Faltblatt_Nr13 (Page 1) - Polit
Transcription
Faltblatt_Nr13 (Page 1) - Polit
Le rapport Bergier Titelzeile deutsch Une exposition sur le rapport final de la Commission Indépendante d’Experts Suisse – Seconde Guerre Mondiale au forum politique au Hier kann der Zusatztext kommen und je nach Käfigturm à Berne. Menge können die folgenden Titelbalken verschoben werden. 23.03.02 - 29.06.02 Eine Ausstellung zum Schlussbericht der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg im Polit-Forum Käfigturm in Bern. Foto: KEYSTONE Der Bergier-Bericht Foto: Steffen Schmidt/KEYSTONE Die Schweiz, der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg La Suisse, le national-socialisme et la Seconde Guerre mondiale Nach fünfjähriger Forschungstätigkeit hat die Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg (UEK) – auch «Bergier-Kommission» genannt – ihren Auftrag erfüllt und wird aufgelöst. Endpunkt der Arbeiten bildet der Schlussbericht, der am Tag der Ausstellungseröffnung publiziert wird. Die Ausstellung veranschaulicht auszugsweise die Forschungsergebnisse, macht den Schlussbericht einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und stellt die Resultate zur Diskussion. A l’issue d’une recherche qui aura duré cinq ans, la Commission Indépendante d’Experts Suisse – Seconde Guerre mondiale (CIE) – également connue sous le nom Commission Bergier – a rempli son mandat et va être dissoute. Les travaux se concluent par un rapport final qui sera publié le jour de l’ouverture de l’exposition. Les résultats de recherche y seront visualisés et rendus accessibles à un large public, et se prêteront ainsi à la discussion. Le rapport final Der Schlussbericht In insgesamt 25 Teilstudien hat die UEK das Verhalten der Schweiz während der Zeit des Nationalsozialismus untersucht. Mit einem einzigartigen Archivprivileg ausgerüstet haben in den intensivsten Jahren über 40 Forscherinnen und Forscher gleichzeitig in schweizerischen und ausländischen Archiven geforscht. Im Zentrum des Interesses standen die Goldtransaktionen der Schweizerischen Nationalbank mit dem nationalsozialistischen Deutschland und die nachrichtenlosen Vermögen auf Schweizer Banken. Der mit Spannung erwartete Schlussbericht fasst die Forschungsergebnisse auf rund 550 Seiten zusammen und stellt sie in einen internationalen Zusammenhang. La CIE a analysé le comportement de la Suisse à l’époque du national-socialisme en vingt-cinq études spécifiques. Au plus fort de son activité, la CIE a employé plus de 40 chercheurs et chercheuses bénéficiant d’un privilège unique d’accès aux différentes archives. Ils ont mené leurs recherches en Suisse et à l’étranger avec comme centres d’intérêt les transactions sur l’or de la Banque nationale suisse avec l’Allemagne national-socialiste et les avoirs en déshérence dans les banques suisses. Le rapport final, attendu avec impatience, résume les résultats de la recherche en 550 pages en les plaçant dans un contexte international. L’exposition Die Ausstellung Die Ausstellung hält sich inhaltlich eng an den Schlussbericht. Sie geht auf Kernaussagen ein, illustriert das Verhalten einzelner im Bericht genannter Akteure und thematisiert durch Vergleiche die Frage, ob Handlungsspielraum vorhanden war. Zeitzeugen kommen zu Wort, Abzüge von Archivquellen werden gezeigt und Ton- und Filmmaterialien aus jener Zeit abgespielt. Vom Ablauf her geht die Ausstellung nach der Einleitung in die Thematik vertieft auf die Themenkomplexe Umgang mit verfolgten Menschen, mit Gütern und mit Vermögenswerten ein. Eingangs der Ausstellung sind sämtliche Berichte der UEK greifbar und können käuflich erworben werden. Eine Lounge mit Bibliothek und Kaffeeecke lädt zum Verweilen und Diskutieren ein. Die begleitenden Veranstaltungen im Käfigturm und die Filmreihe im Kino des Kunstmuseums Bern bieten zusätzliche Möglichkeiten zu einer vertieften Auseinandersetzung mit der Thematik. L’exposition reflète le contenu du rapport final. Elle montre les idées maîtresses, illustre le comportement de certains acteurs qui y sont mentionnés et soulève la question des marges de manœuvre possibles en introduisant des comparaisons. Des témoins de l’époque y ont la parole, des copies de documents d’archive et des films sont montrés, et des documents sonores sont portés à l’attention des visiteurs. Le parcours de l’exposition prend son départ dans une partie introductive et mène vers les sujets du traitement des persécutés, des biens et des avoirs. A l’entrée de l’exposition tous les rapports de la CIE peuvent être consultés et achetés. Un petit salon avec bibliothèque et coin-café invite à la discussion et à la réflexion. Les manifestations organisées à la Tour des Prisons et les films projetés au «Kino des Kunstmuseums» (cinéma du musée des beaux-arts) présentent d’autres moments pour débattre de ce sujet toujours brûlant. Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg www.uek.ch Commission Indépendente d’Experts Suisse – Seconde Guerre Mondiale www.uek.ch Veranstaltungsprogramm Programme des manifestations Die Liste der Veranstaltungen finden Sie auf dem Beilageblatt. Vous trouverez la liste des manifestations dans la feuille encartée. Vernissage: Freitag, 22. März, 17.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung durch Jean-François Bergier, Myrtha Welti und Michael Fritsche Vernissage: Vendredi, 22 mars, 17 heures Ouverture de l’exposition par Jean-François Bergier, Myrtha Welti et Michael Fritsche Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr Eintritt frei Heures d’ouverture: Du lundi au vendredi, de 8 h à 18 h Le samedi de 10 h à 16 h Entrée libre Käfigturm – Ein Polit-Forum des Bundes 3003 Bern Michael Fritsche T 031 322 70 07 F 031 323 59 20 Andreas Schilter T 031 322 27 84 F 031 323 59 20 kaefigturm@bk.admin.ch www.kaefigturm.admin.ch Mit freundlicher Unterstützung von KEYSTONE www.keystone.ch Filmreihe im Kino im Kunstmuseum Bern Série de films au cinéma du Musée des Beaux-Arts de Berne Do 23. Mai 20.30 Uhr; Sa 25. Mai 18.30 Uhr Grüningers Fall R: Richard Dindo, Schweiz 1997, dt.OF, 103 Min. Sa 13. April 16.30 Uhr; So 14. April 10.30 Uhr; Mo 15. April 18.30 Uhr Die letzte Chance R: Leopold Lindtberg, Schweiz 1944/45, Kamera: Emil Berna, Musik: Robert Blum, dt.OF, 113 Min. Mit Ewart G. Morrison, John Hoy, Ray Reagan, Therese Giehse, Sigfrit Steiner, Leopold Biberti, Eduardo Masini u.a. Mo 27. Mai 18.30 Uhr; Di 28. Mai 19.00 Uhr; Do 30. Mai 20.30 Uhr Glut R: Thomas Koerfer, Schweiz/BRD 1983, 109 Min Mit Armin Müller-Stahl, Katharina Thalbach, Matthias Habich, Sigfrit Steiner u.a. Vorfilm: Das Unbehagen an der Vergangenheit R: Karl Saurer/Hannes Meier. BR Deutschland 1984, dt.OF, 45 Min. Filmausschnitte und Interviews mit dem Regisseur Leopold Lindtberg (19021984) und Franz Schnyder (1910-1993) über die Lebens- und Arbeitsbedingungen und das Filmemachen in der Schweiz während des Krieges. Sa 20. April 16.30 Uhr; So 21. April 10.30 Uhr; Mo 22. April 18.30 Uhr Das Boot ist voll R: Markus Imhoof, Schweiz 1980, deutsche OF/d/f, 100 Min. Mit Tina Engel, Curt Bois, Gerd David, Renate Steiger, Mathias Gnädinger u.a. Di 23. April 19.00 Uhr, Sa 27. April 16.30 Uhr, So 28. April 10.30 Uhr Er nannte sich Peter Surava R: Erich Schmid, Schweiz 1995, deutsche OF, 90 Min. Mo 29. April 18.30 Uhr; Di 30. April 19.00 Uhr Closed Country R: Kaspar Kasics, Schweiz 1999, Recherche: Stefan Mächler, franz.-deutsche OF/d/f, 84 Min. Mo 20. Mai 18.30 Uhr; Di 21. Mai 19.00 Uhr Mémoires de la frontière R: Bernard Romy, Claude Torracinta, Schweiz 2002, Video, franz. OF, 117 Min. Premiere Sa 1. Juni 18.30 Uhr; Mo 3. Juni 18.30 Uhr; Di 4. Juni 19.00 Uhr Der schwarze Tanner R: Xavier Koller, Schweiz/BRD/Österreich 1985, 106 Min. Mit Otto Mächtlinger, Renate Steiger, Ernst Sigrist, Dietmar Schönherr, Wolf Kaiser u.a. Do 6. Juni 20.30 Uhr; Sa 8. Juni 16.30 Uhr Die unterbrochene Spur R: Matthias Knauer, Schweiz 1981, 145 Min Detailliertere Angaben in den Kino im Kunstmuseum-Programmen März/April und Mai/Juni 2002. De plus amples informations dans les programmes de cinéma au Musée des Beaux-Arts («Kino im Kunstmuseum») de mars/avril et de mai/juin 2002 Kino im Kunstmuseum Hodlerstrasse 8 3000 Bern 7 T Reservation 031 328 09 99 www.kunstmuseumbern.ch kino@kmb.unibe.ch