Übersicht über die Beiträge zur Oberbergischen Geschichte in den
Transcription
Übersicht über die Beiträge zur Oberbergischen Geschichte in den
Übersicht über die Beiträge zur Oberbergischen Geschichte in den Bänden 1 bis 11 (nach Themenfeldern geordnet, mit Mehrfachzuordnung). Nicht erfasst ist das zugehörige Bildmaterial. Erscheinungsjahr von Band 1: 1986, Band 2: 1989, Band 3: 1991, Band 4: 1993, Band 5: 1995, Band 6: 1997, Band 7: 2000, Band 8: 2004, Band 9: 2007, Band 10: 2010, Band 11: 2014 Architektur / Bauen / Denkmäler / Denkmalschutz Machtvolle Architektur. Öffentliche Bauten und Fabrikantenvillen der Jahrhundertwende (J. Woelke, Bd. 2) Von den Anfängen der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Ründeroth (G. Schmidt, Bd. 3) Denkmalschutz und Heimatgeschichte (M. Metschies, Bd. 4) Denkmalschutz in der Gemeinde Morsbach 1980–1992 (Ch. Buchen, Bd. 4) Denkmalschutz und Denkmalpflege in der Gemeinde Reichshof (H. Wittmer, Bd. 4) Denkmalpflege und Denkmalschutz in der kommunalen Praxis (S. Lauff, Bd. 4) Das Burghaus in Bielstein. Ein Symbol homburgischer Familien-, Kommunal- und Wirtschaftsgeschichte (W. Bergerhoff, Bd. 5) Gestaltwandel, Denkmalschutz und Stadtgestaltung in Gummersbach (J. Ossenbrink, Bd. 5) Der Wiederaufbau der ev. Kirche in Eckenhagen nach 1777 im Spiegel der Abrechnungsbücher (K. Pampus, Bd. 6) Das Ende der Strohdachdeckung in der ehemaligen Gemeinde Gimborn (F. Klein, Bd. 6) Denkmalschutz und Denkmalpflege in der Gemeinde Lindlar. Erfahrungen aus der kommunalen Praxis – Probleme und Erfolge (A. Imscheid-Hombach, Bd. 8) Baugeschichte von Schlossanlage und Schloss Gimborn (H.J. Baudach, Bd. 10) Burgenland Oberberg? (A. Rothkopf, Bd. 10) Bauen ist eine Lust. Die Bautätigkeit der Grafen von Sayn-Wittgenstein-Homburg in der Zeit der Homburger Eigendynastie von 1635–1743 (A. Mehlau, Bd. 10) Er »erschoß den ersten Franzosen«. Eine auffällige Inschrift und ihre Geschichte (K. Hamburger, Bd. 10) Archivkunde / Einzelquellen Oberbergische Kirchenbücher – Überblick und Einblick (H. Kelm, Bd. 1) Ein Gimborner Dokument zum Koalitionskrieg 1793/1794 (A. Rothkopf, Bd. 1) Haferspanien im Vormärz. Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Kreises Waldbröl 1836–1848 im Spiegel der Jahresberichte des Landrates Sonoré (J. Korff, Bd. 3 und Bd. 4) Die saynische Rentmeisterrechnung von Schloss und Land Homburg 1447/1448 (B. Burbach, Bd. 7) Ein Wechselbrief des Bertram von Nesselrode aus dem Jahr 1508 (K. Hamburger, L. Wirths, Bd. 9) Rund um eine Pfandurkunde aus dem späten Mittelalter. Anlässlich der Ersterwähnung von Hof und Mühle Brenzingen vor 600 Jahren (K. Hamburger, Bd. 10) Bergisches Land und Rheinland / Persönlichkeiten / Epochenereignisse Der heilige Engelbert, Erzbischof von Köln und Wipperfürth (H. Kraus, Bd. 1) Rainald von Dassel: Eigentümer des Reichshofs Eckenhagen vom 1. bis 14. August 1167 (K. Pampus, Bd. 3) Europa in der napoleonischen Zeit (J. Bergmann, Bd. 3) Ein herausragender Herr zu Homburg: Graf Ludwig der Ältere von Sayn-Wittgenstein (1532–1605) (K. Pampus, Bd. 5) Die frz. Besatzung 1923/24 in den Oberbergischen Gemeinden (A. Rothkopf, Bd. 6) Die Hohenzollern und das Oberbergische. Erinnerung an eine wechselvolle Geschichte und deren Spuren (M. Draeger, Bd. 8) Gummersbach nach der Novemberrevolution. Der Generalstreik vom 17. November 1919 (Gerd Pomykaj, Bd. 10) »Es lebe unsere freie Republik!« .Gummersbach im März 1920 während der dramatischen Tage des Kapp-Lüttwitz-Putsches. Ein Beitrag zur Demokratiegeschichte der Region (J. Woelke, Bd. 10) Der „rheinische Poet“ Wolfgang Müller von Königswinter (1816–1873) - ein vergessener Dichter? (K. Niebel (†),/ I.Niebel, Bd.11) Westfälische Quellen zum »Speckrussenaufstand« 1813 und zu seiner strafrechtlichen Verfolgung. unter der napoleonischen und der preußischen Verwaltung (O. Schulz Bd.11) Geologie / Paläontologie / Vorgeschichte / Archäologie Trilobiten aus dem oberbergischen Devon (K. Schmitz, Bd. 1) Brachiopoden aus dem Oberbergischen Devon (K. Schmitz, Bd. 4) Funde zur ur- und frühgeschichtlichen Besiedlung des Homburger Landes (G. Kussnereit, F. Gelhausen et al., Bd. 6) Bodendenkmäler in den Städten und Gemeindendes Oberbergischen Kreises (AG Ur- und Frühgeschichte, F. Gelhausen et al., Bd. 7) Gesellschafts- und Sozialgeschichte / Wirtschaft Eine Gesellschaft im Umbruch. Zur Industrialisierung des Oberbergischen (J. Woelke, Bd. 1) Zur Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Waldbröl 1893–1938 (H. Simon, Bd. 2) »Mit drei Schnitten Brot......« Der Oberbergische Kreis beginnt bei Null (K. E. Siepmann, Bd. 2) Wirtschaftliche Strukturkrise und »Industrialisierungsdebatte« im Kreis Gummersbach während der 1. Hälfte des 19. Jh. (G. Pomykaj, Bd. 2) Haferspanien im Vormärz. Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Kreises Waldbröl 1836–1848 im Spiegel der Jahresberichte des Landrates Sonoré (J. Korff, Bd. 3 und Bd. 4) Ein Landschullehrerleben vor 200 Jahren (F. Klein, Bd. 5) Stimmen homburgischer Zeitzeugen zu politischen Ereignissen der Jahre 1848/49: unisono königstreu, doch nicht frei von Dissonanzen (U. Melk, Bd. 5) »Mäckeser«, Zur Geschichte der Fahrenden im Oberbergischen im 18. und 19. Jahrhundert (U. Opfermann, Bd. 5) Die Franziskaner in Wipperfürth und der Beginn gymnasialer Bildung im Bergischen Land (W. Zimmermann, Bd. 6) Die geschichtliche Entwicklung des Schützenwesens und seiner Bedeutung im Bereich des oberbergischen Schützenbundes (H. Luyken, Bd. 6) Juden im Oberbergischen – Nachbarschaft, Freundschaft, Feindschaft (D. Corbach, Bd. 6) Der demokratische Neubeginn im Oberbergischen Kreis vor 50 Jahren (G. Pomykaj, Bd. 6) Bertha Rothstein – Eine Wiehler Honoratiorenfrau aus dem 19. Jahrhundert (R. Wald, Bd. 7) Vom Haus zum Heim. Zur Entstehung der Altenheime im Oberbergischen (A. Rothkopf, Bd. 7) Zur Geschichte der Wiesengenossenschaften und des Wiesenbaus im Oberbergischen (K. Pampus, Bd. 7) Zur Entwicklung der medizinischen Versorgungseinrichtungen im alten Oberberg. Eine historische Skizze (A. Rothkopf, Bd. 10) Westfälische Quellen zum »Speckrussenaufstand« 1813 und zu seiner strafrechtlichen Verfolgung. unter der napoleonischen und der preußischen Verwaltung (O. Schulz Bd.11) Zwischen Idee und Wirklichkeit. Eine frühe Ackerbauschule in Oberberg, (K. Hamburger, Band 11) Armutsbekämpfung im 19. Jahrhundert – Über eine Strohflechtschule im Waldbröl (P. Dittmar Band 11) Das erste Hallenbad Oberbergs (J. Woelke, Bd.11) Versteckt, versetzt, verändert und verschwunden – Kriegs- und Kriegerdenkmäler. Ihre Botschaften im Oberbergischen einst und heute. Fast eine Bestandsaufnahme. A. Rothkopf, Band 11) »Fremdarbeiter« in Ründeroth – Die Situation Kriegsgefangener und ziviler ausländischer Arbeitskräfte in der Zeit des 2. Weltkriegs (F.Gelhausen, Band 11) Heimatgeschichtliche und vereinsgeschichtliche Porträts / Biographien Oswald Gerhard – Einblicke in seinen Werdegang und in sein Lebenswerk (O. Osberghaus, Bd. 2) Biographie von Anneliese Mehlau, geb. Conrad (Bd. 2) Biographie von Alfred Nehls, Rektor i. R. (Bd. 3) Der Oberbergische Volkskundler Otto Kaufmann (H. J. Braatz, Bd. 3) Sebastian Söhn – Streiflichter eines Lebens aus dem 16. Jahrhundert (M. Sohn, Bd. 4) Prozessakten über Johann Wilhelm Pauly, genannt »Paul von Bettenhagen« (H. Simon, Bd. 4) Lebensbeschreibung des Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio (A. F. Tryzna, Bd. 4) Hermann Conrad (1889–1959) – Gründer des Museums auf Schloss Homburg (A. Mehlau, Bd. 4) Biographie von H. Kelm 1913–1993 (Bd. 5) Ein herausragender Herr zu Homburg: Graf Ludwig der Ältere von Sayn-Wittgenstein (1532–1605) (K. Pampus, Bd. 5) Erinnerungen an Adam von Schwarzenberg an Hand seiner Hinterlassenschaften (A. Rothkopf, Bd. 5) Gottfried Corbach (1898–1971) – Chronist der Geschichte von Waldbröl (M. und I. Corbach, Bd. 5) Fritz Rau (1892–1970) – Lebensbild eines oberbergischen Heimatforschers (D. Rau, Bd. 6) Bertha Rothstein – Eine Wiehler Honoratiorenfrau aus dem 19. Jahrhundert (R. Wald, Bd. 7) Professor Dr. Karl Heckmann, Nestor der Homburger Geschichtsforschung (A. Mehlau, Bd. 7) Wilhelm Idel (1849–1927), Dichter und Forscher des Bergischen Landes (A. Mehlau, Bd. 8) Einem unermüdlichen Heimatforscher. In memoriam Klaus Pampus (29.10.1928–7.5.2004) (A. Rothkopf, Bd. 9) Eine Gummersbacher Küsterin im vorigen Jahrhundert (D. Forst, Bd. 10) Im Dienst der Heimatgeschichte. Zum Gedenken an Hans Simon (1928–1998) (K. Hamburger, Bd. 10) Dem Heimatforscher und Ehren-Schriftführer Klaus Niebel (1937- 2012) zum Gedenken (Band 11, A. Rothkopf et al.) Wie eine Homburger Schulgemeinde die Gedenktage des Jahres 1913 feierte. (A. Mehlau, Bd.11) Industriegeschichte / Gewerbe / Handel / Firmengeschichte Eine Gesellschaft im Umbruch. Zur Industrialisierung des Oberbergischen (J. Woelke, Bd. 1) Aus der Geschichte der Erzquell-Brauerei Bielstein (Bd. 2) Stabeisen, Bandeisen und Achsen – Aus der Geschichte der Achsenfabrikation in Wiehl (Bd. 2) Aus der Geschichte der Druckerei Heise Waldbröl (Bd. 2) Die ehemalige Pulvermühle im Lambachtal. Ihre Geschichte nach einem Dokumentenfund aus Lützinghausen (F. Klein, Bd. 3) Die Denklinger Mühle. Eine herzoglich bergische Zwangsmühle im Wandel der Zeiten (K. Hamburger, Bd. 5) Zur Industriegeschichte des Linger Grundes. 5 Beiträge (M. Berges, Bd. 8) Die ehemalige Eisenhütte Baumen (R. Harzendorf, Bd. 7) Gut Brand! Ziegelindustrie im Oberbergischen (B. Battenfeld, Bd. 7) Die Gebrüder Reusch aus Kleinfischbach bei Wiehl als Bergbau- und Hüttenbetreiber in Ruppichteroth (G. Benz, Bd. 9) Industriegeschichte der »Oberen Wipper« (M. Berges, Bd. 9) Die Lederindustrie in Waldbröl – Aufstieg und Niedergang eines regionalen Wirtschaftszweiges (J. Engelbert, Bd. 9) Kriegsende 1945 bei Leopold Krawinkel in Vollmerhausen (G. Kaufmann, Bd. 9) Notizen für die Nachwelt. Nachträge zur Produktionsgeschichte einer ehemaligen Waldbröler Leimfabrik (1901–1975) (R. Becker, Bd. 10) Ein Dorf und sein Steinbruch – 600 Jahre „Styuilhaen“/ Stiefelhagen, (D. Forst, Band 11) Weiße Kohle im Aggertal (Teil 1) Der Wasserwirtschaftsplan des Kreises Gummersbach (P. Ruland, Bd 11) Infrastruktur / Verkehrserschließung / Tourismus / Energieversorgung Frühe Talsperrenpläne im Kreis Gummersbach (P. Ruland, Bd. 3) Die Bergische Eisenstraße (M. Berges, Bd. 4) Auf falschem Gleis? – Die Kleinbahn Engelskirchen–Marienheide von 1897 bis 1958 (SchulerInnen des St. Angela Gymnasiums Wipperfurth, Bd. 4) Die alte Brüderstraße im Oberbergischen (H. Kelm, Bd. 5) Am Anfang war das Gas. Zur Konkurrenz zwischen Gas und Elektrizität in Ründeroth (P. Ruland, Bd. 5) Die Nutscheidstraße – ein Denkmal mittelalterlicher Verkehrsentwicklung zwischen Sieg und Bröl (L. Wirths Bd. 6 und Bd. 7) »Die Elektrische kommt« (P. Ruland, Bd. 6) Der Fortschritt kam mit Dampf und Eisen. Engelskirchener Zeitungen berichten über die ersten Jahrzehnte der Eisenbahn im Oberbergischen (P. Ruland, Bd. 7) Zur Geschichte der Wiesengenossenschaften und des Wiesenbaus im Oberbergischen (K. Pampus, Bd. 7) »Gestern kurz vor Mittag wurde hier zum ersten Mal ein Flieger gesichtet« (P. Ruland, Bd. 8) Das Bahnbetriebswerk Dieringhausen – Ein Stück oberbergische Verkehrsgeschichte im Wandel der Zeit (A. Roth, Bd. 9) Wie das elektrische Licht aufs Land kam. Die Elektrizitätsgenossenschaften als Träger der flächendeckenden Elektrifizierung in den Kreisen Gummersbach und Waldbröl (P. Ruland, Bd. 9 und Bd. 10) Urlaub im Oberbergischen. Die Anfänge des Tourismus im Aggertal am Beispiel des Luftkurortes Ründeroth (M. Draeger, Bd. 9) Weiße Kohle im Aggertal (Teil 1) Der Wasserwirtschaftsplan des Kreises Gummersbach (P. Ruland, Bd 11) Kartographie Ortsnamen aus dem südlichen Oberberg und Windeck auf alten Karten (K. Hamburger, Bd. 6) Mercatorkarte und Wayekarte. Zur Abhängigkeit früher Regionalkarten des südlichen Oberberg (K. Hamburger, Bd. 7) Kirche in Geschichte / Kultur und Gesellschaft / Kirchenarchitektur St. Wilbrord (Willibrord) – sein Wirkungskreis, seine Leistungen, seine Bleibe in Echternach (O. Osberghaus, Bd. 1) Die romanischen Taufsteine im Oberbergischen Land (H. W. Mehlau, Bd. 1) Oberbergische Kirchenbücher – Überblick und Einblick (H. Kelm, Bd. 1) Staat und Kirche im Homburger Land. Die Grafen von Homburg wehren sich gegen die Besitzansprüche des Herzogs von Berg vor dem Reichskammergericht 1580 (A. Nehls, Bd. 3) Anfänge der Kevelaer-Prozession zu Wipperfürth um 1755 (W. Zimmermann, Bd. 4) Die oberbergischen Orgelbauer und ihr Erbe (M. Kotthaus, Bd. 4) Die Vertagung des Hülsenbuscher Kirchhofs und die Übernahme der Friedhofsverwaltung durch das Bürgermeisteramt zu Beginn des 19. Jahrhunderts (F. Klein, Bd. 4) Die Franziskaner in Wipperfürth und der Beginn gymnasialer Bildung im Bergischen Land (W. Zimmermann, Bd. 6) Eine Messstiftung für die Pfarrkirche in Much (1301 und 1670) (D. Siebert-Gasper, Bd. 7) Kunstgeschichte / Musik- und Literaturgeschichte / Medien Die romanischen Taufsteine im Oberbergischen Land (H. W. Mehlau, Bd. 1) Lebensbeschreibung des Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio (A. F. Tryzna, Bd. 4) Die oberbergischen Orgelbauer und ihr Erbe (M. Kotthaus, Bd. 4) Die Ansichtspostkarte als heimatgeschichtliches Dokument (A. Rothkopf, Bd. 8) Oberbergische Häuserfotografien in den Außenortschaften vor 1914 (K. Hamburger, Bd. 8) Der „rheinische Poet“ Wolfgang Müller von Königswinter (1816–1873) - ein vergessener Dichter? (K. Niebel (†),/ I. Niebel, Bd.11) Migrationsgeschichte / Minoritäten / Kulturkontakt Die Siebenbürger Sachsen. Ein kleiner deutscher Volksstamm macht Geschichte (R. Gassner, Bd. 1) Russlanddeutsche – Neubürger im Oberbergischen (A. Rothkopf; Bd. 4) Die Entstehung der Städtepartnerschaft Waldbröl-Jüterbog in historisch bedeutsamer Zeit. Wege in die Zukunft (M. Jaspers, Bd. 8) Ein Dorf und sein Steinbruch – 600 Jahre „Styuilhaen“/ Stiefelhagen, (D. Forst, Band 11) Namenkunde / Wappenkunde Die Haus- und Hofnamen im Dorf Engelskirchen zu Beginn des 19. Jahrhunderts (H. W. Urselmann, Bd. 3) Das Wappen des Bergbauamtes Windeck (H. Patzke, Bd. 5) Ortsnamen aus dem südlichen Oberberg und Windeck auf alten Karten (K. Hamburger, Bd. 6) Neuerliche Betrachtungen zur Entwicklung des Ortsnamens Derschlag (M. Klimpel, Bd. 8) Entstehung und Bedeutung von Ortsnamen im Oberbergischen (Ch. Bulla, Bd. 8) Nutscheid in Not? Zur Artikelverwendung für einen bergischen Höhenrücken (L. Wirths, Bd. 10) Numismatik / Münzgeschichte Die Münzen aus der Ausbeute der Silbergruben im Reichshof Eckenhagen (W. Kuhn, Bd. 2) Gibt es einen Gimborner Taler? (A. Rothkopf, Bd. 3) Zur Münzprägung Johann Ludwigs von Wallmoden-Gimborn (1736–1811) (M. v. Bahrfeldt / F. Berger, Bd. 5) Aus der Geschichte der Kleinmünzen. Eine Dokumentation aus dem rheinisch-bergischen und westfälischen Raum (A. Rothkopf, Bd. 3) Siedlungsgeschichte Das Südbergische in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Kelten als Träger eisenzeitlicher Kolonisation (O. Osberghaus, Bd. 1) Funde zur ur- und frühgeschichtlichen Besiedlung des Homburger Landes (AG Vorgeschichte, Bd. 6) Verschwundene Siedlungen im Homburger Land (G. Conrad, Bd. 7) Propach im Bröltal, Probach im Siegtal und die Geschichte vom Propach-Benrother »Ochsenkrieg« (H. Propach, Bd. 7) Neuerliche Betrachtungen zur Entwicklung des Ortsnamens Derschlag (M. Klimpel, Bd. 8) Territorialgeschichte / Feudalzeit / Ältere Verwaltungsgeschichte / Ämter Die Landwehren in der ehemaligen Reichsherrschaft Gimborn-Neustadt (A. Nehls, Bd. 1) Aus der Geschichte der ehem. Vogtei Wiehl (A. Nehls, Bd. 2) Gf. Adolf von Schwarzenberg, der Sieger von Raab 1598 (A. Rothkopf, Bd. 2) »Ob nicht der Seiffen Callenbach Marck und Berg scheide? (K. Niebel, Bd. 2) Rainald von Dassel: Eigentümer des Reichshofs Eckenhagen vom 1. bis 14. August 1167 (K. Pampus, Bd. 3) Die Herren von Gimborn (1537–1991) (W. Schellberg, Bd. 3) Das Bergische Amt Steinbach (J. Gronewald, Bd. 3) Geschichtliche Umrisse des Wildenburger Landes – einer Nachbarregion des Oberbergischen (K. Pampus, Bd. 4) Rechtsstreitigkeiten zwischen Homburg und Berg und der Versuch ihrer Beilegung 1492 (B. Burbach, Bd. 6) Eine Grundherrschaft des Kölner Damenstiftes St. Ursula im Oberbergischen (K. Pampus, Bd. 8) Die Anfänge der schwarzenbergischen Herrschaft Gimborn-Neustadt 1610-1630 (F.J. Burghardt, Bd. 9) Die Cholettische Affäre..Ein Kapitel Politik und Sittengeschichte in Zeiten der homburgischen Eigendynastie (K. Hamburger, Bd. 9) Verwaltungsgeschichte (Neuere) Landräte in Gummersbach. Von Kreiskommissar Garenfeld (1819/24) und Landrat von Ernsthausen (1825/47) bis Landrat Hans Wichelhaus (seit 1969) (K. E. Siepmann, Bd. 1) Zeitzeugen / Erinnerungen/ Grundlagen Stimmen homburgischer Zeitzeugen zu politischen Ereignissen der Jahre 1848/49: unisono königstreu, doch nicht frei von Dissonanzen (U. Melk, Bd. 5) Kotthausen und seine vergangene Bahnhofswelt. Eine Erinnerungsskizze aus Jugendtagen (M. Kuhn, Bd. 9) Kriegsende 1945 bei Leop. Krawinkel in Vollmerhausen (G. Kaufmann, Bd. 9) Notizen für die Nachwelt. Nachträge zur Produktionsgeschichte einer ehemaligen Waldbröler Leimfabrik (1901–1975) (R. Becker, Bd. 10) Auszeit in Holpe. Erlebnisse eines Zwölfjährigen im Oberbergischen gegen Ende des Zweiten Weltkrieges (R. Hirtsiefer, Bd. 10) »Angewandte Lokalgeschichte« – ein Plädoyer (M. Dräger,Bd.11) Zusätzliche Vereinspublikationen und Übersichten Zusammenstellung der Veröffentlichungen von Klaus Pampus, u. a. Sonderbände 1/1998 »Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte« Inhalt Sonderband 2/2003; Glocken und Geläute im Oberbergischen (Bd. 9, Anhang) Inhalt Sonderband 3/2004: Orgeln in oberbergischen Kirchen (Bd. 9, Anhang) Publizierte historische Karten und Urkunden (T1–T3, H1–H6, K1–K14, U1–U7) (Bd. 9, Anhang) Weitere Kartenveröffentlichungen (Bd. 9, Anhang) Materialien und Quellen zur oberbergischen Regionalgeschichte,Hefte 1–4 (Bd. 9, Anhang) Oberbergische Rheinlandtalerträger (Ubersichten in den Bänden 1–11) Junge Historiker/-innen. Redaktionsnotiz: Schule und Regionalgeschichte (Band 8) Redaktionshinweise für Autorinnen und Autoren (Bd. 9, Anhang) Register der Bände 1–3 (in Band 4) Register der Bände 4–6 (in Band 7) Register der Bände 7–9 (in Band 10) Inhaltsverzeichnisse der Bände (zuletzt für die Bände 1–7 in Band 8 sowie für die Bände 1,7 und 8 auf der Webseite des Vereins unter www. bgv-oberberg. de / Publikationen, dort auch lieferbare Titel und Preise