Ergebnisanalyse Deutsch Lesen Jahrgangsstufe 3

Transcription

Ergebnisanalyse Deutsch Lesen Jahrgangsstufe 3
Abteilung GHF
Karin Rödler
Schellingstr. 155, 80797 München
Orientierungsarbeiten 2005/ 06
Analyse Deutsch-Lesen – Jahrgangsstufe 3
1. Ergebnisanalyse
1.1
Testergebnisse (Ergebnisse vom Vorjahr in Klammern)
Zahl der regulär teilnehmenden Schüler
(Ergebnisse gemeldet)
113028
Zahl der Schüler mit diagnostiziertem sonderpädagogischen Förderbedarf (Ergebnisse nicht gemeldet)
605
Zahl der Schüler mit gutachtl. festgest.
Legasthenie/ Lese-Rechtschreibschwäche
(Ergebnisse nicht gemeldet)
2331
Zahl der Schüler nichtdeutscher Muttersprache (Ergebnisse nicht gemeldet)
383
Durchschnittlich erreichte Punkte von 15
10,6
Prozentual erreichte Punkte
75,9%
1.2 Überblick
Zur besseren Interpretation der Schülerergebnisse und zur genaueren Beschreibung der erreichten Leistung dient wie im Vorjahr die Einteilung der Aufgaben in die Ebenen „Textbasiertes Verstehen“ und „Wissensbasiertes Verstehen“. Die beiden Eben lassen sich in jeweils zwei Kompetenzniveaus weiter untergliedern.
Die Aufgabenschwierigkeit nimmt mit den höheren Kompetenzniveaus zu, trotzdem sind auch
größere Lösungshäufigkeiten bei Aufgaben höheren Kompetenzniveaus anzutreffen.
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
-1-
Ebene I: Textbasiertes Verstehen:
Kompetenzniveau 1
Erkennen und Wiedergeben explizit angegebener Informationen
Bei Aufgaben dieser Art müssen die Schüler zeigen, dass sie in der Lage sind, (ausdrücklich) im
Text genannte Sachverhalte und Informationen wieder zu finden. Die Schwierigkeit dieser Aufgaben variiert dadurch, dass in unterschiedlichem Ausmaß vom Kontext Gebrauch zu machen ist
oder durch die Art der Fragestellung. Diese Prozesse können als eindimensional bezeichnet
werden.
Kompetenzniveau 2
Einfache Schlussfolgerungen ziehen
Hier muss die Bedeutung eines im Text nicht ausdrücklich enthaltenen Sachverhalts durch eine
einfache Schlussfolgerung erschlossen werden. Dies kann durch eine Verknüpfung von verschiedenen Textaussagen geschehen. Da es sich um Schlussfolgerungen handelt, die auf der
Grundlage von Textaussagen und nicht auf dem Vorwissen des Lesers basieren, handelt es sich
um einfache Schlussfolgerungen. Diese Prozesse können als zweidimensional bezeichnet werden.
Ebene II: Wissensbasiertes Verstehen:
Kompetenzniveau 3
Komplexe Schlussfolgerungen ziehen und begründen,
Interpretieren des Gelesenen
Die Schüler müssen bei Aufgaben dieses Typus komplexe Schlüsse ziehen und mit Aussagen
aus dem Text begründen, die nicht mehr in einzelnen Sätzen, sondern in Textabschnitten zu finden sind. Die zur Lösung benötigte Information befindet sich nicht direkt im Text, der Leser muss
auch auf sein Vorwissen zurückgreifen. Diese Prozesse können als mehrdimensional bezeichnet
werden.
Kompetenzniveau 4
Prüfen und Bewerten von Sprache, Inhalt und Textelementen
Im Rahmen dieser Aufgaben müssen die Schüler aus einer kritischen Distanz über Textelemente, sprachliche Gestaltungsmittel und Absichten des Autors nachdenken. Diese Prozesse liegen
auf einer Meta-Ebene und können ebenfalls als mehrdimensional bezeichnet werden.
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
-2-
Der Einsatz dieser Aufgaben bei den Orientierungsarbeiten 2006 ergab folgende Lösungshäufigkeiten:
Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Kurzbeschreibung der Aufgabe
Bodo ist kein gewöhnlicher Drache. Warum?
Was erfährst du über Bodo?
Welche drei Wiewörter beschreiben den Hasen gut?
Kreise ein.
Es ist ungewöhnlich, einen Drachen um Hilfe zu bitten,
wenn man Angst hat. Warum?
Im Text wird der Hase als „Winzling“ (Z.10) bezeichnet.
Was heißt das?
Der Hase erwartet vom Drachen ganz bestimmte Dinge.
Was tut ein Drache hauptsächlich?
Der Hase sucht jemanden, der ihm hilft. Wen braucht er
dazu?
Der Hase sagt an einer Stelle: „Ich habe ganz weiche
Knie.“ Hat der Hase wirklich Angst?
Der Hase sucht sich Bodo als Helfer aus. War das eine
gute Wahl? Begründe!
Wem gehört die dünne Stimme?
Zuerst möchte Bodo kein fürchterlicher Drache sein. Am
Ende der Geschichte hat er etwas dazugelernt. Was?
Wovon hält die Angst den Hasen ab?
Welche Überschrift passt am besten zum letzten Abschnitt?
Warum überlegt Bodo, sich bei der Angst zu entschuldigen?
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Kompetenzniveau
KN 1
Erkennen und Wiedergeben explizit angegebener
Informationen
KN 1
Erkennen und Wiedergeben explizit angegebener
Informationen
KN 2
einfache Schlussfolgerungen ziehen
KN 3
komplexe Schlussfolgerungen ziehen und begründen,
Interpretieren des Gelesenen
KN 2
einfache Schlussfolgerungen ziehen
KN 1
Erkennen und Wiedergeben explizit angegebener
Informationen
KN 1
Erkennen und Wiedergeben explizit angegebener
Informationen
KN 3
komplexe Schlussfolgerungen ziehen und begründen,
Interpretieren des Gelesenen
KN 3
komplexe Schlussfolgerungen ziehen und begründen,
Interpretieren des Gelesenen
KN 1
Erkennen und Wiedergeben explizit angegebener Informationen
KN 2
einfache Schlussfolgerungen ziehen
KN 1
Erkennen und Wiedergeben explizit angegebener Informationen
KN 4
Prüfen und Bewerten von
Sprache, Inhalt und Textelementen
KN 3
komplexe Schlussfolgerungen ziehen und begründen,
Interpretieren des Gelesenen
Lösungs- Rangquote
platz
0,83
6
0,94
3
0,65
10
0,68
9
0,65
11
0,96
1
0,95
2
0,46
14
0,61
13
0,87
4
0,81
7
0,84
5
0,64
12
0,74
8
-3-
1.3 Interpretation der Ergebnisse
Bei der nachfolgenden Interpretation der Ergebnisse werden die Aufgaben nach den zu Grunde
liegenden Kompetenzniveaus geordnet. Es sind jeweils die prozentual erreichten Punkte sowie
die Aufgabennummern zu ersehen. Aus dieser Gesamtübersicht wird einerseits die abfallende
Lösungshäufigkeit in Bezug auf die Kompetenzniveaus deutlich. Allerdings weichen hier einzelne
Aufgaben etwas ab, was bei der Einzelanalyse näher beleuchtet wird. Andererseits ist ersichtlich,
dass es in jedem Kompetenzniveau leichtere und schwerere Fragen gibt. Nachfolgend werden
die Ergebnisse der einzelnen Kompetenzniveaus genauer analysiert.
Ergebnisse nach Kompetenzniveaus
120%
100%
96%
95%
94%
Erzieltes Ergebnis in Prozent
87%
84%
83%
81%
80%
74%
65%
68%
65%
64%
61%
60%
46%
40%
20%
0%
6
7
2
10
12
1
11
3
5
14
4
9
8
13
Aufgabennummer
Kompetenzniveau 1
Kompetenzniveau 2
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Kompetenzniveau 3
Kompetenzniveau 4
-4-
1.3.1 Ebene I: Textbasiertes Verstehen
Kompetenzniveau 1: Erkennen und Wiedergeben explizit angegebener Informationen
Aufgaben des Kompetenzniveaus 1
10%
gelöst
nicht gelöst
90%
Bei den sechs Aufgaben zu diesem Kompetenzniveau wurden durchschnittlich 90% der erreichbaren Punkte erzielt. Betrachtet man die einzelnen Aufgaben im Vergleich, so ergeben sich
kaum Unterschiede hinsichtlich der Lösungshäufigkeiten:
Frage
Prozess
Lösungshäufigkeit
6. Der Hase erwartet vom Drachen eine einzige passende wörtliche Information
ganz bestimmte Dinge. Was tut ein im Text finden und wiedergeben
Drache hauptsächlich?
96%
7. Der Hase sucht jemanden, der ihm eine einzige passende wörtliche Information
hilft. Wen braucht er dazu?
im Text finden und wiedergeben
95%
2. Was erfährst du über Bodo?
eine einzige passende wörtliche Information
im Text finden und wiedergeben
94%
eine einzige passende wörtliche Information
im Text finden und wiedergeben
87%
12. Wovon hält die Angst den Hasen aus mehreren ähnlichen Angaben unter
ab?
Einbeziehung des Textzusammenhangs die
richtige auswählen
84%
1. Bodo ist kein gewöhnlicher Drache. eine einzige passende wörtliche Information
Warum?
im Text finden und wiedergeben
83%
10. Wem gehört die dünne Stimme?
Bei den Fragen 6, 7, 2, 10 und 1 musste von den Schülern jeweils eine einzige passende wörtliche Information im Text gefunden und die richtige Antwort angekreuzt werden. Dies gelang einem sehr großen Teil der Kinder, die Fragen 6, 7 und 2 haben sogar Lösungsquoten von über
90%. Die Frage 12 konnten 84% der Schüler bewältigen. Hier mussten die Kinder aus unterschiedlichen Textangaben die richtige Textstelle auswählen.
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
-5-
Kompetenzniveau 2: Einfache Schlussfolgerungen ziehen
Aufgaben des Kompetenzniveaus 2
gelöst
nicht gelöst
30%
70%
Bei den drei Aufgaben zu diesem Kompetenzniveau wurden durchschnittlich 70% der erreichbaren Punkte erzielt. Betrachtet man die Ergebnisse der Aufgaben hinsichtlich der zur Lösung erforderlichen Prozesse, zeigt sich folgendes Bild:
Frage
Prozess
11. Zuerst möchte Bodo kein fürchter- eine Aussage aus dem Kontext heraus verlicher Drache sein. Am Ende der Ge- stehen und erklären können
schichte hat er etwas dazugelernt.
Was?
3. Welche drei Wiewörter beschreiben im Text vorkommende Sachverhalte / konden Hasen gut? Kreise ein.
krete Handlungen auf etwas Allgemeines
zurückführen
5. Im Text wird der Hase als „Winzling“ ein Wort aus dem Kontext heraus verstehen
(Z. 10) bezeichnet. Was heißt das?
und erklären können
Lösungshäufigkeit
81%
65%
65%
Die Aufgabe 11 verlangte das Verstehen einer Aussage aus dem Kontext: Am Ende der Geschichte beruhigt Bodo den Hasen dadurch, dass er dessen Angst verschreckt. Dies musste von
den Schülern richtig eingeschätzt werden: Das Erschrecken eines anderen - eine an sich negative Handlung - bewirkt hier Gutes. 81% der Schüler/innen waren zu dieser richtigen Einschätzung
durch Einbeziehen des Zusammenhangs in der Lage. Um die Frage 3 lösen zu können, mussten
die Kinder den Handlungsverlauf der Geschichte und die Charakteristik des Hasen im Kopf haben: Verschiedene Verhaltensweisen des Hasen waren auf etwas Allgemeines, in diesem Fall
seine Eigenschaften zurückzuführen (Kompetenzniveau 2). Dies gelang fast zwei Dritteln der
Kinder. Besonders gut, mit 94% Lösungsquote, wurde die Aufgabe 5 bewältigt, die das Verstehen eines Begriffs („Winzling“) aus dem Kontext erforderte.
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
-6-
1.3.2 Ebene II: Wissensbasiertes Verstehen
Kompetenzniveau 3: Komplexe Schlussfolgerungen ziehen und begründen;
Interpretation des Gelesenen
Aufgaben des Kompetenzniveaus 3
gelöst
38
nicht gelöst
62%
Bei den vier Aufgaben dieses Kompetenzniveaus konnten im Durchschnitt 62% der erreichbaren
Punkte erzielt werden. Betrachtet man die Ergebnisse der einzelnen Aufgaben hinsichtlich der
jeweils zur Lösung notwendigen Prozesse, ergibt sich folgendes Bild:
Frage
Prozess
14. Warum überlegt Bodo, sich bei der
Angst zu entschuldigen?
den tieferen Sinn, die übertragene oder symbolische Bedeutung einer Handlung oder Aussage
erklären
eine eigene Meinung äußern und begründen
4. Es ist ungewöhnlich, einen Drachen
um Hilfe zu bitten, wenn man Angst
hat. Warum?
9. Der Hase sucht sich Bodo als Helfer
aus. War das eine gute Wahl? Begründe!
8. Der Hase sagt an einer Stelle: „Ich
habe ganz weiche Knie.“ Hat der Hase
wirklich Angst?
eine eigene Meinung äußern und begründen /
Handlungen in Hinblick auf mögliche Konsequenzen bewerten
den tieferen Sinn, die übertragene oder symbolische Bedeutung einer Handlung oder Aussage
erklären
Lösungshäufigkeit
74%
68%
61%
46%
Bei den Fragen dieses Kompetenzniveaus fällt auf, dass die Lösungshäufigkeit deutlich differiert.
Angesichts der hohen Lösungsquote bei den Fragen 4 und 9 (ca. zwei Drittel) zeigt sich, dass
viele bayerische Grundschüler über die Kompetenz verfügen, fundiert eine eigene Meinung zu
äußern und Handlungen auf mögliche Konsequenzen hin zu bewerten (Aufgabe 9: War das eine
gute Wahl?).
Bei den Aufgaben 14 und 8 stellt sich die Frage, warum die Lösungsquoten so deutlich voneinStaatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
-7-
ander abweichen. Schließlich ist für die korrekte Bearbeitung der beiden Fragen derselbe Denkprozess erforderlich, nämlich den tieferen Sinn einer Handlung oder Aussage zu erklären. Frage
14 wurde aber von drei Vierteln der Schüler richtig beantwortet, die Frage 8 hingegen nur von
46% der Kinder.
Eine mögliche Erklärung ist der unterschiedliche Schwierigkeitsgrad der zwei Aufgaben:
Bodos Überlegung, sich bei der Angst zu entschuldigen (Frage 14), basiert auf seinem freundlichen Wesen. Da alle Handlungsweisen Bodos im Verlauf der Geschichte von Freundlichkeit und
Einfühlsamkeit geprägt sind, konnten die Schüler vermutlich aufgrund dieses Wissens die Frage
14 mit großer Mehrheit richtig beantworten.
Bei der Frage 8 verhält es sich anders. Sie bezieht sich auf eine Situation, in der Bodo so laut
brüllt, dass alles erzittert, woraufhin der Hase von sich selbst sagt: „Ich habe ganz weiche Knie.“
Die Erwartungshaltung der Leser könnte zunächst sein, dass der Ausspruch des Hasen negativ
gemeint sein muss, zumal „weiche Knie“ häufig mit Angst und Aufregung im negativen Sinn assoziiert werden. Um die Frage richtig zu lösen, musste man also sehr genau lesen. Der Hase
„klatschte begeistert in die Pfoten“ (Z. 45), als er von seinen weichen Knien sprach – ein deutlicher Hinweis auf die Freude, die er angesichts des Drachengebrülls empfand. Zudem muss beim
Leser auch in dieser Situation Klarheit darüber bestehen, dass der Hase sich ein möglichst erschreckendes, lautes Spektakel vom Drachen wünschte. Er hoffte ja, dass gerade dieses seine
eigene Angst erschrecken und dadurch vertreiben könnte.
Kompetenzniveau 4: Prüfen und Bewerten von Sprache, Inhalt und Textelementen
Aufgaben des Kom petenzniveaus 4
gelöst
nicht gelöst
36%
64%
Die Aufgabe dieses Kompetenzniveaus bewältigten 64% der Schüler.
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
-8-
Frage
13. Welche Überschrift passt am
besten zum letzten Abschnitt?
Prozess
die zentrale Aussage eines Textes erkennen
Lösungshäufigkeit
64%
Die korrekte Beantwortung der Frage 9 erfordert ein hohes Lesekompetenzniveau und wurde
von zwei Dritteln der Schüler richtig gelöst. Hier musste die Intention des Autors reflektiert und
die zentrale Aussage des Textes erkannt werden. Da es um die Auseinandersetzung mit einem
entscheidenden und handlungsreichen Abschnitt der Geschichte ging, war dieser einer sehr genauen Lektüre zu unterziehen. Der Trend, dass Schüler Fragen zur Struktur des Textes und zur
Bewertung von Inhalt und Sprache zu einem großen Prozentsatz lösen können, deutete sich
auch schon in den letzten Orientierungsarbeiten an.
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
-9-