, eine
Kulturwissenschaftlerin, ein Ökonom, eine Historikerin und ein Philologe wirklich sinnvoll und
qualitativ hochwertig zusammenarbeiten? So etwas funktioniert meist nur in Sonntagsreden
und Hochglanzprospekten. In der Realität muss mit viel Geduld und vor allem dem unbedingten Willen zur Kooperation ein gangbarer Weg gefunden werden. Dieser Herausforderung stellen wir uns. Mit Stolz und Zuversicht kann ich sagen, dass wir gerade auch im Zuge der drei
in den Jahren 2012 und 2013 erfolgten Neuberufungen dafür die besten Voraussetzungen
haben. Nach der im August 2012 erfolgten Berufung von Ina Hein zur Professorin für Japanologie mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung führen nun auch Christian Göbel als Professor
für sozialwissenschaftliche Sinologie und Wolfram Manzenreiter als Professor für sozialwissenschaftliche Japanologie ihre jeweiligen Fachbereiche in eine produktive und kreative Zukunft.
Eine ständige Baustelle in jeder Organisation, so auch an unserem Institut, ist die Kommunikation. Laut diesem Bericht sind über 130 ProfessorInnen, AssistentInnen, LektorInnen, Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals, studentische MitarbeiterInnen und StudierendenvertreterInnen Mitglieder unseres Instituts. Dass diese in Büros entlang eines durch zahlreiche, aus Sicherheitsgründen zumeist verschlossene Zwischentüren unterbrochenen langen
gewundenen Ganges in L-Form verteilt sind, ist ein wirkliches Problem. Uns fehlt ein zentraler
Raum für unverbindliche Treffen, oder das, was man Cafeteria-Kultur nennt. Hinzu kommt die
oben genannte fachliche Fragmentierung. Nicht zuletzt haben wir auch oftmals einfach nicht
die Zeit und Kraft, uns neben den erheblichen Herausforderungen in Lehre, Forschung und
Administration auch noch mit großem Aufwand um zielgerichtete und regelmäßige Kommunikation zu kümmern. Gerade deshalb ist die Schaffung von entsprechenden Gelegenheiten und
4
Strukturen ein Weg, den die Institutsleitung weiter beschreiten wird. Die im Herbst 2012 verabschiedete Institutsordnung, die Sie am Ende dieses Institutsberichtes finden, wird uns dabei
ebenso helfen wie bereits begonnene gemeinsame Initiativen in Lehre und Forschung. So ist
geplant, dass wir uns mit der Geschichte unseres Instituts befassen und darüber hinaus anlässlich der bald anstehenden 650-Jahrfeier des Bestehens der Universität Wien die Ereignisse in und um Wien ab 1365 mit den Geschehnissen in Ostasien kontrastieren. Erfreulich
ist, dass uns die Fakultätsleitung dabei wie auch in vielen anderen Fragen sehr unterstützt.
Neben diesen Visionen gibt es aber auch und vor allem die alltägliche Arbeit zu bewältigen.
Im Jahr 2014 wird unsere Fakultät evaluiert. Gerade weil niemand von uns genau weiß, wie
die Resultate eines solchen Prozesses verwendet werden, gilt es, dieses Verfahren sehr ernst
zu nehmen und nach Kräften dazu beizutragen, dass unser Institut mit all seinen Stärken und
Leistungen angemessen präsentiert wird.
Und in der Tat können wir stolz sein: Wie dieser Institutsbericht zeigt, waren die Kolleginnen
und Kollegen des Instituts für Ostasienwissenschaften einmal mehr bemerkenswert aktiv und
haben eine beeindruckende Zahl an Publikationen aller Art produziert. Ich verwende bewusst
dieses Verb, weil wir uns auch hier in einem Dilemma befinden. Seit langem schon gibt es den
internationalen Druck, nur bestimmte Arten von Veröffentlichungen als „wertvoll“ anzuerkennen. Die Standards dafür sind allerdings in anderen Wissenschaftskulturen und in anderen
Disziplinen geschaffen worden. Die Regionalwissenschaften waren zu klein und zu fragmentiert, um hier gestaltend mitwirken zu können. Nun sehen sich gerade junge Kolleginnen und
Kollegen Anforderungen ausgesetzt, die es ihnen unter Androhung des beruflichen Scheiterns
oft verbieten, mit Neugier und Enthusiasmus ihren ureigenen Forschungsinteressen nachzugehen. Stattdessen sind sie gezwungen, auf bestimmte Weise, in einer bestimmten Form und
in bestimmten Organen zu publizieren. Das muss nicht per se schlecht sein. Fatal wäre es
aber, wenn dabei nur ein Pluspunkt für den Lebenslauf herauskäme, die Begeisterung an der
Forschung aber auf der Strecke bliebe. Versuche der Quantifizierung unseres Outputs und,
schlimmer noch, der darauf basierenden Bewertung der wissenschaftlichen Leistung sollten
wir daher mit größter Skepsis betrachten, gerade auch wegen der katastrophalen Erfahrungen
in anderen Ländern wie etwa Großbritannien. Tatsächliche oder unterstellte Mängel in der
Leistung müssen auch anders bekämpft werden können, als dass man das Kind mit dem Bade
ausschüttet. Wissenschaft braucht die Freiheit wie die Luft zum Atmen. Misstrauen und Buchhaltermentalität vergiften diese Atmosphäre und leiten im ungünstigsten Falle kreative Energie
in nutzlose Scheinleistungen ab. Nicht umsonst hat Schiller in seiner berühmten Antrittsvorlesung den „Brodgelehrten“ und das System, das ihn hervorbringt, so eloquent verspottet.
Wissenschaft lebt auch vom Austausch. Naturgemäß fällt es uns als RegionalwissenschaftlerInnen nicht schwer, die Hand zur Kooperation mit internationalen Kolleginnen und Kollegen
auszustrecken. Die vielen in diesem Institutsbericht genannten Gastvortragenden und anderen Besucher sowie die zahlreichen, mit viel Mühe und Engagement organisierten Konferenzen und Workshops sind dafür ein deutlicher Beleg. Besonders hervorheben möchte ich für
diese Berichtsperiode die 26. Konferenz der Association for Korean Studies in Europe (AKSE),
die 2013 erstmals in Wien stattgefunden hat, nachdem unser Institut bereits 2005 Gastgeber
der größeren Schwesternveranstaltung war, der Tagung der European Association for Japanese Studies (EAJS). Auch unsere Aktivität im europäischen Forschungsnetzwerk EastAsiaNet wurde erfolgreich fortgesetzt.
Viele unserer Kolleginnen und Kollegen spielen eine führende Rolle in internationalen wissenschaftlichen Vereinigungen. Sie sind aktiv als Gutachterinnen und Gutachter. Nicht zuletzt dem
deutlichen Bekenntnis unseres Instituts zur gegenwartsbezogenen Ostasienforschung ist auch
die häufige Präsenz der Kolleginnen und Kolleginnen unseres Instituts in den Medien zu verdanken.
Dabei sollten wir nicht vergessen, dass all diese Resultate undenkbar wären, wenn es neben
den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nicht auch die Kolleginnen der Verwaltung,
unseren EDV-Beauftragten und die Bibliothek gäbe. Sie alle sind essentielle, produktive und
hoch respektierte Mitglieder unseres Instituts und tragen gleichermaßen zu seinem Erfolg bei.
Bemerkenswert sind auch die Leistungen unserer jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die
neben ihren Qualifizierungsarbeiten aktiv in der Administration tätig sind und mit großem Engagement entdecken, wie aufwändig gute Lehre ist. Sie wollen viele Dinge besser machen als
5
ihre Vorgänger, und dabei verdienen sie unsere Unterstützung. Eine wichtige Säule unserer
Tätigkeit sind ferner die Kolleginnen und Kollegen mit externen Lehraufträgen. Wir alle wissen,
dass und warum die Zahl solcher unterbezahlter und unsicherer Beschäftigungsverhältnisse
zunimmt. Wir haben diese Situation nicht geschaffen, aber wir haben eine Verantwortung dafür, dass unter den gegebenen Umständen die größtmögliche Fairness gewahrt bleibt. Das
Mindeste, was wir tun können, ist zu verhindern, dass sich externe Lektorinnen und Lektoren
wie das fünfte Rad am Wagen vorkommen. Sie sind es nicht. Ohne sie könnten wir unsere
Studienpläne nicht realisieren und nicht die große Menge an Studierenden bewältigen. Ohne
sie wäre unser Institut weniger vielfältig und lebendig, und sicher nicht vollständig.
So schön es auch ist, wenn es neben drei neuen Professuren auch neue Assistentinnen und
Assistenten, Lektorinnen und Lektoren und sogar dringend benötigte und darum umso willkommenere Verwaltungskräfte gibt, so stellt uns dieses Wachstum auch vor neue Herausforderungen. Damit sind wir nicht allein; die gesamte Universität Wien hat an vielen Stellen ihre
Kapazitätsgrenzen erreicht. Räume sind nicht nur bei uns knapp, und wer die aktuelle Innenpolitik verfolgt, der ahnt, dass wir trotz berechtigter Forderungen auch nicht das Geld für zahlreiche Neubauten haben. Es blieb also kurzfristig nur der Weg des Umbaus existierender
Räume, wobei wir nicht aufhören, beharrlich und aufmerksam nach einer langfristig besseren
Lösung zu suchen. Es wurden im Institutsgebäude drei neue Räume geschaffen und weitere
Umbauten eingeleitet. Dies geschah unter anderem auf Kosten eines Teils des zuvor von den
Studierenden der Sinologie genutzten Raumes im Vorgelege. Dies ist ein schmerzlicher Einschnitt, wenngleich es uns auch gelungen ist, den größten Teil dieses Studierendenraumes zu
erhalten. Dabei ist es richtig und wichtig, dass die Studierenden vor allem vermittels der Studienrichtungsvertretungen ihren Unwillen bekunden, auf Defizite aufmerksam machen und
ihre Beteiligung an Informationsflüssen und Entscheidungen einfordern. Wir sollten nicht vergessen, dass es ohne die Studierenden keine Universität gäbe, und unsere Prioritäten entsprechend setzen. Oft hilft der Dialog, um zu erkennen, dass wir letztlich alle an einem Strang
ziehen.
Ich wünsche mir, dass dieser Institutsbericht nicht nur unsere Leistungen nach außen kommuniziert, sondern auch allen unseren Kolleginnen und Kollegen in Wissenschaft und Verwaltung
und nicht zuletzt unseren Studierenden vor Augen führt, was für eine bemerkenswerte Einrichtung dieses Institut für Ostasienwissenschaften ist. Was wir erreicht haben, ist Grund, um stolz
zu sein; was wir noch nicht geschafft haben, zeigt uns den Weg für die Zukunft. Zusammen
werden wir dafür sorgen, dass wir unsere individuellen und gemeinsamen Ziele erreichen und
uns auf diesem Wege nicht verlieren, sondern neu erfinden. Wissenschaft ist kein Job, es ist
eine Berufung. Dieser nachkommen zu dürfen, ist und bleibt trotz aller Widrigkeiten ein Geschenk. Ich darf mich daher abschließend sehr herzlich und in aller Aufrichtigkeit bei allen
Kolleginnen und Kollegen bedanken, die es einander ermöglichen, diesen Traum zu leben.
Wien, im November 2013
Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Frank
Professor für Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens
Vorstand des Instituts für Ostasienwissenschaften
6
Bericht der Studienprogrammleitung
Der offiziellen Statistik der Universität Wien zufolge studierten im Wintersemester 2012/13 insgesamt 1.423, im Sommersemester 2013 1.281 Personen aktiv ein Bachelor- oder Masterstudium am Institut für Ostasienwissenschaften, das heißt, sie waren für keinen Auslandsaufenthalt beurlaubt und sie legten im vorigen Studienjahr wenigstens eine Prüfung ab.
Für das Bachelorstudium ergibt sich nach Studienrichtung getrennt folgendes Bild: Von den
insgesamt 1.078 aktiven Bachelorstudierenden im Wintersemester studierten 514 Japanologie, 428 Sinologie und 136 Koreanologie; im Sommersemester belegten von insgesamt 941
Bachelorstudierenden 442 Japanologie, 377 Sinologie und 122 Koreanologie. Neu ein ostasienbezogenes Bachelorstudium begannen im Studienjahr 2012/13 463 StudienanfängerInnen, davon entschieden sich im Wintersemester 163 (+39 weitere im Sommersemester) für
ein Studium der Sinologie, 159 (+36) für Japanologie und 52 (+15) für Koreanologie. Gemessen an der hohen Zahl der StudienanfängerInnen und der aktiv Studierenden nimmt sich die
der tatsächlichen Abschlüsse eher bescheiden aus: 59 Personen erlangten den akademischen
Grad „Bachelor“, davon 31 (12 im Wintersemester + 19 im Sommersemester) in der Japanologie, 16 (10+6) in der Sinologie und 12 (4+8) in der Koreanologie. Auch wenn dies zum Großteil sicher an den hohen Anforderungen der Studien besonders im Sprachbereich liegt, bleibt
doch eine erhebliche Zahl von StudienabbrecherInnen aus nicht geklärter Ursache. Mit großer
Wahrscheinlichkeit liegt ein Grund für die Studienabbrüche in den budgetär bedingt schlechten
Betreuungsverhältnissen, möglicherweise sind auch Zweitstudien in höherem Maß dafür verantwortlich, dass die ostasiatischen Studienrichtungen nach dem gewünschten Spracherwerb
nicht abgeschlossen werden. Es bleibt abzuwarten, welchen Einfluss die im Studienjahr
2011/12 eingeführte und 2012/13 entschärfte StEOP-Prüfung (Studieneingangs- und Orientierungsprüfung, ohne die keine weiteren Prüfungen abgelegt werden dürfen) haben wird. Bisherige Erfahrungen haben jedenfalls gezeigt, dass sich viele BeginnerInnen davor scheuen,
überhaupt zur Prüfung anzutreten. Von den 374 BeginnerInnen im Wintersemester waren bis
Ende des Studienjahres 31 Prozent zu überhaupt keiner StEOP-Teilprüfung angetreten und
nur knapp die Hälfte hatte die StEOP positiv absolviert.
In den Masterstudien zeigt sich je nach Studienrichtung ein sehr unterschiedliches Bild bei den
Abschlussquoten, ähnlich ist nur das Potential für Verbesserungen. Ein Masterstudium der
Sinologie begannen im Studienjahr 2012/13 29 Personen, 4 von 94 aktiven Studierenden
(4,25%) im Wintersemester schlossen das Studium ab. In der Japanologie begannen 25 Personen ein Masterstudium, 9 von 69 aktiven Studierenden (13%) schlossen ab. In der Koreanologie gab es in diesem Studienjahr keine Abschlüsse bei 9 BeginnerInnen und 13 aktiven
Studierenden. Eine Sonderstellung nimmt das 2008 eingerichtete Masterstudium „Wirtschaft
und Gesellschaft Ostasiens“ ein, das 2011/12 auf ein englischsprachiges Masterstudium
(„East Asian Economy and Society“, kurz ECOS) umgestellt wurde und ab dem Studienjahr
2013/14 auf die geplante Kapazität von 25 Personen zugangsbeschränkt sein wird. Im Wintersemester 2012/13 studierten 171 Personen aktiv, 11 Studierende schlossen im vorigen Studienjahr als Master ab.
Das Lehrbudget folgte auch in diesem Studienjahr der bereits zur Normalität gewordenen Ausnahme eines Sparbudgets. Zusätzliche Mittel wurden seitens des Rektorats nur für die Zielgruppe der ECOS-Studierenden bereitgestellt, da die budgetierte Studierendenzahl um ein
Vielfaches überschritten wurde und daher Studienverzögerungen drohten. Das Sparbudget
schlägt sich besonders im Angebot für die Masterstudierenden nieder, die kaum Wahlmöglichkeiten bei den Pflichtlehrveranstaltungen mehr haben. Andererseits sind es gerade die Lehrveranstaltungen für das Masterstudium, die in den Budgetverhandlungen immer wieder aufgrund relativ geringer Prüfungszahlen von Kürzungen bedroht sind und gerechtfertigt werden
müssen.
Als SPL habe ich, soweit zeitlich bei 8 Semesterstunden Lehre möglich, an zwei Arbeitsgruppen teilgenommen, an der Arbeitsgruppe StudienServicePortal (WS 2012/13) sowie an der
Arbeitsgruppe Moodle2/Release2 (WS 2012/13).
Für die SPL-Funktionsperiode 2012/13 und 2013/14 arbeiten mit mir im Team der Studienprogrammleitung Ostasienwissenschaften Rainer Dormels (Vize-SPL für Koreanologie), Rüdiger
7
Frank (Vize-SPL für ECOS) und Felix Wemheuer (Vize-SPL für Sinologie); zusätzlich unterstützt wurde ich durch meine Studienassistentin Brigitte Pickl-Kolaczia. Die aufwändige Administration der insgesamt 7 Studiengänge (4 MA, 3 BA) und mehr als 1.400 Studierenden übernehmen mit großem Engagement drei halbtägig beschäftigte Mitarbeiterinnen, Anita Szemethy, Stefanie Yu und Elisabeth Schober, die in ihren vielfältigen Tätigkeiten dankenswerterweise von Mitarbeiterinnen des Instituts unterstützt werden.
Ingrid Getreuer-Kargl, Studienprogrammleiterin Ostasienwissenschaften
8
OSTASIENWISSENSCHAFTEN
Personal (Stand vom 30.09.2012)
StudienServiceStelle (SSS)
Elisabeth SCHOBER (halbtägig)
Anita SZEMETHY (halbtägig)
Mag. VUONG Xuan (halbtägig) (karenziert ab 23.03.2012)
EDV
Gernot MAIR, Systemadministrator und EDV-Beauftragter (zu 50% karenziert ab 1.3.2012; ab
1.9.2012 zu 100%; seit 1.9.2013 nicht mehr im aktiven Personalstand)
Philipp UNTERKÖFLER, Systemadministrator und EDV-Beauftragter des Instituts (50% ab
1.5.2012, 100% seit 1.9.2012)
Ostasienforum
Seit Oktober 2001 bietet das in der Regel dreimal im Semester stattfindende Ostasienforum
den ständigen oder temporären MitarbeiterInnen am Instituts für Ostasienwissenschaften eine
Gelegenheit, ihre Forschungsprojekte in lockerer Atmosphäre einem wohlwollend interessierten, aber konstruktiv kritischen Kreis von FachkollegInnen vorzustellen. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, sich gegenseitig mit den vielfältigen Forschungsweisen und -inhalten des
weiten Feldes Ostasienwissenschaften vertraut zu machen. Seit Herbst 2011 erfolgt die Koordination und Diskussionsleitung durch Andreas SCHIRMER.
Wintersemester 2012/13
28.11.2012:
12.12.2012:
Bernhard SCHEID: Austrofaschismus als Chance? Oka Masao und die Wiener
Kulturkreislehre
Jana ROŠKER: Die gegenwärtige Ideologie der harmonischen Gesellschaft in
China und ihre traditionellen Grundlagen
Sommersemester 2013
06.03.2013:
24.04.2013:
22.05.2013:
19.06.2013:
Isabelle PROCHASKA: Projekte zur Revitalisierung ländlicher Regionen in Japan.
Fallbeispiel Echigo-Tsumari Art Triennale
Christian GÖBEL: Der Einfluss von Strukturen, Institutionen und Werten auf Politikinnovation in China. Erste Erkenntnisse aus der Untersuchung von lokalen
e-government-Initiativen
Rainer DORMELS: Nordkoreas Städte. Industrielle Ausstattung, innere Strukturen und Typisierungen
Bernhard SEIDL: Zotero ‒ Ein technisches Hilfsmittel für den wissenschaftlichen
Alltag
9
Ostasientag
Organisiert und moderiert wurde der Ostasientag von Wolfram MANZENREITER mit tatkräftiger
Unterstützung durch die PraktikantInnen Simon PSENNER und Ines LENGAUER sowie zahlreicher Studierenden. Erstmals wurde das Programm durch einen Festvortrag eröffnet, für den
die Marburger Professorin für Vergleichende Politikwissenschaften und Internationale Entwicklungsforschung Claudia DERICHS gewonnen werden konnte. Das musikalische Rahmenprogramm steuerte der japanische Flötist FUKAE Ryōta bei. Bei einem anschließenden Empfang mit Getränken und Buffet bot sich die Gelegenheit, den Austausch mit den Vortragenden
fortzusetzen und gemeinsam die AbsolventInnen zu feiern.
Programm
15:00
15:20
16:00
17:00
17:30
18:30
Begrüßung durch Univ.-Prof. Dr. Rüdiger FRANK (Insitutsvorstand) und Ao. Univ.Prof. Dr. Ingrid GETREUER-KARGL (Studienprogrammleitung)
Gastvortrag: Univ.-Prof. Dr. Claudia DERICHS, Philipps-Universität Marburg: Arabischer Frühling und Asiatischer Herbst
Bernhard LEITNER, Japanologie: Für Körper, Geist und Staat – Eine Archäologie
der japanischen Psychiatrie am Beginn der Moderne
Christina ELLENSOHN, Japanologie: Förderung der kindlichen Entwicklung in einem Hoikuen
Caterina EGENHÖFER, Sinologie: Zeitgenössische chinesische Ölmalerei zwischen Ikonographie und Ikonologie: Am Beispiel einer Ausstellung zum 60jährigen Bestehen der VR China 2009
Kaffeepause im Seminarraum 1 der Japanologie
Stefan FUCHS, Japanologie: Rechtsrock in Japan? Analyse eines populärkulturellen Phänomens anhand ausgewählter Liedtexte
Christine HOFMANN, Sinologie: A Study on Central Eurasian Innovations in Warring States China and their Impact on War and Domination
Thomas KEMETMÜLLER, EcoS: The Theory and Empirics of Financial Development, Integration and Regionalism in the East Asian Bond Markets.
Sayaka YOSHIMURA, Japanologie: Japanisch als Fremdsprache? Geschichte der
japanischen Standardsprache in der okinawanischen Schulerziehung der MeijiZeit
Kaltes Buffet & Getränke im Seminarraum 1 der Japanologie
Musikalisches Rahmenprogramm
10
EDV
Die Systemlandschaft am Institut ist flächendeckend mit Windows 7 ausgestattet. Eine Testphase mit Windows 8 wurde negativ beurteilt, sodass eine Umstellung bis auf weiteres nicht
geplant ist. Durch eine Steigerung der Mitarbeiteranzahl wurden neue Räumlichkeiten adaptiert, welche mit neuen PCs sowie Full-HD Monitoren ausgestattet wurden. Die Server-Systeme am Institut wurden schrittweise auf Windows Server 2012 aktualisiert. Durch die Umstellung konnten einige Server auf die Virtualisierungslösung Hyper-V migriert werden. Dies führte
zu einem zentralen Systemmanagement, wodurch die Ressourcen besser auf vorhandene
Systeme aufgeteilt werden konnten.
Nach mehreren ungeplanten Stromausfällen wurden Teile unserer Server in das Datenzentrum der Universität Wien ausgelagert. Durch die automatisierte Klimatisierung und stärkere
USV-Aggregate sind die Systeme gegen Hitze und Ausfälle so gut wie möglich geschützt.
Stromeinsparungen sind ein weiterer positiver Effekt.
Im Bereich der Audio- und Videoausstattung wurden Geräte in den Seminarräumen ausgetauscht bzw. erneuert. Weil diese intensiv genutzt werden, soll diese Erneuerung planmäßig
in den kommenden Jahren fortgesetzt werden.
Die berufliche Veränderung von Herr Gernot MAIR führte zu einer Neubesetzung der EDVStelle am Institut, die per 1.September 2013 zu 100% von Herrn Philipp UNTERKÖFLER übernommen wurde. Dem tatkräftigen Einsatz von Herrn MAIR und seiner vorrauschauenden Planung ist es zu verdanken, dass das Institut seinen Mitarbeitern und Studierenden immer ein
angenehmes Arbeits- sowie Studienumfeld im Bereich der EDV- sowie AV-Ausstattung bieten
konnte. Diesen Standard weiterhin zu gewährleisten, soll auch in den kommenden Jahren eine
zentrale Aufgabe der EDV-Verwaltung sein.
Philipp UNTERKÖFLER, Systemadministrator und EDV-Beauftragter des Instituts
11
Institut für Ostasienwissenschaften
Universität Wien
Universitätscampus AAKH
Spitalgasse 2-4, Hof 2
A-1090 Wien – Österreich
Tel.: (+43-1) 4277-43801
Fax: (+43-1) 4277-9438
E-mail: japanologie.ostasien@univie.ac.at
http://www.univie.ac.at/japanologie
1. JAPANOLOGIE
1.1. Personal (Stand vom 30.09.2013)
ProfessorInnen (einschließlich GastprofessorInnen)
Mag. Dr. Ina HEIN, Univ.-Prof., Fachrichtung: Literatur- und Medienwissenschaft, Geschlechterforschung
Dr. Dr. h.c. Sepp LINHART, emer. O.Prof., Fachrichtung: Soziologie Japans, moderne japanische Sozial- und Kulturgeschichte
Mag. Dr. Wolfram MANZENREITER, Univ.-Prof. (seit 01.05.2013), Fachrichtung: Soziologie und
Sozialgeschichte des modernen Japans, Sport- und Populärkulturforschung
Dr. Akio MAYEDA, Honorarprofessor für Kulturgeschichte Japans (seit 01.07.2003), Rektor der
Ueno Gakuen University, Tokyo (seit 01.04.2011)
Ao. und Ass. ProfessorInnen, DozentInnen und L1-ProfessorInnen
Dr. Ingrid GETREUER-KARGL, Ao. Univ.-Prof., Fachrichtung: Geschlechterforschung, Geschichte der Japanologie
Mag. Dr. Megumi MADERDONNER, L1-Lehrerin für Japanisch
Mag. Dr. Wolfram MANZENREITER, Ao. Univ.-Prof. (bis 30.04.2013), Fachrichtung: Soziologie
und Sozialgeschichte des modernen Japans, Sport- und Populärkulturforschung
AssistentInnen, Senior Lecturer und wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Tamara KAMERER, Bakk. MA, Univ.-Assistent (Praedoc) (seit 01.03.2013)
Brigitte PICKL-KOLACZIA, BA, Studienassistentin (seit 23.10.2012)
Mag. Dr. Isabelle PROCHASKA, Univ.-Assistentin (bis 30.11.2012)
Florian PURKARTHOFER, Bakk., Mitarbeiter an der Redaktion der BZJ (bis 31.10.2012)
Mag. Bernhard SEIDL, Senior Lecturer
Mag. Yuka TOCHIGI, Senior Lecturer
Dr. Johannes W ILHELM, Univ.-Assistent (seit 01.03.2013)
LektorInnen
Mag. Eva BACHMAYER, Univ.-Lektorin für „Landeskunde Japans“ (WiSe 12/13)
Dr. Michiko BACOWSKY, Univ.-Lektorin für Japanisch
Mag. Dr. Noriko BRANDL, Univ.-Lektorin für „Kuniyoshi - der Ukiyo-e Meister“ (SoSe 13)
Mag. Dr. Susanne FORMANEK, Univ.-Lektorin für „Vormoderne japanische Sprachstile“ (I + II)
Mag. Dr. Christoph KLOSE, Univ.-Lektor für „Politik und Wirtschaft Japan“ (SoSe 13)
Mag. Angela KRAMER, Univ.-Lektorin für „Praxisbegleitung“, „Einführung in das Japanische“
(1–4)
KUBO Miwako, BA, Univ.-Lektorin für Japanisch
Bernhard LEITNER, BA MA, Univ.-Lektor für „Repetitorium Einführung in die Japanologie“ und
„Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie – Basis“ (SoSe 13)
Mag. Christian PERNEGGER, Bakk., Univ.-Lektor für „Japanologisches Proseminar“ (I + II),
„Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie – Basis“, und „Repetitorium Einführung
in die japanische Sprache“
Mag. Dr. Isabelle PROCHASKA-MEYER, Univ.-Lektorin für „Japanologisches Proseminar“ (I + II)
(seit 01.12.2012)
Mag. SARUHASHI Aki, Univ.-Lektorin für „Interkulturelles Lernen“ (SoSe 13)
Mag. Dr. Bernhard SCHEID, Univ.-Lektor für „Das Kogo shui, ein Minority-Report unter den
mytho-historischen Klassikern Japans“ (WiSe 12/13)
Mag. Julia TAKAHASHI, Univ.-Lektorin für „Randgruppen im Mittelpunkt - Gegenmodelle zur
vorherrschenden japanischen Männlichkeitsform“ (WiSe 12/13)
Mag. Johanna VEDRAL, Univ.-Lektorin für „Schreibwerkstatt für MA-Studierende“ (WiSe 12/13)
Dr. Johannes WILHELM, Univ.-Lektor für „Japanologisches Proseminar I“ „Japanologisches Seminar I“ und „Lektüre wissenschaftlicher Fachtexte I“ (WiSe 12/13)
YOSHIMURA Sayaka, Bakk. MA, Univ.-Lektorin für „Interkulturelles Lernen“ (Gruppe 2) (WiSe
12/13)
TutorInnen
Albert ALLGAIER, Tutor für „Einführung in die Japanologie“
Andreas EDER, Tutor für „Japanologisches Proseminar I“ (Gruppe 4) und „Japanologisches
Proseminar II“ (Gruppe 4)
Sonja FRÖSCHL, Tutorin für „Einführung in die Japanologie“
Tamara KAMERER, Tutorin für „Japanologisches Proseminar I“ (Gruppe 1)
Sothany KIM, Tutorin für „Japanologisches Proseminar II“ (Gruppe 2)
Bernhard LEITNER, Tutor für „Einführung in die Japanologie“
Brigitte PICKL-KOLACZIA, Tutorin für „Japanologisches Proseminar I“ (Gruppe 3) und „Japanologisches Proseminar II“ (Gruppe 3)
Sabine W EINMAYER, Tutorin für „Japanologisches Proseminar II“ (Gruppe1)
Sekretariat
Mag. Angela KRAMER, 20h/Woche (bis 30.06.2013), 30h/Woche (seit 01.07.2013)
Anita SZEMETHY, 10h/Woche (seit 01.07.2013)
StudienvertreterInnen
Tamara KAMERER (bis 04.02.2013)
Michael KOZMANN
Sandra KRONEWETTER
Michael PRAMMER
Yūri SCHMIDT
Fellows des Instituts
Dr. Ruth LINHART
Mag. Dr. Roland DOMENIG
1.2. Hörer- und Hörerinnenstatistik
Studierende im Wintersemester 2012/13
Gesamt
Bachelorstudium
Masterstudium
Doktoratsstudium
778
688
82
8
Studierende im Sommersemester 2013
Gesamt
Bachelorstudium
Masterstudium
Doktoratsstudium
694
615
71
8
13
1.3. Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2012/13
Bachelorstudium
VO STEOP: Einführung in die Japanologie, 2st.
VO STEOP: Japanisch Theorie 1, 6st.
SUE Japanisch Praxis 1 (Gruppe 1), 6st.
SUE Japanisch Praxis 1 (Gruppe 2), 6st.
SUE Japanisch Praxis 1 (Gruppe 3), 6st.
SUE Japanisch Praxis 1 (Gruppe 4), 6st.
SUE Japanisch Praxis 1 (Gruppe 5), 6st.
VO Landeskunde Japans, 2st.
SUE Japanisch Theorie 3, 3st.
SUE Japanisch Praxis 3 (Gruppe 1), 3st.
SUE Japanisch Praxis 3 (Gruppe 2), 3st.
SUE Japanisch Praxis 3 (Gruppe 3), 3st.
SUE Japanisch Praxis 3 (Gruppe 4), 3st.
VO Kultur Japans, 2st.
VO Gesellschaft Japans, 2st.
UE Interkulturelles Lernen (Gruppe 1), 2st.
UE Interkulturelles Lernen (Gruppe 2), 2st.
PS Japanologisches Proseminar I (Gruppe 1), 2st.
PS Japanologisches Proseminar I (Gruppe 2), 2st.
PS Japanologisches Proseminar I (Gruppe 3), 2st.
PS Japanologisches Proseminar I (Gruppe 4), 2st.
PS Japanologisches Proseminar I (Gruppe 5), 2st.
UE Randgruppen im Mittelpunkt ‒ Gegenmodelle zur
vorherrschenden japanischen Männlichkeitsform, 2st.
UE Praktikumsbegleitung, 1st.
SUE Japanisch Theorie 5, 2st.
SUE Japanisch Praxis 5 (Gruppe 1), 2st.
SUE Japanisch Praxis 5 (Gruppe 2), 2st.
SUE Japanisch Praxis 5 (Gruppe 3), 2st.
SE Japanologisches Seminar I (Gruppe 1): Umweltkatastrophen
und Nachhaltigkeit, 2st.
SE Japanologisches Seminar I (Gruppe 2): Katastrophen und
ihre Verarbeitung in Literatur und Film, 2st.
SE Japanologisches Seminar I (Gruppe 3): Das ländliche Japan,
2st.
Masterstudium
UE Vormoderne japanische Sprachstile I, 2st.
UE Lektüre wissenschaftlicher Fachtexte I: Katastrophen, 2st.
SUE Japanisch Zeitungslektüre, 2st.
UE Quantitative Methoden in der Japanforschung, 2st.
VO+UE Das Kogo shui, ein Minority-Report unter den mythohistorischen Klassikern Japans, 2st.
SE Jap. MA-Seminar I: Geschlecht und Körper in der japanischen
Literatur, 2st.
SE Jap. MA-Seminar I: Das Körperbild und sein Wandel im
20. Jh., 2st.
SE Masterkolloquium I, 2st.
SE Masterkolloquium I, 2st.
14
MANZENREITER
SEIDL
MADERDONNER
TOCHIGI
BACOWSKY
KUBO
TOCHIGI / KUBO
BACHMAYER
SEIDL
MADERDONNER
TOCHIGI
BACOWSKY
KUBO
HEIN
MANZENREITER
SEIDL
GETREUER-KARGL /
YOSHIMURA
PROCHASKA-MEYER
PROCHASKA-MEYER
PERNEGGER
PERNEGGER
WILHELM
TAKAHASHI
KRAMER
SEIDL
MADERDONNER
TOCHIGI
TOCHIGI
GETREUER-KARGL
HEIN
WILHELM
FORMANEK
WILHELM
MADERDONNER
MANZENREITER
SCHEID
HEIN
GETREUER-KARGL
HEIN
GETREUER-KARGL /
UE Schreibwerkstatt für MA-Studierende, 2st.
Doktoratsstudium
SE DissertantInnenkolloquium, 2st.
MANZENREITER
VEDRAL
GETREUER-KARGL /
MANZENREITER
Erweiterungscurricula
EC Japanische Kultur
VO Landeskunde Japans, 2st.
VO Gesellschaft Japans, 2st.
VO Kultur Japans, 2st.
BACHMAYER
MANZENREITER
HEIN
EC Japanische Sprache, Kultur, Gesellschaft
VO Einführung in das Japanische 1, 2st.
VO Einführung in das Japanische 2, 2st.
KRAMER
KRAMER
Sommersemester 2013
Bachelorstudium
VO Repetitorium Einführung in die Japanologie (zur Vorbereitung auf die StEOP-Prüfung), 1st.
VO Repetitorium Einführung in die japanische Sprache
(Theorie 1) - (zur Vorbereitung auf die StEOP-Prüfung), 1st.
VO Geschichte Japans, 2st.
UE Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie – Basis
(Gruppe 1), 2st.
UE Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie – Basis
(Gruppe 3), 2st.
UE Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie – Basis
(Gruppe 4), 2st.
UE Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie – Basis
(Gruppe 5), 2st.
SUE Japanisch Theorie 2, 5st.
VO Japanische Grammatik, 1st.
SUE Japanisch Praxis 2 (Gruppe 1), 6st.
SUE Japanisch Praxis 2 (Gruppe 2), 6st.
SUE Japanisch Praxis 2 (Gruppe 3), 6st.
SUE Japanisch Praxis 2 (Gruppe 4), 6st.
SUE Japanisch Praxis 2 (Gruppe 5), 6st.
VO Politik und Wirtschaft Japans, 2st.
UE Interkulturelles Lernen (Gruppe 1), 2st.
UE Interkulturelles Lernen (Gruppe 2), 2st.
PS Japanologisches Proseminar II (Gruppe 1), 2st.
PS Japanologisches Proseminar II (Gruppe 2), 2st.
PS Japanologisches Proseminar II (Gruppe 3), 2st.
PS Japanologisches Proseminar II (Gruppe 4), 2st.
SUE Japanisch Theorie 4, 3st.
SUE Japanisch Praxis 4 (Gruppe 1), 3st.
SUE Japanisch Praxis 4 (Gruppe 2), 3st.
SUE Japanisch Praxis 4 (Gruppe 3), 3st.
SUE Japanisch Praxis 4 (Gruppe 4), 3st.
VO Japanische Literatur nach 1945, 2st.
UE Liebe, Einsamkeit, Hoffnung? Zwischen den Zeilen von
15
LEITNER
PERNEGGER
GETREUER-KARGL
SEIDL
MANZENREITER
PERNEGGER
LEITNER
SEIDL
SEIDL
MADERDONNER
TOCHIGI
BACOWSKY
KUBO
TOCHIGI / KUBO
KLOSE
WILHELM
SARUHASHI
PROCHASKA-MEYER
PROCHASKA-MEYER
PERNEGGER
WILHELM
SEIDL
MADERDONNER
TOCHIGI
BACOWSKY
KUBO
HEIN
SEIDL
Jpop-Lyrik lesen, 2st.
UE Praktikumsbegleitung, 1st.
SUE Japanisch Theorie 5, 2st.
SUE Japanisch Praxis 5, 2st.
SUE Zeitungslektüre (Gruppe 1), 2st.
SUE Zeitungslektüre (Gruppe 2), 2st.
SUE Zeitungslektüre (Gruppe 3), 2st.
SE Japanologisches Seminar II (Gruppe 1), 2st.
SE Japanologisches Seminar II (Gruppe 2), 2st.
SE Japanologisches Seminar II (Gruppe 3), 2st.
Masterstudium
UE Vormoderne japanische Sprachstile II, 2st.
UE Lektüre wissenschaftlicher Fachtexte II: Japan, Migration
und Diaspora, 2st.
SUE Japanisch Theorie Vertiefung, 2st.
SUE Japanisch Praxis Vertiefung, 2st.
UE Qualitative Methoden in der Japanforschung, 2st.
VO+UE Kuniyoshi – der Ukiyo-e Meister, 2st.
SE Japanologisches Seminar II: Die Bedeutung exophoner
Literatur im gegenwärtigen Japan, 2st.
SE Masterkolloquium, 2st.
SE Masterkolloquium, 2st.
SE Masterkolloquium, 2st.
UE Wikipedia in der Japanologie, 2st.
VO Japanische Literatur nach 1945, 2st.
VU History of East Asia, 2st.
VO Intercultural Negotiation Patterns, 2st.
Doktoratsstudium
SE DissertantInnenkolloquium, 1st.
SE DissertantInnenkolloquium, 1st.
SE DissertantInnenkolloquium, 1st.
KRAMER
SEIDL
TOCHIGI
MADERDONNER
TOCHIGI
TOCHIGI
HEIN
MANZENREITER
WILHELM
FORMANEK
MANZENREITER
SEIDL
MADERDONNER
GETREUER-KARGL
BRANDL
HEIN
HEIN
MANZENREITER
GETREUER-KARGL
GETREUER-KARGL
HEIN
FRANK
MITTERHOFER
MANZENREITER
HEIN
GETREUER-KARGL
Erweiterungscurricula
EC Japanische Kultur
VO Politik und Wirtschaft Japans, 2st.
VO Geschichte Japans, 2st.
KLOSE
GETREUER-KARGL
EC Japanische Sprache, Kultur, Gesellschaft
VO Einführung in das Japanische 3, 2st.
VO Einführung in das Japanische 4, 2st.
KRAMER
KRAMER
1.4. Dissertationen und Masterarbeiten
Dissertationen
In Arbeit befindliche Dissertationen
FUCHS, Stefan: Transnational Identities and Images of African-American Culture in Japanese
Consumer Culture (Erstbetreuerin: Hein)
HAGHIRIAN, Parissa: Bikulturalität in Japan – Halb japanische Lebensläufe (Erstbetreuer: Linhart)
HAVRANEK, Erich: Chūō Kōron im Feld der Zeitschriften und unter dem zunehmenden Einfluss
der Politik zwischen 1926 bis 1944 (Erstbetreuer: Linhart)
16
KAMERER, Tamara: Schreiben an der Peripherie: Widerständisches Schreiben japanischer Autorinnen abseits von Tōkyō (Erstbetreuerin: Hein)
LEITNER, Bernhard: Laboratorium Wien-Tokyo – Zur Emergenz eines psychiatrischen Denkstils in Österreich und Japan (Erstbetreuerin: Getreuer-Kargl)
LEITNER, Katrin: Der sportliche, schulische und berufliche Weg japanischer Leistungssportler
(Erstbetreuer: Linhart, Zweitbegutachtung: Manzenreiter)
LINSTER, Alexandra: Verwandelbare Tiere auf Holzdrucken aus Genderperspektive (Erstbetreuer: Linhart)
MOROTO, Chie: Der japanische Lyriker Tanikawa Shuntarō – eine Erforschung der Möglichkeiten von Lyrik (Erstbetreuerin: Hein)
MÜHLEDER, Peter: Die Abenteuer der „Schizo-Kids“. Von den sozialen Bedingungen und Konsequenzen des Postmodernismus-Diskurses im Japan der 1980er Jahre (Erstbetreuerin: Getreuer-Kargl)
OKA, Yoshiteru: Sengo Nihon no heiki kaihatsu shisō – FS-X kaihatsu keikaku o chūshin ni
(Das FS-X-Entwicklungsprojekt aus organisationstheoretischer Perspektive) (Erstbetreuer: Linhart)
SEIDL, Bernhard: Der Diskurs um die Jugend und den Verfall der Sprache: Sprachwandel im
Spiegel der Zeit (Erstbetreuer: Linhart)
TAKAHASHI, Julia: Japanische Männlichkeitskonzepte im Wandel (Erstbetreuerin: GetreuerKargl)
VOYTELEVA, Elena: The right to work and have a family (Erstbetreuerin: Getreuer-Kargl)
VRATANER, Markus: Enka und Fado (Erstbetreuer: Linhart)
YAMAMOTO, Yasuko: Kulturelle Übersetzung am Beispiel japanischer Motive im deutschsprachigen Musiktheater (Erstbetreuer: Linhart)
Masterarbeiten
Im Studienjahr 2012/13 fertig gestellte Masterarbeiten
ELLENSOHN, Christina: Förderung der kindlichen Entwicklung in einem „hoikuen“ (Betreuerin:
Getreuer-Kargl, Masterprüfung am 21.01.2013)
FUCHS, Stefan: Rechtsrock in Japan? Analyse eines populärkulturellen Phänomens anhand
ausgewählter Liedtexte (Betreuer: Domenig, Masterprüfung am 18.03.2013)
KAMERER, Tamara: Fantastische Realitäten: Magischer Realismus in zeitgenössischer okinawanischer Literatur (Betreuerin: Hein, Masterprüfung am 04.02.2013)
LEITNER, Bernard: Für Körper, Geist und Staat ‒ Eine Archäologie der japanischen Psychiatrie
am Beginn der Moderne (Betreuerin: Getreuer-Kargl, Masterprüfung am 14.01.2013)
MOROTO, Chie: Die Überwindung der Nachkriegszeit - Was uns die sengoshi der ArechiSchule lehrte. Ein Aspekt der japanischen Geistesgeschichte (Betreuer: Linhart, Masterprüfung am 17.10.2012)
PALMESHOFER, Petra: Kawanabe Kyōsais Rakuga (Betreuer: Linhart, Masterprüfung am
19.11.2012)
PAßECKER, Pia: Das große Tōhoku-Erdbeben am 11.3.2011 und die Lage in Japan im ersten
Monat danach (Betreuer: Linhart, Masterprüfung am 31.01.2013)
PASEK, Angela Yumi: ‚Es tut weh, es tut weh. Aber wie tut es weh?‘: MigrantInnen in der Region
Kansai und ihre Kommunikationsstrategien in Spitälern (Betreuerin: Getreuer-Kargl,
Masterprüfung am 26.06.2013)
PAWLATA, Johannes: Japans Bewusstsein zum Stromsparen. Analyse empirischer Untersuchungen zum Thema setsuden in japanischen Haushalten nach 3/11 (Betreuer: Linhart, Masterprüfung am 04.03.2013)
RENDLER, Roman Dominik: Die Schiffsbauindustrie in der Meiji-Zeit (Betreuer: Linhart, Masterprüfung am 20.11.2012)
In Arbeit befindliche Masterarbeiten
ALLGAIER, Albert: ‚Nihon-robotto-ron‘: Die These von der japanischen Robotophilie (Betreuerin:
Hein)
BENEDEK, Antonia: Männlichkeitsbilder in japanischen Fernsehserien seit 1997 (Betreuerin:
17
Hein)
BRANDES, Benedikt Rupert: Die Darstellung der Stadt Tōkyō im japanischen Film (Betreuerin:
Hein)
FÄDLER, Stefan: Das androgyne Schönheitsideal in der Literatur der Heian-Zeit (Betreuerin:
Getreuer-Kargl)
FIALA, Stefan: Yōkai als Helden der Populärkultur am Beispiel der Manga, 1978-2012 (Betreuer: Scheid)
FRÖSCHL, Sonja: Das Frauenbild in japanischen Kinderbüchern (Betreuerin: Getreuer-Kargl)
GALBAVY, Johannes: Probleme der japanischen Gesellschaft in den Werken des Gedicht-Wettbewerbs Sararīman Senryū (Betreuerin: Hein)
GLÜCK, Barbara: Wandel der Darstellung des geschlechtlichen Rollenbildes in japanischen
Kinderbüchern (Betreuerin: Getreuer-Kargl)
GREGUS, Adam: Kirino Natsuos Roman Poritikon als gesellschaftliche Dystopie (Betreuerin:
Hein)
GROTTI, Melanie: Im Schatten der eigenen Randgruppe. Über das Ignorieren weiblichen Homosexualität (Betreuerin: Hein)
HAMMER, Stefanie: Akademische Fernstudiengänge (Betreuerin: Getreuer-Kargl)
HERBERG, Frank: Der Freiheitsbegriff in Ono Azusas Schriften (Betreuer: Linhart)
HOFWIMMER, Philipp: Das Karma-Konzept im Nihon Ryōiki: Ethische Wertvorstellungen eines
Nara-Mönchs (Betreuer: Scheid)
HRIBERNIK, Jeannine: Die unterschiedliche Bedeutung magischer Symbole in Europa und Japan (Betreuer: Formanek)
KACEROVA, Dominika: Creating majority - Colonial politics in early written histories of Japan
(Betreuer: Scheid)
KANEKO, Elias: Diskursanalyse der Zeitschrift Okinawa Style (Betreuer: Linhart)
KEMPER, Daniel: Sportliche Mega-Events und urbane Konflikte am Beispiel Rio de Janeiro
(Internationale Entwicklung, Betreuer: Manzenreiter)
KONRAD, Irene: Der Einfluss von hanryū auf Japans Bild von Korea (Betreuerin: Hein)
KREBL, Harald: Vom Pazifismus zur Nuklearmacht? Die Nuklearfrage in der japanischen Verteidigungspolitik 1947 bis 2007 (Betreuerin: Getreuer-Kargl)
METZLER, Kiyoko Andrea: Zenaku – Moralische Konzepte auf einer Bilderserie Yoshitoshis
(Betreuer: Linhart)
NAPRSTKOVA, Danica: Alte Feudalherren im neuen Look: Darstellung von sengoku-daimyō in
Manga (Betreuerin: Hein)
OKABE Yūji: Ethnomusikalische Japanforschung (Betreuerin: Getreuer-Kargl)
POHLOVA, Lucia: Dialektverwendung im Manzai (Betreuer: Linhart)
PRAMMER, Michael: Queer Identities: Eine Untersuchung der Rezeption von nicht-traditionellen
Geschlechterrollen am Beispiel des Anime Neon Genesis Evangelion (Betreuerin:
Hein)
PURKARTHOFER, Florian: Soziologische Raumtheorien in Japan (Betreuerin: Getreuer-Kargl)
SACHSLEHNER, Clara (eingereicht im Juli 2013): Tiergestalten in der japanischen Gegenwartsliteratur: Verwandlung als Mittel der Gesellschaftskritik in Hebi o fumu und Inumukoiri
(Betreuerin: Hein)
SCHWARZ, Christian: NGOs und Globalisierungskritik in Japan (Betreuer: Manzenreiter)
STROHMAYER, Ekatharina Carla: Vom Zeichenbrett zum Profizeichner. Das Arbeitsfeld mangaka (Betreuerin: Hein)
TEICH, Beatrix: Boshin sensō-e (Betreuer: Linhart)
WUNDSAM, Anna: Androgynität im J-Rock/Visual-kei (Betreuerin: Getreuer-Kargl)
Bachelorabschlüsse im Studienjahr 2011/12
03.10.2012 HIETZ, Meral
08.10.2012 STÜCKLER, Michaela
10.10.2012 PREINER, Birgit
11.10.2012 PFANNKUCH, Clara
18.10.2012 DAXL, Michaela
18
24.10.2012
29.10.2012
31.10.2012
31.10.2012
31.10.2012
GEIST, Natascha
KUBINGER, Annalena
HELM, Katharina
HÖGER, Silvia
HOFFMANN, Maja
05.11.2012
26.11.2012
27.11.2012
28.11.2012
10.12.2012
01.02.2013
21.02.2013
27.02.2013
01.03.2013
07.03.2013
12.03.2013
18.03.2013
26.03.2013
18.04.2013
23.04.2013
30.04.2013
02.06.2013
WEINMAYER, Sabine
PICHLER, Andreas
RICHTER, Johannes
GOISER, Marie-Therese
PINTER, Christian
OKABE, Yūji
THIERY, Victor
WEINEK, Nora Beryll
PREGERNIG, Katharina
HLAWATA, Corinna
PSENNER, Simon
KIENZL, Lorenz
BARTHOLNER, Martina
APOSTLE, Katharine Anne
MACH, Isabelle
WALTER, David
SZARNYASI, Janka Lilla
27.06.2013
02.07.2013
03.07.2013
12.07.2013
12.07.2013
24.07.2013
05.08.2013
11.08.2013
19.08.2013
19.08.2013
19.08.2013
19.08.2013
23.09.2013
25.09.2013
25.09.2012
FISCHER, Katharina
BRETTERKLIEBER, Julia
MOISE, Maria Silvana
LEIMER, Anna
TACHA, Beate
GOMEZ, Gail
POLAK-ROTTMANN,
Sebastian
AICHINGER, Theresa
FANKHAUSER, Peter
GABRIEL, Anne-Aymone
KIRCHMAYR, Nicole
ZÖHRER, Carina
PESSENTHEINER, Susanne
BAIER, Andrea
HAIDER, Lisa
1.5. Laufende Forschungsprojekte von Institutsmitgliedern
a) Aktuelle Forschungsinteressen / Forschungsschwerpunkte der Institutsmitglieder
Getreuer-Kargl, Ingrid
Raum- und Geschlechterkonstruktionen
Westliche Reiseberichte zu Japan bis zum 2. Weltkrieg
Japanische Psychiatrie(geschichte)
Hein, Ina
Japanische Gegenwartsliteratur
Populäre Medienproduktionen / terebi dorama
Geschlechterdiskurse in Japan seit den 1970er Jahren
Okinawa-Repräsentationen im gegenwärtigen Japan
Verarbeitung von Katastrophen in Literatur und Film
Postkoloniale Theorie und widerständige narrative Strategien
Kamerer, Tamara
Literaturwissenschaft
Geschlechterforschung
Okinawa-Forschung
Linhart, Sepp
Die Bedeutung des ken-Spiels in Japan
Das populäre Japan-Image im Westen
Gegenseitige Beeinflussung zwischen Japan und dem Westen auf dem Gebiet der Unterhaltungsmusik von der Meiji-Zeit bis zur Gegenwart
Visuelle Soziologie Japans
Ukiyoe-Karikaturen 1842-1905
Manzenreiter, Wolfram
Technologie, Medien und Gesellschaft
Freizeit und Populärkultur im gegenwärtigen Japan
Sport in Japan: Historische, soziologische und anthropologische Aspekte
Transnationalismus und Diasporaforschung
Glücksspiel in Japan
19
Wilhelm, Johannes
Soziale Vulnerabilität und Resilienz in Japan im Kontext von Katastrophen und des demographischen Wandels
Wiederaufbau der Fischerei an der pazifischen Küste Tōhokus
Erinnerungskultur und Katastrophen
Hatespeech und Internet-Extremismus in Japan
b) laufende Forschungsprojekte
Projekttitel: „Überalterte Gemeinden und aktives Altern – eine Fallstudie aus den japanischen Alpen“
Projektleiter: Sepp LINHART
ProjektmitarbeiterInnen: Isabelle PROCHASKA-MEYER, Pia KIENINGER
Projektmittel: 84.165 Euro (Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank)
Projektlaufzeit: 01.08.2013-31.10.2014
Projektbeschreibung:
Japan ist unter den Industrienationen Spitzenreiter mit 23% Über-65-Jährigen. Dazu kommt
eine massive Landflucht, die das Land vor soziale, ökonomische und ökologische Herausforderungen stellt. Anhand von Fallstudien in drei ländlichen Gemeinden in den Präfekturen
Nagano und Yamanashi soll untersucht werden, wie überalterte, schwach besiedelte Dörfer
bezüglich Infrastruktur, Mobilität, Nahversorgung und Dienstleistungen organisiert sind, und
inwiefern die Teilnahme an der Landwirtschaft „Aktives Altern“ fördert. In den Modellgebieten
sind mindestens 35% der Bevölkerung 65 Jahre oder älter. In zwei Gemeinden beträgt der
Anteil der in der Landwirtschaft Tätigen über 30% der Bevölkerung, in der dritten Gemeinde
liegt der Anteil hingegen bei 13%. Die Ergebnisse sollen zu Strategien und Lösungsansätzen
für Österreich beitragen, das ähnliche demographische Trends ansteuert.
1.6. Publikationen
Veröffentlichungen des Instituts
LINHART, Sepp und Ingrid GETREUER-KARGL (Hg.) (2013): Die Republik Österreich und Japan
während der Zwischenkriegszeit 1918 -1938 (1945). Wien: Abteilung für Japanologie,
Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien. 312 S. (=Beiträge zur Japanologie
42).
Veröffentlichungen von Institutsmitgliedern
Selbständige Publikationen (Monographien etc.)
LINHART, Sepp (Hg. mit Ingrid GETREUER-KARGL) (2013): Die Republik Österreich und Japan
während der Zwischenkriegszeit 1918-1938 (1945). Wien: Abteilung für Japanologie,
Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien. 312 S. (=Beiträge zur Japanologie
42).
MANZENREITER, Wolfram (2013): Sport and body politics in Japan. London/New York:
Routledge (Routledge Research in Sport, Culture and Society Series; 26). xiv, 316 S.
SCHEID, Bernhard (Hg. mit Kate W ILDMAN NAKAI) (2013): Kami Ways in Nationalist Territory:
Shinto Studies in Prewar Japan and the West. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 277 S.
Unselbständige Publikationen (Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften, Internet etc.)
DOMENIG, Roland (2013): „Michiko Tanaka-Meinl-de Kowa – Ein biografischer Abriss, nebst
Anmerkungen zu den Wienaufenthalten von Aoyama Yoshio und Kawakita Kashiko“,
Ingrid GETREUER-KARGL und Sepp LINHART (Hg.): Die Republik Österreich und Japan
20
―
während der Zwischenkriegszeit 1918-1938 (1945). Wien: Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien, 131-176 (= Beiträge zur Japanologie; 42).
(2013): „Retrospektive Seijun Suzuki – Opulenz und Exzentrik“, Filmmuseum München
1013–14/Heft 25, 6-16.
FORMANEK, Susanne (2013): „Die Ogino-Knaus-Methode zur Bestimmung der (un)fruchtbaren
Tage der Frau: ein Beispiel österreichisch-japanischer Zusammenarbeit in der Zwischenkriegszeit?“, Ingrid GETREUER-KARGL und Sepp LINHART (Hg.), Die Republik Österreich und Japan während der Zwischenkriegszeit 1918-1938 (1945), Wien: Abteilung
für Japanologie des Instituts für Ostasienwissenschaften, Universität Wien (= Beiträge
zur Japanologie 42), 255-281.
GETREUER-KARGL, Ingrid (2013): „Alice Schalek über Japan”, Ingrid GETREUER-KARGL und
Sepp LINHART (Hg.), Die Republik Österreich und Japan während der Zwischenkriegszeit 1918-1938 (1945), Wien: Abteilung für Japanologie des Instituts für Ostasienwissenschaften, Universität Wien (= Beiträge zur Japanologie 42), 67-102
HEIN, Ina (2013): „Affinität zum ‚Fremden‘? Wie japanische Autorinnen sich vom ‚Japanischen‘
entfernen“. Christine IVANOVIC, Barbara AGNESE und Sandra VLASTA (Hg.). Die Lücke im
Sinn. Vergleichende Studien zu Yoko Tawada. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 37-54.
―
(2013): „Narratives of trauma and healing in the aftermath of Japan’s three-fold catastrophe: Yoshimoto Banana’s ‘Suīto hiāfutā’ (‘Sweet hereafter’)”. Lisette GEBHARDT und Yuki
MASAMI (Hg.): Literature and Art after ‘Fukushima’. Berlin: EB Verlag. 31-44.
LINHART, Sepp (2013): „Von Die Geisha zu My Japanese Boy. Einige Anmerkungen zu einem
Paradigmen-Wechsel in der westlichen Populärmusik über Japan.“ Siebold-Wissenschaftsstiftung (Hg.): Geschichte und Geschichtsbilder in den Beziehungen Japan – Europa. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 81-117.
―
(2013): „Einleitung: Die Beziehungen zwischen der Republik Österreich und Japan von
1918 bis 1938“, Sepp LINHART und Ingrid GETREUER-KARGL (Hg.): Die Republik Österreich und Japan während der Zwischenkriegszeit 1918-1938 (1945). Wien: Abteilung für
Japanologie, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien. (=Beiträge zur Japanologie 42), 9-16.
―
(2013): „Friedrich Krauss und Tamio Satow: Ein bibliobiografischer Versuch zu einer internationalen Freundschaft und zur Geschichte der Sozialforschung in Österreich und
Japan“, Die Republik Österreich und Japan während der Zwischenkriegszeit 1918-1938
(1945). Wien: Abteilung für Japanologie, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität
Wien. (=Beiträge zur Japanologie 42), 283-307.
RINHARUTO Seppu (=LINHART, Sepp) (2013): „Nihon shakaijinruigaku no oya to shite no Oka
Masao“ (Oka Masao als Vater der japanischen Sozialanthropologie), Yōsefu KURAINĀ
(Hg.): Nihon minzokugaku no senzen to sengo. Oka Masao to Nihon minzokugaku no
kusawake. Tōkyōdō shuppan, 334-351.
MANZENREITER, Wolfram (2013): „Playing against all odds: Pachinko and the culture of risktaking in Japan’s crisis economy“, Leisure Studies 32/3, 283-298.
―
(2013): „Global sports commodity chains and Asia's new interregional division of labour“,
The International Journal of the History of Sport 30/11, 1299-1314.
―
(2013): „Diaspora ohne Heimat: Einfluss der Rückkehrmigration auf japanische Auswanderergemeinschaften in Südamerika“, Asiatische Studien 67/2, 651-680.
―
(2013): „No pain, no gain: embodied masculinities and lifestyle sport in Japan“, Contemporary Japan 25/2, 213-236.
―
(2013): „Supōtsu yōhin sangyō ni okeru gurōbaru-na purodakushon nettowāku, arata-na
kokusaiteki bungyō, soshite, kinnen no higashi Ajia de no tenkai ni tsuite“ (Recent developments in East Asia on global production networks within the sports goods industry
and the new international division of labour), Ritsumeikan Sangyō Shakai Ronshū 48/4,
21
―
―
―
189-210.
(2013): „Heldenmythen und Geistergeschichten: Die frühen Jahre des Judo in Österreich
zwischen Varieté und Turnhalle“, Sepp LINHART und Ingrid GETREUER-KARGL (Hg.): Japanisch-Österreichische Beziehungen in der Zwischenkriegszeit 1918-1938 (1945).
Wien: Institut für Ostasienwissenschaften (= Beiträge zur Japanologie 42), 177-197.
(2013): „Kabe o noboru. Nihon no supōtsu sabukaruchā ni okeru hakenteki danseisei no
kaitai“ (Die Wand hinauf. Dekonstruktion der hegemonialen Männlichkeit in der japanischen Sportsubkultur), Sabine FRÜHSTÜCK und Ann W ALTHALL (Hg.): Nihon no „otokorashisa“. Samurai kara otaku made „danseisei“ no henyō o ou. Tōkyō: Akashi Shoten,
204-227.
(2012) „Sport, Geist, Nation: Anmerkungen zum historischen Kontext des japanischen
Sportverständnisses“, Günter DISTELRATH, Ralph LÜTZELER und Barbara MANTHEY
(Hg.): Auf der Suche nach der Entwicklung menschlicher Gesellschaften. Festschrift für
Hans Dieter Ölschleger zu seinem sechzigsten Geburtstag von seinen Freunden und
Kollegen. Berlin: EB-Verlag, 285-304.
PROCHASKA Isabelle (2013): „Kaminchu – Mittlerinnen zwischen Diesseits und Jenseits. Spirituelle Heilung in Okinawa/Japan“, Veronica FUTTERKNECHT, Michaela NOSECK-LICUL &
Manfred KREMSER (Hg.): Heilung in den Religionen, Wien: LIT, 245-262.
SCHEID, Bernhard (2012): „Shinto as a Religion for the Warrior Class: The Case of Yoshikawa
Koretaru“, W.J.BOOT (Hg.): Critical Readings in the Intellectual History of Early Modern
Japan, vol. II. Leiden: Brill, 791-816.
―
(2012): „Shinto Shrines: Traditions and Transformations“, Inken PROHL and John NELSON (Hg.): Handbook of Contemporary Japanese Religions. Leiden: Brill, 75–105.
―
(2012): „‘May the Leaves and Twigs of my Descendants Bloom Forever.’ Posthumous
Deification among Political Rulers in Pre-Modern Japan“, Karl-Heinz SPIEß, Immo
WARNTJES (Hg.): Death at Court. Wiesbaden: Harrasowitz, 321-338.
―
(2013): „Sich selbst (nicht) genügend: Das Alter aus Sicht buddhistischer Quellen des
japanischen Mittelalters“, Karl BAIER und Franz WINTER (Hg.): Das Alter in den Religionen. Wien, Berlin: Lit Verlag, 76-102.
―
(2013): „Bunkaken to bunkasō: Oka Masao to Wilhelm Schmidt no minzokugaku ronsetsu“ (Cultural circles and cultural layers: Oka Masao and Wilhelm Schmidt’s ethnological theories), Josef KREINER (Hg.): Nihon minzokugaku no senzen to sengo: Oka
Masao to Nihon minzokugaku no ashiwake. Tokyo: Tōkyōdō Shuppan, 362-393.
―
„In Search of Lost Essence: Nationalist Projections in German Shinto Studies“, Bernhard SCHEID und Kate W ILDMAN NAKAI (Hg.): Kami Ways in Nationalist Territory: Shinto
Studies in Prewar Japan and the West. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie
der Wissenschaften, 237-264.
―
„Introduction: Shinto Studies and the Nonreligious-Shrine Doctrine“, Bernhard SCHEID
und Kate W ILDMAN NAKAI (Hg.): Kami Ways in Nationalist Territory: Shinto Studies in
Prewar Japan and the West. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1-22.
―
(31.08.2013): „Herz Sutra (Hannya shingyō)“,
http://www.univie.ac.at/rel_jap/an/Texte:Sutra/Hannya_shingyo.
―
(04.09.2013): „Das staatsschützende Goldglanz Sutra“,
http://www.univie.ac.at/rel_jap/an/Texte:Sutra/Goldglanz_Sutra.
―
(25.09.2013): „Buddhistische Heiligenfiguren“, http://www.univie.ac.at/rel_jap/an/Ikonographie:Heilige.
―
(26.09.2013): „Die sechzehn Arhats“,
http://www.univie.ac.at/rel_jap/an/Ikonographie:Arhat/16_Rakan.
TOCHIGI Yuka (2013): „Nihonjin e no intabyū to sono kekka ni tsuite no gurūpuhappyō“ (Interviews mit Japanern und Gruppenreferate über die Ergebnisse), Kadaisuikō-gata
gakushū ni okeru jugyō jissen to kyōjuhō – chūtōō nihongo kyōiku kenshūkai 2012
hōkokusho (Praxis und Lehrmethoden für aufgabenorientiertes Lernen – Central and
22
Eastern European Conference on Japanese Language Education 2012 Bericht), 90-94.
WILHELM, Johannes (2012): „Zur Erforschung der Migration westjapanischer Fischer in die pazifischen Gewässer Tōhokus“, Günther DISTELRATH, Ralph LÜTZELER und Barbara MANTHEY (Hg.), Auf der Suche nach der Entwicklung menschlicher Gesellschaften. Festschrift für Hans Dieter Ölschleger zu seinem sechzigsten Geburtstag von seinen Freunden und Kollegen (= Bonner Asienstudien, 11), Berlin: EB-Verlag, 171-191.
―
(2013): „Der Wiederaufbau der Fischerei Sanrikus zwischen Sonderzonen und Fischereigenossenschaften“, in: Verena BLECHINGER-TALCOTT, Christoph BRUMANN und David
CHIAVACCI (Hg.), Ein neues Japan? Politischer und sozialer Wandel seit den 1990er Jahren (= Asiatische Studien/Etudes Asiatiques, 67/2), Bern u.a.: Peter Lang, 625-650.
WILHELM, Johannes und Alyne DELANEY (2013): „No homes, no boats, no rafts: Miyagi coastal
people in the aftermath of disaster“, in: Tom GILL, Brigitte STEGER und David H. SLATER
(Hg.): Japan Copes with Calamity: Ethnographies of the Earthquake, Tsunami and Nuclear Disasters of March 2011, Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt a.M., New York, Oxford,
Wien: Peter Lang, 99-124.
DELANEY, Alyne und Johannes W ILHELM (2013): „Ie mo, fune mo, ikada mo nakunatta. Daishinsaigo no Miyagi-ken enganchiiki no hitobito“ (Kein Haus, kein Boot, kein Floß: Die
Küstenbewohner der Präfektur Miyagi nach der Seebebenkatastrophe), Tom GILL
(=Tomu GIRU), Brigitte STEGER (=Burigitte SHITĒGA), David SLATER (=Debiddo SUREITĀ)
(Hg.), Higashinihon daishinsai no jinruigaku. Tsunami, genpatsujiko to hisaisha no 'sonogo' (Ethnographien des Großen Ostjapanischen Bebens. Der Tsunami, die Nuklearkatastrophe und das Leben der Betroffenen danach). Tōkyō: Jimbunshoin, 331-361.
YOSHIMURA, Sayaka (2013): „Von der Fremdsprache zur Landessprache – Entwicklungsgeschichte des Japanischen in der okinawanischen Schulerziehung“, Japanisch an Hochschulen e.V. (Hg.): Japanisch als Fremdsprache: Linguistische und sprachdidaktische
Beiträge für den Japanischunterricht an deutschsprachigen Hochschulen 3, 76-83.
1.7. Vorträge und Tagungsteilnahme von Institutsmitgliedern
BACOWSKY, Michiko
09-10.02.2013: Central and Eastern European Conference on Japanese Language Education
2013, Goethe Institut, Budapest, VORTRAGENDE, Referat: Nihongo kyōiku ni okeru
ibunkakan komyunikēshon nōryoku o sodateru no katsudō to hyōka (Aktivitäten und
Evaluierungsmöglichkeiten zur Förderung der interkulturellen Kommunikationskompetenz im Japanisch-Unterricht).
DOMENIG, Roland
09.11.2012: 17. Meiji Gakuin Film-Symposium „1960–70-nendai Nihon eiga to sekai: Dono yō
ni mirare, katarareta ka“, Meiji Gakuin Universität, Tōkyō, VORTRAGENDER, Referat: Kihan e no toikake: Nihon no ‘New Wave’ o megutte – Doitsugo-ken no (Infragestellung
des Kanons – zur Rezeption der japanischen ‘New Wave’ im deutschsprachigen Raum).
10.11.2012: Workshop „Nihon eiga Wākushoppu 1960-70-nendai Nihon eiga to sekai“, Meiji
Gakuin Universität, Tōkyō, PANEL CHAIR.
06.12.2012: C-MAP Workshop „Ōbayashi Nobuhiko and his films“, Museum of Modern Art,
New York, PANELIST.
06.12.2012: Museum of Modern Art, New York, VORTRAGENDER, Einführungsvortrag zur Eröffnung der Retrospective „Art Theater Guild and Japanese Underground Cinema, 19601984“.
10.12.2012: Workshop „Radical Landscapes from 1960’s Japan: the Emergence of Landscape
Theory“, East Asian Studies, New York University, New York, TEILNEHMER.
23
28.01.2013: Symposium „As if our eyes are in our hands. The films of Hani Susumu“, Reischauer Institute, Harvard University, Cambridge, VORTRAGENDER, Referat: Hani Susumu
and the Significance of Iwanami Eiga for Japanese Cinema.
30.01.2013: Panel discussion „Bad Boys and New Waves: The Cinema of Hani Susumu“, Yale
University, New Haven, PANELIST.
01.02.2013: C-MAP Workshop „Hani Susumu and his films“, Museum of Modern Art, New York,
PANELIST.
02.02.2013: Museum of Modern Art, New York, VORTRAGENDER, Vortrag zum Abschluss der
Retrospective „Art Theater Guild and Japanese Underground Cinema, 1960–1984“.
07.02.2013: Conference „Media Histories/Media Theories & East Asia“, University of California,
Berkeley, Panel Discussion on Hani Susumu, PANEL CHAIR.
07.02.2013: Pacific Film Archive, Berkeley, VORTRAGENDER, Einführungsvortrag zum Film Tobenai chinmoku (Silence Has No Wings) von Kuroki Kazuo anlässlich der Eröffnung der
Retrospektive „Chronicles of Inferno: Japan’s Art Theater Guild“.
08.02.2013: Conference „Media Histories/Media Theories & East Asia“, University of California,
Berkeley, VORTRAGENDER, Referat: “He’d Better Sell Noodles”: The Dismissal of Suzuki
Seijun and the Formation of a New “Viewer Movement”.
09.02.2013: Pacific Film Archive, Berkeley, VORTRAGENDER, Einführungsvortrag zum Film Kanojo to kare (She and He) von Hani Susumu im Rahmen der Retrospektive „Chronicles
of Inferno: Japan’s Art Theater Guild“.
22.05.2013: Meiji Gakuin University, Tōkyō, VORTRAGENDER, Hope University Lecture: Japanese New Wave Cinema of the 1960s.
02.06.2013: Kawasaki City Museum, Kawasaki, VORTRAGENDER, Cinematheque Collection
Lecture (zusammen mit Hirasawa Gō): Kokkyō o koeru ATG eiga (Die Filme der Art
Theatre Guild of Japan im internationalen Kontext).
27.07.2013: Symposium „Donald Richie saikō: Nihon eiga e no kōken o megutte“ (Neubewertung von Donald Richie – sein Beitrag zum japanischen Film), Waseda University, Tōkyō,
TEILNEHMER.
04.08.2013: Meiji Gakuin University, Totsuka, VORTRAGENDER, Open Campus Lecture: Sukuriin purakutisu to wa nani ka (Was ist unter „Screen Practise“ zu verstehen?).
16.08.2013: Athénée Français Cultural Center, Tōkyō, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Sekai
eiga chizu (dainikai): Eiga wa doko kara kite doko e iku no ka 2 – Kaigai kara mita Kumakiri Kazuyoshi sakuhin to Nihon eiga no genjō (World Cinema Map Nr. 2 – Die Filme von
Kumakiri Kazuyoshi und die gegenwärtige Situation des japanischen Kinos aus Sicht
des Auslandes).
FORMANEK, Susanne
10.-11.05.2013: „4th International Conference Visualizing Asia in the Modern World“, Yale University, New Haven, USA, VORTRAGENDE, Referat: Japanese Visualizations of the LifeCourse: Continuities and Changes.
24.-25.05.2013: „Collecting Nature“, Schwabenakademie Irsee, Deutschland, VORTRAGENDE,
Referat: Collecting and Displaying Nature in Early-modern Japan.
27.-30.05.2013: International Workshop: „Passages: Continuity and Change in Edo Arts“, Hebrew University, Jerusalem, VORTRAGENDE, Referat: The Ukiyoe-zation of Games: On
the Popularization of Elite Pastimes through their Transformation into Woodblock Prints.
13.-15.09.2013: XVIth European Japan Discourse [EJD] zum Thema „Michi/dō – the ‘Ways’ in
Japanese Culture“, Bucharest University, Rumänien, VORTRAGENDE, Referat: Pathways
through Human Life as seen in Visual Representations of the Jinsei dōchūzu Variety.
28.-29.09.2013: 1st EAJS Japan Conference, Kyōto University, VORTRAGENDE, Referat: The
Ogino-Knaus method for the calculation of the (in)fertile days in the female cycle: An
example of Japanese-Austrian scientific cooperation in the interwar period?
GETREUER-KARGL, Ingrid
22.-25.11.2012: Gender-Workshop und Jahrestagung der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung, Weingarten, TEILNEHMERIN.
15.-18.9.2013: Seminar der Arbeitsjuristen der Universitäten Wien und Kyōto „Die nächste
24
Generation“, Kyōto, DISKUTANTIN.
HEIN, Ina
01.-03.11.2012: Internationales Symposium „40 years since reversion. Negotiating the Okinawan difference in Japan today“, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien,
VORTRAGENDE, Referat: Writing back: Literary texts by authors from Okinawa as postcolonial literature.
12.01.2013: Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien, VORTRAGENDE, Referat:
Das Verhältnis zwischen Okinawa und Japan (DissertandInnenkolloquium der Sinologie).
16.01.2013: Ringvorlesung „Wien in der Literatur“, Institut für Europäische und Vergleichende
Sprach- und Literaturwissenschaft, Universität Wien, VORTRAGENDE, Referat: Von Hassliebe und Kaiserschmarrn: Konstruktionen Wiens aus japanischer Perspektive.
01.02.2013: Workshop „Identitätsstiftende Sanshinmusik?“, Musikwissenschaftliches Seminar, Universität Göttingen, VORTRAGENDE, Referat: Vom Ryūkyū-Königreich zur japanischen Präfektur: Hintergründe zum Verständnis des Verhältnisses zwischen Okinawa
und Japan.
02.02.2013: Workshop „Identitätsstiftende Sanshinmusik?“, Musikwissenschaftliches Seminar, Universität Göttingen, VORTRAGENDE, Referat: Konstruktionen Okinawas in japanischen Kinofilmen und Fernsehproduktionen.
15.03.2013: Anime Show 2013, Bratislava, VORTRAGENDE, Referat: The Japanese ‘television
drama’: Between social criticism and entertainment (Japan Salon).
06.04.2013: Konferenz „Broken narratives – Tagung der Philologisch‐Kulturwissenschaftlichen
Fakultät der Universität Wien“, Philologisch‐Kulturwissenschaftliche Fakultät, Universität
Wien, VORTRAGENDE, Referat zusammen mit Sandra Vlasta (Österreichische Akademie
der Wissenschaften): Sprache und Sprachwechsel als Motiv in exophoner Literatur.
04.06.2013: Ringvorlesung „Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes im globalen Kontext“, Institut für Geschichte, Universität Wien, VORTRAGENDE, Referat: Kulturkonzepte
im modernen Japan.
18.07.2013: Deutsches Institut für Japanstudien, Tōkyō, VORTRAGENDE, Referat: Media representations of Okinawa: A postcolonial perspective (History and Humanities Study
Group).
KAMERER, Tamara
01.-03.11.2012: Internationales Symposium „40 years since reversion. Negotiating the Okinawan difference in Japan today“, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien,
TEILNEHMERIN.
16.03.2013: Workshop „Hyōron – Kritik zwischen Populärkultur und Wissenschaft“, Institut für
Ostasienwissenschaften / Japanologie, Wien, VORTRAGENDE, Referat: Literaten als Kritiker? Der Versuch einer Annäherung an das essayistische Schaffen von Medoruma
Shun und Ōe Kenzaburō.
18.04.2013: Student’s International Japanese Studies Workshop, Olsztyn, VORTRAGENDE,
Referat: Fantastic Realities – Magic Realism in Okinawan Fiction.
03.05.2013: Workshop „Kulturschaffende und politische Kampagnen in Ostasien“, Institut für
Ostasienwissenschaften / Sinologie, Wien, VORTRAGENDE, Referat: The Role of Public
Intellectuals in Contemporary Japanese Literature.
KUBO, Miwako
11.-12.09.2013: The 26th International Conference on Japanese Language Teaching, Canakkale Onsekiz Mart Üniversitesi, Canakkale, TEILNEHMERIN.
28.09.2013: 38. Studientreffen des Verbands der Japanisch–Lehrer in Österreich, Universität
Wien, TEILNEHMERIN.
LEITNER, Bernhard
11.03.2013: Ostasientag des Institutes für Ostasienwissenschaften, Universität Wien, VORTRAGENDER, Referat: Für Körper, Geist und Staat – Eine Archäologie der japanischen
25
Psychiatrie am Beginn der Moderne.
LINHART, Sepp
01.-03.11.2012: Internationale Konferenz „40 years since reversion: Negotiating the Okinawan
difference in Japan today“, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien,
VORTRAGENDER, Referat: The visual representation of Ryūkyū on Ryūkyūan postal
stamps from 1948 to 1972 compared to that of Okinawa on Japanese regional stamps
between 1989 and 2012.
10.-11.05.2013: „4th International Conference Visualizing Asia in the Modern World“, Yale University, VORTRAGENDER, Referat: Saikun tenka postcards: Modern Women’s Emancipation or Traditional Women’s Rule in Japan’s Twenties?
27.-30.05.2013: International Workshop „Passages: Continuity and Change in Edo Arts“ an
der Hebrew University Jerusalem, VORTRAGENDER, Referat: From Heroes and Beauties
to Funny Pictures: A Conspicuous Change in Commoners’ Nishikie Taste.
13.-15.09.2013: XVIth European Japan Discourse [EJD] zum Thema „Michi/dō – the ‘Ways’ in
Japanese Culture“, Bucharest University, VORTRAGENDER, Referat: Still Another Kendō:
Not the Way of the Sword, but the Way of the Ken-Game.
28.-29.09.2013: 1st EAJS Japan Conference, Kyōto University, VORTRAGENDER, Referat: Friedrich Krauss and Sato Kōka: A Curious Research Friendship in a Difficult Surrounding.
LINSTER, Alexandra
27.-30.5.2013: International Workshop: „Passages: Continuity and Change in Edo Arts“ an der
Hebrew University Jerusalem, VORTRAGENDE, Referat: Continuity and Change in Animal
Depictions on Ukiyo-e: With examples of Kuniyoshi's Cat Pictures.
MADERDONNER, Megumi
05.-07.07.2013: The 17th Symposium on Japanese Language Education in Europe, Madrid,
TEILNEHMERIN.
MANZENREITER, Wolfram
30.11.-1.12.2012: Konferenz „Leveraging Legacies from Sports Mega-Events“, University of
Birmingham, VORTRAGENDER, Keynote: Asian perspectives on sport mega events.
07.02.2013: Forschungskolloquium Deutsches Institut für Japanstudien, Tōkyō, VORTRAGENDER, Referat: Japans Diaspora in Südamerika.
12.02.2013: Waseda University, Tōkyō, VORTRAGENDER, Referat: Football and the city at the
2008 European Football Championships: space control and citizenship in a state of
emergency.
04.03.2013: Wissenschaftsgespräche am Institut für Wissenschaftsforschung und -soziologie
der Universität Wien: VORTRAGENDER, Referat: Adiposidas in Japan und der japanischen
Forschung.
14.-15.03.2013: AVP International Conference „Developing Development“. Karl-Renner-Institut, Wien, TEILNEHMENDER.
24.04.2013: Oxford Brookes University, Oxford, VORTRAGENDER, Referat: Fair Play in Japan
and beyond: Politics and practices of football in the semiperiphery.
14.06.2013: ISSA World Congress of Sociology of Sport 2013, Vancouver, CHAIR und VORTRAGENDER, Referat: Football and the enemies of sovereignty: Governance and Citizenship
at the 2008 European Football Championships.
28.-29.09.2013: European Association of Japanese Studies Conference in Japan, Kyōto University, CONVENOR und CHAIR der Sektion Sociology and Anthropology.
PROCHASKA-MEYER, Isabelle
06.03.2013: Ostasienforum des Instituts für Ostasienwissenschaften der Universität Wien,
VORTRAGENDE, Referat: Projekte zur Revitalisierung ländlicher Regionen in Japan. Fallbeispiel Echigo-Tsumari Art Triennale.
04.05.2013: Jahrestreffen des Arbeitskreises Japanische Religionen, Seminar für Japanologie, Universität Tübingen, VORTRAGENDE, Referat: Geschichte durch die spirituelle
26
Linse. Historische Interpretationen von spirituellen Heilerinnen in Okinawa.
14.05.2013: Ringvorlesung „Heilung in den Religionen“, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien, VORTRAGENDE, Referat: Spirituelle Heilung in Okinawa.
05.06.2013: Final conference of the project “Big Foot: Crossing Generations, Crossing Mountains”, Vienna International Centre (VIC), TEILNEHMERIN.
SARUHASHI, Aki
15.06.2013: Manga in der Praxis ‒ Workshop der Wiener Kunstschule, VORTRAGENDE, Referat: Habsburg-Manga in Japan, Internet-Interview mit Profi-Manga-Zeichnerin Akiko
Nemoto.
SCHEID, Bernhard
28.11.2012: Ostasienforum der Universität Wien, VORTRAGENDER, Referat: Austrofaschismus
als Chance? Oka Masao und Wilhelm Schmidt.
23.04.2013: University of California Los Angeles, VORTRAGENDER, Referat: Rape, Inzest, and
Abortion in the High Fields of Heaven: The Misdeeds of Susanoo Reconsidered.
25.04.2013: Japanese Religions Lectures, University of California Santa Barbara, VORTRAGENDER, Referat: Shrines vs. Shinto: The Impact of the Nonreligious Shrine Doctrine on
Modern Interpretations of Japanese Religion.
SEIDL, Bernhard
15.-17.06.2013: Manga in der Praxis, Kunstschule Wien, VORTRAGENDER, Referat: Manga –
Japanische Comics heute.
28.–29.09.2013: 1st EAJS Japan Conference, Kyōto University, VORTRAGENDER, Referat:
Public image of language change in Japan, Germany and Austria.
TOCHIGI, Yuka
09.-10.02.2013: Central and Eastern European Conference on Japanese Language Education 2013, Goethe Institut, Budapest, TEILNEHMERIN.
23.02.2013: 37. Studientreffen des Verbands der Japanisch-Lehrer in Österreich, Institut für
Ostasienwissenschaften, Universität Wien, VORTRAGENDE, Referat: Nihongo kyōiku ni
yakudatsu pōtoforio to wa? (Welche Methoden und Aufgaben helfen JapanischlernerInnen?).
05.-07.09.2013: 2013 Symposium on Japanese Language Education in Europe, Universidad
Complutense de Madrid, TEILNEHMERIN.
28.09.2013: 38. Studientreffen des Verbands der Japanisch-Lehrer in Österreich, Institut für
Ostasienwissenschaften, Universität Wien, TEILNEHMERIN.
WILHELM, Johannes
01.-03.11.2012: „Internationales Symposium: 40 years since reversion. Negotiating the Okinawan difference in Japan today“, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien,
TEILNEHMER.
16.02.2013: „Sanriku no kako, genzai to mirai“ (Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Sanrikus), Irori/Ishinomaki 2.0, ORGANISATOR, VORTRAGENDER, Referat: Sanriku no kako,
genzai to mirai (Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Sanrikus).
05.06.2013: „14th Global Conference of The International Association for the Study of Commons“ (IASC 2013), Panel „Aftermath of Disaster 1: Role of the Commons in Recovering
from the 3/11/11 Tsunami“, Mount Fuji (Fujiyoshida, Japan), CO-VORTRAGENDER mit
Alyne DELANEY (Aalborg Univ.), Referat: Changed Livelihoods in the Aftermath of Disaster: a view from two Miyagi Coastal Communities.
12.-14.07.2013: „Cultural Typhoon 2013: Tamaru, tamaran“, Tōkyō Keizai University,
TEILNEHMER.
03.09.2013: DIJ Joint Session of the History & Humanities Study Group and the Social Science
Study Group, Tōkyō, VORTRAGENDER, Referat: Prospects of the Coastal Fishery in Northern Pacific Tōhoku in the Aftermath of 3.11.
27
YOSHIMURA, Sayaka
01.-03.11.2012: „International Okinawa Conference ‒ 40 years since reversion: Negotiating
the Okinawan difference in Japan today“, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität
Wien, VORTRAGENDE, Referat: Japanese as foreign language? ‒ The history of standard
Japanese in Okinawa’s school education in the Meiji era.
28.09.2013: 38.Studientreffen des Verbands der Japanisch-Lehrer in Österreich, Institut für
Ostasienwissenschaften, Universität Wien, TEILNEHMERIN.
1.8. Gastvorträge, Veranstaltungen und Besuche am Institut
Gastvorträge
10.12.2012: Dr. Annette SCHAD-SEIFERT (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf): Die Lost Generation – Diskurse zur Prekarisierung der jungen Generation Japans.
14.01.2013: Prof. Gerald FIGAL (Vanderbilt University): The Discovery of Beachscape in PostReversion Okinawa.
24.01.2013: Eyal BEN-ARI (The European Centre for Japanese Studies): No Longer Disguised:
The Final Normalization of the Japanese Military?
21.03.2013: Andrea DE ANTONI (Kyōto University): Ghost Connections – A Political Ecology of
Haunted Places in Contemporary Kyōto.
18.04.2013: S.E. Botschafter IWATANI Shigeo: Diplomats – What do they do?
16.05.2013: Prof. Dr. ICHINOSE Tomohiro (Keiō University): Land use change and natural resource management in a Japanese rural landscape: An example of Awaji Island.
27.05.2013: Patricia STEINHOFF (University of Hawaii): Making Japan’s Invisible Civil Society
Visible through Demonstrations.
17.06.2013: Dr. Florian COULMAS (Deutsches Institut für Japanstudien, Tōkyō): Glück in Japan
– wie man es misst.
Veranstaltungen
01.-03.11.2012: Symposium: „International Okinawa Conference“
01.11.2012
10:30 ASATO Eiko
What the ‘reversion’ to Japan meant for Okinawa
11:15 GABE Masaaki (University of the Ryūkyūs)
Remembering 1972: Where has justice gone?
13:30 Beata BOCHORODYCZ (Adam Mickiewicz University, Poznan)
The development of civil society in Okinawa since 1972 and its characteristics in comparison with mainland Japan
14:15 Gabriele VOGT (University of Hamburg)
Imagining a new community: Okinawa’s reversion to Japan
15:30 Josef KREINER (Hōsei University)
Some thoughts on paradigm-shifts in post-war anthropological studies on Okinawa
02.11.2012
9:00 AKAMINE Masanobu (University of the Ryūkyūs)
The development of rituals for ancestors in Okinawa – Taking account of the state system in folk culture studies
9:45 Stanislaw MEYER (Jagiellonian University, Krakow)
Ryūkyū Disposition (Ryūkyū shobun) reconsidered
11:00 Alfred MAJEWICZ (Adam Mickiewicz University, Poznan)
Nikolay A. Nevskiy’s Miyakoan dictionary in Ryūkyūan lexicology and in endangered
language rescuing endeavors
11:45 Aleksandra JAROSZ (Adam Mickiewicz University, Poznan)
Towards the moribund languages of the Ryūkyūs: chances for reconstruction with N.
Nevsky’s dictionary of the Miyako dialects
28
14:00 TADA Osamu (Hitotsubashi University)
From Hawaii to Okinawa: The expansion of the paradise image and tourism beyond
time and place
16:00 Sepp LINHART (University of Vienna)
The visual representation of Ryūkyū on Ryūkyūan postal stamps from 1948 to 1972
compared to that of Okinawa on Japanese regional stamps between 1989 and 2012
16:45 MOTOHAMA Hidehiko (Okinawa Christian University)
About Okinawan faces: Representations of uchinaanchu in literary texts and visual media
18:00 Artist talk with ISHIKAWA Mao (photographer)
03.11.2012
9:00 YOSHIMURA Sayaka (University of Vienna)
Japanese as foreign language? ‒ The history of standard Japanese in Okinawa's
school education in the Meiji era
9:45 Patrick HEINRICH (Dokkyō University / Hōsei University)
Near-dialectization of the Ryūkyūan Abstand languages
11:00 Video chat with FIJA Bairon (radio moderator and promoter of uchināguchi) in Okinawa
13:30 SHIOTSUKI Ryōko (Atomi University, Saitama)
Shamanism as a representation: Identity politics in films and literature of Okinawa
14:15 Ina HEIN (University of Vienna)
Writing back: Literary texts by authors from Okinawa as postcolonial literature
15:00 Closing discussion
14.01.2013: Workshop „Rethinking war memorials“
16:30-18:00: Workshop für MA und fortgeschrittene BA-Studierende unter der Leitung von
Prof. Gerald FIGAL (Vanderbilt University)
11.03.-15.03.2013: Schwerpunktwoche „Japanorama“
12.03.2013
Prof. J. Marshall UNGER (Ohio State University): The Case Against Japanese as an
Isolate: The Context of the Korean-Japanese Hypothesis
13.03.2013
Schnupperjapanologie: Japan – mehr als nur Sushi, Samurai und Sailor Moon
14.03.2013
Dr. Marc LÖHR (Yamaguchi University): Der Weg des Laufens – und wie Japans Medien den Weg bereiten
15.03.2013
Kimono-Flohmarkt
Workshop: „Hyōron – Kritik zwischen Populärkultur und Wissenschaft“
15:00 Peter MÜHLEDER und Florian PURKARTHOFER
Einführung in das Thema hyōron
16:00 Dr. Fabian SCHÄFER (Universität Zürich)
Derrida, otaku, Rousseau: Kontinuität und Diskontinuität im Denken von Azuma
Hiroki
17:45 Podiumsdiskussion zum Thema „Azuma Hiroki, hyōronka?“ mit Mag. Dr. Roland DOMENIG (Meiji Gakuin University), Prof. Dr. Steffi RICHTER (Universität
Leipzig), Martin ROTH MA (Leiden University) und Dr. Fabian SCHÄFER (Universität Zürich)
16.03.2013: Theory Breakfast: „Hyōron – Kritik zwischen Populärkultur und Wissenschaft“
10:15 Erich HAVRANEK (Universität Wien)
Kritik und Zensur am Anfang der Shōwa-Periode
11:45 Peter MÜHLEDER (Universität Wien)
29
12:15:
12:45:
13:30
14:15
Von Gendai no gūzō zu Wakamonotachi no kamigami: Transformationen im intellektuellen Feld in Japan 1968 – 1984
Florian PURKARTHOFER (Universität Wien)
Raum und Landschaft in und als Kritik: Exemplarisch skizziert am filmischen fūkeiron
der 1970er Jahre
Constanze NOACK (Universität Düsseldorf)
Wissenskonstruktionen von Männlichkeit in japanischen Medien am Beispiel sōshoku
danshi
Martin ROTH (Leiden University)
Computopic Disruption – Political Imagination in Japanese SF Videogames
Tamara KAMERER (Universität Wien)
Literaten als Kritiker? Der Versuch einer Annäherung an das essayistische Schaffen
von Medoruma Shun und Ōe Kenzaburō
27.05.2013: Workshop: „Methoden der (sozialwissenschaftlichen) Inhaltsanalyse“
14:00-16:00 Workshop für MA und fortgeschrittene BA-Studierende unter der Leitung von
Prof. Dr. Patricia STEINHOFF (University of Hawaii)
Filmvorführungen
In Zusammenarbeit mit dem Akademischen Arbeitskreis Japan (AAJ) fanden unter der Leitung
von Roland DOMENIG und Tamara KAMERER, assistiert von Florian PURKARTHOFER, im Laufe
des Studienjahres 2012/13 die folgenden Filmvorführungen im Rahmen der „Eiga Kenkyūkai“
statt:
18.10.2012
25.10.2012
29.11.2012
06.12.2012
10.01.2013
17.01.2013
25.04.2013
02.05.2013
23.05.2013
06.06.2013
Shindō Kaneto: Postcard (Ichimai no hagaki) J 2011
Okita Shūichi: The Woodsman and the Rain (Kitsutsuki to ame) J 2011
Ishii Yūya: Mitsuko Delivers (Hara ga kore nan de) J 2011
Hashimoto Hajime: Phone Call to the Bar (Tantei wa BAR ni iru) J 2011
Narushima Izuru: Rebirth (Yōkame no semi) J 2011
Yamashita Nobuhiro: My Back Page (Mai bakku pēji) J 2011
Sakaguchi Katsumi: Sleep (Nemuri yusurika) J 2011
Yamamoto Sōsuke: My Rabbit (Usagi) J 2012
Koide Gorō: Das Erbe der Kupfermine von Ashio (Ashio dōzan – hikari to kage)
J 2013
Ōbayashi Nobuhiko: Casting Blossoms to the Sky (Kono sora no hana) J 2012
Aufführungen und Künstlergespräche
06.11.2012
22.11.2012
07.03.2013
15.04.2013
TAKAKU Suihō: Musikalischer Abend mit Biwa
HIYAMA Umekichi: „Die Kunst der Geisha“; Gesangsdarbietung von alten japanischen Liedern, Boogie und Jazz; Einführung zum Thema „Geisha ‒ Mythos
und Wirklichkeit“ von Dr. Noriko BRANDL
TAKAHASHI Gashō: Musikalischer Abend mit Koto
Künstlergespräch mit UEDA Satoshi (Medienkünstler und Fotograf)
Ausstellungen
In der Studierendengalerie am Gang der Japanologie wurden Gegenstände zu folgenden Themen ausgestellt: Anlässlich der International Okinawa Conference (01.-03. Nov.2012) wurde
eine kleine Ausstellung zur Kultur Okinawas von Isabelle PROCHASKA zusammengestellt
(Dauer: bis Ende November 2012). Ein Teil der Ausstellung widmete sich dem Themenkomplex des Großen Ostjapanischen Seebebens (betreut durch Yuka TOCHIGI und Johannes WILHELM). Die Teilausstellung über das Große Ostjapanischen Seebeben wurde Mitte Dezember
2012 ausgeweitet, wobei die Themen „Katastrophenkultur“ und „Geschichte von Tsunami-Katastrophen“ hinzugefügt wurden (Konzept: Johannes W ILHELM). Ab März 2013 wurde zeitgleich eine Ausstellung an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geophysik (ZAMG) von
30
Christa HAMMERL und Johannes W ILHELM zusammengestellt, die sich thematisch mit der Katastrophenvorsorge befasst. Im Rahmen eines Kurses stellte Herr W ILHELM gemeinsam mit
Studierenden Ende Juni 2013 eine Ausstellung zum Thema „Die Reise als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld“ zusammen.
Besuche am Institut
01.10.2012: KIKU Kōichi, Tsukuba University, und Vorstandsmitglied der Japanischen Gesellschaft für Sportsoziologie: Gespräche zur sozialwissenschaftlichen Sportforschung in
Japan und Europa
05.11.2012: KOMIYA Masaru, Yokohama National University: Gespräche zu Studienreise und
Studierendenaustausch
21.11.2012: SATŌ Yoshiaki und ABE Keisuke, Keisei University, Tōkyō: Gespräche zur universitären Japanforschung in Österreich
14.01.2013: YOSHIMURA Kensuke, Chūō University, Tōkyō (Japan): Sondierungsgespräch
über die Möglichkeiten eines interuniversitären Austauschprogramms
07.03.2013: Studierendengruppe der Yokohama National University: offizieller Besuch
25.04.2013: Tero SALOMAA, internationale Abteilung der Hokkaidō University, Helsinki: Sondierungsgespräch über die Möglichkeiten eines interuniversitären Austauschprogramms
17.05.2013: Delegation der National Chengchi University Taipei: Höflichkeitsbesuch
23.-24.05.2013: Delegation des MeC (Alumniverband der Tōkyō Metropolitan University): Höflichkeitsbesuch, Gespräche zu Studierendenaustausch
27.-28.05.2013: Barbara HOLTHUS, Deutsches Institut für Japanstudien, Tōkyō: Treffen zur
Vorbereitung eines gemeinsamen Konferenzprojekts
28.05.-01.06.2013: NISHINA Kikuko und KINOSHITA Aiko, Kokuritsu Kokugo Kenkyūjō (National
Institute for Japanese Language and Linguistics), Tachikawa (Japan): Erhebung von Daten zu den Japanisch-Kenntnissen deutschsprachiger Personen im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts „The Construction of the Learner‘s Corpus of Japanese
as a Second Language“
04.07.2013: Susanne KLIEN, Deutsches Institut für Japanstudien, Tōkyō: Follow-Up Treffen im
Anschluss an den Abschluss des Kooperationsabkommens zwischen den Instituten
02.09.2013: YAHABA Takashi, Dokkyō Daigaku, Sōka (Japan): Gespräch über Möglichkeit der
Zusammenarbeit im Bereich Japanisch als Fremdsprache
18.09.2013: Wirtschaftskonsortium aus der Region Tōhoku: Informationstreffen zum Thema
erneuerbare Energien
Exkursionen
Vom 10. Februar bis zum 23. Februar 2013 wurde von Johannes W ILHELM eine Exkursion von
sechs Studierenden der Japanologie in das Tsunami-Gebiet organisiert. Die Studienreise
führte von Sendai (zwei Tage) über Ishinomaki (10 Tage) nach Tōkyō/Yokohama. Die Fahrt
wurde durch die freundliche Unterstützung von Prof. Dr. Masayasu KOMIYA (Yokohama National University) und von JASSO ermöglicht.
1.9. Andere Aktivitäten der Institutsmitglieder
DOMENIG Roland
Präsident des Akademischen Arbeitskreises Japan – Österreichische Japangesellschaft für
Wissenschaft und Kunst (AAJ)
Herausgeber und Redakteur der Zeitschrift Mitteilungen des Akademischen Arbeitskreises Japan – MINIKOMI
Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift Journal of Korean and Japanese cinema, Bristol
Mitglied des UNIDAM-Beirates der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
Kuratierung der Retrospektive „Art Theater Guild and Japanese Underground Cinema, 19601984“ für das Museum of Modern Art in New York (29.12.2012-10.02.2013)
Kuratierung der Retrospektive „Chronicles of Inferno: Japan’s Art Theater Guild“ für das Pacific
31
Film Archive, Berkeley (07.-27.02.2013)
Konsulent für japanischen Film für internationale Filmfestivals in Österreich, Deutschland und
Italien
GETREUER-KARGL Ingrid
Mitherausgeberin der Reihe Beiträge zur Japanologie der Abteilung für Japanologie des Instituts für Ostasienwissenschaften
Mitglied der Auswahlkommission für das Monbukagakushō-Stipendium, Japanische Botschaft
Wien, 11.07.2013
Mitglied des Betriebsrats für das wissenschaftliche Personal an der Universität Wien
HEIN Ina
VO „Kulturgeschichte Japans“, Lehrauftrag in der Japanologie der Universität Trier, Sommersemester 2013 (4 Blocktermine)
Mitglied der Studienkonferenz Ostasienwissenschaften
Vorsitzende der Habilitationskommission Dr. Felix Wemheuer (Sinologie), Oktober 2012 bis
Mai 2013
Sprecherin der ProfessorInnenkurie der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät (seit
Jänner 2013)
Konzeption und Organisation der internationalen Konferenz „40 years since reversion. Negotiating the Okinawan difference in Japan today“ (01.11.-03.11.2012), zusammen mit Dr.
Isabelle PROCHASKA
Convenor der Sektion Modern Literature der European Association for Japanese Studies
(2012-2014)
Gutachtertätigkeit für die Zeitschrift Contemporary Japan
Editor der Zeitschrift Vienna Journal of East Asian Studies
KAMERER Tamara
Organisation des internationalen Workshops „Hyōron – Kritik zwischen Populärkultur und Wissenschaft“ (15.–16.03.2013), zusammen mit Peter MÜHLEDER und Florian PURKARTHOFER
KRAMER, Angela
Sprachtrainerin für Japanisch am Sprachenzentrum der Universität Wien
Organisatorin und Leiterin einer zweiwöchigen Studienreise nach Japan zu Ostern 2013 (gemeinsam mit Isabelle PROCHASKA)
KUBO Miwako
Lektorin für das Freifach „Japanisch für Anfänger“ an der Fachhochschule Technikum Wien
Mitglied des Projekts „Han’yōteki nihongo-gakushū jisho kaihatsu dētabēsu kōchiku to sono
kiban-keisei no tame no kenkyū“ (Kakenhi) (Vorbereitung und Aufbau einer Datenbank
für die Entwicklung multifunktionaler Wörterbücher für das Japanisch-Studium, Grantsin-Aid for Scientific Research)
LINHART, Sepp
Ehrenpräsident des Akademischen Arbeitskreises Japan – Österreichische Japangesellschaft
für Wissenschaft und Kunst
Präsident des Vereins zur Förderung von Studien zur Migration und Globalkultur
Mitherausgeber der Reihe Beiträge zur Japanologie der Abteilung für Japanologie des Instituts
für Ostasienwissenschaften (bis 30.09.2013)
Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift Japan Forum, British Association for Japanese
Studies
Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift Quarterly Journal of African and Asian Studies
(Archiv orientalni), Prag
Mitglied des Herausgebergremiums der Zeitschrift Angewandte Sozialforschung, Wien–
Nürnberg
32
Mitglied des Editorial Advisory Board des Journal of the Royal Asiatic Society (JRAS), London
Kurator der Ausstellung „Faszination Notenhefte – Japanische Schlager – Schlager über Japan“, 17.-28.06.2013, im Japan Kultur- und Informationszentrum der japanischen Botschaft in Wien. Einführungsvortrag zum Thema der Ausstellung am 17.06.2012
MADERDONNER Megumi
Präsidentin des Verbands der Japanisch-Lehrer in Österreich
Kassierin des Akademischen Arbeitskreises Japan – Österreichische Japangesellschaft für
Wissenschaft und Kunst
Mitglied des Vorbereitungskomitees für den Japanese Language Proficiency Test
Mitglied des Projekts „The Construction of the Learners' Corpus of Japanese as a Second
Language“, von NINJAL in Japan
Mitglied des Projekts „Han’yōteki nihongo gakushū jisho kaihatsu dētabēsu kōchiku to sono
kiban-keisei no tame no kenkyū“ (Vorbereitung und Aufbau einer Datenbank für die
Entwicklung multifunktionaler Wörterbücher für das Japanisch-Studium)
Organisation der Datenerhebung über die Japanisch-Kenntnisse von Studierenden für das
Projekt „The Construction of the Learners' Corpus of Japanese as a Second Language“
MANZENREITER Wolfram
Mitglied des Erweiterten Vorstands der International Sociology of Sport Association (ISSA)
(2008-2015)
Mitglied des Steuerungsgremiums des Research Commitee 27 (Sportsoziologie) der International Sociology Association (ISA) (2008-2015)
Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift Asia Pacific Journal of Sport and Social Science
(seit 2012)
Mitglied des Editorial Advisory Board der Zeitschrift Leisure Studies (2011-2016)
Mitglied des Editorial Advisory Board der Zeitschrift Contemporary Japan (2010-2015)
Mitglied des Herausgebergremiums der Monographienserie Globalizing Sport Studies (seit
2009)
Convenor der Sektion Anthropology and Sociology der European Association for Japanese
Studies (2012-2014)
Geschäftsführender Mitherausgeber der Monographienserie Historische Sozialkunde – Internationale Entwicklung (seit 2000)
Gutachtertätigkeit für die Zeitschriften Nations and Nationalism; International Review for the
Sociology of Sport, International Journal of Sport Policy and Politics, International Journal of the History of Sport, Leisure Studies und Contemporary Japan
Mitglied der Jury für den VSJF-Nachwuchspreis
Interviews und Recherchehilfen für ORF Science (Juni 2013)
Mitglied der Studienkonferenz Ostasienwissenschaften
Mitglied der Auswahlkommission für StipendiatInnen des Non-EU-Exchange Programms, Universität Wien
Betreuung der Japan-Kontakte und Austauschprogramme
Stellvertretender Institutsvorstand
PROCHASKA-MEYER Isabelle
Stellvertretende Schriftführerin des Akademischen Arbeitskreises Japan – Österreichische Japangesellschaft für Wissenschaft und Kunst (AAJ)
Guest Editor der Zeitschrift Vienna Journal of East Asian Studies (vol. 3)
Konzeption und Organisation der internationalen Konferenz „40 years since reversion. Negotiating the Okinawan difference in Japan today“ (01.11.-03.11.2012), zusammen mit Dr.
Ina HEIN
Wissenschaftliche Vorträge für die Pharma-Firma Astellas am 05.10.2012 (Leoben), 12.10.
2012 (Linsberg Asia) und 09.11.2012 (Linsberg Asia)
Mitarbeit in der Koordination von Performances und Workshops (Wien und Graz) der Performance-Künstlerin KITAO Hiroyo (InExActArt) im Oktober und November 2012
33
Proktor für den Japanese Language Proficiency Test (JLPT) an der VHS Brigittenau
(02.12.2012)
Organisatorin und Leiterin einer zweiwöchigen Studienreise nach Japan zu Ostern 2013 (gemeinsam mit Angela KRAMER)
Mitglied der Satoyama-Plattform der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
WILHELM Johannes
Stellvertretender Obmann (seit 04.2013 stellv. Kassier) des Vereins Helft Japan!
16.02.2013: Organisation eines Pechakucha zum Thema „Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der pazifischen Küste Tōhokus“ mit Susanne KLIEN im Café Irori der Gruppe Ishinomaki 2.0, VORTRAGENDE u.a. YAMAUCHI Akemi (Taishō Univ.), CHIBA Hajime (Tōhoku
Gakuin Univ.), HIKITA Kōichi (Kōbe Shukugawa Univ.), Susanne KLIEN (DIJ), TAKAHASHI
Yorio (Ogatsu suzuri kumiai), Bero (Stereograph Ishinomaki) und Johannes W ILHELM
Informant (Hintergrundgespräche) zur Fischerei Tōhokus nach 3.11 für Patrick Zoll (Neue Züricher Zeitung) und andere freie Journalisten
Mitglied des UNIDAM-Beirates der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien (seit 03.2013)
03.2013: Interview in Magazin „etcetera“ (Heft 51, „viel-leicht“) der LitGes: „Retrospektive
Fukushima. Literatur, Journalismus und Kommunikation in der Krise“
03.-10.2013: Mitarbeit am Kunstprojekt Trust 111 in Wien, u.a. div. Performances und Projekte
mit Japanbezug
15.07.-01.09.2013: Feldforschungen in Tōhoku (Kuji, Kamikoani und Ishinomaki)
1.10. Kooperationsabkommen
Wissenschaftliche und bidirektionale Abkommen mit japanischen Universitäten
Die Universität Wien verfügt mit zehn Universitäten in Japan über Partnerschaftsabkommen
zur Förderung der wissenschaftlichen Kooperation und des Studierendenaustauschs: Hōsei
Universität, Kyōto Universität, Meiji Universität, Momoyama Gakuin Universität, Ōsaka Universität, Fremdsprachenuniversität Tōkyō, Städtische Universität Tōkyō, Städtische Universität
Yokohama, Waseda Universität und Tōhoku Universität. Für die Betreuung der Programme,
die in erster Line den Studierenden der Japanologie zur Verfügung stehen, sind Wolfram
MANZENREITER als Verantwortlicher an der Universität Wien sowie Sothany KIM als Assistentin
zuständig. Am 12.10.2012 organisierten Wolfram MANZENREITER und Sothany KIM mit der Unterstützung durch Vertreter der japanischen Botschaft, des Zentrums für Internationale Beziehungen der Universität Wien und Alumni der Japanprogramme einen Informationsabend über
die Studienmöglichkeiten in Japan. Die Auswahl der Studierenden wurde 2012 erstmals durch
eine gesamtuniversitäre Kommission vorgenommen, an der Wolfram MANZENREITER stellvertretend für die Belange der Japanologie teilgenommen hat. Am 23. Mai 2013 nahmen Wolfram
MANZENREITER und Sothany KIM als Vertreter der Japanprogramme an der Veranstaltung UNI
International zur Förderung der Mobilitätsprogramme teil. Jeweils zu Beginn des Winter- und
Sommersemesters wurden die japanischen Austauschstudierenden zu einem Treffen eingeladen.
Von der Japanologie verbrachten im Studienjahr 2012/13 folgende Studierende ein Jahr zum
Studium in Japan: Sophie ASAMER und Marlene HOSNER an der Hōsei Universität; Andrea
BEIER und Patrick SCHULTEIS an der Meiji Universität; Max FIRGO, Benjamin GREENBERG und
Hannah RAAB an der Städtischen Universität Tōkyō; Svetlina GEORGIEVA und Stefanie MÜHLBERGER studierten an der Fremdsprachenuniversität Tōkyō; Bianca BLEICHER, Paul Benjamin
FELARCA und Stefanie VANDERBERG an der Städtischen Universität Yokohama; Alexander
GERM, Manuela GÖTTINGER, Sebastian Johannes KIRCHNER und Lisa-Maria MEIERHOFER an
der Universität Ōsaka; Corinna GALLMETZER und Qin LIN an der Waseda Universität; sowie
Anna KUSCHNIGG und Bernhard STERN an der Momoyama Gakuin Universität.
Aus Japan kamen im Wintersemester ONO Chiemi und UENISHI Kohji (Hōsei Universität);
KŌSAKA Karin (Kyōto Universität); SUZUKI Asumi (Meiji Universität); YAMADA Megumi (Ōsaka
Universität), RIKIHISA Ryōko und Kiyota Nao (Fremdsprachenuniversität Tōkyō), YADA Azumi
34
(Waseda Universität); im Sommersemester kamen UEMURA Naoya (Kyōto Universität); MURAKAMI Masaki und TAGAWA Atsuki (Städtische Universität Tōkyō); HATTORI Haruka (Fremdsprachenuniversität Tōkyō); ENDO Momoko, HIRAYAMA Nanako und INOUE Tatsuya (Städtische
Universität Yokohama) für ein Studium nach Wien.
Seit 2013 besteht außerdem ein Kooperationsabkommen zwischen der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und dem Deutschen Institut für Japanstudien
in Tōkyō, das in erster Linie der Forcierung gemeinsamer Forschungsaktivitäten zum modernen Japan und der Steigerung der Vielfalt und Attraktivität im Lehrangebot des Instituts für
Ostasienwissenschaften der Universität Wien zu Gute kommen soll.
ERASMUS/SOCRATES
Im Rahmen des ERASMUS/SOCRATES-Programms hatte das Institut für Ostasienwissenschaften für die Studienrichtung Japanologie im Studienjahr 2012/13 Abkommen für jeweils
ein Studienjahr mit folgenden Universitäten: Universität Genf (2 Plätze), FU Berlin (1 Platz), Universität Paris 7 Denis Diderot (1 Platz), Universität Oxford Brookes (1 Platz; 6 Monate), Universität
Venedig (1 Platz) und Universität Leiden (1 Platz). Von der Universität Wien studierte 2012/13
Natalia BINDEROVA ein Jahr lang an der Universität Paris, Marlen FABIANKOVITS ebenfalls ein Jahr
lang an der Oxford Brookes University. Leider kündigte die Universität Oxford Brookes im Februar
2013 das Abkommen aufgrund mangelnden Interesses der britischen Studierenden, weshalb Frau
FABIANKOVITS die bis auf weiteres letzte Studierende war, die im Rahmen eines ERASMUS-Abkommens an einer britischen Universität studieren konnte.
An der Japanologie durften wir als Incoming-Studentin LIANG Meng Yao von der University of Iceland, Rejkyavik, begrüßen, allerdings musste Frau Liang den Aufenthalt aus privaten Gründen vorzeitig abbrechen.
1.11. Sonstige Auslandsaufenthalte
HEIN, Ina
08.-27.02. 2013: Forschungsaufenthalt an der Japanologie der Universität Trier
10.-22.7.2013: Gastwissenschaftlerin am Deutschen Institut für Japanstudien, Tōkyō; Forschungsaktivitäten in Japan
12.08.-05.09.2013: Forschungsaufenthalt an der Japanologie der Universität Trier
MANZENREITER, Wolfram
04.-18.02.2012: Gastwissenschaftler am Deutschen Institut für Japanstudien, Tōkyō; Forschungsaktivitäten in Japan
WILHELM, Johannes
11.07.-09.08.2013: Forschungsaufenthalt am IRIDeS (International Research Institute of Disaster Science) der Tōhoku University, Sendai/Japan.
1.12. Spenden und Drittmittel
Die Realiensammlung der Japanologie konnte aufgrund zahlreicher Geschenke von Privatpersonen ihre Bestände ausweiten.
Die Österreichische Nationalbank finanziert durch ihren Jubiläumsfonds das Projekt „Überalterte Gemeinden und aktives Altern – eine Fallstudie aus den japanischen Alpen“ mit 84.165
Euro über den Zeitraum 01.08.2013-31.10.2014.
1.13. Studienvertretung (StV)
Das Studienjahr 2012/13 war aus Sicht der StV der Japanologie voller Herausforderungen und
Ereignisse, von denen wir hier einige Revue passieren lassen wollen. Wie in den letzten Jahren üblich veranstalteten wir zwei Tandembörsen sowie ein Sommerfest und, gemeinsam mit
35
der StV der EcoS, eine Weihnachtsfeier. Im SoSe nahmen wir zudem am ÖH-Projekt „Studieren Probieren“ teil, das interessierten Schülern helfen soll, einen Einblick in das Studium zu
gewinnen und das auf so positive Resonanz stieß, dass wir auch in Zukunft daran teilnehmen
wollen.
Ein besonderes Anliegen ist uns auch die mangels Alternativen aus StV-Mitteln finanzierte
„Schreibwerkstatt“. Diese soll fortgeschrittenen Bachelor- sowie Masterstudierenden
Knowhow beim Verfassen wissenschaftlicher Texte vermitteln, etwas, das im regulären Lehrplan, wohl aus Ressourcenknappheit, leider zu kurz kommt.
Neben der Durchführung diverser Projekte ist die StV aber auch Anlaufstelle bei Problemen
seitens der Studentenschaft. Ein besonders dringendes Anliegen in dieser Hinsicht kam von
Seiten der Masterstudierenden. Von ihnen wurde der Wunsch geäußert, zumindest in einem
der Pflichtseminare keine Themeneinschränkung zu haben, wie es z.B. im Bachelorstudiengang der Fall ist. Momentan kommen sie nur im Rahmen ihrer Abschlussarbeit in den Genuss
einer freien Themenwahl. Da wir der Meinung sind, dass es kontraproduktiv ist, einer möglichst
frühzeitigen Spezialisierung von Studierenden auf diese Art einen Riegel vorzuschieben, bemühen wir uns, dahingehend eine zufriedenstellende Lösung in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen zu finden. Außerdem wurde im Allgemeinen die geringe Auswahl von LVs
im MA-Studium bemängelt.
Positiv anzumerken bei alldem ist, dass die Studienprogrammleitung jederzeit offen für Gespräche war, in denen Kritik, Ideen und Wünsche ausgetauscht werden konnten. Das betraf
nicht nur die bereits oben erwähnten Punkte, sondern auch die Zusicherung eine Lösung zu
finden, was den Zeitschriftenkompaktus in unserer Bibliothek betrifft. Dieser ist, sehr zu Ungunsten der Studierenden, nicht mehr frei zugänglich, was einen großen Nachteil bei der Recherche für Abschlussarbeiten darstellt.
Leider muss man erwähnen, dass das Verhältnis zwischen der StV und Teilen des Lehrpersonals der Japanologie in den letzten Jahren nicht immer unproblematisch war. Zurückzuführen
ist das aus unserer Sicht auf mangelndes Vertrauen und auf die schwindende Wichtigkeit der
StV in internen Kreisen, außer in Fragen der budgetären Beteiligung. Auch hier wurden bereits
erste Schritte unternommen, um ein besseres Klima zu schaffen, und es ist wohltuend, innerhalb des Institutes auch die eine oder andere vermittelnde Kraft zu wissen.
Frischen Wind brachten die im Mai stattgefundenen ÖH-Wahlen. Mit Daniel BUCHINGER
(2.Stv.), Petra BUCHINGER und Lisa FISCHINGER hat unsere StV gleich drei neue Mandatar*innen. Bestätigt bzw. zurückgekehrt in ihr Amt sind Yuuri SCHMIDT (Vorsitz) und Anita
DREXLER (1.Stv.). Wir erhoffen uns von dieser Konstellation eine engagierte und produktive
Zusammenarbeit mit allen Seiten!
1.14. Neues von unseren AbsolventInnen
Judith BRANDNER (Bakk., 2004) erhielt 2013 den Willy und Helga Verkauf-Verlon Preis für antifaschistische österreichische Publizistik.
Roland DOMENIG (Dr., 2004) trat am 01.04.2013 eine unbefristete Professur für japanischen
Film an der Meiji Gakuin Universität an und übersiedelte zu diesem Zweck nach Tōkyō.
Katrin Jumiko LEITNER (Mag., 2009) ist ab September 2013 an der Rikkyō Universität in Niiza
(Saitama) als Assistenzprofessorin am Institut für Sport-Wellness tätig.
Johannes PAWLATA (MA, 2013) arbeitet seit 2013 in Iidabashi/Tōkyō für Karl Storz Endoskope.
David W ALTER (BA, 2013) ist seit April 2013 als Tontechniker bei der Firma Audio-Technica
(Ochanomizu/Tōkyō) angestellt.
1.15. Sonstiges
Seit Juni 2013 findet außerhalb der Semesterferien der sog. „Mittwochs-Treff“ (suiyō gogaku
kōryū no kai) am ersten und dritten Mittwoch zwischen 18:00 Uhr und 18:30 Uhr statt. Über
Spiele (thematisches Speeddating) sollen die Teilnehmer möglichst geeignete Tandempartner
für den Sprachaustausch finden. Die Teilnahme beschränkt sich nicht auf Studierende und ist
36
kostenfrei. Diese Veranstaltung wird von Johannes WILHELM gemeinsam mit der StV Japanologie organisiert.
37
Institut für Ostasienwissenschaften
Universität Wien
Universitätscampus AAKH
Spitalgasse 2-4, Hof 5
A-1090 Wien – Österreich
Tel.: (+43-1) 4277-43820
Fax: (+43-1) 4277-43890
E-mail: koreanologie@univie.ac.at
http://www.univie.ac.at/koreanologie
2. KOREANOLOGIE
2.1. Personal (Stand vom 30.09.2013)
ProfessorInnen (einschließlich GastprofessorInnen, HonorarprofessorInnen)
Dr. Rainer DORMELS, Univ.-Prof., Fachrichtung: Politik, Geographie und Sprache Koreas
AssistentInnen, wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Mag. Dr. Andreas SCHIRMER, Univ.-Ass., Fachrichtung: Übersetzungsforschung, Mentalitätsforschung, oral literature, Moderne Literatur, Modernisierungsgeschichte
LektorInnen
Mag. Ji-Young CHOI, Bakk. Bakk, Senior Lecturer
Susan JO, BA MA, Univ.-Lektorin für Koreanisch
Mag. Mi Hee KIM, Univ.-Lektorin für Koreanisch
Mag. Mi-Ho LEE, Univ.-Lektorin für Koreanisch
Mag. Hyun-Sook OH, Univ.-Lektorin für Koreanisch
Mag. Ji Sun KIM, PhD, Univ.-Lektorin für PS „Korea und Japan: eine Nachbarschaft im Wandel
der Zeit“ sowie PS „Kulturelle Normen und der Generationenkonflikt in Korea und Japan“
Dr. Veronika SHIN, Univ.-Lektorin für Koreanisch
Mag. Philipp HAAS, Univ.-Lektor für „Koreabeobachtung“ (WiSe12/13), „Wissenschaftliches Arbeiten“, „Übung zum Koreanologischen Seminar I/II“ sowie „Übung zur Überblickslehrveranstaltung I/II“
Mag. Klaus MARHOLD, Univ.-Lektor für „Technologie und Fortschritt in Korea“ (VO+UE, WiSe
11/12)
Lektorinnen im Rahmen des CEEPUS-Netzwerkes:
Prof. Dr. Beatrix MECSI (Budapest), Univ.-Lektorin für “Korean art in the context of East Asian
Art” (SoSe 2013)
Zuzana VAVRINCOVÁ, MA (Bratislava), Univ.-Lektorin für “Modern Korean History” (SoSe 2013).
Studentische MitarbeiterInnen
Norbert EIGNER
Marianne FENBÖCK
Elias KANEKO
Chanmi NA
Nikolaus Johannes NAGL
Yen NGUYEN
Lilith-Isa SAMER
Soomin YANG
Sekretariat
von Angela KRAMER (Japanologie) mitbetreut
StudienrichtungsvertreterInnen
Stefanie HUBER
Melisa HUSKANOVIC
Johannes NOTZ
2.2. Hörer- und Hörerinnenstatistik
Studierende im Wintersemester 2012/13
Gesamt
190
Bachelorstudium Koreanologie
173
Individuelles Bakkalaureatsstudium
Koreanologie
3
Masterstudium Koreanologie
12
Individuelles Magisterstudium
Koreanologie
2
Dr.-Studium der Philosophie Koreanologie
2
Studierende im Sommersemester 2013
Gesamt
184
Bachelorstudium Koreanologie
166
Individuelles Bakkalaureatsstudium
Koreanologie
2
Masterstudium Koreanologie
15
Individuelles Magisterstudium
Koreanologie
2
Dr.-Studium der Philosophie Koreanologie
2
2.3. Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2012/13
Bachelorstudium
UE Koreanisch Theorie 1 (Gruppe 1), 3st.
UE Koreanisch Theorie 1 (Gruppe 2), 3st.
UE Koreanisch Praxis 1 (Gruppe 1), 2st.
UE Koreanisch Praxis 1 (Gruppe 2), 2st.
UE Koreanisch Praxis 1 (Gruppe 1), 1st.
UE Koreanisch Praxis 1 (Gruppe 2), 1st.
UE Repetitorium 1, 1st.
UE Hanja 1,1st.
VO Überblicksveranstaltung I: Geografische Aspekte Ostasiens, 1st.
UE Übung zur Überlicksveranstaltung I, 1st.
UE Koreabeobachtung, 1st.
UE Koreanisch Theorie 3, 2st.
UE Koreanisch Praxis 3, 3st.
UE Hanja 3, 1st.
PS Deutsch und Koreanisch im Kontrast – Am Beispiel von
Übersetzungen koreanischer Literatur ins Deutsche, 2st.
UE Koreanisch Theorie 5, 2st.
UE Koreanisch Praxis 5, 1st.
UE Koreanisch Praxis 5, 2st.
UE Hanja 5, 1st.
SE Koreanologisches Seminar I: Koreabezogene interkulturelle
Kompetenz in Wirtschaft und Wissenschaft, 2st.
UE Übung zum Koreanologischen Seminar I, 1st.
PS Korea und Japan: eine Nachbarschaft im Wandel der Zeit, 2st.
VO+UE Made in Korea, 2st.
39
OH
SHIN
OH
SHIN
JO
JO
CHOI
CHOI
DORMELS
HAAS
HAAS
CHOI
CHOI I
CHOI
SCHIRMER
KIM MH
KIM MH
JO
KIM MH
DORMELS
HAAS
KIM JS
MARHOLD
Magister- und Doktoratsstudium
SE Masterseminar I: Koreabezogene interkulturelle Kompetenz
in Wirtschaft und Wissenschaft, 2st.
UE Übung zum Koreanologischen Masterseminar I, 2st.
UE Masterkollogium I, 1st.
UE Vormoderne Koreanische Sprachstile I, 2st.
UE Methoden in der Koreaforschung I, 1st.
DORMELS
DORMELS
DORMELS
DORMELS
SCHIRMER
Sommersemester 2013
Bachelorstudium
UE Koreanisch Theorie 2 (Gruppe 1), 3st.
UE Koreanisch Theorie 2 (Gruppe 2), 3st.
UE Koreanisch Praxis 2 (Gruppe 1), 1st.
UE Koreanisch Praxis 2 (Gruppe 1), 2st.
UE Koreanisch Praxis 2 (Gruppe 2), 1st.
UE Koreanisch Praxis 2 (Gruppe 2), 2st.
UE Hanja 2, 1st.
UE Repetitorium 2, 1st.
VO Überblicksveranstaltung II: Politische Entwicklungen in Korea
ab 1945, 1st.
UE Übung zur Überblicksveranstaltung II, 1st.
UE Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der
Koreanologie, 1st.
UE Koreanisch Theorie 4, 2st.
UE Koreanisch Praxis 4, 3st.
UE Hanja 4, 1st.
PS Koreanologisches Proseminar II: Gesellschaftlicher Wandel
in Südkorea – Im Spiegel von Literatur und Film, 2st.
UE Koreanisch Theorie 6, 2st.
UE Koreanisch Praxis 6, 3st.
UE Hanja 6, 1st.
SE Koreanologisches Seminar II: Raumplanung und Verstädterung in
Korea, 2st.
UE Übung zum Koreanologischen Seminar II, 1st.
UE Entwicklung der Rolle der Frau im Wandel der koreanischen
Familienstruktur, 2st.
PS Kulturelle Normen und der Generationenkonflikt in Korea und
Japan, 2st.
VO Modern Korean History, 1st.
VO Korean art in the context of East Asian art
Magister- und Doktoratsstudium
SE Masterseminar II: Raumplanung und Verstädterung in Korea, 2st.
UE Übung zum Koreanologischen Masterseminar II, 1st.
UE Masterkolloqium II, 1st.
UE Vormoderne Koreanische Sprachstile II, 2st.
UE Methoden in der Koreaforschung II, 1st.
OH
SHIN
OH
LEE
SHIN
LEE
CHOI
CHOI
DORMELS
HAAS
HAAS
CHOI
CHOI
CHOI
SCHIRMER
KIM MH
JO
KIM MH
DORMELS
HAAS
KIM MH, JO
KIM JS
VAVRINCOVÁ
MECSI
DORMELS
DORMELS
DORMELS
DORMELS
SCHIRMER
2.4. Dissertationen, Diplom- und Magisterarbeiten
Dissertationen
Im Studienjahr 2012/13 fertig gestellte Dissertationen
KIM Ji Sun: Chancen der Weiterentwicklung der Musikerziehung durch den interkulturellen
Dialog zwischen Europa und Asien (anhand der Beispiele Österreich und Südkorea)
40
(Zweitgutachter: Dormels; Disputation am 26. 09. 2013)
In Arbeit befindliche Dissertationen
CHOI, Ji-Young: Wechselwirkung zwischen Fernsehdramen über historische Stoffe und der
Gesellschaft in Korea (Betreuer: Dormels)
Masterarbeiten
Im Studienjahr 2012/13 fertig gestellte Diplom- und Magisterarbeiten
FENBÖCK, Marianne [= Marianne JUNG]: Social Entrepreneurship ‒ as an answer to social issues in South Korea.
LEWARTH, Christian: Traditionelle koreanische Musik im Musikunterricht an südkoreanischen
Volksschulen. Eine Analyse der Schulbücher des 7. Curriculums im Schuljahr 2011.
Bakkalaureats- und Bachelor-Abschlüsse im Studienjahr 2012/13
20.03.2013: EIGNER, Norbert
06.07.2013: FISCHER, Katharina
06.07.2013: FU, Iong
28.09.2012: HI-SOOK, Heurix
29.08.2013: GOMEZ, Gail
29.08.2013: KATO, Regina
21.06.2013: KANEKO, Elias
21.03.2013: KRAMER, Melanie
29.08.2013: NAGL, Nikolaus Johannes
29.08.2013: NGUYEN, Yen
17.07.2013: SAMER, Lilith-Isa
05.12.2012: YANG, Soomin
03.04.2013: ZHANG, Shilu
2.5. Laufende Forschungsprojekte von Institutsmitgliedern
CHOI, Ji-Young
Analyse von wechselseitigen Einflüssen zwischen TV-Historiendramen und der Gesellschaft
Koreas
Pädagogische Aufbereitung der Geschichte Koreas für ein europäisches Publikum
DORMELS, Rainer
Stadtgeographie Koreas
Industriegeographie Nordkoreas
Die Lautung chinesischer Zeichen in koreanischen Quellen
HAAS, Philipp
Zeitgenössische koreanische Kunst
KIM, Ji Sun
Dokdo
Kulturpoltik in Korea
Handelsbeziehungen österreichischer Firmen mit Nordkorea
Schirmer, Andreas
Evaluation von Literaturübersetzungen
Sprachvergleich als Instrument der Mentalitätsforschung
Koreanische Diaspora in Europa
41
Projekttitel: „Vienna Digital Korean Studies“
Projektleiter: Rainer DORMELS
Stellvertretender Leiter: Andreas SCHIRMER
Projektmittel: 200 Millionen (ca. 120 000 €) Won jährlich (Academy of Korean Studies)
Projektlaufzeit: 1.10.2011-1.10.2016
Projektbeschreibung:
The project Vienna Digital Korean Studies Platform (VDKSP) involves a core-team of six researchers/teachers, complemented by a number of other contributors and assistants. It comprises the four elements language teaching, “digital-lectures” on specific subjects of Korean
Studies, research on specific issues and subjects, workshops and symposia in order to improve and promote the project.
The platform attaches great importance to a teaching program that is not detached from research. In the long run, it shall provide a curriculum that makes use of the possibilities of the
digital age. The architecture of VDKSP will develop step by step. The researchers/scholars/teachers involved focus on their fields of interest but will make sure that research, education, and international exchange are an integrated whole.
As to contents, language teaching and linguistic research is one main focus, but apart from
this the VDKSP-project covers a wide range of themes and topics: education about aspects of
Korean culture and history and relevant research on specific issues in this field; area studies
from the geographer’s point of view; education about modern politics and society of Korea
accompanied by fundamental research on specific issues in this respect. As to methods the
sub-projects will provide examples of state-of-the-art applications of adequate scholarly approaches.
In general the main effects of the completed project may be predicted as follows: the digital
platform will make the Korean Studies programs in Vienna more attractive but will also generally increase the appeal of Korean Studies in Central & Eastern Europe; as an academic field
Korean Studies in Central & Eastern Europe will be strengthened because obvious results are
produced and more students will be encouraged to earn higher qualifications; last not least the
project is supposed to produce synergetic effects by stimulating cooperation between Korean
Studies in Central & Eastern Europe.
2.6. Publikationen
Veröffentlichungen des Instituts
KOREANOLOGIE / INSTITUT FÜR OSTASIENWISSENSCHAFTEN (Hg., 2012): Wiener Beiträge zur
Koreaforschung / Viennese Contributions to Korean Studies, Bd. IV, Wien: Praesens,
174 S.
Veröffentlichungen von Institutsmitgliedern
Selbstständige Publikationen (Monographien etc.)
SCHIRMER, Andreas: Koreanisch kannst du auch 1: Ein Lehrbuch für Unterricht und Selbststudium. Wien: Praesens Verlag 2013, 177 S.
SCHIRMER, Andreas: Koreanisch kannst du auch 2: Ein Lehrbuch für Unterricht und Selbststudium. Wien: Praesens Verlag 2013, 161 S.
Unselbstständige Publikationen (Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften, Internet, etc.)
CHOI, Ji-Young (2012): “Pin taehakkyo han’guk hakkwa” [Das Institut für Koreanologie an der
Universitat Wien], Ok-Kyun Park (Hrsg.): Osŭt’ŭria sog-ŭi han’gugin / Die Geschichte der
Koreaner in Österreich. Seoul: Readersguide, 222-223.
—
(2012): „Das Institut für Koreanologie der Universitat Wien“, Ok-Kyun Park (Hrsg.):
Osŭt’ŭria sog-ŭi han’gugin / Die Geschichte der Koreaner in Österreich. Seoul: Readersguide, 550-551.
42
—
—
—
(2012): “2-sedae-ŭi chǒngch’esǒng hollan” [Identitätskonflikte von Koreanern der 2. Generation], Ok-Kyun Park (Hrsg.): Osŭt’ŭria sog-ŭi han’gugin / Die Geschichte der Koreaner in Österreich. Seoul: Readersguide, 271-288.
(2012): „Identitätskonflikte der Koreaner der 2. Generation“, Ok-Kyun Park (Hrsg.):
Osŭt’ŭria sog-ŭi han’gugin / Die Geschichte der Koreaner in Österreich. Seoul: Readersguide, 607-627.
(2012): „Das Saemangeum-Landgewinnungsprojekt und die Umweltschutzbewegung“,
Koreanologie / Institut für Ostasienwissenschaften (Hrsg.): Wiener Beiträge zur Koreaforschung / Viennese Contributions to Korean Studies, Bd. IV, Wien: Praesens, 31-43.
DORMELS, Rainer (2012): „Der Generationsname in der koreanischen Namensgebung“, Koreanologie / Institut für Ostasienwissenschaften (Hrsg.): Wiener Beiträge zur Koreaforschung / Viennese Contributions to Korean Studies, Bd. IV, Wien: Praesens, 31-43.
—
(2012): „Research conducted teaching – on the example of a project about industry and
cities in North Korea”, CEESOK Journal of Korean Studies 14, 61-68.
—
(2013): „University of Vienna“, The Academy of Korean Studies: Overseas Leading University Program for Korean Studies Annual Meeting 2013 / 2013-nyǒndo haeoe han’gukhak chunghaek taehak hyǒbŭihoe, 187-201.
—
(2013): “Chosŏn minchu chuǔi inmin konghwaguk tosi ǔi kwangkoŏp inp’ǔra yŏn’gu” [Forschungen über die Infrastruktur der Werbebranche in nordkoreanischen Städten], International Society for Korean Studies (ed.): Proceedings of the 11th ISKS International
Conference on Korean Studies Vol. 2, 621-630.
HAAS, Philipp: „Stilisierung von Gewandfalten in der koreanischen Plastik des Tang-Stils am
Beispiel Silla-zeitlicher Buddha-Plastiken“, / Institut für Ostasienwissenschaften (Hrsg.):
Wiener Beiträge zur Koreaforschung / Viennese Contributions to Korean Studies, Bd. IV,
Wien: Praesens, 109-169.
KIM, Ji Sun (2013): „Opportunities for the advancement of music education through intercultural
dialogue between Europa and Asia (using the examples of Austria and South Korea)“,
www.mdw.ac.at/upload/MDWeb/ikm/downloads/Kim-Jui%20Sun-PhD-project.pdf bzw.
www.researchgate.net/profile/Ji_Sun_Kim/publications/
MARHOLD, Klaus (Co-Autor) mit Jeong-Dong Lee, Hun-Jun Lee und Shisir Manandhar
(2013): “Asian model of innovation from the perspective of policy coherency and co-evolution mechanism”, Asian Research Policy Symposium: Asian Model of Innovation: Innovation and Creative Economy, Seoul: 30.08.2013.
SCHIRMER, Andreas (2012): “Yi T'ae-Jun-ŭi "Haebang Chŏnhu" – Chigŭmkkaji ch’ulp’an mot
han tangsi togirŏ pŏnyŏkp’an” ["Vor und nach der Befreiung" von Lee Tae-jun – Eine bis
heute unveröffentlichte zeitgenössische deutsche Übersetzung], Che-13hoe han'guk
ŏmunhak kukje haksul hoeŭi, 69-74.
—
(2013): “Reading-tutors and how they could help to narrow the distance between Korean
and Western languages: Suggesting a new kind of commentary & reading-tutor that invites learners to read Korean literature at an early stage of language acquisition”,
CEESOK Journal of Korean Studies 14, 69-91.
—
(2013): „Ein Pionier aus Korea. Der fast vergessene Han Hung-Su: Archäologe, Völkerkundler, Märchenerzähler, Kulturmittler“, Archiv für Völkerkunde 61/62, 259-315.
[Anonym. = SCHIRMER, Andreas] (2013): “Exchange between Koreans and Austrians until the
outbreak of the Korean War / Han’guk chŏnjaeng palbal chŏngkkaji han’guk-kwa ost’ŭriaŭi kyoryu”, Austria and the Republic of Korea. 50 Years of Diplomatic Relations / Ost’ŭriawa taehan min’guk, Seoul: Austrian Embassy, 9-13.
—
(2013): “Exchange between Koreans and Austrians after the Korean War / Han’guk
chŏnjaeng ihu han’guk-kwa ost’ŭria-ŭi kyoryu”, Austria and the Republic of Korea. 50
Years of Diplomatic Relations / Ost’ŭria-wa taehan min’guk, Seoul: Austrian Embassy,
14-19.
43
SCHIRMER, Andreas und Jaroslav OLSA (2012): “An Unsung Korean Hero in Central Europe:
The Life and Work of the Multi-Talented Scholar Han Hŭng-su (1909-?)”, Transactions
of the Royal Asiatic Society Korea Branch 87, 1-13.
2.7. Vorträge und Tagungsteilnahme von Institutsmitgliedern
DORMELS, Rainer
09.-10.11.2012: 4. Korea-Foundation Workshop an der FU Berlin, TEILNEHMER.
13.-15.12.2012: Koreawissenschaftliche Tage, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität
Wien, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Physiognomy of North-Korean cities.
15.12.2012: Treffen der Kerngruppe des OLUKS (Overseas Leading University Program for
Korean Studies)-Projekts “Vienna Digital Korean Studies Platform”, TEILNEHMER.
15.-19.04.2013: Vortragsreihe über Politik, Wirtschaft und Verstädterung Nordkoreas für die
Koreanologie an der Universität Warschau, Polen (im Rahmen des CEEPUS-Netzwerkes).
22-24.4.2013: RiSE ‒ Raising competitive advantage and productivity by combining Social
purpose and Economic activity Conference Initiative Future Association, Industriellenvereinigung Wien, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Country Profile South Korea.
25.04.2013: 89. AKO(Arbeitsgemeinschaft für Kartographische Ortsnamenkunde)-Sitzung,
Institut für Stadt- und Regionalforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften,
Wien, TEILNEHMER.
17.-18.5.2013: 14. CEESOK(Central and East European Society of Koreanology)-Konferenz
in Warschau, Universität Warschau, Warschau, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Research conducted teaching – on the example of a project about industry and cities in
North Korea.
22.05.2013: Ostasienforum. Universität Wien. VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Nordkoreas
Städte. Industrielle Ausstattung, innere Strukturen und Typisierungen
30.-31.05.2013: Vorträge über Politik und Geographie Koreas an der Universität Wien im Rahmen einer Ringvorlesung finanziert über das OLUKS(Overseas Leading University Program for Korean Studies)-Projekt.
31.05.-01.06.2013: Symposium “Politics, Economy and Society of Korea”, Universität Wien,
finanziert über das OLUKS(Overseas Leading University Program for Korean Studies)Projekt. VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Research about North Korean Cities.
14.-15.06.2013: The third consortium of the KF Global Eschool in Eurasia Project 14-15 June
2013, TEILNEHMER.
24.07.-25.07.2013: Jahrestreffen der OLUKS (Overseas Leading University Program for Korean Studies)-Institutionen, Plaza Hotel, Seoul, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: On the
OLUKS-Project at the University of Vienna.
22.-23.08.2013: 11th ISKS International Conference on Korean Studies; Canton, VR China.
VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Chosŏn minjujuǔi inmin konghwakuk tosi-ǔi kwanggoŏp
inp’ǔra yŏn’gu [On the advertisement infrastructure in North-Korean cities].
02.-04.09.2013: Konferenz „Polarization in Divided Societies: Korea in a Global Context” Central European University, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Is there a balanced urban development in North Korea?
KIM, Ji Sun
13.-15.12.2012: Koreawissenschaftliche Tage, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität
Wien, VORTRAGENDE, Einzelvortrag: “Opportunities for the advancement of music education through intercultural dialogue between Europe and Asia (using examples of Austria and South Korea)”.
31.05.-01.06.2013: Workshop, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien, VORTRAGENDE, Einzelvortrag: “Opportunities for the advancement of music education through
intercultural dialogue between Europe and Asia (using the examples of Austria and
South Korea)”.
13.-15.08.2013: ISA-Science, Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft, Univer44
sität für Musik und darstellende Kunst Wien, VORTRAGENDE, Einzelvortrag: “Opportunities for the advancement of music education through intercultural dialogue between Europe and Asia (using the examples of Austria and South Korea)”.
20.-21.06.2013: Tage der Wiener Musikwirtschaftsforschung, Institut für Kulturmanagement
und Kulturwissenschaft, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, TEILNEHMERIN.
03.06.2013: Tagung “Reinventing Cultural Policy? Kulturpolitik und Good Governance”, Universität für angewandte Kunst Wien, TEILNEHMERIN.
20.03.2013: Diskursforum Kulturbetriebslehre, Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, TEILNEHMERIN.
09.03.2013: Workshop “Kulturarbeit im internationalen Kontext: Kulturdiplomatie, Kultur und
Entwicklung sowie Praxisbeispiele internationaler Kulturprojekte”, Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien,
TEILNEHMERIN.
17.-18.01.2013: Tagung “Wissenskulturen im Dialog”, Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, TEILNEHMERIN.
HAAS, Philipp
13.-15.12.2013: Koreawissenschaftliche Tage, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität
Wien, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: “German-Korean philosopher Han Byung-Chul’s
aesthetics“.
06.-09.07.3024: AKSE(Association for Korean Studies in Europe)-Konferenz, Universität Wien,
Wien, TEILNEHMER.
08.-10.08.2013: Workshop Literaturübersetzung und Sprachvergleich, Institut für Ostasienwissenschaften / Koreanologie, Universität Wien, Statement zu stilistischen Übersetzungsproblemen
MARHOLD, Klaus
19.-22.9.2013: GLOBART ACADEMY 2013 “AUFBRUCH” – Entwürfe für eine Welt mit Menschen,
TEILNEHMER.
06.-07.11.2012: Korea-Nepal Joint Workshop on Innovation Policy for Development, Kathmandu, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: "Building innovative regional sites: Korea’s experience".
08.11.2012: Open Forum on Innovation Policy in Nepal: Prospects and Challenges, Kathmandu, TEILNEHMER.
01.12.2012: Korean Scholars of Marketing Science (KSMS) 2012 Fall International Conference, Seoul, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: "Leveraging Innovation Resources: The
Firm’s International Experience and Entry Mode Choice", Gewinner des "Best Conference Paper Award".
26.04.2013: Workshop on Strengthening International Collaboration for Sustainable Energy
Solutions, Jakarta, TEILNEHMER.
20.08.2013: Korean Academic Society of Business Administration 2013 General Conference,
Gangwon-do, TEILNEHMER, Co-Autor: “Analysis of Alliance and Patent Citation Networks” (mit Chul LEE).
SCHIRMER, Andreas
15.10.2012: Che-13hoe han'guk ŏmunhak kukje haksul hoeŭi, Universität Warschau, Warschau: VORTRAGENDER, Einzelvortrag: „Yi T'ae-Jun-ŭi "Haebang Chŏnhu" – Chigŭmkkaji
ch’ulp’an mothan tangsi togirŏ pŏnyŏkp’an“ ["Vor und nach der Befreiung" von Lee Taejun - Eine bis heute unveröffentlichte zeitgenössische deutsche Übersetzung].
09.11.2012: Konferenz der Association for Korean Studies in German Speaking Countries, FU
Berlin, Berlin, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Translation Critique as language reflection.
14.12.2012: Koreawissenschaftliche Tage, Institut für Ostasienwissenschaften / Koreanologie,
Universität Wien, Wien, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Author Kim Young-Ha as a Hallyu-phenomenon.
02.03.2013: Fremdsprachliche Lernprozesse, 4. Bremer Symposium, Fremdsprachenzentrum
45
der Hochschulen im Land Bremen, Bremen, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Lernprozesse und Lehrwerkerstellung: Am Beispiel eines neuen Koreanisch-Lehrbuchs.
03.05.2013: Workshop Cultural Creativity and Political Campaigns in East Asia, Institut für
Ostasienwissenschaften / Sinologie, Universität Wien, Wien, VORTRAGENDER,
Einzelvortrag: The poem kept in the drawer – a South-Korean debate from the times of
authoritarian dictatorship about censorship and “inflammatory” literature.
18.05.2013: 14. CEESOK(Central and East European Society of Koreanology)-Konferenz,
Universität Warschau, Warschau, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Thinking Korean
translation – Contrastive linguistics and decision-making aspects of translating contemporary South-Korean authors.
08.06.2013: Zweites Germersheimer Symposium Übersetzen und Literatur, Universität Mainz,
Germersheim, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Ein koreanischer Gelehrter im Prag der
Nachkriegszeit und seine unveröffentlichten Übersetzungen koreanischer Literatur ins
Deutsche.
08.07.2013: 26. AKSE(Association for Korean Studies in Europe)-Konferenz, Universität Wien,
Wien, VORTRAGENDER, Einzelvortrag: Translating Park Min-Gyu, or: individual deviation
and the general norm as intertwined problems. The case of tertium comparationis.
08.08.-10.08.2013: Workshop Literaturübersetzung und Sprachvergleich, Institut für Ostasienwissenschaften / Koreanologie, Universität Wien, ORGANISATOR, DISKUSSIONSLEITER.
02.09.2013: 1st International Workshop of Literary Translation, Bukarest, VORTRAGENDER,
Einzelvortrag: Syntax problems in translating Korean Literature.
2.8. Gastvorträge und Veranstaltungen am Institut
Gastvortrag
28.11.2012: Kyo-Bin KIM, „Koreanische Kultur und wie sie sich nach Maßgabe der eigenen
Informiertheit darstellt“ („아는 만큼 보이는 한국 문화“), Seminarraum Koreanologie.
Veranstaltungen
13.-15.12.2012: „Wiener Koreawissenschaftliche Tage 2012“
TeilnehmerInnen und Vorträge:
Valentina MARINESCU: From Dae Jang Geum to Gangnam Style – The reception of the
Korean Wave in Romania
Irina SOTIROVA: Hallyu and Korean Studies in Bulgaria
Christian LEWARTH: Some observations on the presentation of New Korean Music in
Austrian Festivals in 2012
Pawel KIDA: “Wind of Change” – one step to Korean Wave in Poland
Andreas SCHIRMER: Author Kim Young-Ha as a Hallyu-phenomenon
Philipp HAAS: German-Korean philosopher Han Byung-Chul’s aesthetics
Han INSOOK: Is K-pop really Korean music?
Jasmina KROFIC: An analysis of the protagonist’s identity in Kim Hagyeong’s “Frozen
Mouth”
LEE Yong: On determinatives in Chaja Pyogi (loan-character writing system) / 지정문자에
대한 재론
Štĕpánka HORÁKOVÁ: Korean Studies in the Czech Republic in the past and today. Strategies of teaching Korean at the Charles University in Praque
Beatrix MECSI: Faces from the Joseon era: Portrait paintings in Korea, and how they
come alive in popular TV-dramas
CHO Hyun-soul (SNU Seoul): O-neul-i, the secret of a name
PARK Sung-Chang (SNU Seoul): Globalization and Korean literary space since 1990
CSOMA Mózes (ELTE Budapest): The image of Korea in Hungary: from the 1950s until
the age of Hallyu
Ekaterina POKHOLKOVA (State Linguistic Univ. Moscow): Lexical analysis of inaugural
speeches of South Korean presidents
46
Ji Sun KIM (Vienna): Opportunities for future advancements in music education through
inter-cultural dialogue between Europe and Asia (Austria and South-Korea)
Zuzana VAVRINCOVÁ (Bratislava): Czechoslovakia-North Korean relations and the Neutral Nations Supervisory Commission in 1950s and 1960s
Rainer DORMELS (Vienna): Physiognomy of North-Korean cities
Matteo FUMAGALLI (CEU Budapest): South Korea’s Engagement in Central Asia from the
End of the Cold War to the New Asia Initiative (1991-2012)
KIM Youngmi (CEU Budapest): Are parties in crises? Electoral strategies of South-Korean parties and populistic leaders
29.01.2013: Buchvorstellung
„Admiral Sun-Shin Yi von Deoksu, Korea Das Kriegstagebuch (1592-1598, Japan und Korea)“ von Fr.Yang-Sook GRÜNDEL, Seminarraum Koreanologie.
30.05.-31.05.2013: Ring-VO “Introduction to society, culture and economy of Korea”
Vortragende:
Rainer DORMELS: Introduction: Overview of the political history of South Korea
—: Koreas Problem with Japan-aspects in the naming of the East Sea
Kim YOUNGMI: The General and Presidential Elections 2012 in South Korea: Party strategies
and electoral engineering’
—: Theories on electoral engineering / Review of the elections in 2012
Matteo FUMAGALLI: Russia, Korea and the post-Soviet space
—: Shifting Conceptions of Homeland among the post-Soviet Koreans
Antonio FIORI: Reignite Sunshine Policy: the Best Way to improve Inter-Korean relations?
—: Understanding Regime Stability in North Korea
Kevin GRAY: Theories of South Korean Development
—: The 1997 Economic and Financial Crisis and its impliciations for the South Korean Political
Economy
Jeong Im HYUN: From political bankruptcy to democratic prosperity: Revisiting Korea through
big socio-political incidents from 1950-1979
—: From political bankruptcy to democratic prosperity: Revisiting Korea through big socio-political incidents from 1980-2008
31.05.2013: Workshop “Korean Political Actors”
TeilnehmerInnen:
Rainer DORMELS (Vienna), Youngmi KIM (Budapest), Matteo FUMAGALLI (Budapest),
Antonio FIORI (Bologna), Kevin GRAY (Sussex), Im Hyun JEONG (Vytautas, Lithuania),
Virginie GRYELCZYK (Nottingham), Zuzana VAVRINCOVA (Bratislava), Insook HAN (Köln),
Ji-Sun KIM (Vienna)
12.06.2013: Lesung
Lesung & Gespräch mit der Kinderbuchautorin HWANG Sun-mi und ihrer Übersetzerin YUN Sun
Young, Seminarraum Koreanologie. Moderation und Diskussionsleitung: Andreas SCHIRMER
08.07.-31.08.2013: Ausstellung im Korea Kulturhaus
Posterausstellung im Korea Kulturhaus Wien unter dem Titel „Koreans and Austrians“, mit
Teilergebnissen des Korea-Foundation-Projekts „Koreans and citizens of the Habsburg monarchy or its successor states. Early individual encounters“ (Beiträger: Werner KOIDL, Christian
LEWARTH, Andreas SCHIRMER, Philipp HAAS).
08.08.-10.08.2013: Workshop „Literaturübersetzung und Sprachvergleich“
„Literaturübersetzung und Sprachvergleich: Sprachbetrachtungen von ÜbersetzerInnen koreanischer Literatur ins Deutsche als Mittel zur Verringerung der Distanz zwischen zwei sehr
47
verschiedenen Sprachen, Institut für Ostasienwissenschaften“, Organisation: Andreas SCHIRMER
TeilnehmerInnen:
Holmer BROCHLOS (Berlin), Elke GOLCHERT-JUNG (Bonn), Philipp HAAS (Wien), Albrecht
HUWE (Bonn), Byonghun LEE (Wien), Christian LEWARTH (Wien), Nam Hui KIM
(Mainz/Germersheim), Sehun KWON (Seoul, Korea Literature Translation Institute), Samuel MELZNER (Bochum), Helga PICHT (Berlin), David RENZ (Bochum), Andreas SCHIRMER (Wien), Veronika SHIN (Wien), Thorsten TRAULSEN (Bochum), Martin TUTSCH (Berlin), Hanju YANG (Bochum)
Besuche am Institut
15.01.2013: Mag. Emilie GOLLER, zuständig für Internationale Beziehungen beim Österreichischen Roten Kreuz zum Zweck eines Vortrags über die Tätigkeiten des Internationalen
Roten Kreuzes in Nordkorea
18.06.2013: Yoonjeong CHOI, King Sejong Institute, Informationsbeschaffung über die Koreanologie Wien, die Bibliothek; Interviews mit Rainer DORMELS
06.07.2013: Yoon-Jae CHUNG, Leiter des „Korean Studies Promotion Service“, Academy of
Korean Studies (AKS), und drei weiteren Mitarbeitern des AKS
26.07.2013: Gewinner des vom koreanischen Sender KBS veranstalteten „Golden Bell Quiz“,
Institutsbesichtigung mit Unterrichtsstunde (abgehalten von Andreas SCHIRMER) über
die Wiener Koreanologie
31.07.2013: Yuseon TAE (Donggye Middle & High School, Sunchang-Gun, Südkorea)
05.09.2013: Jeongho NAM, Senior Staff Writer der JoongAng Sunday World News zum Zweck
eines Interviews mit Rainer DORMELS
2.9. Andere Aktivitäten der Institutsmitglieder
CHOI, Ji-Young
Mitarbeiterin am von der Academy of Korean Studies vergebenen fünfjährigen OLUKS(Overseas Leading University Program for Korean Studies)-Projekt “Vienna Digital
Korean Studies Platform”
DORMELS, Rainer
Direktor des von der Academy of Korean Studies (Korean Studies Promotion Service) vergebenen fünfjährigen OLUKS (Overseas Leading University Program for Korean Studies)-Projekts “Vienna Digital Korean Studies Platform”
Vorsitzender der Central and East European Society of Koreanology (CEESOK)
President des European Branch der International Society of Korean Studies (ISKS)
Vice-President der International Society of Korean Studies (ISKS)
Vize-Studienprogrammleiter
Vize-Institutsvorstand
Beiratsmitglied des Korea-Verbands e.V. (Deutschland)
Mitglied des Editorialboards der Zeitschrift Seoul Journal of Korean Studies (Seoul National
University)
Mitglied der AKO (Arbeitsgemeinschaft für Kartographische Ortsnamenkunde)
Mitglied des Forschungsnetzwerks EUKOPAC (European research network on Korean Political Actors)
Grußworte bei der Eröffnungsfeier der AKSE-Konferenz 2013 am 6.7.2013 bzw. Moderation
und Organisation der Schlussfeier am 8.7.2013.
KIM, Ji Sun
Mitorganisatorin (mit Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft) beim Besuch von
Prof. Dr. Ivo Josipović (Staatspräsident der Republik Kroatien), Wien, 05.11.2012
Mitarbeiterin im Rahmen der AKSE- Konferenz: “Beauty of Korean Music”, Korea Kulturhaus
Österreich, 6.07.2013
48
SCHIRMER, Andreas
Lehre („Distance between Western languages and Korean, as observed from literary translations“) an der Koreanologie der Universität Warschau, 18.2.-22.2.2013, im Rahmen des
CEEPUS-Netzwerkes „Korean Studies in Central and Eastern Europe“.
Lehre („Different mindsets and mentality, as observed from literary translations“) an der Koreanologie der St. Kliment Ohridski Universität Sofia, 1.4.-5.4.2013, im Rahmen des CEEPUS-Netzwerks.
Lehre („Distance between Western languages and Korean, as observed from literary translations“) an der Koreanologie der ELTE Budapest, 15.-16.4 und 29.4.-30.4.2013, im Rahmen des CEEPUS-Netzwerks.
Lehre („Different mindsets and mentality, as observed from literary translations“) an der Koreanologie der Comenius Universität Bratislava, 22.-23.4. und 6.-7.5.2013, im Rahmen des
CEEPUS-Netzwerks.
Lehre („Translating Korean literature into Western languages. Contrastive linguistics and stylistics as tools to evaluate decisions made in translations of contemporary South-Korean
literature“) an der Koreanologie der Universität Bukarest, 27.5.-31.5.2013, im Rahmen
des CEEPUS-Netzwerks.
Vizedirektor des von der Academy of Korean Studies (Korean Studies Promotion Service) vergebenen fünfjährigen OLUKS(Overseas Leading University Program for Korean Studies)-Projekts “Vienna Digital Korean Studies Platform”
Projektkoordinator für das KF-Projekt “New findings on early informal exchange and personal
relations between Koreans and citizens of either the Austrian-Hungarian monarchy or its
successor-states” (Herausgabe des Konferenzbands Ende 2013)
Koordinator des CEEPUS-Netzwerks “Korean Studies in Central & Eastern Europe”
Schatzmeister der Vereinigung für Koreaforschung
Redakteur der Wiener Beiträge zur Koreaforschung
Verantwortlicher für das institutsinterne „Ostasienforum“
Vorstandsmitglied der Central and East European Society of Koreanology (CEESOK)
Organisator der Posterausstellung „Koreans and Austrians“ im Korea Kulturhaus (8.7.31.8.2013)
Moderator und Quizmaster der im Korea-Kulturhaus ausgetragenen österreichischen Vorausscheidung (23.05.2013) für das KBS-Quiz on Korea
2.10. Kooperationsabkommen
Im Rahmen des Joint-Study-Abkommens mit der Seoul National University waren Lena EDLINGER und Catharina HLAWACEK und von September 2012 bis Juli 2013 an der SNU inskribiert.
Eigene Kooperationsabkommen existieren mit dem College of Confucian and Oriental Studies
der Sungkyunkwan Universität und mit der Graduate School of International Studies der Sogang Universität.
Im Rahmen des CEEPUS-Netzwerks „Korean Studies in Central and Eastern Europe“ empfing
die Koreanologie die folgenden Incomings: Anna MOGILLO (Koreanologie,Universität Warschau), short-term-mobility (ein Monat) im November 2012; Maciej GRABOWSKI, BA (Koreanologie, Universität Warschau), short-term-mobility (ein Monat) im April 2013; Daniel RUPANOV
(Koreanologie, St. Kliment Ohridski Universität Sofia), 3-months-mobility im SoSe 2013; Katarina CAVOJSKA (Comenius Universität Bratislava), short-term-mobility (ein Monat) im Mai 2013.
2.11. Sonstige Auslandsaufenthalte
HAAS, Philipp
01.-12.01.2013: Seoul, Kookmin University, Abteilung Kunstgeschichte und Malerei.
KIM Ji Sun
04.09.-14.09.2013: Forschungsaufenhalt, Brighton/UK, University of Brighton.
24.10.-06.11.2013: Forschungsaufenhalt, Seoul/Südkorea, Sejong University (Dokdo Research Center) und Korea Foundation Korean Cultural Institute Sookmyung Women's
49
University.
SCHIRMER, Andreas
Forschungsaufenthalte an der Seoul National University im Rahmen des Partnerschaftsabkommens: 23.03.-30.03.2013 und 25.09.-02.10.2013. Aufenhalt in Seoul zur Recherche
und Anbahnung von Publikationsprojekten im Rahmen des OLUKS-Projekts vom 14.08.28.08.2013.
Folgende StudentInnen der Koreanologie befanden sich im Studienjahr 2012/2013 im Ausland:
OBENHAUS, Sabrina: Einjähriger Lehrgang an der Translation Academy des am Literature
Translation Institute Korea (한국문학번역원, KLTI) von September 2012 bis Juli 2013 ,
verbunden mit einem KLTI-Stipendium.
VIERTHALER, Patrick: Von 01. August 2012 bis 15. September 2013 an der Dōshisha-Universität (同志社大学) in Kyōto, ermöglicht durch das Japanische Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft & Technologie (MEXT), Sprachtraining (Japanisch und Koreanisch) und Forschung über Japankoreaner im gegenwärtigen Kyōto.
Folgende StudentInnen sind seit Sommer 2013 im Ausland:
FEISTRITZER, Christiana Laura: Seit 25. August 2013 an der Sogang Universität, Seoul,
Sprachprogramm, gefördert von der Korea Foundation.
HUSKANOVIC, Melisa: Seit September 2013 an der Yonsei-Universität in Seoul, gefördert durch
das Joint Study Programm der Universität Wien.
LOIDOLT, Lina: Seit August 2013 an der Korea University in Seoul, gesponsort von der Universität Wien (Non-EU Student exchange program).
2.12. Spenden und Drittmittel
Die Firma YONGSAN war Co-Sponsor für die Koreawissenschaftlichen Tage und für die von
der Koreanologie ausgerichtete closing ceremony der AKSE-Konferenz 2013.
Die Firma AVL von Honorarkonsul Helmut List und die Firma Hyundai Import Gesellschaft
sponsorten die Ausstellung „Koreans and Austrians“ im Korea Kulturhaus.
Die Firma AKAKIKO sponsorte ein Essen für die Gäste der Koreawissenschaftlichen Tage.
Die Botschaft der Republik Korea lud anläßlich der Koreawissenschaftlichen Tage und des
Workshops „Literaturübersetzung und Sprachvergleich“ die Teilnehmer in umliegende
Restaurants ein.
Euroscope Incoming and Events Touristik richtete für den Workshop „Literaturübersetzung und
Sprachvergleich“ (Subprojekt im Rahmen des OLUKS-Projekts) einen Heurigenabend
aus.
2.13. Studienvertretung (StV)
Wie bereits in den letzten Jahren üblich, begannen wir das Studienjahr 2012/2013 mit unserer
traditionellen Studienberatung für erstsemestrige Studierende. Neben der Möglichkeit, Erstsemestrige kennenzulernen, bot sich dabei auch eine erste Gelegenheit, die Studierendenzahlen
in diesem Studienjahr abzuschätzen: dass es dabei zu einem derart regen Ansturm kommen
würde, übertraf jedoch sogar unsere kühnsten Erwartungen. Aufgrund dessen wurde es im
Studienjahr 2012/2013 wieder notwendig, zwei parallel laufende Sprachkurse (Koreanisch
Theorie und Praxis) für das erste Semester anzubieten. Diese erfreuliche Tendenz spiegelt
nicht nur ein allgemein wachsendes Interesse für Ostasien wider, sondern zeigt auch und insbesondere ein zunehmendes Bedürfnis junger Menschen, sich mit Themen der koreanischen
Halbinsel zu beschäftigen.
Wir organisierten außerdem mehrere Filmabende, bei denen die Studienanfänger neben dem
Kennenlernen koreanischer Filmkultur auch gleich die Möglichkeit hatten, sich mit den Studie50
renden höherer Semester auszutauschen. Dieser Kontakt wurde bei der alljährlichen stattfindenden Weihnachtsfeier – mit koreanischem Buffet, Getränken und Musik – weiter vertieft und
erwies sich dabei als voller Erfolg. Das besonders üppig ausgefallene Buffet von Akakiko stieß
dabei trotz einer Parallelveranstaltung der hiesigen Koreaszene auf sehr erfreute Gaumen.
Durch das rasante Studentenwachstum bedingt war es auch dringend nötig, dass der Koreanologie die Werteinheiten für Kurse zumindest erhalten bleiben. Deswegen, sowie um bessere
Bedingungen für Koreanologiestudenten bei der Anrechnung von nicht verpflichtenden LVAs
zu schaffen, brachten wir mit Professor Dormels und SPL Getreuer-Kargl unsere Anliegen bei
der Vizerektorin vor.
Mit der Ende unserer Tätigkeitsperiode einher gingen auch die diesjährigen Hochschülerschaftswahlen: drei Kandidatinnen und Kandidaten stellten sich zur Wahl, von denen trotz anfänglicher administrativer Schwierigkeiten letztlich alle ihr Amt antreten konnten. Ihnen sei
noch kurz das Wort erteilt:
Stefanie Huber: „Ich bin 23 Jahre alt und ich studiere derzeit sowohl Koreanologie, als auch
Japanologie im 5. Semester. Ich habe mich entschieden, Studienvertreter zu werden, weil ich
weiß, dass gerade am Studienanfang viele Fragen offen stehen und ich den Studenten gerne
dabei helfen würde, diese zu beantworten.“
Melisa Huskanovic: „Ich studiere Koreanologie, im 5. Semester und Internationale Betriebswirtschaftslehre. Da ich schon mehrere Einblicke ins Studium bekommen habe und selbst erfahren habe wie kompliziert das Studium sein kann, habe ich mich entschieden Studienvertreter zu werden.”
Johannes Notz: „Ich bin 24 Jahre alt und studiere im 5. Semester Koreanologie. Die Koreanologie ist mittlerweile meine zweite Familie geworden ist. Mein Ziel ist es, Koreanologieneulingen, sowie auch Alteingesessenen Studenten dabei zu helfen, sich im Alltag des Studiums
besser zurechtzufinden.“
Wir wünschen ihnen eine erfolgreiche und produktive Zeit an der Koreanologie!
Gleichzeitig möchten wir uns bei allen Kolleginnen und Kollegen der Koreanologie sowie der
gesamten Ostasienwissenschaften für die ausgezeichnete Zusammenarbeit der letzten beiden Jahre bedanken und wünschen Euch / Ihnen und dem ganzen Institut für Ostasienwissenschaften auch weiterhin viel Erfolg!
(Nikolaus NAGL für die StV)
2.14. Neues von unseren AbsolventInnen
Klaus MARHOLD (MA Abschluss 2010) studiert seit September 2010 an der Seoul National
University als Stipendiat der Koreanischen Regierung im Doktoratsstudium „Technology, Management, Economics and Policy“ am College of Engineering.
2.15. Sonstiges
51
Institut für Ostasienwissenschaften
Universität Wien
Universitätscampus AAKH
Spitalgasse 2-4, Hof 2.3
A-1090 Wien – Österreich
Tel.: (+43-1) 4277-43840
Fax: (+43-1) 4277-43849
E-mail: sinologie.ostasien@univie.ac.at
http://www.univie.ac.at/sinologie
3. SINOLOGIE
3.1. Personal (Stand vom 30.09.2013)
ProfessorInnen (einschließlich GastprofessorInnen)
Dr. Raoul David FINDEISEN, Gastprofessor für Sinologie, Fachrichtung: Literatur und Kultur
Chinas (bis 20.12.2012)
Dr. Christian GÖBEL, M.A. Univ.-Professor für Sinologie, Fachrichtung: Sinologie mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung (seit 15.02.2013)
Dr. GUAN Guihai, Gastprofessor für Sinologie (bis 30.11.2012)
Dr. LIN Yeh-Yun Carol, Gastprofessorin für Sinologie, Fachrichtung: Ökonomie in Taiwan
(WiSe 2012)
Mag. Dr. Jana ROŠKER, Gastprofessorin für Sinologie, Fachrichtung: Philosophie
Dr. SI Fuzhen, Gastprofessorin für Sinologie, Fachrichtung: Sprachwissenschaft
Mag. Dr. Susanne W EIGELIN-SCHWIEDRZIK, Vize-Rektorin für Forschung und
Nachwuchsförderung, Univ.-Professorin für Sinologie, Fachrichtung: Moderne
Sinologie, insbesondere chinesische Geschichte und Geschichtsschreibung des
20. Jahrhunderts, Politik und Ökonomie in der VR China (karenziert)
Dr. YEN Liang-Kung, Gastprofessor für Sinologie, Fachrichtung: Government and Public
Policy in Taiwan (SoSe 2013)
Ao. und Ass. ProfessorInnen und DozentInnen
Mag. Dr. Agnes SCHICK-CHEN, Ao. Prof., Dozentin, Fachrichtung: Rechtskultur und politische
Kultur des modernen China
Mag. Dr. Richard TRAPPL, Ao. Prof., Fachrichtung: Chinesische Literaturwissenschaft und interkulturelle Kommunikation China und Westen
AssistentInnen, Senior Lecturer, wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Mag. Christina BAZANT-KIMMEL, Senior Lecturer für chinesische Hochsprache
Mag. Daniel FUCHS, Bakk., Univ.-Assistent, Fachrichtung: Migration, soziale Bewegungen und
Arbeitspolitik in der VR China
Dr. Sascha KLOTZBÜCHER, M.A., wiss. Projektmitarbeiter, Fachrichtung: Politik und Gesellschaft des modernen China (bis 31.12.2012)
LI Yan, M.A., Ph.D., Senior Lecturer für Fremdsprachendidaktik
Dr. Astrid LIPINSKY, M.A., Univ.-Assistentin, Fachrichtung: Moderne Chinawissenschaften, chinesisches Recht, Gender in China und Taiwanstudien
Mag. Julia RITIRC, Univ.-Assistentin, Fachrichtung: Bürokratieforschung und Politikfeldanalyse
in der VR China und teilweise Taiwan (seit 01.09.2013)
Mag. Carsten SCHÄFER, Univ.-Assistent, Fachrichtung: Overseas Chinese Studies, Geschichte Chinas im 20. Jahrhundert
Mag. Dr. Lena SPRINGER, Univ.-Assistentin, Fachrichtung: Sozialanthropologie und Kulturgeschichte Chinas (ab 19.07.2013 karenziert)
Mag. Ute W ALLENBÖCK, Univ.-Assistentin, Fachrichtung: Minderheiten- und Nomaden-forschung in der VR China (seit 10.09.2013)
Mag. Dr. Felix W EMHEUER, Univ.-Assistent, Fachrichtung: Politik und Gesellschaft Chinas
52
XIA Baige, M.A., Senior Lecturer für chinesische Hochsprache
Dr. ZHU Jiaming, Univ.-Assistent, Fachrichtung: Politik und Ökonomie in der VR China (karenziert)
LektorInnen
Gudrun ALBER, Univ.-Lektorin für Chinesisch
Dr. Dr. Josef BAUM, Univ.-Lektor für Ökologie und Entwicklung in China (SoSe 2013)
CAI Shaolian, Ph.D., Univ.-Lektorin für Chinesisch
CAO Wenting, Univ.-Lektorin für Chinesisch (WiSe 2012)
Mag. DUAN Hongwei, Univ.-Lektor für Chinesisch
Patrice GRUBER, Bakk., Univ.-Lektorin für Chinesisch (WiSe 2012)
Dr. Sascha KLOTZBÜCHER, M.A., Univ.-Lektor für Gesundheitswesen und Sozialforschung in
der VR China (WiSe 2012)
Mag. Dr. Christian LEITNER, Univ.-Lektor für Klassisches Chinesisch und Literatur
LI Lisha, Univ.-Lektorin für Chinesisch
Mag. Dr. LI Jiefei, Univ.-Lektorin für Chinesisch
Mag. LIU Jixin, Univ.-Lektor für chinesische Sprache und Alltagskultur
Mag. LIU Shuangwen Bakk. Bakk., Univ.-Lektorin für Modernes Chinesisch
Mag. Vesna MILANOVIC, Univ.-Lektorin für Übersetzungspraktikum und Fachsprache
MÜLLER-LIAO Hai, Univ.-Lektorin für Chinesisch
Dr. Helmut OPLETAL, Univ.-Lektor für chinesische Politik und Medien (WiSe 2012)
Dr. Jiagu RICHTER, Univ.-Lektorin für History of Diplomacy, Fachsprache, Schreibpraktikum
Mag. Benjamin STEUER, Univ.-Lektor für Kreislaufwirtschaft in der VR China
Dipl.Übersetzer Dipl.Inf. SUN Qin, Univ.-Lektorin für Chinesisch (SoSe 2013)
Mag. W ANG Jing, Univ-Lektorin für Chinesisch
WANG Yuanyuan, Univ.-Lektorin für Chinesisch
WEN Leilei, Univ.-Lektorin für Chinesisch (SoSe 2013)
Dr. Isabella W OLTE, BSc, MSc, Univ.-Lektorin für chinesischen Film (WiSe 2012)
YU Feng, Univ.-Lektor für Chinesische Kalligraphie
Stefanie YU, BA, Univ.-Lektorin für Repetitorium zu Theorie und Praxis der chinesischen
Schrift und Sprache und Modernes Chinesisch
Dr. Wolfgang ZEIDL, Univ.-Lektor für Chinesisch
Dr. Bettina ZORN, Univ.-Lektorin für chinesische Zeitgeschichte (WiSe 2012)
StudienassistentInnen
Mag. Thomas IMMERVOLL, Bakk. (Göbel) (SoSe 2013)
Hannah UNTERSWEG, Bakk. (Wemheuer)
TutorInnen
Clara EIGNER (Bibliothek)
Isabel HEGER (SoSe 2013)
Julia RENNER (SoSe 2013)
Josef YU, BA
Mag. Thomas IMMERVOLL, Bakk.
Sekretariat
Mag. Katinka KRAXNER, Bakk.
Mag. Martina EORY, Bakk., (halbtägig, Sekretariat, seit 04.07.2013)
Stefanie YU, BA, (halbtägig, SPL-Support)
Mag. VUONG-POKORNY Xuan, Bakk. (halbtägig, SPL-Support) (karenziert)
Koordination Summerschool Shaoxing
Wolfgang RIEDL
StudienrichtungsvertreterInnen
Clara EIGNER
53
Melanie KLOSE
Petra RATH
Josef YU
Fellows des Instituts
Univ.-Prof. Dr. Raoul David FINDEISEN
Dr. Margareta GRIESSLER-HERMANN
Dr. Helmut OPLETAL
3.2. Hörer- und Hörerinnenstatistik
Studierende im Wintersemester 2012/13
Gesamt
Bachelorstudium
Masterstudium
Individuelles Bachelorstudium Sinologie
Doktoratsstudium
697
515
110
59
13
Studierende im Sommersemester 2013
Gesamt
Bachelorstudium
Masterstudium
Individuelles Bachelorstudium Sinologie
Doktoratsstudium
767
555
119
78
15
3.3. Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2012/13
Bachelorstudium
VO Alte Chinesische Geschichte, 1st.
KSTEOP Modernes Chinesisch 1a Gruppe 1, 2st.
KSTEOP Modernes Chinesisch 1a Gruppe 2, 2st.
KSTEOP Modernes Chinesisch 1a Gruppe 3, 2st.
KSTEOP Modernes Chinesisch 1a Gruppe 4, 2st.
KSTEOP Modernes Chinesisch 1a Gruppe 4, 2st.
KSTEOP Sprachlabor 1a Gruppe 1, 2st.
KSTEOP Sprachlabor 1a Gruppe 2, 2st.
KSTEOP Sprachlabor 1a Gruppe 3, 2st.
KSTEOP Sprachlabor 1a Gruppe 4, 2st.
KSTEOP Sprachlabor 1a Gruppe 5, 2st.
KSTEOP Sprechpraktikum 1a Gruppe 1, 2st.
KSTEOP Sprechpraktikum 1a Gruppe 2, 2st.
KSTEOP Sprechpraktikum 1a Gruppe 3, 2st.
KSTEOP Sprechpraktikum 1a Gruppe 4, 2st.
KSTEOP Sprechpraktikum 1a Gruppe 5, 2st.
VO STEOP Theorie und Praxis der chinesischen Schrift und
Sprache, 2st.
VO STEOP Chinesische Geschichte des 20. Jahrhunderts, 1st.
VO STEOP Alte chinesische Literatur, 1st.
VO STEOP Politik und Ökonomie in der VR China, 1st.
KU Modernes Chinesisch 1b, 2st.
KU Sprachlabor 1b, 2st.
KU Sprechpraktikum 1b, 2st.
KU Schreibpraktikum 1b, 2st.
KU Modernes Chinesisch 2a Gruppe 1, 2st.
KU Modernes Chinesisch 2a Gruppe 2, 2st.
KU Textlektüre 2a Gruppe 1, 2st.
54
WEIGELIN-SCHWIEDRZIK
XIA
XIA
LI Y.
LI Y.
XIA
CAI
DUAN
DUAN
LIU S.
LIU S.
XIA
XIA
LIU S.
MÜLLER-LIAO
XIA
TRAPPL/ZEIDL
WEMHEUER
TRAPPL
WEIGELIN-SCHWIEDRZIK
XIA
WANG Y.
WANG Y.
LIU J.
BAZANT-KIMMEL
ZEIDL
BAZANT-KIMMEL
KU Textlektüre 2a Gruppe 2, 2st.
KU Sprechpraktikum 2a Gruppe 1, 2st.
KU Sprechpraktikum 2a Gruppe 2, 2st.
KU Sprechpraktikum 2a Gruppe 3, 2st.
KU Schreibpraktikum 2a Gruppe 1, 2st.
KU Schreibpraktikum 2a Gruppe 2, 2st.
KU Hören und Sprechen A Gruppe 1, 2st.
KU Hören und Sprechen A Gruppe 2, 2st.
KU Klassisches Chinesisch Gruppe 1, 2st.
KU Klassisches Chinesisch Gruppe 2, 2st.
KU Zeitungslektüre, 2st.
KU Schreiben und Lesen A Gruppe 1, 2st.
KU Schreiben und Lesen A Gruppe 2, 2st.
KU Fachsprache Wirtschaft, 2st.
KU Fachsprache Recht, 2st.
VO Sinologische Fachliteratur (Geschichte), 1st.
VO Sinologische Fachliteratur (Literatur), 1st.
UE Wissenschaftliches Arbeiten GG, 2st.
UE Wissenschaftliches Arbeiten GG Gruppe 1, 2st.
UE Wissenschaftliches Arbeiten GG Gruppe 2, 2st.
UE Wissenschaftliches Arbeiten LK, 2st.
UE Wissenschaftliches Arbeiten LK, 2st.
UE Wissenschaftliches Arbeiten PR, 2st.
UE Wissenschaftliches Arbeiten PR, 2st.
UE PR: Die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft Chinas, 2st.
UE PR: Arbeitsmigration und soziale Konflikte im urbanen China,
2st.
UE GG: Handelswaren im China des 19. Jh., 2st.
UE GG: Chinesische Philosophie – traditionelle Spezifika und
moderne Strömungen, 2st.
UE LK: „Nationale Minderheiten“ im chinesischen Film, 2st.
PS BA-PS GG: Kulturrevolution, 1st.
PS BA-PS LK: Film im Wandel: Kulturrevolution und frühe 1980er
Jahre, 1st.
PS BA-PS PR: Kulturrevolution, 1st.
UE Bachelorkolloquium, 2st.
UE Chinesische Kalligraphie, Anfänger, 2st.
UE Chinesische Kalligraphie, Fortgeschrittene, 1st.
UE Repetitorium zu Theorie und Praxis der chinesischen Schrift
und Sprache, 2st.
Master- und Doktoratsstudium
UE Übersetzungspraktikum, Gruppe 1, 2st.
UE Übersetzungspraktikum, Gruppe 2, 2st.
UE Übersetzungspraktikum, Gruppe 3, 2st.
UE Übersetzungspraktikum, Gruppe 4, 2st.
MA PS GG: Chinas große politische Wende 1976 – Maos Tod
und der Sturz der „Viererbande“, 1st.
MA PS GG: Taiwan in den 1960ern: Bildung und
Industrialisierung, 1st.
MA PS LK: Schriftstellerinnen der Republikszeit und die
„Frauenliteratur“, 1st.
MA PS LK: Literaturverfilmungen in China, 1st.
MA PS PR: Taiwan in den 1960ern: Verlust des internationalen
Status und die Folgen, 1st.
MA PS PR: Small and medium sized enterprises and economic
development in Taiwan, 1st.
55
BAZANT-KIMMEL
ALBER
WANG J./LI L.
CAO
LIU J.
LIU J.
LI J.
WANG J./LI L.
ZEIDL
ZEIDL
LIU J.
LIU J.
LIU J.
BAZANT-KIMMEL
RICHTER
FINDEISEN
ZEIDL
LIPINSKY
ROŠKER
ROŠKER
LEITNER
FINDEISEN
SCHICK-CHEN
FUCHS
STEUER
FUCHS
ZORN
ROŠKER
SPRINGER
WEMHEUER
SPRINGER
SCHICK-CHEN
WEMHEUER
YU F.
YU F.
YU S.
LI J./W ANG J.
MILANOVIC
LI Y.
GRUBER
OPLETAL
LIPINSKY
FINDEISEN
WOLTE
LIPINSKY
LIN
MA PS PR: Chinas Medienpolitik – Kontrolle und Lenkung durch
Staat und KP, 1st.
MA SE GG: Emotion und Affekt im modernen China, 2st.
MA SE PR: Sino-Russian relations, 2st.
MA SE GG: Moderner Konfuzianismus und aktuelle chinesische
Modernisierungstheorien, 2st.
MA SE PR Die politische Kultur Hongkongs, 2st.
MA SE LK: Pseudonyme als Identitätslaboratorien mit einem
Übersetzungs-Workshop, 2st.
MA IS LK/PR/GG: Rückblicke und Ausblicke im chinesischen Film
der frühen 80er Jahre, 2st.
MA MK Masterkolloquium, 2st.
SE Doktorratskolloquium, 2st.
MA UE Sprachwissenschaft des Chinesischen, 2st.
MA SE LK MU3: Chinesische Literatur, 2st.
MA SE PR MU3: Sino-Russian relations, 2st.
MA VO Einführung in die Fremdsprachendidaktik des
Chinesischen, 2st.
MA UE Theorie und Methoden der Fremdsprachendidaktik des
Chinesischen, 2st.
OPLETAL
KLOTZBÜCHER
GUAN
ROŠKER
SCHICK-CHEN
FINDEISEN
SCHICK-CHEN/W OLTE
SCHICK-CHEN
WEIGELIN-SCHWIEDRZIK
SI
TRAPPL
GUAN
LI Y.
LI Y.
Sommersemester 2013
KU Modernes Chinesisch 1b Gruppe 1, 2st.
KU Modernes Chinesisch 1b Gruppe 2, 2st.
KU Modernes Chinesisch 1b Gruppe 3, 2st.
KU Modernes Chinesisch 1b Gruppe 4, 2st.
KU Sprachlaborübungen 1b Gruppe 1, 2st.
KU Sprachlaborübungen 1b Gruppe 2, 2st.
KU Sprachlaborübungen 1b Gruppe 3, 2st.
KU Sprachlaborübungen 1b Gruppe 4, 2st.
KU Sprechpraktikum 1b Gruppe 1, 2st.
KU Sprechpraktikum 1b Gruppe 2, 2st.
KU Sprechpraktikum 1b Gruppe 3, 2st.
KU Sprechpraktikum 1b Gruppe 4, 2st.
KU Sprechpraktikum 1b Gruppe 5, 2st.
KU Schreibpraktikum 1b Gruppe 1, 2st.
KU Schreibpraktikum 1b Gruppe 2, 2st.
KU Schreibpraktikum 1b Gruppe 3, 2st.
KU Schreibpraktikum 1b Gruppe 4, 2st.
KU Textlektüre 2b Gruppe 1, 2st.
KU Textlektüre 2b Gruppe 2, 2st.
KU Textlektüre 2b Gruppe 3, 2st.
KU Modernes Chinesisch 2b Gruppe 1, 2st.
KU Modernes Chinesisch 2b Gruppe 2, 2st.
KU Modernes Chinesisch 2b Gruppe 3, 2st.
KU Modernes Chinesisch 2b Gruppe 4, 2st.
KU Sprechpraktikum 2b Gruppe 1, 2st.
KU Sprechpraktikum 2b Gruppe 2, 2st.
KU Sprechpraktikum 2b Gruppe 3, 2st.
KU Sprechpraktikum 2b Gruppe 4, 2st.
KU Schreibpraktikum 2b Gruppe 1, 2st.
KU Schreibpraktikum 2b Gruppe 2, 2st.
KU Schreibpraktikum 2b Gruppe 3, 2st.
KU Schreibpraktikum 2b Gruppe 4, 2st.
KU Klassisches Chinesisch, 2st.
KU Zeitungslektüre Gruppe 1, 2st.
XIA
XIA
LI Y.
LI Y.
CAI
LIU S.
LIU S.
MÜLLER-LIAO
XIA
XIA
LI Y.
MÜLLER-LIAO
WANG J./LI L.
WANG Y.
DUAN
DUAN
WANG Y.
BAZANT-KIMMEL
MILANOVIC
MILANOVIC
ZEIDL
ZEIDL
BAZANT-KIMMEL
BAZANT-KIMMEL
LIU J.
WEN
LIU J.
RICHTER/CAI
LIU S.
LIU J.
LIU J.
RICHTER
LEITNER
ZEIDL
56
KU Zeitungslektüre Gruppe 2, 2st.
KU Hören und Sprechen B Gruppe 1, 2st.
KU Hören und Sprechen B Gruppe 2, 2st.
KU Fachsprache: Diplomatie, 2st.
KU Fachsprache Wirtschaft, 2st.
KU Schreiben und Lesen B Gruppe 1, 2st.
KU Schreiben und Lesen B Gruppe 2, 2st.
VO Chinesische Literatur des 20. Jahrhunderts, 1st.
VO Chinesisches Recht, 1st.
VO China und Ostasien, 1st.
UE Wissenschaftliches Arbeiten GG, 2st.
UE Wissenschaftliches Arbeiten LK, 2st.
UE Wissenschaftliches Arbeiten LK, 2st.
UE Wissenschaftliches Arbeiten PR Gruppe 1, 2st.
UE Wissenschaftliches Arbeiten PR Gruppe 2, 2st.
UE Wissenschaftliches Arbeiten PR, 2st.
UE PR: Regionen Chinas, 2st.
UE PR: Sexualität in China, 2st.
UE GG: China, “Chineseness” und die Auslandschinesen, 2st.
UE GG: Chinesische Philosophie – vormoderne und moderne
Strömungen, 2st.
UE GG/LK: Ethnische Minderheiten in China, 2st.
UE GG/Wissenschaftliches Arbeiten GG: Zivil- und
Bürgergesellschaft, 2st.
UE LK: Japan-Mania and the Korean Wave in Taiwan, 2st.
UE LK: Das Ich in der chinesischen Lyrik des 20. Jahrhundert,
2st.
PS BA-PS GG: Kulturrevolution, 1st.
PS BA-PS LK Film im Wandel: Kulturrevolution und 1980er Jahre
in China, 1st.
PS BA-PS PR: Kulturrevolution, 1st.
UE Bachelorkolloquium, 2st.
UE Chinesische Kalligraphie, Anfänger, 2st.
UE Chinesische Kalligraphie, Fortgeschrittene, 1st.
VO Alte chinesische Geschichte, 1st.
UE Repetitorium zu Modernes Chinesisch 1a, 2st.
UE Repetitorium zu M03, 2st.
Master- und Doktoratsstudium
UE Übersetzungspraktikum, 2st.
UE Übersetzungspraktikum, 2st.
MA PS GG: China: Nation oder Imperium?, 1st.
MA PS LK: Chinesische Regionalsprachen, 1st.
MA PS PR: Taiwanese Government and Public Policy in a Global
Context, 1st.
MA PS PR: China: Nation oder Imperium? 1st.
MA SE LK: Brecht und die Peking Oper, 2st.
MA SE GG: Transforming Taiwan: Social, political and cultural
aspects, 2st.
MA SE PR: Foreign Relations of the People's Republic of China,
2st.
MA SE PR: Fremdes Recht in China, 2st.
MA SE LK: Geschichte, Literatur und Erinnerung, 2st.
MA IS Interpretationsseminar, 2st.
MA Masterkolloquium, 2st.
MA Doktoratskolloquium, 2st.
MA UE Grammatik, 2st.
57
ZEIDL
ALBER
WANG J./LI L.
RICHTER
BAZANT-KIMMEL
LIU J.
LIU J.
TRAPPL
SCHICK-CHEN
WEIGELIN-SCHWIEDRZIK
FUCHS
ROŠKER
ROŠKER
GÖBEL
GÖBEL
SCHICK-CHEN
BAUM
WEMHEUER
SCHÄFER
ROŠKER
SPRINGER
LIPINSKY
SUNG
TRAPPL
WEMHEUER
SPRINGER
SCHICK-CHEN
WEMHEUER
YU F.
YU F.
WEIGELIN-SCHWIEDRZIK
XIA/YU S.
IMMERVOLL
MILANOVIC
SUN
WEMHEUER
LEITNER
YEN
WEMHEUER
LI J.
LIPINSKY
RICHTER
SCHICK-CHEN
LEITNER/FORTE
ROŠKER
TRAPPL/SCHICK-CHEN
WEIGELIN-SCHWIEDRZIK
ZEIDL
MA VO Einführung in die Sprachwissenschaft des Chinesischen,
2st.
MA SE Fachdidaktik Chinesisch, 2st.
MA UE Unterrichtspraxis, 2st.
SI
LI Y.
LI Y.
3.4. Dissertationen, Diplom- und Masterarbeiten
Habilitationen
Im Studienjahr 2012/13 abgeschlossene Habilitationen
WEMHEUER, Felix: Hunger and food politics in Maoist China and the Soviet Union. 2012, 302
S.
Dissertationen
Im Studienjahr 2012/13 abgeschlossene Dissertationen
RICHTER Jiagu: Zhongguo de duobian waijiao yu duobian zhuyi 中国的多边外交与多变主义
(Multilaterale Diplomatie und Multilateralismus der VR China) (Erstbetreuerin: WeigelinSchwiedrzik; Zweitbetreuerin: Schick-Chen; Rigorosum am 22.01.2013)
In Arbeit befindliche Dissertationen
BAZANT-KIMMEL, Christina: Development through Education – Education through Development. A case study of the Regional Comprehensive University Sanxia Daxue and the
implementation process of the reform measures in higher education with a special emphasis on Internationalization at Home (Erstbetreuer: Trappl).
CHANG Li-Li: Interkulturalität in der taiwanischen Klaviermusik (Erstbetreuer: Prof. Dr. Reinhard
Kapp, Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien; Zweitbetreuerin: Schick-Chen)
FUCHS, Daniel: Hegemonie und Arbeitspolitik in der Volksrepublik China. Arbeitskonflikte und
hegemoniale Bearbeitungsstrategien im Rahmen der industriellen Verlagerung nach
Westchina (Erstbetreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
HOLZER, Constantin: An actor-centered perspective of the root causes of weak CSR and unsustainable development in China – The role of ideological patterns and systemic restraints in shaping Chinese entrepreneurs’ behavior (Erstbetreuerin: Weigelin-Schwiedrzik; Zweitbetreuerin: Yang Zhi, Renmin University)
KIRSCHNER, Lukas: Chinese Folk Music: Hua'er Songs in Popular Culture and Academic Discourse (Erstbetreuerin: Regine Allgayer-Kaufmann, Institut für Musikwissenschaft;
Zweitbetreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
LIU Jixin: Zhōngguó dāngdài jūshì fójiào de shèhuì zuòyòng – yǐ běijīng shànghǎi fójiào
huìguǎn hé xuéxí xiǎozǔ wèi lì 中国当代居士佛教的社会作用-以北京/上海佛教会馆和学
习小组为例 (Gegenwärtiger Buddhismus in der chinesische Gesellschaft am Beispiel
Beijings und Shanghais) (Erstbetreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
LIU, Yi-Yun: Who shapes? The Sense Making of the Schoolchild Edu-Care in Taiwan (Erstbetreuerin: Schick-Chen; Zweitbetreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
RITIRC, Julia: The Chinese Cadre Management System – A Tool to Rule? Scientific Development and Sustainable Environmental Policies (Erstbetreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
SCHÄFER, Carsten: Internetnutzung österreichischer Auslandschinesen – Analyse von Identitätsdiskursen und Integrationsprozessen (Erstbetreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
STEUER, Benjamin: The Development of the Circular Economy in the PRC – New Instititional
Solutions for Obsolete Foundations (Erstbetreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
WALLENBÖCK, Ute: Identitätsfindung an Chinas multiethnischer Grenze: Die hybride Identität
tibetisierter Mongolen im mongolisch autonomen Verwaltungskreis Henan (Erstbetreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
WANG Qu: Fiscal decentralization and equity in maternal and child healthcare financing in
China: the role of the government (Erstbetreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
WANG Xiaoyan: Die chinesische Kultur des Respekts vor dem Alter (xiao) im Wandel der letzten 100 Jahre. Eine Case Study von Jiaozhou (Provinz Shandong) (Erstbetreuer: Trappl)
ZENG, Xiangxi: Analysis of the Influential Discourse Model and Its Impact in Contemporary
58
China (Erstbetreuer: Trappl)
ZUPAN, Kathrin: Implementierung des Gesetzes zu erneuerbaren Energien (Erstbetreuer:
Trappl; Zweitbetreuerin: Schick-Chen)
Diplom- und Masterarbeiten
Im Studienjahr 2012/13 fertig gestellte Diplom- und Magisterarbeiten
BRAUCHLE, Christian: Machtprojektion und Perzeption in der chinesischen Kernwaffenstrategie. 2013, 107 S. (Betreuerin: Weigelin-Schwiedrzik; Masterprüfung am 04.04.2013)
EGENHÖFER, Caterina: Zeitgenössische chinesische Ölmalerei zwischen Ikonographie und
Ikonologie: am Beispiel einer Ausstellung zum 60jährigen Bestehen der VR China 2009.
2012, 111 S. (Betreuer: Trappl; Masterprüfung am 10.12.2012)
PASTEKA, Anna Theresia: Das Rechtshilfesystem in der VR China mit Schwerpunkt auf
„Rechtskliniken“ an Universitäten: Untersuchung des chinesischen Rechtsklinik-Diskurses an Hand der Kritischen Diskursanalyse nach Siegfried Jäger. 2013, 96 S. (Betreuerin: Schick-Chen; Masterprüfung am 23.05.2013)
TOMOKO, Yasaka: The six-party talks in the reactions of the Japanese and Chinese governments to the North Korean nuclear crisis. 2013, 107 S. (Betreuerin: Weigelin-Schwiedrzik; Masterprüfung am 02.07.2013)
In Arbeit befindliche Diplom- und Masterarbeiten
BAUER, Teresa: Qingdao als „postkoloniale“ Stadt in China? Anhaltende Einflüsse von deutscher Architektur, Religion und Brauerei auf das Stadtbild (Betreuerin: Schick-Chen; gemeinsam mit Springer)
GAN, Christopher: The Virtual Museum of the Cultural Revolution: A Discourse Analysis (19962006) (Betreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
GAO Yang: Die Sino-Amerikanischen Beziehungen unter Obama – Eine Diskursanalyse (Betreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
GLATZ, Sabine: Die Entstehung der Heavy Metal Musik in China – Ein musikalischer Kulturtransfer in und nach China in den 80er Jahren (Betreuerin: Weigelin-Schwiedrzik; gemeinsam mit Springer)
GNAM, Melanie: Stadtentwicklung Nanjings am Beispiel der Entwicklung des Hafenviertels (Betreuerin: Schick-Chen)
HEGER, Isabel: Die Bedeutung von Yuanfen für die Geisteshaltung von StudentInnen der VR
China (Betreuer: Trappl)
HU Xiao: Die chinesische Ein-Kind-Politik im Spiegel einiger Werke der erzählenden Literatur
(Betreuer: Findeisen)
IMMERVOLL, Thomas: Climate change policy in Chinese online media (Betreuerin: WeigelinSchwiedrzik)
KASTENHOFER, Marlies: Nationalistische Tendenzen im chinesischen Internet am Beispiel des
Konflikts um National Education in Hong Kong (Betreuerin: Schick-Chen)
KLETTNER, Oliver: Shaolin Kong Fu – Sport oder Ritual (Betreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
LAMMER, Christof: Narrating The Chinese Village (Betreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
LINDER, Sarah: Feng Yan und ihr Dokumentarfilm „Bing Ai“ im Kontext der neuen chinesischen
Dokumentarfilmbewegung (Betreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
LIU Yu-ching: Adipositas im Kindes- und Jugendalter in der Volksrepublik China (Betreuerin:Weigelin-Schwiedrzik; gemeinsam mit Springer)
LY Keng: Numismatik in der VR China (Betreuerin: Weigelin-Schwiedrzik; gemeinsam mit Zhu
J.)
MARIK, Gabriel: Zum Erlernen chinesischer Synonyme: mit besonderem Fokus auf die Funktion von Einzelschriftzeichen (zi) (Betreuer: Trappl)
MÜLLER-LIAO, Hai: Chinesische Grammatik und deren Vermittlung im ChaF-Unterricht (Betreuerin: Weigelin-Schwiedrzik; gemeinsam mit Li Y.)
NOE-NORDBERG, Ursula: Afrikanische Stipendiaten an Universitäten der Volksrepublik China
(Betreuerin: Weigelin-Schwiedrzik; gemeinsam mit Springer)
NOWACZEK, Anita: Die Liebesthematik in ausgewählten Werken Zhang Kangkangs nach der
Kulturrevolution (Betreuer: Trappl)
59
PAO, Lea: Lyrik nach dem scheinbaren Nullpunkt – Österreichische Lyrik nach 1945 und Chinesische Lyrik nach der Kulturrevolution (Betreuer: Trappl)
POTOTSCHNIG, Andrea Maria: Between market efficiency and inefficiency – An analysis, how
the Shanghai and the Shenzhen stock exchanges work (Betreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
PÖHL, Vera: Das chinesische Frauenrechtsschutzgesetz (Betreuerin: Schick-Chen; gemeinsam mit Lipinsky)
RENNER, Julia: Oral Corrective Feedback – Zum Umgang mit Aussprachefehlern im Chinesisch-Fremdsprachenunterricht (Betreuerin: Vetter, Eva; gemeinsam mit Li Y.)
RUTKOWSKA, Katarzyna: Investigativer Journalismus in China (Betreuerin: Schick-Chen)
SCHMIDT, Evelyne: Die Nutzung kultureller Ressourcen in Chinas „Salzhauptstadt“ Zigong (Betreuer: Trappl)
SCHMUDERMAIER, Doris: Der Demokratiediskurs in der VR China seit 2006, ausgehend von Yu
Keping (Betreuerin: Schick-Chen)
SPITZER, Mathilde: Thangka-Malerei in der VR China – Spagat zwischen Kommerzialisierung
und Authentizität am Beispiel der Thangka Akademie in Shangrila (Betreuerin WeigelinSchwiedrzik; gemeinsam mit Springer)
STRIEDNIG, Philip: Chinesiche M&As in D-A-CH unter Berücksichtigung der “Go Global Policy”
Chinas (Betreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
THALMANN, Sonja: Exekutive Gewalt und Justiz unter dem Basic Law: der wissenschaftliche
Diskurs in Hong Kong (Betreuerin: Schick-Chen)
TRAVNICEK, Cornelia: Das silberne Zeitalter. Eine Erzählung von Wang Xiaobo (Betreuerin:
Weigelin-Schwiedrzik)
UNTERSWEG, Hannah Lena: Ethnische Selbstidentifizierung im Vielvölkerstaat China (Betreuer: Wemheuer)
VALDRES, Li Yi: Bildungspolitik: Reform des chinesischen Hochschulwesens (Betreuer: Wemheuer)
VESTEROVÁ, Barbora: Der Dichter Wen Yiduo und die Shijing-Exegese (Betreuer: Findeisen)
WALPOTH, Johanna: Chinesische Migrantinnen in Wien (Betreuerin: Schick-Chen)
WANG Danlin: Identity and Group Conflict in the First British Embassy to China in 1792 (Betreuerin: Schick-Chen; Masterprogramm Globalgeschichte und Global Studies)
WANG Yuanyuan: Ein Kulturdialog mit Schwierigkeiten: China als Gast der Frankfurter
Buchmesse 2009 (Betreuerin: Weigelin-Schwiedrzik)
WEBER, Lydia: The Pacific War Remembered in Film: Myth-Construction in Global Contexts.
Two Comparative Case Studies (Betreuerin: Weigelin-Schwiedrzik; Masterprogramm
Globalgeschichte und Global Studies)
WIPAUER, Sarah: Die Eisenbahn in der chinesischen Literatur (Betreuer: Findeisen)
Bakkalaureatsabschlüsse im Studienjahr 2012/13
01.10.2012: Sonja Renate KULNIK
07.11.2012: Yuan GAO
07.11.2012: Paul MODER
12.11.2012: Alexander HARTMANN
20.11.2012: Chantal BRUCKBERGER
30.11.2012: Victoria BRAUNEIS
30.11.2012: Christine GUIST
30.11.2012: Xilian LIU
30.11.2012: Yi SUN
13.12.2012: Teresa Franziska PESJAK
26.01.2013: Xiaoyan JIANG
14.02.2013: Aneta MASANOVÁ
28.02.2013: Thomas W EISS
11.03.2013: Theresa DULLNIG
05.04.2013: Yin Ping ZHU
13.04.2013: Wei HUANG
29.04.2013: Clara Maria Elisabeth EIGNER
29.04.2013: Elisabeth HINTNER
30.04.2013: Minh Son Tu
05.06.2013: Viktoria HANKE
30.06.2013: Kaidi CUI
10.07.2013: Elisa LERCH
11.07.2013: Jonas DIDZOLEIT
19.07.2013: Veronika ATZLESBERGER
19.08.2013: Moritz CLEFF
60
3.5. Laufende Forschungsprojekte von Institutsmitgliedern
BAUM, Josef
Projekttitel: Introduction of Good Practice of Austria’s Low Carbon Regions to the Rural
Area of Xinjiang
Projektleitung: LU Zhaohui
Projektmitarbeiter: Josef BAUM, Thomas IMMERVOLL
Projektmittel: ca. € 10.000,Projektlaufzeit: 2013-2014
Projektbeschreibung: The project intends the organizing of two workshops and an investigation
in Austria as well as in Xinjiang. Researchers of both partners will take part at the workshops and investigations. By analysing the situation in Austria, the further developed
processes and techniques of using renewable energies and resources in rural regions in
Austria, i.e. aspects of planning and design of low carbon communities (Energiepilotregionen) shall be presented, and measures of energy efficiency and the promotion of the
establishment of pilot projects shall be investigated. On the other hand the specific situation in Xinjiang rural areas will be analysed regarding the status of use of regional resources and energies as well as starting measures of establishing low carbon communities. Possibilities of learning from the Austrian experiences shall be derived. While simultaneously regarding the current situation in Xinjiang, possibilities of the introducton of
new techniques, methods and new proposals of low carbon community policies in Xinjiang shall be proposed. For the Austrian side new experiences result from the extreme
environmental conditions. By integration of these experiences the theoretical and practical concepts of energy pilot regions can be further generalized and therefore there will
be improved possibilities of (global) implementation of the concept. There will be eight
scientists from Xinjiang taking part at a two-day workshop in Austria. After that, they will
take a week to visit energy pilot regions in Austria and conduct investigations on the spot.
8 Austrian project participants will travel to Xinjiang in order to take part at a two-day
workshop and do investigations and studies in rural areas for one week.
BAUM, Josef; IMMERVOLL, Thomas
Projekttitel: Informal economy in China – State of the art – Overview (Im Rahmen des
Projekts: Invisible Hands? – Informal Employment in the Service of Resource Efficiency in Urban China)
Projektleiter: Prof. Stefan Petrus SALHOFER (Universität für Bodenkultur Wien)
ProjektmitarbeiterInnen: Josef BAUM, BIAN Ce, DU Haiyang, Thomas IMMERVOLL, Roland LINZNER, Benjamin STEUER, ZHOU Yanfang,
Projektmittel: ca. € 70.000,- (Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank)
Projektlaufzeit: 01.01.2013-31.12.2013
Projektbeschreibung: The term “informal” refers to those activities of economic actors and units
that are not or insufficiently covered by formal arrangements. The steadily growing and
resource demanding economy of China is highly dependent on an army of informal workers, mostly internal migrants from rural areas. They work under precarious conditions
related to contracts, income, working conditions etc. Urban informal actors are often the
only ones providing services with respect to waste collection, processing and recycling.
This project analyses the role of the informal economy in China with respect to its major
actors, activities andcharacteristics in times of globalisation and economic crises. A specific focus is put on the informal sector in waste management assessing the contribution
to resource efficiency in urban China along the value chain. The basis for future changes
is a sound knowledge of the informal actors and their interlinkages within the recycling
value chain.
FINDEISEN, Raoul David
Projekttitel: Translation Activities in China Since 1948: An Inquiry into the Sociology of
Foreign Language Education, Canon Formation and Literary Publication
ProjektleiterIn: Raoul David FINDEISEN
ProjektmitarbeiterInnen: Avia AMIR, Irina BOCHOVA, Itamar LIVNI
Projektmittel: $ 12.000,- (Truman Institute, The Hebrew University of Jerusalem)
Projektlaufzeit: 01.10.2012-30.09.2014
GÖBEL, Christian
Projekttitel: Local change agents and public policy innovation in China
Projektleiter: Christian GÖBEL
Projektmittel: ca. € 455.000,- (gefördert vom schwedischen Wissenschaftsrat, Vetenskapsrådet)
Projektlaufzeit: 2012-2015
Projektbeschreibung: The stability of China´s authoritarian one-party state depends to a large
degree on the cooperation of local officials in implementing, refining and even designing
new public policies. While existing research recognizes the importance of locally generated policy innovations for China´s political stability and economic development, this is
the first study to systematically analyze why and under what conditions local change
agents decide to cooperate with the central government even if no material benefits can
be obtained. To examine the impact of structural factors such as economic development
and geographical location, a Chinese database covering more than 1.000 local experiments will be modified for statistical and geographical analysis. The impact of informal
institutions such as reform networks will be assessed by a detailed study of radical innovations in three locations. Insight will be provided into local programs for participatory
budgeting, the creation of a rural credit scheme, and the introduction of gender equality
measures. Finally, the impact of personal characteristics of change agents will be analyzed by means of personal interviews in the three locations under study. In addition,
psychometric tests will be applied to a random sample of change agents. The project will
provide insights into the dynamics of policy innovation in China and enhance our understanding of the counter-indicative resilience of autocracy in the world´s most-populated
country.
Projekttitel: Networked authoritarianism – China in the digital age
Projektleiterin: Marina SVENSSON
Projektmitarbeiter: STEFAN BREHM, Christian GÖBEL, Karl GUSTAFSSON, Annika PISSIN, Barbara SCHULTE, Tommy SHIH
Projektmittel: ca. € 1.7 Mio. (gefördert vom schwedischen Wissenschaftsrat, Vetenskapsrådet)
Projektlaufzeit: 2013-2016
Projektbeschreibung: This inter-disciplinary project aims to unpack the many dimensions and
paradoxes of networked authoritarianism and the impact of ICTs on Chinese society.
Our premise is a socio-constructivist understanding of technological developments that
emphasize social processes, power relations, and agency among ICT producers, regulators, and users. ICT development, in other words, is not a zero-sum game, but the state
and society can be empowered in different areas, to different extents, and with different
consequences. The project studies the complex negotiations that take place between
individuals, different groups of people, companies, and the Chinese state at different
levels and in different areas, the processes through which ICTs are developed and embedded into society, how both domestic and global forces are shaping the development
of ICTs in China, and how and to what extent ICTs in their turn are shaping the Chinese
society and the state, as well as state-society relations. The project members come from
different disciplines and will study different areas within their expertise, such as education, the economy, media and communication, governance, and ICT industries.
Projekttitel: Central propaganda and local stability in China
62
Projektleiter: Christian GÖBEL
Projektmittel: ca. € 17.000,- (gefördert von der Crafoord Foundation)
Projektlaufzeit: 2012-2013
Projektbeschreibung: The project explores the impact of party-state propaganda on peasantcadre relations in China. Specifically, it examines in how far propaganda as a “technology
of government” is used successfully to shape identities, social relations and legitimizing
discourses in rural China. Peasant-cadre relations are chosen as a case study because
of their significance for overall regime stability in China. Development and modernization
in China has often been very closely connected to rural issues, be it in the form of successful or unsuccessful government attempts to improve rural living standards or in the
form of urban development encroaching on the lives of rural residents. The legitimacy of
the Chinese Communist Party hinges on its ability to close the rural-urban development
gap, and rural issues figure prominently in Chinese public opinion. Accordingly, partystate agencies exert great efforts to not only passively monitor, but also actively shape
the public discourse on these issues.
KLOTZBÜCHER, Sascha
Projekttitel: Our own shadow of the Cultural Revolution: The affective foundations of
contemporary Chinese society
Projektleiter: Sascha KLOTZBÜCHER
Projektmittel: ca. € 75.000,- (FWF J 3203)
Projektlaufzeit: 01.09.2011-31.12.2012
Projektbeschreibung: Fiction, film and art discuss the legacy of the Cultural Revolution, but
how should the social sciences assess and measure the “shadow” of the Cultural Revolution in contemporary Chinese society? Instead of exploring the political and social
structures of society and visible artifacts, I focus rather on the processes through which
(self-) perception is sharpened and individuals’ identities are constructed. Website:
http://china-emotion.univie.ac.at/
ROŠKER, Jana
Projekttitel: Taiwanese Modern Confucians and Their Philosophical Contribution to
Asian Modernization
Projektleiterin: Jana ROŠKER
Projektmittel: € 60.000,- (Forschungsprojekt CCKK, Chiang Ch’ing-Kuo Foundation, RG004U-11)
ProjektmitarbeiterIn: Tea SERNELJ, Matjaz VIDMAR
Projektlaufzeit: 2012-2015
Projektbeschreibung: For almost a century, Confucianism has been condemned to the “dustbin”
of history as an ideology rendered defunct by Chinese progress toward modernity.
During the 20th Century, the philosophical development in the current of Modern
Confucianism was mainly limited to Taiwan (and partly Hong Kong). This current still
forms the most influential and important stream of thought in contemporary Chinese
theory. It is distinguished by a comprehensive attempt to revitalize traditional thought by
means of new influences borrowed or derived from Western systems. It is defined by a
search for synthesis between Western and Chinese traditional thought, aiming to
elaborate a new system of ideas and values, suitable to resolve social and political
problems of the modern, globalized world. However, inspite of the fact that there has
been a magnificent amount of books and articles on this topic published in Chinese, there
is still a considerable lack of respective academic work results in Western languages.
Especially in Europe, the Confucian revival and the consolidation of the so-called “New
Asian Values” are gaining more and more interest - not only among sinologists, but also
among representatives of various other disciplines in the social studies and humanities.
Website:
http://aas.ff.uni-lj.si/taiwanese-modern-confucians-and-their-philosophicalcontribution-to-asian-modernization
63
Projekttitel: Sociološke študije in kulturologija, ZIFF, FF UL (ZIFF-0581-007) (Universität
Ljubljana, Slowenien)
Projektleiter: Prof. Dr. Rudi RIZMAN
Projektmitarbeiterin: Jana ROŠKER
Projektlaufzeit: Kontinuierliches Projekt
Projektbeschreibung: Complex theoretical elaboration of strategies in relation to democratic
transition and its consolidation; identification of the most vulnerable aspects of contemporary political transformation of societies due to globalization, with particular reference
to the globalization of democracy on the one hand and the democratization of globalization on the other; an outline of the relationships and interactions between national and
European identity (cohabitation, synergy and conflict ); critical reflection on key social
and cultural concepts and paradigms; preparation of a methodological framework of intercultural studies; linking the scientific results to date and practical aspects of Slovenia's
integration into globalization processes: in this context, special exposure to aspects of
national identity, the transformation of traditional political categories and their intervention in Slovene policies; civil society and the mass media; promotion of equal international cooperation with academic institutions and cultures in Asia (especially China and
Japan); positive contributions towards intercultural and interconfessional harmony
Projekttitel: Programska skupina Jeziki in kulture Azije in Afrike (P6-0243),
(Universität Ljubljana, Slowenien)
Projektleiterin: Jana ROŠKER
Projektmittel: € 120.000,Projektlaufzeit: 2013-2016
Projektbeschreibung: The basic design of the program is directed towards investigations of
historical developments, political and economic circumstances, cultural and linguistic
characteristics of Asian societies. This interdisciplinary program includes studies drawing
on various disciplines, as part of a broader field of humanities and social studies. It attempts to synthesize a series of partial studies, dealing with various aspects of Asian
regions in terms of the relation between ideal and material paradigms defining their social
realities. Studies include analyses and evaluations of material in native languages, as
well as build on information, data and theoretical paradigms available in Western literature. This approach is of fundamental importance, since use of primary sources in native
languages enables us to gain a more objective insight into the reality of societies in question. Members of the program group have active knowledge of Chinese, Japanese and
Korean, Hindi and Sanskrit. However, within the program Chinese, Japanese, Korean
and Indian studies are mainly cultural studies, rather than philological ones. The research
focuses on core problems, defining prevailing models of perceiving and transmitting social and individual realities as bases in forming various cultural identities. A better understanding of these identities will represent a valuable contribution to the improvement of
relations between Slovenia and the Asian countries. We expect a scientific proof that
isolated studies dealing with different political, economic, cultural, linguistic and theoretical elements within Asian regions are inadequate, if based on individualized axiological
and epistemological criteria deriving from comparable Western models.
STEUER, Benjamin
Projekttitel: Improving resource efficiency for the production and recycling of electronic
products by adoption of waste tracking system
Projektleitung: Stefan SALHOFER (University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna)
ProjektmitarbeiterInnen: Roland LINZNER, Peter BEIGL, Gudrun ZECHA, Benjamin STEUER
Projektmittel: € 1.776.842,- (80% funded by the EU-EC)
Projektlaufzeit: 44 Monate von Dez. 2012 – Aug. 2015
Projektbeschreibung: China is a fast developing economic region, especially the production of
electrical and electronic equipment (EEE) is rapidly growing. On the one hand these
growing amounts of EEE cause severe environmental damages when not handled
64
properly as waste. On the other hand post-consumer Waste Electrical and Electronic
Equipment (WEEE) contain many materials that are valuable when used as secondary
raw materials in the production processes of electronics. In addition the recycling of residual materials from the electronics production industry saves valuable resources. The
overall objective of the action is to contribute to sustainable production for both Chinese
producers of EEE and recyclers via promoting resource efficiency in order to lower the
environmental impact of WEEE.
WEIGELIN-SCHWIEDRZIK, Susanne
Projekttitel: Memorandum of Understanding with the Taipei Economic and Cultural Office
(TECO) Vienna to encourage, support and develop researching and teaching on
Taiwan at the Department of East Asian Studies at the University of Vienna
Projektleiterin: Susanne WEIGELIN-SCHWIEDRZIK
Projektmitarbeiterin: Astrid LIPINSKY
Projektmittel: € 11.500,- (TECO)
Projektlaufzeit: 10.09.2012-30.06.2013
Projektbeschreibung: The project established the Vienna Taiwan Lecture Series at the Department of East Asian Studies/Sinology, University of Vienna. External Taiwan studies experts were invited, publication of the Lectures is planned and forthcoming. The project
was also used to constitute international Master-level teaching cooperation with the Taiwan Graduate Center, Chang Jung Christian University, Tainan, Taiwan. Furthermore,
project funding allowed the international Taiwan studies conference participation of
members of the Sinology.
3.6. Publikationen
Veröffentlichungen von Institutsmitgliedern
Selbständige Publikationen (Monographien etc.)
EDER, Thomas Stephan (2013): China-Russia Relations in Central Asia. Energy Policy, Beijing’s New Assertivenes and 21st Century Geopolitics, Wien: Springer, 151 S.
EGGER, Georg, FUCHS, Daniel, IMMERVOLL, Thomas und Lydia STEINMASSL (Hg.) (2013): Arbeitskämpfe in China: Berichte von der Werkbank der Welt, Wien: Promedia, 276 S.
FINDEISEN, Raoul David (Hg.) (2012): Studia Orientalia Slovaca vol. 11, nos. 1–2, 394 S.
—
(2013): Studia Orientalia Slovaca vol. 12, nos. 1-2, 428 S.
FINDEISEN, Raoul David und Martin SLOBODNÍK (Hg.) (2013): Talking Literature. Essays on Chinese and Biblical Writings and Their Interaction, Wiesbaden: Harrassowitz, 269 S.
JULLIEN, François und Christian LEITNER (Übersetzer) (2012): Die fremdartige Idee des Schönen, Wien: Passagen, 190 S.
ROŠKER Jana S. (2013): Subjektova nova oblačila – Idejne osnove modernizacije v delih druge
generacije modernega konfucijanstva. ZIFF, Univerza v Ljubljani, 345 S.
—
(2012): Traditional Chinese Philosophy and the Paradigm of Structure (Li), Newcastle
upon Tyne: Cambridge Scholars, 234 S.
RUCKUS Ralf und Daniel FUCHS (2013) /Übersetzung/ PUN, Ngai u.a.: iSlaves. Ausbeutung und
Widerstand in Chinas Foxconn-Fabriken. Wien: Mandelbaum, 264 S.
TRAPPL, Richard, W ANG Jing, ZHAO Jing und NING Wan (2013): Bis bald. 回见 (Huijian).
Übungsbuch 1. 练习册 (Lianxi ce),Rödermark: China Book Trading GmbH, 112 S.
—
(2013): Bis bald. 回见 (Huijian). Lehrbuch 1. 课本 (Keben),Rödermark: China Book
Trading GmbH, 114 S.
WANG, Jing, KAMINSKI Gerd und Richard TRAPPL (Hg.) (2013): Konfuzius. Mensch, Macht und
Mythos, Wien: ÖGCF, 272 S.
WEMHEUER, Felix (2012): Der große Hunger. Hungersnöte unter Mao und Stalin, Berlin: Rotbuch, 256 S.
ZHU Jiaming (2013): Zhongguo gaige de qilu 中国改革的歧路 (The Misled Path of China’s
65
Reforms), Taiwan: Lianjing chubanshe 联经出版社 (Linking Publishing), 185 S.
Unselbständige Publikationen (Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften, Internet etc.)
BAUM, Josef (2013): „Ausblick: Arbeitskämpfe in China und globale Solidarität“, EGGER Georg,
FUCHS, Daniel, IMMERVOLL Thomas und Lydia STEINMASSL (Hg.): Arbeitskämpfe in
China. Berichte von der Werkbank der Welt, Wien: Promedia, 258-268.
EGGER, Georg, FUCHS, Daniel, IMMERVOLL, Thomas und Lydia STEINMASSL (2013): „Arbeitskämpfe in China. Eine Einleitung“, EGGER, Georg, FUCHS, Daniel, IMMERVOLL, Thomas
und Lydia STEINMASSL (Hg.) (2013): Arbeitskämpfe in China: Berichte von der Werkbank
der Welt, Wien: Promedia, 11-22.
EGGER, Georg, FUCHS, Daniel und Lydia STEINMASSL (2013): /Übersetzung/ UNGER, Jonathan:
„Die Veränderung der Lebens- und Arbeitsbedingungen chinesischer WanderarbeiterInnen und ihre Auswirkungen auf Arbeitskonflikte“, EGGER, Georg, FUCHS, Daniel, IMMERVOLL, Thomas und Lydia STEINMASSL (Hg.): Arbeitskämpfe in China. Berichte von der
Werkbank der Welt, Wien: Promedia, 23-34.
FINDEISEN, Raoul David (2012): “Towards a Critical Edition of Feng Zhi’s Last Poem: Considerations Drawn from Three Draft Manuscripts”, GALAMBOS, Imre (Hg.): Studies in Chinese Manuscripts. From the Warring States Period to the 20th Century, Budapest: ELTE
University Press, 249-271.
—
(2012): “Competing and Ambivalent Concepts of Modernity, With a Special Emphasis on
Literature: Jindai, Xiandai, Dangdai”, ROŠKER, Jana S. und Nataša Vempelj SUHADOLNIK
(Hg.): Modernisation of Chinese Culture: Continuity and Change, Cambridge: Scholars
Publishing, 105-122.
—
(2012): /Übersetzung/ LIPINSKY, Astrid: “Not Only for Women—The First Western
Language Account on the Taiwanesse Women’s Movement”, Studia Orientalia Slovaca
vol. 12, no. 1, 149–153.
—
(2012): /Übersetzung/ CAI Zhen: “On the Issue of Similar Texts with Different Titles”,
Studia Orientalia Slovaca vol. 12, no. 2, 215–224.
—
(2013): “An Introduction Reflecting on Cyril and Methodius and Their Mission of Mediation”, FINDEISEN, Raoul David und Martin SLOBODNÍK (Hg.): Talking Literature. Essays on
Chinese and Biblical Writings and Their Interaction, Wiesbaden: Harrassowitz, xi-xviii.
—
(2013): “‘God Was Their Souls’ Love, Women Their Bodies’”, FINDEISEN, Raoul David
und Martin SLOBODNÍK (Hg.): Talking Literature. Essays on Chinese and Biblical Writings
and Their Interaction, Wiesbaden: Harrassowitz, 125–140.
—
(2013): “Reading Materials in Chinese Elementary Schools in the Late Imperial Period
(Early 20th Century) – A Lecture”, Studia Orientalia Slovaca vol. 12, no. 2, 175–196.
—
(2013): “‘Chongfu de ‘Chahuanü’ fangshi yu qinfan banquan: Nicai fanyi zai Zhongguo”
重複的《茶花女》方式與侵犯版權:尼采翻譯在中國 (Repeated Modes According to
Dame aux Camélias and Copyright Infringements: Nietzsche Translations in China),
CHEUNG Chiu-yee (Hg.): Nicai de Zhongyi 尼采的中譯 (Translation of Lu Xun into
Chinese), Singapore: Bafang wenhua chubanshe, 273–324.
FUCHS, Daniel und Thomas IMMERVOLL (2013): /Übersetzung/ CHEN Chih-Jou Jay: „Die Zunahme von Arbeitskonflikten in China: Ein Vergleich von ArbeiterInnenprotesten in verschiedenen Sektoren“, EGGER, Georg, FUCHS, Daniel, IMMERVOLL, Thomas und Lydia
STEINMASSL (Hg.): Arbeitskämpfe in China. Berichte von der Werkbank der Welt, Wien:
Promedia, 78-105.
—
(2013): /Übersetzung/ CHANG Kai und MENG Quan: „Der Streik und die Tarifverhandlungen bei Honda Nanhai“, EGGER, Georg, FUCHS, Daniel, IMMERVOLL, Thomas und Lydia
STEINMASSL (Hg.), Arbeitskämpfe in China. Berichte von der Werkbank der Welt, Wien:
Promedia, 130-143.
FUCHS, Daniel und Lydia STEINMASSL (2013): /Übersetzung/ CHUNG Suki: „Reflexionen zu
jüngsten Entwicklungstendenzen in der chinesischen ArbeiterInnenbewegung“, EGGER,
Georg, FUCHS, Daniel, IMMERVOLL, Thomas und Lydia STEINMASSL (Hg.), Arbeitskämpfe
66
in China. Berichte von der Werkbank der Welt, Wien: Promedia, 210-222.
GÖBEL, Christian (2012): “Government Propaganda and the Organization of Rural China”, Ane
BISLEV und Stig THØGERSEN (Hg.): Organizing Rural China, Lanham: Rowman & Littlefield 2012, 51-68.
—
(2012): „Das Innovationsdilemma und die Konsolidierung autokratischer Regime“, Politische Vierteljahresschrift (PVS), Sonderheft 47 (2012), 132-156.
—
(2012): “The Impact of Electoral System Reform on Taiwan’s Local Factions”, Journal of
Current Chinese Affairs 41/3 (2012), 69-92.
—
(2012): „Legitimation, Kooptation und Repression in der Volksrepublik China“, Totalitarismus & Demokratie: Ideokratien im Vergleich 9/1 (2012), 149-170.
—
(2013): “Book review of ‘Accelerating Democracy: Transforming Governance through
Technology’,
by
John
O.
McGinnis”,
Democratizationn
DOI:10.1080/13510347.2013.816288.
GÖBEL, Christian und Sebastian MASLOW (2013): “Assessing Pathways to Success – Need for
Reform and Governance Capacities in Asia”, 15.06.2013, http://news.sgi-network.org/fileadmin/flexviewer/index.php?file=Assessing_Pathways_to_Success_Goebel_Maslow_01.swf.
KLOTZBÜCHER, Sascha (2013): “Review of The Affective Foundations of Contemporary Chinese Society: An Explorative Dialogue between the Humanities, Social Sciences, and
Psychotherapy”. H-Soz-u-Kult, H-Net Reviews, 30.07.2013,
http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=39737.
LIPINSKY, Astrid (2012): “The Concept of an East-Asian ‘Rechtskreis’ – Origin and Future”, 第
八屆東亞法哲學研討會論文集:後繼受時代的東亞法文化 – 2012 East Asian Conference
on Philosophy of Law: East Asian Legal Cultures in the Age of Post-Reception, Taipei:
Angle Publishing Co., 568-602.
—
(2012): „Rechtskopie und Rechtsstaat. Chinesische Erfahrungen mit und Reaktionen auf
den Rechtstransfer“, HENNINGSEN, Lena und Martin HOFMANN (Hg.): Tradition? Variation? Plagiat? Motive und ihre Adaption in China, Wiesbaden: Harrassowitz, 53-70.
—
(2012): „China in Bewegung. Ist der ökonomische Fortschritt ein Rückschritt für Frauenrechte und -partizipation?“, SÜDWIND (Hg.): Partnerschaften in China. Eine Tagungsdokumentation, Siegburg: Südwind 2012, 13-16.
—
(2012): „,Mit Fremden spricht man nicht‘“. Oder jetzt doch virtuell?“, Frauensolidarität
121 (3/2012), 22-23.
—
(2013): „Die taiwanische Frauenbewegung zwischen konfuzianischer Tradition und kolonialer Sexualisierung“, KÖHN, Stephan und Heike MOSER (Hg.): Frauenbilder – Frauenkörper: Inszenierungen des Weiblichen in den Gesellschaften Süd- und Ostasiens,
Wiesbaden: Harrassowitz, 253-269.
—
(2013): „Die Arbeiterin in Chinas ,sozialistischer Marktwirtschaft‘: Nügong heute“, EGGER, Georg, FUCHS, Daniel, IMMERVOLL, Thomas und Lydia STEINMASSL (Hg.): Arbeitskämpfe in China. Berichte von der Werkbank der Welt, Wien: Promedia, 180-193.
OPLETAL, Helmut (2012): „Länderporträts Mediensysteme – Fallbeispiel: Volksrepublik China“,
Medien und Politik, Informationen zur Politischen Bildung, Bd. 35, 39-40.
—
(2013): „Chinas neuer Machthaber – Xi Jinping und der chinesische Traum“, International – Zeitschrift für internationale Politik, 1/2013, 33-38.
ROŠKER, Jana S. (2012): “Structure and Creativeness: A Reinterpreatation of the Neo-Confucian Binary Category Li and Qi”, SWAN, Liz Stillwaggon, GORDON, Richard und Joseph
SECKBACH (Hg.): Origin(s) of Design in Nature: a Fresh, Interdisciplinary Look at how
Design Emerges in Complex Systems, Dordrecht: Springer, 273-285.
—
(2012): “Cultural Conditionality of Comprehension: The Perception of Autonomy in
China”, CAO, Qing, TIAN Hailong und Paul CHILTON (Hg.): Reinventing Identities: the Poetic of Language Use in Contemporary China, (Nankai huayu yanjiu xilie congshu), Tianjin: Nankai daxue chuban she, 26-42.
—
(2012): “Filozofske prenove Kitajske na pragu moderne dobe – obdobje političnih in
67
—
—
—
—
—
—
idejnih tranzicij”, ROŠKER, Jana S. und Nataša VAMPELJ SUHADOLNIK (Hg.): Tradicija v
objemu modernosti: stoletje kitajskega preporoda, (Zbirka Razprave FF), Ljubljana:
Znanstvena založba Filozofske fakultete, 133-146.
(2012): “Introduction”, ROŠKER, Jana S. (Hg.): Recent Contributions from Taiwanese Academic Circles: Methodology, Philosophy, Literature and History, (Asian and African
studies, Vol. 16, Issue 1), 1st ed. Ljubljana: Znanstvena založba Filozofske fakultete =
University Press, Faculty of Arts, 5-12.
(2012): “‘Modernizacija’s kitajskimi posebnostmi: od osvobajanja subjekta do svobodnega trga”, ROŠKER, Jana S. und Nataša VAMPELJ SUHADOLNIK (Hg.): v objemu modernosti: stoletje kitajskega preporoda, (Zbirka Razprave FF). 1. izd. Ljubljana: Znanstvena
založba Filozofske fakultete, 7-19.
(2012): “Harmonična modernizacija Kitajske in avtonomija reda in miru”, Asian and African Studies, 16/3 (Dec. 2012), 133-150.
(2012): “Traditional Chinese Epistemology: The Structural Compatibility of Mind and External World”, Zhengda Zhongwen Xuebao, 17/4 (Dec. 2012), 1-16.
(2013): “Cross-Cultural Dialogues in Modernization Theory: the Impact of Western Philosophies upon Modern Confucianism in East Asia”, Two Homelands [Tiskana izd.], 37/3
(June 2013), 85-91.
(2013): “Modern Confucianism and the Chinese Theories of Modernization”, W ANG, Jing,
KAMINSKI, Gerd und Richard TRAPPL (Hg.): Konfuzius: Mensch, Macht und Mythos, (Berichte des Österreichischen Instituts für China- und Südostasienforschung, Nr. 66), Wien:
ÖGCF, 21-36.
SCHICK-CHEN, Agnes (2012): „Chinesische Rechtskultur. Recht im Spannungsfeld zwischen
Politik und Gesellschaft“, KAMINSKI, Gerd und Barbara KREISSL (Hg.): Mit der Dornenkrone und dem Schwert: Das chinesische Rechtswesen (Berichte des Österreichischen
Instituts für China- und Südostasienforschung Nr. 64), Wien: ÖCGF, 7-15.
—
(2012): “Sending the Law up the Mountains – Reading the Film Mabeishang de Fating
as a text on Chinese Judicial Culture”, Studia Orientalia Slovaca II (2) (2012), 303-313.
—
(2013): /Buchbespresprechung/ China and the Global Politics of Regionalization. Ed. by
Emilian Kavalski, geschichte transnational, 05.07.2013, http://geschichte-transnational.clio-online.net/rezensionen/id=13816.
TRAPPL, Richard (2013): „Von der ‘Pi Lin – Pi Kong’ Kampagne 1974/75 zu den ‘KonfuziusInstituten’ des 21. Jahrhunderts“, W ANG, Jing, KAMINSKI, Gerd und Richard TRAPPL (Hg):
Konfuzius. Mensch, Macht und Mythos, Wien: ÖGCF, 95-103.
—
(2013): „Konfuzius und Erziehung“, W ANG, Jing, KAMINSKI, Gerd und Richard TRAPPL
(Hg): Konfuzius. Mensch, Macht und Mythos, Wien: ÖGCF, 153-158.
—
(2013): „Chinesische Lyrik nach der Kulturrevolution. Vortrag, 9. November 2012“, UNGER-ULLMAN, Daniela und ZHANG Weili (Hg): China-Forum 2011 & 2012, Graz: Grazer
Universitätsverlag, Leykam und Karl-Franzens-Universität Graz, 75-81.
—
(2013): „Vorwort“, LIU Xiubing und W ANG Jing (2013): Konfuzius sagt … 孔子这样说
(Kongzi zhe yang shuo), Schiedlberg: Bacopia Verlag, 6-7.
—
(2013): “A Poem on Poetry: Lu Ji’s ‘Wen fu’ – Random Reflections on Translating the
‘Ineffable’”, FINDEISEN, Raoul David und Martin SLOBODNÍK (Hg.) (2013): Talking Literature. Essays on Chinese and Biblical Writings and Their Interaction, Wiesbaden: Harrassowitz, 35-43.
WEIGELIN-SCHWIEDRZIK, Susanne (2013): „China und die Hoffnung auf Harmonie“, RODEBREYMANN, Susanne und Achim MITTAG (Hg.): Anvertraute Worte. Festschrift Helwig
Schmidt-Glintzer zum 65. Geburtstag, Hannover: Wehrhahn, 159-166.
—
(2013): “Reappraising the Nanjing Decade (1927-1937): Modernizing China during the
World Economic Crisis”, KONRAD, Helmut und Wolfgang MADERTHANER (Hg.): Routes
into the Abyss. Coping with Crises in the 1930s, New York und Oxford: Berghahn
2013,183-199.
—
(2013): „Vorwort: Das Dilemma von Reform und Öffnung in der Volksrepublik China“,
68
—
—
EGGER, Georg, FUCHS, Daniel, IMMERVOLL, Thomas und Lydia STEINMASSL (Hg.): Arbeitskämpfe in China. Berichte von der Werkbank der Welt, Wien: Promedia, 7-10.
(2013) /Buchbesprechung/ MOLOUGHNEY, Brian und Peter ZARROW (Hg.): Transforming
History. The Making of a Modern Academic Discipline in Twentieth-Century China. Hong
Kong: The Chinese University Press, 2012, The China Journal 70 (2013), 247-249.
(2013) /Buchbesprechung/ YANG, Jisheng: Tombstone. The Great Chinese Famine
1958-1962. Transl. from the Chinese by Stacy MOSHER and GUO Jian. Edited by Edward
FRIEDMAN, GUO Jian and Stacy MOSHER. Introduction by Edward FRIEDMAN and Roderick MACFARQUHAR, New York: Farrar, Straus and Giroux, 2012, The China Quarterly
215, 784-786.
WEIGELIN-SCHWIEDRZIK, Susanne und Thomas IMMERVOLL (2013): „China: Der Kampf gegen
Korruption und seine Folgen“, Politix 33, 42-45.
WOLTE, Isabel (2012): “Aodili dianying de xianzhuang” 奥地利电影的现状 (Der zeitgenössiche
österreichische Film), Guizhou Daxue Xuebao Yishuban 26/4 贵州大学学报艺术版 第 26
卷第 4 期 2012,46-49.
—
(2013): „Grossmarktsphantasien – Die ehrgeizigen Ziele der chinesischen Filmindustrie
und die Realität“, RAY 05/13.
ZHU Jiaming (2013): “Chongjian xianzheng minzhu zhi lu” 重建宪政民主之路 (Rebuilding of
Constitutional Democracy in China), Hua’er Jie Ribao Zhongwen Ban 华尔街日报中文版
(The Wall Street Journal – China Edition), 16.01.2013.
—
(2013): /Artikelserie/ “Zhongguo guoqing de ba ge zhongda wenti” 中国国情的八个中大
问题 (Eight Key Issues Concerning China’s National Condition), Hua’er Jie Ribao Zhongwen Ban 华尔街日报中文版 (The Wall Street Journal – China Edition), 8 Artikel:
08.03.2013, 11.03.2013, 12.03.2013, 13.03.2013, 14.03.2013, 15.03.2013, 18.03.2013,
19.03.2013.
3.7. Vorträge und Tagungsteilnahme von Institutsmitgliedern
BAUM, Josef
14.-15.11.2012: Second China-EU Social Ecological and Legal Forum, Renmin Universität,
Beijing, VORTRAGENDER, Keynote speech: Contested issues on implementation of principles of CBDR (“Common but differentiated responsibility”).
BAZANT-KIMMEL, Christina
28.02.-01.03.2013: Tagung: Mehrsprachigkeit und Professionalisierung in pädagogischen Berufen. Interdisziplinäre Zugänge zu aktuellen Herausforderungen im Bildungsbereich,
Universität Wien, TEILNEHMERIN.
FINDEISEN, Raoul David
11.-12.10.2012: Robert Musil – Europa oder die Reise vom Hundersten ins Tausendste, Maribor, Universitätsbibliothek, VORTRAGENDER, Referat: Kakanien aus chinesische Perspektive anhand der Übersetzung des Mannes ohne Eigenschaften und anderer Quellen.
13.11.2012: West China Normal University, Nanchong/Sichuan, GASTVORTRAG, Referat: OuMei Zhongguo xiandai wenxue yanjiu lishi he xiankuang 欧美中国现代文学研究历史和
现况 (Geschichte und gegenwärtiger Stand der Erforschung moderner chinesischer Literatur in Europa und Amerika).
19.11.2012: Normal College of Mianyang/Southwestern Technical University, Mianyang/Sichuan, GASTVORTRAG, Referat: Ou-Mei Zhongguo xiandai wenxue yanjiu lishi beijing 欧
美中国现代文学研究历史背景 (Zum historischen Hintergrund von modernen chinesischen Literatur-Studien in Europa und Amerika).
22.-23.11.2012: “‘Nicai yu Zhongguo xian dang dai wenxue’ guoji xueshu yantaohui” 尼采与中
69
国现当代文学 国际学术研讨会 (International Conference on Nietzsche and Modern and
Contemporary Literature), Nanyang Technological University, Centre of Liberal Arts and
Social Sciences, Chinese Department, Singapore, VORTRAGENDER, Referat: Zi Lin yi
“Chahuanü” fangshi zhi chongfu qinfan banquan – Nicao Zhongyiben conglan jian yili
xixi (From the Mode of Lin Shu’s Translation of La Dame aux camélias to Repeated
Copyright Infringements – An Overview of Nietzsche Translations into Chinese With a
Detailed Analysis of Translation Examples).
08.01.2013: Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien, Vorlesungsreihe „Literarisierung von Kindheit und Jugend im transkulturellen Kontext“, WS 2012/13,
VORTRAGENDER, Referat: Lesestoffe an chinesischen Volksschulen im ausgehenden
Kaiserreich (frühes 20. Jahrhundert).
10.01.2013: The Hebrew University of Jerusalem, Department of Asian Studies, Jerusalem,
GASTVORTRAG, Referat: Two Poets from the Yan’an Period: Ai Qing and Tian Jian.
23.-24.03.2013: Internationale Konferenz “Guanzhao yu dihui: Zhou Mengdie shougao,
chuangzuo, zongjiao yu yishu” guoji xueshu yantaohui (International Conference on
Zhou Mengdie’s Manuscripts, Creation, Religion and Art), National Taiwan University,
Taipei, VORTRAGENDER, Referat: “Yi huawei wei huatou” – Zhou Mengdie shougao
chukao (“To Consider a Speech’s End Its Beginning” – A Preliminary Assessment of
Zhou Mengdie’s Manuscripts).
29.-31.05.2013: “Translation and the Modernization Process in East Asia”, The Chinese University of Hong Kong, VORTRAGENDER, Referat: Modulations of Literary Canons in Chinese History: A Diachronical Perspective.
27.06.2013: Universität Frankfurt a. M., Sinologie, GASTVORTRAG, Referat: Übersetzung nach
dem fin-de-siècle: Martin Buber und Richard Wilhelm.
15.07.2013: The Hebrew University of Jerusalem, Truman Research Institute, GASTVORTRAG,
Referat: Translation Activities in China Since 1948: An Inquiry into the Sociology of Foreign Language Education, Canon Formation and Literary Production.
26.-28.09.2013: Internationaler Workshop “Zhongguo de bashi niandai – wenyi bianqian” 中国
的八十年代 - 文艺变迁 (Die 1980er Jahre in China – Handel und Wandel in der Literatur), Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie, Universität Wien, VORTRAGENDER,
Referat: Bashi niandai dangdai zuojia shougao moluo de shiqi 八十年代当代作家手稿没
落的时期 (Der Niedergang von Schriftsteller-Manuskripten in den 1980er Jahren).
FUCHS, Daniel
01.-02.12.2012: Konferenz “Crisis and Commons: Prefigurative Politics after Fukushima”, Tokyo University of Foreign Studies, Japan, DISKUTANT (zum Vortrag “Class Struggle without Class Organizations. China as a laboratory for social change beyond the leftist grand
narrative”, Ralf Ruckus).
10.-11.12.2012: Internationale Konferenz “Class, Power and China”, The Hong Kong University of Science and Technology, Hongkong, TEILNEHMER.
12.-13.01.2013: Internationale Konferenz “The Current Situation and Development of Labor
Relations under Globalization”, Capital University of Economics and Business, Beijing,
China, TEILNEHMER.
23.01.2013: Veranstaltungsreihe „Denk.Mal.Global. China – Menschen, Macht und Widersprüche“, Volkshochschule Linz, VORTRAGENDER, Referat: Das Ende des Billiglohnmodells?
WanderarbeiterInnen, gewerkschaftliche Organisierung und Streiks in China.
13.-14.06.2013: Tagung „Streik!? Annäherungen an den globalen Bedeutungswandel von Arbeitskämpfen“, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI)/Hans-Böckler
Stiftung/Zentrum für ökonomische und soziologische Studien, Hamburg, VORTRAGENDER, Referat: Aktuelle Arbeitskämpfe in China.
GÖBEL, Christian
23.-24.11.2012: 2012 Joint International Conference of the Research Network “Governance in
China” and the Association for Social Sciences Research on China, Tübingen, VORTRA70
GENDER,
Referat: The Innovation Dilemma and Regime Consolidation in Autocratic Regimes.
30.03.2013: “Difang zhengfu chuangxin yu Zhongguo zhengzhi fazhan” xueshu yanjiuhui 地方
政府创新与中国政治发展学术研讨会 (Konferenz “Local Government Innovation and Political Development in China”) Shenzhen, VORTRAGENDER, Referat: Zhongguo difang
zhengli moshi de zhuanbian: chuangxin 中国地方治理模式的转变:创新.
11.-13.04.2013: 11th European Conference on Agriculture and Rural Development in China,
Würzburg, VORTRAGENDER, Referat: Governing by Innovation.
09.-11.05.2013: EastAsiaNet Workshop Spring 2013, Lund, VORTRAGENDER, Referat: Hunters
and Gatherers in the Land of Plenty – Does the Information Age need Sinologists?
EastAsiaNet.
KLOTZBÜCHER, Sascha
13.10.2012: Workshop “The affective foundations of contemporary Chinese society. An explorative dialogue between the Humanities, Social Sciences and Psychotherapy”, Universität Wien, VORTRAGENDER, Referat: ‘Eating bitterness’ (chiku) as a resource. Transgenerational perspectives on strategies of Maoist self-manipulation.
10.01.2013: Berufungsverfahren zur Besetzung einer Sinologieprofessur, Universität Köln,
VORTRAGENDER, Referat: „Unser Schatten der Kulturrevolution: Die affektiven Grundlagen der modernen chinesischen Gesellschaft in einer transgenerationalen Perspektive.
24.03.2012: Panel “Extending the boundaries of the welfare domain – the margins and the
marginalized in China’s new social policy”, Association for Asian Studies Annual Conference, 22.-24.03.2013, San Diego, USA, VORTRAGENDER, Referat: Discussion.
28.6.2013: Göttingen Lecture Series on Modern East Asia, Center for Modern East Asian Studies, Universität Göttingen, VORTRAGENDER, Referat: Die Kulturrevolution im Familiengedächtnis.
LI Yan
26.-27.04.2013: Workshop: Chinesisch-Unterricht an österreichischen Bildungseinrichtungen,
Konfuzius Institut an der Universität Wien, Wien, VORTRAGENDE, Referat: Das neue Sinologie-Masterstudium mit Zweig Unterrichtskompetenz in Uni Wien.
LIPINSKY, Astrid
06.-07.11.2012: International Conference “Social movements, rights discourses and citizenship: Social and political developments in Taiwan in a regional perspective”, National
Chengchi University, Taiwan, VORTRAGENDE, Referat: UN conventions and the internationalization of the feminist movement in Taiwan.
09.-11.11.2012: XXIII. Jahrestagung der DVCS, China: Konflikt und Harmonie, Trier, VORTRAGENDE, Referat: „,Große Schlichtung‘ und außergerichtliche Konfliktlösung in der Volksrepublik China“.
16.11.2012: China in Bewegung. Herausforderungen für deutsch-chinesische Partnerschaften,
Mainz, VORTRAGENDE, Referat: China in Bewegung. Ist der ökonomische Fortschritt ein
Rückschritt für Frauenrechte und -partizipation?.
24.04.2013: Vienna Taiwan Lecture Series, Wien, VORTRAGENDE, Referat: 30 years of free
organizing with state support. Taiwan’s women’s movement.
02.-04.05.2013: 10th EATS annual conference, Lyon, VORTRAGENDE, Referat: Taiwan at the
UN Commission on the Status of Women and the Women’s movement.
27.06.2013: Center for Cultural Studies on Science and Technology in China, TU Berlin, Berlin,
VORTRAGENDE, Referat: Von nügong zu dagongmei. Die chinesische sozialistische Arbeiterin in Chinas „sozialistischer Marktwirtschaft“ heute.
30.09.2013: Workshop: Ethnicity and Gender in Taiwan, Organized by Chang Jung Christian
University, Graduate Institute of Taiwan Studies, and the University of Vienna, Department of East Asian Studies/Sinology, Tainan, Taiwan, VORTRAGENDE, Referat: Localizing gender equality policies in Taiwan: The Taiwan Gender Equity Education Association
and the gendering of schools.
71
OPLETAL, Helmut
23.10.2012: Gymnasium der Domikanerinnen, Wien, VORTRAGENDER, Einzelreferat: China
zwischen Mao und Markt.
22.03.2013: Tabakfabrik Linz, „Seismografischer Salon“, VORTRAGENDER, Einzelreferat: Mao
Zedong und die Kulturrevolution – Chinas Umgang mit seiner Vergangenheit.
26.06.2013: SPÖ Wien Landstraße, VORTRAGENDER, Einzelreferat: China – der Wandel, der
uns alle betrifft.
RICHTER, Jiagu
01.-02.07.2013: Conference on Asia Security 2013, Stiftung Wissenschaft und Politik/Konrad
Adenauer Stiftung, Berlin, TEILNEHMERIN.
ROŠKER, Jana S.
04.12.2012: Symposium Konfuzius: Mensch, Macht und Mythos, Wien, VORTRAGENDE, Referat: Moderne Konfuzianier und die Modernisierung Chinas.
12.12.2012: Vienna Taiwan Lecture Series, Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie, Universität Wien, VORTRAGENDE, Referat: Mou Zongsan und die moderne konfuzianische
Bewegung in Taiwan (gemeinsam mit dem Zentrum für Taiwan Studien).
19.12.2012: Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie, Universität Wien, VORTRAGENDE,
Referat: Die gegenwärtige Ideologie der harmonischen Gesellschaft in China und ihre
traditionellen Grundlagen.
05.-12.08.2013: The XXIIIth World Philosophy Congress, Athene, VORTRAGENDE, Referat:
Modern Confucianism: Onthological Approaches.
05.-10.09.2013: International Conference: Contemporary Confucianism and Modernization,
Reykjavik, VORTRAGENDE, Referat: Contemporary Confucianism and the Problem of Immanent Transcendence.
18.10.2012: 3rd International Conference of the Department of Asian and African Studies: Language, Thought, Reality, Ljubljana, VORTRAGENDE, Referat: The Concept of Harmony in
Modern Chinese Ideology.
SCHICK-CHEN, Agnes
08.-09.10.2012: Konferenz “Social Security in times of economic turbulences, Wien, Juridicum,
TEILNEHMERIN.
01.-03.11.2012: Konferenz “Regarding the Past: Agency, Power and Representation”, Marburg, Philipps Universität Marburg, VORTRAGENDE, Referat: Transitional Justice and Legal Culture: The Case of Taiwan.
06.-07.11.2012: Konferenz “Social movements, rights discourses and citizenship”, Taipei, National Chengchi University, VORTRAGENDE, Referat: Transitional justice without institutional justice: answers from civil society.
08.11.2012: Tamkang University, Tapei, VORTRAGENDE, Referat: Coming to terms with the
past: the potential of a literary approach.
12.-13.11.2012: Konferenz „Mit der Dornenkrone und dem Schwert: Das chinesische Rechtswesen“, Wien, Österr. Institut für China- und Südostasienforschung, VORTRAGENDE, Referat: Chinesische Rechtskultur: Recht im Spannungsfeld zwischen Politik und Gesellschaft.
08.03.2013: Workshop “Justice and Accountability in Maoist China and After”, München,
Junges Kolleg der Bayrischen Akademie der Wissenschaften, VORTRAGENDE, Referat:
Picturing Pingfan: Perceptions of Redress and Rehabilitation in “The Legend of Tianyun
Mountain”.
21.-24.03.2013: Association for Asian Studies 2013 Annual Conference, San Diego, DISKUTANTIN (Panel: “Law and Justice in East Asia: Judicial Independence and Democratization”).
03.05.2013: Workshop “Cultural Creativity and Political Campaigns in East Asia: The Case of
Literature in China of the late 1950s”, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität
Wien, TEILNEHMERIN.
72
10.-12.07.2013: European Symposium on Ethnic and Other Minority Groups: Europe Considering Globalization, Department of East Asian Studies, University of Vienna,
TEILNEHMERIN.
18.-19.09.2013: Annual Conference of the European China Law Studies Association, Oxford,
TEILNEHMERIN.
SPRINGER, Lena
03.12.2012: Vortragsreihe: Circulation and Prescription of Medicines: World Regions Connected and Compared, EASTmedicine research centre, University of Westminster,
VORTRAGENDE, Referat: Medicinal delicatessen: A historical anthropology of Chinese
substances and prescribers in the PRC.
03.05.2013: Workshop “Cultural Creativity and Political Campaigns in East Asia” (gemeinsam
mit den Bereichen Japonologie und Koreanologie des Instituts) DISKUTANTIN.
07.07.2013: Lecture Series Centre for Modern East Asian Studies, Georg August-Universität
Göttingen, Deutschland, VORTRAGENDE, Referat: Medicinal delicatessen: Chinese medicine practitioners and substances in contemporary China.
11.07.2013: Internationale Konferenz “European Symposium on Ethnic and other Minority
Groups: Europe Considering Globalization”, Institut für Ostasienwissenschaften, Sinologie, Universität Wien, VORTRAGENDE, Referat: Chinese medicinal substances for Europe: International trade conventions and Prescribers as “traditional knowledge holders”.
27.07.2013: 24th International Conference for the History of Science, Technology and Medicine, Manchster, ICHSTM, Twentieth Century Medicine: Asian, Pacific, and Western
Medicine, VORTRAGENDE, Stand-alone paper: Inventing Experts: “Chinese” medicine on
the eve of East Asia’s transition to modernity. (Mit Unterstützung des Dekanats der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Wien sowie der Österreichischen Forschungsgemeinschaft).
29.07.2013: EASTmedicine research centre, University of Westminster, Annual Workshop
“Beyond tradition”, VORTRAGENDE: How can we research physicians and medicinal substances at the same time? Preliminary findings from Sichuan province.
26.-28.09.2013: Internationaler Workshop: „Die 1980er Jahre in China: Handel und Wandel in
der Literatur“, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien, VORTRAGENDE, Referat: Lu Xun yu zhongyi: Bashi niandai zailun yaocai de wenhua neihan 鲁迅与中医: 八
十年代再论药材的文化内涵 (Lu Xun und chinesische Medizin).
STEUER, Benjamin
06.06.2013: Vortragsreihe des Abfallwirtschaftsinstituts der Universität für Bodenkultur Wien,
VORTRAGENDER, Referat: Recycling in der Volksrepublik China – Umgang und Probleme
mit dem Wertewandel.
30.09.-04.10.2013: 14th International Waste Management and Landfill Symposium, Santa
Margherita di Pula, VORTRAGENDER, Referat: Waste Management Patterns in the People‘s Republic of China – Informal Dynamics and Formal Countermeasures within the
Circular Economy.
TRAPPL, Richard
03.10.2012: Laa an der Thaya, Veranstaltung des Driesch Verlages („Gleichgewicht“) in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut an der Universität Wien, Vortragender, Referat:
Einführung und Lesung „Chinesische Lyrik aus 2 Jahrtausenden“.
10.10.2012: Manoa University, Hawaii, GASTVORTRAG, Referat: “Menglongshi”: Chinese lyric
after the Cultural Revolution.
27.-28.10.2012: EPU (Eurasia Pacific University Network) Jahreskonferenz, Fudan University,
Shanghai, TEILNEHMER.
06.11.2012: EUNIC (European National Institutes of Culture Conference), EU-Vertretung in
Budapest, VORTRAGENDER, Referat: EU-China Cultural Relations.
09.11.2012: China-Forum, Konfuzius-Institut, Universität Graz, VORTRAGENDER, Referat: Die
obskure Lyrik Chinas der 1970/80er Jahre.
01.12.2012: 7th International Symposium of the World Forum on Chinese Culture in the 21st
73
Century, Melbourne, Australien, VORTRAGENDER, Referat: Civilization Dialogue and the
Spirit of Chinese Culture.
04.12.2012: Symposium „Konfuzius: Mensch, Macht und Mythos“, Österreichisches Chinaforschungsinstitut und Konfuzius-Institut an der Universität Wien, Wien, VORTRAGENDER,
Referat: Von der „Pi Lin – Pi Kong“ Kampagne 1974/75 zu den „Konfuzius-Instituten“
des 21. Jahrhunderts.
05.12.2012: Symposium “Konfuzius: Mensch, Macht und Mythos”, Österreichisches Chinaforschungsinstitut und Konfuzius-Institut an der Universität Wien, Wien, VORTRAGENDER,
Referat: Konfuzius und Erziehung.
04.12.2013: Symposium „China-Österreich“, Arbeiterkammer, Wien, MODERATOR.
09.04.2013: ÖAD, Wien, VORTRAGENDER, Referat: Studieren und Forschen in der VR China.
17.04.2013: China-Informationsveranstaltung des Internationalen Büros der Universität Wien,
BWZ, VORTRAGENDER.
26.-27.4.2012: Workshop „Chinesisch-Unterricht an österreichischen Bildungseinrichtungen“,
Baden, VORTRAGENDER und MITORGANISATOR, Referat: Chinesisch Unterricht an österreichischen Schulen.
02.05.2012: Modul Tourismusschule, Wien, VORTRAGENDER, Referat: Zur Relevanz der chinesischen Sprache und des Chinesischunterrichts.
03.05.2013: Workshop “Cultural Creativity and Political Campaigns in East Asia. The Case of
Literature in China in the late 1950s”, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität
Wien, VORTRAGENDER, Referat: Three Literary Responses to the Post-Reform Political
Climate: Obscure Poetry of Gu Cheng, Bei Dao and Shu Ting.
16.05.2013: The Hong Kong Polytechnic University, Hongkong, GASTVORTRAG, Referat: The
Teaching of Chinese Language in Austria.
18.05.2013: Zhengfa Xueyuan (Institute of Political Science and Law), Haikou, VR China,
VORTRAGENDER, Referat: EU-China Cultural Relations.
23.05.2013: “International Day”, Büro für Internationales der Universität Wien, VORTRAGENDER, Referat: Chinesisch Studeren an der Universität Wien.
24.05.2013: Symposium von „Koranet“ (Korean Scientific Cooperation Network with the European Research Area), Brüssel, TEILNEHMER.
08.-09.06.2013: Conference of European Confucius Institutes, Bologna, Italien, CHAIR.
18.06.2013: Chinazentrum der Universität Salzburg, GASTVORTRAG, Referat: China in Vergangenheit und Gegenwart.
27.07.2013: Jahrestagung von „Hainan Air“, Wien, VORTRAGENDER, Referat: Zhongguo –
Aodili 中国-奥地利 (China – Österreich).
07.09.2013: Seminar: ExpertInnenmeeting in der Welterberegion Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut mit VertreterInnen der Welterbestätte „Historische Monumente von Dengfeng/China“, VORTRAGENDER, Referat: Chinesisch-Österreichische Kulturvermittlung am
Beispiel des Konfuzius-Instituts an der Universität Wien.
24.09.2013: Landesverteidigungsakademie Wien: Symposium 2013, Arbeitsgruppe zu China,
DISKUTANT.
27.09.2013: Internationaler Workshop „Die 1980er Jahre in China: Handel und Wandel in der
Literatur“, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien, VORTRAGENDER, Referat: 非朦胧的“朦胧派”- 谈顾城、舒婷及其他诗人 Fei Menglong de „Menglong pai“ –
Tan Gu Cheng, Shu Ting ji qita shiren.
WEIGELIN-SCHWIEDRZIK, Susanne
06.10.2012: Workshop “How to write a people’s history of China”, Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie, Universität Wien, VORTRAGENDE, Referat: Comments on Felix Wemheuer: How to write a People’s History of Maoist China.
14.11.2012: Forschungsplattform RaT, Wien, VORTRAGENDE, Referat: Religion und Moderne
in der Volksrepublik China. Erkundungen zur Wiederbelebung der traditionellen Volksreligionen im ländlichen China.
01.12.2012: HU Berlin, Berlin, VORTRAGENDE, Referat: Incorporating the Peasantry into the
System of Social Security: The Paternalistic State of Good Governance at the Local
Level in Minority Areas.
74
11.02.2013: Konfuzius-Institut an der Freien Universität Berlin, Berlin, VORTRAGENDE, Referat:
Der Nobelpreis für Mo Yan: Eine Fehlentscheidung? – Erkundungen zum Werk von Mo
Yan und seiner Rezeption in Deutschland.
20.02.2013: M.A.I.S., Universität Wien/Diplomatische Akademie Wien, Wien, VORTRAGENDE,
Kurzreferat: As China views the world: China’s peaceful rise in historical perspective.
03.05.2013: Cultural Creativity and Political Campaigns in East Asia – The Case of Literature
in China of the late 1950’s, Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie, Universität
Wien, Wien, VORTRAGENDE, Referat: Is Mo Yan a Political Author? Remarks concerning
the recent discussion on the Nobel Prize for Mo Yan.
05.06.2013: Ringvorlesung „Philosophie in einer globalen Welt“, Universität Wien, Wien, VORTRAGENDE, Referat: Geschichte als Projekt der Moderne – Zum Wandel des historischen
Denkens im China des 20. Jahrhunderts.
10.07.2013: European Symposium on Ethnic and Other Minority Groups: Europe Considering
Globalization, Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie, Universität Wien, VORTRAGENDE, Referat: Incorporating the Peasantry into the System of Social Security: The Paternalistic State and Good Governance at the Local Level.
WEMHEUER, Felix
23.03.2013: Association for Asian Studies (AAS), Annual Meeting, San Diego, USA, VORTRAGENDER, Referat: Body Count: Mass Killings in the Early Campaigns in the PRC in Comparison.
19.07.2013: Workshop “New Perspectives on the Chinese 1950s”, University of York, England,
VORTRAGENDER, Referat: How to Write a People’s History of the 1950s: A Thought Experiment.
30.08.2013: Workshop „Wahrnehmung und mediale Inszenierungen von Hunger im 20. Jahrhundert“, Universität Luzern, Schweiz, VORTRAGENDER, Referat: Kollektives Gedächtnis,
Hungersnöte und Nationalismus.
09.09.2013: Jiaotong Daxue, Shanghai, VORTRAGENDER, Referat: Dayuejin yu liangshi wenti:
Sulian he Zhonguo de bijiao 大跃进的粮食问题:苏联和中国的比较.
10.09.2013: Jiaotong Daxue, Shanghai, VORTRAGENDER, Referat: Lun Mao shidai minjianshi
de yanjiu fangfa 论毛时代民间史的研究方法.
WOLTE, Isabel
15.-17.05.2013: Konferenz der UNESCO “Culture: Key to Sustainable Development”, Hangzhou, DISKUTANTIN im Business Forum, sonst TEILNEHMERIN.
ZHU Jiaming
04.12.2012: National Dong Hwa University, Taiwan, VORTRAGENDER, Referat: Cong buduan
geming dao chixu gaigei – Zhonggong yingdui hefaxing weiji de moshi 从不断革命到持
续改革 – 中共合法性危机的模式 (From permanent revolution to continued reform – The
CPC’s way of addressing the legitimacy crises).
21.12.2012: Chung-Hua Institution for Economic Research, Taiwan, VORTRAGENDER, Referat:
Lun Zhongguo zhengquan de hefaxing 论中国政权的合法性 (On the legitimacy of
China’s political authority).
28.12.2012: National Taiwan University, Graduate Institute of Building and Planning, Taiwan,
VORTRAGENDER, Referat: Zhongguo jingji gaige de kunjing 中国经济改革的困境 (The
difficult situation for economic reforms in China).
21.01.2013: Academia Sinica, Taiwan, VORTRAGENDER, Referat: 1980 niandai Zhongguo
gaige yichan 1980 年代中国改革遗产 (The legacy of China’s reforms in the 1980s).
28.02.2013: The Chinese University of Hong Kong, VORTRAGENDER, Referat: Zhongguo guojia
longduan ziben zhyui de xingcheng, fazhan jiqi yunxing 中国国家垄断资本主义、发展及
其运行 (The formation, development and performance of China’s state monopoly capitalism).
01.03.2013: The Chinese University of Hong Kong, VORTRAGENDER, Referat: Guanyu lixiang
de shidai duihua 关于理想的时代对话 (Idealism: An intergenerational dialogue).
75
26.04.2013: Straits Exchange Foundation, Taiwan, VORTRAGENDER, Referat: Ruhe lijie
Zhongguo de GDP 如何立即中国的 GDP (An understanding of China’s GDP).
14.05.2013: Foundation on Asia-Pacific Peace Studies, Taiwan, VORTRAGENDER, Referat:
Renminbi dui Taiwan de yingxiang 人民币对台湾的影响 (The impact of the RMB on
Taiwan).
24.05.2013: Feng Chia University, Taiwan, VORTRAGENDER, Referat: Zhongguo jingji
zhanwang he dui liang’an guanxi de yingxiang 中国经济展望和对两岸关系的影响 (The
perspectives on China’s economy and its impact on cross-strait relations).
27.05.2013: Cross-Straits Common Market Foundation, Taiwan, VORTRAGENDER, Referat:
Haixia laing’an qiye de hezuo yu jingzheng 海峡两岸企业的合作与竞争 (Cooperation
and competition of enterprises between the strait).
29.05.2013: National Taiwan University, Graduate Institute of National Development, Taiwan,
VORTRAGENDER, Referat: Zhongguo: Gaosu jingji zengzhang lishi de zongjie 中国: 告诉
经济增长历史的总结 (China: Coming to the end of the high growth era).
26.09.2013: China City Development Academy, Beijing, VORTRAGENDER, Referat: Kongjian
jingjixue de xingcheng, tixi, yingyong he Zhongguo chengshihua 空间经济学的形成、体
系、应用和中国城市化 (The formation, structure and application of the spatial economy
and China’s urbanization).
3.8. Gastvorträge und Veranstaltungen am Institut
Gastvorträge
12.10.2012: W ANG Ban (Stanford): Sublimation as a Method for Understanding China’s Revolutionary Culture (Vortrag u.a. mit finanzieller Unterstützung durch das Konfuzius Institut
an der Universität Wien).
03.05.2013: ZHANG Chengjue (Public Intellectual, Hong Kong): Literature in China – and the
year 1957 (Resident Guest of the University of Vienna’s Institute of East Asian Studies
during May 2013).
Veranstaltungen
Vienna Taiwan Lecture Series
21.11.2012: Prof. Dr. Dennis HICKEY (Missouri State University): Taipei, Beijing and the Path
to Peace Across the Taiwan Strait.
12.12.2012: Prof. Dr. Jana ROŠKER (University of Ljubljana): Mou Zongsan und die moderne
konfuzianische Bewegung in Taiwan.
17.01.2013: Dr. Sigrid WINKLER (Vrije Universiteit Brussel, Belgien): Taiwan in internationalen
Organisationen: Zukunftsweg oder Sackgasse?
30.01.2012: Prof. Dr. Carol Yeh-Yun LIN (Department of Business Administration, National
Chengchi University, Taiwan): National Intellectual Capital of Austria and Its Relationship
with the Greater China Economies.
08.03.2013: Prof. Dr. Jens DAMM (Chang Jung Christian University, Taiwan): The Multiculturalization of Taiwan: The Construction of the 'Four Main Ethnic Groups'.
24.04.2013: Dr. Astrid LIPINSKY (University of Vienna): 30 Years of Free Organizing with State
Support: Taiwan`s Women`s Movement
08.05.2013: Prof. Dr. Ann HEYLEN (National Taiwan Normal University): The Imaginary of 17
Century Taiwan
15.05.2013: Prof. Dr. Michael RUDOLPH (University of Southern Denmark): Ethnic growth and
ethnic reclassification: The case of Taiwan’s Sakizaya.
22.05.2013 Liang-Kung YEN (National Chengchi University, Taiwan): The Evolution of Hightech Industrial Park in Taiwan.
05.-07.10.2012: Internationaler Workshop “How to write a People’s History of Maoist
China”, organisiert von Felix W EMHEUER (zusammen mit dem Karl-Renner-Institut)
76
Programm:
05.10.2012
Panel Discussion: “Beyond Great Leaders? How to Write the History of Ordinary People?
Panelists: Neil DIAMANT (Associate Professor of Asian Law and Society, Dickinson College,
USA), Robert FOLTIN (Author, Vienna), Andrea KOMLOSY (Social Scientist, University of
Vienna), Patricia M. THORNTON (Political Scientist, University of Oxford).
Moderator: Felix W EMHEUER (Sinologist, University of Vienna)
06.10.2012
Panel One: Is People’s History Possible? Narratives and Categories (Chair: Agnes SCHICKCHEN, University of Vienna)
Felix W EMHEUER (University of Vienna): How to Write a People’s History of Maoist China: A
Thought Experiment?
Susanne W EIGELIN-SCHWIEDRZIK (University of Vienna): Comments on the Challenges
Discussion
Panel Two: Is People’s History Possible? Research Methods, Sources and Language (Chair:
Lena SPRINGER, University of Vienna)
Neil J. DIAMANT (Dickinson College): Is a People’s History Possible in an Authoritarian State?
Sascha KLOTZBÜCHER (University of Vienna): Beyond “Data Grabbing”: Is Participative Research on Chinese Modern History Necessary and Possible?
Discussion
Panel Three: People’s Cultural Revolution (Chair: Jiagu RICHTER, University of Vienna)
Patricia M. THORNTON (Oxford University): “Learning how to Swim by Swimming”: The Possibilities, Contradictions, and Dangers of the People’s Cultural Revolution
Yiching W U (University of Toronto): The “Great Retreat” and its Discontent: Reexamining the
Shengwulian Episode in the Cultural Revolution
Discussion
Panel Four: Creating the Maoist Self: Diaries, Confession Letters and Memory (Chair: Felix
WEMHEUER, University of Vienna)
Jacob EYFERTH (University of Chicago): Writing the Self in Maoist China
Daniel LEESE (Freiburg University): Confessions of a Rebel: Narratives and History in Flux at
Beijing Capital Steel Factory
Hauke NEDDERMANN (FU Berlin): Yesterday’s Tomorrows: Understanding the Mao Era through
the Past Visions of the Future
Discussion
07.10.2012
Panel Five: Local People and Local Practices
Brian James DEMARE (Tulane University): The Perils of “Peasant Culture”: Investigating Village Drama in the PRC
Lena SPRINGER (University of Vienna): Practitioners and Substances behind the Myth of Maoist Medicines
Hou XIAOJIA (University of Colorado-Denver): Agents between People and Elite Politics: Seeing Mao’s China through Narratives of Government Cadres of Intermediate Rank.
Discussion
Closing Discussion (Chair: Felix W EMHEUER)
What did we learn? Are there new questions? How do we continue with the project? Who will
write the book?
77
12.10.-14-10.2012: Workshop: “The Affective Foundations of Contemporary Chinese Society: An Explorative Dialogue between the Humanities, Social Sciences, and Psychotherapy” (mit finanzieller Unterstützung der Philosophisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät,
FWF J3203, Konfuzius Institut an der Universität Wien, Universität Wien), organisiert von
Sascha KLOTZBÜCHER, Susanne W EIGELIN-SCHWIEDRZIK und Ban W ANG.
Programm:
Keynote lecture: Ban WANG (Stanford): Sublimation as a Method for Understanding China's
Revolutionary Culture
Panel 1: Conceptualizations of affects and emotion
Haiyan LEE (Stanford): Acting Out Happiness: Emotion, Ritual, and the Social Order in a Comparative Perspective
Claus LAMM (Wien): Affects and Emotions in Psychology and Neurosciences
Kommentar: Sascha KLOTZBÜCHER
Panel 2: Affective foundations of Chinese politics
Aaron MOORE (Manchester): Hijacked Development? Social Consciousness in the Wartime
Diaries of Children and Adolescents, 1931-1945
Feiyu SUN (Beijing): A Neurosis Analysis of suku (to confess bitterness): Understanding
China’s Revolution with Classical Psychoanalysis
Audrey Min YANG (Cambridge, MA/Hongkong): Trauma, Memory and Identity in the Aftermath
of the Great Leap Famine: Findings from Oral History Research in Xuancheng, Anhui
Kommentare: Tomas PLÄNKERS, Angelika MESSNER
Panel 3: Affects in contemporary Chinese society
Xudong ZHAO (Shanghai): Family, Life Course and Mental Health in China
Tomas PLÄNKERS (Frankfurt am Main): Forwarding Trauma to the Next Generation. The Follow-up of the Chinese Cultural Revolution
Sascha KLOTZBÜCHER (Wien): "Eating Bitterness" (chiku) as a Resource. Transgenerational
Perspectives on Strategies of Maoist Self-manipulation
Kommentare: Ban W ANG, Tao LIN
Panel 4: Cultural and institutional boundaries of affect interpretation
Tao LIN (London/Beijing): The Encounter of Psychoanalysis on Chinese Culture
Ning W ANG (Beijing): Chinese Culture and Psychoanalysis
Kommentare: Xudong ZHAO, Andrea RIEMENSCHNITTER
Panel 5: Cultural boundaries of affect production
Antje HAAG (Hamburg): On Shame in China
Angelika MESSNER (Kiel): Pain and Suffering in Concrete Terms
Kommentare: Haiyan LEE, Aaron MOORE
(Weitere Informationen unter http:// http://china-emotion.univie.ac.at/workshop-2012/; Bericht
unter http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=39737)
03.05.2013: Workshop “Cultural Creativity and Political Campaigns in East Asia”
(gemeinsam mit den Bereichen Japanologie und Koreanologie des Instituts für Ostasienwissenschaften, organisiert von Lena SPRINGER), Vorträge von Eric HAVRANEK und Tamara KAMERER, Andreas SCHIRMER, Susanne W EIGELIN-SCHWIEDRZIK sowie Kurzvorträge von Ina
HEIN, Richard TRAPPL und Agnes SCHICK-Chen, Gastkommentator Professor Klaus MÜHLHAHN, FU Berlin)
78
10.-13.07.2013: Internationale Konferenz: European Symposium on Ethnic and other Minority Groups: Europe Considering Globalization Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien, organisiert von DUAN Hongwei und Susanne W EIGELIN-SCHWIEDRZIK (gemeinsam mit Maria LUNDBERG, University of Oslo und den Gastvortragenden Manfred NOWAK sowie Brigitte BUSCH und von Minzu, Fudan, Nankai Universitäten in China, State Ethnic Affairs
Commission und CPPCC Xinjiang)
Programm:
10.07.2013
BILIK, Naran: China and its Minorities
WALLENBÖCK, Ute: Minoritätenproblematik, Schwerpunkt Sinologie
TIE Muer: Chinese Ethnic Regional Autonomy System
HAO Yaming: Social Integration: a Neglected Objective of China’s Ethnic Policies
SCHWELLNUS, Guido: Governance- Struktur EU: Umgang mit Minoritäten
WEIGELIN-SCHWIEDRZIK, Susanne: Health Care among Kazakh Nomads in Xinjiang
11.07.2013
NOWAK, Manfred: Menschenrechts- und Minderheitenfragen
ZHOU Yong und Maria LUNDBERG: Minority Rights in the Chinese Development
DAO Er Ji: The Acculturation of Chinese Nomads’ Life in Urban China
BAO Zhiming: Minority Areas: Environmental Protection and Resource Development
PAN Jiao: Korean Chinese in South Korea and East-Coast China
BUSCH, Brigutte: Europäische Rahmenkonvention: Minderheiten und Sprachenrechte
YUAN Jian: Facing Asian Ethnography
SPRINGER, Lena: Chinese Drugs for Europe: Trade Conventions and Minority Knowledge
12.07.2013
BAI Lan: Cultural Ecology: Elunchun People, Evenki People’s Wisdom and Challenges of Survival
PARK, Lukas: “Traditional Minority Music”: Exotism and Preservation in Rural China
REN Guoying: The Origins of Problems of the Manchu-Tungusic Group
26.-28.09.2013: Internationaler Workshop: „Die 1980er Jahre in China: Handel und Wandel in der Literatur“, organisiert von Prof. Raoul D. FINDEISEN und Dr. Lena SPRINGER,
mit Gastvortragenden von der Lu Xun-Gedenkstätte in Shanghai (W ANG Xirong), Wolfgang KUBIN (Universität Bochum), Forschungsinstitut für ausländische Literatur an der
Akademie der Sozialwissenschaften (YE Tingfang, ZHU Jingdong) sowie der dortigen
Abteilung für Literaturwissenschaften (W U Zhengyi), Akademie für Literatur und Nachrichten an der Sichuan Universität in Chengdu sowie der Fakultät für Literaturwissenschaften, Beijing Normal University (LI Yi), Fakultät für Gesites- und Sozialwissenschaften an der Peking Huabei Akademie für Wissenschaft und Technik (QIAN Xiaoyu), Institut
für Französisch an der Peking Universität (W ANG Dongliang) (mit Unterstützung des
Konfuzius-Instituts an der Universität Wien). Weitere Informationen unter: http://1980wenyi.univie.ac.at
Filmvorführungen
LIPINSKY, Astrid
17.10.2012: Oyster Girl, Regie: Li Xing, Li Jia, Taiwan 1964.
SCHICK-CHEN Agnes
16.01.2013: Speaking Up (Wen), Regie: Tammy Cheung, HK 2005.
79
3.9. Andere Aktivitäten der Institutsmitglieder
BAZANT-KIMMEL, Christina
Lehrtätigkeit an der FH-Wien Studiengänge der WKW.
Lehrtätigkeit an der FH Technikum Wien.
Lehr- und Dolmetschtätigkeit an der FH Technikum Wien und an der Life Long Learning
Academy der FH Technikum Wien.
FINDEISEN, Raoul David
16.-18.01.2013: Vorlesungreihe: “Politics and Literature in Modern China”: 1) Carl Schmitt and
The Concept of the Political (1932); 2) Huang Zunxian and Liang Qichao; 3) Hu Shi; 4)
Lu Xun; 5) Wang Shiwei and Ding Ling; 6) Wu Han; 7) Gao Xingjian, University of
Ljubljana.
01.02-31.07.2013: Gastprofessur an der Mandel School of Advanced Studies in the Humanities, The Hebrew University of Jerusalem.
FUCHS, Daniel
09/2012-01/2103: Begleitlektor an der Peking Universität (VR China) im Rahmen des European Chinese Language and Culture Programme (ECLC).
08.04.2013: Buchpräsentation „Arbeitskämpfe in China. Berichte von der Werkbank der Welt“,
Graz.
09.04.2013: Buchpräsentation „Arbeitskämpfe in China. Berichte von der Werkbank der Welt“,
Bibliothek der Arbeiterkammer Wien.
19.04.2013: Ö1-Radiointerview (gemeinsam mit Andrea Komlosy): „Der neue Klassenkonflikt
an der Werkbank der Welt“.
05.06.2013: Teilnehmer an der Podiumsdiskussion „Arbeitskämpfe in China“ (gem. mit Astrid
Lipinsky und Josef Baum), Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie, Universität
Wien.
KLOTZBÜCHER, Sascha
01.03-2013-30.09.2013: Vertretungsprofessur „Sinologie“ am Ostasiatischen Seminar der Universität Göttingen.
LI Yan
Organisation eines Treffens von Sinologie-StudentInnen mit der Firma Clearsky Venturers
(Wien) zur möglichen Job-Vermittelung, 23.04.2013.
Arbeitsgruppen-Teilnehmerin: Vorschlag für einen Lehrplan für Chinesisch als distante lebende Fremdsprache für das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Dezember 2012 bis Mai 2013.
Teilnehmerin: Diskussionen und Aktivitäten am Fachdidaktik Zentrum/Zentrum für LehrerInnenbildung.
OPLETAL, Helmut
29.10.2012: Gastkommentar für Die Presse: Langes Warten auf einen chinesischen Gorbatschow.
28.01.2013 Mitdiskutant, Aufzeichnung einer Sendung für das TV-Fenster ORF/Alpha Österreich und China Radio International: Tandem China-Österreich: Chinas Außenpolitik
(Ausstrahlung 12.02.2013).
ROŠKER, Jana S.
Herausgeberin der wissenschaftlichen Zeitschrift Asian Studies an der Abteilung für Asienund Afrikastudien der Ljubljana Universität (ab 2010)
SCHICK-CHEN, Agnes
16.04.2013: Lehrtätigkeit/Vortrag (“Chinese Legal History and ist Legacy: continuity and
change in the 20th century”) im Rahmen der Ringvorlesung “Chinese Law from a Euro80
pean Perspective”, Leuven Centre for Global Governance Stuides/Institute of International Law, University of Leuven.
SPRINGER, Lena
Postdoctoral fellowship der D.Kim Foundation for the History of Science and Technology in
East Asia, at the EASTmedicine research centre, University of Westminster, London
UK, Vortragsreihe dort: Circulation and Prescription of Medicines: World regions connected and compared
Einstündige Fernsehdiskussion (Okto TV) zum Thema China und Afrika (Ausstrahlung mehrmals, u.A. täglich im Fernsehen in der zweiten Septemberwoche),
http://www.okto.tv/afrikatv/11126/20130902.
Key Researcher, Forschungsplattform “Mobile Cultures & Societies: Interdisciplinary Studies
on Transnational Formations”, Universität Wien
21.06.2013: Gründung der „Arbeitsgruppe Mediathek“: Unidam-Werkzeug zum internen Austausch von Film- und Audiomaterial unter den Institutsmitarbeitern; gemeinsam mit: Daniel FUCHS, Philip UNTERKÖFLER, Johannes W ILHELM, Isabel W OLTE und Wolfgang ZEIDL.
STEUER, Benjamin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt “Improving resource efficiency for the
production and recycling of electronic products by adoption of waste tracking system”
(Universität für Bodenkultur, Wien)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt “Sustainable Ship Recycling by Adopting
Integrated Waste Management Approaches in China” (Universität für Bodenkultur,
Wien).
TRAPPL, Richard
22.01.2013: TV-Interview (ORF/Alpha Bayern und China Radio International) auf Chinesisch
mit dem Botschafter der Volksrepublik China in Österreich.
28.01.2013: Moderator in der TV Sendung „Frage China – Frage Österreich“.
05.11.2013: Auswahl-Evaluation für Chinesisch-Lehrende, „Hanban“, Chinesisches Bildungsministerium, Peking, Evaluator.
06.06.2013: Österreichisches Parlament: Überreichung des „John Rabe Preises“ an Richard
Trappl
06.08.2013: Buchvorstellung von „Kongzi zheyang shuo”, Qufu, China, Vortragender,
“Zhonguo-Aodili wenhua guanxi” 中国-奥地利文化关系 (Chinesisch-österreichische
Kulturbeziehungen).
28.09.2013: Tag der chinesischen Sprache, Konfuzius-Institut an der Universität Wien, (Mitorganisator, Moderator).
Wissenschaftliche Leitung von: Liu Xiubing und Wang Jing (2013): Konfuzius sagt … 孔子这
样说 (Kongzi zhe yang shuo), Schiedlberg: Bacopia Verlag, 326 S.
Chefredakteur (gem. mit WANG Jing) Wen Xin. Zeitschrift für Freunde der chinesischen Sprache und Kultur (herausgegeben vom Konfuzius-Institut an der Universität Wien.
WEIGELIN-SCHWIEDRZIK, Susanne
17.05.2013: Interview in der Tageszeitung „Die Presse“: „China will nicht so zahnlos wie die
Europäer werden“.
Mitglied im Academic Advisory Committee der Stephen A. Schwarzman Foundation, New
York, USA (seit 2012)
WOLTE, Isabel
10/11 2012: Blockseminar für DoktorandInnen: Fachspezifisches Englisch, Beijing Film
Academy
10/11 2013: Österreichische Filmreihe mit Vorträgen an verschiedenen Universitäten in
Chongqing, Nanjing und Shanghai
81
ZHU Jiaming
11/2012: Interview “Zhongguo gaige de qilu 中国改革的歧路” (The Misled Path of China’s Reforms), Sixiang 思想 (Reflexion), 35-80.
16.01.2013: Interview “Huan fu yu min: Zhongguo cai hui changzhi jiu’an 还负于民:中国才会
长治久安 ” (Give Back Wealth to the People: A Long Period of Stability in China),
Wangbao 旺报 (Want China Times), A20.
02/2013: Interview “Qilu 歧路” (The Different Path: Zhu Jiaming), Yi Zhoukan 壹周刊 (Next
Magazine) 2/2013, 76-82.
17.03.2013: Interview “Zhongguo shehui zhuyi zhuanxing yikao minjian 中国社会主义转型依
靠民间” (The Transformation of Social Justice in China Depends on the Civil Society),
Yazhou Zhoukan 亚洲周刊 Vol. 27, Nr. 10.
28.03.2013: Interview “Dui taiwan zhiming yingxiang de shi renminbi 对台湾致命影响的是人民
币” (RMB’s Fatal Impact on Taiwan), Caixun Shuangzhoukan 财讯双周刊 (Wealth Magazine).
16.04.2013: Fernsehinterview “Renminbi shengzhi kongjian 人民币升值空间” (RMB’s potential
to appreciate in value), TVBS (Televison Broadcasts Satellite, Taiwan).
3.10. Kooperationsabkommen
Memorandum of Understanding (MOU) mit der Educational Division, Taipei Economic
and Cultural Office, Wien
Im Rahmen des MOU unterstützte TECO im Zeitraum Oktober 2012 bis Juli 2013 die Taiwanstudien an der Sinologie im Institut für Ostasienwissenschaften und das Wiener Zentrum für
Taiwanstudien mit einer Summe von € 11.500,-.
Erasmus/Socrates
Im Rahmen des ERASMUS/SOCRATES-Programms hatte das Institut für Ostasienwissenschaften für die Studienrichtung Sinologie im Studienjahr 2012/13 Abkommen mit folgenden
Universitäten: Bochum, Leiden, Prag, Turku, Venedig.
European Chinese Language and Culture Programme (ECLC), Peking Universität
Im Rahmen des seit Anfang September 2011 laufenden ECLC-Programms haben 18 Studierende des Instituts das Wintersemester 2012/13 an der School of International Relations der
Peking Universität in der Volksrepublik China verbracht, um dort ihre Chinesisch-Kenntnisse
zu vertiefen.
3.11. Sonstige Auslandsaufenthalte
BAZANT-KIMMEL, Christina
30.06.–20.07.2013: Fortbildungsseminar für Unterrichtende von Chinesisch als Fremdsprache
an der Huadong Shifan Daxue (Shanghai, VR China). Stipendium des Hanban.
FUCHS, Daniel
09/2012-01/2013: Begleitlektor an der Peking Universität (VR China) im Rahmen des European China Language and Culture Programme (ECLC).
09/2013: Forschungsaufenthalt, China.
GÖBEL, Christian
15.03.-7.4.2013: Forschungsaufenthalt, China.
01.-31.07.2013: Forschungsaufenthalt, China.
LEITNER, Christian,
10/2012: Forschungsaufenthalt, Dharamsala, Himachal Pradesh, Indien.
82
LIPINSKY, Astrid
26.08.-29.09.2012: Excellence Fellowship des College of Law der National Chengchi University, Taiwan, für Forschung zur Gleichberechtigungs-Gesetzgebung in China und Taiwan.
SPRINGER, Lena
2/2013: Recherchen in Archiven und Feldforschung in Shanghai und Changzhou zu einer medizinischen Strömung in China, Februar 2013, in Zusammenarbeit mit EASTmedicine
research centre, University of Westminster.
STEUER, Benjamin
12.04.-05.05.2013: Projektbetreuung (REWIN, Invisible Hands), China.
24.08.-18.09.2013: Projektbetreuung (REWIN, Invisible Hands), China.
3.12. Spenden und Drittmittel
Siehe: 3.5 Forschungsprojekte
83
Lehrstuhl für Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens
Institut für Ostasienwissenschaften
Universität Wien
Tel.: (+43-1) 4277-43840
Universitätscampus AAKH
Fax: (+43-1) 4277-43849
Spitalgasse 2–4, Hof 2.3
E-Mail: wirtschaft.ostasien@univie.ac.at
A-1090 Wien – Österreich
http://ecos.univie.ac.at
4. WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT OSTASIENS (ECOS)
4.1. Personal (Stand vom 30.09.2013)
ProfessorInnen
Mag. Dr. Rüdiger FRANK, Professor, Fachrichtung: Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens
AssistentInnen, wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Josef Falko LOHER, M.A. Bakk.phil, Univ.-Assistent in Ausbildung, Fachrichtung:
Vergleichende Politikwissenschaft, Umwelt-, Energie und Klima-Governance
Mag. (FH) Stephan Si-Hwan PARK, M.A., Univ.-Assistent in Ausbildung, Fachrichtung: East
Asian Ethnicmarketing
LektorInnen (einschließlich GastdozentInnen)
Sabine BURGHART M.A., Univ.-Assistentin in Ausbildung, Fachrichtung: Vergleichende
Politikwissenschaft, Politische Systeme Ostasiens
Mag. Dr. Alfred GERSTL, MIR, Lektor, Fachrichtung: Politische Ökonomie Südostasiens
(WiSe 2013)
Mag. Ronald MITTERHOFER, Lektor, Fachrichtung: Internationale Verhandlungen
(WiSe 2012/13, SoSe 2013)
MMMMag. Dr. Lukas POKORNY, Lektor, Fachrichtung: Religionen Ostasiens,
Kultur und Gesellschaft Ostasiens (SoSe 2013)
Sang-Yeon SUNG, M.A., PhD, Lektorin, Fachrichtung: East Asian Popular Culture
(SoSe 2013)
Studentische Hilfskräfte
Sarah Patricia VU (WiSe 2012/13)
Gemeinsames Sekretariat mit Fachbereich Sinologie
Stefanie YU, BA
StudienrichtungsvertreterInnen
Teresa Maria DEUBELLI (seit 01.07.2013)
Nadja DREXEL (bis 30.06.2013)
Philipp OLBRICH (seit 01.07.2013)
Julia PEITL (bis 30.06.2013)
Elena POPOV (seit 01.07.2013)
Sarah SCHMIDBAUER (bis 30.06.2013)
4.2. Hörer- und Hörerinnenstatistik
Studierende im Wintersemester 2012/13
Gesamt
Masterstudium
Doktoratsstudium
184
177
7
Studierende im Sommersemester 2013
Gesamt
Masterstudium
Doktoratsstudium
224
217
7
4.3. Neues Zulassungsverfahren
Seit Umstellung des MA-Studienganges East Asian Economy and Society auf Englisch im Jahr
2011 haben sich großes Interesse und ein gesteigerter Zulauf von Studierenden aus dem Ausland im Masterstudiengang abgezeichnet. Diese Tendenz setzt sich auch weiterhin fort, weshalb in Kooperation mit der Studienrichtungsvertretung des Fachbereichs Zugangsvoraussetzungen erarbeitet wurden, die bereits für das Studienjahr 2013/2014 in Kraft getreten sind. Die
Zahl der neu zuzulassenden Studierenden beträgt somit nur mehr 25 pro Jahr, die Auswahl
erfolgt in einem dreistufigen Verfahren. Sämtliche Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen sind online abrufbar: http://ecos.univie.ac.at/admission/
4.4. Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2012/13
Master- und Doktoratsstudium
SE Economic Systems in East Asia (Gr. 1), 2st.
SE Economic Systems in East Asia (Gr. 2), 2st.
SE Research Sem. and Monitoring Class for MA’s and PhD Thesis, 2st.
VU Regional Cooperation and Integration in East Asia, 2st.
SE Political Systems in East Asia, 2st.
VO Intercultural Negotiation Patterns, 2st.
FRANK
FRANK
FRANK
FRANK
LOHER
MITTERHOFER
Sommersemester 2013
Master- und Doktoratsstudium
SE Economic Development in East Asia, 2st.
SE International Relations in East Asia, 2st.
SE Research Sem. and Monitoring Class for MA’s and PhD Thesis, 2st.
VU History of East Asia, 2st.
SE Political Systems in East Asia (Gr. 1), 2st.
SE Political Systems in East Asia (Gr. 2), 2st.
VU Creative Class and Tolerance in East Asia, 2st.
VU Political and Economic Systems in Southeast Asia, 2st.
VO Intercultural Negotiation Patterns, 2st.
SE Encountering East Asian New Religions, 2st.
VU Understanding Confucianism in East Asia, 2st.
VU New Cultural Diplomacy in East Asia, 2st.
85
FRANK
FRANK
FRANK
FRANK
BURGHART
BURGHART
PARK
GERSTL
MITTERHOFER
POKORNY
POKORNY
SUNG
4.5. Dissertationen, Diplom- und Magisterarbeiten
Dissertationen
In Arbeit befindliche Dissertationen
BURGHART, Sabine: An institutionalist perspective on capacity building in the DPRK (Erstbetreuer FRANK)
KIM, Daniel: Ostasiatische Unternehmenskultur in Deutschland: Reibungspunkte und
Attraktivität koreanischer und japanischer Unternehmen auf dem deutschen
Arbeitsmarkt (Erstbetreuer FRANK)
LOHER, Josef Falko: Multi-level climate change governance in East Asia
(Erstbetreuer FRANK)
PARK, Stephan Si-Hwan: East Asian Ethnic Marketing in the German speaking world (Erstbetreuer FRANK)
POKORNY, Lukas: Millenarianism and East Asian New Religious Movements
(Erstbetreuer FRANK)
RAKUS, Knut: East Asia and Austria: systemic and structural change in economic policy
(Erstbetreuer FRANK)
SUGAR, Unenbaatar: Sozialistische Transformation in der DR Mongolei seit 1990
(Erstbetreuer FRANK)
ZIEMEK, Marc: Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Südkorea – Corporate
Social Responsibility (CSR) als Komponente der Globalisierungsstrategie
(Erstbetreuer FRANK)
Diplom- und Magisterarbeiten
Im Studienjahr 2012/13 fertiggestellte Masterarbeiten
ASCHBACHER, Michaela: (Peri)urbane Landwirtschaft in Ostasien: eine Analyse ausgewählter
Fallbeispiele aus China und Japan
CHENG, Anna: The launch of an innovative product into East Asia - Introducing an automative
telematics product into the markets of China, Japan and South Korea seen from the
perspective of Service Dominant Logic
KATO, Hisao: Vergleich der Migrationspolitik in Japan, China und Südkorea anhand einer
Governance-Analyse
KEMETMÜLLER, Thomas: The theory and empirics of financial development: Integration and
regionalism in the East Asian bond markets
KOLM, Cornelia: Tourism Management Strategies of Tourism Planning and Policies in China
and Thailand
OSZVALD, Sabine: Demokratie in Südostasien - Ein Vergleich mit dem westlich-liberalen
Demokratiemodell nach Diamond anhand der Beispiele von Indonesien, Malaysia und
Thailand
STÖGER, Karin: Wirtschaftssysteme in China und Vietnam: Zwischen sozialistischer
Orientierung und marktwirtschaftlicher Ordnung
STÖLLER, Ingomar: Political and Ideological Symbolism of Chinese and North Korean
Propaganda Paintings
STRACHWITZ, Antonia: Diskriminierung der Frau in der Volksrepublik China und Japan: Eine
vergleichende Analyse der Umsetzung der Aktionsplattform von Peking 1995-2010
WERNER, Julia: Demographic Transition and Ageing in China and Japan - Traditional Values
and Modern Lifestyle
YEN, Shiao-Chien: Domestic Violence against Women in East Asia
4.6. Veröffentlichungen von Institutsmitgliedern
Selbstständige Publikationen (Monographien etc.)
FRANK, Rüdiger, James HOARE, Patrick KÖLLNER und Susan PARES (Hg., 2013): Korea 2013:
86
Politics, economy, and society. Leiden u.a.: Brill. 273 S.
FRANK, Rüdiger, Heung Chong KIM und Sung-Hoon PARK (Hg., 2012): Korea and East Asia in
a Changing Regional and Global Environment, Seoul: KIEP. 225 S.
FRANK, Rüdiger und John SWENSON-W RIGHT (Hg., 2013): Korea and East Asia: The Stony
Road to Collective Security, Leiden und Boston: Brill. 296 S.
FRANK, Rüdiger, POKORNY, Lukas u.a. (Hg., 2012): Vienna Journal of East Asian Studies 3,
Wien: Praesens. 202 S.
POKORNY, Lukas und HÖDL, Hans Gerald (Hg., 2012): Religion in Austria. Volume 1, Wien:
Praesens. 206 S.
Unselbstständige Publikationen (Sammelbände, Zeitschriften, Internet, etc.)
BURGHART, Sabine (2013): „The Relations Between the Two Koreas in 2012“, Rüdiger FRANK,
James E. HOARE, Patrick KÖLLNER, Susan PARES (Hg.): Korea 2013: Politics, Economy,
and Society, Leiden: Brill, 73-89.
—
(2013): „Humanitarian Engagement, Including Capacity Building – An Alternative Means
of Diplomacy?”, ‘Engage Korea’ Conference Summary, Oxford.
—
/Rezension/ Daniel SCHWEKENDIEK [2011]: A Socioeconomic History of North Korea, Jefferson, NC, and London: McFarland, ASIEN, Nr. 126, Januar 2013, 142-143.
FRANK, Rüdiger (2013): „North Korea: Domestic Politics, the Economy, and Social Issues”,
Rüdiger FRANK, James E. HOARE, Patrick KÖLLNER, Susan PARES (Hg.): Korea 2013:
Politics, Economy, and Society, Leiden: Brill, 41-72.
—
(2013): „Security Issues for Northeast Asia”, Rüdiger FRANK und John SWENSON-W RIGHT
(Hg.): Korea and East Asia: The Stony Road to Collective Security,
Leiden und Boston: Brill, 1-23.
—
(2013): „Fundamental Characteristics of the North Korean Economy: Foundations and
Reform Trajectories”, Han S. Park (Hg.): North Korea Demystified, Amherst, NY:
Cambria Press, 37-80.
—
(2013): „Reforming the North Korean Economy: Understanding Reform and
Transformation through the CRE Model”, Han S. Park (Hg.): North Korea Demystified,
Amherst, NY: Cambria Press, 81-105.
—
(2013): „A Question of Interpretation: Economic Statistics From and About North
Korea”, 38 North, 07/2012, U.S.-Korea Institute at the School of Advanced International
Studies (SAIS), Johns Hopkins University, http://38north.org/2012/07/rfrank071612/.
—
(2013): „An Atmosphere of Departure and Two Speeds, Korean Style: Where is North
Korea Heading?” 38 North, 10/2012, U.S.-Korea Institute at the School of Advanced
International Studies (SAIS), Johns Hopkins University,
http://38north.org/2012/10/rfrank100212.
—
(2013): „Changes in North Korea: For better or Worse?” 38 North, 11/2012, U.S.-Korea
Institute at the School of Advanced International Studies (SAIS), Johns Hopkins
University, http://38north.org/2012/11/afrank111212/.
—
(2013): „Why now is a good time for economic engagement of North Korea”, The AsiaPacific Journal, Bd. 11, Issue 14, Nr. 2, 08.04.2013. http://japanfocus.org/-RuedigerFrank/3923; Neudruck in Changbi Weekly, http://weekly.changbi.com/724.
—
(2013): „Rolling Reforms”, Global Asia, Bd.8, Nr. 2, Sommer 2013, 84-89.
—
(2013): „Nordkorea nach Kim Jong-il: Die Kim Jong-un Ära und ihre Herausforderungen“,
Korea Forum 1-2/2012, 33-43.
—
(2013): /Rezension/ Beyond North Korea: Future Challenges to South Korea’s Security.
Byung Kwan KIM, Gi-Wook SHIN und David STRAUB (Hg.), Pacific Affairs Bd. 86, Nr. 2,
Juni 2013, 417-419.
—
(2013): „The Political Economy of Unification: North Korea and Implications of the German Experience”, CHOE Sang-Hun, Gi-Wook SHIN und David STRAUB (Hg.): Troubled
Transition. North Korea’s Politics, Economy, and External Relations,
Stanford:
Shorenstein Asia-Pacific Research Center, 229-254.
—
(2013): „Between Nuclear Armament and Economic Pragmatism: Is North Korea Facing
87
Change?” Asia Policy Brief 2013/04, Gütersloh: Bertelsmann Foundation, 1-8.
GERSTL, Alfred (2013): „Konservativ und modernitisch zugleich: der Wandel zum modernen
Staat. Australiens gesellschaftliche und politische Entwicklung“, Hermann MÜCKLER,
Gabriele W EICHART und Friedrich EDELMAYER (Hg.): Australien im 19. und 20. Jahrhundert, Wien: Promedia (Edition Weltreligionen), 101-120.
LOHER, Josef Falko (2012): „Domestic Climate Change Governance in East Asia: A Comparative Analysis of Japan, China and South Korea”, Rüdiger FRANK, Ingrid GETREUERKARGL, Lukas POKORNY und Agnes SCHICK-CHEN (Hg.): Vienna Journal of East Asian
Studies 3, Wien: Praesens, 73-107.
OLBRICH, Philipp (2013): „Menschenrechte in China: Deportation in die Flucht“, ADLAS – Magazin für Außen- und Sicherheitspolitik, Bd. 7, Nr. 3, 86-90.
—
(2012): „North Korea and the Significance of Details”, 360° Journal, Nr. 2/2012, 41-47.
—
und David SHIM (2012): „South Korea’s Quest for Global Influence”, Global Asia, Bd. 7,
Nr. 3, 100-107.
PARK, Stephan Si-Hwan (2012): „Tolerance and Human Resources in Science and Technology
in East Asia”, Rüdiger FRANK, Ingrid GETREUER-KARGL, Lukas POKORNY und Agnes
SCHICK-CHEN (Hg.): Vienna Journal of East Asian Studies 3, Wien: Praesens, 109-138.
POKORNY, Lukas (2013): „Das Streben nach Unsterblichkeit: Neokonfuzianische Betrachtungen“, Karl BAIER und Franz W INTER (Hg.): Altern in den Religionen, Münster: LIT: 103121.
—
(2013): „The Millenarian Dimension of Unification Thought“, Rüdiger FRANK, James E.
HOARE, Patrick KÖLLNER und Susan PARES (Hg.): Korea 2013: Politics, Economy and
Society, Leiden: Brill: 161-189.
—
(2012): /Rezension/ Ruiping FAN [2011]: „The Renaissance of Confucianism in
Contemporary China“, Dordrecht: Springer, Religious Studies Review, Bd. 38, Nr. 4: 258.
—
(2012): /Rezension/ Sybille HÖHE [2011]: „Religion, Staat und Politik in Japan.
Geschichte und zeitgeschichtliche Bedeutung von Sōka Gakkai, Kōmeitō und Neuer
Kōmeitō“, München: Iduicium, Religious Studies Review, Bd. 38, Nr. 4: 258.
—
(2012): /Rezension/ Birgit STAEMMLER und Ulrich DEHN [2011]: „Establishing the
Revolutionary: An Introduction to New Religions in Japan“, Berlin: LIT, Religious
Studies Review, Bd. 38, Nr. 2: 121.
—
(2013): /Rezension/ CHONGSAN [2012]: „The Dharma Master Chŏngsan of Won
Buddhism: Analects and Writings. Translated and with an Introduction by Bongkil Chung“,
Albany: State University of New York Press, Religious Studies Review, Bd. 39, Nr. 2:
131.
—
(2013): /Rezension/ Kirsten W. ENDRES [2011]: „Performing the Divine: Mediums,
Markets and Modernity in Urban Vietnam“, Copenhagen: NIAS Press, ASIEN. The German Journal on Contemporary Asia 126: 128-129.
—
(2013): /Rezension/ Wolfgang OMMERBORN, Gregor PAUL und Heiner ROETZ [2011]:
„Das Buch Mengzi im Kontext der Menschenrechtsfrage“, Münster: LIT, Religious
Studies Review,Bd. 39, Nr. 3: 197.
—
(2013): /Rezension/ Yu-Shuang YAO [2012]: „Taiwan’s Tzu Chi as Engaged Buddhism:
Origins, Organization, Appeal and Social Impact“, Leiden/Boston: Global Oriental, Religious Studies Review, Bd. 39, Nr. 2: 131.
POKORNY, Lukas und Simon STEINBEISS (2012): „'To Restore This Nation': The Unification
Movement in Austria. Background and Early Years, 1965–1966“, Hans Gerald HÖDL
und Lukas POKORNY (Hg.): Religion in Austria. Bd.1, Wien: Praesens: 160-191.
88
POKORNY, Lukas und Franz W INTER (2012): „'Creating Utopia': The History of Kōfuku no
Kagaku in Austria, 1989–2012 with an Introduction to Its General History and Doctrine“,
Hans Gerald HÖDL und Lukas POKORNY (Hg.): Religion in Austria. Bd.1, Wien:
Praesens: 31-79.
SUNG, Sang-Yeon (2013): „Digitization and Online Cultures of the Korean Wave: ‘East Asian’
Virtual Community in Europe”, Youna KIM (Hg.): The Korean Wave: Korean Media Go
Global, London: Routlege: 245-266.
—
(2013): „Teaching and Disseminating Gugak in Vienna, Austria” / „Bienna-eseo-ui gugak
gyoyuk-gwa hwaksan”, Gugak Nuri, Vol. 133, Seoul: National Gugak Center Press: 2223.
—
(2013): „The European Reception of Gugak: Performing Korean Court Music in Vienna,
Austria”, Haekyung UM and Hyunjoo LEE (Hg.): Rediscovering Traditional Korean
Performing Arts, Korean Arts, Seoul: Management Service Press, 25-31.
4.7. Vorträge und Tagungsteilnahme von Institutsmitgliedern
BURGHART, Sabine
06.11.2012: Verein zur Förderung von Studien zur Interkulturellen Geschichte (VSIG), Wien,
VORTRAGENDE, Referat: „Eulen nach Pjöngjang tragen: Herausforderungen und
Chancen in der Entwicklungszusammenarbeit mit Nordkorea“.
04.05.2013: University of Oxford, Merton College, Oxford, MODERATORIN, Internationale Konferenz ‘Engage Korea’, Panel ‘Humanitarian Engagement, including Capacity Building –
An Alternative Means of Diplomacy?’.
FRANK, Rüdiger
06.09.2012: 1st SAIS–KDI School Forum on Development and Transition Economies,
Washington, D.C., VORTRAGENDER, Referat: „Capacity Building after Unification: The
German Experience and its Relevance for Korea“.
28.10.2012: The Elders’ Meeting, Cairo, VORTRAGENDER, Referat: „The Current Situation in
North Korea and Reform Outlook“.
02.11.2012: Botschaft der Republik Korea in Deutschland, Berlin, VORTRAGENDER, Referat:
„Zu lange her, anderer Kontext, andere Probleme: Konnte und kann Korea vom Beispiel
Deutschlands lernen?“.
13.-15.02.2013: International Council of Swedish Industry, DPRK Seminar, Stockholm,
Schweden, VORTRAGENDER, Referat: „Why now is a good time to engage the DPRK
economically“.
22.02.2013: Botschaft der Republik Korea, Wien, VORTRAGENDER, Referat: „The Kim
Jong Un regime one year after its establishment“.
15.05.2013: Katholischer AkademikerInnenverband, Wien, VORTRAGENDER, Referat: „Quo vadis, Nordkorea“.
29.05.2013: Diplomatische Akademie, Wien, VORTRAGENDER, Referat: „North Korea between
Defensive Realism and Economic Reforms“.
14.06.2013: IFES-WWIC Washington Forum on Korea, Woodrow Wilson Center,
Washington DC, „Leadership Changes in East Asia“, PANELIST.
24.06.2013: Bertelsmann Stiftung, Berlin, „Asia Briefing North Korea“,PANELIST.
25.06.2013: Austrian Institute of International Affairs, Wien, „The future of nuclear weapons“,
PANELIST.
GERSTL, Alfred:
09.11.2012: Metropolitan University Prag, Konferenz ‘South China Sea: Mare Nostrum
Sinense?’, VORTRAGENDER, Referat: „ASEAN as a reluctant actor in the South China
Sea conflict”.
LOHER, Josef Falko
89
06.-07.07.2013: 26th biannual AKSE Conference Vienna, Wien, TEILNEHMER und
MITORGANISATOR.
19.09.2013: Universität Innsbruck, Nachwuchstagung der Österreichischen Gesellschaft für
Politikwissenschaft, TEILNEHMER
20.-21.09.2013: Universität Innsbruck, Drei-Länder-Tagung ‚Politik der Vielfalt‘, TEILNEHMER.
PARK, Stephan Si-Hwan
15.05.2013: Ludwig Boltzmann Gesellschaft, Wien, Meet the Expert-Vortragsreihe,
VORTRAGENDER, Referat: „Hacking Academia. How to stand out from the crowd, spread
your career risk and streamline your workflow“.
06.-07.07.2013: 26th biannual AKSE Conference Vienna, Wien, TEILNEHMER und
MITORGANISATOR.
20.09.2013: Impact Hub Vienna, Pecha Kucha Global Night, VORTRAGENDER, Referat:
„Hack your Life“.
26.09.2013: DoktorandInnenzentrum der Uni Wien, PhD Welcome Days, VORTRAGENDER, Referat: „How to hack academia“.
POKORNY, Lukas
29.10.2012: Special Erasmus Lecture, Universität Wien, VORTRAGENDER, Referat: „The
Unification Movement in Austria: Background and Early Beginnings”.
17.12.2012: University Meets Public 2012/13, VHS Urania, Wien, VORTRAGENDER, Referat:
„Is God Korean? A Profile of Korean New Religions”.
19.12.2012: Special Erasmus Lecture, Universität Wien, VORTRAGENDER, Referat:
„The Austrian Unification Movement: 1966–1969“.
06.03.2013: University of Aberdeen Buddhist Society, Aberdeen, UK, VORTRAGENDER,
Referat: „Yonaoshi (世直し) and Japanese Neo-Buddhism”.
13.03.2013: University of Aberdeen, UK, VORTRAGENDER, Referat: „Foundation Day: So
What? A Millenarian Vision Revisited. The Case of the Korean Unification Movement”.
29.03.2013: Special Erasmus Lecture, Universität Wien, VORTRAGENDER, Referat: „Utopia so
nah: Kōfuku no Kagaku in Österreich”.
04.04.2013: University Meets Public 2013, Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung,
VORTRAGENDER, Referat: „Daoismus und Nachhaltigkeit“.
11.04.2013: Stockholm University, Schweden, VORTRAGENDER, Referat: „Life, Death and
Self-Cultivation in Neo-Confucianism”.
18.04.2013: University of Aberdeen, UK, VORTRAGENDER, Referat: „Confucianism in China:
Past and Present”.
25.04.2013: University of Aberdeen, UK, VORTRAGENDER, Referat: „Embodying the Dào:
Salvific Role Models in Early Daoism”.
27.05.2013: Special Erasmus Lecture, Universität Wien, VORTRAGENDER, Referat: „Cheon Il
Guk and the ‘Abel UN’: A Millenarian Nexus”.
03.06.2013: Special Erasmus Seminar, Universität Wien, VORTRAGENDER und MODERATOR,
Referat: „Happy Science (Kōfuku no Kagaku): A Profile”.
25.06.2013: 8th International Convention of Asia Scholars, University of Macau and Macao
Foundation, Macau, China, VORTRAGENDER, Referat: „Learning the Way is Without
Attachment: Buddhism and the Neo-Confucian Pursuit of Sagehood”.
06.07.2013: 26th Biannual Conference of the Association of Korean Studies in Europe,
Universität Wien, VORTRAGENDER, Referat: „Life and Death in the Thought of Yulgok”.
SUNG, Sang-Yeon
13.05.2013: European Association of Taiwan Studies Annual Conference
University of Lyon’s Normal Superior School, Lyon, France, VORTRAGENDE, Referat:
„Visual identity: The role of popular culture in marketing tourism”.
09.10.2013: Department of History der Tamkang University, Taipei, Taiwan, VORTRAGENDE,
Referat: „Constructing National Image through Popular Music”.
90
4.8. Gastvorträge und Veranstaltungen am Institut
Gastvorträge
29.10.2012: Lukas Pokorny (University of Aberdeen): „The Unification Movement in Austria:
Background and Early Beginnings”.
19.12.2012: Lukas Pokorny (University of Aberdeen): „The Austrian Unification Movement:
1966-1969”.
23.01.2013: Ralph Guth (Universität Wien): „Juristokratie versus Volkssouveränität in Thailand: Der Verfassungsprozess seit 2007 und das drohende Scheitern der Demokratie“.
18.04.2013: Iwatani Shigeo (japanischer Botschafter): „Diplomats – What do they do?”.
13.05.2013: Gavan McCormack (Australian National University): „Disputed Territories: China,
Japan and the Diayou/Senkaku Islands”.
11.06.2013: Doh Chull Shin (University of Missouri): „Confucian Culture and Democratization
in East Asia: Reassessing the Confucian Asian Values Debate”.
26.06.2013: Marcus Mietzner (Australian National University): „Indonesia’s Democratization
after Suharto: Successes and Failures”.
Gastvorträge im Rahmen des Projekts „Praxis Link East Asia“
Das Projekt „Praxis Link East Asia“ fördert den Kontakt zwischen den Studierenden und VertreterInnen von Unternehmen, Unternehmensberatungen, Wirtschaftskammern, Verbänden,
Medien, NGOs und staatlichen Einrichtungen.
15.10.2012: „East Asianists and the Job Market“ mit Chang Yuan Li (Wiener HandelsgmbH),
Sandra Bauer (Ärzte ohne Grenzen) und Christoph Klose (UNIDO).
10.12.2012: „East Asianists and the Job Market“ mit Tat Yan Kong (SOAS).
13.12.2012: „East Asianists and the Job Market“ mit Uwe Schmelter (Goethe-Institut).
15.04.2013: „East Asianists and the Job Market” mit Salvator Kenndler (UNITIS Personalberatung), Stefan Mangold (Import-Export China), Marco Sostero (Kyodo)
10.06.2013: „ Asianists and the Job Market” mit Christoph Holzhaider (Studienaktie.at)
und Gerhard Kenji Schautzer (The Egg Company).
91
26th Biannual Conference of the Association of Korean Studies in Europe (06.-09.07.13)
Die 26. zweijährliche Konferenz der Association of Korean Studies in Europe (AKSE) fand vom
6. bis 9. Juli 2013 in Wien statt. Das Organisationsteam wurde geleitet von Prof. Rüdiger Frank,
AKSE Sekretär, Professor für East Asian Economy and Society und Vorstand des Instituts für
Ostasienwissenschaften an der Universität Wien.
Für die erste AKSE-Konferenz in Österreich wurden 382 Einreichungen registriert. Mithilfe eines double-blind peer review Verfahrens, durchgeführt von 46 internationalen Gutachtern,
wurden 160 Referate akzeptiert, demnach 42% aller Einsendungen. Im Renaissance Imperial
Riding School Vienna Hotel wurden die Beiträge in vier parallelen Einheiten und 40 Panels vor
233 TeilnehmerInnen aus 24 Ländern präsentiert.
Der Hauptsponsor der Veranstaltung war die Academy for Korean Studies (AKS), laut Zuschussnummer AKS-2013-C01. Die Eröffnungsfeier fand am 6. Juli im Großen Festsaal der
Universität Wien statt und wurde von der Korea Foundation großzügig unterstützt. Weitere
finanzielle Zuschüsse kamen von der Universität Wien sowie der Stadt Wien. Eine Reihe von
Organisationen nutzte die Gelegenheit, sich den in Wien versammelten Vertretern der Wissenschaft vorzustellen. Darunter waren der Korean Studies Promotion Service (KSPS), das
Literature Translation Institute of Korea, der Wissenschaftsverlag Routledge sowie das Korea
Journal.
Wie üblich bei AKSE-Konferenzen wurde kein zentrales Thema vorgegeben. Die Beiträge repräsentieren stattdessen die breite und weiterhin wachsende Vielfalt der Koreaforschung in
Europa und andernorts, sodass die Geistes- und die Sozialwissenschaften gleichermaßen vertreten waren und Themen aus Vergangenheit und Gegenwart abdeckten. Das detaillierte Programm und sämtliche Konferenzbeiträge aller TeilnehmerInnen können auf der Konferenzwebsite eingesehen werden: http://akse2013.univie.ac.at/.
92
06.07.2013
Eröffnungsfeier im Großen Festsaal der Universität Wien und Buffet im Arkadenhof
07.07.2013
Panel 1: Diglossia and the Linguistic Culture of Chosŏn Korea – In Memory of JaHyun Kim
Haboush (Panel Chair: KIM Jisoo)
Panel 2: Constructing the Meanings of Food in Contemporary Korea
(Panel Chair: MOON Okpyo)
Panel 3: The City as Method: Seoul through a Tomographic Lens
(Panel Chair: Valérie GELÉZEAU)
Panel 4: Individual Paper Panel (Panel Chair: KIM Jongmyung)
Panel 5: Chosŏn and the Politics of Gender (Panel Chair: Martina DEUCHLER)
Panel 6: Narrative Representations of a Divided Korea Panel Chair
(Panel Chair: CHOI Sun-ju)
Panel 7: Who is a Buddhist? Monastics, Laity, and the Debated Perimeter of Buddhism in
Korea (Panel Chair: Vladimir TIKHONOV)
Panel 8: Individual Paper Panel (Panel Chair: Ekaterina POKHOLKOVA)
Panel 9: Insights, Tensions, and Ironies in North Korean Cultural Production
(Panel Chair: KWON Heonik)
Panel 10: Ancient and Modern Aspects in the Study of Korean Buddhism
(Panel Chair: CHOI Pyong Hon)
Panel 11: Deciphering the Religious Paintings of the Chosŏn Period
(Panel Chair: KIM Daeyeol)
Panel 12: Individual Paper Panel (Panel Chair: Helga PICHT)
Panel 13: Religion and the State in Korean History (Panel Chair: James Huntley GRAYSON)
Panel 14: Origins of 'Local Society' in Modern Korea - Reorganization of Local Community and
Change of Leading Authority (Panel Chair: BAE Hang-Seob)
Panel 15: The Samguk sagi and Early Korean History, Analysis and Criticism
(Panel Chair: PAK Youngsook)
Panel 16: Individual Paper Panel (Panel Chair: MOON Seungsook)
08.07.2013
Panel 17: Consuming North Korean Identities (Panel Chair: Koen DE CEUSTER)
Panel 18: The Elaboration of 'Great Men' in the Korean Neo-Confucian Tradition
(Panel Chair: Isabelle SANCHO)
Panel 19: Self-discovery in Chosǒn Korea and the Quest for Confucian Rationalism
(Panel Chair: KIM Ingeol)
Panel 20: Comparative Studies on Korean and Japanese Languages and Linguistics
(Panel Chair: Lucien BROWN)
Panel 21: Beyond (and Below) Collaboration (Panel Chair: Koen DE CEUSTER)
Panel 22: Sources and the Chosŏn Dynasty: Old Wine in New Bottles?
(Panel Chair: Andrew David JACKSON)
Panel 23: How to Share Culture and Empathy in Pre-Modern East Asia:
Through Korean Shihwa, the Essay on Poem, Poet and Criticism
(Panel Chair: HUR Kyoung Jin)
Panel 24: Individual Paper Panel (Panel Chair: Alexander VORONTSOV)
Panel 25: Colonial Korean Diasporas in Northeast Asia: Displacement, Cold-War Separation
and Re-connections along Historical Trajectories (Panel Chair: KIM Kwang Ok)
Panel 26: Framing the Past: Heritage and History Education in Context
(Panel Chair: Koen DE CEUSTER)
Panel 27: Buddhist-Confucian Interaction and Networks in the Late Joseon Period
(Panel Chair: Yannick BRUNETON)
Panel 28: Individual Paper Panel (Panel Chair: HAN Jihee)
93
Panel 29: War and Culture: New Perspectives on the Korean War
(Panel Chair: Michael D. SHIN)
Panel 30: Individual Paper Panel (Panel Chair: Victoria TEN)
Panel 31: Radical Strategies in Korean Literature and How to Render Them in
Translation (Panel Chair: Sonja HÄUSSLER)
Panel 32: Individual Paper Panel (Panel Chair: LEE Hyangjin)
Abschlussveranstaltung im Korea Kulturhaus, organisiert von Koreanologie der Universität
Wien
09.07.2013
Panel 33: Korean Pop Music and its (Dis)contents: Consumers, Urban Geography, Cultural
Industry, and New Perception (Panel Chair: LEE You Jae)
Panel 34: The Scene of ‘Writing’ and ‘Knowledge’ at the Crossroads of Nationalism and the
Cold War (Panel Chair: SEO Jaekil)
Panel 35: Paths to the 'Authentic' Vassal State: Revisiting on the Diplomatic Protocols and
Domestic Reforms in the Early Days of the Joseon Dynasty
(Panel Chair: MOON Joong-Yang)
Panel 36: Social History and Iconography of Stories of the Strange During the Chosŏn
Period (Panel Chair: HONG Young-hwa)
Panel 37: Gender in Daily Practices and Cultural Representations in Modern and
Contemporary Korea and Japan (Panel Chair: Mark CAPRIO)
Panel 38: Religious Actors and Political and Economic Issues in Korea: Diversified Strategies
during the 20th Century (Panel Chair: Koen DE CEUSTER)
Panel 39: Individual Paper Panel (Panel Chair: Kim Heesun)
Panel 40: Individual Paper Panel (Panel Chair: Alain DELISSEN)
Weitere Veranstaltungen:
01.10.2012: EcoS Info Meeting + Student Round Table
25.02.2013: Info Meeting on Course Registration
4.9. Andere Aktivitäten der Institutsmitglieder
BURGHART, Sabine
Ko-Organisatorin der Konferenz „Engage Korea“ an der Harvard Universität 2014 und
Organisatorin des Panels „UN and NGO Engagement with the DPRK“
FRANK, Rüdiger
Adjunct Professor, Graduate School of International Studies, Korea University, Seoul
Adjunct Professor, University of North Korean Studies, Seoul
Research Affiliate, Modern East Asia Research Centre (MEARC), Leiden University
Affiliated Researcher, Austrian Institute for International Affairs (OIIP)
Adjunct Faculty Member, Department of European Integration and Economic Law, DonauUniversität Krems
Unter den 50 einflussreichten Ökonomen im deutschsprachigen Raum laut einem Ranking
der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom September 2013
Mitglied des World Economic Forum, Global Agenda Council on Korea (seit Juni 2011)
Secretary der Association for Korean Studies in Europe (AKSE), verantwortlich für die
Organisation der AKSE Konferenz 2013 in Wien (Juni 2011-2013)
Vice President der AKSE seit August 2013
Acting President der Asian Politics and History Association (http://www.aphahk.org), Hong
Kong, 2013-2014
Executive Board Member, EastAsiaNet (www.eastasianet.eu)
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Korea und Japan, Deutsche Gesellschaft für
Asienkunde (DGA)
94
Beratendes Vorstandsmitglied für die Deutsch-Koreanische Gesellschaft für Nordkorea und
Wiedervereinigung
Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Koreastudien
Mitglied des Editorial Board des Journal of Asian Politics and History
Stellvertredender Chief Editor des European Journal of East Asian Studies (EJEAS)
Mitglied des Board of Editors, Brill’s Korean Studies Library, mit Ross KING,
Boudewijn W ALRAVEN, KIM Sun Joo
Associate Editor, Japan Focus: The Asia Pacific Journal
Gutachter für wissenschaftliche Fachzeitschriften: Acta Koreana, ASIEN, Comparative
Politics, Journal of the Asia Pacific Economy, Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Routledge Books, State University of New York Press (SUNY),
Political Studies, Pacific Affairs
Gutachter- und Beratertätigkeit für Institutionen: European Commission, Ministry of Defense
of France, Ministry of Foreign Affairs of Denmark, Ministry of Foreign Affairs of Italy,
U.S. State Department, Korea Foundation, Council for Security Cooperation in the Asia
Pacific (CSCAP), Konrad-Adenauer-Stiftung, Australian National University,
Sungkyungwan University
ERASMUS-Kooperationen: Modern Asia Research Centre GIIS/GIDS (Graduate Institute of
International/Development Studies) in Genf; Universität Turku, Finnland.
Beratungstätigkeit für The Elders (seit März 2011)
Teilnahme an der Talkshow „Beckmann“, Erstes Deutsches Fernsehen, 11.04.2013,
http://www.daserste.de/unterhaltung/talk/beckmann/sendung/11042013-nordkorea-haelt-die-welt-in-atem-102.html
LOHER, Josef Falko
Organisation der internationalen Konferenz „26th biannual AKSE Conference Vienna“, 06.09.07.2013 im Hotel Imperial Riding School, Wien (mit Rüdiger Frank)
Redakteur des Magazins ‚DasReispapier‘, regelmäßiges Verfassen von Artikeln zu Themen
im Bereich Politik und Gesellschaft Ostasiens
Teilnehmer an der ‚INEX Sustainability Challenge 2013, einer inter- und transdisziplinären
Forschungs- und Lehrveranstaltung zum Thema „Nachhaltige Entwicklung”, Leitung
des dazu gehörenden Projekts „Entwicklung eines Konzepts zur Implementierung von
Nachhaltigkeitsstrategien an Universitäten und im Studierendenleben“ (in Kooperation
mit dem Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung)
Mitglied der Nachwuchsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde (dga)
Mitglied der regionalen Forschungsgruppe Asien des Kölner Forums für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e.V. (KFIBS) (seit September 2013)
Nominiertes Mitglied der Institutskonferenz des Instituts für Ostasienwissenschaften im Sommersemester 2013 als Vertreter des akademischen Mittelbaus für den
Fachbereich Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens
PARK, Stephan Si-Hwan
„Geistesblitz”-Feature in der Wissenschaftsbeilage des Standard am 29.04.2013, http://derstandard.at/1363709544027/Per-Web-Schule-zum-Uni-Prof
Übersetzer für Englisch-Koreanisch auf TED.com
Gründer und Geschäftsführer der Online-Karriereplatform für NachwuchswissenschafterInnen UNCON SCHOOL http://howtobecomeaprofessor.com
Organisation der Karriere-Veranstaltungsreihe „East Asianists and the Job Market“
Technische Assistenz für internationale Konferenz „26th biannual AKSE Conference Vienna“, 06.–09.07.2013 im Hotel Imperial Riding School, Wien (mit Rüdiger FRANK)
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde (dga)
POKORNY, Lukas
Senior Lecturer in Religious Studies, University of Aberdeen
Deputy Head der School of Divinity, History and Philosophy,
University of Aberdeen
95
Head der Divinity and Religious Studies, University of Aberdeen
Programm-Koordinator Master of Letters in Religious Studies, University of Aberdeen
Mitglied des Editorial Board of Religio: Revue pro religionistiku
Editor-in-chief: Religion in Austria, Vienna Journal of East Asian Studies
Affiliated Researcher am Insitut für Ostasienwissenschaften, Chair of East Asian Economy and
Society, University of Vienna
Verleihung: Grant of the Principal’s Excellence Fund, University of Aberdeen
Verleihung: Stockholm University Senior Research Fellowship (1,8% Erfolgsquote, £100,000+)
Gründungsmitglied des genehmigten DoktorandInnenprogramms („Research Project Award
Scheme“) „Authoritative Texts and Their Interpretation: Past and Present“ (Maximales
Finanzvolumen: £356.400), University of Aberdeen
Gründungsmitglied des genehmigten DoktorandInnenprogramms („Research Project Award
Scheme“) „Comparative Statecraft and Constitutional Thought“
(Maximales Finanzvolumen: £356.400), University of Aberdeen
Diverse Interviews/Beratungstätigkeiten: ORF, Bayerischer Rundfunk, Ö1, BBC
Lehrender an KinderUni Wien 2013
Reguläre Lehrtätigkeit an der University of Aberdeen
Betreuung und/oder Begutachtung von 5 PhD und 8 Masterarbeiten (University of Aberdeen
und Universität Wien)
SUNG, Sang-Yeon
Lektorin an der Sinologie der Universität Wien
Regional President der World Association for Hallyu Studies
Verleihung: Research Grant, Korean Ministry of Culture and Korean Foundation for
International Cultural Exchange, Südkorea
06.12.2012: Interview bei Kobra im schwedischen Fernsehen zum Thema „Korean Popular
Culture“
4.10. Studienrichtungsvertretung
Die Hauptaufgabe der „East Asian Economy and Society“-Studienvertretung, die seit dem 1.
Juli 2011 offiziell aus Julia PEITL, Sarah SCHMIDBAUER und Nadja DREXEL besteht, war auch
dieses Jahr, Interessierte und Studierende kompetent zu beraten. Des Weiteren wurde der
„EcoS-Stammtisch“ wieder in regelmäßigen Abständen organisiert, der sowohl Studierenden
als auch dem Lehrpersonal die Möglichkeit bot, miteinander in Kontakt zu treten. Ebenso wurden regelmäßig stattfindende Filmabende für die Studenten veranstaltet, bei denen ostasiatische Filme gemeinsam angesehen wurden. Aufgrund des steigenden Zulaufs von Studierenden wurde im Februar 2013 eine Informationsveranstaltung zum UNIVIS-Punktesystem angeboten. Zusätzlich bot das von der StV betreute Internet-Forum eine weitere Möglichkeit, sich
miteinander auszutauschen und sich zu informieren.
Über diverse Veranstaltungen wurden die Studierenden nicht nur über eine E-Mail-Verteilerliste, sondern auch über die offizielle Facebook-Gruppe „East Asian Economy and Society“
sowie über die Gruppe für Studenten „EcoS Uni Wien“ aufmerksam gemacht. Diese Gruppen
bieten den Studierenden die Möglichkeit sich über Summer Schools, Vorträge, Praktika sowie
Prüfungstermine auszutauschen und sich generell zu vernetzen, was besonders den internationalen Studierenden hilft, sich in das studentische Leben an der Universität Wien zu integrieren.
Zur besseren institutsinternen Vernetzung wurden das Weihnachts- sowie das Sommerfest in
Kooperation mit der Japanologie abgehalten. Um das Masterprogramm „East Asian Economy
and Society“ auch außerhalb des Ostasieninstituts bekannt zu machen, vertrat die StV dieses
zusammen mit Mitgliedern der anderen ostasiatischen Studienrichtungen an einem eigenen
Stand auf der UniOrientiert-Messe im April 2013.
Die Umstellung des Masterstudiengangs auf Englisch erforderte eine verstärkte Zusammenarbeit mit den anderen Fachbereichen der Ostasienwissenschaften, die besonders im Bereich
der Sprachkurse, die im Rahmen des Masterprogramms zu absolvieren sind, notwendig
96
wurde. Aus der Zusammenarbeit mit der SPL und den einzelnen Instituten sowie der Fachbereichsbibliothek konnten zusätzliche Tutorien für EcoS-Studierende ohne Deutschkenntisse in
den Sprachen Chinesisch und Koreanisch organisiert, und eine „EcoS-Language Library“ Sektion mit englischsprachigen Grammatikbüchern in der Fachbereichsbibliothek eingerichtet
werden.
Im Sommersemester 2013 fanden die Wahlen für eine neue StV für das Masterstudium „East
Asian Economy and Society“ statt. Aus fünf KandidatInnen erhielten die drei stimmenstärksten
Philipp Olbrich, Theresa Deubelli und Elena Popov das Amt und wurden bei einem
„Kennenlern-Treffen“ mit den Mitarbeitern des Fachbereichs sowie der auslaufenden StV über
anstehende Aufgaben und die aktuelle Situation des Masterstudiengangs informiert. Für das
Studienjahr 2013/2014 gilt es, die hohe Qualität der Studienberatung und Information weiterhin
aufrechtzuerhalten und die gute Kooperation zwischen den Instituten fortlaufend auszubauen
sowie gemeinsam mit dem Institut die Betreuung der neuen Studenten zu gewährleisten.
(für die STV Julia PEITL, Nadja DREXEL und Sarah SCHMIDBAUER)
4.11. Sonstiges
E-learning und Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen
Der Lehrstuhl Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens hat nunmehr im fünften Jahr seine Anstrengungen fortgesetzt, ausgewählte Lehrveranstaltungen aufzuzeichnen und Audio, Video
und Powerpoint so zu kombinieren, dass die Resultate einfach und produktiv in der Lehre
eingesetzt werden können. Eine Datenbank mit über 100 vorhandenen Vortragsthemen wurde
erstellt und für das gesamte Lehrpersonal sämtlicher Disziplinen der Universität Wien zugänglich gemacht: http://ecos.univie.ac.at/recorded-lecture-database/.
97
Fachbereichsbibliothek Ostasienwissenschaften
Universität Wien
Tel.: (+43-1) 4277-16581
Universitätscampus AAKH
Fax: (+43-1) 4277-16589
Spitalgasse 2–4, Hof 5.3
E-Mail: fb-ostasien.ub@univie.ac.at
A-1090 Wien – Österreich
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-ostasienwissenschaften/
5. FACHBEREICHSBIBLIOTHEK OSTASIENWISSENSCHAFTEN
Die Fachbereichsbibliothek Ostasienwissenschaften ist Teil der Universitätsbibliothek und besteht seit dem 1. 1. 2000. Sie vereint die ehemalige Fachbibliothek für Japanologie und Koreanologie sowie die Institutsbibliothek für Sinologie; die Bestände werden innerhalb der Bibliothek weiterhin nach Fachrichtung getrennt geführt.
Die einzelnen Abteilungen werden innerhalb der Bibliothek von jeweils einem/r verantwortlichen BibliothekarIn geleitet, der/die für Fachauskünfte zur Verfügung steht.
Japanologie:
Dr. Gabriele PAUER (40 Std.)
Koreanologie:
Ulrich LEE (20 Std.)
Sinologie:
Mag. Maja FUCHS (35 Std.)
(Tel: +43-1-4277/16580)
gabriele.pauer@univie.ac.at
(Tel: +43-1-4277/16585)
ulrich.lee@univie.ac.at
(Tel: +43-1-4277/16584)
maja.fuchs@univie.ac.at
studentische MitarbeiterInnen:
Mag. Nicole SOMMER (10 Stunden)
Mag. Gudrun LETTNER (10 Stunden / Karenz)
Maria TOMIC (5 / 15 Stunden)
Die Sammelschwerpunkte der Bibliothek liegen in den Bereichen Soziologie und Sozialgeschichte, moderne Geschichte, Gender Studies, chinesisches Recht und moderne chinesische
Literatur sowie Kulturgeschichte, Ethnologie und seit kurzem auch moderne Literatur Japans.
Die Buchbestände der Bibliothek umfassen mit 31. 12. 2012 112.771 Bände, 13.000 Mikrofiche, ca. 400 laufende Zeitschriften und 11 Zeitungen. Der Jahreszuwachs 2012 betrug 1.981
Bände.
Die westlichsprachigen Bestände sind vollständig im Online-Katalog erfasst; koreanische, japanische sowie chinesische Literatur wird seit 2002/03 im österreichischen Verbundkatalog
aufgenommen und ist somit online recherchierbar (http://aleph.univie.ac.at/) und auch im Rahmen der internationalen Fernleihe verfügbar. An der Retrokatalogisierung der übrigen originalsprachlichen Bestände wird gearbeitet.
Ältere Bestände sind vor Ort auch in Zettelkatalogen suchbar. Darüber hinaus sind einige fachspezifische (u. a. Bibliography of Asian Studies) und zahlreiche übergreifende Datenbanken
sowie eine wachsende Zahl an Zeitschriften in elektronischer Form zugänglich.
Neben einem Jahresbudget von € 22.950,– für Monographien (2012) erhält die Fachbibliothek
für Ostasienwissenschaften auch immer wieder Buchspenden sowohl von privaten Spendern
als auch von öffentlichen Institutionen. Im Berichtszeitraum erhielten wir Bücherspenden von
Herrn Prof. Sepp Linhart und Herrn Roland Domenig, von Frau Lena Springer und Frau Eva
Baloch-Kaloianov sowie von folgenden Institutionen: Japanese Literature Publishing Project,
Korea Foundation, Library of the Academy of Korean Studies, Seoul National University Library, National Institute of Korean History, North East Asian History Foundation, National Folk
Museum of Korea, Kasan Institute of Buddhist Culture, Korean Publishers’ Association, National Assembly Library (Seoul) und National Library of Korea sowie National Library of China.
Darüber hinaus besteht ein reger Tauschverkehr mit zahlreichen wissenschaftlichen Institutionen in Europa und Asien.
Die FB Ostasienwissenschaften ist eine Freihandbibliothek; fast alle Bestände sind öffentlich
zugänglich. In den Räumlichkeiten der Fachbibliothek befinden sich insgesamt 62 Arbeitsplätze; derzeit stehen vier PCs für die allgemeine Literatursuche und weitere fünf PCs für Textverarbeitung und Internet-Recherche sowie ein Readerprinter, ein Scanner und ein Kopiergerät zur Verfügung.
99
Institutsordnung des Instituts für Ostasienwissenschaften
Präambel
Das Institut für Ostasienwissenschaften 1 ist eine Subeinheit der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Die in dieser Institutsordnung getroffenen Regelungen beziehen sich ausschließlich auf das Institut.
§1. Der Institutsvorstand bzw. die Institutsvorständin2 (IV)
(1) Die Funktion der IV entspricht der im Organisationsplan der Universität Wien festgelegten
Funktion des Leiters bzw. der Leiterin der "Subeinheit".
(2) Die IV hat Informationspflicht gegenüber der Institutskonferenz (IK) in allen das Institut
betreffenden Belangen.
(3) Die IV beruft mindestens einmal im Semester eine IK ein.
(4) Die IV wird durch die Mitglieder der Institutsversammlung (IVS) vorgeschlagen. Dieser Vorschlag wird nach Anhörung durch die IK über die amtierende IV an die Dekanin zur Bestellung weitergeleitet.
§2. Die stellvertretenden Institutsvorstände (SIV)
(1) Jede durch mindestens eine Professur am Institut vertretene Fachrichtung3 stellt eine SIV,
bis auf jene Fachrichtung, welche die IV stellt.
(2) Die SIV werden durch die der jeweiligen Fachrichtung zugeordneten Mitglieder der IVS
vorgeschlagen. Dieser Vorschlag wird nach Anhörung durch die IK über die IV an den Dekan zur Bestellung weitergeleitet.
(3) Die SIV vertreten ihre jeweilige Fachrichtung und agieren als deren Sprecherinnen.
(4) Die SIV haben eine adäquate Information und Partizipation aller Angehörigen des Universitätspersonals innerhalb der Fachrichtung sicherzustellen.
§3. Die Institutskonferenz (IK)
(1) Der IK gehören an:
(a) die Professorinnen des Instituts
(b) je eine Vertreterin pro Fachrichtung aus dem Personenkreis des am Institut tätigen
akademischen Mittelbaus
(c) eine Vertreterin der Lehrbeauftragten/Lektorinnen am Institut
(d) eine Vertreterin des allgemeinen Universitätspersonals am Institut
(e) je eine Vertreterin der Studierenden pro Studienrichtung am Institut
(f) die Studienprogrammleiterin Ostasienwissenschaften als Auskunftsperson
(g) eine Vertreterin der Fachbereichsbibliothek für Ostasienwissenschaften als Auskunftsperson
(h) sofern vom Gesetz verlangt, ein Mitglied bzw. eine Vertreterin des Arbeitskreises für
Gleichbehandlungsfragen
(2) Die Vertreterinnen und Ersatzmitglieder der unter (b), (c) und (d) genannten Personengruppen werden von diesen, diejenigen der unter (e) genannten Personengruppe durch die Studierendenvertretungen für jeweils zwei Jahre an die IV nominiert.
(3) Sitzungen, Beschlussfähigkeit, Abstimmungen
(a) Die IK muss mindestens einmal im Semester von der IV einberufen werden.
(b) Die IK muss von der IV einberufen werden, wenn mindestens vier Mitglieder der IK
dies wünschen.
(c) Die Beschlussfähigkeit der IK ist gegeben, wenn mindestens die Hälfte der Mitglieder
anwesend ist.
1 Ab hier: „das Institut“.
2 Zur Vereinfachung wird hinfort das Femininum verwendet; sämtliche Bezeichnungen sind jedoch strikt geschlechtsneutral zu verstehen.
3 Dies sind derzeit (in alphabetischer Reihenfolge): Japanologie; Koreanologie; Sinologie; Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens (East Asian Economy and Society).
100
(d) Die Abstimmungen sind geheim durchzuführen, wenn ein Mitglied dies beantragt.
Abstimmungen über Personalangelegenheiten (siehe §3 Abs. 4) sind immer geheim
durchzuführen.
(e) Bei Abstimmungen sind Stimmübertragungen zulässig. Die Stimmübertragung hat
schriftlich vorzuliegen. An jedes der anwesenden Mitglieder ist jeweils nur eine
Stimmübertragung möglich.
(4) Vorschläge zur Bestellung der Institutsleitung
(a) Jedes Mitglied der IVS kann Kandidaten zur Bestellung der IV einbringen.
(b) Die IK schlägt nach Beratung der IVS die IV zur Bestellung vor. Die Abstimmung über
die Vorschläge zur Bestellung der IV ist geheim durchzuführen.
(c) Die IK berät die Bestellung von drei stellvertretenden IV gemäß §2. Die Abstimmung
über die Vorschläge zur Bestellung der SIV ist geheim durchzuführen.
(d) Der Termin für Abstimmungen über Vorschläge zur Bestellung der IV (§1) und deren
Stellvertreterinnen (§2) ist von der amtierenden IV mindestens zwei Wochen im Voraus den Mitgliedern der IK bekannt zu geben.
(e) Das Ergebnis dieser Abstimmungen gilt als Meinungsäußerung des Instituts hinsichtlich des Rechtes der Institutsangehörigen auf Anhörung durch die Leiterin der Organisationseinheit (Fakultät).
(5) Der IK obliegen darüber hinaus folgende Aufgaben:
(a) Die Institutskonferenz berät die Institutsleitung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.
(b) Empfehlung zur Abberufung der IV
(c) Diskussion des Institutsprofils
(d) Änderung der Institutsordnung gemäß §5.
(6) Die Studienprogrammleiterin berichtet in jeder Sitzung der IK über die Tätigkeit der SPL
sowie der Studienkonferenz und ihre Entscheidungen, insbesondere über die Nominierung
von Lehrbeauftragten, Tutorinnen und Studienassistentinnen.
(7) Die IV und die SIV konsultieren die IK zu das Institut betreffenden Angelegenheiten, insbesondere Personal-, Budget- und Raumangelegenheiten.
(8) Für die IK gilt die Geschäftsordnung für Kollegialorgane, sofern nicht andere Festlegungen
in der Institutsordnung getroffen wurden.
§4. Die Institutsversammlung (IVS)
(1) Die IVS umfasst alle am Institut tätigen Mitarbeiterinnen, die in einem Beschäftigungsverhältnis zur Universität Wien stehen, sowie die Mitglieder der Studienvertretungen.
(2) Als ständige Auskunftsperson gehört auch die Leiterin der Fachbereichsbibliothek für Ostasienwissenschaften der IVS an.
(3) Die IV hat mindestens einmal pro Semester zu einer IVS einzuladen.
(4) Gemäß §1/4 schlagen die Mitglieder der IVS die IV vor.
(5) Gemäß §2/2 schlagen die der jeweiligen Fachrichtung zugeordneten Mitglieder der Institutsversammlung die SIV vor.
(6) Gemäß §3/4/a kann jedes Mitglied der IVS Kandidaten zur Bestellung der IV vorschlagen.
(7) Gemäß §3/4/b ist die IVS durch die IK zu konsultieren, um einen Bestellungsvorschlag für
die IV zu erstellen.
§5. Änderung der Institutsordnung
(1) Änderungen der Institutsordnung können durch die IK auf begründeten, schriftlichen Antrag
eines Mitgliedes der IVS vorgenommen werden.
(2) Für Änderungen der Institutsordnung ist eine Zweidrittelmehrheit der IK erforderlich.
Diese Institutsordnung wurde in der IVS durch Mehrheit der anwesenden Mitglieder der IVS
am 30.01.2013 verabschiedet und vom Institutsvorstand nach Abstimmung mit dem Dekan am
15.03.2013 in Kraft gesetzt.
101