Uhren - Galerie Stuker
Transcription
Uhren - Galerie Stuker
273_287_Uhren:Layout 1 22.10.2011 7:00 Uhr Seite 273 Uhren 273 7001. Detail 7001 Uhren 7001. Sehr feine Stockuhr des Johann Schmidtbauer, Bamberg, datiert 1759. Geschnitztes, durchbrochenes, vergoldetes und marmoriertes Uhrengehäuse mit dreiseitiger Verglasung und rückseitigem Türchen zum Uhrwerk. Kartuschen geschnitzter und Voluten geschmückter Aufsatz über wellig profiliertem Kranz, getragen von vier geschweiften, volutenartigen Pilastern. Der Sockel ebenfalls profiliert, geschweift und aufgedrückten Kugelfüssen ruhend.Teilvergoldung und sehr feine, grün/gelb durchzogene Marmorierung. Das Zifferblatt mit talerförmigen, römischen Stundenzahlen in Messing graviert. Die Minuten in arabischen Zahlen und in Kartuschen, zwischen doppelter Ringfassung. Fein ziseliertes zentrales Zifferblatt mit durchbrochenen Zeigern und Kartusche, signiert: Joh. Schmidtbaur Bamberg 1759. Das Werk mit Wecker und Glockenschlag. H = 73 cm. 3500.—/4500.— Vergleiche: Klaus Maurice, Die deutsche Räderuhr, München, 1976, Bd. 2, Nr. 634 u.a. zu Joh. Schmidtbauer. Provenienz: Aus altem Genfer Privatbesitz Ehemals Sammlung Hubert von Wilm, München Die hier angebotene Stockuhr ist ein besonders schönes Beispiel einer Bamberger Uhr aus der Zeit um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Ganz dem frühen Rokoko entsprechend, noch etwas zurückhaltend in der Gehäusegestaltung, aber ausgewogen in den Proportionen und mit sehr feinem Schnitzwerk versehen und den für die Region Würzburg und Bamberg typischen, talerförmigen Stundenkartuschen, wie wir sie auch an anderen Uhren kennen. Von Schmidtbauer haben sich bedeutende Uhren u.a. im Bayerischen Nationalmuseum in München erhalten. Hubert Wilm, der Vorbesitzer der hier angebotenen Bamberger Uhr, war nicht nur ein grosser Sammler und Kenner der Holzplastik der deutschen Gotik, er war auch Autor vieler bedeutender Publikationen zu diesem Forschungsgebiet. Register Seite 111–112 273_287_Uhren:Layout 1 274 7002 22.10.2011 7:00 Uhr Seite 274 Uhren 7003 7002. Pendule mit Sockel, Stil Régence, Paris. Sign. Joly à Paris. Braunes Schildpatt in Boulle- und ContreBoulle-Manier eingelegt; vergoldete Bronzebeschläge. Mit Blattwerk reliefiertes Bronzezifferblatt, eingelegt mit Emailkartuschen mit blauen römischen Stundenzahlen. Ausgeschnittene Eisenzeiger. Ebenfalls sign. Messingwerk mit Ankergang und 1⁄2-Stundenschlag auf Glocke. Gehäuse zu restaurieren; Putto-Aufsatz bestossen;Werk zu revidieren. H mit Sockel = 92 cm. 2000.—/2500.— 7003. Pendule mit Sockel, Louis XVI. Geschweiftes, schwarz gefasstes Gehäuse mit Goldblumendekor. Reiche, feuervergoldete Bronzeverzierungen: Voluten, Blütengirlanden, Blumenkörbe, Musikinstrumente. Vasenbekrönter Hut. Emailzifferblatt mit römischen und arabischen Ziffern; gebläute Sonnenzeiger. Dreiviertel- und Stundenschlag mit Repetition. Zu revidieren. Abgebrochener Sockelabschluss. H = 106 cm. 4000.—/5000.— 7004. Pendule mit Sockel, Neuenburg, Ende 18. Jh. Schwarzes, mit weissen Blumen bemaltes Gehäuse. Weisses Emailzifferblatt mit römischen und arabischen Ziffern. Stunden- und 1⁄2-Stundenschlag auf Glocke. H = 79 cm. 1500.—/2000.— 7005. Kaminuhr, Rorschach, Restauration. Reliefiertes Zifferblatt aus vergoldeter Bronze mit römischen Ziffern, signiert J. Bischoff Uhrmacher in Rorschach. Halbstundenschlag. Hochrechteckiges Alabastergehäuse, frontal mit Blumen- und Blattapplikationen. Mit Holzsockel und Glassturz. Kleine Reparaturstellen. H = 48 cm. 800.—/1000.— Register Seite 111–112 273_287_Uhren:Layout 1 22.10.2011 7:00 Uhr Seite 275 Uhren 7006 7006. Standuhr, Wien, um 1740. Im Bogenfeld Abstellzeiger für Schlagwerk, signiert Vogt fecit, wohl Johann PeterVogt, Meister in Wien ab 1730. Ziffernring aus Zinn mit römischen Stundenund arabischen Minutenzahlen. Sekundenzeiger bei 12 Uhr. Stunden- und 1⁄4-Stundenschlag auf zwei Glocken. Gehäuse mit Einlagen aus verschiedenen Hölzern. H = 241 cm. 3000.—/5000.— 7006 Register Seite 111–112 275 273_287_Uhren:Layout 1 276 7007 22.10.2011 7:00 Uhr Seite 276 Uhren 7008 7007. Grosse Pendule mit Sockel, Louis XV, Paris. Geschweiftes Holzgehäuse mit bunter Rosenmalerei auf lackrotem Grund. Reiche vergoldete Bronzebeschläge und -verzierungen. Emailzifferblatt und Werk signiert C. Mathieu à Paris (Claude Mathieu l’aîné). Stunden- und 1⁄2-Stundenschlag. Hammer fehlt. H = 124 cm. 6000.—/8000.— 7008. Pendule mit Sockel, Louis XV, französisch. Olivgrünes Holzgehäuse mit bunter Blumenmalerei.Vergoldete Bronzemontierung und -applikationen. Emailzifferblatt mit römischen und arabischen Ziffern.Werk signiert Biard à Doudeville. Stunden- und Halbstundenschlag. Minime Schadstellen. H = 97 cm. 5000.—/6000.— 7009. Pendule, Neuenburg, 1. Hälfte 19. Jh. Schwarz gefasstes Holzgehäuse mit Goldblumen. Auf dem Sockel bunt gemaltes Medaillon.Weisses Emailzifferblatt mit römischen Ziffern. Stunden- und 1⁄2-Stundenschlag auf Feder. H = 76 cm. 800.—/1000.— 7010. Pendule mit Sockel, Neuenburg, Mitte 19. Jh. Schwarz gefasstes Gehäuse mit Blumenmalerei. Weisses Emailzifferblatt mit römischen und arabischen Zahlen. Doppellünette. Stunden- und 3⁄4-Stundenschlag auf Feder,Wecker auf Glocke. Neues Werk. Gehäuse restauriert. H = 83 cm. 1000.—/1200.— Register Seite 111–112 273_287_Uhren:Layout 1 22.10.2011 7:00 Uhr Seite 277 Uhren 277 7011. Detail. 7011. Detail. 7011 7011. Standuhr, Louis XV, Paris. Von Thomas Lefebvre. Rosenholz-Furnier und vergoldete Bronze. Hoher Sockel auf Tatzenfüssen, gebauchter Pendelkasten und «Tête de poupée»-Abschluss. Zifferblatt mit eingelegten Emailfeldern: Stunden in römischen, Minuten in arabischen Zahlen. Werk und Zifferblatt signiert T. Lefebvre A Paris. Stunden- und 1⁄2-Stundenschlag auf Glocke. Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger. H = 226 cm. 10000.—/15000.— Register Seite 111–112 273_287_Uhren:Layout 1 278 22.10.2011 7:00 Uhr Seite 278 Uhren 7013 7012 7012. Detail. 7012. Nachtuhr, sog. Veilleuse, Bern, um 1750. Von Bendicht Blaser (1697–1758). Bronzeguss-Gehäuse aus dem Atelier Funk. Vier geschwungene, klappbare vergoldete Füsse. Zifferblattreif aus Messing mit ausgesägten, römischen Zahlen. Bekrönende Bourbonenlilie als Zeiger. 8-Tage-Gehwerk, Spindelhemmung, Stundenschlag und Zugsrepetition auf Glocke. Auf rückseitiger Werkplatine signiert B. BLASER A BERNE. H = 30 cm. 7000.—/9000.— Die Dynastie Blaser (Mathys, 1669–1742, Bendicht, 1697–1758 und Jakob, 1730–1789) stand im Mittelpunkt der Uhrmacherkunst im sogenannten Berns goldenen Zeitalter und hatte über drei Generationen das Amt des Zeitrichters auf der Zytglogge inne. Die Blasers waren nicht nur geschäftlich und freundschaftlich, sondern auch verwandschaftlich mit der Familie Funk verbunden. Die Uhrmacherdynastie Blaser lieferte Werke an die Familie Funk, umgekehrt bezogen die Blasers Gehäuse oder Gehäuseteile aus dem Atelier Funk. Vergleiche: «Vo Zyt zu Zyt», Bernische Uhren im Laufe der Jahrhunderte, Ausstellungskatalog Schloss Jegenstorf, 1992, Seite 45: Eine praktisch identische Nachtuhr, jedoch signiert von Bendichts Sohn Jakob Blaser. Hermann von Fischer, FONCK-A-BERNE, 2001, Seiten 133ff. Insbesondere zeigt eine Pendule «Façon Nachtuhr», signiert FONCK FILS A BERNE, die Verwendung identischer Bronzen (Abb. 270), eine Nachtuhr mit signiertem Uhrwerk FONCK A BERNE ist mit identischem Zifferblattreif aus Messing bestückt (Abb. 268). 7013. Cartel, Stil Louis XVI, Paris. Vergoldetes, kartuschenförmiges Bronzegehäuse mit bekrönender Vase, Löwenkopf und -fell,Widderköpfen und Früchten. Zifferblatt signiert Ate. Cadot, 3 rue de l’Echelles.Werk signiert Bernoux Paris breveté. Stunden- und 1⁄2-Stundenschlag. H = 73 cm. 3000.—/4000.— 7014. Grosse Pendule mit Sockel, Régence, Paris. Geschweiftes, in Boulle gearbeitetes Gehäuse, reich mit vergoldeten Bronzeapplikationen belegt.Vergoldetes, reich gearbeitetes Bronzezifferblatt mit Email-Ziffernschildern. Werk signiert Arlandeau Paris (Jean-Philippe Arlandeau). Stunden- und Halbstundenschlag. Gehäuse zu restaurieren. H = 119 cm. 6000.—/7000.— Register Seite 111–112 273_287_Uhren:Layout 1 22.10.2011 7:00 Uhr Seite 279 Uhren 7014 Register Seite 111–112 279 273_287_Uhren:Layout 1 280 7015 22.10.2011 7:00 Uhr Seite 280 Uhren 7016 7015. Porte-montre mit Oignon-Werk, Le Locle, um 1750. Holz, geschnitzt und vergoldet. Aus Rocaillen und Voluten gebildetes Wandstück mit bekrönender Schäferin. Das Oignon-Werk signiert Abram Louis Huguenin und Au. Grosclaude. Zu revidieren. H = 31 cm. 1000.—/1200.— 7016. Grosse Kaminuhr, Stil Louis XV, Paris. Vergoldete Bronze. Kartuschenförmiges, reich mit Voluten und Rocaillen verziertes Gehäuse mit bekrönendem Putto. Montiert auf entsprechendem, durchbrochenem Sockel. Emailzifferblatt mit römischen und arabischen Zahlen monogrammiert RA und bezeichnet vom Giesser F. Barbedienne AParis.Werk monogrammiert J.E.D. Stunden- und 1⁄2-Stundenschlag auf Glocke. H = 60 cm. 4000.—/6000.— 7017. Kamingarnitur, Paris, Ende 19. Jh. Matt vergoldete Bronze. Rechteckiges Gehäuse auf gestuftem Sockel. Seitlich je eine Volute, oben bekrönende Frauenbüste. Reich mit Blumen- und Blattwerk reliefiert. Weisses Emailzifferblatt mit römischen und arabischen Ziffern.Werk signiert Dupont à Paris. Stundenschlag auf Glocke. Zwei entsprechend gearbeitete, zweiarmige Girandolen. Die Bronzen der drei Stücke am Sockel signiert F. BARBEDIENNE. H = 48 bzw. 39,5 cm. 4000.—/6000.— 7018. Atmos-Uhr, Jaeger-Le Coultre. Allseitig verglastes, vergoldetes Messinggehäuse. Caliber 526-5. In Originalschatulle. H = 22,5:18:13,5 cm. 1500.—/1800.— 7019. Kleine Reiseuhr, schweizerisch. Vergoldete Bronze. Metallgestell mit Traggriff. Email-Zifferblatt mit arabischen Ziffern. Durchbrochene Zeiger. Mit Repetition. In originaler Lederschatulle. H = 10 cm. 800.—/1000.— Register Seite 111–112 22.10.2011 7:00 Uhr Seite 281 Uhren 281 7017 273_287_Uhren:Layout 1 Register Seite 111–112 273_287_Uhren:Layout 1 22.10.2011 7:00 Uhr Seite 282 Uhren 282 7020 7021 7022 7020. Pendule mit Sockel, Langenthal, 19. Jh. Schwarz gefasstes Gehäuse mit bunter Blumenmalerei. Weisses Emailzifferblatt, signiert Joh. Geiser à Langenthal. Stunden- und 3⁄4-Stundenschlag mit Repetition auf zwei Glocken. H = 88 cm. 1000.—/1500.— 7021. Pendule mit Musikdose und Sockel, Neuenburg, 19. Jh. Schwarz gefasstes, goldverziertes Holzgehäuse. Emailzifferblatt mit römischen und arabischen Zahlen. 8-Tage Gehwerk mit Ankerhemmung. Rechenschlagwerk, Stunden- und 3⁄4-Stundenschlag auf Feder mit Dreiklang und Repetition. Revidiert. Knäufe bestossen. H = 98 cm. 3000.—/4000.— 7022. Pendule, Winterthur, 19. Jh. Braun gefasstes Holzgehäuse mit Goldmalerei und buntem Figurenmedaillon. Weisses Emailzifferblatt mit römischen und arabischen Zahlen. Werk signiert Forrer à Winterthour. 1500.—/2000.— Stunden- und 3⁄4-Stundenschlag auf zwei Glocken. H = 86 cm. Register Seite 111–112 273_287_Uhren:Layout 1 22.10.2011 7:00 Uhr Seite 283 Uhren 7023 7024 283 7025 7023. Pendule mit Sockel, Neuenburg, datiert 1829. Schwarz bemaltes Holzgehäuse. Bemalung in gelblich Weiss und Gold, auf dem Sockel eine mit Blumen gefüllte Vase. Glastürchen mit Doppellunette. Weisses Emailzifferblatt mit römischen und arabischen Ziffern. Gehäuse signiert und datiert jpetembre. Stundenund 3⁄4-Stundenschlag auf Feder. Mit Repetition auf Feder und Wecker auf Glocke. Einstellbare Sonnerie. H = 89 cm. 2000.—/3000.— 7024. Kleine Pendule, Paris, 18. Jh. Schwarz gefasstes Holzgehäuse mit vergoldeten Bronzeapplikationen.Weisses Emailzifferblatt mit schwarzen römischen und arabischen Ziffern, signiert Lamberton à Paris. Mit Rissen und Reparaturstelle. H = 48 cm. 1000.—/1500.— 7025. Pendule mit Sockel, Neuenburg, Anfang 19. Jh. Schwarz gefasstes, mit bunten Blumen bemaltes Holzgehäuse. Auf dem Sockel ein mit Blumen gefüllter Korb.Weisses Emailzifferblatt mit grossen römischen und kleinen arabischen Ziffern. Stunden- und 3⁄4-Stundenschlag auf Feder. Mit Repetition. H = 87 cm. 1000.—/1500.— Register Seite 111–112 273_287_Uhren:Layout 1 22.10.2011 7:00 Uhr Seite 284 Uhren 284 7027 7026 7028 7026. Kleine Tischuhr, Restauration, französisch. Lyraförmiges, vergoldetes Bronzegehäuse auf rechteckigem Sockel. Mit Traggriff. Stunden- und 3⁄4-Stundenschlag auf zwei Federn, Repetition und Wecker. H = 24 cm. 1200.—/1500.— 7027. Kaminuhr, Paris, um 1765. Rechteckiges, oben und unten profiliertes Mahagoni-Gehäuse.Weisses Emailzifferblatt in vergoldeter Messinglunette. Werk signiert Adn. Montjoye à Paris. Stundenund 1⁄2-Stundenschlag mit Repetition und Wecker auf drei Glocken. H = 48 cm. 5000.—/7000.— 7028. Säulenuhr, Stil Empire. Kristall und vergoldetes Messing. Rechteckiges Sockelgeschoss, auf vier Säulen ruhendes Gebälk mit Uhrgehäuse. Stunden- und 1⁄2-Stundenschlag auf Glocke,Werk monogrammiert L.F. H = 30 cm. 1200.—/1400.— 7027. Detail. 7029. Tischuhr, Stil Louis XVI, Ende 19. Jh. Mm. BOIN TABURET A PARIS. Vermeil und Messing. Zylindrisches, allseitig verglastes Gehäuse auf vier geschweiften Beinen mit Bocksfüssen über profilierter Marmorplatte mit Perlstab. Deckel und Boden mit Pinienzapfen. Zwei sich horizontal drehende, versilberte Ziffernringe mit römischen Stunden- und arabischen Minutenzahlen.Vertikales, sichtbares Uhrwerk. H = 20,5 cm. 12 000.—/16 000.— Register Seite 111–112 273_287_Uhren:Layout 1 22.10.2011 7:00 Uhr Seite 285 Uhren 7029 Register Seite 111–112 285 273_287_Uhren:Layout 1 22.10.2011 7:00 Uhr Seite 286 Uhren 286 7030 7031 7032 7030. Kleine Kaminuhr, Restauration, französisch. Bronze, teils feuervergoldet. Sockel mit reliefiertem, vegetabilem Dekor. Darüber Felsen imitierendes Uhrengehäuse mit bekrönender Mongolenreiterfigur. Guillochiertes, versilbertes Zifferblatt mit römischen Zahlen. Stunden- und 1⁄2-Stundenschlag auf Glocke. Mit Holzsockel. H = 31,5 cm. 800.—/1000.— 7031. Kleine Kaminuhr, Paris, 19. Jh. Kartuschenförmiges Bronzegehäuse mit Resten von Vergoldung. Rechteckiger, flacher Sockel auf vier Füssen. Bemaltes Porzellanzifferblatt. Darunter bunte Plakette bemalt im Stile von Sèvres, darüber bekrönendes Medaillon mit Puttendarstellung. Werk bezeichnet H & F Paris. Auf der Rückseite eingepresste Signatur. Das Zifferblatt mit Riss. Zu revidieren. H = 36,5 cm. 1000.—/1200.— 7032. Kleine Kaminuhr, Mitte 19. Jh. Emailzifferblatt (Haarrisse) mit römischen Ziffern. Halbstunden- und Stundenschlag auf Glocke.Vergoldetes Bronzegehäuse, reich mit Ranken,Voluten und Blumen geschmückt. Bekrönendes Mädchen, sich auf einen mit Blumen gefüllten Korb abstützend. Mit Glassturz. H = 37,5 cm. 1000.—/1200.— Register Seite 111–112 273_287_Uhren:Layout 1 22.10.2011 7:00 Uhr Seite 287 Uhren 7033 287 7034 7033. Männleuhr, Schwarzwald, um 1880. Holz, geschnitzt und bemalt. Mit Wackelkopf und Blasebalg. H = 31 cm. 1500.—/1800.— 7034. Häusleuhr mit Pfäffle, Schwarzwald, um 1880. Holz, geschnitzt. In Form einer Kirchenfront mit Glockenturm. Beim Stunden- und 1⁄2-Stundenschlag auf zwei Glocken öffnet sich eines der Türchen und der Kapuzinermönch zieht am Glockenzug. H = 79 cm. 1500.—/1800.— Register Seite 111–112 273_287_Uhren:Layout 1 288 22.10.2011 7:00 Uhr Seite 288 Uhren Register Seite 111–112