BEGEGNUNG 1/2015
Transcription
BEGEGNUNG 1/2015
ISSN: 0940-3132 BEGEGNUNG DEUTSCHE SCHULISCHE ARBEIT IM AUSLAND 1-2015 36. Jahrgang 1-2015 36. Jahrgang Inklusion Inklusion Fokus: Inklusion 16 Bundesländer, 16 Konzepte Interview mit Ulla Schmidt zur Inklusion an Deutschen Auslandsschulen Praxisbeispiel EuropaSchule Kairo Inland Ausland Fokus: Inklusion DSD: Ukrainische Schulleiter zu Gast in Berlin Mit Sylvia Löhrmann auf Gedenkreise in Belgien 16 Bundesländer, 16 Konzepte Pro und Kontra Länderdossier Abitur: Inflation der Bildung? Deutsch in Rumänien Interview mit Ulla Schmidt zur Inklusion an Deutschen Auslandsschulen Praxisbeispiel EuropaSchule Kairo BONN 50° 44' N EDITORIAL 7° 6' E Inklusion Inklusion Inklusion ist spätestens seit der Unterzeichnung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen in Deutschland 2009 ein wichtiges Thema im deutschsprachigen Bildungswesen. Wie schwierig die Umsetzung ist, zeigt ein Blick auf die vielfältigen Ansätze in den einzelnen Bundesländern in unserem Fokus ab Seite 14. Im anschließenden Interview äußert sich Sönke Asmussen, Berichterstatter der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK), über die Abschaffung von Sonderschulen und die Zukunft des Lehramts Sonderpädagogik. Kritisch mit dem Thema Inklusion setzt sich unsere Expertenserie ab Seite 24 auseinander. Prof. Dr. Bernd Ahrbeck, Lehrbeauftragter für Verhaltensgestörtenpädagogik an der Humboldt-Universität Berlin, hält nur eine gemäßigte Inklusion für realistisch. Wie wichtig der Austausch gerade in schwierigen Zeiten ist, zeigte sich auf der Schulleiterkonferenz von Sprachdiplomschulen aus der Ukraine. Im Rahmen der Konferenz wurden Themen wie Demokratieverständnis, die Arbeit mit der deutschen Sprache und die Probleme, die das Land derzeit bei der Ausführung seines Bildungsauftrags zu spüren bekommt, erörtert. Mehr dazu finden Sie ab Seite 6. Projekte der Erinnerungskultur sind in dieser Ausgabe gleich mehrfach zu finden. Im November reiste Sylvia Löhrmann, Präsidentin der KMK, ins belgische Ypern, um begleitet von deutschen und belgischen Schülern der Opfer des Ersten Weltkriegs zu gedenken. Mehr dazu ab Seite 10. Auch das slowenische Ptuj war im Herbst ein Ort der Begegnung: Hier trafen sich Schüler aus insgesamt acht Balkanstaaten, um an einem Erinnerungsprojekt anlässlich des Ersten Weltkriegs teilzunehmen. Unter dem Motto „Frieden braucht Erinnerung und Zukunft“ lernten die Deutschschüler ihre geografischen Nachbarn kennen, mit denen sie eine gemeinsame konfliktreiche Vergangenheit und Gegenwart teilen. Welche Auswirkungen dieses Projekt auf die Mehr Service. Mehr Hintergrund. Mehr BEGEGNUNG. Jugendlichen hatte, lesen Sie ab Seite 54. Den Austausch hat die BEGEGNUNG selbst in diesem Heft gleich mehrfach gesucht: In einer Umfrage im Herbst 2014 haben wir unsere Leser gefragt, wie sie das Magazin finden und welche Themen sie sich in Zukunft wünschen. Nähere Informationen auf Seite 9. Zum ersten Mal sind auch Schüler direkt an der BEGEGNUNG beteiligt. Sie finden ihre Beiträge ab sofort in der Kolumne auf Seite 66. Lesen Sie die BEGEGNUNG jetzt auch als digitales Magazin mit vielen zusätzlichen Features auf Ihrem Tablet, Smartphone oder E-Reader. Das Magazin gibt es ab dieser Ausgabe auch als digitales Magazin. Unter www. auslandsschulwesen.de/e-begegnung können Sie sich die kostenlose Kiosk-App herunterladen und von den weiterführenden Inhalten profitieren. Laden Sie einfach unsere App herunter und seien Sie noch näher dran an der Welt der Auslandsschulen und des Bildungswesens. Egal ob elektronisch oder klassisch auf Papier – wir wünschen Ihnen beim Lesen der vorliegenden BEGEGNUNG viel Spaß. Mehr Informationen unter www.auslandsschulwesen.de/e-begegnung www.auslandsschulwesen.de Tel.: 02 28 99 / 358 - 86 53, E-Mail: ZfA@bva.bund.de Boris MenrathStefany Krath BEGEGNUNG 1-2015 3 INHALT Inhalt INHALT Inhalt FOKUS: INKLUSION FOKUS: INKLUSION Inklusion an Deutschen Auslandsschulen 16 Länder, 16 Konzepte Die Umsetzung der UN-Behindertenkonvention stellt Politik und Praxis vor große Herausforderungen: der Status quo in den Bundesländern 14 Sag es einfacher Wie „Leichte Sprache“ Kommunikation vereinfacht DSD in der Ukraine 19 Inklusion im Auslandsschulwesen Bundestagsvizepräsidentin Ulla Schmidt im Interview 20 Fördern statt fortschicken Inklusion an der Europa-Schule Kairo 22 INLAND Deutschunterricht in Krisenzeiten Ukrainische Schulleitertagung in Berlin 6 Während im Osten des Landes ein bewaffneter Konflikt schwelt, geht der Unterricht an den 25 Sprachdiplomschulen der Ukraine weiter. Ihre Leiter reisten im September zu einer Konferenz nach Berlin, um sich mit ihren deutschen Partnern auszutauschen. Ihre Sorgen und Herausforderungen schilderten sie auch Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier. 24 Meilensteine des deutschen Auslandsschulwesens Interview mit Hildegard Jacob, Ländervorsitzende des BLASchA a.D. 37 Inflation der Bildung? Qualität und Vergleichbarkeit des Abiturs 48 Pro & Kontra Ralf Treptow (BDK) und Andreas Schleicher (OECD) über die Qualität 51 des Abiturs Neues von PASCH-net 4 Inflation der Noten? DSD GOLD 32 Nachdem China, die Slowakei und Belarus den Anfang gemacht haben, geht die Blended-Learning-Fortbildung DSD GOLD in die nächste Runde. In Belgrad trafen sich Teilnehmer aus acht südosteuropäischen Ländern zu einer Tutorenschulung. Im Mittelpunkt stand die Moodle-basierte PASCH-Lernplattform. Deutsch in Rumänien 40 Über 26.000 Deutschlerner zählen allein die Sprachdiplomschulen des Landes. In der Hauptstadt wächst derweil die erste Deutsche Auslandsschule Rumäniens heran. Deutschlerner sind im Land gefragt und umworben – ebenso wie Schulen mit entsprechendem Unterrichtsangebot. Nur der Mangel an Deutschlehrkräften gefährdet die Erfolgsgeschichte der Sprache. 48 Abiturnoten verbessern sich in Deutschland kontinuierlich. Doch: Werden Schüler leistungsstärker oder sinken die Ansprüche? Und welche Rolle spielt das Verhältnis zwischen Vergleichbarkeit und Qualität in dieser Bildungsdiskussion? In Pro und Kontra antworten zwei Experten. 61 BEGEGNUNG 1-2015 BEGEGNUNG 1-2015 Brücke zwischen den Kulturen 6. Panamerikanischer Kindergartenkongress in Kassel 58 AUSLAND Erinnern gegen das Vergessen Sylvia Löhrmann auf Gedenkreise in Belgien 10 Schülergedenken an Deutschen Auslandsschulen 100 Jahre Erster Weltkrieg 12 Ein Streit, der verbindet Jugend debattiert international 28 DSD – im Schneeballeffekt Blended Learning in Belgrad 32 Länderprojekt Serbien Verleihung der ersten DSD-Diplome 47 54 80 Sprachdiplomschüler aus acht Balkanstaaten reisten im Herbst nach Slowenien. Mittels Tanz, Schauspiel, Gesang und Interviews befassten sie sich mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs – und knüpften Freundschaften untereinander, die in ihren Herkunftsländern nicht alltäglich sind. Das Motto des ZfA-Projekts: Frieden braucht Erinnerung und Zukunft. 9 Im Herbst haben wir unsere Leser gefragt, wie sie die BEGEGNUNG finden. Wie werden die Rubriken bewertet? Welche Themen sollen wir in Zukunft stärker aufgreifen? Und sollte das Magazin neben dem Printformat auch als E-Magazin verfügbar sein? Die Ergebnisse finden Sie in diesem Heft. 10 Am Jahrestag des Waffenstillstands reiste die Präsidentin der Kultusministerkonferenz 2014 Sylvia Löhrmann nach Belgien, um sich gemeinsam mit Schülern das Ende des Ersten Weltkriegs zu vergegenwärtigen. Ihr Ziel: Ypern, ein Ort historischer Tragik und gegenwärtiger Versöhnung. Erinnern in Slowenien Leser gefragt 6 Leserumfrage9 Expertenserie Professor Bernd Ahrbeck über die Grenzen der Inklusion 20 Ulla Schmidt sitzt nicht nur im Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, sie ist auch Schirmherrin des Inklusionswettbewerbs 2015 des Auswärtigen Amts. Im Interview spricht sie über wichtige Voraussetzungen für Inklusion im deutschen Auslandsschulwesen. Sie betont: „Den Schulen lediglich den Auftrag mitzugeben, sie bei der Umsetzung jedoch alleinzulassen, kann nicht unser Ansatz sein.“ „Lehrer sind keine Kompetenzpakete“ Interview mit Sönke Asmussen, Berichterstatter der KMK, über die Abschaffung der Sonderschulen und die Zukunft des Lehramts Sonder pädagogik16 Gedenkreise Acht Länder – viele Gemeinsamkeiten Ein Begegnungsprojekt in Slowenien54 LÄNDERDOSSIER Rumänien Gesucht, gewollt, umworben 40 ORTSTERMIN Koomt gaud an! Deutsch in Südbrasilien 34 KOLUMNE Was heißt normal? Der Gewinner des Kolumnen wettbewerbs zu Inklusion 66 Schreibtischwechsel 65 Impressum 64 EDITORIAL INHALT MELDUNGEN 3 4, 5 13, 31, 36, 52, 53, 62, 63, 64 5 INLAND BERLIN 52° 31' N 13° 24' E BERLIN 52° 31' N INLAND 13° 24' E Ukraine Deutschunterricht in Krisenzeiten Rund 800 ukrainische Schüler absolvierten 2013 die obwohl laut den Schulleitern längst nicht im ganzen Land Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom (DSD). Auswirkungen der gewaltsamen Auseinandersetzungen zu Ihre Schulleiter reisten im Herbst zu einer Konferenz nach Berlin, um sich mit ihren deutschen Partnern auszutauschen. Deutschunterricht in Krisenzeiten spüren sind. Kovalenko ergreift als erster Schulleiter das Wort mit „einer Bitte aller DSD-Schulen im Land: Wir brauchen deutsche Landesprogrammlehrkräfte für den Deutschunterricht.“ Elke Kiesewalter, Fachberaterin der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) in Kiew, kann den Schulleitern zu- von ANNA PETERSEN Es waren überwiegend besorgniserregende Schlagzeilen, die mindest von „einem Hoffnungszeichen“ berichten: 2014 sind zwei neue Lehrkräfte in die Ukraine entsendet worden. „Ich hoffe, dass das ein Signal an die Kollegen ausstrahlt. Denn die 2014 die öffentliche Wahrnehmung über die Ukraine prägten – deutsche Grammatik können die ukrainischen Lehrer selber spätestens seit sich im Februar der bewaffnete Konflikt im unterrichten, aber für die Konversation und auch für das DSD Land ausweitete. Doch der Konflikt ist nur ein Teil der Rea- brauchen wir deutsche Lehrer.“ lität im größten Staat innerhalb der europäischen Grenzen. Das wurde auch beim Treffen der ukrainischen Schulleiter Unsicherheit im Schulalltag deutlich: Obwohl einige der 24 DSD-Schulen ebenfalls von Olena Zaplotinska von der Schule Nr. 149 in Kiew spricht der Krise betroffen sind, betonten die Teilnehmer, dass es in im Europasaal schließlich auch von den Ermüdungserschei- weiten Teilen des über 600.000 Quadratkilometer großen Lan- nungen ihrer Gesellschaft. Der Konflikt in der Ostukraine des friedlich geblieben sei. Sie wünschten sich daher vor al- beeinflusse den Schulalltag in vielerlei Hinsicht: „Wie wird lem eines: wieder mehr aus der Bundesrepublik entsendete das Schuljahr ablaufen?“ Gerade jetzt seien bikulturelle Aus- nicht weit entfernt von ihrem ehemaligen Schulleiter und be- Deutschlehrkräfte an ihren Schulen. tauschprojekte wichtig, betont Larysa Pankevych aus Dro- richtet vom Schüleraustausch nach Bayern, von ihrem Stu- Alltag an ihren Schulen erkundigte, speziell in der umkämpf- hobych nahe Lemberg: „Mein Wunsch wäre, dass sich mehr dium in Berlin und ihren beruflichen Plänen: „Ich möchte in ten Region. Der Schulleiter aus Oleksandria nutzte die Gele- Schüler aus der Ostukraine an solchen Projekten beteiligen der deutsch-ukrainischen Zusammenarbeit tätig werden.“ genheit, Steinmeier für die von ihm gegründete PASCH-Ini- Empfang im Auswärtigen Amt: Dr. Frank-Walter Steinmeier tauschte sich mit den ukrainischen Schulleitern über die Situation ihrer Schulen aus. Unsere jungen Menschen sind Botschafter ukrainischer könnten, doch gerade in dieser Region haben die jungen Men- und demokratischer Werte. Für ihre Zukunft arbeiten wir. schen kaum Möglichkeiten, Deutschland einmal mit eigenen Kein Erfolg ohne Austausch Schulleiter Sergii Kovalenko aus Oleksandria Augen zu sehen.“ Auch der Schulalltag in der Ostukraine lei- „Unsere Arbeit wäre vergebens, wenn wir den Kontakt zu Ih- den jungen Menschen auf der Krim und in der Ostukraine.“ det unter dem bewaffneten Konflikt: Einige Plätze weiter sitzt nen nicht hätten“, betont Dr. Andreas Görgen vom Auswärti- Anschließend folgten für die ukrainischen Schulleiter Besu- eine Schulleiterin aus Donezk, deren Schulgebäude während gen Amt und spricht den Schulleitern, Lehrern und Schülern che im Schloss Bellevue, im Bundestag sowie im Bundesrat. Schulleiter Sergii Kovalenko ist an diesem Septembermorgen der Auseinandersetzungen der letzten Monate teilweise zer- an den ukrainischen Sprachdiplomschulen seinen Respekt „In der aktuellen Situation war es uns wichtig, dass die uk- mit seinen Kollegen aus verschiedenen Regionen der Ukraine stört wurde. aus. Auch in Zukunft, so der Leiter der Abteilung für Kultur rainischen Schulleiter, die die Verantwortung für die nächste und Kommunikation, müsse man die Bundestagsmitglieder Generation tragen, erfahren, wie in Deutschland Demokratie über die ukrainischen DSD-Schulen informieren und ver- praktiziert und gelebt wird“, erklärt ZfA-Fachberaterin Kie- zu der fünftägigen Konferenz nach Berlin gekommen. Heute tiative zu danken, zu deren Netzwerk die 24 DSD-Schulen der Ukraine gehören: „Mit dieser Unterstützung helfen Sie auch haben sie vor verschiedenen Vertretern des Auswärtigen Amts Beliebte Sprache die Gelegenheit, von der Situation in ihrem Land zu berichten, Das Deutsche Sprachdiplom wird in der Ukraine seit 1996 an- deutlichen, „wie notwendig diese Graswurzelarbeit ist“. Oli- sewalter. Ihre Kollegin Dr. Andrea Meyer aus Odessa ergänzt: von der Bildungsarbeit in Krisenzeiten und der zunehmen- geboten und hat in den letzten Jahren an Attraktivität gewon- ver Schramm, Leiter des Referats für Auslandsschulen, PASCH „Die Schulleiter können als Mediatoren die ukrainische Zivil- den Bedeutung des Deutschen Sprachdiploms der Kultusmi- nen. „Deutsch ist heute die zweitwichtigste Fremdsprache“, und Sport im Auswärtigen Amt, hat ebenfalls viele Fragen an gesellschaft stärken. Viele von ihnen sind Abgeordnete ihrer nisterkonferenz. Auch der Geschäftsträger der ukrainischen betont Oxana Kovalenko aus dem ukrainischen Bildungsmi- die ukrainische Delegation: „Was machen Ihre Schüler, nach- Stadtparlamente und nehmen die hier vermittelten demokra- Botschaft in Berlin und eine Vertreterin des ukrainischen Bil- nisterium. Die Partnerschulinitiative PASCH und das Erler- dem sie das DSD absolviert haben? Welches Deutschlandbild tischen Inhalte und Werte mit zurück in ihr Land.“ dungsministeriums haben an den langen Konferenztischen nen der deutschen Sprache hätten „das Bewusstsein unserer hat man in der Ukraine? Wo brauchen Sie Unterstützung an im Europasaal Platz genommen. jungen Menschen verändert“. Mit dem DSD Stufe II erwerben Ihren Schulen?“ Wunsch nach deutschen Lehrern die Schüler eine Hochschulzugangsberechtigung für deutsche Die alle zwei Jahre tagende DSD-Schulleiterkonferenz hätte 2014 eigentlich im ukrainischen Charkiv stattfinden sollen, Universitäten – ein Ziel, das auch Oleksandra Petrova einst Deutsche Demokratie erfahren Noch im Schuljahr 2010/2011 gab es über 15 aus Deutsch- motivierte, eine der ersten Sprachdiplomschulen der Ukraine Am Vortag sind Kovalenko und seine Landsleute vom deut- berater. So entstand für Dr. Meyer nicht nur die Idee für den land entsendete Lehrer im Land, 2013 waren es nur noch drei , in Kiew zu absolvieren. An diesem Tag sitzt die DSD-Alumna schen Außenminister empfangen worden, der sich nach dem Tagungsort Deutschland: „Wir haben auch den inhaltlichen 6 BEGEGNUNG 1-2015 BEGEGNUNG 1-2015 doch die politische Lage erschwerte die Planung für die Fach- 7 INLAND BERLIN 52° 31' N 13° 24' E BONN 50° 44' N 7° 6' E INLAND Umfrage 2014 Was sich unsere Leser wünschen Was sich unsere Leser wünschen Wie finden die Leser das Magazin BEGEGNUNG? Die im Oktober und lesen, zunächst geplant für die Dauer November 2014 durchgeführte Umfrage brachte viele Anregungen. von zwei Jahren. Immerhin wollen bereits jetzt 16 Prozent der Leser die Ganz oben auf der Wunschliste: noch mehr Einblicke in die Welt der Zeitschrift nur elektronisch lesen, ein Auslandsschulen. Rund Drittel gerne zusätzlich. Dennoch genügt der Mehrheit bislang die bisherige 250 Personen haben teilge- (64 Prozent) und „Inklusion“ (46 Pro- Printausgabe. Auf die weitere Entwick- nommen: Bei einer Gesamtauflage von zent) – obwohl dies Themen sind, die lung sind wir gespannt. 15.500 Exemplaren sind das nur knapp das Auslandsschulwesen zukünftig 2 Prozent Rückläufe. Fast 40 Prozent stärker beschäftigen werden. Was sich unsere Leser wünschen? der Teilnehmer gehören Deutschen Oxana Kovalenko (M.) vom ukrainischen Bildungsministerium: „Deutsch ist heute die zweitwichtigste Fremdsprache.“ Noch mehr schulische Themen, mehr Auslandsschulen oder Sprachdiplom- Gut die Hälfte der Leser bewertete die kritische Stimmen, mehr Praxisbe- schulen an, nahezu ein Viertel stammt BEGEGNUNG für ihre Arbeit mit der zug, eine differenziertere Darstellung. von Schulen in Deutschland. Die Ziel- Note „gut“. Mehr als ein Drittel gaben Das wird in der Redaktion und im Re- gruppe Lehrkräfte steht damit klar im dem Informationsgehalt die Note „sehr daktionellen Beirat der BEGEGNUNG Fokus. Auch wenn über die Hälfte der gut“. Insgesamt sind 40 Prozent mit der diskutiert werden. Und bis zur nächs- Leser das Magazin am Arbeitsplatz er- Zeitschrift „sehr zufrieden“, 54 Pro- ten Leserumfrage gilt: Anmerkungen, halten, bestellen sich immerhin über zent „zufrieden“, 5 Prozent „weniger Kritik und Kommentare nimmt die Schwerpunkt stärker gesamtpolitischen Dimensionen ge- soll vor allem die Ortslehrkräfte an den rund 1.100 geförder- ein Viertel die BEGEGNUNG privat, zufrieden“ und 1 Prozent „gar nicht Redaktion gerne unter begegnung@ widmet statt rein bildungspolitischen Fragen.“ Im Rathaus ten DSD-Schulen weiterqualifizieren und so die steigende was für ein echtes Interesse an den In- zufrieden“. die-journalisten.de entgegen. Köpenick lernten die ukrainischen Schulleiter am ersten Tag Nachfrage nach dem DSD befriedigen. „Circa 20 Lehrer wer- halten spricht. Fast die Hälfte geben die das Kinder- und Jugendparlament kennen, und an einer preis- den in der Ukraine nach dem ersten Kurs in der Lage sein, bei Zeitschrift zudem im Kollegium weiter Kritik und Wünsche gekrönten Reformschule informierten sie sich über Struk- DSD-I-Prüfungen den Prüfungsvorsitz zu übernehmen. Die- und ein Viertel im privaten Umfeld, Ab dieser Ausgabe können Sie die turen verstärkter Schülermitbestimmung. Am Vorabend im sen Vertrauensbeweis haben sich die Schulen verdient“, findet sodass viele Exemplare durch mehrere BEGEGNUNG auch als E-Magazin Bundespräsidialamt galt ihr Interesse der Rolle des Bundes- Fachberaterin Kiesewalter. Ihr bleibt an diesem Tag noch eine Hände gehen. präsidenten: Ist er eine Art Korrektiv der Regierung? Wie posi- besonders schöne Aufgabe: In Berlin wird ein 25. Mitglied in tioniert sich Joachim Gauck im Ukraine-Konflikt? Und wann das ukrainische DSD-Netzwerk aufgenommen. Schulleiter besucht er das nächste Mal unser Land? Immer wieder sind es Melnychenko Volodymyr freut sich sichtlich, als er die Fach- Mehr Schulentwicklung, weniger Wirtschaft T SC H E SC -3132 SC H U LI HE A IM AR BE IT A N DLIS CH E SC HU A U SL IMHE T SC UT DE R B EI gang 34. Jahr D AU SL AN „Ausland/Auslandsschulen“ finden Verantwortung durch Vertrauen 63 Prozent der Teilnehmenden sogar Im Auswärtigen Amt steht an diesem Vormittag das DSD im Mittelpunkt: ein Bildungsangebot mit steigender Nach- D EU 0 : 094 vielfach mit „gut“ bewertet, das Thema E BEG ISSN täuschen.“ 132 sen Standpunkt, die die Schulleiterdelegation umtreiben. 34 0-3 Die meisten großen Rubriken werden NG G EGNU G N E U B GN ng rga . Jah 94 N: 0 beraterin umarmt und verspricht: „Wir werden Sie nicht ent- 2 -2013 13 1 -20 ISS Fragen nach der Solidarität des deutschen Partners und des- BETTINA MEYER-ENGLING „sehr gut“. Jedoch möchten fast 90 Prozent mehr Informationen zum Thema frage in der Ukraine. Oxana Kovalenko aus dem ukrainischen INFO Bildungsministerium wünscht sich deshalb, dass ihr Land Deutschland hat 2013 35 PASCH-Fortbildungen und Hos- Bereiche „Schulprojekte“ (87 Prozent), langfristig „das Recht erwirbt, die DSD-I-Prüfungen eigen- pitationspraktika, einen Jahresaufenthalt in Deutschland, „Bildungspolitik“ (84 Prozent) und al glro-Fbrage g n ldu nde DBiei Ge „Schulentwicklung“ erhalten. Auch die verantwortlich durchzuführen und Lehrer entsprechend fort- sechs Preisträgerstipendien, fünf DAAD-Vollstipendien, „ZfA“ (81 Prozent) werden stärker als zubilden“. Dieses Ziel treiben beide ZfA-Fachberaterinnen in technische Geräte, Lern- und Lehrwerke im Rahmen bisher nachgefragt. Themen rund um der Ukraine bereits in konkreten Schritten voran. 2014 startete des ukrainischen DSD-Schulnetzwerks finanziert. Hinzu die „Wirtschaft“ möchten 66 Prozent die ZfA mit der Einführung des Fortbildungsinstruments DSD kommen jährlich Projekte wie „Jugend debattiert inter- hingegen weniger häufig lesen als bis- GOLD – Globales Online-Lernen Deutsch als Fremdsprache national“ und DSD-Sommersprachcamps. her, gefolgt von weniger „Kindergarten“ Pro & Co ntra lit lqua ät s: Foku g global cht un beri Bild ungs tbild Wel CO: hr nt Na Eine gesme relle Schu En tuga Dominic er Istssi ale ept rkmul t- erdo essbar? ngssysotionte nd konz iens m mit em In sdLä nfts ufsbildu sland nd Zuku schule n: Ber in Vorbild diplom Inla pa hr: Au andSpanie erm uts stche rach schl ckke Euro de d rt th: Sp ut ch an O Rü Ro na De Inl rd sche Die tem Gerha te in Deut kräf rscher ch Das lehr Hirnfo ? ntraankrei nen wir o & Co in Fr scheitert? Wie ler zle: Pr d ge and ikulti“ e Kien hlan Ausl d Ils utscIst „Mult h un a, De Ulric n Afrik Oste hen n isc Zw Nahe dem und 6.indd 1-19-F 13-1_0 BG_20 1 indd _01-17-F1. BG_2013-2 ge nder-Fra Die Ge d wir Fokus: den sin t rschie ng mi Wie ve Umga nz r Bila raf i VIP UNES he ich? De zifischen Alumn der –krKri egsfotogLernen: wirkl itisc htsspe en lec gesch schied sunter Bildung herin uchforsc über den Schulb us a Nieha Lehrwerken Dr. Ing spekt in Gendera 1.13 23.0 0 13:2 18.03.13 11:20 1 – in der Ukraine. Der weltweit eingesetzte Online-Lehrgang 8 BEGEGNUNG 1-2015 BEGEGNUNG 1-2015 9 AUSLAND YPERN 50° 51' N 2° 53' E YPERN 50° 51' N AUSLAND 2° 53' E Ieper. „Rein fachlich gesehen ist das Lernziel, die Geschichte Gemeinsam mit den Schülern und der stellvertretenden des Ersten Weltkriegs vor Ort zu erleben. Aber das ist nicht al- KMK-Generalsekretärin Heidi Weidenbach-Mattar besuchte les. Die Schüler können über den eigenen Tellerrand hinaus- Löhrmann die französischen und britischen Soldatenfried- schauen und erfahren, wie die Jugendlichen in einem europäi- höfe in Ypern und Zonnebeke sowie den deutschen Soldaten- schen Nachbarland leben“, erläutert PPRG-Geschichtslehrerin friedhof in Poelkapelle. Dort liegt auch der Sohn der Künst- Cristina Kothe, die den Austausch betreut. lerin Käthe Kollwitz begraben. Zu seinem Gedenken schuf sie das Mahnmal „Die trauernden Eltern“, das am Eingang des Neben dem Besuch historischer Stätten stand deshalb auch Friedhofs steht. die kulturelle Begegnung im Vordergrund. Untergebracht in Gastfamilien, hatten die 18 Siegener Schüler ausreichend Ge- Zum Abschluss der Reise nahm die Delegation um Löhrmann legenheit, sich mit Land und Leuten vertraut zu machen. auf Einladung der deutschen Botschaft an der Zeremonie am Menen-Tor teil. Das Tor trägt die Namen von 54.896 vermiss- Wie reagieren junge Menschen, die mit dem Grauen der Ge- ten Soldaten – ein Ort des Erinnerns gegen das Vergessen. schichte konfrontiert werden? „Das ist Geschichte zum Anfassen und eben ganz anders, als wenn man einen nüchternen Text in einem Geschichtsbuch liest“, berichtet die Projektleiterin. „Wenn wir in einem der restaurierten Schützengräben stehen, können die Schüler ganz anders nachvollziehen, was dies bedeutet und in welcher Angst die Soldaten gelebt haben.“ Erinnern gegen das Vergessen Orte des Erinnerns Für Sylvia Löhrmann war die flandrische Stadt bereits bekanntes Terrain, denn die KMK-Präsidentin besuchte zum zweiten Mal mit Schülern die Erinnerungsorte des Ersten Erinnern gegen das Vergessen Weltkriegs. „Eine lebendige Demokratie braucht die reflektierten Erfahrungen der Vergangenheit, um die Gegenwart zu gestalten und sich für die Zukunft zu öffnen. Darum ist historisch-politische Bildung in Form des Erinnerns so wichtig“, so die Ministerin. 11. November 2014. Am Menen-Tor, dem britischen Kriegerdenkmal in Ypern, blasen Trompeten und Dudelsack den „Last Post“, den Totengruß. Auf einem nahe liegenden Soldatenfriedhof erklingt die Melodie von „Sag mir, wo die Blumen sind“. Gemeinsam mit Sylvia Löhrmann, Präsidentin der Kultusministerkonferenz 2014, sind deutsche und belgische Schüler an diesen Ort gekommen, um der Opfer des Ersten Weltkriegs zu gedenken. Links: Besuch der Schützengräben „Dodengang“ („Totengang“) in Diksmuide. Rechts: Gemeinsame Kranzniederlegung am Menen-Tor: die ehemalige KMK-Präsidentin Sylvia Löhrmann (r.) und die stellvertretende KMK-Generalsekretärin Heidi Weidenbach-Mattar (l.) mit Schülern des Peter-Paul-Rubens-Gymnasiums von STEFANY KRATH Die Schrecken des Ersten Weltkriegs bekommen in Ypern Schützengräben und im Niemandsland rund um Ypern fielen in der Nähe der belgischen Nordseeküste ein Gesicht, denn zwischen 1914 und 1918 ungefähr eine halbe Million Men- Flandern war einer der blutigsten Kriegsschauplätze des Ers- schen. Unter ihnen nicht nur Deutsche, Franzosen, Briten und ten Weltkriegs, die Stadt selbst wurde fast vollständig zerstört. Belgier, sondern auch Marokkaner, Algerier, Tunesier, Senega- „Wer die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten Gegenwart der Jugendlichen anzuknüpfen, gilt es, neue For- Am Jahrestag des Waffenstillstands reiste die Präsidentin der lesen, Kanadier, Australier, Neuseeländer, Südafrikaner, Chine- will, muss die Vergangenheit kennen und wissen, auf wel- men des Erinnerns zu finden, gerade auch mit Blick auf den Kultusministerkonferenz (KMK) Sylvia Löhrmann für zwei sen, Inder, Jamaikaner und noch viele andere Nationalitäten. chen Werten und historischen Fundamenten unsere Ge- steigenden Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Zu- sellschaft beruht. Die Auseinandersetzung mit den zeitge- wanderungsgeschichte. Dies kann insbesondere dann gelin- Tage nach Belgien, um sich gemeinsam mit Schülern des Sie- Statement Sylvia Löhrmann, Präsidentin der KMK 2014 gener Peter-Paul-Rubens-Gymnasiums (PPRG) das Ende des Studienfahrt mit Geschichte schichtlichen Ereignissen des 20. Jahrhunderts stärkt die gen, wenn Schulen mit außerschulischen Partnern wie Ge- Ersten Weltkriegs zu vergegenwärtigen. „Orte des Erinnerns Heute ist Ypern auch ein Ort der Versöhnung. Seit über 40 Jah- Persönlichkeitsentwicklung und die Identität der Schüle- denkstätten und Museen kooperieren. führen uns vor Augen, dass Freiheit, Demokratie und Selbst- ren besteht eine Städtepartnerschaft zwischen der flämischen rinnen und Schüler. Gleichzeitig schärft sie ihr historisches bestimmung keine Naturgesetze sind, sondern immer wie- Stadt und Siegen. Seit fast 25 Jahren besuchen sich Schüler und politisches Bewusstsein und das Verständnis für gesell- Die Kultusministerkonferenz hat sich wiederholt diesem der erarbeitet und manchmal auch verteidigt werden müs- beider Städte gegenseitig, initiiert von einem belgischen Sol- schaftliche Prozesse. Thema gewidmet und am 11. Dezember 2014 eine Empfeh- sen“, so Löhrmann. „Die zahlreichen Kriegsgräberstätten und daten, der nach dem Zweiten Weltkrieg in Siegen stationiert Denkmäler in Belgien bergen die fatale Geschichte des Ersten war und danach als Lehrer am PPRG arbeitete. Das Austausch- Dabei muss sich jede Schülergeneration den Zugang Weltkriegs in sich – wo, wenn nicht hier, kann die Geschichte programm fand zunächst mit einem Yperner Mädchengym- zur deutschen Geschichte selbst erarbeiten. Um an die des Ersten Weltkriegs bewusst und erfahrbar werden?“ In den nasium statt, dann seit 1994 mit dem Koninklijk Atheneum 10 BEGEGNUNG 1-2015 lung zur Erinnerungskultur verabschiedet.“ BEGEGNUNG 1-2015 11 MELDUNGEN AUSLAND Schülergedenken – Schülergedenken – 100 Jahre 100 Jahre Erster Weltkrieg Erster Weltkrieg Meldungen Meldungen 2. Europaspiele der Deutschen Auslandsschulen Brüssel. Vom 19. bis 21. September empfing die fünf Teams aus Deutschen messen. Mit einem Fußballturnier am fanden an der Internationalen Deut- Schulen in Den Haag, Dublin, Genf, Freitag konnte der Wettkampf begin- In zahlreichen Schulprojekten beschäftigten sich schen Schule Brüssel (iDSB) die 2. Eu- Toulouse und Moskau in der europäi- nen. Der Samstag stand ganz im Zei- 2014 weltweit Schüler mit der Geschichte des Ersten ropaspiele der Deutschen Auslands- schen Hauptstadt, um sich in verschie- chen der Leichtathletik. Hier wurden schulen statt. Die Gastgeberin iDSB denen Disziplinen gemeinschaftlich zu Sprint, Weitsprung und die Zwei-Ki- Weltkriegs – und entdeckten das gemeinsame Ge- lometer-Langstrecke von einem be- denken als Quelle der Freundschaft. geisterten Publikum begleitet. Den Abschluss bildete ein Volleyballturnier am Sonntag. In einem spannenden Finale gegen Moskau setzten sich die Dublin Szenen von der Westfront Dublin das Kriegsgeschehen dar. Szenen von der Westfront Gastgeber aus Brüssel knapp gegen ihre russischen Partner durch. Zuvor er- Singapur langte das belgische Team bereits den Turniersieg im Fußball. Zur festlichen Preisverleihung kam der Deutsche Botschafter Belgiens, Dr. Eckart Cuntz, um Szenisch stellten die Schüler Ein behelmter Soldat, der vom Kampf im Schützengraben berichtet, das Gesicht noch schlammverschmiert. Eine Krankenschwester, die ihre Erlebnisse im Lazarett schildert. Lebendige Szenen von der Westfront erwarteten die Besucher den Teilnehmern gemeinsam mit dem Schulleiter Jürgen Langlet persönlich Straßennamen als Zeugen zu gratulieren und ihnen die Preise zu verleihen. In Gruppen diskutierten Schüler der GESS und des LFS Themen wie zum Beispiel Kriegsgefangenschaft. [JS] Singapur Straßennamen als Zeugen der temporären Pop-up-Ausstellung auf dem Dubliner Eu- Wettbewerbe zu Inklusion und Berufsbildung rocampus. Über mehrere Monate hatten die jungen Darstel- Woher kommt der Name „Trenchcoat“ für einen Mantel? ler der St. Kilian’s Deutsche Schule Dublin und des Lycée Wieso verbinden wir den Ausdruck „dicke Luft“ mit drohen- Français d’Irlande Kriegsszenen geprobt, Gedichte einstudiert der Gefahr? Ehemaligen Kriegsvokabeln wie diesen gingen die gewählt, eine Jury entschied dann über den Schulen eingesetzt. Betreut w urden und Ausstellungswände gestaltet, die das Kriegsgeschehen aus Schüler der German European School Singapore (GESS) und die drei Gewinner. Bundestagsvizeprä- die Wettbewerbe von der Zentralstelle den Perspektiven der Angehörigen unterschiedlicher Natio- des Lycée Français de Singapour (LFS) bei ihrem Projekttag sidentin Ulla Schmidt hat im Januar für das Auslandsschulwesen, die mehr nen – Irland, Frankreich und Deutschland – nachzeichneten. am 11. November 2014 in gemischten Arbeitsgruppen auf den als Schirmherrin die Preise überreicht. als 140 Deutsche Auslandsschulen und Am 11. November 2014, dem Jahrestag des Waffenstillstands Grund. Einige setzten sich mit dem Leben der Kriegsgefange- Ebenfalls ausgezeichnet wurden drei rund 1.100 Sprachdiplomschulen fi- von 1918, präsentierten sie das Ergebnis ihrer Arbeit in drei nen in Singapur auseinander und entdeckten, dass dort Stra- Projekte zur Berufsorientierung im nanziell, personell sowie pädagogisch Sprachen. Unter den Gästen waren die Botschafter Deutsch- ßennamen noch heute an Schlachtfelder und Militärführer deutschen Auslandsschulwesen. Der betreut. Die BEGEGNUNG berichtet lands, Frankreichs, Österreichs, Belgiens und ein Vertreter erinnern. Wie unterschiedlich die Geschichte des Ersten Welt- Wettbewerb „Schule macht Beruf“ über die Preisverleihung in der Aus- der US-amerikanischen Botschaft. Neben den Live-Darstel- kriegs im deutschen und im französischen Lehrplan vermittelt richtete sich sowohl an Deutsche Aus- gabe 2-2015. lungen beschäftigte sich eine Wandausstellung mit Themen wird, verglich eine andere Gruppe. Der Film „Merry Christmas“ Berlin. Das Auswärtige Amt hat zwei landsschulen als auch an Sprachdip- wie Waffenstillstand und Propaganda. „Wir glauben, dass über den Weihnachtsfrieden von 1914 in den Schützengräben Wettbewerbe initiiert, deren Gewin- lomschulen weltweit. Insgesamt haben der Eurocampus eine zentrale Rolle im Gedenken an den lieferte weiteren Diskussionsstoff. Ausgangspunkt des Tages ner im Rahmen einer Preisverleihung 38 geförderte Schulen Projekte einge- Ersten Weltkrieg einnimmt, weil Schüler aus unterschiedli- bildeten Reden des deutschen und des französischen Bot- am 6. Januar 2015 in Berlin vorgestellt reicht. Auch hier hat eine Fachkom- chen Ländern – insbesondere aus den Nationen, die einander schafters. „Im Rahmen dieses Projekttags wurden viele gute wurden. Zum Thema Inklusion an mission die Vorauswahl getroffen. Am 1914 noch bekämpft haben – heute unsere Schulen besuchen Gespräche geführt“, resümierte Astrid Struve, Geschichtsleh- Deutschen Auslandsschulen wurden 6. Januar hat Staatsministerin im Aus- und in Frieden miteinander lernen“, so die Schulleiterin der rerin an der GESS. „Die Schüler und Schülerinnen des LFS bis Mitte Oktober 2014 19 Schulpro- wärtigen Amt Prof. Dr. Maria Böhmer St. Kilian’s, Alice Lynch. Als Vorbild trügen Schulen wie ihre und der GESS erlebten die deutsch-französische Freundschaft jekte für „DAS – gemeinsam lernen die Preisgelder an die Siegerschulen „ein Stück zur Zukunft Europas“ bei. hautnah.“ und leben“ eingereicht. Eine Fachkom- überreicht. Die insgesamt 17.500 Euro JOHANNA BÖTTGES mission hat die zehn besten Projekte werden für Berufsbildungsprojekte an BEGEGNUNG 1-2015 BEGEGNUNG 1-2015 12 [SG] 13 FOKUS: INKLUSION FOKUS: INKLUSION Inklusion: 16 Bundesländer, 16 Konzepte mehr ausschließlich getrennt unterrichtet werden, sondern solche Parallelstruktur wird immer dazu bei Bedarf gemeinsam mit anderen Kindern lernen können. führen, dass Lehrer, Eltern und Kinder Zahlreiche Initiativen weltweit mündeten 1994 in die Erklä- sagen: Der ist in einer anderen Schule rung von Salamanca, in der sich 92 UNESCO-Staaten und besser aufgehoben.“ zahlreiche internationale Organisationen – zunächst ohne Rechtsbindung – zum Aufbau eines integrativen Bildungswe- Elternwahlrecht sens bekannten. Im gleichen Jahr gab die Kultusministerkon- Fast überall dürfen Eltern jetzt laut ferenz der Länder (KMK) erstmals Empfehlungen zur sonder- Schulgesetz wählen, ob ihr Kind auf eine pädagogischen Förderung heraus, die diese als gemeinsame Regel- oder eine Förderschule geht. Einige Aufgabe aller Schulen definierten. 2011 erweiterte die KMK Bundesländer, darunter Bayern, Branden- ihre Empfehlungen – als Reaktion auf die UN-Konvention burg und Mecklenburg-Vorpommern, behalten über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, die in sich jedoch vor, in bestimmten Fällen einzugreifen: Deutschland 2009 in Kraft trat. etwa wenn an der Wunschschule die Bedingungen für eine angemessene Förderung des Kindes nicht gegeben sind. Eine Mit der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet sich Ausnahme ist Thüringen, wo das Schulamt über den Lernort Deutschland, ein inklusives Bildungssystem bereitzustellen. entscheidet. Faktisch eingeschränkt wird die Wahl dort, wo Was das für die Praxis bedeutet, ist umstritten. „Der Deutsche ein Teil der Förderschulen ausläuft. Das ist in Bremen, Ham- Bundestag hat den Begriff ‚Inklusion‘ so verstanden, dass nur burg und Schleswig-Holstein der Fall. Dort werden künftig noch der gemeinsame Unterricht in Frage kommt“, sagt Otto Kinder mit bestimmten Förderbedarfen – meist Lernen, Spra- Speck, emeritierter Professor für Sonderpädagogik an der che oder emotional-soziale Entwicklung – je nach Klassen- Ludwig-Maximilians-Universität München. „Das steht aber stufe überwiegend oder ausschließlich inklusiv beschult. Stu- nicht in der UN-Konvention.“ Der deutschen Übersetzung dien, zum Beispiel vom Institut zur Qualitätsentwicklung im zufolge verpflichten sich die Vertragsstaaten, dass Menschen Bildungswesen, zeigen, dass diese Kinder besonders vom Ge- mit Behinderungen nicht „vom allgemeinen Bildungssystem meinsamen Unterricht profitieren. Sie bilden neben Kindern ausgeschlossen“ werden dürfen. Doch in Deutschland umfasse mit Störungen in der geistigen Entwicklung, beim Hören, Se- das allgemeine Bildungssystem auch die Förderschulen, so hen sowie längerfristigen Erkrankungen die größte Gruppe Speck. „Somit kann das deutsche Schulsystem formal bereits der Förderschüler. Die übrigen Länder setzen auf eine allmäh- als inklusiv betrachtet werden.“ Der Sonderpädagoge wider- liche Vermehrung inklusiver Angebote, häufig mittels inklu- spricht damit einem Inklusionsbegriff, der sich bundesweit siver Schwerpunktschulen. Alle Förderschulen abzuschaffen, durchgesetzt hat: Demnach ist inklusive Beschulung gleichbe- plant derzeit kein Bundesland. deutend mit gemeinsamer Beschulung von Kindern mit und ohne Förderbedarf. Sonderschule = Exklusion? Überforderte Lehrer Für Lehrer an Regelschulen ändert sich angesichts steigender Inklusionsquoten vieles: Sie müssen sich auf Schüler mit ver- Mit der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Das hatten die Vorreiter der Bewegung noch anders gesehen. schiedensten Bedürfnissen einstellen. Speck warnt: „Die Er- Deutschland unter anderem zu schulischer Inklu- Otto Speck wirkte in den 70er Jahren an den Empfehlungen schöpfungsrate der Lehrer ist ungefähr so hoch wie die von des Deutschen Bildungsrats für die Integration behinderter Polizisten. Wenn jetzt noch eine Aufgabe dazukommt und die Kinder in das Schulsystem mit. Ziel war es, ein Angebot zu Lehrer alleingelassen werden, sind sie glatt überfordert.“ Um schaffen für so viel Gemeinsamkeit wie möglich und so wenig die Qualität Gemeinsamen Unterrichts nicht dem Zufall zu gesonderte Beschulung wie nötig. Speck begrüßt, dass mit dem überlassen, sei in der Aus- und Fortbildung von Lehrern ein Begriff Inklusion aus dem Angebot ein Rechtsanspruch auf erheblicher Aufwand nötig. Das hat auch die KMK erkannt gemeinsamen Unterricht geworden ist. Dass Sonderschulen und 2014 die Standards für die Lehrerbildung überarbeitet, die sion verpflichtet. Das wirft viele Fragen auf. Denn wie Inklusion umgesetzt wird, entscheidet jedes Bundesland für sich. von JOHANNA BÖTTGES und STEFANY KRATH Der Begriff Inklusion ist in den letzten Jahren zunehmend mit und ohne Beeinträchtigungen frei von Diskriminierung neuerdings vielen als Orte des gesellschaftlichen Ausschlus- die Grundlage für alle Lehramtsstudiengänge bilden. Neben zum Reizwort geworden. Politiker und Wissenschaftler, Jour- und Berührungsängsten entfalten können. ses gelten, betrachtet er jedoch mit Sorge. „Nach Auffassung förderdiagnostischen Kompetenzen sollen angehende Lehrer einer Mehrzahl der Eltern fühlen sich Kinder in Förderschu- künftig lernen, mit Heterogenität umzugehen, in multiprofes- len in ihrer Besonderheit eher angenommen und werden eher sionellen Teams zu arbeiten und „Lehr- und Lernprozesse in- verstanden.“ Dieter Katzenbach, Professor für Erziehungswis- dividuell zu gestalten“, so KMK-Präsidentin Sylvia Löhrmann. nalisten und Lehrer, Erzieher und Eltern streiten darüber, was an Gemeinsamem Unterricht behinderter und nichtbehinder- Gemeinsames Lernen in Deutschland – eine lange Geschichte ter Kinder? Um eine Schule für alle als einzige Möglichkeit? Schon seit Jahrzehnten verfolgt man in Deutschland dieses senschaft mit Schwerpunkt Lern- und Geistigbehindertenpä- Oder bildet die Inklusion im Bildungswesen die Speerspitze Ziel. Nachdem bereits in den 1880er Jahren separate soge- dagogik an der Universität Frankfurt, hält ein Nebeneinander Streitpunkt Lehrerausbildung eines umfassenden Wertewandels der Gesellschaft, die sich nannte Hilfsschulen für behinderte Kinder gegründet worden von Sonder- und Regelschulen dennoch für einen Fehler. „Wir In der Streitfrage, ob es weiterhin ein eigenständiges Lehr- vom Leistungsdenken ab- und einem Ideal der Vielfalt zuwen- waren, entwickelte sich in der Nachkriegszeit ein differenzier- haben ein mäßiges bis schlechtes inklusives Angebot und sehr amt Sonderpädagogik geben soll, sind die Länder uneins. Das den soll? Die Debatte scheint oft unversöhnlich, dabei wün- tes Sonderschulsystem. In den 70er Jahren kamen erste inte- gut ausgebaute Förderschulen. Da ist es keine Überraschung, zeigen die aktuellen Länderberichte zur Umsetzung der in- schen sich Vertreter beider Seiten dasselbe: dass sich Kinder grative Ansätze auf: Kinder mit Behinderungen sollten nicht dass die Eltern sich für die Förderschulen entscheiden. Eine klusiven Bildung, die der KMK vorliegen. Als Alternative schulische Inklusion eigentlich bedeutet. Geht es um ein Mehr 14 BEGEGNUNG 1-2015 BEGEGNUNG 1-2015 15 FOKUS: INKLUSION FOKUS: INKLUSION „Lehrer sind keine Kompetenzpakete“ Interview Interview mit Sönke Asmussen mit Sönke Asmussen gilt die Einbindung sonderpädagogischer Module in die üb- aufgenommen. Daneben stellen sie Fort- und Weiterbildungs- rigen Lehramtsstudiengänge. Berlin hat dies bereits Anfang maßnahmen in unterschiedlichem Umfang bereit. 2014 umgesetzt. Speck hält nichts von einer Auflösung des Sonderpädagogik-Lehramts. „Dabei kommen die speziellen Zu wenig Ressourcen Erfordernisse bestimmter Behinderungen zu kurz. Geistige Laut Speck ist ein qualitativ hochwertiger Ausbau des gemein- Behinderung zum Beispiel kann man nicht in einem zwei- samen Lernens bislang nicht ausreichend finanziell abgesi- stündigen Seminar abhandeln.“ Notwendig sei ein Doppel- chert. „Es ist eine Milchmädchenrechnung, mit dem Schließen system: „Man wird nach wie vor speziell ausgebildete Lehrer der Sonderschulen und den Ressourcen, die dadurch frei wer- brauchen. Daneben müssen selbstverständlich auch Lehrer an den, den Gemeinsamen Unterricht auszubauen. Der Gemein- allgemeinen Schulen eine Einführung in sonderpädagogische same Unterricht kostet doppelt so viel wie das System der Problemstellungen erhalten.“ Förderschulen.“ Der Pädagoge beruft sich auf eine Studie des Wie gehen die Bundesländer an Wahlrecht auf Dauer besteht, wird vom ich nicht beurteilen, welche Konse- das Projekt Inklusion heran? Fünf Verhalten der Eltern abhängen. Wenn quenzen das für die fachlichen Kom- irgendwann in bestimmten Förderbe- petenzen der Lehrer hat. Ein Gegen- Bislang halten die meisten Bundesländer am dualen Sys- mie von 2009. Auf 660 Millionen Euro schätzte 2012 die Ber- reichen die Nachfrage an spezifischen beispiel ist Baden-Württemberg: Dort tem fest. Doch die Grenzen zwischen den Lehrämtern telsmann Stiftung die Zusatzausgaben. Bildungsangeboten nicht länger gege- wird die Ausbildung um ein Semester werden durchlässiger: So können in Rheinland-Pfalz bei- konferenz der Länder (KMK) für ben sein sollte, ist die öffentliche Hand verlängert, von neun auf zehn Semes- spielsweise angehende Sonder- und Grundschulpädagogen Doch wer übernimmt die Kosten für Qualifikations- und Fragen der sonderpädagogischen gefordert, Strukturüberlegungen anzu- ter Sonderpädagogik. Zusammen mit Veranstaltungen des jeweils anderen Studiengangs belegen. Umbaumaßnahmen, Hilfsmittel und Personal? Hierauf gibt stellen. Sie können ein solches System dem Vorbereitungsdienst ist das eine In die Ausbildung der allgemeinen Lehrämter wurden bereits es keine einfache Antwort. Je nach Land ist eine Vielzahl un- nicht von heute auf morgen umstellen. Ausbildung von sechseinhalb Jahren. in allen Ländern inklusionspädagogische Grundkompetenzen terschiedlicher Leistungs- und Kostenträger in die Förderung Für Kinder, Eltern, Lehrkräfte und Kos- Das ist ein hochspezifischer Lehrerbe- eingebunden – von Schulträgern über Jugend- und Sozialäm- tenträger gilt gleichermaßen: Lernen ruf. Den Sonderpädagogen stehen als ter bis zu Krankenkassen. Die Diskussion, wie der Mehrauf- am Erfolg. „Sparringspartner“ die Lehrkräfte der wand unter all diesen Akteuren aufzuteilen ist, berührt so- Fragen an Sönke Asmussen, Berichterstatter der Kultusminister- Förderung für Kinder mit Behinderungen. Herr Asmussen, wie inklusiv ist das deutsche Schulsystem? Berliner Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökono- gar das Föderalismusprinzip. So fordern Lehrerverbände, der allgemeinen Schulen gegenüber, die Verteilung der Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Deutschland auf die einzelnen Förderschwerpunkte – Schuljahr 2012/2013 Bund müsse sich über das bestehende Kooperationsverbot Durch die Einführung der Schulpflicht Die KMK hat 2014 die Standards der sich durch das sonderpädagogische und die Gründung von Sonderschulen Lehrerbildung aktualisiert. Wie positio- Zusatzmodul wesentliche Kernkompe- hat Deutschland früh das Bildungs- niert sie sich zu der Frage, ob ein eigen- tenzen aneignen: Sie erwerben zuneh- recht für alle Kinder verwirklicht, un- ständiges Lehramt Sonderpädagogik mend Systemwissen, Kooperations- abhängig von Art und Schwere der weiterhin bestehen bleiben soll? kompetenz, diagnostische Kompetenz Behinderung. Insofern ist der Zugang Wir stehen in der Lehrerbildung vor sowie Kenntnisse zu Fragen des Indi- Förderschulen an Regelschulen setzt, schafft Nordrhein-West- zu Bildung für alle gesichert. Mit der zwei großen Herausforderungen: Leh- vidualisierens und Differenzierens. Mit falen zusätzliche Stellen. Behindertenrechtskonvention lautet rer sollen in ihrem Unterrichtsfach und diesem Modell bereitet Deutschland aber die Frage nicht mehr: Gehen alle in der Inklusion besser sein. Aber Leh- sich gut auf die neue Aufgabe vor. Kinder zur Schule? Sondern: Gehen alle rer sind keine Kompetenzpakete, de- Kinder in ein und dieselbe Schule? Das nen man immer noch eine zusätzliche Ist der Ausbau des Gemeinsamen Unter- sorgung der Schulen zu erreichen, verteilen einige Länder stellt ein System wie das deutsche mit Kompetenz hinzufügen kann. Wenn richts finanziell ausreichend abgesichert? sonderpädagogische Arbeitszeit unabhängig von der Anzahl seinem sehr ausdifferenzierten Son- Lehrkräfte über eine zusätzliche Kom- Wie viele zusätzliche Ressourcen ein förderbedürftiger Schüler. So erhalten Bremer Grundschulen derschulwesen vor besondere fachliche petenz verfügen sollen, muss man in Kind in der Inklusion braucht, ist stark pauschal für sechs Prozent aller Schüler drei Wochenstunden und strukturelle Herausforderungen. der Regel gleichzeitig entscheiden, über vom Einzelfall abhängig. Es hängt auch extra. Für langjährige Inklusionsschulen kann das eine Ver- welche anderen Kompetenzen sie dann davon ab, welche Organisationsformen schlechterung bedeuten, denn sie haben häufig mehr Kinder Kritiker sagen, eine Abschaffung aller nicht mehr verfügen. Vor diesem Hin- gewählt werden und wie groß das Er- mit Förderbedarf. Sonderschulen gehe zu weit. Was ist die tergrund hat sich die KMK entschieden, fahrungswissen der jeweiligen allge- Zielperspektive der Länder? ein spezifisches sonderpädagogisches meinen Schule ist. Bedarfsprognosen Für Kinder, die wir gestern noch als för- Lehramt beizubehalten. Gleichzeitig fallen darum schwer. Fest steht: Alle der- oder sonderschulbedürftig bezie- hat sie die Entscheidung getroffen, dass Länder unternehmen enorme Anstren- hungsweise förder- oder sonderschul- alle Lehrämter sich mit Fragen der In- gungen, denn zu den Ausbauplänen ge- pflichtig bezeichnet haben, müssen wir klusion beschäftigen müssen. hören gewaltige Summen. Bildungsangebot in allgemeinen Schu- Nicht alle Länder halten sich daran. len sichern. Die meisten Länder ver- In Berlin wurde bereits Anfang 2014 Die aktuelle Übersicht zur Umsetzung binden das in der Übergangszeit mit das der inklusiven Bildung in den Ländern einer Wahlmöglichkeit für die Eltern. abgeschafft. (Stand: 18. November 2014) stellt die Andere Länder gestalten bestimmte Da ich die dortigen Ausbildungs- und KMK auf Nachfrage zur Verfügung. Sonderschultypen auslaufend. Ob ein Prüfungsordnungen nicht kenne, kann 16 Lehramt ebene verbietet. Die Länder investieren indessen in unterschiedlichem Maße in den Umbau. Während Sachsen auf eine reine Umverteilung der vorhandenen Sonderpädagogen von Uneinigkeit herrscht auch darüber, wie vorhandene Stellen umverteilt werden sollen. Um eine personelle Grundver- morgen ein qualitativ vergleichbares sonderpädagogische Angaben in Prozent (Abweichung zu 100 Prozent ergibt sich durch Rundungseffekte) hinwegsetzen, das ihm Bildungsinvestitionen auf Länder BEGEGNUNG 1-2015 Zahl der Kinder an Förderschulen sinkt nicht Förderschwerpunkte 39,9% Lernen 16,1% Geistige Entwicklung 14,3% Emotionale und soziale Entwicklung 11,0% Sprache 6,8% Körperliche/motorische Entwicklung 3,5% Hören 2,7% Übergreifend bzw. ohne Zuordnung 2,3% Kranke 1,9% Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung (LSE) 1,5% Sehen Auf den ersten Blick zeichnet sich eine positive Entwicklung Quelle: Bertelsmann Stiftung Während immer mehr Schüler mit Förderbedarf inklusiv BEGEGNUNG 1-2015 ab. Bundesweit ist der Inklusionsanteil, also der Prozentsatz inklusiv beschulter Kinder an allen Schülern mit Förderbedarf, in den letzten Jahren deutlich gestiegen: Gut jeder vierte der knapp eine halbe Million Förderschüler besuchte im Schuljahr 2012/2013 eine Regelschule. Je nach Land allerdings rangiert der Anteil zwischen 15 und 63 Prozent. Grund dafür sind die jeweiligen historisch gewachsenen Schulformen und Unterrichtspraktiken, aber auch unterschiedliche Diagnoseverfahren und Förderquoten. Auffällig ist außerdem: 17 FOKUS: INKLUSION INFO FOKUS: INKLUSION die Unterzeichner eines Positionspapiers, das beim 15. Göttinger Kongress für Erziehung und Bildung im Oktober 2014 Der 2003 entwickelte Index für Inklusion gibt Hin- veröffentlicht wurde. Die Pädagogen fordern, „auf allen gesell- weise zur Schulentwicklung und Selbstevaluation auf schaftlichen Ebenen grundsätzlich umzudenken“. Annedore www.montag-stiftungen.de unter „Projekte – Inklusion“. Prengel, Begründerin der sogenannten Pädagogik der Vielfalt, bekräftigte die Bedeutung des Bildungswesens in diesem Pro- Das Ergebnis des Wettbewerbs „DAS – gemeinsam ler- zess. „Kitas und Schulen sind der einzige Ort, der von den An- nen und leben. Inklusion an Deutschen Auslands- gehörigen aller Schichten besucht wird.“ schulen“ können Sie in der kommenden Ausgabe der BEGEGNUNG nachlesen. Sag es einfacher Potenzial der Auslandsschulen Auch für Deutsche Auslandsschulen ist die UN-Konvention verbindlich. Für Anfang 2015 plant der Bund-Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Ausland (BLASchA), Hinweise Sag es einfacher unterrichtet werden, bleibt die Zahl der Kinder an Förderschu- zur Inklusion an Deutschen Auslandsschulen zu veröffentli- len nahezu gleich. „Man erzeugt höhere Inklusionsquoten, in- chen. Hiermit sollen die Anforderungen des Profilmerkmals Leichte Sprache will nicht die Errungenschaften der deutschen Sprache in Frage stellen, sondern Kommunika- dem man mehr Kindern sonderpädagogischen Förderbedarf „Inklusives Arbeiten“ der Bund-Länder-Inspektion konkreter tionshürden beseitigen. anhängt“, ist Katzenbach überzeugt. Auch für Speck sind diese beschrieben werden, zu dessen Kriterien ein inklusives Leit- Zahlen kein Resultat von mehr Gemeinsamkeit: „Da stecken bild, eine barrierefreie Infrastruktur, Qualifizierungsmaß- viele Kinder drin, die früher nie eine Sonderschule hätten be- nahmen für Lehrkräfte und Möglichkeiten individueller „Teilhabe beginnt mit der Kommunikation“, ist Brigitte Sei- übersetzen. „Es besteht immer die Gefahr, dass Inhalte ver- suchen müssen. Die Lehrer melden eine steigende Zahl von Leistungsbewertung gehören. Auch konkrete Hilfestellungen del überzeugt. Doch die deutsche Sprache mit ihrem Hang loren gehen“, sagt Seidel. „Komplexe Zusammenhänge kön- Kindern als Risikokinder, weil sie Hilfe brauchen und sich zu- werden angeboten. zu komplizierten Sätzen, langen Silbenkombinationen und nen mit Leichter Sprache oft nicht transportiert werden.“ Sie Fremdwörtern birgt für einige Menschen kaum überwindbare bleibe somit ein Hilfsmittel. sätzliche Ressourcen erhoffen.“ Das Thema Inklusion sei bei den Schulleiterversammlungen Hindernisse. Seidel übersetzt darum deutsche Texte in ein ver- Dass Veränderungen im Bildungssystem maßgeblich zu ei- präsent, werde aber auch durch den vom Auswärtigen Amt ständlicheres Deutsch – in die sogenannte Leichte Sprache. nem Wandel gesellschaftlicher Werte beitragen könnten, hält 2014 ausgelobten Inklusionswettbewerb ins Bewusstsein ge- Speck für eine Illusion. „Es ist richtig, dass die Erziehung eine rufen, so Rolf Bennung, Ländervertreter für Schleswig-Hol- ganze Menge bewirken kann. Aber die Erziehung kann nicht stein im BLASchA. „Im Laufe der Zeit wird sich die Kultur eine gesamte Gesellschaft ändern.“ Dazu äußerten sich auch Schritt für Schritt verändern. Zwar werden inklusiv beschulte Die Nachfrage steigt Leichte Sprache bezieht sich nicht nur auf das geschriebene Kinder Einzelfälle bleiben, aber sie werden häufiger vorkom- „Viele Menschen verstehen schwere Sprache nicht. Darum gibt es Leichte Sprache. Leichte Sprache verstehen alle besser.“ men.“ Aus Erfahrung weiß der ehemalige Auslandslehrer: Bei Netzwerk Leichte Sprache Wort. „Die verbale Kommunikation wird oft unterschlagen, dabei ist sie ganz wichtig“, sagt Seidel. Als Leiterin des Klartext-Büros der Lebenshilfe Offenburg schult sie Mitarbeiter von Behörden, sozialen Einrichtungen und Unternehmen, die Leichte Sprache anwenden wollen – vom kommunalen Jobcenter bis zum Mobilfunkanbieter. Hinter der erhöhten Nach- der Umsetzung von Inklusion haben es Auslandsschulen in frage steckten nicht nur soziale Motive, erklärt Seidel. „Behör- mancher Hinsicht schwerer als Schulen im Inland. „Meistens steht kein sonderpädagogisches Know-how zur Verfügung.“ Kurze Sätze, eine vereinfachte Grammatik, wenige Fachbe- den melden sich verstärkt, weil sie gemerkt haben, dass ihre Das sei zum einen eine finanzielle Frage, aber auch eine Frage griffe und klar strukturierte Informationen sind die wichtigs- Rechnungen nicht bezahlt werden, weil die Leute sie einfach des Standorts. Unterstützende Strukturen wie Förderzentren ten Regeln, die das 2006 gegründete Netzwerk Leichte Sprache nicht verstehen. Aber auch Unternehmen entdecken Leichte fehlten im Ausland oft. nennt. Erste Initiativen für eine vereinfachte Sprache gab es Sprache zunehmend für sich, weil sie viele Kunden sonst nicht bereits Jahrzehnte zuvor. Heute findet sich Leichte Sprache erreichen.“ „Starke Gemeinschaften“ unter anderem in den USA, Großbritannien, Skandinavien Von Vorteil sei aber die Multiprofessionalität der Schulen, und im Baltikum. die oft Sozialpädagogen und Psychologen beschäftigen. Auch könnten sie aufgrund ihres selbstverwalteten Haushalts fle- „Leichte Sprache ist für einen breiten Bevölkerungsteil von xibler auf Anforderungen reagieren. Für wichtig erachtet der Vorteil“, sagt Seidel. Nicht nur wer kognitiv eingeschränkt, Leiter einer inklusiven Lübecker Schule intensive Teamarbeit – sondern auch wer wenig gebildet sei oder nicht gut Deutsch aus seiner Sicht eines der besonderen Potenziale der Schulen: spreche, profitiere von Leichter Sprache. Auch Menschen mit INFO „Auslandsschulen sind starke Gemeinschaften. Die Erfahrung Sehproblemen, häufig Älteren, erleichtere sie das Lesen. 2014 erschien das Themenheft „Leichte und Einfache Sprache“ der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ zeigt, dass viel mehr möglich ist, als man glaubt, wenn man als Gemeinschaft zusammenhält.“ Laut der Level-One-Studie der Universität Hamburg zu Anal- der Bundeszentrale für politische Bildung unter phabetismus haben rund 7,5 Millionen Menschen in Deutsch- www.bpb.de land Schwierigkeiten, zusammenhängende Texte oder Sätze Gleichberechtigte Teilhabe an Bildung auch für Kinder mit Behinderung – bei diesem Ziel sind sich alle Seiten einig. zu verstehen – jeder siebte Erwachsene. Ein Viertel der Deut- Tipps gibt der Ratgeber „Leichte Sprache“ des Bundes- schen liest und schreibt zudem fehlerhaft. Leichte Sprache ministeriums für Arbeit und Soziales auf www.bmas.de hilft ihnen, komplexe Gesetzestexte, Verträge und Websites unter „Service – Publikationen“. besser zu verstehen. Doch nicht alles lässt sich eins zu eins 18 BEGEGNUNG 1-2015 BEGEGNUNG 1-2015 19 FOKUS: INKLUSION FOKUS: INKLUSION „Wir dürfen die Auslandsschulen nicht mit den Herausforderungen, die inklusiver Unterricht mit sich bringt, alleinlassen“ Interview mit Ulla Schmidt Interview mit Ulla Schmidt Seit Jahren engagiert sich Bundestagsvizepräsidentin Ulla Schmidt (SPD) für die Integration und Teilhabe be- Menschen mit Behinderung nach Mög- Es gibt bereits viele positive Beispiele, keine Möglichkeit, diese zusätzlichen hinderter Menschen. Stefany Krath sprach mit der Sonderpädagogin über die Umsetzung von Inklusion im lichkeit eine Regelschule besuchen wo Binnendifferenzierung gelingt, wo Kosten durch Einsparungen an anderen sollen. Mehr als ein Viertel der Kinder die Kolleginnen und Kollegen es schaf- Stellen zu kompensieren. Wie kann die und Jugendlichen mit besonderem För- fen, allen Schülern gerecht zu werden. Bundesrepublik helfen, ohne bestehende deutschen Auslandsschulwesen. derbedarf besucht inzwischen eine Re- Diese Erfahrungen müssen wir uns zu- Standards zu gefährden? Frau Schmidt, Sie haben sich sofort be- mehr gefördert und gefordert werden ebenfalls die Möglichkeit zu geben, gelschule. Gleichzeitig geht jedoch der nutze machen und sie in die Fort- und Die Verwaltungsvorschriften zum Aus- reit erklärt, beim Inklusionswettbewerb muss. Ich würde mir wünschen, dass eine Deutsche Schule im Ausland zu Anteil der Kinder, die in Sonderschulen Weiterbildung von Lehrkräften auf- landsschulgesetz sehen vor, dass für in- des Auswärtigen Amts die Schirmherr- die Deutschen Schulen im Ausland ihr besuchen. Nicht nur sie, auch ihre unterrichtet werden, nicht zurück, weil nehmen. Ich wüsste keinen Grund, wa- klusiven Unterricht pauschal weitere schaft zu übernehmen. Was hat Sie dazu Angebot an inklusiver Beschulung mit- Mitschülerinnen und Mitschüler wür- die Zahl der Schülerinnen und Schüler rum wir es uns nicht zum Ziel setzen 0,5 Prozent der anrechenbaren Wo- bewogen? telfristig deutlich ausbauen. Im besten den von einem größeren Miteinander mit besonderem Förderbedarf steigt. sollten, auch unsere Auslandsschulen chenstunden addiert werden. Es wird Als mich die Anfrage erreichte, die Fall kann so auch ein Austausch über profitieren. zu Schulen für alle zu machen: Schulen, sich zeigen müssen, ob diese Regelung Schirmherrschaft für den Inklusions- die Frage der inklusiven Beschulung Um diesen Schülerinnen und Schülern in denen jedes Kind die Unterstützung ausreichend ist oder ob hier gegebe- wettbewerb zu übernehmen, habe ich mit den Schulen des jeweiligen Landes Laut UNESCO-Kommission wird In- genauso wie allen anderen – dem Kind bekommt, die es braucht, in denen die nenfalls nachgesteuert werden muss. ohne Zögern zugesagt, weil ich mich entstehen. klusion als ein Prozess verstanden, bei mit Migrationshintergrund ebenso wie Kinder und Jugendlichen gemeinsam Ich bin sehr dafür, insbesondere diesen dem auf die verschiedenen Bedürfnisse dem Kind mit einer Hochbegabung – lernen und auch voneinander lernen. Bereich des Auslandsschulgesetzes bei- über die Initiative sehr gefreut habe und sie als sehr sinnvoll erachte. Mit Natürlich muss aber klar sein: Den von allen Kindern, Jugendlichen und gerecht zu werden, brauchen wir die dem Ziel, den Unterricht an den Deut- Schulen lediglich den Auftrag mitzu- Erwachsenen eingegangen wird. Dies entsprechenden Voraussetzungen. Das Schulische Inklusion gibt es nicht kos- – zu reagieren. In jedem Fall muss klar schen Schulen im Ausland künftig in- geben, sie bei der Umsetzung jedoch bezieht sich nicht nur auf Kinder mit sind unter anderem kleine Klassen und tenfrei. Die privaten Schulträger im sein, dass wir die Schulen vor Ort nicht klusiver zu gestalten, stellen wir die alleinzulassen, kann nicht unser An- Behinderungen bzw. sonderpädagogi- genügend gut ausgebildete Lehrkräfte. Auslandsschulwesen haben im Regelfall mit den steigenden Aufgaben und He- Kolleginnen und Kollegen vor Ort ge- satz sein. Auch deshalb begrüße ich schem Förderbedarf, sondern beispiels- rausforderungen, die inklusiver Un- wiss vor zusätzliche Herausforderun- die Initiative des Auswärtigen Amts weise auch auf Kinder aus Armutsla- terricht mit sich bringt, alleinlassen gen. Dies wird umso deutlicher, wenn sehr, einen Inklusionswettbewerb ins gen, aus sprachlichen und ethnischen dürfen. Andernfalls würden wir Gefahr man die aktuellen Diskussionen über Leben zu rufen. Ich erhoffe mir hier- Minderheiten. Inklusiver Unterricht laufen, die Unterstützung der Lehr- die inklusive Beschulung im Inland von einen besseren Überblick über bedeutet: jedem Kind die individuell kräfte oder der Eltern zu verlieren. Wir verfolgt. Vor diesem Hintergrund sind eventuelle Problemlagen und nach passende Förderung zu bieten, die es können die Ziele nur erreichen, wenn umso mehr kreative Ansätze und neue Möglichkeit natürlich auch geeignete benötigt. Das sollte immer und überall alle an einem Strang ziehen! Ideen gefragt, wie man inklusiven Un- Lösungsansätze. unser Anspruch sein – auch und erst terricht unter den besonderen Bedin- recht an unseren Auslandsschulen. gungen einer Auslandsschule bestmög- Bislang verstand man unter „Begeg- lich gewährleisten kann. nungsschule“ einen Ort für die Begeg- In Deutschland gibt es ein diversifizier- nung zweier oder gar mehrerer Sprachen tes Angebot an Schulen, die mit unter- Das Auslandsschulgesetz nimmt aus- und Kulturen. Jetzt kommt das Thema schiedlichen Profilen Förderbedarf spe- drücklich die Inklusion als Zielsetzung Inklusion hinzu. Lässt sich das alles pä- zifisch abdecken können. Glauben Sie, auf. Damit erhalten die Schulen einen dagogisch leisten? dass dies an Auslandsschulen umgesetzt konkreten Auftrag. Welche Absicht hat Die Deutschen Schulen im Ausland ste- werden kann? der Bundestag damit verfolgt? hen schon heute für Vielfalt auf jeder Ich bin der Meinung, dass das unser Ich bin der Meinung, dass die Inklusion Ebene und im besten Sinne! Vor die- Ziel sein sollte! Natürlich geht nichts in unseren Auslandsschulen, die auch sem Hintergrund sollte es für uns eine von heute auf morgen – bei unseren ein Aushängeschild unseres Bildungs- Selbstverständlichkeit sein, Kindern Schulen im Inland setzt sich gerade systems in der Welt darstellen, künftig und Jugendlichen mit Behinderung mehr und mehr durch, dass junge 20 zeiten zu evaluieren und – wenn nötig BEGEGNUNG 1-2015 „Laut UNESCO-Kommission wird Inklusion als ein Prozess verstanden, bei dem auf die verschiedenen Bedürfnisse von allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eingegangen wird.“ BEGEGNUNG 1-2015 21 FOKUS: INKLUSION FOKUS: INKLUSION Auf Einzelne eingehen inklusiv Zielsetzung der Lehrer an der ESK ist es, flexibel auf gingen die Lehrer zu- einzelne Kinder einzugehen. So erhält beispielsweise nächst nach dem Prinzip eine Fünftklässlerin zusätzlichen Deutschunterricht, wäh- Fördern statt fortschicken auszurichten, „Probieren und verwerfen“ vor, rend ihre Klassenkameraden Erdkunde lernen. Sie wird dafür so Schulleiterin Weber. Eine son- von der Erdkunde-Benotung ausgenommen. Ein Junge mit derpädagogische Fachkraft einzustellen Konzentrationsschwäche bekommt für seine Aufgaben zu- sei für die Schule ein wichtiger Schritt gewesen. „Wir haben sätzliche Schreibzeit und extragroße Arbeitsblätter. Eine an- gesehen: Mit unseren Kompetenzen kommen wir nicht wei- dere Schülerin ist aufgrund verschiedener Lernstörungen von ter. Entweder wenden wir knallhart unsere Versetzungskrite- der Notengebung befreit. Maßnahmen wie diese, die Nach- rien an und arbeiten nur mit den Schülern weiter, die in die teile einzelner Schüler ausgleichen sollen, muss Schulleiterin nächste Klassenstufe versetzt wurden – oder wir überlegen, Weber für jeden Einzelfall von den deutschen Behörden ge- welche anderen Möglichkeiten es gibt.“ Eine Sonderpädagogin nehmigen lassen. Sie wünscht sich klarere Regelungen aus zu finden ist jedoch nicht einfach. Hartwein war eine von we- Deutschland, die vorgeben, welche Maßnahmen erlaubt sind. nigen Bewerbern mit dieser Qualifikation. „Ideen zu bündeln und den Informationsfluss zu stärken, das wäre hilfreich.“ Kollegen einbeziehen Auch die Kollegen mussten in puncto Inklusion zunächst mit Fällt einer Lehrkraft auf, dass ein Kind Schwierigkeiten beim ins Boot geholt werden. So freut sich Sonderpädagogin Hart- Lernen hat, besucht Hartwein zunächst dessen Unterricht, um wein, dass sich der Grundsatz, möglichst keinen Schüler weg- sich ein Bild zu machen. Wie verhält sich das Kind? Tut es sich zuschicken, mittlerweile als gemeinsames Ziel fest etabliert mit einem bestimmten Fach schwer? Fehlt ihm der deutsche habe. „Einige Lehrer mussten allerdings erst ein Verständnis Wortschatz? Herauszufinden, wo genau der Bedarf liegt, sei oft dafür entwickeln, dass der Nachteilsausgleich für Einzelne gar nicht so einfach, sagt die Sonderschullehrerin. In Gesprä- nicht ungerecht gegenüber anderen Kindern ist“, so Hartwein. chen mit den betroffenen Schülern und ihren Eltern forscht In regelmäßigen Treffen bespricht das Kollegium Probleme sie nach möglichen Ursachen und überlegt, was dem Kind und Fortschritte der Kinder. helfen könnte. Um einen Förderbedarf zu diagnostizieren, nutzt sie deutsche Testverfahren. Inklusion in der Praxis – wie geht das? Einige Deutsche Auslandsschulen stellen sich bereits der Herausforderung, wie zum Beispiel die Dennoch bleibt noch viel zu tun, finden die beiden Lehrerinnen. „Wir sind auf dem Weg, aber uns fehlen noch Hilfs- Inklusion in der Praxis – wie geht das? Einige Oft fehlt das Verständnis Deutsche Auslandsschulen stellen sich bereits Die Zusammenarbeit mit den Eltern funktioniere mal mehr, Hartwein. „Bisher können wir das nur manchen Schülern an- der Herausforderung, wie zum Beispiel die mal weniger gut, berichtet Hartwein. Oft fehle grundsätzlich bieten.“ Schulleiterin Weber wünscht sich dafür zusätzliche Europa-Schule Kairo. das Verständnis für das Thema Behinderung oder Andersar- Unterstützung aus Deutschland: „Der erforderliche personelle tigkeit. „Eltern sehen die Probleme meistens nicht, jedenfalls Aufwand übersteigt unsere Möglichkeiten, auch als Privat- nicht bei ihrem Kind.“ Aber es gebe auch Eltern, die sehr dank- schule.“ Europa-Schule Kairo. und Lehrkräfte, um flächendeckend fördern zu können“, sagt bar für ihre Hilfe seien. Die Europa-Schule informiert sie regelmäßig über die Entwicklung ihres Kindes. „Wir versuchen von JOHANNA BÖTTGES vor allem, den Druck von zu Hause rauszunehmen. Die Kinder sind oft angespannt oder haben Blackouts.“ Wer in Ägypten zur Schule geht und eine Behinderung oder diesen Schulen Probleme hätten, fehlt die Perspektive für eine Die meisten Probleme bestehen laut Hartwein im Zusammen- Lernschwäche hat, kann meist nicht auf besondere Förderung angemessene und optimierte Bildung. Um diese Schüler küm- hang mit der deutschen Sprache, die für die meisten Kinder hoffen. Zwar kann im ägyptischen Schulsystem niemand sit- mern wir uns – oder versuchen es zumindest.“ eine Fremdsprache ist. Mehr als 90 Prozent der ESK-Schüler zenbleiben, aber für viele förderbedürftige Kinder bedeutet sind Ägypter. In betreuten Kleingruppen üben Kinder mit be- das, nach neun Pflichtjahren die Schule zu verlassen – oft Um diesen Anspruch verwirklichen zu können, hat Weber im sonderem Unterstützungsbedarf zum Beispiel Lesen oder Ge- ohne Abschluss und Perspektive. Deutsche Auslandsschulen Schuljahr 2013/2014 neben dem bereits vorhandenen Sozial- schichtenschreiben. Zudem hat die Schule einen Förderraum wie die Europa-Schule Kairo (ESK) stellt das vor Probleme: pädagogen eine Sonderschullehrerin eingestellt. Wibke Hart- eingerichtet, in dem Kinder unter Aufsicht ungestört arbeiten Kommen Kinder in ihrem Unterricht nicht zurecht, mangelt wein erarbeitet derzeit ein Inklusionskonzept für die Schule können. Doch nicht immer findet die Förderung getrennt von es an Alternativen. „Die Probleme eines Kindes lösen sich und kümmert sich zugleich um die praktische Umsetzung. der Klasse statt. Speziell geschulte Mitarbeiter kommen auch nicht, wenn es auf eine andere Schule wechselt“, ist sich Schul- Zusätzlich unterstützen Assistenzkräfte das Inklusionsteam. stundenweise in den Unterricht, um Kinder zu unterstützen leiterin Dagmar Weber bewusst. Ihr Ziel ist es darum, Schüler Etwa 30 der rund 700 Schüler der ESK haben einen diagnos- und Lehrkräfte zu entlasten. so lange wie möglich an der ESK zu behalten und zu fördern. tizierten Förderbedarf. Die meisten von ihnen sind verhal- „Leistungsschwachen Schülern empfehlen wir gerne auch al- tensauffällig oder lernschwach, seit Kurzem lernt auch ein Nicht ohne Fachkompetenz ternative Schulmodelle in Kairo. Aber Kindern, die auch an Mädchen mit Körperbehinderung an der Europa-Schule. Als das Kollegium im Schuljahr 2011/2012 anfing, sich stärker 22 BEGEGNUNG 1-2015 BEGEGNUNG 1-2015 Um Kindern mit Behinderungen den Schulalltag zu erleichtern, genügen den Lehrkräften der ESK teilweise einfache Mittel wie Markierungen auf der Tischplatte. 23 Serie Bildungsforschung INLAND INLAND „Ich glaube nicht, dass ein System für alle Problemlagen das Beste ist“ Inklusion ist der richtige Weg, aber sie hat auch Grenzen. Dieser Meinung ist Prof. Dr. Bernd Ahrbeck, der Rehabilitationswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin lehrt. Im Gespräch mit Johanna Böttges tritt er für ein Ende ideologischer Debatten und für eine gemäßigte Inklusion ein, die das Wohl der Kinder in den Mittelpunkt stellt. Herr Prof. Dr. Ahrbeck, Sie haben den erkennt und entsprechend benennt? die Konvention Auskunft über die Art Lehrstuhl für „Verhaltensgestörtenpäda Aber es gibt innerhalb des Inklusions- beziehungsweise die Gliederung des gogik“ inne. Verträgt sich die Inklusion diskurses Bemühungen von radikaler Schulsystems? Darüber streiten sich mit einer solchen Bezeichnung? Seite, die diese Kategorien und letzt- die Experten. Die KMK hat geschrie- „Verhaltensstörung“ ist eine klinische lich auch den Behinderungsbegriff ab- ben, Aussagen über die Gliederung des Kategorie, die der internationalen schaffen wollen. Schulsystems fänden sich in der Kon- Klassifikation für seelische Erkran- vention nicht. Das ist richtig: Darin kungen folgt. Im sonderpädagogischen Gäbe es Ihren Lehrstuhl dann überhaupt steht nur, dass die Kinder Zugang zu Sprachgebrauch heißt es „Förderung noch? einem unentgeltlichen, allgemeinen – der emotional-sozialen Entwicklung“. Man könnte theoretisch denken, dass es und dann kommt das Wort – inklusi- Ich würde sagen: Selbstverständlich dann nur noch Lehrstühle für Inklusion ven Unterricht haben müssen. Was das verträgt sich das. Wie kann man Kinder gäbe. Allerdings ist völlig klar: Ohne ist, ist Definitionssache. fördern, wenn man nicht ihre schwie- sonderpädagogische Spezialisierung rige innere und äußere Situation wird Inklusion nicht funktionieren, weil sie auf gut ausgebildete Fach- Im Bemühen um mehr schulische nicht beschult werden. In Deutschland allgemein verbindliche Leistungs- Kinder spezielle Einrichtungen brau- kräfte angewiesen ist. Aber was eine Gemeinsamkeit hat Deutschland dagegen hat jedes behinderte Kind be- standards durch eine individuelle chen, weil sie dort besser gefördert Fachkraft ist, das wird unterschied- eine privilegierte Ausgangs- reits das Recht auf Bildung und Schule. Leistungsbeurteilung ersetzen. An- werden? Wenn zum Beispiel gehörlose lich verstanden. Eine Auflösung der situation. In dem Bemühen um mehr schulische statt vergleichbare Mess- und Lern- Kinder mit Gebärdensprache unterein- Gemeinsamkeit, das ich sehr unter- werte anzulegen, wollen sie nur den ander kommunizieren wollen, müssen Förderkategorien müsste die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) Prof. Dr. Bernd Ahrbeck warnt vor den Folgen einer radikalen Inklusion. 24 stütze, hat Deutschland also im inter- individuellen Entwicklungsverlauf sie unter sich sein, sonst können sie beschließen, und die tut das sicherlich Finden Sie es richtig, dass die unterzeich nationalen Vergleich eine sehr privile- kennzeichnen. Das halte ich für hoch- ihre Gebärdensprache nicht einsetzen nicht – die praktischen Folgen wären nenden Staaten jeweils selbst entschei gierte Ausgangssituation. problematisch. oder brauchen ständig einen Dolmet- verheerend. den, wie sie eine inklusive Beschulung scher. Diese Kinder brauchen einen umsetzen? Sie warnen vor einer radikalen Inklusion. Worin besteht die Problematik? Ort, an dem sie frei kommunizieren Woran liegt es, dass sich heute weder die Das muss auf nationaler Ebene disku- Was verstehen Sie darunter? Die UN-Konvention soll dazu füh- können, weil sie im lautsprachlichen Experten noch die politischen Entschei tiert werden. Weltweit werden Millio- Befürworter einer radikalen Inklusion ren, dass das Bildungsrecht von Men- System verloren sind. Oder Kinder mit der beim Thema Inklusion einig sind? nen behinderte Kinder nicht beschult, möchten letztlich alle speziellen Ein- schen mit Behinderung gestärkt wird. Das liegt an der Komplexität des sie haben kein Bildungsrecht. Selbst in richtungen zur Beschulung abschaf- Eines der Ziele ist mehr Partizipation, Phänomens. In Gang gekommen ist Europa gibt es Länder wie Rumänien fen. Ihre Forderung ist die Schule für also mehr Teilhabe am alltäglichen Wie ernst nimmt man den die Inklusionsdiskussion durch die und Bulgarien, in denen nur eine Min- alle, die sämtliche Kinder mit Behin- Leben. Man könnte auch sagen: mehr Elternwillen? UN-Konvention über die Rechte von derheit der als behindert eingestuften derung aufnimmt. Häufig fordern sie Teilhabe an der allgemeinen Schule. Menschen mit Behinderung, die auch Kinder in die Schule geht. Dort wer- auch eine Dekategorisierung, das heißt Gleichzeitig steht ausdrücklich in der Deutschland unterschrieben hat. Die den noch nicht einmal alle nichtbe- die Abschaffung der einschlägigen Be- Konvention: Keine Maßnahme darf als besonderen psychischen oder psycho- Interpretationen dieser Konvention hinderten Kinder beschult. Auch in hinderungsbegriffe, weil diese als dis- diskriminierend angesehen werden, sozialen Belastungen: Sie brauchen sind jedoch unterschiedlich bis kon Frankreich gibt es erstaunlicherweise kriminierend gelten. Zudem möchten die der Weiterentwicklung hilft. Die häufig kleine, überschaubare und spe- trovers. Es geht um die Frage: Gibt 20.000 Kinder mit Behinderung, die viele radikale Inklusionsbefürworter Frage ist jetzt: Was ist, wenn manche zielle Settings. Man muss sich auch BEGEGNUNG 1-2015 BEGEGNUNG 1-2015 25 INLAND INLAND fragen: Wie ernst nimmt man den El- erhalten hat, hat sicher auch mit po- an einer allgemeinen Schule bleiben völlig absurd. Beiden Seiten geht es um gegenseitig kennen- und akzeptieren Tennis spielen oder in die Oper gehen, ternwillen? Soll es eine Wahlfreiheit litischen Verwertungszusammenhän- muss. Und es gibt eine weitere Grenze: die Frage, wie man mehr Gemeinsam- lernen. Aber das Grundfundament der was früher unmöglich war. Aber es für Eltern geben, oder tut man nur so gen zu tun. Die Inklusion soll ja allen Schülern keit und bessere Förderung erreichen Gesellschaft, nämlich das Leistungs- gibt immer auch Bereiche, aus denen dienen, auch den leistungsstarken. In kann – und das lässt sich mit weltan- prinzip – das heißt letztlich Kapitalis- Menschen ausgeschlossen sind. Das und baut das System so um, dass die Eltern letztlich ihrer Wahlfreiheit be- Welche Rolle spielen in der Debatte El einigen Fällen gibt es auch ein Schutz- schaulichen Bekenntnissen nicht lö- mus und Marktwirtschaft – werden hat aber auch einen großen Wert, weil raubt werden? tern, die sich mit den behinderungsbe bedürfnis für die Mehrheit der an- sen. Wir Deutschen haben viel Talent wir nicht dadurch aufheben, dass zum Menschen sich dadurch emanzipieren dingten Defiziten ihres Kindes in unserer deren Kinder, wenn zum Beispiel ein zur Radikalisierung und Ideologisie- Beispiel in der Grundschule die Noten können, indem sie sich abgrenzen und Laut einer Studie des Instituts zur Quali leistungsorientierten Gesellschaft nicht einzelnes Kind mit einer erheblichen rung, in Ländern wie Skandinavien ist abgeschafft werden. Es ist ein Grund- anderen Teilsegmenten anschließen. tätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) abfinden wollen? Verhaltensstörung den gesamten Un- man gelassener. faktor unserer Kultur, dass wir Leis- Eine totale Inklusion würde ja heißen: werden viele Kinder an Sonderschulen Eltern müssen anerkennen, dass ihr terricht massiv stört. nicht gefördert, sondern unterfordert. Kind diese Beeinträchtigung hat, und Spricht das nicht für eine Abschaffung gleichzeitig eine freundliche, liebende von Sonderschulen? tung schätzen und unterschiedlich be- Jeder muss überall dazugehören – ein Sie wehren sich gegen die Vorstellung, werten, was für Menschen, die weniger schreckliches Bild. Wie kann Inklusion erfolgreich umge die Schule könne die Gesellschaft grund leistungsstark sind, nicht immer ein- Grundhaltung zu diesem Menschen setzt werden? legend verändern. Aber ist sie nicht eine fach ist. Aber das ist die Realität. Das Ergebnis der IQB-Studie bezieht wahren. Manche Eltern kommen da- Ich würde für einen langsamen, wis- der wichtigsten Instanzen zur mora sich vor allem auf Kinder mit Lernbe- mit besser zurecht als andere. Es kann senschaftlich begleiteten Abbau spe- lischen und sozialen Erziehung nach Bleibt somit eine inklusive Gesellschaft diesem Thema einen bemerkenswer- einträchtigung, also etwa 44 Prozent sein, dass bei einem Teil der Eltern das zieller Einrichtungen gerade im Lern- wachsender Generationen? eine Illusion? ten Aufsatz geschrieben: „Warum In- aller Schüler mit sonderpädagogi- Inklusionsbegehren so radikal auf- behindertenbereich, aber auch in Natürlich prägt die Schule neben der Ja. Wir haben ein hoch differenzier- klusion unmöglich ist“. Er sagt, dass schem Förderbedarf. Ihre Erkenntnis geheizt ist, weil sie denken: Wenn die anderen Bereichen plädieren. Dabei Erziehung der Eltern entscheidend den tes Gesellschaftssystem mit einer Un- sich das „inklusive“ Konzept von Leben Mathias Brodkorb, Kultusminister in Mecklenburg-Vorpommern, hat zu und Liebe, das wir in der Familie haben, mit der Lebensrealität draußen nicht decken kann. Die Schule vermittelt demnach zwischen der primären Liebe im Elternhaus, die inklusiv ist, und der Gesellschaft draußen, die exklusiv ist. Das ist ein kluger Gedanke, der das Spannungsfeld der Schule bezeichnet: Sie soll jedes Kind anerkennen und bestmöglich fördern, muss aber auch Differenzen zwischen den Menschen schaffen. Begabungen können sich nur ist nicht neu: Eine ganze Reihe von Behinderungskategorien weitestmög- sollte man Schritt für Schritt vorgehen, sozialen Umgang und die emotionale menge von Teilinklusion in einzelnen dort entfalten, wo anerkannt wird, dass Studien weist in die Richtung, dass lich abgeschafft werden, ist unser Kind immer auf der Ebene einzelner Bun- Befindlichkeit der Einzelnen. Gerade Lebensbereichen, aber auch Teilex- nicht jeder Mensch das Gleiche leistet. diese Kinder in der allgemeinen Schule auch nicht mehr behindert, weil der ei- desländer, mit der Möglichkeit, wie- unterprivilegierten Kindern bietet sie klusion in anderen. Je mehr sich die Sonst wären besondere Leistungen ja besser lernen, weil das Anregungsni- gentliche Behinderungsfaktor die ge- der umzukehren oder auszudifferen- eine riesige Chance, sich kognitiv und Gesellschaft differenziert, desto mehr nichts Besonderes. veau höher ist. Der Unterricht ist an- sellschaftlichen Barrieren sind. Doch zieren, wenn sich dieser Weg als nicht sozial weiterzuentwickeln. Insofern unterschiedliche Teilsegmente gibt spruchsvoller, und die Kinder können das stimmt nur teilweise. Behinderung erfolgreich erweist. Einige der neuen ist es nur begrüßenswert, wenn be- es, denen man angehören kann oder mehr von anderen lernen. Die Ten- ist nicht nur sozial konstruiert. Ein Bundesländer – vor allem Sachsen – hinderte und nichtbehinderte Kinder nicht. Zwar hat sich die Gesellschaft denz, Kindern nichts abzuverlangen, blinder Mensch kann nicht sehen. In- die in der Bildung ziemlich erfolgreich zusammen die Schule besuchen, sich geöffnet: Der Arbeiter kann heute weil sie – salopp gesagt – sowieso doof sofern kann es sein, dass bei manchen sind, gehen eher einen langsamen sind, ist ein großer Nachteil der Lern- Eltern gerade der radikale Inklusions- Weg. Bundesländer, die wie Bremen behinderten-Schulen. Tendenziell gedanke zur Verleugnung von Behin- oder Hamburg am schnellsten diese spricht das für inklusive Beschulung derung führt. Einrichtungen auflösen, werden immense Probleme bekommen und dann Die UN-Konvention über die In der Reihe „Brennpunkt Schule“ ist es immer eine Gruppe von Kindern ge- Wo liegen die Grenzen der Inklusion? doch wieder spezielle Einrichtungen Rechte von Menschen mit Be- von Bernd Ahrbeck 2014 das Buch ben, für die das gerade nicht gut ist. Es Grenzen entstehen dann, wenn Kin- einführen. hinderung ist in Deutschland „Inklusion. Eine Kritik“ im Verlag W. gibt Befunde, die zeigen, dass Kinder der im allgemeinen System nicht mehr 2009 in Kraft getreten. Ihre Be- Kohlhammer erschienen. mit Förderbedarf sozial oft am Rand vernünftig gefördert werden oder dort stimmungen umfassen unter der Klasse stehen. Da muss man abwä- psychisch oder sozial in Randlagen Diese aufgeheizte Diskussion ist anderem den Bereich Bildung Der Text „Warum Inklusion unmög- gen. Ich glaube nicht, dass ein System kommen, die ihnen unerträglich sind. völlig absurd. und sind nachzulesen auf www. lich ist“ von Mathias Brodkorb er- für alle Problemlagen das Beste ist. Da- Zum Beispiel Kinder, die aufgrund ih- behindertenbeauftragte.de unter schien 2012 in der Publikation „Das rum bin ich zwar für weniger Sonder- rer Behinderung gemobbt, abgelehnt „Koordinierungsstelle“. Menschenbild der Inklusion“, zu fin- schulen, aber nicht für deren vollstän- oder gequält werden. Da wird man Die aufgeheizte Diskussion, in der sich den auf www.bildung-mv.de unter dige Abschaffung. Dass die IQB-Studie nicht ernsthaft raten können, dass angebliche Inklusionsfeinde und In- „Frühkindliche Bildung – Inklusion“. so viel öffentliche Aufmerksamkeit das Kind aus ideologischen Gründen klusionsfreunde gegenüberstehen, ist bei Lernbehinderten. Trotzdem kann 26 BEGEGNUNG 1-2015 BEGEGNUNG 1-2015 27 AUSLAND WARSCHAU 52° 13' N 21° 2' E AUSLAND Jugend debattiert international: „Ziel ist es, junge Menschen für ihre Bürgerrolle auszubilden“ Ein Streit, der verbindet Ein Streit, der verbindet Interview mit Ansgar Kemmann Interview mit Ansgar Kemmann Seit neun Jahren besteht der Wettbewerb „Jugend debattiert internatio teilzunehmen, richten wir uns an die- nal“. Über 10.000 Schüler haben bereits daran teilgenommen. Stefany jenigen, die Deutsch als Fremdsprache Krath sprach mit Ansgar Kemmann, Leiter „Jugend debattiert“ bei der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, über Ziele, Meilensteine und Impulse. lernen. Welche Bedeutung hat der internatio nale Kontext? Herr Kemmann, wie kam es zu dieser Osteuropa zum Internationalen Finale Das ist ein weiterer Unterschied: Bei Initiative? von „Jugend debattiert international“. „Jugend debattiert international“ geht Voraussetzung war das Entstehen des Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth (2. v. l.) gratulierte den Finalisten. es naturgemäß darum, auch interna- Wettbewerbs in Deutschland: „Jugend Welche Ziele verfolgen Sie bei dem tional Erfahrungen zu sammeln und debattiert“ hat im Schuljahr 2002/2003 Wettbewerb? Kontakte zu knüpfen. Die Teilnehmer auf Initiative des damaligen Bundes- „Jugend debattiert“ und „Jugend de- erleben Deutsch als Brückensprache. präsidenten Johannes Rau zum ersten battiert international“ haben gemein- Sowohl von der Sprache als auch von Mal bundesweit stattgefunden. 2004 same und unterschiedliche Ziele. Beide der Debatte erhalten sie das Rüstzeug, Vier Schüler, eine Streitfrage, geschichtsträchtigen „Museum der zwei Pro-Meinungen, zwei Kon Geschichte der polnischen Juden“ mit- lud unser damaliger Geschäftsführer, Wettbewerbe fördern sprachliche um sich im internationalen, bisweilen ten im ehemaligen Warschauer Ghetto Dr. Roland Kaehlbrandt, das Goethe- und politische Bildung, Meinungs- sogar im globalen Kontext – wenn wir eine ganz besondere Brisanz erhielt. Institut und die Stiftung „Erinnerung, und Persönlichkeitsbildung. Ziel ist an China oder Brasilien denken – be- tra-Positionen, 24 Minuten Dauer: Der Wettbewerb „Jugend debat- Die vier besten jungen Debattierta- Das schule nicht nur das Demokratie- Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) es, junge Menschen für ihre Bürger- wegen zu können. Es ist kein Zufall, tiert international“ will Jugend- lente Mittel- und Osteuropas lieferten verständnis, sondern diene den Schü- zum Bundesfinale ein, um zu begut- rolle auszubilden. Sie sollen sowohl wenn beispielsweise Sieger von „Ju- liche dazu anregen, sich mit ak- sich zu diesem Thema eine spannende lern als hervorragende Vorbereitung achten, ob man „Jugend debattiert" das sprachliche als auch das politische gend debattiert in China“ zum Stu- Debatte, aus der Anastasija schließlich für das Deutsche Sprachdiplom der auch ins Ausland bringen könnte. Der Handwerkszeug erhalten, um sich ak- dium nach Deutschland kommen. Wer als Gewinnerin hervorging. „Ich hätte Kultusministerkonferenz, so Krüse- erste Kontakt zur ZfA kam Ende 2004 tiv am öffentlichen Leben zu beteili- sich auf so einem hohen Niveau in der nie gedacht, dass ich heute den Sieg mann, der das Projekt seit Beginn im zustande, als Heike Toledo, damals gen. Die Fähigkeit zu debattieren ist deutschen Sprache bewegen kann, der davontrage, da ich nur für jemanden Auftrag der ZfA betreut. Jdi ist der ein- ZfA-Koordinatorin für Polen, unsere hierfür eine Schlüsselkompetenz. will im Zweifel auch hier studieren. eingesprungen bin und eigentlich gar zige Wettbewerb, der als Unterrichts- erste Lehrerfortbildung in Konstancin nicht teilnehmen sollte“, freute sich die einheit der 9. Klassen auf der Iberi- in der Nähe von Warschau eröffnete. Worin bestehen die Unterschiede? Aus dem inländischen hat sich der aus Sprachdiplomschülerin. schen Halbinsel offizieller Bestandteil Sehr schnell war klar, dass wir die ZfA Die Unterschiede resultieren aus ländische Wettbewerb entwickelt. Gibt es des Curriculums ist. an Bord haben müssen, weil sie deut- den verschiedenen Zielgruppen. In auch Impulse, die vom Ausland ins In sche Lehrer ins Ausland entsendet und Deutschland geht es um alle Schüler, land strahlen? tuellen gesellschaftspolitischen Themen kritisch, fair und sachlich auseinanderzusetzen. 16 Schüler – die jeweils besten Debattierer aus den Teilnehmerländern – waren im Oktober 2014 nach Debatte auf Deutsch Warschau gereist, um am Finale des Jdi ist ein Projekt der Gemeinnützigen Auch Bundestagsvizepräsidentin Clau- den Kontakt zu den Schulen hat. Seit die Deutsch als Muttersprache oder Wir haben sehr viel für Deutschland neunten Wettbewerbs „Jugend debat- Hertie-Stiftung, der Stiftung „Erinne- dia Roth (Bündnis 90/Die Grünen) Anfang 2006 veranstalten wir das Pro- Zweitsprache lernen. Im Ausland hin- gelernt. Was wir pädagogisch an Erfah- tiert international“ (Jdi) teilzunehmen. rung, Verantwortung und Zukunft“, zeigte sich beeindruckt. „Dieser Wett- jekt im Quartett. gegen wendet sich das Projekt dezidiert rung im Bereich Deutsch als Fremd- „Ich mache mit, weil ich neue Heraus- der Zen tralstelle für das Auslands- bewerb der Ideen und Argumente, an diejenigen, die Deutsch als Fremd- sprache gesammelt haben, konnten forderungen mag und immer versuche, schulwesen (ZfA) und des Goethe-Ins- dieser produktive Streit macht für Welche Aufgaben haben die einzelnen sprache lernen. Das schließt nicht aus, wir für Deutsch als Zweitsprache in etwas außerhalb meiner Bequemlich- tituts. Seit 2005 findet der Wettbewerb mich den Kern einer demokratischen Partner? dass an Deutschen Auslandsschulen, Deutschland nutzen. Dadurch haben keitszone auszuprobieren“, meinte die jährlich statt, mittlerweile nehmen Willensbildung und Lösungsfindung Die Schulebene, die Regionalebene wie beispielsweise der DS Warschau wir entdeckt, wie das Debattieren als 17-jährige Anastasija aus Tallinn noch Schüler aus acht Ländern Mittel- und aus und ist genau das Faszinosum, das und die Lehrerfortbildung werden von oder Prag, „Jugend debattiert“ als Un- Methode der Sprachförderung die- vor dem Beginn des Wettbewerbs. Osteuropas daran teil. „Die Schüler eine Demokratie anzubieten hat, um der ZfA betreut. Das Goethe-Institut terrichtsreihe auch für Muttersprach- nen kann. Die Debatte ist ein Gespräch, setzen sich mit aktuellen politischen die Menschen zu begeistern und zu übernimmt den Landeswettbewerb, ler angeboten wird und schulintern das nach Regeln stattfindet, und zwar „Sollen extremistische Parteien ver- und gesellschaftlichen Themen ausei- überzeugen“, würdigte die Politikerin die Landeskoordination und die Ko- ein Wettbewerb stattfindet. Aber im nach Regeln, die ausdrücklich for- boten werden?“ Eine Frage, die nander und debattieren in deutscher das Projekt in ihrem Grußwort beim ordination auf internationaler Ebene, internationalen Wettbewerb, wo man muliert sind und für eine faire Ausei- nicht nur viele Länder Europas be- Sprache“, erläutert Wilhelm Krüse- Finale. denn jedes Jahr treffen sich die Länder- die Möglichkeit hat, Landessieger zu nandersetzung sorgen sollen. Genau schäftigt, sondern beim Finale im mann, Jdi-Koordinator in der ZfA. sieger des Wettbewerbs in Mittel- und werden und am internationalen Finale dieser geregelte Charakter hilft dem 28 STEFANY KRATH BEGEGNUNG 1-2015 BEGEGNUNG 1-2015 29 MELDUNGEN AUSLAND Anastasija Minitš aus Estland gewann das Finale in Warschau. Meldungen Meldungen Bereich des Lehrens und Lernens von Auswärtiges Amt verleiht Preis für interkulturelle Arbeit Sprachen aus. In Deutschland wurde in der Vernetzung jenseits nationaler „Jugend debattiert“ 2009 in die Liste Preisverleihung im November: Der AA-Preis richtet sich an öffentliche und private Ein richtungen innerhalb und außerhalb der Hochschule. der von der Kultusministerkonferenz empfohlenen Wettbewerbe aufgenommen, was ja für die Auslandsschulen Grenzen erbracht. Auch ein hohes ehrenamtliches Engagement über die universitären Einrichtungen hinaus sei ausschlaggebend für die Auszeich- von Bedeutung ist. Hinzu kam 2011 die Verankerung von „Jugend debattiert“ die International Student Association nung gewesen. Die Interkulturelle Be- im Thüringer Lehrplan, der für die ZfA Cologne (ISAC) und die Interkultu- ratungsstelle in München wiederum für die Nordhalbkugel maßgeblich ist. relle Beratungsstelle für internationale bildet Studenten als interkulturelle 2011/2012 gelang der Sprung nach Studierende der Universität München. Trainer aus. Das Angebot der Bera- Übersee: nach Brasilien und, mit be- Die Initiativen wurden vom Deut- tungsstelle umfasst zudem Workshops sonderer Unterstützung der Stiftung schen Akademischen Austauschdienst und Stammtische, die Vorurteilsbil- Mercator, in die Volksrepublik China. (DAAD) mit 10.000 Euro für ihr Engage- dung und Ausgrenzungen entgegen- Bonn. Am 12. November 2014 wur- ment bei der Integration von auslän- wirken sollen. Der AA-Preis wird seit 1998 einmal jährlich verliehen. Sprachenlerner ungeheuer, weil er ne- Die Debatte ist nämlich immer ein ben den grammatischen auch prag- Gespräch. Insofern kommt es bei der matische Regeln bekommt, in denen „Gesprächsfähigkeit“ darauf an, gut zu- Wo sehen Sie den Wettbewerb in fünf den zwei Hochschulinitiativen mit dischen Studenten ausgezeichnet. Der sich das sprachliche Geschehen orga- zuhören und aufeinander einzugehen, Jahren? dem Preis des Auswärtigen Amts für DAAD lobte unter anderem, der ISAC nisiert. Es geht darum, Sprachprozesse miteinander ins Gespräch zu kommen, 2020 wird die internationale und glo- exzellente Betreuung ausländischer habe als Dachverband aller internatio Weitere Informationen hierzu unter: in ihrem Kontext zu erfassen und nicht im Gespräch zu bleiben, aber auch, das bale Dimension sicher noch eine grö- Studierender (AA-Preis) ausgezeichnet. naler Hochschulgruppen an der Köl- www.daad.de/hochschulen/ nur an einzelnen sprachlichen Er- Gespräch so strukturiert zu führen, ßere Rolle spielen. Im Augenblick ist Der Preis ging zu gleichen Teilen an ner Universität besondere Leistungen betreuung/preise scheinungen zu arbeiten. Der Grad der dass es tatsächlich einen Klärungsef- es so, dass die Länderprojekte Inseln Sprachbeherrschung ist übrigens kein fekt erzielen kann, denn dazu debat- bilden. Aber die Nachfrage steigt. Uns Kriterium der Bewertung, weder in tiert man. haben zum Beispiel bereits Anfragen Deutschland noch international. Wer Solupideliqui sunt alis eatis es enti dollaci iusa quia volent volestis doluptatus velicip sum il et occullaborro blaboruptae si blaccae. aus Argentinien, Chile und Paraguay einen grammatischen Fehler macht, Bei der „Überzeugungskraft“ wiede- erreicht, den Wettbewerb auch dort der nicht sinnentstellend wirkt, kann rum geht es nicht um Dominanz oder aufzubauen. So können wir Deutsch trotzdem den Wettbewerb gewinnen, Bühnenpräsenz. Letztere ist natürlich als Brückensprache in weiteren Gebie- weil es letztlich auf die Denk- und von Nutzen, aber entscheidend ist, dass ten der Welt fördern und damit auch Kommunikationsleistung ankommt. man seine Position begründet vorträgt die Vernetzung der Auslandsschulen und tatsächlich argumentiert. Nicht untereinander. Sie bewerten nach Sachkenntnis, Aus nur abstrakt, sondern dass sich der Ju- drucksvermögen, Gesprächsfähigkeit, gendliche wirklich an den Gegebenhei- Überzeugungskraft. Können Sie die vier ten ausrichtet, die für das Gegenüber Kriterien näher erläutern? und einen selbst gelten. Das Argument Jugend debattiert international Bei der „Sachkenntnis“ geht es darum, muss sowohl zu den Hörern und deren 2005 fanden die ersten Wettbewerbe nicht über allerlei Bescheid zu wissen, Situation passen als auch zur Rolle, die in Polen und Tschechien statt. 2006 sondern zu erfassen, was zur Streitsache man als Sprecher einnimmt. kamen die drei baltischen Republiken gehört. Was ist der Streitgegenstand? und die Ukraine dazu. 2008 gab es eine Wie gut weiß der Redner, wovon er Welche Meilensteine gab es bei der Ent Erweiterung um Russland, zwei Jahre spricht? wicklung des Wettbewerbs? später kam Ungarn dazu. 2011 starte- Bildungsgipfel im Flachland 24. – 28. Februar 2015 Hannover ▪ Germany didacta.de Ein Meilenstein war sicherlich die ten die Länderprojekte „Jugend debat- Kindertagesstätten Das Kriterium „Ausdrucksvermögen“ Einführung des internationalen Fi- tiert in deutscher Sprache an Schulen bezieht sich auf den Ausdruck in al- nales für die Länderwettbewerbe in in …“ China und in Brasilien. 2012/2013 Schule/Hochschule len Dimensionen der Sprachlichkeit, Mittel- und Osteuropa. Das erste fand kam die Region Iberien mit Spanien Neue Technologien also einschließlich Stimme und Ges- 2007 in Prag statt. Ein weiterer ist die und Portugal dazu. Die Länderpro- Berufliche Bildung/Qualifizierung tik. Hier lautet die Frage: Wie gut sagt Auszeichnung mit dem „Europäischen jekte werden von der ZfA in Zusam- der Redner, was er meint? Auch hier Sprachensiegel“, ebenfalls 2007. Da- menarbeit mit der Gemeinnützigen geht es darum, sich angemessen auf mit zeichnet die Europäische Kom- Hertie-Stiftung und weiteren Partnern die Gesprächssituation zu beziehen. mission innovative Projekte aus dem durchgeführt. 30 BEGEGNUNG 1-2015 [JS] Ministerien/Institutionen/Organisationen BEGEGNUNG 1-2015 31 AUSLAND BELGRAD 44° 49' N 20° 27' E DSD – im Schneeballeffekt 24 Lehrer, Dutzende Laptops und ein Referentenduo: Im September kamen Teilnehmer aus acht Ländern Südosteuropas zu einer Tutorenschulung für die Blended-Learning-Fortbildung DSD GOLD nach Belgrad. Zurück in ihren Ländern, können sie als frischgebackene Tutoren Deutschlehrkräfte an Sprachdiplomschulen zu Multiplikatoren des Deutschen Sprachdiploms (DSD) weiterbilden. BELGRAD 44° 49' N 20° 27' E AUSLAND ich meinen Kurs im Detail planen und bilden, vielleicht nicht nur aus dem könne man anknüpfen, meint zum könnte sogar gleich die erste Einla- Kosovo und Montenegro, sondern Beispiel Benjamin Hedžić vom Obala- dung an die Teilnehmer schreiben.“ auch aus Mazedonien.“ Gymnasium in Sarajewo: „Jeder Schü- Die Fachschaftsberaterin in Kroatien ler in Bosnien und Herzegowina lernt barer Zukunft brauche ich bei den Benutzerfreundlich, flexibel, nachhaltig Prüfungen Unterstützung.“ Nach Bel- Die Moodle-basierte PASCH-Lern Jahre mit vielen Deutschstunden, die grad ist Rehner-Braisch daher mit ei- plattform und das der Fortbildung man für die DSD-I-Prüfung nutzen ner kroatischen Kollegin angereist, die zugrunde liegende Blended-Lear- könnte.“ mithilfe von DSD GOLD „am liebsten ning-Konzept gefallen den zukünftigen schätzt das DSD sehr, aber: „In abseh- Deutsch als zweite Fremdsprache von der 6. bis zur 9. Klasse. Das sind drei von ANNA PETERSEN D eutschlehrkräfte aus Südosteu- 24 Lehrer, Dutzende Laptops und ein Referentenduo: Im September ka- ropa sitzen neben Fachberatern, Bun- men Teilnehmer aus acht Ländern Südosteuropas zu einer Tutorenschu- desprogrammlehrer gegenüber von Fachschaftsberatern, und jeder kann lung für die Blended-Learning-Fortbildung DSD GOLD nach Belgrad. an seinem Laptop direkt nachvoll- Zurück in ihren Ländern, können sie als frischgebackene Tutoren ziehen, wie sich Referentin Franziska Deutschlehrkräfte an Sprachdiplomschulen zu Multiplikatoren des Schäfer durch den virtuellen Kurs- Deutschen Sprachdiploms (DSD) weiterbilden. raum der PASCH-Lernplattform auf www.pasch-net.de klickt. In der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) ist sie als Online-Redakteurin gemeinsam mit Projektleiterin Ka tharina Forth für das Blended-Learning-Projekt DSD GOLD zuständig. Das Fortbildungsangebot richtet sich insbesondere an die Deutschlehrkräfte Nach einer Online-Phase rund um die Instrumente der PASCH-Lernplattform beschäftigten sich die zukünftigen Tutoren in Belgrad mit konkreten Aufgaben und der Planung für ihre Region. der rund 1.100 geförderten Sprachdiplomschulen weltweit. Sie schult die Teilnehmenden in der Bewertung mündlicher und schriftlicher Schü- leider gibt es keinen entsprechenden tifikat besitzen. Dafür werden auch die schon 2015“ als Prüfungsvorsitzende Tutoren bei der Veranstaltung in Bel- lerleistungen und unterstützt sie bei Zuwachs qualifizierter Deutschlehrer“, 24 Teilnehmer aus Belgrad sorgen, die an ihrer Schule arbeiten würde. grad besonders. „DSD GOLD bedeu- Bei der Blended-Learning-Fort- der Umsetzung eines kompetenzori- erklärt Forth. „Deshalb wollen wir die per Blended Learning, also einer Mi- bildung DSD GOLD der ZfA nut- entierten Deutsch-als-Fremdsprache- Deutschlehrkräfte in unseren Part- schung aus Online- und Präsenzpha- DSD nachhaltig etablieren tet für uns Teilnehmer Mobilität und eigenes Zeitmanagement in den On- zen Teilnehmer und Referenten Unterrichts. Die Lehrkräfte lernen Un- nerländern stärken und ihnen mehr sen, auf ihre neue Rolle vorbereitet Rehner-Braisch und ihre zukünftigen line-Phasen, aber auch Erfahrungsaus- die PASCH-Lernplattform. Sie ist terrichtsbeispiele zur Verbesserung der Verantwortung übertragen, um die wurden. „In ihren Einsatzländern wer- Tutorenkollegen aus Südosteuropa tausch in den Präsenzphasen“, findet Teil der Website www.pasch-net.de, Schülererfolge in allen Kompetenz- Prüfung gemeinsam mit vermittel- den die Tutoren eigene DSD-GOLD- haben zunächst in einer zweiwöchi- nicht nur die serbische Lehrerin Tünde die 2008 im Rahmen der Initiative bereichen kennen und entwickeln ge- ten Lehrkräften durchführen zu kön- Kurse für Lehrkräfte im DSD-Pro- gen Online-Phase die Instrumente Kadar. „Ich unterrichte schon seit ei- „Schulen: Partner der Zukunft“ des meinsam Unterrichtsideen. Viele der nen.“ Auf diesem Weg sollen auch die gramm auf der PASCH-Lernplattform der PASCH-Lernplattform kennenge- nigen Jahren nach dem Blended-Lear- Auswärtigen Amts ins Leben geru- angereisten Lehrer, ob aus Albanien, ZfA-Fachberater entlastet werden, die ausrichten können“, erklärt Forth. lernt. In Serbien beschäftigen sie sich ning-Konzept. Mithilfe der Plattform fen wurde und Schülern wie Lehrern Mazedonien oder Kroatien, begeistert in verschiedenen Regionen der Welt bin ich nicht nur Lehrerin, sondern weltweit verschiedene Deutschlern zudem eine neue Qualifikation: Die für die Fortbildung von Deutschlehr- Berichten aus der ersten DSD-GOLD- fast eine Managerin, die alles koordi- angebote und einen geschützten bestandene ZfA-Fortbildung berech- kräften und die Durchführung des DSD Hilfreiches Material, konkrete Anleitung nun mit konkreten Tutorenaufgaben, Runde und der spezifischen Planung niert“, so Sabine Konc aus Slowenien. Bereich für die Vernetzung und den tigt Lehrkräfte zum Prüfungsvorsitz zuständig sind: immerhin rund 59.000 Auch wenn digitale Medien im Unter- für ihre Region. Bald werden die ersten Ebenso wie einige der anderen zukünf- gegenseitigen Austausch bietet. Wei- bei der Mündlichen Kommunikation Prüfungen jährlich. Nachdem China, richt immer wichtiger werden, Gertrud Dominosteine kippen: „Nach diesem tigen Tutoren glaubt sie, dass ein Plus tere Informationen zur Blended- des DSD Stufe I. die Slowakei und Belarus den Anfang Rehner-Braisch findet das Arbeiten am Seminar können wir das DSD lang- an prüfungsberechtigten und qualifi- Learning-Fortbildung DSD GOLD gemacht haben, geht DSD GOLD nun Computer eher anstrengend. Deshalb fristig an unserer Schule weiterfüh- zierten Deutschlehrern in ihrem Land finden sich in verschiedenen Bei in Südosteuropa in die nächste Runde freut sie sich, wie hilfreich die Mate- ren“, freut sich Neki Jahaj, Lehrkraft am langfristig auch mehr DSD-Schüler trägen unter – gleichsam im Dominoeffekt. Denn rialien sind, die die ZfA im Kursraum Loyola-Gymnasium im Kosovo. „Wir bedeuten könnte. In Sarajewo hätten www.auslandsschulwesen.de. „Weltweit möchten immer mehr junge an jeder Sprachdiplomschule soll zu- auf der PASCH-Lernplattform zur Ver- wollen möglichst schnell eine DSD- schon früher zwei Grundschulen das Menschen die DSD-Prüfung ablegen, künftig eine Lehrkraft das Prüferzer- fügung stellt. „Mit den Vorlagen kann GOLD-Gruppe von Ortslehrkräften DSD I angeboten, an diese Erfahrung 24 Teilnehmer, etliche weitere Multiplikatoren 32 BEGEGNUNG 1-2015 BEGEGNUNG 1-2015 33 POMERODE ORTSTERMIN 26° 43' S 49° 10' W Koomt gaud an – Herzlich willkommen in Pomerode Herzlich willkommen in Pomerode POMERODE 26° 43' S 49° 10' W ORTSTERMIN sich in Pomerode sprachliche Besonderheiten heraus- deutsche Sprache einen hohen Wert. Sie ist Verbindung gebildet: „Krüger wird bei uns wie Kriger ausgesprochen. zu ihren Vorfahren und dient dem Gemeinschaftssinn. Und aus dem portugiesischen Verb für ziehen – puxar – Dass auch die jungen Generationen den Kontakt zu wurde puschen.“ Deutsch nicht verlieren, dafür sorgen zwei bilinguale Schützenverein und Trachten Schulen in Pomerode: Vormittags wird auf Portugiesisch unterrichtet, nachmittags auf Deutsch. An der Sprachdi- Die deutsche Kultur zeigt sich auch in Schützenverei- plomschule Doutor Blumenau begleitet die Fachberate- nen und bei Volksfesten – auf Pommersch „Dansstuw“ rin der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Gabriele genannt. „Das Festa Pomerana gilt dabei als das deut- Metz-Klein intensiv die Vorbereitung auf die A2/B1- und scheste in Brasilien“, sagt Kreidel stolz. An langen Bier- B2/C1-Prüfungen des Deutschen Sprachdiploms. Sieben tischen wird deftiges deutsches Essen serviert und Bier weitere kommunale Schulen bieten Deutsch als Fremd- vom Fass getrunken. Tanzgruppen in Trachten führen sprache an und werden ebenfalls durch die Fachberate- traditionelle Tänze vor, begleitet von lokaler Volksmusik. rin unterstützt. „Für die jungen Pomeranos ist Deutsch Deutsche Traditionen unter Palmen. Jedes Jahr kommen zwar oft nur noch eine Fremdsprache, die allgemeine Zehntausende Besucher in die Kleinstadt, um das Spek- Bewusstseinsveränderung in Richtung Internationali- takel zu sehen. Allein 2013 reisten rund 450.000 Touris- sierung hat das Interesse an der Sprache ihrer Vorfahren ten nach Pomerode. jedoch wieder gestärkt“, so Metz-Klein. Dass das deutsche Erbe so offen gelebt werden kann, In Brasilien zu Hause, mit Deutschland verbunden war nicht immer selbstverständlich. In den 40er Jahren Deutschland haben dabei die wenigsten Pomeranos wurde der Gebrauch der deutschen Sprache von Präsi- schon einmal besucht. „Viele Nachfahren träumen aber dent Getúlio Vargas verboten – er duldete keine ethni- davon, das Land ihrer Ahnen kennenzulernen“, berichtet schen Minderheiten. Nach dem Ende seiner Regierungs- Kreidel. Immerhin herrsche reger Kontakt mit den bei- nische Klischees einfügt, ist deutschen Einwanderern zeit Mitte der 50er Jahre normalisierte sich der Umgang den Partnerstädten Greifswald und Torgelow in Meck- zuzuschreiben, die sich vor mehr als 150 Jahren hier mit ausländischen Einflüssen wieder, und die Pomera- lenburg-Vorpommern. Mit der Kleinstadt Torgelow be- niederließen. Schon das Stadtbild Pomerodes im Bun- nos konnten erneut ungehindert ihre Muttersprache steht sogar ein Austauschprogramm für Fachleute aus desstaat Santa Catarina verrät den Ursprung ihrer Grün- sprechen. Seit 2010 ist Deutsch neben Portugiesisch so- dem technischen Bereich. der: Neben deutschen Straßen und Plätzen ist auch das gar offizielle Sprache in Pomerode. Gerade für den Teil Stadttor im Norden Pomerodes deutscher Architektur der Einwohner, der sich als ausschließlich deutsch be- „Die Pomeranos identifizieren sich sehr stark mit zeichnet, war dieser Schritt von großer Bedeutung. Deutschland“, so Kreidel. „Fragt man sie allerdings, ob Brasilien: Land der weißen Sandstrände und des Sambas? Nicht in Pomerode. Die Kleinstadt im Süden des Landes prägen Fachwerkhäuser, Volksfeste und deutsches Bier vom Fass. von SANDRA GEORG Dass sich Pomerode nicht ohne Weiteres in brasilia- nachempfunden. Nach Vorbild des Stettiner Hafentors Die Siedler trugen zur Vielfalt der brasilianischen Land- erbaut, heißt es Besucher willkommen. „Es gibt in unse- wirtschaft bei, indem sie Weizenanbau und Schweine- rer Stadt 250 Fachwerkhäuser“, weiß der deutschstäm- zucht einführten. Im Laufe der Jahrzehnte wurden auch Deutsch in der Schule mige Ronald Kreidel, Direktor des Fremdenverkehrsamts Urbanisierung und Industrialisierung Südbrasiliens von Doch auch für die Mehrheit der Pomeranos, die sich silien – aber an zweiter Stelle ganz sicher für Deutsch- in Pomerode, der auch die Sauberkeit der Stadt als „ty- ihnen beeinflusst. Wirtschaftliche Kontakte, die zwi- als Brasilianer mit deutschen Wurzeln versteht, hat die land.‘“ pisch deutsch“ bezeichnet. schen Deutschbrasilianern und dem Heimatland ge- Aus Urwald wurden Nutzflächen sind deutsche Niederlassungen der Bosch-Rexroth AG und der Netzsch-Gruppe heute die größten Arbeitgeber in der südbrasilianischen Region. Die Mehrheit stammte und tragen zum Wohlstand der Stadt bei. lands bis über den Nordwesten Polens erstreckt. Wäh- Deutscheste Stadt Brasiliens rend die Menschen in Pommern keine Arbeit fanden Von den knapp 28.000 Einwohnern, den sogenannten Po- und Hunger litten, suchte die brasilianische Regierung meranos, sind 92 Prozent deutschstämmig – mehr als in händeringend nach Menschen, die den Süden des Lan- jeder anderen brasilianischen Stadt. Eine weitere Beson- des besiedelten. Anders als in São Paulo, wo vor allem Ar- derheit Pomerodes ist der Gebrauch des Pommerschen beitskräfte für Kaffeeplantagen benötigt wurden, wollte Platts. Viele Einwohner können sich auf Pommersch man im Gebiet der Bundesstaaten Santa Catarina und unterhalten. Den Dialekt der Pomeranos brachten die Rio Grande do Sul landwirtschaftliche Kleinbetriebe an- ersten Siedler mit. In Deutschland wird Pommersch in siedeln. Als die Deutschen ankamen, fanden sie jedoch dieser Form heute allerdings nicht mehr gesprochen. „Ik keine Nutzflächen vor: Bevor die agrarwirtschaftliche bin tau Hus in Pomerode“, heißt es in einem Pomero- Arbeit aufgenommen werden konnte, musste dichter der Volkslied, das die Verbundenheit der Pomeranos mit Urwald gerodet werden. Aus der ersten Aktion der pom- Deutschland und Brasilien ausdrückt. „Für mehr als die merschen Einwanderer in ihrer neuen Heimat ergab sich Hälfte der Einwohner ist Hochdeutsch Alltagssprache“, letztlich auch der Name der Stadt. erklärt Ronald Kreidel. Aber im Laufe der Zeit haben 34 Deutschland jubeln, lautet die Antwort meist: ‚Für Bra- pflegt wurden, haben bis heute Bestand: In Pomerode Etwa ab dem Jahr 1870 siedelten deutsche Einwanderer aus Pommern, das sich heute vom Nordosten Deutsch- sie bei der Fußballweltmeisterschaft für Brasilien oder BEGEGNUNG 1-2015 Beim alljährlichen „Festa Pomerana“ werden deutsche Traditionen gepflegt. BEGEGNUNG 1-2015 35 MELDUNGEN DÜSSELDORF Meldungen Meldungen 51° 14' N INLAND 6° 47' E Interview mit Hildegard Jacob „Die Arbeit mit den Deutschen Auslandsschulen hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, die eigenen Maßstäbe zu überdenken“ UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Bonn. Vom 29. bis 30. September 2014 fand in Bonn die nationale Konferenz zum Abschluss der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) statt. Seit 2002 verfolgte die globale Bildungskampagne das Ziel, mittels eines nationalen Aktionsplans das Thema nachhaltige Entwicklung in der deutschen Bildungslandschaft zu verankern. Knapp 2.000 Projekte, wie Ende Januar wurde Hildegard zum Beispiel Umwelt-AGs an Schulen und Infomobile zum Thema Fairer Jacob, Ländervorsitzende des Handel, wurden während der Dekade Bund-Länder-Ausschusses ausgezeichnet. Zum Ende der Dekade für die schulische Arbeit im fanden sich im September rund 500 Interview mit Hildegard Jacob Ausland (BLASchA), in den Fachleute und Akteure zusammen, Ruhestand versetzt. Stefany um die „Bonner Erklärung 2014“ zu verabschieden. Eine weitere Zusam- auch Ausgangspunkt für die weitere Mitspracherechte in nationalen Gre- menarbeit wurde bis 2019 zugesichert. Arbeit von BNE sein müsse. Unter an- mien eingeräumt werden. Entsprechend betonte Bundesministe- derem soll ein Fokus auf die Qualifizie- rin Johanna Wanka, dass die Konferenz rung pädagogischer Fachkräfte gelegt, Weitere Informationen zur Bonner Er- trotz des abschließenden Moments Kindern und Jugendlichen sollen mehr klärung: www.bnekonferenz.de [JS] Krath sprach mit der nordrhein-westfälischen Ministerialrätin über Meilensteine im deut schen Ausl andsschulwesen. Ende Januar wurde Hildegard Jacob, Ländervorsitzende Germanistenkongress in Lateinamerika des Bund-Länder-Ausschusses für die schulische Arbeit im Ausland (BLASchA), in den Ruhestand versetzt. Ste- Curitiba. Im September fand in Bra- wachsenden Schülerzahlen nieder- silien der 15. Kongress des Lateiname- schlagen. Der Vorsitzende des Beirats Frau Jacob, welche Änderungen im Aus- rikanischen Germanistenverbands der Zentralstelle für das Auslands- landsschulwesen sind in Ihrer Zeit als (ALEG) statt. Schwerpunkte der Tagung schulwesen Prof. Dr. Hermann Funk Ländervorsitzende des BLASchA erfolgt? bildeten Forschungs- und Praxisfel- vom Institut für Auslandsgermanistik Das wichtigste Ereignis war sicherlich der der deutschen Literatur, Sprache der Friedrich-Schiller-Universität Jena die Verabschiedung des Auslandsschul- und Kultur im lateinamerikanischen lobte die thematische Vielfalt und die gesetzes und der dazugehörigen Bund- Kontext. Unter dem Motto „Germa- Teilnehmerzahl des Kongresses, der Länder-Verwaltungsvereinbarung. Die nistik und Romanistik im Gespräch sich „hinter keinem Germanistenkon- intensive Arbeit an beidem hat mir wir in den mehr als elf Jahren, in denen Phase geht, sowie das Regionalabitur. – Deutsch für Lateinamerika“ trafen gress im deutschsprachigen Raum besonders viel Spaß gemacht, da sie ich mit dem Auslandsschulwesen be- Dem Regionalabitur musste die Erar- sich Germanisten unterschiedlicher verstecken“ müsse. Anlässlich des 50. nicht nur fachliche Expertise erfor- fasst war, eine Reihe von Neuerungen beitung eines sogenannten Kerncur- Disziplinen fünf Tage lang, um ge- Jubiläums von ALEG wurde ein zusätz- derte, sondern auch die – nicht immer auf den Weg gebracht haben, die das riculums vorausgehen. Erstmalig hat meinsam über den internationalen liches Kulturprogramm aus Literatur-, ganz einfache – Abstimmung zwischen Auslandsschulwesen nachhaltig prä- die Kultusministerkonferenz (KMK) Stellenwert des Fachs und dessen per- Musik- und Filmaufführungen für die den unterschiedlichen Akteuren im gen werden. der Länder nach fachlicher Vorar- spektivische Ausrichtung zu diskutie- Öffentlichkeit Curitibas angeboten. BLASchA und in länderübergreifenden ren. Laut ALEG-Präsident Paulo Soe- [SK] sowie politischen Gremien. the ist die deutsche Sprache in vielen fany Krath sprach mit der nordrhein-westfälischen Ministerialrätin über Meilensteine im deutschen Auslandsschulwesen. beit im BLASchA und in Abstimmung Welche Erfolge sehen Sie? mit den zuständigen Ministerien der Aus meiner Sicht sind insbesondere Länder für sieben Fächer weltweit Regionen Lateinamerikas relevant, das Nähere Informationen zum Kongress: Ich würde allerdings gern meine Tä- die Bund-Länder-Inspektion zu nen- ein einheitliches Curriculum für die werde sich in den nächsten Jahren in www.aleg2014curitiba.ufpr.br tigkeit im BLASchA insgesamt in den nen, die mittlerweile an allen Deut- Qualifikationsphase der gymnasialen Blick nehmen wollen: Ich denke, dass schen Auslandsschulen in die zweite Oberstufe erlassen. Damit wurde 36 BEGEGNUNG 1-2015 BEGEGNUNG 1-2015 37 INLAND DÜSSELDORF 51° 14' N 6° 47' E DÜSSELDORF 51° 14' N INLAND 6° 47' E Bundesland gegenüber verantwortlich, Federführung bei der Erstellung eines Nordrhein-Westfalen für die Deut- sondern auch dem Auswärtigen Amt, der Handbuchs übernommen, das Ver- schen Auslandsschulen habe ich die Zentralstelle für das Auslandsschulwe- fahren im Zusammenhang mit den Arbeit dieser Schulen schätzen gelernt. sen, der KMK und den Schulen. Was war Abschlussprüfungen an Deutschen Das Auslandsschulwesen genießt ei- das Besondere in der Zusammenarbeit? Auslandsschulen beschreibt. Dieser nen hervorragenden Ruf. Ich würde In meiner Arbeit in der Schule, im Mi- Leitfaden trägt zu einem einheitlichen mir wünschen, dass die Wertschätzung nisterium und auch im BLASchA war Handeln aller Prüfungsbeteiligten und anhält oder sich sogar vergrößert und es für mich immer besonders wichtig, zu einheitlichen Standards bei. dass sie oder er mit dazu beiträgt. gen vieler Gehör finden konnten. Dazu Was hinterlassen Sie Ihrem Nachfolger? Was nehmen Sie für sich persönlich mit? zählt, dass man sich mit denen berät, Das Regionalabitur muss evaluiert In meiner Erinnerung haben die per- die die Regelungen umsetzen müssen. werden; es ist zu prüfen, ob Änderun- sönlichen Begegnungen im Laufe mei- Hier ist der Direktorenbeirat ein wich- gen erforderlich sind oder der einge- nes Berufslebens die meisten Spuren tiges Gremium. Selbstverständlich schlagene Weg weiter beschritten wer- hinterlassen. Auf einer meiner ersten muss man sich genügend Zeit neh- den kann. Prüfungsreisen lernte ich in Kolum- dass die unterschiedlichen Meinun- bien die Familie eines Jungen kennen, men, um Dinge zunächst bilateral zu klären und gemeinsam einen Konsens Wir haben uns außerdem verpflichtet, der an der Deutschen Schule Bogotá zu finden. In meinen Augen ist das die die vielen unterschiedlichen Prüfungs- das beste Abitur seines Jahrgangs ab- wichtigste Voraussetzung dafür, dass ordnungen für das Abitur zusammen- gelegt hatte und in Aachen ein Inge- Absprachen verlässlich sind und einge- zuführen, um auch hier ein höheres nieursstudium aufnehmen wollte. Die halten werden. Maß an Einheitlichkeit und Transpa- Eltern, die keinerlei familiäre Verbin- renz zu schaffen. Diese Arbeit konnte dungen nach Deutschland hatten und Auch mit anderen Interessenvertre- unter meinem Vorsitz nur begonnen als einziges deutsches Wort „Maschi- tungen im Auslandsschulwesen, wie werden. nenbau“ kannten, waren sehr dankbar für die Bildung, die ihr Sohn erhalten dem Weltverband Deutscher Auslands- Bund und Länder engagieren sich gemeinsam im deutschen Auslandsschulwesen. die Grundlage für ein höheres Maß an Die Zentralisierung von Prüfungen be- einschließt, und verantwortet den Vergleichbarkeit bezüglich Unterricht trifft aber nicht nur das Abitur. Prüfungsablauf. und Abschlüssen an den Schulstand- Eine Veränderung der Prüfungen hat orten im Ausland geschaffen, ohne auch in der Sekundarstufe I stattge- regionale Besonderheiten vor Ort zu funden. Dezentrale Prüfungen gehö- vernachlässigen. Die Einführung des schulen, dem Verband Deutscher Leh- Im übergeordneten Bereich gibt es ne- hatte. Diese Wertschätzung deutscher rer im Ausland und der Arbeitsgruppe ben den sogenannten „Einheitlichen Bildung trotz aller PISA-Debatten habe Auslandslehrerinnen und -lehrer der Prüfungsanforderungen in der Abitur- ich immer wieder angetroffen. Das hat GEW, habe ich immer eine vertrauens- prüfung“ für einzelne Fächer inzwi- meine Arbeit an der Qualität der Deut- volle Zusammenarbeit angestrebt. schen Bildungsstandards für die All- schen Auslandsschulen beflügelt. gemeine Hochschulreife. Vor diesem Haben Sie ein besonderes Rezept für Hintergrund erarbeiten wir im Kern- Ihr Fazit? Eine weitere Erfolgsgeschichte ist das einen Konsens bei unterschiedlichen curriculum für die Deutschen Aus- Es war immer wieder etwas ganz Be- Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Interessen? landsschulen zurzeit die Fachcurricula sonderes zu erleben, wie Schülerin- ren am Ende der Sekundarstufe I bzw. KMK. Hier hat sich die Zahl der Teil- Sich Zeit nehmen und miteinander für die Fächer Deutsch, Mathematik nen und Schüler vor dem Hintergrund Kerncurriculums ist an den Deutschen beim Übergang in die Qualifikations- nehmerinnen und Teilnehmer sowie sprechen. Oft ergeben sich wichtige und Englisch. der Kultur ihres Heimatlands und des Auslandsschulen durch Implementie- phase der gymnasialen Oberstufe nun der Diplome in den letzten Jahren er- Anliegen zwischendurch. Allerdings rungsveranstaltungen flankiert wor- der Vergangenheit an. Anfänglich wa- freulich entwickelt. Aus meiner Sicht treffe ich Entscheidungen in der Regel Außerdem ist die Vorlage der neuen gene Ideen und überraschende Ansätze den, die von Bundesseite finanziert ren die Länder Hessen und Thürin- ist es zudem besonders erfreulich, dass nicht zwischen Tür und Angel. Lieber schulinternen Curricula noch nicht für entwickelt haben. wurden und für die von Länderseite gen mit der Erstellung der zentralen das DSD Stufe I nicht mehr nur im wäge ich sie mit meinen Kolleginnen alle Jahrgangsstufen abgeschlossen. Ich Expertinnen und Experten freigestellt Aufgaben für die schriftlichen Prü- Ausland abgenommen wird. Rund die und Kollegen intensiv ab oder über- könnte die Liste beliebig verlängern, Die Arbeit mit den Deutschen Aus- wurden. Anschließend sind in inten- fungen betraut. Mittlerweile betreut Hälfte der Länder in der Bundesrepu- denke sie eine Nacht. Damit bin ich in aber ich denke, die genannten Aspekte landsschulen hat mir gezeigt, wie siver Abstimmung der Schulen einer eine eigene Koordinationsstelle im Se- blik Deutschland sieht diese Prüfung meinen über 40 Arbeitsjahren immer zeigen, welche Herausforderungen wichtig es ist, die eigenen Maßstäbe Prüfungsregion schulinterne Curricula kretariat der KMK die Erstellung der mittlerweile zur sprachlichen Erstinte- sehr gut gefahren. auf meine Nachfolgerin oder meinen zu überdenken. Nur so kann es uns ge- entstanden. Mittlerweile hat an fast einheitlichen Prüfungsaufgaben zum gration für jugendliche Migrantinnen Nachfolger warten. lingen, die Eigenheiten und Besonder- allen Schulen das Regionalabitur zum Erwerb des Haupt- und Realschulab- und Migranten vor. ersten Mal stattgefunden. Erste Rück- schlusses bzw. der Berechtigung zum meldungen zeigen, dass wir auf dem Übergang in die Qualifikationsphase, richtigen Weg sind. die den mittleren Schulabschluss 38 deutschen Bildungssystems kreativ ei- heiten anderer Kulturen schätzen zu Außerdem ist es mir wichtig, getroffene Absprachen verbindlich zu ma- Welche Botschaften geben Sie ihm mit? lernen: nicht nur in der Welt, sondern Als Ländervorsitzende im BLASchA chen. Ich habe zum Beispiel schon vor In meiner langjährigen Tätigkeit auch in Deutschland. waren Sie nicht nur Ihrem eigenen meiner Zeit als Ländervorsitzende die als KMK-Beauftragte des Landes BEGEGNUNG 1-2015 BEGEGNUNG 1-2015 39 LÄNDERDOSSIER BUKAREST 44° 26' N 26° 6' E HERMANNSTADT 45° 47' N 24° 8' E LÄNDERDOSSIER Besucher ein anderes Bild. In Kinder- an rumänischen Schulen weit verbrei- Schule im Aufbau garten und Grundschule sitzen grö- tet, wird häufig sogar als erste Fremd- Seit Sommer 2014 wird die Schule ßere Gruppen in den Räumen. Oft sprache oder an den traditionellen erstmals von einem aus Deutsch- zählt man mehr als zehn Köpfe, über- Schulen der deutschen Minderheit als land vermittelten Schulleiter geführt. füllte Großklassen findet man hier Muttersprache gelehrt. Im Wettbewerb Hans Könnecke Costa hat bereits in aber nicht. Die individuelle Betreuung mit den lokalen Schulen will die DSBU den ersten Tagen seiner Amtszeit ist ein Markenzeichen der Schule; dass mit einer hohen sprachlichen Qualität eine Steuergruppe mit verschiedenen sie in vier umfunktionierten Wohn- punkten. „Wir bemühen uns, wirklich Kompetenzteams gebildet, ob zum Me- häusern untergebracht ist, trägt zu- Muttersprachler als Deutschlehrkräfte thodencurriculum oder zu Konzepten sätzlich zur familiären Atmosphäre bei. zu beschäftigen, auch wenn der Ar- für Inklusion und Deutsch-als-Fremd- Rund 150 Kinder verteilen sich der- beitsmarkt schwierig ist“, betont The- sprache (DaF). Gemeinsam mit dem zeit auf Krippe, Kindergarten und die len, dessen Schule über Aushänge und Vorstand will der Pädagoge Strukturen Schulklassen 1 bis 9. Annas Vater, Ste- Mundpropaganda häufig Lehramtsab- aufbauen und festigen. In seinen ers- phan Thelen, ist Vorstandsvorsitzender solventen aus Deutschland, Österreich ten zwei Monaten als Schulleiter ka- und Mitbegründer der DSBU. Obwohl und der Schweiz für einen Aufenthalt men bereits 15 Quereinsteiger an die einige Bukarester Schulen Deutschun- in Bukarest interessieren kann. Schule. „Wie an den meisten terricht anbieten, beschloss er 2007, gemeinsam mit anderen Eltern eine neue Schule zu gründen: „Wir wollten vor Rumänien allem eine kompatible Schule für Expat-Kinder als nahtlosen Anschluss an Die 13-jährige Anna (o.) und Klassenkamerad Philip bilden die 8. Klasse. Vier umfunktionierte Stadtvillen (u.) dienen der Deutschen Schule Bukarest als Schulgebäude. das deutsche Schulsystem. Aber auch Länderdossier rumänische Eltern waren interessiert.“ Ein Dutzend Kinder fanden sich für die 1. Klasse – bis jedoch alle Formalitäten Rumänien erledigt waren und der Unterricht beginnen konnte, waren nur noch zwei Schüler für den Schulstart angemeldet. In den Folgejahren wuchs die Deutsche Schule jedoch schnell. Kindergarten und Krippe kamen hinzu, sieben Länderdossier Mal musste die DSBU in sieben Jahren Gesucht, gewollt, umworben Deutsch ist gefragt in Rumänien. Mehr als 26.000 Deutschlerner zählen allein die Sprachdiplomschulen im Land, und im Norden Bukarests wächst erfolgreich eine Deutsche Auslandsschule heran. Eltern und Schüler verbinden mit der Sprache die Hoffnung auf Wohlstand und Karriere. Nur eines gefährdet die deutschsprachigen Bildungsangebote in dem osteuropäischen Staat: der heimische Lehrermangel. umziehen. Annas Schullaufbahn begann in einer 80-Quadratmeter-Villa, heute stehen der Achtklässlerin und ihren Mitschülern rund 2.000 Quadratmeter Nutzfläche zur Verfügung. Pluspunkt: Sprachliche Qualität Ein wichtiger Meilenstein für die Schule war ihre Anerkennung als Deutsche Auslandsschule 2012 durch das Auswärtige Amt und die Zent- von ANNA PETERSEN ralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA). „Gerade rumänische Eltern hat- Ein gemütliches Wohnhaus im Nor- Thelen Unterrichtsalltag an der Deut- einzeln erklären“, meint Anna, ihr ge- ten vorher die Befürchtung, dass es die den Bukarests: In einem Mansarden- schen Schule Bukarest (DSBU). Die fällt die intensive Beschulung, die sie DSBU in fünf oder zehn Jahren nicht zimmer mit hölzerner Dachschräge 13-Jährige und ihr Klassenkamerad seit der 1. Klasse gewöhnt ist. Denn mehr geben könnte“, berichtet Thelen. beugen sich zwei Jugendliche über Philip bilden gemeinsam die 8. Klasse 2007, als die DSBU gegründet wurde, „Die Anerkennung hat zu einer höhe- ein Arbeitsblatt. Vor ihnen erläutert der Schule. Unterrichtet werden sie war Anna ihre erste Schülerin. ren Glaubwürdigkeit geführt.“ Inter- eine Lehrerin in deutscher Sprache zu zweit oder jahrgangsübergreifend ein mathematisches Problem. Was mit den zwei Neuntklässlerinnen der Individuell, familiär, deutsch auf den ersten Blick wie Privat- oder Schule. „Wenn man etwas nicht ver- Nebenan, in den drei weiteren Villen bestand bei vielen rumänischen Fami- Nachhilfeunterricht wirkt, ist für Anna steht, kann der Lehrer es dir in Ruhe der Deutschen Schule, bietet sich dem lien ohnehin. Die deutsche Sprache ist 40 BEGEGNUNG 1-2015 esse an einem deutschsprachigen Angebot und dem deutschen Schulsystem BEGEGNUNG 1-2015 41 LÄNDERDOSSIER BUKAREST 44° 26' N 26° 6' E Auslandsschulen ist die Fluktuation Türkei ohne familiären Deutschland- und die ganze Schulgemeinschaft ist der Schülerschaft eine Herausforde- bezug für die Schule interessieren, liegt viel offener.“ Ihrer Schülerin Anna ge- rung, aber die Zahlen haben sich sta- unter anderem an der individuellen fällt dabei der Kontakt mit den Klei- bilisiert“, sagt Könnecke Costa. „Die Betreuung. „Unser koreanisches Kind neren: „Es ist schön, wenn die einem Klientel beginnt, uns zu registrieren.“ hatte Schwierigkeiten mit der deut- zugucken und du Vorbild für sie bist.“ Und die Schule entwickelt sich: Mit ei- schen Sprache, deshalb hat es zusätz- In einem Jahr wird Anna voraussicht- nem Recycling-Tag warb die DSBU im lich Intensivunterricht bekommen. lich die erste Schülerin sein, die an der Herbst um das Interesse der Bukarester Gleichzeitig war der Junge in Mathe DSBU die mittlere Reife ablegt. Schul- Öffentlichkeit, die Unterrichtsräume sehr stark, sodass wir ihn in dem Fach leiter Könnecke Costa freut sich darauf werden zurzeit mit Laptops ausgestat- in einer höheren Klasse unterrichtet und denkt auch schon an das Abitur. tet, wichtige Materialien, Noten und haben.“ Für die Zukunft plant er aber zunächst Termine können Schüler wie Eltern 45° 47' N 24° 8' E abrufen. Neben einem Sozialpädagogen und einer Psychologin hospitiert Für die Lehrkräfte der DSBU, wie die Rumänische Traditionsschulen eine deutsche Logopädin wöchentlich Österreicherin Elisabeth Lenz, stellt Auch wenn es bis vor acht Jahren keine in den Kindergartengruppen, prüft die das jahrgangsübergreifende Arbei- Deutsche Auslandsschule in Buka- LÄNDERDOSSIER Ukraine Moldavien Ungarn Rumänien Ukraine Temeswar „eine solide Einzügigkeit mit etwa 200 Eine Unterrichtsstunde, zwei Klassen dann tagesaktuell vom Schulserver HERMANNSTADT Hermannstadt Schülern“. Bukarest Serbien Schwarzes Meer Sprechfähigkeit neuer Schüler und ar- ten auch eine Herausforderung dar. rest gab, das deutsche Abitur konnten beitet bei Bedarf eng mit dem betrof- Binnendifferenzierung ist gefragt, oft Schüler in der Hauptstadt schon zuvor fenen Kind, den Eltern und Lehrern muss sie eine Unterrichtsstunde dop- erwerben. Etwa sechs Kilometer von zusammen. pelt vorbereiten – die kleinen Klassen der DSBU entfernt liegt das ehrwür- machen das überhaupt erst möglich. dige Goethe-Kolleg von 1751: Mehr als „Schüler und Lehrer können ein richtig 1.000 Kinder verteilen sich über Kin- Etwa die Hälfte der Kindergartenkin- gutes Verhältnis zueinander aufbauen. dergarten, Vorschule, Gymnasium und deutsche Sprache bleibt für sie ohne- die mündliche Prüfung begonnen. Je- Jahr wird die DSD-Abteilung des Goe- der kommt aus rumänischen Familien, Und den Kindern fällt es leichter, Fra- das anschließende Lyzeum. Bis zum hin omnipräsent. Während die Spezial- der Schüler musste für sein ausgewähl- the-Kollegs von Jarosch als vermittelte rund 30 Prozent aus Mischehen, alle gen zu stellen, weil nicht 23 andere Ende der 8. Klasse ist die Schule fünf- abteilung zum deutschen Abitur führt tes Thema Material sammeln und eine Lehrkraft unterstützt. Für ihre Arbeit anderen stammen aus deutschsprachi- murren oder unaufmerksam sind“, be- zügig, dann werden per Prüfung die und von der ZfA mit vier vermittel- Fragestellung formulieren: „Welchen ist Schulleiterin Popa dankbar, die gen Ländern oder Drittländern. In der richtet die Mathelehrerin. Als sie 2014 besten Schüler ermittelt und auf vier ten Auslandsdienstlehrkräften unter- Einfluss hat Mode auf den modernen deutsche Lehrerin trage zum Ansehen Schule liegt der Anteil an deutschen an die Schule kam, fiel ihr positiv auf, neue Klassen verteilt. Das Goethe-Kol- stützt wird, führt die DSD-Abteilung Menschen?“ „Kann nur Fußball als des Sprachdiploms an der Schule bei. Schülern und Kindern aus gemisch- dass die Kinder nicht nach Jahrgängen leg ist eine der historischen Minder- zum Deutschen Sprachdiplom (DSD) Leistungssport den Lebensunterhalt ten Ehen etwas höher. Dass sich auch differenzieren: „Diese Barriere gibt es heitenschulen Rumäniens, die Deutsch Stufe II der Kultusministerkonferenz sichern?“ Dass sie über ihre „eigenen Die Suche nach geeigneten Lehrern, Expats aus Bulgarien, Korea oder der nicht, die 7. spielen mit den 5. Klassen, als Muttersprache (DaM) unterrichten. der Länder und dem einheimischen Interessen statt vorgegebener Fragen“ speziell für den deutschsprachigen Als sich die Siebenbürger Sachsen im Baccalaureat. Der Weg zum Studium diskutieren dürfen, gefällt den Goe- Fachunterricht, gestaltet sich für das 12. Jahrhundert im Land niederließen, in Deutschland steht anschließend the-Schülern. Und wer plant mit dem Goethe-Kolleg und die anderen Sprach- gehörten Schulen zu ihren ersten Ein- beiden Schülergruppen offen – laut DSD II später in Deutschland zu stu- diplomschulen im Land zunehmend richtungen. Die Bildungstraditionen Schulleiterin Prof. Dr. Cristina Popa dieren? Elf Hände fliegen in die Luft. schwierig. Der Lehrerberuf ist schlecht der deutschen Minderheit galten bald eines der wichtigsten Kriterien für El- in ganz Rumänien als beispielhaft – tern und Schüler bei der Schulwahl. „Poetisches Vokabular“ bis heute. Entsprechend beliebt sind Jährlich bilden sich am Goethe-Kolleg Kathrin Jarosch, Landesprogramm- figer in die heimische Wirtschaft, die die Traditionsschulen auch in rumä- eine Abitur- und drei DSD-Klassen. lehrkraft aus Deutschland, unterrich- ihre Sprachkompetenzen auch hö- tet in der DSD-Abteilung der Schule. her vergütet. Im Idealfall würden am Gemischte Klientel Im vergangenen Schuljahr legten rund 140 Schüler des GoetheKollegs das DSD I ab, das 2013/2014 das erste Mal im Land durchgeführt wurde. Das DSD II erwarben 870 Schüler. Bulgarien nischen Familien, und die Nachfrage kenntnissen zieht es stattdessen häu- wächst beständig weiter. Dabei sind Eine 24-köpfige DSD-Klasse, Jahr- Ihr gefällt, dass die Vorbereitung auf Goethe-Kolleg alle Fächer außer Ru- nur noch etwa zehn Prozent der Schü- gangsstufe 11, sitzt an diesem Morgen das Sprachdiplom ganz nebenbei zu mänisch auf Deutsch unterrichtet wer- ler von Haus aus deutschsprachig, seit in ihrem Klassenzimmer und bereitet einem aktiveren Unterricht führt. „Bei den, doch personell ist das unmöglich. in den 90er Jahren, mit Öffnung des sich auf die Schriftliche Kommunika- der Mündlichen Kommunikation müs- „Für 2015 suche ich eine Finanzierung, Eisernen Vorhangs, ein Großteil der tion in der Prüfung vor. Es geht um sen die Schüler in der Lage sein, ein um Deutschkurse für Fachlehrer anzu- deutschen Minderheit das Land verlas- Überleitungssätze, Redensarten und Thema kontrovers zu diskutieren.“ Als bieten, die dann in ein paar Jahren in sen hat. Erörterungen. „Diskutieren Sie das Pro Jarosch 2013 an die Schule kam, legte deutscher Sprache bei uns unterrich- und Kontra eines Lebens ohne Mobil- nur wenige Monate später ein Doppel- ten können“, berichtet Popa. Die stei- Zum Studieren nach Deutschland 42 bezahlt, Absolventen mit Deutsch- telefon“, liest ein Jugendlicher in fast jahrgang das DSD II an der Schule ab: genden Schülerzahlen verschärfen die Am Goethe-Kolleg können sich die akzentfreiem Deutsch vor, seine Mit- 140 Kandidaten. „Vom Sprachniveau Situation noch. „Wir möchten nume- Schüler je nach Leistung ab der 9. Klasse schüler bieten verschiedene Einstiegs- war ich schon sehr überrascht. Die risch nicht mehr wachsen, nur quali- für die DSD-Abteilung oder die deut- sätze an. In den Sommerferien hat die Schüler haben ein großes, fast schon tativ.“ Als staatliche Schule bekommt sche Spezialabteilung entscheiden; die Klasse bereits mit der Vorbereitung auf poetisches Vokabular.“ Seit über einem das Goethe-Kolleg seine Schüler BEGEGNUNG 1-2015 BEGEGNUNG 1-2015 43 LÄNDERDOSSIER BUKAREST 44° 26' N 26° 6' E HERMANNSTADT 45° 47' N 24° 8' E LÄNDERDOSSIER allerdings vom Ministerium zugeteilt, statt der von Popa gewünschten drei „Ein Motor für das Unterrichtswesen“ Vorschulklassen starteten 2013 sechs. Bukarester Wiederentdeckung Dass das Goethe-Kolleg in Bukarest den hohen Bedarf an einem hochwertigen Deutschunterricht und dem DSD Interview mit Dr. Alexandru Szepesi und Sorin Giurumescu Interview mit Dr. Alexandru Szepesi und Sorin Giurumescu nicht alleine decken kann, hat auch ZfA-Fachberater Dieter Jaeschke erkannt. Schon seine Vorgängerin hatte Kontakt zum rumänischen Vlahutsa- Jährlich bringt das rumänische Schulsystem rund 700 Abiturienten her- Sprachdiplom sie zu modernen Schu- Welche Bedeutung hat die deut- Lyzeum aufgenommen, seit dem Früh- vor, die Deutsch-als-Muttersprache (DaM) gelernt haben. Ganze 12.500 len macht und nicht nur die Vorberei- sche Sprache für den rumänischen jahr 2014 bietet die Schule das DSD I tung auf eine Sprachprüfung bedeutet. Arbeitsmarkt? an. Das ebenfalls traditionsreiche Bu- Giurumescu: Deutsch hat einen karester Lyzeum, 1885 von König Ka- Absolventen punkten mit Deutsch-als-Fremdsprache-Kenntnissen (DaF). Anna Petersen sprach im Bukarester Bildungsministerium mit Dr. Giurumescu: Für mich sind die Aus- hohen Status, weil man in Rumä- rol I. erbaut, hat für ihn „das Potenzial, Alexandru Szepesi, zuständig für den DaM-Bereich, und Sorin Giuru wirkungen klar, denn ich arbeite bei nien als Berufsanfänger mit diesen eine Alternative zum Goethe-Kolleg zu mescu, Generalinspektor für DaF. Seminaren mit Lehrern aus dem gan- Sprachkenntnissen viel mehr ver- bieten“. Das Deutsche Sprachdiplom zen Land: Lehrer aus Sprachdiplom- dient. Bewerber können dasselbe Stufe I ist seit 2013 als Sprachzertifi- schulen können zum Beispiel viel Studium beenden – wenn einer kat und damit als Teil des rumänischen sinnvoller mit Projektarbeit umgehen. von beiden Deutsch kann, verdient Abiturs anerkannt. Schüler können er unter Umständen bei derselben mit dem Diplom die vorgeschaltete, Firma 40 Prozent mehr. obligatorische Sprachprüfung erset- Wiederentdeckung in der Bukarester Schullandschaft: Carmen Toma, Leiterin des Vlahutsa-Lyzeums, bietet seit Anfang 2014 das DSD I an. Wie beliebt ist die deutsche Sprache in Fortbildungen deutscher Institutionen Rumänien? eine echte Weiterqualifizierung be- Szepesi: In den letzten Jahren ist die kommen. Ohne die Unterstützung der Die deutschsprachigen Schulen werden Nachfrage angestiegen. Wir möchten ZfA wären wir nicht auf dem heutigen auch wegen ihrer siebenbürgersächsi- aber vor allem die traditionsreichen Niveau. schen Kultur von den Eltern ausgewählt. Wie wirkt sich die gestiegene Präsenz hutsa seinen mehr als 1.000 Schülern Rumänien gut verankert und nachge- Was macht dieses Schulwesen aus? deutscher Unternehmen aus? sogar das DSD II anbieten. Erfahrung fragt, auch durch die vielen Minderhei- Schulen erhalten. Das Interesse ist zen. Und bald schon könnte das Vla- groß, und wir versuchen, die Lehrer Szepesi: Durch das Lehrerentsende- Szepesi: Diese Schulen haben eine alte Giurumescu: Seit 2013 gibt es lokale mit dem Prüfungsformat ist bereits tenschulen. 43 Sprachdiplomschulen dafür zu finden. Das wird in der Zu- programm ist zudem die Attraktivität Tradition, einige führen sogar auf das Bemühungen der deutschen Wirt- vorhanden, denn das Lyzeum ist eine zählt Rumänien, darunter bietet neben kunft ein Problem. Ab der 5. Klasse, der Schulen gestiegen, auch weil die 14. Jahrhundert zurück. Hier wurde schaft, zum Beispiel in Kronstadt, ehemalige DSD-II-Schule. Erst als die dem Goethe-Kolleg auch das Lenau- wenn verschiedene Fächer auf Deutsch deutschen Lehrer mit neuen Metho- und wird nicht nur Bildung, sondern Berufsschulen nach dem dualen Wirtschaftskrise 2009 auch Rumänien Lyzeum in Temeswar eine deutsche unterrichtet werden, gibt es immer den unterrichten oder neue Initiativen auch Werteerziehung geboten. Die Sie- Modell Deutschlands aufzubauen. traf, musste die Schule das DSD-II-Pro- Spezialabteilung an. Circa 80 Schüler größere Schwierigkeiten, ausgebildete mit sich bringen. Das ist wie ein Motor benbürger Sachsen haben ihre Schulen Sie könnten irgendwann ein Modell gramm einstellen. Doch nun, berichtet absolvieren hier jährlich das deutsche Lehrer zu finden, besonders in Physik, für das Unterrichtswesen vieler Schu- immer dezentralisiert verwaltet, jedes für alle Berufsschulen in Rumänien Schulleiterin Carmen Toma, sei der Be- Abitur. Im vergangenen Schuljahr leg- Chemie oder Biologie. len Rumäniens – ebenso die beiden Dorf hatte eine Schule. Der Lehrerbe- sein. darf wieder gestiegen, Eltern fragten ten zudem rund 140 Schüler das DSD I Spezialabteilungen in Bukarest und ruf war sehr angesehen, der wichtigste explizit nach dem DSD II. Für Jaeschke ab, das 2013/2014 das erste Mal im Giurumescu: Es gab immer eine Bil- Temeswar. Das Konzept Projektwoche neben dem Pfarrer. Sie vermittelten ist das Lyzeum „die Wiederentdeckung Land durchgeführt wurde. dungsschicht in Rumänien, die sich an wurde inzwischen für das ganze rumä- ein Gemeinschaftsgefühl und arbei- des Jahres in der Bukarester Schulland- westlichen Werten orientierte und ihre nische Schulwesen übernommen. teten mit modernen Unterrichtsme- schaft“. Mit lokaler Öffentlichkeitsar- Das DSD II erwarben in Rumänien thoden. Ich komme selbst aus einer beit und einem neu aus Deutschland 870 Schüler und damit den Sprach- Kinder in die deutschsprachigen Schulen schickte. Gerade ist Deutsch be- Inwiefern verändert auch das DSD die solchen Schule und erinnere mich vermittelten Fachschaftsberater ar- nachweis, um eine Hochschule in sonders „in“. In Bukarest könnte man Bildungsarbeit der Schulen? gerne an die angewandten Methoden beitet er daran, die Schule wieder als Deutschland zu besuchen. Viele Müt- sofort ein paar neue deutsche Schulen Szepesi: Die Unis bestätigen, dass sie in Naturkunde. Wir mussten Pflanzen „Deutschschule“ bei den Bukarester El- ter und Väter verknüpfen auch deshalb eröffnen. Die Kundschaft gibt es, das merken, wenn ihre Studenten DSD- pressen, Schmetterlinge kennen; es tern zu etablieren. mit der deutschen Sprache die Hoff- Problem sind die Lehrer. Schulen absolviert haben. Sie haben wurden viele Ausflüge in die Natur ge- nung auf Wohlstand und Erfolg für eine spezielle Schulung durch Pro- macht. Selbst in der kommunistischen Wachsendes Interesse Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit jektarbeit und zielorientiertes Lernen Zeit gab es Religionsunterricht, das war In den letzten Jahren gebe es in Buka- würden sich rumänische Eltern sogar mit Deutschland? erfahren und andere Kompetenzen etwas Besonderes. Die Sachsen sind ein rest geradezu einen „Run“ auf die deut- zur deutschen Minderheit bekennen, Giurumescu: Sie hilft, die Deutsch- erworben. Das selbstständige Arbei- Volk der Schule. Das waren Stätten der sche Sprache und die entsprechenden nur um für ihr Kind einen Platz an ei- lehrer zu motivieren und die Qualität ten und kritische Denken bereitet die Kultur, ganz besondere Einrichtungen. Schulangebote, berichtet Jaeschke. Da- ner der attraktiven Minderheitenschu- zu verbessern. Unsere Deutschlehrer Schüler wirklich auf ein Studium vor. Diese Traditionen versucht man, in mit verstärkt sich in der Hauptstadt ein len zu erhalten, weiß Jaeschke. Den sind im Vergleich zu anderen Lehrern Deshalb können auch die DSD-Schu- den deutschsprachigen Schulen zu er- Interesse, das generell seit mehreren hohen rumänischen Schüleranteil an besser ausgebildet, weil sie durch die len damit werben, dass das Deutsche halten und zu pflegen. Jahren im ganzen Land vorherrscht: den traditionellen Deutsch-Mutter- Das Deutsche Sprachdiplom ist in sprachler-Schulen vergleicht der 44 BEGEGNUNG 1-2015 Als staatliche Schule bekommt das Goethe-Kolleg seine Schüler vom Ministerium zugeteilt. 2013 starteten sechs neue Vorschulklassen. BEGEGNUNG 1-2015 ihren Nachwuchs. In manchen Fällen 45 LÄNDERDOSSIER BUKAREST 44° 26' N 26° 6' E BELGRAD 44° 14' N 20° 27' E AUSLAND Länderprojekt Serbien: Verleihung der ersten Deutschen Sprachdiplome Feierliche Auszeichnung: Nach gut einem Jahr Vorlaufzeit nahmen die Leiter der teilnehmenden Schulen in Serbien die ersten Deutschen Sprachdiplome für ihre Schüler in Empfang. Außerdem erhielten die Schulleiter, deren Schulen an der Partnerschulinitiative (PASCH) des Auswärtigen Amts teilnehmen, die offizielle Plakette. Samuel-von-BrukenthalGymnasium: Der Besuch der Schule ist wie „ein gelingendes Rezept“. Feierliche Auszeichnung: Nach Mit Freude nahmen die Schulleiter ihre PASCH-Plaketten entgegen. gut einem Jahr Vorlaufzeit nahmen die Leiter der teilnehmen- Erst im Dezember 2012 hatten der den Schulen in Serbien die ers- deutsche Botschafter in Serbien Heinz Wilhelm und der serbische Bil- DSD öffnet Türen ZfA-Fachberater mit der Schülerschaft Lehrkräften für Deutsch und deutsch- siebenbürgisch-sächsischen Schulwe- an vielen Deutschen Auslandsschulen sprachigen Fachunterricht. Der Man- sens, ihre Volkstanzgruppen erhalten in Lateinamerika. „Zwar wurden sie gel wird in den folgenden Jahren noch Ende des 19. Jahrhunderts von Deut- viel gravierender werden, weil etliche schen gegründet, inzwischen aber Lehrkräfte in Pension gehen“, erzählt werden sie zu 90 Prozent von einhei- sie. Auch das Auswärtige Amt attestiert Laut Schulleiter Gerold Hermann ist mischen Kindern besucht – so entste- Rumänien in seinen Länderinforma- der Besuch seiner Schule für viele El- hen Begegnungsschulen, und das ist tionen einen „großen Reformbedarf tern wie „ein gelingendes Rezept“, das des Auswärtigen Amts teilneh- schön“, findet Jaeschke, dessen zwei bei Qualifizierung und Weiterbildung über das in Rumänien dichte Netzwerk men, die offizielle Plakette. Fachberaterkolleginnen in Temeswar des Lehrpersonals“. Nicht nur für die aus Familie und Nachbarn weitergege- und Hermannstadt tätig sind. Sprachdiplomschulen im Land sind die ben werde: „Es ist bekannt: Wer diese Lehrer Dreh- und Angelpunkt der heu- Schule besucht hat, macht irgendwie D ie tigen wie zukünftigen Bildungsarbeit. Karriere. Ich kenne keinen einzigen September 2014 in der Residenz des Hohe Absolventenzahl Die meisten DSD-Diplomanden kom- Entsprechend willkommen sind die arbeitslosen Absolventen.“ Auch der Botschafters der Bundesrepublik „Die Zeitspanne von der Unterzeich- PASCH-Gemeinde men aus Siebenbürgen, Heimat der aus Deutschland regelmäßig vermit- amtierende Bürgermeister Hermann- Deutschland statt. In seiner Anspra- nung der Absichtserklärung bis zur Hinzu kommen sechs Gymnasien, die Siebenbürger Sachsen und damit vieler telten Lehrer: Mehr als 40 Lehrkräfte, stadts, Klaus Johannis, war früher che erläuterte der serbische Minister ersten Prüfung im März 2014 war sehr die Voraussetzungen für eine erfolgrei- DaM-Schulen. Birgit van der L eeden vom Landesprogrammlehrer bis zur Schüler und sogar Lehrer des Gymna- für Erziehung, Wissenschaft und tech- kurz“, erläutert Dr. Boris Menrath, Lei- che Einführung des DSD II erfüllen. betreut die Region als Fachberate- Fachschaftsberaterin, lehren aktuell an siums. Offiziell ist er seit den 14 Jahren nische Entwicklung Srđan Verbić die ter des Regionalbüros Südosteuropa rin der ZfA in Hermannstadt. Für den DSD-Schulen in Rumänien. seiner Amtszeit vom Lehrdienst beur- Stellung der deutschen Sprache in der und Fachberater in Serbien der Zent- Die offizielle Verleihung der PASCH- laubt, doch spätestens seit er 2014 zum Welt und den daraus resultierenden ralstelle für das Auslandsschulwesen Plaketten für die Schulen wurde mit rumänischen Präsidenten gewählt Wunsch von Eltern und Schülern nach (ZfA). „Dennoch fand die Hälfte der 14 der Überreichung der Sprachdiplome Hohe Nachfrage, fehlende Lehrer nächsten Prüfungstermin verzeichnet ten Deutschen Sprachdiplome dungsminister Žarko Obradović ein Das DSD als anerkannter schulischer auch von den rumänischen Schülern für ihre Schüler in Empfang. „Memorandum of Understanding“ un- Abschluss in Deutsch als Fremdsprache regen Zulauf. Außerdem erhielten die Schul- terzeichnet, in dem die Durchführung eröffnet in Serbien neue Möglichkei- leiter, deren Schulen an der des DSD I in serbischer Verantwortung ten der kulturellen Zusammenarbeit geregelt wird. Vorbild dieser Verein- zwischen beiden Ländern. „Im Zuge barung sind die DSD-Länderprojekte der Implementierung haben wir zahl- in Frankreich und Ungarn, bei denen reiche Grundschulen mit Deutsch als die Durchführung und Bewertung der erster Fremdsprache entdeckt“, so der Prüfung bereits den Gastländern über- ZfA-Fachberater. Alle diese Schulen tragen wurde. hätten das Potenzial, das DSD I anzu- Partnerschulinitiative (PASCH) feierliche Übergabe fand im streben. Insgesamt werden 13 Grundschulen als Partnerschulen in die aufgenommen. sie bereits 750 Anmeldungen für das Erfolgsrezept DSD II, ihre 19 Sprachdiplomschulen Einige der deutschsprachigen Sprach- wurde, erwartet man den vormaligen einem größeren Angebot an Deutsch zugelassenen Schulen den Mut, sich zusammengelegt, „um den engen Zu- in der Region werden bald durch eine diplomschulen profitieren bei der Physiklehrer an seinem Heimatgym- unterricht. „Sie haben erkannt, was sie den DSD-Herausforderungen unmit- sammenhang von DSD und PASCH 20. ergänzt. Auch van der Leeden kann Lehreranwerbung zudem von ihrem nasium nicht allzu bald zurück. Die benötigen, und an uns liegt es, dies zu telbar zu stellen.“ zu verdeutlichen“, erklärte Stefan von sehr guten Bestehensquoten und Renommee, unter ihnen das Samuel- Hauptzutaten des Brukenthal-Rezepts ermöglichen.“ 204 Schüler erhielten einer hohen Nachfrage an den Schulen von-Brukenthal-Gymnasium in Her- sind dabei kein Geheimnis: fordern ihr Deutsches Sprachdiplom (DSD) der Die ersten drei Gymnasien wurden Schule Belgrad, der ersten und ältes- berichten, aber auch hier herrscht Leh- mannstadt. 1380 erstmals urkundlich und fördern, siebenbürgisch-sächsi- Kultusministerkonferenz (KMK). Der seitens des Zentralen Ausschusses für ten PASCH-Schule in Serbien. Er über- rermangel. „In Grundschulen ebenso erwähnt, übersteigt die Nachfrage sche Bildungstraditionen, die Vermitt- Minister überreichte den Leitern der das DSD bereits als DSD-II-Schulen reichte den Schulleitern die Plaketten. wie in weiterführenden Schulen, den an der DaM-Schule das Angebot an lung von Sozialkompetenzen – und sieben Schulen, die an der ersten DSD- anerkannt. „Eine Reihe weiterer Schu- Gymnasien und Lyzeen, besteht ein Plätzen deutlich. Die Schule versteht nicht zuletzt die deutsche Sprache. Prüfung teilgenommen hatten, per- len bereitet ihre Anträge auf Zulassung immer größer werdender Bedarf an sich auch als Traditionsträger des sönlich die Diplome. vor“, äußert sich Menrath zufrieden. 46 BEGEGNUNG 1-2015 BEGEGNUNG 1-2015 Wiedenhofer, Leiter der Deutschen STEFANY KRATH 47 INLAND INLAND Schulabbrecher in den vergangenen grammatikalischen Korrektheit. Im zehn Jahren um 3,9 Prozentpunkte Fach Deutsch sei das Verfassen von Abhilfe soll ein gemeinsamer Auf- gesunken ist. Laut Schmoll hätte der Informationstexten relevanter gewor- gaben‑Pool schaffen. Die Aufgaben Anteil an Risikoschülern demnach den. „Dabei darf man die Vermittlung werden durch das IQB unter Berück- gleichermaßen sinken müssen: die An- von Wissen natürlich nicht zu weit he- sichtigung der KMK-Anforderungen zahl derjenigen also, die Gefahr laufen, runterfahren“, mahnt Stanat. „Bei dem erstellt und stehen allen Bundeslän- die Schule ohne Abschluss zu verlassen ein oder anderen Lehrplan wurde die dern ab dem Schuljahr 2016/2017 für – ist er aber nicht. Kompetenzorientierung vielleicht et- den möglichen Einsatz im Abitur zur was weit getrieben.“ Verfügung. Nichtsdestotrotz kön- Eigenleistung adé? nen lediglich bis zu 25 Prozent der schlüsse mehren sich die Zweifel auf- Allgemeine Kompetenzen im Zentralabitur grund steigender Absolventenzahlen. Die Konzentration auf sogenannte all- Kursnoten der Oberstufe, mündliche Bildungsforscher Rainer Bölling geht gemeine Kompetenzen wie Lesefähig- Prüfungen sowie mögliche zusätzliche von einer Absenkung der geforderten keit und Sprachverstehen soll der Ver- Prüfungen in einem fünften Abitur- Abiturleistungen aus und führt exem- gleichbarkeit des Abiturs dienen. Als fach – und werden dezentral bewertet. plarisch die Bewertung in Geschichts- Instrument für ein vergleichbares Leis- klausuren an: „Wenn heute eine tungsniveau wurde das Zentralabitur Nicht alle sind vom Konzept Zentral- Karikatur analysiert werden soll, reicht geschaffen. Im Gegensatz zur dezentral abitur überzeugt: Für Rainer Bölling es zum Bestehen bereits aus, diese in organisierten Hochschulreife werden ist das Instrument zur Vergleichbar- korrektem Deutsch zu beschreiben, die Prüfungen dabei nicht durch ein- keit der Leistung sogar Ursache für das Erscheinungsjahr und den Urhe- zelne Lehrer, sondern durch das jewei- das vermeintlich abgesunkene Niveau. ber zu nennen – Dinge also, die von lige Kultusministerium des Bundes- Er ist davon überzeugt, dass die zen der Karikatur selbst abzulesen sind.“ landes gestellt. Bis heute haben 15 der tralen Prüfungen „standardisierte An- Eigenleistung sei zum Bestehen einer 16 Bundesländer das Zentralabitur ein- forderungen auf mittlerem Niveau Abiturprüfung nicht mehr gefragt. geführt. Lediglich in Rheinland-Pfalz begünstigen“. Weil zwischen vielen wird weiterhin dezentral geprüft. Ein Akteuren ein Kompromiss gefunden Prof. Dr. Petra Stanat, Direktorin des bundesweit einheitliches Zentralabitur werden musste, sei der Bewertungs- Instituts für Qualitätsentwicklung im werde in Deutschland aber nicht ein- rahmen der Leistung mit Einführung Bildungswesen (IQB), kommt zu einem geführt, so Sylvia Löhrmann in einem des zentralen Abiturs sehr vage gewor- anderen Schluss. Ihr Institut über- Artikel des „Bonner Generalanzeigers“. den, erklärt er weiter. Lehrer hätten prüft Niveau sowie Kompetenzen in Voraussetzung wäre, dass zeitgleich in die Möglichkeit, Klausuren als bestan- den einzelnen Bundesländern. Als Lei- allen Bundesländern die Abiturklau- den zu bewerten, ohne dass Fachwis- terin des IQB ist sie für die Standards suren in einem Fach geschrieben wür- sen eingebracht wurde – ein gewisses im deutschen Bildungswesen verant- den, so die NRW-Bildungsministerin Maß an Aufmerksamkeit und Lesefä- wortlich. In „FAZ“- und „Tagesspiegel“- und ehemalige KMK-Präsidentin, die higkeit genüge. Wenn Lehrer auf diese Artikeln erklärt Stanat, dass „Schü- sich mehr Bildungsgerechtigkeit zum Möglichkeit zurückgreifen, kann Böl- ler heute bloß anders lernen als frü- Ziel gesetzt hat. Dazu müsse man die ling das sogar nachvollziehen: Wegen her“. In der Oberstufe würden ihnen Ferienzeiten vereinheitlichen, und das eines schlechteren Notenschnitts wolle praktische Kompetenzen vermittelt, werde in Deutschland „nicht ernsthaft niemand hinter anderen Schulen oder die auch im Abitur verlangt würden. in Erwägung gezogen“. Bundesländern zurückbleiben. Sehen Auch beim höchsten aller Schulab- Abitur: auch ohne einheitliche Prüfungstage. Abiturnote zentral ermittelt werden. Die übrigen Anteile entfallen auf die Inflation der Bildung? 2013 verließen 3,8 Prozent mehr Jugendliche mit einer Hochschulreife die Schule als ein Jahr zuvor – auch die Abiturnoten verbessern sich kontinuierlich. Sind deutsche Schüler leistungsstärker geworden oder sinken die Anforderungen? von SANDRA GEORG Erreichten im Jahr 2002 17 Abituri- Doch die Realität sieht nach Meinung Allgemeinen Zeitung“ (FAZ), dass „von Laut der Bildungswissenschaftlerin enten in Berlin die Bestnote 1,0, waren vieler Bildungsforscher anders aus. An- einem Quantensprung der Leistun- wird beispielsweise bei Prüfungen in Vergleichbarkeit der Noten es 2014 schon 224 Schüler. Ein Grund hand des Bildungsberichts 2014 belegt gen oder einer Begabtenschwemme Fremdsprachen mehr Gewicht auf Eine Vergleichbarkeit der Leistun- kurrenz um verbliebene Schüler sogar zur Freude – schließlich wäre ein An- die Journalistin und Bildungskritike- nicht die Rede sein kann“. Der Bericht das Sprachverstehen gelegt – früher gen und damit eine Gleichwertigkeit dazu gezwungen, bessere Noten zu stieg des Bildungsniveaus zu begrüßen. rin Heike Schmoll in der „Frankfurter zeigt beispielsweise, dass die Zahl der galt das Augenmerk vor allem der des Abiturs erhofft sich Löhrmann geben? Einen Mittelweg zwischen 48 BEGEGNUNG 1-2015 BEGEGNUNG 1-2015 Lehrer sich vielleicht angesichts des demografischen Wandels und der Kon- 49 INLAND INLAND sind sie der gängigste Grund für ein vorzeitiges Studienende. Trotz dieser Wird das Abitur durch zu gute Noten entwertet? Tendenz warnt Heike Schmoll davor, das Niveau der Universitäten abzusenken. Die Hochschulen müssten sich „davor hüten, die Inflation der Noten selbst zu betreiben und sich an der Zertifizierung von Inkompetenz zu be- PRO PRO KONTRA KONTRA teiligen, wenn sie ihre Zertifikate nicht selbst entwerten wollen“. Die ehemalige KMK-Präsidentin Sylvia Löhrmann erhofft sich durch einheitliche Abituraufgaben mehr Bildungsgerechtigkeit. Bildungsforscher Rainer Bölling kritisiert vermeintlich abgeschwächte Bewertungskriterien in Abiturprüfungen. Ralf Treptow ist Vorsitzender der Vereinigung der Andreas Schleicher ist Leiter der Abteilung für Indi- Oberstudiendirektoren des Landes Berlin und Stell- katoren und Analysen im Direktorat für Bildung der „Seit Jahren gibt es die Vorstellung, vertretender Vorsitzender der Bundesdirektorenkon- OECD. dass man mehr Abiturienten und Aka- ferenz Gymnasien (BDK). Höhere Quote = niedrigere Leistungsstärke? demiker braucht“, so Rainer Bölling. „Die Abiturnote ergibt sich aus maximal 600 Punkten wäh- „Einige schließen aus einer steigenden Zahl von Abiturienten den scheint demnach die zukünftige Leistungsprobleme an der Universität nisation of Economic Co-Operation rend der vier Oberstufensemester und maximal 300 Punkten und dem wachsenden Anteil guter Noten auf eine verbesserte Herausforderung der Bildungspolitik Den befürchteten L eistungsrückgang and Development (OECD). Die von der in der Abiturprüfung. Um ihre systematische Entwertung zu Qualität von Schule und Unterricht. Für andere bedeutet dies zu sein. indiziert möglicherweise auch die OECD erhobenen PISA-Studien be- stoppen, sind eine hohe Korrelation zwischen Semester- und nichts weiter als eine Inflation der Leistungsbewertungen. Entwicklung an Universitäten: Im- scheinigen jedoch nicht immer eine Prüfungsnoten bei jedem Abiturienten und anspruchsvolle Dahinter steht der Glaube, dass schulische Leistungen maß- mer mehr Studienanfänger benöti- positive Korrelation zwischen Abi- Aufgaben, insbesondere in den drei schriftlichen Abiturklau- geblich durch Begabungen bedingt sind und sich deshalb gen sogenannte Brückenkurse, in de- turquote und Leistungsstärke: „Die suren, deren Ergebnisse immerhin 20 Prozent der Abiturnote nicht unbegrenzt verbessern lassen. nen grundlegendes Wissen vermittelt Schweiz, die aus der Studie als eines ausmachen, notwendig. Dabei ist die immer stärker werdende wird, um in den Regelkursen ihres der leistungsstärksten Länder her- Kompetenzorientierung der Aufgabenstellungen hinderlich. Dabei widersprechen empirische Befunde Letzterem klar. Die Studiengangs mithalten zu können. vorgeht, hat mit 33 Prozent eine der Außerdem muss es gelingen, wieder eine Vereinheitlichung OECD misst die kognitiven Leistungen von Schülern fortlau- Für Universitäten bedeutet das einen niedrigsten Abiturientenquoten“, er- der Anzahl der Prüfungskomponenten, der Oberstufensys- fend durch internationale Tests wie PISA, die unabhängig von enormen personellen Aufwand, der klärt der Bildungsexperte. Frankreich teme und der angewandten Bewertungsmaßstäbe in allen nationalen Bewertungsmaßstäben sind. Testresultate 15-jäh- nicht flächendeckend erbracht wer- und Italien hingegen, mit einer Quote Bundesländern zu erreichen. Es sind also gleichermaßen die riger Schüler in den Bereichen Mathematik, Naturwissen- den kann. Die Folge: Nach Angaben des von rund 74 Prozent, schnitten bei den Kollegien aller Schulen mit Abitur, alle Kultusministerien schaften und Leseverständnis im PISA-Vergleich haben sich Bundesamts für Statistik gaben im Jahr PISA‑Tests deutlich schlechter ab. und die KMK gefordert. Doch es kommen Zweifel auf, ob sich dabei in Deutschland seit 2000 fortlaufend verbessert, sowohl alle Beteiligten dieser Verantwortung bewusst sind. In der absolut als auch relativ zu den meisten OECD-Staaten. Es Vergleichbarkeit und Qualität zu fin- Dies entspricht der Vorgabe der Orga- 2000 12 Prozent der Studienabbrecher 50 Leistungsprobleme als Hauptgrund für Deutschland lässt sich allerdings nicht KMK wird seit rund zehn Jahren jedes Vorhaben der Bun- überrascht also nicht, dass sich auch die Abiturnoten entspre- das vorzeitige Studienende an. 2008 lag so leicht ins Raster einordnen. Mit ei- desländer abgesegnet und die Einheitlichkeit im Abitur im- chend verbessert haben. der Wert schon bei 20 Prozent – damit ner aktuellen Abiturientenquote von mer mehr gefährdet. Man kann sich weder einigen, ob eine rund 51 Prozent liegt es zwischen den Abiturprüfung aus vier oder fünf Komponenten bestehen Es gibt keinerlei Anzeichen, dass der dynamische globale Aus- Extremen – und die PISA‑Ergebnisse soll, ob ein erhöhtes Niveau in vierstündigem Unterricht bau der Bildungssysteme zu einer „Qualifikationsinflation“ deutscher Schüler werden seit Einfüh- – organisiert wie in der Sekundarstufe I – oder in fünfstün- führt. Ganz im Gegenteil: Insbesondere die Staaten mit dem rung des Tests kontinuierlich besser: digen Leistungskursen erreicht werden soll. Ein Vergleich größten Qualifikationszuwachs – darunter Australien, Däne- 2012 lagen sie erstmalig deutlich über des Niveaus der Abituraufgaben zwischen den Bundeslän- mark, Irland und Japan – haben sinkende Arbeitslosenquoten dem OECD-Durchschnitt. dern findet kaum mehr statt – wer ihn vornimmt, dem wird sowie steigende Einkommensvorteile bei Abiturienten und schwindlig. Der angestrebte zentrale Aufgaben-Pool wird Hochschulabsolventen verzeichnet. Auch in Deutschland die nächste Schummelei bezüglich des eigentlichen Ziels. In stieg der über das Lebensalter zu erwartende Einkommens- den Kollegien wird auf die zahlreich veröffentlichten Ergeb- vorteil einer universitären Ausbildung in den letzten zehn nisse der einzelnen Schulen geschielt, statt das Niveau der ei- Jahren von 130 Prozent auf 153 Prozent gegenüber dem Ein- Der Bildungsbericht wird jährlich genen Schule im Blick zu behalten. Einige Kollegien wissen kommen von Personen mit Abitur oder dualer Berufsausbil- vom Ministerium für Bildung und gar nicht, dass sie im Vergleich zu den Abiturergebnissen der dung an. Forschung, der Kultusminister- eigenen Schülerschaft signifikant bessere Semesternoten er- konferenz und dem Bertelsmann teilen. Andere machen das gar mit Absicht. Doch da sich die Natürlich kann die Politik noch einiges dafür tun, damit der Verlag herausgegeben und nimmt Gesellschaft vorgaukelt, dass sie mehr als 50 Prozent eines Wert des Abiturs regional und zeitlich besser vergleichbar ist. eine alle Bereiche umfassende Jahrgangs mit einem Abitur benötigt und da die KMK sich Insbesondere ein Zentralabitur kann einen besseren Maß- aktuelle Bestandsaufnahme des weiter vormachen wird, sie würde die Einheitlichkeit der stab für den Erfolg von Bildungsanstrengungen, Transparenz deutschen Bildungswesens vor. Lebensverhältnisse im Schulwesen sichern, ist bezüglich des und Vergleichbarkeit sowohl für den Schüler als auch für die Abiturs kaum Besserung in Sicht. Hochschulen schaffen. BEGEGNUNG 1-2015 BEGEGNUNG 1-2015 51 MELDUNGEN MELDUNGEN Meldungen Meldungen OECDBildungsbericht: Mobilität sinkt DJI-Datenbank zu Apps für Kinder München. Das Deutsche Jugendins- deutschsprachige Apps für Klein-, titut (DJI) bietet Eltern und Pädagogen Kindergarten- und Vorschulkin- die Möglichkeit, sich in der Datenbank der; Anwendungen für ältere Kinder Paris. In Deutschland und anderen „Apps für Kinder“ über die Qualität von sind erfasst, wenn sie außerschulisch Industrieländern ist die Bildungsmo- Kinder-Apps zu informieren. Mit der verwendet werden. Die Suche kann bilität gesunken. Zu diesem Ergebnis neuen Datenbank will das DJI eine Ori- ebenso über festgelegte Kategorien wie kommen Experten der Organisation entierungshilfe für das unübersicht- über Volltext benutzt werden. „Apps of Economic Co-Operation and De- liche Software-Angebot für Kinder für Kinder“ soll nicht nur empfehlens- velopment (OECD) im Rahmen des auf Tablets und Smartphones bieten. werte Apps auflisten, sondern auch vor Bildungsberichts 2014. Ebenso wie Anhand von Bewertungskriterien wie pädagogisch bedenklichen Angeboten in Israel und den USA erlangen in Altersgerechtigkeit, Bedienerfreund- warnen; beliebte wie riskante Apps Deutschland immer weniger junge lichkeit oder Datenschutz wurden wurden gleichermaßen berücksichtigt. Menschen ein höheres Bildungsni- bislang über 250 Kinder-Apps unter- veau als ihre Eltern. In der Gruppe der sucht und bewertet, wobei die Quali- 55- bis 64-Jährigen erreichten noch 42 tätsskala von „sehr empfehlenswert“ Weitere Informationen unter: Prozent einen besseren Abschluss als bis „nicht empfehlenswert“ reicht. Im www.datenbank-apps-fuer-kinder.de die vorige Generation, während ledig- jedoch bei der Quantität der Berufs- Weitere Informationen unter: lich 32 Prozent der Personen im Alter abschlüsse: In der Gruppe der 25- bis www.bildungsbericht.de zwischen 25 und 34 Jahren einen hö- 64-Jährigen verzeichnet Deutschland heren Bildungsgrad aufweisen können. die vierthöchste Anzahl innerhalb der Eine positive Entwicklung zeigt sich OECD-Staaten. Welche Apps eignen sich für Kinder? Antwort gibt die Datenbank. [MP] Vordergrund der Datenbank stehen Ungleiche Bildungschancen [SG] Datenschutz kinderleicht Gütersloh. Der aktuelle „Chancen- Weitere Ergebnisse des Chancenspie- Nähere Informationen unter: spiegel“ belegt, dass Bildungserfolg in gels beziehen sich auf den Ausbau von www.chancen-spiegel.de Deutschland noch immer stark von Ganztagsschulen und Entwicklungen Region und sozialer Herkunft abhängig in der inklusiven Beschulung. Düsseldorf. Ein gemeinsames On- auf spielerische Art zu vermitteln, was Datenschutz. „Gerade junge Internet- ist. Der Bericht wird jährlich gemein- line-Themenspecial des Internet-ABC man bei sozialen Netzwerken, Mes- nutzer müssen daher lernen, die Kon- sam von der Bertelsmann Stiftung, e.V. und der Stiftung Datenschutz wid- sengern und Internetforen beachten sequenzen ihres offenen Umgangs mit der TU Dortmund und der Friedrich- met sich dem Thema private Daten im sollte. „Wie bei Erwachsenen werden privaten Daten abzuschätzen.“ Auf der Schiller-Universität Jena herausgege- Internet. Das interaktive Portal „Da- auch die Daten von Kindern aus- Internetseite des gemeinnützigen Ver- ben. Auf der Basis empirischer Statisti- tenschutz für Kinder“ wurde konzi- gewertet und verarbeitet“, sagt Fre- eins Internet-ABC e.V. finden sich viele ken werden Bildungsgerechtigkeit und piert, um Kindern und Jugendlichen derick Richter, Präsident der Stiftung Tipps für einen sicheren Einstieg in das Leistungsstärke in den verschiedenen Medium Internet. Rätsel, Comics und Bundesländern analysiert. Der aktuelle ein Lexikon vermitteln kindgerecht die Report zeigt, dass Schüler aus höhe- Bedeutung von Datenschutz. Auch eine ren sozialen Schichten in Mathematik eigene Seite für Eltern und Pädagogen bis zu zwei Jahre Vorsprung gegenüber ist auf der Plattform zu finden, die seit Mitschülern aus bildungsferneren Fa- 2005 unter der Schirmherrschaft der milien haben. Überdies tritt die Chan- Deutschen UNESCO-Kommission e.V. cenungleichheit in Deutschland nicht steht. Dem Verein Internet-ABC gehö- nur zwischen den Bundesländern auf; ren auch die 14 deutschen Landesme- auch innerhalb der einzelnen Län- dienanstalten an. [JS] [JS] der herrscht ein regionales Ungleichgewicht. Bundesweit werden stetige, 52 Das Special „Datenschutz für Kinder“ wenn auch langsame Fortschritte in finden Sie unter: www.internet-abc.de der Chancengerechtigkeit verzeichnet. BEGEGNUNG 1-2015 BEGEGNUNG 1-2015 53 AUSLAND PTUJ 46° 25' N 15° 52' E PTUJ 46° 25‘ N AUSLAND 15° 52‘ E Acht Länder – viele Gemeinsamkeiten Ein Begegnungsprojekt in Slowenien An den Tanzstil, der eher durch schau- Die Schülerschauspieler um Regisseur spielerische Bewegungen als durch Johannes Rietmann proben eine Va- klassische Schrittabfolgen gekenn- riation des Stücks „Ichduersiees“ des zeichnet ist, mussten sich die Jugend- Schweizer Schriftstellers Franz Hohler. lichen erst einmal gewöhnen – viele hatten sich auf Hip-Hop oder Jazztanz Acht Länder – viele Gemeinsamkeiten eingestellt. „Aber schon nach kurzer Ich habe vorher nie mit Mazedo- Zeit haben sie ihre Berührungsängste niern oder Bosniern gesprochen, abgelegt und sich drauf eingelassen“, obwohl es meine Nachbarn sind – berichtet Färber, beeindruckt von der jetzt sind wir Freunde. Energie der Schüler: „Sie arbeiten von Schülerin Annea, Kosovo 8 bis 17 Uhr sehr intensiv.“ Das sei Ein Begegnungsprojekt in Slowenien selbst für professionelle Tänzer anstrengend. Die Choreografie erarbeiten Auch hier geht es um die Frage, was die 16- bis 18-Jährigen in der Gruppe. Aggression und Krieg aus Menschen Färber hat lediglich ein grobes Konzept machen. Doch trotz der ernsten The- vorgegeben und gibt Impulse. Im Laufe matik merkt man den Jugendlichen der Projekttage wird aus spielerischem den Spaß am Spiel an. „Unabhängig da- Tanz eine Choreografie, die Krieg und von, dass ihre Heimatländer teilweise damit einhergehende Ängste und Ge- noch immer einen komplizierten Um- fühle thematisiert. gang miteinander pflegen, erleben sie Ichduersiees – alle fühlen gleich Sie tanzten, sangen, spielten Theater und führten Interviews. Sie lernten die Kurrentschrift, diskutierten und lasen alte Feldpostbriefe. Im die Möglichkeiten eines freundlichen Umgangs“, so Rietmann. Die Jugendli- „Mein liebes gutes Lieschen, einen chen gingen unvoreingenommen und schöneren Sonntag habe ich im Krieg mit einer selbstverständlichen Offen- noch nie erlebt“, klingt es derweil aus heit aufeinander zu. „Man wird wie Oktober 2014 förderte ein Begegnungsprojekt in Slowenien Kreativität der Schulbibliothek. Die Gruppe Quel- eine große Familie“, findet sogar eine und Teamgeist südosteuropäischer Schüler. Im Gegenzug erhielten sie lenforschung liest unter Leitung von Schülerin aus dem Kosovo. Das Mäd- Eva Grund Feldpost aus dem Ersten chen hatte im Kosovokrieg ihren Vater Weltkrieg. Zum dritten Mal ist die durch serbische Soldaten verloren – in Fachschaftsberaterin aus Belgrad bei ihrer Theatergruppe kommt sie zum Sie tanzten, sangen, spielten Theater und führten Interviews. Sie lern- einem Begegnungsprojekt dabei: „Es ist ersten Mal in ihrem Leben mit gleich- ten die Kurrentschrift, diskutierten und lasen alte Feldpostbriefe. Im fantastisch, wie interessiert die Schüler altrigen Jugendlichen aus Serbien zu- sind, wie gut sie miteinander arbeiten sammen. Trotz anhaltender Konflikte und sich gegenseitig helfen.“ Die jun- zwischen den beiden Ländern hätten gen Erwachsenen recherchieren Briefe sich die Jugendlichen gegenseitig in von deutschen Soldaten und beziehen den Arm genommen und gesagt: „Wir auch französische, englische und ame- sind jetzt Freunde!“, berichtet Riet- rikanische Feldpost ein. Dabei zeigt mann von der ersten Begegnung. weit mehr als nur eine Reise an die westliche Grenze des Balkans. Oktober 2014 förderte ein Begegnungsprojekt in Slowenien Kreativität und Teamgeist südosteuropäischer Schüler. Im Gegenzug erhielten sie weit mehr als nur eine Reise an die westliche Grenze des Balkans. von SANDRA GEORG Teilnehmer des Projekts singen mit dem lokalen Schulchor die Europahymne – auf Deutsch und Slowenisch. sich zunehmend, wie unwichtig es ist, welcher Nationalität der Soldat ange- Slowenische Gastfreundschaft 80 Schüler aus acht Balkanstaaten dokumentarisch arbeiten, um am letz- persönliche Austausch mit den Nach- hört: Ängste, Wünsche und Hoffnun- Initiiert und vorbereitet wurde das sind in diesen Herbsttagen in die slo- ten Tag eine gemeinsame Aufführung barn ist hier keine Selbstverständlich- gen sind die gleichen. Um die Briefe Projekt vom Regionalbüro der Zen wenische Stadt Ptuj gekommen, um auf die Bühne zu bringen. Projektspra- keit: Politische und gesellschaftliche lesen und bearbeiten zu können, ler- tralstelle für das Auslandsschulwesen unter dem Motto „Frieden braucht Er- che: Deutsch. Beteiligt sind Schüler Spannungen zwischen den einzelnen nen die Schüler die Kurrentschrift. Bei (ZfA) in Südosteuropa und Fachbera- innerung und Zukunft“ des Beginns von Sprachdiplomschulen aus Slowe- Ländern prägen ihre Vergangenheit der Aufführung am Abschlussabend tern der Region in Kooperation mit der des Ersten Weltkriegs zu gedenken. nien, Kroatien, Serbien, Albanien, dem wie Gegenwart. möchten sie sequenzartig Teile der Leiterin des Gymnasiums in Ptuj Me- Der Fokus des Projekts liegt aller- Kosovo, Montenegro, Mazedonien lani Cendrih. In der modernen Schule dings nicht darauf, das Geschehene sowie Bosnien und Herzegowina, die Berührungsängste ablegen Briefe vortragen. Tanzszenen. Turnmatten und Sitz- aufzuarbeiten – im Vordergrund steht Deutsche Schule Belgrad, die Französi- In der Sporthalle des Gymnasiums bänke bilden den Rahmen einer im- Im Übungsraum der Theatergruppe Organisatoren auf beste Voraussetzun- eine gemeinsame friedliche Zukunft. sche Schule Belgrad sowie die Ungari- herrscht reges Treiben. Im grellen provisierten Bühne, auf der die Schüler liegt ein Schüler am Boden. Ein Mäd- gen für das Begegnungsprojekt. Vier Tage werden die Jugendlichen sche Schule Subotica. Ein Begegnungs- Licht der Scheinwerfer und unter An- marschieren wie Soldaten und damit chen deutet in Gesten an, ihn wieder- in international zusammengesetz- projekt mit Jugendlichen aus diesen leitung der Choreografin Cäcilia Fär- Gleichschaltung und Bedeutungslosig- holt zu treten. Er fleht um Hilfe, doch Damit sich die Schüler in Slowe- ten Gruppen künstlerisch kreativ und Staaten ist etwas Besonderes, denn der ber probt eine Gruppe zeitgenössische keit des Individuums demonstrieren. niemand fühlt sich verantwortlich. nien zu Hause fühlen, sind sie in 54 BEGEGNUNG 1-2015 BEGEGNUNG 1-2015 in Sloweniens ältester Stadt trafen die 55 AUSLAND PTUJ 46° 25' N 15° 52' E PTUJ 46° 25‘ N AUSLAND 15° 52‘ E Gastfamilien untergebracht. 69 Fami- aus Theater, Musik, Tanz, Lesung und lien erklärten sich bereit, Jugendliche Vortrag die Arbeit der vergangenen aufzunehmen, sie zur Schule zu brin- Projekttage. Theaterszenen werden gen und abends wieder abzuholen. musikalisch durch den Chor begleitet, Tänzer halten in akrobatischen Positionen inne, um Stimmen zu lau- Mit diesem Projekt zeigen wir, dass schen, die Feldpost vorlesen. Die ein- wir miteinander arbeiten und Spaß zelnen Sequenzen der verschiedenen haben können, obwohl wir aus ver- Gruppen fügen sich zu einem Ganzen schiedenen Ländern kommen und zusammen. Dass die komplette Auf- andere Sprachen sprechen. führung lediglich einmal in der Ge- Schülerin Amina, Bosnien und neralprobe geübt wurde, ist nicht zu Herzegowina spüren. Zum Abschluss singt die Chorgruppe gemeinsam mit dem lokalen Schulchor die Europahymne in deut- Viele Gasteltern unternehmen mit den scher und slowenischer Sprache. „Es ist Besuchern Ausflüge zu regionalen Se- einfach überwältigend, was die Schü- henswürdigkeiten. „Die Slowenen sind sehr gastfreundlich“, so Ulrike Becken- Zusammen mit einer Lehrerin bereiten Schüler eine Ausstellung über den Ersten Weltkrieg vor, die am letzten Abend gezeigt wird. ler innerhalb von vier Tagen auf die Beine gestellt haben“, so der Tenor der kamp. Die Landesprogrammlehrkraft Extrablatt aus Ptuj Zweck besuchen sie alle Gruppen, füh- Lehrer. Zuschauer und die Delegation unterrichtet Deutsch am Gymnasium Amina aus Bosnien und Herzegowina ren Interviews und machen Fotos von der Deutschen Botschaft aus Ljubl- Ptuj und ist mit Dr. Reinhard Zühlke, bestätigt, dass sie während der Projekt den Aktivitäten. Eine Online-Ausgabe das Individuum in den Vordergrund musikalischer Kreativität ist wichtig“, jana sind sichtlich beeindruckt von der ZfA-Fachberater in Ljubljana, für die arbeit neue Freunde gewonnen hat. der Zeitung wird später auf PASCH- rücken soll. erklärt Alfred Baar. Der Landespro- Aufführung. Organisation vor Ort verantwortlich. Die 18-Jährige hat bereits an einem Be- net veröffentlicht. Einige Teilnehmer Viel Arbeit sei es gewesen, die Anreise gegnungsprojekt in ihrer Heimatstadt der Dokumentationsgruppe arbeiten Musik als verbindendes Element aus sieben Ländern zu koordinieren, Sarajevo teilgenommen und sich aus zusätzlich an einer Ausstellung zum „aber es hat sich gelohnt“, so Zühlke, für gutem Grund für die Dokumentations- Thema Erster Weltkrieg in der Region den der Erfolg des Projekts vor allem gruppe entschieden: „In dieser Gruppe darin besteht, „dass die Jugendlichen grammlehrer aus Bayern unterrichtet zurzeit in Serbien und ist begeistert Auf Wiedersehen Einzelne Menschen in den Mittelpunkt von der Freude und Spontaneität der Nach der Abendveranstaltung naht der zu stellen ist auch Aufgabe der Video- Schüler, „die trotz verschiedener Na- Abschied. Bevor die Jugendlichen sich Ptuj, die am Abschlussabend im Fo- gruppe des Begegnungsprojekts. Acht tionalitäten über das Medium Musik auf den Rückweg in ihre Heimatlän- bekommt man einen Überblick über yer der Schule gezeigt werden soll. Es Schüler aus sechs Ländern halten das zueinander finden und Freundschaften das gesamte Projekt“, erklärt sie. Mit- sei wichtig, sich mit der Geschichte zu Projekt filmisch fest. „Wir interviewen schließen.“ Beckenkamp begeistert die hilfe von Dr. Gerald Hühner, Bundes- beschäftigen, „damit sie sich nicht wie- Teilnehmer und machen Aufnahmen Die Teilnahme an einem Begeg- letzte gemeinsame Fotos gemacht. natürliche Affinität der Jugendlichen programmlehrkraft in Zagreb, e rstellen derholt“, meint Amina, die sich eben- aller Gruppenarbeiten“, erklärt Annea nungsprojekt ist eine Erfahrung, Die Schüler haben das Zusammensein zueinander: „Es ist schön zu sehen, wie Amina und die anderen Teilnehmer falls für die Ausstellung engagiert. aus dem Kosovo. Damit die Filme pro- die jeder Mensch machen sollte. genossen und sind sich nahegekom- fessionell werden, hilft Ludvik Rogan, Schüler Željko, Serbien men: Sie liegen sich in den Armen, bei neugierig sie aufeinander sind.“ täglich eine Projektzeitung. Zu diesem Jeder Einzelne zählt 56 und Facebook-Kontakte ausgetauscht, der eine Video-AG am Gymnasium einigen fließen Tränen. „Müssen wir In einer weiteren Gruppe diskutieren der slowenischen Stadt Ljutomer lei- Jugendliche mit Fachschaftsberater tet. Mit seiner Unterstützung schnei- zusammenfinden“. Zwei Teilnehmer Schüler aus Mazedonien. Eine Erinne- Armin Schurr aus Montenegro Texte den und vertonen die Jugendlichen die des Kurses erweisen sich als besonders rung zumindest bleibt: Die in Grup- zum Thema „Krieg – warum tun wir Filme, um sie auf PASCH-net zu veröf- spontan. Sie komponieren kurzerhand penarbeit erstellten Zeitungen und Vi- uns das an?“. Das Gemeinschaftser- fentlichen. Bereits am dritten Projekt- ein Lied für das Begegnungsprojekt. deos können auf PASCH-net jederzeit lebnis steht auch in dieser Gruppe im tag können sie den anderen Schülern Vordergrund. Texte von Albert Einstein einen 14-minütigen Film in der Aula Als Gemeinschaft auseinandergehen und andere reflexive Arbeiten wer- der Schule vorführen. Alle sind von der Mit diesem Lied wird schließlich die den gelesen und detailliert analysiert. Professionalität des Videos fasziniert Abschlussveranstaltung des Projekts INFO „Das Sprachniveau der Gruppe ist sehr und begeistert, sich in einzelnen Sze- eröffnet: Ein Junge spielt Gitarre, ein Der Blog zu diesem und anderen hoch“, so Schurr. Bei der Aufführung nen oder als Interviewpartner auf der Mädchen singt – die beiden stehen Projekten findet sich unter am letzten Abend werden die Teilneh- großen Leinwand zu sehen. im Lichtkegel eines Scheinwerfers, blog.pasch-net.de/jugendcamps fahren? Es ist so schön hier“, fragt ein angeschaut werden. der Rest der Aula liegt im Dunkeln. mer einzelne Sätze auf die Bühne pro- Oben: Zwei Schüler präsentieren ein selbst komponiertes Lied. Unten: Während der Projekttage sind die Schüler zu einer Gemeinschaft geworden. der machen, werden Skype-Adressen jizieren. „Wenn ein Franzose, ein Russe Auch der Chor geht nach der Filmvor- Der Liedtext erinnert an vergangene In oder ein Deutscher stirbt, dann stirbt führung zurück in seinen Proberaum. Kriegsgeschehen, aber vor allem an die PASCH-net können sich Schüler von nicht ein Franzose, ein Russe oder ein Es sollen noch einzelne Strophen und Verantwortung der jungen Generation, PASCH-Schulen selbst mit dem Ers- Deutscher – sondern jemand“, wird ei- rhythmische Sprechgesänge einstu- den heutigen Frieden zu wahren. Im ten Weltkrieg beschäftigen: ner dieser Sätze sein, der dem Natio- diert werden. „Hier muss niemand Anschluss präsentieren alle Gruppen www.pasch-net.de/ersterweltkrieg nalismus seine Bedeutung nimmt und ein Stimmwunder sein, aber Spaß an in einem einzigartigen Zusammenspiel BEGEGNUNG 1-2015 BEGEGNUNG 1-2015 einer Mitmischaktion auf 57 INLAND KASSEL 51° 19' N 9° 30' E Brücke zwischen den Kulturen KASSEL 51° 19' N INLAND 9° 30' E Eine andere Pädagogik Dass das Organisationsteam für 2014 Kassel als Standort Der Pestalozzi-Schüler Friedrich Fröbel entwickelte zu Be- wählte, liegt auch daran, dass den Leiterinnen die Verbindung ginn des 19. Jahrhunderts eine Frühkindpädagogik nach zu Deutschland wichtig ist. „Die Pädagogik ist eine ganz an- humanistischen Prinzipien. 1840 gründete er in Blanken- dere“, sagt Kruth. „In Nicaragua lernt man im Kindergarten burg den ersten Kindergarten. oft schon Lesen und Schreiben. Statt aber die Schule vorwegzunehmen, versuchen wir, den Kindern die Kompetenzen mitzugeben, die sie für eine erfolgreiche Schullaufbahn brauchen.“ Dazu gehörten auch künstlerische Erziehung, Musik pädagogischen Freiheit beschränkt. Eine weitere Schwierig- und Sport. Ganzheitliche Ansätze wie die Fröbel-Pädagogik keit kommt hinzu: Die Erzieher bewegen sich im Spagat zwi- sind den Erzieherinnen zufolge im verschulten Erziehungs- schen den Erwartungen einheimischer Eltern und Kollegen system vieler lateinamerikanischer Länder kaum verbreitet. sowie ihrem eigenen, von der deutschen Kultur geprägten Qualität im Fokus Pädagogikverständnis. „Die politischen und kulturellen Verhältnisse in den jeweiligen Ländern prägen das Bildungssys- Pädagogische Qualitätssicherung war eines der zentralen tem“, sagt auch Hagenlocher. „Was wir in Deutschland haben Themen des Kongresses. Anlass boten der Qualitätsrah- – das demokratische Prinzip, die Partizipation, das Freispiel – , men und die dazugehörigen Handreichungen für Kinder- sind Elemente, die uns sehr wichtig sind, die aber oft nicht garten und Vorschule an Deutschen Schulen im Ausland, so implementiert werden können wie an einem staatlichen die die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) un- Kindergarten in Deutschland. Wir müssen diese Themen ter Beteiligung des Goethe-Instituts und der Pädagogischen ganz sacht und sensibel angehen und versuchen, das langsam Hochschule Freiburg entwickelt und 2013 vorgelegt hat. Auch zu ändern.“ Dazu müsse man Schritt für Schritt Mitarbeiter, Erzieher eine tägliche Herausforderung. Beim Kindergartenleitungen wurden in den Prozess einbezogen. Eltern und Kinder mit ins Boot holen. Bei der Elternarbeit 6. Panamerikanischen Kindergartenkongress im Der Qualitätsrahmen beschreibt Ziele und Inhalte der Bil- spiele nicht zuletzt das veraltete Deutschlandbild vieler Mütter Vorschulische Bildung spielt für das deutsche Auslandsschulwesen eine wichtige Rolle – und ist für dungsarbeit im Elementarbereich und soll Erziehern helfen, Oktober 2014 in Kassel diskutierten sie über päda- ihre Arbeit zu reflektieren und Entwicklungspotenziale zu er- gogische Qualität, Inklusion und den sensiblen kennen. „Wir wollen mehr für die Kindergärten tun“, erklärt Umgang mit kulturellen Unterschieden. Wilfried Janßen, der bei der ZfA den Fachbereich Pädagogisches Qualitätsmanagement und Fortbildung leitet. „Die Kindergärten sind Quellen für Deutsche Auslandsschulen. Dort von JOHANNA BÖTTGES wird der Grundstein für die deutsche Sprache und eine positive Haltung zur deutschen Kultur gelegt.“ Der Grundstein für eine erfolgreiche Bildungskarriere wird Beim Kongress erhielten die Teilnehmerinnen erstmals früh gelegt. Das gilt auch für Schüler Deutscher Auslands- Handreichungen, die das Verständnis des Qualitätsrahmens schulen: Wer nicht bereits einen deutschen Kindergarten erleichtern und Anregungen für die praktische Umsetzung besucht hat, hat es als Nicht-Muttersprachler oft schwer, im geben sollen. „Der Qualitätsrahmen soll eine Hilfestellung Unterricht zurechtzukommen. „Der Kindergarten hat eine sein, an der man sich messen kann“, sagt Mitautorin Anne- sehr große Bedeutung für unsere Schule, weil wir die Kin- gret Schulte, die die Handreichungen zusammen mit Sandra der auf den Schulanfang vorbereiten“, sagt Ute Hagenlocher, Luthe von der ZfA vorstellte. Schulte betont, dass der Quali- Kindergartenleiterin an der Humboldt-Schule im costa-rica- tätsrahmen nicht die Arbeit der Erzieher in Frage stelle, dass nischen San José. Ihre Einrichtung betreut rund 190 Kinder, sich Pädagogen aber kontinuierlich weiterentwickeln müss- die meisten von ihnen ohne Vorkenntnisse der deutschen ten. „Leiterinnen müssen Kolleginnen vermitteln, dass ihre Sprache und Kultur. Nicht anders sieht es im Kindergarten der Deutschen Schule Managua in Nicaragua aus, den Erdme Kruth leitet. Ihr Kindergarten soll künftig nach Möglichkeit Ein positives Verhältnis zur deutschen Sprache und Kultur wird früh geformt: Kindergartenkinder der DS Guatemala auf einer fiktiven Deutschlandreise sämtliche Erstklässler stellen. Arbeit gut ist, aber trotzdem verbessert werden kann.“ Um die Einführung vor Ort zu unterstützen, plant die ZfA, Kindergartenleitungen 2015 zu einer Fachveranstaltung nach Deutschland einzuladen. Anschließend könnten die Fachkräfte in Was gehört in den Koffer, der mit nach Deutschland fliegt? Der Kindergartenalltag an Deutschen Auslandsschulen ist oft weniger verschult als der Alltag in lateinamerikanischen Einrichtungen. ihrer Region als Multiplikatoren wirken. Um das Bewusstsein für die Bedeutung der Kindergärten zu Schritt für Schritt stärken und sich besser mit ihren Kollegen zu vernetzen, hat Hagenlocher 2004 den Nord-, Mittel- und Südamerikani- Motto „Fröbel: Ganzheitliche Kindheitspädagogik und Qua- Die Teilnehmerinnen begrüßten in Kassel vor allem, dass und Väter eine Rolle, so Kruth. „Vielen Eltern geht es immer schen Kindergartenleiterinnenkongress ins Leben gerufen, lität“ fortzubilden. „Mit diesen Treffen entstehen viele Ideen der Qualitätsrahmen Struktur und Verbindlichkeit schafft noch um deutsche Ordnung, Disziplin und Pünktlichkeit. Das der alle zwei Jahre an einem anderen Ort stattfindet. Beim und Impulse, die dann jeder für sich selbst umsetzen kann“, und damit zugleich die Relevanz der Vorschularbeit unter- sind nicht die einzigen Werte, die wir vermitteln, aber es sind 6. Kongress im Oktober 2014 kamen rund 30 Pädagoginnen sagt Hagenlocher. Zuvor tagte der Kongress unter anderem in streicht. Allerdings stoße die Umsetzung auch an Grenzen, manchmal die Kriterien, nach denen die Eltern unsere Schule in Kassel zusammen, um sich eine Woche lang unter dem Guatemala, Mexiko und Brasilien. denn viele Kindergärten seien durch Landesgesetze in ihrer aussuchen.“ 58 BEGEGNUNG 1-2015 BEGEGNUNG 1-2015 59 INLAND KASSEL 51° 19' N 9° 30' E INLAND Neues von PASCH-net PASCH-Lernplattform: Lernen in virtuellen Kursräumen Wie kann Inklusion schon im Kindergarten umgesetzt werden? Diese und andere Fragen diskutierten die rund 30 Teilnehmerinnen des Kongresses in Kassel. Kindergarten und Schule gerade, ein gemeinsames Inklusionskonzept zu erarbeiten. Das Team in Managua sollen dem- Dringender Fortbildungsbedarf Die PAS CH-Lern plat tfor m basi ert auf der Software Moodle, die virtuelle Kurs räume zur Verfügung stellt. Lehrkräften und anderen Personen, die für die PASCH-Initiative tätig sind, biete t sich damit die Möglichkeit, mit Schülern oder Kollegen gemeinsam online zu lernen. Mehr zum Einsatz der Lernplattform erfahren Interessierte auf PASCH-net. Erst e praktische Erfahrungen können in der tutorierten Online-Fortbildung „Moodle-Führerschein“ gesammelt werden. www.pasch-net.de/lernplattform nächst zwei Erzieher mit einer Zusatzqualifikation in Heilpävon Elterngeldern einen Fonds einrichten, der Extrakosten ist, zeigte auch das große Interesse der Teilnehmerinnen am auffängt. Neues von PASCH-net Neues von PASCH-net Meldungen: Aktuelles aus der PASCH-Welt „Jugend debattiert“ in China, ein Vorlesewettbewerb in Bolivien, die DaF-Olympiade in Rumänien oder ein Poetry-Slam-Projekt in der Ukraine: Die aktuellen Meldungen auf PASCH-net zeigen, was sich an PASCH-Schulen weltweit bewegt. www.pasch-net.de/aktuell dagogik verstärken. Ein weiterer Kindergarten will mit Hilfe Dass Qualitätsmanagement ein Anliegen der Kindergärten www.pasch-net.de – die Website der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ Peer-Review-Verfahren. Dabei lädt eine Einrichtung externe Beobachter ein, die als sogenannte kritische Freunde Rück- Doch nicht alle Kindergärten halten die Zeit bereits für reif. meldung zu ihren Eindrücken geben. „Was uns oftmals fehlt, „Ich bin absoluter Inklusions-Fan, aber in meinem Kindergar- um ein Qualitätsmanagement langfristig wachsen zu lassen, ten sehe ich das im Moment nicht“, bekennt eine Kongress sind differenzierte Fortbildungsmöglichkeiten“, sagt Gretel teilnehmerin und gibt zu bedenken, dass etwa in Ländern, Lossau, Kindergartenleiterin an der DS Guatemala. Häufig in denen ein Teil der Kinder auf der Straße lebe, zunächst seien diese an Angebote für die Primarstufe gekoppelt. „Na- ganz andere Themen bewältigt werden müssten. Wichtig sei türlich kann man bei manchen Themen zusammenarbeiten. auch, Kindern mit erhöhtem Förderbedarf einen erfolgrei- Aber wir haben auch spezifische Bedürfnisse, die den Alters- chen Grundschulbesuch zu ermöglichen, so Lossau. Aus Er- stufen zwischen drei und sechs Jahren entsprechen.“ Kollegen fahrung weiß sie: „Viele dieser Kinder verlassen sonst früher in der Region mehr Fortbildung zu ermöglichen ist auch ei- oder später die Schule, weil sie nicht mitkommen.“ Generell nes der Hauptanliegen von Kongressgründerin Hagenlocher. betonen Kruth, Lossau und Hagenlocher die gute Zusam- Bereits jetzt bieten deshalb die Regionalen Fortbildungszen- menarbeit mit ihrer jeweiligen Schulleitung. Doch was auf tren der ZfA auch Seminare für Erzieher an. Die Kindergär- Schulebene bereits etabliert ist, wünschen sie sich auch im ten würden zudem verstärkt in Schulentwicklungsprozesse größeren gesellschaftlichen Kontext: mehr Anerkennung für einbezogen, so Janßen von der ZfA. „Unseren 16 regionalen die Vorschulpädagogik. Prozessbegleitern haben wir aufgetragen, zusammen mit den die dem Bedarf und den aktuellen Entwicklungsständen der den Fortbildungsangeboten niederschlagen.“ Inklusion noch in den Kinderschuhen Für Martín Briones aus Argentinien, der seit dem Kindergarten Deutsch lernt, war der Schüleraustausch in Deutschland die beste Erfahrung seines Lebens. Heute studiert er in Regensburg. Imam Rahmansyah aus Indonesien hat gerade ein Studium in Berlin begonnen. Für ihn ist Deutschland inzwischen seine zweite Heimat geworden. Auf PASCH-net geben ehemalige PASCH- Schüler Einblicke in ihr Leben nach dem Schulabschluss. „kulturweit“ auf PASCH-net: Informationen für Freiwillige Deutsch-AGs, Mitarbeit im Deutschunterricht oder an Online-Schülerzeitungen, Projekte mit Schülern – Aufgaben wie diese erwarten „kulturweit“-Freiwillige an PASCH-Schulen. Auf PASCH-net können sich „kultur- www.pasch-net.de/alumni weit“-Freiwillige über ihre zukünftige Schule informieren und Anregungen bekommen, wie sie die Website für Projekte mit Schülern nutzen können. Schulleitern systematisch mehrphasige Seminare anzubieten, Kindergärten entsprechen. Das wird sich sicherlich 2015 in PASCH-Alumni: Ehemalige PASCH-Schüler im Porträt INFO Im Rahmen des Kongresses wurde 2014 der Panamerikanische Kindergartenverband der Deutschen Schulen im Auf Interesse stieß überdies das Thema Inklusion. Angebote Ausland gegründet. Er soll die Zusammenarbeit der Kin- für Kinder mit besonderem Förderbedarf zu schaffen ist vie- dergärten stärken und die Qualität der pädagogischen len Kindergartenleitern ein Anliegen. Dennoch steckt die Arbeit verbessern. Freiwillige www.pasch-net.de/ kulturweit Entwicklung zu mehr Inklusion vielerorts noch in den Kinderschuhen. Oft fehlt es den Leiterinnen zufolge an Personal Der Qualitätsrahmen und die Handreichungen sind ab- und Sachverstand, die Kosten für Zusatzkräfte müssten die rufbar auf www.bva.bund.de unter „Auslandsschularbeit Eltern häufig selbst tragen. Trotzdem haben sich einige Kin- – Regionale Fortbildung“. dergärten bereits auf den Weg gemacht. In San José beginnen 60 BEGEGNUNG 1-2015 www.pasch-net.de – die Website der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ BEGEGNUNG 1-2015 www.pasch-net.de – die Website der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ 61 MELDUNGEN MELDUNGEN Meldungen Meldungen GEW-Fachtagung: Die Relevanz guter Kommunikation Umfrage sieht Förderschule im Vorteil Bevölkerung bezweifeln, dass die Schulen ausreichend auf eine gemeinsame Marburg. Die Mehrheit der Bevöl- Auffassung, dass Menschen mit geis- Beschulung vorbereitet sind. „Solange kerung ist überzeugt: Der Besuch ei- tiger Behinderung nur eingeschränkt die Rahmenbedingungen wie zusätz- ner Förderschule ist für Kinder mit am gesellschaftlichen Leben teilneh- liche Lehrer und eine Ausbildung der Mariaspring. „Leiden an Leitung“, so geistiger Behinderung besser als der men könnten. Immerhin 19 Prozent Pädagogik auf heterogene Gruppen lautete der Titel der diesjährigen Ver- Besuch einer allgemeinen Schule. halten eine uneingeschränkte Teilhabe noch nicht stimmen, sollte das Förder- anstaltung der Gewerkschaft für Erzie- Das ergab eine repräsentative Allens- bei der Freizeitgestaltung für möglich, schulsystem erhalten bleiben“, meint hung und Wissenschaft (GEW) zur Kul- bach-Umfrage im Auftrag der Bun- in den Bereichen Schulbesuch, Woh- Ulla Schmidt, Bundesvorsitzende der tur- und Bildungsarbeit im Ausland. desvereinigung Lebenshilfe im August nen, Arbeiten und Urlaub sind es nur Lebenshilfe und Bundestagsvizeprä- Die Teilnehmer sprachen über recht- 2014. Die Befragten sind zudem der vier bis neun Prozent. 66 Prozent der sidentin. Mittelfristig befürworte die liche Grundlagen für das Handeln von Schulleitern sowie Missverständnisse innerhalb des Lehrerkollegiums und erarbeiteten Parameter für eine gute Lebenshilfe aber eine Abschaffung des Parallelsystems. GEW-Vorsitzende Marlis Tepe, WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel, Tagungsleiter Franz Dwertmann, ZfA-Referent Dr. Ulrich Dronske, AA-Referatsleiter Oliver Schramm und Referatsleiterin in der KMK Maja Oelschlaegel (v. l.) diskutierten über Schulleiterkompetenzen. [JB] Das Ergebnis der Umfrage ist abrufbar auf www.lebenshilfe.de unter „Über Zusammenarbeit. Konsens bestand zwischen Teilnehmern und Gästen aus Auslöser für Streitigkeiten zwischen unterstützen sei deswegen maßgeb- der Bildungspolitik in der Überzeu- Schulleitern Deutscher Auslands- lich. „Auch die ZfA versteht dies als gung, dass kommunikative Fähigkei- schulen und ADLK, so der Tenor der Teil ihrer Aufgabe“, so ZfA-Referent Dr. ten von Lehrern und Schulleitern eine Tagungsteilnehmer. Die Schulleiter Ulrich Dronske. entscheidende Rolle spielen. Häufig sei beim Balanceakt zwischen Lehrer- mangelnde Kommunikationsfähigkeit kollegium, Eltern und Schulträger zu [SG] uns“ und „Presse“. Kostenlose Office-Programme für Lehrer Unterschleißheim. Seit Dezember können Lehrkräfte und Mitarbeiter KMK-Empfehlungen zur Erinnerungskultur von Bildungseinrichtungen kostenlos das Urteilsvermögen und die Hand- das Softwarepaket „Office 365 ProPlus“ lungskompetenz der Schüler fördern. von Microsoft nutzen. Im Paket inbe- Berlin. Die Kultusministerkonferenz an Schulen sei ein Beitrag dazu, jun- „Für unsere Demokratie und für die griffen sind Programme zur Doku- der Länder (KMK) hat im Dezember gen Menschen historisches Bewusst- politische Kultur unseres Landes ist es mentenverwaltung wie Word, Excel 2014 erstmals Empfehlungen zur Er- sein, Wissen und Empathie zu ver- unerlässlich, dass die Erinnerungskul- und PowerPoint. Das Angebot unter innerungskultur als Gegenstand histo- mitteln, so die KMK. Zudem solle die tur in unseren Schulen fest verankert dem Titel „Teacher Benefit“ versteht risch-politischer Bildung in der Schule Beschäftigung mit der Geschichte ist und bleibt“, sagte die KMK-Präsi- sich als Erweiterung zu den bereits beschlossen. Eine Erinnerungskultur eine demokratische Grundhaltung, dentin und nordrhein-westfälische kostenfreien Angeboten für Studie- Schulministerin Sylvia Löhrmann. Die rende und Schüler. Mitarbeiter aus Empfehlungen richten sich sowohl an dem Bildungswesen können die Soft- Lehrkräfte als auch an Verantwortliche ware auf bis zu fünf Computern so- in Bildungsverwaltungen, Aus- und wie fünf weiteren mobilen Geräten Fortbildung sowie außerschulischen verwenden. Die Lizenzen werden über Bildungsinstitutionen. [JB] den jeweiligen Bildungsträger erworben. Zusätzlich besteht die Möglich- Die Empfehlungen sind abrufbar unter: keit, die Office-Programme in einem www.kmk.org/fileadmin/pdf/Presse Self-Service-Portal direkt zu beziehen. UndAktuelles/2014/2014-12-11- Notwendig für die Registrierung ist die Erinnern_fuer_die_Zukunft.pdf E-Mail-Adresse der Bildungseinrichtung. Deutsche und belgische Schüler mit Sylvia Löhrmann am Kriegerdenkmal in Ypern 62 BEGEGNUNG 1-2015 [JS] Nähere Informationen unter: www.edu365.de BEGEGNUNG 1-2015 63 MELDUNGEN PERSONALIA Meldungen Meldungen Schreibtischwechsel Impressum Brasilien Steigende Toleranz unter Kindern Berlin. Innerhalb der letzten fünf PROSOZ-Instituts für Sozialforschung regionales Gefälle zu spüren: In Ham- Jahre hat sich die Anzahl multikul- mit 11.000 Teilnehmern. Waren 2009 burg, Baden-Württemberg, Berlin und tureller Freundschaften von 9- bis erst 38 Prozent der befragten Kin- Bremen treten internationale Freund- 14-jährigen Kindern fast verdop- der mit Menschen anderer nationa- schaften am häufigsten auf. Je älter die pelt. Zu diesem Ergebnis kommt das ler Abstammung befreundet, sind es Kinder sind, desto toleranter sind sie „Kinderbarometer“, eine Studie des heute schon 60 Prozent. Dabei ist ein zudem. Ein deutlicher Aufwärtstrend Seit September ist Birgitta Astrid Lindhorst als neue Prozessbegleiterin am Fortbildungszentrum der Deutschen Schule Porto Seguro, Morumbi in São Paulo tätig. Zuletzt war sie als Schulleiterin in Hamburg mit der Einführung von Ganztagsschule und Inklusion beschäftigt. Zusätzliche Qualifikationen erlangte sie als Schulformexpertin der Schulinspektion und durch ein Schulmanagementstudium. Ihre Auslandserfahrungen sammelte Birgitta Astrid Lindhorst neun Jahre als Auslandsdienstlehrkraft an der Europäischen Schule Brüssel. ist auch bei der Inklusion zu erkennen: Knapp ein Viertel ist mit behinderten Kindern befreundet, 2009 waren es nur 11 Prozent. Toleranz spiegelt sich auch in anderen Ergebnissen der Ecuador Am 1. Februar wird Sandra Schellhorn ihren Dienst als Prozessbegleiterin für Deutsche Auslandsschulen in Ecuador, Kolumbien und Venezuela antreten. Ihr Einsatzort ist die ecuadorianische Hauptstadt Quito. Die Lehrerin mit Abschluss eines internationalen Zusatzstudiums in Schulentwicklung war zuletzt Fachberaterin für Schulentwicklung im Regierungspräsidium Freiburg. Studie wider: Rund drei Viertel empfinden ein Anderssein als normal, wobei Mädchen dieser Aussage häufiger zustimmten als Jungen. Brasilien [JS] Informationen zum Kinderbarometer: www.lbs.de/unternehmen Italien Impressum Impressum Herausgeber Dr. Boris Menrath (v.i.S.d.P.) im Auftrag des Auswärtigen Amts, Berlin, und des Bundesverwaltungsamts, Köln – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) E-Mail: belgrad@auslandsschulwesen.de www.auslandsschulwesen.de www.facebook.com/auslandsschulwesen Koordination Bettina Meyer-Engling (ZfA) Redaktionelles Konzept die-journalisten.de GmbH Lichtstr. 43c, 50825 Köln E-Mail: redaktion@die-journalisten.de www.die-journalisten.de Chefredakteurin Stefany Krath [SK] Redaktion Anna Petersen [AP], Johanna Böttges [JB], Sandra Georg [SG], Jana Saure [JS], Moritz Pohl [MP] Gastautoren dieser Ausgabe Bettina Meyer-Engling, Ralf Treptow, Andreas Schleicher Redaktioneller Beirat Yvonne Büscher, Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder, Referat Auslandsschulen; Christine Buchheit, Auswärtiges Amt, Referat 605, Deutsche Auslandsschulen, PASCH, Sport; Dr. Boris Menrath, Leiter des Regionalbüros Südosteuropa 64 Wissenschaftlicher Beirat der ZfA Vorsitzender: Prof. Dr. Hermann Funk E-Mail: hermann.funk@uni-jena.de Gestalterisches Konzept, Layout & Satz coplanar design GmbH Lichtstr. 43G, 50825 Köln E-Mail: kontakt@coplanar.eu www.coplanar.eu Art Direction, Layout Christiane G. Schmidt, Susanne Freischheim Korrektorat Diethelm Kaminski, Kirsten Skacel Bildnachweis Titelbild photocase@sajola; S. 7 Auswärtiges Amt; S. 8, 32–33, 40–42, 45 u., 46, 54/55, 56 o., 57, 60, 62 o. die-journalisten.de GmbH; S. 9 ZfA; S. 10–11, 62 u. NRW-Schulministerium/Sepp Spiegl; S. 12 l. Barry Dillon; S. 12 r. Lycée Français de Singapour; S. 13 o. Lilo Schulz; S. 14 istock@timsa; S. 16 Dennis Heidrich; S. 17 Bertelsmann Stiftung; S. 18 istock@ Alina555; S. 20 Stella von Saldern; S. 21 istock@ EVAfotografie; S. 22 Europa-Schule Kairo/Wibke Hartwein; S. 23 Europa-Schule Kairo/Werner Wie gert-Weber; S. 24–27 Illustration l. und r. istock@ alexpixel; S. 24, 37, 44, 50 r., 51 l., 65 o., 66 privat; S. 25 o. istock@CEFutcher; S. 26-27 M. istock@ Bastun; S. 27 u. Kohlhammer Verlag; S. 28, 30 Robert Wróblewski; S. 29 Dieter Roosen/Frankfurt am Main; S. 31 DAAD/David Ausserhofer; S. 34 Silvio Klotz; S. 35 Rogério Edgar Maas; S. 36 o. DUK/ Jo Hempel; S. 36 u. Rafael de Paula; S. 38 BME; S. 45 o. Mihai Lazarescu; S. 47 Sara Delinger/Deutscher Verein Gerhard, Sombor; S. 48 istock@VLADGRIN; S. 50 l. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW; S. 51 r. OECD; S. 52 o. statista.com; S. 53 o. Ch. Gießler; S. 53 u. www.chancen-spiegel. de; S. 56 u. Špela Horvat; S. 58, 59 DS Guatemala; S. 61 o. l., u. r. PASCH-net; S. 61 u. l. istock@ FulopZsolt; S. 63 u. www.edu365.de; S. 64 LBS; S. 65 u. Collage istock@northlightimages und istock@ YummySuperStar. Ulrike Luthardt trat im September ihre neue Aufgabe als Prozessbegleiterin und Regionale Fortbildungskoordinatorin in Rom an. Zu ihren Aufgabengebieten gehören die Länder Italien, Griechenland und Skandinavien. Die ausgebildete Supervisorin arbeitete zuletzt als Fachberaterin für Schulentwicklung am Regierungspräsidium Freiburg. In Johannesburg sammelte sie zudem von 2008 bis 2012 Auslands praxis als Prozessbegleiterin für Subsahara-Afrika. Gesamtherstellung und Druck Bonifatius GmbH Karl-Schurz-Str. 26, 33100 Paderborn E-Mail: Dominik.Siebel@bonifatius.de Schreibtischwechsel Malaysia Südafrika Prozessbegleiterin für das Pädagogische Qualitätsmanagement in der Region Südostasien ist seit November Heidi Wolf-Pfeifer. Seitdem befindet sich der Arbeitsplatz der Englisch- und Politiklehrerin mit Zusatzqualifikationen als Fremd evaluatorin, Systemischer Coach und Business-Coach in Kuala Lumpur. Zuletzt war sie als Prozessbegleiterin in der Region Subsahara tätig. Auslandspraxis kann Heidi Wolf-Pfeifer bereits durch Lehreinsätze in Zimbabwe, Bulgarien, China und Südafrika vorweisen. Paraguay Neuer Prozessbegleiter für das Pädagogische Qualitätsmanagement und die Regionale Fortbildung für die Region Subsahara ist seit November Stefan Marien. Sein Dienstsitz ist Kapstadt. Seinen letzten Posten als Leiter der ElinorOstrom-Schule in Berlin verantwortete der studierte Schulmanager mit der Fächerkombination Betriebsund Volkwirtschaftslehre acht Jahre. Stefan Marien verfügt über mehrere Jahre Auslandserfahrung, unter anderem in der Jugendarbeit in Santiago de Chile. Türkei Neuer Leiter der Deutschen Schule Asunción ist seit November Winfried Abt. Der Akademische Oberrat für Deutsch, Biologie und Sport war zuletzt Leiter des Akademischen Auslandsamts der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Von 1990 bis 1993 war er bereits als Auslandsdienstlehrkraft an der DS Asunción tätig. Seit September ist Janine Regel- Zachmann neue Prozessbegleiterin für das Pädagogische Qualitätsmanagement und die Regionale Fortbildung Deutscher Schulen im Ausland in der Region Türkei und Nahost ohne Palästina. Zuletzt war die Lehrerin mit einem Master in Schulmanagement als Schulinspektorin in Baden-Württemberg tätig. Bis 2012 unterrichtete sie als Deutschlehrerin am Lycée Français in Kuala Lumpur, Malaysia. Peru Dr. Christofer Seyd ist seit September Prozessbegleiter für das Päda gogische Qualitätsmanagement und die Regionale Fortbildung Deutscher Schulen im Ausland. Seine Region umfasst Bolivien, Peru, Costa Rica, Nicaragua, Guatemala und El Salvador. Dr. Seyds Dienstsitz ist Lima. Der Musik- und Mathematiklehrer mit Zusatzqualifikationen in der Lehrerausbildung war zuletzt Direktor der Staatlichen Jugendmusikschule in Hamburg. Von 2003 bis 2008 sammelte Chris tofer Seyd bereits Auslandserfahrungen als Lehrer und Grundschulleiter an der Deutschen Schule Shanghai. Ungarn Kerstin Lenz ist seit Mitte September Prozessbegleiterin für das Pädagogische Qualitätsmanagement und die Regionale Fortbildung an deutschsprachigen Abteilungen staatlicher Gymnasien in der Region Mittel-Ost-Europa. Die Mathematik- und Kunstlehrerin ist in Budapest eingesetzt. Zuletzt war sie Ganztagsschulreferentin bei der Senatorin für Bildung und Wissenschaft in Bremen. Auslandserfahrung sammelte die Schulmanagerin mit Masterabschluss unter anderem 2008, als Kerstin Lenz in Begleitung des ZDF einen sechswöchigen Einsatz als Deutschlehrerin in Kuopio, Finnland, absolvierte. www.bonifatius.de Rechtlicher Hinweis Beiträge von Gastautoren geben nicht in jedem Fall die Meinung der Herausgeber wieder. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Fremdbeiträge redaktionell zu bearbeiten. Vorschau Vorschau Die BEGEGNUNG enthält Verknüpfungen zu Webseiten Dritter. Für die Inhalte ist der jeweilige Anbieter der verlinkten Webseite verantwortlich. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Die BEGEGNUNG 2-2015 mit dem Schwerpunktthema Im Magazin BEGEGNUNG wird die männliche Form stets generisch gebraucht und bezieht folglich die weibliche Form mit ein. BEGEGNUNG 1-2015 „Berufliche Bildung“ erscheint im April 2015. BEGEGNUNG 1-2015 65 KOLUMNE Der Gewinner der Schülerkolumne Inklusion Was heißt „normal“? Was heißt „normal“? Seit 1997 ist Flavio Karaj ein Bürger des Planeten Erde, der in Albanien geboren Seit 1997 ist Flavio Karaj ein Bür- wurde. Er glaubt an die Kraft der Kunst. Er glaubt nämlich daran, dass uns Kunst in ger des Planeten Erde, der in Alba- allen Formen – anders als Mathematik – die Freiheit gibt, eine parallele Realität zu nien geboren wurde. Er glaubt an die gründen, die man einfach nicht abgrenzen kann. Was er besonders daran findet, ist Kraft der Kunst. Er glaubt nämlich die Tatsache, dass die „Kunstrealität“ immer versucht, unsere Welt zu verbessern. daran, dass uns Kunst in allen For- Deshalb bemüht er sich, manchmal selbst zu schreiben. men – anders als Mathematik – die Unterrichten im Ausland Freiheit gibt, eine parallele Realität zu gründen, die man einfach nicht Wer ist „normal“? Kann jemand eine mir zu helfen, und fragten: „Sind Sie abgrenzen kann. Was er besonders Erklärung für dieses Wort geben? Im okay?“ „Ja, danke“, antwortete ich. Es ist daran findet, ist die Tatsache, dass Wörterbuch wird es folgendermaßen schwierig, eine Situation zu verstehen, die „Kunstrealität“ immer versucht, definiert: „so beschaffen, wie es sich die wenn man nichts sieht, aber ich hörte unsere Welt zu verbessern. Deshalb allgemeine Meinung als das Übliche, etwas wie: „Oh, der Arme.“ bemüht er sich, manchmal selbst zu Richtige vorstellt.“ Allgemeine Mei- schreiben. nung? Das heißt, es wird von der Mehr- Mit diesem Satz beginnt die Differen- heit bestimmt, ob etwas normal oder zierung. Man wird sofort differenziert anormal ist. Soll man also unbedingt gesehen, wenn man Probleme hat, heute werden Menschen mit Behinde- wie die anderen sein, um als normal wenn man anders als die meisten ist! rungen akzeptiert, aber sie werden im- bezeichnet zu werden? Obwohl diese Menschen haben die Fähigkeit, sich mer mit anderen Augen gesehen: auch Frage klischeehaft und kindisch klin- die Umgebung sozial anzueignen, aber vom Gesetz, das ab dem dritten Le- gen mag – ich musste an folgendes Er- gleichzeitig übernehmen sie die Denk- bensjahr einen abgesonderten Platz für lebnis denken: weise ihrer Umgebung. So erhält man sie hat, den Sonderkindergarten. das Konzept, was als „normal“ gilt. Es war das erste Mal, dass ich in dieses Wenn aber theoretisch alles in einer Inklusion liefert der Gesellschaft eine Restaurant ging. Alles war schwarz, des- demokratischen Gesellschaft akzep- Bedeutung für das Wort „normal“ und halb konnte ich mich nicht orientieren. tiert wird, warum soll es dann im Kopf gleichzeitig eine Antwort auf meine Aber ich fühlte mich sicher, denn die jedes Individuums ein Konzept für das Frage: Es ist normal, anders zu sein! Das Kellner halfen mir. Meine Speise war „Normale“ geben? Obwohl „normal“ klingt vielleicht utopisch. Aber es kann vorbereitet, und ich fing an zu essen. oder „nicht normal“ nicht unbedingt Wirklichkeit werden, wenn ein Sechs- Nichts, was vor mir lag, konnte ich se- gut oder schlecht bedeutet, bringt die- jähriger jeden Tag mit seinem behin- hen. Trotzdem versuchte ich zu essen. ses Konzept unabsichtlich gesellschaft- derten Freund in die Schule geht und Für einen Moment vergaß ich, wo mein liche Abgrenzung mit sich. alle zusammen spielen. ich es zu Boden. Zwei Menschen – ich Eine Stunde war vergangen, und ich Inklusion ist eine Art Kultur, die denke, die Kellner – kamen sofort, um hatte sehr wenig gegessen. Ich ging schon in der Kindheit kultiviert wer- schließlich – mithilfe der blinden Kell- den sollte: meiner Meinung nach das ner, ohne die es für mich unmöglich höchste Niveau von Kultur in einer gewesen wäre, in einem Dark-Restau- Gesellschaft. Wasserglas stand, ohne Absicht warf Auch für das Heft 3-2015 freuen wir rant zu essen. uns auf die Einsendung von Schüler- Lehrerin / Lehrer Dann brauchen wir Sie als für einen Einsatz an Deutschen Auslandsschulen oder ausgewählten staatlichen ausländischen Schulen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! didacta – die Bildungsmesse 24. – 28. Februar 2015 in Hannover ZfA-Messestand und Campus Deutsche Auslandsschulen in Halle 14 / 15 Stand Nr. G52 + G64 Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen finden Sie unter: FLAVIO KARAJ kolumnen zum Thema Eltern. Ein- Genau in diesem Moment konnte ich 12. KLASSE, DEUTSCH-ALBANISCHE sendeschluss ist der 15. Mai 2015. verstehen, dass Integration nicht genug ABTEILUNG GYMNASIUM SAMI ist für eine gerechte Gesellschaft. Bis FRASHERI TIRANA, ALBANIEN 66 Sie haben das 1. und 2. Staatsexamen, die Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II, sind aufgeschlossen und engagiert? Sie suchen neue Herausforderungen? BEGEGNUNG 1-2015 www.auslandsschulwesen.de Tel.: 02 28 / 99 358 - 36 66 oder E-Mail: ZfA.Bewerbung@bva.bund.de Aus Hamburg in die Welt Ihr Lieferant für Deutsche Schulen im Ausland. Unsere Kunden in Deutschland und der ganzen Welt • • • • • • • • Kindergärten Schulen Universitäten Bibliotheken Kultureinrichtungen Buchhändler Sprachschulen Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Unser Sortiment umfasst Schulbücher, Bibliotheksbücher und Lehrmittel aller Verlage und Lehrmittelhersteller und deckt den kompletten Bedarf Internationaler Bildungseinrichtungen in allen Lehrbereichen ab. Möbel und Einrichtungsgegenstände für • • • • • • • Bücher • Leh rm Einrichtungsg ittel • Möbel egenstände Klassenräume und Lehrerzimmer Verwaltungsräume Kindergärten Bibliotheken und Turnhallen Aulen und Hörsäle Computerräume und Mensen Naturwissenschaftliche Unterrichtsräume Unser Service übernimmt für Sie – Die Kommunikation mit allen Verlagen und Herstellern – Die Sortierung der Waren nach Ihren Wünschen – Den Versand aller Waren in einer einzigen Sendung – Auf Wunsch die Lieferung der Waren direkt an Ihre Schule – Bequeme Nachlieferungen auf dem schnellsten Weg Bitte forden Sie uns zu einem kostenlosen Vergleichsangebot auf, wir erstellen Ihnen gerne eine Offerte. Alles aus eine r Hand Rahlau 4-6 • D-22045 Hamburg • Telefon +49 - 40 - 44 15 55 • Fax +49 - 40 - 44 63 45 info@schul-knickmann.de • www.schul-knickmann.de • www.buch-knickmann.de