Jahresprogramm 2016 - DIW-MTA

Transcription

Jahresprogramm 2016 - DIW-MTA
Deutsches Institut zur Weiterbildung
für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin e. V.
2016
Weiterbildungsprogramm
Staa
aner tlich
kann
t
Ab 20
1
6 ist
Gesun die Weiterb
wirtsc dheitsbetrie ildung
haf
bs
staatli t am DIW-M ch an
erkan TA
nt.
DIW
TA
01
W
Vorwort 03
02 Staatliche Anerkennung
Lernen, ein Leben lang
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit 1967 bietet das DIW-MTA Weiterbildungsprogramme für
MTA-Berufe an und seit mittlerweile gut 15 Jahren auch in
modularisierter Form. Mit dem Jahr 2016 setzen wir zwei
wichtige Signale, zum einem haben wir unsere Weiterbildung im
Studienlehrgang „Gesundheitsbetriebswirtschaft“ umgestellt
und so die Voraussetzungen für die Genehmigung als staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte zum 15.10.2015 durch
das Landesamt für Gesundheit und Soziales des Landes Berlin
erhalten. Die AbsolventInnen der neuen Weiterbildung „Gesundheitsbetriebswirtschaft“ erhalten
nach positiven Ablegen der staatlichen Prüfung die Berechtigung der Führung der staatlich anerkannten Weiterbildungsbezeichnung durch die Berliner Behörde, die natürlich bundesweit Gültigkeit
besitzt. Die neue Weiterbildung ist in 6 Vertiefungsrichtungen belegbar und beinhaltet auch mehrere
Teilabschlüsse automatisch, sofern die Prüfungen positiv abgelegt wurden. Viel Flexibilität und Modernität des Curriculums setzen hier Maßstäbe.
Neben der staatlichen Anerkennung als wichtiger Meilenstein für das DIW-MTA halten wir zum anderen
ab Herbst 2016 in Kooperation mit der Fachhochschule Gesundheit Tirol (fhg) ein Masterprogramm in
Biomedizinischer Analytik vor, das MTLA (auch ohne Bachelorabschluss) bei uns berufsbegleitend innerhalb von 4 Semestern absolvieren können. Am Ende des Studiums erhalten die AbsolventInnen den akademischen Grad „Master of Science in Biomedical Sciences“ durch die fhg Tirol. Das Studium ist nach
den Regeln des österreichischen Fachhochschulstudiengesetzes genehmigt und ist somit ein international anerkannter akademischer Grad, der den AbsolventInnen völlig neue berufliche Perspektiven eröffnen kann. Für die Radiologietechnologie erarbeiten wir gerade ein entsprechendes Masterprogramm.
Schauen Sie sich das neue Weiterbildungsprogramm an und Weiterbildung ist auch immer eine gute
Gelegenheit neue, interessante Menschen kennen zu lernen und Netzwerke zu knüpfen.
Viel Spaß und Erfolg in und mit Ihrer Weiterbildung wünscht Ihnen
Marco Kachler
Exklusiv für unsere Kunden: Reisen Sie sicher und
bequem zu Ihrer Veranstaltung mit dem
Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn
Nähere Infos zum Angebot und zum Buchungsvorgang
unter auf unserer Homepage Rubrik „Partner und Empfehlungen“ www.diw-mta.de
Deutsche Bahn und DIW-MTA wünschen Ihnen eine gute Reise.
04 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04
Seminarverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05
Hinweise zur Handhabung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06
Überblick über Weiterbildungsabschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 07
Seminaranmeldung und -verwaltung per Stud.IP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08
Das Freiwillige Fortbildungszertifikat für MTA-Berufe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 09
Förderungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bildungsurlaub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bildungsprämie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Weiterbildungsstipendium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
„Meister-BAföG“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Jetzt neu - Master-Studium „Biomedizinische Analytik“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Seminarprogramm
Fachübergreifende Pflicht- und Wahlmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Fachqualifikation Biomedizinische Analytik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Fachqualifikation Radiologietechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Funktionsdiagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Studienlehrgang Gesundheitsbetriebswirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Studienlehrgang Exzellenz- und Systemmanagement in der Gesundheitswirtschaft. . . . . . . 127
Studienlehrgänge POCT-Management & POCT-Koordination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Medizinische Informationstechnologien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Weiterbildungsgang Mentoring. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Seminare der DVTA Bildungsgesellschaft mbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Formulare und Rechtliches
Antrag auf Mitgliedschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
SEPA - Lastschriftmandat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Registrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Allgemeine Geschäftsbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Bearbeitungsentgelte (Preisliste). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Preisübersicht – Paketpreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Vereinssatzung des DIW-MTA e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Allgemeine Geschäftsbedingungen der DVTA Bildungsgesellschaft mbH. . . . . . . . . . . . . . . . 183
Sponsoren und Kooperationspartner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Gremien/Verantwortlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Ihr direkter Draht zur Geschäftsstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Seminarverzeichnis
05
Seminarverzeichnis
Fachübergreifende Pflicht- und Wahlmodule
S. 16 Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
S. 17Kommunikation
S. 18 Qualitätsmanagement – Basis
S. 19Statistik
S. 20 Recht – Grundlagen
S. 21 Microsoft Office 2010
S. 22 Klientenzentrierte Kommunikation für MTA-Berufe
S. 23 Grundlagen des Hygienemanagements
S. 24 Umgang mit schwierigen Menschen
S. 25 Presenting English for Biomedical
Scientists and Radiological Technologists
S. 26 Aufgepasst hier bin ich!
Die Kunst des guten Auftritts
S. 27 Sprech- und Improvisationstraining – Selbstsicheres
Auftreten, überzeugend Präsentieren
S. 28 Situationsgerechtes Verhandeln mit
Kollegen, Kunden und Geschäftspartnern
S. 29 Gelassen und sicher im Stress
Fachqualifikation Biomedizinische Analytik
S. 35Immunologie
S. 36 Immunologie & Tumorbiologie
S. 37 Pathobiochemie der Erkrankungen des Elektrolyt- und
Säure-Basen-Stoffwechsels, der Verdauung, des Zell
sowie Kohlenhydratstoffwechsels, der Muskulatur
S. 38 Spezielle klinisch-chemische Diagnostik,
exemplarische Befundinterpretationen
S. 39 Pathobiochemie des Lipid- und Proteinstoffwechsels,
neoplastischer, inflammatorischer, endokrinologischer
und hämostaseologischer Erkrankungen
S. 40 Pathobiochemie, endokrinologischer Erkrankungen,
therapeutisches Drug Monitoring, Laboratoriumsmedi
zinische Organdiagnostik, Methoden- & Geräteevaluation
S. 41 Hämatopoese, reaktive Veränderungen,
Myeloische Neoplasien
S. 43 Lymphatische Neoplasien, Validierung von Methoden
in der Hämatologie
S. 44 Repetitorium morphologische Hämatologie – Mikros
kopische Diagnostik hämatologischer Erkrankungen
S. 45 Praktikum der Immunhämatologie
S. 46 Spezielle Immunhämatologie
S. 47 PCR-basierte Verfahren zur Typisierung und
Festphasenmethoden zur Antikörperdiagnostik
S. 48 Praktikum zum Kurs: PCR-basierte Verfahren zur Typi
sierung und Festphasenmethoden zur Antikörperdiagnostik
S. 49 Transfusionsmedizin und Blutspendewesen
S. 50 Methoden der Medizinischen Mikrobiologie, Hygiene
und Infektionsserologie – Teil A
S. 51 Methoden der Medizinischen Mikrobiologie, Hygiene
und Infektionsserologie – Teil B
S. 52 Klinische Mikrobiologie und Laboratoriumsdiagnostik von Infektionskrankheiten
S. 53 Allgemeine Mykologie
S. 54 Spezielle Mykologie
S. 55 Diagnostische und molekulare Virologie
S. 56 Angewandte Infektionsepidemiologie
S. 57 Infektionshygiene und Hygienemanagement
S. 58 Allgemeine und spezielle Histologie, Enzym- und
Immunhistochemie, Automatisierung
S. 60 Spezielle Histologie, Mikroskopie und Molekularpathologie
S. 62 Molekulare Genetik / Methoden der Molekularbiologie
S. 63 Methoden der Molekularen Diagnostik
S. 64 Molekulare Medizin
S. 65Hämostaseologie
S. 66 Hämostaseologie – Spezielle Gerinnung & Thrombophilie-Diagnostik
S. 67 Hämorrhagische Diathesen –Hämostase und Blutungsneigung
S. 68 Proteindiagnostik im Liquor
S. 69Liquorzytologie
S. 70 Zytologie der Körperhöhlenergüsse – Grundkurs
S. 71 Zytologie der Körperhöhlenergüsse – Aufbaukurs
S. 72 Externe Qualitätskontrolle Ringversuche – Probleme und Lösungen
S. 73 Geräte und Methodenevaluierung – mit angewandter Statistik
Fachqualifikation Radiotechnologie
S. 80 Strahlenphysik und Strahlenbiologie
S. 81Computertomographie
S. 82 Betriebpraktikum zur Computertomographie
S. 83 Magnetresonanztomographie – orthopädische, neurologische, gastrointestinale, kardiologische MR-Diagnostik
S. 85 Magnetresonanztomographie - Mamma, Angiographie und Intervention, spezielle MR-Diagnostik
S. 86 Betriebpraktikum zur Magnetresonanztomographie
S. 87MR-Sicherheitsexperte/-in
S. 88 MR-Sicherheitsexperte/-in (MRT)
S. 89 Pädiatrische Magnetresonanztomographie
S. 91Angiographie
S. 92 Betriebspraktikum zur Angiographie
S. 93 Dosimetrie in der Radioonkologie
S. 94 Digitale Radiographie und Informationstechnologien in der
Radiologischen Diagnostik
S. 96 Bestrahlungsplanung und -techniken
S. 97 Gerätetechnologie in der Radioonkologie
S. 98 Qualitätssicherung in der Radioonkologie
S. 99 Betriebspraktikum: Dosimetrie und Bestrahlungsplanung
S.100 Qualitätssicherung in der Befundung digitaler Röntgenbilder
S.101 Optimierung von Arbeitsabläufen in der Radiologie
S.102 Dokumentation und Aufklärung in der Radiologie
Funktionsdiagnostik
S.103 Workshop Evozierte Potentiale
S.104 Workshop Elektroencephalographie
S.105 Workshop Neurographie ENG
S.106 Workshop Bodyplethysmographie/Spirometrie
MTA für leitende Aufgaben · Gesundheitsbetriebswirtschaft
S.114Kommunikation
S.115 Mentoring – Anleitung und Schulung in der betrieblichen Praxis
S.116 Mentoring – Anleitung und Schulung in der praktischen Ausbildung
S.117 Führung, Organisation, Personal- und Organisationsentwicklung
S.118Auditing
S.119Gesundheitsökonomie
S.120 Leistungs- und Personalmanagement,
Managementsystemkonzepte
S.121 Qualitätsmanagement – Basis
S.122Projektmanagement
S.123 Recht – Grundlagen
S.124 Regulatorische Angelegenheiten in der Gesundheitswirtschaft –
Regulatory Affairs
S.125 Recht – Vertiefung
Studienlehrgang Exzellenz- & Systemmanagement
S.132 Grundlagen des Umwelt- und Energiemanagements
S.133 Grundlagen des Arbeitsschutz- und Risikomanagements
S.134 Grundlagen des Informations- und
Informationssicherheitsmanagements
S.135 Auditing
S.136 Qualitätsmanagement – Basis
S.137 Qualitätsmanagement – Vertiefung
S.138 Umwelt- und Energiemanagement – Vertiefung
S.139 Arbeitsschutz- und Risikomanagement – Vertiefung
S.140 Informations- & Informationssicherheitsmanagement – Vertiefung
Studienlehrgang POCT-Management
S.148 Patientennahe Sofortdiagnostik: Schwerpunkt Indikationen
(Basisseminar)
S.150 Patientennahe Sofortdiagnostik: Schwerpunkt
Implementierung (Basisseminar)
S.152 Patientennahe Sofortdiagnostik: Schwerpunkt
Intensivierung (Vertiefung)
Medizinische Informationstechnologien
S.154 Grundlagen in Netzwerktechnik und Linux
S.155 Medizinische Informationssysteme
S.156 Einstieg in das moderne Informations- und Medienmanagement
Weiterbildungsgang Mentoring
S.160 Schulrecht – Spezielle Rechtsgebiete für die Institutionen Schule
& betriebliche Ausbildungspraxis
Seminare der DVTA Bildungsgesellschaft mbH
S.161 Kompetenzorientiertes Prüfen
S.162 Fallarbeit in der MTA-Ausbildung
S.163 Projektarbeit und Projektunterricht
S.164 Lernberatung und kollegiale Beratung
S.165 Wie sag ich´s nur? Kommunikation in konfliktträchtigen Gesprächen
S.166 Evidenzbasierte Medizin in der MTA-Ausbildung
S.167 Resilienz stärken oder die Kunst, mit Belastungen gelassener umzugehen
S.168 Change Management – Veränderungen (mit-)gestalten
S.169 Mitarbeiterjahresgespräche & Zielvereinbarungsgespräche führen
06
Hinweise zur Handhabung · Was ist alles neu?
Struktur der Weiterbildung 07
Hinweise zur Handhabung
Überblick über Weiterbildungsabschlüsse
Das Seminarprogramm besteht im Wesentlichen aus drei Teilen. Der erste Teil umfasst organisatorische Informationen rund um das DIW-MTA und die Seminar- und Weiterbildungsangebote. Im zweiten
Teil erhalten Sie eine Übersicht über die einzelnen Weiterbildungsabschlüsse und die zugehörigen
Seminare. Nahezu alle Seminare sind entweder im Pflicht- oder Wahlbereich für alle Weiterbildungen
verwertbar. Die Verwertungsmöglichkeiten finden Sie unter dem jeweiligen Seminar in Form ovaler
Farbfelder. Die Bedeutung der Abkürzungen entnehmen Sie bitte der folgenden Legende:
Weiterbildungen werden beim DIW-MTA bereits seit vielen Jahren modularisiert angeboten. Das
Baukastensystem ermöglicht eine entsprechend Ihrer Bedürfnisse und zeitlichen Möglichkeiten
individuell gestaltbare, berufsbegleitende Weiterbildung.
Das Spektrum an MTA-Fachweiterbildungen:
Fachqualifikation
Biomedizinische
Analytik
Abkürzungslegende
Fachqualifikation
Radiologietechnologie
Management
weitere
Zertifikatslehrgänge
Biomedizinische Analytik (alle Fachrichtungen sind inkludiert)
Radiologietechnologie (alle Fachrichtungen sind inkludiert)
Klinische Chemie &
Pathobiochemie
Radiologische
Diagnostik und
Interventionen
Hämatologie
Radioonkologie/
Dosimetrie
Immunhämatologie
& Transfusionsmedizin
CT-Spezialisierung
Gesundheitsbetriebswirtschaft (Management/ Leitung)
Exzellenz- und Systemmanagement in der Gesundheitswirtschaft
POCT-Management / POCT-Koordinator
Medizinalfachpersonen für
leitende Funktionen
/ Gesundheitsbetriebswirtschaft
Qualitätsmanager/-in
Qualitätsauditor/-in
Mentoring
Beispiel: Verwertung für Ihre Weiterbildung für das Seminar Statistik auf Seite 19
Das Seminar „Statistik“ ist für ausschließlich eine Fachrichtung (BMA) ein Pflichtmodul. Für zwei
Fachrichtungen (RT, MENT) kann das Seminar als Wahlmodul angerechnet werden. Für 3 Fachrichtungen (GBW, POCT, ESM) findet das Modul keine Verwertung.
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erwerben grundlegende Kenntnisse der deskriptiven und induktiven
Statistik, die für die tägliche Arbeit in der beruflichen Praxis von Bedeutung sind, z.B. für die
Qualitätssicherung, Arbeitszeitstatistiken und Preiskalkulationen. Sie können statistische
Angaben hinsichtlich ihrer Aussagekraft beurteilen und unter Anwendung grundlegender
statistischer Methoden, Daten aufbereiten und auswerten...
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
Wahl
POCT Koordinator/in
Medizinische
Mikrobiologie,
Virologie & Hygiene
MRTSpezialisierung
Histologie
AngiographieSpezialisierung
Statistik
POCT - Manager/in
Exzellenz- und
Systemmanagement
Arbeitsschutz- und
Risikomanager/-in
Fachkraft für
Informationssicherheit
Umwelt- und
Energiemanager/-in
Pädagogische
Weiterbildung
Molekulare Biologie
& Diagnostik
MR-Sicherheitsexperte/in
Mentor/in
HygieneBeauftragte/r
08 Mein Stud.IP
Freiwilliges Fortbildungszertifikat 09
Seminaranmeldung und -verwaltung per Stud.IP
Was ist „Stud.IP“?
Das „Stud.IP“ ist eine Lern- und Kommunikationsplattform, die von allen Weiterbildungsteilnehmenden und Lehrenden des DIW-MTA genutzt werden kann, um Veranstaltungsmodule zu verwalten
sowie den Präsenzlehrbetrieb mittels moderner Kommunikationsmittel und eines Dateienverwaltungstools (Explorer) mit dem z.B. Skripte, Folien etc. eingestellt werden können, zu unterstützen.
Ihre Veranstaltungsmanagementund Lernplattform Stud.IP
Einfach anmelden unter: https://studip.diw-mta.de
und gleich los starten.
Das Freiwillige Fortbildungszertifikat
für MTA-Berufe
Das Freiwillige Fortbildungszertifikat für MTA-Berufe zielt auf ein lebensbegleitendes Lernen
ab, indem absolvierte und mit Credit Points ausgewiesene Fort- und Weiterbildungen gezielt
dokumentiert werden und somit für eine professionelle Berufsausübung Ihrerseits sprechen.
Das Barcodesystem ermöglicht eine automatische Einlesung Ihrer Teilnahme an gemeldeten
Veranstaltungen, die für das Freiwillige Fortbildungszertifikat anerkannt sind. Alle Neuregistrierten erhalten nach der Onlineanmeldung innerhalb der nächsten Wochen Barcodeetiketten postalisch zugesandt.
Achtung: Seit 2015 gibt es umfassende Änderungen für das Freiwillige Fortbildungszertifikat. Bei
Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle: 030-338 440 64; fobi@diw-mta.de .Sie finden
umfassende Informationen unter:
www.fortbildung-zertifikat.de
Finden Sie spannende Seminare und melden Sie sich zu diesen gleich online an. Lesen Sie im
Mitgliederforum, auf dem Schwarzen Brett, chatten Sie mit Ihren Kommilitonen oder gründen Sie
eigene Gruppen zum fachlichen Austausch. In der nachfolgenden Darstellung können Sie alle
Applikationen, die Ihnen Stud.IP bietet auf einen Blick überschauen.
sich mit anderen vernetzen
»Foren
» Stud.IP interne Nachrichten verschicken
» Community und Buddies finden
» Chats
» Schwarzes Brett
» Veranstaltungsänderungen nachlesen
»Mitgliederforum
» Aktuelle Ankündigungen (z.B. neue Seminare)
seminarverwaltung
Skripte zum Download
Direkte Anmeldung
Stundenpläne
Neue Seminare entdecken
DIW-MTA/DVTA Mitglieder können sich kostenfrei anmelden.
stets informiert sein
MEIN STUD.IP
https://studip.diw-mta.de
»
»
»
»
1. online-anmeldung
PRAKTIkable Tools nutzen
»
»
»
»
Fahrgemeinschaften bilden
Eigenes Profil erstellen
An Umfragen teilnehmen
Eigener Seminarplaner
2. erhalt von barcode-ETiketten
3. barcodeetiketten
einkleben und
credits sammeln
DIW-MTA
Gesundheitsökonomie, Recht und Steuerungsprobleme im
Gesundheitswesen
Kursnummer: G100
DIW-MTA
Berlin,
12.10.2013 bis 21.10.2013DIW-MTA
Gesundheitsökonomie,
Recht und Steuerungsprobleme
Gesundheitsökonomie,
und Steuerungsprobleme
im im
Leitung:
Kachler/Nieberle Recht
Gesundheitswesen
Gesundheitswesen
Anbieter-ID:
207034
Kursnummer: G100
Berlin, 12.10.2013 bis 21.10.2013
Kursnummer:
G100
Veranstaltungs-ID: 106495
Leitung: Kachler/Nieberle
Anbieter-ID: 207034
Berlin, 12.10.2013 bis 21.10.2013
Veranstaltungs-ID: 106495
Leitung: Kachler/Nieberle
TN-Vorname, TN-Name,
Barcode
Anbieter-ID: 207034
TN-Vorname, TN-Name,
Barcode
Veranstaltungs-ID: 106495
A. Musterfrau
A. Musterfrau
TN-Vorname, TN-Name,
A. Musterfrau
Barcode
DIW-MTA
Unterschrift
Unterschrift
Gesundheitsökonomie, Recht und Steuerungsprob
Gesundheitswesen
Kursnummer: G100
Berlin, 12.10.2013 bis 21.10.2013
Unterschrift
Leitung: Kachler/Nieberle
Anbieter-ID: 207034
Veranstaltungs-ID: 106495
4. mein zertifikat in den händen halten
TN-Vorname, TN-Name,
Stud.IP Help Desk: studip@diw-mta.de
Telefonsupport: 030-338 440 64 (während der Telefonsprechzeiten)
Unter „Mein Credits-Konto“ Zertifikat bei 90 CP im
entsprechenden Kategorienverhältnis automatisch
per Email
A. Musterfrau
erhalten und beliebig oft ausdrucken.
10 Fördermöglichkeiten
Fördermöglichkeiten 11
Bildungsurlaub*
Weiterbildungsstipendium*
Bildungsurlaub bietet die Möglichkeit, sich von der eigenen Berufstätigkeit freizustellen, um die
Teilnahme an beruflicher, politischer o. allgemeiner Weiterbildung zu gewährleisten. In BadenWürttemberg, Bayern, NRW, Sachsen und Thüringen existieren keine Regelungen zum Bildungsurlaub, meist unterstützen Unternehmen ihre Beschäftigten dennoch in der Aneignung beruflicher
Qualifikationen. Zur Arbeitnehmerfreistellung sind mindestens zwei Bedingungen zu erfüllen:
Die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) betreut im Auftrag
des Bundesministeriums für Bildung und Forschung das Stipendienprogramm
„Weiterbildungsstipendium“ und unterstützt talentierte und leistungsbereite
junge Menschen, sich in ihrem Beruf durch Weiterbildung zu qualifizieren.
1.Kommunizieren Sie die Freistellung frühzeitig mit Ihrem Arbeitgeber.
2.Bei Bewilligung durch den Arbeitgeber melden Sie sich als Teilnehmer an und stellen
mindestens 3 Monate vor Seminarbeginn an das DIW-MTA einen formlosen Antrag, in
welchem das Seminar, für welches Sie den Bildungsurlaub beanspruchen möchten und das
Bundesland (Hauptsitz vom Arbeitgeber) aufzuführen sind.
Das DIW-MTA beantragt dann bei der zuständigen Landesbehörde auf eigene Kosten die Anerkennung. Sollten Sie nach der Anerkennung vom Seminar zurücktreten, so behalten wir uns vor, Ihnen
die eventuell angefallenen Gebühren in Rechnung zu stellen.
Weitere Informationen zum Bildungsurlaub: www.bildungsurlaub.de
Bildungsprämie*
Um mehr Menschen für die berufliche Weiterbildung zu aktivieren, hat das BMBF das Programm
der Bildungprämie ins Leben gerufen. Die Bildungsprämie besteht aus zwei miteinander kombinierbaren Komponenten. Erwerbstätige können unter Erfüllung der Konditionen einen Prämiengutschein beantragen und gleichzeitig verbleibende Kosten über das Weiterbildungssparen abdecken.
Bis
6000 zu
,–
Zusc Euro
huss
Junge Leute (jünger als 25 Jahre) mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem bundesgesetzlich
geregelten Fachberuf im Gesundheitswesen (z.B. MTLA, MTRA, MTAF, VMTA), die ihre Abschlussprüfung
mit besser als „gut“ bestanden haben oder die ihre Qualifizierung durch einen begründeten Vorschlag des
Arbeitgebers oder der Berufsschule nachweisen können, werden gefördert. Zuschüsse gibt es für Weiterbildungskosten, Fahrtkosten, Aufenthaltskosten und Arbeitsmittel. Innerhalb des Förderungszeitraums
von drei Jahren können Zuschüsse von 6.000 EUR für beliebig viele Weiterbildungen beantragt werden.
Ende der Bewerbungsfrist ist am 15. Februar eines jeden Jahres.
Weitere Informationen zum Weiterbildungsstipendium: www.weiterbildungsstipendium.de
„Meister-BAföG“*
Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), besser bekannt als Meister-BAföG, kann von
allen Interessierten der Weiterbildung „Gesundheitsbetriebswirtschaft/Medizialfachpersonen für
leitende Aufgaben“ beim Land Berlin beantragt werden. Das Meister-BAföG fördert sowohl Vollzeitals auch Teilzeitmaßnahmen, wobei die Förderung unabhängig vom Einkommen und Vermögen
gewährt wird. Wird eine Maßnahme bewilligt, so können Lehrgangs- und Prüfungsgebühren von
bis zu 10.226 € übernommen werden. Gut ein Drittel dieses Betrags (30,5 %) werden als Zuschuss
geleistet, die restliche Summe kann im Rahmen eines zinsgünstigen Darlehens in Anspruch
genommen werden. Der Mindestumfang der Weiterbildung muss dabei 400 Stunden umfassen.
Komponente 1: Prämiengutschein
Der Prämiengutschein richtet sich an Erwerbstätige ab 25 Jahre, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen derzeit 20.000 EUR (40.000 EUR bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt. Der
Bund übernimmt 50 % der Kosten für die Weiterbildung, maximal jedoch 1.000,- EUR.
Komponente 2: Weiterbildungssparen
Das Weiterbildungssparen erlaubt die vorzeitige Entnahme aus dem nach dem Vermögensbildungsgesetz (VermBG) angesparten Guthabens, um langfristige Weiterbildungen zu finanzieren.
Es profitieren diejenigen, die über ein mit Arbeitnehmersparzulage gefördertes Anspargutgaben
verfügen. Einkommensgrenzen sind hier nicht geltend.
Weitere Informationen Kostenlose Hotline: 0800 2623 000
Internet: www.bildungspraemie.info; bildungspraemie@dir.de
*Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte überprüfen Sie die Aktualität und Gültigkeit der Angaben auf der jeweiligen Webseite des Anbieters
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Bonn ist für die Beantragung und Bewilligung des
Meister-BAföG zuständig. Während der Weiterbildung und einer Karenzzeit sind die Darlehen bis
zu maximal sechs Jahre zins- und tilgungsfrei. Die Zinsen werden in dieser Zeit vom Staat getragen. Nach Ablauf der Karenzzeit wird das Darlehen innerhalb von zehn Jahren mit monatlichen
Raten von mindestens 128 € zurückgezahlt. Eine Altersgrenze beim Master-BAföG gibt es nicht,
so dass die Förderung altersunabhängig beantragt werden kann.
Das „Meister-BAföG“ kann nur für die staatlich anerkannte Weiterbildung beantragt werden!
Weitere Informationen zum „Meister-BAföG“: 0800 - MBAFOEG; 0800 - 6223634
Weitere Fördermöglichkeiten: Bildungsscheck NRW & Brandenburg; Qualifizierungsscheck Hessen; Weiterbildungsbonus Hamburg; Weiterbildungscheck Sachsen &
Thüringen; Qualifizierungscheck Rheinland-Pfalz
12 Master-Studium „Biomedizinische Analytik“
Jetzt neu - Master-Studium „Biomedizinische
Analytik“ ab Herbst 2016 in Berlin am DIW-MTA
In Kooperation mit der Fachhochschule Gesundheit (fhg Tirol GmbH) in Innsbruck (Österreich) besteht ab 1. Oktober 2016 am DIW-MTA in Berlin für MTLA die Möglichkeit, berufsbegleitend einen
Masterabschluss in Biomedizinischer Analytik zu erwerben.
Die fh gesundheit
Die fh gesundheit in Innsbruck/Österreich
ist ein staatlich anerkannter Träger von FHStudiengängen, der sich zu 100 % im Eigentum
des Landes Tirols befindet. Kernaufgabe der
fh gesundheit ist das Angebot von sieben FHBachelor-Studiengängen in den medizinischtechnischen Diensten und der Hebamme. Diese
Studiengänge sind nach dem österreichischen
Fachhochschul-Studiengesetz akkreditiert.
Speziell für die Angehörigen der medizinischtechnischen Dienste bzw. für die Hebammen
wurden weiterführende mindestens 4-semestrige Lehrgänge mit international anerkannten
Master-Abschlüssen, aber auch sogenannte
2-semestrige Akademische Lehrgänge etabliert.
Tätigkeitsfelder, die in der Grundausbildung nur
gestreift werden, können hier intensiver bearbeitet werden. Eine verbesserte PatientInnenversorgung steht dabei immer im Vordergrund.
Damit verfolgt die fh gesundheit die Zielsetzung, die Akademisierung der Gesundheitsberufe in Österreich und den deutschsprachigen
EU-Ländern weiter voranzutreiben.
Die fh gesundheit bietet seit vielen Jahren in Dependancen in Deutschland den Master-Lehrgang in
Osteopathie sehr erfolgreich an und so haben nun
auch deutsche MTLA die Chance, in vier Semestern berufsbegleitend den international anerkannten Mastergrad „Master of Science in Biomedical
Sciences“ mit 120 ECTS Credits zu erlangen.
www.fhg-tirol.ac.at
Was bringt mir der Masterabschluss &
welche beruflichen Perspektiven
ermöglichen sich mir?
Mit dem Master-Lehrgang können Sie einen
anerkannten akademischen Grad erwerben,
der Ihnen vielfältige neue berufliche Chancen
offeriert.
AbsolventInnen des Master-Lehrgangs sind
hochqualifizierte ExpertInnen in Biomedizinischer Analytik, die vor allem für Spezialaufgaben in diagnostischen Laboratorien vorbereitet
sind. Sie sind insbesondere qualifiziert, Führungsaufgaben in Laboratorien in Gesundheitseinrichtungen (z.B. Krankenhaus, Praxis, MVZ)
aber auch in der Forschung zu übernehmen.
Auch in der Aus- und Weiterbildung sind AbsolventInnen mit Masterabschluss sehr gefragt.
Wie lange dauert das Studium und wie
wird es organisiert?
4 Semester
Der Master-Lehrgang ist als berufsbegleitendes vier-semestriges Studium organisiert, d.h.
vom 1.-4. Semester finden Blockveranstaltungen am Studienstandort Berlin statt. Die
Blocktermine einschließlich der Masterprüfung
sind bereits festgelegt (siehe Website des
DIW-MTA).
Master-Studium „Biomedizinische Analytik“ 13
1.-3. Semester
jeweils eine Blockwoche (Mo-Sa)
6 Wochenendveranstaltungen
(Do-Sa/Fr-So)
4. Semester
2 Wochenendveranstaltungen
(Do-Sa/Fr-So)
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Prüfungen finden studienbegleitend statt und ELearning wird als methodischer Bestandteil im
Sinne eines Lernsupports eingesetzt und vor
allem als Teil von Blended Learning in dafür
geeigneten Lehrveranstaltungen verwendet.
€
Die Kosten für das
Studium betragen . . . . . . . . . . . . . 9.600 EUR
(zzgl. 18,70 €/Semester ÖH-Beitrag)
der Publikation und Diskussion wissenschaftlicher Ergebnisse in der Scientific Community.
Zum Ende des Masterstudiums wird die
wissenschaftliche Masterarbeit angefertigt
und verteidigt. Einen Überblick über die wesentlichen Lehrgegenstände finden Sie in der
Semesterübersicht.
Wesentliche Lehrgebiete im
Masterstudium (nicht abschließend)
1.Semester
Chromatographie/Massenspektrometrie
Flowcytometrische Analyseverfahren
Biochemie und Physiologie
Laborautomation
Molekulare Zellbiologie und Genomik
Forschungsmethoden
Professional Reasoning
u.a.
2.Semester
Labororganisation & -informatik
Pathophysiologie
Diagnostik im Stoffwechsel-/Endokrinologielabor
Immundiagnostik
Eine Förderung über Bafög (www.baefoeg.de)
oder durch das Aufstiegsstipendium
(www.sbb-stipendien.de) ist möglich.
Pränataldiagnostik und IVF
Führungskommunikation
Evidence-basierte Laborpraxis
u.a.
3.Semester
Welche Studieninhalte erwarten mich?
Pathophysiologie
Die Vermittlung und Stärkung der Kompetenzen in den Themengebieten Labormanagement, Labordiagnostik im Spezialbereich,
Technologien in der Diagnostik, Life Sciences
und Interdisziplinäre Hämatologie ermöglichen eine umfassende berufsfeldspezifische
Vertiefung in der Biomedizinischen Analytik.
Hämostaseologie & morphologische Hämatologie
Personalisierte Medizin
Zytogenetische Diagnostik
Molekulargenetische Diagnostik
Angewandte Statistik und Forschungspraxis
Führungskompetenz
u.a.
4.Semester
Die Vermittlung und Stärkung wissenschaftlicher Kompetenzen bilden die Voraussetzung
der erfolgreichen Planung, Beantragung und
Umsetzung eines Forschungsvorhabens sowie
Angewandte Statistik
Datenschutz
Grant Writing
Ethik
Begleitseminar zur Masterarbeit
Anfertigung der Masterarbeit
14 Master-Studium „Biomedizinische Analytik“
Welche Voraussetzungen muss ich
mitbringen um im Master-Lehrgang zu
studieren?
geforderte fachliche Niveau als Zugangsvoraussetzung zum Master.
Eine abgeschlossene Berufsausbildung als
Biomedizinische/r AnalytikerIn bzw. MTLA
entsprechend der Richtlinie 2005/36/EG über
die Anerkennung von Berufsqualifikationen mit
folgenden Abschlüssen:
Für MTLA, die keine Fachweiterbildung
absolviert haben, besteht die Möglichkeit, am
DIW-MTA das notwendige fachliche Niveau
als Voraussetzung für das Masterstudium
in Vorbereitungslehrgängen zu erlangen.
Bewerber/Innen, ohne formale Hochschulzugangsberechtigung (ohne Abitur) können zum
Masterstudium zugelassen werden, wenn sie
eine einschlägige mindestens 5-jährige Berufspraxis nachweisen (siehe Übersicht).
» Hochschulzugangsberechtigung
(Hochschulreife) UND
» Abschluss eines Bachelorstudiums in
Biomedizinischer Analytik ODER
» Abschluss einer 3-jährigen MTLA Ausbildung nach MTA-Gesetz oder eines
gleichwertigen in- oder ausländischen
Abschlusses ODER
» vergleichbare Bachelorabschlüsse einer
Fachhochschule bzw. Universität
Eine mindestens einjährige, einschlägige
Berufserfahrung innerhalb der letzten 5 Jahre
im Vollzeitäquivalent sowie eine facheinschlägige Berufstätigkeit während des Studiums
ist erwünscht, damit die Studierenden, die im
Master-Lehrgang angebahnten Kompetenzen
ins Berufsfeld übertragen und die Masterarbeit
im beruflichen Kontext verfassen können.
Das vorausgesetzte fachliche Niveau der
Kernfachbereiche als Zugang zum Master hat
mindestens zu umfassen:
» 10,00 ECTS wissenschaftliche
Kompetenzen und
» 25,00 ECTS sozialkommunikative und Selbstkompetenzen.
AbsolventInnen der Fachweiterbildungen am
DIW-MTA (z.B. Fachqualifikation Biomedizinische Analytik, Gesundheitsbetriebswirtschaft,
Fachwirt MedIT, POCT-ManagerIn) sowie
BachelorabsolventInnen verfügen über das
Zugangsvoraussetzungen
Bachelorabschluss in Biomedizinischer
Analytik oder vergleichbare Abschlüsse
MTLA mit Matura/Abitur und abgeschlossener Fachweiterbildung (mind. 500 Stunden)
Master-Studium „Biomedizinische Analytik“ 15
Vorbereitungslehrgang
Lehrgangstermin
11.-17. April 2016 (Teil 1) & 04.-10. Juni 2016
(Teil 2) in Berlin (zwischen den beiden Teilen
findet eine eLearning-Phase statt)
Prüfungstermin
23.07.2016 in Berlin
Gesamtpreis
1.000 EUR (inkl. Prüfung und eLearning-Anteil)
Anmeldung/Info
info@diw-mta.de
Alternative
Belegung folgender Module (Einzelbuchung,
Termine & Preise siehe Jahresprogramm)
Vorbereitungslehrgang mit Zugangsprüfung
nicht erforderlich
Fachenglisch
Vorbereitungslehrgang mit Zugangsprüfung
verpflichtend
MTLA ohne Matura/Abitur und abgeschlossene Fachweiterbildung (mind. 500 Stunden)
mind. 1 Jahr Berufserfahrung verpflichtend
Zugangsprüfung
schriftlich: Bearbeitung einer Fallvignette oder
Hausarbeit
1
Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
Anmeldeschluss: 15. Mai 2016
Die Bewerbung erfolgt ab dem 10.01.2016
spätestens bis zum Anmeldeschluss (15. Mai
2016) unter Verwendung des standardisierten Anmeldeformulars sowie der geforderten
Unterlagen (siehe Website).
Beginn ab 1.10.2016 (WS 2016/17)
berufsbegleitend in Blockseminaren
4
vier Semester (120 ECTS Credits)
studienbegleitende Prüfungen
Unterrichtssprache Deutsch (Englischkenntnisse auf B2-Niveau zwingend
erforderlich)
am 23.07.2016 in Berlin
(gekoppelt mit dem Aufnahmegespräch)
MTLA ohne Matura/Abitur
Grundsätzlich findet eine einzelfallbezogene
Prüfung des Qualifikationsniveaus durch die
Lehrgangsleitung der fh gesundheit statt.
modernes Curriculum, praxisnah und
wissenschaftsorientiert
und mündlich: Präsentation eines festgelegten
Themas
Bereits vor 2016 absolvierte Module werden als Voraussetzung zur Prüfung angerechnet. Es ist dann
nur die Prüfungsgebühr zu entrichten (250 EUR).
Vorbereitungslehrgang mit Zugangsprüfung
verpflichtend
anerkannte wissenschaftliche Ausbildung mit akademischen Grad „Master of
Science in Biomedical Sciences“
Zugangsprüfung
Vorbereitungslehrgang mit Zugangsprüfung
nicht erforderlich
mind. 5 Jahre Berufserfahrung verpflichtend
Der Master-Lehrgang im Überblick
Statistik
mind. 1 Jahr Berufserfahrung empfohlen
mind. 1 Jahr Berufserfahrung empfohlen
Mit jeder/m BewerberIn wird ein Aufnahmegespräch am Studienstandort Berlin oder Innsbruck
geführt. Dieses bietet Gelegenheit, jene Fähigkeiten und Kenntnisse nachzuweisen, die für den
Studienerfolg von Bedeutung sein können. Kriterien sind insbesondere die Motivation und die
Eignung der Bewerberin/des Bewerbers für das
Studium und die angestrebte Zusatzqualifikation.
Kommunikation Teile 1 und 2
Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
MTLA mit Matura/Abitur
Die eingereichten Bewerbungsunterlagen
werden auf Inhalt, Form und Vollständigkeit
geprüft. Der berufliche Werdegang sowie das
geforderte Motivationsschreiben finden in der
Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.
Studienstandort Berlin (DIW-MTA)
Zugang zum Masterstudium mit abgeschlossener MTLA-Ausbildung oder
Bachelorabschluss
!
auch Studium ohne Abitur möglich
€
2.400 EUR Studiengebühr pro Semester
zzgl. ÖH-Beiträge (z.Z. 18,70 EUR)
verschiedene Förderprogramme sind
möglich (z.B. BAföG, Stipendien) aber
auch KfW-Bildungskredit
bildungsurlaubsfähig
16 Fachübergreifende Pflicht- und Wahlmodule
40 CP
Zielgruppe
MTRA, MTLA, VMTA, MTAF
Dauer
40 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
A700 oder A710
Präsenztermine
A700* 04.06. – 05.06.2016
A710** 05.11. – 06.11.2016
Leitung
FH-Prof. Dr. Marco Kachler
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul: Das Modul ist
erst zu belegen, wenn Sie beabsichtigen Ihre Diplomarbeit
einzureichen.
Jetzt Blended-Learning
unterstützt!
Fachübergreifende Pflicht- und Wahlmodule 17
Kommunikation
Praxis wissenschaftlichen
Arbeitens
Qualifikationsziel
Bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten
stellen sich Ihnen die Fragen: Wie finde ich ein geeignetes,
aber auch interessantes Thema? Wie finde ich passende
Literatur? Welche Kriterien sind für das Schreiben zu
beachten? Wie lege ich meine Ergebnisse nachvollziehbar dar? Die Teilnehmenden lernen die Grundsätze von
Wissenschaftlichkeit und guter wissenschaftlicher Praxis
kennen. Sie erwerben Methoden zum wissenschaftlichen
Arbeiten und trainieren einen sicheren Umgang mit TextMaterialien. Sie lernen, kritisch mit ihren Ergebnissen
umzugehen und diese auch einer Fachöffentlichkeit sachgerecht, informativ und verständlich zu präsentieren.
Inhalte
» Kriterien von Wissenschaftlichkeit, Umgang mit
Bibliotheken und Strategien der Literaturrecherche (z.B. Online-Datenbanken, virtuelle Fachbibliotheken) und Literaturbeurteilung,
» Evidence-Basierung beruflichen Handelns (Methode des EbP), Implementierung in der Praxis
» Überblick über Forschungsmethoden
» Methoden der Themenfindung, -eingrenzung und -strukturierung, Visualisierungsformen, „klassische“ und „moderne“ Texterschließungsverfahren,
» Konzipierung und Erstellung anspruchsvoller
wissenschaftlicher Texte (Kriterien, Arbeitsschritte, Tipps und Tricks), Präsentationstechniken
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
Inhalte
» Grundlagen der Kommunikationspsychologie
» soziale Wahrnehmung
» Gesprächsführung und Moderation
» klientenzentrierte Interaktion
» Teamentwicklung
» Rhetorik und Präsentation
» Konflikte und Konfliktbewältigung
» Mobbing und Mediation
Methoden
Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/
Übungen, Ergebnispräsentation, Praxistransfer
Methoden
Onlinephasen (10 Wochen) und Präsenzphase mit
Theorieinput, Diskussion, Übungen, Praxistransfer
* Beginn der 1. Onlinephase: 26.03.2016
** Beginn der 2. Onlinephase: 27.08.2016
Qualifikationsziel
Die Sprache ist unser wichtigstes Handlungsinstrument.
Immer dann wenn Menschen aufeinandertreffen, findet
Kommunikation statt. Mit unseren Worten tauschen wir
uns aus, diskutieren über bewegende Ereignisse, geben
wichtiges Wissen generationsübergreifend weiter und
entwickeln gegenseitiges Vertrauen über unsere kommunikativen Handlungsmöglichkeiten. Im Verlauf des
Seminars erwerben die Teilnehmenden kommunikative
Kompetenzen auf mikrosozialer Ebene und werden
zudem in ihrer Bewusstseinswerdung sozialer Wahrnehmung gezielt geschult. Das Seminar ermöglicht, das
persönliche Kommunikationsverhalten zu reflektieren,
zu analysieren, Missverständnissen auf die Spur zu
kommen, um zum Ende kommunikative Fähigkeiten für
hilfreiche Gespräche auszubauen sowie die Kompetenz,
inhaltliche Sachverhalte wirkungsvoll zu präsentieren
und zu fördern.
60 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige Gesundheitsberufe
Dauer
60 Stunden
(bestehend aus Teil 1 & 2)
Ort Berlin
Kursnummer
A110/130 – Teil 1
A120/140 – Teil 2
jeweils 30 Std.
Termine
A110: 10.03. – 12.03.2016
A120: 16.11. – 18.11.2016
A130: 06.06. – 08.06.2016
A140: 17.10. – 19.10.2016
Leitung
Cäcilie Skorupinski;
Heike Jänicke
Kosten
Teil 1 oder Teil 2
230 Euro (Mitglieder),
280 Euro (DVTA Mitglieder),
330 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
60 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Die Onlinephase beginnt ca. 10 Wochen vor dem Präsenztermin.
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
18 Fachübergreifende Pflicht- und Wahlmodule
40 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige Gesundheitsberufe
Dauer
40 Stunden
Ort Berlin
Kursnummern
A200 oder A210
Termine
A200: 09.05. – 12.05.2016
A210: 01.11. – 04.11.2016
Leitung
Marianne DrinkewitzLatschenberger (A200)
Jürgen Hirschfeld (A210)
Kosten
A200 oder A210
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul, empfohlen für
alle Fachqualifikationen
Fachübergreifende Pflicht- und Wahlmodule 19
Qualitätsmanagement – Basis
Statistik
Qualifikationsziel
Mittlerweile hat sich jede Gesundheitsorganisation dem
Thema „Qualitätsmanagement“ angenommen und den
Prozess einer kontinuierlichen Qualitätsentwicklung
eingeleitet. Oft führt jedoch der Prozess zu Unmut, der
als überbordende Bürokratie empfunden wird und zu
Frustration durch mangelnden Erfolg führt. Ein gut funktionierendes Qualitätsmanagement nimmt eine bedeutende Schlüsselposition für das Anstoßen und die Nachhaltigkeit von Veränderungsprozessen ein. Das Seminar
vermittelt die Grundlagen des Qualitätsmanagements im
Gesundheitswesen. Die grundlegenden Prinzipien des
Qualitätsmanagements auf der Basis des ISO-Modells
und weiterer QM-Konzepte wie EFQM u. a. werden
vermittelt. Qualitätswerkzeuge und deren Anwendung
werden erklärt.
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erwerben grundlegende Kenntnisse der deskriptiven und induktiven Statistik, die für die
tägliche Arbeit in der beruflichen Praxis von Bedeutung
sind, z.B. für die Qualitätssicherung, Arbeitszeitstatistiken
und Preiskalkulationen. Sie können statistische Angaben hinsichtlich ihrer Aussagekraft beurteilen und unter
Anwendung grundlegender statistischer Methoden, Daten
aufbereiten und auswerten.
Inhalte
» Begriffe im Qualitätsmanagement; grundlegende Prinzipien des QM
» Qualitätswerkzeuge: Q7 u. a.
»Qualitätsdokumentation
» Normen im QM: DIN EN ISO 9000, DIN EN ISO 9001,
DIN EN ISO 15189
» EFQM,TQM, Internationale Gesundheitsvorschriften (IHR)
» formale Überprüfung und Anerkennung
von QM-Systemen: Zertifizierung und Akkreditierung
Inhalte
» Grundlagen der Statistik (Skalen-, Lage- und
Streuungs- und Formmaße, Normalverteilung,
Regressions- und Korrelationsanalysen,
epidemiologische Kennziffern)
» Statistische Funktionen mit Microsoft Excel 2010
» Grundlagen von Hypothesentests
»Anwendungsbeispiele
Methoden
Vorlesung, Übungen, Praxistransfer
Voraussetzungen
Grundlagenkenntnisse in Excel
20 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige Gesundheitsberufe
Dauer
20 Stunden
Ort Berlin
Kursnummern
A400 oder A410
Termine
A400: 15.04. – 17.04.2016
A410: 17.06. – 19.06.2016
Leitung
Dr. Stefanie Castell
Kosten
150 Euro (Mitglieder),
200 Euro (DVTA Mitglieder),
250 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
20 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul, empfohlen für alle
Fachqualifikationen
Methoden
Vorlesungen, Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeit
Das Modul kann mit dem Wahlmodul „Qualitätsmanagement – Vertiefung“ (siehe Seite 137) kombiniert
werden und berechtigt nach erfolgreicher Teilnahme und
Seminararbeit zur Bezeichnung „Qualitätsmanager/in
(DIW MTA)“.
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
20 Fachübergreifende Pflicht- und Wahlmodule
20 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA
Dauer
20 Stunden
Ort Berlin
Kursnummer
A300
Termine
13.03. – 15.03.2016
Leitung
RA Bernhard Richter
Kosten
150 Euro (Mitglieder),
200 Euro (DVTA Mitglieder),
250 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
20 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Fachübergreifende Pflicht- und Wahlmodule 21
Recht – Grundlagen
Microsoft Office 2010
Qualifikationsziel
Im Verlauf des Seminars erwerben die Teilnehmenden
ein überblickartiges Verständnis über die wichtigsten
normativen Grundlagen, die für die Berufsausübung in
der Laboratoriumsdiagnostik, Radiologie oder Funktionsdiagnostik bedeutsam sind und können diese in ihrem
eigenen Tätigkeitsbereich anwenden. Innerhalb der MTABerufe sind Themen wie Arbeits- und Haftungsrecht von
hohem Interesse, denn hieraus leiten sich rechtliche
Grundlagen, die für das Handeln am Arbeitsplatz
unabdingbar sind, ab.
Qualifikationsziel
Microsoft Office 2010 ist ein Bürosoftware-­Paket, das
professionelle Textverarbeitung, anspruchsvolle Tabellenkalkulation, Kommunikation, Terminverwaltung und
die Erstellung eindrucksvoller Präsentationen ermöglicht.
Die Teilnehmenden erlangen ein solides Grundwissen im
Umgang mit dem Office-Paket, um Dokumente, Tabellen,
E-­Mails, Termine und Präsentationsfolien wirkungsvoll
zu erstellen und zu nutzen.
Inhalte
» Überblick Gesellschaft und Rechtsordnung
» Aktuelle rechtliche Aspekte der Berufsausübung,
» Grundlagen zum Arbeitszeitgesetz, Arbeitsschutzgesetze,
» Kündigungsschutz, tarifrechtliche Fragen der
Eingruppierung, Tarifrecht
» Unfallverhütung, Mutterschutz, Schutzvorschriften
» Haftungsgrundsätze, basales Strafrecht,
» rechtliche Problematiken bei der Aufklärung
von Patienten
Methoden
Theorieinput, Diskussion, Fallarbeit, Transfer in die Praxis
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
Inhalte Microsoft Office 2010 Basis
» Word: MS-­‐Office Menüband, Textgestaltungs grundlagen & Vorlagen
» Outlook: Emails (Kontoeinrichtung, Signaturen,
Lesebestätigung) & Kontakte (Emailverteiler)
Powerpoint:: Folien & Objekttypen (z.B. Textfelder, Formen, Tabellen)
» Excel: Arbeitsmappen & Tabellen, Zellen formatieren, einfache Formeln und die Autoausfülloptionen
Inhalte Microsoft Office 2010 Aufbau
» Excel: Absolute & relative Bezüge, Logik & Matrix–
Funktionen (Wenn & Sverweis), Pivottabellen & Chart
» Word: Verzeichnisse & Serienbriefe
Methoden
Theorieinput, Übungen am Computer
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
je 12 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA
Dauer
12 Stunden (Basis)
12 Stunden (Aufbau)
Ort Berlin
Kursnummer
A960 (Basis)
A961 (Aufbau)
Termine
A 960: 30.09. – 01.10.2016
A 961: 02.10. – 03.10.2016
Leitung
Dipl.-Inf. Oliver Kohlsdorf,
M.Sc.
Kosten
je Modul (A 960/A 961)
160 Euro (Mitglieder),
210 Euro (DVTA Mitglieder),
260 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
je 12 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
und Test
Studienempfehlung
Basismodul, empfohlen für
alle Weiterbildungen
WAHL
22 Fachübergreifende Pflicht- und Wahlmodule
Dauer
40 Stunden
Ort Berlin
Kursnummer
A500
Termin
22.09. – 26.09.2016
Leitung
Andy Weinert, Heike Jänicke
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul, empfohlen für alle
Fachqualifikationen
Grundlagen des
Hygienemanagements
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen werden zu einer professionellen
klientenzentrierten Interaktion auch unter Berücksichtigung psychoonkologischer Aspekte befähigt und entwickeln eine Beratungs- und Anleitungskompetenz.
Darüber hinaus sind sie in der Lage, berufliche Belastungsfaktoren und mögliche Bewältigungsstrategien
zueinander in Beziehung zu setzen und verschiedene
Methoden der Optimierung multiprofessioneller
Zusammenarbeit einzuschätzen. Sie können intraund interberufliche Kooperationsformen anbahnen,
um die Versorgung zu optimieren.
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erhalten einen Überblick über
die wesentlichen Gesetzgebungen und Richtlinien des
Hygienemanagements. Sie erlernen, hygienerelevante
Situationen einzuschätzen und können geeignete
Desinfektions- und Hygienepläne für Gesundheitseinrichtungen beurteilen und erstellen.
Inhalte
» Grundlagen der Sozial- und Gesundheitspsychologie
» Grundlagen der Pädagogik und professionelle klienten zentrierte Interaktion: Phänomene des Erlebens von
Gesundheit und Krankheit
» Salutogenese und Lebensqualität, kulturelle, soziale
und Gender- Einflüsse auf professionelles Handeln
» klientenzentrierte Interaktion im Umgang mit
Gesunden und Kranken speziell zur psycho onkologischen Betreuung
» Konzepte und Methoden der Anleitung und Beratung
Inhalte
» Grundlagen der Leitlinie Hygienebeauftragte (VHD 2011),
» personelle und organisatorische Voraussetzungen zur
Prävention nosokomialer Infektionen (RKI 2009),
» Anforderungen an die Aufbereitung von
Medizinprodukten (MPG, MPBetreibV),
» Verordnung zur Regelung der Hygiene in medizini schen Einrichtungen (Hygieneverordnung 2012)
Methoden
Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit /
Übungen, Ergebnispräsentation, Praxistransfer
Es folgt eine Abschlussprüfung (MC-Fragen), die
nach erfolgreichem Bestehen zum Abschluss
„Hygienebeauftragte/r (DIW-MTA)“ führt.
30 CP
Zielgruppe
MTLA, VMTA, MTRA, MTAF
Dauer
30 Stunden
Ort Berlin
Kursnummer
B490/B495
Termin
B490: 03.06. – 05.06.2016
B495: 01.10. – 03.10.2016
Leitung
Gabriele Petrich, M.A., Dipl.Ing. Jessica Hilbert, Waltraud
Malms-Fleschenberg
Seminarkosten (inkl. Kurs-,
Registrierungs- und Prüfungsgebühren)
299 Euro (Mitglieder),
339 Euro (DVTA Mitglieder),
399 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
30 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
DIW
TA
e-
g
Hy ien
Methoden
Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/
Übungen, Ergebnispräsentation, Praxistransfer
beau
Die Inhalte aus dem Modul
Kommunikation Teil 1/Teil 2 werden vorausgesetzt (S.17).
Klientenzentrierte Kommunikation
für MTA-Berufe
/r
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige Gesundheitsberufe
Fachübergreifende Pflicht- und Wahlmodule 23
W
40 CP
23
ftr gte
a
RO
299 EU
für DIW-MTA-Mitglieder
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
24 Fachübergreifende Pflicht- und Wahlmodule
8 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige Gesundheitsberufe
Dauer
8 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
A198
Termin
04.12.2016
Leitung
Eleonore Sieper,
Dipl.-Pädagogin
Kosten
80 Euro (Mitglieder),
80 Euro (DVTA Mitglieder)
120 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
8 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Fachübergreifende Pflicht- und Wahlmodule 25
Umgang mit schwierigen
Menschen
Qualifikationsziel
Alle kennen schwierige Menschen. Aber in Gesprächen
stellt sich heraus, dass hinter dem Begriff „schwierig“, die
einen kritische Menschen, die anderen aggressive oder
unzugängliche Personen und wieder andere dominante
Menschen meinen.
So scheint es kein einheitliches Bild von schwierigen
Menschen zu geben. Vielmehr bezeichnen wir diejenigen als „schwierig“, für die wir noch keinen passenden
Zugang haben.
Im Seminar erkennen die Teilnehmenden, dass es nicht
um „Schuld“ geht, sondern dass ihnen bisher einfach
das passende Werkzeug für einen erfolgreichen Umgang
fehlte.
Inhalte
» Welche Verhaltensweisen von unseren Mitmenschen
empfinden wir angenehm – welche lehnen wir ab? » Warum ist das so?
» Welche Möglichkeiten gibt es, angemessen auf ein von mir schwierig empfundenes Verhalten zu reagieren?
» Welche Möglichkeit passt zu mir
» Wie kann ich das neu gewonnene Verhalten in meinen Alltag übertragen und dauerhaft sichern?
Presenting English for
Biomedical Scientists and
Radiological Technologists
Aims of the course/content
This course is designed for both biomedical scientists
and radiographers who wish to prepare for the following
situations that might arise in their professional context:
» Introducing themselves, the institutions they work for or projects they are carrying out
» Presenting papers at meetings, conferences or
congresses, looking at how to start, structure and end such papers i.e. inviting listeners to ask questions
» Developing arguments and presenting them in discussions
» Participating in networking events
» Developing reading techniques for scientific papers,
articles in medical or scientific journals, etc.
The linguistic focus is on enlarging the participants
basic vocabulary with a great number of exercises and
activities done individually and in groups. Grammatical
subjects will be dealt with in accordance with the individual needs of the participants.
Methods
input, exercises and group work activities, paper work,
presentations and discussions
20 CP
Target Group
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
other health professions
Duration
20 hours
Location
Berlin
Course Number
A900
Date
11.11. – 13.11.2016
Lecturer
Dr. phil. Barbara Sixt
Cost
150 Euro (members),
200 Euro (DVTA members),
250 Euro (non-members)
Certification
20 CP - category H,
min. of 90% attendance
Recommendations
basic module,
strongly recommended
Methoden
Lehrgespräche, Plenums-, Gruppen - und Einzelarbeit,
Coaching- Methoden, Fallbeispiele, ggf. mit Videounterstützung
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
26 Fachübergreifende Pflicht- und Wahlmodule
8 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
alle Gesundheitsberufe
Dauer
8 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
A193
Termin
05.11.2016
Leitung
K&S Kommunikationsberatung: Cäcilie Skorupinski
Kosten
80 Euro (Mitglieder),
80 Euro (DVTA Mitglieder),
120 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
8 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Fachübergreifende Pflicht- und Wahlmodule 27
Aufgepasst hier bin ich!
Die Kunst des guten Auftritts
Qualifikationsziel
Auftritte brauchen eine klare Struktur, eine maßgeschneiderte Vorbereitung und ein überzeugendes PräsenzDesign. Hierfür erhalten Sie das nötige Handwerkszeug,
um die eigene Wirkung zu verbessern. In der internen und
externen Öffentlichkeit gelten dieselben Gesetze wie auf
einer Bühne: Es gilt, bewusst zu agieren. Dazu nutzen wir
im Workshop Theatermethoden, Übungen zum Körperausdruck sowie Ihr individuelles Repertoire. Präsenz,
Verweischarakter und partnerorientiertes Sprechen sind
dabei die Grundlage. Das Körpertraining dient zudem
dazu, die Selbstwahrnehmung und die Reflexion der
Außenwelt zu trainieren. Ähnlich wie auf der Bühne,
schaffen sie dadurch die Grundlage für gekonntes
Kontern und Souveränität im Auftritt.
Inhalte
» Achtung: Auftritt! Vor-BEREIT-ung schafft Sicherheit
» Präsenz-Design®: Aufmerksamkeit gewinnen
» Körperausdruck - Basis für selbstsicheres Auftreten
» Umgang mit Störungen, Fehlern und Stress
» Selbstbild/Fremdbild
» Konkrete Situationen des Berufsalltags
Methoden
Theorieinput, Gruppenarbeit/Übungen, Praxistransfer
Sprech- und Improvisationstraining – Selbstsicheres
Auftreten, überzeugend
Präsentieren
Qualifikationsziel
Es gibt Situationen, da bleibt einem die Spucke weg,
da verschlägt es einem die Sprache. Wo die einen mit
Kompetenz und Schlagfertigkeit brillieren, quälen sich
andere mit Lampenfieber, Sprachlosigkeit und sehen
sogar schwarz. In diesem Seminar schauen sich die
Teilnehmer/-innen unter professioneller Anleitung Grundmuster der Schlagfertigkeit an und lernen, selbstsicher
und bewusst zu kontern. Es werden die individuellen
Grundfesten des Selbstwertgefühls identifiziert, um die
eigene Aussenwirkung zu beeinflussen. Mit Methoden
und Übungen des Stimm- und Sprechtrainings erlernen
die Teilnehmer/-innen, die Übermittlung Ihres Kommunikationsanliegens zu verstärken.
Inhalte
» klar kommunizieren durch Eindeutigkeit, Konkretheit
und Überzeugungskraft
» Körperhaltung/ Präsenz
» Sprechtraining unter Beachtung von Grundlagen
zur Stimmbildung
» Eigen-/ Fremdwahrnehmung
» Stimme als Instrument zur Manifestierung der
Selbstsicherheit nutzen
8 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
alle Gesundheitsberufe
Dauer
8 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
A194
Termin
02.07.2016
Leitung
Cäcilie Skorupinski, Dipl.Sprechwissenschaftlerin
Kosten
80 Euro (Mitglieder),
80 Euro (DVTA Mitglieder),
120 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
8 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Methoden
Theorieinput, Gruppenarbeit/Übungen, Praxistransfer
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
28 Fachübergreifende Pflicht- und Wahlmodule
8 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
alle Gesundheitsberufe
Dauer
8 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
A196
Termin
11.06.2016
Leitung
Eleonore Sieper, Dipl.-Päd.,
zert. NLP-Trainerin DVNLP
Kosten
80 Euro (Mitglieder),
80 Euro (DVTA Mitglieder),
120 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
8 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
Fachübergreifende Pflicht- und Wahlmodule 29
Situationsgerechtes
Verhandeln mit Kollegen,
Kunden und Geschäftspartnern
Qualifikationsziel
Um wirklich erfolgreich zu sein, brauchen Sie in jedem
Kontext eine wesentliche Fähigkeit: Sie müssen andere
überzeugen! In diesem Seminar erfahren Sie, mit welchen
Kommunikationsstrategien Sie u.a. Kollegen/-innen, Kunden und Geschäftspartner/-innen effektiver überzeugen
können.
Inhalte
» Warum es einen entscheidenden Unterschied
zwischen Überzeugen und Manipulieren gibt
» Wie Sie wesentliche Überzeugungsprinzipien der
Sozialpsychologie in der Praxis anwenden
» Wie Sie Strukturregeln des Überzeugens in Ihre
alltägliche Kommunikation integrieren können
» Wie Sie die Motivationsstruktur Ihres Gegenübers
herausfinden
» K.E.R.Z.E. - die Erfolgsformel für Verhandlungen
Methoden
Theorieinput, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Übungen,
Praxistransfer
WAHL
Gelassen und sicher im Stress
Qualifikationsziel
Wenn die Arbeit einem über den Kopf wächst, die Kollegen nur noch als Nervensägen wahrgenommen werden
und man das Gefühl hat, dass einem alles zu viel wird, ist
es bereits zu spät. Der Stress hat schon körperliche und
mentale Reaktionen wie Erschöpfung und Gereiztheit hervorgerufen. Dieser Workshop soll den Teilnehmer/-innen
die Gelegenheit geben, Signale in Bezug auf ihr eigenes
Stressverhalten erkennen zu lernen. Sie sollen eine eigene Strategie entwickeln können, wie sie zukünftig besser
mit stressigen Situationen umgehen können.
Inhalte
» Überblick über das Stressmodell: Stress-Ampel
» Erkennen bisheriger eigener Strategien zur
Stressbewältigung
» (Er)Kennen lernen der eigenen stressverstärken
den Bewertungsmuster
» Entwickeln einer eigenen Problemlösungsstrategie
» Entspannung und Loslassen lernen
Methoden
Theorieinput, Interaktive Vorträge, Einzelarbeit/
Gruppenarbeit, Praxistransfer
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
8 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige Gesundheitsberufe
Dauer
8 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
A180
Termin
15.10.2016
Leitung
Heike Jänicke
Kosten
80 Euro (Mitglieder),
80 Euro (DVTA Mitglieder),
120 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
8 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul, empfohlen für alle
Fachqualifikationen
WAHL
30 Fachqualifikation Biomedizinische Analytik · Einleitung
Biomedizinische Analytik
Berufsprofil Biomedizinische/-r Analytiker/-in
Bedarf und Nachfrage nach qualifizierten Gesundheitsdienstleistungen im Bereich der Biomedizinischen Analytik steigen kontinuierlich. Entsprechend resultiert ein erhöhter Bedarf an besseren bzw.
neuartigen Qualifikationen. In den verschiedenen labormedizinischen Arbeitsbereichen sind aufgrund
des zunehmenden Kostendrucks, steigender Qualitätsansprüche und der Zunahme an Komplexität
des Fachwissens die Kolleginnen und Kollegen besonders gefragt, ihre Fachexpertise zu erweitern,
um den Problemlagen künftig besser begegnen und Lösungen im Arbeitsfeld anbieten zu können.
Qualifikationsziel, Lebensbegleitendes Lernen und Karriereförderung
Durch das Absolvieren einer Fachqualifikation in der „Biomedizinischen Analytik“ erwerben die
Weiterbildungsteilnehmer/-innen ein erweitertes Kompetenzprofil im Bereich einer patientenorientierten Versorgung, d.h. sie entwickeln ein professionelles Verständnis im eigenen Fachgebiet,
das über das Wissen der MTLA-/VMTA-Ausbildung hinausgeht und erwerben eine erweiterte
Methodenkompetenz und Fachexpertise, die sie als entsprechende Experten in ihrem Arbeitsgebiet ausweist. Dass die Fachweiterbildung neue Berufs- und Karrierechancen bietet, darüber
sind sich die Weiterbildungsteilnehmer/-innen und –absolventen/-innen einig. Die Fachqualifikation
bietet vielfältige professionelle Qualifizierungsmöglichkeiten und schafft auch neue Impulse.
Egal, ob Sie Ihr Wissen punktuell auf den neuesten Stand bringen wollen oder den Weiterbildungsabschluss als Biomedizinische/r Fachanalytiker/-in anstreben - unser Modulkonzept passt sich
optimal an Ihre Bedürfnisse an. Die Angebote sind als berufsbegleitende Präsenzseminare konzipiert und zeichnen sich durch hohe Aktualität und Praxisnähe aus.
Fachqualifikation Biomedizinische Analytik · Einleitung 31
zifische Pflichtbereich entsprechend Ihrer Spezialisierungsrichtung 220 Stunden und der Wahlteil
mind. 120 Stunden. Eine Fachqualifikation in der beruflichen Fachrichtung Biomedizinische Analytik ist in den folgenden Spezialisierungen möglich:
Klinische Chemie & Pathobiochemie · Hämatologie · Immunhämatologie & Transfusionsmedizin · Medizinische Mikrobiologie, Virologie & Hygiene · Hygienemanagement &
Infektionsepidemiologie · Histologie · Molekulare Biologie & Diagnostik
Der Prüfungsteil im Umfang von 200 Stunden umfasst Selbstlernphasen, die Anfertigung der
Diplomarbeit, die Präsentation eines Fachthemas sowie eine ca. 45-minütige mündliche Prüfung
(Doppelqualifikation entsprechend länger). Die Modulübersichten finden Sie auf den Folgeseiten.
Teilnahmebedingungen
Zulassung, Seminar- und Prüfungsleistungen, Zertifizierung und Rezertifizierung sind in der Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Fachqualifikation Biomedizinische Analytik verbindlich
geregelt.
Studienbegleitkurs und Freiwilliges Fortbildungszertifikat
Als Forum für Austausch, Beratung, News und Feedback gibt es einen kostenfreien Begleitkurs,
der mind. einmal jährlich für registrierte Teilnehmer/-innen. stattfindet. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Abschluss
Verwertung und Doppelqualifikation
Das Abschlusszertifikat (nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung) berechtigt zur Führung
der Weiterbildungsbezeichnung „Biomedizinische/-r Fachanalytiker/-in (DIW-MTA)“ der jeweiligen Spezialisierungsrichtung (Klinische Chemie & Pathobiochemie; Hämatologie; Immunhämatologie & Transfusionsmedizin; Medizinische Mikrobiologie, Virologie & Hygiene; Hygienemanagement & Infektionsepidemiologie; Histologie; Molekulare Biologie & Diagnostik).
Für die berufsbegleitende Weiterbildung ist ein modular aufgebautes Curriculum entwickelt
worden. In unserem Qualifikationsmodell gibt es Fachübergreifende - und Fachspezifische
Pflichtmodule sowie Wahlmodule, die je nach Fachrichtung variieren.
Fachqualifikation Biomedizinische Analytik
Es ist möglich,
» den Inhalt eines Pflichtmoduls in einem Wahlmodul zu vertiefen.
» Wahlmodule entsprechend eigenen Interessensgebieten zu belegen.
» im Wahlmodul Einblicke in neue Fachgebiete oder Technologien zu gewinnen.
» als „Wahlmodul“ den Inhalt eines anderen Pflichtmoduls (DIW-MTA) zusammenzustellen,
um so eine Doppelqualifikation zu erreichen
» die Teilnahme an Kongressen, Fortbildungen, eigenen Vortragsveranstaltungen etc. als sog. „Freie
Veranstaltungen“ bis zu der in der Modulübersicht angegebenen Höchstzahl an credit points (CP) für den Wahlteil anzurechnen
Diese Weiterbildungsbezeichnung bedeutet eine berufsbegleitende Weiterbildung mit Spezialisierungsrichtung entsprechend Ihrer beruflichen Fachrichtung. Sie umfasst insgesamt mindestens
720 zertifizierte Unterrichtsstunden. Dabei sind Veranstaltungen aus dem Fachübergreifenden
und Fachspezifischen Pflichtbereich sowie aus dem Wahlmodulbereich im Gesamtumfang von
520 Stunden zu absolvieren. Der Fachübergreifende Pflichtteil umfasst 180 Stunden, der Fachspe-
Streben Sie gleich eine Doppelqualifikation an, indem Sie z.B. mit geringem Mehraufwand
die Fachqualifikation Biomedizinische Analytik mit der Spezialisierung Hämatologie mit einer
weiteren Spezialisierung z.B. Molekulare Biologie & Diagnostik oder mit dem Studienlehrgang
der Gesundheitsbetriebswirtschaft (Lehrgang für Leitende MTA-Berufe) kombinieren.
Zugangsvoraussetzung
Zugangsvoraussetzung ist die erfolgreich bestandene staatliche Prüfung und Anerkennung als
MTLA, VMTA gemäß MTA-Gesetz oder eine als gleichwertig anerkannte Ausbildung. Die Weiterbildung kann direkt nach der MTLA-/VMTA-Ausbildung oder einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Biomedizinischer Analytik begonnen werden.
32 Fachqualifikation Biomedizinische Analytik · Modulübersicht
Fachqualifikation Biomedizinische Analytik · Modulübersicht 33
Fachqualifikation:
Biomedizinische Analytik
Doppel
qualifikatiKomb
on
inie
angeb
1.
1. Fachübergreifende
Fachübergreifende Pflichtmodule
Pflichtmodule 180
180 Stunden
Stunden
Kommunikation S. 17
Recht S.20
60 Std.
20 Std.
Praxis wissenschaftlichen
Arbeitens S.16
Basismodul Qualitätsmanagement S.18
40 Std.
Statistik S.19
40 Std.
ren S
otene
n Spe ie die
und e
zialsie
rr
runge
eich
minim
n
alem en Sie mit
Aufwa
nd zw
Absch
e
i
lüsse
20 Std.
2. Pflichtmodule nach den Spezialisierungen
jeweils 220 Stunden
Klinische Chemie &
Pathobiochemie
Hämatologie
Immunologie und Tumorbiologie
60 Std.
Pathobiochemie d. Erkrankungen des Elektrolyt- und
Säure-BasenStoffwechsels...
40 Std.
Hämatopoese,
reaktive Veränderungen,
Myeloische Neoplasien
Spezielle klinisch-chem.
Diagnostik d. Stoffwechselerkrankungen...
40 Std.
Lymphatische Neoplasien,
Validierung von Methoden
in der Hämatologie
Pathobiochemie des Lipid- &
Proteinstoffwechsels...
Methoden der
Immunhämatologie
80 Std.
80 Std.
Hygienemanagement &
Infektionsepidemiologie
Immunologie
20 Std.
Methoden der Medizinischen
Mikrobiologie, Hygiene und Infektionsserologie
40 Std.
80 Std.
Spezielle
Immunhämatologie
Histologie
Molekulare Biologie
& Diagnostik
Immunologie und Tumorbiologie
Allgemeine und
spezielle Histologie,
Enzym- und Immunhistochemie,
Automatisierung
Klinische Mikrobiologie und Laboratoriumsdiagnostik von Infektionskrankheiten
40 Std.
PCR-basierte Verfahren in
der Immunhämatologie
40 Std.
Pathobiochemie, endokrinolog.
Erkrankungen, therapeutisches
Drug Monitoring,...
40 Std.
Medizinische Mikrobiologie,
Virologie & Hygiene
Immunhämatologie &
Transfusionsmedizin
40 Std.
Transfusionsmedizin und
Blutspendewesen
40 Std.
20 Std.
Diagnostische und
molekulare Virologie
Angewandte
Infektionsepidemiologie
30 Std.
Infektionshygiene und
Hygienemanagement
40 Std.
Molekulare Genetik/
Methoden der Molekularbiologie
80 Std.
Methoden der Molekularen Diagnostik
60 Std.
Spezielle Mykologie
30 Std.
80 Std.
Spezielle
Histologie,
Mikroskopie und
Molekularpathologie..
40 Std.
Molekulare Medizin
80 Std.
Zur Erreichung der Doppelqualifikation ist bei
diesen beiden Spezialgebieten zudem ein gelenktes
Praktikum von 120 Std. zu absolvieren.
3. Wahlmodule
mindestens 120 Stunden
» Alle Modulangebote des DIW-MTA mit dem entsprechenden Hinweis „Verwertung für Ihre
Weiterbildung“ für den Bildungsgang Biomedizinische Analytik
4. Abschlussmodule (200 Std.) bestehend aus Diplomarbeit und Abschlusskolloquium
» Alle fachlichen Pflichtmodule der Biomedizinischen Analytik mit einem anderen Schwerpunkt als
dem selbst gewählten
60 Std.
» Freie Veranstaltungen, z.B.
Kongresse max. 20 CP
80 Std.
34
Fachqualifikation Biomedizinische Analytik 35
Fachqualifikation Biomedizinische Analytik · Weiterbildungsfahrplan
Ablauf der Weiterbildung
FORMULARE, ANTRÄGE
1. ANMELDUNG IM STUD.IP https://studip.diw-mta.de
Suchen Sie frühzeitig nach den Pflichtmodulen, um Ihre Weiterbildung optimal zu planen. Tragen Sie sich online in die Module ein.
Antrag auf Mitgliedschaft
DIW-MTA (optional)
2. REGISTRIERUNG Registrieren Sie sich für Ihre Fachrichtung,
indem Sie das Registrierungsformular ausfüllen und Ihre Berufsurkunde an uns senden, zum Beispiel:
Registrierungsformular
Fachqualifikation B iomedizinische Analy tik
x
Klinische Chemie & Pathobiochemie
Hämatologie
Immunhämatologie & Transfusionsmedizin
Medzinische Mikrobioloige, Virologie & Hygiene
Hygienemanagement & Infektionsepidemiologie
Histologie
Molekulare Biologie & Diagnostik
Beide Formulare finden Sie
auf unserer Homepage www.
diw-mta.de oder im aktuellen
Jahresprogramm DIW-MTA.
Mit der Registrierung erhalten
Sie automatisch Zugriff zur
Fachgruppe Biomedizinische
Analytik im Stud.IP.
3. BELEGUNG DER MODULE Sie absolvieren die für Ihre
Spezialisierung adäquaten Module aus allen Bereichen: Fachübergreifende und Fachspezifische Pflichtmodule sowie Wahlmodule
im Umfang von 520 Stunden.
4. ANTRAG AUF THEMA
DER DIPLOMARBEIT
Anträge auf Thema der Diplomarbeit (Antrag D) können zum
1. Januar oder 1. Juli eines jeden Jahres an die Geschäftsstelle
des DIW-MTA z.H. der Prüfungskommission gestellt werden.
Weiterbildungs- und
Prüfungsordnung
Antrag auf Thema der
Diplomarbeit (Antrag D)
Richtlinie zur Diplomarbeit
Nach schriftlich bestätigter Annahme des Themas haben Sie zum
Schreiben Ihrer Diplomarbeit 12 Monate Zeit. Mit der Diplomarbeit
reichen Sie den Antrag auf mündl. Prüfung (AM) sowie alle Zertifikate der nachzuweisenden Seminare in Kopie ein.
Antrag auf Zulassung
zum Abschlusskolloquium
und auf Thema der
Präsentation (Antrag AM)
Bei Vollständigkeit der Unterlagen und Annahme der Diplomarbeit
präsentieren Sie ein fachwissenschaftliches Thema vor der
Prüfungskommission und werden mündlich geprüft.
7. ZEUGNIS- UND URKUNDENÜBERGABE
20 CP
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erlangen ein erweitertes Wissen
und Verständnis der wesentlichen immunologischen
Prozesse im menschlichen Körper sowie über molekularbiologische und immunologische Strategien für die
Diagnostik und Therapie von Krankheiten.
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA
Inhalte
» Grundlagen der Immunologie
» Immunologische Diagnostik
» Humorale Diagnostik (B-Zellen, Antikörper)
» Zelluläre Immunologie (T-Zellen, Antigenpräsentation)
» Angeborene Immunität, NK-Zellen
»Schutzimpfung
» Allergie/ Immundefekte
»Immunstatus/Immunschwäche
»Immuntoleranz
»Tumorimmunologie
Kursnummer
B110
Methoden
Vorlesung, Plenumsdiskussion, Praxistransfer
Dauer
20 Stunden
Ort
Heidelberg
Termin
09.03. – 11.03.2016
Leitung
Dr. Sabine Scherer,
Dr. Christian Kleist
Kosten
140 Euro (Mitglieder),
190 Euro (DVTA Mitglieder),
240 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
20 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Antrag auf Gleichwertigkeit (Antrag G)*
5. ANFERTIGUNG UND
ABGABE DER DIPLOMARBEIT
6. ABSCHLUSSPRÜFUNG
Immunologie
Alle Unterlagen finden Sie zum
Herunterladen in der zugewiesenen Fachgruppe der Biomedizinischen Analytik im Stud.IP.
* Anträge G können jederzeit gestellt
werden (siehe Weiterbildungs- und
Prüfungsordnung § 5 (2)).
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
36 Fachqualifikation Biomedizinische Analytik
60 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA
Dauer
60 Stunden
Ort
Heidelberg
Kursnummer
B120
Termine
09.03 – 11.03.2016 und
14.03. – 18.03.2016
Leitung
Dr. Sabine Scherer,
Dr. Christian Kleist
Kosten
420 Euro (Mitglieder),
470 Euro (DVTA Mitglieder),
600 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
60 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Fachqualifikation Biomedizinische Analytik 37
Immunologie & Tumorbiologie
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erlangen ein erweitertes Wissen
und Verständnis der wesentlichen immunologischen
Prozesse im menschlichen Körper sowie der zellulären
und molekularen Mechanismen der Tumorentstehung,
über molekularbiologische und immunologische Strategien der Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen. Die Bedeutung bzw. Einordnung immunologischer
und tumorbiologischer Erkenntnisse für das eigene
Berufsfeld wird ebenso vermittelt.
Inhalte
» Einführung in die Stammzelltransplantation
» Grundlagen der molekularen Diagnostik
» Pharmazeutische und biochemische Grundlagen der Therapeutika in der Krebstherapie
»Strahlenbiologie
» Regulation des apoptotischen Zelltodes
» Immune Escape Mechanismen
» Epigenetik und Krebs, Krebsepidemiologie
» Transgene Strategien
» Infektion und Tumor
» Molekularbiologie in der Tumordiagnostik
»Tumormarker
» Chemotherapie maligner Tumoren
» Tumorprogression, Angiogenese und Metastasierung
» Therapeutische Antikörper/ Zelluläre Immuntherapie
Gentherapie
»Tumorstammzellen
Methoden
Vorlesung, Plenumsdiskussion, Praxistransfer
Pathobiochemie der Erkrankungen
des Elektrolyt- und Säure-BasenStoffwechsels, der Verdauung,
des Zell- sowie Kohlenhydratstoffwechsels, der Muskulatur
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen aktualisieren und erweitern ihr
biomedizinisches Wissen zu verschiedenen Themen aus
dem Bereich der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin. Dabei werden sowohl verschiedene biochemische und pathobiochemische Regelmechanismen im
menschlichen Körper als auch die Pathogenese klinisch
bedeutsamer Stoffwechselstörungen vorgestellt. Mit
diesem Wissen sind die Teilnehmer in der Lage, eine
begründete Auswahl und Beurteilung klinisch-chemischer
Messgrößen vorzunehmen sowie Laborergebnisse zu
interpretieren.
Inhalte
» Binde- und Stützgewebe
» Stoffwechsel der Spurenelemente
» Herz- und Skelettmuskulatur
» Leber- und Gallenwege
» Gastrointestinalsystem und Pankreas
»Kohlenhydratstoffwechsel
»Kupferstoffwechsel
» Calcium- Phosphatstoffwechsel
»Säure-Basen-Stoffwechsel
»Blutgase
» Wasser- und Elektrolytstoffwechsel
» Niere und ableitende Harnwege
» Purin- und Pyrimidinstoffwechsel
40 CP
Zielgruppe
MTLA, VMTA
Dauer
40 Stunden
Ort
Essen
Kursnummer
B210
Termin
28.11. – 02.12.2016
Leitung
Prof. Dr. Gerd Hafner,
Dr. Claus Langer, Petra Möller
Kosten
270 Euro (Mitglieder),
320 Euro (DVTA Mitglieder),
370 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Grundlage für B220
Methoden
Vorlesung, Diskussion, Präsentation, Praxistransfer
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
38 Fachqualifikation Biomedizinische Analytik
40 CP
Zielgruppe
MTLA, VMTA
Dauer
40 Stunden
Ort
Essen
Kursnummer
B220
Termin
2017
Leitung
Prof. Dr. Gerd Hafner,
Dr. Claus Langer, Petra Möller
Kosten
270 Euro (Mitglieder),
320 Euro (DVTA Mitglieder),
370 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Achtung: Inhalte aus B210
sollten bekannt sein.
Fachqualifikation Biomedizinische Analytik 39
Spezielle klinisch-chemische
Diagnostik, exemplarische
Befundinterpretationen
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen aktualisieren und erweitern ihr
biomedizinisches Wissen zu verschiedenen Themen aus
dem Bereich der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin. Dabei werden sowohl verschiedene biochemische und pathobiochemische Regelmechanismen im
menschlichen Körper als auch die Pathogenese klinisch
bedeutsamer Stoffwechselstörungen vorgestellt. Mit
diesem Wissen sind die Teilnehmenden in der Lage, eine
begründete Auswahl und Beurteilung klinisch-chemischer
Messgrößen vorzunehmen, sowie Laborergebnisse zu
interpretieren. Die Einbindung von Themen wie Präanalytik und Geräte- und Methodenevaluation vermittelt
den Teilnehmenden Anregungen für die Umsetzung im
eigenen Laboratorium.
Inhalte
» Anforderungen der RiliBÄK und DIN ISO 15189
zur Präanalytik
» Erarbeitung eines Präanalytik-Handbuchs
» Präsentation/Diskussion von klinischen Fallbeispielen
»Osteoporose
» Methoden- und Geräteevaluation
» Hepatitis- und HIV-Serologie: Möglichkeiten und Grenzen
» Bedeutung des Procalcitonins für die Intensivstation
»Eisenstoffwechsel
» Zink- und Selenstoffwechsel
» Präeklampsie und HELLP-Syndrom
Methoden
Vorlesung, Diskussion, Präsentation von Projektarbeiten,
Praxistransfer durch Besprechung klinischer Fallbeispiele
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
Pathobiochemie des Lipidund Proteinstoffwechsels,
neoplastischer, inflammatorischer,
endokrinologischer und hämostaseologischer Erkrankungen
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen aktualisieren und erweitern ihr
biomedizinisches Wissen zu verschiedenen Themen aus
dem Bereich der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin. Dabei werden sowohl verschiedene biochemische und pathobiochemische Regelmechanismen im
menschlichen Körper als auch die Pathogenese klinisch
bedeutsamer Stoffwechselstörungen vorgestellt. Mit
diesem Wissen sind die Teilnehmer in der Lage, eine
begründete Auswahl und Beurteilung klinisch-chemischer
Messgrößen vorzunehmen sowie Laborergebnisse zu
interpretieren.
Inhalte
» Katecholamine und -metabolite
»Renin-Angiotensin-Aldosteron-System
»Autoimmunerkrankungen
» Allgemeine Gerinnungsdiagnostik
» Spezielle Gerinnungsdiagnostik
»Proteinstoffwechsel
» POCT: Anforderungen der RiliBÄK und
Norm DIN EN ISO 22870
»Tumormarker
» Inflammatorische Erkrankungen
» Die Messgrößen IL6, PCT und CRP
» Lipid- und Lipoproteinstoffwechsel
» Der Regelkreis Hypothalamus - Hypophyse
40 CP
Zielgruppe
MTLA, VMTA
Dauer
40 Stunden
Ort
Essen
Kursnummer
B230
Termin
2017
Leitung
Prof. Dr. Gerd Hafner,
Dr. Claus Langer, Petra Möller
Kosten
270 Euro (Mitglieder),
320 Euro (DVTA Mitglieder),
370 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Grundlage für B240
Methoden
Vorlesung, Diskussion, Praxistransfer
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
40 Fachqualifikation Biomedizinische Analytik
40 CP
Zielgruppe
MTLA, VMTA
Dauer
40 Stunden
Ort
Essen
Kursnummer
B240
Termin
11.04. – 15.04.2016
Leitung
Prof. Dr. Gerd Hafner,
Dr. Claus Langer, Petra Möller
Kosten
270 Euro (Mitglieder),
320 Euro (DVTA Mitglieder),
370 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Achtung: Inhalte aus B230
sollten bekannt sein.
Fachqualifikation Biomedizinische Analytik 41
Pathobiochemie endokrinologischer Erkrankungen, therapeutisches Drug Monitoring,
Laboratoriumsmedizinische
Organdiagnostik, Methodenund Geräteevaluation
Hämatopoese, reaktive Veränderungen, Myeloische Neoplasien
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen aktualisieren und erweitern ihr
biomedizinisches Wissen zu verschiedenen Themen aus
dem Bereich der Klinischen Chemie und Laboratoriumsmedizin. Dabei werden sowohl verschiedene biochemische und pathobiochemische Regelmechanismen im
menschlichen Körper als auch die Pathogenese klinisch
bedeutsamer Stoffwechselstörungen vorgestellt. Mit
diesem Wissen sind die Teilnehmer in der Lage, eine
begründete Auswahl und Beurteilung klinisch-chemischer
Messgrößen vorzunehmen sowie Laborergebnisse zu
interpretieren. Durch die Einbindung des Themas Labororganisation erhalten die Teilnehmenden Anregungen
für die Umsetzung im eigenen Laboratorium.
Inhalte
» Präsentation der Projektarbeiten
» Präsentation/Diskussion von klinischen Fallbeispielen
» Intoxikationen, Drug Monitoring
»Fertilitätsstörungen
»Liquordiagnostik
» Hormonsystem Nebenniere
» Hormonsystem Schilddrüse
» Evaluation von Methoden und Geräten
»Labororganisation
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erlangen ein profundes Wissen
über Regelmechanismen der Hämatopoese sowie deren
Störungen. Sie können morphologische Veränderungen
aller Zellreihen sicher erkennen, beschreiben und einordnen, die Ergebnisse interpretieren und einen hämatologischen Laborbefund erstellen. Sie sind in der Lage,
Blutbild- und Knochenmarkpräparate reaktiver Veränderungen sowie myeloischer Neoplasien sicher zu
differenzieren, zu klassifizieren und zu befunden.
Inhalte
» reaktive Blut- und Knochenmarkveränderungen
• Leukozytosen, leukämoide Reaktionen
• Reaktive Zytopenien, Agranulozytose,
Knochenmarkhypoplasie
• Thrombozytosen, angeborene und erworbene
Thrombozytopenien/-pathien
• Anämien, Erythrozytosen
» Myeloische Neoplasien - Klinik, Diagnostik und
Therapie
• Myeloproliferative Neoplasien (MPN)
• Myelodysplastische/myeloproliferative Neoplasien
(MDS/MPN)
• Myelodysplastische Syndrome (MDS)
• Akute myeloische Leukämien.
• Diagnostik mittels hämatologischer Stufendiagnostik (Zytologie, Zytochemie, Immunphänotypisierung,
Zyto-/Molekulargenetik)
80 CP
Zielgruppe
MTLA, VMTA
Dauer
80 Stunden
Ort
Hannover
Kursnummer
B310
Termin
09.09. – 7.09.2016
Leitung
Gertraud Schmidt, BMFA,
Prof. Dr. Mathias Freund
Kosten
540 Euro (Mitglieder),
600 Euro (DVTA Mitglieder),
700 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
80 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Methoden
Vorlesung, Plenumsdiskussion, Übungen, Praxistransfer
Methoden
Vorlesung, Diskussion, Präsentation, Praxistransfer durch
Besprechung klinischer Fallbeispiele
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
Fachqualifikation Biomedizinische Analytik 43
Lymphatische Neoplasien,
Validierung von Methoden in
der Hämatologie
WIR OPTIMIEREN IHR LABOR
FÜR BESSEREN WORKFLOW
LAB FORWARD
Ihr Labor ist die Grundlage der Patientenversorgung
und wir sind Ihr Partner, um es weiter zu verbessern.
Beckman Coulter ist seit jeher darauf bedacht, Sie zu unterstützen
und Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren.
Move your lab forward with Beckman Coulter.
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erlangen ein profundes Wissen
über Zusammenhänge und Regelmechanismen des
lymphatischen Systems sowie der Lymphopoese. Sie
können Blutbild- und Knochenmarkpräparate lymphatischer Neoplasien sicher differenzieren, klassifizieren und
befunden. Sie können einen hämatologischen Laborbefund unter Zuhilfenahme der Immunphänotypisierung,
Zyto- und Molekulargenetik sowie der Hämatopathologie
erstellen. Sie sind in der Lage, die hämatologischen
Analysemethoden und Applikationen zur zielgerichteten
Labordiagnostik zu validieren.
Inhalte
» Das lymphatische System (Physiologie/
Pathophysiologie, Labordiagnostik):
» Reaktive Veränderungen des lymphatischen Systems
» Vorläufer- und Reife B-Zellen-Neoplasien
» Vorläufer- und Reife T- und NK-Zell-Leukämien/Lymphome
»Hodgkin-Lymphome
» Lymphknotenzytologie/-histologie der malignen
Lymphome.
» Liquorzytologie lymphatischer Neoplasien
» Immunphänotypisierung, Zyto-/Molekulargenetik bei
maglinen Lymphomen
» Beurteilung/Plausibilität hämatologischer
Analysenergebnisse
» Einfluss- und Störgrößen. Rationalisierung der
Analyseverfahren.
80 CP
Zielgruppe
MTLA, VMTA
Dauer
80 Stunden
Ort
Hannover
Kursnummer
B320
Termin
2017
Leitung
Gertraud Schmidt, BMFA,
Prof. Dr. Mathias Freund
Kosten
540 Euro (Mitglieder),
600 Euro (DVTA Mitglieder),
700 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
80 CP - Kategorie H,
mind.90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Methoden
Vorlesung, Plenumsdiskussion, Übungen, Praxistransfer
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
©Copyright 2013 Beckman Coulter, Inc. Beckman Coulter and the stylized logo are trademarks of Beckman Coulter, Inc. and are registered with the USPTO.
WAHL
44 Fachqualifikation Biomedizinische Analytik
20 CP
Zielgruppe
MTLA, VMTA
Dauer
20 Stunden
Ort
Hannover
Kursnummer
B330
Termin
04.06. – 05.06.2016
Leitung
Christiane Peine BMFA
Christiane Brücker BMFA
Gertraud Schmidt BMFA
Kosten
150 Euro (Mitglieder),
200 Euro (DVTA Mitglieder),
250 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
20 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Fachqualifikation Biomedizinische Analytik 45
Repetitorium morphologische
Hämatologie – Mikroskopische
Diagnostik hämatologischer
Erkrankungen
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen vertiefen ausgewählte Störungsbilder der Hämatopoese. Sie sind in der Lage, sowohl
reaktive als auch pathologische Veränderungen aller
Zellreihen sicher zu erkennen, zu beschreiben, zu
differenzieren und gemäß der gültigen Taxonomie
einzuordnen. Sie können ihre mikroskopische
Beurteilung – ggf. unter Einbeziehung der Ergebnisse
der Durchflusszytometrie – in einem hämatologischen
Laborbefund zusammenfassen.
Inhalte
» Reaktive Veränderungen in Blutbild und Knochenmark
» Myeloproliferative Neoplasien
» Myelodysplastische Syndrome
» Akute Leukämien
»Lymphomerkrankungen
Fallbeschreibung und Diskussion am Videomikroskop
unter aktiver Beteiligung der einzelnen Teilnehmer/-innen.
Neben der Zytomorphologie werden ausgewählte Fälle
unter Einbeziehung der Immunphänotypisierung und der
Zyto-/Molekulargenetik beurteilt.
Praktikum der Immunhämatologie
40 CP
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erlangen ein umfangreiches
Wissen der einzelnen Blutgruppensysteme einschließlich der immunhämatologischen Diagnostik von Antigenen, Allo- und Autoantikörpern der Erythrozyten.
Sie können immunhämatologische Laboranalysen
eigenverantwortlich planen, durchführen und beurteilen,
einschließlich Plausibilitätsprüfung, Ergebnis- und
Befunderstellung sowie Qualitätssicherung der
angewandten Verfahren und Methoden.
Zielgruppe
MTLA, VMTA
Inhalte
» Immunologie: Antigen – Antikörper- Reaktion
» Richtlinien für blutgruppenserologische Untersuchungen
» ABO-System – Rh- System- weitere Blutgruppensysteme
» Antikörpersuchtest – Antikörperidentifizierung
» Direkter Antihumanglobulintest –
indirekter Antihumanglobulintest ( AHG )
» Serologische Verträglichkeitsprobe
» Präanalytik- Analytik- Postanalytik
» Techniken in der Blutgruppenserologie
» Immunhämatologische Qualitätskontrollen
Termin
2016
Methoden
Hospitation, Praktikumsbericht
Dauer
40 Stunden
Ort
selbst wählbar nach
Genehmigung durch
das DIW-MTA
Kursnummer
B350
Kosten
150 Euro (Mitglieder)
200 Euro (DVTA Mitglieder)
250 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
40 CP - Kategorie G,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Grundlage für B360
Methoden
Theorieinput, Fallbeschreibung am Videomikroskop,
Praxistransfer
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
(Wahlteil Klinische Chemie & Pathobiochemie,
Hämatologie, Molekulare Biologie & Diagnostik)
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
46 Fachqualifikation Biomedizinische Analytik
40 CP
Zielgruppe
MTLA, VMTA
Dauer
40 Stunden
Ort
N.N.
Kursnummer
B360
Termin
2017
Leitung
N.N.
Kosten
270 Euro (Mitglieder),
330 Euro (DVTA Mitglieder),
370 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Achtung: Inhalte aus B350
sollten bekannt sein.
Fachqualifikation Biomedizinische Analytik 47
Spezielle Immunhämatologie
Qualifikationsziel
Die Teilnehmenden des Kurses erlangen umfangreiches
Wissen über Antikörpersuchtests, Antikörperidentifizierung und Spezialtechniken sowie deren klinische Bedeutung. Sie tauchen zudem in das Feld der immunhämatologischen Analytik von Antigenen und Antikörpern
des erythrozytären- und thrombozytären Systems ein.
Ein weiteres Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmenden immunhämatologische Analysemethoden
validieren und evaluieren können.
Inhalte
» Planung und Organisation der Datenspeicherung –
Qualitätsmanagement
» Transfusionsreaktionen – unerwünschte Reaktionen/
Nebenwirkungen
»Thrombozytenserologie
» Perinatale Transfusionsmedizin
» Serologische Diagnostik der autoimmunhämolytischen
Anämien (AIHA)
» Abklärung von Problemfällen
» Antikörperdifferenzierungen in verschieden Techniken
» Elutions- und Absorptionstest-Titration-Neutralisation
» Schreibweise und Dokumentation der
blutgruppenserologischen Befunde/ Nothilfepass
Methoden
Vorlesung, Plenumsdiskussion, praktische Übungen
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
PCR-basierte Verfahren zur Typisierung und Festphasenmethoden
zur Antikörperdiagnostik
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erlangen ein umfangreiches
Wissen zur Histokompatibilität und speziell zu den
Gewebemerkmalen der HLA-, HPA- und HNA-Systeme
sowie zu den molekulargenetischen Grundlagen der
Immunhämatologie und Immungenetik. Sie erlernen die
eigenverantwortliche Auswertung von PCR-basierten
Verfahren und von Antikörper-Detektionsverfahren
unter Berücksichtigung von Qualitätssicherung und
biomedizinischer Validierung.
Inhalte
» Einführung in die Organ- und Stammzelltransplantation
» Genomische Organisation des HLA-Systems
einschließlich HLA-Nomenklatur
»HLA-Antikörperdiagnostik
» HLA-Typisierung mittels molekularbiologischer
Verfahren
» Molekulare Diagnostik der HPA- und HNA-Eigenschaften
» Molekulargenetische Abklärung der ABO-Blutgruppe
und der Rh-Eigenschaften
» Ergebnisbewertung und Qualitätssicherung
» Differenzialdiagnostik und Plausibilitätsprüfung von
HLA-Antikörperbefunden
Methoden
Vorlesung, Plenumsdiskussion, praktische Übungen
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
20 CP
Zielgruppe
MTLA, VMTA
Dauer
20 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
B370
Termine
02.12. – 03.12.2016
Leitung
Dr. Constanze Schönemann
Kosten
230 Euro (Mitglieder),
280 Euro (DVTA Mitglieder),
330 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
20 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Achtung: Praktikum ist obligatorisch für die Spezialisierung
Immunhämatologie & Transfusionsmedizin
WAHL
48 Fachqualifikation Biomedizinische Analytik
20 CP
Zielgruppe
MTLA, VMTA
Dauer
20 Stunden
Ort
Selbst wählbar, nach Genehmigung durch das DIW-MTA*
Kursnummer
B375
Termin
2016
Kosten
150 Euro (Mitglieder),
200 Euro (DVTA Mitglieder),
250 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
20 CP - Kategorie G,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Achtung: Praktikum ist obligatorisch für die Spezialisierung
Immunhämatologie & Transfusionsmedizin
Fachqualifikation Biomedizinische Analytik 49
Praktikum zum Kurs: PCRbasierte Verfahren zur Typisierung
und Festphasenmethoden zur
Antikörperdiagnostik
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erlangen ein umfangreiches
Wissen zur Histokompatibilität und speziell zu den
Gewebemerkmalen der HLA-, HPA- und HNA-Systeme
sowie zu den molekulargenetischen Grundlagen der
Immunhämatologie und Immungenetik. Sie erlernen die
eigenverantwortliche Auswertung von PCR-basierten
Verfahren und von Antikörper-Detektionsverfahren
unter Berücksichtigung von Qualitätssicherung und
biomedizinischer Validierung.
* Für die Teilnehmer/innen der Spezialisierungs Immunhämatologie & Transfusionsmedizin ist das Praktikum
obligatorisch. Bei der Suche nach einem Praktikumsplatz
kann bei Bedarf ein Kontakt zu den Blutspendediensten in
Dresden oder Berlin hergestellt werden. Bitte wenden Sie
sich diesbezüglich an die Geschäftsstelle.
Methoden
Hospitation, Praktikumsbericht
Transfusionsmedizin und
Blutspendewesen
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erlangen ein umfangreiches
Wissen der Hämotherapie und des Blutspendewesens.
Sie gewinnen einen Einblick in die Herstellung von
Blutprodukten einschließlich der Qualitätssicherung.
Sie können den Stellenwert der immunhämatologischen
Labordiagnostik für die Arbeit in multiprofessionellen
Zusammenhängen und seine Bedeutung für den
Patientenschutz erkennen und einschätzen.
Inhalte
» Organisation des Blutspendewesens in Deutschland
» Immunhämatologische Grundlagen
» Gesetzliche Grundlagen, Organe, Fachgesellschaften
» Einblick in die Herstellung von Blutprodukten/ Spezial präparaten/ Qualitätssicherung
» Anwendung von Erythrozytenkonzentraten(EK),
Thrombozytenkonzentraten (TK),
gefrorenes Frischplasma (GFP)
» Präparative Apheresen, Therapien in der
Transfusionsmedizin
» Durch Blut übertragene Erkrankungen –
infektionsserologische Untersuchungen
»Stammzelltransplantation
» Immunhämatologischer Alltag
40 CP
Zielgruppe
MTLA, VMTA
Dauer
40 Stunden
Ort
Mainz
Kursnummer
B380
Termin
21.11. – 25.11.2016
Leitung
Dr. med. Roland Conradi;
Prof. Dr. med. Dr. Hitzler
Kosten
270 Euro (Mitglieder),
330 Euro (DVTA Mitglieder),
370 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Methoden
Vorlesung, Plenumsdiskussion, Praxistransfer
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
50 Fachqualifikation Biomedizinische Analytik
40 CP
Zielgruppe
MTLA, VMTA
Dauer
40 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
B410
Termine
04.10. – 08.10.2016
Leitung
Dr. Maria Luise WimmerDahmen
Kosten
270 Euro (Mitglieder),
330 Euro (DVTA Mitglieder),
370 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
40 CP - Kategorie, H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Achtung: für die Spezialisierung
Medizinische Mikrobiologie,
Hygiene und Infektionsserologie
und Hygienemanagement „
Infektionsepidemiologie“ ist das
Absolvieren beider Teile (A & B)
zwingend vorgeschrieben.
Fachqualifikation Biomedizinische Analytik 51
Methoden der Medizinischen
Mikrobiologie, Hygiene und
Infektionsserologie – Teil A
Methoden der Medizinischen
Mikrobiologie, Hygiene und
Infektionsserologie – Teil B
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erlangen ein profundes Überblickswissen über medizinisch relevante Mikroorganismen
insbesondere die Darstellung von Kausalverhältnissen
und –abläufen sowie der mikrobiologischen Labordiagnostik. Sie sind in der Lage, eigenverantwortlich mikrobiologische und infektionsserologische Analysemethoden zu
planen, durchzuführen und die Ergebnisse zu beurteilen
einschl. Präanalytik, Qualitätssicherung. Sie können
mikrobiologische und immunologische Analysemethoden
und Applikationen zur zielgerichteten Labordiagnostik
validieren und evaluieren.
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erlangen ein profundes Überblickswissen über medizinisch relevante Mikroorganismen,
insbesondere die Darstellung von Kausalverhältnissen
und -abläufen sowie der mikrobiologischen Labordiagnostik. Sie sind in der Lage, eigenverantwortlich mikrobiologische und infektionsserologische Analysemethoden zu
planen, durchzuführen und die Ergebnisse zu beurteilen
einschl. Präanalytik, Qualitätssicherung. Sie können
mikrobiologische und immunologische Analysemethoden
und Applikationen zur zielgerichteten Labordiagnostik
validieren und evaluieren.
Inhalte
» Einführung in die Mikrobiologie
» Grundlagen der Mikrobiologie
»Infektiologie
» Präanalytik – einmal Anders / Sinnlose
infektiologische Befunde
» Klassische und moderne Nachweis- und
Differenzierungsverfahren
» Nukleinsäure Nachweise und POCT
» Infektionsserologie und ihre Bedeutung
» Antibiotika, Antimikrobielle Resistenz und Migration
» Methoden der Resistenztestung, EUCAST
» Multiresistente Erreger: „ESCAPE“, Beta –
Laktamasen, MRGN
» Surveillance nosokomialer Infektionen
» Interpretation und Fallstricke in der Diagnostik
Inhalte
» Diagnostik „schwieriger“ Erreger
» Staphylokokken (MSSA, MRSA, KNS)
» Enterokokken (VRE)
» Multiresistente gramnegative Erreger
» Clostridium difficile
»Enteritiserreger
» Helicobacter pylori
»Tuberkulose
»Anaerobier
Methoden
Vorlesung, Plenumsdiskussion, Praxistransfer
40 CP
Zielgruppe
MTLA, VMTA
Dauer
40 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
B420
Termine
24.10. – 28.10.2016
Leitung
Dr. Maria Luise WimmerDahmen
Kosten
270 Euro (Mitglieder),
330 Euro (DVTA Mitglieder),
370 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
40 CP - Kategorie, H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Achtung: für die Spezialisierung
Medizinische Mikrobiologie,
Hygiene und Infektionsserologie
und Hygienemanagement
„Infektionsepidemiologie“ ist
das Absolvieren beider Teile (A
& B) zwingend vorgeschrieben.
Methoden
Vorlesung, Plenumsdiskussion, Praxistransfer
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
52 Fachqualifikation Biomedizinische Analytik
60 CP
Zielgruppe
MTLA, VMTA
Dauer
60 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
B430
Termin
März/April 2017
Leitung
Dr. Maria Luise WimmerDahmen
Kosten
410 Euro (Mitglieder),
460 Euro (DVTA Mitglieder),
510 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
60 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
Fachqualifikation Biomedizinische Analytik 53
Allgemeine Mykologie
Klinische Mikrobiologie und
Laboratoriumsdiagnostik von
Infektionskrankheiten
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erlangen ein vertieftes klinischmikrobiologisches Wissen insbesondere zur Epidemiologie, Pathogenese, Labordiagnose und Therapie von
Infektionskrankheiten. Sie sind in der Lage, eigenverantwortlich spezifische mikrobiologische und infektionsserologische Analysemethoden einschließlich der
Präanalytik und Qualitätssicherung unter Berücksichtigung ärztlicher klinisch-diagnostischer Fragestellungen
zu planen und durchzuführen. Sie erkennen den Stellenwert mikrobiologischer Labordiagnosen für die Arbeit in
multiprofessionellen Zusammenhängen und können die
Bedeutung für die Infektionsdiagnostik einschätzen.
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erlangen ein profundes mykologisches Wissen insbesondere zur Biologie, Pathogenese
und Labordiagnose. Sie sind in der Lage, eigenverantwortlich spezifische mykologische Analysemethoden
von Untersuchungsmaterialien aufgrund der Anwendung
mikroskopischer, kultureller, immunologischer und molekularbiologischer Verfahren einschließlich der Qualitätssicherung unter Berücksichtigung ärztlicher klinischdiagnostischer Fragestellungen zu planen, durchzuführen
und zu beurteilen. Sie können mykologische Analysemethoden und Applikationen zur zielgerichteten Labordiagnostik validieren und evaluieren.
Inhalte
» Infektionen des Respirationstraktes
»Pneumonien
» Nosokomiale Infektionen
» Infektionen des Urogenitaltraktes
» Sexuell übertragbare Infektionen
» Gastrointestinale Infektionen
» Bakteriämie und Sepsis
» ZNS – Infektionen
» Infektionen mit gramnegativen Problemkeimen
» Haut- und Weichgewebe-Infektionen
»Endoprotheseninfektionen
Inhalte
» Einleitung und Geschichte der Mykologie
» Nützlinge und Schädlinge
»Morphologie
» Nomenklatur, Wachstum und Fortpflanzung
»Konidiogenese
» Erkrankungen durch Sprosspilze
(Schwerpunkt: Candida sp.)
» Praktikum: Sprosspilze (Schwerpunkt: Candida sp.)
» Erkrankungen durch Schimmelpilze
(Schwerpunkt: Aspergillus sp)
» Praktikum: Schimmelpilze (Schwerpunkt: Aspergillus sp.)
» Antimykotika, Antimykogramm und Therapie
» Praktikum: Antimykogramm (Resistenzbestimmung/
Empfindlichkeitsprüfung)
Methoden
Vorlesung, Plenumsdiskussion, Praxistransfer
Methoden
Vorlesung, Diskussion, Übungen, Praxistransfer
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
20 CP
Zielgruppe
MTLA, VMTA
Dauer
20 Stunden
Ort
Potsdam
Kursnummer
B455
Termin
08.04. – 09.04.2016
Leitung
Dipl. Biol. Roman Schwarz,
Prof. Dr. Borg-von-Zepelin
Dipl.-Med.-Päd. Anke Reuter
Kosten
200 Euro (Mitglieder),
250 Euro (DVTA Mitglieder),
300 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
20 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul,
Empfohlen als Vorbereitung für
den Besuch des B450 Spezielle
Mykologie
WAHL
54 Fachqualifikation Biomedizinische Analytik
20 CP
Zielgruppe
MTLA, VMTA
Dauer
20 Stunden
Ort
Potsdam
Kursnummer
B450
Termin
28.10. – 29.10.2016
Leitung
Dipl. Biol. Roman Schwarz,
Prof. Dr. Borg-von-Zepelin,
Dipl.-Med.-Päd. Anke Reuter
Kosten
200 Euro (Mitglieder),
250 Euro (DVTA Mitglieder),
300 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
20 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Es wird empfohlen, vorab
den Kurs B455 Allgemeine
Mykologie zu besuchen
Fachqualifikation Biomedizinische Analytik 55
Spezielle Mykologie
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erlangen ein profundes mykologisches Wissen insbesondere zur Biologie, Pathogenese
und Labordiagnose. Sie sind in der Lage, eigenverantwortlich spezifische mykologische Analysemethoden
von Untersuchungsmaterialien aufgrund der Anwendung
mikroskopischer, kultureller, immunologischer und molekularbiologischer Verfahren einschließlich der Qualitätssicherung unter Berücksichtigung ärztlicher klinischdiagnostischer Fragestellungen zu planen, durchzuführen
und zu beurteilen. Sie können mykologische Analysemethoden und Applikationen zur zielgerichteten Labordiagnostik validieren und evaluieren.
Inhalte
» Erkrankungen durch Dermatophyten (Dermatomykosen)
» Praktikum: Dermatophyten (Schwerpunkt:
Trichophyton sp. und Microsporum sp.)
» Erkrankungen durch Mukorazeen (Zygomyzeten) (Schwerpunkt: Mucor sp., Rhizomucor sp. und
Rhizopus sp.)
» Praktikum: Mukorazeen (Schwerpunkt: Mucor sp., Rhizomucor sp. und Rhizopus sp.)
» Erkrankungen durch dimorphe Pilze
(Schwerpunkt: außereuropäische Systemmykosen)
» Pneumozytose (Pneumocystis jirovecii)
» Kryptokokkose (Cryptococcus sp.)
» Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
» Informationsquellen und Literatur
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erlangen ein profundes virologischdiagnostisches Wissen insbesondere zur Biologie, Molekulargenetik, Pathogenese und Labordiagnose. Sie sind in
der Lage, eigenverantwortlich virologische Analysemethoden von Untersuchungsmaterialien aufgrund Anwendung
mikroskopischer, zellbiologischer, serologischer und molekularbiologischer Verfahren einschließlich der Qualitätssicherung unter Berücksichtigung ärztlicher klinisch-diagnostischer Fragestellungen zu planen, durchzuführen und
zu beurteilen. Sie können virologische Analysemethoden
und Applikationen validieren und evaluieren.
Inhalte
» Grundlagen der Virologie
»Virusreplikation
»Hepatitisviren
»Herpesviren
» Respiratorische Virusinfektionen
» Virusinfektionen in der Schwangerschaft
»Tropenviren
»HIV
» Antivirale Therapie, Impfung
» Virusdiagnostik (ELISA, IFT, HHT, Immunoblot, PCR)
» Klonierung, Genexpression
» Prä-, Postanalytik, Beurteilung der Analysenergebnisse
» Qualitätssicherung und Evaluation von Analysemethoden
40 CP
Zielgruppe
MTLA, VMTA
Dauer
40 Stunden
Ort
Heidelberg
Kursnummer
B460
Termin
25.04. – 29.04.2016.
Leitung
Prof. Dr. Paul Schnitzler
Kosten
270 Euro (Mitglieder),
330 Euro (DVTA Mitglieder),
370 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Methoden
Vorlesung, Diskussion, Übung, Praxistransfer
Methoden
Vorlesung, Diskussion, Übungen, Praxistransfer
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
Diagnostische und molekulare
Virologie
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
56 Fachqualifikation Biomedizinische Analytik
30 CP
Zielgruppe
MTLA, VMTA
Dauer
30 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
B470
Termin
14.11. – 16.11.2016
Leitung
Dr. Maria Luise WimmerDahmen
Kosten
210 Euro (Mitglieder),
260 Euro (DVTA Mitglieder),
310 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
30 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Fachqualifikation Biomedizinische Analytik 57
Angewandte
Infektionsepidemiologie
Infektionshygiene und
Hygienemanagement
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erlangen ein fundiertes Wissen
über die infektionsepidemiologischen Methoden und
Verfahren, die im Rahmen des kompetenten Hygienemanagements im Krankenhaus erforderlich sind. Sie
entwickeln die Kompetenz, Surveillance-Maßnahmen
nosokomialer Infektionen durchzuführen und die Daten
IT-gestützt zu verarbeiten, auszuwerten und zu interpretieren. Sie sind als Mitglied des Hygieneteams in der
Lage, die Ergebnisse infektionsepidemiologischer Untersuchungen kompetent zu kommunizieren, um geeignete
Maßnahmen einleiten zu können.
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erlangen ein fundiertes Wissen
über die Aufgaben von Infektionshygiene/-management.
Sie entwickeln die Kompetenz, Maßnahmen der Hygiene-/
Desinfektions- und Sterilisationsplanung evidence-basiert
umzusetzen und zu beurteilen. Sie sind in der Lage, Auditierungs- und Überwachungsmaßnahmen vorzubereiten,
umzusetzen und die erforderliche Dokumentation/
Berichterstattung vorzunehmen. Sie können die Bedeutung des Hygienemanagements für die Arbeit in multiprofessionellen Zusammenhängen und seine Bedeutung
für den Patientenschutz erkennen und einschätzen.
Inhalte
» Nosokomiale Infektionen
»Krankenhaushygiene
» KISS (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System)
und andere Netzwerke
»Infektionsepidemiologie
» Gesetzliche Grundlagen
» Surveillanceberichte zu Erregern und Antibiotikaresistenzen
» Antibiotika-Resistenzen, Gegenmaßnahmen
» Infektiologie: Dilemma mit Begriffen und Zahlen
» DEMIS Digitale Vernetzung (Ärzte, Laboratorien,
Gesundheitsämter)
Inhalte
» Krankenhaushygiene/ Hygienepläne
» Grundlagen der Antiseptik, Desinfektion und Sterilisation
» Organisation der Krankhaushygiene
»Medizinproduktegesetz
» Infektionsschutz, Biostoffverordnung
» Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen
» Küchen-, Lebensmittel-, Trinkwasserhygiene
» Evidenzbasiertes Wissen in effektives präventives
Handeln übersetzten
» Infektionshygienische Krankenhausbegehungen
30 CP
Zielgruppe
MTLA, VMTA
Dauer
30 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
B480
Termin
05.12. – 08.12.2016
Leitung
Dr. Maria Luise WimmerDahmen
Kosten
210 Euro (Mitglieder),
260 Euro (DVTA Mitglieder),
310 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
30 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Methoden
Vorlesung, Diskussion, Übung, Praxistransfer
Methoden
Vorlesung, Plenumsdiskussion, Übungen, Praxistransfer
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
58 Fachqualifikation Biomedizinische Analytik
Zielgruppe
MTLA, VMTA
Dauer
80 Stunden
Ort
Kassel
Kursnummer
B510
Termin
2017
Leitung
Dr. Albrecht Hörlin,
Dr. Peter Middel,
Prof. Dr. Josef Rüschoff
Kosten
540 Euro (Mitglieder),
600 Euro (DVTA Mitglieder),
700 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
80 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Allgemeine und spezielle
Histologie, Enzym- und Immunhistochemie, Automatisierung
Seit1880
Brahestraße 13 • 04347 Leipzig • Tel.: 0341 / 2 33 44 05 • Fax. 2 33 44 06
Internet: http://www.hollborn.de • E-mail: Medizinchemie@hollborn.de
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erlangen ein umfassendes Wissen
über die verschiedenen Gewebearten des menschlichen
Körpers und deren wichtigsten pathologischen Veränderungen einschl. vertiefender Kenntnisse in der Gewebeverarbeitung und Kryotechnik. Sie sind in der Lage,
entsprechend der diagnostischen Fragestellung des
pathologischtätigen Arztes histochemische, immun- und
enzymhistochemische Untersuchungen eigenverantwortlich zu planen, durchzuführen und zu beurteilen. Sie
können histotechnische Analysemethoden und Applikationen zur zielgerichteten Histodiagnostik validieren und
evaluieren.
Inhalte
» Methoden der Gewebeverarbeitung:
Infiltrationsprozesse, Mikrowellen, Kryostatschnitte und Plastination
» Präparateherstellung: Schneidetechniken
» Histologische Nachweisverfahren:
histochemische, immunhistochemische und
enzymhistochemische Techniken, Imprägnationen
» Mikroskopischer Nachweis pathogener Krankheits erreger im Schnittpräparat
» Spezielle Histotechnik (molekularbiologische und
immunologische Methoden)
» Qualitätssicherung und Automatisierung
»Tumorasservierung
Methoden
Vorlesung, Diskussion, Übungen, Praxistransfer
Reagenz- und
Farbstofflösungen
• für die Mikroskopie und Zelldiagnostik
• für naturwissenschaftliche Bereiche
Auch Sonderanfertigungen
Sie möchten eine Stellen- oder Werbeanzeige platzieren?
Dies könnte Ihr Platz werden!
» Fachbereichs- und somit zielgruppengenaue Platzierung: Wir werden Ihre Platzierungswünsche nach allen Möglichkeiten berücksichtigen
Ihre Vorteile
80 CP
» Lange Laufzeit der Anzeige: Versendung/ Verteilung des Seminarprogramms über das gesamte Jahr 2016/2017
» Kaum Streuverluste: Die Hefte werden zielgerichtet an weiterbildungsinteressierte
MTA und Entscheidungsträger in Krankenhäusern, Arztpraxen und Firmen verteilt
» Sonderangebote: Gern unterbreiten wir Ihnen individuelle Angebote, z.B. Kombianzeigen im Jahresprogramm und der quartalsweise erscheinendem Mitgliederzeitung „Synapse“
» Zu gedruckten Stellenanzeigen erhalten Sie eine kostenlose Onlineanzeige und eine zusätzliche Ankündigung via Facebook und Website.
Bitte lassen Sie uns ein Angebot über folgende Leistungen sowie ein Ansichtsexemplar per pdf zukommen:
1.
2.
Werbeanzeige
Jahresprogramm
2017
Firma/ Sitz:
Stellenanzeige
Synapse
Fachbereich:
Ansprechpartner:
WAHL
Telefon & Email:
DIW
TA
W
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
Bitte per Email oder Fax an: info@diw-mta.de oder 030-338 440 64
Per Post an: DIW-MTA e.V., Welserstr. 5-7, 10777 Berlin
Kombianzeige
(beides)
60 Fachqualifikation Biomedizinische Analytik
80 CP
Zielgruppe
MTLA, VMTA
Dauer
80 Stunden
Ort
Kassel
Kursnummer
B520
Termin
September 2016
Leitung
Dr. Peter Middel,
Prof. Dr. Josef Rüschoff
Kosten
540 Euro (Mitglieder),
600 Euro (DVTA Mitglieder),
700 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
80 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Spezielle Histologie, Mikroskopie
und Molekularpathologie
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen sind aufgrund des erlangten profunden Wissens in der Lage, eigenverantwortlich spezielle
mikroskopische und molekularbiologische Technologien
einzusetzen sowie die Qualität der Untersuchungsergebnisse zu beurteilen. Sie können geeignete molekularbiologische Methoden aufgrund der diagnostischen Fragestellung und des Probenmaterials begründet auswählen
und die Ergebnisse beurteilen sowie neue Verfahren und
Methoden implementieren und evaluieren.
Inhalte - Spezielle Histologie, Mikroskopie
» Klinische und Labordiagnostik sowie mikroskopische Anatomie histopathologisch relevanter exemplarischer Krankheitsbilder
» Erstellung von Arbeitsablaufanalysen in einem
histologischen Laboratorium
» Grundlagen zur Gerätevaluation
» Einsatz verschiedener mikroskopischer Technologien
(Fluoreszenz-, Konfokal- und Elektronenmikroskopie,
Live cell imaging sowie computergestützte
Morphometrie in der Histologie)
»Methodenvalidation
GROWING
YOUR KNOWLEDGE
PRAXISNAHE
VERANSTALTUNGEN
■
■
■
INDIVIDUELLER
FORTBILDUNGSSERVICE
■
■
■
Methoden
Vorlesung, Plenumsdiskussion, Praxistransfer
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
in Ihrem Labor
in Ihrer Region
an unseren Laborforen
UMFASSENDES
WISSENSZENTRUM
■
■
Inhalte - Molekulare Analytik, Tumorpathologie
» Grundlagen der Molekularbiologie
» Spezielle molekularbiologische Methoden
(Sequenzierungstechniken in Krankenversorgung
und Wissenschaft)
» Einführung in die Mikrodissektion
» Grundlagen des Tissue Engineering
Mikroskopierkurse
Morphologie-Kurse
Wissenschaftliche Symposien
■
Fachwissen für die MTA
Datenbank mit über
200 Zellbildern
Filmbeiträge aus Labor
und Klinik
Wir freuen uns auf Ihren
Besuch auf unserer Webseite
www.sysmex.de
WAHL
Unsere Veranstaltungen sind für das freiwillige Fortbildungszertifikat für MTA-Berufe gemäß Fortbildungsordnung durch das DIW-MTA/dvta e.V. zertifiziert.
www.sysmex.de
62 Fachqualifikation Biomedizinische Analytik
80 CP
Zielgruppe
MTLA, VMTA
Dauer
80 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
B610
Termin
28.10. – 06.11.2016
Leitung
Dr. Heike Vogel
Kosten
699 Euro (Mitglieder),
799 Euro (DVTA Mitglieder),
999 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
80 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Fachqualifikation Biomedizinische Analytik 63
Molekulare Genetik / Methoden
der Molekularbiologie
Methoden der
Molekularen Diagnostik
Qualifikationsziel
Die Teilnehmenden erlangen profundes Wissen über
molekulare Prozesse auf der zellulären Ebene. Dazu
gehören, neben dem biochemischen Aufbau von Nukleinsäuren und Proteinen, wichtige zelluläre Prozesse wie
DNA-Replikation, kontrollierte Ausprägung genetischer
Information, Entstehung, Vererbung und Auswirkungen
von Mutationen. Die Teilnehmenden erlernen, molekularbiologische und biochemische Untersuchungsmethoden,
die für die biomedizinische Laboratoriumsanalytik bzw.
F&E -Projekte erforderlich sind, zu verstehen, durchzuführen und zu beurteilen.
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen repetieren die wesentlichen
Methoden zur Molekularen Diagnostik. Dazu gehört ein
ausführlicher Überblick über die wichtigsten Verfahren
zur Molekularen Diagnostik von Erbkrankheiten, von
Infektionskrankheiten und zur Beschreibung von DNAPolymorphismen in der Rechtsmedizin. Die Teilnehmer/innen beherrschen die Grundlagen zum Aufbau und
Verständnis von Stammbaumanalysen und sind in der
Lage, molekulardiagnostische Ergebnisse zu verstehen
und nach technischen Kriterien zu bewerten.
Inhalte
» Molekularbiologische Techniken
» Einführung PCR
» Pyrosequenzierung, NGS, RT-PCR
» Biobanking, Limit of Detection, Sensitivität &
Qualitätskontrolle
»Arraytechniken
»Epigenetik
»Cytogenetik
» Forensik und DNA Analysen
» Molecular cloning
» Molekulare Onkologie und biomedizinische
Analyseverfahren
Inhalte
»Zellbiologie
»Proteinchemie
»Enzyme
»Proteinanalytik
» Genetik, Epigentik
»Molekulargenetik
»Nukleinsäureanalytik
» Genkartierung, Genmodifikation
» Gentechnikrecht, Biologische Sicherheit
» Journal Club
Methoden
Vorlesung, Plenumsdiskussion, Praxistransfer
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
40 CP
Zielgruppe
MTLA, VMTA
Dauer
40 Stunden
Ort
Hannover
Kursnummer
B620
Termin
20.06. – 24.06.2016
Leitung
Dr. Heike Vogel
Kosten
450 Euro (Mitglieder),
500 Euro (DVTA Mitglieder),
700 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Die Inhalte aus dem Modul B610
sollten bekannt sein.
Methoden
Vorlesung, Diskussion, Praxistransfer
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
64 Fachqualifikation Biomedizinische Analytik
40 CP
Zielgruppe
MTLA, VMTA
Dauer
40 Stunden
Ort
Hannover
Kursnummer
B630
Termin
28.11. – 02.12.2016
Leitung
Prof. Dr. Ralf Lichtinghagen,
Christiane Maschek
Kosten
450 Euro (Mitglieder),
500 Euro (DVTA Mitglieder),
700 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Die Inhalte aus dem Modul B620
sollten bekannt sein.
Fachqualifikation Biomedizinische Analytik 65
Molekulare Medizin
Hämostaseologie
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erhalten vertiefte Kenntnisse über
die molekulare Diagnostik exemplarisch anhand klinisch
bedeutsamer Krankheitsbilder. Sie sind in der Lage,
molekularbiologische Techniken zur Labordiagnose (u.a.
Erb-, Tumor- und Infektionskrankheiten) zu planen und
anzuwenden. Darüber hinaus können Sie die Bedeutung
der Untersuchungsergebnisse für die klinische Diagnose
einschätzen sowie die Laborergebnisse kompetent biomedizinisch validieren und interpretieren.
Qualifikationsziel
Heute läuft die gesamte Routine- und Notfalldiagnostik
in einem Zentrallabor. Einzelfaktoren, Inhibitoren, D-Dimer
und vWF werden an den gleichen Gerinnungsgeräten
bestimmt und meist rund um die Uhr angeboten. Selbst
die Thrombozytenfunktion (beschränkt auf definierte Indikationen) wird mittels der in-vitro-Blutungszeit angeboten. Moderne Geräte zur Thrombelastographie stehen als
POCT-Gerät direkt im OP der Chirurgie. Auch in Klinikbereichen, in denen zu bestimmten Tageszeiten kein Labor
in direkter Nähe ist, werden INR, aPTT und ACT mittels
POCT direkt auf der Station gemessen. Die Bestimmung
von neuen Antikoagulantien und die damit verbundene
Interpretation der Standardtests muss organisiert werden. Die RiliBäk stellt gerade in der Gerinnung besondere
Anforderungen an das QM-System eines Zentrallabors.
Inhalte
» Mikrobiologie (PCR-Methoden, LC, Seqenzierungs Methoden, Pyrosequenzierung, Maldi-TOF, Mikro biologische Molekulare Diagnostik, Klinische
Fallbeispiele, Molekulare Pilzdiagnostik)
» Immunhämatologie (Genotypisierung)
»Pharmakogenetik
» Molekulare Diagnostik in der Pathologie
» Zytogenetik (FISH-Diagnostik, Array-Diagnostik,
Karyogramme)
» Pränataldiagnostik (PID, Formale Genetik,
Abstammungsgutachten, Forensik)
» Molekulargenetische Diagnostik bei Leukämien und erblichen Krebserkrankungen
Methoden
Vorlesung, Diskussion, Übungen, Praxistransfer
Inhalte
Grundlagen der Hämostaseologie, von Thrombozytenfunktion über Gerinnungskaskaden bis hin zur Fibrinolyse, neue Antikoagulantien, Thrombophilie, Hämophilie;
Welche Tests können rund um die Uhr bestimmt werden?
Gerinnung als POCT?
Methoden
Theorieinput, Übungen, Praxistransfer
8 CP
Zielgruppe
MTLA
Dauer
8 Stunden
Ort
Heidelberg
Kursnummer
Seminar Nr.: 36062
Termin
17.09.2016
Leitung
Dipl.-Chem. Markus Zorn
Kosten
89 Euro (DVTA Mitglieder),
134 Euro (DIW-MTA Mitglieder),
178 Euro (Nichtmitglieder)
(Preise beinhalten
Pausenverpflegung)
Zertifikat
8 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Hinweis
Dieses Seminar wird durch die DVTA Bildungsgesellschaft
mbH durchgeführt. Es gelten die AGB der DVTA Bildungsgesellschaft mbH (Seite 183f.). Seminare der DVTA
Bildungsgesellschaft mbH sind nicht in Paketpreisen
inkludiert, sondern werden separat berechnet.
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt über
http://www.dvta.de/startseite/seminare
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
(Wahlteil Klinische Chemie &
Pathobiochemie, Hämatologie)
66 Fachqualifikation Biomedizinische Analytik
10 CP
Zielgruppe
MTLA
Dauer
10 Stunden
Ort
Dortmund
Kursnummer
Seminar Nr.: 36063
Termin
16.04.2016
Leitung
Dr. rer. nat. Birgit
Bakowski-Enzian
Kosten
99 Euro (DVTA Mitglieder),
149 Euro (DIW-MTA Mitglieder),
199 Euro (Nichtmitglieder)
(Preise beinhalten
Pausenverpflegung)
Zertifikat
10 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Fachqualifikation Biomedizinische Analytik 67
Hämostaseologie – Spezielle
Gerinnung und ThrombophilieDiagnostik
Hämorrhagische Diathesen –
Hämostase und Blutungsneigung
Qualifikationsziel
Dieses Seminar bietet einen Überblick über die spezielle
Gerinnung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der
Thrombophilie-Diagnostik. Risikofaktoren, wie APCResistenz und Lupus-Antikoagulanz werden pathophysiologisch vorgestellt und die diagnostischen Möglichkeiten
werden erläutert. In diesem Zusammenhang wird auch
das klinische Bild thromboembolischer Erkrankungen und
neuer Antikoagulantien diskutiert.
Inhalte
Thrombophilie - Klinik und Diagnostik, APC-Resistenz - ein
Risikofaktor, Lupus-Antikoagulanz - noch ein Risikofaktor,
neue Antikoagulantien - Biochemie und Monitoring
Methoden
Theorieinput, Übungen, Praxistransfer
Hinweis
Dieses Seminar wird durch die DVTA Bildungsgesellschaft
mbH durchgeführt. Es gelten die AGB der DVTA Bildungsgesellschaft mbH (Seite 183f.). Seminare der DVTA
Bildungsgesellschaft mbH sind nicht in Paketpreisen
inkludiert, sondern werden separat berechnet.
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt über
http://www.dvta.de/startseite/seminare
Qualifikationsziel
Dieses Seminar bietet einen Überblick über die Pathophysiologie von Hämorrhagischen Diathesen. Erkrankungen mit Blutungsneigung, wie Hämophilie und von
-Willebrand-Erkrankungen werden in diesem Seminar
biochemisch erklärt und die diagnostischen Möglichkeiten werden vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt ist
die Darstellung der Primären Hämostase. Die Funktion
der Thrombozyten und deren Diagnostik werden in diesem Zusammenhang erläutert.
Inhalte
Hämophilie - Klinik und Diagnostik, Immunkoagulopathien (Faktor Inhibitoren) - Pathophysiologie und Diagnostik,
von-Willebrand-Faktor - Biochemie, Pathophysiologie,
Klinik und Diagnostik, Thrombozyten-Funktion - Klinik
und Diagnostik.
Methoden
Theorieinput, Übungen, Praxistransfer
Hinweis
Dieses Seminar wird durch die DVTA Bildungsgesellschaft
mbH durchgeführt. Es gelten die AGB der DVTA Bildungsgesellschaft mbH (Seite 183f.). Seminare der DVTA
Bildungsgesellschaft mbH sind nicht in Paketpreisen
inkludiert, sondern werden separat berechnet.
10 CP
Zielgruppe
MTLA
Dauer
10 Stunden
Ort
Dortmund
Kursnummer
Seminar Nr.: 36064
Termin
12.11.2016
Leitung
Dr. rer. nat. Birgit BakowskiEnzian
Kosten
99 Euro (dvta Mitglieder),
149 Euro (DIW-MTA Mitglieder),
199 Euro (Nichtmitglieder)
(Preise beinhalten
Pausenverpflegung)
Zertifikat
10 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt über
http://www.dvta.de/startseite/seminare
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
(Wahlteil Klinische Chemie &
Pathobiochemie, Hämatologie)
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
(Wahlteil Klinische Chemie &
Pathobiochemie, Hämatologie)
68 Fachqualifikation Biomedizinische Analytik
10 CP
Zielgruppe
MTLA, VMTA
Dauer
10 Stunden
Ort
Göttingen
Kursnummer
Seminar Nr.: 36065
Termin
08.02.2016
Leitung
Peter Lange, Chemotechniker
PD Dr. Dr. Manfred Uhr, Laborleiter MPI für Psychiatrie
Kosten
99 Euro (DVTA Mitglieder),
149 Euro (DIW-MTA Mitglieder),
199 Euro (Nichtmitglieder)
(Preise beinhalten
Pausenverpflegung)
Zertifikat
10 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Fachqualifikation Biomedizinische Analytik 69
Proteindiagnostik im Liquor
Liquorzytologie
Qualifikationsziel
Die Proteindiagnostik im Liquor ist ein wichtiger Beitrag
zur Diagnose von ZNS-Erkrankungen unterschiedlicher
Genese. Das betrifft insbesondere akute oder chronisch
entzündliche Erkrankungen (virale/bakterielle Infektionen,
Multiple Sklerose), raumfordernde Prozesse (Tumoren,
Blutung) oder degenerative Veränderungen (z.B. Morbus
Alzheimer). In dem Seminar machen Sie sich mit den
Grundlagen der Proteindiagnostik im Liquor vertraut.
Qualifikationsziel
Liquorzytologische Untersuchungen werden bei Verdacht auf eine Erkrankung des Zentralen Nervensystems
(Gehirn und Rückenmark) durchgeführt. Zum Teil kann
durch den Nachweis einer Zellart eine definitive Diagnose gestellt werden. In vielen Fällen können typische
Befundkonstellationen diagnostisch wegweisend sein.
Entzündliche Erkrankungen, Tumorerkrankungen und
der Nachweis einer spezifischen Phagozytose stellen die
Domäne der Liquorzytologie dar. Das Seminar gibt Ihnen
einen umfassenden zytologischen Überblick mit vielen
Befundbeispielen zum Mikroskopieren.
Inhalte
» Liquorräume, Liquorbildung, Liquorfluss
»Blut-Liquor-Schrankenfunktion
»Präanalytik
»Reiber-Quotienten-Diagramm
» Nephelometrische Bestimmung von Albumin,
IgG, IgA, IgM
» Isoelektrische Fokussierung (IEF), Nachweis
oligoklonler Banden
» Bestimmung und Bewertung spez. AK-Index Werte
»Demenz-/Destruktionsmarker
» Beurteilung von Liquor Befunden
» Befundungsübung mit TED System
Methoden
Theorieinput, Übungen, Praxistransfer
Hinweis
Dieses Seminar wird durch die DVTA Bildungsgesellschaft
mbH durchgeführt. Es gelten die AGB der DVTA Bildungsgesellschaft mbH (Seite 183f.). Seminare der DVTA
Bildungsgesellschaft mbH sind nicht in Paketpreisen
inkludiert, sondern werden separat berechnet.
10 CP
Inhalte
Normalbefunde - Artefakte, Praxis der Liquorzytodiagnostik - Aufbereitung, Zellzählung und Färbung, Phagozytose
und unspezifische Befunde, Autoimmunerkrankungen,
Infektionserkrankungen, Neuroonkologische Erkrankungen, Mikroskopie an Einzelmikroskopen, Zuordnungstraining am Bildschirm.
Methoden
Theorieinput, Übungen, Praxistransfer
Hinweis
Dieses Seminar wird durch die DVTA Bildungsgesellschaft
mbH durchgeführt. Es gelten die AGB der DVTA Bildungsgesellschaft mbH (Seite 183f.). Seminare der DVTA
Bildungsgesellschaft mbH sind nicht in Paketpreisen
inkludiert, sondern werden separat berechnet.
Zielgruppe
MTLA, VMTA
Dauer
10 Stunden
Ort
Minden
Kursnummer
Seminar Nr.: 36066
Termin
12.11.2016
Leitung
Barbara Schroeder, Ltd. MTLA
Kosten
99 Euro (DVTA Mitglieder),
149 Euro (DIW-MTA Mitglieder),
199 Euro (Nichtmitglieder)
(Preise beinhalten
Pausenverpflegung)
Zertifikat
10 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt über http://
www.dvta.de/startseite/seminare
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt über
http://www.dvta.de/startseite/seminare
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
(Wahlteil Klinische Chemie &
Pathobiochemie)
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
(Wahlteil Klinische Chemie & Pathobiochemie, Hämatologie,
Medizinische Mikrobiologie, Virologie & Hygiene, Histologie)
70 Fachqualifikation Biomedizinische Analytik
10 CP
Zielgruppe
MTLA, VMTA
Dauer
10 Stunden
Ort
Köln
Kursnummer
Seminar Nr.: 36067
Termin
16.04.2016
Leitung
Rita Zamzow, BMFA für
Hämatologie, Dr. med.
Marianne Engels
Kosten
99 Euro (DVTA Mitglieder),
149 Euro (DIW-MTA Mitglieder),
199 Euro (Nichtmitglieder)
(Preise beinhalten
Pausenverpflegung)
Zertifikat
10 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Fachqualifikation Biomedizinische Analytik 71
Zytologie der Körperhöhlenergüsse – Grundkurs
Zytologie der Körperhöhlenergüsse – Aufbaukurs
Qualifikationsziel
Ergüsse in Körperhöhlen sind Symptome bei unterschiedlichen Erkrankungen. Die zytologische Untersuchung
dieser Erkrankungen führt oftmals schnell zu einer Diagnose. In diesem Grundkurs mikroskopieren Sie Präparate
von benignen und malignen Ergüssen.
Qualifikationsziel
Maligne Zellen lassen oftmals einen Rückschluss auf
den Primärtumor zu. In diesem Aufbaukurs lernen Sie
schwierigere Fälle und seltene Befunde kennen, bei denen
die Einordnung der Zellen manchmal nicht so eindeutig
ist. Durch eine Vielzahl an Präparaten erweitern Sie Ihr
Wissensspektrum.
Inhalte
Theoretische Einführung, Verarbeitung, Ausstrichtechnik
und Färbung von Ergussmaterial, Mikroskopieren an
Einzelmikroskopen und Demonstrationen am Videomikroskop: Benigne Ergüsse, Karzinome, Lymphome,
Mesotheliome.
Methoden
Theorieinput, praktische Übungen
Hinweis
Dieses Seminar wird durch die DVTA Bildungsgesellschaft
mbH durchgeführt. Es gelten die AGB der DVTA Bildungsgesellschaft mbH (Seite 183f.). Seminare der DVTA
Bildungsgesellschaft mbH sind nicht in Paketpreisen
inkludiert, sondern werden separat berechnet.
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt über http://
www.dvta.de/startseite/seminare
Inhalte
Verarbeitung, Ausstrichtechnik und Färbung von Ergussmaterial, Mikroskopieren an Einzelmikroskopen und
Demonstrationen am Videomikroskop: Differentialdiagnose – zellreicher Erguss mit Verbänden, Differentialdiagnose – zellreicher Erguss mit Einzelzellen, Welcher
Primärtumor ist es?, „Fallgruben“ und Fehlerquellen,
Raritäten.
Methoden
Theorieinput, praktische Übungen, Demonstrationen
Hinweis
Dieses Seminar wird durch die DVTA Bildungsgesellschaft
mbH durchgeführt. Es gelten die AGB der DVTA Bildungsgesellschaft mbH (Seite 183f.). Seminare der DVTA
Bildungsgesellschaft mbH sind nicht in Paketpreisen
inkludiert, sondern werden separat berechnet.
10 CP
Zielgruppe
MTLA, VMTA mit
zytologischen Vorkenntnissen
Dauer
10 Stunden
Ort
Köln
Kursnummer
Seminar Nr.: 36068
Termin
12.11.2016
Leitung
Rita Zamzow, BMFA für
Hämatologie, Dr. med.
Marianne Engels
Kosten
99 Euro (DVTA Mitglieder),
149 Euro (DIW-MTA Mitglieder),
199 Euro (Nichtmitglieder)
(Preise beinhalten
Pausenverpflegung)
Zertifikat
10 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt über http://
www.dvta.de/startseite/seminare
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
(Wahlteil Hämatologie,
Histologie)
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
(Wahlteil Hämatologie,
Histologie)
72 Fachqualifikation Biomedizinische Analytik
10 CP
Zielgruppe
MTLA
Dauer
10 Stunden
Ort
Düsseldorf
Kursnummer
Seminar Nr.: 36084
Termin
17.09.2016
Leitung
Ringversuchsleiter/-innen bzw.
deren Vertreter/-innen
Fachqualifikation Biomedizinische Analytik 73
Externe Qualitätskontrolle Ringversuche – Probleme und Lösungen
Geräte und Methodenevaluierung –
mit angewandter Statistik
Qualifikationsziel
Nach § 4a MPBetreibV und Rili-BÄK sind medizinische
Laboratorien für bestimmte Analyte zur Teilnahme an
Ringversuchen verpflichtet. Von den Akkreditierern wird
verlangt, dass Laboratorien für alle Analyte, die sie anbieten und für die es Ringversuche gibt, daran teilnehmen
müssen. Viele Laboratorien nehmen aber auch auf freiwilliger Basis an den Ringversuchen teil, um die Richtigkeit
und Qualität ihrer Arbeit zu dokumentieren. Im Seminar
werden Ihnen die entsprechenden Bewertungsmaßstäbe
und Auswerteverfahren vermittelt. Ringversuchsleiter
berichten und diskutieren Probleme bei der Vorbereitung,
Durchführung und Auswertung von Ringversuchen.
Qualifikationsziel
Ein neues Analyseverfahren bzw. -gerät soll eingeführt
werden. Zuvor müssen Vergleichsmessungen und deren
Auswertung erfolgen, um überhaupt beurteilen zu können,
ob es auch für den gewünschten Zweck einsetzbar ist.
Eventuell muss auch die Vergleichbarkeit zum bisherigen Verfahren sichergestellt werden (z.B. bei Geräte-,
Firmen- oder Reagenzwechsel). Vergleichsmessungen
und andere Kriterien müssen so ausgewertet werden,
dass eine objektive Beurteilung der Eignung möglich ist
oder Referenzbereiche festgelegt werden können. Dieses
Seminar vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen. Die
verwendeten Methoden sind normkonform und zeigen,
was für eine Akkreditierung vorgeschrieben ist.
10 CP
Zielgruppe
MTLA
Dauer
10 Stunden
Ort
Düsseldorf
Kursnummer
Seminar Nr.: 36085
Termin
25.06.2016
Leitung
Dr.rer.net. Manfred Falck
Kosten
99 Euro (DVTA Mitglieder),
149 Euro (DIW-MTA Mitglieder),
199 Euro (Nichtmitglieder)
(Preise beinhalten
Pausenverpflegung)
Kosten
99 Euro (DVTA Mitglieder),
149 Euro (DIW-MTA Mitglieder),
199 Euro (Nichtmitglieder)
(Preise beinhalten
Pausenverpflegung)
Inhalte
Probleme bei Ringversuchen für: Klinische Chemie,
POCT, Hämatologie, Bakteriologie, Virologie, Parasiten;
häufigste Fehler bei der Eintragung von Ergebnissen,
Bewertung von Ringversuchsergebnissen im Labor.
Inhalte
Methoden- und Geräteevaluierung, Methoden- und Geräteverifizierung, Statistisches Basiswissen und Anwendung,
Ermittlung von Referenzbereichen.
Zertifikat
10 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Methoden
Theorieinput, Diskussionen, Praxistransfer
Methoden
Theorieinput, Übungen, Praxistransfer
Zertifikat
10 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Hinweis
Bitte geben Sie unbedingt Ihr Fachgebiet an, damit wir den
Kurs auf Ihren Bedarf hin zuschneiden können.
Hinweis
Bitte bringen Sie für die statistischen Beispiele einen
Taschenrechner mit.
Studienempfehlung
Basismodul
Dieses Seminar wird durch die DVTA Bildungsgesellschaft
mbH durchgeführt. Es gelten die AGB der DVTA Bildungsgesellschaft mbH (Seite 183f.). Seminare der DVTA
Bildungsgesellschaft mbH sind nicht in Paketpreisen
inkludiert, sondern werden separat berechnet.
Dieses Seminar wird durch die DVTA Bildungsgesellschaft
mbH durchgeführt. Es gelten die AGB der DVTA Bildungsgesellschaft mbH (Seite 183f.). Seminare der DVTA
Bildungsgesellschaft mbH sind nicht in Paketpreisen
inkludiert, sondern werden separat berechnet.
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt über
http://www.dvta.de/startseite/seminare
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt über
http://www.dvta.de/startseite/seminare
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
(Wahlteil Klinische Chemie & Pathobiochemie,
Hämatologie, Immunhämatologie & Transfusionsmedizin,
Medizinische Mikrobiologie, Virologie & Hygiene)
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
(Wahlteil Klinische Chemie & Pathobiochemie,
Hämatologie)
74 Fachqualifikation Radiologietechnologie · Einleitung
Radiologietechnologie
Berufsprofil
Bedarf und Nachfrage nach qualifizierten Gesundheitsdienstleistungen im Bereich der Radiologie und
Radioonkologie steigen kontinuierlich. Entsprechend resultiert ein erhöhter Bedarf an besseren bzw.
neuartigen Qualifikationen. In den verschiedenen radiologischen Arbeitsbereichen sind aufgrund des
zunehmenden Kostendrucks, steigender Qualitätsansprüche und der Zunahme an Komplexität des
Fachwissens die Kolleginnen und Kollegen besonders gefragt, ihre Fachexpertise zu erweitern, um den
Problemlagen künftig besser begegnen und Lösungen im Arbeitsfeld anbieten zu können.
Qualifikationsziel, Lebenslanges Lernen und Karriereförderung
Durch das Absolvieren der Fachqualifikation „Radiologietechnologie“ erwerben die Weiterbildungsteilnehmer/-innen ein erweitertes Kompetenzprofil im Bereich einer patientenorientierten Versorgung, d.h. sie entwickeln ein professionelles Verständnis im eigenen Fachgebiet, das über das Wissen der
MTRA-Ausbildung hinausgeht. Sie entwickeln eine erweiterte Methodenkompetenz und Fachexpertise,
die sie als entsprechende Experten in ihrem Arbeitsgebiet ausweist. Dass Ihnen die Fachweiterbildung
neue Berufs- und Karrierechancen bietet, darüber sind sich die Weiterbildungsteilnehmer/-innen und
–absolventen/-innen einig. Die Fachqualifikation bietet Ihnen vielfältige professionelle Qualifizierungsmöglichkeiten und schafft auch neue Impulse. Egal, ob Sie Ihr Wissen punktuell auf den neuesten Stand
bringen wollen oder den Weiterbildungsabschluss als Radiologietechnologe/-in anstreben - unser Modulkonzept passt sich optimal an Ihre Bedürfnisse an. Alle Angebote sind als berufsbegleitende Präsenzseminare konzipiert und zeichnen sich durch hohe Aktualität und Praxisnähe aus.
Fachqualifikation Radiologietechnologie
Diese Weiterbildungsbezeichnung steht für berufsbegleitende Weiterbildung mit Schwerpunktbildung
entsprechend Ihrer beruflichen Fachrichtung. Sie umfasst insgesamt mindestens 720 zertifizierte
Unterrichtsstunden. Dabei sind Veranstaltungen aus dem Fachübergreifenden und Fachspezifischen
Pflichtbereich sowie aus dem Wahlmodulbereich im Gesamtumfang von 520 Stunden zu absolvieren.
Der Allgemeine Teil umfasst dabei 220 Stunden, der Pflichtbereich entsprechend Ihrer Schwerpunktsetzung 220 Stunden sowie der Wahlteil mind. 80 Stunden. Eine Fachqualifikation in der beruflichen
Fachrichtung Radiologietechnologie ist mit folgender Schwerpunktbildung (= 220 Stunden) möglich:
Radiologische Diagnostik und Interventionen · Radioonkologie/Dosimetrie
Der Prüfungsteil im Umfang von 200 Stunden umfasst Selbstlernphasen, die Anfertigung der Diplomarbeit sowie eine weitere Prüfungsleistung in Form einer ca. 45-minütigen mündlichen Prüfung
(Doppelqualifikation entsprechend länger). Die Modulübersichten finden Sie auf den Folgeseiten.
Darüber hinaus werden Teilqualifikationen, durch welche Sie spezielles Wissen in kurzer Zeit erwerben können, angeboten. Folgende Teilqualifikationen im Bereich der Radiologietechnologie können
Sie absolvieren:
CT-Spezialisierung · MRT-Spezialisierung · Angiographie-Spezialisierung · MR-Sicherheitsexperte/in
Fachqualifikation Radiologietechnologie · Einleitung 75
Abschluss
Das Abschlusszertifikat (nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung) berechtigt zur Führung
der Weiterbildungsbezeichnung „Fachradiologietechnologe/-in (DIW-MTA)“ der jeweiligen Spezialisierungsrichtung (Radiologische Diagnostik oder Radioonkologie/Dosimetrie). Die bestandene
Modulprüfung zu den Modulen „CT“, „MRT“, „Angiographie“ bzw. „MR-Sicherheitsexperte/in“ berechtigt zur Führung der Teilgebiets-Weiterbildungsbezeichnung „CT-Spezialist/-in (DIW-MTA)“,
„MRT-Spezialist/-in (DIW-MTA)“ „Angiographie-Spezialist/-in (DIW-MTA) bzw. MR-Sicherheitsexperte/in (DIW-MTA)“.
Zugangsvoraussetzung
Die Zugangsvoraussetzung ist die erfolgreich bestandene staatliche Prüfung und Anerkennung
als MTRA oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Die Weiterbildung kann direkt nach
der MTRA-Ausbildung oder einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Radiologietechnologie/
Radiographie begonnen werden.
Teilnahmebedingungen
Zulassung, Seminar- und Prüfungsleistungen, Zertifizierung und Rezertifizierung sind in der Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Fachqualifikation Radiologietechnologie verbindlich geregelt.
Studienbegleitkurs
Als Forum für Austausch, Beratung, News und Feedback gibt es einen kostenfreien Begleitkurs,
der mind. einmal jährlich für registrierte Teilnehmer/-innen stattfindet. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Verwertung und Doppelqualifikation
Für die berufsbegleitende Weiterbildung ist ein modular aufgebautes Curriculum entwickelt worden. In unserem Qualifikationsmodell gibt es Fachübergreifende - und Fachspezifische Pflichtmodule sowie Wahlmodule, die je nach Fachrichtung variieren.
Es ist möglich,
» den Inhalt eines Pflichtmoduls in einem Wahlmodul zu vertiefen.
» Wahlmodule entsprechend eigenen Interessensgebieten zu belegen.
» im Wahlmodul Einblicke in neue Fachgebiete oder Technologien zu gewinnen.
» als „Wahlmodul“ den Inhalt eines anderen Pflichtmoduls (DIW-MTA) zusammenzustellen, um
eine Doppelqualifikation zu erreichen
» die Teilnahme an Kongressen, Fortbildungen, eigenen Vortragsveranstaltungen etc. als sog. „Freie
Veranstaltungen“ bis zu der in der Modulübersicht angegebenen Höchstzahl an credit points (CP) für den Wahlteil anzurechnen
Qualifizieren Sie sich gleich doppelt, indem Sie z.B. mit geringem Mehraufwand die
Fachqualifikation Radiologietechnologie mit z.B. Mentoring kombinieren.
76 Fachqualifikation Radiologietechnologie · Modulübersicht
Fachqualifikation Radiologietechnologie · Modulübersicht 77
Fachqualifikation Radiologietechnologie
3. Wahlmodule
mindestens
80 Stunden
2. Pflichtmodule nach den Schwerpunkten
jeweils 220 Stunden
Radiologische Diagnostik und
Interventionen
Radioonkologie/Dosimetrie
Praxis wissenschaftlichen
Arbeitens
siehe Seite 16
40 Std.
Computertomographie
Dosimetrie in der
Radioonkologie
Klientenzentrierte Kommunikation für MTA-Berufe
siehe Seite 22
40 Std.
Betriebspraktikum
Computertomographie
Strahlenphysik und
Strahlenbiologie
siehe Seite 80
Magnetresonanztomographie I
Kommunikation
siehe Seite 17
60 Std.
40 Std.
20 Std.
80 Std.
40 Std.
Bestrahlungsplanung
& Bestrahlungstechniken
Gerätetechnologien in
der Radioonkologie
20 Std.
30 Std.
Magnetresonanztomographie II
30 Std.
Betriebspraktikum
Magnetresonanztomographie
20 Std.
Angiographie
Qualitätssicherung in
der Radioonkologie
Betriebspraktikum
Dosimetrie und
Bestrahlungsplanung
40 Std.
(inkl. Kurs-, Registrierungs- und Prüfungsgebühren)
CT-Spezialist/in
für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . 699 EUR
für DVTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . 749 EUR
für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . 899 EUR
MRT-Spezialist/in
für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . 899 EUR
für DVTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . 999 EUR
für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . . . 1.149 EUR
Angio-Spezialist/in
für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . 549 EUR
für DVTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . 599 EUR
für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . 699 EUR
Jetzt neu: Paketpreise
40 Std.
80 Std.
» Alle fachlichen
Pflicht-module der
Radiologietechnologie mit einem
anderen Schwerpunkt als dem
selbst gewählten
40 Std.
Digitale Radiographie und
Informationstechnologien in
der Radiologischen Diagnostik
€
40 Std.
» Alle Modulangebote des DIW-MTA
mit dem entsprechenden Hinweis
„Verwertung
für Ihre Weiterbildung“ für den
Bildungsgang
Radiologietechnologie
» Freie Veranstaltungen, z.B. Kongresse
max. 20 CP
4. Abschlussmodule (200 Std.) bestehend aus Diplomarbeit und Abschlusskolloquium
1. Fachübergreifende
Pflichtmodule 220 Stunden
Spezialisierungen Radiologietechnologie
Magnetresonanztomographie 80 Stunden
Magnetresonanztomographie (MRT) - orthopädische, neurologische, gastrointestinale, kardiologische MR-Diagnostik
30 Std.
Magnetresonanztomographie (MRT) - Mamma, Angiographie und
Intervention, spezielle MR-Diagnostik
30 Std.
Betriebspraktikum MRT ODER Modul R131 „Pädiatrische MRT“
20 Std.
500 nachgewiesene MRT-Untersuchungen (US) zu Organbereichen:
- Skelett, Gelenke (100 US) - Schädel (100 US) - Gefäße (50 US) - Wirbelsäule (100 US)
- Thorax (50 US) - Abdominalorgane und Urogenitalsystem (100 US)
Teilgebietsprüfung (Klausur 90 min)
Computertomographie 60 Stunden
Computertomographie
40 Std.
Betriebspraktikum Computertomographie
20 Std.
500 nachgewiesene CT-Untersuchungen (US) zu Organbereichen:
- Skelett, Gelenke (50 US) - Schädel (150 US) - Gefäße (50 US) - Wirbelsäule (50 US)
- Thorax (100 US) - Abdominalorgane und Urogenitalsystem (100 US)
Teilgebietsprüfung (Klausur 90 min)
Angiographie 60 Stunden
Angiographie
40 Std.
Betriebspraktikum Angiographie
20 Std.
mind. 100 nachgewiesene diagnostische angiographische
Untersuchungen (US):
- Becken-Bein (untere Extremitäten) (50 US)
- Obere Extremitäten (z.B. Armangiographie, Shuntdarstellungen( (10 US)
- Viszeralgefäße, Nieren (10 US)
- Hals- und Hirngefäße (30 US)
mind. 180 nachgewiesene vaskuläre Interventionen (IV)
- PTA Becken-Bein (140 IV)
- PTA Aorta/ Aortenprothesenimplantationen und/oder PTA Arm/HD-Shunt (10IV)
- PTA Carotis oder intracraniell (10IV)
- Embolisationen peripher (z.B. Myomembo, Tace) o./u. intracraniell (z.B. Aneurysmacoiling (20 IV)
einschließlich steriler Assistenz und Bildnachverarbeitung
Teilgebietsprüfung (Klausur 90 min)
78 Fachqualifikation Radiologietechnologie · Weiterbildungsfahrplan
Ablauf der Weiterbildung
1. ANMELDUNG IM STUD.IP https://studip.diw-mta.de
Suchen Sie frühzeitig nach den Pflichtmodulen, um Ihre Weiterbildung optimal zu planen. Tragen Sie sich online in die Module ein.
2. REGISTRIERUNG Registrieren Sie sich für Ihre Fachrichtung,
indem Sie das Registrierungsformular ausfüllen und Ihre Berufsurkunde an uns senden, zum Beispiel:
Fachqualifikation R A DI OLOGI E TE CHN OLOGI E
x Radiologische Diagnostik und Interventionen
CT-Spezialisierung
MR-Spezialisierung
Angiographie-Spezialisierung
3. BELEGUNG DER MODULE Sie absolvieren die zutreffenden
Module Ihres Schwerpunktes aus allen Bereichen: Fachübergreifende
und Fachspezifische Pflichtmodule sowie Wahlmodule im Umfang
von 520 Stunden. Das inbegriffene Betriebspraktikum lassen Sie sich
zuvor durch die Prüfungskommission genehmigen. Stellen Sie einen
Antrag auf Zulassung zum Betriebspraktikum. Nach dem Praktikum
fertigen Sie einen Praktikumsbericht an, den Sie zusammen mit dem
Formular „Praktikumsnachweis“ an das DIW-MTA senden.
FORMULARE, ANTRÄGE
Antrag auf Mitgliedschaft
DIW-MTA (optional)
Registrierungsformular
Beide Formulare finden Sie
auf unserer Homepage www.
diw-mta.de oder im aktuellen
Jahresprogramm DIW-MTA.
Mit der Registrierung erhalten
Sie automatisch Zugriff zur
Fachgruppe Radiologietechnologie im Stud.IP.
Fachqualifikation Radiologietechnologie · Spezialisierungen MRT, CT, Angio 79
Ablauf der Spezialisierungsrichtungen MRT, CT, Angiographie
1. ANMELDUNG IM STUD.IP https://studip.diw-mta.de
Antrag auf Mitgliedschaft
DIW-MTA (optional)
Suchen Sie frühzeitig nach den Pflichtmodulen, um Ihre Weiterbildung optimal zu planen. Tragen Sie sich online in die Module ein.
2. REGISTRIERUNG Registrieren Sie sich für Ihre Fachrichtung,
indem Sie das Registrierungsformular ausfüllen und mit Ihrer
Berufsurkunde an uns senden, zum Beispiel:
Registrierungsformular
Beide Formulare finden Sie
auf unserer Homepage www.
diw-mta.de oder im aktuellen
Jahresprogramm DIW-MTA.
Fachqualifikation R A D I O LO G I E T E CH N O LO G I E
Radiologische Diagnostik und Interventionen
CT-Spezialisierung
x
MR-Spezialisierung
Angiographie-Spezialisierung
Antrag auf Zulassung zum
Betriebspraktikum
3. THEORIE- UND UNTERSUCHUNGSTEIL
Praktikumsrichtlinien
(für die Anfertigung des
Praktikumsberichtes)
Sie absolvieren die zutreffenden Module Ihres Schwerpunktes.
Während Sie die Pflichtmodule belegen, können Sie bereits beginnen, die nachzuweisenden Untersuchungen durchzuführen.
Praktikumsnachweis
FORMULARE, ANTRÄGE
Mit der Registrierung erhalten
Sie automatisch Zugriff zur
Fachgruppe Radiologietechnologie im Stud.IP.
4. BETRIEBSPRAKTIKUM Lassen Sie sich das Betriebspraktikum
zuvor durch die Prüfungskommission genehmigen (Antrag auf Zulassung zum Betriebspraktikum). Alternativ kann in der MRT-Spezialisierung auch das Modul „Pädiatrische MRT“ belegt werden. Nach dem
Praktikum wird ein Bericht nach den Richtlinien des DIW-MTA erstellt.
Antrag auf Zulassung
zum Betriebspraktikum
Antrag auf Gleichwertigkeit
(Antrag G)*
5. ANFERTIGUNG UND ABGABE DES PRAKTIKUMSBERICHTES In der MRT-Spezialisierung wird bei Belegung des
Weiterbildungs- und
Prüfungsordnung
5. ANFERTIGUNG UND ABGABE DER DIPLOMARBEIT
Richtlinie zur Diplomarbeit
Für die Bearbeitung der Diplomarbeit haben Sie 12 Monate Zeit.
Reichen Sie die Diplomarbeit zusammen mit dem Antrag AM
(siehe nachfolgend erklärt) sowie alle Zertifikate der nachzuweisenden Seminare in Kopie ein.
Alternativmoduls „Pädiatrische MRT“ eine Hausarbeit zu einem
gewählten Fachthema geschrieben.
Leitfaden Praktikumsbericht/Hausarbeit
Antrag auf Zulassung zum
Abschlusskolloquium
4. ANTRAG AUF THEMA DER DIPLOMARBEIT
Anträge auf Thema der Diplomarbeit (Antrag D) können zum
1. Januar oder 1. Juli eines jeden Jahres an die Geschäftsstelle
des DIW-MTA z.H. der Prüfungskommission gestellt werden.
Weiterbildungs- und
Prüfungsordnung
Antrag auf Thema der
Diplomarbeit (Antrag D)
Antrag auf Thema der Präsentation (Antrag AM)
6. ABSCHLUSSPRÜFUNG Die Anträge auf Zulassung zum Abschlusskolloquium können Sie gleich mit der Abgabe Ihrer Diplomarbeit einreichen und an die Geschäfsstelle des DIW-MTA schicken. Bei
Vollständigkeit der Unterlagen und Antragsbestätigung, werden Sie
mündlich geprüft und präsentieren zudem ein fachwissenschaftliches Thema vor der Prüfungskommission (Poster oder PowerPoint).
7. ZEUGNIS- UND URKUNDENÜBERGABE
Alle Unterlagen finden Sie zum
Herunterladen in der zugewiesenen Fachgruppe der Radiologietechnologie im Stud.IP.
* Anträge G können jederzeit gestellt
werden (siehe Weiterbildungs- und
Prüfungsordnung § 5 (2)).
Praktikumsrichtlinien
(Ziele, Inhalte, Ablauf)
6. PRÜFUNGSPHASE Prüfungsanmeldung: Schicken Sie uns
den Nachweis der Untersuchungen, die Zertifikate der Pflichtmodule in Kopie und den ausgefüllten Antrag auf Prüfung zu. Bei
Vollständigkeit der Unterlagen und Antragsbestätigung nehmen
Sie an der schriftlichen Klausur teil. Achten Sie auf die zweimal pro
Jahr angebotenen Klausurtermine.
7. ZEUGNIS- UND URKUNDENÜBERGABE
Prüfungstermine für die
schriftliche Klausur 2016
Planen Sie einen der
Termine frühzeitig ein.
Antrag auf Zulassung zur
Abschlussprüfung
Alle Unterlagen finden Sie zum
Herunterladen in der zugewiesenen Fachgruppe der Radiologietechnologie im Stud.IP.
Termin 1: 29. April 2016 oder
Termin 2: 18. November 2016
jeweils in Berlin.
80 Fachqualifikation Radiologietechnologie
80 CP
Zielgruppe
MTRA, MTAF
Dauer
80 Stunden
Ort
Ingolstadt
Kursnummer
A610 (Teil 1, 40 Std.)
A620 (Teil 2, 40 Std.)
Termine
A610: 08.02. – 12.02.2016
A620: erst wieder 2017
Leitung
Dr. Hanno Krieger
Kosten
Teil 1 oder Teil 2
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
80 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
(Achtung: der Kurs hat
zwei Teile!)
Fachqualifikation Radiologietechnologie 81
Strahlenphysik und Strahlenbiologie
Computertomographie
Qualifikationsziel
Sie erlangen ein fundiertes Wissen über die strahlenphysikalischen und strahlenbiologischen Wirkmechanismen, über Qualitätssicherung und über die Personal- und
Patientendosimetrie. Sie sind theoretisch in der Lage,
dosimetrische Messungen und Konstanzprüfungen
durchzuführen und können die Ergebnisse interpretieren
und auf Plausibiltät prüfen. Sie können strahlenschutzrechtliche Aspekte und Vorschriften einordnen und
Strahlenschutzmaßnahmen für Patient/-in, Personal
und Umwelt anwenden.
Qualifikationsziel
Dieser Kurs enthält zahlreiche Hands-On-Elemente. Die
Teilnehmer/-innen erlangen ein fundiertes Wissen über
die physikalischen Prinzipien, technischen Applikationen
und diagnostischen bzw. interventionellen Anwendungen
von CT-Schnittbildverfahren. Es stehen mehrere Workstations zur Verfügung, mit denen die Teilnehmer/-innen das
CT-Dosisverhalten, Bildnachverarbeitung und die strukturierten Bildanalyse Hands On erlernen. Sie sind in der Lage,
CT-Schnittbildverfahren eigenständig zu planen und durchzuführen, einschließlich der Evaluation und Verifikation (Validierung) der Aufnahmen unter Berücksichtigung ärztlicher
Therapieanweisungen und diagnostischer Fragestellungen.
Zielgruppe
MTRA
Inhalte
Gerätetechnologien, Bolustriggerung, Spezielle Schnittbildanatomie, Patientenmanagement und Untersuchungsprotokolle; Bildbearbeitung und 3D-Rekonstruktionen;
Spezielle Anwendungen: Kardio-CT, Perfusions-CT, Dual
Energy CT, diagnostische und interventionelle CT; Qualitätssicherung, Plausibilitätsprüfung und Indikationen
für CT-Schnittbildverfahren, Beurteilung diagnostischer
Fragestellungen für die Auswahl der Untersuchungsmethode, besonderer Strahlenschutz im CT.
Kosten
400 Euro (Mitglieder),
450 Euro (DVTA Mitglieder),
500 Euro (Nichtmitglieder)
Inhalte
» Atomphysik und Radioaktivität, Ausbreitung von
Strahlung in Materie, Strahlungswirkungsgrößen
» Ionisierung, Energieübertragung, Strahlungsquellen, Strahlungsmessung, Strahlungsdetektoren, Klinische Dosimetrie und Schutzmaßnahmen
» Strahlenwirkungen auf verschiedenen Ebenen der biologischen Organisation
» Physikalisch-technisches Wissen der Strahlen anwendung am Menschen einschl. Strahlentherapie,
Strahlenonkogenese
Methoden
Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/ Übungen, Ergebnispräsentation, Praxistransfer
Methoden
Vorlesung, Plenumsdiskussion, Praxistransfer
40 CP
Dauer
40 Stunden
Ort
Perleberg
Kursnummer
R100
Termin
25.10. – 29.10.2016
Leitung
Dorina Petersen, MTRA
Zertifikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
CT-Spezialist/in
Vertiefungsmodul
Für das Modul sind Vorkenntnisse unabdingbar,
da es sich nicht um eine Basisschulung handelt.
Notwendige Vorkenntnisse können Sie z. B. über
das Seminarangebot der DVTA Bildungsgesellschaft
mbH erwerben.
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
RO
699 EU
für DIW-MTAMitglieder
WAHL
82 Fachqualifikation Radiologietechnologie
20 CP
Zielgruppe
MTRA
Dauer
20 Stunden
Ort
Selbst wählbar, nach
Genehmigung durch DIW-MTA
Kursnummer
R110
Kosten
150 Euro (Mitglieder),
200 Euro (DVTA Mitglieder),
250 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
20 CP - Kategorie G,
Praktikumsnachweis und
Praktikumsbericht
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Fachqualifikation Radiologietechnologie 83
Betriebspraktikum zur
Computertomographie
Qualifikationsziel
Zum vertiefenden Verständnis des erworbenen Wissens
in den spezifischen Pflichtmodulen ist eine Hospitation
in einer Radiologischen Fachabteilung erforderlich, die
ein breites Spektrum an computertomografischen Untersuchungen und Interventionen anbietet. Der Hospitant/-in
soll in der Lage sein, eigenständig Untersuchungen zu
planen, durchzuführen und zu evaluieren. Er soll spezifische Anwendungen kennen lernen und sein theoretisches
Wissen in die Praxis transferieren.
Inhalte
CT-Untersuchungen: Schädel, Wirbelsäule, Abdomen,
Becken, Lunge, Herz, spezielle Indikationen, funktionelle
Untersuchungen (CT – Angiographie, Interventionen)
Methoden
Hospitation, Praktikumsbericht
Praktikumsanmeldung
Bitte kontaktieren Sie die Geschäftsstelle, bevor
Sie ein Praktikum absolvieren. Die Praktikumsstelle wird von der Prüfungskommission im
Vorwege genehmigt.
Richtlinien für das Praktikum
Die Richtlinien für das Betriebspraktikum finden
Sie auf der Veranstaltungs- und Kommunikationsplattform Stud.IP.
Magnetresonanztomographie – orthopädische, neurologische, gastrointestinale, kardiologische MR-Diagnostik
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erlangen fundiertes Wissen über die
physikalischen Prinzipien, technischen Applikationen und
diagnostischen bzw. interventionellen Anwendungen von
MR-Schnittbildverfahren, einschließlich der Nachverarbeitung der Bilddaten sowie die Qualitätssicherung und besonderen Schutzmaßnahmen. Sie sind in der Lage, MR-Schnittbildverfahren eigenständig zu planen und durchzuführen,
einschließlich der Evaluation und Verifikation (Validierung)
der Aufnahmen unter Berücksichtigung ärztlicher Therapieanweisungen und diagnostischer Fragestellungen.
Inhalte
Gerätetechnologien, Pharmakologie, Spezielle Schnittbildanatomie, Patientenmanagement und Untersuchungsprotokolle zur orthopädischen, neurologischen,
gastrointestinalen und kardiologischen MR-Diagnostik;
Bildbearbeitung; Spezielle Anwendungen: diagnostische
und interventionelle MRT; Qualitätssicherung, Plausibilitätsprüfung und Indikationen für MR-Schnittbildverfahren, Beurteilung diagnostischer Fragestellungen für
die Auswahl der Untersuchungsmethode, besondere
Schutzmaßnahmen im MRT.
WAHL
Zielgruppe
MTRA
Dauer
30 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
R130
Termin
22.09. – 25.09.2016
Leitung
Birgit Kath & Team
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
30 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul A
MRT-Spezialist/in
Methoden
Vorlesung, Plenumsdiskussion, Praxistransfer
Vertiefungsmodul
Für das Modul sind Vorkenntnisse unabdingbar, da es
sich nicht um eine Basisschulung handelt. Notwendige
Vorkenntnisse können Sie z. B. über das Seminarangebot der DVTA Bildungsgesellschaft mbH erwerben.
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
30 CP
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
RO
899 EU
für DIW-MTAMitglieder
WAHL
Fachqualifikation Radiologietechnologie 85
Die
neue
Staffel
startet im
2016
Frühjahr
2016
Die Online-Fortbildung für MTRA
auf www.radiologie.bayer.de
Thema:
„Dosismanagement in der
Computertomographie“
Sammeln Sie
für diese
Fortbildung
Die Veranstaltung ist für das
Fortbildungszertifikat für MTA-Berufe
gemäß Fortbildungsordnung durch das
DIW-MTA/dvta e.V. anerkannt.
Credits
Veranstalter
Bayer Vital GmbH
51368 Leverkusen
www.radiologie.bayer.de
Magnetresonanztomographie Mamma, Angiographie und Intervention, spezielle MR-Diagnostik
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erlangen fundiertes Wissen über die
physikalischen Prinzipien, technischen Applikationen und
diagnostischen bzw. interventionellen Anwendungen von
MR-Schnittbildverfahren, einschließlich der Nachverarbeitung der Bilddaten sowie die Qualitätssicherung und besonderen Schutzmaßnahmen. Sie sind in der Lage, MR-Schnittbildverfahren eigenständig zu planen und durchzuführen,
einschließlich der Evaluation und Verifikation (Validierung)
der Aufnahmen unter Berücksichtigung ärztlicher Therapieanweisungen und diagnostischer Fragestellungen.
Inhalte
Gerätetechnologien, Pharmakologie, Spezielle Schnittbildanatomie, Patientenmanagement und Untersuchungsprotokolle zur Mamma, Angiographie und Intervention,
speziellen MR-Diagnostik; Bildbearbeitung; Spezielle
Anwendungen: diagnostische und interventionelle MRT;
Qualitätssicherung, Plausibilitätsprüfung und Indikationen für MR-Schnittbildverfahren, Beurteilung diagnostischer Fragestellungen für die Auswahl der Untersuchungsmethode, besondere Schutzmaßnahmen im MRT.
Methoden
Vorlesung, Plenumsdiskussion, Praxistransfer
Zielgruppe
MTRA
Dauer
30 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
R140
Termin
24.11. – 27.11.2016
Leitung
Birgit Kath & Team
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
30 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul B,
abgeschlossenes Vertiefungsmodul A ist Voraussetzung
MRT-Spezialist/in
Vertiefungsmodul
Für das Modul sind Vorkenntnisse unabdingbar,
da es sich nicht um eine Basisschulung handelt.
Notwendige Vorkenntnisse können Sie z. B. über
das Seminarangebot der DVTA Bildungsgesellschaft
mbH erwerben.
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
DIW-MTA/dvta e. V.
30 CP
RO
899 EU
für DIW-MTAMitglieder
WAHL
Zertifikatslehrgang MR-Sicherheitsexperte · Einleitung
86 Fachqualifikation Radiologietechnologie
20 CP
Zielgruppe
MTRA
Dauer
20 Stunden
Ort
Selbst wählbar, nach
Genehmigung durch DIW-MTA
Kursnummer
R120
Kosten
150 Euro (Mitglieder),
200 Euro (DVTA Mitglieder),
250 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
20 CP - Kategorie G,
Praktikumsnachweis und
Praktikumsbericht
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
MR-Sicherheitsexperte/-in
Betriebspraktikum zur
Magnetresonanztomographie
Qualifikationsziel
Zum vertiefenden Verständnis des erworbenen Wissens
in den spezifischen Pflichtmodulen ist eine Hospitation
in einer Radiologischen Fachabteilung erforderlich, die
ein breites Spektrum an magnetresonanztomografischen Untersuchungen und Interventionen anbietet. Der
Hospitant/-in soll in der Lage sein, eigenständig Untersuchungen zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Er soll spezifische Anwendungen kennen lernen und sein
theoretisches Wissen in die Praxis transferieren.
Inhalte
MR-Untersuchungen: Kopf, Wirbelsäule, Gelenke, Abdomen, Lunge, Mamma, MR-Spektroskopie, Kardio-MRT,
Angiografie, MR-Interventionen.
Methoden
Hospitation, Praktikumsbericht
Praktikumsanmeldung
Bitte kontaktieren Sie die Geschäftsstelle, bevor Sie
ein Praktikum absolvieren. Die Praktikumsstelle wird
von der Prüfungskommission im Vorwege genehmigt.
Wichtiger Hinweis
Anrechenbar als Betriebspraktikum zur MRT ist das
Modul R131 (siehe Seite 89).
Richtlinien für das Praktikum
Die Richtlinien für das Betriebspraktikum finden Sie
auf der Veranstaltungs- und Kommunikationsplattform Stud.IP.
Die bildgebende Diagnostik mittels MR gilt – fachgerecht angewendet – als unbedenkliches Untersuchungsverfahren. Gleichzeitig birgt sie bei Nichtbeachtung spezifischer Sicherheitsmaßnahmen ein enormes
Gefahrenpotenzial für Patienten und Personal. Der
steigende Einsatz von Hochfeld-Anlagen, die zunehmende Versorgung von Patienten mit Implantaten
sowie die Ausstattung vieler Mitmenschen mit Körperschmuck aller Art verschärfen den Sicherheitsaspekt
zusätzlich und erfordern einen besonderen Kenntnisund Wissensstand, um die Patientensicherheit zu
gewährleisten.
In verschiedenen europäischen und außereuropäischen
Ländern ist seit einigen Jahren für jede Einrichtung, die
MR-Systeme betreibt, die Berufung eines „MR-Sicherheitsexperten“ obligatorisch. Dieser besitzt die Kompetenz zur Anbahnung und Sicherstellung angemessener
Maßnahmen zur Minimierung von Risiken, die mit dem
Betrieb der Systeme verbunden sind.
Im Rahmen der Entwicklung internationaler Standards
wurde mit der 2014 verabschiedeten DIN 6878 die
Forderung nach MR-Sicherheitsexperten nun auch für
Deutschland erhoben. Die Funktion des MR-Sicherheitsexperten kann von Angehörigen verschiedener
Berufsgruppen ausgeübt werden, z. B. von Ärzten,
Physikern, Ingenieuren, MTRA. Sie bedarf jedoch einer
normkonformen Qualifikation sowie dem Nachweis der
erworbenen Fähigkeiten. Anschließend ist der MR-Sicherheitsexperte befugt, seine Aufgaben sowohl intern
als auch extern, z.B. als selbstständige Fachkraft für
andere Abteilungen wahrzunehmen.
Voraussetzung für die
Teilnahme:
» Mindestens Basiskennnisse über die MR-Technik
» Erfahrungen in der
Durchführung von MRUntersuchungen
Jetzt neu!
Kompaktpreise
Schnell und
einfach zum
MR-Sicherheitsexperten/in
Die neuen Kompaktpreise
umfassen die Kurs-, Registrierungs- und Prüfungsgebühr
und betragen:
DIW-MTA-Mitglieder . . 489 Euro
DVTA-Mitglieder . . . . 529 Euro
Nicht-Mitglied . . . . . . 599 Euro
RO
489 EU
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
für DIW-MTAMitglieder
WAHL
87
88
Fachqualifikation Radiologietechnologie 89
Zertifikatslehrgang MR-Sicherheitsexperte
30 CP
Zielgruppe
MTRA, Radiologen, Medizinphysiker, Medizintechniker
Dauer
30 Stunden
Ort
Mönchengladbach
Kursnummer
R145
Termin
03.06. – 05.06.2016
Leitung
Heidrun Hölzemann,
Ruth Bachmann, MTRA
Kosten (inkl. Kurs-,
Registrierungs- und
Prüfungsgebühren)
489 Euro (Mitglieder),
529 Euro (DVTA Mitglieder),
599 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
30 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Zusätzlich wird die Belegung der
Module Kommunikation Teil 1
und Teil 2 sowie die Belegung
der Module zum Mentoring
empfohlen.
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
MR-Sicherheitsexperte/-in (MRT)
Qualifikationsziel
Die Teilnehmenden erlangen die Kompetenz, eine sichere
MRT-Umgebung zu gewährleisten, Risiken zu erkennen
und diese zu beurteilen. Sie sind in der Lage, geeignete Maßnahmen aus der Risikobeurteilung abzuleiten.
Die Teilnehmer/-innen können ein Notfallmanagement
(medizinisch und technisch) entwickeln und implementieren und dessen Wirksamkeit überprüfen. Darüberhinaus
können sie standardisierte Arbeitsanweisungen für eine
sichere MR-Umgebung verfassen. Im Rahmen des Qualitätsmanagements sorgt der MR-Sicherheitsbeauftragte
für die Einhaltung von Sicherheitsstandards.
Inhalte
» Aufbau und Funktion einer MR-Anlage,
» Gefahrenquellen in der MRT,
» MR-kritische Objekte und deren Wechselwirkung mit dem MR-Gerät,
» Implantatproblem und Implantatrecherche
Rechtsgrundlagen,
» Normen und Verantwortlichkeiten Verhaltensmaß nahmen bei möglichen Notfallsituationen mit Übungen
Methoden
Vorlesung, Plenumsdiskussion, Übungen, Praxistransfer
Prüfung
Am Ende der Veranstaltung schließt sich eine 60-minütige schriftliche Prüfung an, die bei erfolgreichem
Abschluss zur Führung der Teilgebietsweiterbildungsbezeichnung „MR-Sicherheitsexperte/in (DIW-MTA)“
berechtigt.
WAHL
Pädiatrische
Magnetresonanztomographie
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erlangen fundiertes Wissen über die
physikalischen Prinzipien, technische Applikationen und
diagnostischen bzw. interventionellen Anwendungen von
MR-Schnittbildverfahren, einschließlich der Nachverarbeitung der Bilddaten sowie die Qualitätssicherung und besondere Schutzmaßnahmen. Sie sind in der Lage, MR-Schnittbildverfahren eigenständig zu planen und durchzuführen,
einschließlich der Evaluation und Verifikation (Validierung)
der Aufnahmen unter Berücksichtigung ärztlicher Therapieanweisungen und diagnostischer Fragestellungen.
Inhalte
Gerätetechnologien, Pharmakologie, Spezielle Schnittbildanatomie, Indikationen und Symptomen, einschließlich
häufige Erkrankungen für ein pädiatrisches MR-Schnittbildverfahren, Patientenmanagement und Untersuchungsprotokolle in der pädiatrischen MR-Diagnostik,
spezielle Anwendungen und Herausforderungen an
den Untersucher; Bildbearbeitung; Qualitätssicherung,
Plausibilitätsprüfung, Beurteilung diagnostischer Fragestellungen für die Auswahl der Untersuchungsmethode,
besondere Schutzmaßnahmen im MRT.
Methoden
Vorlesung, Plenumsdiskussion, Übungen, Praxistransfer
Vertiefungsmodul
Für das Modul sind Vorkenntnisse unabdingbar,
da es sich nicht um eine Basisschulung handelt.
Notwendige Vorkenntnisse können Sie z. B. über
das Seminarangebot der DVTA Bildungsgesellschaft
mbH erwerben.
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
20 CP
Zielgruppe
MTRA
Dauer
20 Stunden
Ort
Dresden
Kursnummer
R131
Termin
18.11. – 20.11.2016
Leitung
OÄ Dr. med. Gabriele Hahn,
Daniela Ludwig
Kosten
200 Euro (Mitglieder),
250 Euro (DVTA Mitglieder),
300 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
20 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul,
wahlweise anrechenbar als
Betriebspraktikum zur MRT
HINWEIS: Das Seminar kann
alternativ zum Betriebspraktikum MRT für die MRT-Spezialisierung gewählt werden. Im Rahmen der MRT-Spezialisierung ist
eine Hausarbeit anzufertigen.
Zus. Kosten: 75 Euro
WAHL
Fachqualifikation Radiologietechnologie 91
Angiographie
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erlangen ein fundiertes medizinisches und technologisches Wissen über die physikalischen Prinzipien, technischen Applikationen und
medizinischen Indikationen der diagnostischen bzw.
interventionellen Angiographie und Neuroradiologie,
einschließlich der Nachverarbeitung der Bilddaten sowie
die Qualitätssicherung und Strahlenschutzmaßnahmen.
Bei zahlreichen
Kursen ist der
Erwerb von
Credit Points des
DIW-MTA/DVTA
möglich.
Wissen – Ihre Investition in die Zukunft
Profitieren Sie von praxisnaher Weiterbildung aus erster Hand –
und ganz nach Ihrem Bedarf.
www.siemens.de/cec
Mehr als 400 Kursangebote aus den Bereichen Angiographie und Kardiologie, Computertomo­
graphie, Magnetresonanztomographie, Molekulare Bildgebung, Women’s Health, Imaging IT
sowie Labordiagnostik stehen pro Jahr für Sie zur Verfügung. In jedem einzelnen Training
begleiten erfahrene Spezialisten Sie und Ihr Team beim praxisorientierten Ausbau Ihres Wissens
an System, Prozess und Applikation. Dabei haben Sie stets die Wahl der
für Sie geeigneten Trainingsform.
Weitere Informationen finden Sie online unter www.siemens.de/cec
Sie wünschen regelmäßige Information über das Trainingsprogramm von
Siemens Healthcare? Sehr gerne:
• Registrieren Sie sich auf www.siemens.de/trainingnews und erhalten Sie aktuelle
Informationen und Termine zu den anstehenden Trainings per E-Mail.
• Oder schreiben Sie eine E-Mail mit Ihrer Postanschrift an
weiterbildung.healthcare@siemens.com und fordern Sie das aktuelle Kursprogramm
als Broschüre an.
Inhalte
Gerätetechnologie in der Angiographie, Bildbearbeitung;
Pharmakologie, Patientenmanagement und Untersuchungsablauf, Gefäßanatomie und Physiologie,
endovaskuläre Revaskularisierungsmöglichkeiten (PTA,
Stent- PTA, Atherektomie, Rotarex-Thrombektomie,
Laserangioplastie, Aspirationsthrombektomie und Lyse);
Behandlung von Aneurysmen der Aorta sowie intracerebrale Aneurysmen, Interventionsmöglichkeiten am
Dialyseshunt, Verschlusstechniken bei arteriellen Gefäßzugängen; Leitlinien und Standards, Qualitätssicherung
sowie Plausibilitätsprüfung der Ergebnisse, besondere
Berücksichtigung des Strahlenschutzes in der interventionellen Radiologie. Perkutane transhepatische Cholangiographie und Drainagen. Indikationen, technische Vorraussetzungen und Untersuchungsablauf von CT-gestützten
Interventionen wie Biopsien, Drainagen, Radiofrequenzablationen, Sympathikolysen und periradikuläre Therapien
sowie Facetteninfiltrationen.
40 CP
Zielgruppe
MTRA
Dauer
40 Stunden
Ort
Heide
Kursnummer
R150
Termin
14.11. – 18.11.2016
Leitung
Prof. Dr. Reimer Andresen
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Angio-Spezialist/in
Methoden
Vorlesung, Plenumsdiskussion, Übungen, Praxistransfer
RO
549 EU
für DIW-MTAMitglieder
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
92 Fachqualifikation Radiologietechnologie
20 CP
Zielgruppe
MTRA
Dauer
20 Stunden
Ort
Selbst wählbar, nach
Genehmigung durch DIW-MTA
Kursnummer
R155
Kosten
150 Euro (Mitglieder),
200 Euro (DVTA Mitglieder),
250 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
20 CP - Kategorie G,
Praktikumsnachweis und
Praktikumsbericht
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Fachqualifikation Radiologietechnologie 93
Betriebspraktikum zur Angiographie
Dosimetrie in der Radioonkologie
Qualifikationsziel
Zum vertiefenden Verständnis des erworbenen Wissens
in den spezifischen Pflichtmodulen ist eine Hospitation
in einer radiologischen Fachabteilung erforderlich, die ein
breites Spektrum an angiographischen Untersuchungen
und Interventionen anbietet. Der Hospitant/-in soll in der
Lage sein, angiographische Eingriffe selbstständig vorzubereiten, die Gerätebedienung zu beherrschen, bei der
Durchführung steril zu assistieren, die wichtigsten Bildnachverarbeitungsverfahren durchzuführen und zu evaluieren. Er soll spezifische Anwendungen kennen lernen und
sein theoretisches Wissen in die Praxis transferieren.
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erhalten fundiertes Wissen über
spezielle physikalische Prinzipien, technische Anwendungen und Möglichkeiten der Dosimetrie an strahlentherapeutischen Geräten. Sie haben fundiertes Wissen über
rechtliche Rahmenbedingungen und Vorschriften. Sie
sind prinzipiell in der Lage, dosimetrische Messungen
durchzuführen und die Ergebnisse zu beurteilen.
Sie erlangen Kompetenzen sowohl personendosimetrische als auch ortsdosimetrische Verfahren zu planen,
durchzuführen und zu evaluieren.
Praktikumsanmeldung
Inhalte
Rechtliche Grundlagen, Dosimetrie vor Inbetriebnahme
(Tiefendosis- und Querprofile, Grundlagen der Dosimetrie
in aus-gedehnten Feldern und Erstellung von Bestrahlungstabellen, Funktion des Wasserphantoms/alternativer
Phantome (RW3), Dosimetrie für das Planungssystem,
Erstellung von Basisdaten für spätere Qualitätssicherung); Vergleichsmessungen unterschiedlicher Kammern;
Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf Messungen;
Strahlenschutz-Messungen; Dokumentation; Rechenmodelle des Planungssystems; Dosimetrie der Strahlenschutzbereiche; Personendosimetrie.
Bitte kontaktieren Sie die Geschäftsstelle, bevor Sie
ein Praktikum absolvieren. Die Praktikumsstelle wird
von der Prüfungskommission im Vorwege genehmigt.
Methoden
Theorieinput, Plenumsdiskussion, praktische Übungen
Inhalte
Angiographische Untersuchungen sowie eröffnende und
verschließende Interventionen der oberen und unteren
Extremitäten, abdominalen Gefäße, Hals- und Hirngefäße sowie der Aorta.
Methoden
Hospitation, Praktikumsbericht
40 CP
Zielgruppe
MTRA
Dauer
40 Stunden
(bestehend aus Teil 1 & 2)
Ort
Berlin
Kursnummer
R210
Termine
08.04. – 09.04.2016 und
22.04. – 23.04.2016
Leitung
Dr. Peter Rosenthal
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Richtlinien für das Praktikum
Die Richtlinien für das Betriebspraktikum finden Sie
auf der Veranstaltungs- und Kommunikationsplattform Stud.IP.
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
94 Fachqualifikation Radiologietechnologie
40 CP
Zielgruppe
MTRA
Dauer
40 Stunden
Ort
Hamburg
Kursnummer
R160
Termin
11.04. – 15.04.2016
Leitung
Dominik Schmidt
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Digitale Radiographie und
Informationstechnologien in der
Radiologischen Diagnostik
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erlangen fundiertes Wissen über
die physikalischen Prinzipien, technischen Applikationen
und Möglichkeiten der digitalen Detektion für die Projektionsradiographie, Bildverstärker- und Lumineszenzradiographie einschließlich der Nachverarbeitung der Bilddaten sowie Qualitätssicherung und Strahlenschutzaspekte
bei digitalen Verfahren. Darüber hinaus können Sie die
Bedeutung moderner Informationstechnologien für den
Einsatz in der Bild gebenden Diagnostik beurteilen und
adäquat in Ihrem Tätigkeitsfeld umsetzen.
Inhalte
Digitale Detektorsysteme für Projektionsradiographie:
digitale Bildverstärker- und Lumineszenzradiographie,
Flachbilddetektoren, CCD-Detektoren, Filterung, Fensterung, Rekonstruktion, Bildqualität digitaler Bilder,
Strahlenschutzaspekte; Informationstechnologien:
Datenverarbeitung, Digitalisierung, 2- und 3-dimensionale Datendarstellung, Speichermedien, informatorische
Netzwerke, Netzwerktopologien, Bilderzeugung in der
Radiologischen Diagnostik, Informations- und Bildarchivierungssysteme, teleradiologische Anwendungen, informatorische Standards, Bildformatstandards, Workflow in
der Medizin.
Methoden
Vorlesung, Plenumsdiskussion, Übungen, Praxistransfer
Wir danken für die freundliche Unterstüzung der Firma
Philips GmbH Hamburg, Unternehmensbereich Healthcare.
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
Weil Gesundheit
das Wichtigste
bleiben muss
Wie können wir Ärzten helfen, Patienten zu heilen,
und gleichzeitig dafür sorgen, Medizin bezahlbar zu
halten? Diese Frage stellen wir uns jeden Tag aufs Neue.
Dafür forschen wir und entwickeln Medizintechnik, die
innovative Diagnose- und Therapieverfahren möglich
macht und darüber hinaus hilft, die Kosten im Gesundheitswesen zu minimieren. So verkürzen wir Untersuchungszeiten, vereinfachen Diagnosen und entlasten
medizinisches Personal, damit mehr Zeit für das Wesentliche bleibt: den Patienten.
WAHL
Erfahren Sie mehr unter:
www.philips.de/healthcare
96 Fachqualifikation Radiologietechnologie
40 CP
Zielgruppe
MTRA
Dauer
40 Stunden
Ort
N.N.
Kursnummer
R221
Termin
2017
Leitung
N.N.
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
Fachqualifikation Radiologietechnologie 97
Bestrahlungsplanung und
-techniken
Gerätetechnologie
in der Radioonkologie
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erlangen ein fundiertes Wissen
über die physikalische Bestrahlungsplanung sowie den
Bestrahlungstechniken. Sie haben ein fundiertes Wissen
über interdisziplinäre Bestrahlungsplanung, rechtliche
Grundlagen und technische Voraussetzungen. Sie sind
in der Lage, Bestrahlungspläne zu erstellen und zu
beurteilen.
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erlangen ein fundiertes Wissen
über die physikalischen Prinzipien und Technologien der
Bestrahlungsgeräte sowie über verschiedene Bestrahlungstechniken und deren Einsatz im Therapiekonzept.
Die Teilnehmenden lernen Sicherheitsbestimmungen und
gesetzliche Vorgaben für den Einsatz von Strahlentherapiegeräten kennen. Sie haben ein fundiertes Wissen
über strahlenschutzrechtliche Rahmenbedingungen und
Vorschriften.
Inhalte
Rechtliche Grundlagen; Begriffsdefinitionen; Entwicklung der Bestrahlungsplanung; Vermittlung gängiger
Standardpläne mit Modifizierungsmöglichkeiten;
Algorithmen des Planungssystems; Einfluss des
Datenmodells aus dosimetrischen Messungen auf die
Planung; Effekte von Einfluss nehmenden Faktoren;
Korrelation Hounsfield-Einheiten und Elektronendichte; Umgang mit Risikoorganen; Planung besonderer
Bestrahlungstechniken wie Tomotherapie, IMRT, Rapid
Arc etc.; Fehlerquellen in der Bestrahlungsplanung;
Bestrahlungsplanung in der Brachytherapie.
Methoden
Theorieinput, Plenumsdiskussion, praktische Übungen
WAHL
Inhalte
Physikalisch-technische Grundlagen der Teletherapie:
Aufbau, Funktionsweise, Anwendung von Computertomografen zur Bestrahlungsplanung einschließlich 4D-CT,
virtuelle Simulation; Simulator; Röntgentherapiegeräte;
Linearbeschleuniger; Tomotherapiegeräte, Cyberknife,
INTRABEAM, Gammaknife; physikalisch-technische
Grundlagen der Brachytherapie; Neutronen-, Protonen-,
Schwerionentherapie.
Methoden
Theorieinput, Plenumsdiskussion, praktische Übungen
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
20 CP
Zielgruppe
MTRA
Dauer
20 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
R230
Termin
19.10. – 21.10.2016
Leitung
Birgit Kath
Kosten
150 Euro (Mitglieder),
200 Euro (DVTA Mitglieder),
250 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
20 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
WAHL
98 Fachqualifikation Radiologietechnologie
40 CP
Zielgruppe
MTRA
Dauer
40 Stunden
Ort
Zürich
Kursnummer
R240
Termin
2017
Leitung
Judith Zuberbühler
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Fachqualifikation Radiologietechnologie 99
Qualitätssicherung
in der Radioonkologie
Betriebspraktikum: Dosimetrie
und Bestrahlungsplanung
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erlangen ein fundiertes Wissen
über die rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen für
die Qualitätssicherung in der Radioonkologie. Sie können
prinzipiell Qualitätskontrollen an den Geräten durchführen
und die Ergebnisse evaluieren. Darüber hinaus sind sie in
der Lage, die strahlentherapeutischen Anwendungen zu
verifizieren und die Ergebnisse auszuwerten. Außerdem
erhalten Sie Kenntnisse über medizinische Aspekte der
Qualitätssicherung.
Qualifikationsziel
Zum vertiefenden Verständnis des erworbenen Wissens
in den Pflichtmodulen ist eine Hospitation in einer Einrichtung erforderlich, die ein breites Spektrum strahlentherapeutischer Anwendungen anbietet. Der Hospitant/in soll in der Lage sein, eigenständig dosimetrische
Messungen durchzuführen und zu bewerten, technische
Bestrahlungspläne entsprechend ärztlicher Vorgaben zu
erstellen und zu beurteilen. Der Hospitant/-in verifiziert
die Bestrahlungspläne durch dosimetrische und bildgebende Verfahren und beurteilt die Ergebnisse.
Inhalte
Rechtliche Vorgaben zu Qualitätssicherung; technische
Aspekte der QS (Abnahmeprüfungen, Konstanzprüfungen); Qualitätskontrolle der Geräte nach DIN (CT mit
Lasersystem und virtueller Simulation, Therapiesimulator,
Bestrahlungsplanungssystem, Linearbeschleuniger, Afterloading Einrichtungen); Verifikationskonzepte; In-VivoDosimetrie; Dosisverifikationskonzepte IMRT (planbezogen, patientenbezogen); Bildgesteuerte Strahlentherapie
IGRT (Cone Beam CT, Hexapod-Tisch); Verifikation von
Rapid Arc; Verifikation Tomotherapie; Verifikation IORT;
medizinische Aspekte der Qualitätssicherung.
Methoden
Theorieinput, Plenumsdiskussion, praktische Übungen
Inhalte
» Durchführen von dosimetrischen Messungen
» eigenständige Erstellung von Bestrahlungsplänen
(verschiedener Körperregionen (siehe Prüfungsord nung) für verschiedene Bestrahlungstechniken wie 3D,
IMRT, Tomotherapie, Brachytherapie, IORT etc.)
» Durchführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen
des Planungssystems und Linearbeschleuniger
80 CP
Zielgruppe
MTRA
Dauer
80 Stunden (mindestens
2 Wochen)
Ort
Selbst wählbar, nach
Genehmigung durch DIW-MTA
Kursnummer
R250
Kosten
150 Euro (Mitglieder),
200 Euro (DVTA Mitglieder),
250 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
80 CP - Kategorie G,
Praktikumsnachweis und
Praktikumsbericht
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Methoden
Hospitation, Praktikumsbericht
Praktikumsanmeldung
Bitte kontaktieren Sie die Geschäftsstelle, bevor Sie
ein Praktikum absolvieren. Die Praktikumsstelle wird
von der Prüfungskommission im Vorwege genehmigt.
Richtlinien für das Praktikum
Die Richtlinien für das Betriebspraktikum finden Sie
auf der Veranstaltungs- und Kommunikationsplattform Stud.IP.
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
100 Fachqualifikation Radiologietechnologie
8 CP
Zielgruppe
MTRA
Dauer
8 Stunden
Ort
Fulda
Kursnummer
Seminar Nr.: 36149
Termin
25.11.2016
Fachqualifikation Radiologietechnologie 101
Qualitätssicherung in der
Befundung digitaler Röntgenbilder
Optimierung von Arbeitsabläufen
in der Radiologie
Qualifikationsziel
Die Qualitätssicherung an Bildwiedergabegeräten ist
gesetzlich vorgeschrieben. Je besser die Wiedergabegeräte eingestellt sind, desto besser sind auch die Befunde.
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Faktoren auf die
Qualität der digitalen Bildwiedergabe Einfluss nehmen
und wie Sie die Wiedergabequalität verbessern können.
Anschließend sind Sie in der Lage, Konstanzprüfungen an
Bildwiedergabegeräten selbstständig durchzuführen.
Qualifikationsziel
Für die häufigsten radiologischen Untersuchungen und
Interventionen geben RöV und StrlSchV vor, dass Arbeitsanweisungen (Standard Operating Procedures – SOP) erstellt werden müssen. Weitere Vorgaben kommen aus dem
Qualitätsmanagement, zu dem sich immer mehr Krankenhäuser verpflichten, indem sie sich entsprechend zertifizieren oder akkreditieren lassen. In diesem Seminar erwerben
Sie die erforderlichen Kenntnisse, durch die Sie in die Lage
versetzt werden, Arbeitsabläufe (Workflow-Diagramme)
sowie SOP eigenständig zu erstellen und so am Neustrukturierungsprozess Ihrer Abteilung aktiv mitzuwirken.
Zertifikat
8 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Inhalte
» Was bedeutet Qualitätssicherung bei
Bildwiedergabegeräten?
» Die Bildverarbeitungskette
» Grundlagen zu medizinischen Displays –
welcher Montor für welche Modalität?
» DICOM Grayscale Standard Display Funktion
» Wie sollte ein Befundarbeitsplatz aussehen?
(Umgebungsbedingungen, Ergonomie)
» Welche gesetzlichen Vorschriften gibt es?
» Praktische Anwendung der Qualitätssicherung bei
Bilwiedergabegeräten (Durchführung von Akzeptanz und Konstanztests)
» Information über benötigte Sensoren
Studienempfehlung
Basismodul
Methoden Theorieinput, Übungen, Praxistransfer
Leitung
Antje Pleick-Scheller mit
freundlicher Unterstützung von
Barco: Dipl.-Ing. Horst Nowak
Kosten
129 Euro (DVTA Mitglieder),
194 Euro (DIW-MTA Mitglieder),
258 Euro (Nichtmitglieder)
(Preise beinhalten
Pausenverpflegung)
Hinweis
Dieses Seminar wird durch die DVTA Bildungsgesellschaft
mbH durchgeführt. Es gelten die AGB der DVTA Bildungsgesellschaft mbH (Seite 183f.). Seminare der DVTA
Bildungsgesellschaft mbH sind nicht in Paketpreisen
inkludiert, sondern werden separat berechnet.
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt über
http://www.dvta.de/startseite/seminare
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
Inhalte
» Vorgaben des Qualitätsmanagements
» Grundlagen des Prozessmanagements
» Gesetzliche Grundlagen
» Vorgaben der RöV und der StrlSchV
» Vorstellung von SOP
» Erarbeiten von SOP für konkrete Arbeitsplätze
in der Radiologie
Methoden
Theorieinput, Übungen, Praxistransfer
Hinweis
Dieses Seminar wird durch die DVTA Bildungsgesellschaft
mbH durchgeführt. Es gelten die AGB der DVTA Bildungsgesellschaft mbH (Seite 183f.). Seminare der DVTA
Bildungsgesellschaft mbH sind nicht in Paketpreisen
inkludiert, sondern werden separat berechnet.
8 CP
Zielgruppe
MTRA
Dauer
8 Stunden
Ort
Fulda
Kursnummer
Seminar Nr.: 36150
Termin
03.12.2016
Leitung
Claudia Steuler, Ltd. MTA,
Qualitätsbeauftragte (TÜV)
Kosten
119 Euro (DVTA Mitglieder),
179 Euro (DIW-MTA Mitglieder),
238 Euro (Nichtmitglieder)
(Preise beinhalten
Pausenverpflegung)
Zertifikat
8 CP - Kategorie H, mind.
90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt über
http://www.dvta.de/startseite/seminare
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
102 Fachqualifikation Radiologietechnologie
8 CP
Zielgruppe
MTRA
Dauer
8 Stunden
Ort
Hannover
Kursnummer
Seminar Nr.: 36151
Termin
12.11.2016
Leitung
Elske Müller-Rawlins, Rechtsanwältin; Stefanie Becht, Ltd.
MTRA
Kosten
119 Euro (DVTA Mitglieder),
179 Euro (DIW-MTA Mitglieder),
238 Euro (Nichtmitglieder)
(Preise beinhalten
Pausenverpflegung)
Zertifikat
8 CP - Kategorie H, mind.
90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Funktionsdiagnostik 103
Dokumentation und Aufklärung
in der Radiologie
Qualifikationsziel
Die Aufklärung der Patienten vor einer radiologischen
Untersuchung ist Aufgabe des Arztes und kann nicht
delegiert werden. Wie aber sieht es in der Praxis aus?
Welche Stolperfallen gibt es? Wie kann ich mich als
MTRA absichern? Auch für die Dokumentation und Archivierung radiologischer Unterlagen gibt es Verordnungen
und Gesetze. Was ist im Zeitalter der digitalen Radiologie
zu beachten? Die Teleradiologie gewinnt zunehmend an
Bedeutung. Was hat die/der MTRA damit zu tun? In diesem Seminar erfahren Sie, wie die relevanten Vorschriften
lauten, welche Gesetze beachtet werden müssen und
was bei deren Umsetzung in die Praxis zu beachten ist.
Inhalte
» Rechtliche Aspekte der Aufklärung und Einwilligung
des Patienten
» Archivierungspflichten
» Aufzeichnungspflichten
» Dokumentation im RIS und PACS
» Datenschutz
» Rahmenbedingungen für die Teleradiologie
Methoden
Theorieinput, Übungen, Praxistransfer
Hinweis
Dieses Seminar wird durch die DVTA Bildungsgesellschaft
mbH durchgeführt. Es gelten die AGB der DVTA Bildungsgesellschaft mbH (Seite 183f.). Seminare der DVTA
Bildungsgesellschaft mbH sind nicht in Paketpreisen
inkludiert, sondern werden separat berechnet.
Workshop Evozierte Potentiale
Qualifikationsziel
In diesem Workshop werden die theoretischen Grundlagen und die praktische Anleitung der Untersuchung vermittelt. Die praktischen Übungen an den Geräten bilden
den Schwerpunkt des Workshops. Den Teilnehmenden
wird die Möglichkeit gegeben, die neurophysiologischen
Techniken zu erlernen bzw. die eigenen Fertigkeiten zu
verfeinern.
Inhalte
» theoretische Grundlagen der SEP
» praktische Einführung in die Durchführung
» Messung von Medianus-, (Ulnaris-) und Tibialis-SEP
» Fehlerquellen vermeiden, Artefakte beheben
» theoretische Grundlagen der AEP und VEP
» Messung von AEP und VEP
» Geräte: Datec Keypoint, XLTEK XCalibur
Methoden
Theorieinput, Diskussion, Übungen, Praxistransfer
Hinweis
Dieses Seminar wird durch die DVTA LV Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. Es gelten
die AGB der DVTA LV Berlin, Brandenburg, MecklenburgVorpommern. Seminare der DVTA DVTA LV Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern sind nicht in Paketpreisen inkludiert, sondern werden separat berechnet.
7 CP
Zielgruppe
MTAF
Dauer
7 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
F120
Termin
30.04.2016
Leitung
Simone Hübscher,
selbständige MTAF
Kosten
40 Euro (DIW-MTA und
DVTA Mitglieder),
80 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
7 CP - Kategorie C,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt über
http://www.dvta-berlin.de/Anmeldung.php
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt über
http://www.dvta.de/startseite/seminare
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
104 Funktionsdiagnostik
7 CP
Zielgruppe
MTAF
Dauer
7 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
F130
Termin
10.09.2016
Leitung
Simone Hübscher,
selbständige MTAF
Kosten
40 Euro (DIW-MTA und
DVTA Mitglieder),
80 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
7 CP - Kategorie C,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
Funktionsdiagnostik 105
Workshop Elektroencephalographie
Workshop Neurographie ENG
Qualifikationsziel
Im Workshop werden die theoretischen Grundlagen und
die praktische Anleitung der EEG-Untersuchung vermittelt. Die praktischen Übungen, z.B. Haube setzen und
Artefakte erkennen und beheben, bilden den Schwerpunkt
des Workshops. Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit
gegeben, die neurophysiologischen Techniken zu erlernen
bzw. die eigenen Fertigkeiten zu verfeinern.
Qualifikationsziel
In diesem Workshop werden die theoretischen Grundlagen und die praktische Anleitung der Untersuchung
vermittelt. Die praktischen Übungen an den Geräten
bilden den Schwerpunkt des Workshops. So wird den
Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, die neurophysiologischen Techniken zu erlernen bzw. die eigenen
Fertigkeiten zu verfeinern.
Inhalte
» theoretische Grundlagen
(Mindestanforderungen an eine EEG-Ableitung)
» 10/20-System
(Hauben und Elektroden richtig applizieren)
» Artefakte erkennen und beheben
» Durchführung einer EEG-Ableitung
» Besprechung von Problemen im EEG-Alltag
» Geräte: Nihon Kohden Neurofax EEG-1200
Inhalte
» theoretische Grundlagen der Nervenleitung
» praktische Einführung in das Untersuchungsgerät
» Messung der wichtigsten und einiger selten Arm und Beinnerven
» Fehlerquellen beheben
» neurographisch relevante Krankheitsbilder
» Abschlussbesprechung
» Geräte: Datec Keypoint, XLTEK X Calibur
Methoden
Theorieinput, Diskussion, Übungen, Praxistransfer
Methoden
Theorieinput, Diskussion, Übungen, Praxistransfer
Hinweis
Dieses Seminar wird durch die DVTA LV Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. Es gelten
die AGB der DVTA LV Berlin, Brandenburg, MecklenburgVorpommern. Seminare der DVTA DVTA LV Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern sind nicht in Paketpreisen inkludiert, sondern werden separat berechnet.
Hinweis
Dieses Seminar wird durch die DVTA LV Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. Es gelten
die AGB der DVTA LV Berlin, Brandenburg, MecklenburgVorpommern. Seminare der DVTA DVTA LV Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern sind nicht in Paketpreisen inkludiert, sondern werden separat berechnet.
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt über
http://www.dvta-berlin.de/Anmeldung.php
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt über
http://www.dvta-berlin.de/Anmeldung.php
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
7 CP
Zielgruppe
MTAF
Dauer
7 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
F140
Termin
08.10.2016
Leitung
Simone Hübscher,
selbständige MTAF
Kosten
40 Euro (DIW-MTA und
DVTA Mitglieder),
80 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
7 CP - Kategorie C,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
WAHL
106 Funktionsdiagnostik
7 CP
Zielgruppe
MTAF
Dauer
7 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
F150
Termin
26.11.2016
Leitung
Jana Apel ( MTAF, Fachlehrerin/AdG), Andreas Ziebell
(Vertriebsleiter Respiratory/
Technology, Care Fusion)
Kosten
70 Euro (DIW-MTA und
DVTA Mitglieder),
140 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
7 CP - Kategorie C,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Studienlehrgang Gesundheitsbetriebswirtschaft · Einleitung 107
Workshop Bodyplethysmographie/
Spirometrie
Qualifikationsziel
In diesem Workshop werden die theoretischen Grundlagen der
Bodyplethysmographie/Spirometrie vermittelt. Sie erhalten Gelegenheit, Grundlagen aufzufrischen, Zusammenhänge zwischen
anatomischen/physiologischen und messtechnischen Inhalten
zu verstehen und die Untersuchung anhand von Qualitäts- und
Plausibilitätskontrolle zu üben. In praktischen Übungen werden
dann verschiedene Szenarien im Rollenspiel dargestellt und
gemeinsam die Qualitäts- und Plausibilitätskontrolle geübt.
Inhalte
» Grundlagen für die Durchführung
Bodyplethysmographie/Spirometrie
» technische Grundlagen
» Anforderung an die Mitarbeit der Patienten
» Qualitätskriterien der Fachgesellschaften
(ATS/ERS& Deutsche Atemwegsliga
» Hygieneanforderungen
» Beurteilung und Plausibilitätskontrolle
» praktische Übung am Gerät und deren Evaluation
» Abschlussbesprechung
» Geräte: MasterScreen
NEU - Die vom DIW-MTA angebotene Weiterbildung
Gesundheitsbetriebswirtschaft - Medizinalfachpersonen für
leitende Funktionen ist durch das Land Berlin staatlich anerkannt!
Zur Umsetzung der staatlichen Vorgaben
wurde die Weiterbildung neu strukturiert:
Sozialwissenschaftlicher QB*
Der Umfang der Weiterbildung beträgt gemäß
der Weiterbildungsordnung des Lands Berlins
620 Stunden Fachunterricht am DIW-MTA.
Zusätzlich sind noch 300 Stunden Betriebspraktika und Hospitationen in ambulanten
sowie stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens vorgesehen.
Methoden
Theorieinput, Diskussion, Übungen, Praxistransfer
Hinweis
Dieses Seminar wird durch die DVTA LV Berlin, Brandenburg,
Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. Es gelten die AGB
der DVTA LV Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern.
Seminare der DVTA DVTA LV Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern sind nicht in Paketpreisen inkludiert,
sondern werden separat berechnet.
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt über
http://www.dvta-berlin.de/Anmeldung.php
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
Gesundheitsbetriebswirtschaft –
staatlich anerkannte Weiterbildung
Medizinalfachpersonen für leitende Funktionen
WAHL
Die Besonderheit der Weiterbildung besteht
- neben der staatlichen Anerkennung
durch das Land Berlin - darin, dass weitere
Abschlüsse mit der staatlichen Anerkennung automatisch erworben werden. So
wird nach der erfolgreichen staatlichen
Abschlussprüfung zusätzlich der Abschluss
„Mentor/in (DIW-MTA)“ verliehen, der Teil
der Weiterbildung ist.
Betriebswirtschaftlicher QB*
Rechtlicher
QB*
Vertiefungsrichtung
*Qualifikationsbereich
Einstieg und Fristen
»
»
»
Der Weiterbildungslehrgsang beginnt zum
01.02.2016 oder 01.10.2016 und dauert 24 Monate. Die Prüfung findet im Frühjahr
2018 statt.
Ein Einstieg innerhalb des Lehrgangs ist nach
Absprache möglich, die Weiterbildungszeit
verlängert sich entsprechend.
Die einzelnen Module werden teilweise
mehrfach im Jahr angeboten.
Die Veranstaltungstermine finden Sie im
Jahresprogramm oder im Stud.IP DIW-MTA.
108 Studienlehrgang Gesundheitsbetriebswirtschaft
MTA für leitende Aufgaben · Weiterbildungsfahrplan 109
Weiterbildungsziel /
Zielgruppen
Qualifikationsmerkmale
Ablauf der Weiterbildung
Im Rahmen der Weiterbildung werden
die Teilnehmer/-innen befähigt, sowohl
fachlich-methodische, soziale als auch
personale Kompetenzen zu erwerben, die
für die Übernahme von Führungs- und
Managementaufgaben in ambulanten
wie stationären Bereichen der Gesundheitsversorgung /Gesundheitswirtschaft
notwendig sind.
» Anwendung und Bewertung von Methoden des Qualitätsmanagements sowie der
Qualitätsentwicklung und -sicherung
Suchen Sie frühzeitig nach den Pflichtmodulen, um Ihre Weiterbildung optimal zu planen. Tragen Sie sich online in die Module ein.
Zielgruppen:
» MTLA, MTRA, MTAF
»DiätassistentInnen
»PhysiotherapeutInnen
»ErgotherapeutInnen
»LogopädInnen
»OrthoptistInnen
€
Gesamtpaket Gesundheitsbetriebswirtschaft
„MTA für leitende Funktionen“
(inklusive Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen, ohne Wiederholungen)
in einer Vertiefungsrichtung
für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . . 4.300 EUR
für DVTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . 4.600 EUR
für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . . . 5.300 EUR
Es besteht die Möglichkeit der Ratenzahlung
sowie die Einzelbuchungsoption. Fragen Sie
im DIW-MTA nach.
(zzgl. Gebühren für die staatliche Anerkennung
durch das LAGeSo z.Z. 111 €)
»
Aktive Mitgestaltung zur Wirtschaftlichkeit im Gesundheitsunternehmen unter Berücksichtigung des gesundheitswissenschaftlich-technologischen Fortschritts
» Analyse von Kooperations- und
Teamstrukturen
» Aktive Initiierung von Verbesserungen im
unmittelbaren betrieblichen Kontext
» Nutzen und Erweitern von betrieblichen
Handlungs-, Gestaltungs- und
Entscheidungsspielräumen
» Organisation von Arbeitsabläufen unter
Gesichtspunkten der Mitarbeiterzufrieden heit sowie der Wirtschaftlichkeit
» Einsatz von Personalentwicklungsinstrumenten
» Effektiver und patientenorientierter Einsatz von Personal sowie Fähigkeiten zur kom petenten und eigenverantwortlichen
Mitarbeiterführung
1. ANMELDUNG IM STUD.IP https://studip.diw-mta.de
2. REGISTRIERUNG Registrieren Sie sich für Ihre Fachrichtung
bis zum 31.01.2016, indem Sie das Registrierungsformular ausfüllen und Ihre Berufsurkunde und einen tabellarischen Lebenslauf
an uns senden.
ST UDI E N L E H R G Ä N G E M A N A G E M E NT
Medizinalfachperson für leitende Aufgaben(Gesundheitsbetriebswirtschaft)
X VR: Qualitätsmanager/-in
Qualitätsauditor/in
VR: Arbeitsschutz- und Risikomanager/-in
VR: POCT-Manager/-in
POCD-Koordinator/-in
VR: Informations- / IT-Sicherheitsmanager/-in
VR: Umwelt- und Energiemanager/-in
VR: Hygienemanager/ -in
Registrierungsformular
Beide Formulare finden Sie
auf unserer Homepage www.
diw-mta.de oder im aktuellen
Jahresprogramm DIW-MTA.
Mit der Registrierung erhalten
Sie automatisch Zugriff zur
Fachgruppe Gesundheitsbetriebswirtschaft im Stud.IP.
Sie absolvieren die für Ihre Vertiefungssrichtung adäquaten Module
aus allen Qualifikationsbereichen im Umfang von 620 Stunden.
4. ZWISCHENPRÜFUNGEN
Aus jedem Qualifikationsbereich wird eine Prüfungsleistung
absolviert (Seite 112). Die Termine werden rechtzeitig bekannt
gegeben.
5. ANMELDUNG ZUR ABSCHLUSSPRÜFUNG
Spätestens 5 Wochen vor Lehrgangsende muss die Zulassung zur
mündlichen Prüfung beantragt werden. Eine beglaubigte Erlaubnis
zur Führung der Berufsbezeichnung muss mit eingereicht werden.
» Ausbau sowie Förderung von Aus-, Fort- und
Weiterbildungsmöglichkeiten
6. STAATLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG
» Reflektion des eigenen sozialen Handelns
und dessen Konsequenzen
Antrag auf Mitgliedschaft
DIW-MTA (optional)
3. BELEGUNG DER MODULE
» Lernbegleitung in der Rolle als Mentor/-in von Auszubildenden in der betrieblich praktischen Ausbildungsphase
» Berücksichtigung von Aspekten des
Arbeitsschutzes
FORMULARE, ANTRÄGE
Die Prüfung findet im Frühjahr 2018 statt.
7. ZEUGNIS- UND URKUNDENÜBERGABE
Weiterbildungs- und
Prüfungsordnung
Antrag auf Zulassung zur
Abschlussprüfung
Alle Unterlagen finden Sie zum
Herunterladen in der zugewiesenen Fachgruppe der MTA für
leitende Funktionen im Stud.IP.
110 MTA für leitende Aufgaben · Modulübersicht
MTA für leitende Aufgaben · Modulübersicht 111
MODULÜBERSICHT: Medizinalfachpersonen für leitende
Funktionen (MTA für leitende Aufgaben) – 620 Std.
1. Qualifikationsbereich:
Sozialwissenschaftliche
Grundlagen des
Managements
2. Qualifikationsbereich:
Betriebswirtschaftliche
Grundlagen des
Managements
3. Qualifikationsbereich:
Rechtliche Grundlagen
im Management
Kommunikation
Gesundheitsökonomie
Recht — Grundlagen
a 60 Std. in 3 Tagen
Mentoring — Anleitung und
Schulung in der betrieblichen
Praxis
b 40 Std. in 5 Tagen
Mentoring — Anleitung und
Schulung in der praktischen
Ausbildung
c 40 Std. in 5 Tagen
Führung, Organisation,
Personal- und Organisationsentwicklung
d 60 Std. in 6 Tagen
f 40 Std. in 5 Tagen
j 20 Std. in 2 Tagen
Leistungs- & Personalmanagement, Managementsystemkonzepte
Regulatorische
Angelegenheiten im
Gesundheitswesen
g 80 Std. in 8 Tagen
k 40 Std. in 4 Tagen
Qualitätsmanagement — Basis
h 40 Std. in 4 Tagen
Recht — Vertiefung
l 40 Std. in 4 Tagen
4. Qualifikationsbereich:
Fachunterricht und berufsspezifische Organisationslehre
Aus sechs Vertiefungsrichtungen muss mindestens eine belegt werden. Eine Mehrfachbelegung ist möglich, um eine noch größere fachliche Expertise zu erlangen.
Vertiefungsrichtung 1:
Qualitätsmanagement in der
Gesundheitswirtschaft
Vertiefungsrichtung 2:
Arbeitsschutz- & Risikomanagement in der Gesundheitswirtschaft
Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
40 Std. x
Grundlagen des
Hygienemanagements 30 Std. n
Arbeitsschutz- & Risikomanagement — Grundlagen
30 Std. y
Qualitätsmanagement —
Vertiefung
40 Std. o
Arbeitsschutz- & Risikomanagement —Vertiefung
40 Std. z
Vertiefungsrichtung 3:
POCT-Management
Vertiefungsrichtung 4:
Informationsmanagement/ITSicherheitsmanagement in der
Gesundheitswirtschaft
Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
Projektmanagement
40 Std. m
40 Std. p
Grundlagen des Hygienemanagements
30 Std. q
i 20 Std. in 2 Tagen
Auditing
POCT-Indikatoren
20 Std.
r
POCT-Implementierung 20 Std. s
e 30 Std. in 3 Tagen
POCT-Intensivierung
Abschlüsse, die in Zertifikatslehrgängen erlangt werden können
Abschluss
Abschließen folgender Modulkombinationen
Mentor/-in (DIW-MTA)
=
a b c
Qualitätsmanager/-in (DIW-MTA)
=
h o
Qualitätsauditor/-in (DIW-MTA)
=
e h o
, 10 h Audits, Prüfungsleistung
POCT-Koordinator/-in (DIW-MTA)
=
a h
s
Arbeitsschutz- und Risikomanager/-in (DIW-MTA)
=
y z
Fachkraft für Informationssicherheit (DIW-MTA)
= bb cc
, Prüfungsleistung
Umwelt- und Energiemanager/-in (DIW-MTA)
=
, Prüfungsleistung
v w
j
, 40 h Wahlteil, Prüfungsleistung
, Prüfungsleistung
r
t
, Prüfungsleistung
, Prüfungsleistung
20 Std.
t
Vertiefungsrichtung 5:
Umwelt- und Energiemanagement
in der Gesundheitswirtschaft
Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
Umwelt- & Energiemanagement —
Grundlagen
Umwelt- & Energiemanagement —
Vertiefung
40 Std. u
30 Std. v
40 Std. w
Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
40 Std. aa
IT-Management/ITSicherheitsmanagement —
Grundlagen
30 Std. bb
IT-Management/ITSicherheitsmanagement —
Vertiefung
40 Std. cc
Vertiefungsrichtung 6:
Hygienemanagement
Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
40 Std. dd
Grundlagen des Hygienemanagements
30 Std. ee
Angewandte Infektionsepidemiologie
30 Std. ff
Infektionshygiene/
Hygienemanagement
30 Std. gg
Berufliche Praxis/
Hospitation
Das in der theoretischen Ausbildung
vermittelte Wissen
und die erworbenen Kompetenzen
werden im 300-stündigen Praxisteil angewendet, reflektiert
und weiter ausgebaut. Unsere Partner
in der betrieblichen
Praxis bieten den
Teilnehmern/
-innen in individuell abgestimmten
Berufspraktika
die Möglichkeit,
in verschiedenen
Bereichen der Gesundheitswirtschaft
zu hospitieren, um
so einen Einblick in
Managementbereiche zu gewinnen.
112 MTA für leitende Aufgaben · Prüfungsmodalitäten
MTA für leitende Aufgaben · Prüfungsmodalitäten 113
Prüfungsmodalitäten/
Integrale Zertifikatsabschlüsse
In den vier Qualifikationsbereichen müssen gemäß Prüfungsordnung jeweils Leistungsnachweise erbracht werden, die auf dem Prüfungszeugnis als Vornoten ausgewiesen werden.
Die Leistunngsnachweise sind während der
Weiterbildung zu erbringen. Je nach Wahl der
Vertiefungsrichtung im QB „Fachunterricht
und berufsspezifische Organisationslehre“ und
dem Bestehen der Prüfung sind bestimmte
Zertifikatsabschlüsse (ZA) zusätzlich integriert
(siehe Übersicht).
VR 1: Qualitätsmanagement
Klausur (max. 90 min) im Modul Grundlagen
des Hygienemanagements (ZA 1) ODER
Schriftliche Seminararbeit zum Qualitätsmanagement (ZA 2)
Inkludierte Zertifikatsabschlüsse:
Hygienebeauftragte/r (ZA 1) ODER
Qualitätsmanager/in (ZA 2)
VR 2: Arbeitsschutz- und
Risikomanagement
Schriftliche Seminararbeit
Inkludierter Zertifikatsabschluss:
Arbeitsschutz- und Risikomanager/-in
QB 1: Sozialwissenschaftliche
Grundlagen des Managements
Posterpräsentation
zu einem ausgewählten Thema
Inkludierter Zertifikatsabschluss: Mentor/-in
QB 2: Betriebswirtschaftliche Grundlagen /Krankenhausbetriebslehre
Schriftliche Seminararbeit (15-25 Seiten)
zu einem frei wählbaren Thema aus dem
Qualifikationsbereich
QB 3: Rechtliche Grundlagen
im Management
Klausur (maximal 90 min)
VR 3: POCT-Management
schriftliche Seminararbeit zum POCT-Management (ZA 1) ODER Klausur (max. 90 min) im Modul Grundlagen des Hygienemanagements (ZA 2)
Inkludierte Zertifikatsabschlüsse:
POCT-Koordinator/-in (ZA 1) ODER
Hygienebeauftragte/r (ZA 2)
VR 4: Informationsmanagement /
IT-Sicherheitsmanagement
Schriftliche Seminararbeit
Inkludierter Zertifikatsabschluss:
Fachkraft für Informationssicherheit
VR 5: Umwelt- und Energiemanagement
Schriftliche Seminararbeit
Inkludierter Zertifikatsabschluss:
Umwelt- & Energiemanager/-in
Hospitation /
Berufspraktikum
Das in der theoretischen Ausbildung vermittelte Wissen und die erworbenen Kompetenzen
werden im 300-stündigen Praxisteil angewendet, reflektiert und weiter ausgebaut.
Unsere Praxispartner in der betrieblichen
Praxis bieten den Teilnehmern/-innen in
individuell abgestimmten Berufspraktika die
Möglichkeit, auch in verschiedenen Bereichen der Gesundheitswirtschaft, einen Einblick in Managementbereiche zu gewinnen.
Staatliche
Weiterbildungsabschlussbezeichnungen:
staatlich anerkannte/r
» Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/-in für leitende
Funktionen
Der Praxistteil kann nach Genehmigung durch
die Lehrgangsleitung auch im eigenen Unternehmen absolviert werden.
» Medizinisch-technische/r Radiologie-
assistent/-in für leitende Funktionen
Staatliche Abschlussprüfung gemäß
Prüfungsordnung des Landes Berlin
Voraussetzungen
Absolvieren aller Module (mind. 620 Stunden),
Nachweis von 300 Stunden Praxishospitation
sowie positive Leistungsnachweise in den vier
Fächern (Vornoten)
Tag 1
Schriftliche Prüfung (Klausur, 180 min)
zum Qualifikationsbereich sozialwissenschaftliche Grundlagen und Betriebswirtschaftslehre
Tag 2
Klausur (max. 90 min) im Modul Grundlagen
des Hygienemanagements
Mündliche Prüfung (15 min) zum Qualifikationsbereich sozialwissenschaftliche
Grundlagen UND
Inkludierter Zertifikatsabschluss:
Hygienebeauftragte/r
Mündliche Prüfung (15 min) zum Qualifikationsbereich Betriebswirtschaftslehre
VR 6: Hygienemanagement
Nach Bestehen der Abschlussprüfung wird
Ihnen der Weiterbildungsabschluss
„Gesundheitsbetriebswirt/-in (DIW-MTA)“ sowie
die staatliche Weiterbildungsbezeichnung für Ihren
jeweiligen Gesundheitsberuf gemäß Weiterbildungs- und Prüfungsordnung vom Landesamt
für Gesundheit und Soziales Berlin verliehen.
» Medizinisch-technische/r Assistent/-in für
Funktionsdiagnostik für leitende Funktionen
» Ergotherapeut/-in für leitende Funktionen
» Physiotherapeut/-in für leitende Funktionen
» Orthoptist/-in für leitende Funktionen
» Diätassistent/-in für leitende Funktionen
» Logopäde/-in für leitende Funktionen
114 MTA für leitende Aufgaben · Gesundheitsbetriebswirtschaft
60 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige Gesundheitsberufe
Dauer
60 Stunden
(bestehend aus Teil 1 & 2)
Ort Berlin
Kursnummer
A110/130 – Teil 1
A120/140 – Teil 2
jeweils 30 Std.
Termine
A110: 10.03. – 12.03.2016
A120: 16.11. – 18.11.2016
A130: 06.06. – 08.06.2016
A140: 17.10. – 19.10.2016
Leitung
Cäcilie Skorupinski;
Heike Jänicke
Kosten
Teil 1 oder Teil 2
230 Euro (Mitglieder),
280 Euro (DVTA Mitglieder),
330 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
60 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
MTA für leitende Aufgaben · Gesundheitsbetriebswirtschaft 115
Kommunikation
Qualifikationsziel
Die Sprache ist unser wichtigstes Handlungsinstrument.
Immer dann wenn Menschen aufeinandertreffen, findet
Kommunikation statt. Mit unseren Worten tauschen wir
uns aus, diskutieren über bewegende Ereignisse, geben
wichtiges Wissen generationsübergreifend weiter und
entwickeln gegenseitiges Vertrauen über unsere kommunikativen Handlungsmöglichkeiten. Im Verlauf des
Seminars erwerben die Teilnehmenden kommunikative
Kompetenzen auf mikrosozialer Ebene und werden
zudem in ihrer Bewusstseinswerdung sozialer Wahrnehmung gezielt geschult. Das Seminar ermöglicht, das
persönliche Kommunikationsverhalten zu reflektieren,
zu analysieren, Missverständnissen auf die Spur zu
kommen, um zum Ende kommunikative Fähigkeiten für
hilfreiche Gespräche auszubauen sowie die Kompetenz,
inhaltliche Sachverhalte wirkungsvoll zu präsentieren
und zu fördern.
Inhalte
» Grundlagen der Kommunikationspsychologie
» soziale Wahrnehmung
» Gesprächsführung und Moderation
» klientenzentrierte Interaktion
» Teamentwicklung
» Rhetorik und Präsentation
» Konflikte und Konfliktbewältigung
» Mobbing und Mediation
Mentoring – Anleitung und Schulung in der betrieblichen Praxis
Qualifikationsziel
Die Teilnehmenden werden befähigt, Prozesse, Strukturen
und Strategien der Informationsaufnahme, -verarbeitung,
-speicherung und -aktivierung zu analysieren und für die
Gestaltung beruflicher Lernprozesse zu nutzen. Darüber
hinaus sind sie in der Lage, berufliche Lernprozesse in
Form von Anleitungs- und Schulungssituationen unter
Berücksichtigung spezifischer Lernmöglichkeiten/Lernangebote ziel- und adressatengerecht zu organisieren,
zu gestalten, zu begleiten und zu bewerten.
Inhalte
» Überblick über ausgewählte Lerntheorien und
Bedingungen von Lernleistungen in der
Erwachsenenbildung
» Theorien zur Evaluation betrieblichen Lernens
» Prozesse, Strukturen und Strategien der Informations aufnahme, -verarbeitung, -speicherung und -aktivierung
(Wahrnehmung, Gedächtnis, Behalten, Vergessen)
» didaktische Kompetenz, Anleitungsmodelle und Bewer tungsformen betrieblicher Lernprozesse
» Kommunikation in der beruflichen Lernsituation
» rechtliche Grundlagen
» Ansätze und Modelle zur Einarbeitung von (neuen)
Mitarbeitern
40 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA
Dauer
40 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
A550
Termin
18.07. – 22.07.2016
Leitung
Dipl. Med.-Päd. Tina Hartmann
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Methoden
Theorieinput, Diskussion, Gruppenarbeit, Praxistransfer,
Übungen
Methoden
Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/
Übungen, Ergebnispräsentation, Praxistransfer
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
116 MTA für leitende Aufgaben · Gesundheitsbetriebswirtschaft
40 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA
Dauer
40 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
A560
Termin
17.07. – 21.07.2017
Leitung
Dipl. Med.-Päd. Tina Hartmann
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
MTA für leitende Aufgaben · Gesundheitsbetriebswirtschaft 117
Mentoring – Anleitung und
Schulung in der praktischen
Ausbildung
Führung, Organisation, Personalund Organisationsentwicklung
Qualifikationsziel
Die Teilnehmenden werden befähigt, Lernende während
ihrer praktischen Ausbildung in den jeweiligen Einrichtungen des Gesundheitswesens zu begleiten, anzuleiten und
die Lernprozesse zu reflektieren sowie Prozesse, Strukturen und Strategien der Informationsaufnahme, -verarbeitung, -speicherung und -aktivierung zu analysieren und
für die Gestaltung praktischer Lernprozesse zu nutzen.
Darüber hinaus sind Sie in der Lage, Lernsituationen
adressatengerecht zu organisieren, zu gestalten und zu
bewerten. Sie können Konfliktsituationen meistern, kennen die gesetzlichen Anforderungen an die Ausbildung
und nehmen Aufgaben als Fachprüfer in den staatlichen
Abschlussprüfungen wahr.
Inhalte
» Gesetzliche Grundlagen der jeweiligen Ausbildung
» Rolle und Kompetenzen eines/r Mentors/-in in der
praktischen Ausbildung und Abschlussprüfung
» Grundlagen des Lehrens und Lernens;
» Grundlagen der Kommunikation und Gesprächs führung im Lehr-/Lernprozess einschl. Konfliktmanagement
» Organisation von Lernsituationen am Arbeitsplatz
» Beurteilung und Leistungsbewertung
Methoden
Theorieinput, Diskussion, Gruppenarbeit,
Praxistransfer, Übungen
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
Qualifikationsziel
Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten
in den Methoden des Personalmanagements, zu betrieblichen Führungsprozessen, der Organisationslehre und
Personal- und Organisationsentwicklung. Sie entwickeln
ein Verständnis über geeignete Strategien, Konzepte und
Methoden zur Führung in Organisationen sowie zur Bedeutung von Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung. Sie erwerben Know-how zur Personalbeurteilung, d.h. zur ziel- und individuenorientierten Bewertung
von Arbeitsleistungen. Sie sind in der Lage, Maßnahmen
der Personal- und Teamentwicklung konzeptionell vorzubereiten, zielgerichtet umzusetzen und den Erfolg der
Maßnahmen zu bewerten.
Inhalte
» Kommunikation für Führungskräfte; Mitarbeiter führung, Führungskonzepte, Arbeitsgestaltung,
Mitarbeitermotivation u. - zufriedenheit
» Grundlagen der Organisationslehre und
Organisationsentwicklung; Unternehmenskultur
» Entscheidungslehre
» Grundlagen der Personalentwicklung,
Teamentwicklung
» Fragen des Beziehungsmanagements, Eignungs und Leistungsdiagnostik, Personalbeurteilung,
Beurteilungsinstrumente
» Coaching, Supervision von Führungskräften
60 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige Gesundheitsberufe
Dauer
60 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
G500
Termine
26.06. – 01.07.2017
Leitung/Dozenten
Kay Thormann, Dipl.-Päd.
Eleonore Sieper, Heike Jänicke
Kosten
450 Euro (Mitglieder),
500 Euro (DVTA Mitglieder),
550 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
60 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Methoden
Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/
Übungen, Praxistransfer, fachenglische Übungen
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
118 MTA für leitende Aufgaben · Gesundheitsbetriebswirtschaft
30 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
andere Gesundheitsberufe
Dauer
30 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
G600
Termin
11.11. – 13.11.2016
Leitung
Dr. Folker Spitzenberger,
Mariana Hinze
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
30 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
MTA für leitende Aufgaben · Gesundheitsbetriebswirtschaft 119
Auditing
Gesundheitsökonomie
Qualifikationsziel
Das Seminar vermittelt eine umfassende Ausbildung
zum Auditor im Gesundheitswesen. Der Schwerpunkt
des Seminars umfasst die Darstellung und Interpretation
der Anforderungen der Norm DIN EN ISO 19011:2011
im Zusammenhang mit den Leitfäden der „ISO 9001
Auditing Practices Group“. Die Teilnehmenden werden
befähigt, kommunikative Methoden und Audittechniken
für den Auditierungsprozess situativ angemessen auszuwählen, anzuwenden und ihren Einsatz sowie deren
Wirkung zu reflektieren.
Qualifikationsziel
Die Teilnehmenden erwerben Wissen über die Strukturen, Elemente und Wirkungszusammenhänge von Gesundheitswirtschaft und Gesellschaft sowie Möglichkeiten der Steuerung im Gesundheitswesen. Sie können mit
den Grundbegriffen der Gesundheitsökonomie operieren
und das Kennengelernte auf die Besonderheiten der
Gesundheitswirtschaft übertragen sowie die Sektoren
des Gesundheitswesens aus ökonomischer Perspektive
analysieren und die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Steuerungsmechanismen verstehen und kritisch
reflektieren.
Inhalte
» Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen:
DIN EN ISO 19011;
» Durchführung von first party-, second party-,
third party Audits;
» Audittechniken, Kompetenz u. Bewertung von
Auditoren,
»Dokumentenaudits,
» auditrelevante Schwerpunkte und Kernelemente
der DIN EN ISO 9001;
» Menschliche Aspekte bei der Begutachtung u.
Auditierung
Methoden
Vorlesungen, Diskussion, Gruppenarbeit
Inhalte
» Gesellschaft und Gesundheitswirtschaft,
Wirtschaftssteuerung
» Gegenstand, Ziele und Instrumente der
Gesundheitspolitik
» Gesundheitsmarkt, zentrale Akteure im
Gesundheitswesen
» Finanzierungsträger und Leistungserbringer in der
Gesundheitsversorgung einschl. sozial-rechtliche
Aspekte
» Steuerungsebenen, Steuerungsarten und
Steuerungsinstrumente, Steuerungsprobleme
40 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige Gesundheitsberufe
Dauer
40 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
G100
Termin
06.02. – 10.02.2016
Leitung/Dozenten
FH-Prof. Dr. Marco Kachler
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Methoden
Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/ Übungen, Praxistransfer
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
120 MTA für leitende Aufgaben · Gesundheitsbetriebswirtschaft
80 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige Gesundheitsberufe
Dauer
80 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
G200
Termine
25.06. – 03.07.2016
Leitung/Dozenten
Kay Thormann, Dr. Folker
Spitzenberger, Mariana Hinze
Kosten
600 Euro (Mitglieder),
650 Euro (DVTA Mitglieder),
800 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
80 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
MTA für leitende Aufgaben · Gesundheitsbetriebswirtschaft 121
Leistungs- und Personalmanagement, Managementsystemkonzepte
Qualifikationsziel
Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über die Strukturen, Inhalte und Wirkungszusammenhänge der einzelnen
Stufen leistungswirtschaftlicher Prozesse und betrieblicher Führungsprozesse in einem Unternehmen der Gesundheitswirtschaft. Sie können betriebswirtschaftliche
Entscheidungen konzeptionell vorbereiten, umsetzen und
im jeweiligen Kontext überprüfen sowie unterschiedliche
Arbeitsorganisationsmodelle voneinander unterscheiden,
bewerten und implementieren.
Inhalte
» Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Beschaffung,
Leistungserstellung, Absatz und Marketing,
Entsorgung und Logistik, Investition und Finanzierung)
» das Gesundheitswesen und seine Leistungsprozesse
» Gesundheitswirtschaftsunternehmen (Rechtsformen)
» Betriebliches Rechnungswesen, Controlling und
Controlling-Instrumente in der Gesundheitswirtschaft
» Personalwirtschaftliche Fragen (Beschaffung,
Planung, Einsatz, Freisetzung, Personalführung)
» Komponenten, Zweck und Anwendung von
Managementsystemen (Politik, Ziele, Produkt, Kunden,
Stakeholder, Prozessmodelle, Systemansätze);
» nationale und internationale Managementsysteme
(Überblick über ISO 9001, ISO 14001, BS/OHSAS
18001, ISO 20000, ISO 27001)
» Tools zur Etablierung und Aufrechterhaltung von
Managementsystemen
Qualitätsmanagement – Basis
Qualifikationsziel
Mittlerweile hat sich jede Gesundheitsorganisation dem
Thema Qualitätsmanagement angenommen und den
Prozess einer kontinuierlichen Qualitätsentwicklung
eingeleitet. Oft führt jedoch der Prozess zu Unmut, der
als überbordende Bürokratie empfunden wird und zu
Frustration durch mangelnden Erfolg führt. Ein gut funktionierendes Qualitätsmanagement nimmt eine bedeutende
Schlüsselposition für das Anstoßen und die Nachhaltigkeit von Veränderungsprozessen ein. Die Teilnehmenden
erwerben die Grundlagen des Qualitätsmanagements im
Gesundheitswesen. Die grundlegenden Prinzipien des
Qualitätsmanagements auf der Basis des ISO-Modells und
weiterer QM-Konzepte wie EFQM u. a. werden vermittelt.
Qualitätswerkzeuge und deren Anwendung werden erklärt.
Inhalte
» Begriffe im Qualitätsmanagement;
grundlegende Prinzipien des QM
» Qualitätswerkzeuge: Q7 u. a.
» Qualitätsdokumentation
» Normen im QM: DIN EN ISO 9000, DIN EN ISO 9001,
DIN EN ISO 15189
» EFQM,TQM, Internationale Gesundheitsvorschriften
(IHR)
» formale Überprüfung und Anerkennung von
QM-Systemen: Zertifizierung und Akkreditierung
40 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige Gesundheitsberufe
Dauer
40 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
A200 oder A210
Termine
A200: 09.05. – 12.05.2016
A210: 01.11. – 04.11.2016
Leitung
Marianne DrinkewitzLatschenberger (A200)
Jürgen Hirschfeld (A210)
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Methoden
Vorlesungen, Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeit
Methoden
Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/
Übungen, Praxistransfer, fachenglische Übungen
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
122 MTA für leitende Aufgaben · Gesundheitsbetriebswirtschaft
20 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige
Gesundheitsberufe
Dauer
20 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
G300
Termin
04.02. – 05.02.2016
Leitung
Benjamin Michels, MBA
Kosten
150 Euro (Mitglieder),
200 Euro (DVTA Mitglieder),
250 Euro (Nichtmitglieder)
MTA für leitende Aufgaben · Gesundheitsbetriebswirtschaft 123
Projektmanagement
Recht – Grundlagen
Qualifikationsziel
Die Teilnehmenden sind in der Lage, Methoden des
modernen Projektmanagements konzeptionell vorzubereiten und in den jeweiligen Einrichtungen des Gesundheitswesens projektbezogen umzusetzen, den Erfolg der
Projektarbeit zu überprüfen und in das Projektgeschehen
situativ steuernd eingreifen zu können.
Qualifikationsziel
Im Verlauf des Seminars erwerben die Teilnehmenden
ein überblickartiges Verständnis über die wichtigsten
normativen Grundlagen, die für die Berufsausübung in
der Laboratoriumsdiagnostik, Radiologie oder Funktionsdiagnostik bedeutsam sind und können diese in ihrem
eigenen Tätigkeitsbereich anwenden. Innerhalb der
MTA-Berufe sind Themen wie Arbeits- und Haftungsrecht
von hohem Interesse, denn hieraus leiten sich rechtliche
Grundlagen, die für das Handeln am Arbeitsplatz unabdingbar sind, ab.
Inhalte
» Einführung in das Projektmanagement
» Methoden des Projektmanagements
» Projektziele, Projektorganisation, Projektkriterien,
Evaluation
» Modellprojekt, Planspiel
Methoden
Vorlesungen, Übungen, Diskussion, Gruppenarbeit
Zertifikat
20 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
Inhalte
» Überblick Gesellschaft und Rechtsordnung
» Aktuelle rechtliche Aspekte der Berufsausübung
» Grundlagen zum Arbeitszeitgesetz, Arbeitsschutzgesetze
» Kündigungsschutz, tarifrechtliche Fragen der
Eingruppierung, Tarifrecht
» Unfallverhütung, Mutterschutz, Schutzvorschriften
» Haftungsgrundsätze, basales Strafrecht
» rechtliche Problematiken bei der Aufklärung von
Patienten
20 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA
Dauer
20 Stunden
Ort Berlin
Kursnummer
A300
Termine
13.03. – 15.03.2016
Leitung
RA Bernhard Richter
Kosten
150 Euro (Mitglieder),
200 Euro (DVTA Mitglieder),
250 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
20 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Methoden
Theorieinput, Diskussion, Fallarbeit, Transfer in die Praxis
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
124 MTA für leitende Aufgaben · Gesundheitsbetriebswirtschaft
40 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige Gesundheitsberufe
Dauer
40 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
G400
Termin
28.10. – 31.10.2016
Leitung
Dr. Folker Spitzenberger
& Team
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
MTA für leitende Aufgaben · Gesundheitsbetriebswirtschaft 125
Regulatorische Angelegenheiten
in der Gesundheitswirtschaft –
Regulatory Affairs
Qualifikationsziel
Die Teilnehmenden erwerben das Wissen über die grundlegende Konzepte, Inhalte und Anwendungsfelder regulatorischer Angelegenheiten (gesetzlicher und untergesetzlicher Normen) im Bereich des Medizinproduktrechts, des
Arzneimittel-, des Transfusions- und Transplantationsrechts sowie verwandter Rechtsgebiete, die für leitende
Funktionen des mittleren und gehobenen Managements
in der Gesundheitswirtschaft von Bedeutung sind.
Inhalte
» Hierarchie und Verbindlichkeit von gesetzlichen
und untergesetzlichen Normen
» Konzepte und Verfahren der Zulassung und
Konformitätsbewertung von Produkten in der
Gesundheitsversorgung in Deutschland und Europa
» New Approach, New Legislative Framework in der EU
» Medizinprodukterecht: Europäische Richtlinien, MPG,
nachgeordnete VO
» verwandte Rechtsgebiete, z.B. GenDG; Arzneimittel recht: Nationale und europäische Zulassung, Anforde rungen an Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit
» Rechtliche Anforderungen im Bereich Transfusion,
Gewebe, Transplantation
» Nutzenbewertung von Produkten in der Gesundheitsversorgung
» Patientenrechte, weitere Schutzbestimmungen
Recht – Vertiefung
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erwerben ein vertiefendes Verständnis über rechtliche Zusammenhänge, die für Medizialfachberufe in leitenden Funktionen relevant sind, um basierend auf ihrem Wissen über die betriebswirtschaftliche
Führung von und insbesondere die Personalverantwortung in Gesundheitsunternehmen die zugrundeliegenden
arbeits-, sozial-, berufs-, haftungs- und strafrechtlichen
Aspekte von Führungstätigkeiten reflektieren zu können.
Inhalte
» Vertiefung Kollektiv- und Individualarbeitsrecht
» Arbeitszeitgesetz und Dienstplangestaltung
» Zivilrecht (Vertragsrecht, Haftungsgrundsätze) und
Grundzüge des Wirtschafts- und Steuerrechts
» zentrale berufsrechtliche Fragestellungen, Fragen der
Delegation und Substitution, Haftungsfragen
» sozialrechtliche Fragestellungen (SGB mit Kranken-,
Unfall-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung)
» Patientenrechte, -sicherheit
» medizinstrafrechtliche Aspekte
Methoden
Vorlesungen, Übungen, Diskussion, Gruppenarbeit
40 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige Gesundheitsberufe
Dauer
40 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
A390
Termin
25.09. – 29.09.2017
Leitung
Ass. jur. Thomas Nieberle
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Methoden
Vorlesungen, Übungen, Diskussion, Gruppenarbeit
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
126
MTA für leitende Aufgaben · Gesundheitsbetriebswirtschaft
Seminare aus dem Qualifikationsbereich 4:
Fachunterricht und berufsspezifische Organisationslehre
Die Seminarhinweise für die Vertiefungsrichtungen sind in den Abschnitten der jeweiligen Fachbereiche abgebildet. In der folgenden Darstellung wird auf die entsprechenden
Seiten verwiesen.
Vertiefungsrichtung 1:
Qualitätsmanagement in der
Gesundheitswirtschaft
Praxis wissenschaftlichen
Arbeitens
Grundlagen des
Hygienemanagements
Qualitätsmanagement Vertiefung
Vertiefungsrichtung 2:
Arbeitsschutz- & Risikomanagement
in der Gesundheitswirtschaft
S. 16
Praxis wissenschaftlichen
Arbeitens
S. 16
S. 23
Arbeitsschutz- & Risikomanagement — Grundlagen
S. 133
S. 137
Arbeitsschutz- & Risikomanagement — Vertiefung
S. 139
Vertiefungsrichtung 3:
POCT-Management
Praxis wissenschaftlichen
Arbeitens
Vertiefungsrichtung 4:
Informationsmanagement/IT-Sicherheitsmanagement in der Gesundheitswirtschaft
S. 16
Praxis wissenschaftlichen
Arbeitens
S. 16
S. 23
IT-Management/IT-Sicherheitsmanagement — Grundlagen
S. 134
IT-Management/IT-Sicherheitsmanagement — Vertiefung
S. 140
Vertiefungsrichtung 5:
Umwelt- und Energiemanagement in der
Gesundheitswirtschaft
Vertiefungsrichtung 6:
Hygienemanagement
S. 25
Praxis wissenschaftlichen
Arbeitens
S. 16
Praxis wissenschaftlichen
Arbeitens
S. 16
Umwelt- & Energiemanagement —
Grundlagen
S. 132
Grundlagen des
Hygienemanagements
S. 23
Umwelt- & Energiemanagement —
Vertiefung
S. 138
Angewandte
Infektionsepidemiologie
S. 56
Infektionshygiene/
Hygienemanagement
S. 57
Grundlagen des
Hygienemanagements
POCT-Indikatoren
S. 148
POCT-Implementierung
S. 150
POCT-Intensivierung
S. 152
Studienlehrgang Exzellenz- & Systemmanagement · Einleitung 127
Exzellenz- und Systemmanagement
in der Gesundheitswirtschaft
In den letzten Jahren haben die Bedeutung
von formalen Managementsystemen und die in
diesem Zusammenhang erfolgende Implementierung von Normenanforderungen und weiterer
Managementsystem-Konzepte auch in Gesundheitseinrichtungen stetig zugenommen.
Die Einrichtung von Qualitätsmanagementsystemen in Gesundheitseinrichtungen ist seit einigen
Jahren gesetzlich verpflichtend. Aber immer mehr
erlangen auch weitere Managementsysteme
Relevanz im Gesundheitswesen, wie z. B. Umweltmanagementsysteme, Arbeitsschutzmanagementsysteme oder Informationssicherheitsmanagementsysteme. Besondere fachliche Anforderungen
sind in medizinischen Teildisziplinen, wie z. B. dem
Hygienemanagement zu beachten. Für die Umsetzung dieser Anforderungen gibt es verschiedenste
Konzepte sowohl auf nationaler als auch internationaler Basis. Dabei kann ein Managementsystem
separat und mit relativer Unabhängigkeit geführt
werden. Zunehmend werden aber Synergien durch
die Anwendung integrierter Managementsysteme
erkannt, die darauf abzielen, gemeinsame Elemente verschiedener Systeme übergreifend in Wechselwirkung zu setzen. Durch diesen Studienlehrgang qualifizierte Personen haben die Möglichkeit,
im mittleren oder gehobenen Management des
Gesundheitswesens entsprechende Managementsysteme integriert aufzubauen, ihre Weiterentwicklung und ständige Verbesserung zu koordinieren
bzw. Gesundheitseinrichtungen fachkompetent
auf diesem sehr dynamischen Gebiet zu beraten.
Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen
Staatliche Prüfung als MTLA, MTRA, MTAF oder
VMTA oder eine als gleichwertig anerkannte
Qualifikation, Hochschulabschluss als Naturwissenschaftler (Biologie, Chemie, Biochemie oder
verwandte Bereiche), Hochschulabschluss als
Mediziner und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Der Studienlehrgang richtet sich an MTLA,
MTRA, MTAF, VMTA, Naturwissenschaftler und
Mediziner, die sich auf eine verantwortungsvolle
Leitungsaufgabe in Einrichtungen des Gesundheitswesens vorbereiten möchten und dabei – im
Gegensatz zu Ausbildungen ähnlicher Art durch
andere Schulungsorganisationen – sowohl ein
breitgefächertes, horizontales Wissensfundament
im Hinblick auf Managementsysteme, als auch
fachspezifisches, vertieftes Know-how erhalten.
Das Abschlusszertifikat (nach bestandener Abschlussprüfung) berechtigt zur Führung der Weiterbildungsbezeichnung „Exzellenz- und Systemmanager in der Gesundheitswirtschaft (DIW-MTA)“
der jeweiligen Spezialisierungsrichtung (Qualitätsmanagement, Umwelt- und Energiemanagement,
Arbeitsschutzmanagement, Informationssicherheitsmanagement).
Inhalte
Der Studienlehrgang ist grundsätzlich modular
aufgebaut und gliedert sich in die Grundlagen- und
Vertiefungsmodule. Die einzelnen Vertiefungsrichtungen können miteinander kombiniert werden.
128 Studienlehrgang Exzellenz- & Systemmanagement · Einleitung
Studienlehrgang Exzellenz- Jetzt neu - Paketpreis
und Systemmanagement
in der Gesundheitswirtschaft
€
...bedeutet eine berufsbegleitende Weiterbildung mit Vertiefungsrichtungen entsprechend
Ihrer beruflichen Fachrichtung.
Sie umfasst insgesamt mindestens 200 zertifizierte Unterrichtsstunden. Dabei sind Veranstaltungen aus den Grundlagenmodulen sowie
aus dem Vertiefungsmodulbereich im Gesamtumfang zu absolvieren, wobei die Grundlagenmodule 160 Stunden und der Vertiefungswahlbereich mindestens 40 Stunden umfasst. Die
Abschlussprüfung besteht aus dem Nachweis
von 5 Audits (davon mind. 2 externe Audits)
sowie einer mündlichen Prüfung, in der das
erlernte Fachwissen geprüft wird. Für einen
erfolgreichen Abschluss des Studienlehrgangs
muss zusätzlich zum Fachspezifischen Teil
mindestens eine Vertiefungsrichtung gewählt
werden; es können aber auch zwei oder mehr
Richtungen ausgewählt werden. Zur Anmeldung der mündlichen Prüfung muss die
Teilnahme als Trainee an mindestens 5 Audits
mit mindestens 5 Tagen vor Ort nachgewiesen
werden.
Teilnahmebedingungen
Zulassung, Seminar- und Prüfungsleistungen,
Zertifizierung und Rezertifizierung sind in der
Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für
den Studienlehrgang Exzellenz- und Systemmanagement in der Gesundheitswirtschaft
verbindlich geregelt.
Die Weiterbildung „Exzellenz- und Systemmanagement in der Gesundheitswirtschaft“
kostet inkl. Registrierungs-, Prüfungs- und
Seminargebühren für
Studienlehrgang Exzellenz- & Systemmanagement · Modulübersicht 129
MODULÜBERSICHT: Exzellenz- und
Systemmanagement in der Gesundheitswirtschaft
(200 Std.)
1. Grundlagenmodule
160 Stunden
2. Vertiefungsmodule
mindestens 40 Stunden
Grundlagen des
Qualitätsmanagements
Qualitätsmanagement –
Vertiefung
Umwelt- und Energiemanagement – Vertiefung
f
i
DIW-MTA-Mitglieder: . . . . . . . . . . . . . 1.999 Euro*
DVTA-Mitglieder: . . . . . . . . . . . . . . . . 2.225 Euro*
Nichtmitglieder: . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.595 Euro*
a
Ebenfalls ist Ratenzahlung
(24 monatliche Raten) möglich
DIW-MTA-Mitglieder: . . . . . . . . . 90 Euro/Monat*
DVTA-Mitglieder: . . . . . . . . . . . . 95 Euro/Monat*
Nichtmitglieder: . . . . . . . . . . . . 115 Euro/Monat*
b
Exzellenz- und Systemmanager/in
in der Gesundheitswirtschaft
Grundlagen des Umweltund Energiemanagements
c
URO
1999 E
40 Std.
Arbeitsschutz- und Risikomanagement – Vertiefung
g
30 Std.
Grundlagen des Arbeitsschutzund Risikomanagements
Informations- und
Informationssicherheitsmanagement – Vertiefung
h
30 Std.
40 Std.
Hygienemanagement
(bestehend aus den
Modulen „Angewandte
Infektionsepidemiologie“
S. 56 und „Grundlagen des
Hygienemanagements“
S. 23)
j
40 Std.
40 Std.
60 Std.
Grundlagen des Informationsund Informationssicherheitsmanagements
d
für DIW-MTAMitglieder
40 Std.
30 Std.
4. Abschlussmodul bestehend aus 5 Audits
und mündlicher Prüfung
Auditing
e
30 Std.
Teilqualifikationen durch Modulkombination
QM-Manager/in
DIW-MTA-Mitglieder: . . . . . . . . . . . . . . . 749 Euro
DVTA-Mitglieder: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 869 Euro
Nichtmitglieder: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 989 Euro
QM-Auditor/in
DIW-MTA-Mitglieder: . . . . . . . . . . . . . . . 999 Euro
DVTA-Mitglieder: . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.149 Euro
Nichtmitglieder: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.349 Euro
Abschluss
Abschließen folgender Modulkombinationen
Qualitätsmanager/in – 80 Std.
=
a
f
,Teilgebietsprüfung*
Arbeitschutz- & Risikomanager/in – 70 Std.
=
c g
,Teilgebietsprüfung*
Qualitätsauditor/in– 120 Std.
=
a
e
Fachkraft für Informationssicherheit – 70 Std.
=
d h
,Teilgebietsprüfung*
Umwelt- & Energiemanager/in – 70 Std.
=
b
,Teilgebietsprüfung*
* z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit
f
i
,10 h Audits, Teilgebietsprüfung*
130 Studienlehrgang Exzellenz- & Systemmanagement·Weiterbildungsfahrplan
Ablauf der Weiterbildung
1. ANMELDUNG IM STUD.IP https://studip.diw-mta.de
Suchen Sie frühzeitig nach den Pflichtmodulen, um Ihre Weiterbildung optimal zu planen. Tragen Sie sich online in die Module ein.
2. REGISTRIERUNG Registrieren Sie sich für Ihren Studienlehrgang, indem Sie das Registrierungsformular ausfüllen und mit
Ihrer Berufsurkunde an uns senden.
studienlehrgänge M anagement
POCT-Management
POCT-Koordinator/-in
x Exzellenz- und Systemmanagement in der Gesundheitswirtschaft
FORMULARE, ANTRÄGE
Antrag auf Mitgliedschaft
DIW-MTA (optional)
Registrierungsformular
Beide Formulare finden Sie
auf unserer Homepage www.
diw-mta.de oder im aktuellen
Jahresprogramm DIW-MTA.
Mit der Registrierung erhalten
Sie Zugriff zur Studienlehrgangsgruppe Exzellenz- u. Systemmanagement im Stud.IP.
3. BELEGUNG DER MODULE Sie absolvieren die zutreffenden
Module des Studienlehrgangs Exzellenz- und Systemmanagement
aus allen Bereichen: Fachübergreifende und Fachspezifische Pflichtmodule sowie Wahlpflichtmodule im Umfang von 200 Stunden.
4. ABSCHLUSSPRÜFUNG Die Anträge auf Zulassung zum
Abschlusskolloquium können Sie jederzeit an die Geschäftsstelle
des DIW-MTA schicken. Bei Vollständigkeit der Unterlagen und der
Antragsbestätigung werden Sie mündlich geprüft, reflektieren im
Gespräch die absolvierten Audits und präsentieren zudem ein fachwissenschaftliches Thema vor der Prüfungskommission.
5. ZEUGNIS- UND URKUNDENÜBERGABE
Das Abschlusszertifikat (nach bestandener Abschlussprüfung)
berechtigt zur Führung der Weiterbildungsbezeichnung
„Exzellenz- und Systemmanager/-in in der Gesundheitswirtschaft (DIW-MTA)“ der jeweiligen Spezialisierungsrichtung
(Qualitätsmanagement, Umwelt- und Energiemanagement,
Arbeitsschutzmanagement, Informationssicherheitsmanagement).
Studienlehrgang Exzellenz- & Systemmanagement · Teilqualifikationen 131
Ablauf der Teilqualifikationen
1. ANMELDUNG IM STUD.IP https://studip.diw-mta.de
Suchen Sie frühzeitig nach den Pflichtmodulen, um Ihre Weiterbildung optimal zu planen. Tragen Sie sich online in die Module ein.
2. REGISTRIERUNG Registrieren Sie sich für Ihre Teilqualifikation, indem Sie das Registrierungsformular ausfüllen und mit Ihrer
Berufsurkunde an uns senden.
studienlehrgänge M anagement
Exzellenz- und Systemmanagement in der Gesundheitswirtschaft
x Qualitätsmanager/in (80 Std.)
Qualitätsauditor/in (120 Std.)
Umwelt- und Energiemanager/in (70 Std.)
x Arbeitsschutz- und Risikomanager/in (70 Std.)
Fachkraft für Informationssicherheit (70 Std.)
FORMULARE, ANTRÄGE
Antrag auf Mitgliedschaft
DIW-MTA (optional)
Registrierungsformular
Beide Formulare finden Sie
auf unserer Homepage www.
diw-mta.de oder im aktuellen
Jahresprogramm DIW-MTA.
Mit der Registrierung erhalten
Sie Zugriff zur Studienlehrgangsgruppe Exzellenz- u. Systemmanagement im Stud.IP.
3. BELEGUNG DER MODULE
Sie absolvieren die zutreffenden Module der jeweiligen Teilqualifikation.
Weiterbildungs- und
Prüfungsordnung
Antrag auf Gleichwertigkeit
(Antrag G)*
Antrag auf Zulassung
zum Abschlusskolloquium
(Antrag AM)
Alle Unterlagen finden Sie zum
Herunterladen in der zugewiesenen Studienlehrgangsgruppe
Exzellenz- und Systemmanagement im Stud.IP.
* Anträge G können jederzeit gestellt
werden (siehe Weiterbildungs- und
Prüfungsordnung § 5 (2)).
4. ABSCHLUSSPRÜFUNG
Nachdem Sie alle Module absolviert haben, können Sie sich für die Teilgebietsprüfung anmelden. Bei der abzulegenden Prüfung kann es sich
um eine schriftliche oder mündliche Prüfungsleistung handeln.
Wie melden Sie sich zur Prüfung an?
Sie schreiben einfach eine Email an info@diw-mta.de mit dem Betreff:
Prüfungsanmeldung für die Teilqualifikation z.B. Qualitätsauditor und
reichen zudem als Nachweis die Zertifikate der Pflichtmodule in Kopie
ein. Das Anliegen wird entsprechend weitergeleitet und wir nehmen
anschließend zur Prüfungsabsprache Kontakt mit Ihnen auf.
5. ZEUGNIS- UND URKUNDENÜBERGABE
Bitte beachten Sie unsere attraktiven Paketpreise für
die Teilqualifikationen, die die Kurs-, Registrierungs- und
Prüfungsgebühren beinhalten.
Weiterbildungs- und
Prüfungsordnung
Alle Unterlagen finden Sie zum
Herunterladen in der zugewiesenen Studienlehrgangsgruppe
Exzellenz- und Systemmanagement im Stud.IP.
132 Studienlehrgang Exzellenz- & Systemmanagement
40 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
andere Gesundheitsberufe
Dauer
30 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
E600
Termin
20.06. – 22.06.2016
Leitung
Dr. Folker Spitzenberger,
Dipl.-Ing. Stefanie Friedrich
& Team
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienlehrgang Exzellenz- & Systemmanagement 133
Grundlagen des Umwelt- und
Energiemanagements
Grundlagen des Arbeitsschutzund Risikomanagements
Qualifikationsziel
Das Seminar gilt als Grundkurs zur Ausbildung im
Umwelt- und Energiemanagement. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse über Inhalte und Ziele der Normen ISO
14001, ISO 50001 und der damit in Verbindung stehenden
nationalen Regelwerke. Der Schwerpunkt liegt in der Ausrichtung der betrieblichen Praxis auf die normativen und
regulatorischen Anforderungen. Das Seminar zielt darauf
ab, dass Teilnehmende des Lehrganges unterstützende
Tätigkeiten im Rahmen des Umwelt- und Energiemanagements leisten können.
Qualifikationsziel
Das Seminar gilt als Grundkurs zur Ausbildung im Arbeitsschutz- und Risikomanagement. Es vermittelt den
Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse über Inhalte und
Ziele der Normen ISO 31000, OHSAS 18001, 18002 und
der damit in Verbindung stehenden nationalen Regelwerke. Die Theorie und Anwendung von Basiswerkzeugen
des Risikomanagements im Gesundheitswesen werden
vermittelt. Der Schwerpunkt liegt in der Ausrichtung der
betrieblichen Praxis auf die normativen und regulatorischen Anforderungen. Das Seminar zielt darauf ab, dass
Teilnehmende des Lehrganges unterstützende Tätigkeiten
im Rahmen des Arbeitsschutz- und Risikomanagements
in ihren jeweiligen Arbeitsbereichen leisten können.
Inhalte
» Anforderungen und Anwendung u. a. von ISO 14000ff,
EMAS (Eco-Management and Audit Scheme),
» umweltorientierte Unternehmensführung, Nachhaltig keitsmanagement, ISO 50001, Energiecontrolling,
» anwendungsbezogenes Systemmanagement
Methoden
Vorlesungen, Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeit
Studienempfehlung
Basismodul
Inhalte
» Grundlegende Ausbildung zu Anforderungen und
Anwendung u. a. von ISO 31000, von ILO-OSH 2001 (Leitfaden für Arbeitsschutzmanagementsysteme
der International Labour Organization), OHSAS
(Occupational Health- and Safety Assessment Series)
18001, OH SAS 18002,
» gesetzliche Regelwerke im Arbeitsschutz,
» Theorie und Anwendung von Basiswerkzeugen des
Risikomanagements
30 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige Gesundheitsberufe
Dauer
30 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
E700
Termin
09.09. – 11.09.2016
Leitung
Marianne DrinkewitzLatschenberger, Dr. Folker
Spitzenberger & Team
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
30 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Methoden
Vorlesungen, Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeit
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
134 Studienlehrgang Exzellenz- & Systemmanagement
30 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige Gesundheitsberufe
Dauer
30 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
E800
Termin
25.07. – 27.07.2016
Leitung
Dr. Michael Gamer & Team
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
30 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Studienlehrgang Exzellenz- & Systemmanagement 135
Grundlagen des Informationsund Informationssicherheitsmanagements
Auditing
Qualifikationsziel
Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über
Inhalte und Ziele der Normen ISO 20000, ISO 27000 und
der damit in Verbindung stehenden nationalen Regelwerke (BSI). Der Schwerpunkt liegt in der Ausrichtung der
betrieblichen Praxis auf die Erfordernisse der Norm. Die
Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, die Anforderungen des Regelwerks auf die betriebliche Praxis
zu übertragen. Vermittelt werden Kenntnisse aus den
Bereichen IT-Service-Management und IT-Sicherheitsmanagement.
Inhalte
» Grundlegende Prinzipien des Informationsmanage ments und Informationssicherheitsmanagements;
» Begriffe des Informationsmanagements;
» Grundlegender Aufbau der zugrundeliegenden Normen
und die daraus resultierenden Anforderungen an Res sourcen und Prozesse;
» Einordnung der Anforderungen in Bezug auf ITIL
(Information Technology Infrast-ructure Library) und
ISO 20000;
» Allgemeine und strukturelle Anforderungen der ISO
27000;
» Anforderungen an Ressourcen, die aus den entspre chenden Regelwerken erwachsen
Methoden
Vorlesungen, Übungen, Diskussion, Gruppenarbeit
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
Qualifikationsziel
Das Seminar vermittelt eine umfassende Ausbildung
zum Auditor im Gesundheitswesen. Der Schwerpunkt
des Seminars umfasst die Darstellung und Interpretation
der Anforderungen der Norm DIN EN ISO 19011:2011
im Zusammenhang mit den Leitfäden der „ISO 9001
Auditing Practices Group“. Die Teilnehmenden werden
befähigt, kommunikative Methoden und Audittechniken
für den Auditierungsprozess situativ angemessen auszuwählen, anzuwenden und ihren Einsatz sowie deren
Wirkung zu reflektieren.
Inhalte
» Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen:
DIN EN ISO 19011;
» Durchführung von first party-, second party-, third party
Audits;
» Audittechniken, Kompetenz u. Bewertung von Auditoren,
» Dokumentenaudits,
» auditrelevante Schwerpunkte und Kernelemente der
DIN EN ISO 9001;
» Menschliche Aspekte bei der Begutachtung u.
Auditierung
Methoden
Vorlesungen, Diskussion, Gruppenarbeit
30 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
andere Gesundheitsberufe
Dauer
30 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
E900
Termin
11.11. – 13.11.2016
Leitung
Dr. Folker Spitzenberger,
Mariana Hinze
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
30 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen „Grundlagen des Qualitätsmanagement“ und „Qualitätsmanagement – Vertiefung“ sowie einer Prüfungsleistung
berechtigt zur Bezeichnung „Qualitätsmanager
(DIW- MTA)“. Ferner besteht die Möglichkeit, das
Modul „Auditorenausbildung“ mit diesen Modulen zu
kombinieren. Die erfolgreiche Teilnahme an den drei
Modulen sowie einer Prüfungsleistung berechtigt zur
Bezeichnung „Qualitätsauditor (DIW-MTA)“.
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
136 Studienlehrgang Exzellenz- & Systemmanagement
40 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige Gesundheitsberufe
Dauer
40 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
A200 oder A210
Termine
A200: 09.05. – 12.05.2016
A210: 01.11. – 04.11.2016
Leitung
Marianne DrinkewitzLatschenberger (A200)
Jürgen Hirschfeld (A210)
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Studienlehrgang Exzellenz- & Systemmanagement 137
Qualitätsmanagement – Basis
Qualitätsmanagement - Vertiefung
Qualifikationsziel
Mittlerweile hat sich jede Gesundheitsorganisation dem
Thema „Qualitätsmanagement“ angenommen und den
Prozess einer kontinuierlichen Qualitätsentwicklung
eingeleitet. Oft führt jedoch der Prozess zu Unmut, der
als überbordete Bürokratie empfunden wird und zu Frustration durch mangelnden Erfolg führt. Ein gut funktionierendes Qualitätsmanagement nimmt eine bedeutende
Schlüsselposition für das Anstoßen und die Nachhaltigkeit von Veränderungsprozessen ein. Das Seminar
vermittelt die Grundlagen des Qualitätsmanagements
im Gesundheitswesen. Die grundlegenden Prinzipien des
Qualitätsmanagements auf der Basis des ISO-Modells
und weiterer QM-Konzepte wie EFQM u.a. werden
vermittelt. Qualitätswerkzeuge und deren Anwendung
werden erklärt.
Qualifikationsziel
Das Seminar gilt als Intensiv-Kurs zur Ausbildung im Qualitätsmanagement. Aufbauend auf dem Modul „Grundlagen des Qualitätsmanagements“ werden die aktuellen
Anforderungen an ein state-of-the-art Qualitätsmanagementsystem im Gesundheitswesen vermittelt und deren
Umsetzung intensiv geschult.
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
andere Gesundheitsberufe
Inhalte
Vertiefte Ausbildung zu Anforderungen und Anwendung
von Normen, u. a. von ISO 9000, 9001, 9004, EN 15224,
ISO 15189, ISO/IEC 17025; Totales Qualitätsmanagement,
Exzellenz-Konzept und weitere Bewertungskonzepte: QM
und integrierte Managementsysteme; KVP und intensivierte Anwendung von Qualitätswerkzeugen; Fehler- und
Risikomanagementsysteme; Kooperation für Transparenz
und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ), QEP; Health
Technology Assessment (HTA), Joint Commission International (JCI); Überblick über regulatorische Anforderungen
in Bezug auf Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen: Gesetze und Verordnungen,
Richtlinien der Bundesärztekammer.
Kursnummer
E510
Inhalte
» Begriffe im Qualitätsmanagement; grundlegende
Prinzipien des QM;
» Qualitätswerkzeuge: Q7 u. a.;
» Qualitätsdokumentation;
» Normen im QM: DIN EN ISO 9000, DIN EN ISO 9001,
DIN EN ISO 15189;
» EFQM,TQM, Internationale Gesundheitsvorschriften
(IHR);
» formale Überprüfung und Anerkennung von QM Systemen: Zertifizierung und Akkreditierung
Methoden
Vorlesungen, Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeit
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
Methoden
Vorlesungen, Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeit,
Hausarbeit
Die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen „Grundlagen des Qualitätsmanagement“ und „Qualitätsmanagement – Vertiefung“ sowie einer Prüfungsleistung
berechtigt zur Bezeichnung „Qualitätsmanager
(DIW- MTA)“. Ferner besteht die Möglichkeit, das
Modul „Auditorenausbildung“ mit diesen Modulen zu
kombinieren. Die erfolgreiche Teilnahme an den drei
Modulen sowie einer Prüfungsleistung berechtigt zur
Bezeichnung „Qualitätsauditor (DIW-MTA)“.
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
40 CP
Dauer
40 Stunden
Ort
Berlin
Termin
07.12. – 11.12.2016
Leitung
Dr. Folker Spitzenberger,
Mariana Hinze & Team
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Qualitätsmanager/in
(DIW-MTA)
RO
749 EU
für DIW-MTAMitglieder
WAHL
138 Studienlehrgang Exzellenz- & Systemmanagement
40 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
andere Gesundheitsberufe
Dauer
40 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
E610
Termin
21.08. – 25.08.2017
Leitung
Dr. Folker Spitzenberger
Dipl.-Ing. Stefanie Friedrich
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Studienlehrgang Exzellenz- & Systemmanagement 139
Umwelt- und Energiemanagement – Vertiefung
Arbeitsschutz- und
Risikomanagement – Vertiefung
Qualifikationsziel
Das Seminar gilt als Intensiv-Kurs zur Ausbildung im
Umwelt- und Energiemanagement. Aufbauend auf dem
Modul „Grundlagen des Umwelt- und Energiemanagements“ werden die aktuellen Anforderungen an ein
state-of-the-art Umwelt- und Energiemanagementsystem
im Gesundheitswesen vermittelt und deren Umsetzung
intensiv geschult. Das Seminar zielt darauf ab, dass Teilnehmende des Lehrganges unter Berücksichtigung und
Anerkennung des entsprechenden Basiskurses, leitende
Tätigkeiten im Rahmen des Umwelt-/Energiemanagements leisten können.
Inhalte
» Vertiefte Ausbildung zu Anforderungen und
Anwendung u.a. von ISO 14000ff, EMAS (Eco Management and Audit Scheme),
» umweltorientierte Unternehmensführung, Nachhaltig keitsmanagement, ISO 50001, Energiecontrolling,
» anwendungsbezogenes Systemmanagement, integrier te Managementsysteme, OHRIS (Occupational Health
and Risk Management System)
Methoden
Vorlesungen, Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeit,
Hausarbeit
Das Modul kann mit dem Basismodul „Grundlagen
des Umwelt- und Energiemanagements“ kombiniert
werden und berechtigt nach erfolgreicher Teilnahme
beider Seminare und Prüfungsleistung zur Bezeichnung „Umwelt- und Energiemanager/in (DIW MTA)“.
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
Qualifikationsziel
Das Seminar gilt als Intensiv-Kurs zur Ausbildung im Arbeitsschutz- und Risikomanagement. Aufbauend auf dem Modul
„Grundlagen des Arbeitsschutz- und Risikomanagements“
werden die aktuellen Anforderungen an ein state-of-the-art
Arbeitsschutz- und Risikomanagementsystem im Gesundheitswesen vermittelt und deren Umsetzung intensiv geschult.
Das Seminar zielt darauf ab, dass Teilnehmende des Lehrganges unter Berücksichtigung und Anerkennung des entsprechenden Basiskurses, leitende Tätigkeiten im Rahmen des
Arbeitsschutz- und Risikomanagements leisten können.
Inhalte
» Vertiefte Ausbildung zu Anforderungen und Anwendung u.
a. von ILO-OSH 2001 (Leitfaden für Arbeitsschutzmanage mentsysteme der International Labour Organization), OH
SAS (Occupational Health- and Safety Assessment Series)
18001, OHSAS 18002, SCC (Safety Certifi-cate Contractors),
» SCP (Sicherheitszertifikat für Personaldienstleister),
» gesetzliche Regelwerke im Arbeitsschutz,
» vertiefte Ausbildung zu ISO 31000 im Gesundheitswesen,
» Inhalte und Anwendung von DIN EN ISO 14971,
» Theorie und Anwendung von proaktiven Risikomanage mentwerkzeugen, z.B. FMEA (Fehlermöglichkeits- und
Einfluss-Analyse),
» integrierte Managementsysteme
40 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
andere Gesundheitsberufe
Dauer
40 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
E710
Termin
14.08. – 18.08.2017
Leitung
Dr. Folker Spitzenberger,
Marianne DrinkewitzLatschenberger & Team
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Methoden
Vorlesungen, Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeit, Hausarbeit
Das Modul kann mit dem Basismodul „Grundlagen
des Arbeitsschutz- und Risikomanagements“ kombiniert werden und berechtigt nach erfolgreicher Teilnahme beider Seminare sowie einer erfolgreichen
Prüfungsleistung zur Bezeichnung „Arbeitsschutzund Risikomanager/in (DIW MTA)“.
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
140 Studienlehrgang Exzellenz- & Systemmanagement
40 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
andere Gesundheitsberufe
Dauer
40 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
E810
Termin
31.07. – 04.08.2017
Leitung
Dr. Michael Gamer & Team
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
Studienlehrgang POCT-Management & POCT-Koordination · Einleitung 141
Informations- und Informationssicherheitsmanagement – Vertiefung
Point of Care Testing - Management
Qualifikationsziel
Das Seminar vermittelt vertiefte Kenntnisse über Inhalte
und Ziele der Normen ISO 20000, ISO 27000 und der damit
in Verbindung stehenden nationalen Regelwerke (BSI).
Behandelt werden neben den strukturellen Anforderungen
der ISO 20000 schwerpunktmäßig auch die Anforderungen der ISO 27000 insbesondere in Hinblick auf die
personellen Ressourcen. Daneben wird auf das Risikomanagement und das Erheben und wirksame Einsetzen von
sicherheitsrelevanten Kennzahlen im Management von
IT-Systemen vertieft eingegangen.
Die Miniaturisierung der Analysegeräte hat
einen neuen Trend in der Labordiagnostik entfacht, der als patientennahe Sofortdiagnostik
(POCT) von zunehmender Bedeutung ist.
Gesundheitseinrichtungen bei der Umsetzung
von POCT zu beraten und fachkompetent die
POCT-Kommission in klinischen/ambulanten
Einrichtungen zu leiten.
Die Einführung von POCT-Systemen in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung ist
eine hoch komplexe Angelegenheit von großer medizinischer, ökonomischer und organisationaler Tragweite. Durch das Absolvieren
des Studienlehrganges POCT-Management
sollen die Teilnehmenden ein Qualifikationsprofil im Querschnittsbereich der patientennahen Sofortdiagnostik entwickeln.
Dass ihnen die Fachweiterbildung neue Berufsund Karrierechancen bietet, darüber sind sich
die Weiterbildungsteilnehmer/-innen und
-absolventen/-innen einig. Der Studienlehrgang
bietet Ihnen vielfältige professionelle Qualifizierungsmöglichkeiten und schafft neue Impulse.
Inhalte
» Aufbau von Managementsystemen zur Informations sicherheit, Erheben von Kennzahlen zur IT-Sicherheit ,
» Grundlegende Kontrollen der Normenreihe ISO 2700x,
Risikoanalyse und Risikomanagement auf Basis der zu
grundeliegenden Normenreihe, Einordnen unterschiedli cher Bedrohungsarten und Gefährdungen im Bereich IT,
» Erstellen von Maßnahmeplänen in Abhängigkeit der
Gefährdungsklassen gemäß ISO 27001
Methoden
Vorlesungen, Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeit,
Hausarbeit
In Verbindung mit der erfolgreichen Teilnahme am
Modul „Grundlagen des Informations- und Informationssicherheitsmanagements“ und absolvierter
Prüfungsleistung wird die Bezeichnung „Fachkraft
für Informationssicherheit (DIW-MTA)“ vergeben.
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
Sie sollen lernen, Methoden des Projektund Prozessmanagements zur Analyse von
Organisations-, Kooperations- und Teamstrukturen anzuwenden, Projekte und Projektgruppen verantwortlich zu steuern sowie
medizinische, ökonomische und rechtliche
Rahmenbedingungen für die POC-Diagnostik
zu verstehen.
Die Absolventen/-innen können Methoden
der Qualitätsentwicklung und -sicherung
anwenden, analysieren und bewerten sowie
vorhandene Tätigkeitsspielräume nutzen,
erweitern und Konsequenzen für das eigene
soziale Handeln ableiten.
Qualifikationsziel,
Lebenslanges Lernen und
Karriereförderung
POCT-Koordinatoren/-innen setzen die sachgerechte und Rili-BÄK-konforme patientennahe
Sofortdiagnostik um. POCT-Manager/-innen
haben zusätzlich die Kompetenz entwickelt,
Egal, ob Sie Ihr Wissen punktuell auf den neuesten Stand bringen wollen oder den Weiterbildungsabschluss als POCT-Koordinator/-in bzw.
POCT-Manager/-in anstreben, unser Modulkonzept passt sich optimal an Ihre Bedürfnisse
an. Sämtliche unserer Angebote sind als
berufsbegleitende Präsenzseminare konzipiert
und zeichnen sich durch hohe Aktualität und
Praxisnähe aus.
Das Zertifikat (nach bestandener Zertifikatsprüfung) berechtigt zur Führung der Weiterbildungsbezeichnung „POCT-Koordinator/-in
(DIW-MTA)“, nach absolviertem Studienlehrgang und bestandener Abschlussprüfung
berechtigt das Abschlusszertifikat zur Führung
der Weiterbildungsbezeichnung „POCTManager/-in (DIW-MTA)“. Die Module aus der
Weiterbildung POCT-Koordinator/in werden
vollumfänglich auf den Studienlehrgang POCTManagement angerechnet.
142 Studienlehrgang POCT-Koordination · Modulübersicht
Studienlehrgang POCT-Koordination · Weiterbildungsfahrplan 143
Ablauf der Teilqualifikation
POCT-Koordinator/-in
1. ANMELDUNG IM STUD.IP https://studip.diw-mta.de
€
Einstieg und Fristen
Der Einstieg in den Weiterbildungslehrgang ist
jederzeit möglich. Die Weiterbildung ist innerhalb
von 18 Monaten absolvierbar. Die schriftliche Prüfung kann jederzeit absolviert werden, die mündliche Prüfung wird einmal jährlich angeboten.
Die einzelnen Module werden teilweise mehrfach im Jahr angeboten. Die Veranstaltungstermine finden Sie im Jahresprogramm oder im
Stud.IP DIW-MTA.
Paketpreis
(Lehrveranstaltungen inkl. Registrierungs- und
Prüfungsgebühren)
für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . 1.495 EUR
für DVTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . 1.650 EUR
für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . . . 1.995 EUR
Es besteht die Möglichkeit der Ratenzahlung.
Fragen Sie im DIW-MTA nach.
Zielgruppe:
» MTLA, VMTA, MTRA, MTAF
» andere Gesundheitsberufe
» Ärzte/innen
» klinische Naturwissenschafter/innen
Suchen Sie frühzeitig nach den Pflichtmodulen, um Ihre Weiterbildung optimal zu planen. Tragen Sie sich online in die Module ein.
2. REGISTRIERUNG
Registrieren Sie sich für die Teilqualifikation POCT-Koordinator/-in,
indem Sie das Registrierungsformular ausfüllen und mit Ihrer Berufsurkunde an uns senden.
studienlehrgänge M anagement
Gesundheitsbetriebswirtschaft (Leitung) POCT-Management x POCT-Koordinator/-in
Exzellenz- und Systemmanagement in der Gesundheitswirtschaft
für DIW-MTAMitglieder
URO
1495 E
MODULÜBERSICHT: POCT-Koordinator/in (160 Std.)
1. Fachübergreifende
Pflichtmodule 100 Std.
2. Fachspezifische
Pflichtmodule 60 Std.
Prüfungsleistung
Kommunikation
siehe Seite 114
POCT: Schwerpunkt
Indikationen (Basisseminar A)
siehe Seite 148
schriftliche
Seminararbeit zu
einem POCT-Thema
(Umfang: 15- 25 Seiten,
Bearbeitungszeit max.
12 Wochen) ODER
mündliche Prüfung
(max. 30 min)
Qualitätsmanagement –
Basisseminar
siehe Seite 121
40 Std.
3 Tage, 20 Std., Berlin
POCT: Schwerpunkt Implementierung (Basisseminar B)
siehe Seite 150
3 Tage, 20 Std., Mannheim
POCT: Schwerpunkt Intensivierung (Vertiefungsseminar)
siehe Seite 152
3 Tage, 20 Std., Berlin
Antrag auf Mitgliedschaft
DIW-MTA (optional)
Registrierungsformular
Beide Formulare finden Sie
auf unserer Homepage www.
diw-mta.de oder im aktuellen
Jahresprogramm DIW-MTA.
Mit der Registrierung erhalten
Sie Zugriff zur Studienlehrgangsgruppe POCT-Management im
Stud.IP.
3. BELEGUNG DER MODULE
Sie absolvieren die zutreffenden Module der Teilqualifikation POCTKoordination, das heißt Sie belegen sowohl die Fachübergreifenden
Pflichtmodule (100 Std.) und die Fachspezifischen Pflichtmodule
(60 Std.) im Gesamtumfang von 160 Stunden.
4. ABSCHLUSSPRÜFUNG
2 x 3 Tage, 60 Std., Berlin
FORMULARE, ANTRÄGE
Prüfungsanmeldung: Schicken Sie uns den ausgefüllten Antrag
auf Prüfung zusammen mit den Zertifikaten aller Pflichtmodule
in Kopie zu. Bei Vollständigkeit der Unterlagen und Antragsbestätigung, nehmen Sie an einer Teilgebietsprüfung teil. Diese
kann in Form einer schriftlichen oder mündlichen Prüfungsleistung oder durch die Anfertigung einer Hausarbeit erfolgen.
5. ZEUGNIS- UND URKUNDENÜBERGABE
Sie erhalten Ihren Abschluss als „POCT-Koordinator/-in
(DIW-MTA)“.
Weiterbildungs- und
Prüfungsordnung
Antrag auf Zulassung
zur Teilgebietsprüfung
Alle Unterlagen finden Sie zum
Herunterladen in der zugewiesenen Studienlehrgangsgruppe
POCT-Management im Stud.IP.
144 Studienlehrgang POCT-Management · Einleitung
Studienlehrgang POCT-Management · Modulübersicht 145
MODULÜBERSICHT: POCT-Management (640Std.)
POCT-Manager/-in
Aufbau der
Weiterbildung
Staatliche Abschlussprüfung
gemäß Prüfungsordnung des
Landes Berlin
Die Weiterbildung hat einen Gesamtumfang
von 640 Lehrveranstaltungsstunden sowie 300
Stunden in Form beruflicher Praxis/Hospitationen im Managementbereich in Gesundheitseinrichtungen (nur erforderlich, wenn die
staatliche Abschlussprüfung angestrebt wird).
Voraussetzungen
MTLA können auch die staatliche Abschlussprüfung absolvieren, d.h. Absolvieren aller Module (640 Stunden), Nachweis von 300 Stunden
Praxishospitation sowie positive Leistungsnachweisein den vier Fächern (Vornoten).
Die Weiterbildung gliedert sich in vier Qualifikationsbereiche (QB). (siehe Modulübersicht S. 145)
»
»
»
Der Weiterbildungslehrgsang beginnt zum 01.02.2016 und dauert 24 Monate.
Die Prüfung findet im Frühjahr 2018 statt.
Ein Einstieg innerhalb des Lehrgangs ist nach Absprache möglich, die Weiterbildungszeit verlängert sich entsprechend.
Die einzelnen Module werden teilweise mehrfach im Jahr angeboten.
Die Veranstaltungstermine finden Sie im Jahresprogramm oder im Stud.IP DIW-MTA.
Zielgruppe:
» MTLA
» VMTA
» Ärzte/innen
» klinische Naturwissenschaftler/innen
€
1. Qualifikationsbereich:
Sozialwissenschaftliche
Grundlagen des
Managements
2. Qualifikationsbereich:
Betriebswirtschaftliche
Grundlagen des
Managements
Kommunikation
siehe Seite 114
Gesundheitsökonomie
siehe Seite 119
60 Std. in 3 Tagen
Mentoring — Anleitung
und Schulung in der
betrieblichen Praxis
siehe Seite 115
40 Std. in 5 Tagen
Gesamtpaket POCT-Manager/-in
(inklusive Lehrveranstaltungen und
Prüfungsleistungen, ohne Wiederholungen)
Mentoring — Anleitung und
Schulung in der praktischen
Ausbildung
siehe Seite 116
in einer Vertiefungsrichtung
für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . 4.300 EUR
für DVTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . 4.600 EUR
für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . . . 5.300 EUR
40 Std. in 5 Tagen
Es besteht die Möglichkeit der Ratenzahlung
sowie die Einzelbuchungsoption. Fragen Sie
im DIW-MTA nach.
(zzgl. Gebühren für die staatliche Anerkennung durch
das LAGeSo z.Z. 111 €)
Führung, Organisation,
Personal- und Organisationsentwicklung
siehe Seite 117
60 Std. in 6 Tagen
40 Std. in 5 Tagen
80 Std. in 8 Tagen
URO
4300 E
Regulatorische Angelegenheiten im Gesundheitswesen
siehe Seite 124
40 Std. in 4 Tagen
Qualitätsmanagement —
Basis
siehe Seite 121
Recht — Vertiefung
siehe Seite 125
40 Std. in 4 Tagen
Projektmanagement
siehe Seite 122
20 Std. in 2 Tagen
Auditing
siehe Seite 118
30 Std. in 3 Tagen
4. Qualifikationsbereich: POCT-Management
Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
siehe Seite 16
für DIW-MTAMitglieder
Recht — Grundlagen
siehe Seite 123
20 Std. in 2 Tagen
Leistungs- & Personalmanagement, Managementsystemkonzepte
siehe Seite 120
40 Std. in 4 Tagen
3. Qualifikationsbereich:
Rechtliche Grundlagen
im Management
40 Std., 2 Präsenztage zusätzlich e-learning
Grundlagen des Hygienemanagements
siehe Seite 23
30 Std. in 3 Tagen
POCT-Indikationen
siehe Seite 148
20 Std. in 3 Tagen
POCT-Implementierung
siehe Seite 150
20 Std. in 3 Tagen
POCT-Intensivierung
siehe Seite 152
20 Std. in 3 Tagen
146 Studienlehrgang POCT-Management · Weiterbildungsfahrplan
Ablauf der Weiterbildung
1. ANMELDUNG IM STUD.IP https://studip.diw-mta.de
Suchen Sie frühzeitig nach den Pflichtmodulen, um Ihre Weiterbildung optimal zu planen. Tragen Sie sich online in die Module ein.
2. REGISTRIERUNG
Registrieren Sie sich für Ihren Studienlehrgang, indem Sie das
Registrierungsformular ausfüllen und mit Ihrer Berufsurkunde an
uns senden.
studienlehrgänge M anagement
Gesundheitsbetriebswirtschaft (Leitung) x POCT-Management POCT-Koordinator/-in
Medizinische Informationstechnologien
Exzellenz- und Systemmanagement in der Gesundheitswirtschaft
FORMULARE, ANTRÄGE
Antrag auf Mitgliedschaft
DIW-MTA (optional)
Registrierungsformular
Beide Formulare finden Sie
auf unserer Homepage www.
diw-mta.de oder im aktuellen
Jahresprogramm DIW-MTA.
Mit der Registrierung erhalten
Sie Zugriff zur Studienlehrgangsgruppe POCT-Management im
Stud.IP.
Studienlehrgang POCT-Management · Prüfungsmodalitäten 147
Prüfungsmodalitäten/
Integrale Zertifikatsabschlüsse
In den Qualifikationsbereichen müssen gemäß
Prüfungsordnung jeweils Leistungsnachweise
erbracht werden, die auf dem Prüfungszeugnis
als Vornoten ausgewiesen werden.
Die Leistungsnachweise sind während der
Weiterbildung zu erbringen (siehe Übersicht).
QB 1: Sozialwissenschaftliche
Grundlagen des Managements
Posterpräsentation zu einem
ausgewählten Thema
Inkludierter Zertifikatsabschluss: Mentor/-in
3. BELEGUNG DER MODULE
Sie absolvieren die zutreffenden Module des POCT-Managements
aus allen Bereichen: Sie absolvieren die Module des POCTManagements aus den vier Qualifikationsbereichen
(siehe Modulübersicht).
Alle Unterlagen finden Sie zum
Herunterladen in der zugewiesenen Studienlehrgangsgruppe
POCT-Management im Stud.IP.
QB 2: Betriebswirtschaftliche
Grundlagen des Managements
4. ZWISCHENPRÜFUNGEN
schriftliche Seminararbeit (15-25 Seiten, Bearbeitungszeit max. 12 Wochen) zu einem frei
wählbaren Thema aus dem Qualifikationsbereich in Verbindung mit POCT-Management
Aus jedem Qualifikationsbereich wird eine Prüfungsleistung
absolviert (S. 147). Die Termine werden rechtzeitig bekannt
gegeben.
QB 3: Rechtliche Grundlagen
im Management
Klausur (maximal 90 min)
Hospitation /
Berufspraktikum
Das in der theoretischen Ausbildung vermittelte Wissen und die erworbenen Kompetenzen
werden im 300-stündigen Praxisteil angewendet, reflektiert und weiter ausgebaut.
Unsere Praxispartner in der betrieblichen
Praxis bieten den Teilnehmern/-innen in
individuell abgestimmten Berufspraktika die
Möglichkeit, auch in verschiedenen Bereichen der Gesundheitswirtschaft, einen Einblick in Managementbereiche zu gewinnen.
Der Praxistteil kann nach Genehmigung durch
die Lehrgangsleitung auch im eigenen Unternehmen absolviert werden.
Prüfungsmodalitäten
Tag 1
Schriftliche Prüfung (Klausur, 180 min)
zum Qualifikationsbereich sozialwissenschaftliche Grundlagen und Betriebswirtschaftslehre
Tag 2
Spätestens 5 Wochen vor Lehrgangsende muss die Zulassung zur
Abschussprüfung beantragt werden. Eine beglaubigte Erlaubnis
zur Führung der Berufsbezeichnung muss mit eingereicht werden.
VR: POCT-Management
Mündliche Prüfung (15 min) zum Qualifikationsbereich sozialwissenschaftliche
Grundlagen UND
schriftliche Seminararbeit
zum POCT-Management
Mündliche Prüfung (15 min) zum Qualifikationsbereich Betriebswirtschaftslehre
6. STAATLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG
Inkludierter Zertifikatsabschluss:
POCT-Koordinator/-in
5. ANMELDUNG ZUR ABSCHLUSSPRÜFUNG
Die Prüfung findet im Frühjahr 2018 statt.
7. ZEUGNIS- UND URKUNDENÜBERGABE
MTLA können die staatliche Abschlussprüfung ablegen (nach
positiven Absolvieren der 640 Lehrveranstaltungsstunden plus 300
Stunden Praxishospitation) und erhalten den Abschluss „Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/-in für leitende Funktionen“ UND den Titel „POCT-Manager/-in (DIW-MTA)“. Die anderen
PrüfungskandidatInnen erhalten nach Abschluss der Prüfung den
Titel „POCT-Manager/-in (DIW-MTA)“.
Staatliche Abschlussprüfung gemäß
Prüfungsordnung des Landes Berlin
Voraussetzungen
MTLA können auch die staatliche Abschlussprüfung absolvieren, d.h. Absolvieren aller Module (640 Stunden), Nachweis von 300 Stunden
Praxishospitation sowie positive Leistungsnachweise in den vier Fächern (Vornoten).
Nach Bestehen der Abschlussprüfung wird
Ihnen der Weiterbildungsabschluss „POCTManager/-in (DIW-MTA)“ sowie die staatliche
Weiterbildungsbezeichnung
staatlich anerkannte/r
» Medizinisch-technische/r Laboratoriums assistent/-in für leitende Funktionen
gemäß Weiterbildungs- und Prüfungsordnung
vom Landesamt für Gesundheit und Soziales
Berlin verliehen (gilt nur für MTLA).
148 Studienlehrgang POCT-Management
Alere INRatio 2
Gerinnungsmanagement
Alere Afinion™ AS100 Analyzer
Vollautomatisches POC-AnalyseSystem
®
Leitung
FH-Prof. Dr. Marco Kachler,
Prof. Dr. Gerd Hafner
und Dozententeam
Kosten
250 Euro (Mitglieder),
300 Euro (DVTA Mitglieder),
500 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
20 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul A
Inhalte
Point of Care Diagnostik (POCT)
in verschiedenen Anwendungsbereichen:
» Blutgaseanalytik,
» Glukosemonitoring
» Gerinnungsmanagement,
» Notfalldiagnostik, Vitalparameter, kardiale Marker
» POCT im infektionshygienischen Monitoring;
» besondere Problematik der Präanalytik bei POCT
» besondere Herausforderungen der POC-Diagnostik
» organisationale und rechtliche Rahmenbedingungen
(Normen, Richtlinien, Gesetze, Verordnungen u.a.)
» Qualitätssicherung bei POCT
®
in Laborqualität
ti v
it ä t
und K
om
z
Termin
24.10. – 26.10.2016
epoc
BlutgasanalyseSystem
te n
Kursnummer
P100
Qualifikationsziel
Die Einführung von POCT-Systemen (Point of Care Testing) in der Klinik ist eine hoch komplexe Angelegenheit
von großer medizinischer und ökonomischer Tragweite.
Die Teilnehmer/-innen verstehen die Belange des Point
of Care Testings (POCT). Sie sind in der Lage, die patientennahe Sofortdiagnostik sachgerecht und Rili-BÄKkonform umzusetzen. Sie kennen die Anwendungsfelder
und Voraussetzungen für POCT, können die Bedeutung
der POC-Diagnostik einschätzen und die organisationalen
und rechtliche Rahmenbedingungen für die POCDiagnostik nachvollziehen.
pe
Ort
Berlin
®
k
Dauer
20 Stunden
Alere Triage
Single- und
Multimarkertests
ne
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige Gesundheitsberufe
Patientennahe
Sofortdiagnostik: Schwerpunkt
Indikationen (Basisseminar)
K on
20 CP
am
P o i n t- o f- C ar
e
Alere™ i
Molekulardiagnostische
Hämatologie und
klinische Chemie
Leistungsstarke
POC-Systeme
Ergebnisse
in < 15 Minuten
Frauengesundheit
Kontinuierliche Betreuung
während der
Alere™ Schnelltests
(Risiko-)Schwangerschaft
Viren und Parasiten
Hochqualitative Schnelltests
zur frühen Erkennung von Bakterien,
Knowing now matters™ heißt für uns ...
... eine auf Sie zugeschnittene POC-Gesamtlösung anzubieten.
Methoden
Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/
Übungen, Ergebnispräsentation, Praxistransfer
Als einer der weltweit führenden Anbieter medizinischer Diagnostika in den Bereichen Herz- und
Gefäßkrankheiten, Diabetologie, Infektionsdiagnostik, Frauengesundheit und Onkologie bietet Alere
innovative Gesamtlösungen. Im Zentrum unseres Handelns steht die verlässliche Information, die wir
gemäß unseres Leitspruchs Knowing now matters™ schnell unmittelbar verfügbar machen.
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
© Alere GmbH 2015. Alle Rechte vorbehalten. Das Alere Logo, Alere und Knowing now matters sind Marken der Alere Unternehmensgruppe. Alle weiteren Warenzeichen und Marken sind Marken der jeweiligen Unternehmen. GMSDE-0110 08/15
Alere GmbH · Am Wassermann 28 · D-50829 Köln · Tel: 0221 27143-0 · Fax: 0221 27143-400 · serviceDE@alere.com · www.alere.com
150 Studienlehrgang POCT-Management
20 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige Gesundheitsberufe
Dauer
20 Stunden
Ort
Mannheim
Kursnummer
P200
Termin
22.03.2017 – 24.03.2017
Leitung
Christin Fuchs,
Adrian Holzmann,
FH-Prof. Dr. Marco Kachler
Kosten
250 Euro (Mitglieder),
300 Euro (DVTA Mitglieder),
500 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
20 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul B
Accu-Chek Inform II
Patientennahe
Sofortdiagnostik: Schwerpunkt
Implementierung (Basisseminar)
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen kennen die besonderen Anforderungen für die Umsetzung des POCT in der Praxis. Sie sind
in der Lage, die patientennahe Sofortdiagnostik kompetent und Rili-BÄK-konform umzusetzen (aus Sicht des
Anwenderpersonals, des Qualitätsmanagements und den
Belangen der Organisation). Sie kennen die Kriterien einer
geeigneten Kommunikationsstruktur mit den beteiligten
Schnittstellen sowie das Konfliktpotenzial, das es im
Vorfeld der Umsetzung zu beachten gilt.
Inhalte
» Aufgaben und Stellung der POCT-Verantwortlichen,
Aufgaben und Verantwortung der POCT-Kommission
» Rahmenbedingungen für POCT in der Klinik
» Auswahlverfahren für POCT-Systeme (von der Anfrage
bis zur Entscheidung für das POCT-System) –
Ausschreibungsverfahren – Einführung/Basics
» Datenmanagement/IT-Anbindung der POCT-Systeme
» POCT-Implementierung in die Praxis (von der Entschei dung bis zur IT-Anbindung - mit Praxisbeispielen /
Basics Projektmanagement)
» professionelle Rolle und kommunikative Fähigkeiten
des POCT-Verantwortlichen (Verständnis über die besondere Hausforderung bei der Implementierung und kontinuierlichen Umsetzung von POCT) - Schnitt-
stellenproblematik / Change Management-Kompetenz.
Methoden
Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/ Übungen, Ergebnispräsentation, Praxistransfer
Wir danken für die freundliche Unterstüzung der Firma Roche
Diagnostics GmbH Mannheim.
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
Professionelles Glukose-Monitoring in der Klinik –
mit WLAN-Technologie
WAHL
Der erfolgreiche Accu-Chek Inform der nächsten Generation:
Drahtlose Datenübertragung durch WLAN-fähiges Messgerät
Der Accu-Chek Inform II Teststreifen:
Schnelligkeit und Präzision für den professionellen Einsatz
• Schnelle Messzeit von nur 5 Sekunden
• Geringes Probenvolumen von 0,6 µl
• Hämatokritbereich von 10 – 65 %
ACCU-CHEK INFORM ist
eine Marke von Roche.
© 2014 Roche Diagnostics.
Alle Rechte vorbehalten.
Roche Diagnostics Deutschland GmbH
Sandhofer Straße 116
68305 Mannheim
www.roche.de
152 Studienlehrgang POCT-Management
20 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA,
sonstige Gesundheitsberufe
Dauer
20 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
P300
Termin
21.03. – 23.03.2016
Leitung
Prof. Dr. Gerd Hafner,
FH-Prof. Dr. Marco Kachler,
Dr. Folker Spitzenberger
Kosten
250 Euro (Mitglieder),
300 Euro (DVTA Mitglieder),
500 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
20 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Vertiefungsmodul
(Voraussetzung Basismodul)
Patientennahe
Sofortdiagnostik: Schwerpunkt
Intensivierung (Vertiefung)
Point-of-Care Datenmanagementsystem
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen sollen ihre praktischen Erfahrungen bei der Implementierung von POC-Diagnostik in
ihrer Gesundheitseinrichtung reflektieren und erweiterte
Managementtools erwerben. Insbesondere sollen Sie ihre
Kommunikationsfähigkeit verbessern sowie erweiterte
Qualitäts-, Prozess- und Projektmanagementkompetenzen erwerben, die für den erfolgreichen Umsetzungsprozess im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung
erforderlich sind. Sie sind in der Lage, Ihre Organisationsstrukturen hinsichtlich des POCT-Managements zu
bewerten.
Inhalte
» Innovationen zur Point of Care Diagnostik (POCT) in
verschiedenen Anwendungsbereichen
» spezifische POCT-Anwendungsfelder (z.B. RO-TEM,
infektionshygienisches Monitoring / mikrobiologische
Diagnostik, molekularbiologische Verfahren)
» Qualitätsmanagement: Optimierungsansätze; Prozess und Projektmanagement/ Workflowoptimierung,
Kompetenzmanagement/ Schulung in POCT
» Validierung von Geräten/Verfahren,
Risikomanagement,
» Kommunikationspsychologie und Change
Management
» Update normative Regelungen
Gerätemanagement · Bedienermanagement · E-Learning
RiliBÄK Konformität · Prozessoptimierung für den Point-of-Care
Open
Das AQURE System ist eine „offene Plattform” mit Schnittstellen zu
Point-of-Care Geräten von Radiometer und anderen Herstellern.
Smart
Das AQURE System übernimmt die Überwachung Ihrer POC-Geräte.
Eine automatische Benachrichtigung im Fehlerfall ist möglich und
verschafft Entlastung in der täglichen Routine.
Integrated
Das AQURE System basiert auf Mircosoft Standards und lässt sich nahtlos
in Ihre Krankenhaus-IT integrieren.
Methoden
Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/ Übungen, Ergebnispräsentation, Praxistransfer
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
Radiometer GmbH, Linsellesstraße 142, 47877 Willich, Telefon: (02154) 8180
www.radiometer.de/AQURE
Medizinische Informationstechnologien · Seminare 155
154 Medizinische Informationstechnologien · Seminare
20 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA
Dauer
20 Stunden
Ort
Berlin
Kursnummer
M 150
Termin
26.10. – 28.10.2016
Leitung
Dipl.-Phys. Joachim Prehm
(Lette-Verein, Berlin),
Kosten
150 Euro (Mitglieder),
200 Euro (DVTA Mitglieder),
250 Euro (Nichtmitglieder)
Grundlagen in Netzwerktechnik
und Linux
Medizinische Informationssysteme
Qualifikationsziel
Die Teilnehmenden erlangen Grundkenntnisse in lokalen
Rechnernetzen auf der Basis von TCP/IP. Sie können mit
Softwarewerkzeugen die Erreichbarkeit von Computern
und Servern im Netz prüfen, einfache Fehler erkennen und
beheben. Für den Umgang mit medizinischen Geräten
und Rechnern erlernen die Teilnehmenden das Arbeiten
auf der Kommonadozeile eines Linux-Betriebssystems
Qualifikationsziel
Informationstechnik ist in Krankenhäusern zu einem
zentralen Bestandteil der täglichen Arbeit geworden.
Vor allem in Labor und Radiologie steuert Software
zentrale Prozesse bis hin zu großen Produktionsanlagen wie Laborstraßen oder Linearbeschleuniger. Die
Teilnehmer/-innen lernen in diesem Kurs die wichtigsten
Informationssysteme im medizinischen Umfeld kennen.
Anhand gängiger Einsatzszenarien und Schnittstellen
entwickeln Sie ein Bewusstsein für den Integrations- und
Betriebsaufwand dieser Systeme in einer KrankenhausIT-Landschaft. Sie kennen den grundlegenden Datenfluss
für Aufträge und Befunde innerhalb einer Organisation
und mit externen Partnern.
Inhalte
» Netzwerktechnik: TCP/IP, Client-Server-Kommunikation (DHCP, DNS, FTP, SSH, HTTP), Tools zur Netzwerkanalyse
» Ubuntu-Linux: Bash-Kommandointerpreter,
Dateiverwaltung, Benutzer, Gruppen und Berechtigungen
Methoden
Theorieinput, Übungen im Netzwerklabor, Praxistransfer
Zertifikat
20 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Inhalte
» Krankenhausinformations -und Subsysteme
» Informationstechnik in der Intensivmedizin
» Steuerung von Produktionsabläufen in Labor
und Radiologie
» Datenfluss im Krankenhaus und Schnittstellen
» Datenfernübertragungen zwischen Kliniken oder
für Patienten
20 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA
Dauer
20 Stunden
Ort
Stuttgart
Kursnummer
M 170
Termin
10.11. – 11.11.2016
Leitung
Andreas Pfeiffer, MTRA und
Fachinformatiker
Kosten
200 Euro (Mitglieder),
250 Euro (DVTA Mitglieder),
300 Euro (Nichtmitglieder)
Zertifikat
20 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Methoden
Theorieinput, Diskussion, Praxistransfer
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
156 Medizinische Informationstechnologien · Seminare
40 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA
Dauer
40 Stunden
Ort
Hamm
Kursnummer
M160
Termin
1. Präsenstermin: 01.10.2016
2. Präsenstermin: 03.12.2016
Leitung
Prof. Dr. Gregor Hohenberg
Weiterbildungsgang Mentoring · Einleitung 157
Einstieg in das moderne Informations- und Medienmanagement
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erhalten einen Ein- und Überblick
über die wesentlichen Paradigmen der Programmierung,
die wichtigsten modernen Programmiersprachen im
Internet sowie die wichtigsten Bausteine und Begriffe
der World-Wide-Web-Technologien.
Inhalte
Der Kurs hat eine Gesamtdauer von drei Monaten, wobei
es einen Präsenztermin vor Beginn der Online-Phase
sowie zum Abschluss gibt. Der Kurs ist als Online-Kurs
im Selbststudium konzipiert. Die Online-Phase wird von
einem Online-Tutor begleitet.
Kosten
300 Euro (Mitglieder),
350 Euro (DVTA Mitglieder),
400 Euro (Nichtmitglieder)
1. Monat: Programmieren kann wirklich jeder! (SNAP!;
Programmierung mit graphischen Elementen, wesentliche Paradigmen des Programmierens)
Zertifikat
40 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
2. Monat: die modernen Programmiersprachen im Internet (JavaScript, weitere Sprachen z.B. C, Python, Ruby,
Visual Basic, Java).
Studienempfehlung
3. Monat: So funktioniert das Internet (World-Wide-WebTechnologien, Websites und Webdesign, Server und
Datenbanken, z.B. Einblicke in SQL-Datenbanken).
Methoden: Blended-Learning-Konzept, die Online-Phase
wird durch einen Online-Tutor begleitet.
Mentoring (Mentor/-in)
Gezielte praktische Anleitung ist eine wichtige Aufgabe von MTA-Berufskollegen/-innen, damit
die ihnen anvertrauten Lernenden in ihrer praktischen Ausbildung in den Einrichtungen des
Gesundheitswesens basierend auf ihrer theoretischen Ausbildung in der Schule die erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln. Mentoren/-innen verstehen sich als Lernbegleiter
in der betrieblich-praktischen Ausbildungsphase der MTA-Ausbildung, die sowohl ihr eigenes
Lernen als auch die Lernkurve der Lernenden reflektieren und so für eine gute Ausbildungsqualität in der praktischen Ausbildung sorgen. Denn diese ist unverzichbar, damit der Nachwuchs an
Berufsangehörigen in die Lage versetzt wird, seine Aufgaben künftig kompetent als Kollege/-in
auszuüben. Die Mentoren sind in der Lage, Lernende qualifiziert einzuschätzen, zu beurteilen
sowie ihr Handeln zu reflektieren. Sie sichern den Lernerfolg, beteiligen sich als Fachpraxisvertreter gemeinsam mit den Lehrenden der Schulen an der staatlichen Abschlussprüfung und
stehen mit der Schule regelmäßig im Kontakt. Mentoren verfügen über eine berufspädagogische Zusatzqualifikation, d.h. sie entwickeln ein beruflich-pädagogisches Selbstverständnis als
Mentor/-in und können Anleitungs- bzw. Schulungssituationen angemessen gestalten sowie
fach- und situationsgerecht durchführen und auswerten.
Qualifikationsziel, Lebenslanges Lernen und Karriereförderung
Mentoren/-innen können sehr gut anhand einer im Vorfeld geplanten und dokumentierten Anleitung ihren Mentees das Wissen unter Berücksichtigung lernförderlicher Bedingungen weitergeben, mit dem Ziel, dass die anzuleitende Person hinterher das Erlernte selbständig und reflektiert
durchführt. Dass ihnen die Fachweiterbildung neue Berufs- und Karrierechancen bietet, darüber
sind sich die meisten Weiterbildungsteilnehmer/-innen und -absolventen/-innen einig. Der Weiterbildungsgang bietet vielfältige professionelle Qualifizierungsmöglichkeiten, schafft neue Impulse
und zeichnet sich durch hohe Aktualität und Praxisnähe aus. Egal, ob Sie Ihr Wissen punktuell auf
den neuesten Stand bringen wollen oder den Weiterbildungsabschluss als Mentor/-in anstreben –
unser Modulkonzept passt sich optimal an Ihre Bedürfnisse an.
Zielgruppe
sind MTLA, MTRA, MTAF oder VMTA, die sich auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit als Mentor/in in Einrichtungen des Gesundheitswesens vorbereiten möchten oder Lehrbeauftragte, die ihre
Expertise erweitern und Erfahrung reflektieren wollen.
Das Abschlusszertifikat (nach bestandener Abschlussprüfung) berechtigt zur Führung der Weiterbildungsbezeichnung „Mentor/-in (DIW-MTA)“.
Zugangsvoraussetzungen und Teilnahmebedingungen
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
Staatliche Prüfung als MTLA, MTRA, MTAF oder VMTA oder eine als gleichwertig anerkannte
Qualifikation; mindestens 2-jährige Berufserfahrung in der betrieblichen Praxis. Zulassung, Seminar- und Prüfungsleistungen, Zertifizierung und Rezertifizierung sind in der Weiterbildungs- und
Prüfungsordnung für den Weiterbildungslehrgang Mentoring verbindlich geregelt.
158 Weiterbildungsgang Mentoring · Modulübersicht
Weiterbildungsgang Mentoring · Weiterbildungsfahrplan 159
Studienbegleitkurs und Freiwilliges Fortbildungszertifikat
Als Forum für Austausch, Beratung, News und Feedback gibt es einen kostenfreien Begleitkurs für
registrierte Teilnehmer/-innen. Die Themen richten sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden und werden mindestens einmal jährlich angeboten. Mentoren/-innen sollten ihr Wissen im
Sinne ihrer eigenen professionellen Weiterentwicklung regelmäßig aktualisieren. Daher haben Sie
die Möglichkeit, ein Freiwilliges Fortbildungszertifikat im Sinne einer Rezertifizierung zu erwerben.
Voraussetzung hierfür ist der Nachweis absolvierter zertifizierter Veranstaltungen im Umfang von
mindestens 90 CP im Fachlichen/ Überfachlichen Qualifikationsbereich.
1. Fachübergreifende
Pflichtmodule 80 Std.
2. Fachspezifische
Pflichtmodule 80 Std.
3. Wahlmodule
mindestens 40 Std.
Kommunikation
siehe Seite 114
60 Std.
Mentoring - Anleitung
und Schulung in der
betrieblichen Praxis
siehe Seite 115
40 Std.
20 Std.
Mentoring - Anleitung
und Schulung in der
praktischen Ausbildung
siehe Seite 116
40 Std.
»Alle Modulangebote
des DIW-MTA mit dem
Hinweis „Verwertung für
Ihre Weiterbildung“ für den
Bildungsgang Mentoring
(Ment)
Recht – Grundlagen
siehe Seite 123
Jetzt neu - Paketpreis
DIW-MTA-Mitglieder . . . . 85 Euro/Monat*
DVTA-Mitglieder . . . . . . . 95 Euro/Monat*
Nichtmitglieder: . . . . . . 110 Euro/Monat*
2. REGISTRIERUNG
Registrieren Sie sich über das Registrierungsformular und senden
dieses mit Ihrer Berufsurkunde an das DIW-MTA
Pädagogische W eiterbildungen
x Mentoring/Praxisanleitung
3. BELEGUNG DER MODULE
Antrag auf Mitgliedschaft
DIW-MTA (optional)
Registrierungsformular
Beide Formulare finden Sie
auf unserer Homepage www.
diw-mta.de oder im aktuellen
Jahresprogramm DIW-MTA.
Mit der Registrierung erhalten
Sie Zugriff zur Studienlehrgangsgruppe Mentoring im Stud.IP
Sie absolvieren die Module aus dem Mentoring aus allen Bereichen:
Fachübergreifende und Fachspezifische Pflichtmodule sowie Wahlmodule im Umfang von insgesamt 200 Stunden.
Weiterbildungs- und
Prüfungsordnung
Antrag auf Zulassung
zum Abschlusskolloquium
(Antrag AM)
Die Prüfung gliedert sich in drei Abschnitte: Einsprechthema (ist zuAlle Unterlagen finden Sie zum
vor mit der Prüfungskommission über das DIW-MTA abzustimmen), Herunterladen in der zugewieFallanalyse und mündliches Fachgespräch mit den Prüfern/-innen. senen Studienlehrgangsgruppe
Mentoring im Stud.IP.
€
Ebenfalls ist Ratenzahlung
(24 monatliche Raten) möglich
Suchen Sie zeitnah nach den Pflichtmodulen, um Ihre Bildung optimal zu planen. Tragen Sie sich online in die Module ein.
Am Ende Ihres Weiterbildungsganges stellen Sie einen Antrag
auf Abschlusskolloquium. Bei Vollständigkeit der Unterlagen
(Bitte schicken Sie zum Antrag alle Zertifikate der zu absolvierenden Module in Kopie mit) und Antragsbestätigung werden
Sie mündlich geprüft.
Der Termin für die Abschlussprüfung wird separat bekannt gegeben.
DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . 1.895 Euro*
DVTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . 2.145 Euro*
Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . 2.495 Euro*
1. ANMELDUNG IM STUD.IP https://studip.diw-mta.de
FORMULARE, ANTRÄGE
4. ABSCHLUSSPRÜFUNG
4. Abschlussprüfung
Die Weiterbildung „Mentoring“ kostet
inkl. Registrierungs-, Prüfungs- und
Seminargebühren für
Ablauf der Weiterbildung
5. ZEUGNIS- UND URKUNDENÜBERGABE
Sie erhalten das Abschlusszertifikat als „Mentor/-in (DIW-MTA)“.
für DIW-MTAMitglieder
URO
1895 E
*Bitte beachten Sie, dass bei den Paketpreisen der Wahlteil nicht mehr als 40
Stunden umfassen und aus DIW-MTASeminaren bestehen muss. Bei dem Besuch
von Modulen, mit einem größeren Stundenumfang wird ein Zuschlag von 10 Euro/
Stunde erhoben. Es können max. zwei
Wahlmodule besucht werden.
160 Weiterbildungsgang Mentoring
14 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA
Dauer
14 Stunden
Ort
Dortmund
Kursnummer
A350
Termin
14.10. – 15.10.2016
Leitung
FH-Prof. Dr. Marco Kachler;
Ass. jur. Thomas Nieberle
Kosten
189 Euro (DIW-MTA-Mitglieder),
229 Euro (DVTA Mitglieder),
279 Euro (Nichtmitglieder)
(Preis beinhaltet
Pausenverpflegung)
Zertifikat
14 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Seminare der DVTA Bildungsgesellschaft mbH 161
Schulrecht – Spezielle Rechtsgebiete für die Institutionen Schule
& betriebliche Ausbildungspraxis
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen werden in diesem Modul dahingehend befähigt, sich aus einem juristischen Blickwinkel
mit den Rechten und Pflichten sowie der Stellung von
Lehrenden und Schülern/-innen zueinander zu befassen,
um sich daraus für den Schulalltag und für Prüfungssituationen ergebende Konsequenzen abzuleiten.
Inhalte
Ausbildungsrecht: Rechtstellung der Schule, des/der
Lehrenden, der Auszubildenden/SchülerInnen (verfassungsrechtliche Aspekte z.B. Lernmittelfreiheit, Freiheit
von Wissenschaft und Forschung, freie Berufswahl).
Rechtliche Implikationen zu den Objektivierungsverfahren: Bewerberauswahl (z.B. Diskriminierungsverbot),
Fragen der Zulassung und Eignung. Vertragsrechtliche
Implikationen: der Ausbildungsvertrag, Beginn und Ende
der Ausbildung, Unterbrechungsmöglichkeiten, Schulordnungen und AGBs. Verwaltungsrechtliche Implikationen:
prüfungsrechtliche Anforderungen (MTAG, MTA-APrV),
ermessensfehlerfreie Leistungsbeurteilung, Auskunftspflichten gegenüber Behörden, Rechtsaufsicht für die
Ausbildung. Rechte und Pflichten der/des Lehrers, der
Schulleitung, der Auszubildenden. Spezialrechtliche
Regelungsgegenstände: ausgewählte Fragen zum
Datenschutz, Unfallversicherung, Mutter-, Arbeits- und
Jugendschutz, Strahlenschutz, Ausbildungsfinanzierung
nach § 17a KHG
Qualifikationsziel
Das Bildungsziel einer beruflichen Ausbildung ist die
Entwicklung beruflicher Handlungskompetenzen, welche
durch Lernerfolgskontrollen und die staatlichen Abschlussprüfungen überprüft werden. Vor diesem Hintergrund diskutieren die Teilnehmer/-innen kompetenzorientierte Prüfungsformen in unterschiedlichen Settings.
Einen Schwerpunkt bildet die Qualitätssicherung von
Prüfungsverfahren durch Gütekriterien. Es werden
Ansatzpunkte diskutiert, wie man diese in eine aktuelle
Schulentwicklung einbinden und anwenden kann.
Inhalte
» Methoden der kompetenzorientierten
Lernerfolgsüberprüfung
» Güterkriterien von Prüfungen
» Kompetenzorientierte Prüfungsformen in staatlichen
Abschlußprüfungen
Methoden
Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit / Übungen, Praxistransfer
Hinweis
Dieses Seminar wird durch die DVTA Bildungsgesellschaft
mbH durchgeführt. Es gelten die AGB der DVTA Bildungsgesellschaft mbH (Seite 183f.). Seminare der DVTA
Bildungsgesellschaft mbH sind nicht in Paketpreisen
inkludiert, sondern werden separat berechnet.
Zielgruppe
Lehrende in der MTAAusbildung
Dauer
15 Stunden
Ort
Dortmund
Kursnummer
Seminar Nr.: 36040
Termin
18.03. – 19.03.2016
Leitung
Dipl. Med.-Päd. Tina Hartmann
Kosten
329 Euro (DIW-MTA-Mitglieder),
279 Euro (DVTA Mitglieder),
(Preis beinhaltet
1 Übernachtung und
Pausenverpflegung)
Zertifikat
15 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt über
http://www.dvta.de/startseite/seminare
Methoden
Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/
Übungen, Praxistransfer
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
15 CP
Kompetenzorientiertes Prüfen
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
162 Seminare der DVTA Bildungsgesellschaft mbH
15 CP
Zielgruppe
Lehrende in der MTAAusbildung
Dauer
15 Stunden
Ort
Dortmund
Kursnummer
Seminar Nr.: 36041
Termin
10.06. – 11.06.2016
Leitung
Daniela Depping,
Dipl.-Pflegewissenschaftlerin
Kosten
329 Euro (DIW-MTA-Mitglieder),
279 Euro (DVTA Mitglieder),
(Preis beinhaltet
1 Übernachtung und
Pausenverpflegung)
Zertifikat
15 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
Seminare der DVTA Bildungsgesellschaft mbH 163
Fallarbeit in der MTA-Ausbildung
Projektarbeit und Projektunterricht
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen lernen Möglichkeiten des unterschiedlichen Einsatzes der Fallarbeit im schulischen
Kontext kennen. Sie analysieren berufliche Handlungssituationen hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit als Lernfälle
und entwickeln Ansätze zur Umsetzung im schulischen
Alltag.
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen unterscheiden die Begrifflichkeiten Projektarbeit und Projektunterricht. Sie entwickeln
Maßnahmen zur Umsetzung in der MTA-Ausbildung.
Inhalte
» Wie analysiere ich beruflich relevante Fälle?
» Wie entwickle ich die analysierten Fälle zu
Fallsituationen für den Unterricht weiter?
» Wie nutze ich Fallarbeit im Unterricht?
» Wie setze ich Fallarbeit in schriftlichen und
mündlichen Prüfungen ein?
Hinweis
Dieses Seminar wird durch die DVTA Bildungsgesellschaft
mbH durchgeführt. Es gelten die AGB der DVTA Bildungsgesellschaft mbH (Seite 183f.). Seminare der DVTA
Bildungsgesellschaft mbH sind nicht in Paketpreisen
inkludiert, sondern werden separat berechnet.
Inhalte
» Begriffsklärung „Projektarbeit“
» Phasen des Projektunterrichts
» Merkmale des Projektunterrichts
» Voraussetzungen der Lernenden
» Rollen der Lehrenden im Rahmen des
Projektunterrichts
» Methoden in den verschiedenen Phasen des
Projektunterrichts
Hinweis
Dieses Seminar wird durch die DVTA Bildungsgesellschaft
mbH durchgeführt. Es gelten die AGB der DVTA Bildungsgesellschaft mbH (Seite 183f.). Seminare der DVTA
Bildungsgesellschaft mbH sind nicht in Paketpreisen
inkludiert, sondern werden separat berechnet.
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt über
http://www.dvta.de/startseite/seminare
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt über
http://www.dvta.de/startseite/seminare
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
10 CP
Zielgruppe
Lehrende in der MTAAusbildung
Dauer
10 Stunden
Ort
Dortmund
Kursnummer
Seminar Nr.: 36042
Termin
03.12.2016
Leitung
Prof. Dr. Kordula Schneider
Kosten
289 Euro (DIW-MTA-Mitglieder),
239 Euro (DVTA Mitglieder),
(Preis beinhaltet
Pausenverpflegung)
Zertifikat
10 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
WAHL
164 Seminare der DVTA Bildungsgesellschaft mbH
15 CP
Zielgruppe
Lehrende in der MTAAusbildung
Dauer
15 Stunden
Ort
Dortmund
Kursnummer
Seminar Nr.: 37040
Termin
17.03. – 18.03.2017
Leitung
Annette Wippich, Lehrerin für
Pflegeberufe
Kosten
259 Euro (DIW-MTA-Mitglieder),
209 Euro (DVTA Mitglieder),
(Preis beinhaltet
Pausenverpflegung und
KEINE Übernachtung)
Zertifikat
15 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Seminare der DVTA Bildungsgesellschaft mbH 165
Lernberatung und
kollegiale Beratung
Wie sag ich´s nur? Kommunikation
in konfliktträchtigen Gesprächen
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen lernen Maßnahmen kennen, mit
denen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des eigenverantwortlichen Lernens unterstützt werden können.
Darüber hinaus diskutieren sie Beratungsgespräche in
schulischen Teams als Möglichkeit der kollegialen Unterstützung und Entwicklung.
Qualifikationsziel
Als Lehrende sprechen Sie mit vielen Beteiligten. Sie
sagen den Schüler/-innen, was geht und was nicht geht.
Sie steuern die Gruppe im Unterricht mit Ihren Ansagen
und Fragen. Sie sprechen mit Eltern und mit Vorgesetzten, um Ihre Interessen zu vertreten. Dabei sind Sie in
sehr unterschiedlichen Rollen und Rollenpositionen. Da
kommt es zu Konflikten und es braucht unterschiedliche
Arten, die Gespräche zu führen. Ziel des Seminars ist es,
zu klären und zu üben, welche Kommunikation in welchen
Situationen sinnvoll ist. Was sollte ich lieber lassen? Wie
bleibe ich emotional ruhig, auch wenn es konfliktträchtig
ist? Wir arbeiten auch mit den konkreten Anliegen der
Teilnehmer/-innen und nehmen die nötige Theorie zu Hilfe.
Inhalte
» Kollegiale Beratung - was ist darunter zu verstehen?
» Welche Themen sind geeignet?
» Welche Ziele können erreicht werden?
» Wie soll das funktionieren? Eine Methode als Angebot.
» Wie kann eine „Kollegiale Beratung“ praktisch
durchgeführt werden?
» Kollegiale Beratung – woran ist der Erfolg zu erkennen?
» Lernberatung – was ist darunter zu verstehen?
» Wie hoch ist der Beratungsbedarf der Auszubildenden?
» Welche Kompetenzen benötigen Lehrende?
» Wie kann Lernberatung geplant werden?
» Wie kann Lernberatung praktisch durchgeführt werden?
» Lernberatung - woran ist der Erfolg zu erkennen?
Hinweis
Dieses Seminar wird durch die DVTA Bildungsgesellschaft
mbH durchgeführt. Es gelten die AGB der DVTA Bildungsgesellschaft mbH (Seite 183f.). Seminare der DVTA
Bildungsgesellschaft mbH sind nicht in Paketpreisen
inkludiert, sondern werden separat berechnet.
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt über
http://www.dvta.de/startseite/seminare
Inhalte
» Heikle Gespräche führen – Worauf kommt es an?
» Sprache, Formulierungen und Körpersprache nutzen
» Ich hab was zu sagen – meine Rolle als Lehrkraft
sicher vertreten
» Konfliktgespräche mit Schülern steuern
» Störungen im Unterricht – was sage ich dazu?
» Hierarchie in Gesprächssituation – was ist das
und wie gehe ich damit um?
» Wie sag ichs meinem Chef oder meiner Chefin?
» Überzeugend argumentieren in verschiedenen Situationen
15 CP
Zielgruppe
Lehrende in der MTAAusbildung
Dauer
15 Stunden
Ort
Dortmund
Kursnummer
Seminar Nr.: 37041
Termin
23. – 24.06.2017
Leitung
Barbara Frien,
Dipl.-Psychologin, Trainerin
Kosten
259 Euro (DIW-MTA-Mitglieder),
209 Euro (DVTA Mitglieder),
(Preis beinhaltet
Pausenverpflegung und
KEINE Übernachtung)
Zertifikat
15 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Hinweis
Dieses Seminar wird durch die DVTA Bildungsgesellschaft
mbH durchgeführt. Es gelten die AGB der DVTA Bildungsgesellschaft mbH (Seite 183f.). Seminare der DVTA
Bildungsgesellschaft mbH sind nicht in Paketpreisen
inkludiert, sondern werden separat berechnet.
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt über
http://www.dvta.de/startseite/seminare
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
166 Seminare der DVTA Bildungsgesellschaft mbH
15 CP
Zielgruppe
Lehrende in der MTAAusbildung
Dauer
15 Stunden
Ort
Dortmund
Kursnummer
Seminar Nr.: 37043
Termin
17. – 18.11.2017
Leitung
Dr. Sylvia Kaap-Fröhlich, MTA,
Dipl.-Biochemikerin
Kosten
259 Euro (DIW-MTA-Mitglieder),
209 Euro (DVTA Mitglieder),
(Preis beinhaltet
Pausenverpflegung und
KEINE Übernachtung)
Zertifikat
15 CP - Kategorie H,
mind.
90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Seminare der DVTA Bildungsgesellschaft mbH 167
Evidenzbasierte Medizin in der
MTA-Ausbildung
Qualifikationsziel
Die Teilnehmer/-innen erhalten einen Überblick über
Begrifflichkeiten der evidenzbasierten Medizin und deren
Berührungspunkte mit den Berufsfeldern der MTA. Sie
diskutieren Möglichkeiten der Einbindung in die grundständige MTA-Ausbildung.
Inhalte
» Definition von evidenzbasierter Praxis
» Prinzipien und Schritte der EbP-Methode
» Wichtige Studiendesigns
» Evidencelevel
» Didaktische Umsetzungsmöglichkeiten von
EbP-Unterricht
» Diskussion eines exemplarischen Unterrichtsentwurfs
» Methodische Hinweise zur Implementierung von
EbP im Curriculum
Hinweis
Dieses Seminar wird durch die DVTA Bildungsgesellschaft
mbH durchgeführt. Es gelten die AGB der DVTA Bildungsgesellschaft mbH (Seite 183f.). Seminare der DVTA
Bildungsgesellschaft mbH sind nicht in Paketpreisen
inkludiert, sondern werden separat berechnet.
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt über
http://www.dvta.de/startseite/seminare
Resilienz stärken oder die Kunst,
mit Belastungen gelassener umzugehen
Qualifikationsziel
Als Lehrende haben Sie viele Anforderungen zu bewältigen. Es gibt einen Lehrplan, die Schüler/-innen wollen was,
Vorgesetzte oder Kolleginnen haben etwas mit Ihnen zu
besprechen. In der Regel gibt es mehr Arbeit als Zeit. Nicht
alles läuft wie gewünscht und es müssen Misserfolge
verarbeitet werden. Wir können hier von resilienten (widerstandsfähigen) Menschen lernen. Sie sind optimistischer,
akzeptierender in ihrer Haltung und lösungsorientierter in
ihrem Tun. Sie kommen trotz Krise und Belastung immer
wieder auf die Füße. Ziel des Seminars ist es, das Resilienzkonzept vertraut zu machen, die eigenen resilienten
Fähigkeiten zu erkennen, die heute schon genutzt werden,
um die akuten Belastungen zu reduzieren. Darüber hinaus
trainieren Sie weitere Möglichkeiten, um einen anspruchsvollen Beruf und Ihr Privatleben gelassener zu meistern.
Inhalte
» Resilienz – was ist das? Definition und Ansatz
» Meine Belastungen und meine Fähigkeiten
» Einzelne Resilienzfaktoren trainieren
» Veränderung von inneren Bewertungen – verschiedene
Ansätze mit praktischen Übungen
» Die persönliche Energie: Energieräuber und „Tankstellen“
» Entspannen und Belastungen reduzieren
» Abschalten und Gedanken stoppen
15 CP
Zielgruppe
Lehrende in der MTAAusbildung
Dauer
15 Stunden
Ort
Dortmund
Kursnummer
Seminar Nr.: 37042
Termin
15. – 16.09.2017
Leitung
Barbara Frien,
Dipl.-Psychologin, Trainerin
Kosten
259 Euro (DIW-MTA-Mitglieder),
209 Euro (DVTA Mitglieder),
(Preis beinhaltet
Pausenverpflegung und
KEINE Übernachtung)
Zertifikat
15 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Hinweis
Dieses Seminar wird durch die DVTA Bildungsgesellschaft
mbH durchgeführt. Es gelten die AGB der DVTA Bildungsgesellschaft mbH (Seite 183f.). Seminare der DVTA
Bildungsgesellschaft mbH sind nicht in Paketpreisen
inkludiert, sondern werden separat berechnet.
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt über
http://www.dvta.de/startseite/seminare
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
WAHL
168 Seminare der DVTA Bildungsgesellschaft mbH
15 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA
in Führungspositionen
Dauer
15 Stunden
Ort
Hamburg
Kursnummer
Seminar Nr.: 36020
Termin
25.11. – 26.11.2016
Leitung
Helga Flamm, M.A.
Kosten
319 Euro (DVTA Mitglieder),
359 Euro (DIW-MTA Mitglieder),
399 Euro (Nichtmitglieder)
(Preise beinhalten
Pausenverpflegung)
Zertifikat
15 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
Seminare der DVTA Bildungsgesellschaft mbH 169
Change Management
Veränderungen (mit-)gestalten
Mitarbeiterjahresgespräche und
Zielvereinbarungsgespräche führen
Qualifikationsziel
Neue Geräte, neue Arbeitsabläufe, Privatisierung, Outsourcing,
Konzentration auf wenige zentrale Einheiten, Einsparungen,
Arbeitsverdichtung, Umstrukturierungen, neue Tarifverträge es gibt viele Auslöser für Veränderungen. Bei manchen Veränderungen waren Sie an den Entscheidungen beteiligt, andere
sollen Sie einfach umsetzen. Nicht alle Mitarbeiter/-innen
mögen Veränderungen, nicht alle Veränderungen werden als
positiv erlebt. Oft verändert sich einfach zu viel gleichzeitig.
Durch geplantes Herangehen, Klarheit über Sinn und Ziele der
Veränderung, gute Information und Kommunikation mit den
Mitarbeiter/-innen, Einbeziehen der Beteiligten und Betroffenen, Gespür für den richtigen Augenblick und ein gutes Tempo
sowie Klarheit über die eigene Leitungsrolle kann viel gestaltet
und mancher Ärger vermieden werden. In diesem Seminar
lernen Sie Modelle zum Umgang mit Veränderungsprozessen
kennen. Wir arbeiten mit Ihren konkreten Fallbeispielen.
Qualifikationsziel
Regelmäßige Mitarbeiterjahresgespräche sind ein
Führungsinstrument. Themen des Gesprächs sind die
Aufgaben und Anforderungen des Arbeitsplatzes, die
Schnittstellen, Arbeitsqualität, Leistung, Verhalten des
Mitarbeiters und die Zusammenarbeit zwischen Leitung
und Mitarbeiter und umgekehrt. Die Anforderung für Sie
als Führungskraft besteht darin, dass Sie deutlich und
zugewandt Rückmeldung geben über das Erreichte. Sie
setzen sich im Gespräch mit den Zielen des Unternehmens, mit gegenseitigen Wünschen und Ideen, aber
auch mit den jeweiligen Schwierigkeiten und Grenzen
auseinander. Sie geben damit der/-m Mitarbeiter/-in
zielbezogene Orientierung, entwickeln passende Handlungsmöglichkeiten und tragen dazu bei, dass sie/er
entsprechend der eigenen Stärken am richtigen Arbeitsplatz engagiert und identifiziert arbeiten kann.
Inhalte
Phasen von Veränderungsprozessen; Planung und Steuerung von Veränderungsprozessen; Tempo, Rhythmus
& Stabilität; Einbindung der Beteiligten; Eigene Rolle als
Leitung; Umgang mit Emotionen, Ängsten & Frustration;
Motivation und Kommunikation.
Inhalte
Mitarbeiterjahresgespräch/ Zielvereinbarungsgespräch;
verschiedene Modelle und Ausprägungen, Gesprächsleitfaden, Organisation der Mitarbeiterjahresgespräche,
fragende Gesprächsführung, Feedbackgespräch, klare
und zugewandte Gesprächsführung trainieren.
Methoden
Theorieinput, Diskussion, Übungen
Methoden
Theorieinput, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiele
Hinweis
Dieses Seminar wird durch die DVTA Bildungsgesellschaft
mbH durchgeführt. Es gelten die AGB der DVTA Bildungsgesellschaft mbH (Seite 183f.). Seminare der DVTA
Bildungsgesellschaft mbH sind nicht in Paketpreisen
inkludiert, sondern werden separat berechnet.
Hinweis
Dieses Seminar wird durch die DVTA Bildungsgesellschaft
mbH durchgeführt. Es gelten die AGB der DVTA Bildungsgesellschaft mbH (Seite 183f.). Seminare der DVTA
Bildungsgesellschaft mbH sind nicht in Paketpreisen
inkludiert, sondern werden separat berechnet.
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt über
http://www.dvta.de/startseite/seminare
Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt über
http://www.dvta.de/startseite/seminare
WAHL
Verwertung für Ihre Weiterbildung
Pflicht
15 CP
Zielgruppe
MTLA, MTRA, MTAF, VMTA
in Führungspositionen
Dauer
15 Stunden
Ort
Hamburg
Kursnummer
Seminar Nr.: 36012
Termin
23.09. – 24.09.2016
Leitung
Helga Flamm, M.A.
Kosten
319 Euro (DVTA Mitglieder),
359 Euro (DIW-MTA Mitglieder),
399 Euro (Nichtmitglieder)
(Preis beinhaltet
1 ÜN & Pausenverpflegung)
Zertifikat
15 CP - Kategorie H,
mind. 90%-ige Anwesenheit
Studienempfehlung
Basismodul
WAHL
170 Antrag auf Mitgliedschaft
Antrag auf Mitgliedschaft 171
DIW-MTA e.V., Welserstr. 5-7, 10777 Berlin
Antrag auf Mitgliedschaft
Gläubiger-Identifikationsnummer DE84ZZZ00000987469
(bitte ankreuzen und ausfüllen)
Ich beantrage gemäß §3 der Satzung die Mitgliedschaft im DIW-MTA e.V. als
Ordentliches Mitglied* (staatl. Prüfung als MTLA, MTRA, MTAF oder VMTA)
(Bitte legen Sie als Legitimation eine Kopie Ihrer Urkunde zur Führung der
Berufsbezeichnung als MTLA/MTRA/MTAF/VMTA bei!)
Außerordentliches Mitglied*
(Förderer des DIW-MTA e.V. als natürliche/ juristische Personen) –
Bitte bei „Name, Vorname“ die Firmenbezeichnung sowie eine Ansprechperson angeben.
* und erkenne die Vereinssatzung des Deutschen Instituts zur Weiterbildung für Technologen/innen und Analytiker/-innen in der Medizin (DIW-MTA) e.V. an.
Der Mitgliedsbeitrag für ordentliche Mitglieder beträgt jährlich zurzeit Euro 40,00 und wird im
ersten Quartal fällig. Die Mitgliedschaft verlängert sich jeweils um ein Kalenderjahr, wenn nicht bis
3 Monate vor Ablauf des Jahres schriftlich gekündigt wurde.
Name
Vorname
Geburtsdatum
Geburtsname
SEPA - Lastschriftmandat
Mandatsreferenz Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt.
Ich ermächtige das DIW-MTA e.V., den jährlichen Mitgliedsbeitrag:
als ordentliches Mitglied
als außerordentliches Mitglied
von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an,
die vom DIW-MTA e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann
innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten
Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Vorname und Nachname (Kontoinhaber)
Straße und Hausnummer
Ort und Postleitzahl
Staatliche Prüfung als (Fach/Jahr/Ort)
Bankinstitut
Private Anschrift
PLZ/Wohnort
IBAN
Telefon/Mobil
D E
E-Mail
BIC (8 oder 11 Stellen)
Arbeitgeber (Institution)
Ort
Dienstanschrift
Tel./Fax dstl.
Rechnung geht an:
T T MM J J
Mail dstl.
Arbeitgeber
Ort, Datum
Datum
Privatanschrift
Unterschrift
rechtsverbindliche Unterschrift
Bitte senden Sie den Antrag an die Geschäftsstelle des DIW-MTA e.V.
Bitte senden Sie das Lastschriftmandat an die Geschäftsstelle des DIW-MTA e.V. Jede Änderung von
Kontendaten erfordert ein neues Formular. Sie erhalten dann eine neue Mandatsreferenz.
172 Registrierung
Allgemeine Geschäftsbedingungen des DIW-MTA e.V. 173
Registrierung (bitte ankreuzen und ausfüllen)
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Hiermit melde ich mich zu der nachfolgend angekreuzten Weiterbildung an. Die Registrierung ist Voraussetzung für die Zertifizierung
im Weiterbildungsgang/Studienlehrgang.
Zulassungsvoraussetzungen
Fachqualifikation Biomedizinische Analytik
Pädagogische Weiterbildungen
Klinische Chemie & Pathobiochemie
Mentoring/Praxisanleitung
Hämatologie
Studienlehrgänge Management
Immunhämatologie & Transfusionsmedizin
Medizinische Mikrobiologie, Virologie & Hygiene
Medizinalfachperson für leitende Aufgaben
Molekulare Biologie & Diagnostik
(Gesundheitsbetriebswirtschaft)
Histologie
Qualitätsmanager/-in
Hygienemanagement & Infektionsepidemiologie
Qualitätsauditor/in
Fachqualifikation Radiologietechnologie
Radiologische Diagnostik und Intervention (vollständig)
CT-Spezialisierung (60 Std.)
Arbeitsschutz- und Risikomanager/-in
POCT-Manager/-in
POCT-Koordinator/-in
Informations- / IT-Sicherheitsmanager/-in
MRT-Spezialisierung (80 Std.)
Umwelt- und Energiemanager/-in
Angiographie-Spezialisierung (60 Std.)
Exzellenz- und Systemmanagement
Radioonkologie/Dosimetrie (vollständig)
Name
Vorname
Geburtsdatum
Geburtsname
Private Anschrift
PLZ/Wohnort
Mobil
E-Mail
Zur Online-Veranstaltungsorganisation bzw. -verwaltung und webbasierten Unterstützung der
Präsenzlehre betreibt das DIW-MTA e.V. die Kommunikationsplattform „Stud.IP DIW-MTA“. Die
Online-Plattform ist ein freiwilliges Serviceangebot des DIW-MTA e.V., auf deren Betrieb der/die
Benutzer/-in keinen Rechtsanspruch haben. Störungen hinsichtlich der Verfügbarkeit, der Funktionalität des Betriebs von „Stud.IP DIW-MTA“ oder die Zugriffbeschränkung stellen daher keine
Mängel dar, die seitens der Benutzer/-innen zu Gewährleistungs- bzw. Mängelhaftungsansprüchen
führen. Bestimmte Inhalte im „Stud.IP DIW-MTA“ (entsprechend gekennzeichnet) sind öffentlich
(für jedermann), nur Mitgliedern vorbehalten oder nur für Veranstaltungsteilnehmende zugänglich.
Für die Nutzung von „Stud.IP DIW-MTA“ fallen keine Nutzungsentgelte an.
Zur freiwilligen Benutzung der Kommunikationsplattform Stud.IP unter https://studip.diw-mta.
de müssen sich Benutzer/-innen zuvor im System registrieren (Erstellung eines Nutzerkontos =
Accounts), sofern es sich nicht um frei zugängliche Informationen im System handelt. Der/die
Benutzer/-in von „Stud.IP DIW-MTA“ verpflichtet sich, seinen/ihren Vornamen und Nachnamen sowie weitere (optionale) Angaben korrekt anzugeben. Der zum Systemzugang (Login) benötigte Anmeldename wird systemseitig festgelegt. Das Kennwort ist nach erstmaliger erfolgreicher Anmeldung im System frei wählbar. Der/die Benutzer/-in hat sicherzustellen, dass seine/ihre angegebene
E-Mailadresse gültig und funktionsfähig ist. Alle anderen Angaben zur Person erfolgen freiwillig.
Wenn der/die Benutzer/-in weitere Daten von sich angibt, sind diese nur für andere registrierte
Nutzer des Systems zugänglich.
Abmeldung aus „Stud.IP DIW-MTA“
Arbeitgeber, Dienstanschrift
Rechnung geht an:
Arbeitgeber
Privatanschrift
DIW-MTA-Mitglied
nein
ja, Mitgliedsnr.: ________________
Ort, Datum
Freiwilliger Betrieb der Kommunikationsplattform „Stud.IP DIW-MTA“
Registrierung im „Stud.IP DIW-MTA“
Staatliche Prüfung als (Fach/Jahr/Ort)
Telefon/Fax
Zulassungsvoraussetzungen zur Fachqualifikation/ zum Studienlehrgang, Curriculum und Bedingungen zum Weiterbildungsabschluss richten sich nach der Weiterbildungs- und Prüfungsordnung
(WPO) für die entsprechende Fachqualifikation/ den entsprechenden Studienlehrgang (nachfolgend Weiterbildungsgang genannt) in der jeweils gültigen Fassung. Die Zulassungsvoraussetzungen für die einzelnen Module/Teilmodule (Veranstaltungen) sind der Modulbeschreibung der Kommunikationsplattform „Stud.IP DIW-MTA“ zu entnehmen.
rechtsverbindliche Unterschrift*
* Ic h a k zep t i e re mi t mei ner R eg i s t r ierung die Weit er bildungs- und Prüf ung s o rd n u n g f ü r d e n e n ts p re c h e n d e n
We i t e r b i l d u ng sg a n g i n d er z um Zeit punkt der Regist r ierung gült igen Fass u n g . D ie s e Fas s u n g is t Be s tan d te il
d e s Ze r t i fi z i e ru n g sver fa hrens.
Registrierte Benutzer/-innen der Kommunikationsplattform „Stud.IP DIW-MTA“ können jederzeit
schriftlich die Löschung des Nutzerkontos (Accounts) verlangen.
Verbot zweckentfremdeter Nutzung von „Stud.IP DIW-MTA“
Der/die Benutzer/-in stellt sicher, dass er/sie bei Benutzung des Systems nicht gegen eine
geltende Rechtsvorschrift verstößt. Insbesondere verpflichtet sich der/die Benutzer/-in:
a) „Stud.IP DIW-MTA“ weder zum Abruf noch zur Verbreitung von sitten- oder rechtswidrigen
Inhalten zu benutzen
b) die geltenden Jugendschutzvorschriften zu beachten
174 Allgemeine Geschäftsbedingungen des DIW-MTA e.V.
c)
d)
e)
die Privatsphäre anderer zu respektieren und daher in keinem Fall belästigende verleumderische oder bedrohende Inhalte einzustellen oder zu verschicken
keine Anwendungen auszuführen, die zu einer Veränderung der physikalischen oder logischen
Struktur der genutzten Netze führen können
sowie jede Form von Werbe- und Marketingbotschaften zu unterlassen, sofern es keine ausdrückliche schriftliche Genehmigung seitens des DIW-MTA gibt.
Allgemeine Geschäftsbedingungen des DIW-MTA e.V. 175
Änderungsvorbehalt
Das DIW-MTA e.V. behält sich vor, inhaltliche und/oder organisatorische Änderungen vor oder
während der Weiterbildungsmaßnahme (Programmänderungen) vorzunehmen, soweit diese den
Gesamtcharakter des Weiterbildungsganges nicht wesentlich ändern. Im Bedarfsfall ist das DIWMTA e.V. berechtigt, den/die zunächst vorgesehene/n Referenten/-in durch eine gleich qualifizierte
Person zu ersetzen.
Konsequenzen bei zweckentfremdeter und unbefugter Nutzung von „Stud.IP DIW-MTA“
Veranstaltungskosten und Bearbeitungsentgelte (Preisliste)
Der/die Benutzer/-in verpflichtet sich, seinen/ihren Zugang gegen die unbefugte Benutzung durch Dritte
zu schützen, insbesondere die Zugangsdaten nicht weiterzugeben. Der/die Benutzer/-in haftet für jede
durch sein/ihr Verhalten ermöglichte unbefugte Benutzung seines/ihres Accounts, soweit ihn/sie ein
Verschulden trifft. Der/die Benutzer/-in haftet vollständig für seine/ihre zweckentfremdete Nutzung des
Systems und ist darüber hinaus zum Ersatz des entstandenen Schadens verpflichtet. Bei einem Verstoß
des Benutzers/der Benutzerin gegen diese Nutzungsbedingungen des „Stud.IP DIW-MTA“ erfolgt eine
unverzügliche Sperrung des Zugangs. Weitere rechtliche Schritte bleiben vorbehalten.
Die Veranstaltungskosten (Seminargebühren) für die einzelnen Veranstaltungen sind der jeweiligen Seminar- bzw. Modulbeschreibung der Kommunikationsplattform Stud.IP unter https://studip.diw-mta.de
zu entnehmen. Mitglieder des DIW-MTA e.V. zahlen den ausgewiesenen reduzierten Preis für Mitglieder.
Die Bearbeitungsentgelte für die Registrierung, die Teilgebiets- und Abschlussprüfung gemäß WPO, die
Gleichwertigkeitsprüfung, für das Freiwillige Fortbildungszertifikat sowie sonstige Bearbeitungsentgelte
richten sich nach der gültigen Preisliste über die Bearbeitungsentgelte des DIW-MTA e.V. Für Leistungen
mit vereinbarten Paketpreisen gelten abweichende Konditionen laut Weiterbildungsvertrag.
Anmeldung zu einer Veranstaltung
Anerkennung nicht zertifizierter Veranstaltungen/ Anerkennung an sich
Gleichwertigkeitsprüfung
Die Anmeldung zu einer Veranstaltung hat grundsätzlich online über die Kommunikationsplattform
„Stud.IP DIW-MTA“ oder alternativ schriftlich über die Geschäftsstelle des DIW-MTA e.V. zu erfolgen. Die Anmeldung ist verbindlich. Die Zulassung zur Veranstaltung ist erst nach vollständigem
Zahlungseingang gültig. Die Platzvergabe erfolgt nach der Reihenfolge des Online-Anmeldeverfahrens. Schriftliche Anmeldungen werden mit dem Bearbeitungstag in das System nachgetragen.
Bei Überschreitung der vorhandenen Plätze wird eine Warteliste geführt. Das DIW-MTA e.V. behält
sich das Recht vor, die verfügbaren Veranstaltungsplätze für die jeweiligen Weiterbildungsgänge zu
kontingentieren. Die Kontingentierung muss transparent sein.
Abmeldung aus einer Veranstaltung, Nichtdurchführung
von Veranstaltungen und Konsequenzen
Abmeldungen/Umbuchungen sind nur in schriftlicher Form (auch per Telefax oder Email) möglich.
Bei Umbuchungen von bestellten und bereits bestätigten Veranstaltungen wird eine Bearbeitungsgebühr von 20,- € pro Kurs fällig. Eine Abmeldung (Stornierung) bereits gebuchter Veranstaltungen
ist bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Bei kurzfristigeren Abmeldungen
ist das DIW-MTA e.V. berechtigt, den vollen Preis zu berechnen, sofern der frei gewordene Seminarplatz vom Veranstalter nicht wieder besetzt werden kann. Statt einer Abmeldung besteht für Teilnehmende die Möglichkeit, eine Ersatzperson zu stellen. Das DIW-MTA e.V. behält sich bei Vorliegen
wichtiger Gründe (z.B. Erkrankung des Referenten, zu geringe Teilnehmerzahl) vor, die Veranstaltung
nicht durchzuführen. Bei Nichtdurchführung erhalten Teilnehmende die bereits entrichteten Gebühren zurück. Weitergehende Ansprüche (z.B. Schadensersatzansprüche) der Teilnehmenden bestehen nicht, sofern die Stornierung der Veranstaltung bis 30 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn
mitgeteilt wurde. Bei Ausscheiden des Teilnehmenden während der Veranstaltung, aus Gründen die
das DIW-MTA e.V. nicht zu vertreten hat, bleibt die volle Zahlungsverpflichtung erhalten.
Nicht zertifizierte Veranstaltungen anderer Anbieter können auf Antrag auf den Wahlteil der Weiterbildungsgänge anerkannt werden. Für Gleichwertigkeitsprüfungen gemäß WPO dieser Veranstaltungen
ist ein Bearbeitungsentgelt nach der gültigen Preisliste über die Bearbeitungsentgelte des DIW-MTA
e.V. zu entrichten. Ein Anspruch auf Anerkennung besteht nicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Zahlungsmodalitäten
Die Veranstaltungskosten und Bearbeitungsentgelte sind unter der Angabe der Rechnungs-Nr.
innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung auf ein Konto des DIW-MTA e.V. zu überweisen.
Skonto kann nicht Preis mindernd abgezogen werden. Eventuell anfallende Banktransfergebühren
(z.B. Lastschriftgebühren, Auslandsüberweisungen) gehen zu Lasten der/des Zahlungsverpflichteten. Für Mitglieder anderer mit dem DIW-MTA kooperierender Berufsverbände gelten die reduzierten
Veranstaltungspreise (DVTA-Preise).
Widerrufsrecht
Die Teilnehmenden haben das Recht, bestellte Leistungen innerhalb von 14 Tagen schriftlich zu
widerrufen.
Haftung bei Unfällen
Die Teilnahme an der gebuchten Veranstaltung erfolgt auf eigene Gefahr. Die Haftung des DIW-MTA
e.V. bei Unfällen ist beschränkt auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.
Datenschutz
Das DIW-MTA e.V. kommt seiner gesetzlichen Verpflichtung zum Datenschutz nach. Beim DIWMTA e.V. und den mit dem DIW-MTA e.V. verbundenen Unternehmen gespeicherte personenbezogene Daten werden nicht an andere Unternehmen weitergegeben.
176 Bearbeitungsentgelte (Preisliste)
Bearbeitungsentgelte (Preisliste)
Nutzung von „Stud.IP DIW-MTA“
Zur Online-Veranstaltungsorganisation bzw. -verwaltung und webbasierten Unterstützung der Präsenzlehre betreibt das DIW-MTA e.V. die Kommunikationsplattform „Stud.IP DIW-MTA“ System. Für die Nutzung fallen keine Nutzungsentgelte an.
Entgelte für Umbuchungen und Stornokosten
Bei Umbuchungen von bestellten und bereits bestätigten Veranstaltungen wird ein Bearbeitungsentgelt
von 20,- € pro Veranstaltung fällig. Eine Abmeldung (Stornierung) bereits gebuchter Veranstaltungen
Preisübersicht · Paketpreise 177
Paketpreise (inkl. Registrierungs-, Prüfungs und Seminargebühren)
Weiterbildungslehrgang /
Zertifikatslehrgang
Einmalzahlung
Ratenzahlung
Vorteile des
Gesamtpakets:
Gesundheitsbetriebswirtschaft
4.300 €*
24 monatliche Raten á 190 €*
» bis zu 20% Ersparnis
gegenüber Einzelbuchungen
Exzellenz- und
Systemmanagement
ist bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Bei kurzfristigeren Abmeldungen ist
das DIW-MTA e.V. berechtigt, die volle Seminargebühr zu berechnen, sofern der frei gewordene Seminarplatz vom Veranstalter nicht wieder besetzt werden kann. Statt einer Abmeldung besteht für die/den
POCTKoordinator/-in
Teilnehmer/-in die Möglichkeit, eine Ersatzperson zu stellen.
Seminarkosten
Mentor/in
Die Preise für die einzelnen Module (Veranstaltungen), sind der jeweiligen Seminar- bzw. Modulbeschreibung auf der Kommunikationsplattform „Stud.IP DIW-MTA“ zu entnehmen. Mitglieder des DIW-MTA e.V.
zahlen den ausgewiesenen reduzierten Teilnahmebeitrag für Mitglieder (DIW-MTA).
Bearbeitungsentgelt für die Registrierung gemäß WPO
Die Registrierungsgebühr beträgt pro Weiterbildungsgang einmalig 80 €. Bei Doppel- o. Mehrfachquali-
QM-Manager/in
QM-Auditor
fikationen erhöht sich die Registrierungsgebühr jeweils um die Anzahl der Qualifikationen. Die Registrierung gilt längstens für 5 Jahre (bei Mentoring, MRT-Spezialisierung, CT-Spezialisierung, AngiographieSpezialisierung, POCT-Koordination, QM-Manager, QM-Auditor, IT-Manager, Risiko-Manager, Umwelt- und
Energie-Manager nur 3 Jahre).
Prüfungskosten
Die Gebühren für die Abschlussprüfung (BMA, POCT-Management, GBW, Radiologietechnologie, Mento-
MR-Sicherheitsexperte/-in
Hygienebeauftragte/-r
ring, ESM) beträgt 520,- €. Bei Doppel- oder Mehrfachqualifikationen erhöht sich der Betrag um jeweils
50 % pro weitere Qualifikation (vorausgesetzt, dass keine getrennten Prüfungstermine erforderlich sind).
Die Prüfungsgebühr CT- , MRT-/Angiospezialist/-in, QM-Manager, QM-Auditor, IT-Manager, Risiko-Manager,
CT-Spezialist/-in
Umwelt- und Energie-Manager beträgt jeweils 160,- €.
Bearbeitungsentgelt für die Gleichwertigkeitsprüfung
MRT-Spezialist/-in
Bearbeitungsgebühr bis 20 Std. pauschal 30 €, bis 40 Std. pauschal 60,- € und bis 80 Std. 120,- € (pro Antrag).
Kosten für das Freiwillige Fortbildungszertifikat
Die Bearbeitungsentgelte für die Antragstellung zu zertifizierender Veranstaltungen, die Registrierung und den
Erwerb des Freiwilligen Fortbildungszertifikats sind in der entsprechenden Ordnung über die Bearbeitungsentgelte zum Erwerb des Freiwilligen Fortbildungszertifikats von DIW-MTA/DVTA e.V. verbindlich geregelt.
DVTA
4.600 €*
24 monatliche Raten á 200 €*
NM
5.300 €*
24 monatliche Raten á 240 €*
DIW
1.999 €
24 monatliche Raten á 90 €
DVTA
2.088 €
24 monatliche Raten á 95 €
NM
2.595 €
24 monatliche Raten á 115€
DIW
1.495 €
24 monatliche Raten á 70 €
DVTA
1.650 €
24 monatliche Raten á 75 €
NM
1.995 €
24 monatliche Raten á 90 €
Angio-Spezialist/-in
» Teilnahme an der
gesamten Weiterbildung
einschl. Prüfungsgebühren
» größere Flexibilität
bei möglichen
Umbuchungen
DIW
1.895 €**
24 monatliche Raten á 85 €**
DVTA
2.145 €**
24 monatliche Raten á 95 €**
»kostenfreie
Umbuchungen der
Module bis 14 Tage
vor Kursbeginn
NM
2.495 €**
24 monatliche Raten á 110 €**
Rahmenbedingungen:
DIW
749 €
-
DVTA
869 €
-
NM
989 €
-
Bei der Buchung des
Gesamtpakets besteht
der Anspruch auf
garantierte Teilnahme
der Kurse
DIW
999 €
-
DVTA
1.149 €
-
NM
1.349 €
-
DIW
489 €
-
DVTA
529 €
-
NM
599 €
-
DIW
299 €
-
DVTA
349 €
-
NM
399 €
-
DIW
699 €
-
DVTA
749 €
-
NM
899 €
-
DIW
899 €
-
DVTA
Nicht zertifizierte Veranstaltungen anderer Anbieter können auf Antrag auf den Wahlteil der Weiterbildungsgänge anerkannt werden. Für Gleichwertigkeitsprüfungen gemäß WPO dieser Veranstaltungen beträgt die
DIW
999 €
-
NM
1.149 €
-
DIW
549 €
-
DVTA
599 €
-
NM
699 €
-
AGB:
Für die Buchung von
Weiterbildungsgängen
zum Paketpreis gelten
gesonderte Teilnahmebedingungen. Fragen Sie
in der Geschäftsstelle
nach den Konditionen.
* Die Gesamtpreise (Einmalzahlung/Ratenzahlung) beinhalten den Besuch einer Vertiefungsrichtung. Der Besuch zusätzlicher
Vertiefungsrichtungen ist kostenpflichtig (bitte fragen Sie in der Geschäftsstelle nach).
** Bitte beachten Sie, dass bei den Gesamtpaketen der Wahlteil nicht mehr als 40 Stunden umfassen darf. Bei dem Besuch von Modulen, mit einem größeren Stundeumfang wird ein Zuschlag von 10 €/Stunde erhoben. Es können max. zwei Wahlmodule belegt werden.
178 Vereinssatzung des DIW-MTA e.V.
Vereinssatzung des DIW-MTA e.V.
§ 1 Name und Sitz
(1) (2) Der Verein führt den Namen „Deutsches Institut zur Weiterbildung für Technologen/-innen
und Analytiker/-innen in der Medizin e. V.” (abgekürzt: DIW-MTA e.V.).
Der Verein hat seinen Sitz in Berlin und ist dort am 15. Januar 1968 in das Vereinsregister
eingetragen worden.
§ 2 Zweck
(1) Zweck des Vereins ist
(a) die Weiterbildung /Qualifikation und
(b) die Förderung Technischer Assistentinnen/Assistenten in der Medizin und anderer
Fachpersonen, die auf den Gebieten der biomedizinischen Analytik oder Radiologie oder Funktions
diagnostik in der medizinischen Versorgung, Forschung bzw. Lehre tätig sind, durch Bildungs
maßnahmen, die in Verbindung mit dem Verein oder vom Verein selbst veranstaltet werden.
(2) Soweit keine gesetzlichen Vorgaben existieren, können die Zulassungsvoraussetzungen zu den
Bildungsmaßnahmen, Curricula und Bedingungen zum Weiterbildungsabschluss in entsprechen
den Weiterbildungs- und Prüfungsordnungen durch den Verein geregelt werden. Die Beschluss
fassung über die Weiterbildungs- und Prüfungsordnungen liegt in der Zuständigkeit des Vorstands.
Ein Beschluss erfordert die Beratung durch den wissenschaftlichen Fachbeirat (§ 9).
(3) Der Verein verfolgt unmittelbar und ausschließlich gemeinnützige Zwecke im Sinne der §§ 52ff.
AO. Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel
des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten
keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck
der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
Vereinssatzung des DIW-MTA e.V. 179
Antragsteller/-in innerhalb eines Monats nach Zustellung des Ablehnungsbescheids die Über
prüfung der Entscheidung durch den wissenschaftlichen Fachbeirat beantragen.
Die Entscheidung des wissenschaftlichen Fachbeirats ist endgültig.
(4) Die Festsetzung der Höhe und Fälligkeit des Mitgliedsbeitrags obliegt der
Mitgliederhauptversammlung.
§ 4 Beendigung der Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft endet durch
1. den Tod des Mitglieds
2. Austritt, der dem Vorstand nur zum Ende des Kalenderjahres schriftlich unter Einhaltung einer
Kündigungsfrist von 3 Monaten erklärt werden kann.
3. Ausschluss, wenn ein Mitglied trotz mehrfacher Aufforderungen seine Beiträge nicht gezahlt
hat oder gegen die Interessen des Vereins verstoßen hat.
4. Rücknahme oder Widerruf der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung gemäß
berufsrechtlicher Bestimmungen.
Die Erklärung über den Austritt nach Ziffer 2 muss zum 30.09. in der Geschäftsstelle vorliegen.
§ 5 Organe
Die Organe des Vereins sind:
1. der Vorstand
2. die Mitgliederhauptversammlung
3. der wissenschaftliche Fachbeirat.
§ 6 Geschäftsstelle
Der Verein führt seine Geschäfte mit Hilfe einer Geschäftsstelle.
§ 3 Mitgliedschaft
§ 7 Vorstand
(1) Der Verein hat
1. ordentliche Mitglieder,
2. außerordentliche Mitglieder ohne Stimmrecht, die den Verein fördern und entweder
natürliche Personen oder juristische Personen sein können.
Die außerordentliche Mitgliedschaft wird durch schriftlichen Antrag auf Aufnahme und Beschluss
des Vorstandes erworben. Bei Ablehnung des Aufnahmeantrages ist der Vorstand nicht verpflichtet,
der/dem Antragsteller/-in die Gründe seiner Ablehnung bekannt zu geben.
(2) Ordentliches Mitglied kann werden:
a) jede/r staatlich examinierte und anerkannte Technische/r Assistent/-in in der Medizin
gemäß § 1 MTA-Gesetz,
b) Fachpersonen gemäß beschlossener Berufeliste, die auf dem Gebiet der
biomedizinischen Analytik, Radiologie oder Funktionsdiagnostik in der medizinischen
Versorgung, Forschung bzw. Lehre tätig sind. Die Berufeliste wird auf Vorschlag
des Vorstandes durch die Mitgliederhauptversammlung beschlossen.
(3) Die Mitgliedschaft wird durch schriftlichen Antrag auf Aufnahme und Beschluss des Vorstandes
erworben. Bei Ablehnung des Aufnahmeantrages als ordentliches Mitglied kann der/die
(1) Der Vorstand besteht aus der/dem Präsidenten/-in und zwei Vizepräsidenten/-innen.
Ein/e Vizepräsident/-in vertritt die Fachrichtung Laboratoriums-/Veterinärmedizin, die/der
andere Vizepräsident/-in die Fachrichtung Radiologie/Funktionsdiagnostik.
(2) Die Vorstandsmitglieder müssen ordentliche Mitglieder gemäß § 3 Abs. 2 a des DIW-MTA und
zugleich Mitglieder des „Dachverbandes für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der
Medizin Deutschland e.V.“ (DVTA) sein. Die Vorstandsmitglieder sollen eine mehrjährige aktive
Verbandsarbeit im Berufsverband DVTA vorweisen.
(3) Der Vorstand wird für jeweils vier Jahre von den stimmberechtigten Mitgliedern der Mitglieder
hauptversammlung mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen in getrennten Wahlgängen
einzeln und geheim gewählt.
(4) Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch die/den Präsidenten/-in allein und bei
deren/dessen Verhinderung durch die beiden Vizepräsidentinnen/-en gemeinsam vertreten.
(5) Der Vorstand kann für alle Tätigkeiten für den Verein eine angemessene Vergütung erhalten.
(6) Der Vorstand gibt sich eine Geschäftsordnung.
(7) Der Vorstand fasst seine Beschlüsse im Allgemeinen in Vorstandssitzungen, die von der/dem
180 Vereinssatzung des DIW-MTA e.V.
Präsidenten/-in, bei dessen Verhinderung von einer/m der Vizepräsidenten/-in einberufen und
geleitet werden. Beschlussfassungen im Umlaufverfahren sind zulässig, wenn alle Vorstands
mitglieder ihre Zustimmung zu dem Beschluss schriftlich erklären.
(8) Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit seiner Mitglieder anwesend ist.
Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme der/des Präsidenten/-in.
§ 8 Mitgliederhauptversammlung
(1) Die Mitgliederhauptversammlung findet mindestens einmal jährlich statt. Die Einberufung erfolgt
durch schriftliche Einladung der Mitglieder unter Einhaltung einer Frist von drei Wochen und unter
Angabe der Tagesordnung.
(2) Die Mitgliederhauptversammlung wird von der/vom Präsident/-in, bei dessen Verhinderung von
einer/m der Vizepräsidenten/-in einberufen.
(3) Die Mitgliederhauptversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen beschlussfähig,
wenn sie ordnungsgemäß einberufen ist.
(4) Die Mitgliederhauptversammlung wählt aus ihrer Mitte die Versammlungsleitung und die Protokollführung.
(5.1) Sofern die Satzung nichts anderes bestimmt, werden Beschlüsse mit einfacher Mehrheit gefasst.
Stimmengleichheit gilt als Ablehnung.
(5.2) Zur Änderung der Satzung ist eine Mehrheit von drei Vierteln der abgegebenen gültigen
Stimmen erforderlich.
(5.3) Zur Auflösung des Vereins ist eine Mehrheit von vier Fünfteln erforderlich.
(5.4) Die Abstimmung erfolgt durch mündliche Stimmabgabe. Die Abstimmung muss schriftlich durchgeführt werden, wenn ein Drittel der erschienenen stimmberechtigten Mitglieder dies
beantragt.
(5.5) Für Wahlen gilt ergänzend: Hat im ersten Wahlgang kein/e Kandidat/in die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen erreicht, findet eine Stichwahl zwischen den Kandidaten/
Kandidatinnen statt, welche die beiden höchsten Stimmzahlen erreicht haben.
(6) Über die Beschlüsse der Mitgliederhauptversammlung ist ein Protokoll zu fertigen, welches von der jeweiligen Versammlungsleitung und der Protokollführung zu unterzeichnen ist.
§ 9 Außerordentliche Mitgliederhauptversammlung
Der Vorstand kann jederzeit eine außerordentliche Mitgliederhauptversammlung einberufen.
Diese muss einberufen werden, wenn die Einberufung von einem Drittel aller Mitglieder schriftlich
unter Angabe des Zwecks und der Gründe vom Vorstand verlangt wird. Für die außerordentliche
Mitgliederhaupversamlung gilt § 8 entsprechend.
Vereinssatzung des DIW-MTA e.V. 181
» Festsetzung der Höhe und Fälligkeit des Mitgliedsbeitrags
» Beschlussfassung über die Änderung der Satzung
» Beschlussfassung über die Auflösung des Vereins
» Beschlussfassung über die Berufeliste nach §3 Abs. 2 b
§ 11 Wissenschaftlicher Fachbeirat
(1) Zur fachlichen Unterstützung und wissenschaftlichen Beratung des Vorstandes wird ein
wissenschaftlicher Fachbeirat gebildet.
(2) Der Beirat besteht aus mindestens 10 persönlichen Mitgliedern und 1 Vorstandsmitglied der
Fachrichtung Laboratoriums-/ Veterinärmedizin sowie 1 Vorstandsmitglied der Fachrichtung
Radiologie/Funktionsdiagnostik des DVTA, die stimmberechtigt sind. Der Beirat kann ständige
Gäste ohne Stimmrecht haben.
(3) Die persönlichen Mitglieder werden aufgrund ihrer besonderen fachlichen und wissenschaftlichen
Expertise vom Vorstand des DIW-MTA auf die Dauer von drei Jahren bestellt. Auf eine inter
disziplinäre Ausgewogenheit ist zu achten. Die beiden Vorstandsmitglieder des DVTA sind
geborene Mitglieder im Beirat des DIW-MTA.
(4) Der Beirat wählt aus seiner Mitte die/den Vorsitzende/n und eine Stellvertretung.
(5) Der Beirat wird von der/dem Präsidenten/in oder von einer/m der Vizepräsidentinnen/en des
DIW-MTA nach Bedarf, jedoch mindestens einmal jährlich einberufen. Er muss einberufen werden,
wenn ein Drittel der stimmberechtigten Beiratsmitglieder es verlangt. Die Einberufung erfolgt in der
Regel durch schriftliche Einladung der Beiratsmitglieder unter Einhaltung einer Frist von drei
Wochen und Bekanntgabe der Tagesordnung. Der ordnungsgemäß einberufene Beirat ist
beschlussfähig, wenn die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder anwesend ist. Über die
Zulassung von Gästen an der Beiratssitzung entscheidet der Vorstand. Beschlüsse werden mit
einfacher Stimmenmehrheit gefasst. Stimmengleichheit gilt als Ablehnung. Beschlüsse des
Beirates können auch im Umlaufverfahren gefasst werden.
(6) Zu den Sitzungen des Beirates haben alle Vorstandsmitglieder Zutritt, auch das Recht zur
Diskussion, aber kein Stimmrecht.
(7) Die Sitzungen des Beirates werden von der/m Vorsitzenden, bei dessen/deren Verhinderung
von der/m stellvertretenden Vorsitzenden des Beirats geleitet.
(8) Über die Sitzungen, Beratungsergebnisse und Beschlüsse ist ein Protokoll zu verfassen.
Die Beratungsergebnisse und Beschlussfassungen sind dem Vorstand zuzuleiten.
§ 12 Geschäftsjahr
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
§ 10 Aufgaben der Mitgliederhauptversammlung
Der Mitgliederhauptversammlung obliegen folgende Aufgaben:
» Entgegennahme des Geschäftsberichts des Vorstandes
» Entlastung des Vorstandes
» Genehmigung des vom Vorstand aufgestellten Haushaltsplanes
» Wahl des Vorstandes
» Wahl von zwei Kassenprüfern/innen für das nächste Haushaltsjahr
§ 13 Auflösung des Vereins
Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall seines steuerbegünstigten Zwecks fällt sein Vermögen an die gemeinnützige Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung, Hamburg, zwecks
Verwendung für die Weiterbildung/Qualifikation Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der
Medizin.
182 Vereinssatzung des DIW-MTA e.V.
Anlage zur Satzung gemäß Beschluss des MHV 2011
Berufeliste nach §3 Abs. 2 (b):
»
»
»
»
»
»
Biologisch-technische/r Assistent/in (BTA)
Chemisch-technische/r Assistent/in (CTA)
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA)
Physikalisch-technische/r Assistent/in (PhTA)
klinische Naturwissenschaftler
Ärzte
Allgemeine Geschäftsbedingungen der DVTA BG mbH 183
Allgemeine Geschäftsbedingungen
der DVTA Bildungsgesellschaft mbH
Programm
Programmänderungen vorbehalten.
Die Bestätigung zum Seminar erhalten Sie nach Eingang der schriftlichen Anmeldung.
Die Anmeldung ist verbindlich. Anmeldungen werden erst mit Erhalt unserer Anmeldebestätigung rechtsgültig.
Angaben zu Seminaren auf unserer Homepage (www.dvta.de) sind unverbindlich.
Anmeldung
UNSERE BANKVERBINDUNG – DIW-MTA
Die DVTA Bildungsgesellschaft mbH behält sich vor, bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl das Seminar nicht
durchzuführen. Bei Nichtdurchführung erhalten die Teilnehmer/-innen die bereits entrichteten Gebühren zurück.
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN DE45100205000001255400
BIC BFSWDE33BER
Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Die DVTA Bildungsgesellschaft mbH behält sich vor, Seminarorte und
-termine bei Vorliegen wichtiger Gründe zu ändern. Sofern derartige Änderungen mindestens eine Woche vor
Seminarbeginn mitgeteilt wurden, entstehen daraus keine Ansprüche.
Zahlungsmodalitäten
Die Teilnahmegebühren sind unter Angabe der Seminar-Nr. bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn auf das Konto
der DVTA Bildungsgesellschaft mbH zu überweisen. Fördernde Mitglieder bezahlen die Teilnahmegebühr von
Steuerlicher Abzug als Werbungskosten
Nichtmitgliedern.
Die Gebühren können als Weiterbildungskosten abzugsfähige Werbungskosten sein, da
Sie bei uns die in Ihrer Berufsausbildung als MTLA/ MTRA/ MTAF/ VMTA erworbenen
Kenntnisse ergänzen und vertiefen und soweit durch diese Weiterbildung von Ihnen
nicht ein Wechsel in ein anderes Berufsfeld angestrebt wird. Die durch die Weiterbildung
geförderte Tätigkeit muss steuerpflichtige Einnahmen zur Folge haben (z.B. keine Auslandstätigkeit). Sind diese Voraussetzungen in Ihrer Person gegeben, so sind sämtliche
mit der Weiterbildung in Verbindung stehende Aufwendungen (z.B. Lehrgangsgebühren,
Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen, Arbeitsmittel etc.) als Werbungskosten
grundsätzlich steuerlich in voller Höhe abzugsfähig. Für die Anerkennung als Werbungskosten im Einzelfall übernehmen wir keine Haftung. Sie sollten sich diesbezüglich von
einem Angehörigen der rechts- oder steuerberatenden Berufe ausführlich beraten lassen.
Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Hamburg
Konto-Nr. 0 104 174 976, BLZ 300 606 01
IBAN DE 69 3006 0601 0104 1749 76
BIC DAAEDEDD
Stornierung/ Umbuchung
Bei Umbuchungen von bestellten und bereits bestätigten Seminaren wird eine Bearbeitungsgebühr von € 8,–
fällig. Bei Stornierungen bereits gebuchter Seminare wird eine Bearbeitungsgebühr von € 16,– fällig. Bei einem
Rücktritt weniger als 10 Tage vor Seminarbeginn sind Stornogebühren in Höhe der tatsächlich anfallenden Kosten zu entrichten. Diese Kosten können bis zu 100% der Teilnahmegebühr betragen. Selbstverständlich ist es
auch möglich ohne Kosten eine / -n Ersatzteilnehmer / -in zu stellen. Ist diese / -r kein DVTA-Mitglied, wird der
Preis für Nichtmitglieder fällig.
Spendenbescheinigung
Wir möchten Sie darüber informieren, dass seit Beginn 2013 für den steuerlichen Nachweis für Kleinspenden (Mitgliedsbeitrag) als Beleg der Kontoauszug bzw. der PC-Ausdruck
beim Online-Banking zusammen mit der Jahresbeitragsrechnung genügt. Durch diese
Vereinfachung ist die Anforderung einer Spendenquittung nicht mehr erforderlich.
Organisation und Durchführung
DVTA Bildungsgesellschaft mbH; Spaldingstraße 110 B; 20097 Hamburg
Telefon: 040-235117-16/18; Telefax: 040-233373; E-Mail: seminarverwaltung@dvta.de
Internet: www.dvta.de
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
184 Sponsoren, Kooperationspartner und Sonstiges
AUFNAHMEANTRAG
Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!
Mitgliedsart
DVTA Bildungsgesellschaft mbH, Spaldingstr. 110 B, 20097 Hamburg
Telefon: 040-2351170, Fax: 040-233373, E-Mail: seminaranmeldung@dvta.de
Frau
Herr
Mitglied
Beitragsermäßigtes Mitglied
Vorname
(schriftI. Antrag und Nachweis erfolderlich)
Nachname
(Nicht Erwerbstätige: Elternzeit, Arbeitslose, Rentner,etc.)
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post
Geburtsdatum
versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie kön-
Straße / Nr.
(MTA-Schüler/in oder Studierende/r für die Dauer der MTA-Ausbildung)
nen dafür ein Muster-Widerrufsformular bei uns anfordern, dass jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung
PLZ / Ort
Prüfungsjahr
der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der
Telefon / Mobil
Fachrichtung
Widerrufsfrist absenden.
Fax
Schule
E-Mail
PLZ / Ort
Folgen des Widerrufs
Beitragsbefreites Mitglied
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließ-
Pflichtangaben für Schüler/innen: Bitte Heimatanschrift eintragen!
Staatliche Prüfung als MTA
lich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere
Straße / Nr.
Ort / Datum
Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standartlieferung gewählt haben), unverzüglich und
PLZ / Ort
der Fachrichtung
spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses
Vertrags bei uns eingegangen ist. Für die Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart;
in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der
dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses
Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Ende der Widerrufsbelehrung
Sponsoren und Kooperationspartner
Sponsoren
Wir bedanken uns sehr bei unseren Sponsoren für die Unterstützung der Arbeit des DIW-MTA e.V.:
» Alere GmbH, Köln
» Bayer Vital GmbH, Leverkusen
» Beckman Coulter GmbH, Krefeld
» Dr. K. Hollborn & Söhne GmbH & Co. KG, Leipzig
» Eppendorf AG, Hamburg
» Philips GmbH, Hamburg
» Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
» Siemens Healthcare GmbH, Erlangen
» Sysmex Deutschland GmbH, Norderstedt
Kooperationspartner
Wir bedanken uns sehr bei allen unseren Kooperationspartnern (DVTA e.V. und DVTA BG, Krankenhäuser/ Kliniken, Diagnostische Institute und Praxen) für ihre Bereitschaft, uns Räumlichkeiten,
Referenten, Erfahrung und kostbare Zeit zur Verfügung zu stellen und damit die Arbeit des DIWMTA zu unterstützen.
Laboratoriumsmedizin
Ich werbe das neue Mitglied:
Radiologie
MG-Nummer
Funktionsdiagnostik
Name
Veterinärmedizin
Straße / Nr.
Andere Ausbildung
PLZ / Ort
(keine Prämie für die Werbung von Schüler/innen)
Bankverbindung /SEPA Lastschriftmandat
(Einzugsermächtigung)
Jahresbeiträge
gem. gültiger Satzung (Änderungen vorbehalten). Der monatliche Bezug
der Fachzeitschrift MTA-Dialog ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.
Mitglied
81,00 Euro
Beitragsermäßigtes Mitglied
40,50 Euro
(Nicht Erwerbstätige: Elternzeit, Arbeitslose, Rentner, etc.)
Beitragsbefreites Mitglied
kostenfrei
(MTA-Schüler/in oder Studierende/r für die Dauer der MTA-Ausbildung)
Die Kündigungsfrist beträgt- auch für MTA-Schüler/innen – drei Monate zum Jahresende. Die Kündigung bedarf zu ihrer Wirksamkeit der
Schriftform und muss spätestens bis zum. 30.09. des Jahres in der Geschäftsstelle in Hamburg vorliegen. Falschangaben können rechtliche
Konsequenzen haben. Mit meiner Unterschrift erkenne ich auch die aktuelle Satzung (abzurufen unter www.dvta.de oder DVTA-Geschäftsstelle
Tel. 040-235 117 0) des DVTA an.
Ich ermächtige den DVTA e.V., Zahlungen von meinem Konto mittels
Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die
vom DVTA e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.
Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es
gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
GLÄUBIGER-ID: DE41ZZZ00000865441
Die Mandatsreferenz ergibt sich aus der Gläubiger-ID und Ihrer zukünftigen
Mitgliedsnummer.
IBAN
BIC
Bank
Ort / Datum
Unterschrift
Bitte senden Sie das ausgefüllte Beitrittsformular und die ggf. notwendigen Unterlagen per Post an die Geschäftsstelle.
Ort / Datum
Unterschrift
Ja, ich/wir möchte/n die aktuelle Prämie bekommen
(Prämie siehe www.dvta.de/startseite/mitglied-werden).
(Prämie nur für Werber/in und Neumitglied. MTA-Schüler/innen
erhalten bei Aufnahme in den DVTA e. V. keine Prämie)
Ja, ich möchte den aktuellen Newsletter des DVTA
unter der o. g. Mailanschrift beziehen
Spaldingstraße 110 B
20097 Hamburg
186 Gremien und Verantwortlichkeiten
187
Ihr direkter Draht zur Geschäftsstelle
Gremien/Verantwortlichkeiten
Ihr direkter Draht zur Geschäftsstelle
Vorstand:
Allgemeiner Kontakt
FH-Prof. Dr. rer. medic. Marco Kachler (Präsident)
Birgit Kath (Vizepräsidentin)
Gertraud Schmidt (Vizepräsidentin)
Telefon: +49 (0) 30 - 338 440 64
Sprechzeiten: Mo - Fr 9 bis 13 Uhr
E-Mail: info@diw-mta.de
Wissenschaftlicher Fachbeirat:
Vorsitzender Stellv. Vorsitzender
Prof. Dr. med. Gerd Hafner
Prof. Dr. med. Reimer Andresen
Dr. Wiebke Bruns
Bildungsreferentin
Beiratsmitglieder:
bruns@diw-mta.de
Edith Briehl (Ehrenvorsitzende) / Katharina Gottschall (DVTA) /
Prof. Dr. rer. medic. Gregor Hohenberg / FH-Prof. Dr. rer. medic. Marco Kachler /
Birgit Kath / Dr. rer. nat. Christian Kleist / Ass. jur. Thomas Nieberle /
Anke Ohmstede (DVTA) / Dr. med. Sabine Scherer / Prof. Dr. med. Holger Schirrmeister /
PD Dr. Dr. Kathrin Schlatterer-Krauter / Gertraud Schmidt / Prof. Dr. rer. nat. Paul Schnitzler /
Dr. rer. nat. Folker Spitzenberger/ Thomas Winter
Dipl.-Kffr. (FH)
Anne Thon
Rechnungswesen &
Organisation
Dipl.Kffr.
Jenny Warnke
Allgemeine Verwaltung
& Kundenmanagement
thon@diw-mta.de
warnke@diw-mta.de
Verantwortliche der Fachgruppen (DIW-MTA):
Biomedizinische Analytik
Gertraud Schmidt
Radiologietechnologie
Birgit Kath
Medizinalfachperson für leitende Aufgaben
FH-Prof. Dr. rer. medic. Marco Kachler
POCT-Management FH-Prof. Dr. rer. medic. Marco Kachler
Mentoring FH-Prof. Dr. rer. medic. Marco Kachler
Exzellenz- und Systemmanagement
FH-Prof. Dr. rer. medic. Marco Kachler,
Dr. rer. nat. Folker Spitzenberger
IMPRESSUM
Deutsches Institut zur Weiterbildung für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin e. V.
Welserstraße 5–7 ▪ D-10777 Berlin-Schöneberg
Tel. 0049 30 33 84 40 64 ▪ Fax 0049 30 37 43 37 85
E-Mail info@diw-mta.de ▪ Internet www.diw-mta.de
Präsident: FH-Prof. Dr. Marco Kachler (Geschäftsführung)
Vizepräsidentinnen: Birgit Kath, Gertraud Schmidt
Redaktion: Wiebke Bruns, Marco Kachler
Redaktionsassistenz: Anne Thon, Jenny Warnke
Vorstand und Geschäftsführung
FH-Prof. Dr. rer. medic.
Marco Kachler
Präsident,
Geschäftsführender Vorstand
kachler@diw-mta.de
Gertraud Schmidt
Vizepräsidentin
Fachrichtung Laboratoriums-/Veterinärmedizin
Birgit Kath
Vizepräsidentin
Fachrichtung Radiologie
& Funktionsdiagnostik
schmidt@diw-mta.de
birgit-kath@gmx.de
Gestaltung: www.svenja-klau.de
Sie haben die Möglichkeit, für einzelne Seminare oder unter bestimmten Voraussetzungen für ein gesamtes Jahr eine Seminar- oder Reiserücktrittsversicherung bei der ERV
AG abzuschließen. Damit sind Stornokosten kein Problem mehr
für Sie.
Druckerei: ps printsolution GmbH München
Redaktionsschluss: 11.12.2015
© 2015 DIW-MTA e.V. Alle Rechte vorbehalten.
Nähere Informationen finden Sie auf unserer Website
unter www.diw-mta.de
Fotonachweise: Deutsche Bahn AG (S. 3), Fotolia: © Coloures Pic (Titelmotiv), © Alliance (S. 8),
© arturaliev (S.9), © alexyndr (S.9), © Rudie (S.9),© contrastwerkstatt (S.107)
188