TA Dossier Urinary 201326 _121797_RZ

Transcription

TA Dossier Urinary 201326 _121797_RZ
HARNSTEINE BEI
HUNDEN UND KATZEN
Wissenschaftliche Informationen für Tierärzte
2
INHALTSVERZEICHNIS
01
WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN ZUR DIÄTETIK BEI HARNSTEINERKRANKUNGEN
Relative Übersättigung: Der RSS-Wert
RSS-Wert und FLUTD
NaCl und Harnsteine
02
STRUVITKRISTALLE /-HARNSTEINE
Die Auflösungskinetik feliner Struvitsteine im Harn in vitro ist von der relativen
Übersättigung des Harns (RSS-Wert) mit Struvit abhängig
Wirksamkeit eines Futtermittels mit einer relativen Übersättigung < 1 bei der
Auflösung von Struvitsteinen in vivo
03
04
4–5
6–11
12–13
14–15
16–19
KALZIUMOXALATKRISTALLE /-HARNSTEINE
Effekt des Harn pH-Wertes auf die relative Übersättigung von Calciumoxalat
bei gesunden Katzen
20–23
Produkte mit S/O Index – Indikationsübergreifend vorbeugen
24–25
URAT- UND CYSTINHARNSTEINE
Diätetische Behandlung bei Urat-Urolithiasis
Diätetische Behandlung bei Cystin-Urolithiasis
26–28
29–30
3
01
WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN ZUR
DIÄTETIK BEI HARNSTEINERKRANKUNGEN
RELATIVE ÜBERSÄTTIGUNG: DER RSS*-WERT
DIE WISSENSCHAFT HINTER DEM S/O INDEX
Struvit
Oxalat
Harnsättigung und Kristallbildung
Damit sich Kristalle im Harn bilden können, müssen
Stein bildende Ionen ausreichend konzentriert im
Harn vorhanden sein. Man spricht dann von einem
übersättigten Harn.
1 0 PA R A M E T E R
Magnesium, Ammonium,
Phosphat, Calcium, Oxalat,
Natrium, Citrat, Kalium,
Sulfat, Urat
Fütterung der Studientiere
Sammelurinprobe
über 5 Tage
I NTE RPRETATION
(S Index)
4
KRI S TA L L B I L D U NG
S ÄT T I G U N G
Keine Kristallauflösung
Keine spontane Kristallbildung
K R I S TA L L LÖ S L I CH KE I T
U N T E R S ÄT T I G U N G
Keine Kristallbildung
Kristallauflösung (Struvit)
OXALAT RSS
STRUVIT
R S S - W E RT
STRUVIT RSS
Ü B E R S ÄT T I G U N G
Spontane Kristallbildung
Schnelles Kristallwachstum
OX A L AT
R S S - W E RT
(O Index)
Beurteilung des Risikos der Harnsteinbildung
(Berechnung des RSS-Wertes)
Die Bestimmung des RSS-Wertes ist eine komplexe Rechnung. Sie misst den Sättigungsgrad einer
Harnsammelprobe mit Ionen, die ausfallen und Struvit- oder Kalziumoxalatsteine bilden können.
Die Messung der für jede Steinart spezifischen Werte erlaubt die Einschätzung des Risikos der
Harnsteinbildung und führte zur Entwicklung therapeutisch und präventiv einsetzbarer Rezepturen
(gekennzeichnet mit dem S/O Index). Aktuell nicht anwendbar für Harneinzelproben.
ANA LYSE
HARN VOLUMEN
HARN
pH-WERT
Berechnung der Konzentration der Mineralstoffe,
die frei interagieren und kristallisieren können
(= Aktivitätsprodukt) und Division dieses Wertes
durch das Löslichkeitsprodukt (einzigartig für jeden
Kristall) mit Hilfe der Software SUPERSATTM.
→ Für jede Kristallart wird ein eigener
RSS-Wert berechnet
FÜR DIE HARNWEGSGESUNDHEIT
ROYAL CANIN hat mehr als 14.000 Tests durchgeführt, um den
Einfluss der Ernährung auf die Harnsättigung zu untersuchen.
Dieses Logo auf der Futtermittelverpackung kennzeichnet
Nahrungen, die wegen der entsprechenden RSS-Werte zur
Struvit- und Calciumoxalatharnsteinprophylaxe verwendet
werden können.
* RSS = engl. relative super saturation
5
01 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN ZUR DIÄTETIK BEI HARNSTEINERKRANKUNGEN
RSS-WERT UND FLUTD*
EIN SCHLÜSSELFAKTOR DER BEHANDLUNG VON ERKRANKUNGEN DER ABLEITENDEN
HARNWEGE BEI DER KATZE (FLUTD*)
Dr. Vincent C. Biourge, DVM, PhD, DACVN, DECVCN. Royal Canin Forschungszentrum, Frankreich, 2006
EINLEITUNG
HARNVERDÜNNUNG UND PRÄVENTION VON
STRUVIT- UND KALZIUMOXALATSTEINEN
Als Erkrankungen der ableitenden Harnwege (LUTD:
Lower Urinary Tract Disease) bezeichnet man einen
Krankheitskomplex, welcher durch häufigen und
schmerzhaften Harnabsatz (Pollakisurie und Dysurie),
Blut im Harn (Hämaturie) und/oder Harnröhrenobstruktion gekennzeichnet ist. In den Köpfen vieler praktischer
Tierärzte und Tierbesitzer wird dieser Krankheitskomplex
am ehesten mit Harnsteinen in Verbindung gebracht.
Mehrere Studien belegen jedoch, dass die häufigste Ursache der LUTD bei Katzen die idiopathische Zystitis ist.1, 2
Zudem liegen bei Hunden sowie bei Katzen über 10 Jahren
in den meisten Fällen Harnwegsinfektionen zugrunde.1, 2
Harn pH-Wert, Struvit und Kalziumoxalat
HARNVERDÜNNUNG UND FELINE
IDIOPATHISCHE ZYSTITIS
Die feline idiopathische Zystitis (FIC) ist eine Form der
LUTD, bei der keine zugrunde liegende Ursache gefunden
werden kann. Neueren Hypothesen zufolge könnte es sich
bei der FIC um eine Folge pathologischer Veränderungen
im Bereich der nervalen Versorgung der Harnblase, der
die Blasenschleimhaut überziehenden Schutzschicht
(Glykosaminoglykane) und bestimmter Bestandteile des
Harns handeln.2 Auch Stresseinflüssen aus der Umwelt
wird eine entscheidende Rolle zugesprochen.3 Es konnte
gezeigt werden, dass eine Erhöhung der Trinkwasseraufnahme mit dem Ziel einer gesteigerten Harnverdünnung
zu einer Abnahme der Inzidenz der idiopathischen Zystitis
führt.4 So lange noch keine tiefer gehenden Erkenntnisse
für ein besseres Verständnis der idiopathischen Zystitis
vorliegen, gehen die Behandlungsempfehlungen in Richtung einer Fütterung mit Feuchtnahrung, einer Reduzierung von umweltbedingtem Stress und analgetischer
Therapiemaßnahmen.2, 3
*feline lower urinary tract disease
6
Die aus der Mitte der 80er Jahre stammende Erkenntnis,
dass ein alkalischer Harn pH-Wert (pH > 6,5) der Hauptfaktor in der Pathophysiologie von Struvitkristallen und
Struvitsteinen ist, hat die Futtermittelhersteller dazu
veranlasst, die Zusammensetzung ihrer Produkte zu verändern.1, 5 Expertenmeinungen zufolge soll die in der
Folgezeit flächendeckende Verbreitung „ansäuernder
Futtermittel“ zu einer deutlichen Abnahme der Anzahl der
Katzen geführt haben, die mit Symptomen einer LUTD
oder einer Harnröhrenobstruktion in der tierärztlichen
Praxis vorgestellt wurden.1 Dieses Phänomen hat innerhalb der Tierärzteschaft aber auch eine Debatte über die
möglichen Gesundheitsrisiken einer übermäßigen Ansäuerung ausgelöst.5 In der Tat haben die europäischen
und amerikanischen Harnsteinanalysezentren im Laufe
der vergangenen 20 Jahre bei Hunden und Katzen eine
starke Zunahme des Anteils der Steine festgestellt, die zu
mehr als 70 % aus Kalziumoxalat bestehen, während die
Anzahl der hauptsächlich aus Struvit bestehenden Steine
im selben Zeitraum deutlich gesunken ist 1, 6 (Abb. 1).
Auch wenn der wissenschaftliche Nachweis fehlt, wird
diese Beobachtung auf die weit verbreitete Anwendung
ansäuernder Futtermittel zurückgeführt, die, abgesehen
davon, dass sie andere Ursachen der FLUTD demaskieren,
theoretisch die Bildung von Kalziumoxalatkristallen (CaOx)
begünstigen könnten.5, 6
01 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN ZUR DIÄTETIK BEI HARNSTEINERKRANKUNGEN
Tatsache ist, dass die Pathophysiologie der CaOxUrolithiasis nach wie vor kaum verstanden wird und dass
der vermeintliche Zusammenhang mit ansäuernden Futtermitteln auch auf begleitende Faktoren zurückzuführen
sein könnte, wie zum Beispiel die allgemeine Erhöhung
der Lebenserwartung unserer Heimtiere oder andere Veränderungen in der Zusammensetzung der Tiernahrung,
die im selben Zeitraum stattgefunden haben.7 Darüber
hinaus ist ein solcher Zusammenhang beim Hund, wo die
Anwendung ansäuernder Futtermittel sehr viel weniger
verbreitet ist, nicht zu erkennen.7
Katzen-Harnsteine aus Struvit und Calciumoxalat
sind weiterhin in der Tierarztpraxis am häufigsten
vertreten.
Auf der Grundlage der oben geschilderten Beobachtungen
und epidemiologischer Studien, die einen Zusammenhang
zwischen dem Ansäuerungspotenzial der Futtermittel
und dem Risiko der Kalziumoxalatsteinbildung herstellen,
gilt der Harn pH-Wert nach der heute vorherrschenden
Meinung als der entscheidende Faktor in der Rezidivprävention von CaOx-Urolithen.8 Auf der Grundlage dieser
Theorie wäre es unmöglich, ein Futtermittel herzustellen,
das gleichzeitig der Entstehung von Struvitsteinen und
CaOx-Steinen vorbeugt, da eine Auflösung der jeweiligen
Steinstruktur divergierenden Harn pH-Werten zugeschrieben wird.
A B B I L D U N G 1 : E N T W I C K LU N G D E R M I N E R A L S TO F F Z U S A M M E N S E T Z U N G V O N H A R N S T E I N E N
B E I D E R K AT Z E ( M I N N E S OTA U R O L I T H S C E N T E R , M O D I F I Z I E RT N A C H 1 , U S A )
100
%
80
60
Struvit
40
CaOx
CaP
20
Urat
Matrix
0
Jahr
Andere
81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07
Fußnoten siehe Seite 11
7
01 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN ZUR DIÄTETIK BEI HARNSTEINERKRANKUNGEN
Harn pH-Wert und Harnsättigung
Jüngste Arbeiten in unserem Forschungszentrum und im
Waltham Zentrum für Tiernahrung weisen darauf hin,
dass es allein mit Hilfe des Harn pH-Wertes nicht möglich
ist, das Risiko der CaOx-Kristallbildung im Harntrakt von
Hund und Katze zu beurteilen. Die „relative Super Saturation“ (relative Übersättigung, RSS-Wert) ist ein deutlich
zuverlässigeres und aussagekräftigeres Hilfsmittel.9 Die
Bestimmung der RSS-Werte ist eine Methode zur Beurteilung des Risikos der Harnkristallbildung, ausgehend
vom Grad der Sättigung des Harns mit wenig löslichen
Salzen, wie zum Beispiel Kalziumoxalat und Struvit. Diese
in der Humanmedizin häufig angewandte Methode wurde
inzwischen für die Harnanalyse bei Hunden und Katzen
validiert.9
Bildung, Wachstum und Auflösung von Harnkristallen
hängen von der Konzentration der Mineralstoffe ab, aus
denen sich diese Kristalle zusammensetzen (z. B. Kalzium
und Oxalat) und die frei untereinander reagieren können.9
Im Harn können Kalziumionen mit Phosphationen, Sulfationen und Zitrationen reagieren und Oxalationen mit
Magnesiumionen. Kalziumoxalatkristalle werden sich also
nur dann bilden, wenn freie Kalzium- und Oxalationen, die
interagieren können, in ausreichender Menge vorhanden
sind. Diese freien Kalzium- und Oxalatfraktionen können
berechnet werden. Das Produkt der Konzentrationen dieser freien Fraktionen wird als „Aktivitätsprodukt“ bezeichnet. Der RSS-Wert für ein bestimmtes Salz wird definiert
als Aktivitätsproduktrate, geteilt durch das thermodynamische Löslichkeitsprodukt dieses Salzes.
Das thermodynamische Löslichkeitsprodukt ist die maximale Menge eines gegebenen Salzes, die sich in einem
Lösungsmittel (Wasser) bei einer gegebenen Temperatur
(37 °C) und einem gegebenen pH-Wert (6,0) löst. Ein RSSWert < 1 bedeutet, dass der Harn untersättigt ist und neue
Kristalle nicht entstehen. Vielmehr werden sich bereits
gebildete Kristalle auflösen (Abb. 2). Ein RSS-Wert > 1 bedeutet, dass der Harn übersättigt ist und dass die Gefahr
der Kristallbildung besteht. In diesem Milieu werden sich
bereits gebildete Kristalle nicht auflösen.
Die Bestimmung des RSS-Wertes setzt multiple
und komplexe Berechnungen voraus. Die Software
Supersat™ wurde speziell zur Berechnung der
RSS-Werte für CaOx und Struvit entwickelt. Als
Grundlage der Berechnung dienen der Harn pHWert und die Harnkonzentration zehn verschiedener gelöster Substanzen (Kalzium, Magnesium,
Natrium, Kalium, Ammonium, Phosphat, Zitrat,
Sulfat, Oxalat und Harnsäure).9
In einem komplexen Milieu wie dem Harn kann ein RSSWert für CaOx oder Struvit über 1 vorliegen, ohne dass es
zu einer spontanen Präzipitation von Kristallen kommt.10
Die Ursache hierfür sind die durch die zahlreichen Ionen
in der Lösung induzierten elektrischen Felder (Ionenkräfte) und das Vorhandensein von Inhibitoren der Kristallisation im Harn. Diese beiden Faktoren hindern die
freien Fraktionen der Mineralstoffe (Kalzium und Oxalat
für CaOx) daran, zu interagieren und Kristalle zu bilden.
Dieser Zustand wird als „metastabile Übersättigung“ bezeichnet (Abb. 2). In einem Harn dieses Sättigungszustands bilden sich CaOx-Kristalle nicht spontan. Sind
jedoch entsprechende Kristallisationskerne im Harn vorhanden, kann es zur Entstehung von Kristallen kommen.
A B B I L D U N G 2: Z O N E N D E R H A R N S ÄT T I G U N G ( R S S - W E RT ) .
( M O D I F I Z I E RT N A C H M A R K W E L L 1999; 50: 61-67. 1 0 ; E R K L Ä R U N G I M T E X T )
(S-Index)
K R I S TALLBI LDUNG
S ÄT T I G U N G ( M E TA S TA B I L )
Keine Kristallauflösung
Keine spontane Kristallbildung
K R I S TALLLÖ S LI C H K EI T
U N T E R S ÄT T I G U N G
Keine Kristallbildung
Kristallauflösung (Struvit)
8
OXALAT RSS
STRUVIT
R S S - W E RT
STRUVIT RSS
Ü B E R S ÄT T I G U N G ( L A B I L )
Spontane Kristallbildung
Schnelles Kristallwachstum
OX A L AT
R S S - W E RT
(O-Index)
01 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN ZUR DIÄTETIK BEI HARNSTEINERKRANKUNGEN
In der Zone der metastabilen Übersättigung ist eine
Auflösung von Kristallen und damit auch von Steinen
unmöglich. Steigt der Mineralstoffgehalt des Harns in
dieser Situation an, so kommt es innerhalb von nur wenigen Minuten bzw. Stunden zu spontaner Kristallbildung.
Dieser Zustand wird als „labile Übersättigung“ bezeichnet
(Abb. 2).
Die Grenze zwischen „metastabiler“ Übersättigung und
„labiler“ Übersättigung wird als „Bildungsprodukt“ bezeichnet. Kinetische Untersuchungen zur Präzipitation im
Harn zeigen, dass die RSS-Werte für das Bildungsprodukt
bei 2,5 für Struvit, und bei 12 für Kalziumoxalat liegen.
Mit Hilfe der Berechnung der RSS-Werte des Harns kann
bei Hunden und Katzen der Effekt eines bestimmten Futtermittels auf das Kristallisationspotenzial des Harns
untersucht werden.9, 10 Verschiedene kommerzielle und
experimentelle Futtermittel für Hunde und Katzen wurden
mit dieser Methodik am Royal Canin Forschungszentrum,
am Waltham Forschungszentrum für Tiernahrung und von
anderen Autoren untersucht.
Den Erwartungen entsprechend kamen diese Untersuchungen zu dem Ergebnis, dass Futtermittel für Hunde
und Katzen so formuliert werden können, dass sie zur
Bildung eines an Struvit untersättigten Harns (RSS-Wert
< 1) führen. Bei allen getesteten Futtermitteln lag der
Harn gesunder Hunde und Katzen nahe an der CaOxSättigung (RSS-Wert 1) oder war gesättigt mit CaOx
(Abb. 3). Die gemessenen CaOx-RSS-Werte lagen jedoch
unterhalb des Bildungsproduktes (RSS-Wert-CaOx = 12),
so dass eine spontane Kristallisation nicht stattfand.
In einer Studie über Katzen hat der Zusatz einer ansäuernden Substanz zu einem Dosenfuttermittel zu einem
geringgradigen, aber signifikanten Anstieg des CaOxRSS-Wertes geführt. Die RSS-Werte lagen jedoch deutlich
unterhalb des Bildungsproduktes und die Studie hat
gezeigt, dass es möglich ist, ein stark ansäuerndes
Futtermittel zu formulieren (mittlerer pH-Wert = 5,8), das
gleichzeitig der Kristallisation von Struvit und von CaOx
entgegenwirkt.11 Vergleicht man zudem die Werte des
Harn-pH und den CaOx-RSS-Wert bei verschiedenen
kommerziellen und experimentellen Futtermitteln für
Hunde und Katzen, so scheint der Harn pH-Wert nur einen
sehr geringen prognostischen Wert hinsichtlich der CaOxRSS-Werte zu besitzen (Abb. 3). Diese Daten sprechen
sehr deutlich dafür, dass die Entwicklung und Herstellung von Futtermitteln allein auf der Basis des Harn
pH-Wertes nicht für eine Vorhersage der Auswirkungen
des Produktes auf das Kalziumoxalatkristallisationspotenzial im Harn ausreicht.
Die Anwendung des RSS-Wertes als Hilfsmittel zur Beurteilung des Harnkristallisationspotenzials hat zu weiteren
interessanten Entdeckungen geführt. So weist beispielsweise der Harn kleiner Hunderassen eine höhere
Sättigung auf als der großer Rassen.12 Dies gilt als eine
mögliche Erklärung für die im Vergleich zu großen Rassen
höhere Harnsteininzidenz bei kleinen Hunderassen. Darüber hinaus ist festzustellen, dass Harnstein bildende
Hunde signifikant höhere CaOx-RSS-Werte haben als
gesunde Hunde. Der RSS-Wert könnte also ein gut
geeignetes diagnostisches Mittel zur Identifizierung von
Harnstein-Risikopatienten sein.7
A B B I L D U N G 3: Z U S A M M E N H A N G Z W I S C H E N H A R N p H - W E RT U N D C a O x- R S S - W E RT
B E I G E S U N D E N K AT Z E N
20
Individuelle Daten für 125 Futtermittel
Trockenfutter
18
Feuchtfutter
RSS-Wert CaOx
16
14
Bildungsprodukt
12
10
8
6
4
Niedrige CaOx-RSS-Werte
trotz niedrigem pH-Wert
Löslichkeitsprodukt
2
0
Harn pH-Wert
5
Fußnoten siehe Seite 11
5,5
6
6,5
7
7,5
8
8,5
9
01 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN ZUR DIÄTETIK BEI HARNSTEINERKRANKUNGEN
Diätetisches Natrium, Feuchtigkeitsgehalt des Futters
und Harnsättigung
Die Natriumkonzentration (NaCl) und der Feuchtigkeitsgehalt der Nahrung unterstützen auf sehr wirksame
Weise die Flüssigkeitsbilanz und Diurese bei Hunden und
Katzen.13 Die Steigerung der Diurese fördert die Harnverdünnung und senkt auf diese Weise die Konzentration der
wenig löslichen Mineralstoffe im Harn. Darüber hinaus
fördert die Steigerung des Harnvolumens den Harnfluss
und die Harnabsatzfrequenz, so dass weniger Zeit für die
Nukleation (Bildung eines Kristallisationskerns) und die
Aggregation von Harnkristallen zur Verfügung steht.12
Die Arbeiten am Royal Canin Forschungszentrum und
mehrere veröffentlichte Studien über Hunde und Katzen
zeigen, dass eine Steigerung der diätetischen Natriumzufuhr (0,7 bis 1,3 g/400 kcal metabolisierbarer Energie)
und ein erhöhter Feuchtigkeitsgehalt der Nahrung oder
die Kombination dieser beiden Maßnahmen wirksame
Mittel zur Reduzierung des CaOx-RSS-Wertes darstellen
(Abb. 4).12, 14–16 Eine Prospektivstudie zur Untersuchung der
Wirksamkeit eines speziell für die Prävention von Struvitsteinen (also ansäuernd wirkend) und von CaOx-Steinen
entwickelten Futtermittels hat gezeigt, dass die Erhöhung
des Feuchtigkeitsgehaltes und des Natriumanteils eine
Senkung des Harnkristallisationspotenzials bei Hunden
mit Neigung zu Harnsteinbildung zur Folge hat.7 Zudem
wurde beobachtet, dass keiner der so behandelten Hunde
im Laufe eines Jahres ein Rezidiv entwickelte.7 Diese
Ergebnisse legen nahe, dass Futtermittel, die den CaOxRSS-Wert bei gesunden Hunden senken, auch bei Hunden
mit CaOx-Harnsteinen wirksam sind. Weiter hat man
beobachtet, dass die Erhöhung des diätetischen Feuchtigkeitsgehaltes auch bei Harnstein bildenden Katzen zu
einer Senkung des CaOx-RSS-Wertes führt.17
Verschiedene epidemiologische Studien über diätetische
Faktoren und die Prävalenz von CaOx-Harnsteinen bei
Katzen und Hunden kommen zur selben Schlussfolgerung
über die Vorteile von diätetischem Natriumanteil und
diätetischem Feuchtigkeitsgehalt.5, 18, 19
Ausscheidung von diätetischem Natrium und Kalzium
Beim Menschen führt eine erhöhte Natriumzufuhr zu
einer gesteigerten Kalziumausscheidung über den Harn.
Ähnliche Beobachtungen wurden auch bei Hunden und
Katzen gemacht.16 Aus diesem Zusammenhang zwischen
diätetischer Natriumzufuhr und Kalziumausscheidung
über den Harn zog man die Schlussfolgerung, dass
Futtermittel mit hohem Kochsalzgehalt das Risiko der
Kalziumoxalatsteinbildung bei Hund und Katze erhöhen
können. Daraus resultierte die Empfehlung, dass Diätfuttermittel zur Behandlung der FLUTD einen geringen
Natriumanteil aufweisen sollten.1, 16 Selbst wenn man
davon ausgeht, dass eine Erhöhung der Natriumzufuhr zu
einer gesteigerten Kalziumausscheidung führt, kommt es
aufgrund der Erhöhung des Harnvolumens nicht zu einem
Anstieg der Kalziumkonzentration im Harn. In der Summe
beobachtet man somit letztlich eine deutliche Absenkung
des CaOx-RSS-Wertes.16
A B B I L D U N G 4 : Z U S A M M E N H A N G Z W I S C H E N D I ÄT E T I S C H E M N AT R I U M U N D C a O x - R S S - W E RT
B E I G E S U N D E N K AT Z E N
< 0,5 %
20
> 0,5 %
Trockenfutter
18
Feuchtfutter
RSS-Wert CaOx
16
14
Bildungsprodukt
12
10
8
6
4
Löslichkeitsprodukt
2
0
0,00
10
Diätetisches Natrium (% TM)
0,20
0,40
0,60
0,80
1,00
1,20
1,40
1,60
1,80
2,00
01 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN ZUR DIÄTETIK BEI HARNSTEINERKRANKUNGEN
Natrium und Gesundheitsrisiken
SCHLUSSFOLGERUNG
Ebenso wie in der Humanmedizin sind auch bei Hund und
Katze die Langzeitrisiken einer Erhöhung der diätetischen
Natriumchloridzufuhr (0,7 bis 1,3 g / 400 kcal metabolisierbare Energie) Gegenstand kontroverser Diskussionen.20 Eine diätetische Natriumzufuhr mit Diurese
fördernder Wirkung scheint jedoch keine Auswirkungen
auf den arteriellen Blutdruck bei gesunden Tieren, bei
Katzen mit Niereninsuffizienz im Frühstadium oder bei
Hunden und Katzen mit Niereninsuffizienz im experimentellen Modell zu haben.20–23 Den Ergebnissen einer Studie
zufolge könnte eine Natriumzufuhr in Höhe von 1,2 % in
einem Trockenfutter das Fortschreiten einer Niereninsuffizienz im Frühstadium der Erkrankung bei der Katze begünstigen.20 In anderen veröffentlichten Arbeiten über
gesunde Hunde und Katzen sowie über Tiere mit Nierninsuffizienz werden diese Resultate jedoch nicht bestätigt.22–24 Eine epidemiologische Studie kommt sogar zu der
Schlussfolgerung, dass eine Erhöhung des diätetischen
Natriumgehalts neben anderen Nährstoffen bei der Katze
das Risiko einer chronischen Nierenerkrankung senken
könnte.25
Der RSS-Wert hat sich als ein sehr nützliches
Werkzeug zur Beurteilung des Einflusses diätetischer Faktoren auf die Harnsättigung bei Hunden
und Katzen erwiesen. Es sind jedoch weitere
Studien erforderlich um die Pathophysiologie der
CaOx-Harnsteine, die individuellen Unterschiede
und die rasseeigenen Besonderheiten besser zu
verstehen und um andere Wege zur Beeinflussung
der Mineralstoffkonzentration im Harn zu finden.
Untersuchungen an Harnstein bildenden Hunden
weisen darauf hin, dass die RSS-Werte ein wertvolles Hilfsmittel zur Abschätzung der Wirksamkeit
einer diätetischen Behandlung der FLUTD sind.
Unsere Ergebnisse und die bisher veröffentlichten
Studien sprechen sehr deutlich dafür, dass eine
Erhöhung des diätetischen Feuchtigkeitsgehaltes
und/oder des Natriumchloridgehaltes eines ansäuernden Futtermittels sowohl das Risiko einer
CaOx-Kristallbildung als auch das Risiko der Struvitkristallbildung reduzieren.7, 12, 15–17
Bis heute weist keine einzige veröffentlichte
Untersuchung darauf hin, dass diese diätetische
Strategie nachteilige Auswirkungen bei gesunden
Hunden und Katzen hat.
1 Osborne CA, Lulich JP, Kruger JM et al. Analysis
of 451,891 canine uroliths, feline uroliths,
and feline urethral plugs from 1981 to 2007:
perspectives from the Minnesota Urolith Center.
Vet Clin North Am Small Anim Pract 2009; 39:
183-197.
2 Westropp JL, Buffington CAT. Vet Clin Small
Anim 2004; 34: 1043-55.
3 Cameron ME et al. J Small Anim Pract 2004;
45: 144-7.
4 Markwell PJ et al. JAVMA 1999; 214: 361-365.
5 Kirk CA et al. JAVMA 1995; 207: 1429-34.
6 Hesse A et al. J An Phys Anim Nutr 1998;
80: 108-19.
7 Stevenson AE et al. Vet Therap 2004; 5: 218-31.
8 Bartges JW et al. Vet Clin North Am Small
Anim Pract 2004; 34: 969-87.
9 Robertson WG et al. J Nutr 2002; 132:
1637s-41s.
10 Markwell PJ et al. Animal Technology 1999;
50: 61-67.
11 Stevenson AE et al. IXth Int Symp Urolithiasis,
2000; 794-796.
12 Stevenson AE, Markwell P. AJVR 2001; 62:
1782-1786.
13 Burger I et al. In: Anderson RS (ed.): Nutrition
of the Cat and Dog. Pergammon Press, Oxford,
1980; pp. 145-156.
14 Biourge V et al. Proc 19th ACVIM forum, 2001;
866 (Abst).
15 Hawthorne AJ, Markwell PJ. J Nutr 2004, 134:
2128s-9s.
16 Lulich JP et al. AJVR 2005; 66: 319-324.
17 Lulich JP et al. JAAHA 2004; 40: 185-191.
18 Lekcharoensuk C et al. JAVMA 2001; 219:
1228-37.
19 Lekcharoensuk C et al. AJVR 2002; 63: 330-7.
20 Kirk CA. Proc of the 20th ACVIM Forum, 2002;
553-55.
21 Luckschander N et al. J Vet Intern Med 2004;
18: 463-7.
22 Greco DS et al. AJVR 1994; 55: 152-9.
23 Greco DS et al. AJVR 1994; 55: 160-5.
24 Buranakarl C et al. AJVR 2004; 65: 620-7.
25 Hughes KL, Preventive Veterinary Medicine
2002; 55: 1-15.
11
01 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN ZUR DIÄTETIK BEI HARNSTEINERKRANKUNGEN
NACL UND HARNSTEINE
WENN ES UM SALZ IN DER TIERNAHRUNG GEHT, SOLLTEN DIE AKTUELLEN FAKTEN BEKANNT SEIN.
DIÄTETISCHE VERWENDUNG VON SALZ – DAS SOLLTEN SIE WISSEN:
GERÜCHT: SALZ UND DESSEN SCHÄDIGENDER
EINFLUSS AUF DIE NIEREN
Behauptet wird: „Es ist bekannt, dass zuviel Kochsalz
in der Nahrung zu einer weiteren Einschränkung der
Nierenfunktion führen kann“. Diese Aussage wird
durch die aktuelle, anerkannte wissenschaftliche
Fachliteratur nicht gestützt. Von sechs wissenschaftlichen Untersuchungen, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Natriumzufuhr und Fortschreiten von
Nierenerkrankungen bei Katzen und Hunden beschäftigen, konnte in fünf Studien kein Zusammenhang
gefunden werden. Die sechste Referenz der weltweit
anerkannten Nephrologen um Xu unterstützt die aufgestellte Behauptung ebenfalls nicht.
Das National Research Council der National Academy
of Sciences der USA schlussfolgert in seiner letzten
Ausgabe der „Nutrient requirements of dogs and
cats“, dass adulte Katzen und Hunde hohe diätetische
Natriumkonzentrationen (> 1,5% auf Basis der
Trockensubstanz) vertragen, solange ausreichend
Trinkwasser zur Verfügung steht.
Buranakarl C, Mathur SS, Brown SA. Am. J Vet Res 2004; 65: 620-7. Cowgill LD,
Sergev G, Bandt C et al. J Vet Intern Med 2007; 21: 600 (Abst. 104). Hughes KL,
Slater MR, Geller S et al. Preventive Veterinary Medicine 2002; 55: 1-15. Greco
DS, Lees GE, Dzendel G, Carter AB. Am J Vet Res 1994; 55: 152-9. Kirk CA,
Jewell DE, Lowry SR. Veterinary Therapeutics 2007; 4: 333-346. National
Research Council. The National Acadamies Press, Washington DC 2006;
159-162. Xu H, Laflamme DP, Riboul C et al. J Vet Intern Med 2007; 21: 600
(Abst. 105).
FAKTEN: SALZ UND DIE ABLEITENDEN
HARNWEGE
Ein diätetischer Natriumgehalt von 0,9 bis 1,4% auf
Basis der Trockensubstanz führt nachweislich zu…
…einer Steigerung des Harnvolumens bei Hund
und Katze.
…einer Steigerung der Trinkwasseraufnahme bei
Hund und Katze.
…einer Senkung des spezifischen Harngewichts.
…einer Senkung der Struvit- und Kalziumoxalatsättigung des Harns (RSS) bei Hund und Katze.
…einer Senkung des Harnsteinrisikos.
Biourge V. Proceedings of the 24th ACVIM forum Louisville, Kentucky 2006;
17-19. Biourge V, Devois C, Morice G et al. Proceedings of the 19th ACVIM
forum, Denver, Colorado, 2001; 866 (Abst.) Hawthorne AJ, Markwell PJ. J Nutr
2004; 134: 2128s-9s. Lekcharoensuk C, Osborne CA, Lulich JP et al. JAVMA
2001; 219: 1228-37. Lekcharoensuk C, Osborne CA, Lulich JP et al. AJVR 2002;
63: 330-337. Lulich JP, Osborne CA, Sanderson SL. Am J Vet Res 2005; 66:
319-324. Stevenson AE, Hynds WK, Markwell PJ. Research in Vet Science 2003;
74: 145-151. Xu H, Laflamme DP, Riboul C et al. J Vet Intern Med 2007; 21: 600
(Abst. 105).
FAKTEN: SALZ UND BLUTDRUCK
NaCl-Supplementierung beeinflusst den Blutdruck
gesunder Hunde nicht.
Kochsalz beeinflusst den Blutdruck gesunder
Katzen nicht.
FAKTEN: SALZ UND STEINBILDUNG
Diätnahrung, deren Rezeptur einen relativ hohen
Salzgehalt aufweist, minimiert die Bildung von
Ca-Oxalat-Steinen.
Katzen, die mit einer salzarmen Diät gefüttert
wurden, entwickelten ein erhöhtes Risiko
Ca-Oxalat-Steine zu bilden.
Lekcharoensuk et al. AJVR, 2002; 63: 330-337. Lekcharoensuk C, Osborne CA,
JAVMA 2001; 219: 1228-37.
12
Der diätetische Natriumgehalt beeinflusst den
Blutdruck teilnephrektomierter Hunde nicht.
Die diätetische Natriumaufnahme hat keinen Einfluss
auf den Blutdruck teilnephrektomierter Katzen.
Biourge et al. Proceedings of the 12th ECVIM-CA/ESVIM Congress, München,
Deutschland, 2003. Buranakarl C, Mathur SS, Brown SA. Am J Vet Res 2004;
65: 620-7. Kirk CA, Jewell DE, Lowry SR. Veterinary Therapeutics 2007; 4:
333-346. Cowgill LD, Sergev G, Bandt C et al. J Vet Intern Med 2007; 21: 600
(Abstr. 104). Greco DS et al. AJVR, 1994; 55: 160-165. Xu H, Laflamme DP, Riboul
C et al. J Vet Intern Med 2007; 21: 600 (Abstr. 105), Luckschander et al. JVIM
2004; 18: 463. Xu H, Laflamme DP, Long GL. JFMS 2009; 11: 435-441.
01 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN ZUR DIÄTETIK BEI HARNSTEINERKRANKUNGEN
FAKTEN: SALZ FÖRDERT DIE KALZIUMAUSSCHEIDUNG ÜBER DEN HARN
FAKTEN: SALZ UND URINARY S/O
VETERINARY DIET
Die Steigerung der diätetischen Natriumzufuhr
führt in der Tat zu einer Erhöhung der 24-StundenAusscheidung von Kalzium über den Harn. Da
Natrium jedoch auch die Diurese fördert, kommt
es unter dem Strich zu einer signifikanten Senkung
der Harnsättigung mit Kalziumoxalat (CaOx-RSS)
und damit zu einer Senkung des Risikos einer
Bildung von Kalziumoxalatkristallen.
Eine erhöhte diätetische Natriumzufuhr kann das
Risiko einer chronischen Niereninsuffizienz senken.
Das URINARY S/O Sortiment enthält wissenschaftlich
abgesicherte Natriummengen, um eine effiziente
klinische Diätetik von Harnwegserkrankungen bei
Hunden und Katzen zu ermöglichen.
Der Natriumgehalt der Produkte von ROYAL CANIN
liegt innerhalb des vom NRC (2006) empfohlenen
Toleranzbereiches.
National Research Council. Sodium. Nutrient requirements of dogs and cats.
The National Acadamies Press, Washington DC. 2006; 159-162.
Biourge V, Devois C, Morice G, Sergheraert R. Proceedings of the 19th ACVIM
forum, Denver, Colorado, 2001; 866 (Abstr.). Hawthorne AJ, Markwell PJ. J Nutr
2004; 134; 2128s-9s. Lulich JP, Osborne CA, Sanderson SL. Am J Vet Res 2005;
66: 319-324. Stevenson AE, Hynds WK, Markwell PJ. Research in Vet Science
2003; 74: 145-151.
FAKTEN: DER NATRIUMGEHALT VON PRODUKTEN DES URINARY S/O SORTIMENTS
LIEGT INNERHALB DES ALS SICHER EMPFOHLENEN TOLERANZBEREICHES.
3,75
Natrium/1000 kcal ME (g)
3,5
Empfohlene Grenze für den Natriumgehalt
ausgewählter Diätnahrungen: 3,75 g / 1000 kcal ME
3,0
2,5
2,0
1,5
1,0
0,5
0,1
0,0
Feline URINARY S/O
Trockennahrung
Frischebeutel
Sicherer Bereich für diätetisches Na (NRC 2006)
4,0
Canine URINARY S/O
Schale
Trockennahrung
Dosennahrung
F Ü R D I E S P R E C H S T U N D E / FA L L B E S P R E C H U N G
13
02
STRUVITKRISTALLE /-HARNSTEINE
DIE AUFLÖSUNGSKINETIK FELINER STRUVITSTEINE IM HARN
IN VITRO IST VON DER RELATIVEN ÜBERSÄTTIGUNG DES HARNS
(RSS-WERT) MIT STRUVIT ABHÄNGIG
Tournier C, Malandain E, Abouhafs S, Aladenise S, Venet C, Ecochard C, Sergheraert R, Biourge V.
Royal Canin Research Centre, Aimargues, ESVCN 2007.
EINLEITUNG
MATERIAL & METHODEN
Der RSS-Wert (Relative Super Saturation) ist eine Methode
zur Messung des Potenzials eines Harns, Kristalle aufzulösen oder zu bilden. Das Verfahren ist bei Katzen
validiert. Ziel dieser Studie war die Beantwortung der
Frage, ob es sich bei dem Struvit RSS-Wert um einen
geeigneten Indikator für die in vitro Auflösungskinetik von
Struvit im Harn der Katze handelt.
Drei verschiedene kommerzielle, extrudierte Alleinfuttermittel wurden ausgewählt, einschließlich zweier Diätnahrungen zur Auflösung von Struvitharnsteinen. Diese
Futtermittel wurden an 7 Kartäuserkatzen (4 kastrierte
Kater, 3 weibliche Katzen, 6,0 ± 2,8 Jahre, 5,9 ± 1,3 kg) über
einen Zeitraum von jeweils 2 Wochen verabreicht. Harnvolumen, pH-Wert, spezifisches Gewicht und die Konzentrationen 10 gelöster Substanzen (Ca2+, Mg2+, Na+, K+,
NH4+, Phosphat, Zitrat, Sulfat, Oxalat, Harnsäure) wurden
A B B I L D U N G 1–3: S T U D I E N V E R L A U F
Drei Gruppen von Struvitsteinen
zu Beginn der Studie
18 Tage nach Beginn der Studie
sind die Harnsteine der Gruppe
C vollständig aufgelöst
23 Tage nach Beginn der Studie sind die Harnsteine
der Gruppe B vollständig aufgelöst, die Harnsteine
der Gruppe A sind in der Größe unverändert.
A B B I L D U N G 4: H A R N E I G E N S C H A F T E N
8
7,34
Zone der Übersättigung
7
6
5
Struvit
RSS-Wert
4
3
2
0,45
1
0,19
0
Diät A
14
Diät B
Diät C
Zone der Untersättigung
in dem für jedes Futtermittel über die letzten 7 Tage jeder
Studienperiode gewonnenen Sammelharn gemessen.
Auf der Grundlage dieser Daten wurde die relative Übersättigung (RSS) für Struvit (MAP/Magnesium-AmmoniumPhosphat) mit Hilfe der Software SUPERSATTM errechnet.
Täglich wurde aus dem Sammelharn von jedem Futtermittel das mittlere Harnvolumen pro Katze ermittelt.
ERGEBNISSE (ABBILDUNG 1–6)
Eine vollständige Auflösung der Struvitsteine erfolgte im
Harn von Katzen, die Futtermittel B und Futtermittel C
erhielten, nicht jedoch im Harn von Tieren, die Futtermittel A
bekamen. Während der Studie blieben die Katzen gesund,
hielten ihr Körpergewicht und nahmen bedarfsdeckende
Mengen ihrer Diät auf.
Die Flaschen wurden während der Studiendauer bei -20 °C
gelagert.
Drei vergleichbare Gruppen feliner Struvitsteine (eine
Gruppe pro Futtermittel), mit homogener Form und
homogenem Gewicht, wurden gewählt (mittleres Gewicht:
0,201 ± 0,010 g).
Jeden Tag und für jedes Futtermittel wurde eine Gruppe
von Struvitsteinen in körperwarmen Harn eingebracht.
Dieser wurde anschließend über 24 Stunden in ein Wasserbad mit einer Temperatur von 38 °C gestellt (mit einem
Schüttelmodus während 9 Stunden zur Simulation der
Aktivität der Katze). Anschließend wurde der Harn gefiltert, um die Steine zu sammeln. Die Steine wurden auf
einem Löschpapier vorsichtig getrocknet und gewogen.
Der Prozess wurde täglich erneut begonnen, bis zur
vollständigen Auflösung der Steine.
DISKUSSION
Liegt der Struvit RSS-Wert < 1 (Bereich der
Untersättigung), löst der Harn Struvitsteine
effektiv auf. Je niedriger der RSS-Wert, desto
schneller die Auflösungskinetik. Der RSS-Wert ist
somit ein guter Indikator für das Harnsteinbildungspotenzial von Struvit im Harn.
140
120
Harnvolumen
1,065
1,060
118
100
93
80
1,048
65
1,06
1,055
1,046
60
1,05
1,045
40
1,04
20
1,035
0
Diät A
Diät B
spezifisches Harngewicht
A B B I L D U N G 5: H A R N VO LU M E N U N D S P E Z I F I S C H E S H A R N G E W I C H T
Harnvolumen (ml/Katze/Tag)
Spezifisches Gewicht
Harnvolumen und spezifisches Harngewicht
bei Fütterung dreier unterschiedlicher Diäten
für Katzen
Diät C
Kumulierter
Harnsteingewichtsverlust (%)
A B B I L D U N G 6: A U F LÖ S U N G S K I N E T I K
Diät A
Diät B
Anzahl Tage bis zur vollständigen Auflösung
–
23
Diät C
17
Auflösungskinetik (mg/Tag)
0
8,5
11,6
20
Diät A Struvit
RSS-Wert = 7,30
0
-20
Diät B Struvit
RSS-Wert = 0,45
-40
-60
Diät C Struvit
RSS-Wert = 0,19
-80
-100
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
Anzahl Tage
15
02 STRUVITKRISTALLE /-HARNSTEINE
WIRKSAMKEIT EINES FUTTERMITTELS MIT EINER
RELATIVEN ÜBERSÄTTIGUNG < 1 BEI DER AUFLÖSUNG
VON STRUVITSTEINEN IN VIVO
Doreen M. Houston1*, Heather E. Weese1, Michelle D. Evason1, Vincent Biourge2, and Ingrid van Hoek21,
Medi-Cal Royal Canin, Guelph, ON, Canada2.
Royal Canin Research Center, Aimargues, France British Journal of Nutrition (2011), 106, S90–S92
EINLEITUNG
eines Harns mit einer relativen Übersättigung für Struvit
< 1 formulierten Trockennahrung, (Royal Canin URINARY
S/O) bei der Auflösung feliner Struvitharnsteine in vitro.
Ziel der vorliegenden Studie war die Beantwortung der
Frage, ob ein Futtermittel mit nachweislicher „in vitroWirksamkeit“ bei der Auflösung von Struvitsteinen in der
Lage ist, Struvitsteine auch in vivo wirksam aufzulösen. Ein
weiteres Ziel war die Bestimmung der Zeitdauer bis zur
Auflösung in vivo.
Frühere Studien zeigen die Wirksamkeit Magnesium reduzierter, Harn ansäuernder Dosen- und Trockennahrung
bei der Auflösung von Struvitsteinen bei Katzen. Die mittlere Dauer der Auflösung lag in diesen Studien bei 26–36
Tagen (Dosennahrung) bzw. bei 34 Tagen (Trockennahrung). Nachfolgende Studien zeigen, dass in erster Linie
die Harnsättigung für die Bildung und Auflösung von Kristallen im Harntrakt verantwortlich ist. Eine frühere Studie
belegt die Wirksamkeit einer speziell zur Induzierung
TA B E L L E 1: S C H LÜ S S E L PA R A M E T E R D E R F U T T E R M I T T E L
TROCKENNAHRUNG
FEUCHTNAHRUNG
6,2 – 6,4
6,2 – 6,4
RSS-Struvit
0.19
0.3
RSS-Oxalat
<5
<5
Protein
89,4 g / 1000 kcal
82,1 g / 1000 kcal
Fett
40,2 g / 1000 kcal
59,7 g / 1000 kcal
Rohfaser
6,2 g / 1000 kcal
8 g / 1000 kcal
Na
3,5 g / 1000 kcal
2,35 g / 1000 kcal
P
2,1 g / 1000 kcal
1,97 g / 1000 kcal
Mg
0,2 g / 1000 kcal
0,2 g / 1000 kcal
K
2,7 g / 1000 kcal
3,2 g / 1000 kcal
Gesamt-Omega-3
1,3 g / 1000 kcal
1,71 g / 1000 kcal
EPA/DHA
0,65 g / 1000 kcal
1,17 g / 1000 kcal
kcal / kg
3861
938
Durchschnitt. Harn pH-Wert
16
02 STRUVITKRISTALLE /-HARNSTEINE
MATERIAL UND METHODEN
Einundzwanzig Katzen privater Tierhalter aus Kanada mit
einem auf der Basis von Röntgenaufnahmen des Haustierarztes geäußerten Verdacht auf eine Struviturolithiasis
wurden in die Studie aufgenommen. Siebzehn Katzen
beendeten die Studie.
Die Katzen wurden in ihrem heimischen Umfeld gehalten,
und die Besitzer wurden angewiesen, ihre Tiere über die
Dauer der Studie ausschließlich mit URINARY S/O zu füttern, entweder als Feuchtnahrung (n=8), oder als Trockennahrung (n=9). Tabelle 1 listet die Schlüsselparameter der
beiden Futtermittel auf. Bei der Aufnahme in die Studie
wurden folgende Parameter erhoben: Großes Blutbild,
Serumbiochemie, Harnanalyse, Harnkultur und abdominale Röntgenaufnahmen. Die Röntgenaufnahmen und
die Harnanalyse wurden wöchentlich wiederholt und von
zwei Fachtierärzten mit Board Certificate für Innere
Medizin beurteilt, um die Dauer der Steinauflösung zu
ermitteln (Abb. 1–4). Bei Katzen ohne erfolgreiche Steinauflösung wurden die Steine auf chirurgischem Weg
entfernt und im Canadian Veterinary Urolith Center quantitativ analysiert.
A B B I L D U N G 1–4: R Ö N TG E N O LO G I S C H E V E R L A U F S KO N T R O L L E
Cooper – Tag 0
Cooper – Tag 17
Lily – Tag 0
Lily – Tag 15
17
02 STRUVITKRISTALLE /-HARNSTEINE
ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN
Siebzehn Katzen, 13 kastrierte weibliche Katzen und
4 kastrierte Kater, beendeten die Studie erfolgreich. Das
mittlere bzw. mediane Alter lag bei 6,6 ± 3,4 Jahren bzw.
5,5 Jahren (Abbildung 5, Tabelle 2). Das mittlere bzw. mediane Gewicht lag bei 6,2 ± 1,8 kg bzw. 6 kg (Abbildung 6,
Tabelle 2). Die Struvitsteine lösten sich median in 16 Tagen
(Bereich 14–55 Tage; mittlere Dauer 25,1 ± 16,7 Tage) bei
Katzen, die Feuchtnahrung erhielten bzw. in 19 Tagen
(Bereich 10–42 Tage; mittlere Dauer 22,6 ± 11,4 Tage) bei
Katzen, die Trockennahrung erhielten (Tabelle 3 und 4),
auf. Die Frage, ob Feuchtnahrung oder Trockennahrung
gefüttert wurde, war bei dieser Probengröße kein signifikanter Prädiktor für die Zeitdauer bis zur Auflösung.
Bei vier Katzen lösten sich die Steine nicht auf. Die
quantitative Analyse dieser Steine bestätigte in drei
Fällen Calciumoxalat und in einem Fall Calciumphosphat.
Diese Ergebnisse sprechen dafür, dass ein für die Bildung
eines mit Struvit untersättigten Harns (RSS<1) formuliertes Futtermittel eine wirksame Auflösung von Struvitblasensteinen sowohl in vivo als auch in vitro induziert.
A B B I L D U N G 5 : A LT E R S S PA N N E D E R K AT Z E N M I T S T R U V I T H A R N S T E I N E N
9
8
Anzahl Katzen
7
6
5
4
3
2
1
0
Alter in Jahren
0–2
2,1 – 4
4,1 – 6
6,1 – 8
8,1 – 10
10,1 +
A B B I L D U N G 6: G E W I C H T D E R K AT Z E N M I T S T R U V I T H A R N S T E I N E N
7
Anzahl Katzen
6
5
4
3
2
1
0
Gewicht in kg
0–2
18
2,1 – 4
4,1 – 6
6,1 – 8
8,1 – 10
10,1 +
02 STRUVITKRISTALLE /-HARNSTEINE
TA B E L L E 2: A LT E R , G E W I C H T U N D D A U E R D E R A U F LÖ S U N G VO N H A R N S T E I N E N
B E I F Ü T T E R U N G V O N U R I N A R Y S / O T ROC K E N - O D E R F E U C H T N A H R U N G
VARIABLE
MIN.
MAX.
MITTELWERT
MEDIAN
SD
Dauer der Auflösung (Tage)
10
55
23,8
18
13,8
Alter (Jahre)
2
15
6,6
5,5
3,4
Gewicht (kg)
3,5
11,8
6,2
6
1,8
TA B E L L E 3: A LT E R , G E W I C H T U N D D A U E R D E R A U F LÖ S U N G VO N H A R N S T E I N E N
BEI FÜTTERUNG VON URINARY S/O TROCKENNAHRUNG
VARIABLE
MIN.
MAX.
MITTELWERT
MEDIAN
SD
Dauer der Auflösung (Tage)
10
42
22,6
19
11,4
Alter (Jahre)
2
15
6,6
6
3,5
Gewicht (kg)
4,5
7,3
5,9
6
0,9
TA B E L L E 4: A LT E R , G E W I C H T U N D D A U E R D E R A U F LÖ S U N G VO N H A R N S T E I N E N
B E I F Ü T T E R U N G VO N U R I N A R Y S / O F E U C H T N A H R U N G
VARIABLE
MIN.
MAX.
MITTELWERT
MEDIAN
SD
Dauer der Auflösung (Tage)
14
55
25,1
16
16,7
Alter (Jahre)
3
13
6,6
5
3,4
Gewicht (kg)
3,5
11,8
6,6
6,4
2,5
19
03
KALZIUMOXALATKRISTALLE /-HARNSTEINE
EFFEKT DES HARN pH-WERTES AUF DIE RELATIVE
ÜBERSÄTTIGUNG VON CALCIUMOXALAT BEI GESUNDEN KATZEN
Tournier C., Aladenise S., Vialle S., Venet C., Ecochard C., Sergheraert R., Biourge V.
Royal Canin Forschungszentrum, Aimargues ESVCN, 2006.
EINLEITUNG
Im Laufe der vergangenen 20 Jahre hat die Prävalenz von
Calciumoxalat (CaOx)-Harnsteinen bei Katzen dramatisch
zugenommen (Abb. 1, Osborne et al., 2000). Epidemiologische Studien zeigen zudem einen Zusammenhang zwischen stark ansäuernden Futtermitteln und der Prävalenz
von CaOx-Harnsteinen (Lekcharoensuk et al., 2001; Kirk
et al., 1995). Auf der Grundlage dieser Befunde ist es weiterhin vorherrschende Meinung, dass der Harn pH-Wert
der wichtigste Faktor bei der Prävention von CaOx-Harnsteinen ist und dass es demnach nicht möglich ist, mit
einem einzigen Futtermittel sowohl Struvitharnsteinen als
auch CaOx-Harnsteinen vorzubeugen.
Die Relative Übersättigung (RSS) ist eine bei der Katze
validierte Methode zur Messung des Potentials eines
Harns, Kristalle aufzulösen und zu bilden (Robertson et
al., 2002). Ziel der vorliegenden Studie war die Beantwortung der Frage, ob der Harn pH-Wert ein guter Prädiktor
des CaOx RSS-Wertes bei gesunden, adulten Katzen ist.
ABBILDUNG 1
Calciumoxalatstein
20
Calciumoxalatkristalle
MATERIAL UND METHODEN
Statistik: Die Effekte des Harn pH-Wertes auf den
CaOx-RSS-Wert wurden mit Hilfe einer einfachen Regression beurteilt (p < 0,05 = signifikante Korrelation).
Tiere & Diät: Dreiundzwanzig kommerzielle, vollwertige
Trockenfuttermittel (Alleinfuttermittel) wurden nacheinander über einen Zeitraum von jeweils zwei Wochen
an sieben Chartreux-Katzen (Kartäuser) (3 kastrierte
Kater, 4 weibliche Katzen, 6,7 ± 1,4 Jahre alt, Gewicht
4,6 ± 1,7 kg) gefüttert.
Aufgezeichnete Parameter: Gemessen wurden der
pH-Wert und die Konzentrationen zehn gelöster
Substanzen (Ca, Mg, NH4, Na, Phosphat, Citrat, Sulfat,
Oxalat, Harnsäure, Kalium) in dem über die letzten fünf
Tage jeder Fütterungsperiode gepoolten Harn jeder
Katze. Auf der Grundlage dieser Daten wurde die relative Übersättigung (RSS) des Harns für Calciumoxalat
(CaOx) mit Hilfe der Software SUPERSAT berechnet
(Robertson et al., 2002).
A B B I L D U N G 2: V E R Ä N D E R U N G D E R M I N E R A L S TO F F Z U S A M M E N S E T Z U N G V O N H A R N S T E I N E N
B E I K AT Z E N V O N 1 9 8 3 B I S 1 9 9 9 ( O S B O R N E E T A L . , 2 0 0 0 )
100
%
Struvit
80
Ca Oxalat
60
Andere
40
20
0
83
85
87
89
91
93
95
Jahr
99
A B B I L D U N G 3: M I T T L E R E R C a O x - R S S - ± S D U N D H A R N p H - W E RT.
J E D E R P U N K T R E P R Ä S E N T I E RT D E N M I T T L E R E N C a O x - R S S - W E RT F Ü R 7 K AT Z E N ,
D I E E I N F U T T E R M I T T E L E R H I E LT E N .
6
RSS CaOx-Wert
5
4
3
2
1
Futtermittel mit mittlerem Harn pH < 5,2 & mittlerer -RSS < 3
0
Harn pH-Wert
5,7
5,9
6,1
6,3
6,5
6,7
6,9
7,1
7,3
21
03 KALZIUMOXALATKRISTALLE /-HARNSTEINE
ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNG
ERGEBNISSE
Die Harn pH-Werte lagen zwischen 5,8 und 7,1 (Mittelwert: 6,26 ± 0,33) und repräsentieren damit die übliche
Bandbreite der Harn pH-Werte bei gesunden, adulten Katzen. Eine Korrelation zwischen Harn pH-Wert
und CaOx-RSS-Wert wurde nicht gefunden (R2 = 0,0049; Abb. 3). Eine Korrelation zwischen der
Calciumkonzentration im Harn und dem Harn pH-Wert wurde nicht gefunden. Neun Futtermittel, die einen
Harn pH-Wert unter 6,2 induzierten, führten zu einem CaOx-RSS-Wert < 3.
Schlussfolgerung: Diese Studie zeigt, dass der Harn
pH-Wert kein guter Prädiktor für den CaOx-RSS-Wert
ist und damit ein schlechter Prädiktor für das Risiko der
Bildung von CaOx-Kristallen und CaOx-Steinen im
Harntrakt von Katzen. Über den pH-Wert hinaus berücksichtigt der RSS-Wert zahlreiche Parameter und
wurde entwickelt, um das Risiko der Bildung von CaOxKristallen zu beurteilen.
DIESE STUDIE VERDEUTLICHT, DASS ES
MÖGLICH IST, EIN ANSÄUERNDES FUTTERMITTEL
FÜR KATZEN ZU FORMULIEREN, DAS DIE
HARNSÄTTIGUNG MIT CAOX MINIMIERT UND
DAMIT SOWOHL DER CAOX-BILDUNG ALS AUCH
DER STRUVITBILDUNG VORBEUGT.
LITERATUR
22
Kirk CA, Ling GV, Franti CE, Scarlett JM. Evaluation of factors associated with development of calcium oxalate urolithiasis in cats. J Am
Vet Med Assoc 1995; 207: 1429-34.
Osborne CA, Kruger JM, Lulich JP et al. Feline Lower Urinary Tract
diseases. In: Ettinger S, Feldman E (eds.): Textbook of veterinary
internal medicine. Philadelphia: WB Saunders, 2000; 1710-46.
Lekcharoensuk C, Osborne CA, Lulich JP et al. Association between
dietary factors and calcium oxalate and magnesium phosphate urolithiasis in cats. J Am Vet Med Assoc 2001; 219: 1228-37.
Robertson WG, Jones JS, Heaton MA et al. Predicting the crystallisation potential of urine from cats and dogs with respect to calcium
oxalate and magnesium ammonium phosphate (struvite). J Nutr 2002;
132: 1637s-41s.
ONLINE
FORTBILDUNGEN
HARNSTEINE BEI
HUNDEN UND KATZEN
Für Tierärzte:
am 13.3.2013
um 19.30 Uhr
Virtueller Klassenraum
Im Online-Portal VET life wird Prof. Rafael
Nickel im Anschluss an einen einstündigen
Vortrag zum Thema für Fragen der Teilnehmer zur Verfügung stehen. Nach der
Anmeldung erhalten Sie Ihren Zugang
(tichy@schluetersche.de)
Nach dem 13.3.2013 wird der Virtuelle
Klassenraum 12 Monate als ATF-anerkannte
Fortbildung verfügbar sein.
Für Tiermedizinische
Fachangestellte:
Fernkolleg Harnsteine
Kostenlose Online-Fortbildung mit anschließendem Multiple-Choice Test auf www.royalcanin.de/vet-nurse (individueller Login nach
kostenloser Registrierung)
LERNPORTAL FÜR TIERMEDIZINISCHE FORTBILDUNG
PRODUKTE MIT S/O INDEX - INDIKATIONSÜBERGREIFEND VORBEUGEN
HARNSTEINE: INDIKATIONSÜBERGREIFEND
VORBEUGEN MIT DEM S/O INDEX
Diese Nahrungen sind mit dem S/O Index gekennzeichnet und können zusätzlich zur primären
Indikation auch in der Prophylaxe von Struvit- und Oxalatkristallen eingesetzt werden.
VETERINARY CARE NUTRITION
Kleine Hunde
bis 10 kg
Alle Hunde
Ab 10 Monaten
ADULT SMALL DOG
Für kastrierte und zu
Übergewicht neigende Hunde
NEUTERED ADULT SMALL DOG
Ab 8 Jahren
MATURE SMALL DOG
Ab 8 Jahren
MATURE DOSE
+
MATURE DOSE
NEUTERED SATIETY BALANCE
Die Katze ist kastriert
ALTER DER KATZE
NEUTERED WEIGHT BALANCE FB1
1 – 7 Jahre
Die Katze hat längeres Fell
oder leidet unter Haarballen
Die Katze ist nicht kastriert
Die Katze zeigt noch keine
Alterungserscheinungen
über 7 Jahre
SKIN HAIRBALL
SKIN & COAT FORMULA FB1
ADULT VITALITY
SENIOR CONSULT STAGE 1 BALANCE
SENIOR CONSULT STAGE 1 FB1
SENIOR CONSULT STAGE 2
Die Katze ist normalgewichtig
SENIOR CONSULT STAGE 2 FB1
Die Katze zeigt
Alterungserscheinungen
SENIOR CONSULT STAGE 2 HIGH CALORIE
Die Katze ist untergewichtig
SENIOR CONSULT STAGE 2 FB1
1
24
Frischebeutel
PRODUKTE MIT S/O INDEX - INDIKATIONSÜBERGREIFEND VORBEUGEN
VETERINARY DIETS
DIABETES MELLITUS
2
2
DIABETIC
HAUT UND FELL
HYPOALLERGENIC
HYPOALLERGENIC SMALL DOG
EMOTIONALE BALANCE
CALM
GELENKE
MOBILITY
HARNAPPARAT
SENSITIVITY CONTROL
SKIN CARE SMALL DOG
MAGEN-DARM-TRAKT
FIBRE RESPONSE
GASTRO INTESTINAL
GASTRO INTESTINAL MODERATE CALORIE
2
RENAL
HEPATIC
ÜBERGEWICHT
2
OBESITY MANAGEMENT
SATIETY SUPPORT WEIGHT MANAGEMENT
2
MUNDHÖHLE
DENTAL
Feuchtnahrung
FÜR DIE DIÄTETISCHE HARNSTEINTHERAPIE
URINARY S/O Nahrungen helfen, Struvitkristalle und -steine aufzulösen
und Kalziumoxalatsteinen vorzubeugen.
URINARY S/O
URINARY S/O HIGH DILUTION
URINARY S/O MODERATE CALORIE
URINARY S/O OLFACTORY ATTRACTION
URINARY S/O SMALL DOG
25
04
URAT- UND CYSTINHARNSTEINE –
DIÄTETISCHE BEHANDLUNG
DIÄTETISCHE BEHANDLUNG BEI URAT-UROLITHIASIS
BEI HUNDEN OHNE PORTOSYSTEMISCHEN SHUNT
ALKALISIERUNG DES HARNS
Die Hauptstrategie der diätetischen Auflösung von Uratsteinen beim Dalmatiner besteht in der Erhöhung
des Harn pH-Wertes und einer Senkung der Harnkonzentrationen von Harnsäure, Ammonium und / oder Wasserstoffionen.
Alkalischer Harn weist geringe Konzentrationen an
Ammoniak und Ammoniumionen auf und senkt damit das
Risiko einer Ammoniumuraturolithiasis. Proteinarme
Futtermittel haben einen alkalisierenden Effekt, es kann
aber notwendig sein, zusätzlich harnalkalisierende Substanzen zu applizieren (Lulich et al., 2000). Natriumbikarbonat (25 – 50 mg/kg alle 12 Stunden) und Kaliumzitrat
(50 – 150 mg/kg alle 12 Stunden) werden hierfür am
häufigsten eingesetzt. Die Dosierung muss individuell
angepasst werden, um den Harn pH-Wert im Bereich
von 7,0 zu halten. Ein Anstieg des pH-Wertes auf über
7,5 ist zu vermeiden, da dies die Bildung sekundärer
Kalziumphosphatablagerungen begünstigt, die eine Auflösung der Steine behindern (Bartges et al., 1999).
DIÄTETIK BEI URATSTEINEN
Das Grundprinzip basiert auf einer purinarmen Ernährung. Erreicht wird dieses Ziel im Allgemeinen durch eine
Absenkung des Gesamtproteingehaltes der Ration (18
bis 10 %). Es ist jedoch möglich, ein purinarmes Futtermittel ohne hochgradige Proteinrestriktion herzustellen,
indem man die geeigneten Zutaten auswählt. Zu vermeiden sind purinreiche Rohstoffe wie Fisch und
Schlachtabfälle zu Gunsten alternativer Proteinquellen
mit geringerem Gehalt an Purinvorläufersubstanzen, wie
zum Beispiel pflanzliche Proteine, Eier und Milchprodukte
(Ling & Sorenson, 1995). Andere Futterzusätze sollten
nicht verwendet werden. Die Restriktion der Proteinzufuhr
senkt die Ausscheidung von Ammoniumionen, indem sie
die Menge des gebildeten Harnstoffes reduziert.
Proteinarme Diäten zur Behandlung von Uratsteinen können jedoch unzureichende Proteinmengen für Wachstum
oder Laktation enthalten. Experimentelle Diäten wurden
konzipiert, um beiden Ansprüchen gerecht zu werden
(Bijster et al., 2001). Wie bei allen Urolithiasisformen kann
die Erhöhung des Harnvolumens durch die Gabe von
Feuchtfutter oder den Zusatz von Wasser zum Futtermittel
oder durch eine Erhöhung des Natriumgehaltes unterstützt werden. Zudem beeinträchtigen proteinarme Diäten
die Harnkonzentrationskapazität durch eine Senkung des
medullären Konzentrationsgradienten aufgrund einer
geringeren Harnstoffkonzentration im Nierenmark.
26
THERAPIEEMPFEHLUNG BEI URATSTEINEN:
• Purinarme Ernährung, konzipiert zur
Auflösung von Uratsteinen
• Alkalisierung des Harns
• Steigerung des Harnvolumens
• Kontrolle von Harnwegsinfektionen
• Applikation von Inhibitoren der Xanthinoxidase
(Allopurinol)
INHIBITOREN DER XANTHINOXIDASE
Die wirksamste Absenkung der Uratausscheidung über
den Harn erreicht man durch die Anwendung von
Allopurinol, eines Hemmers der Xanthinoxidase, also des
Enzyms, das die Umwandlung von Xanthin und Hypoxanthin in Harnsäure katalysiert (siehe Grafik). Eine Behandlung mit Allopurinol führt zu einer Steigerung der
Harnkonzentrationen von Xanthin und Hypoxanthin, während gleichzeitig die Uratkonzentration sinkt. Allopurinol
sollte daher mit einer purinarmen Ernährung kombiniert
werden, um das Risiko der Bildung von Xanthinsteinen zu
minimieren (Ling et al., 1991; Bartges et al., 1999). Die
empfohlene Dosierung für die Auflösung von Uratsteinen
liegt bei 15 mg/kg alle 12 Stunden (Lulich et al., 2000).
Bei Hunden mit Nierendysfunktion muss die Dosis
reduziert werden, da Allopurinol über die Niere ausgeschieden wird. Einige Nebenwirkungen wie Exantheme,
gastrointestinale Störungen und hämolytische Anämie
werden beim Menschen beschrieben, kommen beim Hund
aber nur selten vor. Die am häufigsten beobachtete Nebenwirkung der Allopurinolbehandlung beim Hund ist die
Entwicklung von Xanthinsteinen, entweder in der reinen
Form oder als Umhüllung bereits vorhandener Uratsteine.
Das Absetzen der Allopurinolbehandlung und die Einleitung einer purinarmen Diät können bei den betroffenen
Hunden gelegentlich zur Auflösung dieser Xanthinsteine
führen (Ling et al., 1991).
Bei 82 % aller bei Dalmatinern
gefundenen Harnsteine
handelt es sich um Urate
(Bartges et al., 1994).
P H Y S I O LOG I S C H E R P U R I N A B BA U B E I M H U N D
Endogene Purine
Diätetische Purine
Purinpool
Hypoxanthin
Xanthinoxidase
Xanthin
Xanthinoxidase
Harnsäure
Urikase*
* reduzierte Aktivität beim Dalmatiner
Allantoin
27
04 URAT- UND CYSTINHARNSTEINE
ÜBERWACHUNG
PRÄVENTION
Im Laufe der Auflösung muss die Größe der Harnsteine
regelmäßig mit Hilfe von Übersichts- und/oder Doppelkontrast-Röntgenaufnahmen oder mittels Sonographie
kontrolliert werden. Eine Ausscheidungsurographie oder
eine Ultraschalluntersuchung dienen der Überwachung
der Auflösung von Uratsteinen in der Niere (Bartges et al.,
1999).
Dalmatiner
Beim Dalmatiner ist die Einleitung einer präventiven Behandlung nach der Entfernung oder Auflösung aufgrund
des hohen Rezidivrisikos sehr wichtig. An erster Stelle
steht eine purinarme Diät, die die Bildung eines verdünnten und alkalischen Harns fördert. Wenn der Harn pHWert nicht beständig alkalisch ist und/oder die Kristallurie
persistiert, müssen ergänzend alkalisierende Substanzen
verabreicht werden. Eine präventive Behandlung auf der
Basis von Allopurinol wird aufgrund der damit verbundenen Risiken der Xanthinsteinbildung nicht routinemäßig
empfohlen, sie kann jedoch ergänzend eingesetzt werden,
wenn die Probleme persistieren. Eine Langzeitbehandlung
mit Allopurinol wird jedoch nicht empfohlen. Eine purinarme Ernährung ist auch bei Dalmatinern ohne Uratsteine
sinnvoll. Zu vermeiden sind ansäuernde, proteinreiche
Diäten, die die Ausscheidung von Ammoniumionen verstärken, da Ammoniumionen sich mit Urationen verbinden
können und Ammoniumuratkristalle bilden.
Die für die Auflösung erforderliche Zeit ist sehr variabel
und kann zwischen vier und 40 Wochen liegen, wobei die
mittlere Dauer in einer Studie bei 14 Wochen lag (Bartges
et al., 1999). Nach Entfernung oder Auflösung der Steine
müssen Harnanalysen oder Ultraschalluntersuchungen
(oder eine Doppelkontrastzystographie) über einen Zeitraum von sechs Monaten in ein- bis zweimonatigen Intervallen durchgeführt werden.
Auch wenn die Harnsteine nicht rezidivieren, sollte die
purinarme, alkalisierende Diät beibehalten werden.
Weitere Kontrolluntersuchungen erfolgen zunächst in
zwei- bis viermonatigen Intervallen, später dann schrittweise in größeren Abständen.
BEI HUNDEN MIT PORTOSYSTEMISCHEM SHUNT
Es gibt nur wenige Erkenntnisse über das biologische Verhalten von Uratsteinen nach operativer Korrektur portosystemischer Shunts. Wenn der Stein nicht gleichzeitig mit
der chirurgischen Ligatur des Shunts entfernt werden
kann, sollte eine postoperative medikamentöse Auflösung
in Betracht gezogen werden. Weitere Untersuchungen
sind jedoch erforderlich, um die Wirksamkeit einer Harnstein auflösenden Diät mit der Effektivität einer Alkalisierung und/oder einer Allopurinolbehandlung für die
Auflösung von Ammoniumuratsteinen bei Hunden mit
portosystemischen Shunts zu vergleichen.
28
Andere Hunderassen
Fälle einer rezidivierenden Uraturolithiasis werden bei
der Englischen Bulldogge beschrieben. Die bei diesen
Hunden einzuleitenden Präventionsmaßnahmen sind
grundsätzlich dieselben wie beim Dalmatiner (Bartges et
al., 1999). Hunde, die über längere Zeiträume proteinarm
(10 %) ernährt werden, können einen Taurinmangel
entwickeln, der zu einer dilatativen Kardiomyopathie
führen kann. Kommerzielle proteinarme Diätfuttermittel
werden deshalb heute mit Taurin supplementiert (Sanderson et al., 2001a).
04 URAT- UND CYSTINHARNSTEINE
DIÄTETISCHE BEHANDLUNG BEI CYSTIN-UROLITHIASIS
AUFLÖSUNG VON CYSTINSTEINEN
Thiolhaltige Medikamente
Das Ziel der Therapie ist die Absenkung der Cystinkonzentration im Harn und die Erhöhung der Cystinlöslichkeit.
Dies erfordert im Allgemeinen diätetische Modifikationen,
kombiniert mit thiolhaltigen Medikamenten.
Diese Medikamente reagieren mit Cystin über eine Disulfat-Austauschreaktion, die zur Bildung eines Komplexes
führt, der im Harn besser löslich ist als reines Cystin. Am
häufigsten wird N-(2-Mercaptopropionyl)-Glycin (2- MPG)
in einer Dosierung von 20 mg/kg zweimal täglich per os
eingesetzt. Diese Substanz hat sich als wirksam bei der
Auflösung von Cystinsteinen erwiesen, insbesondere,
wenn sie mit einer Stein auflösenden Diät kombiniert wird
(Lulich et al., 2000). Die auf diese Weise eingeleitete
Auflösung der Steine nimmt etwa einen bis drei Monate in
Anspruch. Nebenwirkungen treten relativ selten auf. Beschrieben werden unter anderem Aggressivität, Myopathie, Anämie und/oder Thrombozytopenie; die Symptome
verschwinden jedoch, sobald die Behandlung abgesetzt
wird (Osborne et al., 1999g; Hoppe & Denneberg, 2001).
D-Penicillamin ist ein altes thiolhaltiges Medikament, das
in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt wurde. Aufgrund der hohen Zahl inakzeptabler Nebenwirkungen,
insbesondere der sehr häufigen Überempfindlichkeitsreaktionen, wird es heute jedoch nicht mehr verwendet.
DIÄTETIK BEI CYSTINSTEINEN
Eine Senkung des diätetischen Proteingehalts kann die
Cystinausscheidung reduzieren, wahrscheinlich aufgrund
des geringeren Gehalts an Cystinvorläufersubstanzen in
diesen proteinärmeren Futtermitteln (Osborne et al.,
1999g). Der optimale Grad der Proteinrestriktion ist jedoch
umstritten, da cystinurische Hunde auch Carnitin ausscheiden und einen Carnitinmangel und eine dilatative
Kardiomyopathie entwickeln können, wenn sie proteinarm
ernährt werden. Empfohlen wird deshalb bei cystinurischen Hunden, die proteinarme Futtermittel erhalten, eine
Supplementierung mit Carnitin und Taurin (Sanderson et
al., 2001b).
ALKALISIERUNG DES HARNS
Die Löslichkeit von Cystin ist abhängig vom Harn pH-Wert.
Bei einem pH-Wert zwischen 7,5 und 7,8 ist Cystin deutlich
besser löslich. Eine entsprechende Alkalisierung des
Harns kann mit Hilfe kommerzieller alkalisierender Diätfuttermittel mit moderatem bis niedrigem Proteingehalt
erreicht werden.
Reichen die diätetischen Maßnahmen allein für eine
ausreichende Alkalisierung des Harns nicht aus, besteht
die Möglichkeit, Kaliumzitrat zuzusetzen, um einen Harn
pH-Wert im Bereich von 7,5 zu erreichen und zu halten
(Osborne et al., 1999g). Dies muss jedoch sehr vorsichtig
erfolgen, da diese Maßnahme wiederum einen potenziellen Risikofaktor für die Entstehung einer Kalziumphosphaturolithiasis darstellt.
THERAPIEEMPFEHLUNG BEI CYSTINSTEINEN:
• Proteinreduzierte, alkalisierende Diät
• Steigerung des Harnvolumens
• Alkalisierung des Harns (pH-Wert um 7,5)
• Applikation thiolhaltiger Medikamente
29
04 URAT- UND CYSTINHARNSTEINE
KONTROLLE
PRÄVENTION
Die Auflösung der Steine muss alle 30 Tage mit Hilfe einer
Harnanalyse (pH, spezifisches Gewicht, Sediment) und
Röntgenaufnahmen zur Überprüfung von Lage, Anzahl,
Größe, Dichte und Form der Konkremente kontrolliert
werden. Bei strahlendurchlässigen Steinen können Kontraströntgenaufnahmen eingesetzt werden. Die Behandlung, bestehend aus einer Stein auflösenden Diät, der
Applikation von 2-MPG und einer Alkalisierung des Harns,
muss über mindestens einen Monat über das röntgenologische Verschwinden der Steine hinaus aufrechterhalten
werden.
Eine präventive Therapie ist wichtig, da es sich bei der
Cystinurie um eine erbliche Stoffwechselstörung handelt
und die Cystinsteine bei den meisten Hunden im Laufe der
zwölf auf die chirurgische Entfernung folgenden Monate
zur Rezidivierung neigen. Rezidive sind umso wahrscheinlicher, wenn der betroffene Hund große Mengen Cystin
ausscheidet. Eine Nahrung mit moderatem bis geringem
Proteingehalt, die die Bildung eines alkalischen Harns
fördert, kann bei Hunden mit gering bis mittelgradiger
Cystinurie eine präventive Wirkung gegen die Entstehung
von Rezidiven der Cystinsteine haben. Falls erforderlich,
kann die diätetische Behandlung mit einer alkalisierenden
Therapie ergänzt werden, um den Harn pH-Wert anzuheben und der Bildung von Cystinsteinen vorzubeugen
(Hoppe et al., 1993; Hoppe & Denneberg, 2001).
Die Dosierung sollte so angepasst werden, dass der
Harntest auf Cyanid-Nitroprussid negativ ausfällt. Der
Grad der Cystinurie kann bei einigen Hunden mit zunehmendem Alter abnehmen, so dass die MPG-2-Dosis
herabgesetzt oder sogar völlig abgesetzt werden kann
(Hoppe & Denneberg, 2001).
U R I N A R Y U / C LOW P U R I N E
F Ü R A U S G E WA C H S E N E H U N D E *
INDIKATIONEN
• Rezidivprophylaxe von Stoffwechsel bedingten Harnsteinen (Urat, Xanthin, Cystin)
• Erhaltungsnahrung für erwachsene Hunde bestimmter
Rassen mit Prädisposition für die Bildung von Stoffwechsel bedingten Harnsteinen (z. B. Dalmatiner)
• Begleitend in der Leishmaniose-Therapie bei Verwendung von Xanthin-Oxidase-Hemmern (z. B. Allopurinol)
* Für Hunde im Wachstum wird die Fütterung von HYPOALLERGENIC empfohlen.
LITERATUR
Aus: Stevenson A, Rutgers C; Urolithiasis beim Hund, In: Pibot P, Biourge V, Elliott D (Herausgeber). Enzyklopädie der klinschen Diätetik des
Hundes, 2006, Aniwa, Frankreich; 320-323
30
31
WISSEN & RESPEKT
Wissen und Respekt vor der Natur unserer Haustiere ist der Leitsatz,
an dem sich alle Aktivitäten von Royal Canin ausrichten.
ERNÄHRUNGSPHILOSOPHIE
Getreu unserer Ernährungsphilosophie verwenden wir ausschließlich
Nährstoffe höchster Qualität in präzisen, bedarfsgerechten Rezepturen.
GESUNDHEITLICHER NUTZEN
Ziel unserer Ernährungskonzepte ist es, Hunden und Katzen dank optimal
angepasster Nährstoffprofile in unseren Nahrungen ein besseres und
längeres Leben zu ermöglichen.
QUALITÄT & FUTTERMITTELSICHERHEIT
Wir garantieren ausgezeichnete Qualität und Nahrungssicherheit.
NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
Mensch, Natur und Leistung im Einklang – Royal Canin steht für ein
nachhaltiges und verantwortungsvolles Handeln.
Deutschland
Österreich
Schweiz
Royal Canin Tiernahrung
GmbH & Co. KG
Postfach 10 30 45 · D-50470 Köln
Kundenservice: (00 49) 0 22 34 - 20 43 50
Telefax: (00 49) 0 22 34 - 20 43 77
vet@royal-canin.de
www.royal-canin.de
Royal Canin Österreich GmbH
Wolfgang-Pauli-Gasse 3 · A-1140 Wien
Beratungsdienst (Ortstarif):
(00 43) 08 10-207-601
Mo. – Do. 15 Uhr – 19 Uhr
Telefax: (00 43) 01 - 87 91 669-22
info@royal-canin.at
www.royal-canin.at
Royal Canin (Schweiz) AG
Langwiesenstrasse 1 – 3
CH-8108 Dällikon
Nutrition-Line: (00 41) 08 44 - 805 605
Telefax: (00 41) 043 - 343 74 00
nutrition@royal-canin.ch
www.royal-canin.ch
Stand: Februar 2013 – 201326
Hergestellt
aus Papier,
das mit dem Umweltzeichen
der Europäischen
Gemeinschaft
(RegNr. FR/11/003)
zertifiziert ist.