PDF. - Mezger Uhren und Juwelen
Transcription
PDF. - Mezger Uhren und Juwelen
> introduction / Einführung Introduction Bereits seit mehr als 30 Jahren gebe ich das Magazin Tribune des Arts heraus. Und es freut mich sehr zu sehen, wie es sich jedes Jahr weiterentwickelt und an Einfluss gewinnt. Mittlerweile hat es sich sogar zu einer unumgänglichen Referenz entwickelt. Im Laufe meiner Karriere hatte ich das große Glück, mit renommierten Marken wie Audemars Piguet, Breguet, Patek Philippe, Vacheron Constantin und vielen anderen auf harmonischer Basis zu kooperieren. Dennoch war es, wie Sie sich vielleicht denken können, immer mein geheimer Traum, die große Marke A. Lange & Söhne eines Tages ins gebührende Rampenlicht rücken zu können. Dank der vorliegenden Sonderedition wurde dieser Traum jetzt endlich wahr. There are so many things that I would like to say about this magical brand, which is currently seducing not only Germans in this country where lovers of beautiful watches and players in the profession are constantly talking about this prestigious brand, but also leading collectors from all over the world. Über diese magische Marke, welche zurzeit nicht nur die deutschen Uhrenkenner begeistert, habe ich Ihnen viel zu erzählen. In Deutschland steht die Signatur bei Liebhabern schöner Uhren und Fachleuten traditionsgemäß hoch im Kurs. Inzwischen zieht sie aber auch weltweit die großen Sammler in ihren Bann. As a privileged observer of the art market for over forty years, I have noticed that, in spite of the ups and downs and the economic, financial and geopolitical crises, A. Lange & Söhne watches have become increasingly popular, irrespective of their price. A. Lange & Söhne ANNIVERSARY City arms of Glashütte Stadtwappen Glashütte ... von Gabriel Tortella & Gisbert L. Brunner. I have been presiding over the fortunes of the magazine Tribune des Arts for more than thirty years and am always delighted to see that the magazine is growing each year. It has even become an essential reference. During the course of my career, I have had the good fortune to enjoy working in close harmony with prestigious names such as Audemars Piguet, Breguet, Patek Philippe and Vacheron Constantin. But my secret dream, as you may have guessed, was to work one day with the great brand A. Lange & Söhne. Now, at last, this dream has become a reality, thanks to this special edition. Like the composer Richard Wagner, A. Lange & Söhne is part of the national German heritage. This icon does not just make a noise; it produces great and beautiful music. It is to Germany what Patek Philippe is to Switzerland and what Breguet is to France. 02-03 ... by Gabriel Tortella & Gisbert L. Brunner. Genauso wie der Komponist Richard Wagner ist auch A. Lange & Söhne ein Teil des deutschen Kulturerbes. Diese Uhr-Ikone steht nicht einfach nur für Zeitmesser, sondern für große und schöne Musik. Sie verkörpert für Deutschland, was Patek Philippe für die Schweiz und Breguet für Frankreich sind. Als privilegierter Beobachter des Kunstmarkts seit gut 40 Jahren konnte ich feststellen, dass die Uhren von A. Lange & Söhne trotz aller Stürme und Gezeiten, trotz wirtschaftlicher, finanzieller und geopolitischer Krisen immer gefragter werden. Der Preis spielt dabei keine sonderliche Rolle. The brand has successfully developed internationally. For the past ten years, an exclusive distribution network in about fifty countries make it possible to acquire new watches almost anywhere in the world. But the watches have also found their way into specialised international auctions, where they attain market prices often higher than retail prices. Der großen deutschen Marke ist ihre Internationalisierung gut gelungen. Seit etwa zehn Jahren bietet sie Connaisseuren dank eines exklusiven Distributionsnetzes in rund fünfzig Ländern die Möglichkeit, exklusive Zeitmesser zu kaufen. Selbige sind in stets guter Platzierung auch bei den spezialisierten Auktionshäusern rund um den Globus zu finden. Dort müssen Käufer für ihre Lieblingsstücke freilich oftmals einen höheren Preis als in den offiziellen Fachgeschäften zahlen. However, the best way to find out more is probably national and international collectors’ gatherings. Here, everyone swears only by A. Lange & Söhne and Patek Philippe. Aficionados avidly seek out models produced by these two names. This is where, in my opinion, you still have the opportunity of securing a real bargain. National wie international gilt es allerdings noch die eine oder andere Goldader zu erkunden. Aus vielen Gesprächen mit Sammlern geht hervor, dass A. Lange & Söhne sowie Patek Philippe besonders hoch im Kurs stehen, da die Liebhaber leidenschaftlich nach diesen beiden Marken suchen. Mit ihnen ist meiner Meinung nach noch ein wirklich lohnenswertes Geschäft zu machen. As I am quite familiar with expert auctioneers, I can assure you that they will never refuse a Lange, as they can always be certain to sell it. Nachdem ich die Experten der Auktionshäuser gut kenne, kann ich Ihnen versichern, dass diese nie eine Lange ablehnen würden. Der Grund: Sie sind sich sicher, diese in jedem Fall gut weiterverkaufen zu können. I had an incredible experience when I paid a lengthy visit to this factory during a visit to the beautiful region of Saxony at the heart of the Ore Mountains in the little town of Glashütte where the company’s head offices are based. I still have wonderful memories of this visit and came away with the feeling that “The walls are steeped in history and the hands are filled with knowledge.” Unglaublich, aber wahr: Während meines Besuchs im schönen Sachsen, im Herzen des Erzgebirges, konnte ich die Lange-Manufaktur in der Kleinstadt Glashütte, wo sie seit 165 Jahren zu Hause ist, ausgiebig besichtigen. Und ich werde sie in wunderbarer Erinnerung behalten. Während des Rundgangs ist mir Folgendes durch den Kopf gegangen: "Die Mauern sind getränkt mit Geschichte und die Hände sind voller Wissen." Einführung Tourbograph “Pour le Mérite” in honey coloured gold Tourbograph "Pour le Mérite“ in honigfarbenem Gold > introduction / Einführung Walter Lange (* 1924) Ferdinand Adolph Lange (1815-1875) In diesem Zusammenhang gilt es zu wissen, dass es eigentlich zwei "Lange" gibt: Erstens das historische Unternehmen, welches 1845 von Ferdinand Adolph Lange in Glashütte gegründet wurde, nachdem er Dresden verlassen hatte. Die Geschichte dieser Manufaktur endete 1948. 1990, nach dem Berliner Mauerfall und der Wiedervereinigung Deutschlands, haben Walter Lange, ein Urenkel des Firmengründers, und Günter Blümlein die Lange Uhren GmbH Glashütte durch eine grandiose Kooperation ins Leben gerufen. The new Lange Uhren GmbH It is important to understand above all that there are in fact two “Lange”: firstly, the old historical luxury watchmaking factory, which was founded in Glashütte in 1845, by Ferdinand Adolph Lange after he had left Dresden. This factory closed in 1948 and it was not until 1990, after the fall of the Berlin Wall and the reunification of Germany, that a descendant of this family, Walter Lange, founded Lange Uhren GmbH, Glashütte, with the backing of Günter Blümlein. Cal. L903.0 04-05 A. Lange & Söhne ANNIVERSARY The success of the new factory was immediate. 24 October 1994 saw the first presentation of a new watch collection for more than forty years and the “Lange 1”, with its iconic design, became the watch of the year. This success immediately attracted the attention of leading groups from the luxury goods and watchmaking sectors. The firm was taken over by the Richemont group in 2000. The challenge was to restore the great reputation of this factory and guarantee production equalling or even exceeding that of the previous factory in spite of a gap in production spanning several decades. This challenge was faced admirably. The firm has regularly presented new models such as the Datograph, the Tourbograph “Pour le Mérite” and the Lange Zeitwerk watch at watchmaking exhibitions ever since. The situation is such that we can now say that, in the auction market, a sale without Lange is rather like spaghetti without parmesan. And I have Italian roots as you know! Since the brand has been relaunced, Richemont could always rely on the exceptional family spirit incorparated by the personality of Walter Lange. The teams at the manufacture are still extremely fortunate to be able to seek his advice. This 86-year-old descendent of the company’s founder is still frequently present at events, particularly the major ones. There is no shortage of projects at A. Lange & Söhne, including the opening of a shop in Geneva and another in Zurich in addition to a temporary exhibition of the collection in memory of F. A. Lange which is currently being held in Die neue Lange Uhren GmbH Erfolge der neuen Manufaktur ließen nicht lange auf sich warten. Am 24. Oktober 1994 präsentierte sie nach über 40 Jahren Unterbrechung eine neue Uhrenkollektion. Die "Lange 1" mit dem ikonischen Schriftzug wurde zur Uhr des Jahres gewählt. Dieser Sieg hat die Aufmerksamkeit großer Luxusgüter- und Uhrenkonzerne auf sich gezogen. 2000 gelangte die Manufaktur unter das Dach des Richemont-Konzerns. Von Anbeginn ging es darum, zur großartigen historischen Reputation zurückzufinden und herausragende Produkte zu fertigen, welche den Vergleich mit dem Überlieferten nicht scheuen müssen. Trotz jahrzehntelangen Produktionsstopps wurden die hoch gesteckten Erwartungen sogar noch auf hervorragende Weise übertroffen. Das belegen neue Modelle wie beispielsweise Datograph, Tourbograph "Pour le Mérite" oder Zeitwerk, welche die Manufaktur im Rahmen der jährlichen Uhrensalons vorstellt. Zudem ist eine Auktion ohne Lange heutzutage wie Spaghetti ohne Parmesan, wenn ich an dieser Stelle meine italienischen Wurzeln ins Feld führen darf. Moscow for the tenth anniversary of the brand’s presence in the country. A. Lange & Söhne is perceived as the pride of the fold in the large watchmaking family of Richemont, which includes Cartier, IWC, Jaeger-LeCoultre, Vacheron Constantin, Piaget and many others. State-of-the-art tradition For this exclusive issue, I have worked together with Gisbert L. Brunner, a specialised journalist with an established reputation, and Sabine Kegel, a leading watch expert from Christie’s in Geneva. I apologise in advance for not being able to mention everyone and I do acknowledge that I have been extremely fortunate to work alongside leading professionals in the watchmaking industry. This special Tribune des Arts will have a print run of over 200,000 copies. It will naturally be distributed to all the readers of la Tribune de Genève as well as with the magazines Chronos and Watch Time. Furthermore, together with my friend Gisbert L. Brunner, who, as I continually stress, knows the brand so well, I would like to take this prestigious campaign still further into South America. We are currently working on a Spanish translation in order to penetrate the different markets on that continent and its millions of potential readers. I am also considering a publication in Chinese. After all, this is the year of the Expo 2010 in Shanghai. Seit dem Comeback der Marke konnte Richemont immer auf Walter Lange zählen, der die Ideale seiner Vorfahren noch heute lebt. Sein Beispiel motiviert die Mitarbeiter nach wie vor, und viele profitieren von seinen wertvollen Ratschlägen. Mit seinen 86 Jahren repräsentiert der Urenkel des Gründers das Unternehmen noch heute bei allen wichtigen Ereignissen An zukunftsweisenden Projekten mangelt es A. Lange & Söhne nicht: Beispielsweise öffnet demnächst eine neue Boutique in Genf ihre Türen, gefolgt von einem weiteren Geschäft in Zürich. Eine Wanderausstellung der Kollektion zu Ehren von F. A. Lange hat ihre Reise um die Welt bereits angetreten. Momentan gastiert sie anlässlich des 10. Jubiläums der russischen Markteinführung in Moskau. In der großen Uhrmacherfamilie von Richemont profiliert sich A. Lange & Söhne u. a. neben Cartier, IWC, Jaeger-LeCoultre und Vacheron Constantin zu einer echten Perle. The Lange 1 – launched in 1994 Die Lange 1 – Premiere 1994 Tradition neuester Stand Für diese exklusive Ausgabe habe ich mit Gisbert L. Brunner, einem spezialisierten und renommierten Journalisten, sowie mit Sabine Kegel, einer Uhrenexpertin von Christie’s in Genf, zusammengearbeitet. An dieser Stelle bitte ich um Entschuldigung, dass ich nicht jeden Namen aufzählen kann. Auf jeden Fall hat mir die Kooperation mit den Profis sehr viel Freude bereitet. Von diesem Tribune des Arts-Special werden mehr als 200 000 Exemplare gedruckt. Natürlich erhalten es alle Tribune-Leser in Genf. Außerdem wird es zusammen mit den Magazinen Chronos und Watch Time in Deutschland und den USA verteilt. Außerdem möchten mein Freund Gisbert L. Brunner, der die Marke so gut kennt, und ich dieses Prestigeobjekt in Südamerika zugänglich machen. Aktuell arbeiten wir an einer Übersetzung ins Spanische, um zu den unterschiedlichen Märkten dieses Kontinents und ihren potenziellen Kunden vorzudringen. Über eine Veröffentlichung in chinesischer Sprache denke ich ebenfalls nach. Schließlich ist 2010 das Jahr der Weltausstellung in Shanghai. Grand complication No. 42.500, 1902, after 5 years of restauration Grand complication Nr. 42.500, 1902, nach 5-jähriger Restauration > introduction / Einführung The Team of Lange 2010 Das Lange-Team 2010 Like an excellent conductor Just as every orchestra needs a conductor, every watchmaker needs a master and every factory worth its salt needs a personality with the stature of Jérôme Lambert, whose professionalism and humanism are highly renowned. He successfully manages two of the leading watchmaking brands thanks to his excellent teams. I believe in the wonderful music which the Glashütte watchmakers call “state-of-theart tradition”. Indeed, they themselves refer to the fruit of the production as “The watch of the future based on the values of the past”. Johann Rupert, executive chairman and CEO of the Compagnie Financière Richemont SA, and Richard Lepeu, co-CEO of the same company, are delighted with their investment and hope to create something unique with this brand. Annual production will be maintained at about 5,000 to 7,000 watches, guaranteeing continuity with the projects of Günter Blümlein. This is the only way to keep the system running and continue to feed collectors’ dreams. By way of comparison, this represents six or seven times less than the annual watch production of Patek Philippe. This is an illustration of the proverb of my ancestors, “Poco ma buono”. There is a reason why the contemporary watches of A. Lange & Söhne have such a sound reputation and are in joint leading position with Patek Philippe. This provides credence that privately runs factories cannot enjoy all the limelight in the future alone but that affiliation with a leading watchmaking group allows them to work with great creative freedom. 06-07 A. Lange & Söhne ANNIVERSARY Führungspersönlichkeit par excellence A new trend: The watch of the future based on the values of the past With its classical but innovative approach, A. Lange & Söhne hopes to attract more and more younger customers who appreciate its sober, modern and highly technical image. I am convinced that, with its “appetising” watch dials and its complicated but sophisticated mechanisms, the brand will increasingly attract the younger generations. People of all ages are always proud to wear an A. Lange & Söhne watch. The watches are so classic that they are extremely versatile and can be worn in all circumstances, be they professional or private. We should remember that nobody was talking about this brand twenty years ago. Nowadays it is not only known worldwide, but the dream of wearing one of these mythical watches has become a reality. I even find that there is a great deal of sophistication in this name and all that it evokes. To conclude, I would like to express one wish. I would like to see more ladies in the not-toodistant future wearing these beautiful, complex watches with pride! So wie jedes Orchester einen Dirigenten braucht, benötigt jeder Uhrmacher seinen Meister und jede Manufaktur, die dieses Namens würdig ist, eine ausgeprägte Führungspersönlichkeit. A. Lange & Söhne hat das Glück, von Jérôme Lambert gelenkt zu werden, dessen Charakterstärke, Professionalität und Humanität weitreichend bekannt sind. Dank seiner in jeder Hinsicht hervorragenden Teams vermag er zwei der größten Uhrenmarken gleichzeitig zu führen. Ich bin überzeugt von dem, was die Glashütter Uhrmacher "Tradition neuester Stand" nennen. Sie selbst beschreiben das Resultat ihrer Arbeit als "die Uhr der Zukunft basierend auf den Werten der Vergangenheit". Johann Rupert, Vorstandsvorsitzender und CEO der Schweizer Compagnie Financière Richemont SA, und Richard Lepeu, Co-CEO des Konzerns, freuen sich über ihre Investition und wollen mit dieser Manufaktur etwas Einmaliges verwirklichen. Die jährliche Produktion wird weiterhin bei nur 5000 bis 7000 Uhren in der Tradition Günter Blümleins liegen. Nur so lässt sich „große Mechanik“ in angemessener Weise respektieren, lassen sich Sammler weiterhin zum Träumen bringen. Zum Vergleich: A. Lange & Söhne fertigt jährlich sechs bis sieben Mal weniger Uhren als Patek Philippe. Das ist die Illustration eines Sprichworts meiner Vorfahren: "Poco ma buono", zu Deutsch "wenig aber gut". Nicht zuletzt deshalb segeln die modernen Uhren von A. Lange & Söhne auf einem soliden Kurs, teilen sie sich einen ersten Platz mit denen von Patek Philippe. Dies zeigt einmal mehr, dass Spitzenpositionen heutzutage nicht mehr allein privaten Manufakturen vorbehalten bleiben, sondern die Mitgliedschaft in einer großen Uhrengruppe ebenfalls freies, kreatives Arbeiten erlaubt. Ein neuer Trend: Die Uhr der Zukunft basierend auf traditionellen Werten Klassisch und innovativ zugleich möchte A. Lange & Söhne zunehmend jüngere Kunden ansprechen, welche einen sachlichen, modernen und gleichzeitig technischen Look schätzen. Ich bin überzeugt davon, dass die Manufaktur mit ihren "verlockenden" Zifferblättern und gleichermaßen komplizierter wie raffinierter Mechanik dieses Ziel erreichen wird. Der Stolz, eine Lange & Söhne am Handgelenk zu tragen, knüpft sich nicht an ein bestimmtes Alter. Die deutsche Manufaktur hat sich inzwischen eine derart hohe Reputation erworben, dass ihre Uhren in allen Lebenslagen, im beruflichen wie im privaten Umfeld eine blendende Figur machen und daher fast schon Beleg für eine herausragende Kennerschaft sind. Erinnern Sie sich? Vor zwanzig Jahren hat außerhalb Deutschlands so gut wie niemand von A. Lange & Söhne gesprochen. Heute ist die Marke weltbekannt. Und der Traum, eine dieser legendären Uhren zu besitzen und zu tragen, wurde Realität. Meiner Meinung nach stehen der Name und alles, was man mit ihm verbindet, in sehr noblem Zusammenhang. Erlauben Sie mir zum Schluss noch die Äußerung eines Wunsches: In Zukunft sollten deutlich mehr Damen diese schönen und komplizierten Uhren tragen. Das zarte Geschlecht wird, da bin ich mir absolut sicher, sehr stolz darauf sein. Lange Zeitwerk Luminous 165 years and counting 165 Jahre und kein bisschen alt 10 Manufacture calibres from L901.0 bis L044.1 Manufakturkaliber von L901.0 bis L044.1 20 With a grain of salt: complications and extra functions Cum grano salis: Komplikationen und Zusatzfunktionen 32 The Lange manufactory in Glashütte 54 Die Manufaktur Lange in Glashütte Dedicated to a grand heritage Dem großen Erbe verpflichtet 72 Content / Zusammenfassung > Vorwort / préface Créateur et Ambassadeur: Gabriel Tortella Rédacteur en chef responsable: Marco Cattaneo Direction Artistique & Réalisation: Envie d’Ailes Coordination: Nadia Laghrissi . nadia.laghrissi@edipresse.ch Traduction: Datawords, Erich Brandenberger Photos: Lange Uhren GmbH, Auctions Dr. Crott, Christie's, Deutsche Fotothek Dresden Contact: Lange Uhren GmbH Altenberger Straße 15 01768 Glashütte / Allemagne www.lange-soehne.com +49 35 053 44 0 Adresse de la rédaction: rue des Rois 11, CP 5320, 1211 Genève 11. www.tribunedesarts.ch Editeur: Edipresse Luxe © Edipresse Luxe. Reproduction interdite sans l’accord de l’éditeur. ... by Aurel Bacs, Impressum International co-director of the watch department of Christie’s 08-09 A. Lange & Söhne ANNIVERSARY I must admit that I am quite literally in love with the German brand A. Lange & Söhne. Whenever I go looking for collector’s items with a view to a forthcoming auction, I experience the same emotion and the same pleasure when I suddenly discover a time-piece with this mythical name. I even feel that a selection of watches without at least one A. Lange & Söhne product does not represent a real sale. ... von Aurel Bacs, This brand has always produced extraordinary watches. One such example is the Tourbillon “Pour le Mérite”, made of platinum with a fuse-and-chain mechanism, which we sold for 315,000 francs. This sum, which represents more than twice its retail value, is a record for this model in a sale by auction. Gleich zu Anfang möchte ich Ihnen gestehen, dass ich buchstäblich verliebt bin in die deutsche Uhrenmarke A. Lange & Söhne. Vor jeder Auktion begebe ich mich auf die Suche nach interessanten Sammlerstücken. Wenn ich dabei eine Uhr dieser legendären Marke entdecke, empfinde ich immer die gleiche Freude und Emotion. In meinen Augen ist eine Uhrenauktion trotz ungemein breiter Palette keine richtige Versteigerung, sofern sich darunter nicht mindestens eine A. Lange & Söhne befindet. I should also mention, even more importantly, a hunterstyle watch made of 18 carat pink gold. Dating from 1904, the watch comprises a highly original mechanism with no fewer than twelve complications. It has also been awarded a certificate by the Observatory of Leipzig, confirming its exceptional precision. Thanks to these qualities, this masterpiece found a buyer in November 2007 at Christie’s in Geneva, who was willing to pay more than a million francs. It thus became the most expensive A. Lange & Söhne watch ever to be sold at auction. Seit ihrer Gründung stellt diese Manufaktur stets außergewöhnliche Uhren her. Ein beredtes Beispiel ist das Tourbillon "Pour le Mérite“ in Platin, welches wir für 315 000 Schweizerfranken versteigert haben. Dieser Betrag entspricht mehr als dem doppelten Ladenpreis und verkörpert einen Auktionsrekord für dieses Modell. To conclude, we must recognise that only a very small number of other watchmaking brands enjoy similar renown and reputation among leading watch collectors, be they traditional or contemporary. It is on the basis of this criterion that we recognise the real connoisseurs in the exclusive watchmaking industry. Internationaler Co-Direktor der Abteilung Uhren bei Christie‘s Gestatten Sie mir die Erwähnung eines weiteren, noch deutlich wichtigeren Beispiels: eine Savonnette mit 18-karätigem Roségold-Gehäuse aus dem Jahr 1904. Sie besitzt ein einzigartiges Uhrwerk mit nicht weniger als zwölf Komplikationen. Darüber hinaus bestätigt ein Zertifikat des Leipziger Observatoriums die außergewöhnliche Ganggenauigkeit. Die Charakteristika bewirkten im November 2007 bei Christie’s Genf einen Zuschlag für mehr als eine Million Schweizerfranken. Das machte dieses Kunstwerk zur teuersten A. Lange & Söhne, welche jemals im Rahmen einer Auktion verkauft wurde. Zusammenfassend möchte ich anmerken, dass nur sehr wenige andere Uhrenmarken bei den großen Uhrensammlern ein vergleichbares Renommee und einen ähnlichen Bekanntheitsgrad genießen, egal ob es sich um traditionelle oder moderne Hersteller handelt. Und genau dieses Kriterium zeichnet die wirklichen Uhrenkenner aus. 165 years and counting 165 Jahre und kein bisschen alt Prolog Grand complication No. 42.500 Grand complication Nr. 42.500 One hundred and sixty-five years ago, Ferdinand A. Lange started writing the first chapter of Saxon precision watchmaking history in the remote Müglitz Valley – in the small township of Glashütte, to be exact. In those days, it couldn’t have been farther away from the social life that took place in the royal capital of Dresden. It is justifiable to draw parallels with the legendary Vallée de Joux in Switzerland, also known as the valley of eccentrics. In both places, the preciousness of measured time played practically no role at all before the history of watchmaking began. Here and there, gifted and extremely skilled people craved a meaningful vocation during the harsh winter months. At some point, both regions – each in its own way – evolved to become strongholds of superb artisanship in the service of hours, minutes, and seconds. Glashütte in the past and after the comeback Glashütte früher und nach dem Comeback 10-11 A. Lange & Söhne ANNIVERSARY The Lange original headquater Das Stammhaus von A. Lange & Söhne This special edition recognises without envy that the Swiss have been building the world’s finest watches for centuries. At the same time, it seeks to affirm that Saxony’s craftspeople are undisputedly coequals in this métier. Absolute intransigence was and is the order of the day with respect to the creation and manufacture of mechanical timepieces at the very pinnacle of the craft. Even after 165 years, the horological legacy established by Ferdinand A. Lange continues to inspire the master watchmakers at Lange Uhren GmbH. Old Lange workshop Früherer Arbeitsplatz bei Lange Prolog Vor 165 Jahre begann Ferdinand A. Lange das Kapitel der sächsischen Feinuhrmacherei im abgeschiedenen sächsischen Müglitztal, ganz konkret in der kleinen Ortschaft Glashütte bei Dresden, zu schreiben. Für damalige Verhältnisse weit weg vom gesellschaftlichen Leben, das sich in der Residenzstadt Dresden abspielte. Vergleiche mit dem legendären Schweizer Vallée de Joux, dem so genannten Tal der Tüftler, bieten sich an. Da wie dort spielte die kostbar gemessene Zeit vor der Etablierung des Uhrengewerbes so gut wie keine Rolle. Da wie dort suchten begabte und äußerst geschickte Menschen nach sinnvoller Beschäftigung während langer Wintermonate. Irgendwann entwickelten sich beide Regionen auf ihre Weise zu einem wahren Mekka feinster Handwerkskunst im Dienste der Stunden, Minuten und Sekunden. Diese Sonderausgabe anerkennt neidlos, dass Schweizer seit Jahrhunderten die weltweit besten Uhren bauen. Gleichzeitig aber möchte sie zum Ausdruck bringen, dass ihnen die Sachsen in diesem Metier zweifellos ebenbürtig sind. Absolute Kompromisslosigkeit war und ist an der Tagesordnung, wenn es um Kreation und Herstellung ausschließlich mechanischer Uhren auf allerhöchstem Niveau geht. Auch nach 165 Jahren lassen sich die Meisteruhrmacher der Lange Uhren GmbH von der uhrmacherischen Tradition inspirieren, die Ferdinand A. Lange begründet hat. Early correspondence Früher Schriftwechsel The historic Dresden Das alte Dresden Blick zurück ohne Zorn A look back without anger 12-13 A. Lange & Söhne ANNIVERSARY On 18 February in that very year 1815, a boy was born in Dresden and christened Ferdinand Adolph by his parents, the Langes. His occupational career began when he was 15 and enrolled in the Technische Bildungsanstalt in Dresden and simultaneously began an apprenticeship under the auspices of Johann Christian Friedrich Gutkaes, later clockmaker to the court of Saxony’s capital. His technical talent, dexterity, and profound dedication boded well for the future of the aspiring watchmaker. Wouldn’t it be interesting to prospectively and retrospectively observe, from afar, the sundry scheming and plotting on our blue planet Earth, to experiment with new tactics and strategies, and to study outcomes under various conceivable scenarios? Then and only then would we know how the township of Glashütte might have evolved in the 19th century without a citizen known as Ferdinand Adolph Lange. Under such premises, as unrealistic as they may be, we could guess whether the name of this chronometrically hitherto obscure village would otherwise ever have appeared on the dials, movements, and cases of exquisite timepieces in response to a similar initiative by other entrepreneurially minded individuals. But because such excursions and reveries remain wishful thinking despite the virtual computer realms of the 21st century, we have to accept things the way they are. The delightful aspect: as so often in the imponderable maelstrom of life, the pieces of the puzzle fell into their proper places in Glashütte as well. Watch connoisseurs around the globe can revel in an extremely successful family legacy that, to be precise, dates back to 1815. Interessant wäre sie schon, die Fiktion, das bunte Treiben auf dem blauen Planeten namens Erde aus der Ferne pro- und retrospektiv erleben, Planspiele mit den Menschen treiben und den möglichen Lauf der Dinge unter verschiedenen Gegebenheiten verfolgen zu können. Dann und nur dann wüsste man zum Beispiel, wie sich die Ortschaft Glashütte im 19. Jahrhundert ohne einen Mann namens Ferdinand Adolph Lange entwickelt hätte. Unter diesen leider völlig unrealistischen Umständen gäbe es Klarheit darüber, ob der Name des bis dahin chronometrisch völlig unbekannten Dorfs durch die ähnlich gelagerte Initiative anderer Unternehmerpersönlichkeiten auf Zifferblätter, Werke und Gehäuse feinster Uhren gelangt wäre. Weil solche Vorstellungen trotz virtueller Computerwelten selbst im 21. Jahrhundert Wunschträume bleiben, müssen wir die Dinge nehmen wie sie sind. Der erfreuliche Aspekt dabei: Wie so oft im unwägbaren Leben hat sich auch in Glashütte alles bestens gefügt. Uhrenliebhaber rund um den Globus dürfen sich an einer äußerst erfolgreichen Familienhistorie erfreuen, die – genau genommen – bis 1815 zurückreicht. Ferdinand Adolph Lange (1815-1875) During his four years as a journeyman, Ferdinand A. Lange travelled to Paris and London, and of course to Switzerland as well, honing his skills and deepening his knowledge. The wanderer transcribed, sketched, and tabulated his accrued insights in a journey- and workbook. This diary was the foundation for his continued ventures after he returned to his Saxon homeland. Here, Ferdinand A. Lange heard about the destitution in the Ore Mountains only about 30 kilometres away. Joblessness and a lack of perspectives were the rule, and the people there were distressed and starving. But the philanthropist had a way out: watchmaking. In 1845, he gave up his privileged position in Dresden to help his compatriots in poverty-stricken Glashütte. With financial support from the Royal Saxon Ministry of the Interior, he was determined to create jobs and livelihoods in the up-and-coming craft of watchmaking. Flat of court watchmaker Gutkaes in the castle-tower Wohnung von Hofuhrmacher Gutkaes im Schlossturm The Royal Palace of Dresden Das Residenzschloss in Dresden Am 18. Februar jenes Jahres 1815 erblickte in Dresden ein Junge das Licht der Welt, dem das Ehepaar Lange die Vornamen Ferdinand Adolph gab. Seine berufliche Karriere startete mit 15, als er gleichzeitig die Technische Bildungsanstalt in Dresden besuchte und beim späteren Hofuhrmacher Johann Christian Friedrich Gutkaes eine gediegene Ausbildung absolvierte. Fachliches Talent, handwerkliches Geschick und jede Menge Fleiß qualifizierten den jungen Uhrmacher zu Höherem. Während einer vierjährigen Wanderschaft, die Ferdinand A. Lange nach Paris und London selbstverständlich aber auch in die Schweiz führte, reicherte er sein Wissen und Können ungemein an. Seinen angesammelten Erfahrungsschatz hielt der Reisende akribisch in einem Skizzen- und Wanderbuch fest. Diese Dokumentation bildete das Fundament für den weiteren Lebensweg nach der Rückkehr in die sächsische Heimat. Hier hörte Ferdinand A. Lange von der großen Not im ca. dreißig Kilometer entfernten Erzgebirge. Arbeits- und Perspektivlosigkeit waren an der Tagesordnung, Not und Hunger quälten die Menschen. Doch der Philanthrop sah einen Ausweg. Und der hieß Uhrmacherei. 1845 gab er seine privilegierte Stellung in Dresden auf, um Zeitgenossen im bitterarmen Glashütte mit finanzieller Unterstützung des Königlich Sächsischen Innenministeriums die Segnungen des zukunftsträchtigen Gewerbes näher zu bringen. Lange pocket watch in 1A quality Lange-Taschenuhr in 1A-Qualität Business notes from F. A. Lange Geschäftliche Notizen von F. A. Lange On 7 December 1845, 15 youngsters from Glashütte officially began their apprenticeships as watchmakers. And because there were repeated shortages of money, Lange invested his and his wife’s personal savings in their workshops. When the modest and considerate benefactor died in 1875, he bequeathed to his sons and grandchildren not only a flourishing company with about one hundred employees but also numerous international awards for timepieces of exquisite quality and supreme technical finesse. It is to Ferdinand A. Lange, who also served the town as its mayor for many years, that Glashütte owes its global reputation as a hub of precision watchmaking and micromechanical engineering. During his tenure, he successfully encouraged many qualified employees to become independent entrepreneurs and thus initiated a remarkable Am 7. Dezember 1845 nahmen 15 Glashütter Jugendliche offiziell ihre Uhrmacherlehre auf. Weil es process of industrialisation in Glashütte. immer wieder an Geld mangelte, investierte F. A. Lange sein persönliches Vermögen und das seiner Ehefrau in seine Uhr-Unternehmung. Als der Menschenfreund, dem an persönlichen Ehrungen nicht das Geringste lag, im Jahre 1875 starb, hinterließ er seinen Söhnen und Enkeln nicht nur einen florierenden Betrieb mit rund 100 Mitarbeitern, sondern auch eine Vielzahl internationaler Auszeichnungen für Uhren feinster Qualität und höchster technisch-handwerklicher Vollendung. Glashütte verdankte seinem langjährigen Bürgermeister die Entwicklung zu einem weithin bekannten Zentrum der Feinuhrmacherei und Mikromechanik. Ferdinand A. Lange hatte qualifizierte Mitarbeiter zum gewagten, letztlich aber erfolgreichen Schritt in die berufliche Selbständigkeit motiviert und so in Glashütte einen bemerkenswerten Industrialisierungsprozess in die Wege geleitet. Travel and journey book from 1837 Skizzen- und Wanderbuch von 1837 14-15 A. Lange & Söhne ANNIVERSARY First Workshop in Glashütte Erste Werkstatt in Glashütte His own watchmaking company stood out with superior-quality pocket timepieces for a period of one hundred years. The sleek pocket watches with three-quarter plates, screwed chatons, solid-gold levers and escape wheels, diamond endstones on the balance-staff bearings, engraved balance cocks, and large compen -sated balance wheels with gold screws made history just like the magnificent timepieces with chronometer escapements and virtually all types of horological complications. Whether self-winding, with fusée-and-chain transmissions, chronograph mechanisms, repeaters or strike-on-demand sonneries, perpetual calendars, tourbillons or elaborate combinations of several complications: for one hundred years, the manufactory accomplished everything that made the hearts of connoisseurs skip a beat. In 1945, an inglorious chapter of German history put the activities of the most illustrious German manufactory on hold for the time being. The Communist regime neither understood nor had any empathy for high-end German watchmaking. Horological Switzerland had the monopoly and the privilege of updating the history of peerless watchmaking artistry. The catalogue from 1897 Der Katalog von 1897 Seine eigene Uhrenmanufaktur glänzte einhundert Jahre lang durch Taschenuhren allererster Qualität. Die schlichten Präzisionstaschenuhren mit Dreiviertelplatine, verschraubten Chatons, massivgoldenem Anker und Ankerrad, Diamantdeckstein auf dem Lager der Unruhwelle, graviertem Unruhkloben und großer Kompensationsunruh mit Goldschrauben sind ebenso in die Geschichte eingegangen wie erlesene Zeitmesser mit Chronometerhemmung und nahezu alle Arten uhrmacherischer Zusatzfunktionen. Egal ob Selbstaufzug, konstanter Antrieb durch Kette und Schnecke, Chronograph, Repetitions- oder Selbstschlagwerk, ewiger Kalender, Tourbillon oder aufwändigste Kombinationen aus allem: Hundert Jahre lang bot die Manufaktur alles, was das Herz ausgewiesener Uhr-Aficionados höher schlagen ließ. 1945 beendete ein wenig rühmliches Kapitel deutscher Geschichte fürs Erste die Aktivitäten der vornehmsten deutschen Uhrenmanufaktur. Das kommunistische Regime besaß weder Verständnis noch Gefühl für deutsche Spitzen-Uhrmacherei. Die Uhr-Schweiz besaß das Monopol und Privileg, die Geschichte der höchsten Uhrmacherkunst fortzuschreiben. The first company nameplate in 1991 Das erste Firmenschild 1991 Risen from the ashes Der Rest ist schnell erzählt: Mit der ikonographischen Armbanduhr Lange 1, den Linien Arkade und Saxonia sowie dem in seiner Art absolut einmaligen Tourbillon "Pour le Mérite" gelang dem aus Ruinen neu entstandenen Glashütter Vorzeigeunternehmen am 24. Oktober 1994, nach vierjähriger Aufbauzeit, ein fulminanter Start in eine großartige Zukunft. Lange Uhren GmbH verhalf Glashütte erneut zu einer industriellen Kultur rund um die Präzisionszeitmessung. Als Spitzenprodukte der ersten Stunde lehrten die "Lange 1" und das Tourbillon "Pour le Mérite" die ungemein geschätzten Eidgenossen ein wenig das Fürchten, weil sie einen der begehrten Leserpreise nach dem anderen einheimsten. Und davon hätten weder Günter Blümlein noch Walter Lange zu Beginn des beispiellosen Neustarts der Manufaktur zu träumen gewagt. Womit bewiesen wäre, dass Träume durchaus wahr werden können. On 29 November 1990, less than a year later, Ferdinand A. Lange’s great-grandson placed his signature on a contract governing the incorporation of Lange Uhren GmbH that would eventually restore Glashütte to the stature it had before the German Democratic Republic was founded: that of a famed hub representing the apex in precision watchmaking. The rest is history. After a four-year preparatory period, the reborn Glashütte flagship company launched the iconographic Lange 1 wristwatch, the Arkade and Saxonia families, and the absolutely inimitable Tourbillon “Pour le Mérite” on 24 October 1994. It was a spectacular embarkation on an extraordinary voyage into the future. Lange Uhren GmbH helped reinstate Glashütte’s industrial culture with its focus on precision watchmaking. As top-of-the-line vanguard products, the Lange 1 and the Tourbillon “Pour le Mérite” were awarded one coveted readership prize after the other. This instilled a smidgen of fear in the hearts of the highly esteemed Swiss rivals. Neither Günter Blümlein nor Walter Lange would have dared dream of such acclaim when they decided to re-establish the manufactory. Which goes to show that dreams can indeed come true. Auferstanden aus Ruinen 16-17 A. Lange & Söhne ANNIVERSARY Given the legendary fall in 1989 of the wall that separated the two parts of Germany, it would be legitimate to again ask what might have happened to Glashütte without a staunch visionary. In Switzerland, Günter Blümlein not only saved the traditional IWC and Jaeger-LeCoultre manufactures from doom after the quartz revolution, he actually elevated them to a new, unprecedented level of eminence. The bells went off in the mind of the German engineer and CEO of both brands when he heard the announcement of a likely reunification. The opportunity to build a new manufactory at a location where the world’s finest pocket watches had once been crafted over a 100-year period also galvanised watchmaker Albert Keck, chairman of the supervisory board of the VDO automotive instrument factory that hosted the successful operations of IWC and Jaeger-LeCoultre. So at some point in the winter of 1989, Walter Lange’s telephone rang. For decades, he had been dreaming about the resurrection of the manufactory. Thus, it didn’t take long to persuade him to attend a round-table discussion with Albert Keck and Günter Blümlein. Günter Blümlein (1943-2001) and Walter Lange, in 1991 Günter Blümlein (1943-2001) und Walter Lange, 1991 Mit Blick auf den legendären Mauerfall zwischen den beiden Teilen Deutschlands im Jahre 1989 könnte man sich erneut die Frage stellen, was in Glashütte ohne einen unerschütterlichen Visionär geschehen wäre. In der Schweiz hatte jener Günter Blümlein die Traditionsmanufakturen IWC und Jaeger-LeCoultre nach der Quarz-Revolution nicht nur vor dem Untergang bewahrt, sondern zu neuer, geradezu beispielloser Blüte geführt. Die Kunde von der möglichen Wiedervereinigung ließen beim deutschen Ingenieur und Delegierten des Verwaltungsrats beider Marken die Alarmglocken schrillen. Die Möglichkeit, eine neue Manufaktur an einem Standort, an welchem hundert Jahre lang die weltweit besten Taschenuhren hergestellt wurden, zu gründen, elektrisierte auch den gelernten Uhrmacher Albert Keck, seines Zeichens Aufsichtsratschef des Tachometerfabrikanten VDO, unter dessen Dach IWC und Jaeger-LeCoultre höchst erfolgreich agierten. So läutete irgendwann im Winter 1989 das Telefon bei Walter Lange. Der hatte seit Jahrzehnten von einer Neugeburt der Manufaktur geträumt. Ergo ließ er sich nicht lange zur Teilnahme an einem Round-Table-Gespräch mit Albert Keck und Günter Blümlein bitten. Ein Jahr später, bereits am 29. November 1990, unterzeichnete der Ur-Enkel von Ferdinand A. Lange den zukunftsweisenden Vertrag zur Gründung der Lange Uhren GmbH, die aus Glashütte wieder das machen würde, was es zu Zeiten vor der Deutschen Demokratischen Republik gewesen war: ein anerkanntes Mekka feinster Präzisionsuhrmacherei. Günter Blümlein, Walter Lange and Hartmut Knothe and the first collection, in 1994 Günter Blümlein, Walter Lange und Hartmut Knothe und die erste Kollektion, 1994 Detail of a Lange movement Detail eines Lange-Uhrwerkes A long state-of-the-art tradition Der langen Tradition neuester Stand Bereits mit der ersten Neuzeit-Kollektion ab 1994 demonstrierte Lange, dass sich großartige Tradition und uhrmacherische Innovation keineswegs ausschließen. Zusammen mit einem Team handverlesener Spitzenkräfte demonstrierten Günter Blümlein und Walter Lange eindrucksvoll, was Präzisionsuhrmacherei "Made in Germany" bedeutet: In eine lange Zukunft weisende, technisch ausgereifte, bis ins letzte Detail durchdachte, sowie mit allergrößter Sorgfalt hergestellte Zeitmesser von unaufdringlich klassischer Gestalt, ausgeführt nur in edlen Metallen und konsequent positioniert an der obersten Spitze der gegenwärtigen Uhrenpyramide. Weitestgehend handgefertigte Produkte allererster Rangordnung für ausgewiesene Kenner, die gewohnt sind, nur das Beste zum Maß ihrer Ansprüche zu machen. 08-09 A. Lange & Söhne ANNIVERSARY With the very first new-era collection that debuted in 1994, Lange already demonstrated that a grand heritage and horological innovation are not mutually exclusive. Together with a team of hand-picked experts, Günter Blümlein and Walter Lange gave an impressive demonstration of what precision watchmaking “Made in Germany” means: forward-looking, technically mature, painstakingly crafted and unobtrusively styled timepieces incorporating only the most noble metals, systematically positioned at the uppermost tip of the current timekeeping instrument pyramid. The superb, largely hand-crafted instruments targeted true connoisseurs for whom the best is the benchmark of their aspirations. An dieser schlichten, aber eingängigen Produktphilosophie hält A. Lange & Söhne auch nach dem leider viel zu frühen Tod des Günter Blümlein am 1. Oktober 2001 eisern fest. Die herausragende Unternehmerpersönlichkeit und sein Partner Walter Lange hatten nicht nur ihre Hausaufgaben perfekt gemacht, sondern auch die Weichen gestellt in Richtung einer zeitgemäßen Interpretation überlieferter Uhrmacherkunst. Wer eine Armbanduhr mit der Signatur A. Lange & Söhne aus allen Blickwinkeln durch die Uhrmacherlupe betrachtet, erlebt handwerkliche Vollendung in ihren vielfachen Facetten. Nichts, aber auch nichts bleib dem Zufall überlassen. Andererseits zeigt die differenzierte technische Auseinandersetzung mit den aktuellen Kalibern, dass es gut 700 Jahre nach Erfindung der Räderuhr und 165 Jahre nach Ferdinand A. Lange auf unterschiedlichste Weise möglich ist, überlieferte Mechanik durch breit gefächerten This simple but plausible product philosophy Ideenreichtum zu optimieren und mit deutscher Gründlichkeit weiter zu perfektionieren. Das und nichts was strictly pursued by A. Lange & Söhne even after the untimely decease of Günter Blümlein anderes ist in Glashütte der langen Tradition neuester Stand. on 1 October 2001. The gifted entrepreneur and his partner Walter Lange had not only done their homework to perfection but also defined directions for contemporary interpretations of ancestral horological artistry. Those who scrutinise a wristwatch signed by A. Lange & Söhne from every angle with a loupe will experience artisanal immaculacy in all its facets. Nothing, absolutely nothing, is overlooked or left to chance. At the same time, a differentiated technical analysis of today’s calibres shows that after more than 700 years following the invention of the mechanical clock and 165 years after Ferdinand A. Lange, it is possible in many ways to optimise and further refine legacy mechanisms with German thoroughness and ingenuity. That and nothing else constitutes the long state-ofthe-art tradition in Glashütte. Presentation of the first Lange collection in autumn 1994 Premiere im Herbst 1994 Control is everything Kontrolle ist alles Manufacture calibres... Manufakturkaliber von L901.0 bis L044.1 The word “manufacture” has its roots in Latin and literally means “make by hand”. But if we look at the modern watchmaking industry, the term is misleading and according to the philosophical views of Confucius causes the kind of confusion that can wreak havoc in the world. This is because today, only extremely few movements are actually made by hand. Even at Lange in Saxony, latest-generation machines that produce parts with an accuracy of just thousandths of a millimetre are indispensable in component manufacturing. 20-21 A. Lange & Söhne ANNIVERSARY The true meaning of a simple word ... from L901.0 to L044.1 Alles Manufaktur oder was? Bekanntlich stammen die Wörter "manus" und "factum" aus dem Lateinischen. Korrekt übersetzt bedeuten sie so viel wie "von Hand gemacht". Mit Blick auf die moderne Uhrenindustrie tragen die Termini zu jener begrifflichen Verwirrung bei, welche nach Ansicht des Philosophen Konfuzius die Welt in Unordnung bringt. Heute werden nämlich nur noch extrem wenige Uhrwerke wirklich von Hand gefertigt. Modernste, auf den Tausendstelmillimeter genau arbeitende Maschinen sind auch in der sächsischen Vorzeigemanufaktur Lange zur Komponentenfertigung unverzichtbar. Der Unterschied zu dem, was hunderte von Wunderhänden in Glashütte im Anschluss daraus machen, gleicht dem zwischen Tag und Nacht. In keiner anderen Manufaktur beschäftigen sich derart viele Fachkräfte mit einer vergleichsweise geringen Jahresproduktion feinster Zeitmesser. Übrigens gelten in der Branche rund ums Messen der kostbaren Zeit sehr spezifische, oftmals ungeschriebene Gesetzmäßigkeiten. Eine davon besagt kurz und bündig, dass sich allein solche Fabrikanten mit dem imageträchtigen Titel Manufaktur schmücken dürfen, welche von mindestens einem Uhrwerk das Gestell, also die Platine, Brücken und Kloben unter dem eigenen Dach fertigen. But the difference between these parts and what becomes of them when they have passed through hundreds of adept hands in Glashütte is like the difference between night and day. No other manufactory that produces such a comparatively small number of sublime timepieces employs so many specialised craftspeople. Incidentally, there are some unwritten rules in this community of individuals dedicated to the measurement of precious time. One of them stipulates that watchmaking companies are only allowed to adopt the prestigious title “manufacture” if they make the frame, which is to say the plates, bridges, and cocks, of at least one of their movements in-house. Other standards apply at A. Lange & Söhne. Every single timepiece that bears this signature contains a proprietary movement that was developed and manufactured in Glashütte. Bei A. Lange & Söhne gelten andere Maßstäbe. In allen Zeitmessern mit dieser Signatur ticken ausnahmslos eigene Uhrwerke, die in Glashütte entwickelt und gefertigt werden. Nicht weniger als 35 exklusive Kaliber haben die Techniker und Uhrmacher seit 1990 auf die Beine gestellt, angefangen beim legendären L901.0 für die Lange 1 über das Tourbillon "Pour le Mérite“ L902.0, das L951.1 des Datograph bis hin zum aktuellen Oeuvre mit der Lange Zeitwerk L043.1 und der Lange 1 Daymatic L021.1. Zum Schluss sei an dieser Stelle noch in aller Kürze die Systematik der Lange‘schen Kaliber-Nomenklatur verraten: Die ersten beiden Ziffern versinnbildlichen das Jahr, in dem der lange Entwicklungsprozess eines Uhrwerks begann. Bei L901.0 ist es logischer Weise 1990. Die dritte Ziffer repräsentiert die Reihenfolge in besagtem Jahr. Demnach kam das L901.0 vor dem L902.0. Since 1990, Lange engineers and watchmakers devised no fewer than 35 exclusive calibres, beginning with the legendary L901.0 for the Lange 1. The series continues with the L902.0 for the Tourbillion “Pour le Mérite”, the L951.1 for the Datograph, the current L043.1 for the Lange Zeitwerk, and the L021.1 for the Lange 1 Daymatic. A brief note concerning the system that is used to name Lange calibres: The first two digits stand for the year in which the long development process of the respective movement began. For the L901.0, it is, logically enough, the year 1990. The third digit represents the sequence in the given year. Thus, the L901.0 comes before the L902.0. Final control Endkontrolle Precise production of parts Präzise Teilefertigung Second assembly Zweitmontage Impressive: 35 proprietary calibres in just 20 years Dial design Zifferblattdesign In 1990, Lange reinvented itself – like the legendary phoenix rising from the ashes. From the very beginning, it presented its very own manufacture calibres L901.0, L902.0, and L911.4, which, initially – as Lange readily admits – were developed with a little bit of help from Switzerland. The reasons are quite obvious: after 50 years of state control, the economy was in shambles, and skills and talents long cultivated in Glashütte had faded into oblivion because there was no demand for them. Then again, people never really forget what they once learned. Swimmers are able to swim even if they spend years without ever taking a plunge. Thus, it took thorough and intensive refresher courses conducted by competent Swiss affiliates to successfully revive long-lost expertise and know-how in Saxony. The effort was worthwhile and bore fruit as evidenced by the broad spectrum of 35 proprietary, manually wound and self-winding Lange calibres and with nearly all conceivable horological complications. For the time being, the many Lange enthusiasts around the world still have to wait for the acoustic dimension of timekeeping – wristwatches with chiming mechanisms. But this should become reality some day as well, in a typically unconventional Lange fashion. Self winding mechanism Sax-0-Mat Automatischer Aufzug Sax-0-Mat Fast nicht zu glauben: 35 eigene Kaliber in nur 20 Jahren 22-23 A. Lange & Söhne ANNIVERSARY Im Jahr 1990 begann Lange neu - wie der sprichwörtliche Phönix aus der Asche. Doch damit nicht genug: Bereits mit dem Neubeginn brillierte das Unternehmen ausschließlich durch eigene Uhrwerke, die Kaliber L901.0, L902.0 und L911.4, welche anfangs, Lange gibt das gerne zu, mit etwas eidgenössischer Hilfestellung entstanden. Die Gründe liegen auf der Hand: Nach fünfzig Jahren wenig erfolgreicher sozialistischer Planwirtschaft waren zuvor in Glashütte lange kultivierte Fähigkeiten und Fertigkeiten mangels einschlägigem Bedarf in mentaler Versenkung verschwunden. Aber richtig verlernen Menschen bekanntlich nie. Wer einmal das Schwimmen beherrschte, wird dies auch nach Jahren der Abstinenz sofort wieder können. So genügte eine gründliche, aber auch intensive Auffrischung bei den kompetenten Schweizer Geschwistern, um verschollenes Wissen und Können auch in Sachsen zu neuer Blüte zu erwecken. Die Mühe hat sich gelohnt und reichlich Früchte getragen, wie das breite Spektrum von 35 Lange-eigenen Kalibern mit manuellem oder automatischem Aufzug und mit nahe allen erdenklichen uhrmacherischen Zusatzfunktionen belegt. Auf die akustische Dimension der kostbaren Zeit, sprich Schlagwerke fürs Handgelenk, müssen die vielen Lange-Fans rund um den Globus derzeit noch verzichten. Aber was nicht ist, dürfte eines Tages in der Lange-typischen Andersartigkeit sicher ebenfalls Realität werden. The Lange 1 family since 1994 and the “Homage” edition 2010 in honey coloured gold Die Lange 1-Familie seit 1994 und die "Homage" Edition 2010 in honigfarbenem Gold A brief, incomplete list of Lange calibres: Lange 1 – L901.0 Tourbillon “Pour le Mérite” – L902.0 Tourbograph “Pour le Mérite” – L903.0 Arkade form movement – L911.4 Sax-0-Mat with three-quarter rotor – L921.2 Cabaret with form movement – L931.3 1815 – L941.1 Datograph – L951.1 Datograph Perpetual – L952.1 Lange 1 Tourbillon – L961.1 Double Split – L001.1 Lange 1 Daymatic with central rotor – L021.1 Richard Lange “Reference Watch” with Zero Restart – L033.1 Lange 31 – L034.1 Richard Lange – L041.2 Cabaret Tourbillon – L042.1 Lange Zeitwerk – L043.1 Richard Lange “Pour Le Mérite” – L044.1 1815 (version 2009) – L051.1 Saxonia Annual Calendar – L085.1 Nachfolgend ein kurzer, nicht vollständiger Überblick: L901.0 – Lange 1 L902.0 –Tourbillon "Pour le Mérite" L903.0 –Tourbograph "Pour le Mérite" L911.4 – Arkade mit Formwerk L921.2 – Sax-0-Mat mit Dreiviertelrotor L931.3 – Cabaret mit Formwerk L941.1 – 1815 L951.1 – Datograph L952.1 – Datograph Perpetual L961.1 – Lange 1 Tourbillon L001.1 – Double Split L021.1 – Lange 1 Daymatic mit Zentralrotor L033.1 – Richard Lange “Referenzuhr” mit Zero Restart L034.1 – Lange 31 L041.2 – Richard Lange L042.1 – Cabaret Tourbillon L043.1 – Lange Zeitwerk L044.1 – Richard Lange "Pour le Mérite" L051.1 – 1815 von 2009 L085.1 – Saxonia Jahreskalender L911.4 Arkade L941.3 Saxonia L902.0 Tourbillon “Pour le Mérite” L931.3 Cabaret L921.2 Langematik ohne Datum L921.4 Langematik mit Datum L922.1 Langematik Perpetual L901.5 Lange 1 Mondphase L944.1 1815 Sidestep L001.1 Double Split L931.5 Cabaret Mondphase L951.0 1815 Chronograph L031.1 Lange 1 Zeitzone L921.6 Große Langematik Gangreserve L903.0 Tourbograph “Pour le Mérite” L041.2 Richard Lange L952.1 Datograph Perpetual L045.1 1815 Kalenderwoche L034.1 Lange 31 L042.1 Cabaret Tourbillon L044.1 Richard Lange “Pour le Mérite” L051.1 1815 (2009) L043.1 Lange Zeitwerk L961.2 Lange 1 Tourbillon Hommage-Edition L943.2 1815 Mondphase Hommage-Edition L033.1 Richard Lange “Referenzuhr” L021.1 Lange 1 Daymatic L085.1 Saxonia Jahreskalender L951.5 1815 Chronograph (2010) L943.1 1815 Mondphase L941.1 1815 L942.1 1815 Auf und Ab L951.1 Datograph L961.1 Lange 1 Tourbillon ... to be continued 35 Manufakturkaliber seit 1994 35 Manufacture calibres since 1994 L901.0 Lange 1 08-09 A. Lange & Söhne ANNIVERSARY There’s no prettier – the Lange finish! Schöner geht’s nicht – das Lange-Finish! The Lange way to the watch Der lange Weg zur Lange-Uhr At A. Lange & Söhne, there is fundamentally no place for blank minds. It is one of the long-standing principles at the manufactory in Saxony that all staff members invest their creative talents in the optimisation of products and processes, because people who join forces are stronger. Nonetheless, the situation in Calibre Engineering and Product Development is somewhat different. In these departments, the top priority is on unbridled inventiveness and creativity. The competition never sleeps and in the virtuous quest to build the world’s finest wristwatches, a manufactory can only be successful if it presents achievements that are outstanding in every respect. For this reason, calibre designers like Annegret Fleischer and Helmut Geyer as well as product manager Michael Sachse, 52, invest considerable energy in constantly dreaming up innovative features in a fundamentally tradition-driven business. Certainly since the re-establishment of the manufactory in 1990, the focus has been on the contemporary refinement of the more than 700-year-old mechanical clock without sacrificing legacy values on the altar of allegedly innovative modernism. 28-29 A. Lange & Söhne ANNIVERSARY Michael Sachse, originally employee No. 13, has been with Lange from the very beginning. Before he was appointed to his current position as project manager for new developments, he worked his way through several stations and therefore knows that a future vision calls for in-depth discussions and planning before its physical nascence. An arduous process starts with the birth of the first ideas of what a wristwatch might be and should be able to do, and only then does it gradually begin to take shape. One aspect is novelty with the aim of mechanically catching the customer’s fancy. On the other hand, not least for cost reasons, the new construction should incorporate proven elements. When the product is given a face with latest-generation 3D computers and greenlighted by management, 38-year-old Karsten Scheppler has his work cut out for him. He is responsible for crafting the extremely important prototypes literally from scratch. It starts with a batch of up to 20 watches that are handed out to staff members committed to total secrecy. They wear these prototypes under real-world conditions and check their functionality in detail. They do not treat them with kid gloves. No flaws are tolerated. There is no “it will work eventually” in this phase. The insights gained constitute the foundation for the subsequent pilot series. Michael Sachse All the while, Karsten Scheppler and his colleagues devote their attention to seemingly mundane things such as parts drawings and lubrication diagrams. They coach the watchmakers for series production and draft service procedures for later on. Every detail is considered, nothing is left to chance. If problems occur during this preliminary phase, the movement will be returned to the calibre engineer who is called upon to solve them. The test laboratory also has veto rights. It conducts a thorough examination of all the exemplars of the sample series. Finally, the Design and Finish departments are consulted to assure the flawless visual interaction of all components exposed by the display back. When the point of no return has been reached, the time has come to manufacture the pilot series with all inhouse production resources. Detailed data records are fed into the computer-controlled machining centres and they can start producing the blank parts. Then, the excitement begins to mount in the workshops. The watchmakers assemble the timepieces with verve and skill. The initial assembly of the going train is supervised by Ursula Göhlert with a focus on the impeccable function of the new microcosm. It is totally taken apart again to be assembled a second time, including all the finishing steps. Indeed, plenty of time is given and taken at A. Lange & Söhne when the measurement of precious minutes and seconds is involved. This is by no means piecework. And although every Lange watch is a unique work of art, the artistic freedoms of the watchmakers are closely defined. The quest for accuracy and reliability takes precedence over everything else. Wem nichts einfällt, der ist bei A. Lange & Söhne grundsätzlich fehl am Platz. In der sächsischen Manufaktur gehört es zu den ehernen Prinzipien aller Mitarbeiter, kreatives Gedankengut in die Optimierung der Erzeugnisse oder Prozessabläufe zu investieren, denn gemeinsam ist man immer stärker. Trotzdem sehen die Dinge in den Abteilungen Konstruktion und Produktentwicklung noch etwas anders aus. Hier genießen Ideenreichtum und Kreativität oberste Priorität. Die Konkurrenz schläft nie und im edlen Wettstreit um die weltweit besten Armbanduhren kann eine Manufaktur nur durch in jeder Hinsicht Herausragendes reüssieren. Deshalb verwenden Konstrukteure wie Annegret Fleischer und Helmut Geyer sowie Michael Sachse, der 52-jährige Produktmanager, viel Energie auf das Ersinnen immer wieder innovativer Aspekte in einem grundsätzlich traditionsgeprägten Gewerbe. Bei Lange versteht man sich spätestens seit der Neugründung im Jahre 1990 trefflich auf die zeitgemäße Weiterentwicklung der gut 700 Jahre alten Räderuhr, ohne jedoch überlieferte Werte auf dem Altar eines vermeintlich innovativen Modernismus zu opfern. Michael Sachse, ursprüngliche Personalnummer 13, ist seit Anbeginn mit von der Lange-Partie. Er hat bis zur jetzigen Position als Projektmanager Neuentwicklungen einige Stationen durchlaufen und weiß deshalb, dass ein Zukunftsobjekt nach umfassender Diskussion und Planung im Vorfeld verlangt. Aus ersten Ideen, was eine Armbanduhr können und leisten soll, entwickelt sich nur allmählich Konkreteres. Dabei steht auf der einen Seite das Neue, welches die Kunden in seinen mechanischen Bann ziehen soll. Andererseits muss – auch aus Kostengründen – Bewährtes in die Konstruktion einbezogen werden. Helmut & Burkhard Geyer In the inner sanctum at A. Lange & Söhne, Ralph Knoll is in deep concentration. The master watchmaker was trained in the Austrian town of Karlstein and joined the Glashütte manufactory in 2001. Currently, he has the privilege of single-handedly crafting the company’s most elaborate technical oeuvre, the Wenn das Produkt mit Hilfe modernster 3-D-Computer Gestalt angenommen und den Tourbograph “Pour le Mérite”. Segen des Managements erhalten hat, kommt Karsten Scheppler ins Spiel. Dem 38-Jährigen obliegt die Herstellung der ungemein wichtigen Prototypen von A bis Z. Den Anfang macht eine Musterserie von bis zu 20 Exemplaren, welche verschiedene, zu absoluter Geheimhaltung verpflichtete Mitarbeiter anschließend in realitätsnahen Trageversuchen auf Herz und Nieren checken. Vorsicht und Rücksichtnahme sind Fremdwörter. Nichts findet Gnade. Diese Phase duldet kein "es wird schon gehen". Solcherart gewonnene Erkenntnisse bilden das Fundament für die anschließende Nullserie. Ganz nebenbei kümmern sich Karsten Scheppler und seine Kollegen um scheinbar profane Dinge wie Teile- und Ölpläne, die Vorbereitung der Uhrmacher für die Serienproduktion und auch schon um den späteren Service. Gedacht wird wirklich an alles, dem Zufall bleibt nichts überlassen. Treten während dieser Vorlauf-Phase irgendwelche Probleme auf, bekommt der Konstrukteur sein Werk zwangsläufig zur Nachbesserung wieder auf den Tisch. Ein wichtiges Wort hat auch das Prüflabor mitzureden, dem alle Exemplare der Musterserie zur eingehenden Begutachtung vorgelegt werden. Eingebunden sind schließlich auch die Abteilungen Design und Finish, denen die strenge Aufsicht über ein perfektes optisches Zusammenspiel aller rückwärtig sichtbaren Komponenten obliegt. Irgendwann gibt es kein Zurück mehr. Dann fällt der Startschuss für die Nullserie, bei der die gewohnten Produktionsprozesse ins Spiel kommen. Die computergesteuerten Fertigungszentren wurden mit detaillierten Datensätzen gefüttert und dürfen loslegen mit der Rohteilefertigung. Danach schlägt die Stunde der Uhrmacher in den Werkstätten. Lange-Design-Team Dial design of the Lange 31 Zifferblattdesign Lange 31 Three generations in the service of Lange (right Ursula Göhlert) Drei Generationen im Dienste von Lange (rechts Ursula Göhlert) Linear graining Strichschliff Chamfering of the edges Kantenpolitur Black polish Schwarzpolitur The 27-year-old spends an entire month working on the most complex of all current Lange calibres. Within the scope of the time-consuming dual-assembly procedure, all parts must be checked and tweaked. This applies even to the fine, preassembled transmission chain. In the meantime, Ralph Knoll has become intimately familiar with all of the components of this movement. No one can match his dexterity as he joins one part with the next and regularly checks the calibre’s functional integrity. And when everything goes well, he savours that intoxicating eureka experience every time. The second assembly pass, with all of its extra embellishing, ennobling, and refining operations, is like child’s play in comparison with the first one. “I know that everything works, and that is a truly breathtaking feeling every single time.” 30-31 A. Lange & Söhne ANNIVERSARY Hier wird mit Verve und Können zusammengebaut: Erstmontage des Laufwerks unter Leitung von Ursula Göhlert mit Blick auf einwandfreie Funktion des neuen Mikrokosmos, dann Zerlegen und endgültige Zweitmontage inklusive Feinbearbeitung. Ja, man nimmt und lässt sich viel Zeit bei A. Lange & Söhne, wenn es ums Messen der kostbaren Zeit geht. Akkord ist ein Fremdwort. Und, obwohl jede Lange-Uhr ein einzigartiges Kunstwerk repräsentiert, hält sich die künstlerische Freiheit der Uhrmacher in sehr engen Grenzen. Sie hat sich dem Streben nach unbedingter Akkuratesse und Zuverlässigkeit zu unterwerfen. The remaining steps in the genesis of a Lange watch merge the carefully adjusted movement into a perfect symbiosis with the dial, hands, case, and strap. Before it leaves the Im Allerheiligsten von A. Lange & Söhne geht Ralph Knoll behutsam ans Werk. Der manufactory, it is subject to final quality inspections fol- Meisteruhrmacher hat seine Ausbildung im österreichischen Karlstein absolviert und lowed by an entry in the archive journals to assure that its 2001 zur Glashütter Nobelmanufaktur gefunden. Aktuell wird ihm die große Ehre zuprovenance and origins can be accurately retraced even teil, das aufwändigste Opus Technicus namens Tourbograph "Pour le Mérite" von Andecades later. All A. Lange & Söhne watches, regardless fang bis Ende fertigen zu dürfen. Einen ganzen Monat lang beschäftigt das komplexeste of their designations, have already travelled a remarkably aller derzeitigen Kaliber den 27-Jährigen. Alle Teile müssen im Zuge der zeitintensiven long and formidably demanding way when they are finally Zweifach-Montage kontrolliert und nachgearbeitet werden. Das gilt auch für die feine, bereits vormontierte Antriebskette. Inzwischen kennt Ralph Knoll das Oeuvre und seine released for delivery. Komponenten bis ins letzte Detail. Niemand macht ihm was vor, wenn er beim ersten Zusammenbau ein Teil zum anderen fügt und regelmäßig die Funktionen prüft. Und wenn alles ordnungsgemäß läuft, stellt sich auch nach mehreren Exemplaren immer wieder das berauschende Aha-Erlebnis ein. Die zweite Montage verschönert, veredelt, präzisiert, gestaltet sich im Vergleich zur ersten Handlungsstufe jedoch fast schon als Kinderspiel. "Ich weiß, dass alles funktioniert, und das ist jedes Mal ein ungemein erhabenes Gefühl." Die weitere Genese einer Lange-Uhr führt das sorgfältig regulierte Uhrwerk zu perfekter Symbiose mit Zifferblatt, Zeiger, Gehäuse und Armband. Vor dem Verlassen der Manufaktur erfolgen die abschließende Qualitätskontrolle und das Verewigen in den Archiven, damit sich Provenienz und Geburt auch Jahrzehnte später genauestens nachvollziehen lassen. Armbanduhren von A. Lange & Söhne haben, egal wie immer sie heißen, ausnahmslos einen bemerkenswert langen und aufwändigen Weg hinter sich. Ralph Knoll Assembly of the tourbillon Tourbillonmontage Assembly of the escapement Hemmungsmontage With a grain of salt: Cum grano salis: Komplikationen und Zusatzfunktionen complications and extra functions Complications above all At A. Lange & Söhne, precision is the guiding light that governs all horological activities. This includes uncompromising accuracy in planning, design, execution, and the fulfilment of the job entrusted to every watch: to indicate ephemeral time as precisely as humanly possible. This can be done consummately with a mechanism endowed with three hands, one each for hours, minutes, and seconds. And Ferdinand A. Lange was thoroughly comfortable with such types of watches. His movements with the 1A quality ALS three-quarter plate are an elating sight for connoisseurs and collectors. This tradition of classic precision watchmaking lives on in the manually wound L941.1 and L051.1 calibres with subsidiary seconds and in the L041.2 with sweep seconds. Beyond that, A. Lange & Söhne rather overtly reveals its passion for complications and extra functions. The grand horological realm of the elite manufactory in Glashütte is no longer thinkable without the outsize date, calendars, chronographs, tourbillons, extended power-reserve ratings, and constant-force escapements. 32-33 Komplikationen über alles A. Lange & Söhne ANNIVERSARY Präzision heißt bei A. Lange & Söhne jene Prämisse, unter der sich alles uhrmacherische Handeln vollzieht. Dazu gehören unbedingte Genauigkeit in der Planung, Konstruktion, Ausführung und bei der Erfüllung des Auftrags jeder Uhr, die flüchtige Zeit so exakt wie irgend möglich anzuzeigen. Hierzu reicht ein Mechanismus mit drei Zeigern, je einem für Stunden, Minuten und Sekunden, vollkommen aus. Auf diese Spezies Zeitmesser verstand sich Ferdinand A. Lange trefflich. Seine Werke mit der 1A-Qualität ALS Dreiviertelplatine lassen Kenner und Sammler förmlich in Verzückung geraten. Lange 1 Daymatic 1815 Chronograph An diese Tradition klassischer Präzisionsuhrmacherei knüpfen die Handaufzugskaliber L941.1 und L051.1 mit kleinem Sekundenzeiger und das L041.2 mit Zentralsekunde. Darüber hinaus wird bei A. Lange & Söhne das Thema mehr oder minder offenkundig ans Tageslicht tretender Komplikationen oder Zusatzfunktionen groß geschrieben. Großdatum, Kalendarien, Chronographen, Tourbillons, lange Gangautonomie und konstanter Kraftfluss sind aus der großen uhrmacherischen Welt der elitären Glashütter Manufaktur nicht mehr wegzudenken. Richard Lange Principle of the Lange outsize date Prinzip des Lange-Großdatums A venerable classic: the Lange outsize date Working model of the Lange outsize date Funktionsmodell des Lange-Großdatums The date display is by far the most significant of all complementary indications in a watch. Legibility is the key issue. The simple rule of thumb: the larger, the better. Because of the limited size of a wristwatch, classic date displays with hands or a single aperture impose restrictions on product design. The legendary philosopher’s stone turned out to be the numeric date indication with two apertures as impressively demonstrated by A. Lange & Söhne with the debut of its Lange 1 in 1994. Granted, the eminent manufactory in Glashütte did not invent the big date for wristwatches in the early 1990s. Two adjacent dial apertures already existed in the 1930s. But A. Lange & Söhne is undisputedly the pioneer and protagonist of the modern outsize date, and after the launch of the iconic Lange 1, the race really began. The number of epigones has grown year after year. Exploded view of the Lange outsize date Explosionsdarstellung des Lange-Großdatums The decidedly ingenious and of course patented mechanism beneath the dial enlarges the date display by up to five times in comparison with conventional solutions. The principal components are a units disc with the numerals from 1 to 0 and, superposed, a tens cross with the digits 1 to 3 and a blank space. The main challenge faced by the design team was to assure the correct date advance on the 31st day of a month. During the night of that day, the units disc must not budge, only the tens cross needs to rotate by 90 degrees to position its blank field in the aperture. Only seven months of the year have 31 days. So at the end of February, April, June, September, and November – as well as after long periods of disuse, a prominent pusher in the caseband of all watches endowed with the patented outsize date is the perfect assistant. It allows the date to be corrected with a flip of the wrist, so to speak. That’s how simple things can be. They just need to be imagined first. 34-35 A. Lange & Söhne ANNIVERSARY Der große Klassiker: das Lange-Großdatum Die Datumsanzeige zählt zu den mit Abstand wichtigsten Zusatzindikationen bei Uhren. Dabei spielt die Ablesbarkeit eine maßgebliche Rolle. Je größer, desto besser lautet die simple Faustformel. Infolge begrenzter Dimensionen am Handgelenk stecken klassische Datumsanzeigen mit Zeiger oder nur einem Fenster den Produktgestaltern enge Grenzen. Den sprichwörtlichen Stein der Weisen verkörpert die Darstellung der Ziffern und Zahlen durch zwei Fenster, die es A. Lange & Söhne bei seiner Lange 1 im Jahre 1994 eindrucksvoll demonstrierte. Zugegeben: Die Glashütter Nobelmanufaktur hat das Großdatum für Armbanduhren Anfang der 1990er Jahre nicht erfunden. Zwei nebeneinander liegende Zifferblattausschnitte gab es bereits in den 1930er Jahren. Aber A. Lange & Söhne ist zweifelsohne der anerkannte Pionier und Protagonist des modernen Großdatums, denn nach dem Lancement der beispielhaften Lange 1 gab es auf diesem Gebiet fast kein Halten mehr. Und die Zahl der Epigonen wächst von Jahr zu Jahr. Der nachgerade geniale, natürlich patentierte Mechanismus unter dem Zifferblatt gestattet – verglichen mit konventionellen Lösungen – einen bis zu fünf Mal größeren und damit absolut unübersehbaren Auftritt des Datums. Hauptakteure sind dabei ein Einerring mit den Ziffernfolgen 1 bis 0 sowie ein Zehnerkreuz, das die Ziffern 1 bis 3 sowie ein blankes Feld besitzt. Letzteres agiert über Ersterem. Die besondere Herausforderung für das Team an Konstrukteuren bestand in der folgerichtigen Schaltung am 31. eines Monats. In der Nacht zum 1. darf sich der Einerring nicht von der Stelle rühren. Lediglich das Zehnerkreuz dreht um 90 Grad, damit sein unbedrucktes Segment ins Sichtfeld rückt. Bekanntlich besitzen nur sieben Monate des Jahres 31 Tage. Ende Februar, April, Juni, September und November sowie nach längerem Liegen erweist sich deshalb bei allen Großdatums-Armbanduhren ein prominent im Gehäuserand platzierter Drücker als perfekter Helfer. Er gestattet Datumskorrekturen förmlich im Handumdrehen. So einfach können die Dinge sein. Man muss halt nur darauf kommen. Saxonia Automatik in pink gold Saxonia Automatik, Rotgold Uncomplicated: date correction by push-piece Unkompliziert: Datumskorrektur per Drücker Lange 1 in yellow gold Lange 1, Gelbgold 36-37 A. Lange & Söhne ANNIVERSARY Datograph in platinum Datograph, Platinum Datograph Perpetual in pink gold Datograph Perpetual, Rotgold Mainspring barrel, fusée, chain Federhaus, Kette, Schnecke Beauty in the detail Schönheit im Detail For the sake of consistent torque: the fusée-and-chain transmission Das Thema verlangt förmlich nach etwas Uhrentheorie vorweg: Voll gespannt entwickeln die üblichen Federspeicher naturgemäß ein höheres Drehmoment als zum Schluss. Das wiederum beeinflusst die Unruhschwingungen, welche die gleichförmig verstreichende Zeit in exakt definierte Abschnitte unterteilen. Zur Abhilfe haben die Lange-Techniker schon Anfang der 1990er Jahre das gemacht, was sie später noch öfter taten: Zum Blick in die Zukunft bemühten sie die bewegende Vergangenheit ihrer Marke. This topic requires a bit of horological theory. Fully tensioned, ordinary mainsprings naturally generate more torque than when they are nearly unwound. This in turn influences the oscillations of the balance wheel that subdivides the uniform flow of time into discrete, exactly defined intervals. To solve this problem, Lange’s engineers did in the early 1990s what they would later do quite frequently: with a view to the future, they looked back on the eventful history of their brand. 38-39 A. Lange & Söhne ANNIVERSARY Dort entdeckten sie ein interessantes Zaubermittel: Den Antrieb eines Uhrwerks mit Hilfe von Schnecke und Kette. Selbiger nutzt geschickt die physikalischen Hebelgesetze. Will heißen: Je länger ein Hebel, desto geringer der Kraftaufwand zur Verrichtung einer Arbeit. Umgekehrt muss bei kürzerem Hebel kräftemäßig zugelegt werden. Bei allen Kalibern mit dem ehrenvollen Namenszusatz "Pour le Mérite", also dem L902.0, dem L903.0 und dem L044.1 übernimmt eine dreidimensionale Spirale, fachsprachlich Schnecke genannt, den Job des Hebels. Über eine feine, aus über 600 Teilen zusammengefügte Kette ist sie mit dem Energiespeicher verbunden. There, they discovered an interesting magic remedy: the fuséeand-chain transmission as part of the power train of a movement. It relies on the convenient principle of levers, which stipulates that the longer a lever is, the less force is needed to overcome mechanical resistance. From the opposite perspective: more force must be exerted if the lever is short. In all calibres with the honourable attribute “Pour le Mérite” – the L902.0, the L903.0, and the L044.1 – it is a grooved cone, called snail or fusée in the jargon, that assumes the function of the lever. It is connected to the energy source with a delicate chain composed of over 600 links. Thanks to this intricate mechanism, the greatest force exerted by the mainspring acts on the smallest diameter of the fusée, and a steadily growing fusée diameter offsets the gradually dwindling torque as the mainspring relaxes. Hence, the energy flow required to sustain the oscillation of the balance wheel is extremely constant. In an A. Lange & Söhne watch, an additional mechanism assures that the mainspring can neither be fully wound nor fully unwound. And then, there is a small auxiliary winding mechanism which assures that the movement continues to run unperturbed while the mainspring is being charged with energy via the crown. At this juncture, the Achilles heel should not be disregarded. The trio consisting of the mainspring barrel, the 16-centimetre long chain, and the fusée occupies a considerable portion of the space inside the movement. This makes enthusiasts of mechanical watches happy, because every day, they can revel in the silkiness of the winding procedure that is not quite unlike a caress. Dem gleichförmigen Drehmoment zuliebe: Antrieb über Kette und Schnecke Auf diese Weise wirkt die anfänglich größte Federkraft auf den kleinsten Schneckenumgang und ein kontinuierlich wachsender Schneckendurchmesser kompensiert das allmählich schwindende Drehmoment. Fazit: Der Energienachschub zum Aufrechterhalten der Unruhschwingungen erfolgt extrem gleichförmig. Ein zusätzlicher Mechanismus sorgt bei A. Lange & Söhne dafür, dass die Zugfeder weder bis zum Anschlag gespannt noch bis zum letzten Rest ablaufen kann. Und dann gibt es noch einen kleinen Hilfsaufzug, der dafür sorgt, dass das Uhrwerk während des energiespendenden Drehens an der Krone unverdrossen weiter läuft. Die Achillesferse darf an dieser Stelle keineswegs verschwiegen werden: Das Trio aus Federhaus, 16 Zentimeter langer Kette und der Schnecke verlangt nach gebührendem Platz im Uhrwerk. Das macht echte Mechanikfreaks glücklich, denn sie kommen jeden Tag in den Genuss des wahrhaft butterweichen Handaufzugs, der dem Streicheln eines geliebten Menschen nur wenig nachsteht. Blocking mechanism Abschaltmechanismus Richard Lange “Pour le Mérite” Predecessor by A. Lange & Söhne Historisches Vorbild von A. Lange & Söhne For uniform power: the Lange constant-force escapement Incorrigible nostalgics consider the act of winding their mechanical wristwatches to be one of the most enjoyable anchor points of their daily lives. This ritual usually takes place every morning and provides the mainspring with enough energy to get through the next 24 hours. Owners of the Lange 31 have to wean themselves from this habit. Its manufacture calibre L034.1 features two huge, stacked mainspring barrels. With a length of 1.85 metres each, the two energy-storage springs are up to ten times longer than conventional ones. It must be noted that the amplitude of the balance wheel and thus the rate accuracy of the watch gradually decline as the springs deliver their torque. Because the proven fusée-and-chain transmission occupies too much space, the engineers placed a so-called constant-force escapement between the twin mainspring barrel and the escapement. Every ten seconds, this intelligent and technically very challenging device delivers an accurately dosed amount of force that is largely independent of the state of wind of the mainspring. The energy pulse is stored by a tiny spiral spring that is recharged by the two power packs every ten seconds, and the result is the extremely uniform oscillation of the classic screw balance, which in turn translates into optimised precision. 40-41 A. Lange & Söhne ANNIVERSARY Gigantic: 1.85 metre mainspring Gigantisch: 1,85 Meter Zugfeder Precise jumps: constant-force escapement of the Lange Zeitwerk Exakte Sprünge: Nachspannwerk Lange Zeitwerk Constant-force escapement of the Lange 31: uniform power delivery Nachspannwerk Lange 31: konstanter Antrieb Im Dienste konstanter Kraft: das Lange-Nachspannwerk Unverbesserliche Nostalgiker betrachten das Aufziehen ihrer mechanischen Armbanduhren als eine der schönsten Angelegenheiten des Lebens. Meist vollzieht sich das zugehörige Ritual allmorgendlich, um der Zugfeder Kraft für die nächsten 24 Stunden einzuverleiben. Bei der Lange 31 heißt es Abschied nehmen von derartigen Gewohnheiten. Ihr Manufakturkaliber L034.1 besitzt zwei riesige, übereinander positionierte Federhäuser. Mit ihren jeweils 1,85 Metern Federlänge sind die beiden Energiespeicher bis zu zehn Mal länger als herkömmliche Exemplare. Allerdings sinken die Unruh-Amplitude und leider auch die Ganggenauigkeit mit nachlassendem Feder-Drehmoment. Weil der bewährte Kette-SchneckeAntrieb zu viel Platz verschlingt, haben die Konstrukteure zwischen Doppelfederhaus und Hemmung ein so genanntes "Nachspannwerk" platziert. Das intelligente, technisch jedoch reichlich komplexe Gebilde liefert alle zehn Sekunden einen exakt dosierten, vom Spannungszustand der Zugfeder weitestgehend unabhängigen, Kraftimpuls. Als Zwischenspeicher dient eine winzige, alle zehn Sekunden von den beiden Kraftpaketen nachgespannte Spiralfeder, welche höchst gleichförmige Schwingungen der klassischen Schraubenunruh und damit ein Optimum an Präzision gewährleistet. The situation is quite a bit different in the extraordinary “Zeitwerk” with its digital indications. Its precisely jumping numerals would clearly sap the one-billionth of a horsepower generated by the manually wound calibre L043.1. So once again, A. Lange & Söhne enlisted the help of its constant-force escapement. The highly complex device reliably controls the force flows that occur when the amply dimensioned numerals discs are accelerated and braked. And yet again, it is a small spiral spring that in the course of one minute collects the energy required to invoke the instantaneous switching processes. A fly governor makes sure that each advance is smooth and gentle nonetheless. The level of suspense increases at the top of each hour. This is when the movement performs three time jumps simultaneously – immensely great steps for A. Lange & Söhne. Lange 31 Lange Zeitwerk Etwas anders gestalten sich die Dinge beim ikonographischen “Zeitwerk“ mit digitalen Indikationen. Deren exakt springende Fortbewegung würde das Milliardstel PS des Handaufzugskalibers L043.1 schlichtweg überfordern. Deshalb setzt A. Lange & Söhne einmal mehr auf sein Nachspannwerk. Die überaus komplexe Zusatz-Mechanik hat jene Kraftflüsse sicher im Griff, welche beim Beschleunigen und Abbremsen der üppig dimensionierten Ziffernscheiben auftreten. Dazu sammelt wiederum eine kleine Spiralfeder während einer Minute gerade so viel Kraft, dass die Schaltvorgänge blitzartig über die Bühne gehen. Gleichwohl sanftes Agieren bewirkt ein Windflügel. Besonders spannend wird es jeweils zu jeder vollen Stunde. Dann vollzieht das Uhrwerk drei Zeit-Sprünge zugleich, die für A. Lange & Söhne immens große Schritte bedeuten. Verweile doch, du bist so schön – Langes Kompetenz in Chronographen Oh dwell, you are so fair – Lange’s competence in chronographs 42-43 A. Lange & Söhne ANNIVERSARY If the A. Lange & Söhne Datograph didn’t already exist since 1999, it would have to be invented immediately. Quite obviously, the chronograph is the currently most popular complication. It allows the measurement of time intervals by starting, stopping, and resetting specific hands without interfering in the progression of the movement’s timekeeping function. The history of the classic mechanical chronograph dates back to the mid-19th century, when Ferdinand A. Lange established the precision watchmaking industry in Glashütte. However, after the fresh start of Lange Uhren GmbH, the time-writing revolution did not move forward until 1995. In that year, the development department began to work on the manually wound calibre L951.1, an exceptional movement in every respect. With it, Günter Blümlein intended to expand the vibrant history of the chronograph by a new chapter. The tour de force succeeded, as strikingly evidenced by the Datograph. It is the world’s first chronograph with flyback, precisely jumping minute counter, outsize date, and balance stop for setting the time with onesecond accuracy. The column-wheel control concept was a given. The noteworthy details of the 405-part movement include screwed gold chatons, separate escape-wheel and fourth-wheel bridges, a chronograph operating level mounted between two Working principle of the “Flyback” bearings, a precisely adjustable coupling lever positioned in the Funktionsprinzip des “Flyback” centre of the fourth wheel, a minute-counter operating lever mounted between jewels, a stepped pinion with a synthetic ruby sliding head for accurate minute-counter advances, and Gäbe es den Datograph von A. Lange & Söhne nicht schon seit 1999, er müsste a leisurely balance frequency of 2.5 hertz for classic fifths-of-a- dringend erfunden werden. Bekanntlich handelt es sich beim Chronographen um die derzeit wohl beliebteste Komplikation, welche es gestattet, Zeitintervalle unabhängig second stop times. vom Lauf des eigentlichen Uhrwerks durch Starten, Anhalten und Nullstellen spezifischer Zeiger zu stoppen. Die Geschichte des klassischen mechanischen Chronographen reicht zurück bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts, als Ferdinand A. Lange die Glashütter Uhrenindustrie begründete. Die zeitschreibende Revolution nahm nach dem neuen Start der Lange Uhren GmbH indes erst ab 1995 ihren Lauf, als in der Entwicklungsabteilung die Arbeiten am durch und durch außergewöhnlichen Handaufzugskaliber L951.1 begannen. Mit diesem Uhrwerk sollte, so Günter Blümlein, die facettenreiche Chronographengeschichte um ein neues Kapitel erweitert werden. Der Kraftakt ist gelungen, wie der Datograph eindrucksvoll belegt. Cal. L951.1 Er verkörpert den weltweit ersten Chronographen mit permanenter Nullstellung, neudeutsch Flyback genannt, exakt springendem Minutenzähler, Großdatum und Unruhstopp zum sekundengenauen Einstellen der Uhrzeit. Nichts zu rütteln gab es an der überlieferten Schaltradsteuerung. Zu den bemerkenswerten Details des aus 405 Teilen "komponierten" Uhrwerks gehören u. a. verschraubte Goldchatons, separate Anker- und Sekundenradbrücken, ein Chronographen-Schalthebel mit beidseitig gelagerter Welle, der ums Zentrum des Sekundenrads drehende und exakt justierbare Kupplungshebel, ein beidseitig steingelagerter MinutenzählerSchalthebel, Stufenschnecke und Rubin-Gleitstein für akkurates Springen des Minutenzählers sowie eine gemächliche Unruhfrequenz von 2,5 Hertz für klassische Fünftelsekundenstoppungen. 08-09 A. Lange & Söhne ANNIVERSARY Going a step further than ordinary chronographs, the rattrapante mechanism enables the comparative measurement of the duration of two events that begin at the same time. In this challenging domain of short-time stopping, the Lange Double Split launched in 2004 represents a totally new dimension as well. Since it was invented, nothing really fundamental has changed the technology of the rattrapante hand. It is started together with the chronograph and from then on can be frozen on any number of occasions to supply lap-time or differentialtime readings. The drawback: none of the ordinary rattrapante chronographs can manage events that last more than 60 seconds. This deficit was abolished by the futuristic flyback calibre L001.1 with 30-minute counters for the chronograph and rattrapante hands. One of its 465 components is a novel variabletorque balance that allows the Lange-made balance spring to freely breathe at a rate of 18,000 semi-oscillations per hour. The undisputed crown jewel of Lange’s artistry in chronographs bears the name Tourbograph “Pour le Mérite”. Its highly complex manually wound calibre, the L903.0, features a fusée-andchain transmission that delivers virtually constant torque. And, as the designation implies, it embodies a filigreed tourbillon as well as a rattrapante chronograph. Together, the more than 600 parts for the chain and 465 for the movement per se, constitute an ensemble of over one thousand components finished to perfection à la Lange. Als Komparativ zum Chronographen kann der Schleppzeiger-Mechanismus zum simultanen Stoppen zweier Begebenheiten mit gleichem Anfangszeitpunkt gelten. Auf diesem nicht minder anspruchsvollen Gebiet der Kurzzeitmessung repräsentiert auch der Lange Double Split von 2004 eine völlig neue Dimension. Seit seiner Erfindung hatte sich an der Technik des Einholzeigers grundsätzlich nichts geändert. Er wird mit dem Chronographen gestartet und kann zwischendurch beliebig oft angehalten werden, um Zwischen- oder Differenzzeiten abzulesen. Das Manko: Mehr als sechzig Sekunden packt keiner der überlieferten Rattrapante-Chronographen. Diesem Zustand bereitete das umwälzende Kaliber L001.1 mit Flyback-Funktion sowie 30-Minuten-Totalisatoren für Chronographen- und Schleppzeiger ein Ende. Zu den 465 Komponenten gehörte erstmals auch eine neuartige Unruh mit variablem Drehmoment, die der hauseigenen Unruhspirale stündlich 18.000 völlig freie Halbschwingungen ermöglicht. Die unangefochtene Krönung Lange’scher Chronographenkunst nennt sich Tourbograph “Pour le Mérite“. Beim hoch komplizierten Handaufzugskaliber L903.0 gesellen sich zum Kette-Schnecke-System für möglichst gleichförmiges Antriebs-Drehmoment und – wie es der Name bereits andeutet – zum filigranen Tourbillon noch ein Schleppzeiger-Chronograph. Alle Teile zusammengenommen, die über 600 für die Kette und die 465 für das Uhrwerk selbst, ergeben mehr als tausend Komponenten in handwerklicher Vollendung à la Lange. Components of the calibre L951.1 Komponenten des Kalibers L951.1 Long journey: Lange observation watch at the South pole, 1901 Weite Reise: Lange-Beobachtungsuhr am Südpol, 1901 Committed to tradition: the Richard Lange Der Tradition verpflichtet: die Richard Lange Only 15 pieces built: Large observation watch from A. Lange & Söhne Nur 15 Exemplare gefertigt: Große Beobachtungsuhr von A. Lange & Söhne Today, navigation has become a non-issue. The satellite-based global positioning system GPS is a reliable guide in the world’s labyrinth. But when Richard Lange worked in Glashütte, things were quite different. Ships plying the high seas had to rely on ultra-precise marine chronometers to determine their geographical longitude. In the harbour, easily legible observation watches were used to transfer time from precision pendulum clocks to the marine chronometers with one-second accuracy. Count Zeppelin’s gigantic airships also had such timekeeping instruments aboard. Introduced in 2006, the “Richard Lange” with its sweep seconds hand revived this tradition. The design of the technically refined, manually wound precision calibre L041.2 originated in the mind of Burkhard Geyer, 32, the first graduate of the Lange Watchmaking School. His 30.6-millimetre oeuvre built around a freesprung 10.45-millimeter balance wheel with eccentric poising weights and a Breguet hairspring produced in-house is geared to uncompromising rate accuracy. To maximise the uniformity of torque in the going train, A. Lange & Söhne limited the power reserve of this watch to 38 hours even though the mainspring has a much larger capacity. The indirect drive of the sweep seconds hand is a technical treat. Ordinarily, a small friction spring assures consistent forward motion. But in the Richard Lange, this important job of backlash-free, dependable power transmission from the going train to the centre seconds hand is handled by twin wheels pretensioned by springs. It was the Lange test laboratory that proposed the idea. In a watch like this, the ability to accurately set the time is paramount. Accordingly, the seconds hand stops instantly when the crown is pulled. Detail of power reserve indication Gangreserveanzeige im Detail The Richard Lange “Pour le Mérite” goes a step further. Its exquisite manually wound calibre L044.1 is endowed with the legendary fusée-and-chain transmission that keeps the driving torque constant across the entire power reserve period – the pinnacle of precision. Heutzutage ist das Thema Navigation eigentlich keines mehr. Das weltweite satellitengestützte Positionierungssystem GPS wirkt Verirrungen sicher entgegen. Als Richard Lange in Glashütte wirkte, gestalteten sich die Dinge noch ganz anders. Auf Hochseeschiffen ließ sich die geographische Länge allein mit Hilfe ultrapräziser Marinechronometer ermitteln. Im Hafen dienten bestens ablesbare Beobachtungs-Taschenuhren dazu, die sekundengenaue Uhrzeit von Präzisionspendeluhren auf eben jene Marinechronometer zu übertragen. Auch Graf Zeppelin vertraute bei seinen gigantischen Luftschiffen auf derartige Zeitmesser. Richard Lange An diese Tradition knüpft die 2006 vorgestellte "Richard Lange" mit zentral positioniertem Sekundenzeiger. Für die Konstruktion des technisch raffinierten Präzisions-Handaufzugkalibers L041.2 zeichnete Burkhard Geyer, 32, erster Absolvent der Lange-Uhrmacherschule, verantwortlich. Sein 30,6-Millimeter-Oeuvre mit 10,45 Millimeter großer Exzenter-Unruh und frei schwingender Breguetspirale aus eigener Fertigung ist kompromisslos auf Ganggenauigkeit getrimmt. Im Sinne eines gleichförmigen Antriebs-Drehmoments hat A. Lange & Söhne die Gangautonomie auf lediglich 38 Stunden begrenzt, obwohl die Zugfeder deutlich mehr leisten würde. Einen wahren technischen Leckerbissen verkörpert der indirekte Antrieb des großen Sekundenzeigers. Üblicherweise bewirkt eine kleine Friktionsfeder weitgehend gleichförmigen Vortrieb. Ganz anders die Richard Lange: Hier übernimmt den anspruchsvollen Job gleichermaßen spielfreier wie zuverlässiger Kraftübertragung vom Räderwerk auf den zentralen Sekundenzeiger ein doppeltes, durch Federn verbundenes Zahnrad. Die Idee dazu lieferte das Lange-Prüflabor. Sekundengenaues Einstellen der Uhrzeit ist bei einer Armbanduhr wie dieser unverzichtbar. Deshalb bleibt der Sekundenzeiger beim Ziehen der Krone sofort stehen. Richard Lange “Referenzuhr” Richard Lange “Pour le Mérite” Rare: Three-part enamel dial of the Richard Lange “Pour le Mérite” Selten: Dreiteiliges Emailzifferblatt der Richard Lange "Pour le Mérite" 48-49 A. Lange & Söhne ANNIVERSARY Unveiled in 2010, the limited-edition Richard Lange “Reference Watch” is the measure of all things time. While its manually wound precision calibre L033.1 does not have a sweep seconds hand, it does feature an innovative Zero Restart function, among others for short-time measurements of up to one minute. This is extremely useful for synchronising timepieces at separate locations. The process involves actuating the push piece at 2 o’clock precisely when the seconds hand of a reference clock reaches the zero position on the dial to “save” its time and transfer it, if necessary, to another instrument. And finally, the power-reserve indicator is reminiscent of the marine chronometers that once played such an important role aboard ships. Noch einen Schritt weiter geht die Richard Lange "Pour le Mérite". Ihr hochfeines Handaufzugskaliber L044.1 besitzt den legendären Kette-Schnecke-Antrieb für optimales Drehmoment während der gesamten Gangdauer. Präziser geht es nicht. Als Maß aller Zeit-Dinge versteht sich die limitierte Richard Lange "Referenzuhr" des Jahres 2010. Ihr Präzisions-Handaufzugskaliber L033.1 besitzt zwar keine Zentralsekunde, dafür jedoch eine innovative Zero-Restart-Funktion u. a. für Kurzzeitmessungen bis zu einer Minute. Als Besonderheit kann hierfür die Synchronisationsmöglichkeit räumlich getrennter Zeitmesser gelten. Hierzu wird der Drücker bei der "2" exakt dann betätigt, wenn der Sekundenzeiger einer Referenzuhr seine Nullposition durchwandert. Dadurch lässt sich deren Gang speichern… und, wenn nötig, anschließend auf ein anderes Instrument übertragen. Schließlich erinnert die Gangreserveanzeige an jene Marinechronometer, die früher an Bord von Schiffen eine maßgebliche Rolle spielten. Perfect down to the last detail Vollkommen bis ins letzte Detail Progress by standstill: unique tourbillons It is fair to say that on the wrist, the tourbillon for pocket watches – it was patented in 1801 – can leverage its gravity-compensating effect only to a limited degree. But this fact doesn’t in the least lessen the allure of a mechanism that is technically and artisanally very sophisticated. The delicate cage in which the entire escapement permanently rotates to offset the negative consequences of the earth’s pull is still as fascinating as it ever was. Contrary to other brands that only rediscovered the tourbillon for their wristwatches, the competence of A. Lange & Söhne in this field dates back more than one hundred years. The manufactory’s grand tradition lives on in the classic, ancestrally constructed tourbillon calibres L902.0, L903.0, and L961.1. During their intensive involvement with the intrinsic complexities of the mechanism, Lange’s engineers discovered a deficit in the roughly 210-year history of the tourbillon: never before in such a watch had a balance-wheel stop been devised to allow timesetting with one-second accuracy. In the manually wound calibre L042.1 form movement of the Cabaret Tourbillon, they eliminated this shortcoming in 2008 for the first time – most ingeniously at that. The first step toward mastering the seemingly insoluble problem was a reversal of the sense of rotation. The dainty whirlwind was made to spin anti-clockwise. The second step is manifest in a hitherto unique mechanism that causes a hinged stop lever carrying two tiny spring arms to gently press against the rim of the balance wheel. Thanks to its clever asymmetric shape, it cannot under any circumstances inadvertently jam the cage. Of course, the magnificent invention was a must in the calibre L961.2 for the Lange 1 Tourbillon that commemorated the horological tradition of Ferdinand A. Lange. Because the patented ballet can be observed through the transparent sapphire-crystal units disc of the outsize date, it is easy to succumb to the temptation of stopping the 3-Hz balance a bit more often than would really be necessary to occasionally adjust the time. Watchmaking refinement Uhrmacherische Raffinesse 50-51 A. Lange & Söhne ANNIVERSARY Cabaret Tourbillon with form movement L042.1 Cabaret Tourbillon mit Formwerk L042.1 For the first time in 200 years: stop seconds feature in a tourbillon Erstmals seit 200 Jahren: Unruhstopp in einem Tourbillon Fortschritt durch Stillstand: einzigartige Tourbillons Zugegeben: Am Handgelenk kann das 1801 für Taschenuhren patentierte Tourbillon seine schwerkraftkompensierende Wirkung nur begrenzt entfalten. Am Reiz des technisch wie handwerklich höchst anspruchsvollen Drehgangs ändert dieser Sachverhalt nicht das Geringste. Die Faszination des filigranen Käfigs, in dem das Schwing- und Hemmungssystem zum Ausgleich der negativen Auswirkungen der Gravitation permanent rotiert, ist ungebrochen. Im Gegensatz zu anderen Marken, die das Tourbillon erst für ihre Armbanduhren entdeckten, reicht die einschlägige Kompetenz von A. Lange & Söhne deutlich länger als hundert Jahre zurück. Dieser großartigen Tradition tragen die klassischen, konventionell ausgeführten Tourbillon-Kaliber L902.0, L903.0 und L961.1 uneingeschränkt Rechnung. Bei ihrer intensiven Beschäftigung mit der reichlich komplexen Materie entdeckten die Lange-Techniker ein Defizit der rund 210-jährigen Tourbillongeschichte. Noch niemals wurde ein Unruhstopp zum sekundengenauen Einstellen der Uhrzeit realisiert. Beim Form-Handaufzugskaliber L042.1 der Cabaret Tourbillon beseitigte die Glashütter Manufaktur das Manko 2008 erstmals auf nachgerade geniale Weise. Der erste Schritt zur Bewältigung eines scheinbar unlösbaren Problems bestand in einer Drehrichtungs-Umkehr. Der kleine Wirbelwind rotiert also entgegen dem Uhrzeigersinn. Der zweite Schritt äußert sich im bislang einmaligen Mechanismus, der einen beweglich gelagerten Stopphebel mit zwei filigranen Federarmen sanft an den Unruhreif drückt. Seine ausgeklügelte asymmetrische Kurvenform schließt das Verhaken mit dem Drehgestell kategorisch aus. Beim Kaliber L961.2 des Lange 1 Tourbillons zur Erinnerung an die uhrmacherische Tradition von F. A. Lange durfte die großartige Erfindung selbstverständlich nicht fehlen. Weil sich das patentierte Schauspiel durch den transparenten Saphirglas-Einerring des Großdatums beobachten lässt, dürfte die Versuchung groß sein, die mit drei Hertz oszillierende Unruh öfter als nur zum gelegentlichen Einstellen der Uhrzeit anzuhalten. Ultra-precise moon phase display Ultrapräzise Anzeige der Mondphase Cal. L942.1 with three-quarter rotor Cal. L942.1 mit Dreiviertelrotor This – exactly this – is how Lange ticks Since the start of the new era in 1994, A. Lange & Söhne has been regularly amazing the international community of staunch watch aficionados with unprecedented product innovations. This was also the case with the 1997 launch of the “Perpetuum Mobile” L921.4 featuring an outsize date, bidirectional automatic winding with a solid-gold threequarter rotor, and a power reserve of 46 hours. That accomplishment alone commands respect. But for a manufactory that keeps raising the bar, it wasn’t quite enough. The crux of the L921.4, as suggested by the numeral “0” in the somewhat peculiar designation “Sax-0-Mat” is the handsetting mechanism. When the crown is pulled, the subdial seconds hand instantly jumps to zero – the 12 o’clock position. The elaborate construction of the device is not unlike a chronograph module as regards complexity. It makes sure the wristwatch that accommodates it is never moonstruck. Moonstruck in the positive sense of the term is an attribute that applies to a prominent version of the Lange 1815, which was not only presented in a new garb to pay tribute to Ferdinand A. Lange, but also incorporates a record-breaking moon-phase mechanism calculated by Lange engineer Annegret Fleischer. Her ingenious transmission has an extremely low error of only 6.61 seconds per lunation. Its deviation from the lunar month adds up to merely one full day in 1058 years. The newcomer by far outperforms conventional moon-phase displays that need to be corrected by one day every four years. And even the calibre L901.5 in the Lange 1 Moonphase that takes 122.6 years to accumulate a deviation of one day bows in reverence to such an awesome degree of precision. This, and exactly this, is how Lange ticks. Simply amazing: Lange’s seconds zero-reset Schlichtweg genial: Langes Nullstellsekunde ???????????????? ???????????????? So und keinen Deut anders tickt Lange Seit dem neuen Start im Jahre 1994 verblüfft A. Lange & Söhne die internationale Gilde ausgewiesener Uhren-Aficionados regelmäßig durch beispiellose Produkt-Innovationen. So auch geschehen beim 1997 vorgestellten "Perpetuum Mobile" L921.4 mit Großdatum, beidseitig wirkendem Selbstaufzug durch einen massivgoldenen Dreiviertelrotor und 46 Stunden Gangautonomie. Das alleine wäre schon aller Achtung wert. Aber der sich selbst gegenüber ungemein anspruchsvollen Manufaktur reichte das nicht. Der Clou des L921.4, und davon zeugt das "O" im kurios anmutenden Beinamen "Sax-0-Mat", besteht im ZeigerstellMechanismus. Beim Ziehen der Krone schnellt der kleine Sekundenzeiger unverzüglich in Hab-Acht-Position. Der aufwändige Mechanismus dieses durchdachten Beiwerks steht demjenigen eines Chronographen übrigens nur wenig nach. Er sorgt dafür, dass die damit ausgestattete Armbanduhr tunlichst nie nach dem Monde geht. Genau das tut allerdings eine augenfällige Variante des Modells 1815, welches sich zu Ehren von Ferdinand A. Lange nicht nur in neuem Gewand, sondern auch mit der von Annegret Fleischer akribisch berechneten Mondphasen-Mechanik präsentiert. Das speziell übersetzte Getriebe der einfallsreichen Lange-Konstrukteurin gewährleistet eine extrem niedrige Fehlweisung von lediglich 6,61 Sekunden pro Lunation. Will heißen: Erst nach 1.058 Jahren beträgt die Abweichung einen vollen Tag. Damit stellt der Newcomer überlieferte Mondphasenanzeigen, die bereits alle vier Jahre um einen Tag korrigiert werden wollen, weit in den Schatten. Und selbst das Kaliber L901.5 der Lange 1 Mondphase, welches 122,6 Jahre für einen Tag Abweichung braucht, kann angesichts dieser Mega-Präzision nur staunen. Genau so tickt A. Lange & Söhne, und keinen Deut anders. The Lange manufactory in Glashütte For the record The watch manufactory that has the A. Lange & Söhne logo on its doors cannot be described in a few words. It has to be experienced hands-on. Interested aficionados with a prior appointment are cordially invited to do just that. And afterwards, there can be no doubt that here, extraordinarily qualified staff members craft exceptional wristwatches at the pinnacles of craftsmanship and technology, leveraging ingenuity, passion, and rich talent. Obviously, the 21st century manifests itself at A. Lange & Söhne in the form of fast computers and CNC machining centres as well. But the sole purpose of these resources is to enhance flawlessness and, above all, precision in the domain of exclusive horological artisanship. Family traditions and nobility constitute a commitment as well. Design, engineering, completion, and lifelong service are inspired by the ambitious expectations of a discerning clientele. This simple principle was stipulated by Ferdinand A. Lange 165 years ago. There is no reason today to abandon it. Auch das muss einmal gesagt werden 54-55 A. Lange & Söhne ANNIVERSARY Die Uhrenmanufaktur mit dem Signum A. Lange & Söhne an ihren Türen lässt sich mit wenigen Worten unmöglich beschreiben. Man muss sie erleben in allen ihren Facetten. Und dazu sind Interessierte nach vorheriger Anmeldung schon jetzt sehr herzlich eingeladen. Hinterher sollten keine Zweifel mehr an der Tatsache bestehen, dass hier außerordentlich qualifizierte Mitarbeiter herausragende Armbanduhren auf allerhöchstem technischem und handwerklichem Niveau mit Einfallsreichtum, Leidenschaft und jeder Menge manueller Kunstfertigkeit herstellen. Natürlich hat das 21. Jahrhundert in Gestalt schneller Computer und rechnergesteuerter Fertigungszentren auch bei A. Lange & Söhne Einzug gehalten. Aber die maschinelle Unterstützung dient nur dem hehren Zweck, die Basis exklusiven uhrmacherischen Schaffens noch vollkommener und vor allem präziser zu machen. Darüber hinaus gilt die Prämisse, dass Familientradition wie Adel verpflichtet. Design, Konstruktion, Realisation und der lebenslange Service orientieren sich an den strengen Maßstäben anspruchsvollster Kundenkreise. Diesem einfachen Prinzip huldigte Ferdinand A. Lange vor 165 Jahren. Und heute gibt es keinen Grund, sich davon zu verabschieden. David Weber Glashütte ribbing Glashütter Bandschliff Circular graining Perlage Training in the Lange Academy Fortbildung in der Lange-Akademie In-house watchmaking school Uhrmacherausbildung im eigenen Haus Die Manufaktur Lange in Glashütte Values, nothing but values Unquestionably, wristwatches that bear the A. Lange & Söhne signature cost quite a lot. But they are no doubt worth every cent of the investment. This is where the question regarding values arises – those that are not necessarily visible at first sight when taking an unbiased look at an A. Lange & Söhne wristwatch. A second look and many further contemplative inspections will reveal a plethora of interesting details concerning value and certainly, above all, value addition in Glashütte. Needless to say, underlying value relates to a large, tradition-observing family of watchmakers. Connoisseurs know what is to be expected of A. Lange & Söhne. For example that the cases and strap buckles are always either solid gold or solid platinum. Gold or blued-steel hands complement the solid-gold markers on solid-silver dials. In 2010, A. Lange & Söhne is offering a bit of honey embedded in three watches of an anniversary edition. Thanks to a totally new case material for which a patent was granted, they radiate a most unusual gloss. True to the precious-metals-only dictate for Lange timepiece cases, it is gold – a singular gold alloy that exhibits an exclusive hue. Which brings us back to honey, because the term “honey-coloured gold” is indeed a very apt description. But there is much more to be said about this novel blend of elements. It is self-understood that A. Lange & Söhne uses only gold with a fineness of 750/1000. In this respect, 18-carat white gold without any admixture of palladium, nickel, or silver is the point of departure. The scintillating honey hue is due to the carefully balanced addition of small amounts of copper, zinc, and manganese. What is more, a special thermal process is applied to harden this new precious metal to about 320 Vickers, roughly twice as much as ordinary gold. These are the hard facts concerning Lange’s honeycoloured gold. 56-57 A. Lange & Söhne ANNIVERSARY The manufactory uses only German silver, a comparatively expensive alloy of copper, zinc, and nickel, for the plates, bridges, and cocks of the movements. Contrary to brass, the alloy requires no electroplating or other aftertreatment. Moreover, the classic, understated design of all timepieces, the exclusive architecture of the manufacture movements, and the service pledge that extends far into the future are genuine values because they promise longevity. And this brings us to value addition which is created largely by Lange. The vast majority of all watch components in a Lange timepiece are produced in the manufactory. Lange’s experts are also responsible for the twofold assembly of all movements, without exception, the manual finissage of all components, the freehand engraving of the balance cock, the meticulous adjustment of each watch in the five standard and further intermediate positions, and the final in-depth quality inspection. Only after all these processes have been completed will the watches embark on their journey to impatiently waiting authorised dealers all over the world. Obviously, the work involved in the making of such watches is not commensurate with large numbers. And this points to another value: people who own an A. Lange & Söhne watch are members of an elite community in which only the best is good enough. These people are akin to Oscar Wilde who once remarked that he was too poor to be able to afford cheap products. Werte, nichts als Werte Homage edition in honey-coloured gold: Tourbograph “Pour le Mérite”, Lange 1 Tourbillon and 1815 Moonphase (from left to right) Hommage-Edition in honigfarbenem Gold: Tourbograph "Pour le Mérite", Lange 1 Tourbillon und 1815 Mondphase (von links nach rechts) Armbanduhren mit der Signatur A. Lange & Söhne kosten ohne Frage eine Stange Geld. Aber sie sind auch zweifellos jeden Cent des investierten Vermögens wert. Spätestens jetzt stellt sich natürlich die Frage nach besagten Werten, die man den Armbanduhren von A. Lange & Söhne nicht unbedingt schon auf den ersten Blick ansieht. Dafür fördern das zweite Hinschauen und sicherlich viele weitere Betrachtungen eine Unmenge interessanter Details zum Wert und vor allem der Wertschöpfung in Glashütte zutage. rung mit etwas Kupfer, mit Zink und Mangan verantwortlich. Mehr noch: Ein spezielles thermisches Verfahren führt zu einer beachtlichen Härte von bis zu 320 Vickers, während sich normales Gold etwa mit der Hälfte begnügt. Das sind die harten Fakten des Lange’schen Honiggolds. Für die Platinen, Brücken und Kloben der Uhrwerke verwendet die Manufaktur ausschließlich Neusilber, eine vergleichsweise kostspielige Legierung aus Kupfer, Zink und Nickel, die im Gegensatz zum üblichen Messing keiner galvanischen Nachbehandlung bedarf. Echte, weil Langlebigkeit verheißende Werte repräsentieren ferner das Über allem steht natürlich der Wert einer großen, traditionsreichen Familie von klassisch-zurückhaltende Design aller Zeitmesser, die exklusive Konstruktion Uhrmachern. Kenner wissen, was sie von A. Lange & Söhne zu erwarten haben. der verwendeten Manufaktur-Uhrwerke und ein weit in die Zukunft reichendes Zum Beispiel ausschließlich die massiven Edelmetalle Gold und Platin für die Serviceversprechen. Gehäuse und Bandschließen. Zu massivgoldenen Zifferblattindexen auf massivsilbernen Zifferblättern gesellen sich goldene oder stahlblaue Zeiger. Im Jahr Und damit kommen wir zur Wertschöpfung, die ebenfalls eine weitestgehend 2010 offeriert A. Lange & Söhne in drei Uhren einer Jubiläumsedition ein wenig Lange‘sche Angelegenheit ist. Der weit überwiegende Anteil aller verbauten KompoHonig. Will heißen: Sie erstrahlen durch ein völlig neues, natürlich patentiertes nenten entsteht in eigenen Werkstätten. Dort finden auch die ausnahmslos doppelte Gehäusematerial in ganz besonderem Glanz. Getreu der Philosophie, für die Montage aller Uhrwerke, die manuelle Feinbearbeitung sämtlicher Komponenten, schützenden Schalen ausschließlich edle Metalle zu verwenden, handelt es sich die Handgravur des Unruhklobens, die sorgfältige Regulierung in den fünf Stanum Gold. Und zwar eines, das sich durch exklusive Farbgebung auszeichnet. dardpositionen und Zwischenlagen sowie die abschließende Qualitätsprüfung auf Womit wir wieder beim Honig wären, denn der Terminus honigfarben trifft den Herz und Nieren statt. Erst dann dürfen die Uhren ihren Weg nehmen zu den sehnNagel diesbezüglich absolut auf den Kopf. Die Qualitätspalette reicht freilich süchtig wartenden Fachhändlern in aller Welt. Solches Arbeiten duldet logischerweinoch sehr viel weiter. Dass A. Lange & Söhne nur Gold mit einem Feingehalt se keine großen Stückzahlen. Und damit verknüpft sich ein weiterer Wert: Wer eine von 750/1000 verwendet, mag sich von selbst verstehen. In diesem Sinne bildet Armbanduhr von A. Lange & Söhne sein Eigen nennt, gehört zu einer anspruchs18-karätiges Weißgold ohne Beimischung von Palladium, Nickel oder Silber die vollen Elite, die sich nur mit dem Besten zufrieden gibt. Sie hält es mit Oscar Wilde, vornehme Basis. Für den dezent honigfarbenen Schimmer zeichnet die Legie- der sich zu arm für den Erwerb billiger Produkte wähnte Beate Weber Craftsmanship in a big way Handarbeit groß geschrieben Many watch manufacturers refer to craftsmanship, but only very few of them rely on it as intensively as A. Lange & Söhne. At the Glashütte manufactory, the vigilant preservation and application of manual skills is among the irrevocable maxims upheld from the very beginning by Ferdinand A. Lange. Relative to the comparatively small number of Lange timepieces crafted by the manufactory, it employs an exceptionally large workforce of watchmakers – both women and men. Each component actually passes through their hands multiple times. The parts that are manufactured with high precision are manually deburred and then joined to constitute a functioning whole during the first assembly pass. Subsequently, the ticking microcosm is totally taken apart again for the component finissage processes, which are all performed by hand. It is only the second assembly procedure, called remontage, that ultimately results in what presents itself through a sapphire-crystal caseback and needs shun no scrutiny with a watchmaker’s loupe. Intricate work for days: the upper bridge of a Lange tourbillon cage Tagelange Feinarbeit: Die obere Brücke eine Lange-Tourbillonkäfigs Just a tiny drop of oil... Nur ein winziger Tropfen Öl… Viele Uhrenhersteller reden heute von Handarbeit. Aber nur die wenigsten praktizieren diese so intensiv wie A. Lange & Söhne. Die umfassende Pflege und Anwendung manueller Kunstfertigkeit gehört in der Glashütter Manufaktur zu den unumstößlichen, weil schon vom Ferdinand A. Lange angewandten Maximen. Die bezogen auf das geringe jährliche Quantum an Lange-Armbanduhren ausgesprochen vielen Uhrmacherinnen und Uhrmacher nehmen tatsächlich jedes Bauteil mehrfach in die Hand. Auf das manuelle Entgraten der mit hoher Präzision gefertigten Komponenten erfolgt die erste Montage zu einem funktionsfähigen Ganzen. Dann wird der tickende Mikrokosmos zum Zweck der ausnahmslos händischen Finissage wieder zerlegt. Erst das zweite Zusammenfügen, also die Remontage, führt zu dem, was sich später hinter einem Saphirglasboden präsentiert und keine Begutachtung durch die Uhrmacherlupe scheut. Marlies Fraulob A polished presence: Lange finishes He is known by his original personnel number 006, and in-house at Lange, that already means a lot. It was 1991 when Maik Pfeifer joined A. Lange & Söhne in the second year of the new era. “In those days,” admits the watchmaker with his typical boyish grin, “finissage was an obscure Gallicism in Glashütte. We built good and dependable movements, but any decoration beyond what was absolutely indispensable was considered to be an outcrop of capitalism.” So the first employee of the new Finish department – exceptionally important with respect to luxury watches – literally began at square one. Once consummately mastered in Glashütte, grinding, chamfering, and polishing techniques had faded into oblivion during the socialist regime. Consequently, Maik Pfeifer had to learn everything from the bottom up. “It wasn’t a bowl of cherries. At that time, I would have preferred to take on virtually any other kind of work.” But Walter Lange, Günter Blümlein, and Hartmut Knothe – Lange’s the first operations manager – were adamant perfectionists. So for Pfeifer, now 44, there was no option but to grin and bear it. 60-61 A. Lange & Söhne ANNIVERSARY He was allowed to practice on steel parts that had been brought to Glashütte from IWC in Switzerland by Kurt Kerber whose untimely death in 1993 came as a shock to the Lange team. Pfeifer’s only resources were a wooden disc, also imported, a book about flat polishing techniques, his own private lathe, and a screw-head polishing machine on loan from a colleague. After that, there was no stopping. Perseverance, Saxon patience and thoroughness, and untamed enthusiasm for experiments resulted in a finish without peer that today is applied by some fifty specialists in the Lange manufactory on a daily basis. One of them is Marlies Fraulob whose love of artisanal perfection cannot be overlooked. Thanks to intensive coaching by Maik Pfeifer, the 1994 new hire now masters all of the refined facets of decoration. And she is pursuing them with growing passion. “There’s no cherrypicking here. Each of us should be proficient in all techniques of horological finissage.” Just as categorically, all components must submit to the time-consuming procedures for which they are earmarked: Glashütte ribbing on the threequarter plate, bridges, and cocks, circumferential brushing for vertical edges, specular polish for certain steel parts, perlage on both sides of the plates, bright polish for bevelled edges, flat polish on chatons, solarisation on larger wheels, straight graining for steel parts, and circular graining for specific wheels. Additionally, the teeth of all wheels are precision-finished. At Lange, hardly any part remains “untouched”. And because resting on one’s laurels would mean regression, Maik Pfeifer keeps conceiving new polishing techniques such as the stunning circular decoration on the plates of this year’s Homage collection. He has not only been rising to the occasion with his artistry, he adores it, as is easy to see through a magnifying glass. Without exception: a great deal of attention is paid to the finishing of every part Ohne Ausnahme: Jedes Teil erhält bei Lange eine liebevolle Veredelung Geschliffener Auftritt: das Lange-Finish Er trägt die alte Personalnummer 006 und das sagt Lange-intern schon jede Menge. Man schrieb das Jahr 1991, als Maik Pfeifer schon im Jahr zwei der Neuzeit zu A. Lange & Söhne stieß. "Damals", bekennt der Uhrmacher mit dem für ihn typischen verschmitzten Lächeln, "war Finissage in Glashütte ein Fremdwort. Wir haben gute, zuverlässige Werke gefertigt, aber jedwede Feinbearbeitung jenseits des unabdingbar Notwendigen waren kapitalistische Auswüchse." Also begann der erste Mitarbeiter der neuen, bezogen auf Luxusuhren immens wichtigen Abteilung Finish förmlich bei Null. Die in Glashütte einstmals perfekt beherrschten Techniken des Schleifens, Anglierens und Polierens waren im Zuge sozialistischer Herrschaft in Vergessenheit geraten. Folglich musste sich Maik Pfeifer alles und jedes wieder von der Pike auf erarbeiten. "Ein Zuckerschlecken war das nicht, und damals hätte ich jede andere Aufgabe als diese lieber gemacht." Aber Walter Lange, Günter Blümlein und Hartmut Knothe, erster Betriebsleiter und Mann vor Ort, waren eiserne Perfektionisten. So blieb dem heute 44-Jährigen keine andere Wahl als der sprichwörtliche Biss in den sauren Apfel. Üben durfte er an Stahlteilen, die der 1993 überraschend verstorbene Kurt Kerber von IWC aus der Schweiz mitgebracht hatte. Einzige Hilfsmittel waren eine ebenfalls importierte Holzscheibe, ein Buch über Flachpolitur, eine private Drehbank und die ebenfalls private Schraubenkopf-Poliermaschine eines Kollegen. Danach gab’s kein Halten mehr. Zähe Ausdauer, sächsische Geduld und Gründlichkeit und jede Menge Experimentierfreude brachten ein Finish hervor, das heutzutage seinesgleichen sucht und in der Manufaktur Lange tagtäglich von rund fünfzig Spezialisten praktiziert wird. Zu ihnen gehört Marlies Fraulob, der die Liebe zur handwerklichen Perfektion förmlich ins Gesicht geschrieben ist. Dank intensiver Einarbeitung durch Maik Pfeifer kennt die 1994 eingestellte Uhrmacherin inzwischen alle Finessen. Und sie praktiziert diese mit steigender Leidenschaft. "Rosinenpicken gibt es nicht bei uns. Jeder sollte tunlichst alle Techniken uhrmacherischer Finissage beherrschen." Genauso kategorisch müssen sich alle Komponenten dem zeitaufwändigen Prozedere unterziehen: Glashütter Bandschliff auf Dreiviertelplatine, Brücken und Kloben, Umfangschliff zur Verschönerung der senkrechten Kanten, Schwarzpolitur für ausgesuchte Stahlteile, Perlage auf Platinenober- und -unterseiten, Politur der anglierten Kanten, Flachpolitur von Chatons, Sonnenschliff auf größeren Rädern, Strichschliff auf Stahlteilen oder Kreisschliff auf Zahnrädern. Darüber hinaus müssen sich die Zähne aller Zahnräder einer Feinbearbeitung unterziehen. "Ungeschoren" kommt bei Lange definitiv kaum ein Teil davon. Und weil Stillstand Rückschritt bedeuten würde, denkt sich Maik Pfeifer immer wieder neue Schlifftechniken aus, wie die kreisförmige Dekoration auf den Werkbrücken der diesjährigen Hommage-Kollektion eindrucksvoll belegt. Der Mann der zweiten Stunde wächst nicht nur mit seinen Aufgaben, sondern er vergöttert sie, wie beim Blick durch die Uhrmacherlupe unwiderlegbar zu beweisen ist. On request: Individually engraved massive caseback Auf Wunsch: Individuell gravierter Gehäuseboden Diminutive but consequential: the Lange balance spring Richard Lange, the eldest son of Ferdinand A. Lange, can legitimately be called a creative mind. He had a knack for harnessing the scientific insights of his day for the purposes of horological progress. In the late 1920s, Richard Lange realised that adding beryllium to nickel-steel alloys not only perceptibly reduced the sensitivity of the all-crucial balance spring to temperature fluctuations and magnetic fields but also made it more elastic and harder than the Elinvar springs that had been commonplace until then. The results of these considerations that culminated in a patent in 1930 are still relevant in the watch industry today. Unfortunately, the inventor could not reap the fruit of his efforts. He died only two years later. In-depth work: Lange engravings Arbeit mit Tiefgang: die Lange-Gravur 62-63 A. Lange & Söhne ANNIVERSARY Simone Rauchfuss always has a twinkle in her eyes, even though what the trained watchmaker and goldsmith does at A. Lange & Söhne is decidedly earnest. She joined the manufactory in 1997, but her current career began roughly seven years ago when Helmut Wagner asked her to switch to the engraving studio. After nine months of intensive learning, she finally had the opportunity to transform a balance cock into an absolute original with her signature. Of course, it is imparted manually, with a set of burins. The woman with the talented hands does not need a template. She knows the patterns of the balance cocks of all Lange calibres by heart. Nonetheless, each one varies a little bit from the others. When the instructor of the in-house Tai chi sports group refers to the much more challenging case engravings, her eyes really light up. She already has one artistically decorated caseback to her credit, and currently, she is applying her inimitable style of engraving to a halfhunter case. Simone Rauchfuss is proud of the fact that she was chosen for this exacting mission. Why she was picked is a question that she modestly leaves unanswered. Simone Rauchfuß blitzt der Schalk nur so aus den Augen. Dabei ist das, was die ausgebildete Uhrmacherin und Goldschmiedin bei A. Lange & Söhne tut, eine überaus ernste Angelegenheit. Seit 1997 steht sie in den Diensten der Manufaktur. Ihre jetzige Karriere begann vor circa sieben Jahren, als Helmut Wagner sie ins Gravuratelier bat. Nach neun Monaten intensiven Trainings durfte sie endlich ihrem ersten Unruhkloben die Handschrift eines absoluten Originals verleihen. Vollkommen manuell, versteht sich, allein mit dem Gravurstichel. Eine Vorlage braucht die Frau mit den geschickten Händen nicht. Sie kennt die Schnittbilder der Kloben aller Lange-Kaliber in- und auswendig. Trotzdem wird jeder ein wenig anders. Besondere Freude kommt auf, wenn die Leiterin der firmeninternen Tai Chi-Sportgruppe von den deutlich anspruchsvolleren Gehäusegravuren spricht. Nicht nur einer der kunstvoll verzierten Gehäuseböden geht bereits auf ihr Konto. Derzeit prägt sie einer Halbsavonnette ihren kunstvollen Stempel der Unverwechselbarkeit auf. Und Simone Rauchfuß ist stolz darauf, von ihrem Chef für diese anspruchsvolle Mission auserkoren zu sein. Die Frage, warum wohl gerade sie, bleibt in aller Bescheidenheit unbeantwortet. Keeping alive the old tradition: hand-engraving of the balance cock Nach alter Tradition: Handgravur des Unruhklobens Winzling mit großer Wirkung: die Lange-Spirale At Lange Uhren, his legacy lives on in the production of tiny balance springs that weigh only about 2.5 milligrammes and are coiled from alloyed steel strip with a thickness between one and three hundredths of a millimetre. Without the resilience of this spring, there would be no tick-tock. The balance wheel to which it is connected would simply stand still. No wonder that the balance spring is considered to be the “soul” of a mechanical movement. As was the case in Richard Lange’s day, the basic Nivarox Reiner Kocarek material – the name stands for non-variable, non-oxidising – is alloyed from iron, nickel, and chromium with the admixture of beryllium and other constituents. This mix is the ideal partner Richard Lange, der älteste Sohn von Ferdinand A. Lange, kann mit Fug und Recht als krefor monometallic balance wheels crafted from Glucydur, an al- ativer Kopf gelten. Er verstand es prächtig, die wissenschaftlichen Erkenntnisse seiner Zeit uhrmacherisch zu nutzen. Schon gegen Ende der 1920er Jahre erkannte Richard Lange, loy of copper and beryllium. dass etwas Beryllium in Nickel-Stahl-Legierungen die Empfindlichkeit der unverzichtA. Lange & Söhne has been studying this intricate field for some baren Unruhspirale gegenüber Temperaturschwankungen und Magnetfeldern spürbar 15 years now. The production methods are far away from high- reduziert, andererseits gegenüber den bis dahin verwendeten Elinvar-Spiralen ein Mehr tech. Ancient machines and traditional craftsmanship dominate an Elastizität und Härte bringt. Die Resultate dieser 1930 patentierten Überlegungen the work performed on the basis of elaborate processes that are sind in der Uhrenindustrie bis heute relevant. Leider konnte der Erfinder die Früchte nicht mehr selber ernten. Er starb nur zwei Jahre später. strictly monitored by Lutz Grossmann, 50, and Reiner Kocarek, 65. First, the Nivarox wire is drawn down to a thickness of 0.05 millimetres. Then, it is rolled to flat strips typically measuring 0.09 Bei Lange Uhren lebt sein Vermächtnis durch die Produktion winziger, etwa 2,5 Milx 0.018 millimetres. The next steps are cutting to length, coiling, ligramm leichter Unruhspiralen in speziellen Ateliers fort. Ohne die Rückstellkraft des thermal treatment, and the separation of the balance springs. Fin- dauerelastischen, ein bis drei Hundertstelmillimeter dicken Metallbands gäbe es kein ally, they are pinned to their collets and thoroughly cleaned. Of Tick-Tack. Die mit ihm verbundene Unruh bliebe einfach stehen. Kein Wunder also, dass course, this long process is accompanied by a host of inspection die Unruhspirale als "Seele" mechanischer Uhrwerke gilt. Wie schon zu Richard Langes procedures. Finally, the balance spring is mated with a matching Zeiten wird das Basismaterial "Nivarox", was "nicht variabel, nicht oxidierend" bedeutet, balance wheel. After painstaking adjustments, the ensemble is aus Eisen, Nickel und Chrom unter Beifügung von Beryllium und weiteren Bestandteilen integrated in a manufacture calibre where it generates the oscilla- legiert. Dieser Mix verkörpert den geradezu idealen Partner für monometallische Unruhen aus "Glucydur", einer Legierung aus Kupfer und Beryllium. tions that stand for precise timing at A. Lange & Söhne. Incidentally, silicon – the innovative material that is all the rage at the moment – is not a topic at A. Lange & Söhne, at least not in conjunction with balance springs. “In this respect, we uphold the tradition of Ferdinand A. Lange,” emphasises Lutz Grossmann, “and that’s not about to change in the 21st century.” Seit rund 15 Jahren beschäftigt sich A. Lange & Söhne nun schon mit dieser diffizilen Thematik. Von High Tech ist die Herstellung weit entfernt. Überlieferte Maschinen und traditionelle Handarbeit dominieren das Geschehen auf der Grundlage ausgeklügelter Prozesse, über die Lutz Großmann, 50, und Reiner Kocarek, Jahrgang 1945, eisern wachen. Auf das Dünn-Ziehen des "Nivarox"-Drahts bis zu 0,05 Millimeter Stärke folgt das Auswalzen zu feinen Bändern von beispielsweise 0,09 x 0,018 Millimeter. Danach sind das Ablängen, Wickeln, die thermische Behandlung und das Trennen der solcherart hergestellten Spiralen an der Reihe. Weitere Arbeitsschritte bestehen im Befestigen an der Spiralrolle und einer gründlichen Reinigung. Dazwischen liegen naturgemäß jede Menge Kontrollprozeduren. Am Ende finden die Spirale und eine zu ihr passende Unruh zusammen. Nach sorgfältiger Regulierung liefert das Ensemble in den Manufakturkalibern jene Schwingungen, welche bei A. Lange & Söhne die präzise Zeit bedeuten. Silizium, das neuartige Material in aller Munde, ist für A. Lange & Söhne übrigens kein Thema, zumindest was die Spirale betrifft. "Wir leben diesbezüglich in der Tradition von Ferdinand A. Lange", betont Lutz Großmann, "daran gibt es auch im 21. Jahrhundert nichts zu rütteln". A pretty big micro-component: the Lange hairspring Winzling ganz groß: die Lange-Spiralfeder In der chronometrischen Folterkammer: das Lange-Prüflabor A chronometric torture chamber: the Lange test laboratory Christoph Schlencker At A. Lange & Söhne, there’s no way around Christoph Schlencker, 42, and his five watchmakers. No one would dream of launching a new watch, not to mention bringing it to market, without his explicit approval. In Glashütte, he heads up the test laboratory that in many ways resembles a mechanical alchemist’s lair. This is no doubt one of the most important functions in the venerable manufactory. The watchmaker and his hand-picked team make the boom-or-bust decision for every new creation because it must succumb to gruelling quality-assessing maltreatment behind closed doors. No mercy is granted because life is usually pitiless as well for A. Lange & Söhne watches in the real world. Everything, without exception, is tested, from the frame parts of a new calibre to its soul, the oscillation and escapement system. Because the Saxons are much stricter with their subjects than the Swiss testing institute Chronofiable, for instance, Christoph Schlencker has to develop machines for the lab if they are not commercially available. One case in point is the apparatus that records the rate and amplitude behaviour of the balance wheel and its hairspring in a total of ten positions. At the end of such field tests, it is absolutely conceivable that a totally new balance spring might be needed if the candidate submitted for appraisal did not live up to his uncompromising expectations. 64-65 A. Lange & Söhne ANNIVERSARY Long-term test: chronograph and date pushpieces Im Dauertest: Chronographen- und Datumsdrücker An Christoph Schlencker und seinen fünf Uhrmachern kommt bei A. Lange & Söhne schlichtweg niemand vorbei. Keinem würde es im Traum einfallen, ohne dessen ausdrückliches Plazet eine neue Uhr zu lancieren, geschweige denn in die Geschäfte zu bringen. Der 42-Jährige leitet in Glashütte das an eine mechanische Alchimistenküche erinnernde Prüflabor. Und damit bekleidet er zweifellos eine der wichtigsten Aufgaben in der altehrwürdigen Manufaktur. Der Uhrmacher und seine handverlesene Mannschaft entscheiden über Wohl oder Weh jeder neuen Kreation, denn sie muss sich einer knallharten Qualitätsfolter hinter verschlossenen Türen unterziehen. Gnade gibt es nicht, denn das spätere Leben kennt meistens auch kein Erbarmen mit den Armbanduhren von A. Lange & Söhne. Ausnahmslos alles muss auf den Prüfstand, angefangen bei den tragenden Teilen eines neuen Kalibers bis hin zu seiner Seele, dem Schwing- und Hemmungssystem. Weil die Sachsen mit ihren Probanden viel strenger zu Gericht gehen, als es beispielsweise die Schweizer Prüfinstitution Chronofiable tut, muss Christoph Schlencker dort eigene Maschinen entwickeln, wo es Konfektioniertes nicht zu kaufen gibt. Beredtes Beispiel ist die Apparatur zur Prüfung des Gang- und Schwingverhaltens der Unruh und ihrer Spirale in insgesamt zehn Lagen. A thorough check-up: no new model escapes the testing laboratory Auf Herz und Nieren: Am Prüflabor kommt kein neues Modell vorbei Of course, the offspring of a long-established family of watchmakers does not keep his differentiated insights into the stress behaviour of components and calibres to himself. The contrary is true. The engineering department is apprised of all details, for example when a chronograph mechanism fails to complete the sequence of 50,000 start, stop, and reset operations or when a Zeitwerk falls victim to the hammer test that simulates an acceleration of 5,000 g. “We can and must learn from mistakes,” muses Christoph Schlencker, who has no qualms whatsoever about exposing intricate mechanical assemblies to no fewer than 345,000 random blows in a heavy-duty vibrator box. He even smiles with impish delight when he compares this torture with “mountain bike, downhill”, the worst that can happen to a mechanical wristwatch. “Teeing off on the golf course is negligible by comparison.” The quality guardian’s curriculum also includes systematic ageing tests, because at Lange, everyone wants to know whether a given component will keep working even after many years or might be a potential cause of annoyance for the customer. The father of three children is a tinkerer at heart in his spare time as well. When examining an old vacuum tube radio, he discovered reciprocally sprung gear wheels for the backlash-free operation of a rotary potentiometer. His finding ended up on the desk of Burkhard Geyer, who used it to develop the ingenious train that drives the Richard Lange sweep seconds hand. At A. Lange & Söhne, people work hand in hand. True to tradition, they all want only the very best for their manufactory. Am Ende der Feldversuche kann es durchaus sein, dass es eine ganz neue Spirale braucht, weil die zum Testen vorgeführte den kompromisslosen Ansprüchen nicht gerecht wurde. Natürlich behält der Spross einer alteingesessenen Uhrmacherfamilie sein differenziertes Herrschaftswissen über Komponenten und Kaliber nicht für sich. Ganz im Gegenteil: Die Konstruktionsabteilung erfährt in allen Details, wenn zum Beispiel ein Chronographenmechanismus während der jeweils 50.000 Start-, Stopp- und Nullstellvorgänge streikte, oder ein "Zeitwerk" beim 5.000 G simulierenden Hammertest versagte. "Aus Fehlern können und müssen wir lernen", lautet das Credo des fast schon Besessenen, der filigrane Mechanik ohne mit der Wimper zu zucken 24 Stunden lang in einer Rüttelbox summa summarum 345.000 zufälligen Schlägen aussetzt. Und Christoph Schlencker strahlt sogar diebische Freude aus, wenn er davon spricht, dass das "Mountainbike downhill" entspricht, also dem Schlimmsten, was einer mechanischen Armbanduhr passieren kann. "Golf-Abschläge sind nichts dagegen." Zum Programm des Qualitätsprüfers gehören auch systematische Alterungstests, denn bei Lange wollen alle wissen, ob ein Bauteil auch nach Jahren noch einwandfrei funktionieren und den Kunden keinen Ärger bescheren wird. Selbst in seiner Freizeit tüftelt der dreifache Vater an Mechanismen. Beim Studium eines alten Röhrenradios entdeckte er gegenseitig verspannte Zahnräder zum spielfreien Bewegen des Drehpotentiometers. Seine Idee wanderte zu Burkhard Geyer, der daraus den genialen Antrieb der Richard Lange-Zentralsekunde konstruierte. Bei A. Lange & Söhne lebt der Gemeinschaftssinn, denn alle wollen traditionsgemäß nur das Beste für ihre Manufaktur. Balance spring analyzer Schwingungsmessgerät By people, for people An eminent watchmaking company lives by and with people. The staff of A. Lange & Söhne is composed of some 450 individuals who would all have deserved to be introduced here. But because that is not possible, a few of them will represent the spirit and the atmosphere of the company. Von Menschen für Menschen Eine traditionsreiche Uhrenmanufaktur lebt von und mit Menschen. Rund 450 sind es bei A. Lange & Söhne. Eigentlich hätten es alle verdient, hier vorgestellt zu werden. Weil das nicht geht, sollen einige davon den Geist und die Atmosphäre des Ganzen repräsentieren. Born from ideas No one would ever guess that Helmut Geyer is 69. Perhaps that’s because his work at A. Lange & Söhne has preserved the youthfulness of the legendary engineer. In the meantime, he has handed down his function as senior developer to a younger colleague, but nonetheless, the manufactory is not inclined to relinquish his 45 years of engineering experience. Then again, Helmut Geyer, whose son works in the same department, doesn’t have any imminent plans to quit. He is interested neither in a contemplative retiree’s life nor in a reduction of his weekly work regime. For what reason? “I have absolutely no regrets regarding any facet of my occupation. And every day that I have spent in this company since I signed up in 1991 has been great fun.” In this respect, the graduate engineer has the same feelings as the vast majority of his colleagues at A. Lange & Söhne. Many of them have been in the service of the company for years and cannot even imagine a professional career with another employer. 66-67 A. Lange & Söhne ANNIVERSARY Geboren aus Ideen Seine 69 Lebensjahre sieht man Helmut Geyer beim besten Willen nicht an. Vielleicht auch deshalb, weil die Arbeit bei A. Lange & Söhne den legendären Konstrukteur jung hält. Seine Funktion als Chef-Entwickler hat er mittlerweile auf eigenen Wunsch an einen jüngeren abgegeben, aber verzichten auf 45 Jahre Konstruktionserfahrung mag die Manufaktur trotzdem nicht. Andererseits denkt auch Helmut Geyer, dessen Sohn in der gleichen Abteilung arbeitet, noch lange nicht ans Aufhören. Ein kontemplatives Rentnerdasein liegt ihm ebenso wenig wie die Reduktion der wöchentlichen Arbeitszeit. Warum auch? "Beruflich habe ich nichts, aber auch gar nichts bereut. Und jeder Tag in diesem Haus hat mir seit meinem Eintritt im Jahr 1991 großen Spaß bereitet." Auf diesem Gebiet empfindet der studierte Ingenieur wie die Allermeisten seiner Kolleginnen und Kollegen bei A. Lange & Söhne. Helmut Geyer considers it a “moment of epiphany when I dream up something that is totally new.” The soft-spoken but also selfconfident engineer knows no lack of technical creativity. After all, he proudly takes credit for six patents, among them the Zero Reset function, the synchronisation mechanism of the Lange 1 Time Zone, and the tourbillon balance-wheel stop. And one of his works of art, the impressive watercolour sketch of the Sax-0-Mat, elicits many an approving glance in the company museum. As far as painting is concerned, Helmut Geyer says: “I could no doubt take up this hobby again, but at the moment, I simply don’t have the time.” His time, apart from Lange, is devotViele blicken auf eine lange Betriebszugehörigkeit zurück und können sich eine beed to his family and the garden. rufliche Tätigkeit bei einem anderen Arbeitgeber gar nicht vorstellen. Helmut Geyer betrachtete es als "Sternstunde, wenn mir wieder mal etwas ganz Neues einfällt." An konstruktiver Kreativität mangelt es dem zurückhaltenden, aber auch selbstbewussten Techniker nicht. Immerhin kann er stolz auf sechs Patente zurückblicken, darunter die Zero-Reset-Funktion, den Synchronisierungsmechanismus der Lange 1 Zeitzone und den Tourbillon-Unruhstopp. Und eines seiner künstlerischen Werke, die beeindruckende Aquarellzeichnung des Sax-0-Mat, zieht im Firmenmuseum so manchen Blick auf sich. Apropos Malerei: "Dieses Hobby könnte ich sicher wieder beleben. Aber im Moment hab ich dazu einfach keine Zeit." Die gehört nämlich auAnnegret Fleischer and Helmut Geyer ßer Lange der Familie und dem Garten. Annegret Fleischer und Helmut Geyer Watercolour of the Sax-0-Mat calibre, 1992 Aquarell des Sax-0-Mat-Kalibers von 1992 The dial: the visiting card of every Lange watch Das Zifferblatt: Visitenkarte jeder Lange-Uhr Martin Schetter Art that makes itself useful: the Lange style In Dresden, where the tall and slim individual works and lives, people often refer to him as “the Swiss”. Indeed, Martin Schetter’s nationality is something like an oddity considering that most of his colleagues are natives of Saxony. But there’s nothing odd about what he does. All of the faces of time that the 53-year-old senior designer and his team have developed are outstandingly brilliant. It is fair to say that the ensemble consisting of the case, dial, and hands is the visiting card, so to speak, of a watch. In many instances, tiny details make a big difference. Thus, it is not unusual for two years to elapse from the first drafts to the final go-ahead for a new model. Ultimately, what counts is the notion of timelessness, that attribute which perpetuates the currency of the design even after decades. When Martin Schetter is asked about his philosophy of gestalt, he can rattle off the answers in rapid fire. His formula is both simple and compelling: lucid, succinct, reduced, puristic, distinctive, and assertively classic. In this sense, the Swiss is engaged in an ongoing quest for what represents Lange, something which exists but can hardly be described because it does not comply with defined templates that could be imposed on a given object. Martin Schetter considers it to be the contemporary interpretation of traditional values. And, looking at the current collection of Lange watches, that comes fairly close to the essence of it all. 08-09 Kunst, die sich nützlich macht: das Lange-typische Uhrendesign A. Lange & Söhne ANNIVERSARY Skilful artwork: design drawing for the Lange 31 Gekonnte Strichführung: Designentwurf der Lange 31 In Dresden, wo der schlanke, hoch gewachsene Mann wohnt und arbeitet, nennt man ihn gerne den "Schweizer“. Und mit seiner Nationalität ist Martin Schetter inmitten mehrheitlich sächsischer Kollegen eine echte Ausnahmeerscheinung. Ausnahmslos gelungen sind freilich all jene Gesichter der Zeit, für die der 53-jährige Chefdesigner und sein Team Verantwortung tragen. Das Ensemble aus Gehäuse, Zifferblatt und Zeiger ist quasi das Aushängeschild einer Uhr. Und da geht es in der Tat oftmals um winzige Details. In diesem Sinne können von ersten Entwürfen bis zum endgültigen Plazet für einen neuen Zeitmesser durchaus mal zwei Jahre ins Land gehen. Schließlich soll am Ende irgendwo die Zeitlosigkeit stehen, damit das Design einer Armbanduhr auch nach Jahrzehnten weiterhin stimmt. Fragt man Martin Schetter nach seinem gestalterischen Glaubensbekenntnis, dann sprudeln die Antworten "zack, zack, zack" oder "peng, peng, peng" nur so aus ihm heraus. Seine Formel ist ebenso einfach wie einprägsam: Klar, prägnant, reduziert, puristisch, hoher Wiedererkennungswert und klassischer Anspruch. In diesem Sinne lebt der Eidgenosse im ständigen Streben nach dem Lange-typischen, welches ganz einfach existiert, aber kaum zu beschreiben ist, weil es kein Raster verkörpert, das man einfach über die Objekte stülpen kann. Martin Schetter betrachtet es als die moderne Interpretation traditioneller Werte. Und damit kommt er den Dingen mit Blick auf die aktuelle Uhrenkollektion schon ziemlich nahe. After servicing, each Lange watch shines in new splendour Nach dem Service erstrahlt jede Lange-Uhr wie neu Serving the customer A watch is always only as good as the service provided by its maker. That, in a nutshell, is the horological ideology of Stefan Baar, 29. Considering how young he is, the trained watchmaker has already come a long way. At A. Lange & Söhne, he heads up the service workshop where a team of 10 specialists takes care of wristwatches sold since 1994 and at some point require the attention of an expert. In Stefan Baar’s opinion, each mechanical wristwatch should be thoroughly overhauled by competent watchmakers every three to five years. But unfortunately, this is not always the case, and sometimes, a precious Lange timepiece ends up in the hands of a corner watch emporium employee. The rude awakening comes later when the sensitive German silver bridges turn out to be seriously scratched or the watch was tampered with beyond repair. “That can involve a considerably higher cost than if the watch had been entrusted to us or an authorised dealer from the very beginning.” It is self-understood that a dealer’s staff members are not allowed to perform any repairs unless they have been trained by the manufactory and appointed authorised service partners. Where complications are involved, there are absolutely no shortcuts. Such masterpieces must be returned to Glashütte under all circumstances. Upon arrival, patients of this category are all subject to a photo shoot and a cross-check with the archives for the purpose of gathering evidence and confirming authenticity. Stefan Baar and his team forward all of the insights gained during their interventions to colleagues in product development and the test lab so that the movements can be further optimised. After an average of six to ten weeks, the watch is returned to the owner. Carefully serviced. Makeshift measures contradict the traditions safeguarded by A. Lange & Söhne. 70-71 A. Lange & Söhne ANNIVERSARY Immer auf dem Sprung Always on the ball The fear of a career snap was what prompted Kerstin Richter to adopt a totally new role within the company. The watchmaker joined A. Lange & Söhne on 1 September 1991 and gradually advanced up the ranks to become remontage group leader. But somehow, she felt that she had arrived in a cul-de-sac. So she didn’t hesitate for the blink of an eye when offered an unusual job in the so-called task force. For a company rooted in Saxony, the Anglicism might sound alien, but it precisely describes the scope of activities: whenever a calamity occurs at A. Lange & Söhne, Kerstin Richter and two colleagues come to the rescue. It is exactly the erratic nature of such missions that calls for extensive artisanal competence and familiarity with many different calibres. On any given day, the issue might be to recondition a watch returned from an exhibition, the next day might involve standing in for a member of the assembly team who called in ill, and the day after that, it could well be that Kerstin Richter is asked to travel to an event and present precision watchmaking à la Lange there. But that’s exactly what thrills the buoyant familyminded woman from Saxony. “I never know today what I will have the privilege of doing tomorrow. And it’s not unusual for me to switch workstations within minutes. That eliminates daily routine, something I don’t relish at all.” Kerstin Richter Den Ausschlag, firmenintern etwas ganz Neues zu machen, gab für Kerstin Richter die Angst vor einem Karriereknick. Seit dem 1. September 1991 ist die Uhrmacherin bei A. Lange & Söhne, wo sie es bis zur Gruppenleiterin Remontage brachte. Aber irgendwann fühlte sie sich dort in einer Sackgasse angekommen. Also zögerte Frau Richter keine Sekunde, als man ihr einen ungewöhnlichen Job in der so genannten "Task Force" antrug. Für ein sächsisches Unternehmen mag der Anglizismus befremdlich klingen, aber er beschreibt exakt das Tätigkeitsfeld: Wo immer es bei A. Lange & Söhne brennt, springen Kerstin Richter und zwei Kolleginnen ein. Genau dieses unstete Handeln setzt umfassende handwerkliche Kompetenz und Erfahrung mit vielen Werkskalibern voraus. An einem Tag ist beispielsweise eine Uhr aufzuarbeiten, die von einer Ausstellung zurück kam, am folgenden steht die Krankheitsvertretung in einem Montageatelier an und am übernächsten kann es durchaus sein, dass Kerstin Richter zu einem Event reisen und dort Feinuhrmacherei à la Lange präsentieren muss. Aber genau das bereitet der lebenslustigen Sächsin mit viel Familiensinn ungeheuren Spaß. "Ich weiß heute nicht, was ich morgen machen darf. Und es kann durchaus sein, dass ich innerhalb weniger Minuten an einen anderen Arbeitsplatz muss. Das vermeidet jene Routine, die ich im Leben gar nicht schätze" Dienst am Kunden Eine Uhr ist immer nur so gut wie der Service, den ihr Erzeuger nach dem Verkauf bietet. So hört sich in knappen Worten das uhrmacherische Credo von Stefan Baar, Jahrgang 1981, an. Für seine gerade einmal 29 Jahre hat es der gelernte Uhrmachermeister weit gebracht. Bei A. Lange & Söhne leitet er die Kundendienst-Werkstatt. Insgesamt 10 Uhrmacher kümmern sich um Armbanduhren, die seit 1994 verkauft wurden und irgendwann nach wie auch immer gearteten Wartungsarbeiten verlangen. Wenn es nach Stefan Baar geht, sollte jede mechanische Armbanduhr etwa nach drei bis fünf Jahren eine kompetente Grundüberholung durch speziell geschultes Personal erfahren. Doch leider hält sich nicht jeder Kunde daran und mancher vertraut seine kostbare Lange irgendeinem Uhrmacher um die Ecke an. Das böse Erwachen erfolgt hinterher, wenn die empfindlichen Neusilberbrücken tiefe Kratzer aufweisen oder die Uhr kaputt repariert wurde. "Das wird dann deutlich teurer, als wenn der Patient gleich zu uns oder zu einem Konzessionär gekommen wäre." Freilich dürfen auch diese nur nach einem qualifizierenden Training durch die Manufaktur als autorisierter Servicepartner selbst Hand anlegen. Bei Komplikationen gibt es gar keinen Pardon: Sie müssen in jedem Fall ins Stammhaus nach Glashütte, wo sich die Patienten nach dem Eintreffen zum Zwecke der Beweissicherung ausnahmslos einem Fotoshooting stellen und durch einen Blick in die Archivbücher legitimieren müssen. Alle während des Eingriffs gewonnenen Erkenntnisse leiten Stefan Baar und sein Team automatisch an die Kollegen aus Produktentwicklung und Prüflabor weiter, damit die Uhren weiter optimiert werden können. Nach durchschnittlich sechs bis zehn Wochen ist die Uhr zurück beim Kunden. Sorgfältig gewartet. Mit Halbheiten gibt sich A. Lange & Söhne traditionsgemäß nicht zufrieden. Dedicated to a grand heritage Dem großen Erbe verpflichtet Ticking treasures of bygone eras All told, about 100,000 timepieces were crafted by the successive generations of the Lange watchmaking family in the 100 years between 1845 and the bitter events after the end of World War II. The pocket watches with the famous 1A calibres can legitimately be referred to as flagships in chronometry. They were already endowed with all the features that characterise current-generation Lange watches, including the sturdy threequarter plate, the hand-engraved balance cocks, the elegant whiplash spring, the blued screws, and the screwed gold chatons. It is thanks to such hallmarks that the spirit of Ferdinand A. Lange lives on in every Lange wristwatch of the new era. But this by far does not exhaust the extensive capabilities of the most respected German manufactory. Not to worry: the atelier for historic timepieces Eleven years have passed since Jan Sliva received an offer from Glashütte that he could hardly refuse. As an independent watchmaker who had also completed training as a toolmaker, he was known far beyond his idyllic hometown of Kreischa as an expert for the restoration of historic timepieces. He spared no effort to breathe new life into even seemingly hopeless cases. And that impressed the manufactory’s then acting manager very much. Hartmut Knothe was aware of the many in-house museum pieces urgently in need of attention, and he knew numerous collectors who were eager to enlist the support of a competent expert who could refurbish their derelict horological treasures. The job offer was a foregone conclusion, and the response came quickly. “The decision to work in Glashütte was an easy one. There, I found the most attractive of all imaginable jobs.” Indeed, there was no shortage of work. Jan Sliva remembers a pocket watch that a young man had received as a gift from his grandfather who once dropped it, a mishap that remained visible as a conspicuous dent in the gold case. The archives from the period prior to 1945 are a rich repository of nearly all conceivable complications and complementary functions such as self-winding mechanisms, digital time indications, chronometer escapements, chronographs, calendars, strikes, tourbillons, and combinations of several such devices. The records also describe early wristwatches, highly accurate observation watches, and ultra-precise marine chronometers. One could say that there was almost nothing in the way of horology that the Lange dynasty could not have offered its often prominent but certainly always value-conscious clientele. Sharp-eyed observers will find historic gems in many watch museums. Perhaps they will inspire the desire among owners of current Lange wristwatches to obtain a vintage model. The pocket watches of old occasionally appear in the catalogues of auction houses. They are pricey, to be sure, but then, that applies to all exceptional works of art. 72-73 A. Lange & Söhne ANNIVERSARY When the time came to recondition the piece, the owner insisted that the dent should remain untouched. Jan Sliva also recalls the watch submitted for repair by a prominent German author. A golden pencil holder with toothmarks of the writer’s grandchildren was attached to the chain, and that, too, had to remain unretouched. The year 2002 brought with it a formidable challenge: Glashütte suffered an unprecedented flood. The water even seeped into the heavy safe and damaged no fewer than 63 watches, some of which had been restored but not yet picked up by their owners. Tickende Kleinodien zurückliegender Epochen Nicht mehr als rund 100.000 Zeitmesser wurden durch die verschiedenen Generationen der Uhrmacherfamilie Lange in den 100 Jahren zwischen 1845 und den bitteren Ereignissen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gebaut. Als chronometrische Flaggschiffe können mit Fug und Recht die Taschenuhren mit den berühmten 1A-Kalibern gelten. Sie tragen bereits alle jene Merkmale in sich, welche auch die heutigen Uhrwerke auszeichnen. Dazu gehören beispielsweise die stabile Dreiviertelplatine, der handgravierte Unruhkloben, der elegante Schwanenhals, die gebläuten Schrauben und die verschraubten Goldchatons. Unter anderem dank dieser Merkmale lebt der Geist von Ferdinand A. Lange in jeder neuzeitlichen Lange-Armbanduhr fort. Damit ist das gewaltige Leistungsspektrum der renommiertesten deutschen Uhrenmanufaktur jedoch bei weitem nicht erschöpft. In alten Archivbüchern aus der Zeit vor 1945 finden sich alle erdenklichen Komplikationen und Zusatzfunktionen wie beispielsweise Selbstaufzüge, digitale Zeitanzeigen, Chronometerhemmungen, Chronographen, Kalendarien, Schlagwerke, Tourbillons oder Kombinationen daraus. Frühe Armbanduhren, genau gehende Beobachtungsuhren und ultrapräzise Marinechronometer runden das Spektrum ab. Fast könnte man sagen, dass es nichts gibt, was die Uhrmacherdynastie Lange ihren mehr oder minder prominenten, in jedem Fall jedoch immer ausgesprochen wertebewussten Kunden nicht offeriert hätte. Wer aufmerksam ist, wird die Kleinodien in vielen Uhrenmuseen entdecken. Vielleicht wächst dabei die Lust, neben einer Lange-Armbanduhr der heutigen Manufaktur auch ein altes Vorbild besitzen zu wollen. In Auktionen tauchen immer wieder Exemplare davon auf. Billig sind sie freilich nicht, denn Außergewöhnliches hatte schon immer seinen Preis. Jan Sliva Nur nicht verzagen: das Atelier für historische Uhren Dem Lockruf aus Glashütte konnte sich Jan Sliva vor nunmehr elf Jahren nur schwerlich entziehen. Als selbständiger Uhrmacher mit zusätzlicher Ausbildung zum Werkzeugmacher hatte er sich im idyllisch gelegenen Kreischa immer wieder um historische Zeitmesser gekümmert. Selbst scheinbar hoffnungslosen Fällen konnte er durch intensive Zuwendung zu neuem tickenden Leben verhelfen. Und das beeindruckte den damaligen Manufakturchef ungemein. Hartmut Knothe wusste um weitere renovierungsbedürftige Museumsstücke im eigenen Haus und er kannte etliche Sammler, die sich kompetente Hilfe in ähnlich gelagerten Fällen versprachen. Das Angebot an den Fachmann, in die Dienste der Manufaktur zu wechseln, ließ nicht lange auf sich warten. Ebenso rasch erfolgte eine zustimmende Antwort. "Daraufhin habe ich meinen Arbeitsplatz nach Glashütte verlegt. Dort fand ich den schönsten aller vorstellbaren Jobs." Arbeit gab es in der Tat genug. Jan Sliva berichtet von der Taschenuhr, die ein junger Mann von seinem Großvater geschenkt bekam. Er selbst hatte sie früher einmal auf den Boden fallen lassen, was dem Goldgehäuse eine markante Delle zufügte. “My two colleagues and I did everything we could to remedy the damage to the best of our ability.” Many rust spots were no longer completely removable, no matter how hard the team tried. “But the customers were remarkably sympathetic. One owner even asked for a certificate confirming that his watch had fallen victim to a flood.” About 60 to 70 vintage watches arrive in Glashütte for refurbishing every year. “Basically, most everything can be done because in the meantime, we have also learned and adopted even very rare restoration techniques. Nonetheless, we refuse to work on watches that in the end would not fulfil our standards.” This means: Timepieces that were botched by incompetent hands are returned to the sender with a note of regret. Jan Sliva really gets emotional when he reminisces about his most prominent and also most challenging assignment. In 2001, friends of the owner of the heavy gold half-hunter with the movement number 42.500 submitted the watch for an appraisal. Because Sliva was away that day, a colleague signed the receipt for the timepiece whose once mirror-polished steel parts had corroded after years of storage in a humid cellar. Without much ado, the derelict piece was temporarily locked up in one of the manufactory’s cabinets. Back in Glashütte, Jan Sliva realised that what looked like a piece of junk was actually one of the most complicated, rare, and historically significant watches he had ever seen. It had been sold in 1902 to a resident of Vienna for the sum of 5,600 German marks, equivalent to the price of a decorous villa in those days. Before and after: bright as new after 5,000 hours Vorher – nachher: In 5.000 Stunden zu neuem Glanz 74-75 A. Lange & Söhne ANNIVERSARY Als es um die Renovierung ging, bestand er auf dieser Blessur. Ausbeulen verboten! Oder er erinnert sich noch gut an den Zeitmesser eines prominenten deutschen Schriftstellers, an dessen Kette eine goldene Bleistifthülse hing, in der die Enkel ihre Zahnabdrücke hinterlassen hatten. Auch hier musste alles so bleiben, wie es war. Eine gewaltige Herausforderung brachte das Jahr 2002, als Glashütte eine beispiellose Überschwemmung heimsuchte. Das Wasser drang selbst in den schweren Tresor ein und beschädigte nicht weniger als 63 teilweise bereits restaurierte, aber noch nicht abgeholte Uhren. "Wir, also meine beiden Kollegen und ich, haben damals alles getan was wir konnten, um die entstandenen Schäden bestmöglich zu beseitigen." Manche Rostflecken ließen sich beim besten Willen nicht mehr vollständig beseitigen. "Aber die Kunden reagierten erstaunlich verständnisvoll. Einer erbat sogar ein Zertifikat, dass seine Uhr ein Opfer des Hochwassers geworden war." Etwa 60 bis 70 betagte Patienten treffen jedes Jahr in Glashütte ein. "Machen lässt sich im Grunde genommen alles, weil wir uns inzwischen auch selten gebrauchte Restaurierungstechniken angeeignet haben. Gleichwohl lehnen wir Uhren ab, die hinterher nicht die von uns definierten Standards erfüllen würden." Will heißen: Bereits von anderer Hand verpfuschte Fälle gehen mit einem Ausdruck des Bedauerns zurück an den Einlieferer. Vollends glänzende Augen bekommt Jan Sliva, wenn er von seinem prominentesten, aber auch schwierigsten Fall berichtet. 2001 brachten Freunde der Besitzerin die schwere Gold-Savonnette mit der Werknummer 42.500 The head of the atelier for historic timepieces spent about 5,000 hours, equivalent to five years of his life, restoring the watch. Most steel parts had to be replicated from scratch with the active support of the components department. One of the most difficult assignments involved the rattrapante wheel with its 300 tiny teeth. “Every time I think about this part, my pulse starts to race. I had to cut each tooth individually. And when I was finished with the first attempt, it turned out to be a failure. So I had to start all over again.” Fortunately, that’s history. In the meantime, the full glory of the 42.500 has been reinstated. Everything works as if nothing had ever happened. Remembering that his initial cost estimate was far too low, Jan Sliva puts on a bashful smile. He was convinced that the proposed sum would cover all the work involved. Which just goes to show that even an experienced conservator can be totally off the mark, at least in things commercial. zur Begutachtung vorbei. Weil er selbst nicht anwesend war, nahm ein Mitarbeiter die Uhr entgegen, deren einstmals spiegelblank polierte Stahlteile nach Jahren in einem feuchten Keller dem Rost zum Opfer gefallen waren. Eher sorglos legte er das Wrack in einen Schrank. Nach seiner Rückkehr identifizierte Jan Sliva diesen Schrotthaufen als einen der kompliziertesten, seltensten und historisch bedeutendsten Zeitmesser überhaupt. Verkauft 1902 an einen Wiener Privatmann für damals 5.600 Mark, was dem Gegenwert einer repräsentativen Villa entsprach. Fünf Jahre seines Lebens oder rund 5.000 Stunden verbrachte der Leiter des Ateliers für historische Uhren mit der Wiederherstellung. Die meisten Stahlteile mussten mit tatkräftiger Unterstützung der KomponentenAbteilung neu angefertigt werden. Zu den schwierigsten Aufgaben gehörte das Rattrapante-Rad mit seinen 300 winzigen Zähnen. "Wenn ich daran denke, beginne ich sofort wieder zu schwitzen. Jeden Zahn musste ich einzeln schneiden. Und beim ersten Exemplar stellte ich hinterher fest, dass es nicht funktionierte. Also begann alles nochmal von vorn." Das ist glücklicherweise Geschichte. Inzwischen ist die 42.500 in neuem Glanz erstrahlt. Alles funktioniert, als wäre nichts geschehen. Eher amüsiert denkt Jan Sliva retrospektiv an seine erste, viel zu niedrige Kostenschätzung. Mit dieser Summe meinte er anfangs, sei alles gemacht. Womit bewiesen wäre, dass selbst ein erfahrener Restaurator gründlich danebenliegen kann – zumindest in kaufmännischen Dingen. Grande Complication No. 42.500