ERCO Lichtbericht 54

Transcription

ERCO Lichtbericht 54
Lichtbericht 54
E
Erschienen im April 1997
Published in April 1997
Tokyos Stadtbild
fasziniert durch
seine einzigartige
Verbindung von
modernster Technologie und traditioneller Ästhetik.
Der aus Uruguay
stammende und
in New York arbeitende Architekt
Rafael Viñoly
brachte beim
„Tokyo International Forum“, das er
im Auftrag des
Tokyo Metropolitan Government
baute, beide Aspekte zu einer
vollendeten Synthese. „Im Laufe
der Entwicklung
des Entwurfes
sind einige Komponenten des
Gebäudes sehr
viel lyrischer
ausgefallen, als
zunächst erwartet, vor allem die
Dachkonstruktion der Glashalle,
auf die wir stolz
sind. Ich denke,
sie ist für sich
genommen eine
außergewöhnliche Skulptur,
die man nicht
übersehen kann –
wie ein riesiger,
am Himmel
schwebender
Wal.“
Tokyo’s townscape is fascinating for its unique combination
of ultramodern
technology and
traditional aesthetics. The architect Rafael
Viñoly, born in
Uruguay and
based in New
York, has created
a perfect synthesis in his “Tokyo
International
Forum” building,
commissioned
by the Tokyo
Metropolitan
Government.
“In the development of the design, some components of the
building have
become much
more lyric than
was expected at
the beginning,
particularly the
structural design
of the roof of
the glass hall,
which we are
very proud of.
I think it is an
extraordinary
piece of sculpture and in itself, cannot be
passed unnoticed. It’s like a
giant whale
hanging in the
middle of the
sky.”
1
2–3
4–7
8–13
14–15
16–17
18
19
20–21
22–25
26–27
28–29
30–33
34–35
36–37
Viel Bewunderung
rufen die rund 120 000
Schätze altchinesischer
Kunst hervor, die seit
Ende 1996 im neuen
Shanghai Museum zu
sehen sind.
Seiten 8–13
Inhalt
Contents
Zu diesem Heft
About this issue
Zu diesem Heft
Blitzlichter
Tokyo International Forum
Shanghai Museum
Zara, Barcelona
Die „Good Sing Company“
Fokus: Downlights
Doppelfokus: Uplights
ERCO Lightcast
Neanderthal Museum, Mettmann
Lamy Innovationswerkstatt, Heidelberg
Schinkel Leuchtturm, Kap Arkona
Musikgymnasium Weimar
Art Box, Waregem
Schlußlichter
About this issue
Key light
Tokyo International Forum
Shanghai Museum
Zara, Barcelona
The “Good Sing Company”
Focus: Downlights
Double focus: Uplights
ERCO Lightcast
Neanderthal Museum, Mettmann
Lamy Innovations Workshop, Heidelberg
Schinkel Lighthouse, Cape Arkona
Music High School Weimar
Art Box, Waregem
Backlight
In den internationalen Architekturpublikationen war sein Name bisher nicht aufgetaucht.
Das wird sich jetzt wohl ändern. Rafael Viñoli,
in Uruguay geboren und in New York praktizierender Architekt, ist mit einem Schlag in
das Rampenlicht der internationalen Architektenprominenz geschoben worden. Er war
als Sieger aus einem Wettbewerb für das
„Tokyo International Forum“ hervorgegangen.
Der außergewöhnliche Bau hat auch eine
außergewöhnliche lichttechnische Wirkung,
die er unter anderem einem Leuchtenkonzept
verdankt, das extra für dieses Gebäude von
ERCO entwickelt wurde. Die Lichtplanung
wurde von Claude und Danielle Engle durchgeführt.
Daß China über außergewöhnlich wichtige
Sammlungen und Kunstschätze verfügt, wurde durch zahlreiche Ausstellungen im Westen
belegt. Nur im Lande selbst war es wegen der
eingeschränkten Ausstellungsmöglichkeiten
schwierig, einen umfassenden Einblick in die
Kunstschätze des alten China zu bekommen.
Das hat sich jetzt gebessert. In Shanghai ist
Ende 1996 ein neues Museum eröffnet worden mit einer wunderbaren Sammlung altchinesischer Kunst, die durch modernste
Präsentationstechniken erlebbar wird. ERCO
plante und lieferte die Beleuchtung, die, wie
man auf den Fotos unschwer erkennen kann,
für die Besucher des Museums eindrucksvoll ist.
Ein wichtiger Schritt in der Produktentwicklung von ERCO wird in diesem Heft vorgestellt: das Programmpaket ERCO Lightcast.
Mit ERCO Lightcast wird eine neue Qualitätsdimension für den Leuchtenbau von Downlights mit kompakter Leuchtstofflampe erschlossen. Daß wir auf diese Entwicklung stolz
sind, geben wir unumwunden zu, und wir
hoffen, daß der Gewinn an Qualität auf den
Seiten 20 und 21 deutlich wird.
Ein guter Beitrag für die Kulturstadt Weimar stellt das neue Musikgymnasium dar, das
von dem Architekturbüro van den Valentyn
entworfen wurde. Dank großzügiger Förderung der Deutschen Bank gelang ein Gebäude,
das dem musikalischen Nachwuchs generöse
Möglichkeiten bietet. Das Planungsbüro „Licht
Kunst Licht“ zeichnete für die Beleuchtungsplanung verantwortlich und interpretierte
die Architektur durch Licht eindrucksvoll. Ein
guter Teil dieser Beleuchtung stammt aus unserem Hause, was nicht verschwiegen werden
soll.
Auf der letzten Umschlagseite sind Hauseingänge aus Budapest zu sehen. Einfache
nackte Glühbirnen, abblätternder Putz. Der
morbide Charme vergehender alter Pracht
kennzeichnet die Bilder, die Thomas Mayer bei
seinem Besuch in Ungarn machte. Wir bitten
die Fotografen, die für uns arbeiten, immer
wieder, Lichtsituationen, die nicht unmittelbar mit ERCO zu tun haben, aber bemerkenswert sind, für uns zu fotografieren. So wird
es auch im nächsten Heft sein, das bewußt
als Schwarzweißheft angelegt sein wird. Fast
ein Jahr Vorbereitungszeit steckt in den Reportagen, die dann zu sehen sein werden.
Wir freuen uns schon jetzt auf das Heft 55.
His name may not so far have figured large
in international architectural publications
– but it certainly will soon. Rafael Viñoli,
an architect born in Uruguay who works
in New York, has suddenly leaped into the
limelight of international architectural stardom. He was the winner of the competition
for the “Tokyo International Forum”. Its unusual architecture is matched by equally
unusual illumination, partly thanks to a
lighting concept developed specially for
this building by ERCO. The lighting design
was in the hands of Claude and Danielle
Engle.
The fact that China posesses extremely
important collections and art treasures has
been shown by a number of exhibitions in
the west. In China itself, however, restricted possibilities of exhibiting made it difficult to acquire extensive insights into the
art treasures of old China. This situation
has now improved. A new museum which
opened in Shanghai at the end of 1996 has
a wonderful collection of old Chinese art,
presented with the most up-to-date techniques. ERCO planned and supplied the
lighting and, as the photographs show, it is
making quite an impression on visitors.
This issue introduces an important step
in ERCO’s product development: the ERCO
Lightcast programme. ERCO Lightcast opens
up a new qualitative dimension in the construction of downlights for compact fluorescent lamps. We freely admit to taking
pride in this development and we hope the
improvement in quality is clear from pages
20 and 21.
Weimar, as a cultural centre, has now
been enriched by the new Music High
School, designed by the architects’ office
van den Valentyn. Thanks to generous support from the Deutsche Bank, the building
successfully provides extensive possibilities to young up-and-coming musicians.
The “Licht Kunst Licht” planning office,
responsible for the lighting design, has
created an effective light interpretation of
the architecture. And we can scarcely forbear to mention that a goodly portion of
the lighting comes from our company.
The back cover shows entrances to buildings in Budapest – with their bare light
bulbs and peeling plaster. The photographs
taken by Thomas Mayer on his visit to Hungary convey the morbid charm of decaying
splendour. We often ask the photographers
who work for us to capture lighting situations that have no direct connection with
ERCO but are in some way remarkable. And
this is what you will find in our next Lichtbericht, deliberately planned as a blackand-white issue. Close on a year of preparations has gone into the reports you will
find in it.
So we are already looking forward to our
55th issue.
The 120,000 Chinese
art treasures to be seen
in new Shanghai Museum since the end
of 1966 are arousing
great admiration.
Pages 8–13
Das Beleuchtungskonzept der Boutique Zara
in Barcelona ist Teil
einer fundierten Marketing-Strategie der
Ladenkette.
Seiten 14–15
Der Neubau des Musikgymnasiums in Weimar
beeindruckt durch eine
klare Formensprache
und die professionelle
Kunst- und Tageslichtführung.
Seiten 30–33
The new Music High
School building in
Weimar is impressive
for its clear use of
forms and skillful
treatment of natural
and artivicial light.
Pages 30–33
The lighting concept
of the Zara boutique
in Barcelona is part
of the chain’s wellfounded marketing
strategy.
Pages 14–15
ERCO Lichtbericht
Impressum
Herausgeber/Publisher: Klaus J. Maack
Chefredakteur/Editor in Chief: Andrea Rayhrer
Redaktion/Editorial Staff: Stefan Gaa, Harald Hofmann
Design/Layout: Klaus J. Maack, Hugo Zöller
Presserechtliche Verantwortung: Matthias Dietz
Druck/Printing: Druckhaus Maack, 58507 Lüdenscheid
10.28616.00
 1997 ERCO
Die kleine, feine Architektur des Neanderthal
Museums in Mettmann
wurde hochgelobt. Der
Neanderthaler, immer
schon populär in der
Gegend, wurde noch
populärer und damit
das Museum ein Publikumsrenner.
Seiten 22–25
The architecture of the
small but distinctive
Neanderthal Museum
in Mettmann has
attracted high praise.
Neanderthal Man,
always popular in
the area, ist now even
more so and the museum ist a great favourite with the general
public.
Pages 22–25
Fotos/Photographs:
Rick Alexander & Ass. (37), Richard Barnes (37), Frieder
Blickle (28–29), Friedrich Busam/Architekturphoto (2),Engelhardt & Sellin (36), Scott Frances/Esto (37), Koji Horiuchi,
Shin-Shashin Koubou Inc. (36), Marc Izikowitz (1), Morgan
Keiser (36), Rainer Mader (U2, 30, 31, 32, 33), Thomas Mayer
(U2, 2, 22–25, 34–35, U4), Nacása & Partners (U1, 3, 4–7), Ivan
Nemec (2), Marc Paré (U2, 2, 14–15), Alexander Ring/ERCO
(3, 18, 19, 20–21, 26–27), Eugen Uwe Schmitz (30, 31, 33),
Timothy Soar (36), Paul Warchol (37), Michael Wolf (U2, 8–13,
16–17).
Übersetzung / Translation: Paul Bendelow, Jan Klingemann,
Kristian Lutze
Klaus J. Maack
ERCO Lichtbericht 54 4/97
1
Blitzlichter
Bäckerei „Dat Backhus“, Hamburg
Pendeldownlights über
der Verkaufstheke und
den Stehtischen: In der
Bäckerei „Dat Backhus“,
die von dem Hamburger Architekturbüro
André Poitiers geplant
wurde, ist Funktionalität und eine klare
Gliederung des Verkaufsraums gefragt.
Key light
Die „Antal-RegulyBibliothek“ im Kloster
Zirc, Ungarn
Das Zisterzienserkloster
wurde im 14. Jh. gegründet, die heutige Bibliothek stammt aus der
Mitte des 19. Jhs: Mit
Trion Uplights erhielt
die Bibliothek jetzt ein
zeitgemäßes Licht.
(Lichtplanung: Stenger
& Vajda KFT., Budapest)
The “Dat Backhus”
bakery, Hamburg
Pendant downlights
of various types over
the counter and standup tables: in the “Dat
Backhus” bakery, designed by the architects’ office André
Poitiers, functionalism
and clear organization are the order of
the day.
Die Kunstwand im
Arbeitsamt Dortmund
Die Wandbilder des
Hagener Künstlers Emil
Schumacher beziehen
sich in einer engen
Wechselwirkung auf
die Architektur des
Büros Prof. Gerber &
Partner. Beleuchtet wird
die Kunst mit Richtflutern für HalogenMetalldampflampen.
Convent del Carme
Die Geschichte des Convent del Carme in Vic,
Spanien, läßt sich bis
ins Jahr 1418 zurückverfolgen. Mitte des
17. Jahrhunderts abgerissen, wenige Jahre
später wieder aufgebaut, besitzt das von
Andreu Bosch und Lluis
Cuspinera renovierte
Kloster heute vielfältige Funktionen: Ein
Museum, ein Archiv
und eine öffentliche
Bücherei sind in dem
ehrwürdigen Bauwerk
untergebracht. Zur Allgemeinbeleuchtung
des großen Innenhofes
dienen Aufbaudownlights, die an abgehängten Gantry Gitterträgern installiert
wurden.
2
The “Antal Reguly
Library” at Zirc Monastery, Hungary
The Cistercian monastery was founded in
the 14th century, while
the library originates
from the mid 19th century. Trion uplights
now illuminate the
library. (Lighting design: Stenger & Vajda
KFT., Budapest)
Convent del Carme
The history of the
Convent del Carme in
Vic, Spain, can be
traced back to the year
1418. Torn down in the
mid 17th century and
rebuilt a few years
later, the convent –
renovated by Andreu
Bosch and Lluis Cuspinera – nowadays fulfils a number of functions. A museum, the
district archives and
a public library are
housed in this venerable building. General
lighting of the large
interior courtyard is
provided by surfacemounted downlights
installed on suspended
Gantry lattice beams.
ERCO Lichtbericht 54 4/97
Messestand der Firma
Kusch + Co
Eclipse Strahler ermöglichen auf dem zur
Orgatec 1996 neu konzipierten Messestand
der Firma Kusch + Co
Sitzmöbelwerke, Hallenberg, eine flexible
Ausstellungsbeleuchtung. (Gestaltung:
Prof. Bitsch, Nether und
Partner, Düsseldorf)
Museum Antoniano,
Padua
Das Museum trägt den
Namen des Schutzheiligen der Stadt: Von
Architekt Stefano Gris
restauriert und erweitert, ist das Museum
Antoniano in Padua
eng mit der Kirche des
heiligen Antonius verbunden. In drei Bereiche
unterteilt, beherbergt
das Museum Gemälde
und Skulpturen, Goldschmiedearbeiten und
textile Kunst. Gemälde
von Tiepolo gehören
ebenso zu den Kostbarkeiten wie Statuen
von Lampagna. Optec
Strahler beleuchten
die Gemälde, zur Vitrinenbeleuchtung wurden Castor Strahler
eingesetzt.
Museum Antoniano,
Padua
The museum bears the
name of the city’s patron saint. Restored
and extended by the
architect Stefano Gris,
the Museum Antoniano in Padua is closely
linked with the Church
of St. Antony. In its
three sections, the museum houses paintings
and sculptures, goldsmithery and fabrics.
Paintings by Tiepolo
and statues by Lampagna are among the
treasures of the collection. Optec spotlights
illuminate the paintings, while Castor
spotlights are used to
light the display cases.
Cosmo Hall, Osaka
Schintoistische Zeremonien neben christlichen Gottesdiensten,
kommerzielle Veranstaltungen neben exquisitem Restaurationsbetrieb: Dis Cosmo Hall
im luxuriösen World
Trade Center in Osaka,
eine der teuersten
Adressen Japans, beeindruckt durch ihre
Funktionalität. Von
Innenarchitekt Alfredo
Arribas (Barcelona) mit
völlig neuem Interieur
ausgestattet, bietet
das 48. und 49. Obergeschoß des eleganten
Hochhausturms Raum
für unterschiedlichste
Zusammenkünfte.
Downlights fügen sich
dezent in das klare
Deckenmuster ein.
Cosmo Hall, Osaka
Playing host to Shintoistic ceremonies and
Christian services,
commercial events
and select banquets,
Cosmo Hall in Osaka’s
luxurious World Trade
Center, one of Japan’s
most expensive addresses, is remarkable
for its functionality.
Provided with a completely new interior
by interior designer
Alfredo Arribas (Barcelona), the 48th and
49th storeys of the
elegant skyscraper
tower provide space
for a wide variety of
get-togethers. Downlights harmonize
discreetly with the
clear structure of the
ceiling.
Kinderklinik Linz
Das von den Architekten Stelzer, Hutter und
Fischill Ende 1995 fertiggestellte Ausbildungszentrum der Landeskinderklinik Linz
beinhaltet neben vier
Hörsälen einen Veranstaltungssaal für 250
Personen. Zur Grundbeleuchtung wurden im
gesamten Haus Einbauleuchten eingesetzt.
(Lichtplanung: Lumen
Beleuchtungstechnik in
Zusammenarbeit mit
den Architekten.)
Children’s Hospital,
Linz
Designed by the architects Stelzer, Hutter
and Fischill and completed at the end of
1995, the training facility of the Regional
Children’s Hospital in
Linz has four auditoria
and an assembly hall
for 250 people. Ambient illumination
throughout the building is provided by
recessed luminaires.
(Lighting design:
Lumen Beleuchtungstechnik in cooperation
with the architects.)
The “Art Wall” in the
Dortmund employment exchange
The murals executed
by Hagen artist Emil
Schumacher closely
relate to and interact
with the architecture,
which stems from the
office of Prof. Gerber
& Partner. The murals
are illuminated by
directional floodlights.
Trade fair stand of
Kusch + Co
Eclipse spotlights provide flexible exhibition lighting for the
newly designed stand
at the 1997 Orgatec
trade fair of Kusch+Co,
a chair-manufacturing
firm based in Hallenberg. (Design: Prof.
Bitsch, Nether and
Partner, Düsseldorf)
Deutscher Dom, Berlin
Die 300jährige Geschichte des Deutschen
Doms in Berlin ist wechselvoll. 2. Weltkrieg:
Zerstörung. 1983: Beginn des Wiederaufbaus
als DDR-Kunsthalle.
Mauerfall: Einstellung
der Arbeiten. Der Gedanke, die bis dahin im
Reichstagsgebäude
untergebrachte Ausstellung „Fragen an die
Deutsche Geschichte“
im Dom unterzubringen, führte zur grundlegenden Sanierung des
Bauwerks. Architekt
war Jürgen Pleuser, für
die Lichtplanung zeichnet das Büro Licht Kunst
Licht verantwortlich.
Teilbereiche sind mit
ERCO Leuchten ausgestattet.
Deutscher Dom, Berlin
The 300-year history
of the Deutsche Dom
in Berlin has been
very eventful. Second
World War: destruction. 1983: start of rebuilding as a GDR art
gallery. Collapse of
Berlin Wall: work halted. The proposal to
accommodate the exhibition “Questions to
German History” there
(previously shown in
the Reichstag building)
led to complete rebuilding. The architect
was Jürgen Pleuser,
while the lighting was
designed by the “Licht
Kunst Licht” office.
ERCO luminaires have
been used to light certain areas.
Vereinte Versicherungen München
Mit seiner transparenten Fassade aus Glas
und den blendend weißen Aluminiumpaneelen steht der von den
Architekten Lauber +
Wöhr konzipierte Erweiterungsbau der
Hauptverwaltung der
Vereinten Versicherungen München ganz in
der Tradition jener klassischen Moderne, die
von innen nach außen
baut und die die Form
strikt aus der Funktion
zu entwickeln sucht.
Über gut 180 Meter erstrecken sich im neuen
Gebäude die Galerien
mit den Büros. In der
Mittelzone wechseln
sich offene Atrien und
brückenartige Gemeinschaftsflächen ab.
Vereinte Versicherungen Munich
With its transparent
facade of glass and
brilliant white aluminium panels, the extension building of
the Vereinte Versicherungen insurance
group’s headquarters
in Munich (architects:
Lauber + Wöhr) is in
line with the classic
modern architecture
tradition of designing
outwards from the
interior and trying to
develop the form
strictly from the function. The office galleries of the new building extend for a good
180 metres. In the
glass-roofed central
zone, open atria alternate with bridge-like
circulation areas.
Rudolf Röser AG,
Karlsruhe
Verbindungen und
Kommunikationsmöglichkeiten zu schaffen,
ist das Unternehmensziel der Rudolf Röser AG
in Karlsruhe. 1965 von
Rudolf Röser als Fernsprechbuchverlag gegründet, gehört heute
u. a. auch das Unternehmen Multi Media zur
Röser AG. Offen und
transparent gestaltet
(Architekten: Werkgemeinschaft Karlsruhe,
Mathias Christoffel),
veranschaulicht der
1996 fertiggestellte Verlagsneubau die Philosophie des Hauses. Mit
CL und CLC Leuchten,
Starpoint Downlights
und Emanon Scheinwerfern war ERCO an
dem Projekt beteiligt.
Rudolf Röser AG,
Karlsruhe
The creation of communication possibilities is the corporate
aim of Rudolf Röser
AG in Karlruhe. Established by Rudolf Röser
in 1965 as a telephone
directory publisher,
the firm’s holdings
now include the Multi
Media company. Designed to be open and
transparent (architects:
Werkgemeinschaft
Karlsruhe, Mathias
Christoffel), the firm’s
new building, completed in 1996, demonstrates its corporate
philosophy. ERCO participated in the project
with CL and CLC luminaires, Starpoint downlights and Emanon
projectors.
Amtsgericht München
Von Architekt Rainer A.
Köhler als viergeschossiger Sichtziegelbau
konzipiert, beherbergt
der Neubau das Amtsgericht München, u. a.
Grundbuchamt und
Registriergericht. CL
Leuchten gewährleisten
in den Seminarräumen
hohen Sehkomfort.
Municipal court,
Munich
Designed by architect
Rainer A. Köhler as a
four-storey brickfaced building, the
new municipal court
building in Munich
houses the land registry office among other
things. In the seminar
rooms, CL luminaires
ensure visual comfort.
ERCO Lichtbericht 54 4/97
3
Ein Kristallpalast für Kultur
und Kommerz
Tokyo International Forum
Architekt: Rafael Viñoly, New York
Lichtplanung: Claude und Danielle Engle,
Washington DC
Lighting Planners Associates Inc., Tokyo
Neben der gigantischen
Glashalle beinhaltet
das Tokyo International
Forum vier unterschiedliche Veranstaltungsräume, von denen der
größte über 5000 Sitzplätze verfügt.
Apart from its gigantic
glass hall, the Tokyo
International Forum
contains four different
halls for events, of
which the largest has
seating for 5,000.
Das neue Tokyo International Forum ist ein
Gebäude von so vollendeter architektonischer
Ausgestaltung, daß man sich bei der Hoffnung ertappt, vielleicht doch einen Makel zu
entdecken. Aber alles an diesem Komplex aus
Theatern und Kongreßhallen ist präzise durchdacht. Im Januar dieses Jahres wurde das
1,5 Milliarden Dollar teure Forum eröffnet,
1989 war der Entwurf von Rafael Viñoly beim
ersten internationalen japanischen Architektenwettbewerb unter 395 Bewerbern ausgewählt worden.
Klar, ganzheitlich und geradlinig, Attribute,
die sich in der zeitgenössischen Architektur
nicht unbedingt breiter Zustimmung erfreuen,
so ließe sich Viñolys Konzept für das monumentale Forum beschreiben. Man braucht keinen Text, um es zu verstehen. Es spricht nicht
in Codes. Manche werden es modern nennen,
doch aus Bewunderung für die Qualitäten des
Gebäudes möchte man es vor den üblichen
Stil- und Geschmackskategorien schützen.
Nur wenige Schritte von Hauptbahnhof
entfernt ist das Bauwerk, obwohl privat finanziert, fast so etwas wie ein nationales Symbol,
ein Monument für Japans weltweite wirtschaftliche Kraft. Dabei ist das Forum ein
multifunktionales Gebäude, ein Ort, an dem
Konzerte und andere kulturelle Ereignisse
zwischen Handelsmessen und Kongressen
stattfinden. Diese Mischung aus Kommerz
und Kultur mag manchen beunruhigen, aber
es ist typisch für Japan, daß die progressivste
Kunst gerade in Kaufhäusern ausgestellt wird.
Hier gilt es keineswegs als Widerspruch, wenn
ein Bauwerk Kabuki, Beethoven und Autos
unter einem Dach vereint.
Und was für ein Dach! Die Hagia Sophia,
das Guggenheim Museum und das Terminal
der Grand Central Station in New York haben
ihresgleichen gefunden. Bei Tag ein glitzernder Kristall, bei Nacht eine leuchtende Laterne:
Die Glashalle des Forums reiht sich mühelos
unter die großartigsten Räume der Welt. Wie
ein Zeppelin zerteilt das schiffsförmige Hallendach die Tokioter Skyline. Erfreut stellt man
fest, daß auch in einer vertikal dominierten,
zeitgenössischen Stadtlandschaft ein kräftiger horizontaler Bogen so markant sein kann
wie jeder Wolkenkratzer.
Als Besucher von Veranstaltungen erreicht
man das Forum von der Straßenseite. Erst
nach Betreten des Gebäudes erkennt man,
daß Viñoly Japans wirtschaftliche Macht feiert, indem er geradezu verschwenderisch mit
dem kostbarsten Gut des Landes umgeht:
mit Raum. Solch ausgedehnte Weite hat sich
zuletzt das neue Pariser Opernhaus geleistet:
Breite Lobbies mit von unten beleuchteten
Böden aus weißem Glas führen zu Rolltreppen,
die so luxuriös sind, daß man den Drang unterdrücken muß, sie gleich mehrmals zu benutzen. Oder man gibt ihm nach und landet
in Zwischengeschossen mit Glaswänden und
einem Blick zurück zu den Eingangslobbies
oder auf die Plaza draußen, wobei das Spiel
der Reflektionen die ohnehin schon gewaltigen Dimensionen bis ins Unendliche ausdehnt.
Direkt hinter dem Eingang fällt der Boden
ab, um den Blick auf die dritte wichtige Komponente des Forums freizugeben: eine unterirdische Ausstellungshalle, die sich fast über
die gesamte Länge des Gebäudes erstreckt.
Die Plaza ist gleichzeitig das Dach dieser Halle.
In einem Geniestreich räumlicher Gestaltung
wird das, was wie fester Boden erschien, zu
einer dünnen horizontalen Ebene abgeflacht.
Gegenüber der Plaza befinden sich die Reihen
der Konferenzräume für die Kongreßteilnehmer. Wie in der gesamten Halle, so ist auch in
diesen Räumen der Lärm der geschwungenen
Eisenbahngleise nicht zu hören, denen die
Halle im übrigen auch ihre Form verdankt.
Japanische Architekten haben das Forum
kritisiert, wobei sie betonen, daß sie nicht am
Entwurf des Gebäudes, sondern nur an seiner kommerziellen Funktion in der Mitte der
Stadt Anstoß nehmen. Das Tokio Forum wurde
etwa zur selben Zeit errichtet wie das neue
Museum zeitgenössischer Kunst am Stadtrand von Tokio. Nicht allein Japans führender
Architekt Arata Isozaki ist der Meinung, daß
man die Standorte hätte tauschen müssen.
Er betrachtet das Forum als das Symbol für
Japans aufgeblähte Wirtschaft.
Isozakis Kritik ist Teil einer Sinnsuche, die
nach dem Platzen der ökonomischen Seifenblase in ganz Japan zu beobachten ist, aber
das Tokio Forum ist ein denkbar schlechtes
Symbol für die Exzesse der Wirtschaft. Nicht
einmal Tadao Ando kann ein Gebäude von
größerer moralischer und ästhetischer Integrität vorweisen. Aber vermutlich ist es eben
jene Strenge, die manche Architekten irritiert.
Denn das Tokyo International Forum ist ein
absolutistisches Gebäude. Die Sorgfalt im
Detail und die Klarheit von Viñolys Ästhetik
sind aus einem Guß. Es ist eine Ästhetik der
reinen Lehre, doch an dieses Konzept sollen
wir nicht mehr glauben dürfen. Wir sollen
allergisch reagieren gegen den architektonischen Kanon der Moderne.
Und doch zeigt dieses Gebäude keines der
Mängel, die man der modernen Architektur
sonst vorwirft. Es ist nicht visuell verarmt, es
mangelt ihm nicht an Ausdruck. Kein bedeutendes, von einem postmodernen Architekten
entworfenes öffentliches Gebäude ist so elegant und voller Überraschungen. Beim Durchschreiten sind es nicht Begriffe wie „Modernismus“, „Funktionalismus“ oder „Maschinen
zum Leben“, die einem in den Sinn kommen.
Man denkt an George Balanchine und seine
Ballette, reinrassige Rennpferde oder das antike Griechenland. Man denkt an vollkommene Balance.
Vielleicht liegt die beunruhigende Qualität
dieses Gebäudes darin, daß es die reine Lehre
von Relativismus und Pluralismus und all die
Mittelmäßigkeiten, die diese Lehre in die Welt
gesetzt hat, herausfordert. Es hält den vormodernistischen Glauben an die Vernunft
hoch und ist damit in seiner Perspektive dem
18. Jahrhundert näher als dem 20. Jahrhundert. Es sind die nach wie vor gültigen Werte
der europäischen Aufklärung, die Viñolys
Beitrag zum modernen Japan so stimmig erscheinen lassen.
Herbert Muschamp
Die Beleuchtung des
Foyers lebt von zwei
Komponenten: Die
Trägerkonstruktion
wird mit umlaufenden
Gimbal Strahlern in
Szene gesetzt; Halogen-Linsenwandfluter
übernehmen die Wandbeleuchtung.
Two components animate the lighting of
the foyer: the girder
construction is outlined with Gimbal spotlights, while halogen
lens wallwashers illuminate the walls.
Rafael Viñoly wurde 1944 in Montevideo,
Uruguay, geboren. Er studierte und arbeitete
in Buenos Aires, bis er 1983 in die USA zog
und das Büro Rafael Viñoly Architects gründete mit Niederlassungen in New York, Tokyo
und Buenos Aires. Sein Wissen bringt er als
Lehrbeauftragter in den angesehensten Universitäten der USA angehenden Architekten
nahe: Havard University, Yale University,
Rhode Island School of Design.
Copyright © 1997 The New York Times Co.
Genehmigter Nachdruck.
4
ERCO Lichtbericht 54 4/97
ERCO Lichtbericht 54 4/97
5
A Crystal Palace of Culture
and Commerce
Tokyo International Forum
Architect: Rafael Viñoly, New York
Lighting Design: Claude and Danielle
Engle, Washington DC
Lighting Planners Associates Inc., Tokyo
Japan’s New Tokyo International Forums is
such a perfectly realized building that you
may actually find yourself hoping that a
flaw will turn up. Everything about this
complex of theaters and convention halls
has been thought through with precision.
Designed by the New York architect
Rafael Viñoly, the $1.5 billion Forum opened in January. His design was selected in
1989 from among 395 entries in Japan’s
first international competition. The architect may be best known in the United States
for the sports center at Lehman College in
the Bronx.
Viñoly’s design for the monumental Forum is lucid, whole and completely straightforward, qualities that have not enjoyed
wide favor in architecture for some time.
A text is not needed to comprehend it. It
does not speak in codes. Some will call it
modern, but it is a tribute to this building’s
strength that one wants to protect it from
standard appellations of style and taste.
The Forum occupies a privileged site in
the heart of Tokyo, steps away from the
city’s main train station and a five-minute
walk from the Imperial Palace Gardens.
Though built with private money, the Forum
is a civic, indeed a national, symbol, a monument to Japan’s global economic power.
It is a hybrid building: a place where concerts and other performing arts events will
take place amid trade fairs and conventions.
One can be discomforted by the mixing
of culture and commerce, but in Japan, the
most progressive art is typically displayed in
department stores. There’s nothing contrary
about a building that brings Kabuki, Beethoven and cars together under the same roof.
And what a roof! Hagia Sophia, the
Guggenheim Museum and Grand Central
Terminal have a new cousin. By day a glittering crystal, at night a glowing lantern,
the Forum’s Glass Hall joins the ranks of
the world’s great spaces. Like some lighterthan-air vessel, the hall’s shipshape roofing
slices through the Tokyo cityscape. The
6
ERCO Lichtbericht 54 4/97
atrium roof of metal and glass was designed in collaboration with the structural engineer Kunio Watanabe. It is wonderful to
see that even in a built-up contemporary
city, a strong horizontal arc can become a
landmark as emphatically as a skyscraper.
Officially, people arriving tom attend
functions at the forum will enter from the
side, facing the street. Once inside, you
grasp that Viñoly has chosen to celebrate
Japan’s power with a lavish display of the
country’s scarcest commodity: space. There
hasn’t been a spatial sweep like this since
the Paris Opera House: wide lobbies with
floors of white glass illuminated from below
lead to escalator banks of such glamour
that you may have to squelch the impulse
to ride them twice. Or give into it. At the
top of the escalators are mezzanines with
glass walls that look out to the plaza and
back down to the entrance lobbies. The play
of reflections infinitely expands the interior’s already sizable three dimensions.
The awesome impression isn’t solely due
to the hall’s height and transparency. It also
comes from the discovery that a transparent object can hold so much surprise.
Just inside the entrance, the floor drops
away from ground level to reveal the third
major component of the Forum: an underground exposition hall that runs nearly
the full length of the site. The plaza is this
hall’s roof. In a master stroke of space craft,
what appeared to be solid ground is flattened into a thin horizontal plane. Conference
rooms for the conventioneers are ranged
in rows along the wall opposite the plaza.
Like the entire hall these spaces muffle the
noise from the curving train tracks from
which the hall takes it shape.
The Forum has been criticized by Japanese architects. They are careful to point
out that what bothers them is not the building’s design but its commercial function
in the center of the city. The Tokyo Forum
went up around the same time is a new museum of contemporary art, a building on
Tokyo’s outskirts. Arata Isozaki, Jaspan’s
leading architect, among others, thinks that
the locations should have been reversed.
He regards the Forum as the symbol of
Japan’s bloated bubble economy.
Isozaki’s view is part of the soul-searching going on throughout Japan today following the bubble’s collapse. But the Tokyo
Forum is a very bad symbol of the excesses
of the bubble economy. Not even Tadao
Ando has produced a building with greater
moral and esthetic integrity. And it’s that
rigor, I suspect, that disturbs some architects. This is an absolutist building. The
scrupulousness of Viñoly’s detailing and
the clarity of his esthetic are of a piece. It
has the authority of a True Faith. And we’re
not supposed to believe in that concept anymore. We’re supposed to be allergic to the
sort of canons laid down by the modern
movement.
And yet this building possesses none
of the shortcomings for which modernist
buildings were faulted. It is not visually
impoverished. It does not lack delight. No
major public building designed by a postmodern architect is as elegant or as full of
surprise. Walking through it, you don’t
even think “modernism”, “functionalism”
or “machines for living.” You think about
George Balanchine. Or a thoroughbred race
horse. Or ancient Greece. You think about
physical poise.
Perhaps this building’s disturbing power
is that it challenges the True Faith of relativism, pluralism and the mediocrities that
Rafael Viñoly was born in Montevideo,
Uruguay, in 1944. He studied in Buenos
Aires and worked there before moving to
the United States in 1983. He founded
Rafael Viñoly Architects with offices in
New York, Tokyo and Buenos Aires. He
teaches architecture students as an associate lecturer at the most renowned universities in the United States – Havard and
Yale – and at the Rhode Island School of
Design.
those beliefs have sent spinning in the world.
It upholds a belief in reason that predates
the modern moyement. It is 18th century,
not 20th, in its outlook, and the outlook is
fine. The enduring value of European Enlightenment: that is what’s right about
Viñoly’s contribution to modern Japan.
Herbert Muschamp
Copyright ©1997 by The New York Times Co.
Reprinted by Permission.
Nachts erstrahlt der
Träger als dominantes
Gebäudemerkmal und
macht das Tokyo International Forum zum
weithin sichtbaren Symbol für das moderne
Tokyo.
At night, the shining
girders are the building’s dominant feature,
making the Tokyo
International Forum a
widely visible symbol
of modern Tokyo.
ERCO Lichtbericht 54 4/97
7
Shanghai Museum
Architekt: Xing Tonghe, Shanghai Institute of
Architectural Design & Research, Shanghai
Lichtplanung: Lighting Engineering and
Design Team of William Artists International
Ltd., Hong Kong
Ausstellungskonzeption: Ma Chengyuan,
Shanghai Museum
Shanghai – Chinas Tor
zur Welt mit neuem
Museum: Treppenaufgänge im Atrium mit
historisierter Geländergestaltung.
Tageslicht im überdachten Atrium: Rolltreppen erleichtern den
Aufgang zu den Ausstellungsräumen.
Daylight in the glassroofed atrium. Escalators ease ascent to
the exhibition rooms.
Chinesische Skulptur
Galerie. Das Ausstellungskonzept fokussiert
Qualität vor Menge:
Der Betrachter soll sich
ohne Ablenkung auf
die einzelnen Exponate
konzentrieren können.
The Chinese sculpture
gallery. Quality takes
precedence over quantity in the exhibition
concept. The intention is for visitors to
be able to focus on individual exhibits with
no distractions.
8
ERCO Lichtbericht 54 4/97
Buddha-Darstellung aus
Stein. Die Ausleuchtung
ist auf den Gegenstand
konzentriert: Das Umfeld bleibt im Hintergrund.
Eingesetzte ERCO Produkte:
Oseris Strahler, Pollux Strahler und Gimbal
Richtstrahler für Niedervolt-Halogenlampen; Starpoint Richtstrahler und dekorative
Downlights für Niedervolt-Halogenlampen;
Wandfluter und Richtstrahler für PAR Lampen; CL Leuchten für kompakte Leuchtstofflampen; Avalon Leuchten, direkt/indirekt,
für Leuchtstofflampen
A stone Buddha image.
The lighting is concentrated on it, while
the surrounding area
is kept dark.
Porzellan und Keramik
in farbgetreuer Ausleuchtung. Lichtintensität und Lichtfarbe sind
auf gute Erkennbarkeit
der häufig stark detaillierten Exponate zugeschnitten.
Excellent colour rendition in the lighting
of porcelain and ceramics. Light intensity
and colour are tailored
to provide optimum
visibility of the often
richly detailed objects.
Shanghai, China’s
gateway to the world,
has a new museum.
The atrium stairways
with their historicist
balustrades.
„Kraft bedeutet nichts – entscheidend ist die
Kunstfertigkeit bei ihrem Gebrauch!“ Die
Erkenntnis aus dem klassischen chinesischen
Roman, „Die Räuber aus dem Lian Shan Po“,
steht für viele chinesische Traditionen. Sie
scheint aber auch in besonderem Maße für
Chinas neuestes und modernstes Kunstmuseum zu gelten. Neben der prominenten Landmarke Shanghais, dem „Pearl of the OrientTower“, setzt der Museumsneubau im Zentrum
der Stadt einen kraftvollen und zugleich
höchst spektakulären Kontrapunkt.
Nachts schwebt der Bau als riesige leuchtende Scheibe zwischen den Hochhäusern.
Am Tage hingegen dominiert die horizontale
Bodenhaftung: Das gelbgraue Gebäude mit
seinem diskusartigen Obergeschoß demonstriert selbstbewußt und mit massiver Monumentalität den Kulturanspruch der dort
beheimateten Kunst.
Auch wenn westliche Besucher solch markantes Muskelspiel mehr unter dem Aspekt
lokaler Exotik wahrnehmen, bleibt eines unbestritten: Der nahezu fensterlose Bau mit seinem terrassenförmigen, fast herrschaftlichen
Glacis beeindruckt. Er schafft auf elegante
Weise Distanz zum Betrachter und vermittelt
die Wirkung einer großen, dominierenden
Plastik.
Xing Tonghe, Architekt des renommierten
Shanghai Institute of Architectural Design &
Research hat sich bei seinem Entwurf von
recht unmittelbaren Überlegungen leiten
lassen. In Anspielung auf die exemplarischen
Bronzearbeiten der Sammlung aus der Han
Dynastie – Spiegel und Dreifuß – sollte das Gebäude erst einmal an einen typischen „Ding“,
den dreifüßigen Kochkessel, bzw. an einen
liegenden Bronzespiegel erinnern. Dies soll vor
allem von vier großen henkelförmigen Bögen
auf der alles bestimmenden Scheibe des Obergeschosses vermittelt werden. Daß die Bauelemente wie Superzeichen für die vier Himmelsrichtungen wirken, verstärkt noch den
monumentalen Eindruck der Gesamtanlage.
Dies alles macht deutlich, was überall in
Chinas Wachstumszentren wahrzunehmen
ist: Das Land bricht auf und schafft neue Perspektiven. Auch die aktuelle chinesische
Architektur versucht einen eigenen, oftmals
aus historischen Stilementen schöpfenden
Weg. Damit tritt sie zwar noch nicht in einen
unmittelbaren Gegensatz zu den international beeinflußten Stilvarianten der Region.
Sie läßt aber ein neues Selbstbewußstein
ahnen, das bei wachsender Experimentierfreudigkeit – wie man ja an der Baulandschaft
Hongkongs beobachten kann – sicher noch
für weitere Überraschungen sorgen wird.
Der quadratische Grundriß des Shanghai
Museums ist wie eine klassische chinesische
Palastanlage konzipiert, d. h. auf einer bastionähnlichen rechteckigen Terrasse mit einer
Basisfläche von ca. 8000 m2. Die gesamte
überbaute Fläche beträgt ca. 38000 m2. Die
fünf Obergeschosse werden von zwei Tiefgeschossen nach unten hin begrenzt. Statt einer
traditionellen Dachkonstruktion schließt das
große Zylindersegment mit seiner glatten
Steinfassade das Gebäude nach oben hin ab.
Der bewußte Verzicht
auf ablenkendes Tageslicht: Kunstlicht dominiert in allen Ausstellungsräumen.
Distracting daylight is
deliberately excluded.
All exhibition rooms
are illuminated by artificial light.
ERCO Lichtbericht 54 4/97
9
In der Mitte der Anlage befindet sich ein über
alle Geschosse reichendes Atrium mit großzügiger Rolltreppenanlage und einem abschließenden Glasdach. Das Museum verfügt über
insgesamt 13 Abteilungen. Darüber hinaus besitzt es einen großen Laden im Foyer, Tagungsund Präsentationsräume, Werkstätten und
Fachlabore. Außerdem sind darin untergebracht: Verwaltungs- und Studienräume sowie eine umfangreiche Bibliothek mit über
20000 Bänden.
Der Hauptzugang erfolgt über den angrenzenden Platz des Volkes, der mit einer
großen Springbrunnenanlage und farbiger
Pflasterung den symbolischen Mittelpunkt
von Shanghai markiert. Kaum weniger hintergründig: Unter dem Platz liegt das modernste Einkaufszentrum Shanghais, das den
beziehungsreichen Namen „Alle Geschäfte
von Hongkong“ trägt.
Über 120000 Sammelstücke, wovon nur ein
kleiner Teil auf die aktuelle Ausstellung entfällt, beherbergt das Museum: Neben dem
ehemaligen kaiserlichen Palast in Peking die
größte Sammlung chinesischer Kunst- und
Handwerksschätze auf der Welt: Das Spektrum reicht von Jade-, Lack- und Bronzearbeiten über Kalligraphie, klassische chinesische
Malerei und Skulptur bis hin zur Keramik,
Numismatik – und dem Möbelhandwerk. Ein
bemerkenswerter Schwerpunkt der Schau:
die bedeutende Siegelsammlung und eine völkerkundliche Ausstellung in Südchina lebender Minderheiten.
Das Museum wurde erst 1952 gegründet.
Daß es die schwierigen Jahre des Aufbaus der
Volksrepublik überstanden und 1994 seinen
spektakulären Neubau erhalten hat, ist vor
allem der Ausdauer und dem Einfallsreichtum
seiner beiden Direktoren und ihrer Vorgänger
zu verdanken. Für Ma Chengyuan und seinen
Vize Wang Qingzheng schien die Vorstellung
von einem Museumsneubau lange Zeit ebenso unerreichbar wie ein Besuch auf dem Mond.
Das Museum ist ursprünglich aus einer
willkürlich zusammengewürfelten Sammlung übereigneter, konfiszierter oder zufällig
gefundener Altertümer entstanden. Wiederholte Umzüge beeinträchtigten die Arbeit
und trugen kaum zur Bewältigung der chronischen Raumprobleme bei: Es fehlte immer an
ausreichendem Platz für eine sachgerechte
Lagerung der Stücke. Ausstellungen konnten nur zeitlich und räumlich äußerst eingeschränkt durchgeführt werden.
Eine wirkliche Bewährungsprobe bedeutete
für das Museum und seinen kleinen Stab die
Kulturrevolution. Direktor Ma denkt heute
noch mit Schaudern daran, daß er und sein
Stab ganze Nächte im Museum verbringen
mußten, um die Sammlung vor spontanen
Übergriffen zu schützen. „Wir schliefen auf
Feldbetten und warteten, daß man uns telefonisch warnte!“ erinnert sich der Wissenschaftler. Durch sein engagiertes Eintreten,
nicht zuletzt auch für private Sammler, zog er
sich den Zorn der jugendlichen Revolutionäre
zu. Die Quittung: monatelange Internierung
im eigenen Museum. Ma: „Es nutzte nichts
mehr zu behaupten, daß wir unsere eigene
10
ERCO Lichtbericht 54 4/97
Rote Garde besäßen, ich stand im Verdacht,
ein Volksfeind zu sein!“
Ende der siebziger Jahre waren die Wirren
der Kulturrevolution und ihr nicht minder
dramatisches wirtschaftliches Nachspiel
überwunden. Jetzt erst konnten Ma und Wang
mit ersten Auslandsreisen beginnen. Sie stellten Kontakte zu großen Museen wie zu namhaften internationalen Sammlern her. Ihre
Situation war anfänglich mehr als seltsam:
Während sie sich jahrelang im eigenen Land
in einer Art wissenschaftlichen und öffentlichen Isolation befunden hatten, hatte sich
der kunstwissenschaftliche Diskurs, was China
anbetraf, dynamisch weiterentwickelt und
deutlich internationalisiert. Die sich nun rasch
belebenden Kontakte trugen dem „Museum
ohne Ausstellung“ Freunde und eine wachsende Schar stiller Förderer ein. Nun konnte
man auch öffentlich die Forderung nach
einem modernen Museumsbau stellen.
Als das neue Museum 1996 seine Tore offiziell öffnete, war ein Traum realisiert worden,
den die einflußreiche Publikation Far Eastern
Review als das „Shanghai Surprise“, bzw. als
einen „Triumph des Willens“ feierte. Den beiden Museumsverwaltern Ma und Wang war
es gelungen, in kurzer Zeit für ihre Sammlung
69 Mio$ aufzutreiben und den Neubau auf
einem der teuersten Grundstücke der Stadt,
gegenüber dem Standort der Stadtregierung,
zu plazieren.
Ohne die besondere Taktik und Überzeugungskraft der beiden Konservatoren wäre
dies wohl nicht gelungen. Erst nachdem sie
mit massiver Unterstützung ausländischer
Sammler und Sponsoren eigene Finanzmittel
vorweisen konnten, gelangte die Stadtverwaltung und später die Pekinger Zentralregierung
zur Überzeugung, hier ein wirkungsvolles
Engagement mit besonderer internationaler
Bedeutung zu fördern.
Wie schon die Nachtarchitektur und die
fehlenden Fenster zeigen – das neue Museum
und seine einzelnen Abteilungen sind dem
Kunstlicht verpflichtet: Bis auf das große
Atrium und einige wenige Räume bleibt das
Tageslicht weitgehend ausgeschlossen. Die
Exponate werden in den vollklimatisierten
Räumen entweder in einzelnen Vitrinen im
Raum freigestellt oder entlang der Wände
präsentiert.
Mit Hilfe der Lichtplaner von William Artists
International Ltd. gelang die überzeugende
Umsetzung des eher konventionellen Konzepts, einer möglichst selektiven Einzelstellung aller Ausstellungsstücke: Unter der Verwendung von nahezu 3000 ERCO Leuchten
folgte man dem Wunsch der Ausstellungsmacher nach einer optimalen Konzentration
auf die einzelnen Exponate. Auch wenn die
Museumsdesigner bei der Gestaltung der
einzelnen Räume auf folkloristische Motive
und ornamentale Elemente zurückgegriffen
haben, stehen die Ausstellungstücke dennoch
im Vordergrund der eindrucksvollen Schau.
So scheinen Vasen, Bronzetöpfe und Skulpturen nicht nur zu schweben, sondern förmlich im Licht zu schwimmen. Daß sie dabei in
Vitrinen und auf Acrylglaspodesten stehen,
fällt bei der zurückgenommenen Allgemeinbeleuchtung der Räume kaum mehr auf. Die
maximale Konzentration des Lichtes auf die
Exponate wirkt auf manche Besucher ungewohnt, scheint aber angesichts der Detaillierung und der großen Formenvielfalt hilfreich.
Dabei kommen neben Oseris vor allem Pollux
und Gimbal Leuchten zum Einsatz. Des weiteren finden Starpoint sowie Wandfluter und
Richtstrahler für PAR Lampen Verwendung.
Bei der Beleuchtung von Verkehrszonen, Verwaltung, Bibliothek und einzelnen Tagungsräumen finden CL Leuchten, aber auch freihängende Avalon Leuchten, wie z.B. im Lesesaal, Verwendung.
Die höchst lichtempfindlichen 150 Bildfahnen der Gemäldeabteilung, aber auch die
Exponate der Kalligraphiesammlung werden
nur vermittels Bewegungsmeldern im jeweiligen Wandsegment beleuchtet.
Eine kleine Kuriosität befindet sich im Untergeschoß. Hier hat man auf 300 m2 Fläche
einen alten südchinesischen Gartenpavillon
mit künstlichen Pflanzen und Felsen aufgebaut. Die äußerst realistische Anlage wird nur
zu offiziellen Anlässen wie z.B. Empfängen
genutzt. Gemalte Wolken, zyklische Lichtwechsel sowie Lichtleiteroptiken für einen
künstlichen Sternenhimmel versuchen vergessen zu machen, daß man sich hier zwei
Geschosse tief unter der Erde befindet.
Bedeutsam scheint der Museumsneubau
in zweierlei Hinsicht: Formuliert er doch einen
eindeutigen kulturell gefärbten Identitätsanspruch, ohne dabei, wie in der Vergangenheit üblich, sich ideologischer Kulissen zu
bedienen. Darüber hinaus signalisieren die
vielen Förderer der einflußreichen chinesischen Auslandsgemeinde den eindeutigen
Willen zur Internationalisierung chinesischer
Kultur und ihrer Ansprüche. Das Bekenntnis
drückt Kraft und starkes Selbstbewußtsein
aus. Das läßt hoffen, denn eine alte Regel besagt: „Wo ein Museum erfolgreich arbeitet,
läßt das nächste nicht lange auf sich warten!“
Christoph A. Hoesch
Shanghai Museum
Architect: Xing Tonghe, Shanghai Institute of Architectural Design & Research,
Shanghai
Lighting Design: Lighting Engineering
and Design Team of William Artists
International Ltd., Hong Kong
Exhibition Concept: Ma Chengyuan,
Shanghai Museum
“Strength means nothing – what counts is
skill in using it!” This perception from the
classic Chinese novel “Water Margin” stands
for many Chinese traditions. But it seems
to be especially true of China’s latest and
most modern museum. The new museum
building in the centre of Shanghai creates
a powerful and highly spectacular counterpoint to the city’s prominent landmark, the
Pearl of the Orient Tower.
At night the building seems to hover like
a huge, glowing disc between the skyscrapers. In daylight, however, its earthbound
character is the dominating impression. The
yellowish-grey building with its discoid
top storey demonstrates, self-confidently
and with massive monumentality, the cultural importance of the art it contains.
Such a powerful statement may seem
rather foreign to western visitors, but there
is no denying that this nearly windowless
building with its terraced, almost imperial
glacis, is imposing. It elegantly creates a
certain distance from the viewer and makes
the impression of a large and dominating
sculpture.
In his design, Xing Tonghe of the Shanghai Institute of Architectural Design and
Research was guided by certain direct influences in his design. In an allusion to
the museum collection’s finest examples
of bronzeware from the Han Dynasty – a
mirror and tripod – the building was intended to be reminiscent of a typical ting – a
threelegged cooking vessel – or of a mirror
resting on its side. This was to be achieved
above all by the four large arches resembling ring-handles which crown the preponderant disc of the top storey. And these
elements, seeming like superscript indications of the four cardinal points, further
reinforce the monumental impression of
the whole complex.
All this clearly reflects what is going on
everywhere in China’s centres of growth –
that the country is moving forward and
creating new perspectives. Chinese archi-
ERCO products employed:
Oseris spotlights, Pollux spotlights and
Gimbal directional luminaires for lowvoltage halogen lamps; Starpoint directional luminaires and decorative downlights for low-voltage halogen lamps;
wallwashers and directional luminaires
for PAR lamps; CL luminaires for compact fluorescent lamps; Avalon direct/
indirect luminaires for fluorescent lamps
tecture, too, is trying to carve out a new
path of its own, one which often draws on
historical stylistic elements. In this, it has
not so far clearly diverged from the internationally influenced stylistic variants of
the region as a whole. But it does convey a
new self-confidence which, together with
an increasing willingness to experiment –
such as can be seen in Hong Kong’s architectural landscape – will surely provide
further surprises in future.
The square ground-plan of the Shanghai
Museum is conceived like a classic Chinese
palace complex, on a bastion-like rectangular terrace with a base area of circa
8,000 m2. The complex has a total floor
area of 38,000 m2. Beneath the five upper
storeys are two basement levels. In place
of a conventional roof construction, the
building is topped off by the cylindrical
segment with its smooth stone facade.
In the centre of the complex is a five storey high atrium with a generous escalator
layout and a glass roof. Apart from its total
of 13 sections, the museum has a large shop
in the foyer, conference and presentation
rooms, workshops and specialist laboratories. It also houses administrative offices,
study rooms and an extensive library of
over 20,000 volumes.
The main entrance is from the adjacent
People’s Square which, with its great fountains and coloured paving, forms the symbolic centre of Shanghai. And scarcely less
portentous: beneath this square lies Shanghai’s most modern shopping centre, with the
suggestive name “All Hong Kong Shops”.
More than 120,000 exhibits, only a small
number of which are currently on show, are
housed in the museum. After the former
Imperial Palace in Peking, this is the largest
collection of Chinese art and craft treasures
in the world. It ranges from jade, lacquer
and bronze objects, calligraphy, classical
Chinese paintings and sculptures to ceramics, coins and furniture. Two remarkable
aspects of the exhibition are an important
collection of seals and a section devoted to
the ethnic minorities of South China.
The museum as such was founded in
1952. The fact that it survived the difficult
early years of the People’s Republic and
acquired its spectacular new building in
1994 is above all thanks to the tenacity and
ingenuity of its two directors and their predecessors. To Ma Chengyuan and his deputy, Wang Qingzheng, the very idea of a
new building was, for a long time, just as
illusory as a trip to the moon.
The museum originated from an arbitrarily lumped-together collection of confiscated, assigned or accidentally discovered
antiquities. Constant moves disrupted the
work and were hardly helpful in overcoming the chronic problem of space; there
was never sufficient room for adequate
storage of the items. Exhibitions were always extremely limited as to time and
dimension.
The Cultural Revolution was a real test
of the museum and its few staff. Director
Ma still shudders when he recalls how he
and his staff had to spend whole nights in
the museum to protect the collection from
sudden incursions.“We slept on camp beds
and waited till we got a warning telephone
call!” he remembers. His commitment,
which also embraced private collectors,
aroused the anger of the youthful revolutionaries and he was punished by months of
internment in his own museum. As Mr. Ma
says: “It was no longer any use asserting
that we had our own Red Guards – I was
under suspicion of being an ‘Enemy of the
People’!”
By the late 1970s, the disruptions of the
Cultural Revolution and its no less dramatic economic consequences were over. Now
at last Ma and Wang could set out on their
first trips abroad. They established contacts
with major museums and well-known international collectors. Their situation was
more than a little strange, to start with,
ERCO Lichtbericht 54 4/97
11
since while, for many years, they had been
in a kind of academic and general isolation
in their own country, the aesthetic debate
on Chinese art had been through dynamic
developments in the international sphere.
Swiftly reviving contacts outside China
brought the “museum sans exhibitions”
new friends and a growing number of quiet
patrons. The time was now ripe to go public on the demand for a modern museum
building.
the rather conventional concept: individual
presentation of a careful selection of the
exhibition items. Making use of almost
3,000 ERCO luminaires, they complied with
the desire of the exhibition organizers for
maximum concentration on individual
items. So even where the museum designers
have employed folklore motifs and ornamental elements in the décor of the rooms,
the exhibits still remain in the foreground
of the impressive display.
Neben Schulklassen
und Studenten ist das
Shanghai Museum
Anziehungspunkt für
Besucher aus dem
ganzen Land.
As well as parties of
schoolchildren and
students, the Shanghai
Museum attracts visitors from all over the
country.
Museum als Lichtraum:
Die akzentuierende
Ausleuchtung der Exponate und Räume wird
von den Besuchern als
besonderes Erlebnis
empfunden.
The museum as a space
for light. Accent lighting of the exhibits and
rooms is a special experience for visitors.
When the new museum opened its doors
in 1996, it was the realization of a dream,
described by the influential “Far Eastern
Review” as the ‘Shanghai Surprise’ and as
a ‘Triumph of the Will’. The two museum
directors Ma and Wang had succeeded in a
very short time in obtaining not merely 69
million dollars for their collection but also
a site for the new museum on one of the
most expensive building plots in Shanghai,
opposite the seat of the municipal government.
Without the tactical skill and powers of
persuasion of the two conservators, it is
unlikely that this would have come about.
It was only when they could prove that,
thanks to massive support from foreign
collectors and sponsors, they had their own
funds available that they were able to convince the local authorities and later the
central government in Peking to lend support to such effective commitment to this
internationally significant project.
As is evident from its nocturnal architecture and lack of windows, the new museum
with its individual sections is dependent on
artificial light. Apart from the huge atrium
and a few of the rooms, daylight is to a large
extent excluded. In fully air-conditioned
rooms, the exhibits are presented either in
free-standing display cases or in cabinets
along the walls.
With the help of the lighting design team
from William Artists International Ltd., a
successful realization has been achieved of
12
ERCO Lichtbericht 54 4/97
Vases, bronze vessels and sculptures thus
seem not merely to float but veritably to
swim in light. The fact that they are actually enclosed in display cases or on plexiglass stands is scarcely perceptible, given
the low level of general lighting. Maximum
concentration of the light on the exhibits
may seem unfamiliar to some visitors, but
it does help to accentuate the details and
the wide variety of forms. Oseris, Pollux
and Gimbal luminaires are predominantly
employed, backed up by Starpoint downlights as well as wallwashers and directional spotlights for PAR lamps.
Illumination of the circulation areas,
the offices, library and certain conference
rooms is effected by means of CL luminaires, and also – as, for instance, in the reading room – with suspended Avalon light
structures.
The 150 scrolls in the paintings section,
which are highly sensitive to light, as well
as the items in the calligraphy section, are
illuminated only when movement sensors
in the walls are activated.
The lower basement level contains a
curiosity. Here, in an area of 300 m2, an old
South Chinese garden pavilion has been
erected, with artificial plants and rocks.
This highly realistic complex is used only
for official occasions such as receptions.
Painted clouds, a cycle of light scenes and
fibre glass optics creating an artificial starry
sky tend to make one forget that this is two
floors below ground level.
The new museum building is significant in
two respects. Not only does it formulate a
clear, culturally-biassed assertion of identity – though one which is free of the former
ideological background. It also signalizes
to its many supporters in the influential
Chinese community abroad a definite determination to internationalize Chinese
culture and its importance. This profession
of faith expresses strength and great confidence. A hopeful sign – since it’s an old
rule that one successful museum soon tends
to attract others!
Christoph A. Hoesch
Museum als Begegnung
– für viele Besucher der
erste konkrete Kontakt
mit der fünftausendjährigen Geschichte
und ihren Kunsttraditionen: Führungen und
Vorträge erleichtern
das Verständnis.
The museum as an encounter. For many visitors this is the first
tangible contact with
their five-thousandyear history and their
artistic traditions.
Guided tours and lectures are an aid to
understanding.
ERCO Lichtbericht 54 4/97
13
Licht für eine Ladenkette
Zara, Barcelona
Innenarchitektur: Jordi Bernadó, Zara
Schaufenstergestaltung: Doris Bäumler, Zara
Läden müssen eine Corporate Identity besitzen,
um in der bunten Vielfalt der Fußgänger- und
Einkaufszonen bemerkt
zu werden. Inzeniertes
Licht liefert die emotionale Komponente.
In order to attract
attention in the colourful diversity of pedestrian zones and shopping precincts, shops
need a corporate identity. A lighting mise
en scène supplies the
emotional component.
Bei Zara steht die Beleuchtung visuell in Einklang mit einer völlig
neutralen Einrichtung.
At Zara, the lighting
is visually in harmony
with a completely neutral décor.
14
ERCO Lichtbericht 54 4/97
Zara – der Name steht für modischen Chic,
Eleganz und Qualität. Über 500 Geschäfte
besitzt die Ladenkette, 350 davon in Spanien,
die übrigen in Frankreich, Belgien, Holland,
Portugal, Griechenland und Mexiko. Damit
nicht genug, die Pläne reichen weiter: Auch
in Deutschland, Großbritannien, in den USA,
Rußland, Israel und der Türkei will Zara künftig modische Akzente setzen. 1975 mit einer
ersten Boutique in La Coruña (Galizien) gegründet, befindet sich Zara im Besitz der Inditex Holding-Gesellschaft, zu der auch Ladenketten wie Pull and Bear, Brettos, Massimo
Dutti und die Kinderboutique Kiddy´s Class
gehören. Grundlagen des Erfolgs sind ein ausgewogenes, ausgesuchtes Warenangebot,
inszenierte Warenwelten bereits im Schaufensterbereich und eine individuelle Gestaltung des Verkaufsraumes.
Die neue Zara-Boutique in Barcelona, die
sich nahtlos in das Erfolgskonzept der Ladenkette eingefügt, setzt einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung des Unternehmens.
Steht sie doch – elegant, zeitlos modern, an-ziehend und wirtschaftlich – stellvertretend
für das neue Image, das neue Erscheinungsbild von Zara, das auf der Grundlage fundierter Marketing-Strategien für zukunftsweisende Ladenkonzepte entwickelt wurde.
Wichtigste Element des neuen Erscheinungsbildes: das Licht. In Zusammenarbeit mit
ERCO Spanien und der Abteilung für Innengestaltung von Zara entwickelt, erfüllt das
Beleuchtungskonzept neueste Erkenntnisse
im Ladendesign. Schlagworte wie „erlebnisorientierte Ladengestaltung“, „Erlebniskauf“,
„Licht als emotionales Element im Verkaufsbereich“, „Corporate Design“ und „Kundenbindung“ wurden bei der Planung zur Wirklichkeit. Mit Quinta Strahlern als Akzentlicht
im Vordergrund und Oseris Strahlern im Hintergrund – ausgerüstet mit Floodlinsen und
blauen Glasfarbfiltern – erhielten die Schaufenster ein auf den ersten Blick ins Auge
fallendes „Gesicht“.
Verkaufspsychologisch übernimmt das
Akzentlicht die Funktion des Blick- und Faszinationspunktes; es unterstreicht die Ästhetik
der Produktpräsentation und lenkt die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die im Schaufenster inszenierte Warenwelt. Das farbig flächige Licht bildet den Hintergrund. Vom Licht
gelockt und auf die Auslagen aufmerksam geworden, baut der potentielle Kunde mögliche
Schwellenängste ab und läßt sich ins Ladeninnere leiten. Im Verkaufsraum selbst kommt
dem Licht Orientierungsfunktion zu: Es führt,
markiert Wege und Verweilzonen und gliedert
die Verkaufsfläche. Nachhaltig prägt das Licht
die individuelle Gestaltung des Geschäftes
und damit das Image des Unternehmens. Es
unterstreicht die Architektur, den Erinnerungsund Erlebniswert des Ladens und hebt ihn aus
der Anonymität der Konkurrenz hervor.
Bei Zara wurde diesen Kriterien in vorbildlicher Weise Rechnung getragen. Eine umlaufende Voute mit Leuchtstofflampen definiert
den Raum und seine Tiefe. Downlights mit
kompakten Leuchtstofflampen liefern die
Grundhelligkeit der Verkehrszonen. Wandregale werden ebenso wie Aktionsflächen mit
Gimbal Richtstrahlern akzentuiert. Neben der
Boutique in Barcelona profitieren bereits 25
weitere Zara-Läden von dem neuen Image.
MS
Corporate Light
Zara, Barcelona
Interior Design: Jordi Bernadó, Zara
Window Display: Doris Bäumler, Zara
Zara – a name which stands for fashionable
chic, elegance and quality. There are over
500 shops belonging to this chain – 350 of
them in Spain, the rest in France, Belgium,
Holland, Portugal, Greece and Mexico. And
there are more in the planning: in future,
Zara will be setting fashion accents in Germany, Britain, the USA, Russia, Israel and
Turkey. Established in 1975 with its first
boutique in La Coruña (Galicia), Zara is
owned by the Inditex holding company,
which also owns chains such as Pull and
Bear, Brettos, Massimo Dutti and the children’s wear boutiques Kiddy’s Class. Its success is based on a harmonious selection of
goods, distinctive product presentation in
the shop windows and individual design
of salesrooms.
The new Zara boutique in Barcelona,
which fits in perfectly with the chain’s successful concept, represents another milestone in the development of the enterprise.
Elegant, timelessly modern, attractive and
economical, it stands for the new Zara
image, which has been developed on the
basis of sound market strategies for futureoriented shop concepts.
The primary element of this new image
is light. Jointly developed by ERCO Spain
and the Interior Design Department of Zara,
the lighting concept incorporates the latest
perceptions in shop design. Slogans such as
“adventure-oriented shop design”, “shopping as an adventure”, “light as an emotional element in the salesroom”, “corporate
design” and “store bound” were given real
substance in the planning.
With the aid of Quinta spotlights for
accent light in the foreground and Oseris
spotlights – fitted with flood lenses and blue
glass colour filters – in the background,
the shop windows were given an identity
for recognition. From the point of view of
sales psychology, the accent light takes on
the function of the eye catcher, the fascination point; it stresses the aesthetics of
the presentation and directs the viewer’s
attention to the product scene presented
in the shop window. The background is
created by diffuse coloured light. Within
the actual salesroom, light acquires the
function of orientation; it guides, defines
paths and pausing zones and structures
the sales space. It decisively influences the
individual design of the shop and thereby
the image of the enterprise as a whole. It
accentuates the architecture and the shop’s
and lifts it out of the anonymity of the competition.
Licht führt den Kunden
an den „Point of sale“
und schafft ein emotionales Ambiente, das für
eine gehobene Ladenausstattung unverzichtbar ist.
Light guides the customer to the point of
sale and creates the
emotional ambience
that is essential to
high-quality shop
design.
At Zara, these criteria have been met in
exemplary fashion. A cove with fluorescent
lamps running around the room defines
the space and its depth. Downlights with
compact fluorescent lamps provide ambient brightness for the circulation areas,
while display shelving and action zones
are accentuated by Gimbal directional spotlights. Apart from the Barcelona boutique,
25 more Zara shops are profiting from the
new image.
MS
ERCO Lichtbericht 54 4/97
15
Die „Good Sing Company“
The “Good Sing Company”
Vorführung der Kantonesischen Wanderoper auf der Cheung Chau Insel anläßlich
des Tin Hau Festes.
A performance by the Cantonese touring
opera ensemble on Cheung Chau Island
to mark the Tin Hau Festival.
Jedes Jahr im Frühjahr
ist es wieder soweit:
Bühneneinrichtung,
Licht und Kostüme werden in Kisten verstaut,
und die kantonesische
Wanderoper tourt mit
dem Boot zu den verschiedenen umliegenden Inseln Hongkongs.
Die „Good Sing Company“ besteht aus bekannten kantonesischen Opernsängern
und Opernsängerinnen
– sie spielen für die
Dorfbewohner, die
sonst wahrscheinlich
nie die Gelegenheit
hätten, eine Vorführung zu sehen. Die Veranstaltungen haben
Volksfestcharakter;
schon Stunden vor dem
eigentlichen Beginn
versammelt sich die
Dorfgemeinde im improvisierten Theater,
einem Bambusgerüst,
und feiert zusammen
die willkommene Abwechslung.
16
ERCO Lichtbericht 54 4/97
Every spring, the time
comes round once
again: scenery, lighting and costumes are
packed up in crates
and the Cantonese
touring opera ensemble sets out in a boat
to tour the islands
around Hong Kong.
The “Good Sing Company”, made up of
well-known Cantonese opera singers,
performs for villagers
who would probably
otherwise never have
the opportunity of
seeing a performance.
Their appearances
are like popular festivals; hours before
the actual start of the
show, the villagers
assemble in the improvised bambooframe theatre to celebrate this welcome
diversion.
ERCO Lichtbericht 54 4/97
17
Lightcast Atrium, eine
neue Qualitätsdimension für Downlights mit
TC-T-Lampen.
Downlight-Modul mit
Gimbal Richtstrahlern
und Niedervolt-Halogenlampen.
Focus
Doppelfokus
Double focus
Downlights
Die Vorteile der Downlightbeleuchtung bieten sich zum einem aus formal-architektonischer Sicht, zum anderen auch aus Gründen
des Sehkomforts und der Energieeffizienz,
die in einer speziellen Reflektortechnik, der
sogenannten Darklighttechnik, begründet ist.
Die beleuchtungstechnischen Möglichkeiten
reichen von der gleichmäßigen breiten Lichtabstrahlung des Downlights über die horizontal-vertikale Beleuchtung des DownlightWandfluters, der vertikalen Beleuchtung von
speziellen Wandflutern bis hin zu dem akzentuierenden Downlight-Richtstrahler. Abblendwinkel zwischen 30# und 60# kennzeichnen
das Maß an Sehkomfort für den Raumnutzer.
Waren es am Anfang der Entwicklung nur
mattierte Glühlampen, Reflektorglühlampen
und Quecksilber-Hochdrucklampen, die in
Downlights eingesetzt wurden, so verhilft
heute die enorme Ausweitung des Lampenangebots dem Downlight zu einer Vielfalt von
Einsatzmöglichkeiten. Hier sind besonders
moderne Halogen-Glühlampen, NiedervoltHalogenlampen, Metall-Halogen- und
Natriumdampf-Hochdrucklampen und insbesondere kompakte Leuchtstofflampen
zu nennen.
Die Integration des Downlights in die Decke
verlangt eine sorgfältige und professionelle
Planung, denn die Lebensdauer einer solchen
Installation beträgt teilweise mehr als 20
Jahre. Bei Planern und Architekten setzt sich
deshalb immer mehr die Einsicht durch, daß
in Anbetracht dieser Anforderungen das Produkt Downlight als Gebäudegrundausrüstung
hohen qualitativen Ansprüchen genügen muß.
Diesem hohen Anspruch wurde ERCO bereits
vor mehr als 25 Jahren durch die Einführung
eines Aluminium-Druckgußgehäuses für Allgebrauchslampen-Downlights gerecht.
Anläßlich der Hannove Messe 1997 wird
eine neue Downlight-Generation präsentiert:
Lightcast, entworfen in der Design-Werkstatt
von Franco Clivio.
Mit Lightcast wird eine neue Qualitätsdimension für Downlights mit kompakter
Leuchtstofflampe erschlossen. Ein Aluminium-Druckgußgehäuse wurde im Hinblick
auf ein thermisches Optimum für den Betrieb
von TC-Lampen entwickelt; eine patentierte
Diffusortechnik als Lampenabschluß erhöht
den Sehkomfort, und die gleiche Technik setzt
neue Maßstäbe für die Qualität der Wandfluterbeleuchtung mit kompakten Leuchtstofflampen. Die Montage der neuen Downlight-Generation ist ebenso einfach wie die
Wartung und Nachrüstung der modernen
Elektronik im Druckgußgehäuse.
Mit der Einführung von Lightcast gibt es
für Downlights erneut einen Qualitätssprung;
ein lückenloses Angebot von kompakten
Leuchtstofflampen auch hoher Leistungen
war die Voraussetzung dafür. Mit den Downlight-Serien Lightcast Atrium, Lightcast
Spectrum, Lightcast CL und Lightcast TC-D
stehen technische Leuchten zur Verfügung,
die allen Anforderungen einer modernen
Architekturbeleuchtung genügen.
HH
Downlights
Downlight illumination offers advantages
both from the formal architectural point of
view and with respect to visual comfort and
energy efficiency – thanks to the special
reflector technology known as the Darklight
technique. It provides a wide variety of illuminance possibilities – ranging from the
wide, uniform light beams of downlights
to the horizontal and vertical illumination
of downlight wallwashers, from the vertical illumination of wallwashers to the accentuating illumination of downlight directional luminaires. Cut-off angles ranging
from 30# to 60# ensure a high degree of
visual comfort.
Whereas at the start of this development,
matt incandescent lamps, reflector lamps
and high-pressure mercury lamps were the
only lamps used in downlights, the huge expansion in the range of lamps today has led
to a variety of applications for the downlight. Modern tungsten-halogen lamps, lowvoltage halogen lamps, metal halide lamps,
high pressure sodium lamps and especially
compact fluorescent lamps are especially
important in this context.
Integration of downlights in a ceiling demands careful, professional planning, since
such installations are sometimes in place
for over 20 years. In view of this, planners
and architects are increasingly aware that
downlights, as products that are part of the
basic fittings in buildings, must meet exacting demands. ERCO was able to meet such
demands over 25 years ago with the introduction of a cast aluminium housing for
general service lamp downlights.
The 1997 Hanover Trade Fair will see
the presentation of a new downlight generation: Lightcast, developed in the design
workshop of Franco Clivio.
Lightcast establishes a new qualitative
dimension in the field of downlights for
compact fluorescent lamps. A cast aluminium housing was developed to create optimal thermal conditions for the use of TC
lamps; new, patented diffuser technology
enhances visual comfort and at the same
time sets new quality standards for wallwasher illumination with compact fluorescent lamps. Mounting of the new downlight
generation is just as simple as the maintenance and modification of the modern electronics in the cast aluminium housing.
The introduction of Lightcast represents
another leap forward in quality for downlights – based on the availability of a complete range of compact fluorescent lamps,
including high performance lamps. With
the downlight series Lightcast Atrium,
Lightcast Spectrum, Lightcast CL and Lightcast TC-D, technical luminaires are now on
offer that are capable of fulfilling all the
requirements of modern architectural illumination.
HH
Uplights
Als Wortschöpfung dem Downlight diametral
entgegengesetzt, bezeichnet das Uplight
zunächst die Vorzugsrichtung, unter der das
Lampenlicht abgestrahlt wird: nämlich nach
oben zur Decke. Dies geschieht unabhängig
von der Bauart der Leuchte. So kann das Uplight eine Standleuchte, eine Wandleuchte
oder sogar eine von der Decke abgependelte
Leuchte sein; gerade diese Varianten werden
unter dem Begriff „Uplight“ allgemein an
erster Stelle geführt, wobei die Typen der eingesetzten Lampen von Glühlampen, HalogenGlühlampen, Hochdruck-Entladungslampen
bis hin zu kompakten Leuchtstofflampen und
sogar Standard-Leuchtstofflampen reichen.
Im „Schatten“ dieser mehr oder weniger
auffälligen Leuchtenformen hat sich als korrespondierendes Element zur Deckeneinbauleuchte das Uplight als Bodeneinbauleuchte
einen wichtigen Platz in der Architekturbeleuchtung erobert. Die ersten Schritte in dieser Richtung unternahm das Haus ERCO an
einem für das Unternehmen strategisch wichtigen Projekt, nämlich der Hongkong- und
Shanghai-Bank in Hongkong vor ca. 15 Jahren.
Dort wurden Downlight-Wandfluter in einer
Sonderkonstruktion als Uplight-Wandfluter
eingesetzt. Wir erkannten damals, daß eine
solche Beleuchtungsvariante neben der Beleuchtungswirkung auch ein hohes Maß an
Leitfunktion und Wegeführung beinhaltet.
Wir entschlossen uns daher wenig später,
ein Programm aufzubauen, das unter der Bezeichnung „Bodeneinbauleuchte“ angeboten
wird. Anfangs mit Niedervolt- und kompakten Leuchtstofflampen ausgerüstet, später
mit PAR-Halogenlampen erweitert, erfüllten
Bodeneinbauleuchten in verschiedenen Bereichen der Architektur Funktionen wie Wegeführung, Wegekennzeichnung, Raumbeleuchtung, Wandbeleuchtung, Akzentbeleuchtung
bis hin zur Funktion als Hinweisleuchte.
Die hohe elektrische Schutzart, die Wärmesicherheit und schließlich auch die mechanische Sicherheit öffneten der Einbauleuchte
auch den Einsatz als vandalismussichere
Wandleuchte, ob in Sichtbeton, im Mauerwerk oder in einer Hohlwand eingebaut.
Dies war wiederum der Anlaß, unter dem
Namen „Site“ ein Programm für kompakte
Leuchtstofflampen zu entwickeln, welches
speziell dem Bedarf an vandalismussicheren
Wand- und Deckenleuchten mit hoher elektrischer Sicherheit genügen sollte. Site wird
auf der Hannover Messe 1997 als Neuheit
vorgestellt.
Damit ist ein Entwicklungskreislauf abgeschlossen: vom Downlight zum Uplight; von
der Deckeneinbauleuchte zur Bodeneinbauleuchte; von der robusten Bodenleuchte zur
robusten vandalismussicheren Wandleuchte
und von dort zur vandalismussicheren Dekkenleuchte.
HH
Uplights
Uplight – the term coined as diametrically
opposed to downlight – primarily describes
the direction in which the light is thrown:
namely up towards the ceiling. This applies
independently of the type of luminaire
employed, whether free-standing, wallmounted or suspended from the ceiling. It
is, indeed, these variations that are generally ranked first under the term ‘uplight’ –
with the types of lamps fitted ranging
from incandescent, tungsten-halogen and
high-pressure discharge lamps to compact
fluorescent and even standard fluorescent
lamps.
In the ‘shadow’, so to speak, of these more
or less obvious types of luminaire, uplight
in the form of recessed floor luminaires –
as a complement to ceiling-recessed luminaires – has now won itself an important
position in architectural lighting. The first
steps in this direction were taken by ERCO
about 15 years ago in a project of strategic
importance to our enterprise: the Hongkong and Shanghai Bank in Hong Kong.
Here, downlight wallwashers were employed in a special construction as uplight
wallwashers. We recognized at the time
that this lighting variation, apart from its
illumination effect, had great potential in
the area of guidance and orientation.
Shortly afterwards, therefore, we decided to build up a programme of what we
called “recessed floor luminaires”. Initially
fitted with low-voltage and compact fluorescent lamps, later with PAR halogen
lamps, recessed floor luminaires fulfilled
functions in various architectural venues,
serving as aids in guidance and orientation,
room and wall illumination, accent lighting
and as directive luminaires.
Thanks to their extra electrical and mechanical safety and heat protection, recessed floor luminaires are well suited for
use as vandal-proof wall luminaires, whether in exposed concrete, masonry or cavity
walls.
And this was the reason for developing a
series for compact fluorescent lamps called
“Site” which, with its high electrical safety
factor, is specifically aimed at fulfilling the
demand for vandal-proof wall and ceiling
luminaires. Site will be introduced as a new
product at the 1997 Hanover Trade Fair.
A developmental cycle is thus completed:
from downlight to uplight, from ceilingrecessed luminaire to recessed floor luminaire, from robust floor luminaire to robust,
vandal-proof wall luminaire – and finally
to the vandal-proof ceiling luminaire. HH
Lightcast Atrium, a
new qualitative dimension in downlights
for TC-T lampes.
Downlight module
with Gimbal directional spotlights and
low-voltage halogen
lamps.
Vor 25 Jahren: Einführung eines Aluminiumgußgehäuses für
A-Lampen-Downlights.
25 years ago – the
introduction of a cast
aluminium housing
for general serives
lamp downlights.
18
Fokus
ERCO Lichtbericht 54 4/97
Lichtszene im ERCO
Mock-up-Raum: Wandfluterbeleuchtung in
Verbindung mit Bodeneinbauleuchten.
A light scene in the
ERCO mock-up room:
wallwashing illumination combined with
lighting from recessed
floor luminaires.
Bodeneinbauleuchte
PAR 30 75 W, ein Richtstrahler der Größe 6.
Recessed floor luminaire PAR 30 75 W,
a Size 6 directional
spotlithg.
Site, die vandalismussichere Leuchte für
kompakte Leuchtstofflampen.
Site, the vandalresistant luminaire for
compact fluorescent
lamps.
ERCO Lichtbericht 54 4/97
19
ERCO Lightcast
In der ersten Ausbaustufe von
Lightcast wurde
mit dem Designer
Franco Clivio
ein Downlightprogramm für
kompakte Leuchtstofflampen entwickelt.
Ein Qualitätsprogramm für
Deckeneinbauleuchten
A high quality range for
ceiling-recessed luminaires
Lightcast gliedert
sich in die Serien
Atrium-Downlights, SpectrumDownlights, CLDownlights und
TC-D-Downlights.
In the initial
phase of Lightcast design, a
downlight range
for compact fluorescent lamps
has been developed in cooperation with the
designer Franco
Clivio.
Lightcast consists of the following series:
Atrium downlights, Spectrum
downlights, CL
downlights and
TC-D downlights.
Das geschlossene,
thermisch optimierte Aluminiumgußgehäuse
nimmt – je nach
Spezifikation –
unterschiedliche
konventionelle
und elektronische
Betriebsgeräte
auf.
Die Ansichten des
Lightcast Downlights zeigen die
wesentlichen
konstruktiven
Merkmale:
Aluminiumgußgehäuse zur
Aufnahme der
Betriebsgeräte
mit integriertem
Anschlußgehäuse.
Befestigungsvorrichtung für
eine werkzeuglose Leuchtenmontage mit
einer 4-PunktDeckenauflage.
Lightcast – die Technik
Durchgängiges Merkmal der
Lightcast Downlight-Serien ist
ein neuer konstruktiver Aufbau;
er umfaßt ein thermisch optimiertes, geschlossenes Gußgehäuse
zur Aufnahme von Lampenfassungen sowie einer breiten Auswahl
elektronischer und konventioneller Betriebsgeräte. Die Lampenleistungen reichen von 1x13W
bis 2x42W entsprechend einem
Lichtstrom von 900 Lumen bis
6400 Lumen.
Die Downlight-Serien Atrium
und Spectrum zeichnen sich durch
innovative Lichttechnik aus. Ein
optimierter, patentierter Diffusor
als Lampenabschluß verbessert
die Gleichmäßigkeit der LampenLeuchtdichte und bietet darüber
hinaus beste Voraussetzungen für
eine hochwertige Wandflutertechnik.
Aspects of the
Lightcast downlight, showing
the primary design characteristics: the cast aluminium housing
accommodating
the control gear,
with integrated
terminal hous-
Lightcast – the technology
A new construction principle is
common to all the Lightcast
downlight series: it involves a
thermally optimized, closed
cast housing to contain lampholders and control gear which
can be either electronic or conventional. Electrical power
ranges from 1x13W to 2x42W,
producing a luminous flux of
between 900 and 6,400 lumen.
The downlight series Atrium
and Spectrum are characterized
by innovative lighting technology. A thermally optimized,
patented diffuser improves the
uniformity of source luminance
and provides optimum conditions for high quality wallwasher
technology.
Atrium downlights
1. A cast aluminium ring forms
the visible interface between
Atrium-Downlights
reflector and ceiling.
1. Ein Aluminium-Druckgußring
2. The closed cast aluminium
stellt die sichtbare Verbindung
housing can be fitted with conzwischen Reflektor und Deckenventional or electronic control
fläche her.
gear.
2. Das geschlossene Aluminium3. The four-point fixing device
Druckgußgehäuse dient zur Aufallows for quick and easy
nahme bzw. Nachrüstung von
mounting.
konventionellen und elektroni4. The electrical connection is
schen Betriebsgeräten.
into a terminal housing with
3. Die 4-Punkt-Befestigung er5-pole terminal block and strain
möglicht die werkzeuglose Monrelief.
tage der Leuchten.
5. The optimized diffuser tech4. Die elektrische Verbindung ernology ensures high visual
folgt über ein Anschlußgehäuse
comfort and also creates the
mit integrierter 5poliger Anschluß- source for high quality wallklemme und Leitungsfestsetzung. washing.
5. Der technisch optimierte Diffusor gewährleistet hohen Sehkomfort und dient zugleich als
Grundelement einer hochwertigen Wandflutertechnik.
20
ERCO Lichtbericht 54 4/97
Produktübersicht
Product range
The diffuser beneath the lamp
is a technological innovation.
It ensures a high
degree of visual
comfort and at
the same time creates the source
for high quality
wallwashing.
Größe / Size 5
Größe / Size 6
Atrium-Downlight
Abblendwinkel 40#
Cut-off 40#
The closed, thermally optimized
cast aluminium
housing can be
fitted with conventional or
electronic control gear according to specification.
ing and – the
four-point fixing device for
quick and easy
mounting.
Innovativ ist die
Diffusortechnik
als Abschluß des
Lampenraumes.
Sie gewährleistet
ein hohes Maß an
Sehkomfort und
dient gleichzeitig
als Grundelement
einer hochwertigen Wandflutertechnik.
Größe / Size 8
Größe / Size 10
TC-T
1 x 32 W
2 x 26 W
2 x 18 W
TC-T
TC-T
1 x 18 W
Atrium-DownlightWandfluter
Wallwasher
Abblendwinkel 40#
Cut-off 40#
TC-T
1x18W
2 x 42 W
1 x 42 W
1 x 32 W
CL-Downlight
Abblendwinkel 30#
Cut-off 30#
TC-T
TC-T
TC-T
TC-T
1 x 26 W
1 x 42 W
1 x 42 W
2 x 32 W
1 x 32 W
2 x 26 W
TC-T
TC-T
1 x 32 W
TC-T
TC-T
1 x 18 W
1 x 26 W
1 x 42 W
TC-T
1 x 26 W
1 x 18 W
TC-T
1 x 32 W
TC-T
TC-T
2 x 32 W
TC-T
1 x 26 W
TC-T
SpectrumDownlight
Abblendwinkel 30#
Cut-off 30#
4
When the lamp is
switched off, the
hole in the centre
of the diffuser is
visible. The main
electrical termination and the
control line connection are accommodated in
the control gear
housing.
TC-T
Atrium-Downlight
Abblendwinkel 40#
Cut-off 40#
SpectrumDownlight
Abblendwinkel 30#
Cut-off 30#
Größe / Size 7
Im ausgeschalteten Zustand wird
die Grifföffnung
im Zentrum des
Diffusors sichtbar.
Der seitliche
Anschlußraum
nimmt den Netzspannungsanschluß und eine
Steuerleitung
auf.
TC-D
2 x 13 W
2 x 18 W
TC-D
2 x 26 W
TC-D
3 x 26 W
5
CL-Downlight
Abblendwinkel 40#
Cut-off 40#
1
2
E
Lightcast
Atrium
2 x 26 W
CL-Downlight
Abblendwinkel 30#
Cut-off 30#
TC-D-Downlight
Abblendwinkel 30#
Cut-off 30#
TC-D-DownlightWandfluter
Wallwasher
Abblendwinkel 30#
Cut-off 30#
3
TC-D
TC-D-Downlight
Abblendwinkel 40#
Cut-off 40#
TC-T
2 x 26 W
2 x 18 W
2 x 18 W
TC-T
2 x 42 W
TC-D
2 x 26 W
TC-D
TC-D
TC-D
2 x 13 W
2 x 32 W
TC-D
TC-D
1 x 13 W
1 x 18 W
2 x 13 W
TC-T
2 x 26 W
TC-D
2 x 26 W
ERCO Lichtbericht 54 4/97
21
Das Neanderthal Museum in
Mettmann
Architekten: Günter Zamp Kelp und Julius
Krauss, Arno Brandlhuber, Düsseldorf
Ausstellungskonzeption: Créamuse,
Straßburg
Das künstliche Grün
der schimmernden
Fassadenhaut und die
spektakuläre Aussichtsplattform der
Cafeteria fügen sich in
den grünen Naturraum
des Neanderthales ein.
The artificial green of
the shimmering skin
of the facade and the
spectacular viewing
platform of the cafeteria fit harmoniously
into the natural green
surroundings of the
Neander Valley.
Um den komplexen
Inhalt der Ausstellung
deutlich zu strukturieren, ist die Präsentation in Themenbereiche
gegliedert, die in sich
abgeschlossene Ausstellungseinheiten bilden.
In order to achieve
clear structuring of its
complex content, the
exhibition is organized
in different thematic
sections forming independent presentation
units.
22
ERCO Lichtbericht 54 4/97
Die eingesetzten Pollux
Niedervoltstrahler
bieten ein Baukastensystem, das durch einfaches Aufstecken von
Zubehör eine Vielfalt
von Lichtwirkungen ermöglicht.
Eingesetzte ERCO Produkte:
Pollux Niedervoltstrahler mit Transadapter;
Gimbal Richtstrahler für Niedervolt-Halogenlampen; Bodeneinbaurichtstrahler für
Niedervolt-Halogenlampen
Leben und Überleben, Technik und Wissen,
Mythos und Religion, Umwelt und Ernährung,
Medien und Kommunikation – das sind die
großen Themen des im Oktober letzten Jahres
eröffneten Neanderthal Museums in Mettmann.
Jede dieser Themeninseln führt den Besucher durch sechs Zeiträume aus der Vergangenheit in die Zukunft. Wenn er will, nimmt
ihn dabei ein Audio-Leitsystem an die Hand
und gibt vertiefende Informationen zu dem
Geschehen vor seinen Augen. Auf insgesamt
1200 m2 Ausstellungsfläche wird in extrem
kompakter Darstellung die Menschheitsgeschichte vermittelt.
Verantwortlich für dieses ungewöhnliche
Museumskonzept ist der französische Ausstellungsmacher Hubert Bari. Die Architektur
des außergewöhnlichen Gebäudes stammt
aus dem Düsseldorfer Haus Zamp Kelp.
Der im Wettbewerb 1993 zunächst auf den
zweiten Platz verwiesene Entwurf kam erst
nach Überarbeitung als die prägnantere Architektur zum Zuge. Gemeinsam mit Julius
Krauss und Arno Brandlhuber hat Günter
Zamp Kelp ein Gebäude entworfen, das nicht
im Einklang steht mit der vorhandenen Architektur im Tal. Vielmehr entwickelt das Museum eine eigene, überzeugende und auf den
Museumsgegenstand abgestimmte Architektur-Ikonographie. Obwohl das Gebäude
fremd wirkt, bezieht es seine Konturen doch
auf das Profil des Talkessels. Der zellförmige
Grundriß erlaubt Analogien zum Anfang der
Menschwerdung. Die Außenwand des Gebäudes ist durchgängig mit grünem Reglitglas
verkleidet, was den Besucher Tageslichteinfall
im Innenraum erwarten läßt. Aber der Schein
trügt. Die fensterlose Außenwand ist, ebenso
wie die tragenden Treppenwände im Innern,
aus Stahlbeton gegossen und macht aus dem
Innenraum eine Höhle, in der der Besucher
sowohl über eine spiralförmige Rampe als
auch über die in der Mitte angeordnete Treppe
bzw. den gläsernen Fahrstuhl nach oben gelangt. Und die Spirale ist die Figur, mit der
Zamp Kelp den Ablauf des Besuchs organisiert.
Pollux low-voltage
spotlights provide a
modular system permitting a variety of
light effects by simply
attaching accessories.
Der Besucher hat nun mehrere Möglichkeiten,
den Museumsweg zurückzulegen: langsam
über die Rampe mit ihrer vierprozentigen
Steigung, schneller den zentralen, sich nach
oben verjüngenden Treppenlauf empor oder
am schnellsten mit dem Aufzug.
Tageslicht bekommt die Höhle nur durch
ein schmales Oberlicht über der langen Treppe.
Die Rampe ist gleichzeitig Erschließung und
Schauraum. Das Verwaltungsgebäude ist optisch getrennt vom Ausstellungsbereich und
Ein schmales Oberlichtband über der Treppenund Aufzugsanlage ist
die einzige Tageslichtquelle der Ausstellungsfläche.
nur unterirdisch mit diesem verbunden.
Der Gegensatz zwischen äußerer Erscheinung und der höhlenartigen Atmosphäre des
Innenraumes entspricht der Aufgabe des
Museums, als Medium zwischen Vergangenheit und Zukunft menschlicher Entwicklung
zu dienen. Der Kern des Gebäudes ist von dem
durch die Oberlichter einfallenden Tageslicht
bestimmt. Durch die geschlossene Fassade
erhalten die Wände sowie große Teile der Ausstellungsfläche kein Tageslicht, so daß die
Aufmerksamkeit uneingeschränkt auf die
einzelnen Teilthemen der Ausstellung fällt.
Mit Hilfe des ERCO Stromschienensystems
und dem Einsatz der Strahlerserie Pollux
werden innerhalb des gesamten Ausstellungsbereichs Lichtzonen geschaffen, die das
Augenmerk des Besuchers auf die einzelnen
Themenbereiche lenken. Die Pollux Strahler
sind mit einem Transadapter ausgestattet
und ermöglichen durch den Einsatz von Konturenschiebern und Abbildungslinsen ein
breites Spektrum von Lichtwirkungen. Die
Dramaturgie des Lichtes erzeugt Spannung
und macht den Museumsbesuch zum Erlebnis.
Erst am Ende des Aufstiegs öffnet sich das
Gebäude zum Außenraum und gibt den Blick
in die Realität frei: In einer verglasten Rechteckröhre befindet sich die Cafeteria des Hauses, die für den Besucher aber viel mehr ist.
Sie zwingt zur Rückkehr aus der Vergangenheit in die Gegenwart und eröffnet darüber
hinaus einen spektakulären Blick auf das
Neanderthal.
MG
A narrow strip of skylights above the lift
and staircase area is
the only source of
daylight in the exhibition area.
Durch die Schaffung
von Lichtinseln erhält
der höhlenartige Ausstellungsraum eine zusätzliche Dramaturgie.
Individual islands of
light create a dramatic
atmosphere in the
cave-like exhibition
space.
ERCO Lichtbericht 54 2/97
23
The Neanderthal Museum in
Mettmann
Architects: Günter Zamp Kelp and Julius
Krauss, Arno Brandlhuber, Düsseldorf
Exhibition Concept: Créamuse, Strasbourg
ERCO products employed:
Pollux low-voltage spotlights with transadapters; Gimbal directional spotlights
for low-voltage halogen lamps; Recessed
directional floor luminaires for lowvoltage halogen lamps
Life and survival, technology and knowledge, mythology and religion, environment
and nutrition, media and communication –
these are the major themes of the Neanderthal Museum in Mettmann, which opened
last 0ctober.
Each one of these thematic areas takes
us through six ages, from the past into the
future. Visitors have the option of being
conducted by an audio guide which provides detailed information on what they can
see. In this way, liberated from conventional
museum concepts, the exhibition attempts
to involve viewers in what is presented.
Here, in an area of 1,200 m2, the history of
humankind is presented in an extremely
compressed form.
The man responsible for this unusual
museum concept is French exhibition organizer Hubert Bari. And the architecture
that enabled the realization of this concept
in the first place originates from the Düsseldorf firm of Zamp Kelp.
Initially relegated to second place in the
1993 competition, it was this design that,
on further consideration, proved to be the
most appropriate. Together with Julius
Krauss and Arno Brandlhuber, Günter Zamp
Kelp designed a building that is in stark
contrast to the existing architecture in the
valley. Indeed, the museum evolves its own
convincing and functionally-attuned architectural iconography. Although the newcomer may seem alien to its surroundings,
its contours are in fact related to the shape
of the valley. Its cell-like ground-plan permits analogies with the genesis of humanity.
The entire exterior wall of the building is
clad with green reglit glass, creating expectations of an interior with incident daylight.
But appearances are deceptive: both the
windowless facade and the load-bearing
stair-walls inside are of reinforced concrete,
creating a cave-like interior dominated by
a vertical concept which visitors can follow
upwards, either by means of a spiral ramp,
by the centrally-located stairs or in a glass
Zu Beginn des Rundganges deutet eine
riesige Sanduhr dem
Besucher bereits an,
daß eine Zeitreise durch
die Menschheitsgeschichte bevorsteht.
Beleuchtet wird die
Uhr mit Gimbal Richtstrahlern für Niedervolt-Halogenlampen.
24
At the very start of the
museum tour, a huge
sand-glass indicates
that visitors are embarking on a journey
through time and the
history of mankind.
The sand clock is illuminated by Gimbal
directional spotlights
for low-voltage halogen lamps.
ERCO Lichtbericht 54 4/97
lift. And the spiral is the form with which
Zamp Kelp has organized the course of a
visit to the museum. Visitors have several
options: they can proceed slowly up the
ramp with its 4 % gradient, somewhat faster up the central stairs, which narrow as
they ascend, or quickest of all via the lift.
Daylight only penetrates the cave
through narrow skylights above the long
flight of stairs. The ramp is used both for
linking and display purposes. The administration block is visually separated from
the exhibition area and the only connection is underground.
The contrast between the exterior appearance and the cave-like atmosphere of the
interior corresponds to the museum’s function as a medium between the past and
future of human development. The core of
the building is pinpointed by the incident
daylight from the skylights. Thanks to the
solid facade, the walls and large areas of
exhibition space are deprived of natural
light, thereby helping to focus one’s undivided attention on the individual themes.
With the aid of the ERCO track system
and the Pollux spotlight range, light zones
are created within the exhibition space as
a whole which draw the visitor’s attention
to specific thematic areas. The Pollux spotlights are fitted with a trans-adapter and
allow for a wide spectrum of lighting effects
through the use of contour slides and projection lenses. The dramatic composition
of the lighting creates an exciting atmosphere and makes a visit to the museum a
real experience.
It is only at the end of the ascent that the
building opens up to the outside and affords
a view of the real world. 0n this highest
level, one enters a glass box. This long, narrow, glass-walled rectangle contains the
museum’s cafeteria – which is, in fact, far
more than just that to visitors. It forces one
to return from the past to the present, to
everyday normality. And it provides a spectacular view over the Neander Valley – the
Neanderthal.
MG
Das primäre Anliegen
des Neanderthal Museums liegt nicht in der
Objektpräsentation,
sondern in der Darstellung von Prozessen und
Kontexten.
Rather than simply
presenting exhibits,
the primary intention
of the Neanderthal
Museum is to demonstrate processes and
contexts.
Das Museum soll unterhalten, interaktive Auseinandersetzung mit
dem Thema fördern,
sinnliche Wahrnehmung ermöglichen und
auf unterschiedlichen
Niveaus informieren.
The museum aims to
entertain, to encourage interactive involvement with its
subject, to promote
sensory perceptions
and to inform on various different levels.
Am Ende der Rampe
öffnet sich die Fassade
in der Cafeteria zu
einem Glaskörper, der
einen spektakulären
Blick auf das Tal und
die ehemalige Fundstelle freigibt.
At the top of the ramp,
the facade opens up
into the glass-walled
space of the cafeteria
– with its spectacular
view of the valley and
the site of the original
find.
ERCO Lichtbericht 54 4/97
25
Lamy Innovationswerkstatt,
Heidelberg
Lamy Innovations Workshop,
Heidelberg
Architekten: Bertsch · Friedrich · Kalcher,
Freie Architekten BDA, Stuttgart
Lichtplanung: HL-Technik AG, Stuttgart
Architects: Bertsch · Friedrich · Kalcher
Freie Architekten BDA; Stuttgart
Lighting design: HL-Technik AG, Stuttgart
The clear organization of the building is
immediately apparent and the few materials chosen – steel, glass and aluminium –
enhance the aesthetics and elegance of the
architecture. The new innovations workshop in Heidelberg of Lamy, the writing
utensils manufacturer is remarkable for its
homogeneity and its deliberate rejection
of architectural trendiness. Designed as an
organic whole with a consistent use of forms
throughout, the new building emphasizes
the character of the enterprise by being stylistically and ecologically in tune with the
times and in line with Lasmy’s corporate
design image. The innovations workshop
houses the sectors of design, prototype
fabrication and toolmaking. This is where
new products are conceived and tested.
The elegant glass cube, with its frameless
structural-glazing facade and uniformly
black-tinted glass grids, is suspended on
steel cables and pylons. The sunny side is
partly equipped with solar cells and the
roof is planted with greenery. The pool surrounding the building serves for rainwater
catchment and for watering the green areas.
A transparent glass hallway, the “Galleria”,
connects the workshop building with the
adjacent injection moulding hall and provides space for exhibitions, conferences
and meetings. In all areas, great importance
has been attached to creating the highest
quality working atmosphere and to structuring interior spaces so as to promote
communication.
MS
Die klare Gliederung des Gebäudes fällt sofort
ins Auge. Wenige (ausgewählte) Materialien –
Stahl, Glas und Aluminium – unterstreichen
die Ästhetik und Eleganz der Architektur:
Die neue Innovationswerkstatt des Schreibgeräte-Herstellers Lamy in Heidelberg, nunmehr Herzstück des Unternehmens, besticht
durch Homogenität und eine konsequente Verweigerung architektonischer Modeströmungen. Auf der Grundlage einer gesamtheitlichen
Gestaltungsauffassung und einer durchgängigen Formensprache konzipiert, betont der
Neubau formschön und ökologisch zeitgemäß
die Charakteristik des Unternehmens. Eingebunden in das Corporate Design von Lamy,
beherbergt die Innovationswerkstatt die Bereiche Konstruktion, Prototypenbau und Werkzeugbau. Konzeption und Erprobung neuer
Produkte finden hier ihren Platz. Aufgehängt
ist der elegante Glaskubus, der eine rahmenlose Structural-Glazing-Fassade mit einheitlichen, schwarz getönten Glasrastern besitzt,
an Stahlseilen und Pylonen. Die Sonnenseite
ist teilweise mit Solarzellen bestückt, das Dach
ist begrünt. Das Wasserbassin, das den Neubau
umgibt, dient dem Auffangen des Regenwassers und der Bewässerung der Grünanlagen.
Eine transparente Glashalle, die „Galleria“,
verbindet das Gebäude mit der benachbarten
Spritzgießhalle und bietet Raum für Ausstellungen, Tagungen und Versammlungen. In
allen Bereichen wurde Wert auf eine höchsten
Ansprüchen genügende Arbeitsatmosphäre
und eine die Kommunikation fördernde Innenraumstruktur gelegt.
MS
26
ERCO Lichtbericht 54 4/97
Zur Grundbeleuchtung
wurden Pendeldownlights für HalogenMetalldampflampen
sowie Pendeldownlights
für kompakte Leuchtstofflampen eingesetzt.
In der Werkzeughalle
sorgen Pendeldowlights
für Halogen-Metalldampflampen für die
gleichmäßige Beleuchtung.
In the toolmaking shop,
pendant downlights for
metal halide lamps perform uniform illumination.
Ambient illumination
is effected by pendant
downlights for metal
halide lamps and pendant downlights for
compact fluorescent
lamps.
Eclipse Strahler mit
Skulpturenlinse setzen in der „Galleria“
Akzente.
Eclipse spotlights
with sculpture lenses
create accents in the
“Galleria”.
ERCO Lichtbericht 54 4/97
27
Schinkel Leuchtturm,
Kap Arkona
The Schinkel Lighthouse,
Cape Arkona
Ausstellungskonzeption: HMR Kollegium,
Berlin-Brandenburg
Lichtplanung: Thäter+Wolf, Ingenieurgesellschaft für Lichtplanung mbH,
Hamburg
Exhibition Concept: HMR Kollegium,
Berlin-Brandenburg
Lighting Design: Thäter+Wolf, Ingenieurgesellschaft für Lichtplanung mbH,
Hamburg
Jahrhundertelang waren Leuchttürme aus
der Seefahrt nicht wegzudenken: Mit ihrer
Hilfe konnte der Seefahrer den Standort seines Schiffes bestimmen, konnte er Untiefen,
Sandbänke und Riffs umschiffen und den
richtigen Kurs halten. Im Zeitalter von Radar
und satellitengestützten Navigationssystemen werden Leuchttürme jedoch mehr und
mehr von den Landbewohnern als pittoreskes Ausflugsziel vereinnahmt. Denn dort, wo
„Meer, Land und Himmel sich treffen“, kann
der Erholungssuchende vortrefflich frische
Seeluft tanken, die Weite des Meeres genießen und sich der Sehnsucht nach der Ferne
hingeben – alles aus der Vogelperspektive und
doch mit festem Boden unter den Füßen.
Auf Kap Arkona, der nördlichen Spitze der
Insel Rügen, strecken sich gleich zwei Leuchttürme dicht aneinandergedrängt der Ostsee
entgegen. Der kleinere, ältere Turm wurde
1826/27 nach Entwürfen von Karl Friedrich
Schinkel erbaut. Er ersetzte ein einfaches
Leuchtfeuer, das als Orientierungshilfe für
Uplights, die in Hi-trac
Profile eingesetzt wurden, sorgen für die indirekte Beleuchtung
der Ausstellungsräume.
Die Exponate werden
von Quinta und Eclipse
Strahlern ins rechte
Licht gesetzt.
28
Uplights inserted in a
Hi-trac profile provide indirect illumination of the exhibition
rooms. The exhibits
are accentuated by
Quinta and Eclipse
spotlights.
ERCO Lichtbericht 54 4/97
den Postschiffsverkehr zwischen Schweden
und Pommern errichtet worden war. Scharfkantige Gesimse, Blendnischen und Fenster
bewirken eine klare, gerüsthafte Fassadengliederung des heute denkmalgeschützten
Turmes. Die unverputzten Ziegel verstärken
den sachlichen Eindruck, der typisch ist für
die späteren Zweckbauten Schinkels.
Den dreigeschossigen Turm krönt eine
24eckige Laterne, in der 17 mit Rüböl betriebene Argand-Lampen brannten. Durch den
Einsatz von großen Parabolspiegeln, die das
Licht in einem Leuchtwinkel von 270 Grad
über dem Seehorizont bündelten, konnte das
Lichtsignal noch in einer Entfernung von
8 Seemeilen wahrgenommen werden.
Nach über 70 Jahren ununterbrochenem
Betrieb genügte dieses statische Feuer jedoch
nicht mehr den Anforderungen einer wachsenden Schiffahrt. Aufgrund der zahlreichen
neuen Leuchttürme standen die Seeleute vor
dem Problem, die einzelnen Lichtsignale nicht
mehr identifizieren zu können. Ein interna-
Von der Aussichtsplattform des Leuchtturmes
kann man bei sehr guten Sichtverhältnissen
in nordwestlicher Richtung die dänische Insel
Møn sehen.
Given very good visibility, the Danish
island of Møn can be
seen from the observation platform of
the new lighthouse.
tionales Gremium entwickelte damals ein
System, das für jedes Leuchtfeuer weltweit
ein eindeutiges Signal festlegte. Hierzu mußten Lichtquellen eingesetzt werden, die es
ermöglichten, eine unverwechselbare, periodisch wiederkehrende Lichterscheinung zu
erzeugen. Anfangs benutzte man Dreh- oder
Umlaufblenden, heute erledigen elektronische
Taktgeber diese Aufgabe.
Der 1902 vollendete, 35 Meter hohe neue
Turm wurde mit einem elektrischen Schnellblitzfeuer ausgerüstet, das bei guten Sichtverhältnissen 22 Seemeilen weit zu sehen ist.
Im Gegensatz zu seinem kleinen Bruder war
der neue Turm schon kein Unikat mehr: nach
den selben Plänen wurde auch auf Helgoland
ein Leuchtturm errichtet. Gäbe es nur helle
Mondnächte, benötigte man gar kein Leuchtfeuer auf Kap Arkona. Denn die Kreidefelsen,
die an dieser Stelle Rügens bis zu 46 Meter
hoch aus dem Meer steigen, werfen das fahle
Mondlicht wie ein „kaltes“ Leuchtfeuer zurück.
In den ehemaligen Dienst- und Lagerräumen des alten Leuchtturmes ist heute ein kleines Museum untergebracht. Auf drei Etagen
informiert es den Besucher über das Schaffen
Karl Friedrich Schinkels in Pommern und auf
Rügen, die Entwicklung der Seezeichen und
Leuchtfeuer sowie die Geschichte der Seenotrettung. Im Juli und August erwacht auch der
Garten des Leuchtwärterhauses zum Leben,
wenn auf einer Freilichtbühne Theater- und
Musikstücke aufgeführt werden.
Nicht nur wegen der Kreidefelsen hat Rügen
zu allen Zeiten eine starke Anziehungskraft
auf Künstler und Reisende ausgeübt. Die langen Sandstrände, das tiefe Grün der Wiesen
und Felder, die enge Verzahnung von Land
und Meer geben der größten deutschen Insel
eine eigenartige, herbe Schönheit. Nicht zuletzt die berühmten Inselbilder von Caspar
David Friedrich haben Rügen zum Inbegriff
der deutschen Romantik werden lassen. SG
700 000 Menschen
besuchen pro Jahr Kap
Arkona. Die Gemeindearbeiter haben alle
Hände voll zu tun, die
Gebäude und Grünflächen in Schuß zu
halten.
700,000 people visit
Cape Arkona every
year. Local workmen
have their hands full,
keeping the buildings
and land in good
order.
For centuries, lighthouses were indispensable to navigation. With their aid, seafarers could determine their position, avoid
shoals, sandbanks and reefs and hold to the
correct course. Nowadays, however, in the
age of radar and satellite-aided navigation
systems, lighthouses are becoming more
and more the domain of landlubbers looking for a picturesque excursion point. For
here, where “ocean, land and sky converge”,
is the ideal place to fill up on fresh sea air,
enjoy the wide horizon and yield to a yearning for far-away places – all with a bird’s
eye view but terra firma under one’s feet.
On Cape Arkona, the northern point of
the island of Rügen, two lighthouses stand
close together looking out over the Baltic.
The smaller and older lighthouse was built
in 1826/27 to a design by Karl Friedrich
Schinkel, replacing the simple beacon that
had previously served as an orientation
aid to the mailboats between Sweden and
Pomerania. The sharp-edged cornices, blind
niches and windows create a clear framelike organization of the facade of this lighthouse, now a protected monument. And
the plain, unrendered brickwork reinforces
the down-to-earth appearance that is typical of Schinkel’s functional buildings.
The three-storey tower is crowned by a
24-sided lantern, in which 17 Argand lamps
fuelled by rapeseed oil used to burn. With
the aid of parabolic reflectors, which concentrated light over an angle of 270 degrees towards the horizon, the light signal
could still be seen at a distance of 8 nautical
miles. This type of beacon was very popular in those days, thanks to the favourable
relationship between luminous efficacy,
durability and operation costs.
After 70 years of uninterrupted service,
however, this type of static signal was no
longer suitable to shipping, which was on
the increase. There were now so many new
lighthouses that mariners were experiencing problems in identifying all the different
signals. An international commission of
the time developed a system laying down
specific signals for every beacon in the
world. This meant using light sources that
could produce an unmistakable, periodically repeated pattern of flashes.
The new lighthouse, 35 metres high and
completed in 1902, was equipped with a
quick-flashing electric beacon which, given
good visibility, can be seen from 22 sea
miles away. It beams a group of three flashes
out over the Baltic once every 17 seconds.
In contrast to its smaller brother, the new
lighthouse was not a unique building: a
lighthouse of the same design was erected
on Heligoland. If there were nothing but
bright moonlit nights, there would actually
be no need for a beacon of any kind on Cape
Arkona, since the great chalk cliffs, reaching a height of up to 46 metres above sea
level in this part of Rügen, reflect the white
moonlight like a cool form of beacon fire.
The former duty and storage rooms in the
old lighthouse now contain a small museum. The exhibition, on three storeys, informs visitors about Karl Friedrich Schinkel’s work in Pomerania and on Rügen, the
development of navigational aids and lighthouses and the history of maritime rescue
work. In July and August, the garden of
the lighthouse keeper’s house comes to life
when plays and concerts are performed on
the open-air stage.
Rügen has always exerted a strong fascination for artists and travellers – and
not just on account of its high chalk cliffs.
The long, sandy beaches, the intense green
of its meadows and fields and the close
relationship between land and sea lend this
largest of German islands a unique and austere beauty. And Caspar David Friedrich’s
famous paintings of the island have, of
course, played a major role in making
Rügen the quintessence of German Romanticism.
SG
Im denkmalgeschützten alten Leuchtturm
ist heute ein kleines
Museum untergebracht,
das über Karl Friedrich
Schinkel informiert
und einen Einblick in
die Geschichte der
Seefahrt gibt. Die gezielte Beleuchtung von
Raumzonen schafft
eine stimmungsvolle
Atmosphäre.
The old lighthouse, a
protected monument,
now houses a small
museum giving information on Karl Friedrich Schinkel and on
maritime history. Targeted illumination of
spatial zones creates
an interesting atmosphere.
ERCO Lichtbericht 54 4/97
29
Das Musikgymnasium
in Weimar
Architekt: Thomas van den Valentyn und
S. Mohammad Oreyzi, Köln
Lichtplanung: Licht Kunst Licht,
Bonn/Berlin
„Den besonderen Ort einfangen“ wollte der
Kölner Architekt Thomas van den Valentyn
zusammen mit seinem Projektpartner
S. Mohammad Oreyzi bei der Aufgabe, im
Park des Weimarer Schloß Belvedere ein
Musikgymnasium zu realisieren.
Das drei Kilometer südlich der Stadt gelegene und auf einer Hügellandschaft errichtete Schloß Belvedere ist eine barocke Anlage
rings um einen Ehrenhof. Der für die Nutzung
als Wohnhaus der Internatsschüler vorgesehene Dreiseithof wurde komplett wiedererrichtet, der alte Gasthof – heute Domizil der
Verwaltung – saniert. Das Ergebnis ist die in
Erinnerung gebliebene äußere Erscheinungsform mit neuem, von freundlicher Kargheit
und angenehmer Strenge und Bescheidenheit
geprägtem Interieur.
Sehr viel selbstbewußter und mit einer
Hommage an Le Corbusier und seine Villa
Savoye in der Nähe von Paris präsentiert sich
das neue Schulgebäude mit Musiksaal. Bewußt reflektiert dieser Bau die klassische
Moderne und damit auch die Tradition des
von Gropius in Weimar gegründeten Bauhauses.
Das Gebäude ruht auf einem mit „Serpentino di Sondrio“ verkleideten Sockelgeschoß,
das gleichsam in den Hang geschoben ist und
das Gefälle von mehreren Metern geschickt
nutzt. 10 Rundstützen mit einem Durchmesser von 55 Zentimetern tragen das oberste
der drei Geschosse, einen weiß verputzten
Kubus. Die Wände sind durch horizontale
Fensterbänder gegliedert, die aus den acht
Klassenzimmern die Blicke der Schüler in den
Park und auf die im Tal liegende Stadt leiten.
Im Innern erhebt sich eine einläufige Stahltreppe ins Obergeschoß, das den obligatorischen Schulflur durch ein Glasdach zu einem
lichten Atrium werden läßt.
Die mittlere Etage des Neubaus ist von
einzelnen Baukörpern geprägt. Fünf geometrisch prägnant geformte Räume sind hier
wie Kassetten in das Zwischengeschoß eingeschoben. Die unterschiedlichen Formen die-
Der Idee „Haus im Park“
folgend, fügt sich der
Neubau maßstäblich in
das barocke Bauensemble und die nachbarschaftliche Bebauung
des oberhalb liegenden Dreiseithofes ein.
(Perspektive Dreiseithof und Gymnasium)
ser Räume – zwei L-förmige für Chemie und
naturwissenschaftliche Fächer, ein Quadrat
für die Lehrer, ein Kreuz für Kunsterziehung
und ein Halbkreis für die Musik – haben für
den Architekten eine besondere Bedeutung:
sie erinnern an ein Dorf mit fünf Häusern. Der
„Kisten-Charakter“ der Räume wird dadurch
unterstrichen, daß sie mit rötlich gebeiztem
Sperrholz verkleidet sind und nicht bis zur
Decke reichen.
Die Seele des Hauses verbirgt sich im Untergeschoß, jenem Sockel, der zur Plattform
für die Architektur wird. Am Eingang des
Zwischengeschosses windet sich eine geräumige Wendeltreppe abwärts. Sie endet in der
Wandelhalle, zu der sich der große Musiksaal
öffnet. Dieser eigenwillig geformte Konzertsaal, auf dessen vier Sitzstufen ringsherum
300 bis 400 Personen Platz finden, sollte ursprünglich auch als Gymnastikhalle genutzt
werden. Er erinnert in seiner Form an ein antikes Stadion. In seiner Längsrichtung erstreckt
sich der U-förmige Raum auf eine große Fensteröffnung, hinter der er sich im Außenraum
zu einer Waldbühne zusammenfügt.
Das Gebäude ist in allen Bereichen durch
eine bewußt inszenierte Tageslichtführung
bestimmt, was natürlich auch einen sensiblen Umgang mit dem Kunstlicht erfordert.
Die Architekten wollten ihr architektonisches
Konzept durch die künstliche Beleuchtung
manifestieren.
Die Beleuchtung der Klassenräume erfolgt
sowohl im Zwischen- als auch im Obergeschoß
mit funktionalen Spiegelrasterleuchten. In den
Darüber hinaus dient der Raum den Schülern
zu Orchesterproben und als Mehrzweckraum.
Um den unterschiedlichen Nutzungswünschen auch lichttechnisch gerecht zu werden,
wurde eine multifunktionale Lichtstruktur
entwickelt, die sich aus zwei Grundelementen
zu einer 22 Meter langen und 4 Meter breiten Konfiguration zusammensetzt. Dieses
Element wird in einen geringfügig größeren
Deckenausschnitt eingesetzt und löst sich dadurch optisch von den umgebenden Flächen.
Über dieser Struktur sind insgesamt 80 Downlights für Niedervolt-Halogenlampen in die
tiefblaue Decke eingebaut, deren Licht durch
die feinmaschige Gitterstruktur des Grundelementes abgeblendet wird. Das Licht trifft
aus sechs Meter Höhe ausschließlich auf den
Holzboden und erzielt eine festliche Atmosphäre.
Bei der Nutzung als Turnhalle oder für die
Orchesterproben werden an dem Grundelement installierte Flächenstrahler, bestückt
mit Halogen-Metalldampflampen, eingesetzt, die eine wirtschaftliche und tageslichtunterstützende Beleuchtung erzielen.
Der Charakter des Raumes wird durch dieses
Licht vollkommen verändert.
Eine zusätzliche Beleuchtung erhält der
Saal durch Niedervolt-Doppelfokusdownlights, die die raumbildende Holzarkadenwand
in Szene setzen. Auch die Türen werden aus
der Decke heraus mit einer Niedervolt-Downlightbeleuchtung markiert. Die im Saal eingesetzten Downlights sind mit einem schwarzen
Abdeckring versehen, der die Leuchten noch
stärker zum Deckenelement werden läßt.
Alle Beleuchtungseinheiten des Saals werden
über eine EOS-Lichtsteuerung gesteuert.
Weimar hat im Laufe der vergangenen
Jahrhunderte viele geistige Größen der Klassik, des Humanismus, der Musik und auch
der Architektur erlebt. Das Ziel, Handwerk
und Architektur mit künstlerisch-ästhetischem Anspruch in Einklang zu bringen, legte
Gropius 1919 im Manifest des Weimarer Bauhauses nieder. In gewisser Weise ist man diesem Anspruch erst jetzt gerecht geworden.
Ein Gutachterverfahren im Jahr 1994, bei
dem sich van den Valentyn gegen die Architekten Diener und Diener sowie den KleihuesSchüler Paul Kahlfeldt durchsetzte, hat die
architektonische Grundlage geschaffen für
das Musikgymnasium in Weimar. Die finanzielle Grundlage lieferte die Deutsche Bank,
die sich mit diesem Dreiundzwanzig-Millionen-Mark-Geschenk den Wieder- und
Neuaufbau des Musikgymnasiums im Jahr
ihres 125jährigen Bestehens zum Anliegen
gemacht hat.
Monika Gabler
Der Neubau des Musikgymnasiums in Weimar
beeindruckt durch eine
klare Formensprache
und gekonnte Kunstsowie Tageslichtführungen.
The new building of
the Music High School
in Weimar is impressive in its clear use of
forms and skillful
handling of both natural and artificial
light.
The proportions of
the new music school
in the palace park fit
in well with the baroque complex and the
neighbouring buildings of the three-sided
courtyard. (View of
courtyard and school)
eingestellten Kuben des Zwischengeschosses
unterstützen die Combinair Aufbaurasterleuchten den „Raum in Raum-Effekt“. Sie sind
mit umlaufender Schattenfuge zirka fünf
Zentimeter tief in die Decke eingelassen und
mit je zwei kompakten Leuchtstofflampen à
24 Watt bestückt.
Die zweigeschossige Halle sowie die in das
Obergeschoß führende Treppe erhalten ihre
Beleuchtung von Pendeldownlights mit
150 Watt Halogen-Metalldampflampen, die
von dem Glasdach abgehängt sind. Die Abhängung wurde bereits frühzeitig in die Konstruktion des Glasdaches eingeplant.
Während das Sockelgeschoß massiv und
monolithisch wirkt, stellt sich das Zwischengeschoß transparent und tageslichtdurchflutet dar. Die eingestellten Holzkörper tragen
durch ihre Ablösung vom Obergeschoß zu
dessen Leichtigkeit bei. Um diesen Effekt noch
zu unterstützen, wird das Kunstlicht ausschließlich indirekt von den Dächern der Holzkörper eingesetzt. Hierdurch hebt sich das
Obergeschoß optisch deutlich vom Zwischengeschoß ab.
Die Ansprüche an das Kunstlicht waren im
Herzstück des Hauses, dem Konzertsaal, wegen der unterschiedlichen Nutzungen besonders hoch. Durch die Sichtbeton- und Holzoberflächen sowie die tiefblaue Decke wirkt
der Saal sehr homogen. Aufgabe des Kunstlichts war es, diesen Eindruck noch zu unterstützen, zugleich aber auch eine festliche
Stimmung für öffentliche Veranstaltungen
im Saal zu erzielen.
30
ERCO Lichtbericht 54 4/97
ERCO Lichtbericht 54 4/97
31
The Music High School in
Weimar
Architects: Thomas van den Valentyn
and S. Mohammad Oreyzi, Cologne
Lighting design: Licht Kunst Licht,
Bonn/Berlin
“Capturing the special location” was the
aim of the Cologne architect Thomas van
den Valentyn and his project partner
S. Mohammad Oreyzi when commissioned
to design a music high school for the park
of Weimar’s Belvedere Palace.
Schloss Belvedere, lying in hilly country
three kilometres south of the town, is a
baroque palace with an inner courtyard.
Three sides of the complex, intended as
accommodation for boarding pupils, have
been completely reconstructed, while the
old inn – which now houses the administrative offices – has been renovated. The
result is that the exterior looks just as it
used to, while the new interior is pleasingly
bare, modest and austere.
A much more self-confident statement
is made by the new school building with its
concert hall, which pays homage to Le Corbusier and his Villa Savoye near Paris. This
building consciously reflects classic modern architecture and the tradition of the
Bauhaus, founded in Weimar by Gropius.
The building rests on a podium-like base
storey clad in Serpentino di Sondrio rock;
thrusting into the slope of the hill, this
makes skillful use of the drop of several
metres. 10 cylindrical columns with a diameter of 55 centimetres support the uppermost of the three storeys, a rendered white
rectangular block. The walls are pierced by
horizontal bands of windows, drawing the
gaze of pupils in the eight classrooms out
to the park and towards the town lying in
the valley below. A straight steel flight of
stairs in the interior leads to the top storey,
where a glass roof turns the obligatory
school hall into a bright atrium.
The middle storey of the new building is
characterized by its individual elements.
Five rooms of different geometrical shapes
are inserted like boxes into this level. The
shapes of these rooms – two L-shaped
rooms for science subjects, a square for the
staff room, a cross-shape for arts and crafts
and a semicircle for music lessons – have
Der Neubau setzt sich
aus drei Ebenen zusammen: Sockelgeschoß
mit Konzertsaal, Zwischengeschoß mit den
eingestellten Kuben
und das Obergeschoß
mit acht Klassenzimmern.
32
ERCO Lichtbericht 54 4/97
The new building is
on three levels: the
podium storey with
concert hall, the middle storey with its inserted box elements
and the upper storey
with eight classrooms.
special significance for the architect. They
are reminiscent of a village with five houses. The box-like character of the rooms is
stressed in that their walls are panelled in
red-stained plywood and do not reach all
the way to the storey above.
The soul of this building is in the ground
floor that forms a podium for the architecture. A generous spiral staircase winds
down to it from the entrance of the middle
storey, ending in the foyer which opens into the concert hall. This unusually-shaped
auditorium, with seating for 300 to 400
people on its four tiers, was originally intended to serve as a gymnasium as well
and is reminiscent of an ancient stadium.
Lengthways, the U-shaped hall ends in a
large window opening, behind which it extends into an open-air theatre.
In all areas, the building makes use of
carefully calculated sources of natural
light and this, of course, requires sensitive
handling of artificial light. The architects’
intention was for the artificial lighting to
elucidate their architectural concept.
Illumination of the classrooms, both on
the middle and upper storeys, is effected by
functional modular reflector luminaires.
In the inserted box elements of the middle
storey, the “space within a space” effect is
reinforced by Combinair modular luminaires. They are recessed about 5 centimetres
into the ceiling and are each fitted with two
compact fluorescent 24 watt lamps.
The two-storey-high hallway and the
stairs to the upper storey are illuminated
by pendant downlights for 150 watt metal
halide lamps, suspended from the glass
roof. This feature was foreseen early on in
the planning of the roof structure.
Whereas the lower, podium storey looks
massive and monolithic, the middle storey
has a transparent appearance, bathed in
natural light. Separation of the wooden
box elements from the storey above adds
to this feeling of lightness. In order to reinforce this impression, artificial light is exclusively used indirectly, from the roofs
of the box elements. This makes for clear
visual separation of the middle from the
top storey.
Since the heart of the building, the concert hall, was intended for multiple use, the
design of the lighting here required particular care. With its surfaces of exposed concrete and wood and the deep blue of the
ceiling, the concert hall makes a very homogeneous impression. The task in designing
the artificial illumination was to underline
this impression while at the same time creating a ceremonious atmosphere for public
events.
The hall has to serve for orchestral rehearsals and other purposes. In order to
meet lighting needs for various functions,
a multi-functional light structure was developed, consisting of two basic elements
forming a configuration that is 22 metres
long and 4 metres wide. This configuration
is set into a slightly larger ceiling recess,
thus liberating itself visually from the sur-
Eine freitragende Stahltreppe führt zu den
Klassenzimmern im ersten Obergeschoß.
A self-supporting
staircase leads to the
classrooms in the upper storey.
rounding surfaces. Above this structure, a
total of 80 downlights for low-voltage
halogen lamps are recessed in the deep
blue ceiling; their light is muted as it penetrates the structure’s finely-meshed grid,
falling exclusively on the wooden floor
below and thereby creating an atmosphere
of ceremony.
When the auditorium is used for orchestral rehearsals or other purposes, wide
angle spotlights for metal halide lamps
inserted in the basic structure provide economical illumination in support of natural
light. The whole character of the space is
completely changed by this lighting.
Additional illumination of the concert
hall is provided by the low-voltage double
focus downlights that pick out the wooden
arcades defining the space. The doors, too,
are accentuated by ceiling-mounted lowvoltage downlighting. The downlights
used in the hall are fitted with black cover
rings to make them look more closely integrated with the ceiling. All lighting installations in the hall are controlled from an
EOS lighting control system.
Over the centuries, Weimar has played
host to many of the great minds of classicism, humanism, music – and architecture.
The aim of harmonizing craftsmanship and
architecture with artistic and aesthetic ideals was set forth in the manifesto of the
Weimar Bauhaus by Gropius in 1919. To
some extent, this aim is only now being
accorded respect in Weimar.
A consultative process in 1994 – in
which van den Valentyn won the day
against the architects Diener and Diener
and a pupil of Kleihues, Paul Kahlfeldt –
established the architectural basis for the
Music High School in Weimar. The financial basis was supplied by the Deutsche
Bank, which resolved to celebrate the
school’s 125th anniversary with this twenty-three million mark present: renovation
and a new building for the Music High
School.
Monika Gabler
Die Klassenräume bieten Ausblicke in den
Park und die umliegende
Landschaft.
Ein 16 Meter langes
Lichtband dominiert
die Wandelhalle vor
dem Konzertsaal.
A band of light 16 metres long dominates
the foyer of the concert hal.
The classrooms afford
views of the park and
the surrounding landscape.
ERCO Lichtbericht 54 4/97
33
Art Box, Waregem
Art Box, Waregem
Architekt: Frank Delmulle, Oudenaarde
Architect: Frank Delmulle, Oudenaarde
Emanon Scheinwerfer
für inszenierte Präsentationsbeleuchtung
gehören zur Ausstattung der Galerie.
The gallery is equipped
with Emanon projectors for dramatic presentation lighting.
Bodeneinbauleuchten
heben trotz geringer
Lichtstärke die Linien
der Architektur klar
hervor.
Sie gehört zu den führenden Kunstgalerien in
Südwestflandern, besitzt eine Kollektion von
erlesenen Art deco-Möbeln, Jukeboxen und
Präzisionsinstrumenten und fördert junge
moderne Künstler aus den unterschiedlichsten
Disziplinen: Art Box in Waregem, Belgien, ist
eine „Promotions-Galerie“, wie sie im Buche
steht. Sieben Ausstellungen im Jahr widmet
Eigentümer (und Sammler) Filips Bossuyt jungen Malern, Bildhauern, Schmuckdesignern
u. a. Neben belgischen haben auch ausländische Künstler bei Art Box ausgestellt. Einige
von ihnen wie Benjamin Demeyere, Joris
Ghekiere oder Philip Aguirre y Otegui haben
sich bereits auf der nationalen und internationalen Kunstzene einen Namen gemacht.
Bezeichnend für das Konzept der seit 1994 bestehenden Galerie – ständige Kollektion neben
zeitlich begrenzten Ausstellungen – ist die
Architektur des Standortes. Zwei Villen aus
dem Jahre 1947, am Stadtrand von Waregem
gelegen, bilden den Grundstock für den neuen,
imposanten Gebäudekomplex. Visitenkarte
des Kunstzentrums ist der große, lichtdurchflutete Ausstellungsraum, der von der zentral
gelegenen ersten Villa zu erreichen ist. Durch
einen Zwischenraum, der für kleinere Ausstellungsarbeiten geeignet ist, führt der Weg
in eine größtenteils unterirdische Halle, in
die kaum Tageslicht fällt. Jeder der drei Ausstellungsräume hat seine eigene Atmosphäre.
Die zweite Villa, die Filips Bossuyt seiner Art
deco-Sammlung vorbehält, rundet das Konzept von Art Box architektonisch und künstlerisch ab.
MS
34
ERCO Lichtbericht 54 4/97
Art deco-Möbeln,
Schmuck und Musikautomaten gilt die
Sammelleidenschaft
von Filips Bossuyt.
Art Deco furniture,
jewellery and jukeboxes are Filips Bossuyt’s passions as a
collector.
Despite low luminous
intensity, recessed
floor luminaires clearly accentuate the lines
of the architecture.
It is one of the leading art galleries in
South-west Flanders, it owns a collection
comprising fine Art Deco furniture, jukeboxes and precision instruments and it
promotes young modern artists from a
variety of disciplines. Art Box in Waregem,
Belgium, is the very model of a “promotion gallery”. Owner (and collector) Filips
Bossuyt devotes seven exhibitions a year
to young painters, sculptors, jewellery designers and others. Both foreign and Belgian artists have exhibited at Art Box and
some of them, like Benjamin Demeyere,
Joris Ghekiere and Philip Aguirre y Otegui,
have already made a name for themselves
at home and also in the international art
world. Characteristic of the programme of
this gallery, established in 1994 – a permanent collection alongside short-term exhibitions – is the architecture of the venue.
Two 1947 houses on the outskirts of Waregem form the core of the impressive new
complex. The star attraction of this art
centre is the big floodlit exhibition room
that is reached from the first and centrallylocated house. Another room, which is suitable for smaller exhibitions, leads on into
a big, largely subterranean hall with very
little daylight. Each of the three exhibition
rooms has its own special atmosphere. And
the second of the original houses, reserved
by Filips Bossuyt for his Art Deco collection,
rounds off the concept of Art Box both artistically and architecturally.
MS
Gantry Stromschienen
und Eclipse Strahler
im Art deco-Tempel:
Leistungsstarkes Licht,
das unterschiedlichsten
Beleuchtungsaufgaben
gerecht wird und Farben brillant erscheinen
läßt.
Gantry tracks with
Eclipse spotlights in
the Art Deco temple –
highly effective light
for a wide variety of
tasks and brilliant
colour rendition.
ERCO Lichtbericht 54 4/97
35
Schlußlichter
Backlight
Wie in jedem Jahr stellen wir unter den
Schlußlichtern die Projekte vor, die im Wettbewerb bei der IALD preisgekrönt wurden.
Die IALD ist die International Association of
Lighting Designers, eine professionelle Vereinigung von Lichtplanern mit Sitz in New
York. Bei einigen der preisgekrönten Projekte
haben wir mitgewirkt, natürlich nicht als
Planer, sondern als Leuchtenhersteller.
Seit 1983 wird der IALD Lighting Award
jährlich durchgeführt. Ziel ist es, auf internationaler Ebene beispielhafte Lichtarchitektur
vorzustellen, die durch ihre besondere ästhetische und technische Qualität gekennzeichnet ist.
Von den insgesamt 124 Einsendungen zum
13. Wettbewerb im letzten Jahr wählte die
sechsköpfige Jury acht internationale Projekte aus, die sich durch ihr herausragendes
Lichtkonzept auszeichnen. Die Liste der preisgekrönten Projekte reicht von einer Fußgängerbrücke bis zu einem Flughafen-Tunnel,
von einem Hotel in München bis zu einer
Geschäftsetage in New York.
Die höchste Anerkennung, den „Award of
Excellence” erhielt das „Myochi-Kai Annex
Building”, der Erweiterungsbau eines buddhistischen Tempels in Tokyo. Lichtplaner
Takeshi Konishi war für das Beleuchtungskonzept verantwortlich, das sich laut Urteil
der Jury durch die gelungene Einheit von
Licht und Architektur und die Klarheit des
Designs auszeichnet.
As in every year, our Backlight feature introduces the projects that have win IALD
awards. The IALD is the International Association of Lighting Designers, based in
New York. We have been involved in some
of these prizewinning projects, though not
as designers but as manufacturers of luminaires.
The IALD Lighting Award has been in
existence since 1983 – its purpose being to
pay tribute to light architecture that is exemplary for its aesthetic and technical qualities.
From the total of 124 candidates in the
13th competition last year, the jury of six
selected eight international projects with
outstanding lighting concepts. The awardwinning projects range from a pedestrian
bridge to an airport tunnel and from a hotel
in Munich to a trading firm’s offices in New
York.
The top prize, the “Award of Excellence”
went to the “Myochi-Kai Annex Building”
– the extension of a Buddhist temple in
Tokyo. Lighting designer Takeshi Konishi
was responsible for the lighting concept
which, in the jury’s opinion, was outstanding for its successful synthesis of light and
architecture and its clarity of design.
Weitere Informationen:
IALD
1133 Broadway
Suite 520
New York, NY 10010-7903
Telefon: +1 212 206-1281
Telefax: +1 212 206-1327
iald@aecnet.com
Citation Award
Projekt / Project:
„Deep Time/Deep
Space, A Subterranean
Journey“, Shuttle
Train Tunnel
Ort /Location:
Denver International
Airport, Colorado, USA
Award of Excellence
Projekt / Project:
Myochi-Kai Annex
Building
Ort /Location:
Yoyogi, Tokyo, Japan
Lichtplaner / Lighting
Designer: Takeshi
Konishi + EPK, Takenaka
Corporation, Tokyo,
Japan
Architekt /Architect:
Takenaka Corporation,
Tokyo, Japan
Citation Award
Projekt / Project:
Hotel Kempinski
Ort / Location:
Munich, Germany
Lichtplaner / Lighting
Designer: Francis
Krahe II, IALD, Elaine
O’Neill, Keith Kosiba –
Francis Krahe & Associates, Inc., Laguna
Beach, California, USA
Architekt / Architect:
Murphy / Jahn
Architects, Inc.,
Chicago, Illinois, USA
ERCO Lichtbericht 54 4/97
Citation Award
Projekt / Project:
San Francisco Museum
of Modern Art
Ort /Location:
San Francisco,
California, USA
Lichtplanung /Lighting
Designer: Paul Marantz,
FIALD, Scott J. Hershman; Fischer Marantz
Renfro Stone, Inc.,
New York, New York,
USA
Architekt /Architect:
Mario Botta, Lugano,
Switzerland
Further information:
IALD
1133 Broadway
Suite 520
New York, NY 10010-7903
Telefon: +1 212 206-1281
Telefax: +1 212 206-1327
iald@aecnet.com
Lichtplaner /Lighting
Designer: Leni Schwendinger, David Lander –
Leni Schwendinger Light
Projects Ltd., New York,
New York, USA
Architekt /Architect:
Hoover Berg Desmond,
Denver, Colorado, USA
Citation Award
Projekt / Project:
Merchants Bridge
Ort /Location:
Castlefield, Manchester,
United Kingdom
36
Citation Award
Projekt / Project:
Fourth floor Fossil Halls,
American Museum of
Natural History
Ort / Location:
New York, New York,
USA
Lichtplaner / Lighting
Designer: Howard
Brandston, FIALD,
Chou Lien, IALD,
Dennis Burckhardt –
H. M. Brandston &
Partners Inc., New York,
New York, USA
Architekt /Architect:
Kevin Roche John
Dinkeloo Associates,
Hamden, Connecticut,
USA
Lichtplaner / Lighting
Designer: Jonathan
Speirs, IALD, Gavin
Fraser; Jonathan Speirs
& Associates,
Edinburgh, Scotland,
United Kingdom
Bautechnik /Structural
Engineer:
Whitby & Bird, London,
United Kingdom
Citation Award
Projekt / Project:
International Investment Firm
Ort / Location:
New York, New York,
USA
Lichtplaner / Lighting
Designer: Stephen Lees,
FIALD, Susan Brady,
IALD – Horton · Lees
Lighting Design, Inc.,
New York, New York,
USA
Innenarchitekt /Interior
Designer:
ISI New York, New York,
USA
Citation Award
Projekt / Project:
The New Charlotte
Convention Center
Ort / Location:
Charlotte, North Carolina, USA
Lichtplaner / Lighting
Designer: Hayden
McKay, AIA, FIALD –
Hayden McKay Lighting Design, New York,
New York, USA
Architekt /Architect:
Jay Thompson –
Thompson, Ventulett,
Stainback & Associates,
Inc., Atlanta, Georgia,
USA
In Zusammenarbeit mit/
in association with:
The FWA Group,
Charlotte, North Carolina, USA
ERCO Lichtbericht 54 4/97
37
Hauseingänge
in Budapest –
nackte Glühbirnen, abblätternder Putz, vom
Verfall gekennzeichnete Bürgerhäuser. Als
außenstehender
Betrachter mag
man sich von
dem morbiden
Charme vergangener Pracht
gern für einige
Momente verzaubern lassen...
Entrance halls
in Budapest –
bare light bulbs,
crumbling plaster: fine houses
now in a sorry
state of repair.
For an outside
observer, the
morbid charm
of decaying
grandeur might
exercise a certain appeal for
a moment or
two...
E
ERCO Leuchten GmbH
Postfach 24 60
58505 Lüdenscheid
Germany
Telefon 0 23 51/5 51-0
Telefax 0 23 51/5513 00