Schuljahr 2005/2006 Zugelassene Hilfsmittel

Transcription

Schuljahr 2005/2006 Zugelassene Hilfsmittel
ZERTIFIKATSPRÜFUNG
ENGLISCH FÜR GASTGEWERBLICHE BERUFE
STUFE III (VANTAGE)
Schuljahr 2005/2006
Zugelassene Hilfsmittel:
Zweisprachiges allgemeinsprachliches Wörterbuch
nur für die schriftliche Prüfung
Datum:
Montag, 15. Mai 2006
Name, Vorname:
..................................................................................................
Geburtsdatum, Geburtsort:
.............................................. in: ...............................................
Ausbildungsberuf/Klasse:
..................................................................................................
Letzter Schulabschluss:
..................................................................................................
Ergebnisse:
Höchstpunktzahl
Schriftliche Prüfung:
Teil 1 (Reception):
Aufgabe 1:
Aufgabe 2:
erreichte
Punkte
17
23
gesamt:
40
Teil 2 (Production):
Aufgabe 3:
30
Teil 3 (Mediation):
Aufgabe 4:
30
gesamt:
Mündliche Prüfung:
Teil 4 (Interaction):
Bestanden:
ja
100
=
%
30
=
%
nein
1. Korrektor(in): .......................................
2. Korrektor(in): ...........................................
Gastgewerbe – Stufe III
Schuljahr 2005/2006
2
Name: _________________________________________
Aufgabe 1: Hörverstehen (Reception)
17 Punkte
You have decided to go to Thailand and are now serving your internship at a large hotel in
Bangkok. As you are very much interested in Thai cooking, you attend a presentation given
by one of your new colleagues on the use of herbs and spices in Thai cuisine. You take notes
while listening to her explanations.
Fill in the missing information. You will hear the presentation twice.
THAI HERBS AND SPICES
Differences in the use of spices as compared
to Indian cuisine
The main use of garlic
Cloves are often used in Thailand to
The aroma of dried coriander seeds
-
Five-spice powder contains
-
Too much nutmeg causes
Cardamom should be bought whole because
The most vital ingredients for any festive
Thai meal are
(3 items)
-
Reasons for the abundant use of chilies
-
Gastgewerbe – Stufe III
Schuljahr 2005/2006
Aufgabe 2: Leseverstehen (Reception)
3
23 Punkte
In Ihrem Ausbildungshotel steigt die Zahl der japanischen Besucher. Ihr Chef möchte für diese Gästegruppe eine besondere Angebotspalette schaffen. Er hat in einer Fachzeitschrift mehrere interessante Artikel über Bentos gefunden und bittet Sie, die Informationen im Text auf
ihren Nutzen für das Hotel zu prüfen.
Sie erstellen eine Checkliste und tragen die passenden Informationen in deutscher Sprache
ein.
Verwenden Sie den Vordruck auf der nächsten Seite.
Gastgewerbe – Stufe III
Schuljahr 2005/2006
Name: _____________________________________
zu Aufgabe 2: Leseverstehen
Japanische Bentos
Was sind Bentos?
-
Wann und wo gibt es Bentos in Japan?
Was ist bei der Zubereitung zu beachten?
-
Verpackung
• traditionell
-
• modern
-
Inhalt
• Bestandteile
(neben Reis)
-
• Mengenverhältnis
-
4
Gastgewerbe – Stufe III
Schuljahr 2005/2006
5
Name: ______________________________________
zu Aufgabe 3: Leseverstehen (Reception)
1
Preparing and Packing Bento
Because bento are usually eaten some time
after they have been prepared, cooked foods
must be well done to prevent changes in the
flavor or color. Items that go bad easily are not
used, and excess liquid is eliminated before
placing the food in a bento box.
Another important consideration in packing
bento is visual presentation. To ensure that the
food will make a good overall impression
when the eater opens the lid, the preparer
should choose an attractively colored assortment of foods and arrange them in a way that
looks appetizing.
A well-balanced bento consists of rice and side
dishes in a 1:1 ratio. The ratio of fish or meat
dishes to vegetables should be 1:2.
2
A bento box is a compact container designed to
hold a single serving of rice and several side
dishes. In ancient times, lunches were wrapped
using such materials as oak leaf, magnolia leaf,
bamboo leaf, and bamboo sheath. Later,
wooden boxes came into use.
In Japanese restaurants, bento boxes are used
to present individual servings of kaiseki ryori,
the exquisite food served at traditional Japanese sit-down parties. These restaurants use
bento boxes mainly as a means of serving individual meals compactly, rather than as a convenient means of carrying food outside the
home.
Modern bento boxes are made of a variety of
materials, including wood, metals such as anodized aluminum, and plastic. They are usually
rectangular, oval, or circular in shape. The
wide range of bento boxes available today
includes watertight vessels that can be used for
foods with liquid content, containers that keep
foods hot, and minitrunks that fit small drink
bottles inside.
Many designer bento boxes, as well as boxes
decorated with popular characters such as
Hello Kitty, are on the market. Some people
like to go all out and buy matching chopsticks,
silverware, and carrying cases to go with their
bento boxes.
3
Asian-style wraps and bowls (a wrap filling
minus the tortilla) are available in new bento
box combination meals. Commonly used in
Japanese cuisine, bento boxes are rectangular
trays with several compartments, each holding
a single food item, such as a salad or dump-
ling. Servings are smaller than a regular wrap
or bowl on its own, making bentos a great
lunch item. These boxes are a beautiful reproduction of authentic bento boxes-- lacquer-red
outside and onyx-black interior compartments.
Prices range from $8.95 to $18.95.
Gastgewerbe – Stufe III
4
Schuljahr 2005/2006
Bento in Everyday Japanese Life
Besides feeding people at school or work,
bento are also consumed on picnics, as well as
in private homes and at parties, where they
offer a convenient means of extending simple
hospitality or serving large numbers of people.
In Japan, some schools provide lunch to the
students, while others require students to bring
their own lunches. In the latter case, the students' mothers usually prepare the lunches.
However, some of the more industrious students like to make their lunches themselves.
The custom of bringing lunch from home is
quite prevalent not only among students but
also among working adults.
When a person eats a box lunch prepared by a
loved one, the preparer's feelings are transmitted through the food. In other words, the bento
serves as a vehicle for communication between
5
6
the maker and the eater. A bento prepared at
home is imbued with the love of the eater's
family.
But with more and more mothers working
outside the home, bento are now being sold in
increasing numbers at department stores, supermarkets, and convenience stores. There are
even shops specializing in takeout bento. Besides the ever-popular makunouchi bento,
many other kinds of box lunches are available,
including Chinese-style and Western-style
bento.
Bento are also served at Japanese restaurants.
Many restaurants also offer bento for takeout,
so that people can enjoy the chef's taste in the
comfort of their own homes.
About Japanese Box Lunches
Box lunches (bento) are very popular among Japanese kids and adults alike. People take them to work,
to school, on picnics, and so on.
Half of a typical bento consists of rice, and the other half consists of several side dishes made with
such ingredients as vegetables, meat, fish, and eggs. This format allows for infinite variations. The
most common side dish is some kind of cooked egg, such as tamagoyaki (omelette strips or squares
cooked typically with salt and sugar), fried eggs, scrambled eggs, and omelets with various ingredients. Another perennial bento favorite is sausage. The creator of the bento sometimes makes little cuts
in the sausage to make it look like an octopus or other animal, adding to the fun of the meal.
Other popular items include grilled fish, fried meat, fish cake, and vegetables of various kinds. The
vegetables may be pickled, boiled, or steamed; cooked vegetables are used more often than fresh ones.
For dessert, there might be an apple or tangerine.
One long-standing staple of bento is a pickled Japanese apricot, or umeboshi. This traditional food,
believed to prevent rice from going bad, may be placed inside a rice ball or on top of a bed of rice.
The person who makes the bento, such as the mother of the household, often prepares the box lunches
as she is cooking the side dishes for the family's regular meals. She considers which dishes would not
go bad so quickly and sets a portion of these aside for the following day's bento. Indeed, the mother
often plans the family dinner around items that will make good leftovers for the next day's bento.
Japanese people attach great importance to the appearance of their food. Part of the fun of making a
box lunch is creating a visually appealing arrangement that will whet the appetite.
Gastgewerbe – Stufe III
Schuljahr 2005/2006
Aufgabe 3: Schriftstücke erstellen (Production)
7
30 Punkte
Sie arbeiten in München in einem großen Hotel mit zahlreichen internationalen Gästen. Im
Rahmen der Aktionswoche “Thailändische Küche” bietet Ihr Hotel einen Kochkurs an, der
von einem thailändischen Koch in englischer Sprache durchgeführt wird.
Ihr Chef bittet Sie, für Ihre englischsprachigen Gäste einen Flyer zu entwerfen, in dem Sie zu
der Veranstaltung einladen und das Programm vorstellen.
Entwerfen Sie einen ansprechenden Text, in dem Sie auf folgende Punkte eingehen:
§
interessanter Kurs für Anfänger und erfahrene Köche
§
Ort, Datum, Zeit
§
Max. Teilnehmerzahl
§
Anmeldefrist
§
eigener Arbeitsplatz für jede Teilnehmerin/ jeden Teilnehmer
§
Programmpunkte:
Einführung in die thailändische Kochkunst
Überblick über verwendete Zutaten und wichtige Tipps
Tournieren von Obst und Gemüse
Schrittweise Zubereitung typischer Gerichte wie z. B. Normai Pad Kai (gebratenes
Schweinefleisch mit Bambussprossen), Tod Man Pla (Fischfrikadellen mit Kaffirblättern), Tom Yam Gung (scharf/saure Suppe mit Garnelen und Zitronengras)
gemeinsames abschließendes Dinner mit Verkostung der zubereiteten Speisen und
Beurteilung durch den Koch
Verwenden Sie für Ihren Text den Vordruck auf der nächsten Seite.
Gastgewerbe – Stufe III
Schuljahr 2005/2006
Name: ___________________________________________
Aufgabe 3: Schriftstücke erstellen (Production)
Thai Culinary Art
8
Gastgewerbe – Stufe III
Schuljahr 2005/2006
9
30 Punkte
Aufgabe 4: Texte wiedergeben (Mediation)
In Ihrem Hotel soll eine Aktionswoche „Thailändische Küche“ stattfinden. Ihr Chef hat in
einer englischen Fachzeitschrift folgenden Artikel über die Besonderheiten der thailändischen
Küche gefunden.
Er fordert Sie auf, als Vorbereitung für das nächste Meeting eine deutsche Zusammenfassung des Artikels anzufertigen. Verwenden Sie hierfür den Vordruck auf Seite 11.
Folgende Hauptgedanken sollten enthalten sein:
§
Verbreitung der thailändischen Küche
§
Bedeutung von Fisch
§
Verwendung von Shrimps
§
Reis in der thailändischen Küche
§
Zusammensetzung eines typischen Menüs
§
die wichtigsten Garmethoden
§
Wo und wie wird gegessen?
§
ernährungsphysiologische Bedeutung
§
Würzmittel
Specialities of Thai Cuisine
It used to be the case that Bangkok’s travelling gourmets suffered severely from a
lack of acceptable Thai cuisine when they
went on the regular international jaunts
that are a normal part of life for the fivestar food critic. However, Thailand’s rise
to the culinary A-list inspired their international compatriots to enlist the assistance
of some highly paid master chefs from
Thailand, and it was not long before admirably authentic Thai eateries were springing up everywhere from London to Los
Angeles. With that, the challenge was on.
Who could produce the finest Thai cuisine? The international fine food committee has yet to reach a consensus, but one
thing is certain. It is the ability of the chef
to master traditional Thai cooking techniques that will determine just who is the
star of this culinary show.
There are many things that one must attend
to when preparing Thai cuisine of the
highest calibre. The food of Thailand must
be a feast for the eyes as well as for the
palate. It must be a kaleidoscopic cocktail
of flavours and textures containing the
freshest ingredients that look spectacular
and taste divine.
Fish is very important to Thai cuisine. it is
easy and inexpensive as Thailand is
blessed with a maze of waterways in the
landlocked north and lengthy seafood rich
coastlines in the south. The finest Thai
chefs cook the fish simply: roast it, fry it,
è
Gastgewerbe – Stufe III
Schuljahr 2005/2006
BBQ it or wrap it and complete the picture
with an aromatic saucy accompaniment.
Shrimps are used extensively, in soups,
salads or dried. Both dried shrimps and
shrimp paste are used as salty flavourings.
Dried shrimps are not preserved shrimps
waiting to be reconstituted in water and
used as a seafood ingredient in a dish. Instead they should be considered more as a
dry flavouring that is especially good with
blander ingredients such as cabbage and
beancurd. Being full of protein shrimp
paste is a good source of vitamin B and a
staple for many of Asia’s poor. The paste
is made by pounding shrimps with salt and
leaving them to decompose. Although
meat and chicken feature on the traditional
Thai menu, they are generally imported –
at the expense of absolute freshness.
The vibrant colours and sweet aromas of
the vegetables and other ingredients can
best be preserved through time-honoured
methods of steaming and light stir-frying.
A Thai banquet should be a culinary adventure, incorporating a spicy soup, a
curry, a vegetable dish and something stirfried with noodles or rice.
Thailand’s rice is famed throughout the
world and though most gourmets concede
that the finest variety is Thai Hom Mali,
adventurous chefs can find many different
varieties in Bangkok’s markets. Over half
the world’s population survives on rice,
and its place at the heart of Thai history
and culture is sacrosanct. Low in calories,
yet capable of supplying nearly 80 per cent
of the body’s energy requirements, bland
enough to make the perfect accompaniment to a wide range of dishes, this small
10
white grain is almost the perfect foodstuff.
There are some eleven varieties of rice
grown around the planet, but only two are
used regularly in Thai cuisine. Rice is
served with most dishes, plain boiled rice
in most of the country and steamed sticky
rice in the north. If it is the more usual
plain boiled rice, a little heap is placed on
each diner’s plate, after which everyone
dips into the bowls to take what they wish
to their plates. Forks and spoons are preferred implements – chopsticks and bowls
are only used for noodles.
The main meal would normally be rounded
off with an exotic fruit platter to refresh the
palate. The dishes must be served simultaneously so that the combination of flavours
and textures can have a maximum impact.
For the healthy-minded, a bona fide Thai
diet is indeed a virtuous one, free from the
food guilt of dairy products and artificial
additives. Nearly all of the fruit and vegetables are locally grown and the vegetarian
gourmet will eat like a king in Thailand.
Drink what you like best. All meals are
accompanied by large amounts of iced
water, older Thai men drink beer, whisky
or brandy, but the younger Thais of both
sexes are turning to soft drinks and wine,
which goes well with anything save the
hottest dishes.
While the rest of the world fusses about in
a chili-induced Thai food haze, back in
Bangkok, things are heating up. The city
now boasts over 50,000 eateries, not including the innumerable food stalls and
floating restaurants, from steamy streetside
cafés to five-star restaurants presided over
by celebrated Michelin chefs.
Gastgewerbe – Stufe III
Schuljahr 2005/2006
Name: ___________________________________________
zu Aufgabe 4: Texte wiedergeben (Mediation)
Ihre deutsche Fassung
11
Gastgewerbe – Stufe III
Schuljahr 2005/2006
12
HINWEISE UND MATERIALIEN
FÜR DIE LEHRKRÄFTE
Die Prüfung ist bestanden, wenn sowohl im schriftlichen als auch im mündlichen Prüfungsteil
mindestens die Hälfte der ausgewiesenen Punktzahl erreicht wird.
Durchführung der Prüfung
1.
Schriftliche Prüfung:
1.1
Vorbereitung:
1.1.1 Bitte erstellen Sie die Prüfungsbögen für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen an der
Prüfung, indem Sie die Aufgaben für die schriftliche Prüfung (= S. 1 bis 11 dieses Materialiengehefts) in entsprechender Anzahl kopieren und zusammenheften bzw. mit
Büroklammern fixieren.
1.1.2 Die Hörverstehenstexte befinden sich – jeweils einmal - auf der zu den Zertifikatsprüfungen gehörenden CD. In der Prüfung wird der Hörtext jedoch zweimal (mit einer
Pause von ca. 15 Sek dazwischen) vorgespielt. Sorgen Sie bei großen Teilnehmerzahlen und Verteilung der Prüflinge auf mehrere Klassenzimmer für CDs und Abspielgeräte in der benötigten Anzahl. Kopieren Sie ggf. die CD auch auf Audiokassette.
1.1.3 Bitte sorgen Sie dafür, dass am Tag der schriftlichen Prüfung darüber hinaus in allen
Prüfungsräumen vorhanden sind
- Konzeptpapier
- Wörterbücher (vgl. Titelblatt des Prüfungsbogens).
1.2
1.2.1
Zeitansatz der schriftlichen Prüfung:
Die Stufe Vantage sieht für die schriftliche Prüfung insgesamt 120 Minuten vor. Der
Hörtext zu Aufgabe 1 dauert (2x vorgespielt) ca 11 Minuten. Darüber hinaus benötigen die Prüflinge jedoch auch etwas Zeit, sich mit dem Aufgabenblatt vertraut zu machen. Für die Hörverstehensaufgabe ist ein entsprechender Teil der Gesamtprüfungszeit zu reservieren.
2.
Mündliche Prüfung:
2.1
2.1.1
2.1.2
Zeitansatz der mündlichen Prüfung:
Die Stufe Vantage sieht für die mündliche Prüfung 20 Minuten pro Prüfling vor.
Die Prüfung ist hier als Gruppenprüfung gestaltet, bei der drei Kandidaten gleichzeitig
geprüft werden. Die Dauer einer Prüfung verlängert sich dadurch, allerdings nur geringfügig. Da die Teile II und III der Prüfung so gestaltet sind, dass alle Kandidaten
und Kandidatinnen miteinander interagieren, somit also gleichzeitig aktiv sind, ist von
der Organisation der mündlichen Prüfungen her ein Zeitansatz von 25 – 30 Minuten
pro Gruppe ausreichend.
2.2
Vorbereitung der Prüfung:
2.2.1 Die Prüflinge sollten wissen, was von ihnen in der mündlichen Prüfung verlangt wird
und worauf es ankommt. Geben Sie daher bitte vor der Prüfung bei einer passenden
Gelegenheit die folgenden Details bekannt:
Gastgewerbe – Stufe III
Schuljahr 2005/2006
13
Das müssen die Teilnehmer/-innen über die mündliche Prüfung wissen:
• Um die Zertifikatsprüfung insgesamt zu bestehen, müssen sie sowohl die schriftliche als
auch die mündliche Prüfung bestehen.
• Die mündliche Prüfung ist eine Gruppenprüfung, bei der sie Gespräche persönlichen und
fachlichen Inhalts auf Englisch führen sollen.
• Es kommt vor allem darauf an, dass sie dem Prüfer, aber auch einander gut zuhören, dass
sie sich auch spontan äußern und dass sie versuchen, sich verständlich zu machen.
• Die Prüfung besteht aus drei Teilen:
1. Die Kandidat(inn)en werden vom Prüfer einzeln aufgefordert, ein paar persönliche Sachverhalte zu beschreiben. Dieses Warming-up muss nicht in die Beurteilung der Leistungen
mit eingehen.
2. Die Kandidat(inn)en sollen gemeinsam in einem Rollenspiel einen Dialog führen, in dem
ein fachliches Problem zu lösen ist.
3. Sie sollen beide ein freieres Rollenspiel durchführen. Dazu erhalten sie vom Prüfer Karten,
auf denen eine Situation beschrieben ist, die sie spielen sollen.
2.2.2
Die für die Prüfungen benötigten Materialien sind in genügender Anzahl zu kopieren.
Bei großen Kandidat(inn)enzahlen reichen die hier mitgelieferten Rollenkarten
evtl. nicht aus. Um die Prüfungen variieren zu können, müssen ggf. weitere Rollenspiel-Situationen vorbereitet werden.
2.2.3 Der Bewertungsbogen für die Sprechfertigkeitsprüfung ist in der Anzahl der Teilnehmer/-innen an der Prüfung zu vervielfältigen.
2.3
2.3.1
Durchführung der Prüfung:
Zwei Englischlehrkräfte nehmen die Prüfung mit folgender Aufgabenverteilung ab:
• Die erste Lehrkraft führt das Prüfungsgespräch nach vorgegebenen Anweisungen
(siehe Lehrerblatt). Zur Sicherung annähernd gleicher Redeanteile der Prüflinge
wird die Lehrkraft u. U. steuernd in das Gespräch eingreifen müssen.
• Die zweite Lehrkraft beteiligt sich nicht an dem Gespräch. Sie beobachtet und
macht Notizen.
Bei ungerader Kandidatenzahl wird empfohlen, einen bereits geprüften Schüler zu bitten, eine Rolle zu übernehmen, ohne dass er jedoch selbst noch einmal bewertet wird.
Idealerweise sollte er die Rolle übernehmen, die er vorher nicht bereits gespielt hatte.
Stellt sich kein Schüler freiwillig zur Verfügung, müsste der Prüfer einspringen.
2.3.2 Die folgenden Lehrerblätter enthalten Vorschläge für die Aufgabenstellung in der Prüfung:
Gastgewerbe – Stufe III
Schuljahr 2005/2006
14
Teil 4: Gespräche führen (Interaction) - Lehrerblatt
Teil I (2 – 3 Minuten; ohne negative Berücksichtigung bei der Bewertung)
First of all, I’d like to talk to you individually.
Candidate A, please introduce yourself and tell us something about the hotel/restaurant you
work in.
Candidate B, please introduce yourself and tell us about a job you had to do in one of the last
weeks.
Teil II (7 – 8 Minuten)
Die Kandidat(inn)en erhalten Rollenkarten (Zufallsprinzip, 2 bzw. 3 zur Auswahl) und führen
ein der Situation entsprechendes Gespräch.
Imagine the situation described on the role cards. Act out a conversation about the specific
event.
Teil III (9 – 10 Minuten)
In einem gemeinsamen Gespräch (2 - 3 Schüler) sollen die Kandidat(inn)en Ideen zu einer
geplanten Veranstaltung entwickeln. Gemeinsam bearbeiten sie ein gewähltes Motto. Am Ende des Gespräches sollte eine Grobstruktur dieser Veranstaltung zu erkennen sein.
You and your colleague(s) have got the task to develop a new function / event in your restaurant. Act out a conversation about the specific event.
Zur Bewertung der mündlichen Leistungen siehe Anlage 3!
Gastgewerbe – Stufe III
Schuljahr 2005/2006
15
Materialien für die mündliche Prüfung, Teil II
Kandidat A
Sie sind Auszubildender eines Betriebs in England und sitzen in einer Arbeitspause in der
Cafeteria mit einem Auszubildenden zusammen, den Sie nicht kennen.
Sie möchten sich mit Ihrem Gesprächspartner gern über Folgendes unterhalten:
•
•
•
•
•
•
•
Ausbildungsberuf, spezielle Kenntnisse
Ausbildende Firma – Standort
Größe / Mitarbeiter des Betriebs
Abteilungen, die der/die Auszubildende durchlaufen hat
Innerbetriebliche / Überbetriebliche Fortbildung
Ziele im beruflichen Leben
Folgefrage/n je nach Antwort
Bei Fragen Ihres Gesprächspartners nach Ihrem Betrieb nehmen Sie Ihren derzeitigen (realen)
Ausbildungsbetrieb als Beispiel (Sie brauchen also nichts zu erfinden).
"
"
"
Materialien für die mündliche Prüfung, Teil II
Kandidat B
Sie sind als Auszubildender eines deutschen Betriebs Teilnehmer an einem Austauschprogramm. Sie werden für zwei Monate in einem englischen Betrieb Ihre Ausbildung fortsetzen.
Sie sitzen in der Cafeteria Ihres Gastbetriebes in England mit einem englischen Auszubildenden zusammen.
Sie möchten sich mit Ihrem Gesprächspartner gern über Folgendes unterhalten:
•
•
•
•
•
•
•
Ausbildungsberuf, spezielle Kenntnisse
Ausbildende Firma – Standort/e
Dienstleistungen des Betriebs
Auslandskontakte des Betriebs
Kunden, Lieferanten
Wie geht es nach der Ausbildung weiter?
Folgefrage/n je nach Antwort
Bei Fragen Ihres Gesprächspartners nach Ihrem Betrieb nehmen Sie Ihren derzeitigen (realen)
Ausbildungsbetrieb als Beispiel (Sie brauchen also nichts zu erfinden).
Gastgewerbe – Stufe III
Schuljahr 2005/2006
16
Materialien für die mündliche Prüfung, Teil III
Restaurantfachleute / Hotelkaufleute / Köche
Situation
You and your colleague(s) have got the task to develop a new function / event in your restaurant.
Come up with ideas for:
Ø food offered
Ø drinks offered
Ø decoration
Ø advertising …
Make sure you have a rough layout of your event at the end of your discussion!
Mottos to choose from:
A Midsummer Night’s Dream
A summer night in Paris
Saturday Night Fever
Back to the 80s
Heart to Heart
Caribbean Night
Gastgewerbe – Stufe III
Schuljahr 2005/2006
17
Bewertungsbogen für die mündliche Prüfung
Schule: _____________________________________________________________
Name des Kandidaten/der Kandidatin:
_______________________________________
Klasse:_______________
Datum: _________________________________
Zeit: _________________
Vergeben Sie Punkte von 0 (schlechtester Wert) bis 10 (bester Wert) für die folgenden Teilleistungen der Kandidat(inn)en. Markieren Sie die vergebene Punktzahl eindeutig durch Ankreuzen oder Einkreisen.
AUSSPRACHE/
GRAMMATIK
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
AUSDRUCKSFÄHIGKEIT
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
INTERAKTION
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Zählen Sie die Punkte zusammen.
ERGEBNIS: ___________ Punkte
1. Prüfer(in): _____________________
2. Prüfer(in): _________________
Gastgewerbe – Stufe III
Schuljahr 2005/2006
18
Tapescript
Aufgabe 1
Today I am going to show you some of our most popular spices. The popularity of Thai food
owes much to the use of flavoursome herbs and spices. It is perhaps surprising to learn that
the spices most commonly associated with exotic cooking are rarely used in Thai cuisine.
Even our curries are made from fresh herbs and vegetables, rather than being spiced with the
dried aromatic seeds and roots that are used in Indian curries. Spices have edged into Thai
cuisine via the south, where there is a large Muslim population. It is from them that we have
taken Mussaman or Muslim curry, which is highly spiced in the Indian/Arabic manner. But
apart from that one exception, the Thai use of spices is sparing, and they are only added to a
dish to give a specific, rather “foreign” flavour, much as a Western cook might add a dash of
hot pepper sauce.
Well, now let’s have a look at the most common spices.
Garlic plays a part in the majority of Thai dishes. It is used whole, chopped or crushed, and
raw, fried or pickled. The primary use of garlic in Thai cooking is to flavour the cooking oil
before frying meat or vegetables. We never use oils, such as olive oil, that carry their own
flavour. For the most part we prefer bland vegetable oils in which a little garlic is fried to impart a flavour before the rest of the ingredients are added.
Here we have cloves. They can be bought whole or ground into a powder. Whole cloves impart a strong, refreshing flavour to meat and poultry, especially duck, where the sharp almost
antiseptic clove flavour counteracts the rich flavour of the meat.
These little round seeds are coriander seeds. When dried, they give off a sweet orange aroma
that actually improves the longer the seeds are kept. You should buy them whole and grind
when needed.
Now look at this dried star-shaped, red-brown fruit! It is Star Anise, the prettiest of all the
spices. In Thailand we use it in pork dishes that have a Chinese influence. It is the principle
ingredient of five-spice powder, a mixture which is much used in Chinese cooking and also
contains peppercorns, fennel, cloves and cinnamon.
Well known in the West, nutmeg was once so well-loved that people carried their own with
them to flavour food and drinks. The nut contains myristicin, which has an effect not unlike
mescalin – take enough and you can have hallucinations! Nutmegs are usually dark brown in
colour. You can test the quality by pressing the nut hard – a little oil should appear on the
surface.
Cardamom is an expensive spice. Because of the demand, there are a number of cardamomrelated plants that are often sold as the real thing. These have a strong camphor flavour. Jars
of the spice may contain the substitutes mixed in with the real ground cardamom, so it is better to buy whole ones and to grind your own.
The most vital ingredients to any Thai feast are galangal – with a similar tang to ginger; lemongrass, with its sharp citrus note; kaffir lime leaf – both fragrant and fundamental to Thai
cooking, and the subtly scented sour tamarind. And, oh, the chilies. They come in all sizes,
colours and strengths and are used for their colour, heat and aroma. Chilies were discovered
in America in the sixteenth century by the Spanish, who took some home with them. From
there they spread to Portugal, whose sailors carried them out to India and South East Asia.
They completely transformed the local cuisines wherever they appeared, for while the Indians
and the Thais had always eaten “hot” food, they had used mustard seed and black and white
peppercorns, which were nothing compared to this fiery little fruit, to which millions became
addicted. All sorts of reasons are advanced as to why some peoples ingest such quantities of
it, but it is usually said to be a help in coping with a hot climate or as a way of dealing with
bad meat in the tropics.
If you have any more questions – just come back to me and I’ll be glad to help you.
Gastgewerbe – Stufe III
Schuljahr 2005/2006
19
Lösungsvorschläge und Bewertungskriterien
Die hier von den Aufgabenerstellern vorgelegten Lösungen stellen Vorschläge dar. Über
andere/zusätzliche Eintragungen, Kreuzchen, Markierungen, Formulierungen etc. entscheiden die Lehrkräfte einer Schule in eigener pädagogischer Verantwortung – OHNE
RÜCKFRAGEN beim ISB. Dies gilt auch für den Fall, dass sich in die Lösungsvorschläge ein sachlicher Fehler eingeschlichen haben sollte oder eine weitere mögliche
Lösung übersehen wurde.
Aufgabe 1: Hörverstehen (Reception)
Differences in the use of spices as compared to Indian cuisine
The main use of garlic
Cloves here are often used to
The aroma of coriander seeds
Five-spice powder contains
Too much nutmeg causes
Cardamom should be bought whole
because
The most vital ingredients are
Reasons for the abundant use of chillies
17 Punkte
- Thai cuisine prefers fresh ingredients
- uses dried spices sparingly
- to flavour cooking oil
- to flavour poultry/meat
- is sweet orange
- star anise
- cloves
- peppercorns
- cinnamon
- fennel
- hallucinations
- substitutes are sometimes mixed with the
powder
- galangal
- kaffir lime leaf
- lemongrass
- tamarind
- to deal with bad meat
- to cope with the heat / (- aroma)
2
1
1
1
5
1
1
3
2
23 Punkte
Aufgabe 2: Leseverstehen (Reception)
Was sind Bentos?
- Imbiss bestehend aus mehreren Teilen
- in Schachteln verpackt
2
Wann
und wo
gibt es Bentos in Japan?
- häufig als Mittagessen
- in der Arbeit, Schule
- zu Hause
- in Restaurants (auch zum Mitnehmen)
- in Supermärkten
5
Was ist bei der Zubereitung zu beachten?
- sorgfältige Zubereitung, um farbliche/geschmackliche Veränderungen zu verhindern
- keine leicht verderblichen Waren verwenden
- überschüssige Flüssigkeit abgießen
3
Verpackung
•
traditionell
- aus natürlichen Materialien
- in rechteckigen Schachteln mit Unterteilungen, rot/schwarz (2)
- aus den verschiedensten Materialien
- in unterschiedlichen Formen
5
•
modern
Inhalt
• Bestandteile
(neben Reis)
•
- Fisch
- Fleisch
- Gemüse
Mengenverhältnis Reis : andere Gerichte = 1 : 1
Fisch/Fleisch : Gemüse = 1 : 2
- Ei
- Würstchen
- Obst
6
1
1
Gastgewerbe – Stufe III
Schuljahr 2005/2006
Aufgabe 3: Schriftstücke erstellen (Production)
20
30 Punkte
Bewertung: siehe Anlage 1
Lösungsvorschlag:
- The course is interesting for beginners and experienced cooks alike
- It takes place in our Culinary Arts Kitchen on Thursday at 4 pm
- Our Thai instructor is available for up to 10 students
- Please register at least 3 days in advance
- There are a gas cooker, a wok and an individual work space for every student
- The course includes:
Introduction to Thai cuisine
Briefing on ingredients to be used and useful tips
Fruit and vegetable carving
Step by step preparation of typical Thai food such as
Normai Pad Kai, which is fried pork with bamboo shoots
Tod Man Pla, fish cake with kaffir lime leaves
Tom Yam Gung, a hot and sour soup with prawns and lemongrass
- The course will be rounded off by food tasting with instructor’s comments
Aufgabe 4: Texte wiedergeben (Mediation)
30 Punkte
Bewertung: siehe Anlage 2
- in jüngster Zeit starke Zunahme thailändischer Restaurants weltweit
- Fisch hat hohen Stellenwert, da billig und überall leicht erhältlich;
kann auf vielerlei Weise zubereiten werden
- Shrimps werden frisch, getrocknet und als Paste verwendet;
Paste wird hergestellt, indem man Schrimps einsalzt und wartet, bis sie sich zersetzen
- vor allem 2 Reisarten, zu fast allen Gerichten: gekocht oder gedämpfter Klebereis (im
Norden)
- Menü besteht aus scharfgewürzter Suppe, Curry, Gemüse, gebratenen Nudeln und Reis
- für Fisch: braten, rösten, grillen, in einer Hülle garen
für Gemüse: dämpfen, leicht braten
für Reis: kochen, dämpfen
- gegessen wird in Restaurants aller Standards und an einer Vielzahl von Straßenständen,
mit Besteck; Stäbchen werden nur für Nudeln verwendet
- eiweißhaltig, vitaminreich, frische Grundstoffe
- Würzmittel: Schrimppaste und getrocknete Shrimps, Chilis
Gastgewerbe – Stufe III
Schuljahr 2005/2006
21
Anlage 1:
BEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHPRODUKTIVER LEISTUNGEN (STUFE III)
Punkte
Definition der Leistung
15 - 14
Die Aufgabe ist vollständig gelöst. 15 - 14 Orthografie und Strukturengebrauch
Der Text ist sofort verständlich
sind korrekt; Wortwahl und Redewenund flüssig lesbar.
dungen sind dem Anlass gemäß gewählt und weitestgehend idiomatisch
verwendet.
13 - 12
Die Aufgabe ist vollständig oder 13 - 12
nahezu vollständig gelöst. Der
Text ist sofort verständlich und
flüssig lesbar.
11 - 10
Die Aufgabe ist nahezu vollstän- 11 - 10 Der Lesefluss wird zwar gelegentlich
dig gelöst. Der Text ist verständdurch kleinere Fehler unterbrochen,
lich und erfüllt seinen Zweck.
aber diese behindern an keiner Stelle
das Verständnis. Ein Bemühen um
situationsadäquate und idiomatische
Ausdrucksweise wird deutlich.
9-8
Der Text erfüllt seine Hauptfunktionen, auch wenn die Aufgabe
nicht in allen Einzelheiten vollständig ausgeführt ist.
9-8
Orthografie, Strukturen- und Wortgebrauch sind nicht fehlerfrei, erfordern aber kaum eine Rekonstruktionsleistung vom Leser. Ansätze zu situationsadäquater idiomatischer Ausdrucksweise sind erkennbar.
7-5
Der Text erfüllt seinen Zweck
kaum mehr.
7-5
Der Text enthält entweder gelegentlich den einen oder anderen sinnstörenden Fehler und/oder nicht den Sinn
störende Fehler sind derart häufig,
dass sie die Lektüre unangenehm behindern. Ansätze zu situationsadäquater idiomatischer Ausdrucksweise sind
kaum zu erkennen.
4-0
Der Text erfüllt seinen Zweck
nicht mehr.
4-0
Eine verbal wie strukturell stark von
der Muttersprache geprägte unidiomatische Ausdrucksweise behindert den
Lesefluss erheblich.
Das Gemeinte ist an etlichen Stellen
nicht verständlich und muss vom Leser mühsam rekonstruiert werden.
Orthografie und Strukturengebrauch
sind weitgehend korrekt; Wortwahl
und Redewendungen sind dem Anlass
gemäß gewählt und im Wesentlichen
idiomatisch verwendet.
Gastgewerbe – Stufe III
Schuljahr 2005/2006
22
Anlage 2:
BEWERTUNG SCHRIFTLICHER MEDIATIVER LEISTUNGEN (STUFE III)
Punkte
Definition der Leistung
30 – 27
Die Aufgabe ist vollständig gelöst. Darstellungsform und Sprache werden der gegebenen Kommunikationssituation voll gerecht. Der Text könnte unmittelbar für
den vorgesehenen Zweck verwendet werden.
26 – 23
Die Aufgabe ist vollständig gelöst. Die Darstellungsform wird der gegebenen
Kommunikationssituation voll gerecht. Der Text könnte nach nur geringfügigen
sprachlichen Verbesserungen für den vorgesehenen Zweck verwendet werden.
22 – 19
Die Aufgabe ist weitgehend gelöst. Darstellungsform und Sprache werden der gegebenen Kommunikationssituation im Wesentlichen gerecht. Um für den vorgesehenen Zweck verwendet werden zu können, müsste der Text jedoch etwas überarbeitet werden.
18 – 15
Der Text könnte nur nach einiger Überarbeitung zweckgemäß verwendet werden.
Der Darstellung mangelt es an Klarheit und Übersichtlichkeit und/oder sie enthält
Fehler, die zu Irritationen beim Adressaten führen könnten.
14 – 10
Die Aufgabe kann kaum als gelöst betrachtet werden. Der Adressat müsste über
sprachliche Flüchtigkeitsfehler und Unklarheiten in der Darstellung großzügig
hinwegsehen und/oder die eine oder andere Sinnentstellung durch eigene Rekonstruktionsleistungen ausgleichen, um den Text zweckgemäß verwenden zu können.
9–0
Die Aufgabe kann nicht als gelöst betrachtet werden. Der Adressat müsste an etlichen Stellen Sinnentstellungen durch eigene Rekonstruktionsleistungen ausgleichen, um den Text überhaupt zweckgemäß verwenden zu können.
Gastgewerbe – Stufe III
Schuljahr 2005/2006
23
Anlage 3:
BEWERTUNG DER MÜNDLICHEN LEISTUNGEN (STUFE III)
AUSSPRACHE
GRAMMATIK
Hier wird die phonetische und strukturelle Sprachrichtigkeit bewertet. Bei
der mündlichen Kommunikation spielt die Aussprache u. U. eine ebenso
große Rolle wie der Strukturengebrauch.
Auf der Stufe III gilt hinsichtlich der zu erwartenden Bestleistung:
Die Aussprache kann noch leicht von der Muttersprache gefärbt sein; eigentliche Aussprachefehler kommen jedoch nicht vor. Der Strukturengebrauch ist sicher. Gelegentliche Fehler, die das Verständnis der Aussagen und damit den Gesprächsfluss nicht behindern, sind vernachlässigenswert.
AUSDRUCKSFÄHIGKEIT
Hier wird die Wortwahl der Prüflinge bewertet. Je nach Aufgabenstellung
und Niveau wird man hier darauf achten, ob Fachbegriffe und situationsangemessene Redewendungen (z. B. Höflichkeitsformen) zur effektiven
Verständigung eingesetzt werden.
Auf der Stufe III gilt hinsichtlich der zu erwartenden Bestleistung:
Ein Prüfling sollte neben allgemeinem Wortschatz auch geläufige Fachterminologie sicher einsetzen können. Auf Kompensationsstrategien wie
Umschreibungen, Vereinfachungen oder Auslassungen sollte er nur gelegentlich zurückgreifen müssen.
INTERAKTION
Diese Kategorie beinhaltet die beiden obigen Teilleistungen, bewertet jedoch nun die mündliche Leistung in ihrer Gesamtheit. Es wird darauf geachtet, inwieweit sich die Prüflinge interaktionsfördernd verhalten, d. h.
- wie fließend sie sich ausdrücken können, aber auch
- ob sie fähig sind, anderen zuzuhören und angemessen auf das Gehörte zu
reagieren, und
- wie sie mit eigenen sprachlichen Schwierigkeiten und denen der Gesprächspartner umgehen (z. B. ob nachgefragt, wiederholt, erklärt wird
etc.).
Die Prüflinge sollen einander weder anschweigen noch in Grund und Boden reden.
Auf der Stufe III gilt hinsichtlich der zu erwartenden Bestleistung:
Ansätze zu interaktivem Verhalten müssen klar erkennbar sein. Ein Prüfling hat die volle Punktzahl verdient, wenn er das Gespräch deutlich vorantreibt und dabei auf den Partner geschickt eingeht. Schwache oder äußerungsarme Prüflinge, die erst Impulse des anderen oder des Prüfers benötigen, können hier kaum mehr Punkte erzielen.