Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the
Transcription
Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the
Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb – Ein besonderes Beispiel für die Darstellung des frühen Kalten Krieges im Film LVA Name: Der frühe Kalte Krieg LVA Art: Proseminar LVA Leiter: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Siegfried Beer LVA Nummer: 505.885 Institut für Geschichte Karl–Franzens–Universität Graz Sommersemester 2005 Autor: Stefan Auer (stefan.auer@stud.uni-graz.at) Matrikelnummer: 9956052 Studienkennzahlen: 312/296 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................................................................................1 1. Begleitende Informationen zur Einleitung.......................................................................2 1.1 Die verschiedenen Quellen der Arbeit...............................................................2 1.2 Ausgesuchte Aspekte der Entwicklung des Kalten Krieges..............................3 1.2.1 Krisen und Konflikte...........................................................................3 1.2.2 Das nukleare Potenzial........................................................................3 1.2.3 Soziale Probleme innerhalb der USA.................................................4 1.2.4 Konklusion..........................................................................................4 1.3 Thematisch relevante Filme Hollywoods von 1948 bis 1965............................6 1.3.1 Hollywood auf antikommunistischem Kurs.......................................6 1.3.2 Das „andere“ Hollywood....................................................................8 1.3.3 Ein spürbarer Trendwechsel zu Beginn der 1960er Jahre...................11 1.3.4 Konklusion..........................................................................................12 2. Dr. Strangelove – Der Film.............................................................................................13 2.1 Der Regisseur ....................................................................................................13 2.2 Zur Entstehung...................................................................................................14 2.2.1 Zum Inhalt des Buches........................................................................14 2.2.2 Zur Person von Peter George (1925-1966).........................................14 2.2.3 Vom Buch zum Film...........................................................................15 2.2.4 Zum Titel des Filmes..........................................................................15 2.2.5 Wissenswerte Fakten aus der (Vor-)Produktionsphase......................16 2.3 Der Inhalt...........................................................................................................17 3. Der Film im Kontext des Kalten Krieges........................................................................26 3.1 Reaktionen auf den Film....................................................................................26 3.1.1 Auszeichnungen und Nominierungen.................................................27 3.1.2 Unmittelbare Pressereaktionen...........................................................27 3.1.2.1 Abendzeitung (München) vom 10.4.1964............................27 3.1.2.2 New York Times vom 31.1.1964.........................................28 3.1.2.2.1 Ein Leserbrief an die New York Times.................38 3.1.2.3 “I Can’t Get That Monster Out Of My Mind” in American Scholar 1964................................................................29 3.1.2.4 Newsweek vom 3.2.1964.....................................................29 3.1.2.5 New York Times Film Reviewer Bosley Crowther.............29 3.1.2.6 Konklusion...........................................................................30 3.1.3 Rezeptionen in der Literatur und in ausgesuchten digitalen Quellen. 30 3.1.4 Das Weiterleben von “Dr. Strangelove“.............................................31 3.1.4.1 In Büchern............................................................................31 3.1.4.2 Referenzen in der TV Zeichentrickserie „Die Simpsons“. . .31 3.1.4.3 Im Fernsehen........................................................................32 3.2 Die Anspielungen innerhalb des Filmes............................................................32 3.2.1 Die Charaktere ...................................................................................32 3.2.1.1 Lionel Mandrake..................................................................32 3.2.1.2 Merkin Muffley....................................................................33 3.2.1.3 Brigade General Jack D. Ripper...........................................33 3.2.1.4 General „Buck“ Turgidson...................................................33 3.2.1.5 Major T. J. „King“ Kong......................................................34 3.2.1.6 Dimitri Kissov......................................................................35 3.2.1.7 Colonel „Bat“ Guano...........................................................35 3.2.1.8 Alexi de Sadesky..................................................................35 3.2.1.9 Dr. Strangelove.....................................................................35 3.2.2 Sexuelle Anspielungen........................................................................38 3.2.3 Gestörte Kommunikation....................................................................39 3.2.4 Dr. Strangeloves Vorschläge...............................................................40 3.3 Konkrete Parallelen zum Kalten Krieg..............................................................41 3.3.1 Rüstungswettlauf und gegenseitige Abschreckung.............................42 3.3.1.1 Der Rüstungswettlauf und seine Folgen...............................42 3.3.1.2 Abschreckung und „Mutual Assured Destruction“..............43 3.3.1.3 Das Rüstungsparadoxon und die „Gaps“.............................45 3.3.1.4 Die Überlegungen zum „gewinnbaren“ Nuklearkrieg.........46 3.3.2 Die Kubakrise ....................................................................................48 3.3.2.1 Der Druck der Generalität auf die Politik............................48 3.3.2.2 Ausgewählte Aussagen von General LeMay während der Kubakrise.....................................................................49 3.3.2.3 Konflikte zwischen zivilen und militärischen Befehlshabern...................................................................................50 3.3.2.4 Die Paranoia und der Erzfeind.............................................51 3.3.3 Kulturelle Spaltung in Amerika..........................................................52 3.3.3.1 Problematik..........................................................................52 3.3.3.2 Dr. Strangeloves Einfluss auf Henriksens These.................53 3.4 Konklusion.........................................................................................................56 4. Persönliches Resümee.....................................................................................................57 5. Abbildungsverzeichnis....................................................................................................59 5.1 Entwicklung des nuklearen Wettrüstens zwischen den Supermächten.............59 5.2 Kinoplakat von „Invasion of the Body Snatchers“ 1556...................................60 5.3 Kinoplakat von „Storm Center“ 1956................................................................61 5.3.1 Alternatives Kinoplakat von „Storm Center“ 1956............................61 5.4 Kinoplakat von „The Day the Earth stood still“ 1951.......................................62 5.5 Kinoplakat von „Fail Safe“ 1964.......................................................................63 5.6 Kinoplakat von „One, Two, Three“ 1961..........................................................64 5.7 Kinoplakat von „Seven Days in May“ 1964......................................................64 5.8 Ein Portraitfoto Stanley Kubricks aus dem Jahr 1999.......................................65 5.9 US-Kinoplakat von „Dr. Strangelove“ 1964.....................................................66 5.9.1 Alternatives Kinoplakat von „Dr. Strangelove“ in Spanien 1964......67 5.9.2 Alternatives Kinoplakat von „Dr. Strangelove“ in Frankreich 1964. .68 5.10 Bilder aus der Tortenschlachtszene.................................................................69 5.10.1 Tortenschlacht 1................................................................................69 5.10.2 Tortenschlacht 2................................................................................69 5.10.3 Tortenschlacht 3................................................................................70 5.10.4 Tortenschlacht 4................................................................................70 5.10.5 Tortenschlacht 5................................................................................71 5.10.6 Tortenschlacht 6................................................................................71 5.11 Bilder aus dem Film „Dr. Strangelove“...........................................................72 5.11.1 Titelbild.............................................................................................72 5.11.2 Group Captain Lionel Mandrake......................................................72 5.11.3 Brigade General Jack D. Ripper.......................................................73 5.11.4 Major T. J. Kong...............................................................................73 5.11.5 Miss Scott..........................................................................................74 5.11.6 General “Buck” Turgidson................................................................74 5.11.7 “War Room” 1..................................................................................75 5.11.8 “War Room” 2..................................................................................75 5.11.9 Mappe “World Targets in Megadeaths”...........................................76 5.11.10 Rippers Notizblock.........................................................................76 5.11.11 Colonel „Bat“ Guano......................................................................77 5.11.12 Major Kongs Ritt auf der Atombombe 1........................................78 5.11.13 Major Kongs Ritt auf der Atombombe 2........................................78 5.11.14 Dr. Strangelove...............................................................................79 5.11.15 Turgidson lächelnd..........................................................................79 5.11.16 Dr. Strangeloves Kampf 1...............................................................80 5.11.17 Dr. Strangeloves Kampf 2...............................................................80 5.11.18 Dr. Strangeloves Kampf 3...............................................................81 5.11.19 Turgidson und die „Bergwerkstollenlücke“....................................81 5.11.20 Dr. Strangelove kann gehen............................................................82 5.11.21 Apokalypse 1...................................................................................83 5.11.22 Apokalypse 2...................................................................................83 5.12 Artikel der Washington Post vom 24. Februar 1964.......................................84 5.13 Originalcover des Buches „Dr. Bloodmoney“.................................................85 5.14 Cover des Buches „Edward Teller – The Real Dr. Strangelove“....................86 5.15 Die Simpsons auf ihrer Couch reitend ............................................................86 5.16 General Curtis LeMay.....................................................................................87 5.17 General Thomas Power....................................................................................87 5.18 Herman Kahns Eskalationsschema..................................................................88 5.19 IMDb-User Ratings für Dr. Strangelove am 26.02.2006.................................89 6. Quellenverzeichnis..........................................................................................................90 6.1 Literaturverzeichnis...........................................................................................90 6.2 Digitale Quellen.................................................................................................90 6.3 Filme und Dokumentationen.............................................................................93 Vorwort Die vorliegende Arbeit behandelt den Film “Dr. Strangelove: or How I Stopped Worrying and Learned to Love the Bomb”, der 1964 in einer Hochphase des Kalten Krieges in den Kinos der westlichen Welt anlief. Sie gliedert sich in drei große Teile: Der erste Abschnitt beginnt mit einer kurzen Analyse der verwendeten Quellen, gefolgt von einigen grundsätzlichen Informationen zu relevanten Aspekten des Kalten Krieges. Er liefert außerdem einen Einblick in die Ideologie und das Schaffen der Filmwerkstatt Hollywood in den späten 1940er und 1950er Jahren. Folglich ist dieser Teil als eine Art rahmenbildende und das thematische (Vor-)Verständnis fördernde Einleitung vorgesehen. Im Zentrum des zweiten Abschnittes steht der Film selbst. Er beinhaltet allerlei Wissenswertes über die Entstehungsgeschichte, den Regisseur und die Produktion und schließt mit einer sehr detaillierten Inhaltsangabe, die durch einige Bilder aus “Dr. Strangelove: or How I Stopped Worrying and Learned to Love the Bomb” zur besseren bildlichen Vorstellung der Szenen unterstützt wird. Dieses Kapitel fungiert gleichzeitig als Ausgangsbasis für den folgenden Teil. Der dritte und gleichzeitig letzte Abschnitt behandelt verschiedenste direkte und indirekte Anspielungen und Parallelen Dr. Strangeloves zum Kalten Krieg. Zuerst wird untersucht welche Reaktionen der Film damals hervorrief und ob er auch heute noch in verschiedenen Medien präsent ist und für Diskussionen sorgt. Im Anschluss folgt eine detaillierte Untersuchung der Charaktere, der Handlung und der Leitmotive des Filmes in Verbindung mit Interpretationen möglicher Ähnlichkeiten zu Personen und großen Themen des Kalten Krieges. Abschließend werden zwei besonders relevante Aspekte des Kalten Krieges und ihre Bezüge zu Dr. Strangelove untersucht. Außerdem wird die Frage erörtert, welchen Einfluss der Film auf die amerikanische Gegenkultur der 1960er Jahre hatte. Seite 1 1. Begleitende Informationen zur Einleitung Es wäre nur wenig zielführend mit der Analyse eines Filmes und seines Kontextes ohne einige einleitende Erklärungen und Kommentare zu beginnen. Aus diesem Grund beinhaltet dieser erste, einleitende Teil verschiedene Informationen, die dabei helfen sollen den eigentümlichen Charakter des Filmes sowie den historischen Rahmen, der zu seinem Entstehen führte, verständlicher zu machen. Die folgenden Unterkapitel versuchen sich nicht in einer erschöpfenden Behandlung ihrer jeweiligen Themenfelder, sondern bieten lediglich einen Einblick, welcher für die Arbeit nötige Hintergrundinformationen liefert. 1.1 Die verschiedenen Quellen der Arbeit Der Titel der Arbeit impliziert, dass es sich hierbei um die Analyse eines Filmes im Kontext des frühen Kalten Krieges handelt. Es wird also kein klassisches, bekanntes und umfangreiches Thema des Kalten Krieges behandelt (wie zum Beispiel: Korea Krieg, SuezKrise oder Aufstand in Ungarn 1956, Detente-Politik der 1970er Jahre et alii), sondern ein einziger knapp 90 Minuten dauernder Spielfilm inklusive seiner Vorgeschichte, Hintergründe und Folgen. In Anbetracht dessen unterscheidet sich wohl auch meine Quellenreferenzliste1 von den sonst üblichen, da es – von einer Ausnahme abgesehen2 – in Büchern über den Kalten Krieg keine respektive nur wenige Informationen, meist in Form von kleinen Randnotizen, über den Film gibt. Dies ist auch gleichzeitig der Grund dafür, dass ich mich verstärkt auf digital verfügbare Quellen stütze, der sich detaillierter mit meinem Thema beschäftigen, und ich Bücher eher nutze, um die Vorgeschichte als auch kontextuale Geschehnisse (klarer) sichtbar zu machen. Als dritte der grundsätzlich zu unterscheidenden Quellen(arten) dient mir natürlich der Film selbst sowie zwei Dokumentationen über selbigen. Ich erkannte nach dem Durchlesen aller von mir ausgewählten aktuellen Rezensionen und Kritiken, dass sich meine Ansichten oft, aber nicht immer, mit den Meinungen der Verfasser deckten. Des Weiteren, dass ich einzelne Anspielungen und Details innerhalb des Filmes zunächst übersehen habe, andere jedoch gefunden zu haben glaube, die sonst gar nicht oder nur unzureichend herausgearbeitet worden sind. Deshalb ist nicht jede Interpretation mit fremden Quellen belegt, da es sich zum Teil um meine eigenen Gedanken handelt. 1 2 Vgl. hierzu Kapitel 6 der Arbeit. Henriksen Margot, Dr. Strangelove's America. Society and Culture in the Atomic Age. Berkeley 1997. Seite 2 1.2 Ausgesuchte Aspekte der Entwicklung des Kalten Krieges „Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb“ (im Folgenden meist kurz als “Dr. Strangelove” bezeichnet) kam 1964 erstmals in die Kinos der westlichen Welt. Der Kalte Krieg, welcher kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zwischen „dem Westen“ und „dem Osten“ aufgeflammt war, hatte bis dahin bereits einige nennenswerte Episoden und Entwicklungen hervorgebracht, von denen manche auch direkten oder indirekten Einfluss auf den Film und dessen Entstehung ausübten: 1.2.1 Krisen und Konflikte Einige Aspekte des Kalten Krieges waren bis dato bereits in spezifischen Geschehnissen klar erkennbar. So gab es zum Beispiel die Berlinkrise von 1948/49, den Korea Krieg von 1950 bis 1953, finanzielle US-Hilfen für französische Militärinterventionen in Indochina, die Aufstände in der Tschechoslowakei und der DDR 1953 sowie in Polen und Ungarn 1956, den Bau der Berliner Mauer ab August 1961, die versuchte Invasion in der „Schweinebucht“ in Kuba 1961 und nicht zuletzt die Kubakrise im Oktober und November 19623. 1.2.2 Das nukleare Potenzial Bis 1949 besaßen die Vereinigten Staaten von Amerika das weltweite Atomwaffenmonopol. Als die Sowjetunion bereits am 29.8.1949 ihre erste Atombombe zündete4, war dies ein Schock für die westliche Welt. Beide Supermächte investierten in Folge gigantische Summen in den Ausbau ihrer Atom- und Rüstungsprogramme5. Dies führte in Amerika unter anderem zum Entstehen von dem, was Präsident Eisenhower in seiner Abschiedsrede an die Nation 1961 als „militärischindustriellen Komplex“6 bezeichnet. Zur Verdeutlichung können folgende Zahlen dienen: 1960 verfügten die USA über ein 50 Milliarden Dollar Verteidigungsbudget, was 52 Prozent aller staatlichen Ausgaben und mehr als 10 Prozent des Bruttoinlandsproduktes entsprach7. 3 Stöver Bernd, Der Kalte Krieg (=C. H. Beck Wissen). München 2003, S. 120-121. www.wikipedia.com gibt hier den 9.8.1949 an, wohingegen andere Literatur (Isaacs Jeremy / Downing Taylor, Der Kalte Krieg. Eine illustrierte Geschichte, 1945-1991. München 2001, S. 145; Stöver, S. 120) den 29.8.1949 als Datum nennt. 5 Siehe hierzu Abbildung 1. 6 Vgl. http://www.eisenhower.archives.gov/farewell.htm, IV: „In the councils of government, we must guard against the acquisition of unwarranted influence, whether sought or unsought, by the military-industrial complex. The potential for the disastrous rise of misplaced power exists and will persist.“. 7 Isaacs, S. 247. 4 Seite 3 1.2.3 Soziale Probleme innerhalb der USA Trotz des überdurchschnittlichen Wohlstands des Landes, gab es große Ungleichheiten bei dessen Verteilung. Besonders die Afroamerikaner profitierten in geringerem Maß vom wirtschaftlichen Fortschritt. So wies diese Gruppe Anfang der 1960er Jahre eine mehr als neunmal so hohe Arbeitslosenquote auf als die weißen Amerikaner (fünf Millionen Arbeitslose Anfang der 1960er in absoluten Zahlen) und wurde im öffentlichen Leben immer noch (vor allem im Süden) massiv diskriminiert8. Im gesellschaftlichen Sektor ist außerdem die Kommunistenjagd (zweite Phase der „Red Scare“ bzw. „Red Menace“; erste Phase von 1917 bis 1920/219) innerhalb der USA, die zwischen den späten 1940er und den mittleren 1950er Jahren stattfand, zu erwähnen. Besonders hervorzuheben sind hier erstens der Senatsausschuss für unamerikanische Umtriebe des Repräsentantenhauses (House of Un-American Activities Committee - HUAC), welcher ab 1947 öffentliche Anhörungen angeblicher Kommunisten vornahm10. Zweitens spielte Joseph McCarthy, ein republikanischer Senator, der sich als Verteidiger amerikanischer demokratischer Werte sowie als gnadenloser Verfolger aller wirklichen und angeblichen Kommunisten profilierte – besonders innerhalb von Regierungsstellen und in der Filmindustrie –, eine maßgebliche Rolle. Seinen Namen trägt auch der Höhepunkt der antikommunistischen Verfolgungen und der Massenhysterie von 1950 bis 1954, eine Zeit, die als „McCarthy Ära“ in die Geschichte eingehen sollte11. Auch J. Edgar Hoover und Richard Nixon zeichneten sich während dieser Zeit als streng antikommunistische Verteidiger der amerikanischen Werte aus12. Insgesamt lässt sich resümieren, dass die „rote Gefahr“ zu einer Bedrohung für den urtümlichen „American way of life“ und all seiner Ideale hochstilisiert wurde und mittels der Verbreitung durch die Massenmedien große Teile der Bevölkerung erreichte13. 1.2.4 Konklusion Die konkreten Auswirkungen dieser drei Entwicklungen des Kalten Krieges waren immens. Ich will mich hier jedoch nur auf jene für die Arbeit wichtigsten beschränken: Die verschiedensten Facetten des Kalten Krieges waren in den Köpfen der Menschen, nicht zuletzt durch die flächendeckenden Massenmedien (Radio, Fernsehen und Kino), stark 8 Isaacs, S. 249. http://en.wikipedia.org/wiki/Second_Red_Scare; alternativ dazu auch meine Arbeit aus dem gleichen Proseminar (Beer SS05) mit dem Titel „Begriffsdefinition –„Red Scare“ / „Red Menace“. 10 Stöver, S. 57-58. 11 http://en.wikipedia.org/wiki/McCarthyism 12 Isaacs, S. 108-110. 13 Taylor Philip M., Munitions of the Mind. A history of propaganda from the ancient world to the present day (Third Edition). Manchester 2003, S. 259-260. 9 Seite 4 präsent und blieben selbiges durch immer neue Krisen und Konflikte. So konnte sich der Kalte Krieg als fixe Konstante im Denken fast aller Bürger etablieren. Die Feindschaft zwischen den beiden ideologischen Systemen gipfelte in den USA in den 1950er Jahren in einer zweiten Welle der Angst vor der angeblichen „roten Gefahr“. Daraus resultierte eine Furcht respektive manchmal sogar Hysterie großer Teile der Bevölkerung vor jeglicher (sich zu verbergen suchenden) kommunistischen Aktivität oder gar Sympathie für marxistisch-leninistische Ideen und Ideale, welche erst sehr langsam, teilweise gar nicht, ab den 1960er Jahren zu schwinden begann. Von den kommunistischen Verdächtigungen waren auch Künstler maßgeblich betroffen und bei diesen wiederum wütete die Hetzjagd vor allem in Hollywood, was sich in vielen Anklagen von Schauspielern und Regisseuren widerspiegelte. Ein Hauptergebnis davon war, dass sich die Filmindustrie auf eine strikt antikommunistische als auch regierungsfreundliche Linie einstellte, was den US-Filmmarkt in den 1950er Jahren (und in Folge wiederum die Bevölkerung!) maßgeblich prägen sollte14. Das atomare Aufrüsten hatte mehrere Folgen. Es führte erstens zu einem nuklearen Rüstungswettlauf, welcher gigantische Summen verschlang. Zweitens wurde die Zivilbevölkerung sich der nuklearen Bedrohung immer mehr und mehr bewusst, was in den USA zuerst zu einer gewissen schicksalsergebenen Akzeptanz „des Lebens mit der Bombe“ in den 1950er Jahren15 sowie ab den 1960er Jahren zu einer zunehmenden innerlichen Spaltung der Bevölkerung in Rüstungsbefürworter und Rüstungsgegner und in Folge zu Befürwortern und Gegnern der Regierungen führte16. Drittens eröffnete es eine neue Art von Kriegsführung, welche unter anderem die Entwicklung alternativer Strategien und Taktiken für den Kriegsfall erforderlich machte17. Eine große Gruppe der ab den 1960er Jahren aufkommenden kritischen Stimmen gegen eine weitere Aufrüstung und die nukleare Bedrohung, stammte aus den Teilen der Bevölkerung, welche bereits in den 1950er Jahren in den antikommunistischen Hetzjagden und Verdächtigungen eine Gefährdung der Bürgerrechte und der persönlichen Freiheiten sahen, da die Anklagen oft einen eher willkürlichen Eindruck machten oder auf nur wenige Indizien gestützt waren. 14 Taylor, S. 260; Isaacs, S. 113-114; CNN Special. Henriksen, S. X-XI. 16 Henriksen, S. XV-XVI. 17 Mehr dazu im Kapitel 3.3. 15 Seite 5 1.3 Thematisch relevante Filme Hollywoods von 1948 bis 1965 Um Dr. Strangelove besser beurteilen zu können, ist es ebenso nötig auf einige Filme einzugehen, die in Hollywood in den Jahren 1948 bis 1965 entstanden und sich ebenfalls auf die eine oder andere, direkte oder indirekte Art und Weise mit dem Kalten Krieg auseinandersetzen. Die weiter oben erwähnte Kommunistenhetzjagd machte auch nicht vor Filmen halt, welche in Hollywood während des Zweiten Weltkrieges produziert worden waren und einen zumindest teilweise sowjetfreundlichen Inhalt hatten. Also wurden zum Teil Personen rückwirkend dafür bestraft, dass sie unter anderen ideologischen Umständen, oft mit finanzieller Unterstützung von respektive Ermutigung durch die US-Regierung, gewisse Filme gedreht hatten. Insgesamt wurden deshalb zehn Filmemacher18 und hunderte Schauspieler, Drehbuchautoren und Regisseure in Hollywood auf inoffiziell kursierende „schwarze Listen“ gesetzt19. Die einzigen maßgeblich beanstandeten Filme blieben jedoch Mission to Moscow (Botschafter in Moskau; 1943) und Song of Russia (1944). Als letzter prosowjetischer Film gilt gemeinhin Berlin-Express (1948). 1.3.1 Hollywood auf antikommunistischem Kurs Ab 1948 zeichnete sich in Hollywood eine spürbare Trendwende ab und es kam zu den ersten klar antikommunistischen Filmen, deren Titel hier mit einer jeweils sehr kurzen Inhaltsbeschreibung sowie etwaigen interessanten Details aufgelistet sind20: The Iron Curtain (1948) – Eine halbdokumentarische Geschichte über einen Angestellten der russischen Botschaft in Ottawa, der zum Westen überläuft. Den realen Hintergrund lieferte der Fall rund um Igor Gouzenko, der 1945 mit 109 geheimen Dokumenten aus der sowjetischen Botschaft in Ottawa in den Westen floh21. Originalwerbezeile: „The most amazing plot in 3300 years of espionage!“. The Woman on Pier-13 (1950) – Lief ursprünglich bereits 1949 unter dem Titel “I Married a Communist” und erzählt die Geschichte eines ehemaligen männlichen Mitgliedes der Kommunistischen Partei der USA, der nun von seinen früheren Parteigenossen ob seiner ehemaligen Mitgliedschaft erpresst wird, damit er auch weiterhin für sie arbeitet. 18 Diese zehn Personen sollten auch als die „Hollywod ten“ bekannt werden. Es findet sich eine Liste dieser Zehn mit kurzen Biographien unter http://www.lib.berkeley.edu/MRC/blacklist.html. 19 CNN Special. 20 Siehe hierzu: Taylor, S. 260-261; www.imdb.com; CNN Special; Stöver S. 61-62; Isaacs, S. 122-123; Hendershot Cynthia, Anti-Communism and Popular Culture in Mid-Century America. Jefferson, North Carolina 2003; Hendershot Cynthia, I Was a Cold War Monster: Horror Films, Eroticism, and the Cold War Imagination. Madison 2001. 21 Weitere Informationen dazu unter http://archives.cbc.ca/IDD-1-71-72/conflict_war/gouzenko/ Seite 6 I was a Communist for the FBI (1951) – Das FBI schleust einen Agenten in die kommunistische Partei Amerikas ein. Es beginnt ein riskantes Spiel, da selbst seine eigene Familie nichts davon erfahren darf. My Son John (1952) – Ein amerikanisches Ehepaar entdeckt, dass einer ihrer drei Söhne ein Kommunist ist. Auszeichnungsnominierung: „Academy Award Nomination for Best Original Screenplay“22. Pickup on South Street (Polizei greift ein; alternativ auch: Lange Finger – Harte Fäuste; 1953) – Ein Taschendieb gelangt bei der Ausübung seiner Profession durch Zufall an ein Päckchen mit geheimen US-Regierungsmaterialien, welches gerade auf dem Weg zu „den Roten“ ist. Es beginnt ein Wettlauf zwischen der Polizei und den Kommunisten, die beide das Material haben wollen. In der französischen Synchronfassung wurden aus den Regierungsmaterialen Drogen und der Titel lautete rückübersetzt ungefähr „Der Drogenhafen“ (Le Port de la Drogue), um politische Spannungen zu vermeiden23. The Red Danube (Schicksal in Wien; 1949) – Der Film behandelt moralische Konflikte und Pflichtzwänge eines britischen Soldaten im Wien der unmittelbaren Nachkriegsjahre. Big Jim McLain (Marihuana; 1952) – Der Ermittler Jim McLain, gespielt von John Wayne, verfolgt Mitglieder der (angeblich verbrecherischen) kommunistischen Partei der USA (Communist Party of the United States of America - CPUSA) in Hawaii. Anmerkung am Rande: Die CPUSA war zu dieser Zeit in den USA nicht verboten.24 The Invasion of the Body Snatchers (Die Invasion der Körperfresser; 195625) – Ein früher Science-Fiction-Film, der heute bei Genrefreunden Kultstatus genießt. Zur Handlung: Außerirdische übernehmen systematisch die Kontrolle über die Gedanken und das Verhalten der Bewohner einer Kleinstadt und lassen sie als Kollektiv agieren. Dies soll als klare Metapher für eine mögliche „rote Invasion“ und deren Folgen verstanden werden. Eine andere Interpretation wäre es den Film generell als Kritik an totalitären Systemen zu verstehen, und so auch als kritische Anspielung auf die Ära McCarthy. Der Regisseur selbst verweigerte dazu jegliche Stellungnahme. Als ursprüngliches Ende war vorgesehen, dass der einsame Held, der die Verschwörung aufdeckt, eine Straße entlang läuft und den vorbeifahrenden Leuten zuschreit „Ihr seid als nächste dran! Ihr seid als nächste dran!“. Das Studio forcierte aber die Einführung eines alternativen „Happy Endings“, in dem klar gemacht wird, dass das FBI über die Gefahr Bescheid weiß und sich ihrer annimmt.26 22 http://www.amctv.com/show/detail?CID=2308-1-EST http://german.imdb.com/title/tt0046187/alternateversions 24 http://en.wikipedia.org/wiki/Communist_Party_USA 25 In Taylor, S. 260 ist irrtümlich 1953 als Erscheinungsdatum angegeben. Siehe auch Abbildung 2. 26 http://german.imdb.com/title/tt0049366/trivia 23 Seite 7 1.3.2 Das „andere“ Hollywood Abseits dieser Trends gab es jedoch einige filmische Ausnahmen, welche zu nennen sind, um nicht alle Hollywoodproduktionen dieser Zeit als vollkommen eindimensional und antikommunistisch erscheinen zu lassen: Das Genre des Agenten- respektive Spionagefilmes erlebte, durch die Angst vor kommunistischen Spionen, Infiltratoren und anderen „subversiven Elementen“ als auch wegen der immensen Bedeutung von Geheimdiensten im Kalten Krieg, einen regelrechten Boom ab den 1950er Jahren. Als bekannte Beispiele für Filme dieses Genres seien hier The Third Man (Der dritte Mann; 1949), The Spy who came in from the Cold (Der Spion, der aus der Kälte kam; 1965), The Madchurian Candidate (mit Frank Sinatra in der Hauptrolle; Botschafter der Angst; 1962) und The Ipcress File (Ipcress – Streng geheim; 1965) genannt, die jedoch alle vier weitestgehend auf allzu plumpe sowjetische Klischees verzichten und einen höheren Wert auf die Ausarbeitung der einzelnen Charaktere sowie der Handlung legen, was sich in ihrer heutigen Rezeption positiv bemerkbar macht. Ian Flemmings Romane lieferten die Basis für die weltweit bekannte „James-Bond“ Reihe. Für den Kontext des Arbeitsthemas ist es wichtig, dass die Romanvorlagen in den Filmen ab Mitte der 1960er Jahre dahingehend abgeändert wurden, dass die Gegner des britischen Geheimagenten nicht mehr primär durch russische Abwehragenten (SMERSH27) repräsentiert wurden, sondern es sich meist um megalomanische Superverbrecher handelte28. Eine eigene Erwähnung verdient hier das James-Bond Abenteuer „From Russia with Love“ (Liebesgrüße aus Moskau; 1963). In diesem wird, nach einem kurzen Gastauftritt im Vorgängerfilm „Dr. No“, erstmals die Superverbrecherorganisation „S.P.E.C.T.R.E“29 als neuer Hauptgegner von Agent 007 eingeführt, die als Feind beider (!) Supermächte die Welt in Angst und Schrecken stürzt und somit die gegnerischen russischen Agenten großteils ersetzt30. Aus der Vielzahl von Hollywoodproduktionen sind im Besonderen zwei zu erwähnen, welche sich auf unterschiedliche Weise gegen das Kriegstreiben respektive die Auswüchse der Einschränkung der Meinungsfreiheit wandten: 27 SMERt' SHpionam – übersetzt bedeutet dies ungefähr “Tod den Spionen”. Isaacs, S. 123; CNN Report; Stöver, S. 61. 29 SPecial Executive for Counter-intelligence, Terrorism, Revenge and Extortion. 30 http://en.wikipedia.org/wiki/From_Russia_With_Love - Es ist also nicht korrekt, dass auch „From Russia with Love […] kontinuierlich die Fronten des Kalten Krieges“ reproduzierte, wie in Stöver auf S. 61 zu lesen ist. 28 Seite 8 Erstens der Western Broken Arrow (Der gebrochene Pfeil; 1950) welcher die Bemühungen um einen Friedenschluss zwischen Apachen und weißen Siedlern zum Inhalt hat, der durchaus als Metapher für einen Friedenswunsch im Kalten Krieg gesehen werden kann. Zitate des Hauptcharakters “To talk of peace is not hard. To live it is very hard.“ und „I break the arrow. I will try the way of peace.”.31 Zweitens das Drama Storm Center32 (1956) das sich auf bemerkenswert explizite Art auszudrücken weiß: Die Angestellte einer Bibliothek (gespielt von Bette Davis) erhält eine amtliche Weisung, die besagt, dass sie ein Buch mit pro-kommunistischen Inhalten aus dem Sortiment entfernen soll. Obwohl sie keine Kommunistin ist und auch keine Sympathien für selbige hegt, weigert sie sich aus Gründen des Schutzes der Meinungsfreiheit dieser Aufforderung nachzukommen. Die Gesellschaft verdächtig sie dennoch Sympathien für „die Roten“ zu haben, sie verliert ihren Beruf und wird gebrandmarkt als sozial Außenstehende. Dieser Film ist wohl der direkteste Angriff auf die McCarthy Ära zu dieser Zeit. Ein letztes in den 1950er Jahren langsam hervorkommendes (Sub-)Genre hatte seinen Ursprung in den klassischen Katastrophenfilmen. Die neue Katastrophe behandelte nun die möglichen Auswirkungen eines nuklearen Krieges zwischen den Supermächten. Auch hier gilt es einige wichtige Vertreter zu nennen33: The Day the Earth Stood Still (Der Tag, an dem die Erde stillstand: 1951)34 – Ein ScienceFicton-Film, der ebenfalls Kultstatus erlangte. Zum Inhalt hat er das Auftauchen eines UFOs in Washington D. C. kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, dessen Besatzung aus einem menschenähnlichen Wesen und dessen mächtigen Kampfroboter besteht. Nachdem der Außerirdische von einem Soldaten angeschossen und in einem Krankenhaus geheilt wurde sowie einige Gelegenheiten hatte die Menschheit etwas besser kennen zu lernen, wird er im weiteren Verlauf erneut, diesmal tödlich mittels einer Schusswaffe, verletzt. Sein Roboter vermag ihn an Bord des Schiffes für kurze Zeit zu reanimieren und der Außerirdische nutzt die ihm verbliebene Zeit, um ein letztes Mal zur Menschheit zu sprechen: Entweder die Menschheit setzt dem Kriegstreiben ein Ende und wird als Gegenleistung in eine galaktische Föderation aufgenommen oder sie wird als Gefahr für die galaktische Sicherheit zerstört. Ein 31 http://imdb.com/title/tt0042286/quotes Siehe Abbildung 3. 33 Es sei hier angemerkt, dass sich dieses Genre erst später, mit einer allgegenwärtigeren Angst und den in der Öffentlichkeit immer besser bekannten Folgen eines Nuklearkrieges, kommerziell größerer Beliebtheit erfreuen konnte, wie Planet of the Apes (Planet der Affen; 1967), War Games (War Games – Kriegsspiele; 1983) und The Day After (Der Tag danach; 1983) zeigen sollten. 34 Siehe Abbildung 4. 32 Seite 9 offenes Ende, das bereits damals viele Interpretationen zuließ, dessen Sinnbotschaft allerdings klar ist und fast prophetisch auf das erst beginnende atomare Wettrüsten als auch den Kalten Krieg an sich angewandt werden kann35. On the Beach (Das letzte Ufer; 1959) – Der auf dem erfolgreichen gleichnamigen Roman von Nevil Shute (1899-1960) basierende Film behandelt den Ausbruch des Dritten Weltkrieges, der eine völlige Verstrahlung der nördlichen Hemisphäre zur Folge hat, die sich zudem rasch über den ganzen Planeten ausweitet. Die Handlung konzentriert sich auf einige wenige Überlebende in Australien und deren vergebliche Versuche die ihnen verbleibende Zeit, bis auch sie an den Folgen der globalen Verstrahlung sterben werden, sinnvoll oder zumindest in angenehmer Weise zu nutzen.36 Die Kritiker zeigten sich enttäuscht und auch kommerziell war dem Film kein großer Erfolg beschieden.37 Fail Safe (Fail Safe - Feuer wird vom Himmel fallen; alternativ auch: Angriffsziel Moskau; 196338) – Dieser Thriller setzte sich in thematisch sehr ähnlicher Weise wie Dr. Strangelove mit einem bevorstehenden nuklearen Schlagabtausch zwischen den beiden Supermächten auseinander. Eine Reihe technischer und menschlicher Fehler führte dazu, dass eine mit Atomwaffen bestückte Staffel B-58 Bomber über ihre „Fail-Safe Points“39 hinaus und weiter Richtung Moskau fliegt, um dort ihre Bomben abzuwerfen. Eine hektische Kommunikation zwischen dem US-Präsidenten und dem sowjetischen Premier beginnt, da es den modernen Bombern und ihren Mannschaften, die nur die Befehle für den (wie sie ja glauben vorhandenen) Ernstfall befolgen, gelingt, immer näher an ihr Ziel zu kommen. Das Ende ist überraschend, da der US-Präsident nur eine Möglichkeit sieht, um die unmittelbar bevorstehende (und tatsächlich eintretende) nukleare Auslöschung Moskaus zu vergelten, ohne einen totalen nuklearen Schlagabtausch zwischen den beiden Supermächten vom Zaun zu brechen: Er lässt als Ausgleich New York von amerikanischen Bombern mittels Atombomben zerstören!40 Dies war gleichzeitig auch der große „Konkurrenzfilm“ zu Dr. Strangelove. Stanley Kubrick sah sein eigenes Projekt bedroht, da Fail Safe über ein beträchtliches Staraufgebot verfügte (u. a. Walter Matthau, Henry Fonda) und Sidney Lumet kein unbekannter Regisseur war. Mittels einer Plagiatsvorwurfsklage gelang es Kubrick schließlich die Fertigstellung des Filmes zu 35 http://en.wikipedia.org/wiki/The_Day_the_Earth_Stood_Still http://en.wikipedia.org/wiki/On_The_Beach 37 Stöver, S. 61-62. 38 Siehe Abbildung 5. 39 Dies sind diejenigen Punkte, bis zu denen es möglich ist, Flugzeuge, die sich im Ernstfall im Einsatz befinden, ohne größere Komplikationen zurückzurufen. 40 Siehe Henriksen, S. 322-328 für eine Inhaltsanalyse. 36 Seite 10 verzögern – der Film lief nun erst im Oktober 1964 in den amerikanischen Kinos an. Ein kommerzieller Erfolg blieb ihm an den Kinokassen großteils verwehrt.41 1.3.3 Ein spürbarer Trendwechsel zu Beginn der 1960er Jahre Anfang der 1960er Jahre verschwanden die meisten „schwarzen Listen“ aus der Zeit der Kommunistenverfolgung allmählich aus dem Gedächtnis der Filmemacher. Erste antimilitaristische Ideen flossen in Produktionen ein42. Die Stimmung innerhalb der breiten Öffentlichkeit hatte sich dahingehend etwas verändert, dass sich erste Zeichen eines kulturellen Risses, der durch die amerikanische Bevölkerung zu verlaufen schien, abzeichneten. Es bildete sich eine „Kultur der Ablehnung“ als Gegenpol zur „Kultur der Akzeptanz und Zustimmung“, wie Henriksen es formuliert43. Erste äußerte sich in verschiedenen Formen: Zum einen gab es (teils radikale) Friedensbewegungen, die ein Ende des Aufrüstens oder gar die völlige Abschaffung aller Atomwaffen forderten. Zum anderen entwickelte sich bei einigen Anhängern dieser neuen oppositionellen Kultur eine eigenwillige, fast morbide Alltagsakzeptanz hinsichtlich der ständig möglichen nuklearen Vernichtung, was sich auch in deren Humorverständnis niederschlug. Diese, nur schwer konkret fassbare, aber dennoch spürbare Stimmungsänderung innerhalb einiger Teile der US-Bevölkerung ebnete auch teilweise den Weg für einen neuen, weniger todernsten Umgang mit einzelnen Aspekten des Kalten Krieges, wie Billy Wilders Komödie One, Two, Three (Eins, zwei, drei; 1961)44, welche die Probleme eines amerikanischen CocaCola Vertreters mit russischen und amerikanischen Personen, Institutionen und Eigenheiten und einem Zusammentreffen all dieser im geteilten Berlin, auf sehr humorvolle Weise bereits 1961 zeigt. Abschließend ist auch noch der Film Seven Days in May (1964) zu nennen45. Er befasst sich mit einem unpopulären US-Präsidenten, dem es gelingt mit der Sowjetunion ein Abrüstungsabkommen zu schließen. Er gerät nun in das Schussfeld von General Scott dem Vorsitzenden des Joint Chief Staffs, der eine Intrige beginnt, um den Präsidenten zu entmachten. 41 http://en.wikipedia.org/wiki/Fail-Safe und http://en.wikipedia.org/wiki/Strangelove http://www.visual-memory.co.uk/amk/doc/0029.html 43 Henriksen, S. XII, XIV, XVI. 44 Siehe Abbildung 6. 45 Siehe Abbildung 7. 42 Seite 11 1.3.4 Konklusion In Anbetracht all dieser Hollywoodfilme, welche zwischen 1948 und 1965 gedreht wurden, lässt sich zusammenfassend folgendes feststellen: Erstens passte Hollywood sich bereits vor der größten antikommunistischen Massenhysterie an die Linie der US-Regierung(en) an, indem es zuallererst innerhalb der eigenen Reihen etwaige Kommunisten denunzierte und aus dem Geschäft drängte. Im Anschluss brachten die großen Studios sich selbst „auf Kurs“, indem man in vielen Filmen antisowjetische und antikommunistische Klischees, Stereotypen und düstere Überzeichnungen sowie Verschwörungstheorien zuließ oder deren Auftreten sogar willentlich forcierte.46 Hier reichte die Spannbreite von sehr direkten, teils hetzerischen, bis zu eher subversiv eine Gefahr vermittelnden Produkten. Dennoch produzierte zweitens nicht ganz Hollywood Filme „in diesem Geist“. Es gab noch kritisches Potenzial innerhalb der Filmemacher, auch wenn diese oft andere Schauplätze oder Zeiten verwenden mussten, um die gewünschte Botschaft so auf indirektem Wege zu transportieren. Drittens wurde die wachsende nukleare Gefahr wurde in einigen Filmen auf verschiedene Weisen behandelt. Eine kritische Herangehensweise ist ihnen fast allen gemein und auch das öffentliche Bewusstsein öffnete sich langsam diesem Aspekt des Kalten Krieges. Viertens änderte sich Anfang der 1960er Jahre „der Zeitgeist“ der damaligen Generation und ein weniger verkrampfter Zugang zu Themen des Ost-West-Konfliktes erschien nun auf manchen Ebenen als möglich. Teilweise geschah dies, vielleicht als Überreaktion auf die strikte Ernsthaftigkeit der vorangegangenen Jahre, in extrem satirischer, teils nihilistisch, teils sehr düster wirkenden Art und Weise. In der Filmbranche bedeutete dies unter anderem, dass der Weg für Stanley Kubricks Dr. Strangelove geebnet wurde, ein Film, der, man kann es metaphorisch passend zum Ausdruck bringen, bei Kritikern und Publikum wie eine Bombe einschlug, unterschiedlichste Reaktionen hervorrief und weit reichende Folgen auf verschiedenen Ebenen haben sollte. Hier soll abschließend, explizit nicht als Fußnote, angemerkt werden, dass die beiden Bücher von Cynthia Hendershot (Anti-Communism and Popular Culture in Mid-Century America und I Was a Cold War Monster) wohl die umfassendsten Analysen und Interpretationen zu den von mir aufgelisteten und auch vielen weiteren Filmen bieten und als Basis für dieses Kapitel und die Beschreibungen der aufgelisteten Filme dienten. 46 Taylor, S. 259-261; CNN Special; Stöver, S. 61-62; Isaacs, S. 113-115. Seite 12 2. Dr. Strangelove – Der Film Der zweite Teil der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit Dr. Strangelove selbst. Nach einer kurzen Biographie des Regisseurs, werden die Entstehungsgeschichte des Filmes und das Buch, auf dem er zum Teil basiert, genauer beleuchtet. Im Anschluss findet sich eine Sammlung verschiedener Anmerkungen sowie Besonderheiten bei den Dreharbeiten zu Dr. Strangelove. Den Schwerpunkt bildet allerdings eine ausführliche, detaillierte Zusammenfassung des Filminhaltes am Ende des Kapitels. Dieser Abschnitt hat in seiner Gesamtheit zwei Hauptaufgaben: Erstens soll er den Film und dessen Umfeld genau beleuchten. Daraus folgt zugleich, dass er zweitens als Ausgangsbasis für den dritten abschließenden Teil der Arbeit dient, welcher sich primär mit der Interpretation und historischen Kontextualisierung des Filmes beschäftigt. Ein Film kann zwar lang und breit mit Worten beschrieben werden, jedoch sagt ein Bild bekanntlich mehr als tausend Worte. Deshalb dienen einige Fußnoten als Referenzen für Abbildungen wichtiger Charaktere und Szenen, die sich im Anhang wieder finden. 2.1 Der Regisseur47 Stanley Kubrick48 wurde am 26. Juli 1928 in New York geboren und verstarb am 7. März 1999 in der Nähe Londons. Nach einer kurzen Karriere als Fotograf verschlug es ihn ins Filmgeschäft, wo er 1951 seine ersten Dokumentarfilme Day of the Flight und Flying Padre drehte. Den Durchbruch schaffte er mit Paths of Glory (Wege zum Ruhm; 1957). Es folgte der erfolgreiche Monumentalfilm Spartacus mit Kirk Douglas (Spartakus; 1960), der ihn endgültig zu einem in Hollywood etablierten Regisseur machte. Kubrick fühlte sich jedoch zu sehr beschränkt in seinen Möglichkeiten, da die Drehbücher und Szenengestaltungen oft strikt vorgegeben waren, er selbst aber gerne die volle Kontrolle über die Entstehung eines Filmes (Drehbuch, Szenengestaltung, Schnitt, Produktion, Musik etc.) innehatte. So blieb er innerlich in Hollywood immer ein Außenseiter und übersiedelte 1961 mit seiner Familie nach England. Es folgte 1962 der skandalumwitterte Film Lolita (u. a. mit Peter Sellers) und bereits 1963 drehte er Dr. Strangelove (Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben (in der BRD); alternativ auch: Dr. Seltsam oder Gebrauchsanweisung für Anfänger in der sorgenfreien Liebe zu Atomwaffen (in Österreich))49. 47 http://www.stanleykubrick.de/; http://en.wikipedia.org/wiki/Stanley_kubrick und http://imdb.com/name/nm0000040/ 48 Siehe Abbildung 8. 49 Siehe Abbildungen 9 bis 9.2. Seite 13 Spätere Werke waren unter anderem 2001: A Space Odyssee (2001: Odyssee im Weltraum; 1968), A Clockwork Orange (Uhrwerk Orange; 1971) und Full Metal Jacket (1987). Zu Kubricks Stil und seinem Schaffen sei hier nur kurz angemerkt, dass er Perfektionist war und von sich selbst und seinen Mitarbeitern in jeglicher Hinsicht immer das Beste verlangte, auch wenn dies bedeutete, dass manche Szenen über dreißig Mal gedreht werden mussten. Die meisten seiner Filme beschäftigen sich auf thematisch unterschiedliche Weisen mit dem Kampf der guten gegen die bösen Kräfte, die in jedem Menschen wohnen. 2.2 Zur Entstehung50 Der Film basiert auf dem Buch „Two Hours to Doom“ von Peter George, welches dieser unter dem Pseudonym Peter Bryant 1958 erstmals in England veröffentlichte. 1961 erschien es unter dem Titel „Red Alert“ auch in den USA. 2.2.1 Zum Inhalt des Buches51 Ein fanatischer us-amerikanischen General startet einen nuklearen Erstschlag gegen die UdSSR, um so die Pattsituation im Kalten Krieg zu beenden. Die UdSSR besitzen jedoch eine „Doomsday Machine“ (Weltvernichtungsmaschine), welche sich automatisch bei einem feindlichen Angriff aktivieren und den gesamten Planenten verstrahlen würde – sie ist also die ultimative Abschreckungswaffe. Im Roman gelingt es die Bomberstaffeln über Funk zurückzurufen und der letzte angreifende Bomber, welcher nicht erreicht werden kann, stürzt ab. Damit kann die Katastrophe verhindert werden. 2.2.2 Zur Person von Peter George (1925-1966)52 Der Autor war Leutnant in der britischen Royal Air Force und engagierte sich in den 1950er Jahren aktiv bei Kampagnen zur nuklearen Abrüstung. Vom Wesen her war George pessimistisch und laut manchen Zeitzeugen mit einer paranoiden Angst vor einem Atomkrieg erfüllt. 1965 erschien sein Buch „Commander-1“, in dem das kommunistische China das neue Primärfeindbild darstellte, welches mit subversiven Mitteln einen Nuklearkrieg zwischen den 50 Für die gesammelten Informationen von 2.2 bis 2.2.5 bezog ich mich auf folgende fünf Quellen: 1. http://imdb.com/title/tt0057012/trivia 2. http://en.wikipedia.org/wiki/Dr._Strangelove_or:_How_I_Learned_to_Stop_Worrying_and_Love_the_Bomb 3. http://www.stanleykubrick.de/de.php?img=img-l-3&kubrick=filmografie-t&filmid=12 4. Die Dokumentation „Inside the Making of `Dr. Strangelove´” (2000) 5. Die Dokumentation “No Fighting in the War Room or Dr. Strangelove and the Nuclear Threat” (2004). 51 George Peter, Red Alert (aka Two Hours to Doom). 1958. [Vorliegende Version: E-Book von Rosetta Books, New York 2005]. 52 http://en.wikipedia.org/wiki/Peter_George Seite 14 USA und der UDSSR initiiert (Wechsel des Feindbildes). Im Juni 1966 beging Peter George Selbstmord. 2.2.3 Vom Buch zum Film 1962 erwarb Stanley Kubrick die Filmrechte zum Buch “Two Hours to Doom” für die relativ geringe Summe von 3.500 USD. Zu Beginn arbeiteten Kubrick und George gemeinsam am Drehbuch. Es war geplant einen ernsthaften Film zu drehen. Kubrick selbst, der als Vorbereitung umfangreiche Literatur zur nuklearen Bedrohung gelesen hatte (unter anderem von Herman Kahn auf den später noch genauer eingegangen werden wird), begann das Konzept des Filmes aufgrund der Absurdität der globalen Situation mit Hilfe des Satirikers Terry Southern in Richtung einer grotesken schwarzen Komödie umzuändern. Hierzu ein Originalzitat Kubricks: "My idea of doing it as a nightmare comedy came in the early weeks of working on the screenplay. I found that in trying to put meat on the bones and to imagine the scenes fully, one had to keep leaving out of it things which were either absurd or paradoxical, in order to keep it from being funny; and these things seemed to be close to the heart of the scenes in question."53 Peter George lehnte diese Veränderungen ab und stieg aus dem Projekt aus. Er verfasste jedoch eine Adaption des Filmes in Form eines Buches, welches dem Drehbuch sehr ähnlich war, und widmete es Kubrick. Es ist bis heute strittig, ob nicht auch Terry Southern an der Buchadaption des Filmes maßgeblich beteiligt war. 2.2.4 Zum Titel des Filmes Der ursprüngliche Arbeitstitel “Edge of Doom” wurde in „The delicate Balance of Terror“ umgeändert, als Anspielung auf eben jene gefährliche Balance im Kalten Krieg – wenn das eigene Land zu schwach ist, wäre diese eine Einladung zum Angriff an den Gegner; ist es jedoch zu stark, so könnte der Gegner sich bedrängt fühlen und einen Erstschlag unternehmen. 53 http://en.wikipedia.org/wiki/Dr._Strangelove_or:_How_I_Learned_to_Stop_Worrying_and_Love_the_Bomb# Themes. Dort ursprünglich zitiert aus: Macmillan International Dictionary of Films and Filmmakers, vol. 1, p. 126 [Erstausgabe: McMillan Verlag Großbritannien 1984; die Ausgabe aus der das Zitat stammt, wurde nicht genannt]. Seite 15 Als der Beschluss gefallen war aus dem Film eine schwarze Komödie zu machen, einigte man sich schließlich auf den Titel „Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb“. 2.2.5 Wissenswerte Fakten aus der (Vor-)Produktionsphase Produzent und Direktor war Stanley Kubrick. Für das Drehbuch verantwortlich waren Stanley Kubrick, Terry Southern und (zu Beginn) Peter George. Eine frühe Idee war es, dass der Film aus der Perspektive von Außerirdischen gedreht wird. Diese sollten auf einem völlig verwüsteten Planeten eine Filmrolle entdecken, die mit „Dr. Strangelove“ betitelt ist. Der „War Room“, den Kubrick teilweise selbst entwarf, sollte sich beim Publikum als archetypische Vorstellung eines strategischen Planungszentrums von hohen Militärs in der westlichen Gesellschaft einprägen. Für das Design des Innenlebens des B-52 Bombers erhielt das Produktionsteam keine Unterstützung seitens der Air Force, also musste man sich auf eine einzige Aufnahme eines B-52 Cockpits und kreativen Erfindungsgeist verlassen. Als das verblüffend echte Ergebnis gezeigt wurde, forderte das US-Militär eine Offenlegung der Quellen, da man eine Sicherheitslücke in den eigenen Reihen befürchtete, welche die Originalpläne weitergegeben hatte. Die US-Regierung hielt nach gründlicher Prüfung des Filmes eine ähnliche Katastrophe für absolut ausgeschlossen. Dennoch gab es bei der Vorführung der US-Version vor dem Erscheinen des Columbia Logos diese Einblendung: "It is the stated position of the U.S. Air Force that their safeguards would prevent the occurrence of such events as are depicted in this film. Furthermore, it should be noted that none of the characters portrayed in this film are meant to represent any real persons living or dead."54 Der Film weist eine Gesamtlänge von 94 Minuten auf und wurde in den Shepperton Studios bei London gedreht. Die Außenaufnahmen für die Hintergründe bei den B-52 Szenen wurden von einem Team in der Arktis sowie in Grönland gemacht, wobei ihr Flugzeug einmal von US-Flugzeugen zur Landung gezwungen wurde, da man Spionage vermutete. 54 http://www.imdb.com/title/tt0057012/alternateversions Seite 16 Das ursprüngliche Ende des Filmes sollte eine gigantische Tortenschlacht zwischen allen Beteiligten im „War-Room“ sein, als Metapher für einen „all out and full retaliation nuclear war“. In der fertig gedrehten Tortenschlachtszene55 wurde unter anderem Präsident Muffley von einer Torte im Gesicht getroffen, woraufhin General Turgidson ausrief: „Gentlemen! Our gallant young president has been struck down in his prime!”. Dieses Ende wurde nach dem Attentat auf Präsident Kennedy allerdings gestrichen – manche sagen, dass Kubrick es bereits zuvor abgeändert habe, da es ihm als zu lächerliches und unpassendes Ende seiner so dunklen und bösen Satire erschien. Ebenso wurde die Premiere aus diesem Grund vom 12. Dezember 1963 auf Ende Jänner 1964 verlegt und eine Dialogszene mit einer Referenz zur Stadt Dallas auf Vegas neu synchronisiert. Am 30. Jänner 1964 erfolgte die Weltpremiere in den USA und im April des gleichen Jahres Premieren in Westdeutschland, Frankreich, Japan und weiteren Ländern. Der Film erwies sich kommerziell als sehr großer Erfolg, brach sogar Zuschauerrekorde und lukrierte in den USA 9,16 Millionen Dollar bei einem Budget von 1,8 Millionen Dollar.56 Columbia Pictures (die Herstellerfirma) bezahlte sogar eine Annonce in Großbuchstaben am Titelblatt des Magazins Variety vom 5. Februar 1964, die folgendermaßen lautete: "FLASH! STANLEY KUBRICK'S DR. STRANGELOVE BREAKS EVERY OPENINGWEEK RECORD IN HISTORY OF VICTORIA THEATRE (NEW YORK), BARONET THEATRE (NEW YORK), COLUMBIA THEATRE (LONDON)"57 2.3 Der Inhalt58 Um eine zu zerstückelte Zusammenfassung, ob der häufigen Szenenwechsel, zu vermeiden, wurden einige Szenen in ihrer chronologischen Reihenfolge leicht vorgezogen.59 Zuallererst erzählt ein Sprecher, dass in der westlichen Welt seltsame Gerüchte aufgetaucht seien, welche besagten, dass die Sowjetunion an der Herstellung einer 55 Siehe Abbildungen 10.1 bis 10.6 – Von dieser Szene existiert kein Videomaterial mehr, es gibt nur noch einige wenige Fotos. Unter http://www.imdb.com/title/tt0057012/alternateversions ist nachzulesen, wie die Szene in allen Details ablief. 56 http://www.imdb.com/title/tt0057012/business - Leider wird kein genauer Zeitrahmen angegeben. Jedoch ist anzunehmen, dass sich die Einkünfte auf die reguläre Spielzeit in den US-Kinos im Jahr 1964 beziehen. 57 http://www.visual-memory.co.uk/amk/doc/0029.html. Dort ursprünglich zitiert aus: Columbia Pictures. Advertisment. Variety 5. Februar 1964, S. 1. 58 Ich habe zu Beginn überlegt, ob ich eine der bereits im Internet vorhandenen Inhaltszusammenfassungen einfügen soll, kam jedoch zu dem Schluss, dass keine alle wichtigen Punkte abdeckt. Also fasste ich den Inhalt in meinen eigenen Worten zusammen. Es liegt also in der Natur des Abschnittes selbst, dass sich einige Teile nur auf sehr wenige Fußnoten stützen. Unter folgender Adresse kann gratis ein komplettes englisches Skript des Filmes abgerufen werden: http://www.visual-memory.co.uk/amk/doc/0055.html (51 Seiten). 59 Siehe Abbildung 11.1 Seite 17 Weltvernichtungsmaschine arbeite, niemand jedoch genaueres über deren Beschaffenheit wisse. Die folgende von idyllischer Musik begleitete Szene setzt sich aus Aufnahmen zusammen, in denen ein Langstreckenbomber in der Luft von einem Tankflugzeug betankt wird. Im Vordergrund werden die Produktionsdaten sowie die Namen der Mitwirkenden eingeblendet. Es beginnt die eigentliche Handlung des Filmes. Wir befinden uns auf dem fiktiven Flugzeugstützpunkt Burpelson und verfolgen ein Telefonat zwischen dem britischen Austauschoffizier Luftwaffenoberst Lionel Mandrake60 und dem Stützpunktkommandanten Brigadegeneral Jack D. Ripper61. Ripper teilt ersterem mit, dass der Kalte Krieg heiß geworden ist, er den Stützpunkt hermetisch abriegeln lässt und Mandrake an die sich in der Luft befindliche 834. B-52 Bomberstaffel, die mit nuklearen Sprengköpfen ausgerüstet ist, den „Plan R“ senden soll. Außerdem soll Mandrake, zwecks Vermeidung von Sabotage, alle privaten Rundfunkgeräte einsammeln. Es folgt ein Szenenwechsel zu einer Maschine eben dieser Bomberstaffel. Ein Sprecher aus dem Off erklärt, dass sich aus Schutz vor Überraschungsangriffen immer mindestens eine Bomberstaffel der US-Airforce in der Luft befinde, um unverzüglich einen Gegenangriff fliegen zu können. Major T. J. Kong62 und seine Mannschaft empfangen den Code von Rippers Basis. Sie halten das alles zunächst für einen Irrtum oder eine besondere Übung, doch nach einer Rückfrage an die Basis wird Plan R bestätigt und damit scheint der Ernstfall eingetreten zu sein – die Maschine macht sich auf den Weg, um ihre Ziele anzufliegen. Außerdem wird das Funkempfangssystem chiffriert, so dass es nur noch Meldungen akzeptiert, die mit einem speziellen Code gesendet werden. Major Kong hält, von stimmiger Marschmusik begleitet, eine aufmunternde Rede an seine Mannschaft: „Na Jungs, dann also ran“ zu einem „kleine[n] atomare[n] Nahkampf mit den Russkis!63“ Es gilt nun die Pflicht gegenüber dem Vaterland zu erfüllen und sich zu bewähren. Denn „dann seid ihre alle wie ihr da seid fällig für ein paar hübsche Beförderungen und ein paar dicke Orden wenn das alles vorbei ist!“64 60 Siehe Abbildung 11.2 Siehe Abbildung 11.3 62 Siehe Abbildung 11.4. 63 9. Minute. 64 10. Minute. 61 Seite 18 Es folgt ein erneuter Szenenwechsel zu einem gemütlichen Privatzimmer mit zwei Betten. Auf einem liegt die sehr attraktive Miss Scott im knappen Bikini65, ihres Zeichens Sekretärin von General Buck Turgidson66, der gerade im Badezimmer ist. Sie nimmt ein Telefonat für ihn entgegen und Turgidson wird darüber informiert, dass ein gewisser General Ripper den „Angriff nach Plan R“ befohlen hat, woraufhin der General seine Sekretärin auf später vertröstet und sich hektisch ankleidet, um ins Kriegsministerium zu eilen. General Ripper hält in der Zwischenzeit eine beschwörende Rede an seine Truppen. Er warnt sie, dass „die Roten“ sicherlich versuchen werden, den Stützpunkt anzugreifen, vielleicht sogar verkleidet in US-Uniformen – dies gilt es zu verhindern. Mandrake selbst findet bei seiner Kontrolle ein letztes Privatradio aus dem fröhliche Jazzmusik ertönt, eine Tatsache, die ihn konsterniert zu Ripper eilen lässt, damit dieser die Bomber zurückzubeordern soll, bevor sie den russischen Luftraum erreichen. Der General ignoriert jedoch Mandrakes Argumente und auch dessen Forderung, den Rückrufcode auszuhändigen. Stattdessen deutet er auf seine Pistole, um klarzustellen wer hier das Sagen hat, und schließt das Büro von innen ab. Ripper meint nur lakonisch zu Mandrake: „Mixen sie mir einen Drink aus reinem Alkohol und Regenwasser.“67 Anschließend legt er seinen Plan dar: Sobald der Präsident und die Stabschefs erkennen, dass man seine Bomberstaffel nicht mehr zurückrufen kann, sind sie gezwungen mittels dem „Einsatz sämtlicher Kräfte“68, einen Präventivschlag gegen die drohende Rache der Sowjets zu führen, denn „heute ist er [der Krieg – Anm. S. A.] zu wichtig um ihn den Politikern zu überlassen“.69 Der General begründet auch seine Entscheidung: „Ich kann nicht länger hier herumsitzen und zusehen wie kommunistische Infiltration, kommunistische Indoktrination, kommunistische Subversion und die internationale kommunistische Konspiration uns unserer Lebenssäfte beraubt!“ 70. Als nächste Szene sehen wir erstmals den so genannten „War Room“71,die Befehlszentrale des Pentagons, in dem sich der Präsident und viele Berater um einen großen runden Tisch versammelt haben. Im Hintergrund befindet sich eine Karte Europas und großer Teile Asiens auf der die Bomber zu sehen sind, die sich der Sowjetunion nähern. 65 Siehe Abbildung 11.5 – Miss Scott (gespielt von Tracy Reed) ist gleichzeitig auch die einzige Frau im gesamten Film. 66 Siehe Abbildung 11.6 67 20. Minute. 68 21. Minute. 69 22. Minute. 70 22. Minute. 71 Siehe Abbildungen 11.7 und 11.8. Seite 19 General Turgidson erstattet sachlich Bericht über Rippers eigenmächtigen Befehl zum Angriff und dessen Meldung an das Strategic Air Command, dass man auch gleich den Rest der Maschinen nachschicken soll, um den Gegenschlag „der Roten“ zu verhindern. Der amerikanische Präsident Merkin Muffley kann nicht glauben, dass jemand anders außer ihm den Befehl zum Einsatz von Nuklearwaffen geben kann. Darauf erwidert Turgidson, „Plan R“ sei eine Art Notfallsplan für den Fall, dass die zentralen Entscheidungsgremien durch einen gegnerischen Angriff ausgeschaltet worden sind, und selbiger Kommandanten niederer Ränge die Befehlsgewalt für die Ausführungen eines Nuklearschlages gibt. Turgidson meint: „Dieser Plan R war gedacht als eine Art Sicherheitsventil … Ja ich muss zugeben, das menschliche Element hat hier offenbar versagt.“72 Mittlerweile sind die Flugzeuge über ihre „Fail Safe Points“ hinaus und können nur mehr mittels des geheimen Codes erreicht werden, denn nur Ripper kennt. Inzwischen ruft Turgidsons Sekretärin an, die sich vernachlässigt fühlt. Der General beruhigt sie, indem er sagt: „Unsinn, das ist nicht nur rein körperlich. Als Mensch respektiere ich dich doch ebenfalls.“73 Es kommt zu einem Streit darüber wie nun vorzugehen ist. Turgidson meint, da man die Flugzeuge ohnehin nicht mehr rechtzeitig zurückbeordern kann, könne man auch gleich einen Angriff mit allen Mitteln auf den Feind beginnen. Man könnte so neunzig Prozent seiner nuklearen Macht vernichten und hätte selbst nur geringe zivile Verluste – „nicht mehr als rund 25 Millionen Tote im Höchstfall“74. Vor ihm liegt eine (in jeder Kameraeinstellung immer klar sichtbare) Mappe auf der Schriftzug „World Targets in Megadeaths“ steht75. Präsident Muffley ist strickt gegen diesen militärischen Wahnsinn. Er ordert an, dass vor Ort stationierte Einheiten der Armee den Stützpunkt Rippers stürmen und ihn festnehmen sollen, so dass man an die Codes gelangt. Auf Verlangen des Präsidenten wird außerdem der wartende russische Botschafter Alexi de Sadesky in den „War Room“ vorgelassen, wogegen Turgidson aufs Schärfste protestiert. Der russische Botschafter verlangt eine Havanna Zigarre, woraufhin ihm ein General eine Jamaika Zigarre anbieten. Sadesky: „Danke nein, ich unterstütze nicht die Arbeit imperialistischer Marionetten!“ 72 25. Minute. 29. Minute. 74 32. Minute. 75 Siehe Abbildung 11.9. 73 Seite 20 General: „Oh nur kommunistische Marionetten?“76 Turgidson verdächtigt den Botschafter der Spionage und es kommt zu Handgreiflichkeiten zwischen den beiden. Der Präsident greift ein: „Aber meine Herren sie können doch hier nicht Krieg spielen im Kriegsministerium!“77. Anschließend verlangt Präsident Muffley eine direkte Verbindung zum russischen Premier Dimitri Kissov. Im nun stattfindenden Telefongespräch zwischen dem anscheinend betrunkenen russischen Premier, dem US-Präsidenten und dem russischen Botschafter erklärt Muffley zunächst mit einfachen Worten auf fast kindliche Art seinem Gegenüber den dramatischen Sachverhalt. Schließlich macht er den Vorschlag den Sowjets alle nötigen Informationen über die Bomber zu geben, um selbige abzuschießen. Der Premier stimmt zu und spricht am Ende noch einmal kurz mit Sadesky. Als Sadesky den Hörer auflegt, ist er bleich und stottert schockiert: „Diese Narren…diese Wahnsinnigen…die Weltvernichtungsmaschine […] eine Vorrichtung die alles menschliche und tierische Leben auf Erden vernichten wird.“78 Zurück in Rippers Basis nähern sich US-Truppen dem Gelände und werden von den Verteidigern, die glauben, dass es sich um verkleidete Sowjets handelt, unter Feuer genommen – ein heftiger Kampf entbrennt. Ripper erzählt Mandrake über die heimtückischste aller kommunistischen Verschwörungen: Die Fluoridation von Wasser, welche zur Folge hat, dass die kostbaren Körpersäfte vergiftet werden und, „da[ss] Fluoridation der bist heute grauenhafteste und gefährlichste kommunistische Anschlag ist…“.79 Als das Büro beschossen wird, greift sich Ripper ein schweres Maschinengewehr. Er fordert Mandrake auf ihm zu helfen – dieser gibt vor, dass ihm eine Sehne im Bein gerissen sei und bleibt in Deckung auf der Couch liegen. Im „War Room“ berichtet der russische Botschafter inzwischen, was die Weltvernichtungsmaschine genau bewirkt. Sie detoniert im Falle eines nuklearen Angriffes auf die Sowjetunion automatisch und ist nicht entschärfbar. Ihre Detonation verstrahlt innerhalb von zwölf Monaten die gesamte Planetenoberfläche und macht diese für 93 Jahre völlig unbewohnbar. Turgidson glaubt, dass die Russen bluffen und meint dazu: „Na das war doch ne Fuhre Kommunistenquatsch!“80 76 34. – 35. Minute. 35. Minute. 78 43. Minute. 79 45. Minute. 80 47. Minute. 77 Seite 21 Als Begründung für den Bau nennt Sadesky, dass die steigenden Kosten für Rüstungswettrennen, Weltraumwettrennen und auch Friedenswettrennen es nötig machten eine neue einmalige und endgültige Abschreckungswaffe herzustellen, um sich nicht finanziell zu ruinieren. „Aber der entscheidende Faktor war, dass wir hörten, dass ihr Land an etwas ähnlichem arbeitete. Sodass wir Angst vor einer Vernichtungslücke bekamen.“81 Der Präsident fragt den Leiter der amerikanischen Waffenforschung und Waffenentwicklung, ob so eine Maschine tatsächlich denkbar wäre – es folgt der erste Auftritt von Dr. Strangelove, einem im Rollstuhl sitzenden ehemaligen deutschen Wissenschaftler, der vor seiner Einbürgerung Merkwürdig hieß. Dr. Strangelove meint, dass die von ihm beauftragte „Bland Gesellschaft“82 den Auftrag erhalten habe, so etwas zu untersuchen. Man sei zum Schluss gekommen, dass dies die ultimative Abschreckungswaffe wäre, denn „Abschreckung ist die Kunst im Hirn des Feindes vor dem Angriff des anderen Furcht zu erzeugen.“83 Diese Waffe sei aber nur sinnvoll, wenn der Gegner von ihrer Existenz weiß, worauf Sadesky entgegnet, dass der Premier am kommenden Montag ihre Existenz bekannt geben wollte. Turgidson hört den Ausführungen gespannt zu und raunt zu einem Kollegen: „Ah, ich wollte wir hätten so ein Weltvernichtungsmaschinchen, was Stains?“84 In Rippers Basis ergeben sich die Verteidiger, Ripper fühlt sich verraten und ist zutiefst verzweifelt. Er erzählt Mandrake, dass die Fluoridisierung des Wassers schon 1946 gemeinsam mit der kommunistischen Nachkriegsverschwörung begonnen hat. Zu den Lebenssäften sagt Ripper noch: „Ich hab das zum ersten Mal bemerkt, als ich den Liebesakt vollzog. Ja, ein tiefes Gefühl der Erschöpfung, ein absolutes Gefühl der Leere folgte. Gott sei Dank war ich fähig dieses Gefühl zu deuten als Verlust des Wesentlichen. Das sag ich ihnen, es hat sich nie wiederholt, Mandrake. Wissen sie Frauen, Frauen spüren meine Kraft. Sie trachten nach der Lebensessenz.“85 Mandrakes Versuche Ripper zu überzeugen, ihm die Codes zu nennen und sich zu ergeben, scheitern. Der General geht in sein Badezimmer, wo er sich erschießt, da er Angst hat, bei der bevorstehenden feindlichen Folter die Codes preiszugeben. 81 48. Minute. 49. Minute. 83 49. – 50. Minute. 84 50. Minute. 85 54. Minute. 82 Seite 22 Mandrake blättert hektisch in Rippers Notizblock und findet den möglicherweise entscheidenden Hinweis auf den dreistelligen Code – „Peace on Earth“ und „Purity of Essence“ steht dort immer wieder geschrieben, was auf „POE“ deuten könnte86. In diesem Moment schießt Colonel „Bat“ Guano87 die verschlossene Bürotür von außen auf und bedroht Mandrake mit einem Gewehr. Mandrake versucht ihm verzweifelt klar zu machen, dass er sofort mit dem Präsidenten telefonieren muss, um ihm den Rückholcode mitzuteilen. Guano hält ihn zu Beginn für völlig verrückt, doch nach längerem Einreden Mandrakes lässt er selbigen in einer Telefonzelle ein Telefonat führen, da die Leitungen in Rippers Büro tot sind. Der Anruf kommt schließlich zustande und alle Einheiten, die noch nicht abgeschossen worden sind, haben die Rückholcodes bestätigt – die Krise scheint gebannt zu sein. Das Flugzeug von Major Kong wurde mittlerweile von einer Rakete getroffen, kann aber weiterfliegen. Jedoch sind drei Motoren ausgefallen, die Funkanlage ist zerstört und man verliert ständig Treibstoff. Kong wählt neue Ziele für seine Atombomben, weicht von der vorprogrammierten Flugroute ab und versucht unter das russische Radar zu tauchen. Der russische Premier meldet wütend, dass anscheinend eine letzte Maschine übrig sei, die sich weiterhin der Sowjetunion nähere. Turgidson glaubt, dass der russische Premier nur lügt. Auf die Frage Muffleys, wie hoch die Chance sei, dass die Maschine ein Ziel erreichen könnte, redet sich Turgidson in Begeisterung, dass das Flugzeug, bei der guten Ausbildung der Leute und der modernen Technik, eine reelle Chance habe durchzukommen, bis er plötzlich erkennt, was dies für die Welt bedeuten würde. In Major Kongs Maschine wird mittlerweile alles für den Abwurf der ersten Atombombe bereit gemacht, doch die automatischen Abwurfklappen lassen sich nicht öffnen. Kong begibt sich in den Bombenraum und klettert auf die Bombe, um an die defekte Elektronik heranzukommen. Es gelingt ihm schließlich die Klappe zu öffnen, doch zu diesem Zeitpunkt erreicht die Maschine das Ziel, die Bombe klinkt sich aus und Major Kong reitet, jubelnd und seinen Texas-Cowboy Hut wild schwenkend, rittlings auf der Bombe Richtung Erdboden, wo es zur Detonation kommt.88 86 Siehe Abbildung 11.10. Siehe Abbildung 11.11. 88 Siehe Abbildungen 11.12 und 11.13. 87 Seite 23 Nun da alles verloren scheint, hat Dr. Strangelove89 seinen großen Auftritt in der Kommandozentrale, wo sich Verzweiflung breit gemacht hat. Er stellt den kühnen Plan auf, dass eine kleine Gruppe Auserwählter in tiefen Bergwerkstollen überleben und so das Bestehen der Nation sichern könnte, bis die Erdoberfläche nicht mehr verstrahlt ist. Alle Anwesenden lauschen ihm gespannt und Dr. Strangelove zeigt immer mehr sein wahres Selbst. „Das wäre nicht schwierig mein Führer…Atomreaktoren könnten…Verzeihung Mister Präsident…Atomreaktoren könnten fast unbeschränkte Kraft erzeugen, Gewächshäuser könnten das pflanzliche Leben erhalten und man könnte selbstverständlich Tiere züchten und schlachten [Hervorhebung, da er dieses Wort mit wutverzerrtem Gesicht heraus stößt].“90 Auf die Aussage des Präsidenten, „nein, ich möchte nicht darüber entscheiden, wer oben bleibt und wer untergeht“, erwidert Strangelove: „Nun das wäre auch nicht nötig Mr. Präsident. Das ließe sich leicht mit einem Elektronengehirn bewerkstelligen.“91 Außerdem sei es laut Strangelove wesentlich, dass man die oberste politische und militärische Führungsschicht am Leben erhalte. Um die Vermehrung des Volkes zu sichern, sei es zudem nötig, dass es zehn sexuell stimulierende Frauen für jeden Mann gäbe und die Monogamie abgeschafft würde – Turgidson setzt ein erstes vorsichtiges Lächeln auf92. Während all dieser Ausführungen verliert Dr. Strangelove immer mehr die Kontrolle über seinen rechten Arm. Ein Kampf entsteht zwischen diesem und seinem verbliebenen Körper93. Zweimal versucht der Arm den „Hitler-Gruß“ zu vollziehen und schließlich entfährt Strangelove selbst ein Heilschrei, bevor ihn seine rechte Hand zu erwürgen versucht94. Turgidson meint zuerst nur flüsternd zum Präsidenten, dass man auch den militärischen Standpunkt nicht vergessen dürfe. Denn es wäre ja möglich, dass die Russen nach 100 Jahren auch wieder an die Oberfläche kommen oder gar die Bergwerkstollenpläne stehlen. Der russische Botschafter schneidet beleidigt eine Grimasse und entfernt sich von der Menge, nur um mit einer Minispionagekamera heimlich Fotos vom „War Room“ und dessen Anzeigetafeln zu machen. 89 Siehe Abbildung 11.14. 84. – 85. Minute. 91 85. Minute. 92 Siehe Abbildung 11.15. 93 Siehe Abbildungen 11.16, 11.17 und 11.18. 94 85. – 87. Minute. 90 Seite 24 Turgidson wird immer lauter, stellt sich schließlich entschieden gestikulierend vor den Präsidenten95 und fordert: „Mr. Präsident wir dürfen nicht zulassen, dass es zu einer Bergwerkstollenlücke kommt“ 96. Dr. Strangelove erhebt sich plötzlich aus seinem Rollstuhl und sagt „Sir, ich habe einen Plan, aber…“. Er geht (!) zwei Schritte97 und ruft begeistert: „Mein Führer, ich kann wieder gehen!“98 Es folgt ein Schnitt zur letzten Szene, in der Aufnahmen von diversen A- und H-BombenExplosionen gezeigt werden99 – sanft untermalt von Vera Lynns „We’ll meet again“: We'll meet again / Don't know where / Don't know when / But I know / We'll meet again / Some sunny day. / Keep smiling through / Just like you / Always do / Till the blue skies / Drive the dark clouds / Far away.100 95 Siehe Abbildung 11.19. 88. Minute. 97 Siehe Abbildung 11.20. 98 88. Minute. 99 Siehe Abbildungen 11.21 und 11.22. 100 http://www.455th.ukpc.net/tomfeise/455th/veralynn.htm 96 Seite 25 3. Der Film im Kontext des Kalten Krieges Im nun folgenden letzten Teil der Arbeit werde ich zunächst die wichtigsten Reaktionen auf den Film respektive sein Weiterleben in den Medien bis heute auflisten. Im Folgenden unternehme ich den Versuch, zu zeigen auf welche direkten als indirekten Weisen der Film allgemeine Motive des Kalten Krieges sowie konkrete Geschehnisse aufnimmt und in satirischer Maskerade wiedergibt. Als Abschluss wird ein kurzer Einblick in seine möglichen (Gründe für die) Auswirkungen auf die sich verändernde Gesellschaft der 1960er Jahre in den Vereinigten Staaten gegeben. Bezüglich der hier vorgebrachten Konklusionen gilt es an dieser Stelle anzumerken, dass sie ein gemeinsames Produkt meiner eigenen Gedanken in Kombination mit den gelesenen Analysen und Kritiken sind. Es liegt auf der Hand, dass, bei einem so oft analysierten und interpretierten Film, die Informationsredundanzen beim Vergleich der Quellen untereinander außerordentlich hoch ist. Aus diesem Grund habe ich vor allem in Kapitel 3.2 darauf verzichtet für jede Überlegung eine (einzige) Quelle zu nennen. Es seien hier also stellvertretend die primär verwendeten Quellen, die sich selbstverständlich auch im Quellenverzeichnis befinden, aufgelistet: Inside the Making of ‘Dr. Strangelove’ No Fighting in the War Room or Dr. Strangelove and the Nuclear Threat Wikipedia - The Free Encyclopedia Internet Movie Database Henriksen Margot, Dr. Strangelove's America Lindley Dan, A Teaching Guide to Stanley Kubrick’s Dr. Strangelove Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben. Eine Analyse von Siegfried König. Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben. Eine Kritik von Ulrich Behrens. Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb. A review by Tim Dirks. A Commentary on Dr. Strangelove by Brian Siano. 3.1 Reaktionen auf den Film In diesem Kapitel werde ich mich mit einigen (der vielen) Reaktionen auf den Film und seinem Weiterleben in der Medienwelt beschäftigen. Seite 26 3.1.1 Auszeichnungen und Nominierungen Dr. Strangelove erhielt bereits unmittelbar nach seinem Erscheinen bereits mehrere wichtige Preise und Auszeichnungen. Doch auch über 40 Jahre später, sorgt er in der Fachwelt noch für Diskussionen und wird hoch gelobt: Bei der Oscarverleihung 1965 wurde er in vier Kategorien nominiert: Bester Hauptdarsteller (Peter Sellers), Bester Film, Beste Drehbuch-Adaption und Beste Regie, konnte sich letztlich aber nicht gegen die Konkurrenz durchsetzen.101 1989 wurde der Film vom National Film Preservation Board in die Liste der zu bewahrenden Filme aufgenommen.102 Das Magazin Entertainment Weekly wählte ihn 1999 zum vierzehntbesten Film aller Zeiten.103 Das American Film Institute wählte ihn 2000 zur drittbesten Komödie aller Zeiten.104 Das Time Magazine stellte 2005 eine Liste der 100 besten Filme aller Zeiten zusammen, in der auch Dr. Strangelove vertreten ist.105 In der Internet Movie Database (IMDb) befindet sich Dr. Strangelove momentan – mit einer Wertung von durchschnittlich 8.6 von 10 Punkten bei rund 75.000 abgegebenen Stimmen – an achtzehnter Stelle der Top 100 Filmliste.106 3.1.2 Unmittelbare Pressereaktionen So wie bei den Zuschauern, sorgte der Film auch in der Presse für eine sehr laute, teils stark gespaltene Kritik, wie es Henriksen prägnant, wenn auch vielleicht etwas überzogen, formuliert: „Dr. Strangelove was hailed a cultural breakthrough and it was condemned as a sick, traitorous, and defeatist joke. An extreme polarity of views were expressed about the film and its methods, with only a few cultural commentators walking a middle line between enthusiasm and horror.“107 Die folgenden Beispiele, die für sich selbst sprechen, sollen dies deutlich machen. 3.1.2.1 Abendzeitung (München) vom 10.4.1964 „Er schert sich den Teufel um Atomtod-Tabus. Er reduziert das Unvorstellbare auf eine niederträchtig lächerliche Realität.“ 101 http://www.imdb.com/title/tt0057012/awards http://www.loc.gov/film/titles.html 103 http://www.filmsite.org/ew100.html 104 http://www.filmsite.org/afi100laughs1.html 105 http://www.filmsite.org/timemagazinegreats2.html 106 http://www.imdb.com/chart/top 107 Henriksen, S. 318. 102 Seite 27 […] „Kubrick ist weit davon entfernt, mit einer flotten Persiflage aufzuwarten. Hier ist schwefelgelbe politische Satire im mausgrauen Gewand vielfacher stilistischer Verfremdung – ein hinterlistiges Spiel mit gezinkten Karten, im Grunde bitterbös gemeint. Kubrick führt die Konsequenz des Apparats auf den verschiedensten Ebenen ad absurdum. Er schichtet dabei Groteske und nüchternen Reißerrealismus, satirische Possenoptik, makabren Denksport und schockierende musikalische Schnulzenstücke übereinander. Alles knapp über dem Lach-Gefrierpunkt.“ […] „Der nervöse Denkeviel [Dr. Strangelove – Anm.] entwickelt prompt perverse Theorien rassisch wertvollen Überlebens. Bislang gelähmt, überkommen ihn dabei flugs die alten Nazigebärden. Hier, fürchte ich, erlag Kubrick einem billigen Effekt. Denn die „Mein-Führer“-Allüre ist als karikaturistisches Emblem viel zu abgegriffen, als daß sie noch eine gute Pointe hergäbe. […] „Fazit: Der originellste (und spannendste) Zeitzünder der Saison!“ 108 3.1.2.2 New York Times vom 31.1.1964 “The film is an outrageously brilliant satire – the most original American comedy in years […] Kubrick shot for a „nightmare comedy“ and made it.” […] “He sees President Muffley as a vaguely Stevensonian liberal.” […] “Kubrick […] views inadvertent nuclear war as the greatest danger of an anxious era, but he says so with such dash, boldness and Swiftian spirit that the message never quells the madness. His film defiantly thumbs its nose at the fate all men fear. And it fulfills Stanley Kubrick’s promise as one of the most audacious and imaginative directors the U.S. cinema has yet produced.” 109 3.1.2.2.1 Ein Leserbrief an die New York Times110 "Dr. Strangelove is straight propaganda, and dangerous propaganda at that […] It is an anti-American tract unmatched in invective by even our declared enemies." 108 Zitiert nach: http://www.berlinale.de/external/de/filmarchiv/doku_pdf/20052776.pdf Zitiert nach: http://www.berlinale.de/external/de/filmarchiv/doku_pdf/20052776.pdf 110 Zitiert nach: http://www.visual-memory.co.uk/amk/doc/0029.html. Dort ursprünglich zitiert aus: McQuade, Jeanne. "Letter." New York Times 1 March 1964, S. 25. 109 Seite 28 3.1.2.3 “I Can’t Get That Monster Out Of My Mind” in American Scholar 1964 “Stanley Kubrick’s Dr. Strangelove, which did have a little style, was scarcely a picture of relentless originality; rarely have we seen so much made over so little. […] Dr. Strangelove was essentially a one-line gag having to do with the difference between all other wars and nuclear war.” 111 Dieser Kommentar stellt eine ganz besondere Ausnahme dar, da er dem Film schlichtweg eine geringe Aussagekraft zuspricht und nicht Partei ergreift für die eine oder andere Seite. 3.1.2.4 Newsweek vom 3.2.1964 „Newsweek saw the film as „outrageous”, “side-splittingly funny,” and as spilling over with “low clowning”; the reviewer believed that the humorous tone of the film made the film’s message and Kubrick’s points “all the sharper, all the clearer.” […] “Kubrick, and his biting satire, stands as eloquent testimony not only to the possibilities of intelligent comment in film, but to the great freedom which moviemakers have, even if most of them have not dared to use it.” ” 112 3.1.2.5 New York Times Film Reviewer Bosley Crowther “[There] were angry statements like those voiced by Bosley Crowther […] [who] became an influential and representative spokesman for the harsh critics of Dr. Strangelove, and he strenuously objected to the film’s satiric vision. He termed Dr. Strangelove the “most shattering sick joke I’ve ever come across” […] and “a bit too contemptuous of our defense establishment for my comfort and taste.” […] it “is not only defeatist and destructive for morale. It is to invite a kind of laughter that is only foolish and hysterical.”” 113 111 Henriksen, S. 318-319. Dort ursprünglich zitiert aus: Joan Didion, “I Can’t Get That Monster Out Of My Mind” in Joan Didion, Slouching towards Bethlehem. New York 1968, S. 154-155. 112 Henriksen, S. 320. Dort ursprünglich zitiert aus: Lawrence Suid, "The Pentagon and Hollywood: Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb," in John E. O’Connor and Martin A. Jackson eds., American History / American Film (1979), S. 232. 113 Henriksen, S. 320-321. Dort ursprünglich zitiert aus: Suid, “The Pentagon and Hollywood”, S. 231-232. Seite 29 3.1.2.6 Konklusion Anhand dieser exemplarischen Kritiken114 Dr. Strangeloves, kann man erkennen, dass eine Trennungslinie des Publikums gleichzeitig auch durch deren politische Einstellungen bestimmt ist. Manche sprechen von einem Beispiel für die Freiheit der Künste und einer satirischen Abrechung mit dem Wahnsinn der nuklearen Aufrüstung. Andere wiederum halten den Film für höchst gefährlich für die Moral der Bevölkerung115. Ja sogar für defätistisch und zu kritisch im Umgang mit dem Militär, das immerhin für die Sicherheit des eigenen Landes und seiner freien Bürger zuständig ist. 3.1.3 Rezeptionen in der Literatur und in ausgewählten digitalen Quellen Es soll hier auch kurz erwähnt werden, was die von mir verwendete Literatur und seriöse digitale Quellen zu Dr. Strangelove schreiben: “The key Cold War pictures of the 1960s, and among the best of the decade, are "The Manchurian Candidate" (1962) and "Dr. Strangelove" (1963), both mordant political satires.”116 „Die wichtigsten Filme zum Kalten Krieg sind “Botschafter der Angst” (1962) und Dr. Seltsam oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben“ (1963), beides politische Satiren.“117 “Nuclear themes were tackled directly in other films such as On the Beach (1959) or in Stanley Kubrick’s satirical masterpiece, Dr Strangelove, or How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb (1964).”118 „In Stanley Kubricks zwei Jahre später gedrehten Satire Dr. Strangelove or How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb, die gerade wegen ihres albtraumhaften Humors wohl der beste Beitrag zum Thema ist, ist der Kalte Krieg eine männliche Sexualneurose. […] Der Film war ein Publikumsrenner.“119 114 Man darf diese wenigen ausgesuchten Kritiken natürlich nicht als vollständig repräsentativ ansehen. Jedoch darf ihnen eine gewisse Widerspiegelung von Meinungen verschiedener gesellschaftlichen Gruppen nicht abgesprochen werden. 115 Siehe Abbildung 12. 116 CNN Special – http://www.cnn.com/SPECIALS/cold.war/experience/culture/film.essay/index.html 117 Isaacs, S. 123. 118 Taylor, S. 261. 119 Stöver, S. 63. Seite 30 „[It] remains perhaps the blackest comedy ever put on screen, and with Peter Sellers brilliantly playing multiple roles, the blackest, funniest movie of the post-war era.”120 “[…] that visionary Cold War Culture icon, the film Dr. Strangelove.”121 “[…] it was this complete commitment to both satire and nihilism that made Dr. Strangelove a cultural tour de force and a cultural center of controversy.”122 3.1.4 Das Weiterleben von “Dr. Strangelove“ 3.1.4.1 In Büchern 1965 publizierte der Science-Fiction Autor Philip K. Dick einen Roman über eine postapokalyptische Gesellschaft. Auf Anraten seines Verlages123, der die Verkaufszahlen erhöhen wollte, wurde das Buch mit „Dr. Bloodmoney – How We All Got Along After the Bomb“ betitelt.124 Die groben Ähnlichkeiten zum Film beschränken sich darauf, dass es eine weltweite Katastrophe durch die Fehlberechnung einer Bombenzündung in der oberen Atmosphäre gibt. Der verantwortliche Wissenschaftler verfällt dem Wahnsinn und zündet weitere Bomben, wodursch der Planet verwüstet wird. 2004 erschien das Buch “Edward Teller – The Real Dr. Strangelove“ von Peter Goodchild, das neben dem Titel als weitere Referenz zum Film (unter anderem) zu beweisen versucht, dass Edward Teller als Vorbild für die Figur des Dr. Strangelove diente.125 3.1.4.2 Referenzen in der TV Zeichentrickserie „Die Simpsons“126 In der beliebten US-Zeichentrickserie „Die Simpsons“ gibt es einige leicht erkennbare Referenzen zu Dr. Strangelove. Unter anderem reitet in einer Episode die ganze Familie im Vorspann auf ihrer Couch, so wie Major Kong auf der Atombombe. Der Titel einer weiteren Episode lautet: "$pringfield (or, How I learned to stop worrying and love legalized gambling)". In Episode 296 („Treehouse of Horror XIII“) schließlich hat 120 http://www.filmsite.org/timemagazinegreats2.html Gaddis John Lewis, We now know. Rethinking Cold War History. Oxford 1997, S. 230. 122 Henriksen, S. 318. 123 http://en.wikipedia.org/wiki/Strangelove#Popular_Culture_References 124 Siehe Abbildung 13. 125 Siehe Abbildung 14. 126 http://en.wikipedia.org/wiki/Strangelove#Popular_Culture_References 121 Seite 31 General Turgidson einen Gastauftritt und der einheimische Wissenschaftler Professor Frink erscheint als Dr. Strangelove. 3.1.4.3 Im Fernsehen Neben zahlreichen Nennungen von respektive Referenzen zu Dr. Strangelove in verschiedenen Filmen und Shows, gibt es zwei professionelle Dokumentationen, welche sich mit dem Film und seinem Umfeld beschäftigen und viele zusätzliche Hintergrundinformationen über die Entstehung des Filmes und die in ihm vorkommenden Anspielungen geben: Erstens “Inside the Making of Dr. Strangelove”127 (2000) und zweitens “No Fighting in the War Room or Dr. Strangelove and the Nuclear Threat”128 (2004). 3.2 Die Anspielungen innerhalb des Filmes Dr. Strangelove ist voll von kleinen, teils subtilen Hinweisen, die sich auf mannigfaltige Weise äußern. Die bekanntesten und wichtigsten werden in den folgenden Abschnitten behandelt. 3.2.1 Die Charaktere Die Hauptcharaktere des Filmes eigenen sich perfekt für eine genauere Untersuchung hinsichtlich mehrerer Aspekte: Die Bedeutung ihrer Namen129, die Analyse ihrer überspitzten Wesenszüge, die sie quasi als Modelle gewisser Menschentypen erscheinen lassen, und ihre eventuellen Entsprechungen in der realen Geschichte. 3.2.1.1 Lionel Mandrake (gespielt von Peter Sellers) Er ist ein Austauschoffizier der britischen RAF und verkörpert einen vernünftig denkenden Menschen, der jedoch bald am Wahnsinn von General Ripper, welcher sich von ihm nicht beeinflussen lässt, verzweifelt. Mandrake heißt übersetzt soviel wie Alraune, eine Heilpflanze der Zauberkräfte hinsichtlich Reichtum, Fruchtbarkeit und manchmal auch Potenz zugeschrieben werden. 127 http://www.imdb.com/title/tt0293282/ http://www.imdb.com/title/tt0445088/ 129 Die meisten Informationen hierzu lieferte dieser Artikel: http://www.filmsite.org/drst.html 128 Seite 32 3.2.1.2 Merkin Muffley (gespielt von Peter Sellers) Dies ist der ruhige und pazifistisch eingestellte amerikanische Präsident, dem manchmal die Durchsetzungskraft gegen seine fanatischen Generäle zu fehlen scheint, da er im Ernstfall überfordert ist (vgl. sein Telefonat mit dem russischen Premier). „Merkin“ ist eine Slangbedeutung für den weiblichen Genitalbereich, „Muff(ley)“ eine Slangbedeutung für die Vagina oder die weibliche Intimbehaarung. Unumwunden gesagt stellt der Präsident also (in den Augen seiner Generäle) einen Feigling („Pussy“) dar. Als Vorbild für diesen Charakter wird immer wieder Adlai Stevenson genannt, ein Gouverneur der Demokraten, der 1952 sowie 1956 erfolglos das Amt des US-Präsidenten anstrebte. 3.2.1.3 Brigade General Jack D. Ripper (gespielt von Sterling Hayden) Er verkörpert den wahnsinnigen Luftstützpunktkommandanten, der eigenmächtig den nuklearen Erstschlag befehligt, und kann wohl als klassischer „Kalter Krieger“ beschrieben werden. Ripper ist gefangen in einer Welt kommunistischer Verschwörungen, deren Hauptziel die Vergiftung (Fluoridation) des Trinkwassers130 ist, und hinterhältiger Frauen, die ihn seiner „kostbaren Säfte“ berauben wollen. Die Gründe für seine Wahnvorstellungen sind in massiven sexuellen Komplexen zu finden. Sein Name ist leicht auf „Jack the Ripper“ zurückzuführen, den ersten modernen Massenmörder, dessen Taten ebenfalls sexuell motiviert waren. 3.2.1.4 General „Buck“ Turgidson (gespielt von George C. Scott) US-Luftwaffengeneral und zugleich radikaler Antikommunist, welcher in der unabwendbaren Katastrophe in seiner streng militärischen Logik die beste Chance für einen groß angelegten militärischen Erstschlag sieht. Er kann auch als Repräsentant des „militärisch-industriellen Komplexes“ angesehen werden. „Buck“ wäre zu übersetzen als männliches Tier oder Rammler, „Turgid(son)“ als geschwollen. Der Name deckt sich außerdem treffend mit seinen Interessen an seiner Sekretärin Miss Scott. Der Charakter basiert mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auf der Person von Curtis LeMay131. Dieser war bereits im Zweiten Weltkrieg Luftwaffengeneral und befehligte 130 In den 1950er und 1960er glaubten tatsächlich viele konservative bzw. rechte Gruppen in den USA daran, dass „die Kommunisten“ so etwas vor hätten. 131 http://en.wikipedia.org/wiki/Curtis_Le_May; Isaacs, S. 150-151 und siehe Abbildung 16. Seite 33 Luftwaffeneinsätze gegen Deutschland und Japan. 1948 übernahm er das SAC (Strategic Air Command) und modernisierte es unter anderem durch den verstärkten Einsatz von mit nuklearen Waffen bestückten Langstreckenbombern, welche als atomare Abschreckungswaffe der USA fungierten. Während der Kubakrise im Jahr 1962 forderte er einen nuklearen Erstschlag gegen die Sowjetunion, da zu diesem Zeitpunkt die USA noch eine hohe quantitative Überlegenheit bei Atomwaffen besaßen (vgl. hierzu General Turgidson und seinen Vorschlag vom nuklearen “Nachsetzen” bei akzeptablen zivilen Verlusten). Eine andere Theorie besagt, dass es sich bei Turgidson um eine Kombination von LeMay und dessen Nachfolger im SAC General Thomas S. Power handelt132. Dafür würde unter anderem ein Zitat Powers sprechen, das in sehr ähnlicher Weise auch im Film vorkommt: „Zurückhaltung? Warum ist es ihnen so wichtig, den Russen das Leben zu retten? Es geht doch gerade darum, die Kerle zu töten. Wenn bei Kriegsende zwei Amerikaner und ein Russe am Leben bleiben, dann haben wir gewonnen.“ 133 Eine dritte Überlegung geht davon aus, dass LeMay sich in Ripper und Turgidson widerspiegelt. Wie man sieht, herrscht also keine absolute interpretatorische Klarheit, was angesichts der überzeichneten Charaktere wohl auch beabsichtigt war. 3.2.1.5 Major T. J. „King“ Kong (gespielt von Slim Pickens) Er ist der Kapitän der B-52 Maschine, welche schließlich die Atombombe abwirft. Er wird als patriotischer, seine Pflicht treu erfüllender Texascowboy dargestellt, der gegen Ende einen der legendärsten Abgänge der Filmgeschichte genießt. Der Ritt von Major T. Kong auf der Atombombe weist Ähnlichkeiten mit dem Ritt von Cadet Astro auf einem atomaren Torpedo in einer frühen Episode der Serie „Tom Corbett, Space Cadet“ (1950-1955) auf.134 Angeblich hatte Kubrick Slim Pickens, der kurzfristig zu dem Projekt gestoßen war, nicht mitgeteilt, dass es sich bei diesem Film um eine schwarze Komödie handle, weshalb Pickens seine Rolle ernsthaft spielte, was eine gewisse ungewollte Komik in sich trägt.135 Über die Bedeutung des Namens muss nicht lange geraten werden – King Kong symbolisiert eine männliche, zerstörerische und von Lust getriebene Bestie. 132 Stöver, S. 63 und siehe Abbildung 17. Isaacs, S. 232. 134 http://www.imdb.com/title/tt0042156/ 135 http://www.imdb.com/title/tt0057012/business 133 Seite 34 3.2.1.6 Dimitri Kissov Der betrunkene russische Premier, dessen Stimme man nie hört. Die Bedeutung des Ausdrucks „Kiss off“ wäre ungefähr mit „Start of desaster“ anzugeben. 3.2.1.7 Colonel „Bat“ Guano (gespielt von Keenan Wynn) Guano stellt den biederen und nicht sehr schlauen Durchschnittssoldaten dar, der Mandrake für „einen Perversen“ hält. Der Name würde sich ungefähr mit Fledermauskot übersetzen lassen. 3.2.1.8 Alexi de Sadesky (gespielt von Peter Bull) Der russische Botschafter, welcher nebenbei auch ein Spion ist. Als Vorbild für seinen Namen hat wohl der Marquis de Sade gedient, ein für perverse sexuelle Fantasien bekannter Mann. 3.2.1.9 Dr. Strangelove (gespielt von Peter Sellers) Ein ehemaliger deutscher Wissenschaftler (Strangelove = Merkwürdigliebe), dessen Name zugleich Titel des Filmes ist. Die Frage, wer als mögliches Vorbild für Strangelove diente, wurde und wird auch heute noch heftig diskutiert136. Im Folgenden eine Zusammenfassung der von mir gefundenen Überlegungen: Allgemeines: Dr. Strangelove (Dr. Seltsam in der deutschen Version) ist ein verkrüppelter Wissenschaftler, der im Rollstuhl sitzt. Er trägt eine dunkle Sonnenbrille und seine rechte Hand ist in einen schwarzen Lederhandschuh gewandet. Strangeloves allgemeine Funktion wurde unterschiedlich interpretiert: Als Beispiel für die Inkludierung deutscher Wissenschaftler mit teils nationalsozialistischen Hintergründen in die us-amerikanischen Raumfahrts- und Atomforschung oder auch als Allegorie der nationalsozialistischen Rassenlehre (Menschenzüchtung, Elitenschaffung, strikt hierarchische Gesellschaft et cetera – vergleiche hierzu seine Rede gegen Ende des Filmes und seine Titulierung des Präsidenten als „mein Führer“). Sicherlich ist er jedoch ein Archetyp des bösen, skrupellosen Wissenschaftlers, der nur den Gesetzen einer kalten Logik absolut gehorcht und in dessen Überlegungen Mitleid oder Gnade keine Rolle spielen.137 Zu bemerken ist noch, dass Strangelove bei seinem letzten 136 137 Besonders hilfreich waren hier Teile dieses Artikels: http://www.visual-memory.co.uk/amk/doc/0017.html Henriksen, S. 308. Seite 35 Auftritt einen heftigen Kampf mit seiner rechten Hand führen muss, über die er keine Kontrolle mehr zu haben scheint (vergleiche hierzu den „Hitler-Gruß“ und den Würgeversuch). Die rebellische Hand kann als Ausdruck für seine nicht gänzlich überwundene Vergangenheit als Wissenschaftler in Nazi-Deutschland und die mit ihr verbundenen Emotionen und Wünsche gesehen werden.138 Hermann Kahn139: Ein amerikanischer Forscher und Futurologe, welcher sich unter anderem mit strategischen Überlegungen zu Nuklearkriegen beschäftige. Er war beteiligt an der Entwicklung der Wasserstoffbombe und Mitglied der 1946 gegründeten „RAND“ Cooperation140, die ursprünglich für die US-Armee forschte. 1961 gründete er das Hudson Institute, welches als ein Prototyp der modernen „Think Tanks“ gelten kann. Im Zuge seiner Forschungen zum Kalten Krieg selbst stellte er ein Eskalationsschema 141 mit 44 (!) Stufen auf (Stufe 1 „Augenscheinliche Krise“ bis Stufe 44 „wahnwitziger Krieg“). Seine Bücher „On Thermonuclear War“ (1961) und „Thinking about the Unthinkable“ (1962) erhielten große Beachtung und machten Begriffe wie "Massive Retaliation", "Overkill" und "Mutual Assured Destruction" allgemein bekannt. Kubrick wurde durch sie auf gewisse Weise inspiriert. Für ihn als Vorbild von Dr. Strangelove sprechen vor allem zwei Fakten: Erstens beschäftigte er sich sehr intensiv mit allerlei theoretischen Vorstellungen einer nuklearen Eskalation. Er war der Meinung, dass ein lokal begrenzter Nuklearkrieg möglich als auch sinnvoll wäre und stellte nüchterne Berechnungen über menschliche und finanzielle Verluste bei verschiedenen Atomkriegsszenarien auf. Zweitens behandelte er in seinem Buch „On Thermonuclear War“ bereits 1961 die Idee einer „Doomsday Machine“142 als Abschreckungsmaßnahme. Gegen ihn spricht, dass er in Amerika geboren und niemals Anhänger der Nationalsozialisten war. Dennoch bleibt er insgesamt eine der meist genannten Personen, die als Vorbild fungiert haben könnten. Wernher von Braun143: Von vielen als ein großes Vorbild für Dr. Strangelove gehandelt, gilt der Erfinder der V1 und V2 Raketen, der als Wissenschaftler willig mit den Nazis und 138 Henriksen, S. 316. http://en.wikipedia.org/wiki/Herman_Kahn 140 http://www.rand.org/ - Vermutete Bedeutung: Research ANd Developement. Einige bei RAND beteiligte Personen sind: John von Neumann, Donald Rumsfeld, Condoleezza Rice und Francis Fukuyama. Im Film spricht Dr. Strangelove einmal von einer „BLAND“ Cooperation – eine klare Referenz zu ihrem real existierenden Vorbild. 141 Siehe Abbildung 18. 142 Siehe auch http://trace.ntu.ac.uk/frame2/articles/borg/kahn.html für einen sehr viel ausführlicheren Artikel. 143 http://en.wikipedia.org/wiki/Wernher_von_Braun 139 Seite 36 anschließend – voll amnestiert – mit den Amerikanern in deren Weltraumprogramm kooperierte. Für ihn spricht seine Bekanntheit, seine Herkunft (und damit sein Akzent) sowie seine Verbindung mit den Nationalsozialisten – außerdem sein kühles, zielstrebiges Denken, hinter dem Moral und Mitgefühl zurückbleiben mussten, wenn es galt ein Ziel zu erreichen. Gegen ihn spricht nicht viel, außer dass er weder praktisch, noch theoretisch mit der Atomwaffenforschung zu tun hatte. Edward Teller144: Ein ungarischer Physiker, Mitglied des Manhattan Projekts und “Vater” der Wasserstoffbombe. Als Vorbild von Strangelove könnte er gelten, da er die Entwicklung nuklearer Waffen befürwortete und vorantrieb. Des Weiteren denunzierte er seinen ehemaligen Kollegen Robert Oppenheimer als „Sicherheitsrisiko“ und unloyal gegenüber den USA145, was ihm einerseits die Verachtung einiger Kollegen einbrachte, sich ihm deshalb allerdings andererseits eine gewisse (wenn auch begrenzte) Ähnlichkeit zur Ruchlosigkeit Strangeloves attestieren lässt. Gegen ihn spricht, dass er vor den Nazis aus Ungarn fliehen musste. Henry Kissinger146: Zur Zeit als Dr. Strangelove gedreht wurde, hatte Kissinger eine Professur an der Harvard Universität inne. Außerdem war er Autor einiger Schriften über Nuklearwaffen (Nuclear Weapons and Foreign Policy; 1957) und amerikanische Außenpolitik (The Necessity for Choice: Prospects of American Foreign Policy; 1961). Obwohl Henry Kissinger erst unter den Präsidenten Nixon und Ford eine wichtigere Rolle in der Politik zu spielen begann, waren seine Bücher, in denen er unter anderem auch Strategien für einen begrenzten Nuklearkrieg behandelte, Kubrick durchaus bekannt. Für ihn sprechen außerdem seine deutsche Herkunft und sein Akzent. Gegen ihn ist ins Feld zu führen, dass er als Opfer einer Parodie damals wohl noch zu unbekannt war. John von Neumann147: Ein ungarischer Mathematiker und Mitglied des Manhattan Projekts in Los Alamos. Außerdem war er der Erfinder der Spieltheorie und der Von-NeumannArchitektur im Computerbereich. Dieser Name wird nur sehr selten, wohl überhaupt nur wegen seiner Beteiligung am amerikanischen Atomwaffenprogramm und seiner europäischen Herkunft (Akzent), in Verbindung mit Dr. Strangelove gebracht. 144 http://en.wikipedia.org/wiki/Edward_Teller http://en.wikipedia.org/wiki/Edward_Teller#The_Oppenheimer_controversy 146 http://en.wikipedia.org/wiki/Henry_Kissinger 147 http://en.wikipedia.org/wiki/John_von_Neumann 145 Seite 37 C. A. Rotwang148: Dieser fiktive, böse Wissenschaftler aus Fritz Langs Film Metropolis (1927) verfügt über eine mechanische Hand, die eine entfernte Ähnlichkeit mit Strangeloves rechter Hand aufweist, die ihm nicht immer gehorcht und Böses im Schilde führt. Summierende gibt es also einige konkrete Vorbilder die mehr oder minder gewichtige Übereinstimmungen mit Dr. Strangelove aufweisen. Jedoch, und so meine eigene Theorie, wird die Rolle des Dr. Strangelove sich zu einem Teil wohl aus mehreren der aufgelisteten Personen zusammengesetzt haben und zu einem anderen Teil eine Personifizierung verschiedener negativer historischer Begebenheiten dargestellt haben. 3.2.2 Sexuelle Anspielungen Ein Motiv, das sich durch den ganzen Film zieht, ist jenes der sexuellen Anspielungen, was am deutlichsten in fast allen Namen der Hauptcharaktere erkennbar wird. Doch auch einzelne Szenen und Gegenstände liefern hierfür Indizien: Die Luftbetankung des Bombers in der Eröffnungsszene, die als abstrakte Darstellung des menschlichen Sexualaktes erscheinen kann. General Turgidson und sein eigentümliches Verhältnis zu seiner Sekretärin, welche er während des Films einmal sogar beschwichtigen muss, indem er ihr versichert, dass es sich nicht nur um eine rein sexuelle Beziehung handelt und sie ihm auch als Mensch wichtig ist. Major Kongs ekstatischer Ritt auf der Atombombe als überdimensionales Phallussymbol. General Ripper, der ständig eine übergroße Zigarre im Mund hat (vgl. Abbildung 11.3) und unter der Paranoia leidet, dass die Frauen ihm beim Geschlechtsverkehr nur seine wertvollen Lebenssäfte rauben wollen. Die vielen Explosionen von Nuklearwaffen am Ende des Filmes als eine Folge apokalyptischer Höhepunkte. Kubricks Überlegungen hinter all diesen Anspielungen sind klar: Erstens das nukleare Wettrüsten (immer größere und stärkere Bomben und Raketen) als Fortsetzung einer übermäßigen männlichen Sexualität darzustellen, die besitzen und dominieren will. Zweitens die Gedanken der ausschließlich männlichen militärischen Hardliner (völlige Ausradierung des Gegners, um das eigene Überleben zu sichern) als Fortsetzung von tief verwurzelten Sexualneurosen zu versinnbildlichen. 148 http://en.wikipedia.org/wiki/Rotwang Seite 38 Anders ausgedrückt handelt es sich also eine Darstellung des Kalten Krieges als unreife Fixierung auf sexuelles Besitz- und Leistungsdenken sowie phallischer Symbolik. Eine sexualpsychologisch etwas tiefer reichende Theorie lautet, dass der Film zwar viele sexuelle Anspielungen enthält, dieser aber nicht mit dem Geschlechtsakt zwischen Partnern verbindet, sondern eher mit Masturbation. Denn die männlichen Wesen im Film sind nicht dazu in der Lage sich mit Frauen zu verbinden respektive sich mit ihnen auf einer gemeinsamen Ebene einzulassen (Turgidson ist hier keine Ausnahme). Vielmehr scheinen sie eine Ersatzbefriedigung in ihrer Liebe zu Waffen und im Speziellen zur Atombombe zu finden.149 3.2.3 Gestörte Kommunikation Ein weniger klar sichtbares, aber fast omnipräsentes Motiv befasst sich mit der auf vielen Ebenen gestörten Kommunikation innerhalb des Filmes. Einerseits wird dies technisch deutlich, zum Beispiel in Rippers Befehlen den Stützpunkt abzuriegeln und alle privaten Radioempfänger einzusammeln, den Befehlen für die Bomberstaffel bei Plan R ihr Funkempfangssystem zu codieren sowie Mandrakes Schwierigkeiten ein funktionierendes Telefon in Rippers Stützpunkt zu finden. Andererseits gibt es auch viele Probleme in der direkten zwischenmenschlichen Kommunikation. Das Unverständnis des Präsidenten, wie ein kleiner Stützpunktkommandant das System austricksen und einen Nuklearschlag befehligen konnte, Turgidsons Streit mit dem Präsidenten über die nun zu wählende Reaktion, das komödiantische Gespräch zwischen Merkin Muffley und dem betrunkenen sowjetischen Premier Kissov: Präsident Merkin Muffley: „Mir tut es auch Leid Dimitri…sehr Leid. Na schön es tut ihnen mehr Leid als mir, aber mir tut es ebenso Leid… Es tut mir genauso Leid wie ihnen Dimitri, sie können nicht sagen, dass es ihnen mehr Leid tut als es mir Leid tut. Mir kann etwas genauso Leid tun wie ihnen. Es tut uns beiden gleich leid, einverstanden?“150 …als auch die Dialoge zwischen Mandrake und zuerst General Ripper und später Colonel Guano, die sich als unmöglich respektive äußerst schwierig gestalten. 149 http://www.visual-memory.co.uk/amk/doc/0029.html 38.-42. Minute. Auszug:. Außerdem ein Bezug zum „Roten Telefon“, das als Folge der Kubakrise zwischen Washington und Moskau 1963 eingerichtete wurde. 150 Seite 39 3.2.4 Dr. Strangeloves Vorschläge151 In der vorletzten Szene stellt Dr. Strangelove seinen Plan vor, der das Weiterbestehen der Nation nach der Verstrahlung der Erde sichern könnte (vgl. hierzu die Kapitel 2.3 und 3.2.1.9). Der Vorschlag ruft reges Interesse bei den Zuhörern hervor (vgl. Abbildung 11.15). Dieser Plan weist große Ähnlichkeiten mit Ideen des Nationalsozialismus auf: Die Monogamie als Form der ehelichen Beziehung wird abgeschafft (zehn Frauen für einen Mann). Die Frauen werden darauf reduziert den Männern (sexuell) zu Diensten zu sein, natürlich nur, um den Fortbestand und die Vermehrung des Volkes garantieren zu können. Dies kann als Metapher für die „Produktion“ von möglichst viel „erbgesunden Nachwuchs“ verstanden werden. Die Entscheidung darüber, wer gerettet wird und wer zum Sterben an der Oberfläche bleiben muss, würde dem Präsidenten durch eine logisch denkende Maschine abgenommen. Somit wird der Mensch exkulpiert und eine radikale Form der Technokratie gewinnt die völlige Kontrolle. Diese übernimmt die Aufgabe der Selektion „wertvoller Menschen“ und trennt sie von „lebensunwertem Leben“. Dr. Strangeloves Zitat spricht für sich: „Außerdem wäre es selbstverständlich wesentlich, dass die obere Führungsschicht von Militär und Regierung einbegriffen wäre zur Erhaltung und Förderung der notwendigen Prinzipien von Führertum und Tradition.“152 Direkt darauf platz ein „Heil“ aus ihm heraus und seine rechte Hand vollzieht den „Hitlergruß“. Die alten, mühsam unterdrückten nationalsozialistischen Ideen von Rassenzucht, Volksgemeinschaft und Führerideal treten in seinen Ausführungen offen zutage. Etwas überspitzt formuliert lässt sich konstatieren, dass Elemente der nationalsozialistischen Ideologie hier genau über diejenige Ideologie siegen, welche sie einst unter Einsatz vieler Menschenleben niedergerungen hat. Die hohen humanistischen Werte der Demokratie unterliegen einer kühl berechnenden, amoralischen sowie blinden Technikgläubigkeit. Der Plan eines ehemaligen mit dem Nationalsozialismus sympathisierenden Wissenschaftlers, der nun Chef der US-Waffenforschung ist, wird bereitwillig von den militärischen Spitzen aufgenommen. 151 152 Vergleiche hierzu speziell: http://www.filmzentrale.com/rezis/drseltsamsk.htm 85. Minute. Seite 40 3.3 Konkrete Parallelen zum Kalten Krieg153 Dr. Strangelove enthält unzählige, mannigfache Anspielungen auf das riesige Themengebiet „Kalter Krieg“, von denen bereits einige ausführlich untersucht wurden (vgl. Kapitel 3.2). Es gibt jedoch drei Aspekte des Kalten Krieges, die sehr offensichtlich markante Parallelen zum Film und dessen Entstehungshintergrund aufweisen, diese werden im folgenden abschließenden Abschnitt behandelt: Erstens: Als Dr. Strangelove 1964 in die Kinos kam, war der Kalte Krieg eine ernste und bedrohliche Facette des menschlichen Alltags. Damals war auch das Bewusstsein, in einer Zeit zu leben, über der eine Art Damoklesschwert in Form der nuklearen Waffenarsenale beider Supermächte schwebte, zumindest in der westlichen Bevölkerung klar ausgeprägt.154 Das Hauptthema des Filmes ist wohl eindeutig der bissig satirische Umgang mit (dem Irrsinn) der nuklearen Abschreckung und der vollständigen gegenseitigen Vernichtung der Supermächte und gleichzeitig mit ihnen der gesamten Menschheit im Falle eines Atomkrieges. Kubrick selbst meinte dazu einmal: "Why should the bomb be approached with reverence? Reverence can be a paralyzing state of mind. For me the comic sense is the most eminently human reaction to the mysteries and the paradoxes of life. I just hope some of them are illuminated by the exaggerations and the style of the film. And I don't see why an artist has to do any more than produce an artistic experience that reflects his thinking."155 Großen Einfluss auf die Entstehungsgeschichte übte zweitens die Kuba-Krise des Jahres 1962, die als eine der gefährlichsten Phasen des gesamten Kalten Krieges in Anbetracht eines drohenden Nuklearkrieges gilt. Einige ihrer historischen Hintergründe sind im Zusammenhang mit Dr. Strangelove eine nähere Betrachtung wert. Drittens gilt es noch zu untersuchen in welchen Formen sich der größer werdende kulturelle Bruch in der amerikanischen Bevölkerung artikulierte und inwiefern Dr. Strangelove darin verwickelt war. 153 http://www.nd.edu/~dlindley/handouts/strangelovenotes.html diente mir hier als sehr gut strukturierte Ausgangsbasis. 154 http://www.cnn.com/SPECIALS/cold.war/experience/culture/movie.club/strangelove/ 155 http://www.visual-memory.co.uk/amk/doc/0029.html. Dort ursprünglich zitiert aus: Wainright, Loudon. "The Strange Case of Strangelove." Life 13 March 1964, S. 15. Seite 41 3.3.1 Rüstungswettlauf und gegenseitige Abschreckung Als Einleitung erscheinen mir hier einige resümierende Sätze des Kapitels „Nuclear Weapons and Escalation“ in John Lewis Gaddis’ Buch „We now know – Rethinking Cold War History“ als sehr treffend: „Nuclear weapons, it is now clear, had a remarkably theatrical effect upon the course of the high Cold War. They created the mood of dark foreboding that transfixed the world as the late 1950s became the early 1960s. They required statesmen to become actors: success or failure depended, or so it seemed, not on what one was really doing, but on what one appeared to be doing. […] It was no accident that Dr. Strangelove reached the screen in 1964: the play upon which Stanley Kubrick based his film had been running for quite some time.”156 Dieses Zitat bringt die große Bedeutung der Atomwaffen zur Geltung und weist gleichzeitig auch (indirekt) auf einen damit in Verbindung stehenden Faktor hin – Möglichkeiten und Formen der Abschreckung („on what one appeared to be doing“). 3.3.1.1 Der Rüstungswettlauf und seine Folgen Der nukleare Rüstungswettlauf, der spätestens nach dem Ende des amerikanischen Atomwaffenmonopols 1949 einzusetzen begann, führte zu einer immensen Zunahme an nuklearen Sprengköpfen auf beiden Seiten (vgl. Abbildung 1). Zuerst galt es nur immer mehr und stärkere Sprengköpfe als der Gegner zu besitzen. Die Entwicklung der Wasserstoffbombe (USA August 1952; Sowjetunion bereits November 1953) fügte der Atomwaffenentwicklung eine neue Facette hinzu. So meint auch Gaddis: „A prime example is the belief, tenaciously adhered to in both Washington and Moscow during the 1950s, that despite their destructiveness H-Bombs had to be good for something. The origins of this idea – “Strangelovian” is perhaps not too strong and adjective – go back, on the American side, to the debate that took place during 1949-50 over wether to construct such weapons in the first place.”157 Es stellte sich also die Frage, wozu man immer noch stärkere Waffen produzieren sollte, wenn die bereits vorhandenen eine Zerstörungskraft besaßen, welche den Gegner (und später die gesamte Menschheit) mehrfach zerstören konnten, denn „The United States would soon 156 157 Gaddis, S. 258. Gaddis, S. 231. Seite 42 have more than enough atomic bombs to destroy whatever Soviet military targets might exist in any future war.“158 Neue Bomberflotten mit größerer Reichweite und Tragekapazität (B-47, B-52), die Entwicklung erster Internkontinentalraketen (ICBMs ab dem Ende der 1950er) sowie kleinerer, taktischer und schnell einsatzbereiter Atomwaffen (Minuteman-Raketen ab 1962, U-Boote als Trägersysteme) führte den ad absurdum gehenden Rüstungswettlauf immer weiter fort159. Dieser enorme finanzielle, geistige und menschliche Mittel und Ressourcen verschlingende Rüstungswettlauf machte es notwendig die Möglichkeiten eines großen Krieges neu zu hinterfragen: Wie sollte man sich nun verteidigen? Wie konnte man einem gegnerischen Angriff rechtzeitig begegnen? Wie würde ein Atomkrieg aussehen? Wäre er lokal begrenzt möglich? Was wären die Folgen eines „totalen Schlagabtausches“ mittels der nuklearen Arsenale? Klassische Verteidigungsmaßnahmen versagten großteils gegen moderne, durchschlagsstarke Atomwaffen. Es verblieben einzig sich tief in der Erde befindliche Bunker, die zumindest teilweisen Schutz versprachen, doch diese waren fast ausschließlich für militärische Kommandozentralen und die politischen Führung reserviert. Zur Früherkennung errichteten beide Supermächte ein mächtiges und flächendeckendes Radarsystem, das anfliegende Objekte im Luftraum schnell erkennen sollte. Doch auch hier blieb, trotz aller technologischen Verbesserungen, die Vorwarnzeit bestenfalls im Bereich weniger Stunden, was zu kurz war, um eine effektive Verteidigung oder gar die Evakuierung der Zivilbevölkerung in den Zielregionen gegnerischer Raketen zu ermöglichen.160 Es war außerdem eine Tatsache, dass bereits ein mittlerer Atomkrieg eine globale Katastrophe zur Folge hätte und ein lokaler Atomkrieg sehr leicht eskalieren könnte. 3.3.1.2 Abschreckung und „Mutual Assured Destruction“ Als Konsequenz aus dem nuklearen Wettrüsten sowie dessen Folgen entwickelte sich schließlich eine Erkenntnis und zugleich eine neue Strategie auf beiden Seiten: Jeglicher 158 Gaddis, S. 231. Stöver, S. 52-55; Isaacs, S. 232-233. 160 Isaacs, S. 232. 159 Seite 43 großer Atomkrieg hätte eine (vollständige) gegenseitige garantierte Vernichtung zur Folge, besser bekannt als „Mutual Assured Destruction“ (M.A.D.)161. Die neue Strategie lautete also Abschreckung des Gegners (Deterrence), um einen Atomkrieg zu vermeiden. Vergleiche hierzu auch Dr. Strangeloves Aussage: „Abschreckung ist die Kunst im Hirn des Feindes vor dem Angriff des anderen Furcht zu erzeugen.“162 Das wichtigste an dieser Strategie war, dass der Gegner eine lähmende Angst vor den Folgen seines Angriffes haben sollte, da jeglicher kriegerische Akt zu einer gegenseitigen Vernichtung führen könnte. Die gegenseitige nukleare Abschreckung wurde mit all ihren Aspekten ein zentrales Thema von der Mitte der 1950er Jahre bis in die späten 1960er Jahren. Aus diesem logischen Konstrukt, das eigentlich Stabilität hätte garantieren sollen („Gleichgewicht des Schreckens“), führten nur zwei mögliche Wege, um erneut die Oberhand gewinnen zu können: Erstens die Automatisierung des Gegenschlages, auch dann wenn die menschlichen Entscheidungsträger bereits tot wären (also die Einschaltung einer Maschine, die aufgrund von gewissen Ereignissen die ihr einprogrammierten Aktionen ausführt – vgl. die Idee der Weltvernichtungsmaschine) oder zweitens die Einführung von unbekannten Größen in die Strategie der Abschreckung. Die erste Möglichkeit führt regressartig erneut in eine verstärkte Theorie der Abschreckung, sobald auch der Gegner diesen Schritt unternommen hat, da man nun noch viel vorsichtiger sein wird, da gewisse Prozesse bereits von einer Maschine getroffen werden, die kein Abwägen und kein Zurücknehmen von Entscheidungen kennt, sondern nur im Vorhinein definierte Befehlsstrukturen befolgt. Diese Maschine müsste allerdings garantiert absolut fehlerfrei funktionieren, um einen strategischen Sinn zu haben.163 Die zweite Überlegung ist etwas komplexer, endet aber letztendlich ebenfalls in einem Regress. Ihr Ziel ist es den Gegner zu verwirren, indem man zu viele Unbekannte in seine Gleichungen, ob sich ein Angriff lohne beziehungsweise wie weit man mit Drohgebärden gehen könne, bringt. Dies wird dadurch erreicht, dass man verschiedene Pläne für den Ernstfall entwickelt, die zum Beispiel auch beinhalten können, dass ein in der Hierarchie weit unten stehender Kommandant einen nuklearen Erstschlag befehlen kann (wie in Dr. 161 http://en.wikipedia.org/wiki/Nuclear_arms_race#Mutually_Assured_Destruction; Stöver, S. 53; Isaac, S. 231-232. 162 49.-50. Minute. 163 Stöver, S. 56. Seite 44 Strangelove General Ripper und der „Plan R“). So ein System wurde unter Präsident Eisenhower eingeführt164. Das Ziel ist auch hier die Situation zu stabilisieren, jedoch auf Kosten eines großen „Zufallsrisikos“ für beide Seiten, da die eine Seite nun mehr individuelle Entscheidungsträger in ihrer Abschreckungskulisse hat (Risiko der menschlichen Fehler steigt) und die andere Seite keine klare Risikorechnung mehr aufstellen kann und deshalb bei manchen Machtdemonstrationen den schmalen Grat, ohne es zunächst zu wissen, überschreiten könnte. In beiden Fällen steigt die Spannung und das Agieren wird für alle Seiten gefährlicher, was die Gegner wechselseitig teilweise paralysiert. Die Weltvernichtungsmaschine in Dr. Strangelove ist als Ding an sich sehr unglaubwürdig. Wenn man sie jedoch als Idee abstrakt denkt, ergibt sie plötzlich Sinn. Sie steht stellvertretend für eine M.A.D. durch nukleare ICBMs, die, automatisch auf vorgegebene Ziele gesteuert, den Angreifer auch nach dessen Erstschlag (und der eventuellen Ausschaltung der menschlichen Entscheidungsseite des Gegners) garantiert vernichten. Im Film gibt der russische Botschafter an, dass man sie nur gebaut habe, um der steigenden Rüstungsspirale zu entkommen und ihre Existenz bald bekannt geben wollte, da sie nur so als Abschreckungsmaßnahme wirksam wäre. Hier sei auch auf den, im Angesicht dieser Logik unsinnigen Kommentar Turgidsons hingewiesen, der sich selbst – aus einem unreflektierten Wettrüstungsdenken heraus – eine Weltvernichtungsmaschine wünscht (Vgl. Kapitel 2.3). Ein weiterer Zweck dieser Maschine wäre die völlige Ausschaltung menschlicher Fehler in Krisensituationen, da alles von einer klar definierten Logik beherrscht wird und sich als fatal erweisende Emotionen keinen Platz mehr haben. Diese Logik grenzt allerdings selbst wiederum an eine Form von Machbarkeitswahnsinn jede mögliche Situation vorhersehen und bereits im Vorhinein planen (=berechnen) zu können. 3.3.1.3 Das Rüstungsparadoxon und die „Gaps“ Das Paradoxon der (eigentlich ja funktionierenden) gegenseitigen Abschreckung im Kalten Krieg liegt in der Tatsache, dass sich trotz einer erreichten M.A.D. die Rüstungsspirale immer weiter dreht, auch ohne weiteren logischen Grund.165 Jede weitere Aufrüstung wäre ein Nullsummenspiel ohne wirklichen Gewinn für eine Seite, da jeder Vorteil der einen Seite zwar gleichzeitig einen Nachteil für die andere Seite in sich trägt, beide jedoch absolut 164 165 Isaacs, S. 233. Stöver, S. 53. Seite 45 irrelevant sind und in der gesamten Gleichung (ab dem Zeitpunkt der M.A.D.) ohne praktische Bedeutung sind. Dies lässt sich exemplarisch an der Furcht vor so genannten „Gaps“166 (Lücke oder auch Abstand) erkennen: Der „Bomber-Gap“: Während der 1950er Jahre schätzte das US-Militär die russischen Langstreckenbomberbestände viel höher ein, als sie tatsächlich waren. Deshalb investierte man selbst Unsummen in eine größere Bomberflotte, sodass das Strategische Luftkommando (=Strategic Air Commando – SAC) ab 1961 „mindestens zwölf schwere B-52-Bomber im ständigen Flugeinsatz, 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr [hatte]“167. Der „Raketen/Weltraum-Gap“: Als die Sowjetunion 1957 den Satelliten „Sputnik“ ins All beförderte, brach bei manchen US-Militärs die Panik aus, dass es nur ein kurzer Schritt sei bis zu Raketen, die vom All aus jederzeit und überall ohne Vorwarnung die USA bedrohen könnten. Dies wiederum forcierte die ständige Weiterentwicklung der eigenen Raketentechnik und führte zur Entdeckung des Weltraums als neuen Kriegsschauplatz (Atlas- und Titanserie bei Raketen, Spionagesatelliten, erste SDI Pläne et al.)168. Der „Bergwerkstollen-Gap“: In Dr. Strangelove finden sich zwei ausgezeichnete Parodien auf diese (großteils) paranoiden Gedanken. Zum einen, als der russische Botschafter de Sadesky von der befürchteten „Vernichtungslücke“ spricht und zum anderen als Dr. Strangelove seinen Bergwerkstollenplan vorstellt. In General Turgidson erwacht der Verdacht, dass die Russen sich ja ebenfalls einbunkern oder gar die amerikanischen Pläne stehlen könnten. So ruft er schließlich: „Mr. Präsident wir dürfen nicht zulassen, dass es zu einer Bergwerkstollenlücke kommt!“169. Es sei hier auch angemerkt, dass eine Art „Bunker-Gap“ Angst im Rahmen des USRegierungsprogramms für Zivilschutz bei Atomangriffen auch auf die Bevölkerung übergriff und sich viele Privatpersonen eigene, bei einem wirklichen Nuklearkrieg meist keinerlei Schutz bietende, Bunker in ihren Gärten oder Kellern bauten. 3.3.1.4 Die Überlegungen zum „gewinnbaren“ Nuklearkrieg Anhand all dieser Fakten sollte schnell klar werden, dass ein Atomkrieg neben unvorstellbarem millionenfachem menschlichen Elend, selbst für rein rational denkende Menschen einfach keine erstrebenswerte Möglichkeit der Kriegsführung darstellt, da er zu leicht eskalieren könnte. Im Kalten Krieg sollten einige Menschen das Gegenteil beweisen. 166 Vergleiche u. a. auch http://en.wikipedia.org/wiki/Nuclear_arms_race#Mutually_Assured_Destruction Isaacs, S. 232. 168 Stöver, S. 53-54; Isaacs, S. 231-232. 169 88. Minute. 167 Seite 46 Ihre Ausgangsbasis war immer gleich: Jeder Krieg muss notwendigerweise einen Sieger haben, auch wenn dieser nicht immer überlegen gewonnen hat, so ist er doch ermittelbar. Ergo muss es also auch in einem großen Atomkrieg eine Seite geben, die siegt. Dadurch wiederum wird so etwas wie M.A.D. zu einer Illusion. Außerdem, so meinten einige Theoretiker, wäre ein lokal begrenzter Nuklearkrieg eine durchaus vorstell- und planbare militärische Aktion. Herman Kahn (vgl. Abschnitt 3.2.1.9 und Abbildung 18) gilt hier, ohne im Detail auf die Facetten seines Werkes einzugehen, als Paradebeispiel für einen den Gesetzen einer menschenverachtenden Logik gehorchenden Theoretiker, der viele mögliche Szenarien vom lokalen bis zum totalen Atomkrieg untersuchte und die menschlichen als auch wirtschaftlichen Verluste berechnete. Durch sein vielstufiges Eskalationsschema versuchte er, ebenso wie durch die systematische Voranstellung des Wortes „nur“ vor etwaige zivile Opferzahlen (in Millionen!) eine Denkbasis für einen begrenzten Nuklearkrieg zu schaffen. Auch Curtis LeMay und Thomas Power, auf die bereits in Kapitel 3.2.1.4 eingegangen wurde, und auf die im folgenden Kapitel noch kurz zurückgekommen werden wird, können als zumindest partielle Befürworter eines Atomkrieges, mit dem Ziel dem Gegner mehr Schaden zuzufügen als man selbst durch ihn erleidet, um so als Sieger hervorzugehen, angesehen werden. In Dr. Strangelove fungiert General Turgidson (und in reduzierter, da restlos wahnsinniger Form auch General Ripper) als Vertreter dieser Überlegungen, wenn er kühl und sachlich, seine Mappe mit „World Targets in Megadeaths“170 schwenkend, dem Präsidenten zu einem Frontalangriff rät. Lächelnd gibt er bekannt: „Ich will nicht sagen, dass wir dabei keine Haare lassen müssen. Aber das sage ich: Nicht mehr als runde 25 Millionen Tote - im Höchstfall!“171 170 Laut Henriksen, S. 318: „General Buck Turgidson repeating almost verbatim Herman Kahn’s comparative death tolls in nuclear war…“. 171 32. Minute. Seite 47 3.3.2 Die Kubakrise172 Die Kubakrise von 1962 dient nicht nur wegen ihrer zeitlichen Nähe als gutes Beispiel für einige der Themen die in Dr. Strangelove behandelt werden. Dieses Kapitel geht auf relevante Aspekte ein und gibt nicht die ganze Kubakrise wider. Allgemein kann gesagt werden, dass die Kubakrise als eine der gefährlichsten Phasen des Kalten Krieges gilt, da die Stationierung sowjetischer Truppen als auch Atomraketen auf Kuba für die USA wie ein Degen, der auf sie gerichtet und jederzeit zum Stoß bereit war, wirken musste. Es wird gemeinhin angenommen, dass die Stationierung russischer Raketen auf Kuba nur eine Reaktion auf die Stationierung amerikanischer Raketen in der Türkei darstellt, um das strategische Gleichgewicht wiederherzustellen.173 Die letztendliche Lösung des Konfliktes, der beiderseitige Abzug der Raketen von Kuba und aus der Türkei, war ein Kompromiss für beide Seiten, womit auf der US-Seite vor allem einige Militärs nicht zufrieden waren. So hat General LeMay Präsident Kennedy gesagt, dass dies „die größte Niederlage in unserer Geschichte“ gewesen sei und man Kuba unverzüglich angreifen sollte.174 Im Folgenden wird General LeMay als Exempel für die Gruppe der militärischen Hardliner der damaligen Zeit mehrmals zu Wort kommen. 3.3.2.1 Der Druck der Generalität auf die Politik Während Präsident Kennedy eine militärische Aktion, welcher Art auch immer, um jeden Preis zu vermeiden und stattdessen sein Glück in Verhandlungen (gestützt durch eine Seeblockade als Druckmittel) suchte, gab es bei den Militärs Personen, die einer militärischen Lösung nicht abgeneigt waren, ja sie teilweise sogar begrüßten. So drängte der damalige SAC Leiter General Curtis LeMay (vgl. auch Kapitel 3.2.1.4) auf eine Bombardierung der russischen Abschussrampen auf Kuba, bevor dort eine effektive Luftabwehr aufgebaut werden konnte, da sich laut CIA-Informationen noch keine atomaren Sprengköpfe auf Kuba befanden – ein Irrtum wie sich allerdings erst später herausstellen sollte.175 Seit der Einführung des Kompetenzaufteilungssystems für die Auslösung eines Nuklearschlages unter bestimmten Bedingungen unter Präsident Eisenhower, besaß auch der Chef des SAC die Möglichkeit einen solchen auszulösen, falls der Präsident dazu außerstande 172 Zwei exzellente Quellen für die Kubakrise mit vielen Originaldokumenten sind: http://www.yale.edu/lawweb/avalon/diplomacy/forrel/cuba/cubamenu.htm http://www.gwu.edu/~nsarchiv/nsa/cuba_mis_cri/index.htm 173 http://en.wikipedia.org/wiki/Cuba_Missile_Crisis; Stöver, S. 77-81. 174 http://en.wikipedia.org/wiki/Cuba_Missile_Crisis 175 Isaacs, S. 232. Seite 48 war. Dieses System wurde nach der Kubakrise und ihren gefährlichen Zwischenfällen 176 dahingehend abgeändert, dass es nun eine zweifache Kontrolle mit elektronischen Sicherungen gab („Permissive Action Link Locks“), welche verhindern sollte, dass ein einzelner Mensch eine Atomrakete zünden konnte, da hierfür nun spezielle Zugangscodes nötig waren.177 3.3.2.2 Ausgewählte Aussagen von General LeMay während der Kubakrise Die folgenden Aussagen stammen alle aus dem mittlerweile deklassifizierten US-Dokument DOD, Transcripts, SECRET, “Notes taken from Transcripts of Meetings of the Joint Chiefs of Staff, October-November 1962: Dealing with the Cuban Missile Crisis.”178: [Seite 1] “CSAF: Chief of Staff, Air Force. General Curtis E. LeMay.” [Seite 9-10] “Friday, 19. October […] State’s idea [State = Robert S. McNamara der damalige Verteidigungsminister der USA, der Kennedys Blockade- und Verhandlungsstrategie unterstützte] is that there should be a selective blockade for offensive weapons only. CSAF: „It would be pure disaster to try that.““ [Seite 21-22] “Saturday, 27. October […] CSAF: We should write a simple paper taking the latest intelligence into account, and again recommending execution of full-scale OPLAN 312 followed by OPLAN 316.179 176 Vgl. Isaacs, S. 242. Der erschreckendste Zwischenfall trug sich am 27. Oktober 1962, genannt der „Schwarze Samstag der Kubakrise“, während einer automatischen Routineüberprüfung des Radarsystems in Moorestown in New Jersey, zu. Das System erkannte einen nicht feindlichen Satellit der aus Richtung Kuba kam, als feindliche Rakete, die laut Berechnung um 9.02 Uhr in Tampa Florida einschlagen würde. Das Pentagon wurde in den allerhöchsten Alarmzustand versetzt und man bereitete sich vor auf den scheinbaren Nuklearangriff zu reagieren. Nur langsam konnte mittels einer Überprüfung durch andere Radarstationen eine Entwarnung gegeben werden. 177 Isaacs, S. 236; http://en.wikipedia.org/wiki/Permissive_Action_Link 178 http://www.gwu.edu/~nsarchiv/nsa/cuba_mis_cri/621000%20Notes%20Taken%20from%20Transcripts.pdf 179 OPLAN 312 & OPLAN 316: http://www.yale.edu/lawweb/avalon/diplomacy/forrel/cuba/cuba186.htm “Memorandum From the Joint Chiefs of Staff to President Kennedy Washington, November 16, 1962. […] Seite 49 […] SecDef asked exactly what was meant by “early and timely execution of OPLAN 312”? CSAF: Attacking Sunday or Monday.” [Seite 24] “Sunday, 28 October JSC meeting at 0900: CSAF: I want to see the President later today, and I hope all of you will come with me. Monday will be the last time to attack the missiles before they become fully operational. […] CSAF: The Soviets may make a charade of withdrawal and keep some weapons in Cuba.” [Seite 27-28] “Wednesday, 7 November […] CSAF: Air attacks alone would cause Castro’s popular support to collapse and make the invasion a “walk-in.”” 3.3.2.3 Konflikte zwischen zivilen und militärischen Befehlshabern Die im vorigen Kapitel von LeMay getätigten Aussagen stehen stellvertretend für einen Konflikt, der sich im Kalten Krieg – wie auch im Film Dr. Strangelove – deutlich abzeichnet: Der Kampf um die Kontrolle über die (atomare) Macht zwischen politischen und militärischen Eliten respektive die Frage wer im Ernstfall die Entscheidungen trifft. Die Kubakrise zeigte hier exemplarisch, dass es auch in der Wirklichkeit solche Machtkämpfe gab und einige Militärs einen Erstschlag forderten. Im Film wird dies deutlich sichtbar an der eigenmächtigen Entscheidung von General Ripper, einen nuklearen Erstschlag auszuführen, und am Drängen von General Turgidson, den nun 1. The Joint Chiefs of Staff are glad to report that our Armed Forces are in an optimum posture to execute CINCLANT OPLANS 312-62 (Air Attack in Cuba)(1) and 316-62 (Invasion of Cuba). […]” [Hervorhebung durch Autor]. Seite 50 einmal unabwendbar scheinenden Krieg mit allen Mitteln zu führen und so die Sowjetunion zu zerstören, bevor sie ihrerseits eine Gelegenheit hat die USA zu zerstören. Beide sind der Meinung, dass man Zivilisten nicht die Entscheidung über einen nuklearen Erstschlag übertragen dürfe, da ihnen die Erfahrung und Kompetenz in dieser Angelegenheit fehlt. Als erstklassiges Beispiel hierfür dient die direkte Gegenüberstellung zweier Aussagen: 1. General Ripper im Film Dr. Strangelove: „Heute ist er [der Krieg – Anm. S. A.] zu wichtig um ihn den Politikern zu überlassen.“180 2. General David Burchinal, LeMays Stellvertreter für Einsätze: "…our politicians did not understand what happens when you have such a degree of superiority as we had, or they simply didn't know how to use it. They were busily engaged in saving face for the Soviets and making concessions, giving up the IRBMs, the Thors and Jupiters deployed overseas."181 Ein weiteres Beispiel für eine Aussage LeMays: “LeMay: "If I see that the Russians are amassing their planes for an attack...I'm going to knock the shit out of them before they take off the ground." Robert Sprague, co-chair of the Gaither Committee, responded: "But General LeMay, that's not national policy." LeMay: "I don't care, it's my policy. That's what I'm going to do."182 3.3.2.4 Die Paranoia und der Erzfeind In Dr. Strangelove wird gründlich mit militärischen Exzentrikern aufgeräumt. Diese findet man in den Personen von General Ripper (Fluorid im Trinkwasser, kommunistische Weltverschwörung) als auch General Turgidson (starker Antikommunismus, Überzeugung es wäre besser den Feind auszuradieren anstatt andere Lösungen zu suchen, starkes Misstrauen und Verfolgungswahn). 180 22. Minute. http://www.nd.edu/~dlindley/handouts/strangelovenotes.html. Dort ursprünglich zitiert aus: Richard H. Kohn and Joseph P. Harahan, eds., Strategic Air Warfare: An Interview with Generals Curtis E. LeMay, Leon W. Johnson, David A. Burchinal, and Jack J. Catton(Washington, DC: Office of Air Force History, 1988), pp. 113-114, 119. 182 http://www.nd.edu/~dlindley/handouts/strangelovenotes.html. Dort ursprünglich zitiert aus: Fred Kaplan, The Wizards of Armageddon (New York, NY: Touchstone Books, 1983), p. 134 181 Seite 51 Neben ihren möglichen persönlichen Spiegelbildern in der Wirklichkeit, die bereits in einigen vorangegangen Kapiteln behandelt wurden, werden in ihren Ängsten und Vorstellungen auch real existierende Geschehnisse zum Ausdruck gebracht. Die Fundamente für ihre radikal antikommunistischen Einstellungen lieferten wohl zum Großteil Senator McCarthy und der Ausschuss für unamerikanische Aktivitäten (HUAC) mit ihren sehr medienwirksamen Kommunistenjagden. Auch die Theorie der Trinkwasservergiftung war in gewissen Gruppen in den USA, wie an anderer Stelle bereits etwas ausführlicher erwähnt, verbreitet. So muss der gefährliche und hinterlistige „Rote“ als Sündenbock für alles Schlechte und zugleich als Projektionsfläche für den Hass sowie die eigenen Ängste dienen. General Turgidson wird sogar gegenüber dem russischen Botschafter handgreiflich und macht wiederholt Bemerkungen über russische Verschwörungen und Hinterhältigkeiten. 3.3.3 Kulturelle Spaltung in Amerika 3.3.3.1 Problematik Dieses letzte Unterkapitel behandelt die möglichen Auswirkungen von Dr. Strangelove auf das Publikum selbst. Die Recherche hierfür gestaltete sich schwierig, da ich außer Henriksens Buch nur einen weiteren, wenn auch sehr informationshaltigen Artikel183 fand. Aus der Tatsache, dass Henriksen ihr Buch geschrieben hat, um eine These über den wahren Umfang der Abweichlerbewegungen in den USA aufzustellen und ihr Dr. Strangelove als zentrales Element für den Beweis einiger ihrer Unterthesen dient, und der Tatsache, dass der Artikel von Jeremy Boxen in Teilen nur eine Wiedergabe von Informationen anderer Autoren und deren Meinungen ist, sich zum Teil sogar auf die gleichen Autoren wie Henriksen respektive sich auf Henriksens Buch selbst stützt, wird erkennbar, dass die in diesem Kapitel vertretenen Schlussfolgerungen teils zu einseitig sein können. Nichtsdestotrotz ist es allemal wert zu sehen, auf welches gesellschaftliche Umfeld der Film Dr. Strangelove traf und ob er Auswirkungen auf das kulturelle Leben einzelner Gruppen hatte. 183 “Just What the Doctor Ordered: Cold War Purging, Political Dissent, and the Right Hand of Dr. Strangelove” by Jeremy Boxen. Online abrufbar unter: http://www.visual-memory.co.uk/amk/doc/0029.html Seite 52 3.3.3.2 Dr. Strangeloves Einfluss auf Henriksens These Henriksen sieht den Film als eine Art Ausgangspunkt184 und gleichzeitig als Ventil für die „culture of dissent/dissens“, die sich im Amerika der 1960er Jahre zu formieren begann und ihren Höhepunkt um das Jahr 1968 fand. Ergänzend hierzu dienen (die teils deckungsgleichen) Informationen aus dem Artikel von Jeremy Boxer. Bevor ich diese Bewegung genauer beschreibe, widme ich mich den ursprünglichen Gründen für ihr Aufkommen und der Reaktion der „culture of consent/consensus“ auf Dr. Strangelove: Zwischen 1945/47 und dem Anfang der 1960er Jahre wurde die harte Linie der Regierungen mit all ihren Folgen (nukleares Hochrüsten, ein gigantischer Militärkomplex, Atomwaffentests et al.) von der überwiegenden Bevölkerungsmehrheit so weit als nötig unterstützt oder gar als wünschenswert betrachtet. Es gab außerdem eine Form der Symbiose zwischen den Zielen von Regierung, Medien, Militär und Wirtschaft: Die Regierung gab den Gegner und den Kurs vor. Das Militär versuchte seine Macht auszudehnen und fand dafür im entstehenden Kalten Krieg ein ideales Vehikel. Die Wirtschaft wiederum belieferte das Militär und wollte dieses Geschäft nicht verlieren. Als Bindeglied fungierten die landesweiten Massenmedien, die erstens zum größten Teil eher regierungstreu waren, sich zweitens teilweise im Besitz von großen Firmen befanden, die ebenfalls Geschäfte mit dem Militär unternahmen und die drittens das Militär glorifizierten, unter anderem im Austausch für technische sowie materielle Unterstützung bei Produktionen. Ein Teil dieser Symbiose ist das, was zu Beginn der Arbeit als „militärisch industrieller Komplex“ bezeichnet worden ist, der sich selbstverständlich selbst erhalten und expandieren wollte.185 Anfang der 1960er machte sich jedoch ein, noch schwacher, antimilitaristischer Trend in der Gesellschaft und in Hollywood bemerkbar, was die Entstehung von Dr. Strangelove begünstigte.186 184 Vgl. hierzu auch: http://en.wikipedia.org/wiki/Kubrick#Dr._Strangelove: „[…] By belittling the sacrosanct norms of the political culture as the squabbling of intellectual children, Strangelove foreshadowed the great cultural upheavals of the late 1960s […]”. 185 http://www.visual-memory.co.uk/amk/doc/0029.html 186 http://www.visual-memory.co.uk/amk/doc/0029.html; Dort ursprünglich zitiert aus: 1. Albert, Judith Clavir, and Stewart Edward Albert, eds. The Sixties Papers: Documents of a Rebellious Decade. New York: Praeger Publishing, 1984, S. 13; und 2. Suid, Lawrence. "The Pentagon and Hollywood: Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb (1964)." American History/ American Film: Interpreting the Hollywood Image. Eds. John E. O'Connor and Martin A. Jackson. Boston: Frederick Ungar Publishing Co., 1979, S. 224. Seite 53 Die Gegner des Filmes fanden sich meist in konservativen und patriotischen Kreisen (fast ausschließlich Vertreter der „culture of consent“), die das Militär und damit den Stolz der Nation zutiefst beleidigt sahen. Andere nahmen Anstoß an der Tatsache, dass am Ende des Filmes die Anführer der freien und demokratischen Welt, mitunter sogar freudig, den menschenverachtenden Plänen des ehemaligen Nazi-Wissenschaftlers folgen, der zudem noch Leiter der amerikanischen Waffenforschung ist. Ein zentrales Element für das Aufkommen dieser Gegenkultur war in den Augen Henriksens die Atombombe respektive die (möglichen) Folgen der Atomwaffen im Kalten Krieg. Zum einen war diese Waffe das einigende Symbol der Sicherheit für die konservativen und regierungstreuen Anhänger der „culture of consent“ und gleichzeitig fungierte sie als Symbol der Unsicherheit, Unmoral, der apokalyptischen Gefahr, des Wahnsinns und des Widerstandes der „culture of dissent“.187 Stanley Kubricks Dr. Strangelove definierte für diese Gegenkultur nun durch seinen satirischen schwarzen Humor und den latent vorhandenen Nihilismus, der ein Resultat des ständigen Lebens mit der Bombe ist, Aspekte ihrer Art von Selbstverständnis und formte sie so gleichsam.188 Diese kulturelle Revolution, die sich ab 1963 und 1964 zu formieren begann, versuchte also einen Weg zu finden, um sich zu befreien von dem drückenden Gewicht der Atombombe und dem politischen und militärischen System, welches hinter ihr stand. Konkret half ihr hier Dr. Strangelove als Ventil für aufgestaute Ängste, indem der Film das (Allheil-)System der Abschreckung und das unter anderem durch die Medien glorifizierte Militär kritisch analysierte sowie ein „Was wäre wenn?“-Szenario erfand, das in seinen Ausgangspunkten durchaus Ähnlichkeiten mit der kaum zwei Jahre zurückliegenden Kubakrise aufwies, und er selbiges bis zum apokalyptischen Ende durchspielt.189 Die Schuldzuweisung auf das Militär, die Politik und die Wissenschaft fungierte befreiend für die „culture of dissent“, die endlich Sündenböcke für das Elend gefunden hatten.190 Andererseits gab der Film Politiker, Generäle und auch Wissenschaftler exemplarisch in seinen überspitzten Charakteren, die aber dennoch nur das Produkt des logischen 187 Henriksen, S. XII, XVI, XIX. Henriksen, S. V, XIX, XX. 189 Henriksen, S. 309-310, 329-331. 190 http://www.visual-memory.co.uk/amk/doc/0029.html 188 Seite 54 Weiterdenkens real existierender Ideen und Personen waren, auf eine bitterböse satirische Weise der Lächerlichkeit preis und befreite das Publikum durch Lachen.191 So trug er dazu bei, die mit der Realität nicht übereinstimmenden Idealvorstellungen von Staat, Militär und Wissenschaft gründlich zu demontieren und „griff somit das ganze amerikanische System und dessen Weltsicht des Kalten Krieges an“192. Jeremy Boxen fasst dies zustimmend zusammen: “To a nation that was living through the stress of the nuclear arms race and had faced the real prospect of nuclear war, the satiric treatment of the nation's leaders was an orgasmic release from deep fears and tensions. [...] in its context of the Cold War and nuclear proliferation, Dr. Strangelove represents to the United States a purging of Cold War rhetoric and anxiety and the beginning of the wave of political and cultural dissent that would climax in the late 1960s.”193 Diese neue Gegenkultur war alles andere als homogen strukturiert. Sie setzte sich aus verschiedenen Klassen194 zusammen und auch ihre Ziele (und die Mittel und Wege diese zu erreichen) unterschieden sich teilweise grundsätzlich. Geeint wurden sie nur, um es vereinfacht auszudrücken, in ihrem Kampf, in ihrer Ablehnung und ihrem Widerstand gegen das vorherrschende System und dessen Ausprägungen195. Dies verdeutlichen zwei abschließende Zitate: 1. Jeremy Boxer am Ende seines Aufsatzes: “As much as any film can claim to influence a society, Dr. Strangelove helped to fuel a generation of dissent. 191 Henriksen, S. 331, 343-344. Henriksen, S. 330. 193 http://www.visual-memory.co.uk/amk/doc/0029.html 194 http://en.wikipedia.org/wiki/Counterculture: Neben den klassischen „Hippies“ gab es aber natürlich auch andere Gruppen: “Still, there were people who participated in aspects of the counterculture who were stable, dedicated, and persistent.” 195 Vgl. auch http://en.wikipedia.org/wiki/Counterculture: “This movement was a reaction against the conservative social mores of the 1950s, the political conservatism (and perceived social repression) of the Cold War period, and the US government's extensive military intervention in Vietnam.” 192 Seite 55 Dr. Strangelove, then, effectively addressed the rational and irrational fears of the American public concerning the hydrogen bomb and marked the beginning of the antimilitary movement of the 1960s.”196 2. Henriksen in ihren Schlussworten zum Kapitel „Dr. Strangelove’s Cultural Revolution“197: „It was just such contrasting forms of rebellion – full of hope and despair, peace or violence, optimism or nihilism/pessimism – that characterized the widespread cultural revolution spawned in the years surrounding the appearance of Dr. Strangelove or: How I stopped Worrying and Love the Bomb.”198 3.4 Konklusion Der dritte und abschließende Teil der Arbeit behandelte Aspekte des Filmes im Kontext des Kalten Krieges. Der vielfach prämierte Film sorgte erstens bei seinem Erscheinen in der Presse für unterschiedlichste Reaktionen und auch in späterer Zeit wurde er immer wieder in Literatur und Fernsehen als wichtiges filmisches Zeitdokument des Kalten Krieges erwähnt. Zweitens wurde der Film auf seine vielen Anspielungen hin untersucht. Hier stellte sich heraus, dass er, sei es durch die Charaktere und deren Namen und mittels der immer wieder vorkommenden Motive sexueller Störungen und misslingender Kommunikation, auf indirektem Weg versucht, einige Archetypen von Personen und Charakteristika von Institutionen des Kalten Krieges einzufangen und sie in überspitzter Form darzustellen. Dies wird am besten an der Rolle des Dr. Strangelove und ihren vielen möglichen Bezügen auf die Wirklichkeit erkennbar. Als drittes zeigte ich, wie sich der Film mit einem großen Thema und einem wichtigen Ereignis des Kalten Krieges auseinandersetzt und führte dazu verschiedene Berührungspunkte und Ähnlichkeiten auf, um ein besseres Verständnis zu schaffen. Abschließend beleuchtete ich kurz anhand der These von Henriksen, die gewichtigen Auswirkungen auf respektive die verschiedenen Funktionen von Dr. Strangelove für die aufkommende Gegenkultur in den USA ab Mitte der 1960er Jahre. 196 http://www.visual-memory.co.uk/amk/doc/0029.html Henriksen, S. 304. 198 Henriksen, S. 345. 197 Seite 56 4. Persönliches Resümee Am Anfang dieses kurzen persönlichen Resümees soll festgestellt werden, dass Dr. Strangelove in seiner Eigenschaft als Spielfilm und damit in weiterer Folge als Kunstwerk von jeder Person subjektiv rezipiert wird. Daraus folgt logisch, dass es höchst unterschiedliche Meinungen betreffend seiner Qualität und etwaigen aus ihm abgeleiteten Bezügen zum Kalten Krieg gibt199. Eine absolut objektive Analyse kann nicht existieren. Aufgrund des eben erwähnten Sachverhaltes will ich an dieser Stelle auch kein als endgültig erscheinendes Resümee hinsichtlich seiner Bedeutung innerhalb des respektive für den Kalten Krieg(es) schreiben. Stattdessen werde ich darauf eingehen, wie ich Dr. Strangelove kennen gelernt habe, wie es zur Entstehung dieser Arbeit kam und was der Film nun für mich bedeutet. Ich habe den Film erstmals vor ungefähr fünf Jahren, also noch vor dem Beginn meines Studiums, gesehen und war durchaus positiv von ihm angetan. Jedoch fehlte mir damals das nötige Hintergrundwissen über den Kalten Krieg, welches absolut nötig ist, um die wahre Größe dieses Filmes zu erkennen. Er blieb also nur eine interessante (alte) Komödie unter vielen. Im Laufe des Proseminars „Der frühe Kalte Krieg“ im Sommersemester 2005 beschloss ich für mein Arbeitsthema einen Aspekt des Kalten Krieges zu behandeln, der nicht in den meisten Standardwerken fundiert recherchiert nachlesbar ist und nur in gekürzter Form exzerpiert zu werden bräuchte. Damals kam mir wieder Dr. Strangelove in den Sinn, als Beispiel für den Kalten Krieg im Film. Ich stolperte in einigen Büchern, die sich mit dem Kalten Krieg als Ganzen beschäftigen über kurze Hinweise zur Bedeutung dieses Filmes und begann im Internet weiter nach Informationen zu suchen. In der Zwischenzeit sah ich mir den Film, oder manchmal auch nur einzelne Szenen, hin und wieder an und erkannte so von Mal zu Mal besser, welch unglaubliche Tiefe sowie 199 Siehe Abbildung 19. Seite 57 Detailverliebtheit als auch interpretatorische Möglichkeiten er als filmisches Gesamtkunstwerk aufweist. So ist er nun nach dem (vorläufigen) wissenschaftlichen Abschluss meiner Beschäftigung mit ihm im Rahmen dieser Arbeit zu einem lebendigen Stück der Geschichte des Kalten Krieges geworden und neben vielen anderen Aussagen wird mir auch in Zukunft diejenige von Präsident Muffley am besten in Erinnerung bleiben, da sie für mich repräsentativ für die äußerst bissige und satirische Komik von Dr. Strangelove im Umgang mit dem eigentlich sehr ernsten und auch heute noch relevanten Thema steht: “Gentlemen, you can't fight in here! This is the War Room.” Seite 58 5. Abbildungsverzeichnis 5.1 Entwicklung des nuklearen Wettrüstens zwischen den Supermächten “Nuclear weapons stockpiles estimates of the USA and USSR/Russia, from 1945-2004. Stockpiles exclude small number (few hundred for each) of warheads awaiting dismantlement. The US is shown in blue, the USSR in red.” Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Image:US_and_USSR_nuclear_stockpiles.png Seite 59 5.2 Kinoplakat von „Invasion of the Body Snatchers“ 1956 Quelle: http://www.filmtotaal.nl/images/wallpapers/full/bodysnatchers/bs1_1600.jpg Seite 60 5.3 Kinoplakat von „Storm Center“ 1956 Quelle: http://images.heritagecoin.com/images/HNAI/75/55071/55071006004o.jpg 5.3.1 Alternatives Kinoplakat von „Storm Center“ 1956 Man beachte die brennende Bibliothek in Abb. 5.3 und das Streichholz in Abb. 5.3.1. Quelle: http://www.greatposters.com/davis/stormcenterHS.jpg Seite 61 5.4 Kinoplakat von „The Day the Earth stood still“ 1951 Quelle:http://www.alyon.org/generale/theatre/cinema/affiches_cinema/t/the_cothe_go/the_day_the_earth_stood_still(2).jpg Seite 62 5.5 Kinoplakat von „Fail-Safe“ 1964 Quelle leider nicht mehr auffindbar. Seite 63 5.6 Kinoplakat von „One, Two, Three“ 1961 Quelle: http://images-eu.amazon.com/images/P/B0001Y9YLQ.02.LZZZZZZZ.jpg 5.7 Kinoplakat von „Seven Days in May“ 1964 Quelle: http://www.greatposters.com/lancaster/sevendaysinmay.jpg Seite 64 5.8 Ein Portraitfoto Stanley Kubricks aus dem Jahr 1999 Quelle: http://imdb.com/gallery/mptv/1006/14414_0013.jpg Seite 65 5.9 US-Kinoplakat von „Dr. Strangelove“ 1964 Quelle:http://carteles.metropoliglobal.com/galerias/data/719/1qxyhyemgtwplognvityf.jpg Seite 66 5.9.1 Alternatives Kinoplakat von „Dr. Strangelove“ in Spanien 1964 Quelle: http://carteles.metropoliglobal.com/galerias/data/719/1fktoorenbcgxqeilazwu.jpg Seite 67 5.9.2 Alternatives Kinoplakat von „Dr. Strangelove“ in Frankreich 1964 Quelle: http://carteles.metropoliglobal.com/galerias/data/719/1ufdmonfymsmlcqoodccp.jpg Seite 68 5.10 Bilder aus der Tortenschlachtszene Quelle für die sechs folgenden Bilder: http://www.archiviokubrick.it/english/movies/ds/index.html?main=extra 5.10.1 Tortenschlacht 1 5.10.2 Tortenschlacht 2 Seite 69 5.10.3 Tortenschlacht 3 5.10.4 Tortenschlacht 4 Seite 70 5.10.5 Tortenschlacht 5 5.10.6 Tortenschlacht 6 Seite 71 5.11 Bilder aus dem Film „Dr. Strangelove“ Quelle zu den folgenden 22 Bildern: „Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb” (© Warner Home Video 1999). Für eine genaue Beschreibung der einzelnen Bilder siehe den Haupttext bei der jeweiligen Fußnote. 5.11.1 Titelbild 5.11.2 Group Captain Lionel Mandrake Seite 72 5.11.3 Brigade General Jack D. Ripper 5.11.4 Major T. J. Kong Seite 73 5.11.5 Miss Scott 5.11.6 General “Buck” Turgidson Seite 74 5.11.7 “War Room” 1 5.11.8 “War Room” 2 Seite 75 5.11.9 Mappe “World Targets in Megadeaths” 5.11.10 Rippers Notizblock Seite 76 5.11.11 Colonel “Bat” Guano Seite 77 5.11.12 Major Kongs Ritt auf der Atombombe 1 5.11.13 Major Kongs Ritt auf der Atombombe 2 Seite 78 5.11.14 Dr. Strangelove 5.11.15 Turgidson lächelnd Seite 79 5.11.16 Dr. Strangeloves Kampf 1 5.11.17 Dr. Strangeloves Kampf 2 Seite 80 5.11.18 Dr. Strangeloves Kampf 3 5.11.19 Turgidson und die „Bergwerkstollenlücke“ Seite 81 5.11.20 Dr. Strangelove kann gehen Seite 82 5.11.21 Apokalypse 1 5.11.22 Apokalypse 2 Seite 83 5.12 Artikel der Washington Post vom 24. Februar 1964 Quelle: Naylor David, Inside the Making of ‘Dr. Strangelove’. Columbia Pictures (US) 2000. Seite 84 5.13 Originalcover des Buches „Dr. Bloodmoney“ Quelle: http://etc.dal.ca/belphegor/vol3_no2/images/03_02_Bettan4.jpg Seite 85 5.14 Cover des Buches „Edward Teller – The Real Dr. Strangelove“ Quelle: http://houseofbaddesign.blogspot.com/teller.jpg 5.15 Die Simpsons auf ihrer Couch reitend Quelle: http://www.simpsoncrazy.com/gallery/screenshots/lists/cg_117.jpg Seite 86 5.16 General Curtis LeMay Quelle: Inside the Making of ‘Dr. Strangelove’. 5.17 General Thomas Power Quelle: Inside the Making of ‘Dr. Strangelove’. Seite 87 5.18 Herman Kahns Eskalationsschema Quelle: http://www.texaschapbookpress.com/magellanslog41/escalation.htm Ursprünglich aus dem Buch: Herman Kahn, On Escalation (1965). Seite 88 5.19 IMDb-User Ratings für Dr. Strangelove am 26.02.2006 Quelle: http://www.imdb.com/title/tt0057012/ratings Seite 89 6. Quellenverzeichnis Alle Internetressourcen wurden am 26. Februar 2006 positiv auf ihre Erreichbarkeit überprüft. 6.1 Literaturverzeichnis Gaddis, John Lewis. We now know. Rethinking Cold War History. Oxford 1997. Hendershot, Cynthia. Anti-Communism and Popular Culture in Mid-Century America. Jefferson, North Carolina 2003. Hendershot, Cynthia. I Was a Cold War Monster: Horror Films, Eroticism, and the Cold War Imagination. Madison 2001. Henriksen, Margot, Dr. Strangelove's America. Society and Culture in the Atomic Age. Berkeley 1997. Isaacs, Jeremy / Downing, Taylor. Der Kalte Krieg. Eine illustrierte Geschichte, 1945-1991. München 2001. Stöver, Bernd. Der Kalte Krieg (=C. H. Beck Wissen). München 2003. Taylor, Philip M. Munitions of the mind. A history of propaganda from the ancient world to the present day (Third Edition). Manchester 2003. 6.2 Digitale Quellen 55. Internationale Filmfestspiele Berlin 2005 (Berlinale). Retrospektive 2005 Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb. Online verfügbar unter: http://www.berlinale.de/external/de/filmarchiv/doku_pdf/20052776.pdf CNN Special „Cold War Experience - Culture“ Online verfügbar unter: http://www.cnn.com/SPECIALS/cold.war/experience/culture/ Seite 90 Filmsite – The Greatest Films. Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb. A review by Tim Dirks. Online verfügbar unter: http://www.filmsite.org/drst.html (und dort folgende Seiten). Filmzentrale – Gesammelte Filmkritiken. Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben. Eine Analyse von Siegfried König. Online verfügbar unter: http://www.filmzentrale.com/rezis/drseltsamsk.htm Filmzentrale – Gesammelte Filmkritiken. Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben. Eine Kritik von Ulrich Behrens. Online verfügbar unter: http://www.filmzentrale.com/rezis/drseltsam.htm Glikman, Andrew. Herman Kahn's Doomsday Machine. Online verfügbar unter: http://trace.ntu.ac.uk/frame2/articles/borg/kahn.html George, Peter. Red Alert (aka Two Hours to Doom). 1958. [Vorliegende Version: E-Book von Rosetta Books, New York 2005]. Online (gegen Gebühr) verfügbar unter: http://www.rosettabooks.com/ Lindley, Dan (Assistant Professor at the University of Notre Dame). What I Learned Since I Stopped Worrying and Studied the Movie: A Teaching Guide to Stanley Kubrick’s Dr. Strangelove. Online verfügbar unter: http://www.nd.edu/~dlindley/handouts/strangelovenotes.html Office-Bibliothek (Brockhaus Duden Neue Medien GmbH) – Diese diente mir als Quelle für Übersetzungen et al. und beinhaltet folgende digitale Bücher: 1. Duden-Oxford – Großwörterbuch Englisch 2. Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache 3. Duden – Das Synonymwörterbuch 4. Duden – Das Fremdwörterbuch 5. Der Brockhaus in Text und Bild 2006 Online [gegen Gebühr] bestellbar unter: http://www.office-bibliothek.de/titel/office.html Seite 91 The authorized Stanley Kubrick exhibition website. Offizielle Seite zur Ausstellung über Stanley Kubricks Leben und Werk. Online verfügbar unter: http://www.stanleykubrick.de/ The Avalon Project at Yale Law School. Foreign Relations of the United States : 1961-1963 Cuban Missile Crisis and Aftermath. Online verfügbar unter: http://www.yale.edu/lawweb/avalon/diplomacy/forrel/cuba/cubamenu.htm The George Washington University. The National Security Archive. The Cuban Missile Crisis, 1962: Declassified Documents. Online verfügbar unter: http://www.gwu.edu/~nsarchiv/nsa/cuba_mis_cri/docs.htm The Internet Movie Database (IMDb). Online verfügbar unter: http://www.imdb.com/ The Kubrick Site - A Commentary on Dr. Strangelove by Brian Siano. Online verfügbar unter: http://www.visual-memory.co.uk/amk/doc/0017.html The Kubrick Site - “Just What the Doctor Ordered: Cold War Purging, Political Dissent, and the Right Hand of Dr. Strangelove” by Jeremy Boxen. Online verfügbar unter: http://www.visual-memory.co.uk/amk/doc/0029.html The National Film Preservation Board. Online verfügbar unter: http://www.loc.gov/film/ US Department of State. FOREIGN RELATIONS OF THE UNITED STATES 1961-1963 Volume XI Cuban Missile Crisis and Aftermath. Online verfügbar unter: http://www.state.gov/www/about_state/history/frusXI/index.html Wikipedia - The Free Encyclopedia. Online verfügbar unter: http://en.wikipedia.org/wiki/Main_Page Seite 92 6.3 Filme und Dokumentationen Harlan, Jan. Stanley Kubrick: A Life in Pictures. Warner Bros. (USA) 2001. Kubrick, Stanley. Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb. Respektive Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben (BRD). Hawk Films (GB) and Columbia Pictures (USA) 1964. Naylor, David. Inside the Making of ‘Dr. Strangelove’. Columbia Pictures (USA) 2000. Scheinfeld, John. No Fighting in the War Room or Dr. Strangelove and the Nuclear Threat. LSL Productions Inc. (USA) 2004. Seite 93