Association nationale des amis du vin • Schweizerische
Transcription
Association nationale des amis du vin • Schweizerische
Ami Vin du Association nationale des amis du vin • Schweizerische Vereinigung der Weinfreunde Associazione nazionale degli amici del vino • Associaziun svizzera dals amis dal vin 2/10 Inhalt/Sommaire/ Sommario Aktuell La Vie de l’ANAV Congrès national à Epesses et à Cully 5 Prix ANAV 2010 für Jean-Michel Borel 6/8 60. ANAV-Delegiertenversammlung 9 60ème Assemblée des délégués 12 Brief des Präsidenten / Billet du Président 17 Il Biglietto del Presidente 18 Sektionsberichte – Nouvelles des sections 19-46 Vinea à Sierre Le premier weekend de septembre, l’association Vinea met sur pied le plus grand salon des vins suisses en plein air. Plus de 10000 visiteurs provenant de la Suisse entière sont attendus à Sierre les 3, 4 et 5 septembre 2010 (voir page 63). La route du vignoble de La Côte Portrait Cave de Goubin «Les Tonneliers» 47 50 Riche de ses 2000 hectares de vignoble, La Côte offre un itinéraire balisé: la fameuse Route du vignoble. Mêlant l’accueil à la démonstration du savoir-faire, chaque étape sensorielle est avant tout un moment particulier à vivre. Vignerons, fromagers, charcutiers, boulangers, agriculteurs et arboriculteurs ouvrent leur porte pour dévoiler leurs secrets de fabrication. Ainsi, d’auberges campagnardes en haltes gastronomiques est proposée une initiation exceptionnelle aux divers métiers de l’artisanat qui font la richesse et le succès de cette région. www.routeduvignoble.ch Panorama Einweihung des «Römerrebbergs» in Remigen 53 Mont-sur-Rolle joue sur ses Grands Crus 55 Syrah du Monde 2010 58 Magazin Le Vinorama Syrah du Monde 2010 Die «Ecole du Vin de Bordeaux» Vinea gastronomischen Höhepunkten erleben Sie eine einzigartige Einweihung in die handwerklichen Traditionen, die den Reichtum und die Magie einer der schönsten Regionen Europas ausmachen. – www.routeduvignoble.ch 57 58 59 62/63 Dossier Protéger les auxiliaires Nützlinge schützen Impressum/Agenda 60 61 63 Vinea in Siders Am ersten Wochenende im September veranstaltet die Vereinigung Vinea im Zentrum von Siders den grössten «Freiluftsalon» für Schweizer Weine. Über hundert Winzer aus dem Wallis und den wichtigsten Schweizer Anbaugebieten werden ihre Produkte präsentieren (siehe Seite 62). La Côte: Erlebnisweg durch die Rebberge Zum Titelbild: Alfons Mucha, Plakate für Champagner Moët & Chandon, Farblithographie 1899 (siehe Editorial) Page de couverture: Alphonse Mucha, affiches Champagne Moët & Chandon, lithographie 1899 (voir éditorial) In copertina: Alfonse Mucha, cartelloni Champagne Moët & Chandon, litografia 1899 (vedi editoriale) 2 Inmitten ihrer Rebberge von 2000 Hektaren bietet die Region La Côte einen einzigartigen, gut beschilderten Erlebnisweg, die berühmte Route du Vignoble. Geprägt von herzlicher Gastfreundschaft und der Demonstration handwerklichen Könnens wird jede Etappe dieser sinnenfrohen Reise zu einem besonderen Ereignis. Weinbauern, Käser, Metzger, Bäcker, Landwirte und Obstbauern, aber auch einheimische Kunstmaler, Töpfer und Bildhauer öffnen Ihnen die Türen und zeigen Ihnen die Geheimnisse ihres Handwerks. Zwischen rustikalen Landgasthöfen und Festival Oenovidéo Le 17 ème festival Oenovidéo, s’est déroulé du 13 au 16 mai 2010 à Aigues-Mortes. Le Grand Jury présidé par Edourad Molinaro, réalisateur et scénariste bien connu, a eu l’occasion de visionner plus de 29 films de provenances diverses de pays européens et américains. Cette année le Trophée spécial du Grand Jury a été attribué au film «Les Saisons de Marie Thérèse Chappaz» de Fred Florey, diffusé par la télévision Suisse romande. Mondial du Merlot La terza edizione del Mondial du Merlot si svolgerà Lugano dal 12 al 14 novembre 2010. Il concorso premia l’eccellenza dei produttori di Merlot di ogni parte del mondo. Tra le finalità più importanti del concorso, vi sono: di mettere in evidenza le qualità e le diversità del vitigno Merlot, ricompensare i produttori che mettono in risalto questo vitigno, diventare un osservatorio privilegiato delle tendenze del settore e offrire uno strumento di referenza serio ed affidabile per i consumatori di vino. Ami du Vin 2/10 Editorial Wein und Kunst – Kunst und Wein Zum Wein führen vermutlich ebenso viele Wege wie nach Rom. Und jeder von ihnen hat seinen besonderen Reiz. In der letzten Ausgabe des «Ami du Vin» habe ich Sie, liebe Weinfreundin, lieber Weinfreund, in den Rebberg eingeladen, um unserem gemeinsamen Faible, dem Rebensaft, näher zu kommen. Die «Tage der offenen Keller», die im Mai in der ganzen Schweiz durchgeführt wurden, ermöglichten zumeist auch einen Gang durch die Reben. Auf ganz anderen «Wegen» führt uns die Kunst zum Wein, jede auf ihre Weise. Am ehesten vertraut sind uns wohl die oft überschwenglichen, an festlichen Anlässen immer wieder zitierten Oden an den Wein aus der Feder eines Goethe und anderer Dichter zumeist deutscher Zunge. Dafür, dass der Wein immer wieder auch zu musikalischer Ehre kam, sorgten Tonkünstler unterschiedlichster Art über Jahrhunderte hinweg, von der Klassik über die Volksmusik bis in den Jazz. Zu den berühmtesten Beispielen dieser Art zählen ohne Zweifel der Lobgesang auf den Marzemino, die Rotweinspezialität des Trentinos, in Mozarts Don Giovanni oder etwa Louis Armstrongs «Your lips so warm and sweet as wine»... Dionysos und Bacchus, die Götter des Rebensafts der Antike, sowie die männlich geprägten Riten der christlichen Religionen sind möglicherweise dafür verantwortlich, dass in der darstellenden Kunst des Abendlandes der Wein zumeist in männlicher Umgebung getrunken und gefeiert wurde. Die Frauen spielten in Szenen rund um den Wein höchstens als tanzende Bachantinnen, den Rebensaft kredenzende Mägde oder als gesellige Entourage in feuchtfröhlicher Gesellschaft eine Rolle. Spätestens gegen Ende des 19. Jahrhunderts fand diese maskuline Dominanz namentlich über die Plakatkunst ein Ende. Die Darstellung weiblicher Eleganz wurde nicht mehr nur mit direktem thematischen Bezug für die Ankündigung von Ballett- und Theater-Ereignisse oder Auftritte von Opern-Diven eingesetzt, sondern auch für die Weinwerbung. Im 20. Jahrhundert sollten schliesslich Frauen – lange nach Mönchen, Küfermeistern und Winzern – auch auf Wein-Etiketten eine Rolle spielen dürfen. Zu den grössten Meistern der Plakat-Grafik überhaupt gehört der böhmische Künstler Alfons Ami du Vin 2/10 Mucha (1860 - 1939), der herausragendste Repräsentant des Jugendstils. In seinen Pariser Jahren (1887 - 1910) schuf er nicht nur die berühmten Plakate für Sarah Bernhardt, die gefeierte Diva der Theaterwelt an der Seine, sondern auch Illustrationen für Bücher und Zeitschriften, Entwürfe von Dekorationsgegenständen sowie Aushänge für Genussmittel aller Art, Schockolade, Biskuits, Biere, Liköre und Champagner. Zu den bekanntesten Plakat-Werken von Alfons Mucha zählen jene für die Champagner des Hauses Moët & Chandon. Es sind Farblithographien aus dem Jahre 1899, Format 60 x 20 cm. Die theatralisch anmutenden Darstellungen waren um die Jahrhundertwende derart populär, dass sie auch als Postkarten ediert wurden. Othmar Stäheli, Chefredaktor Le vin et l’art – L’art et le vin Autant de chemins mènent au vin qu’à Rome. Et chacun d’entre eux à son attrait particulier. Dans la dernière édition de l’«Ami du Vin», je vous ai invité chère amie du vin, cher ami du vin dans le vignoble afin de nous rapprocher de notre faiblesse commune, le jus de la treille. Les «journées caves ouvertes», qui ont eu lieu en mai dans toute la Suisse permettaient la plupart du temps de se balader dans les vignes. L’art nous conduit au vin sur des chemins différents, chacun à sa manière. Les odes souvent exagérées citées lors d’occasions solennelles de la plume de Goethe et autres poètes particulièrement de langue allemande nous sont les plus familières. Et pour que le vin reçoivent aussi l’honneur musical, les artistes du son y ont veillé depuis des siècles de manière les plus hétéroclites, de la musique classique à la musique populaire en passant par le jazz. Les exemples les plus célèbres sont incontestablement le livret en italien sur le Marzemino, cépage rouge de la région du Trentin, où dans Don Giovanni de Mozart, Don Giovanni s’exclame «Versa il vino! Eccellente Marzemino!» ou encore Louis Armstrong «Your lips so warm and sweet as wine»... Dionysos, composite de l’ancienne Grèce qui fut assimilé à Bacchus romain, le dieu de l’antiquité de la vigne et du vin, ainsi que les rites virils des religions chrétiennes sont vraisemblablement responsables que dans l’art représentant l’Occident, le vin était généralement bu et fêté dans un environnement masculin. Les femmes jouaient tout au plus le rôle de danseuses en petite tenue, de servantes versant le jus de la treille ou comme compagnie sociable dans une société joyeuse. C’est au plus tard vers la fin du 19e siècle que l’art de l’affiche à dominance masculine pris fin. La représentation de l’élégance féminine n’était plus uniquement associée directement à la perception thématique des affiches de spectacles pour les ballets, théâtres ou divas de l’opéra mais aussi à la publicité du vin. Au cours du 20e siècle, les femmes pouvaient enfin jouer un rôle sur les étiquettes, longtemps après les moines, maîtres tonnelier et vignerons. Parmi les plus grands artistes graphiques figure l’artiste bohémien Alfons Mucha (1860 1939) connu pour avoir produit une série d’affiches publicitaires de style Art nouveau. Durant les années qu’il passa à Paris (1887 - 1910), il réalise l’affiche publicitaire de Gismonda, la pièce jouée par Sarah Bernhardt. Son style lui vaut une certaine notoriété et réalise notamment des illustrations pour des livres et des journaux, des peintures et des posters pour des produits de luxe de tout genre, chocolat, biscuit, bière, liqueur et champagne. Parmi les plus célèbres, on peut citer les affiches publicitaires pour le champagne de la maison Moët & Chandon. Ce sont des lithographies de couleur datant de 1899 au format 60 x 20 cm. Les représentations qui semblaient théâtrales étaient si populaires au tournant du siècle qu’elles furent également éditées sous forme de carte postale. 3 Editorial Vino e arte – Arte e vino Probabilmente le strade del vino sono altrettanto numerose di quelle che conducono a Roma. Ciascuna di loro ha il suo fascino particolare. Cari amici e amiche del vino, nell’ultima edizione de «Ami du Vin» vi ho invitati nel vigneto per farvi sentire maggiormente la vicinanza del vino, il «punto debole» che ci accomuna. Le «giornate delle cantine aperte», che hanno avuto luogo in tutta la Svizzera lo scorso mese di maggio, ci hanno soprattutto permesso di fare anche una breve passeggiata tra i filari. L’arte ci porta al vino per tutt’altre «vie», ciascuna a modo suo. Le più familiari al nostro orecchio sono le frequenti e esuberanti odi al vino, ripetutamente citate in occasione di eventi festivi, uscite sia dalla penna di Goethe sia da quella di altri poeti, per lo più di lingua tedesca. Il fatto che nel corso dei secoli il vino sia ripetutamente assorto agli onori anche nel campo della musica va ascritto a musicisti di ogni genere musicale, dal classico al folclore e 4 al jazz. Tra gli esempi più famosi vanno indubbiamente annoverate la lode al Marzemino, la specialità di vino rosso del Trentino, ricordata nel «Don Giovanni» di Mozart o anche «Your lips so warm and sweet as wine»...di Louis Armstrong. A Dioniso e Bacco, venerati nell’antichità come Dei del vino, nonché ai riti delle religioni cristiane, improntati sulla maschilinità, è probabilmente dovuto il fatto che nell’arte figurativa dell’occidente il vino fosse per lo più bevuto e festeggiato negli ambienti maschili. Il ruolo della donna si limitava alle scene ruotanti attorno al vino, o tutt’al più all’attività di baccante danzante, di ancella addetta alla mescita del succo di Bacco o come entourage in occasione di abbondanti libagioni. Questa dominanza mascolina è cessata al più tardi verso la fine del diciannovesimo secolo, segnatamente attraverso l’arte cartellonistica. L’immagine dell’eleganza femminile non fu più utilizzata solo con riferimento tematico diretto per annunciare manifestazioni teatrali o ballettistiche oppure dive dell’opera, ma anche per pubblicizzare i vini. Nel ventesimo secolo, parecchio tempo dopo i monaci, i bottai e i viticoltori, le donne poterono infine svolgere un ruolo anche sulle etichette del vino. L’artista boemo Alfons Mucha (1860 - 1939) è da considerarsi in assoluto uno dei più grandi maestri della grafica cartellonistica, il più illustre rappresentante dello stile floreale. Negli anni della sua permanenza a Parigi (1887 1910) non creò solo i famosi affissi per Sarah Bernhardt, la celebre diva del mondo teatrale sulle rive della Senna, ma anche illustrazioni per libri e riviste, progetti di oggetti decorativi, nonché manifesti per generi voluttuari d’ogni genere, cioccolato, biscotti, birra, liquori e champagne. I cartelloni per lo champagne della casa vinicola Moët & Chandon fanno parte delle più famose opere cartellonistiche di Alfons Mucha. Trattasi di litografie colorate del 1899, formato 60 x 20 cm. Le impressionanti raffigurazioni teatrali da lui realizzate a cavallo dei due secoli erano cosi popolari da essere persino stampate come cartoline postali. Ami du Vin 2/10 La vie de l’ANAV Congrès national et Assemblée des délégués de l’ANAV le 1er mai 2010 Les Amis du Vin en fête à Epesses et à Cully par Georgette Bron (texte) et Othmar Stäheli (photos) Un peu d’inquiétude ce samedi matinlà en regardant le ciel... Pleuvra? Pleuvra pas? Pour finir, c’est en présence d’un petit crachin que nous avons accueilli les premiers congressistes... Venus en train, en voiture, ou en autocar, au rendez-vous fixé par les Amis du Vin de la section vaudoise. Les participants, quelque peu frigorifiés, sont contents de se retrouver pour savourer un délicieux café-croissants servi au Foyer des Ruvines à Cully. C hacun est «badgé…» que dis-je «étiqueté» et reçoit une enveloppe contenant plusieurs bons et autres laisser passer indispensables au bon déroulement de cette journée de fête. Une fois restaurés et après avoir formé de petits groupes, les participants se rendent à Epesses en autocar. Sur place, ce sont les vignerons d’Epesses en Fête qui réservent bon accueil à nos hôtes. Les Amis du Vin partent à la découverte de magnifiques caves et lieux de réception, cachés dans les dédales de ce beau village de Lavaux. Cette région de Lavaux, connue pour ses vignes en terrasses, consolidées par de solides grands murs, nous donne l’impression d’être tout petit. Il est vrai que vus d’en-bas, ces magnifiques murs montent à la rencontre du ciel ou du soleil Cet effet de patchwork, qui change à chaque saison, ajouté à la beauté du site, ont contribué à l’adhésion au Patrimoine de l’UNESCO en 2007. A la découverte d’un millésime excellent A tout moment, le lac change d’aspect et ne fait que confirmer à ce site merveilleux le bien fondé de ce choix. Bu sur ce site et en bonne compagnie, le Chasselas, cépage de prédilection, nous fait l’honneur de partager un moment privilégié. Ce 1 mai-là, nous nous sommes en fait greffés sur la Fête à Epesses, cette fête traditionnelle, la dixième du nom. Munis d’un verre, les visiteurs passent de dégustations en dégustations, échangeant quelques propos avec les vignerons et les participants. Les chasselas sont attrayants. L’année 2009 promet un excellent millésime. Les rouges, issus de différents cépages, méritent le détour. Assemblée des délégués à la «Salle des Chevaliers» A 11 heures se déroule l’Assemblée des délégués chez Patrick Fonjallaz, qui a mis à notre disposition sa magnifique cave voûtée garnie de tonneaux de bois sculpté. (Le compte-rendu de l’assemblée des délégués se trouve dans le présent numéro à la page 12). Cette rencontre A Epesses, les vignerons-encaveurs ont offert leurs crus. Vor ihren Kellern in der Hauptgasse von Epesses kredenzten die Winzer ihre Weine. Ami du Vin 2/10 5 La vie de l’ANAV fut pittoresque où les participants ont dû se passer des techniques modernes, faute de place, au profit d’une chaleur humaine Les rangs étaient serrés, mais quelques bouteilles ont tout de même circulé… Deux boeufs pour régaler les visiteurs Dès midi, un délicieux repas est servi. Ce ne sont pas moins de deux boeufs qui tournent depuis le soir d’avant afin de régaler les visiteurs de la fête. Nous nous retrouvons à la Brande Salle d’Epesses, agrandie d’une cantine d’à point. – Puis le repas terminé, nouveau mouvement de foule pour descendre à Cully, au débarcadère où un «gros« bateau de la CGN, comme disent les enfants, nous attend pour une croisière de deux heures. Nous naviguons en direction de Villette, dans un premier temps, puis nous virons de bord et remontons la côte jusqu’à Chillon. monde du Vin avec majuscule. Pour 2010, nous avons le plaisir de fêter Monsieur Jean-Michel Borel. Une géolithe ou coupe de terre du Dézaley est dévoilée et aussitôt remise à M. Borel. A bord du «Rhône» Ce bateau est réservé aux Amis du Vin et c’est à notre rythme que nous découvrons les villages. Les appellations aux détours des différents caps qui agrémentent les rives de notre lac. Assoiffés de connaissances, nous prêtons attention aux commentaires explicatifs afin de connaître les appellations, les lieux dits et autres anecdotes d’Hervé Detomasi, traduits par Alain Uberti. Nous devons vraiment prêter l’oreille, le micro de bord a de l’âge! A notre arrivée aux Ruvines, l’apéritif est servi. Cela permet d’attendre la partie officielle. Cette étape de la journée a pour but de mettre à l’honneur une personne qui oeuvre pour le développement et l’investissement en lien avec le Dîner à la Grande salle des Ravines Puis c’est le moment de passer à table. Ce sont 250 personnes, Amis du Vin de 37 sections qui trouvent place à la Grande salle des Ravines. Plusieurs sections sont venues en nombre, je parle-là du Haut-Lac, du Tessin, du Valais et de Schaffhouse. Chacun cherche la place qui lui convient ou parfois, il faut s’enjouer pour que chacun trouve une place. Des miracles ont été accomplis! Une cinquantaine de bénévoles de la section vaudoise des Amis du Vin se sont mobilisées toute la journée afin que la fête soit belle. Tous les vins servis au cours de la journée ont été offerts par Le créateur d’étiquettes et membre fondateur de la «Confrérie de l’Etiquette» honoré: Le «Prix ANAV» 2010 pour Jean-Michel Borel Après André Jaquinet en 2000, entreprise familiale Anthon Meyer en 2002, Madeleine Gay en 2005 et Beat Hedinger en 2008, le jury a souhaité honorer une personne qui a relevé plusieurs défis. Tout d’abord sur le plan de l’habillage des bouteilles, soit le domaine de l’étiquette, domaine qui nécessite esprit d’innovation et de créativité, et ensuite dans la mise en valeur, à travers le temps, de l’étiquette; l’ANAV est heureuse de pouvoir honorer Jean-Michel Borel, de son prix 2010. Jean-Michel Borel, après avoir suivi l’école des Arts Graphiques avec le titre de dessinateur lithographe, a tout de suite vu sa vie professionnelle marquée par le monde du vin en entrant, le 21 mars 1966, dans l’entreprise Roth & Sauter, entreprise spécialisée tout particulièrement dans l’étiquette. Dès ce moment, il en a franchi tous les échelons, passant du métier de créateur d’étiquettes à responsable graphique, puis concepteur conseil pour la Suisse romande, avant d’en reprendre la direction commerciale et en 2005 la direction générale. Aujourd’hui, il en est Administrateur et Président du Conseil d’administration Parallèlement à ses activités professionnelles, Jean-Michel BoreI, marqué au fer rouge par la noblesse du vin, met ses compétences à disposition de cette magnifique et belle cause. Il devient membre fondateur de la «Confrérie de l’Etiquette» puis, avec quelques amis, il crée la fête du Village de l’étiquette de Grandvaux où il préside la commission artistique. Membre de l’Association du Musée vaudois de la vigne, du vin et de l’étiquette, il est également, en tant que membre de la commission technique et muséale, un des artisans de la réalisation du nouveau musée de la vigne et du vin du Château d’Aigle. Cette personnalité du monde vitivinicole, dont l’ampleur de son travail s’est fait principalement dans l’ombre et non pas sous les feux des projecteurs, peut être comparée aux grands couturiers de mode, à la différence près, que lui, ce n’est pas ces dames qu’il habille, mais bien les flacons par sa passion à la cause du vin. Les plus prestigieux crus de Suisse, mais également du monde portent sa griffe. – Et, finalement, par ses capacités de gestionnaire allié à celles de créateur, Jean-Michel Borel est également la personne qui a sauvé l’entreprise Roth & Sauter dans le respect des collaborateurs et la transmission du savoir-faire. 6 Ami du Vin 2/10 La vie de l’ANAV «Départ» au Foyer des Ruvines à Cully avec la remise des badges et des informations. Plus de 200 membres de l’ANAV sont venus à Die Tagung begann im Foyer des Ruvines von Cully mit der Abgabe der Badges. Epesses. Le ciel gris n’a pas troubler l’ambiance dans le village. – Der graue Himmel Le chasselas du nouveau millésime est bien prometteur! – Der Chasse- vermochte die Stimmung der Festbesucher im Städtchen nicht zu trüben. las des Jahrgangs 2009 präsentiert sich bereits sehr vielversprechend. Chez Luc Massy on a dégusté des Epesses, Saint-Saphorin et Dézaley. Deux boeufs ont tourné depuis le soir d’avant afin de régaler les – Luc Massy kredenzte Weine der Appellationen Epesses, Saint-Sapho- visiteurs de la fête. – Mit Köstlichkeiten vom Grill und aus der Bäckerei rin und Dézaley. wurden die Festbesucher verwöhnt. Ami du Vin 2/10 7 La vie de l’ANAV les différentes communes de Lavaux, ainsi que par des dons de particuliers. La soirée se déroule sous la houlette du Traiteur «Lavaux Rêves» qui a su concocter un délicieux menu de poissons du lac. Quelques gâteries pour le dessert et nous voilà ravis. Un orchestre nous tient compagnie toute la soirée, donnant envie à quelques couple d’esquisser un petit pas de danse. Au revoir à bientôt! Le temps d’échanger nos impressions avec nos voisins, de refaire le monde, le monde du vin.., il va sans dire et c’est l’heure des «au revoir». Chaque participant à cette journée de découvertes reçoit un souvenir à emporter sous forme d’un petit sac garni de produits locaux. Puissiez-vous garder un bon souvenir de cette journée, tout en sachant que la Fête à Epesses a lieu chaque année. A bientôt. Départ pour la découverte à bord du «Rhone» des appellations et des lieux dits du Lavaux. – Ausfahrt an Bord der «Rhône» auf den Genfersee. Vom stolzen Dampfer aus erlebten die Weinfreundinnen und Weinfreunde die berühmten Appellationen des Lavaux für einmal nicht auf der Zunge und im Gaumen, sondern ausschliesslich mit ihren Augen. Ein Weinetiketten-Designer und Mitbegründer der «Confrérie de l’Etiquette» geehrt Prix ANAV 2010 für Jean-Michel Borel Der Gewinner des Prix ANAV 2010 ist der Waadtländer Designer und Mitbegründer der «Confrérie de l’Etiquette» Jean-Michel Borel. Nach dem Forscher und Rebenzüchter André Jacquinet im Jahr 2000, dem Patron des Würenlinger Familienunternehmens Anton Meyer im 2002, der erfolgreichen Walliser Önologin Madeleine Gay im 2005 und dem Verantwortlichen für die Weinpromotion im Schaffhauser Blauburgunderland Beat Hedinger im 2008 hat die Jury mit Jean-Michel Borel einen Designer und Gestalter von Weinetiketten geehrt. Die berufliche Laufbahn von Jean-Michel Borel, seines Zeichens Designer und Lithograph, war seit seinem Eintritt in die vor allem auf die Gestaltung und den Druck Weinetiketten spezialiserte Firma Roth & Sauterin, Denges, im 1966 durch die Liebe zum Wein geprägt. Er ist bis heute in diesem Unternehmen tätig, in welchem er verschiedenste Funktionen ausübte – vom Etikettengestalter über den kaufmännischen Leiter bis hin zum Direktor bzw. Vorsitzenden des Verwaltungsrates. Auch ausserhalb seines Berufes stellte Jean-Michel Borel seine grossen Fähigkeiten in die Dienste des Weines. Mit Freunden aus seinem Dorf Grandvaux war er Gründungsmitglied der «Confrérie de l’Etiquette», bei der er auch die künstlerische Kommission leitet. Als Mitglied in der Vereinigung des Waadtländer Rebbaumuseums war er zudem an vorderster Front auch in der Kommission des vor kurzem neu eröffneten Reb- und Wein-Museums im Schloss Aigle massgeblich beteiligt. Die Arbeit von Jean-Michel Borel – sie geschieht eher im Schatten als im Scheinwerferlicht der Weinwelt – lässt sich am ehesten mit der eines Modeschöpfers vergleichen, mit dem Unterschied, dass er nicht Damen einkleidet sondern die Weinflaschen. Die berühmtesten Crus – nicht nur der Schweiz – tragen die Handschrift des Gewinners des «Prix ANAV» 2010. (ANAV) 8 Ami du Vin 2/10 La vie de l’ANAV 60. Delegiertenversammlung der ANAV in Epesses Verstärkung des Vorstands und Resolution gegen Banalisierung des Weins Am Samstag, dem 1. Mai 2010, fand im «Rittersaal» der Kellerei Fonjallaz in Epesses die 60. Delegiertenversammlung der Schweizerischen Vereinigung der Weinfreunde (ANAV) statt. 54 anwesende Delegierte repräsentierten 34 der insgesamt 36 Sektionen der Vereinigung. Die Versammlung, in deren Mittelpunkt der Jahresbericht des Zentralpräsidenten stand, genehmigte die Rechnung 2009 sowie das Budget 2010 und hiess eine Statutenänderung gut, welche die personelle Verstärkung des Zentralvorstands ermöglicht. Diese ist angesichts der wachsenden Aufgaben, mit denen das Führungsgremium konfrontiert ist, dringend nötig. Die Delegierten verabschiedeten zudem eine Resolution, welche den Bundesrat auffordert, die Anpassung des Wein-Bezeichnungsrechts im Bereich der Tafelweine an EU-Richtlinien abzulehnen (siehe Kasten «Resolution zum Wein-Bezeichnungsrecht»). – Im Folgenden eine Zusammenfassung der an der DV behandelten Geschäfte (ausführliches Protokoll siehe www.anav.ch/anlaesse/delegiertenversammlung): Mit der Begrüssung der Delegierten und dem Dank an die Sektion Vaud für die Organisation des ANAV-Kongresses 2010 eröffnete Zentralpräsident Tony Stampfli am 1. Mai 2010 im ehrwürdigen Rit- Nicole Gross, Gemeindepräsidentin von Epesses, selbst Mitglied der ANAV, bringt der Versammlung ihre Freude darüber zum Ausdruck, dass sie die Schweizerische Vereinigung der Weinfreunde im schönen Epesses empfangen darf, einem Winzerdorf mit 314 Einwohnern und 52 ha Reben. Ami du Vin 2/10 tersaal des Hauses Fonjallaz in Epesses die 60. Delegiertenversammlung der Schweizerischen Vereinigung der Weinfreunde (ANAV). Nach der Begrüssung der Delegierten und Ehrenmitglieder sowie einem kurzen Gedenken an den im letzten Jahr verstorbenen William Gernet, Gründungs- und Ehrenmitglied der ANAV, dankte der Zentralpräsident den abtretenden Sektionspräsidenten für die geleisteten Dienste: Hans Baumgartner (Graubünden), Hans Peter Saxer (beide Basel), Robert Sibold (Goldwand Baden), Alfred Wüest (Ufnau) und Rudolf Wey (Limmattal Baden). Tony Stampfli erinnert dabei insbesondere, dass Robert Sibold die Sektion Goldwand während 43 Jahren geführt hat. Der Zentralpräsident hiess auch die neuen Präsidenten und Präsidentinnen willkommen: Diana Bürgin (beide Basel), Edith Hensler (Ufnau), Margrith Wüthrich (Goldwand), Hans Jakob Hunger (Graubünden) und Franco Hunziker (Limmattal Baden). Er wünschte allen viel Befriedigung in ihrer neuen Tätigkeit. Tony Stampfli brachte seine besondere Freude darüber zum Ausdruck, dass nun insgesamt vier Frauen in der ANAV als Sektionspräsidentinnen tätig sind. Und ein weiterer Grund zur Freude: Wie Tony Stampfli bekannt gab, ist Zentralsekretär Rudolf Wey, im Gegensatz zu seiner Aussage an der letzten Präsidentenkonferenz, weiterhin bereit, seine Tätigkeit im Zentralvorstand fortzusetzen. Dies, «sofern die Delegierten ihn bei der nächsten Wahl im 2011 wieder wählen sollten», wie er mit Schmunzeln erklärte. Bericht des Zentralpräsidenten In seinem Tätigkeitsbericht liess der Zentralpräsident die wichtigsten Ereignisse des ANAV-Jahrs 2009 Revue passieren. Zu diesen gehören der 5. Coupe ANAV und die laufenden Vorbereitungen zur 6. Edition, die Zukunft des «Ami du Vin», die erweiterten Aufgaben des Zentralvorstands und einige interne Probleme der Vereinigung. Im Folgenden eine Zusammenfassung des präsidialen Berichts: Coupe ANAV Das Finale der 5. Coupe ANAV fand an der landwirtschaftlichen Kantonsschule in Mezzana statt, vorgängig der Delegiertenver- sammlung in Balerna. Tony Stampfli dankte nochmals der Sektion Mendrisiotto, deren Präsidenten Antonello Grassi sowie allen Personen, die zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen hatten. Die grossartige MerlotDegustation werde allen in bester Erinnerung bleiben. Der Zentralpräsident dankte auch der Coupe-ANAV-Kommission unter der Leitung des neuen Präsident, Christophe Venetz. Dieser habe bereits den Auftrag erhalten, im kommenden Herbst die Vorbereitung für die 6. Austragung des Wettbewerbs einzuleiten. Tony Stampfli dankte zum voraus auch jenen Sektionen, die sich für die Durchführung der regionalen Ausscheidungen wie des Finals engagieren werden. «Ami du Vin» Der Zentralvorstand verfolge sorgfältig die Entwicklung des «Ami du Vin» und dessen Zukunft, betonte Tony Stampfli. Dank dem Einsatz des Chefredaktors sei der Gesundheitszustand des Organs zurzeit noch gut. Der Zentralvorstand sei aber nach einer Analyse der Lage der Ansicht, mittelfristig müssten einerseits für die Nachfolge von Othmar Stäheli und andererseits für die Bewältigung der Kosten des «Ami du Vin» Lösungen gefunden werden. Eine Erhöhung der Jahresbeiträge sollte nach Möglichkeit vermieden werden, erklärte der Zentralpräsident. Der Zentralvorstand unternehme aber alles, damit der «Ami du Vin» in bisheriger Qualität erhalten werden könne. Verstärkung des Zentralvorstands Betreffend der beantragten Statutenänderungen erklärte Tony Stampfli: «Wir müssen den Zentralvorstand verstärken, da das Zentralsekretariat vermehrt mit 9 La vie de l’ANAV neuen Aufgaben konfrontiert ist: Erneuerung bzw. weiterer Ausbau unserer Homepage, Suche nach Sponsoren, um die angespannte finanzielle Situation zu mildern. Unser Vorschlag wurde an der letzten Präsidentenkonferenz in Luzern genehmigt.» Finanzen Betreffend den finanziellen Zustand der ANAV erinnerte Tony Stampfli daran, dass sich an den bereits letztes Jahr erörterten Grundsätzen nichts geändert hat: Die Finanzierung der ANAV soll im Prinzip über die Einnahmen der Jahresbeiträge stattfinden. Dies bedeutet, dass die Vereinigung starke Sektionen benötigt. Die Probleme mit zwei Sektionen, die Mühe hatten, den Jahresbeitrag 2009 zu zahlen, konnten gelöst werden. Wie der Zentral- Anlässlich der Delegiertenversammlung der Schweizerischen Vereinigung der Weinfreunde (ANAV) vom 1. Mai 2010 in Epesses haben die 35 anwesenden Delegierten folgende Resolution zuhanden des Bundesrats gutgeheissen: Resolution zum Wein-Bezeichnungsrecht Die ANAV-Delegiertenversammlung vom 1. Mai 2010 in Epesses bedauert die aus ihrer Sicht abwegigen Entscheidungen der Europäischen Union im Bereich der Weinbaupolitik, namentlich was das Bezeichnungsrecht resp. die Nennung von Sorte und des Jahrgangs betrifft. Nach dem fehlgeschlagenen Vorhaben, die «Fabrikation» von Roséwein mittels des Verschnitts von Rot- und Weisswein zu bewilligen, sprechen sich die Technokraten von Brüssel nun für das Recht aus, die Tafelweine mit Sorte und Jahrgang zu bezeichnen. Eine derartige Angabe widerspricht dem Willen aller Fachleute, die eine aktive Qualitätspolitik zum Ziel haben. Sie steht auch in totalem Widerspruch zu den aktuellen Empfehlungen der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV), der insbesondere alle Regierungen der Weinbauländer Europas als Mitglieder angehören. Die OIV stellt unmissverständlich fest, dass die Nennung der Rebsorte oder des Jahrgangs ausschliesslich für Weine mit einer geographischen Bezeichnung vorbehalten ist, die enger ist als die Angabe des Herkunftslandes, das heisst, nur Weinen mit einer Ursprungsbezeichnung oder mit einer anerkannten geographischen Bezeichnung. Im Rahmen einer Politik, welche die Verteidigung der Qualitätsweine hoch hält, ist eine derartige Abkehr von Grundsätzen unannehmbar. Sie führt geradewegs zur Banalisierung dieses edlen Produkts, das der Wein ist. Angesichts der Technokraten, die den Wein mit industriell hergestellten Getränken verwechseln, um ihm dem legitimen Schutz entziehen zu können, den er als natürliches Getränk geniesst, erwarten die Delegierten der Schweizerischen Vereinigung der Weinfreunde, dass sich der Bundesrat in dieser Sache unmissverständlich einer Annäherung an das europäische Recht widersetzt. präsident in diesem Zusammenhang betonte, sei es die Pflicht des Zentralvorstands, die Statuten, die von den Gründern vor 60 Jahren definiert worden sind, respektieren zu lassen. Er sei daher froh, dass diese Situation entschärft werden konnte. Mit dem Dank an alle Weinfreundinnen und Weinfreunde, die an vorderster Front oder im Hintergrund zum Gedeihen der Vereinigung beitragen, schloss Tony Stampfli seinen präsidialen Tätigkeitsbericht mit einem zuversichtlichen Ausblick: «Nach meiner 12jährigen Tätigkeit als Präsident der Schweizerischen Vereinigung der Weinfreunde darf ich Ihnen hier meine Überzeugung zum Ausdruck bringen, dass die ANAV trotz gewissen Schwierigkeiten immer noch ein Begegnungsort ist, an dem sich Weinfreundinnen und Weinfreunde mit Freude begegnen. Vive l’ANAV!» Die Delegiertenversammlung dankte dem Präsidenten mit warmem Applaus. Bericht des Chefredaktors des «Ami du Vin» Wie der Chefredaktor des «Ami du Vin» in seinem kurzen Rapport erklärte, ist er seit 20 Jahren bestrebt, ein für alle Sektionen und Mitglieder interessantes und sprachlich sprachlich wie inhaltlich ausgewogenes Verbandsorgan herauszugeben. Ein Ziel, das nicht so einfach zu erreichen ist, wie es scheinen mag. Er erinnert daran, dass 75% der Leser deutscher Sprache sind, 20% französischer und 5% italienischer Sprache. Anhand von Ausgabe 1/2010 des «Ami du Vin» illustrierte er die Problematik. Einerseits wurden im redaktionellen Teil 17 Seiten in französischer, 10 in deutscher und 2 in italienischer Sprache geboten. Der Teil «La Vie de l’ANAV» anderseits beinhaltete 14 Beiträge aus der Deutschschweiz und einen Beitrag aus der Romandie. Aus dem Tessin standen lediglich die Programme von drei Sektionen zur Verfügung. Ein Gleichgewicht zu erzielen, sei unter diesen Bedingungen sehr schwierig. – Er wünscht sich in der Zukunft Lösungen zu finden, die für vermehrte Zufriedenheit und weniger Unzufriedenheit sorgen. Jahresrechnung 2009 Bericht des Zentralkassiers: Die Rechnung 2009 wurde den Delegierten mit der Einladung verschickt. Der Verlust 2009 beträgt CHF 1’393.11. Das Vermögen der ANAV beträgt Ende 2009 CHF 43’657.63 (2008: CHF 45’050.74). Rudolf Wey präsentierte und kom- Nur ein Recht der Nennung der Sorte und des Jahrgangs, das den Vorgaben der OIV entspricht, erlaubt: – dem Konsumenten, die Angaben betreffend die Qualität der Weine zu verstehen, indem es zugleich sein Vertrauen in die einheimischen Weine mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung stärkt resp. in den Wein erster Kategorie, gemäss unserer Gesetzgebung. – die Qualitätspolitik zu unterstützen, welche seit Mitte der 80-er Jahre durch den Gesetzgeber verordnet und mit Erfolg durch den Schweizer Weinbau umgesetzt wird. Epesses, 1. Mai 2010, Schweizerischen Vereinigung der Weinfreunde 10 Zum Auftakt der Delegiertenversammlung wurde ein Apéro, ein Epesses aus dem Hause Patrick Fonjallaz, kredenzt. Ami du Vin 2/10 La vie de l’ANAV mentierte die Zahlen. Es wurden keine Fragen gestellt. Bericht der Revisoren: Susanne Eisenhut (Sektion Bern) und Martin Stauffer (Sektion Biel/Bienne) haben die Buchhaltung 2009 geprüft. Susanne Eisenhut liest den Revisorenbericht und bedankt sich beim Zentralsekretär und -Kassier für seine saubere und genaue Arbeit. Die Rechnung 2009 ist einstimmig von der DV mit Dank angenommen worden. Für die Revision der Rechnung 2011 wurden Alain Uberti und Edmond Martin von der Sektion Vaud vorgeschlagen und einstimmig als Revisoren gewählt. Jahresbeitrag und Budget 2011 genehmigt Der Zentralvorstand schlug vor, den Jahresbeitrag bei unverändertem CHF 22.00 pro Mitglied zu belassen. Die DV nimmt diesen Vorschlag einstimmig an. Der Zentralsekretär-Kassier präsentiert den Voranschlag. Ein Verlust in Höhe von CHF 652.00 ist budgetiert. Rudolf Wey präzisierte, der Zentralvorstand sei sich bewusst, dass der Weg immer steiler werde. Er habe deshalb einige Posten des Budgets überarbeitet: Die Ausgaben des Zentralvorstandes betragen neu CHF 7’500.00 (statt 9’000.00), die Kosten der Präsidentenkonferenz neu CHF 3’000.00 (statt 4‘300.00), die allgemeinen Kosten CHF 700.00 (statt 1‘000.00). – Das Budget 2011 wird einstimmig gutgeheissen. Aktivitäten des Zentralvorstandes Wie Tony Stampfli informierte, wird der Zentralvorstand in den kommenden Monaten die Vorbereitungen für die Durchführung der Coupe ANAV 2011 dirigieren. Ferner werden die Wahlen 2011 vorbereitet. Alle Präsidenten sind aufgefordert, sich Gedanken über die zukünftigen Regionalvertreter Ami du Vin 2/10 der drei Sprachregionen zu machen. Diese Wahlen wwerden an der Präsidentenkonferenz in St. Gallen am 30. Oktober 2010 vollzogen. – Der Zentralvorstand, insbesondere der Zentralsekretär, wird sich mit dem Update der Homepage auseinandersetzen. Um dies zu bewerkstelligen, wird der Zentralvorstand die Zahl seiner Mitglieder revidieren müssen. Statuten-Aenderung gutgeheissen Tony Stampfli präsentierte die vorgeschlagene Anpassung der Statuten. Dieser Vorschlag wurde den Delegierten in allen drei Landessprachen zusammen mit der Einladung unterbreitet. Es wurden keine Fragen gestellt und die geänderten Statuten einstimmig angenommen. – Die Statuten können auf http://www.anav.ch heruntergeladen werden. L’Assemblea dei delegati dell’Associazione Nazionale degli Amici del Vino tenutasi il primo maggio 2010 ad Epesses, presenti 35 sezioni delle 37 che la compongono, e tra queste l’Accademia Svizzera del Vino, all’unanimità ha adottato la seguente risoluzione all’intenzione del Consiglio federale: Risoluzione L’Assemblea dei delegati dell’Associazione Nazionale degli Amici del Vino tenutasi il primo maggio 2010 ad Epesses deplora le derive dell’Unione Europea in materia di politica viti-vinicola ed in particolare per quanto concerne i diritti che regolano le menzioni di vitigni e millesimi. Dopo l’aborto di autorizzare il taglio di vini rossi e bianchi per “fabbricare” vini rosati i tecnocrati di Bruxelles accordano il diritto di menzionare vitigno e millesimo per i vini da tavola in totale contraddizione con la volontà dei professionisti che intendono perseguire una politica qualitativa attiva e le attuali raccomandazioni dell’Organizzazione internazionale della Vigna e del Vino (OIV) del quale fanno parte tutti i governi dei paesi produttori. A proposito l’OIV precisa chiaramente che la menzione del vitigno e del millesimo spetta unicamente ai vini con denominazione geografica precisa del paese d’origine riconosciuta. Un tale atteggiamento, nel quadro di una politica che sostiene la difesa del vino di qualità, è inaccettabile in quanto porta dritto alla banalizzazione del nobile prodotto che è il vino. A fronte di tecnocrati che confondono vino e bevande industriali e che auspicano integrare il vino tra le bevande industriali allo scopo di privarlo della legittima protezione in quanto bibita naturale, i delegati dell’ANAV si attendono che il Consiglio federale precisi chiaramente l’opposizione all’allineamento sul diritto europeo in materia. Nel merito solo una politica di menzione del vitigno e del millesimo conforme all’OIV permette: – di assicurare al consumatore una lettura comprensibile circa la qualità dei vini e rafforzare la fiducia nei vini indigeni di denominazione d’origine controllata ossia i vini di prima categoria secondo la nostra legislazione; – di sostenere la politica di qualità sviluppata dal legislatore a metà degli anni ottanta e applicata con successo dalla viti-vinicoltura svizzera. Associazione Nazionale degli Amici del Vino, Epesses, primo maggio 2010 Resolution zum Wein-Bezeichnungsrecht Zentralpräsident Tony Stampfli präsentierte den Delegierten die Resolution (siehe Kasten) zum Wein-Bezeichnungsrecht. (Der französische Originaltext ist massgebend; er kann von der Homepage www.anav.ch heruntergeladen werden) Diese Resolution zhd. des Bundesrates wurde von den Delegierten einstimmig mit einer Enthaltung gutgeheissen. gula Thom (Sektion Engadin), Markus Aellen (Sektion Freiamt), Rudolf Wey (Sektion Limmattal Baden), Kurz vor Mittag schloss Zentralpräsident Tony Stampli die DV Diplom-Verleihung Das Diplom Emerite wurde im Rahmen des Galadiners an ANAVMitglieder übergeben, die mehr als 10 Jahre im Vorstand ihrer Sektion gedient haben. Tony Stampfli gratulierte im Rahmen der DV folgenden Mitgliedern und dankte ihnen für ihren Einsatz: Yvonne Jakopp (Sektion Fricktal), Dominique Clerc (Sektion HautLac), Sandra Pot (Sektion Haut-Lac), Urs Gasser (Sektion Fricktal), Re- Gute Laune am Vorstandstisch, Tony Stampfli und Erich Müller. und dankte den Delegierten für die aktive Teilnahme. – Die französische Version des Protokolls ist massgebend (siehe Homepage www.anav.ch) 11 La vie de l’ANAV 60ème Assemblée des délégués de l’ANAV à Epesses Renforcement du comité central et résolution contre la banalisation du vin La 60ème Assemblée des délégués de l’ANAV a eu lieu le samedi, 1er mai 2010, à Epesses, à la salle des Chevaliers chez Patrick Fonjallaz, en présence de 54 délégués représentant 34 du total de 36 sections. L’assemblée a accepté le comptes 2009 et le budget 2010 ainsi qu’une résolution à l’adresse du Conseil fédéral concernant les modifications de désignation des vins en faveur des vins de tables envisagées dans le cadre de l’Union Européenne. – Par ce qui suit le procès verbal officiel, rédigé par Rudolf Wey, secrétaire-caissier central: Procès-verbal de la 60ème Assemblée des délégués, samedi, 1er mai 2010 à la salle des Chevaliers chez Patrick Fonjallaz: 1. Ouverture de l’assemblée des délégués par le président central Le président central Tony Stampfli ouvre la 60ème assemblée des délégués à 10h45. Il souhaite au nom du comité central la bienvenue aux délégués. Il adresse tout particulièrement un grand merci à la section Vaud, organisatrice du congrès ANAV 2010. Tony dit aussi grand merci à Patrick Fonjallaz de nous accueillir dans cette merveilleuse cave. Le président central passa la parole à Nicole Gross, syndic d’Epesses: «J’ai le plaisir et l’honneur d’accueillir l’ANAV, dont je suis membre, dans notre beau village d’Epesses, dont l’origine du nom vient probablement du mot latin spissa (sapin rouge), sapins qui garnissaient toute la Côte il y a très longtemps de ça. Notre commune, politiquement indépendante, de 314 habitants est un village de vignerons qui travaillent 52 ha de vignes. L’originalité des vins d’Epesses n’est plus à conter. Je vous souhaite à tous un beau congrès et une bonne journée à Epesses». 12 Le président central souhaite aussi la bienvenue aux membres d’honneurs de l’ANAV présents, soit Ida Hagenlocher, Brigitte Lavanchy et Philippe Mathis. Une minute de silence est observée en la mémoire de William Gernet, décédé en 2009. Les délégués suivants se sont excusés: Hansruedi Sträuli, Paul Weiss, Sandro Guarneri, Eros Walter, Raoul Rey, Alfredo Arnold et Hans Liechti. Les présidents de section sortants Hans Baumgartner (Graubünden), Hans Peter Saxer (beide Basel), Robert Sibold (Goldwand Baden), Alfred Wüest (Ufnau) et Rudolf Wey (Limmattal Baden) sont remerciés par Tony pour leur engagement au sein de leur section. Tony mentionne plus particulièrement Robert Sibold qui a dirigé pendant 43 ans d’une main de maître la section Goldwand. Tony Stampfli salue les nouveaux présidents et présidentes Diana Bürgin (beide Basel), Edith Hensler (Ufnau), Hans Jakob Hunger (Graubünden), Franco Hunziker (Limmattal Baden) et Margrith Wüthrich (Goldwand) et leur souhaite beaucoup de satisfaction dans leur nouvelle tâche. Tony ne manque pas de noter avec plaisir la présence maintenant de quatre femmes à la tête d’uns section. Le président central note avec satisfaction que le secrétaire cen- tral Rudolf Wey, contrairement à ses dires lors de la dernière conférence des présidents, lui a communiqué qu’il reste à disposition de l’ANAV en tant que secrétaire central jusqu’en 2014, à moins que les délégués en décident autrement lors des prochaines élections en 2011. – L’ordre du jour est accepté sans remarques. 2. Appel par liste de présence 1 président et 6 membres d’honneurs se sont excusés. Les 54 personnes présentes représentent 34 sections sur les 36 faisant partie de l‘ANAV. 3. Nomination de 2 scrutateurs Sont élus: Antonello Grassi et Alexander Haller 4. Procès-verbal de Balerna (Mendrisiotto) Le procès-verbal a été envoyé par mail et publié sur le site Internet www.anav.ch. Ce procès-verbal est accepté tel quel. Tony Stampfli remercie son auteur Cornel Oertle qui l’a rédigé en l’absence du secrétaire central à Balerna. 5. Rapport du président central Ci-dessous se trouve la version intégrale du rapport du président central: «L’année vitivinicole 2009 a été qualifiée par les spécialistes d’année du siècle. Certes, alors qu’il nous reste encore 91 années à vivre pour atteindre le prochain siècle, cela peut paraître un peu prématuré! Néanmoins le millésime 2009 est et restera un grand millésime et nous ne pouvons que nous en réjouir. Il est tout à l’honneur de nos vignerons qui, année après année, mettent toutes leurs compétences pour, au moment des vendanges, assurer une haute qualité qui, une fois les mystères de la vinification passés, donne naissance à des vins dont nous apprécions l’excellence. Ces efforts de nos vignerons et encaveurs méritent d’être rappelés et, aujourd’hui, mon regret est qu’ils ne soient pas récompensés à leur juste valeur par le marché où l’augmentation des importations se fait au détriment des vins suisses. En effet, si la consommation globale de vin accuse un léger repli de 0,9%, malheureusement celle des vins suisses régresse de 4,5%, une diminution moins marquée pour les blancs avec –3,8% alors que les rouges accusent une baisse de 5,2%. Par ailleurs, face aux efforts de la profession, non seulement de notre pays mais également de tous les pays où la viticulture relève d’une tradition historique, le monde politique semble perdre la boule et, à nouveau, les cols blancs de l’UE jouent «les magiciens de service» avec la politique vitivinicole. En effet, après la lubie de «fabriquer» du rosé par le biais du coupage de vins blancs avec des vins rouges, lubie qui fort heureusement a échoué, ils s’en prennent à la mention du cépage et du millésime. A se demander quelle mouche les a piqués en voulant accorder le droit de mentionner le cépage et le millésime sur les vins de table alors que la règle des professionnels, sous l’égide de l’OIV, dont notamment tous les pays pro- Ami du Vin 2/10 La vie de l’ANAV Assemblée des délégués à la «Salle des Chevaliers» chez Patrick Fonjallaz à Epesses. ducteurs de l’Europe sont membres, précise clairement que ces deux mentions ne peuvent et ne doivent être réservées qu’au seul vin avec une indication géographique plus étroite que le pays d’origine, soit les vins bénéficiant d’une appellation d’origine ou d’une indication géographique reconnue. Pour nous, qui prônons la défense des vins de qualité, une telle dérive est inacceptable. Elle mène tout droit à la banalisation de ce noble produit, banalisation voulue par des technocrates qui confondent vin et boissons industrielles, voir qui souhaitent intégrer le vin dans les boissons industrielles en vue de pouvoir lui retirer la protection légitime dont il bénéficie en tant que boisson naturelle, notamment au plan des taxes fiscales. Une telle politique est purement et simplement indigne. Après cette petite digression de portée générale, j’en viens à la vie de l’ANAV au cours de cette année 2009. Elle a été marquée: Ami du Vin 2/10 – Par l’organisation de la 5ème Coupe ANAV dont la finale s’est déroulée au centre de l’école d’agriculture de Mendrisio, précédant notre assemblée des délégués à Balerna. Aussi, je tiens à remercier très chaleureusement la section du Mendrisiotto, son Président Antonello Grassi et tout son staff, pour la parfaite organisation de ces deux importantes manifestations de l’ANAV, mais surtout pour leur accueil chaleureux et la superbe dégustation de Merlot qu’ils nous ont offerte lors du repas de gala. Mes remerciements s’adressent également à la commission de la Coupe ANAV, avec à sa tête son nouveau Président, Christophe Venetz, dont la tâche sera, dès cet automne, de se remettre au travail pour l’organisation de la Coupe ANAV 2011, la 6ème du nom. D’ores et déjà, je remercie les sections qui nous prêteront mains fortes, que ce soit au niveau de l’organisation des régionales ou de la finale. – Par l’Ami du Vin, notre lien entre tous. Le Comité central est à son chevet et, si sa santé reste bonne grâce aux bons soins de son rédacteur, Othmar, elle est néanmoins quelque peu précaire, d’où la nécessité d’y veiller avec attention. A cet égard, le comité central a procédé à une analyse approfondie face aux défis qui nous attendent, soit, dans un avenir plus ou moins proche, la succession d’Othmar, et, toujours d’actualité, l’équilibre financier tout en évitant de devoir procéder à une augmentation de la cotisation centrale. Cette double gageure n’est certes pas simple et, sans vouloir faire des promesses hâtives en ce qui concerne une éventuelle augmentation de la cotisation à moyen terme, aujourd’hui, les pistes que nous explorons me permettent de rester optimiste mais elles nécessiteront un effort de toutes les parties directement concernées. Aussi, en vertu de l’adage: «Il ne faut pas vendre la peau de l’ours avant de l’avoir tué», aujourd’hui je me limiterai à adresser, comme chaque année, mes sincères remerciements à Othmar pour son inlassable et précieux travail en faveur de l’Ami du Vin, mais également à vous assurer, chers délégués, que nous mettrons tout en oeuvre pour sauvegarder notre revue et sa qualité dans l’intérêt de tous. – Par la concrétisation de la modification statutaire que nous vous proposons d’adopter au point 13 de l’ordre du jour. En effet, l’augmentation du volume de travail pour notre secrétaire central, notamment par les charges liées au site internet, mais également les problèmes à terme qui nous attendent sur le plan financier, nécessitent que nous renforcions l’équipe du comité central. Aussi je vous invite, tout à l’heure, à accepter notre proposition, proposition qui a été approuvée par la Conférence des Présidents l’automne dernier à Lucerne. – Par l’état des finances de l’ANAV en rappelant ici mes propos de l’année dernière, à savoir qu’il importe que nos sections poursuivent leur réflexion face à la diminution constante des membres car, si nos objectifs sont de renforcer la situation financière via des apports extérieurs, certes pas facile à réaliser, la priorité doit rester sur un financement basé sur des sections fortes. – Par l’encaissement des cotisations auprès de 2 sections en conformité avec nos statuts. Sur ce point délicat et conflictuel, la raison a finalement réussi par l’emporter. Je tiens à rappeler ici que ce problème relève d’une pure application de nos statuts, statuts que toutes les sections ont acceptés de respecter et qui ne sont pas la résultante de votre comité central actuel mais bien le fruit de décisions qui ont été prises par les membres fondateurs de l’ANAV il y a 60 ans. En effet, en tant que gardien de ces statuts, nous ne pouvons, ni ne saurions accepter que des sections appliquent les règles définissant le versement de la cotisation centrale selon leur humeur. Aujourd’hui, heureusement la situation semble être rentrée dans l’ordre des choses et j’en remercie les sections concernées d’avoir compris que nous ne pouvions gérer l’ANAV selon le principe d’un self service où chacun prend ce qui lui convient et rejette ce qui le dérange. – Par l’attribution du prix ANAV 2010. 5 candidatures nous ont été proposées et je tiens à remercier ici les sections qui nous ont fait des propositions, propositions qui ont été transmises au Jury de ce Prix. Aujourd’hui ce dernier à tranché et le lauréat du Prix ANAV 2010 sera déclamé et honoré lors 13 La vie de l’ANAV de gala. Je profite de l’occasion pour remercier également le Jury, composés de professionnels de la vigne et du vin, pour son travail. – Par l’organisation de la Conférence des Présidents où nous envisageons de proposer une nouvelle solution face à celle qui consiste à être reçu chaque année par une section. En effet, de par les mesures d’économie à envisager pour faire face à la baisse du nombre de membres déclarés dans le fichier central, nous entendons proposer à la prochaine Conférence des Présidents, d’organiser cette réunion systématiquement à Berne tout en maintenant, en partenariat avec l’interprofession du vin suisse, plus particulièrement Swiss Wine Promotion, voir avec les Offices régionaux de promotion des vins, une dégustation tournante permettant, année après année, de faire connaître les vins de nos diverses régions viticoles. Cette proposition, outre la diminution des coûts, aurait également pour avantage de restreindre les déplacements fastidieux pour certaines sections. – Par la démission, avec effet au 31 décembre 2010, de la section des Amis du Vin de Genève. Cette démission, confirmée par l’assemblée générale extraordinaire de cette section le 29 avril 2010, est pour moi une énorme déception. Je la regrette au plus haut point car elle est principalement due à des désaccords sur l’Ami du Vin, désaccords que nos tentons justement de résoudre dans le cadre des réflexions que j’ai mentionnées il y a quelques instants. Mais, une fois de plus j’ai du constater, lors des débats de cette assemblée générale extraordinaire, que le dicton qui dit: «lorsque l’on veut se débarrasser de son chien on prétend qu’il a la galle» était un alibi qui restait d’actualité lorsque l’on n’a pas d’arguments per- 14 Un président central optimiste et un secrétaire-caissier central pensif durant l’assemblée des délégués. tinents à avancer pour justifier ses décisions. 2009 a également vu le comité central tenir quatre séances et je tiens ici à remercier mes collègues pour le travail et les réflexions fructueuses que nous avons pu engager lors de ces rencontres. En conclusion, chers Amies et Amis du Vin, une fois de plus 2009 a été riche en évènements et en heures d’amitié. Cette année fût aussi l’occasion de divers jubilés pour maintes sections et je tiens à les en féliciter. Mes félicitations et remerciements s’adressent également à toutes les sections pour les activités attrayantes que vous mettez, année après année, à la disposition de vos membres. Aussi, chers présidentes et présidents, je tiens, une fois encore, à vous adresser mon entière reconnaissance, ainsi qu’à vos comité, pour votre engagement sans failles en faveur de la cause de ce noble produit qu’est le vin, mais aussi en faveur des artisans qui, dans le fond des caves, l’élève pour notre plus grand plaisir. Par votre travail, remis année après année sur le métier, vous êtes les fondements même de l’ANAV. J’adresse également un merci tout spécial aux présidents qui, après de nombreuses années à la tête de leur section, ont décidé de passer la main. Cette remise du flambeau à vos successeurs me permet de leur dire, à mon tour, bienvenue au sein de l’ANAV et merci d’avoir accepté de reprendre le témoin pour assurer la continuité. Je ne voudrais pas clore ce rapport sans vous dire, après 12 ans passés à la tête de l’ANAV, que ma conviction que l’ANAV, malgré les soucis qu’elle rencontre, reste ce lieu où l’amitié et l’esprit de rencontre peut s’exprimer pleinement grâce à la noblesse de ce produit que nous chérissons sans excès: le vin. Vive l’ANAV! L’assemblée des délégués remercie avec applaudissement le président central. 6. Rapport du rédacteur en chef de l’Ami du Vin Othmar Stäheli se bat maintenant depuis 20 ans pour garder l’Ami du Vin équilibré dans les trois langues, ceci n’étant pas toujours fa- cile. Il rappelle entre autre que 75% des lecteurs sont de langue allemande, 20% de langue française et 5% de langue italienne. Othmar Stäheli fait remarquer qu’il édite deux journaux différents en trois langues. Un regard sur le dernier Ami du Vin montre que dans la partie rédactionnelle 17 pages sont en français, 10 en allemand et 2 en italien. La partie «La Vie de l’ANAV» consiste en 14 communiqués du côté de la Suisse allemande, un communiqué d’une section romande et des programmes de trois sections tessinoises. Créer un équilibre n’est pas chose facile. Il espère dans l’avenir trouver une solution comportant plus d’éléments de contentement et moins d’éléments d’insatisfaction. 7. Compte annuel 2009 Rapport du caissier central: Le résultat de l’exercice 2009 a été envoyé avec la convocation aux délégués. La perte 2009 se monte à CHF 1’393.11. La fortune de l’ANAV se monte à fin 2009 à CHF 43’657.63 (2008: CHF 45’050.74). Rudolf présente et commente les chiffres. Aucune question n’est posée. Rapport des vérificateurs des comptes: Susanne Eisenhut (section Berne) et Martin Stauffer (section Biel/Bienne) ont vérifié les comptes 2009. Susanne Eisenhut lit le rapport et remercie le secrétaire-caissier central pour son travail propre et correct. Les comptes 2009 sont acceptés par l’assemblée à l’unanimité avec remerciement. 8. Elections statutaires Election de deux vérificateurs des comptes 2011: Alain Uberti et Edmond Martin de la section Vaud sont proposés et élus à l’unanimité comme vérificateurs des comptes 2011. Ami du Vin 2/10 La vie de l’ANAV 9. Cotisation annuelle 2011 Le comité central propose de laisser la cotisation annuelle à CHF 22.00 par membre. Cette décision est acceptée à l’unanimité par les délégués. 10. Budget 2011 Le budget a été envoyé avec la convocation aux délégués. Le secrétaire-caissier central présente le budget ANAV 2011, budget qui prévoit une perte de CHF 652.00. Il précise que le comité central est conscient que la corde devient de plus en plus tendue. Pour cette raison, certains points du budget ont été revus: Les frais du comité central passant de CHF 9’000 à 7’500, les frais de la conférence des présidents de CHF 4’300 à 3’000 (grâce à une nouvelle formule de conférence qui sera présentée aux présidents en automne 2010) et les frais divers passent de CHF 1’000 à 700 (le secrétaire central économise). Le budget 2011 est accepté à l’unanimité. 11. Avenir de l’Ami du Vin Tony présente le fond de la pensée de l’Ami du Vin futur qui verra le jour prochainement, sans engager des frais supplémentaires ni en altérant sa qualité. Le Résolution Réunie à Epessse le 1er mai 2010, l’assemblée des délégués de l’ANAV déplore les dérives de l’Union Européenne en matière de politique vitivinicole, plus particulièrement en ce qui concerne les droits régissant les mentions de cépages et de millésimes. En effet, après la volonté avortée d’autoriser le droit de coupage entre vins rouges et vins blancs pour «fabriquer» des vins rosés, les technocrates de Bruxelles accordent le droit de mentionner le cépage et le millésime pour les vins de table. Une telle pratique est en totale contradiction avec la volonté des professionnels qui entendent poursuivre une politique qualitative active et, qui plus est, en totale contradiction avec les actuelles recommandations de l’Organisation International de la Vigne et du Vin (OIV), dont notamment tous les gouvernements des pays producteurs de l’Europe sont membres. En la matière, l’OIV précise clairement que les mentions de cépage, comme du millésime, ne peuvent et ne doivent être réservées qu’au seul vin avec une indication géographique plus étroite que le pays d’origine, soit les vins bénéficiant d’une appellation d’origine ou d’une indication géographique reconnue. Une telle dérive, dans le cadre d’une politique prônant la défense des vins de qualité, est inacceptable. Elle mène tout droit à la banalisation de ce noble produit qu’est le vin. Face à des technocrates qui confondent vin et boissons industrielles, voir qui souhaitent intégrer le vin dans les boissons industrielles en vue de pouvoir lui retirer la protection légitime dont il bénéficie en tant que boisson naturelle, les délégués de l’ANAV attendent du Conseil fédéral qu’il marque clairement son opposition à s’aligner sur le droit européen en la matière. Seule une politique en matière de mention du cépage et du millésime conforme à l’OIV permet: – D’assurer au consommateur une lecture compréhensive quant à la qualité des vins tout en renforçant sa confiance envers les vins indigènes d’appellation d’origine contrôlée, soit le vin dit de première catégorie selon notre législation; – De soutenir la politique de qualité mise en place depuis le milieu des années quatre-vingt par le législateur et appliquée avec succès par la vitiviniculture suisse. Ami du Vin 2/10 comité central est sur le point de trouver une solution qui sera présentée au plus tard lors de la prochaine conférence des présidents. Ils pourront être téléchargés sur notre site Internet: http://www.anav.ch à fin mai 2010. 12. Activités du comité central Le comité central aura pour tâche ces prochains mois de diriger les préparatifs de la Coupe ANAV 2011. De plus il s’agira de préparer les élections qui se tiendront lors de l’assemblée des délégués 2011. Tony lance un appel à tous les présidents de faire pour les trois régions linguistiques une proposition pour un représentant / une représentante régional/e. Ce choix sera avalisé lors de la conférence des présidents qui se tiendra à St. Gall le 30 octobre 2010, conférence qui sera organisée conjointement par le secrétaire central et le président de la section Gallus St. Gall. Une échéance importante est comme chaque année la préparation de la première séance du comité central en début d’année avec la présentation du résultat financier 2010 par le secrétairecaissier central et l’approbation du budget 2012. La mise à jour du site Internet préoccupera également le comité et particulièrement son secrétaire central. Pour ce faire entre autre, le comité central aura pour tâche de revoir le nombre de membres prenant place dans le comité central (voir point 13 de ce procèsverbal). 14. Motions des sections & questions diverses La résolution suivante (voir encadré) est lue par le président central Tony Stampfli (le texte ci-dessous peut être téléchargé de notre site). Othmar Stäheli résume cette résolution en allemand et précise que cette résolution peut être lue en grande partie dans les trois langues dans l’Ami du Vin 1/2010 page 11. – Cette résolution à l’attention du Conseil fédéral a été adoptée à l’unanimité par les délégués présents, moins une abstention. Tout à l’heure sera remis le diplôme Emérite à des membres ayant servis dans leurs comités respectifs pendant plus de 10 ans. Tony Stampfli remercie les membres suivants pour leur travail et les félicite: Yvonne Jakopp sect. Fricktal, Dominique Clerc sect. Haut-Lac, Sandra Pot sect. Haut-Lac, Urs Gasser sect. Fricktal, Regula Thom sect. Engadine, Markus Aellen sect. Freiamt, Rudolf Wey sect. Limmattal Baden. Le Prix ANAV 2010 sera également remis tout à l’heure à Jean-Michel Borel. Le laudatio en version intégrale en français peut être téléchargé sur notre site Internet. Dominique Favre prend la parole pour féliciter le comité central avec son secrétaire-caissier central pour le travail effectué. Le président central Tony Stampli clos l’assemblée à 11h55 en remerciant les délégués pour leur participation active. Rudolf Wey, secrétaire-caissier central Niederweningen, 7 mai 2010 13. Modifications des statuts Tony Stampfli présente la proposition de modification des statuts. Cette proposition a été envoyée dans les trois langues nationales avec la convocation pour l’assemblée à tous les délégués. Aucune question n’est posée. Les délégués donnent leur accord à l’unanimité. Les statuts seront adaptés en conséquence. 15 La vie de l’ANAV 16 Ami du Vin 2/10 La vie de l’ANAV Der Brief des Präsidenten Liebe Weinfreundinnen und Weinfreunde Das Jahr 2010 ist geprägt von unserem grossartigen Kongress in Epesses mit mehr als 250 Teilnehmern. Die Zusammenkunft ermöglichte es uns, dank einer perfekten Organisation durch die Sektion Waadt unter der Ägide deren Präsidenten, Hervé Detomasi, den neuen Jahrgang der Weine der Appellation Epesses in freundschaftlichem Kreise in den Kellereien und Kellern zu verkosten. Nicht ganz leicht fiel es daher den Delegierten, die Versammlung angesichts der herrlichen Degustationen zu schwänzen. Aber für sie galt die Devise, «zuerst die Pflicht, und dann das Vergnügen». Die Tatsache, dass die Delegierten im wunderschöne Keller von Patrick Fonjallaz die statutarischen Geschäfte erledigen konnten, stimmte tröstlich und beflügelte den Verlauf der Versammlung. In deren Mittelpunkt stand eine einstimmig, mit einer Enthaltung, gutgeheissene Resolution, welche das Wein-Bezeichnungsrecht der EU verurteilt (siehe dazu meinen Brief in Ausgabe 1/10). Schliesslich hat die Delegiertenversammlung auch die Ami du Vin 2/10 Änderung der Statuten gutgeheissen, welche die Erweiterung des Zentralvorstandes von bisher 7 auf 9 Mitglieder ermöglicht. Diese Erweiterung soll dazu beitragen, die Gesamtheit der nationalen Aktivitäten der ANAV besser zu leiten. Ud ich freue mich schon heute darauf, im Zentralvorstand die neue oder die neuen Mitglieder begrüssen zu können, die uns ab 2011 bei unserer Arbeit unterstützen werden. Im kommenden Jahr gilt es zudem, die bisherigen regionalen Vertreter in unserem Gremium zu ersetzen: Cornel Oertle, Franco Humair und Hervé Detomasi, die nach zwei Legislaturperioden ihr Amt zur Verfügung stellen müssen. Bevor ich aber den abtretenden Mitgliedern des Zentralvorstandes meinen Dank aussprechen und die neuen begrüssen kann – dies wird anlässlich der DV im nächsten Jahr der Fall sein, müssen wir noch gemeinsam die im Jahr 2010 anstehenden Aufgaben meistern. Insbesondere geht es darum, die Vorbereitung für die 6. Auflage der Coupe ANAV voranzutreiben. Dies unter der Aegide der Kommission, welche im kommenden Herbst die Arbeiten in Angriff nehmen wird. Aber schon heute möchte ich alle Mitglieder ermuntern, zahlreich an diesem freundschaftlichen Wettbewerb teilzunehmen. Mein Wunsch ist es, dass alle Sektionen mit dabei sein werden. Das Jahr 2010 möge auch für die Winzerinnen und Winzer unseres Landes fruchtbar sein! Zwar war der Start mit dem kalten und nassen Mai nicht optimal. Die Vegetation verzögerte sich etwas. Aber bekanntlich ist es nicht das erste Mal, dass die Launen der Natur durch einen sonnigen Sommer korrigiert werden. Die Aussichten, dass wie schon im 2009, ein günstiger Herbst die Trauben zu voller Reife führen und uns einen Jahrgang bescheren wird, der unsere Gaumen beglückt, sind durchaus intakt. Mit dieser hoffnungsvollen Bemerkung möchte ich noch einmal der Sektion Waadt für die Organisation unseres Kongresses 2010 danken und Euch Weinfreundinnen und Weinfreunden viel Freude und Vergnügen beim Degustieren und Entdecken neuer Nektare zu wünschen. Tony Stampfli Le Billet du Président Chers Amies et Amis du Vin, L’année 2010 sera marquée par notre magnifique Congrès à Epesses avec plus de 250 participants qui, grâce à une organisation parfaite des nos Amis de la section vaudoise, sous la houlette de leur Président, Hervé Detomasi, nous a permis de déguster l’Epesses Nouveau dans l’amitié et la convivialité des caves et caveaux. Certes, pour les délégués qui ont participé à notre assemblée générale, c’est avec plaisir que nous aurions volontiers fait l’école buissonnière pour mieux profiter des joies de la dégustation. Mais …, devoir oblige! C’est donc dans la merveilleuse cave de notre Hôte, Patrick Fonjallaz, que les affaires statutaires ont été traitées avec, à la clef, une résolution, votée à l’unanimité moins une abstention, dé- nonçant la politique de l’Union Européenne sur les normes d’étiquetage des vins de table (cf mon précédent billet). Par ailleurs, l’assemblée des délégués a donné son aval à la modification statutaire portant sur l’élargissement du comité central à maximum 9 personnes au lieu de 7 précédemment. Cet élargissement doit permettre de mieux gérer l’ensemble des activités nationales de l’ANAV et, d’ores et déjà, je me réjouis de pouvoir accueillir au sein du comité central la, ou les personnes, qui viendront nous épauler dès 2011, année qui verra également le passage du flambeau des représentants régionaux en notre sein; Cornell Oertle, Franco Humair et Hervé Detomasi étant appelés, après deux législatures, à passer la main. Mais, avant de remercier les membres sortants du comité central et de pouvoir saluer leurs successeurs lors de nos assises de l’année prochaine, il nous appartient de piloter l’année 2010 avec, notamment, la mise en place de la préparation de la 6ème Coupe ANAV sous l’égide de la commission ad hoc qui, dès cet automne, s’attaquera à cette belle et noble tâche. D’ores et déjà je vous encourage à participer nombreux à ces joutes amicales par équipe de trois et mon souhait est que toutes nos sections y soient représentées. Une année 2010 que nous souhaitons également fructueuse aux vignerons et vigneronnes de notre pays. Certes, les prémices de ce printemps peu favorables, avec un mois de mai froid et pluvieux, ont ralenti la croissance de la vigne. Cependant osons prétendre que les caprices de Dame nature seront corrigés par un été ensoleillée suivi d’un automne favorable à la maturation des raisins afin, comme en 2009, de don- 17 La vie de l’ANAV ner naissance à un millésime enchanteur pour nos fins palais. C’est sur cette note d’espoir que je tiens à remercier une fois encore la section vaudoise pour l’organisation de notre Congrès 2010 et à vous souhaiter, à toutes et à tous, chers Amies et Amis du Vin, joies et plaisirs dans la dégustation et la découverte de nouveaux nectars. Tony Stampfli Il Biglietto del Presidente Care Amiche e cari Amici del Vino Il 2010 sarà segnato dal nostro magnifico Congresso ad Epesses con oltre 250 partecipanti che, grazie alla perfetta organizzazione dei nostri Amici della riviera vodese, sotto l’ala del loro Presidente Hervé Detomasi, ci ha permesso di degustare l’Epesses Nouveau nell’amicizia e convivialità delle cantine e dei caveaux. Sicuramente i delegati che hanno partecipato alla nostra Assemblea generale avrebbero volentieri e con piacere «marinato la scuola» per meglio approfittare delle gioie della degustazione. Ma . . . devoir oblige! E’ nell’imponente meravigliosa Cantina del nostro ospite, Patrick Fonjallaz, che gli affari statutari sono stati trattati e si sono conclusi con una risoluzione denunciante la politica dell’Unione Europea sulle nuove norme di etichettatura per i vini da tavola votata all’unanimità meno un’astensione (vedi precedente Biglietto). L’Assemblea ha inoltre ratificato la modifica agli Statuti comportante l’allargamento del Comitato Centrale fino a 9 persone al massimo invece delle 7 precedenti. Questa estensione permette di meglio gestire l’insieme delle attività nazionali dell’ANAV e sin d’ora mi compiaccio di accogliere in seno al Comitato Centrale la o le persone che verranno a spalleggiarci a partire dal 2011, anno che 18 vedrà pure il passaggio del testimone dei rappresentanti regionali nel nostro consesso Cornel Oertle, Franco Humair e Hervé Detomasi chiamati, dopo due legislature, a passare la mano. Ma, prima di ringraziare i partenti e salutare i loro successori in occasione delle assisi dell’anno prossimo dobbiamo pilotare l’anno 2010 con la messa a punto della sesta Coupe ANAV sotto l’egida della commissione ad hoc che in autunno espleterà questo bello e nobile compito. Sin d’ora vi sollecito ed incoraggio a partecipare numerosi a questo duello amichevole per terne auspicando che tutte le sezioni siano rappresentate. Auguriamo pure un 2010 fruttuoso a viticoltrici e viticoltori del paese. Gli inizi poco favorevoli e un mese di maggio freddo e piovigginoso hanno rallentato la crescita della vigna, osiamo tuttavia sperare che i capricci di Madre natura vengano corretti con una estate soleggiata ed un autunno favorevole alla maturazione delle uve affinché, come nel 2009, dia origine ad un millesimo incantevole per i nostri fini palati. E’ su queste note di speranza che tengo ancora una volta a ringraziare la sezione vodese per l’organizzazione del nostro Congresso 2010 e augurare a tutte e a tutti, care e cari Amiche e Amici del vino, gioie e piacere nella degustazione e la scoperta di nuovi nettari. Tony Stampfli Ami du Vin 2/10 La vie de l’ANAV Genève Merveilleux voyage dans le sud de la France Découvertes en Languedoc-Roussillon Lundi matin le 31 mai, des ombres s’agitent dans la clarté naissante de l’aube. Les 22 participants sont au rendez-vous pour ce périple qui va nous conduire jusqu’à Carcassonne dans le département de l’Aude – à la découverte des vins et des vignobles du Languedoc-Roussillon. – Philippe Paux rapporte: En robe au Château Puech-Haut, l’ancienne préfecture de Montpellier. L’embarquement a lieu au parking de la Touvière. C’est vers 06h15 précises que nous démarrons, sous une pluie persistante, mais la bonne humeur est déjà présente malgré l’heure matinale. Dès 8h, les premiers bouchons apparaissent, mais pas ceux espérés par la majorité de la confrérie. Un petit arrêt café-croissants à l’Autogrill Porte de la Drome calme les esprits et l’estomac. Ensuite le voyage continue et le soleil daigne faire son apparition. Chez les «Vignerons de Tavel» Vers 10h30 le premier «plop» d’une bouteille de Chasselas tire certains de leur torpeur. Ce premier verre, accompagné d’un succulent saucisson de cheval doré à l’ail et coupé par Marie-Hélène, nous requinque. Et une heure plus tard, nous voici à la cave des Vignerons de Tavel pour la première dégustation officielle (!) de cette journée suivie par un fin repas à l’Auberge du village: foie gras truffé aux pistaches et croustillant de selle d’agneau et j’en passe. Le tout et selon Gérald: bien ar…rosé de Tavel. Du Pont du Gard au Château Puech-Haut Dès 15h30 une petite escapade au Pont du Gard (273 m de long, 49 m de haut) nous facilite la digestion. Ami du Vin 2/10 Monpellier Vers 20h, après ce délicieux moment de plaisir, nous faisons route, toujours sous l’experte conduite de notre chauffeur Patrick, vers l’hôtel «Kyriad» à Montpellier, terme de notre 1ère étape. Soirée libre, souper très-très léger (pâtes) selon André. Puis extinction des feux vers 23h pour une bonne partie d’entre nous. France est aujourd’hui une passion de famille depuis sept générations. Ce domaine est composé de 48ha comprenant 14 cépages situés en garrigues et semi-coteaux. La cave datant du fin du 19ème siècle dispose d’un toit en métal identique à celui de la tour Eiffel. La propriétaire des lieux nous sert, entre autre: un muscat de Mireval, vin doux naturel, «Vent d’anges» dont le parfum délicieux efface avec bonheur le fumet dévastateur du «pet de nonne» engendré par l’absorption, pour certains, du cassoulet de la veille. Pendant la dégustation et grâce à la bienveillante complicité de notre chauffeur Patrick, Margot peut aller récupérer «Joséphine» (sa canne) oubliée à l’hôtel lors du petit déjeuner. Un parcours supplémentaire de 25 km env. qui dure bizarrement plus d’une heure. Au retour seul le sourire de Patrick, muet comme une carpe, en dit long sur cet aparté! Château d’Exindre Mardi 1er juin, après une nuit réparatrice et un petit déjeuner bienvenu nous faisons route sur Villeneuve-Les-Maguelone pour la première dégustation du jour et cela avec 30 minutes d’avance. Le Château d’Exindre, blotti entre vignes et oliviers, anciennement propriété des évêques et rois de Sète A la fin de ce moment convivial, et par une température de 25°C cap sur le port de Sète, ville de 40’220 habitants. Lors de l’apéro, dans le quartier arabe à l’ombre des minarets, tout le monde lance le mot «santé» suivi de la répartie joyeuse de notre ami Yves: «Allah…tienne». Le dîner libre, composé Puis à nouveau le départ pour la dégustation au Château PuechHaut, propriété de Mr Gérard BRU, situé dans l’ère d’appellation Coteaux du Languedoc, St. Drézéry, dans le département de l’Hérault. L’ancienne préfecture de Montpellier, datant du 19ème siècle constitue le bâtiment principal du Château. Un domaine de 140 hectares qui produit environs 650’000 cols par an provenant principalement des cépages Grenache et Syrah et quelques hectares de Viognier, Marsanne et Roussane. pour certains de poissons, moules et crustacés, servis par une native expatriée de Lonay-Préverenges, rempli nos estomacs affamés. Domaine Galtier Vers 15h00 nous reprenons notre route en direction du domaine Galtier situé à Murviel à 15 km de Béziers. Ce domaine familial de 30 ha est exposé au vent Nord-Ouest sur un plateau calcaire situé à 120 m d’altitude. Encépagement composé principalement de 25% de Carignan noir, 25% de Grenache noir et 25% de Syrah auquel s’ajoute en petites quantités: Cinsault, Roussanne, Vermentino et Viognier. Après une petite visite guidée dans le vignoble suit une dégustation-collation sous un cèdre du Liban et commentée par la propriétaire Mme Lise Carbonne. C’est le seul château où le double de la facture n’est pas nécessaire car le nom de famille fait foi! – Et, vers 19h, nous prenons nos quartiers à l’hôtel «Etape» à Béziers, suivi d’un repas en commun à l’hôtel Ibis attenant. Un petit der pour la route et c’est un sommeil bienvenu qui nous attend. Château Saint-Martin des Champs Mercredi 2 juin, plus en forme que jamais, la troupe reprend la route. Nous retournons à Murviel mais 19 La vie de l’ANAV au château Saint-Martin des Champs, Domaine Birot, qui fait aussi office de gîte. La cave de vieillissement contient 100 barriques en chêne de la forêt de Tronçais dans le Limousin. Prix de fabrication: 1000 Euros la barrique. Tous les 15 jours, 2 personnes dégustent toutes les barriques. Les cépages de blanc sont le Viognier et le Chardonnay. Ces vins sont meilleurs si consommés dans l’année. Après dégustation et achats, retour dans le même village chez Mme Carbonne où la patronne double à nouveau la compresse et où nous prenons nos achats de la veille. Mais comme chacun le sait, le blanc ça creuse. Donc départ pour Cessenon sur Orb. Repas vers 12h45 à l’Auberge du Pont de Réals. Cuisine royale: salades au foie gras et gésiers, magrets de canard fumés ou salade de la mer ou cassoulet ou brochettes ou saumon en papillote. Un repas digne de l’appétit de la plupart des convives et surtout de MarieHèléne qui, un instant en délicatesse avec son estomac est sauvée in extremis par la potion maqique à Jacky et peut ainsi s’octroyer le dessert tant convoité: la framboisine à la crème anglaise et chantilly. Château La Grave Mais l’heure avance et notre 5ème Château, La Grave cette fois-ci, nous attend. Nous longeons brièvement le canal du Midi et atteignons déjà, avant la fin de notre digestion, le château en question situé à Badens. Un domaine de 100 ha qui exporte son vin dans d’innombrables pays. Après Ò Marie un grenache, c’est Privilège un Maccabeu blanc qui chatouille nos papilles, puis Tristan et Julien un assemblage puis Expression un rosé couleur de gelée de framboise. Et c’est avec le gosier en- 20 Dégustation sous les arbres au domaine Galtier à Murviel. core plein d’arômes que nous arrivons à Carcassonne à l’hôtel Ibis. – Après une petite pause, les participants s’essaiment par groupes dans la ville à la recherche d’un petit bistrot pour clore cette magnifique journée. La cité médiévale de Carcassonne Jeudi 3 juin: pas de relâchement. Après le traditionnel petit déjeuner, copieux pour certains, (hein …P.André) la plupart de nos membres partent à l’assaut de la cité médiévale de Carcassonne. Certains à pieds et d’autres avec le bus local. Dès le pont-levis, un petit train nous permet de faire le tour du château qui comprend 52 tours et 3 km de fortifications soit la plus grande forteresse d’Europe. Environ 15 minutes plus tard, une soif écrasante nous cloue dans un des innombrables estaminets de l’enceinte. Légers encas pour tous avant le départ à 14h pour le gouffre géant de Cabrespine, perle du Pays Cathare. Un ensemble riche en: disques, excentriques, aragonites, draperies, colonnes et cascades. Puis c’est le départ pour le Moulin à vent Benazeth de Villeneuve en Minervois. Visite du moulin à farine dont le toit tourne mû par un moteur de 8 tonnes. Les pales se mettent à tourner seule- ment si le vent atteint 50 km à l’heure. Petit domaine de 35 ha avec vins du cru dont le patron Frank cherche toujours l’âme sœur. – Dès 19h30, nous partons tous en car à l’assaut du énième repas dans la Cité médiévale où chaque petite taverne dévoile ses mille saveurs à nos palais émerveillés. Vers 22h30, après un dernier verre en commun au restaurant «Le Ménestrel» nous abandonnons définitivement la vie active pour un sommeil profond et réparateur. Limoux avec son Crémant... Déjà vendredi 4 juin, le temps est toujours au beau fixe. Vers 09h toujours en avance sur notre horaire, nous faisons route sur Limoux distant d env. 25 km pour déguster les vins effervescents de la cave des Vignerons du Sieur d’Arques. Qui dit «Arques» dit flèches. Et nous sommes là, prêts à atteindre notre cible… Ce domaine est composé d’environ 3000 ha de vignobles alimentés par 420 vignerons. L’encépagement traditionnel est composé de Chardonnay, Chenin et Mauzac, planté sur des parcelles de vigne qui s’étagent de 200 à 500 m d’altitude. Les effervescents dégustés sont tout en finesse et en élégance. ... et son marché Dès 11h30, départ pour Limoux. Les férus d’achats trouvent leur compte en visitant le sympathique marché de la ville. Et les autres en profitent pour satisfaire leur appétit dans les nombreuses petites échoppes attenantes à la place centrale. Et vers 14h, après l’ultime chopine indispensable au parcours qui nous attend, nous mettons les voiles en direction de la route touristique Couiza-Lagrasse, destination atteinte après env. deux heures de route. – Petit moment de détente. On se désaltère largement. Marie-Agnès photographie la température des lieux et cela plusieurs fois. D’abord 35, 36, puis jusqu’à 38°C. Etonnant par rapport à Genève où il fait 15° au même moment. Dans les Corbières. Souper au domaine La Lause à Monze. Ami du Vin 2/10 La vie de l’ANAV Monze, domaine La Lause Quelques multiples virages plus tard, nous atteignons Monze, village typique des Corbières. Visite du village, de l’église, parcours ampélographique commenté et pour clore, dégustation à la Lause, domaine de 6 ha, spécialité grenache gris. Avec les propriétaires, Mme et Mr Caverivière, le blanc coule à flots, cela va sans dire… Dès 19h30, à l’intérieur de la cave, nous dégustons un foie gras maison au confit d’oignons puis un somptueux cassoulet maison suivi d’un dessert glacé à la figue et aux beignets sucrés. – Le ventre plein et les papilles apaisées, nous atteignons, vers 23h, notre hôtel, pour le der habituel avant un sommeil réparateur et mérité. Beaumes-de-Venise Samedi 5 juin, déjà le rêve se termine. Les bagages sont entassés, l’ultime déjeuner est avalé. En route pour Beaumes-de-Venise dans le Vaucluse à une encablure de Vacqueyras. Vers 11h une picholette dans le car nous permet de déguster du «chez nous», Scheurebe et chasselas de Genève pour se mettre en appétit. Le Relais des Dentelles nous accueille vers 12h15. Mise en bouche avec un Muscat offert par Gaby avec tartare de saumon. Puis foie gras mi-cuit, dentelle croquante, brochette de la mer ou tournedos de bœuf aux cèpes ou loup de mer aux petits légumes et croustillant de chèvre suivi de cœur de chocolat ou minestrone de fruits frais. Vers 15h, nous quittons définitivement cette magnifique contrée à destination de notre but final de rentrée: La Touvière où nous mettons pied à terre vers 20h20 après 1767 km efforts pour le car, le chauffeur et nos estomacs en plein délire. Après un ultime enca à la Ami du Vin 2/10 buvette, préparé par Anne-Marie et son staff, nous prenons congé de notre chauffeur émérite Patrick. Un grand merci à tous les organisateurs et particulièrement à notre ami Philippe, grand timonier et instigateur de ce parcours qui, alité, n’a pu prendre part à ce merveilleux voyage. – Amitiés à tous et à l’année prochaine. Biel Weinwissen und Weinbeurteilung in ungewohnter Umgebung getestet «Kleiner Bieler Coupe ANAV» Am 16. April 2010 nahmen fast 20 Mitglieder der Sektion ANAV Biel an der 1. Blinddegustation der Sektion Biel teil. Der spezielle Anlass fand für einmal nicht, wie erwartet werden konnte, in einem Weinkeller oder einem anderen Veranstaltungslokal statt, sondern im neu umgebauten, modernen und sehr stilvollen Möbelhaus Kramer in Biel. – Dominique Stampfli berichtet, Rolf Kramer hat fotografiert: Die Bieler Weinfreundinnen und Weinfreunde folgten einer Einladung des Ehepaars Kramer, die im Vorfeld des Jubiläums-Anlasses «50 Jahre ANAV Biel» im August 2009 ausgesprochen worden war. Das Möbelhaus war zur Austragung dieses Wettbewerbes prädestiniert, da im ganzen Showrom verteilte Tische zur Verfügung standen und überall perfekte Lichtverhältnisse herrschten. «Bieler Coupe ANAV» Organisiert und durchgeführt wurde der kleine «Bieler Coupe ANAV» durch das Vorstandsmitglied Kurt Müller. Seine grosse Erfahrung, die er sich an zahlreichen Teilnahmen am nationalen Coupe ANAV aneignen konnte, trug zur Organisation eines interessanten und sehr lehrreichen Wettbewerbs bei. Assistiert wurde Kurt Müller von seiner Partnerin, Dominique Stampfli. Weinwissen... In Anlehnung an den nationalen Coupe ANAV wurde ein zweiteiliger Wettbewerb durchgeführt. Nach der Bildung der 2er-Teams startete der erste, der theoretische Teil. Dabei musste jedes Team sechs Fragen zu den folgenden Themen beantworten: – Geschichte und Weinbau – Sortenkunde – Weingeografie – Weinbereitung Die Fragen wurden aus den Fragebögen der Finaldurchgänge 2005 und 2007 des Coupe ANAV zusammengestellt. Sie sorgten unter den Teilnehmern für einiges Kopfzerbrechen und lösten rege Diskus- sionen aus, die auch lange nach Abschluss des Wettbewerbes weitergeführt wurden. ...und Degustation Nach einer kurzen Pause hatten sich die Gemüter soweit beruhigt, dass der zweite Teil des Wettbewerbs in Angriff genommen werden konnte, die praktische Degustation. Den Teilnehmern wurden drei Serien von Weinen zur Beurteilung präsentiert: «Schweizer Weissweine», «Schweizer Rotweine» und «Rotweine International». Dabei galt es, die Rebsorte, die Herkunft und den Jahrgang eines Weins zu erkennen. Da der Wettbewerb den Teilnehmern vor allem Spass bereiten sollte und es sich bei den Mitgliedern der Weinfreunde von Biel praktisch ausnahmslos um Amateure handelt, wurden jeweils drei mögliche Antworten zur Auswahl vorgegeben. Nach der Bekanntgabe der Resultate gab besonders der degustierte Weisswein der Sorte «Solaris» der Staatskellerei Zürich viel zu reden. Das Gewächs war für alle unbekannt. Somit konnten alle etwas Neues entdecken und kennenlernen. Preise für die Erfolgreichsten Die besten drei Teams durften einen Warenpreis entgegen neh- Ideale Test-Bedingungen im Bieler Möbelhaus Kramer. 21 La vie de l’ANAV Wie beim Coupe ANAV waren Weinwissen und Degustationsfähigkeiten vonnöten. men. Folgende Weinfreundinnen und Weinfreunde schafften es aufs Podest: 1. Rang: Irène und Kurt Brunner 2. Rang: Sonja und Jean-Pierre Stampfli / Francesco Vezzini 3. Rang: Martin Stauffer / Werner Burkhalter Zum Abschluss des Abends wurde ein Apéro-Riche serviert, bei dem das Fachsimpeln und der Austausch von Degustationserfahrungen nicht zu kurz kamen. – Der Anlass, der allen Spass machte, und namentlich das spezielle Ambiente im Möbelhaus Kramer werden den Weinfreundinnen und Weinfreunden in bester Erinnerung bleiben und sicher für weitere interessante Gespräche sorgen. Gstaad-Saanenland Hauptversammlung im Hotel «Le Grand Chalet», Gstaad «Burgunder» und Pinot Noir im Vergleich hl. 40 Mitglieder fanden sich am 13. März 2010 im Hotel «Le Grand Chalet» von Gstaad zur diesjährigen Hauptversammlung der Weinfreunde Gstaad-Saanenland ein. Im geschäftlichen Teil liess Präsident Hans Liechti das vergangene Vereinsjahr Revue passieren und präsentierte die für 2010 vorgesehenen Aktivitäten. Nach Erledigung der ordentlichen Traktanden stand der Pinot Noir im Mittelpunkt des Interesses. Dabei wurden Beispiele aus dessen «Heimat», dem Burgund, mit Weinen aus anderen Anbaugebieten verglichen. Durch die Degustation führte Pedro Fereira, assistiert von zwei äusserst kompetenten Persönlichkeiten, Pat Meyer, Siebe Dupf Kellerei, Liestal, Spezialist für Burgunderweine, und Georg Fromm, Weinbauer aus Malans und Neuseeland. Im Bericht des Präsidenten wurde über eine Abnahme der Anzahl der Mitglieder auf 55 informiert. Fünf Austritten steht ein Eintritt gegenüber. «Wir suchen noch immer neue Mitglieder, natürlich 22 insbesondere solche, welche möglichst regelmässig an unseren Anlässen teilnehmen können», erklärte Präsident Hans Liechti. Die Anlässe der Weinfreunde erfreuen sich noch immer grosser Beliebtheit. Die Teilnehmerzahl pro Veranstaltung stieg auf durchschnittlich 30 (54% aller Mitglieder!). Dies ist darauf zurückzuführen, dass auch dieses Jahr ein Anlass weniger durchgeführt wurde. Der weiterhin als Degustation durchgeführte Stamm mit Einladung fand auch im Jahr 2009 statt und ist nach wie vor sehr geschätzt. Die Jahresrechnung schloss 2009 mit einem Gewinn von Fr. 146.40. Das Gesamtvermögen beträgt jetzt Fr. 4’407.30. Dies vor allem, weil auch 2009 kein Ausflug stattfand, der in der Regel durch die Vereinskasse gesponsort wird. 4. Dezember, «Schweiz/Wallis», Philippe Darioli, Martigny, Hotel Spitzhorn, Saanen 12. März 2011, Hauptversammlung, «Glückliches Oesterreich», Hotel Le Grand Chalet, Gstaad Auf die Umfrage betreffend einer Reise haben sich nur neun Mitglieder geäussert und von diesen nur sechs positiv. Wir verzichten auch für das 2010 auf die Durchführung einer Exkursion ins Ausland ebenso wie eines Ausflugs innerhalb der Schweiz. – Nach der Versammlung konnten sich die Teilnehmer dem Nachtessen und der Degustation widmen. Programm 2010 genehmigt Das Programm 2010 wurde von den 40 Teilnehmern der Hauptversammlung ohne Gegenstimme bewilligt und sieht im Detail mit insgesamt noch total 6 Anlässen wie folgt aus: 13. März, Hauptversammlung, «Burgunder /andere Pinot Noir», Hotel Le Grand Chalet 1. Mai, ANAV-Kongress/Delegiertenversammlung, Epesses 26. Juni, «Italien/Apulien», Conte Onofrio Spagnoletti Zeuli, Palace Hotel, Gstaad 7. August, Bergsommernacht Wasserngrat 18. September, «Soirée Wine & Dîne», Roberth Speth, Restaurant Chesery, Gstaad Burgund Das engere Weinbaugebiet, dominiert vom Pinot Noir, umfasst als Herzstück die Côte d’Or mit der Côte de Beaune sowie der Côte de Nuits und im Süden anschliessend die Côte Chalonnaise. Im Norden, als abgetrennte «Insel», breitet sich die Weisswein-Region Chablis aus. Hier reift vorwiegend auf Kalkböden der Chardonnay. Zur Bourgogne viticole gehören auch das Mâconnais und – quasi vor den Toren Lyons – das Beaujolais, wo der Gamay herrscht. Deutlicher als im Bordelais tritt im Burgund innerhalb des Jahrganges die Qualitätsdifferenz von Weingut zu Weingut hervor. Dies weil der Pinot Noir unter Einige Mitglieder beim Nachtessen mit Degustation. Ami du Vin 2/10 La vie de l’ANAV anser Pinot Noir Barrique von Georg Fromm. Zur Variation de fromages affinés gab es den Pinot Noir Clayvin «La Strada» aus Neuseeland von Georg Fromm. Das Dessert, Macaron glacé au chocolat noir «Araguani» et cassis wurde vom derzeitigen «Kultwein» aus Pinot Noir begleitet, dem «Der Mattmann», von Thomas Mattmann aus Zizers. schwierigen Bedingungen sensibel reagiert und sowohl im Weingarten (Reb- und Bodenpflege, Ertragsbeschränkung usw) als auch im Keller (Dauer der Gärung, Einsatz neuer Eichen PIècen usw.) sehr anspruchsvoll ist. Starke Zerstückelung des Rebbergbesitzes Es ist nicht ganz einfach, sich im burgundischen Angebotsdickicht zurechtzufinden. Wohl besteht in dieser Region eine offizielle Klassifikation, sie ist jedoch weniger eine Qualitätsgarantie sondern eher ein grober Raster, und sie bestätigt auf der Etikette nur, dass ein Wein von einer exakt umgrenzten Lage herkommt. Der Grund dafür liegt in der starken Zerstückelung des Rebbergbesitzes. Oft teilen sich mehrere Eigentümer eine Lage. Jeder keltert und pflegt den Wein auf seine Art. Eine Einheitlichkeit ist da kaum möglich – und dennoch steht bei allen auf der Etikette die gleiche Lagenbezeichnung. Gewähr für Qualität bietet im Burgund in erster Linie der Name des Produzenten und weniger der Name der Lage. Die Klassifikation kennt folgende Stufen: – Grand Cru, d.h. der alleinstehende Lagename (Chambertin z.B.) – Premier Cru, d.h. Ortsnamen und darauffolgend die Lagenbezeichnung (Savigny-les-Beaune Aux Vergelesses z.B.). – Appellation Communale, d.h. der Name der Gemeinde (Nuits St. Georges z.B.). – Appellation régionale (Dörfer, welche nicht das Recht haben, den Gemeindenamen im Etikett zu führen) und – Appellation générique (in der ganzen Region Burgund, entweder 51% Pinot Noir/Gamay Verschnitt oder 100% Pinot Noir. Die letzten zwei Stufen umfassen meist einfache, rasch trinkbare Ami du Vin 2/10 Der Präsident Hans Liechti dankt für das überreichte Geschenk. Tischweine, ohne die Substand und Tiefe der oberen Kategorien. Ein nobles Gewächs par excellence Pinot Noir ist die grosse Burgundertraube der Côte d’Or. Sie hat in Bukett, Geschmack und Fülle nicht ihresgleichen. Sie gedeiht anderswo nicht ganz so gut; die Sorte liefert jedoch in Deutschland, der Schweiz und Oesterreich (als Spät- oder Blauburgunder), aber auch in Ungarn, leichte, fruchtige, edle und elegante wie auch kraftvolle, beerige Weine. Ausgezeichnete Ergebnisse gibt es neuerdings auch aus Kalifornien, Australien und Neuseeland. Perfekte Kompositionen und interessante Vergleiche Wiederum führte Pedro Fereira fachgerecht durch die Degustation mit Nachtessen. Dieses Jahr hatte er illustre «Assistenz». Mit dabei waren nämlich Pat Meyer, Siebe Dupf Kellerei, Liestal (Spezialist für Burgunderweine), und Georg Fromm, Weinbauer aus Malans und Winemaker in Neuseeland. Die Unterschiede der verschiedenen Pinot-Noir-Produktionen sollte mit einem Vergleich zwischen Pinot Noir aus dem Burgund und aus anderen Anbaugebieten demon- striert werden. Wie üblich mussten die Weine mit den angebotenen kulinarischen Köstlichkeiten harmonieren. Einmal mehr bestätigten sich die Kompositionen in jeder Kategorie! Bereits der Auftakt überzeugte. Zum Apéritif im Restaurant «Le Gand Cru» wurden zwei komplett verschiedene Weine aus der Chardonnay-Traube vorgestellt, beide aus der Produktion von Georg Fromm: der eine eine aus Malans, der andere aus Neuseeland. Sowohl in der Schweiz als auch in Übersee gedeiht die weisse Burgunder-Traube bestens. Zu den Amuse Bouches gab es den Pinot Noir Spätlese «Aagne» der Familie Gysel aus Hallau. Die Mille feuilles de morilles et asperges vertes wurden von einem Nuits St. Georges von David Duband, Chevannes, begleitet. Zu Jambonette de caille au foie gras d’oie et ravioles de ris de veau kredenzte man darauf je einen Volnay, 1er Cru, Clos des Chênes von Jean-Marc Bouley und einen Pinot Noir von Paul Achs, aus Gols (Burgenland). Mit der Hauptspeise, Entrecôte Charolais entière rôtie à la Bourguignonne, wurde ein Chambolle Musigny, 1er Cru Les Charmes von Christian Clerget aus Vougeot serviert und zum Vergleich ein Mal- Begeisterung Der Abend hat aufgegezeigt, dass Pinot Noir, ob aus dem Burgund oder anderswoher, viele Gesichter hat. Egal, ob Spitzenwein oder «nur» Regionalwein: Alle finden heute ihren Platz bei den Weinliebhabern, wenn die Qualität stimmt. Der Burgunder-Typ ist heute meistens elegant und subtil, und den «anderen» Pinot Noir könnte man als fruchtig und edel bezeichnen. – Der Versuch, den Weinfreunden die verschiedenen grösseren und kleineren Unterschiede der einzelnen Wein-Stile aufzuzeigen, ist ausgezeichnet gelungen. Alle Teilnehmer waren einmal mehr sowohl von den Weinen als auch den Speisen begeistert. Pedro Fereira, Pat Meyer und Georg Fromm sowie allen Mitarbeitern des Hotels «Le Grand Chalet» sei gedankt! Der Referent des Abends, Winzer und Weinmacher Georg Fromm aus Malans, begeisterte die Teilnehmer. 23 La vie de l’ANAV Thunersee 29. Hauptversammlung im Hotel «Krone», Thun Sangiovese aus aller Welt Die Sektion Thunersee erlebte ein sehr erfolgreiches Vereinsjahr. Der Mitgliederbestand hat um 7 Weinfreundinnen und Weinfreunde zugenommen. Am Final des Coupes ANAV in Mendrisio hatten erfreulicherweise zwei Mannschaften teilgenommen. Bekanntlich konnte eine Mannschaft als Siegerin gefeiert werden. Generell wird ein gesteigertes Interesse am Kulturgut «Wein» festgestellt. Anlässlich der 29. Hauptversammlung vom 26. Februar 2010, die im Zeichen des Sangiovese stand, konnte auf den erfreulichen «Jahrgang» Rückschau gehalten werden. – Konrad Burkhalter, Präsident der Sektion Thunersee, berichtet: Nach einem Apéro mit einem süffigen Vernaccia di San Gimignano DOCG 2008 und der Begrüssung des Präsidenten wurden die statutarischen Geschäfte reibungslos abgewickelt. Der Kassier konnte einen positiven Rechnungsabschluss präsentieren. Das Jahresprogramm 2010 – siehe Kasten wurde einstimmig genehmigt. Ersatzwahlen in den Vorstand Aus dem Vorstand wurden HansJörg Zahnd als Kassier und Menno Beindorff als Sekretär/PR-Verantwortlicher verabschiedet. Beide haben während fast 10 Jahren tatkräftig im Vorstand mitgearbeitet. Geeignete Nachfolger zu finden war nicht einfach. Als Kassier hat sich Ueli Fischer, ein bewährter Fachmann, erneut zur Verfügung gestellt. Für die Funktion Sekretär/PR-Verantwortlicher konnte ein jüngeres Mitglied in der Person von Christoph Mutti gewählt werden. Degustation mit Essen Peter Willener und Konrad Burkhalter präsentierten darauf, dem Thema des Abends entsprechend, 9 reinsortige Sangiovese-Weine. In der ersten Serie einen Chianti Classico DOCG 2005 von der Fat- 24 toria Casa Sola, Cortine, und einen Morellino di Scansano DOCG 2007 von Col di Bacche, Magliano, sowie einen Sangiovese Umbria IGT 2006 von Poggio Bertaio, Casamaggiore. In der zweiten Serie konnten die Teilnehmer Sangiovese-Weine aus Australien, Kalifornien und Südafrika unter einander und mit jenen aus der «Heimat» des Gewächses vergleichen. Allgemein war man der Meinung, dass die Vertreter aus Übersee nicht mit den Produkten aus der Toskana vergleichbar sind. Zum Hauptgang passten ausgezeichnet ein Morellino di Scansano DOC Rovente 2006 von Col di Bacche, Magliano, und ein Vino Nobile di Montepulciano DOCG 2003 von La Ciarliana di Luigi Frangiosa, Gracciano di Montepulciano, sowie ein Brunello die Montalcino DOCG 2004 von Molino di Sant’Antimo. Zum Abschluss durften Teilnehmer des spannenden Abends einen Vin Santo del Chianti Classico DOC 1999 von der Fattoria Sola mit passenden Cantuccini geniessen. Ökologischer Weinbau in vielfältiger Ausprägung «Naturnahe Weine» Fast fünfzig Weinfreunde und Sympathisanten der Sektion Thunersee – eine rekordverdächtig hohe Anzahl – nahmen an der Degustation naturnaher Weine vom 23. April 2010 im Hotel Freienhof in Thun teil. Klaus Schilling als bekannter Fachmann hat den Anwesenden den ökologischen Weinbau auf lebendige Art und Weise näher gebracht. – Christoph Mutti und Ursula Baumann, berichten: Für den von Ursula Baumann organisierten Anlass konnte Klaus Schilling als Referent gewonnen werden. Er war jahrelang Betriebsleiter der Rebbaugenossenschaft Spiez und ist heute als stellvertretender Versuchsleiter der Forschungsanstalt ChanginsWädenswil tätig. – Zur Begrüssung wurde mit einem Räuschling Uhwiesen aus dem Zürcher Weinland, angestossen. Fünf Serien Bio-Weine Klaus Schilling hatte für die Weinfreundinnen und Weinfreunde eine vielfältige Palette von Bio-Weinen zusammengestellt und stellte diese in fünf Serien vor. Es ging ihm darum, die Besonderheiten der verschiedenen naturnahen Produktionsmethoden anschaulich zu erklären, was ihm bestens gelang. Klaus Schilling bei seinen interessanten Ausführungen. In der ersten Serie wurde der zum Apéro kredenzte Räuschling einem Sauvignon blanc Balisiers aus Genf und einem Chasselas Le Morget von Henri Cruchon aus Morges gegenübergestellt. – Nach der ersten Degustationsrunde erfolgten Ausführungen zu den oft verwendeten Begriffen «integrierte, biologische und biodynamische Produktion». IP «Integrierte Produktion» entspricht heute gewissermassen dem Minimum für die konventionelle Herstellung von naturnahenWeinen. Insbesondere für den Einsatz von Spritzmitteln und Düngern gibt es zahlreiche Regeln so z.B. die Verwendung von nur nützlingschonenden Mitteln und den Einsatz von Herbiziden nur im Streifenbereich. Grundsätzlich ist nach ökologischen Gesichtspunkten zu arbeiten. Der entsprechende Leistungsnachweis muss durch den Produzenten erbracht werden und wird durch ein zertifiziertes Büro kontrolliert. «Bio-Produktion» Bei der ganzbetrieblichen biologischen Produktion ist insbesondere auf eine Land schonende Bewirtschaftung und den Erhalt des lebendigen Bodens und der Hecken, Trockenrasen und Ackerrandstreifen zu achten. Die Sortenwahl soll standortbezogen erfolgen, auf den Einsatz von chemischen Pflanzenschutz- Ami du Vin 2/10 La vie de l’ANAV Gewächse) der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW. Zum Auftakt gab es den wenig bekannten, zu Versuchszwecken verwendeten Seyval blanc. Darauf folgten zwei Rote, gekeltert aus Trauben der Sorten Cabernet Jura und Maréchal Foch. In dieser Serie begegnete den Nasen und den Gaumen der Weinfreunde viele fremdartige Düfte, die auch als «stinkig», «medizinisch» oder «an Pneu erinnernd» bezeichnet wurden. Drei leichte Rote zur Vorspeise Vor der dritten Serie servierte das Team des Hotels «Freienhof» eine fürs Auge und den Gaumen köstliche Vorspeise, die allen mundete. Begleitet wurde sie von drei leichten Rotweinen: ein Pinot noir Uhwiesen (biodynamisch), ein Zweigelt Uhwiesen, Zürich, sowie ein Compte de Peney Balisiers aus Genf. Zur vierten Weinserie wurde ein zartes Roastbeef an einer Rotweinsauce mit Kartoffelgratin und Gemüsevariationen aufgetischt. Von links nach rechts, Konrad Burkhalter, Präsident Weinfreunde Thunersee, Klaus Schilling, Referent, Ursula Baumann, Organisatorin. Degustationstage in Thun vom 17. – 19. März 2010 mitteln sowie von Gentechnik wird verzichtet. Ausserdem gibt es Vorschriften für die Verarbeitung der Weine im Keller, so über die Verwendung von Hilfsstoffen und mögliche Verschnitte. Es findet eine jährliche Kontrolle durch ein zertifiziertes Unternehmen statt. Die Einhaltung der Vorgaben ist auch mit höheren Direktzahlungen verbunden. Der Referent wies aber auch auf eine Kehrseite der biologischen Produktion hin: Durch den Verzicht auf den Einsatz von chemischen Mitteln ist – im Gegensatz zur integrierten Produktion – ein mehrfacher Spritzeinsatz mit dieselbetriebenen Fahrzeugen im Programm 2010 25. März: Stammtreff 23. April: Naturnahe Weine 1. Mai: ANAV-Kongress 3. Juni: Weine für jeden Tag 16. Juli: Sommerweine und Grilladen 3./4. September: Reise in die Bündner Herrschaft 15. September: Tessin (Gemeinsam mit der Sektion Aaretal/Emmental) 27. Oktober: Das Tal der Loire 4. November: Stammtreff Ami du Vin 2/10 Rebberg notwendig, was aus ökologischer Sicht problematisch erscheint. Damit wurde auch die bei vielen Konsumenten verbreitete Vorstellung, wonach biologisch produzierte Weine von ungespritzten Reben stammen, relativiert. «Biodynamische Produktion» Die biodynamische Produktion basiert auf einem anthroposophischphilosophischen Ansatz. Mittelpunkt ist der Boden, der zuerst entgiftet und Fläche um Fläche aufbereitet werden muss. Die Revitalisierung erfolgt unter anderem durch den Einsatz von natürlichen und biologisch-dynamischen Produkten wie Kuhhorndünger und Kräuteraufgüssen. Zudem spielen die Einflüsse von Sonne, Mond und Sternen eine wichtige Rolle bei der Biodynamik. Diese Art von Produktion ist zum Teil mit längeren Übergangs- und Wartezeiten bis zum Abschluss eines Prozesses verbunden, welche von den Produzenten einiges zur Vermeidung von wirtschaftlichen Problemen abverlangt. Werbung in eigener Sache an der «Vinspiration» Erstmals waren die Weinfreunde Thunersee mit einem Stand an der «Vinspiration» in Thun vertreten. Ziel dieses Auftritts der Sektion an der Messe war es, die Vereinigung der Weinfreunde in der Region und in der ganzen Schweiz bekannt zu machen. Es war feststellen, dass das Gros der Besucher der Ausstellung der Vereinigung der Weinfreunde und dem «Ami du Vin» erstmals begegneten. Dank vieler guter Kontakte haben die Thuner Weinfreundinnen und Weinfreunde das gesetzte Ziel erreicht. Sie konnten zudem, abgesehen vom Gedankenaustausch, auch neue Adressen in die Interessenten-Kartei aufnehmen. Solche Aktivitäten helfen sicher mit, den Mitgliederrückgang zu stoppen! (CM) «PIWI»-Sorten mit «fremden» Düften Die zweite Serie zeigte Weine, gekeltert aus Trauben von sogenannten PIWI-Sorten (pilzwiderstandsfähige 25 La vie de l’ANAV Dazu gab es zwei Chianti, den Chianti Bacio und den Chianti Solatio, sowie – zum Vergleich – als Dritten im Bunde den «Tres de Azul y Granza» aus Navarra, Spanien. – Klaus Schilling hat dabei in Erinnerung gerufen, dass es gerade bei naturnahen – nicht bereits trinkfertig abgefüllten – Weinen wichtig ist, die Flaschen rechtzeitig zu öffnen. Die Krönung In der fünften und zugleich letzten Serie wurden herrliche Rotweine kredenzt: der «Solstice Balisier» aus Südfrankreich (biologisch), der «Clos de Mélisse» Saint Emilion 2001 und der «Meinklang» St. Laurent 2007 aus Österreich (Neusiedlersee). Klaus Schilling hat mit den drei wunderschönen Weinen, die sich zudem durch ein interessantes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen (diese Gewächse kosten zwischen 13 und 46 Franken), den hochinteressanten Abend önologisch ausklingen lassen. – Zu dieser Serie Rotweine passend durften die Weinfreundinnen und Weinfreunde ein herrliches Käsebuffet geniessen, zusammengestellt von Hansueli Zürcher, Milchprodukte, Thun. Fazit des unvergesslichen Anlasses ist, dass wohl nur die ganz grossen Weinkenner den Unterschied zwischen Bio-Weinen und herkömmlichen Weinen feststellen können. Klaus Schilling ist es vorzüglich gelungen, mit seinen interessanten, fachkundigen und kompetenten Ausführungen sowie auch einigen pointierten Kommentaren den Anwesenden das anspruchsvolle Thema auf kurzweilige Art näher zu bringen. Ebenfalls zum Gelingen des Abend beigetragen hat das Team vom Hotel «Freienhof», welches den Anlass mit grossem Engagement und viel Freude unterstützt hat. Herzlichen Dank! 26 Bern Weine aus der Sonnenstube «Ticino Vino» Für eine spannende und interessante Begegnung mit den Weinen aus der Schweizer Sonnenstube sorgte Ende April der Tessiner-Wein-Botschafter Urs Mäder aus Ascona. Der Einladung zur diesjährigen «Wanderdegustation» folgte die beachtliche Anzahl von 72 Mitgliedern und interessierten MerlotFans. – Fritz Sahli war mit dabei: Es gibt Weinabende, die scheinen im Voraus interessanter, wenn es nicht hauptsächlich nur um ein Gebiet, sondern vorallem um eine Rebsorte geht. Der «Ticino Vino»Abend der Berner Weinfreunde im Hotel Bern stiess wohl gerade deswegen auf so grosses Interesse, weil das Hauptgewächs der Südschweiz, der Merlot also, im Zentrum des Anlasses stand. L’ambasciatore Urs Mäder Der Inhaber der Cantina dell’Orso in Ascona, Tessin-Kenner und Botschafter von Ticinowine, Urs Mäder, verstand es ausgezeichnet, die Anwesenden in den Bann des viertgrössten Weinbaukantons der Schweiz zu ziehen. Er berichtete lebendig aus der Zeit, als nach der «Reblaus-Phase», Anfang des 20. Jahrunderts, der Merlot aus dem Bordelais in der Schweizer Sonnenstube (wo es aber auch viel Regen gibt) Einzug hielt. Der Referent machte insbesondere auch auf die unterschiedliche Bodenbeschaffenheit innerhalb des Kantons aufmerkam: Die Region Sopraceneri ist geprägt von alpinen Formationen mit Gneis und Paragneis. Im Sotoceneri dominieren Gletscherschiebegestein, Kalk und eruptive Sedimente. Zudem verwies er auf den vom Mittelmeer beeinflussten Wind, der in diesem zerklüfteten Gebiet ein Phänomen ist und für eine gute Thermik sorgt. Der Merlot sei ein mit dem Tessin exellent kompatibles Gewächs, das es ermögliche, einen «richtiger Charakterwein» zu produzieren. Er sei aber erst in den vierziger Jahren des letzten Jahrhunderts richtig anerkannt wor- den, schilderte Urs Mäder weiter. Nach einer recht langen Zeit der einfachen Weine sei die Qualität nach und nach den gehobeneren Ansprüchen angepasst worden. «Heute gehören die Tessiner Weine zu den teuersten in der Schweiz», stellte er weiter fest und ergänzte, dass sich die Preise nach seiner Einschätzung im Bereich des heutigen Niveaus halten dürften und nicht weiter ansteigen würden. Die ausgeschenkten DOC-Weine – Bianco di Merlot, La Lepre, 09, Terreni alla Maggia (Fr. 16.60) – Bianco del Ticino (Chardonnay/Doral), Colli di Mendrisiotto, 09, Az. Agraria die Mezzana (Fr.14.20) – «Convivo» (Chardonnay/Merlot barr.), Mendrisiotto, 07, Casa Vinicola Monticello, (Fr. 29.20) – «La Murata», Merlot VITI, Bellinzonese, 07, Vinicola Carlevaro (Fr.16.60) – «Pezze Quadre», Merlot, Locarnese, 07, Cantina il Cavaliere (Fr. 19.70) – «Rovio Classico», Merlot Luganese, 07, Gianfranco Chiesa (Fr. 25.10) – «Roncaia», Merlot barr., Mendrisiotto, 07, Vinattieri (Fr. 27.10) – «Arcada», Merlot barr., Sponda destra, 07, Cantina Pizzorin (Fr. 23.70) – «Rubio Riserva», Merlot barr., Mendrisiotto, 07, Domingo Rubio (Fr. 31.00) – «Novi dal Drunpa», Merlot/wenig CS barr., 07, Mauro Ortelli (Fr. 34.20) – «Avra Riserva», Merlot barr., Mendrisiotto, 05, Az. Agr. Avra (Fr. 41.00) – «Casimiro», Rosso del Ticino barr., Merlot, CS, Bondola, Petit Verdot u.a., Mendrisiotto, 07, Agriloro (Fr. 34.00) – «Enfasi», Merlot, aufgespritet mit Grappa, 06, Pelossi&Co. (33.20/50cl) Aufmerksames Publikum am «Ticino Vino»-Abend. Ami du Vin 2/10 La vie de l’ANAV Kleine Tessin-Statistik Alex Koller an der «Arbeit». Drei Weisse und zehn Rote Urs Mäder stellte während seinen auch unterhaltsamen Ausführungen in Bern 13 Weine vor, drei weisse und zehn rote. Der 13. Wein, der Enfasi, war allerdings kein normaler Rosso del Ticino, sondern mit 16 Vol-% ein kräftiger, dezent aufgespriteter runder Wein, der ausgezeichnet mit dem speziellen Nusskuchen-Dessert harmonierte. - Nun aber zurück zum Anfang der spannenden Geschichte. Die interessante Verkostung (Details siehe Liste) begann mit einem reinen weissen Merlot, gefolgt von zwei Bianci del Ticino. Bei den Roten machte ein einfacher, aber durchaus guter «VITI» den Anfang, und darauf ging es punkto Stil, Farbe, Komplexität und Struktur echt aufwärts. Bei den später folgenden sechs in der Barrique ausgebauten Weinen brillierten einerseits jene, welche nur dezent Holz zeigten. Anderseits begeisterten aber insbesondere auch Assemblagen, zwar von Merlot geprägte Weine, die aber von einem gewissen Anteil anderer Sorten reicher an Aro- Ami du Vin 2/10 men wurden und einen internationalen Touch erhielten. Wer andern Degustatoren über die Schulter schaute, stellte fest, dass die Nr. 9, der «Rubio Reserva» (Fr. 31.00) fast überall hoch bewertet wurde. Durchwegs sehr gute Noten gab es aber z.B. auch für die Nummern 8, 10 und 12. Dabei war Letzterer, der «Casimiro», weil eine Assemblage (zu) vieler Sorten, im Grunde kein typischer Tessiner mehr. – Schade war dabei eigentlich nur, dass nicht dieser oder jener Bondola unter den gezeigten Proben war. Die ur-eigene Tessiner-Sorte hätte be- Der Kanton Tessin umfasst die Fläche von 2812 Quadratkilometern. Davon sind gemäss Statistik BLW 2009 (Zahlen gerundet) in den zwei Regionen Sopra- und Sottoceneri 1040 Hektaren mit Reben bepflanzt (weisse 81 ha = 8% und rote 959 ha = 92%). Weingeografisch gehört übrigens auch das bündnerische Misox (29 ha) zur «Svizzera italiana». –Die Ernte 2009 brachte im Kanton Tessin 58’987 hl Wein und Traubensaft (weiss 22% = 13’245 und rot 78% = 45’742 hl) in die Fässer. Der Merlot ist mit 1028 Hektaren (gesamtschweizerisch) nach dem Pinot Noir, Chasselas und Gamay die am viertmeisten angebaute Rebsorte der Eidgenossenschaft. Sie ist längst nicht mehr nur im Tessin heimisch, sondern seit einigen Jahren auch in andern Kantonen im Aufwind. Im Tessin und Misox sind 855.6 Hektaren mit Merlot bestockt. Mit 18.5 Hektaren folgt ihm der Gamaret, mit 15.6 ha der Pinot Noir, mit 12.7 ha die Bondola, mit 12.3 ha der Cabernet Sauvignon und mit 11 ha der Cabernet Franc. Daneben kommt keine der 20 statistisch und namentlich erfassten Sorten auf über 2 bis 3 Hektaren. - Bei den weissen Sorten steht der Chardonnay mit 40 Hektaren an der Spitze, gefolgt vom Sauvignon Blanc mit 14 und dem Chasselas mit 4.5 ha. Daneben erreicht keine der 25 andern in der Statistik namentlich erwähnten weissen Sorten diese Bedeutung. Die grösste der acht Weinbauregionen des Tessins ist das Mendrisiotto (gefolgt von der Region Bellinzona), und das kleinste Gebiet ist das Vallemaggia. Zum Schluss können auch noch die drei grössten Weinbaugemeinden der Svizzera italiana erwähnt werden: Castel San Pietro, Gordola und Bellinzona. stimmt auch zur «vinologischen» Horizonterweiterung beigetragen. Ticino DOC, Rosso del Ticino und «VITI» Zu den Qualitätssiegeln und Bezeichnungen führte Urs Mäder aus, dass für einen weissen Merlot nur «Bianco di Merlot» die richtige Bezeichnung ist. Steht «Bianco del Ticino» auf der Etikette, so ist von einem mehrsortigen Weissen auszugehen. Ein roter Präsidentin Suzanne Hauswirth dankt dem Referenten Urs Mäder. «Ticino DOC» ist ein Merlot mit über 90-prozentigem Merlot-Anteil. Mehrsortige Weine tragen die Bezeichnung «Rosso del Ticino DOC», sofern sie die Voraussetzungen bezüglich Ursprung und Qualität erfüllen. «VITI» sei heute nur noch ein «MindestqualitätsSiegel», stellte der Referent fest. – Die Präsidentin der Berner Weinfreunde dankte Tessin-Botschafter Mäder bestens für seine Ausführungen und das Publikum sparte nicht mit Applaus. Zum Ablauf des Abends hat der ansonsten zufriedene Verfasser dieses Berichtes aber doch einen leisen Vorbehalt anzubringen: Der sehr überzeugte Tessin-Botschafter hätte ruhig etwas mehr Interesse daran zeigen dürfen, wie die Anwesenden die ausgeschenkten Provenienzen aus ihrer Sicht bewerten. Schliesslich ist ja die Meinung der Konsumenten das Ausschlag gebende Element der ganzen Weinvermarktung! 27 La vie de l’ANAV Solothurn Würzige Rotweine aus dem Languedoc-Roussillon wussten zu begeistern Überraschungen aus Südfrankreich Die Region Languedoc-Roussillon ist mit 300’000 ha die grösste Weinregion der Welt und hat früher vorwiegend Massenweine produziert. Zwischen Rhône und spanischer Grenze gärt aber nicht nur der Rebensaft, sondern auch die ganze Weinwirtschaft. Fredy Roth hat das den Solothurner Weinfreundinnen und -freunden mit einer hochklassigen Degustation bewiesen. – Urs-Peter Müller berichtet. Nicht nur weiterbildungsfreudige Lehrer kennen Montpellier, sondern auch die Kulturfreunde, denen auch Nîmes, Narbonne oder Carcassonne geläufig sind; andere halten sich eher an die Betonmonster in den Badeorten am Mittelmeer. Ganz abenteuerfreundliche Touristen wagen sich auf eine der Weinrouten durch das riesige Weinbaugebiet, das vor Jahrzehnten die Bistrots von Paris mit billigsten Rotweinen versorgte, und wo man heute die wohl grössten Überraschungen des französischen Weinbaus erlebt. In den 18 AOC (seit 2007 gilt allerdings eine einheitliche AOC «Languedoc») sind tüchtige Weinbauern daran, qualitätsvolle Weine herzustellen, die sich zusehends ihren Platz auf den internationalen Märkten sichern. Picpoul zum Auftakt Fredy Roth hat sich im Schweizer Weinhandel umgesehen und eine Reihe von schmackhaften Weinen gefunden, die einen guten Überblick über das riesige Angebot zulassen. Zum Eingewöhnen servierte er einen spritzigen Picpoul de Pinet 2008 von der jungen Domaine de la Grangette, in Meeresnähe an der uralten Via Domitia gelegen. Darauf folgte eine runde, 28 stille Weisswein-Cuvée des Jahres 2006 von Château Puech-Haut, einem Gut mit hundert Hektaren Reben oberhalb Montpellier. Rote Vielfalt Das Languedoc-Roussillon ist eine typische Rotweinregion. Das liegt am trocken-heissen Klima, aber auch an der Unzahl der einheimischen Traubensorten, von Grenache über Syrah bis zur Mourvèdre. Die Degustation führte zehn herausragende Beispiele an, die zeigten, wie vielfältig die einheimischen Rebsorten interpretiert werden können. Es begann mit einer fruchtigen 2007-er Cuvée aus Syrah, Grenache, Mourvèdre und Carignan der Bastide de Rouquette sur Mer, einem Gut mit 60 ha Reben direkt am Meer in der Appellation La Clape, gefolgt von einem kräftigen Tischwein der Genossenschaft von Saint Saturnin-Lucian im Hérault, zusamengestellt aus Syrah, Grenache und Carignan. Alle von Fredy Roth präsentierten Rotweine waren gelungene Mischungen dieser drei Rebsorten, ergänzt mit Mourvèdre und Cinsault. Kraft, Eleganz und Würze Der nächste Wein war ein Produkt eines Schweizer Weinmachers: Peter Wildbolz besitzt seit 2002 ein schönes Rebgut, die Mas Soleilla, im Gebiet von La Clape. Les Chailles 2007, eine voll-samtige Mischung aus Grenache mit etwas Syrah, war beste Werbung für den ehemaligen Direktor der Zürcher Staatskellerei. Aber auch der rund-würzige L’Orée 2007 aus dem kleinen Clos des Nines von Isabelle Mangeart, zwischen Montpellier und Nîmes gelegen, beeindruckte die Solothurnerinnen und Solothurner. Frucht und Tiefe Jean Orliac ist wohl der bekannteste Winzer im Languedoc. Sein Clos du Prieur 2006, an sich ein einfacher Côteaux du Langedoc, der von Orliacs Tochter produziert wird, ist ein fruchtig-schöner, Fredy Roth präsentiert stolz die Arbeiten für einen schmackhaften und lehrreichen Abend im «Kronen»-Saal in Solothurn. schmeichlerischer Wein. Mit dem Duft nach Gewürzen und einem langen, tiefen Abgang imponierte La Chapelle de Bébian rouge 2005, der von der ehemaligen Weinjournalistin Chantal Lecouty in der Nähe von Pézenas gekeltert wird. Domaine de l’Hortus ist das Vorzeigegut des Languedoc. Jean Orliac hat dort mit seiner Gattin in 25 Jahren Erstaunliches geleistet, und seine Weine verkaufen sich in aller Welt. Die Grande Cuvée Rouge 2006 überzeugte mit den grosszügigen reifen Fruchtaromen und einer schönen Länge. Aber auch das Château Puech-Haut in Saint-Drézery bei Montpellier hat sich einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Seine Tête de Bélier 2004, die Fredy Roth degustieren liess, zeigte sich als grosser und runder Wein, der mit Gewürz- und Fruchtaromen begeisterte. Enorme Dichte In der kleinen Appellation La Clape, am Mittelmeer gelegen, erzeugt die Domaine de Boède, die zur Domaine de la Negly von Jean Rosset gehört, einen grossartigen Wein: Les Grès, dessen Jahrgang 2007 mit seiner unglaublichen Dichte und den Gewürz- und Beerenaromen die Solothurnerinnen und Solothurner begeisterte. – Da hatte es der Mas Jullien Rouge 2005 etwas schwerer. Seine würzig-fruchtige Aromatik und die imposante Länge brauchen noch etwas Zeit bis zum Höhepunkt. Die Küche des Solothurner Hotels «Krone» gab ihr Bestes, um dem hohen Niveau der degustierten Weine gleich zu kommen, und die über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuten sich nicht nur über den von Fredy Roth ermöglichten Einstieg in ein sommerliches Weingebiet im rasanten Aufstieg, sondern auch über einen «süffigen» gemütlichen Abend. Der Sommer kann kommen! Ami du Vin 2/10 La vie de l’ANAV Begeisterung für Rot und Weiss abseits der Stadien Südafrika - mehr als Fussball Der Frühsommer stand im Zeichen von Südafrika. Die Fussball-WM zog das Interesse der Welt auf sich. Dass das grosse Land auch für die Weinfreundinnen und -freunde auf der ganzen Welt Grosses zu bieten hat, ging im Trubel etwas unter. Die Solothurner Stubenrätin Yolanda Studer griff hier mit einer eindrücklichen Degustation ein. – Urs-Peter Müller berichtet. diese Rebsorte setzt, und der opulente Shiraz 2006 von Glen Carlou. Grosse Assemblagen Interessanter sind aber die Assemblagen, von denen Yolanda Studer vier herrliche Beispiele degustieren liess. Der schmackhafte Bordeaux Blend 2007 von Creation gefiel ebenso wie der schmeichlerische Grand Classique 2005 des zur Hess-Gruppe gehörenden Gutes Glen Carlou. Eigentliche Höhepunkte waren aber die beiden folgenden Weine, nämlich der edle John X Merriman 2006 des über dreihundertjährigen Gutes Rustenberg und der grossartige, fruchtige Ugaba 2007 des Anwilka Vineyard aus Stellenbosch. Stubenrätin Yolanda Studers «Auswahl» schaffte den Final. Yolanda Studer erzählte von Safaris in den Tierparks, von grossartigen Landschaften und anderen Sehenswürdigkeiten, bevor sie auf die 350jährige Entwicklung des Rebbaus in Südafrika einging. In diesem grossen Land wird es niemandem langweilig! Eigentlich ist es in Südafrika zu warm für Rebbau. Ein kühler Luftstrom aus der Antarktis ermöglicht aber an der Südwestspitze des Landes den Anbau von rund 100’000 ha Reben, aus denen jährlich über eine Million Liter Wein erzeugt werden. Mehr als die Hälfte der Produktion ist Weisswein. Südafrika ist nach der Aufhebung der Handelsbeschränkungen aus der Apartheit-Zeit zum zehntgrössten Weinproduzenten der Erde aufgestiegen und geniesst vor allem auch in Mitteleuropa einen ausgezeichneten Ruf. Qualität und Preis überzeugend Die vierzehn südafrikanischen Weine, die Yolanda Studer allesamt in der Schweiz eingekauft hatte, überzeugten mit Qualität, Ami du Vin 2/10 aber auch mit einem Preisniveau, das diese Weine auch dem kleineren Geldbeutel attraktiv macht. Das begann mit dem fruchtigen Viognier 2009 des jungen Weinguts Creation mit schweizerischem Know How, setzte sich fort mit dem klassischen Cardonnay/Pinot Noir 2008 der Kellerei Cabrière, die stolz auf 300 Jahre Geschichte zurückblickt. Der mineralische Chenin Blanc 2007 von Mulderbosch zeigte eine angenehme Bitterkeit. Der Sauvignon Blanc 2008 von Thelema zeichnete sich durch eine spritzige und intensive Fruchtigkeit aus. Gefällige reinsortige Rote Wir kennen in der Schweiz vor allem die Rotweine aus Südafrika. Yolanda Studer legte hier denn auch das Schwergewicht. Zu Recht! Sie hat in diesem Bereich einige Qualitäten aufgetrieben, die grossartig sind. Die reinsortigen Roten wussten zu gefallen, nämlich der Cabernet Sauvignon 2006 von Neil Ellis, der Merlot 2007 des Schweizer Ehepaars Bein, das ausschliesslich auf Pinotage-Variationen Es gibt eine Rebsorte, die ist absolut typisch für Südafrika, Pinotage, die Kreuzung aus Cinsault und Pinot noir, die an der Universität Stellenbosch entwickelt worden ist. Davon gab es zum Abschluss drei schöne Beispiele. Zuerst den fruchtigen, typischen Jahrgang 2007 des riesigen Weingutes (100 ha Reben) Kanonkop, dann den beerigen und komplexen Pinotage Reserve 2006 des jungen Rebgutes Beyerskloof und schliesslich den eigenwilligen Kadet 2007 von Kanonkop, bevor Yolanda Studers Auswahl mit viel Applaus der über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verdankt wurde. Südafrikanische Weine haben sich in den letzten Jahrzehnten einen festen Platz im weltweiten Angebot erobert. Dahinter steckt viel Einsatz und Kapital, nicht zuletzt auch von europäischen Weinfachleuten, welche das Potential des Landes nutzen. Dass darunter auch einige Schweizer ihre Stellung mit Erfolg behaupten, ist erfreulich. Die Küche des Hotels «Krone» in Solothurn beschloss den Abend mit einer Spezialität aus Südafrika: Straussenfleisch, das sich die Solothurner Weinfreundinnen und Weinfreunde gerne zu den überraschenden und schmackhaften Weinen vom anderen Ende der Welt gefallen liessen. St. Martin zu Zofingen Ein Event der Sonderklasse mit Gian-Battista von Tscharner Weine aus der Bündner Herrschaft Vor allem dem Pinot Noir gewidmet war die Veranstaltung mit dem Thema «Weine aus der Bündner Herrschaft», zu welchem die Weinbruderschaft St. Martin zu Zofingen auf 17. Juni eingeladen hatten. Dafür, dass der Abend zu einem bleibenden Erlebnis wurde, sorgten nicht allein die hervorragenden Gewächse, sondern insbesondere auch der Referent: Gian-Battista von Tscharner, seines Zeichens Winzer, Weinmacher und Herr auf Schloss Reichenau. – Ueli Aebi berichtet: Eigentlich hätte ich wissen müssen, dass dieser Beitrag kein «Schoggi-Job» sein würde: schliesslich hatte ich Gian-Battista von Tscharner schon zwei Mal live erlebt. Warum ich Marianne 29 La vie de l’ANAV Breitenstein - unserer «Berichterstatterin vom Dienst» - trotzdem zugesagt habe, sie hinsichtlich «Erlebnisbericht» während ihrer Ferienabwesenheit zu vertreten, ist mir heute total schleierhaft. Wie dem auch sei: zugesagt ist zugesagt! Die Frage ist nur: wie ziehe ich mich aus der Affäre? Im Zeitalter des Internet wird es am einfachsten sein, mal ins Web reinzuschauen. Also: Google. Gian-Battista von Tscharner. Enter. 922 Ergebnisse. Gian-Battista und Schloss Reichenau. Gian-Battista und seine Weine. Gian-Battista und das Schlosshotel «Adler». Gian-Battista als Top-Winzer. Und so weiter. Und so fort. Was soll da ein Laien-Berichterstatter denn noch schreiben? Ein paar Hinweise auf gute Internet-Linkes müssten doch genügen! So kann sich dann jede(r) selber aussuchen, was interessiert! Der «polternde Charismatiker» Wer allerdings Gian-Battista von Tscharner kennt, weiss: So geht das nicht. Kein Artikel – also auch der vorliegende – kann auch nur annähernd die «Live Atmosphäre» beschreiben, die der «polternde Charismatiker» (oder besser «charismatische Polterer»?) mit dem «stuure Bündnar Grind» (Gian-Battista über Gian-Battista) vom ersten Satz an zu verbreiten vermag. Ich hoffe übrigens, dass mir Gian-Battista die Verkürzung auf seinen Vornamen nicht ernsthaft übel nimmt. Gian-Battistas pointiert-provokativ-polemisch-launige Statements sind berühmt. Und von vielen Winzerkollegen und Fachleuten auch gefürchtet. Dazu trägt sein persönliches «Sound-System» und sein «Kleiderschrank-Format» wesentlich bei: ohne Mühe ist GianBattista in der Lage, auch grosse Räume ohne elektronische Hilfsmittel «voll auszuschallen». Kurz: 30 Gian-Battistas Präsenz kann sich niemand ernsthaft entziehen. Sinngemässe Beispiele gefällig? Blauburgunder – die Sorte der «Könner» Über die (rote) Bündner HauptRebsorte Blauburgunder (beziehungsweise Pinot Noir): «Blauburgunder ergibt die besten Rotweine der Welt. Diese Rebe ist die anspruchvollste Sorte bezüglich Lage, Anbau, Rebpflege, Kelterung und Ausbau. Cabernet Sauvignon kann jeder Trottel auf der Welt bereiten. Gute Blauburgunder erzeugen nur Könner.» Über die weltbesten Lagen für Blauburgunder: «Das Burgund und das Bündnerland, vielleicht noch ein bisschen die Ostschweiz. Das Wallis? Viel zu heiss (für Blauburgunder). Wissen Sie, weshalb auf jeder Flasche (Rot-) Wein aus dem Wallis VS steht? Das ist die Abkürzung für «vino suizido». Oregon in USA? Die bauen Pinots doch erst seit 10 Jahren an. Ich habe bis heute keinen guten getrunken. Alles hochgejubelt». Dazu auch: «Was heute gut ist, bestimmen nicht mehr Konsumenten oder Produzenten, sondern Journalisten.» Wohl wahr («Weinpapst» Parker lässt grüssen!). «Unmoderne» Methoden Gian-Battista lässt keinen Augenblick Zweifel aufkommen: Er vertritt die Tradition. Deshalb verkauft er seine Weine erst, wenn sie aus seiner Sicht auch reif für den Verkauf sind. Das dauert bei ihm vielfach einige Jahre. Eine heute völlig «unmoderne» Methode, weil sie natürlich viel Geld bindet. Gian-Battista verhehlt nicht, dass die Umstellungsphase auch für ihn nicht einfach war: «Meine Frau konnte nicht mehr so viele neue Kleider kaufen». Wohl nicht ganz so ernst gemeint. Unbestritten ist die Tatsache, dass die Produzenten der sogenannt «modern gekelterten Weine» (mit entsprechend früher Trinkreife) nicht in erster Linie der Qualität verpflichtet sein können: Ziel der Geldgeber (heute vielfach Finanzgesellschaften) ist, Geld zu verdienen. Die Weinproduktion ist lediglich (ein mögliches) Vehikel dazu. Gian-Battista von Tscharner, Gutsherr, passionierter Winzer Weine mit grossem Alterungspotenzial Dass traditionelle Weinbereitung auch in der Schweiz zu lagerfähigen Weinen führen kann, hat Gian-Battista mit seinem Jeninser Blauburgunder «Mariafeld» Jahrgang 1999 eindrücklich unter Beweis gestellt. Nicht ohne Kommentar zum Alterungsprozess: «Wenn Sie einen reifen Wein öffnen und daran riechen, was riechen Sie dann? Ja richtig: er stinkt. Ja was glauben Sie, wie Sie riechen würden, wenn Sie jahrelang in den gleichen Unterhosen leben würden? Sie würden doch vorerst auch etwas Zeit zur Erfrischung brauchen! Genauso ist es mit reifen Weinen.» Ich habe mich bisher über die eigentliche Degustation weitgehend ausgeschwiegen. Leser, die nun eine Abfolge von poetischen Degustierte Weine (BB = Blauburgunder) 2009 Malanser Kerner, Peter Wegelin 2009 Zizerser Gewürztraminer, Manfred Meier 2008 Malanser Chardonnay «Passion», Martin Donatsch 2005 Jeninser Completer, GianBattista von Tscharner 2008 Jeninser BB «Saliser», Georg Schlegel 2007 Zizerser BB «Der Mattmann», Thomas Mattmann 2008 Fläscher BB «Pinot Noir Reserve», Christian Hermann 2008 Malanser BB «Schöpfwingert», Georg Fromm 2008 Fläscher BB, Daniel Gantenbein 2006 Maienfelder BB, Markus Stäger 1999 Jeninser BB «Mariafeld», Gian-Battista von Tscharner 2006 Pinot Gris «Sylvester-Wy» (Ernte: 31.12.2006), Gian-Battista von Tscharner und begeisternder Referent. Ami du Vin 2/10 La vie de l’ANAV Volles Haus für einen spannenden, lehrreichen, unterhaltsamen, humor- und genussvollen Abend. Weinbeschreibungen und Lobeshymnen erwarten, werde ich enttäuschen: zu inflationär füllt bald jedes beliebige «Chäsblatt» seine Spalten mit verbalen Ergüssen oder gar Einkaufsempfehlungen (tatsächlicher oder selbsternannter) Weinexperten. Ausserdem: Genuss ist ausschliesslich eine persönliche und individuelle Frage. Ich lasse deshalb bewusst Vieles offen. Weine von Spitzenwinzern Die Absicht dahinter: Ich möchte Sie «gluschtig» auf eigene Entdeckungen machen. Deshalb lediglich ein paar «Eckdaten»: eine Degustation auf ausserordentlich hohem bis höchstem Niveau. Weine von Erzeugern hoher und höchster Reputation waren der Grund hierfür: Peter Wegelin, Manfred Meier, Martin Donatsch, Georg Schlegel, Thomas Mattman, Christian Hermann, Georg Fromm, Daniel Gantenbein, Markus Stäger und – last, but not least - Gian-Battista von Tscharner. Bekannte Namen in der einschlägigen Weinszene. Natürlich gibt es eine ganze Reihe weiterer Spitzenerzeuger im Bündnerland. Allen ist gemeinsam, dass man ihre Produkte bei keinem Grossverteiler findet. Also kleine und kleinste Mengen höchster Qualität, handwerklich gefertigt. Oftmals schon früh ausverkauft. Und damit ist auch angedeutet: Ami du Vin 2/10 Billig sind die Weine nicht. Das können (und müssen) sie auch gar nicht sein. Qualität und hoher Genusswert haben eben ihren Preis. Herausforderungen Weine dieser Güte aus der Bündner Herrschaft sind ein Erlebnis. Weine dieser Güte – präsentiert und kommentiert durch Gian-Battista von Tscharner - sind ein erlebtes Ereignis. Man kann Gian-Battistas pointierte Meinungen teilen oder ablehnen. Man kann GianBattista widersprechen. (Wer das tun möchte, tut gut daran, sich vor- her fachtechnisch und rhetorisch gut zu wappnen.) Kalt lassen GianBattistas Statements keinen Weinfreak. Vielmehr geben sie Anlass zu kritischem Hinterfragen eigener, vielleicht eingefahrener Ansichten. Auch das eine Herausforderung. Mein persönliches Fazit: spannend, lehrreich, unterhaltend, humor- und genussvoll. Sollte sich mir irgendwann irgendwo die Möglichkeit bieten, Gian-Battista von Tscharner wieder live zu erleben: Ich werde die Gelegenheit packen. Google bringt es in diesem Fall definitiv nicht! Reblüten zu Luzern Der östliche Nachbar der Schweiz überzeugt auch Anspruchsvollste Weinabenteuer Österreich Weinmeister Roland Enz stellte den Luzerner Reblüten am 27. April 2010 eine reichhaltige Auswahl von österreichischen Weinen vor. Unser östlicher Nachbar hat viel mehr zu bieten als Grünen Veltliner oder Zweigelt und vermag auch anspruchsvolle Gaumen zu verwöhnen. – Ruth Graber berichtet: Spannende Weissweine Zum Auftakt konnte man einen gelben Muskateller aus dem östlich von Wien gelegenen Carnuntum kosten. Das Weingut Taferner hat den Namen von einem ehemaligen römischen Haupstützpunkt an der Donaugrenze. Mit nur 11,5% Alkohol, aber fruchtigem, würzigem Muskataroma und angenehmer Säure eignet sich der Wein als erfischender Apéro. Es folgte ein Grüner Veltliner vom Winzerhof Dockner im Kremstal, der im Chromstahltank ausgebaut wurde. Er weist eine pfeff- rige Note auf (Aroma von Feuerstein, sagte meine Nachbarin), mit langem Schmelz im Gaumen. Im zweiten Glas befand sich ein Sauvignon Blanc von Leo Hillinger. 1990 übernahm dieser mit 23 Jahren ein Weingut in Jois, mitten im Burgenland, das damals am Rande des Konkurses stand. Der athletische Besitzer hat daraus ein Topweingut gemacht. Im Glas fällt zuerst das helle Zitronengelb mit grünen Reflexen auf, die Nase nimmt Stachelbeeren, frisches Gras und Holunderblüten wahr, der Gaumen eine schlanke Säurestruktur. Der dritte Wein der Serie, ein Riesling, stammt vom Sonnhof Jurtschitsch in Langenlois, einem grösseren traditionsreichen Unternehmen. Kamptal Zöbinger Heiligenstein ist eine Einzellage. Der Wein ist nicht mit einem deutschen Riesling zu vergleichen. Seine Merkmale sind Zitrus- und Grapefruitaromen, sowie eine rauchig-würzige Note. Dank präsenter Säure hat er ein Alterungspotential von bis zu 10 Jahren. Drei Zweigelt im Vergleich Der Zweigelt wurde in den späten Dreissigerjahren aus St. Laurent und Blaufränkisch gekreuzt. Die erste Probe der Serie stammt vom Weingut Braunstein in Purbach, dessen aktuelle Winzerin, Brigitte Braunstein, vielen Degustationsteilnehmern von ihrem Besuch bei den Reblüten her bekannt ist. Für die Rebsorte typisch ist die Cassisnote. Der Zweigelt von Braunstein reifte 9 Monate in gebrauchten Barriques, so dass das Holz nicht dominant ist. Er hat einen geschmeidigen, weichen Abgang. Bei der zweiten Probe der Serie, dem Zweigelt vom Winzerhof Unger in Halbturn, ist die Barriquenote ausgeprägter (neues Holz). Zudem ist die Farbe dichter. 31 La vie de l’ANAV Der Wein ist vollmundig und erfreut mit einem langen Abgang. Das Weingut Sonnhof (schon bekannt vom Riesling) ist eine Referenz für ganz grosse Weine. Für den «Tanzer Reserve» werden nur allerbeste Trauben verwendet. Nach 14 Monaten Ausbau in neuen 300-Liter-Allierfässern liegt ein Wein mit Kirschenaromatik, mit viel Kraft, extrem langem Abgang und grösstem Lagerungspotential vor (8-10 Jahre), der an der Internationalen Weinprämierung Zürich (Expovina) mit Gold ausgezeichnet wurde. Passend zum Thema Oesterreich wurde ein Wiener Tafelspitz an Apfel-Meerrettich-Sauce serviert, der hervorragend schmeckte. Nach der Pause orientierte der Stubenmeister über die kürzlich durch- Die Weinbaugebiete Österreichs Eine schöne Karte auf dem Tisch verschaffte einen guten Ueberblick über die Rebbauzonen Österreichs. Die vier Regionen mit 18 Weinbaugebieten (51’000 ha) liegen alle am östlichen Rand. Im Norden grenzt Niederösterreich an Tschechien und die Slowakei, südöstlich davon schliesst sich Wien an, die kleinste Region, in der Mitte und im Osten, bis zur ungarischen Grenze, breitet sich das Burgenland aus, und im Süden folgt die Steiermark, mit Slowenien als Nachbarn. Der Weisswein macht 70% der Gesamtproduktion aus. Davon ist mehr als ein Drittel Grüner Veltliner. Von den 30% Roten ist der Blaue Zweigelt der Spitzenreiter. Tafelwein – Qualitätswein - Prädikatswein lauten die Bezeichnungen für die Gütestufen, und Oesterreich hat auch eine eigene Masseinheit für den Zuckergehalt: 1 KMW = 4,86º Oechsle. 32 geführte Umfrage zu den Aktivitäten der Luzerner Reblüten. Von 215 versandten Fragebögen kamen 87 zurück, also 40%. Eine Analyse der Ergebnisse ist in Arbeit. Kräftige Speisebegleiter Mit dem «Rotspon Kamptal Classic» kehrt man auf den Sonnhof in Langenlois zurück, der von den Jurtschitschs seit zwei Jahren als biodynamischer Betrieb geführt wird. 60% Blauburgunder, 30% Zweigelt und 10% Merlot ergeben einen sehr weichen Wein, den filigransten der Serie. Auch das Weingut Taferner hat sich bei den Weissen schon vorgestellt. Der «Tribun Carnuntum Cabernet Sauvignon» ist ein kräftiger, ausdrucksstarker Rotwein mit würziger Nase, vollmundig und samtig (18 Monate in amerikanischer Eiche), mit Fr. 43.der teuerste. Vom «Sacra Kremstal», Göttweiger Berg (von Dockner wie der Grüne Veltliner) werden jedes Jahr 40 Barriques gemacht, aus Merlot, Cabernet Sauvignon und Zweigelt (ca 40/40/20%). Am 11. November findet jeweils eine «Weintaufe» mit speziellen Paten statt; auch die Etikette wechselt jedes Jahr. Man riecht neben Kaffeearomen Heu-und Brombeeren. Im Gaumen wirkt er sehr komplex, saftige Tanninstruktur – Grosses Gold an der Internationalen Weinprämierung Zürich! Flüssiges Gold zum Abschluss Den Abschluss machte ein Süsswein von Hillinger in Jois aus 50% Chardonnay und 50% Welschriesling, eine Trockenbeerenauslese mit Botrytis, die man wirklich als «flüssiges Gold» bezeichnen kann. Neben Honignoten und Rosinen weist er eine gewisse Frische auf und eignet sich so nicht nur als Dessertwein sondern auch zu Käse. (Die Berichter- statterin, die sonst nicht viel mit Süssweinen anfangen kann, hat sich einen davon erstanden…..) Der Abend war sehr informativ. Einziger Kritikpunkt: Alle Weine kamen vom selben Händler, wo Roland Enz bis vor kurzem arbeitete. Die Auswahl war aber wirklich vielfältig und bot einen guten Einblick in die österreichische Weinwelt. Die degustierten Weine – Gelber Muskateller, Carnuntum, Weingut Taferner, Göttlesbrunn, 2008, 11,5 % – Grüner Veltliner Kremstal DAC Frauengrund, Winzerhof Dockner, Höbenbach, 2009, 12,5% – Sauvignon Blanc Burgenland, Weingut Leo Hillinger, Jois, 2008 12% – Riesling Kamptal DAC Zöbinger Heiligenstein, Weingut Sonnhof Jurtschitsch, Langenlois 2008 13,5% – Zweigelt Burgenland Mitterjoch, Weingut Braunstein, Purbach, 2007, 13,5% – Zweigelt Burgenland Kaiserberg Barrique, Winzerhof Unger, Halbturn, 2007 13% – Zweigelt Kamptal Tanzer Reserve, Weingut Sonnhof Jurtschitsch, Langenlois, 2006, 13,5% – Rotspon Kamptal Classic, Weingut Sonnhof Jurtschitsch, Langenlois, 2006, 13,5% – Tribun Carnuntum Cabernet Sauvignon, Weingut Taferner, Göttlesbrunn, 2007, 14,5% – Sacra Kremstal Cuvée rot, Göttweiger Berg, Winzerhof Dockner, Höbenbach, 2006,14% – Small Hill Burgenland sweet, Weingut Leo Hillinger, Jois, 2007, 10,5% Eine Blinddegustation der besonderen Art Mit Weinen des «Grand prix du Vin Suisse» 2009 Die zur Schulung der sensorischen Wahrnehmung erstmals verdeckt servierten Proben von Weinen, welche am «Grand prix du Vin Suisse» 2009 ausgezeichnet worden waren, vermochte am 25. März 2010 erfreulich viele interessierte Weinfreundinnen und Weinfreunde zu mobilisieren. Pro Serie wurden drei sortenreine Weine eingeschenkt. Jedem galt es riechend und schmeckend die zutreffende Rebsorte zuzuordnen, wobei jeweils eine gewisse Auswahl angeboten wurde. Diese für die Luzerner Reblüten neue Form fand grossen Anklang. – Ruth Graber berichtet: Zuerst orientierte Weinmeister Toni Ottiger über den Ablauf des «Grand prix du Vin Suisse», der im 2009 zum vierten Mal von der Zeitschrift «Vinum» und der Vereinigung «Vinea» in Sierre durchgeführt worden ist. Von den 2117 eingereichten Weinen wurden deren 66 nominiert, 6 für jede der 11 Kategorien: Chasselas, MüllerThurgau, andere sortenreine Weissweine, weisse Assembla- gen, Rosé und Federweisse, Pinot noir, Gamay, Merlot, andere sortenreine Rotweine, rote Assemblagen und Weine mit Restsüsse. Pro Tisch füllt jedes Mitglied der fünfköpfigen Jury am Computer das Degustationsformular aus, das nach internationalem Standard für Auge, Nase, Gaumen und Gesamteindruck total 100 Punkte beinhaltet. Gesprochen wird dabei natürlich nicht. Auf Knopf- Ami du Vin 2/10 La vie de l’ANAV druck kann jeder am Tisch alle Resultate sehen. Wenn einer der Juroren stark von den andern abweicht, muss er seine Benotung begründen. Pro Tag darf eine Person höchstens 45 Weine degustieren. Die Preisverleihung hat am 23. Oktober 2009 im Stadttheater Bern stattgefunden. Das Wallis schwang damals mit 24 der 66 nominierten Weine obenauf. Winzer des Jahres 2009 wurde Stefan Gysel mit Ehefrau Nadine Saxer. 1. Serie: fünf Vorschläge für drei Weissweine Vor sich hatte man einerseits ein Blatt mit Jahrgang und Alkoholgehalt der Weine und fünf Vorschlägen punkto Rebsorte, anderseits drei Gläser mit Weisswein-Proben. Nun galt es, für jede Nummer die richtige Sorte zu finden: Pinot Gris, Traminer, RxS, Chasselas oder Viognier? Toni Ottiger liess zuerst Zeit zum Degustieren und Notizen machen, dann beschrieb er die Weine und lieferte damit den Unentschlossenen vielleicht noch gewisse Hinweise. Die drei Weine der ersten Serie charakterisierte er folgendermassen: – Noten von Lindenblüten, Feuerstein und Haselnuss, im Gaumen füllig, aber mit frischer Säure, von mittlerer Dichte für den ersten Wein (1)... – Nummer 2: zuerst «hefige» Note, dann unglaublich breite Zitrus-, Muskat- und exotische Fruchtaromen, mit Kohlensäure, ein knackiger Sommerwein... – und der dritte Weisswein (3), der sich stark von den andern unterschied: schon in der Nase reichhaltig (Wachs, Dörrfrüchte, Orangeat), auch im Gaumen üppig, wirkt leicht süss, im Abgang etwas brandig... Nun war es am Publikum, Vorschläge punkto Sorte abzugeben. Ami du Vin 2/10 Für 1) lauteten die Tipps Chasselas und RxS, für 2) Pinot Gris und, von weniger Teilnehmern unterstützt, Viognier, und für 3) Traminer sowie Pinot Gris. Tatsächlich waren es Chasselas, RxS und Traminer. – Die genauen Bezeichnungen aller gereichten Weine findet man unten in der Degustationsliste (siehe Kasten). 2. Serie: Garanoir, Gamaret und Cornalin Die drei Rotweine der zweiten Serie sollte man den Sorten Garanoir, Cornalin, Gamay, Gamaret und Pinot Noir zuordnen. Diesmal herrschte ziemlich viel Ratlosigkeit, weil Garanoir sowie Gamaret und zum Teil auch Cornalin mancher Weinfreundin und vielen Weinfreunden noch unvertraut sind. – Im Folgenden die Beschreibungen von Toni Ottiger: – Wein Nummer 4: mittleres Rubin mit violettem Einschlag, duftet nach Himbeeren und Kirschen, hat auch eine pfeffrige Note, ist sehr weich, mit mittlerem Körper und feiner Säure, harmonisch... – Die fünfte Probe (5): ganz dunkles Rubin, dichte Farbe, animalische Note. Er ist noch jugendlich und braucht Lagerung, dann wird seine fruchtige Note (schwarze Kirschen, rauchig, Kaffee) voll zur Geltung kommen. Im Gaumen wirkt er jetzt noch spröde, fast pelzig, in Holz gelagert. – Wein Nummer 6: Nase nimmt Vanille von Holzlagerung wahr, schwarze Beeren auch und Zwetschgenkompott, trotz der Jugend ist er sehr komplex, im Gaumen dicht, mit feinen Tanninen, wirkt weich und lang, Gerbstoffe ermöglichen Lagerung. Die Vorschläge aus dem Publikum waren aus dem oben genannten Grund uneinheitlich, für (4) Gamay, Pinot Noir, Gamaret, für (5) Pinot noir, Garanoir, Cornalin, für (6) Pinot noir und Gamaret. Die Auflösung: 4) Gamay, 5) Cornalin, 6) Pinot noir. Letzterer ist schon ein Jahr älter (2007) und erreichte am «Grand prix du Vin Suisse» 2009 Rang 2 bei seiner Sorte. 3. Serie: drei Rotweine und fünf Möglichkeiten Die drei Weine der dritten Serie wurden wie folgt beschrieben: – der erste (7) in mittlerem Rot, würzig in der Nase (Holunder, Cassis), mit grünem Einschlag (Peperoni), mittlere Dichte, feine Tannine und Säure, eleganter Die degustierten Weine 1) Chasselas «Braise d’Enfer» 2008, Epesses AOC, Les Frères Dubois, Cully 2) RxS (Müller-Thurgau) «0» 2008, Thayngen AOC, Thomas Stamm, Thayngen 3) Païen (Savagnin/Traminer) «Franc-Tireur» 2008, Valais AOC, Les Fils Maye, Riddes 4) Gamay Gregor Kuonen 2008, Valais AOC, Caveau de Salquenen, Salgesch 5) Cornalin «Soleil d’Or» 2008, Valais AOC, Imesch Vins, Sierre 6) Blauburgunder Barrique 2007, Fläscher, Graubünden, Thomas Marugg, Fläsch 7) Merlot «La Roca» 2007, Ticino DOC, Zamberlani Vini, Piotta 8) Syrah de Chamoson 2008, Valais AOC, Cave la Tourmente, Chamoson 9) Humagne Rouge 2008, Valais AOC, Cave Ardévaz, Chamoson 10) «Elixir», Vendange tardive 2007, Waadt, Hammel SA Rolle typischer Vertreter seiner Sorte... – der zweite (8): dunkles Rot, ausdrucksstarke Nase (Pflaumen, Gewürze, Pfeffer, Champignons, Schokolade), im Gaumen viel Schmelz, kräftiger als der vorherige, lebendige Säure, feiner Gerbstoff, längster Abgang... – der dritte (9): in der Nase rustikal, erdig, aber auch blumig, Nelken und Zimt. Schöner Antrunk im Gaumen, eher kurz, würzig, samtig, sehr langer Abgang, von seiner Sorte ein speziell guter Vertreter. Das Publikum tippte auf Merlot und Cabernet Sauvignon (7), Syrah und Humagne (8) und Humagne und Merlot (9). Des Rätsels Lösung: (7) ist ein Merlot aus dem Sopraceneri von Zamberlani, der gleich beide Spitzenplätze belegt, (8) ein Syrah und (9) ein Humagne rouge, der früher im Wallis als Wöchnerinnenwein bezeichnet wurde, da er dank höherem Eisengehalt gut für die Blutbildung ist. Süsse Assemblage zum Finale Den Abschluss machte ein Süsswein, die einzige Assemblage des Abends, deshalb schwierig zu bestimmen. Seine Merkmale: Noten von Dörrfrüchten, Quitten, Nüssen, Mokka, und Nougat, aber auch ein Anflug von Nagellackentferner, im Gaumen vielschichtig, mit frischer Säure, ausgeglichene Balance zwischen Restsüsse und Säure. – Genannt wurden Gewürztraminer und Chasselas, in Wirklichkeit enthält der «Elixir» vier Sorten, unter diesen Gewürztraminer, Chasselas und Pinot Gris. Die gewählte Form der Blinddegustation kam beim Publikum sehr gut an und soll in Zukunft weiter gepflegt werden, wobei verschiedene Varianten denkbar sind. Wünschenswert wäre aus Sicht der Schreibenden auch eine Vorstellung neuer Sorten wie Gamaret, Garanoir, Diolinoir etc. 33 La vie de l’ANAV Freiamt Ein Wine & Dine voller Überraschungen Toscana und ein neues Logo Die Freiämter Weinfreunde trafen sich Mitte April im Restaurant «Stalden» in Berikon zu einem Wine & Dine der ganz besonderen Art. Önologisches Thema des Abends war die Toscana – angereichert mit vielen Überraschungen und Höhepunkten: neues Logo für die Freiämter Weinfreunde, Bastelanleitung für die Logo-Produktion und eine köstliche Tortenkreation! – Claudia HoffmannBurkart berichtet: blaue und gelbe Farbe, den Text «Wein und Freunde» und schüttle das Ganze kräftig. – Voilà –das neue Wappen ist geboren! Önologische, kulinarische und konditorische Meisterwerke Die vielfältigen Spitzenweine der Toscana, die Thomas Glanzmann fachmännisch präsentierte, waren begleitet von kulinarischen Köstlichkeiten der Extraklasse, zubereitet vom Team des Restaurants «Stalden» Berikon, unter der Leitung von Herrn Kuster. – Den Ab- schluss des spannenden, unterhaltsamen und «köstlichen» Abends bildete eine Tortenkreation des Confiseurs Thomas Osterwalder, die das neue Logo in einer verführerisch schmackhaften Form präsentierte. Zum Ausklang des Abends durfte das schon fast legendäre «zum Abschluss noch das» des Präsidenten nicht fehlen. Diesmal ein Vierzeiler von Wilhelm Busch: «Wer als Wein- und Weiberhasser jedem nur im Wege steht, der esse Brot und trinke Wasser, bis er daran zugrunde geht.» Zum WM-Auftakt ein önologischer Besuch am Kap Südafrika auch ein Weinland (EKE) 63 Freiämter Weinfreundinen und Weinfreunde genossen am 5. Juni ein «Wine & Dine» im Restaurant zur «Linde» in Büttikon mit herrlichem Ausblick in die Weite. Im Fokus standen nicht die Fussball-Weltmeisterschaften sondern die Provenienzen aus der Kapregion. (Links der Torte, von links nach rechts) Thomas Glanzmann und Thomas Osterwalder, (rechts der Torte, hinten, von links nach rechts) Peter Hägler und Dr. Markus Aellen, vorne René Villiger. Schon die Einladung hatte es angekündigt: Das Wine & Dine vom 17. April sollte für die 85 teilnehmenden Weinliebhaber etwas ganz Besonderes werden. Der Abend wurde eröffnet mit der präsidialen Begrüssung durch Dr. Markus Aellen. Anschliessend gab Degustationsleiter Thomas Glanzmann vom Wyhus Belp eine umfassende Einführung in die geografischen, kulturellen und kulinarischen Besonderheiten der Toscana, reichhaltig illustriert mit Fotos. Als erste Überraschung folgte die «Enthüllung» des «aufgefrischten» und modernen Logos der Freiämter Weinfreunde, das sich auch gleich auf den neuen und eleganten Weingläsern zum ersten Mal präsentiert. – Mit einer sehr 34 persönlichen und witzigen Laudatio ehrte Peter Hägler, der erste Vizepräsident der Freiämter Weinfreunde, den anwesenden Künstler, René Villiger. Dieser hat nicht nur das neue Logo geschaffen, sondern bereits auch das erste, zur Gründung des Vereins, gestaltet. «man nehme...» Das neue Logo wird geprägt von einer Weintraube, einem Weinglas, der Freiämter Säule mit umschlungenem Seil und den Freiämter Farben Gelb und Blau. – René Villiger verriet schliesslich, wie das Logo kreiert worden war: Man nehme eine Kartonschachtel und werfe einige «Zutaten» hinein, nämlich das Freiämter Wappen, blaue Trauben, ein Weinglas, Gastreferent Willi Frei, viele Jahre Kopf und Herz des Weinhandelshauses Barossa, ein profunder Kenner der Kap-Winzer und deren Tradition, präsentierte und kommentierte neun Weine. Unter diesen war selbstverständlich auch die typische südafrikanische Sorte Pinotage, und bei den weissen Gewächsen durfte natür- lich der Chénin Blanc nicht fehlen. Die Begeisterung des Referenten für Land und Leute und namentlich seine Leidenschaft für die südafrikanischen Winzer fesselten die Teilnehmer. Mit einer Fläche von 1,2 Mio. km2 ist Südafrika 30 Mal grösser als die Schweiz, 50 Millionen Menschen leben dort, ein Drittel Referent Willi Frei mit Präsident Dr. Markus Aellen (rechts). Ami du Vin 2/10 La vie de l’ANAV der Bevölkerung ist jünger als 15 Jahre. – Mit einer Weintradition von mehr als 300 Jahren verkörpern die Weine vom Kap der Guten Hoffnung die klassische Tradition Europas, beeinflusst durch den modernen Stil der Neuen Welt. Diese seltene Tradition bringt Weine hervor, die reich an Komplexität und dennoch zugänglich sind. Jahresproduktion von 700 Millionen Liter In den letzten 20 Jahren ist eine rasante Entwicklung erfolgt. Neue Rebberge wurden angelegt und neue Terroirs erschlossen. 1990 waren es 50, nun sind es 550 Wineries, viele von diesen eingebettet in atemberaubende Landschaften. – Jährlich werden mehr als 700 Mio. Liter Wein in Südafrika produziert. Damit belegt das Land den 9. Rang weltweit. Heute wird der Weinbau in der Provinz Westkap, in der südwestlichen Ecke Südafrikas betrieben. Hier herrscht mediterranes Klima, denn es ist aufgrund des kalten Benguela-Stroms kälter als die geographischen Gegebenheiten vermuten lassen; sonnig und warm, aber selten heiss, mit langen Sommern. – Willi Frei brachte es prägnant auf den Punkt: Südafrika, das ist die Welt in einem einigen Land. Die Sinne der Freiämter Weinfreunde wurden auch in kulinarischer Hinsicht verwöhnt. Das Linden-Team unter der Leitung von Hildegard Zobrist brillierte mit einer exzellenten Küche und einem aufmerksamen und freundlichen Service. EKE Fricktal Zwei Vorstandmitglieder geehrt An der Delegiertenversammlung der Schweizerischen Vereinigung der Weinfreunde (ANAV) in Epesses wurden Yvonne Jakopp, Kaisten, und Urs Gasser, Ueken, mit dem Diplom Membre émérite ausgezeichnet und damit ihre vorzügliche Arbeit im Vorstand der Sektion Fricktal gewürdigt. Yvonne Jakopp, Vizepräsidentin und Aktuarin, engagiert sich seit dem Jahre 1991 im Vorstand, Urs Gasser, Kassier und önologischer Berater, ist seit 1994 dabei. (rb) Urs Gasser, Yvonne Jakopp und Ueli Jehle (Präsident). Ami du Vin 2/10 Zurzibiet Auf virtuellen Weinpfaden im östlichen Nachbarland Grüner Veltliner und Blauer Zweigelt im Visier 31 Weinfreundinnen und Weinfreunde machten sich im Landgasthof Bären, Würenlingen, mit den zwei wichtigsten österreichischen Rebsorten, dem Grünen Veltliner und dem Blauen Zweigelt vertraut. Die Degustation war gleichsam eine Einstimmung auf die Reise, welche die Zurzibieter Mitte Juni in die Wachau, nach Wien und ins Burgenland führte (siehe Seiten 26/27). – Erwin Evers berichtet: Vom Glykol-Skandal spricht man kaum mehr. Das Ereignis, das Mitte der Achtzigerjahre für weltweites Aufsehen sorgte, ausgelöst durch Weinpanschereien im grossen Stil mit Frostschutzmitteln, scheint nach einem Vierteljahrhundert beinahe vergessen. Er führte in der Folge zu einem der strengsten Weingesetze der Welt und zu den schärfsten Kontrollen in ganz Europa und entwickelte sich dann doch zum Motor für die Produktion immer exzellenterer Weine. Inzwischen zählen österreichische Weine weltweit zur Elite, wobei die beiden Sorten Grüner Veltliner (weiss) und Blauer Zweigelt (rot) eine dominante Stellung in der grossen Sortenpalette einnehmen. Über ein Drittel der Gesamtrebfläche von fast 50’000 Hektaren ist mit Grünem Veltliner bepflanzt, gegen 10 Prozent mit Zweigelt. – Die Typizitäten und unterschiedlichen regionalen Ausprägungen der beiden Gewächse zu dokumentieren, hatten sich die Zurzibieter Weinfreunde vorgenommen. Gute Weine, ein toller Referent... Garanten für eine gelungene Degustation sind nicht nur die dafür selektionierten Weine, sondern ist vor allem auch die Wahl eines kompe- tenten, sympathischen und sprachgewandten Moderators. Als sichere «Bank» erweist sich da immer Markus Utiger, der bereits an vorausgegangenen Degustationen zu brillieren wusste. Dank seiner Herkunft Österreichs Weinszene in Kürze Gemäss der offiziellen Broschüre «Österreich-Wein», Ausgabe 1/2010, verfügt unser östliches Nachbarland über eine Rebfläche von insgesamt 48’850 ha (Schweiz ca. 15’000 ha), die von 32’000 Weinbauern bewirtschaftet werden. Etwa 6500 Betriebe sind Selbstkelterer. 70% der Rebfläche sind mit weissen Sorten, 30% mit roten bestockt. Wachau 1350 ha Kremstal 2550 ha Kamptal 3580 ha Traisental 750 ha Wagram 2700 ha Weinviertel 15’200 ha Carnuntum 900 ha Thermenregion 2550 ha Neusiedlersee 7700 ha Neusiedlersee-Hügelld. 3650 ha Mittelburgenland 2100 ha Südburgenland/ Eisenberg 500 ha Steiermark 4800 ha Wien 550 ha 35 La vie de l’ANAV und Ausbildung ist er für solche Aufgaben geradezu prädestiniert. Er stellte «seinem» Publikum vorerst die Anbaugebiete Wachau, Kremstal, Kamptal, Neusiedlersee, Burgenland, Wien und Steiermark vor und machte es mit deren geologischen und klimatischen Bedingungen vertraut. Darauf folgte die Verkostung der sorgfältig ausge- Die degustierten Weine zum Apéro und zu diversen Häppchen: – Grüner Veltliner, Kamptal 2008, Fred Loimer, Kamptal zur Vorspeise (geräucherte Bachforelle mit Kren): – Grüner Veltliner Kreutles 2008 Federspiel, Weingut Knoll, Wachau – Grüner Veltliner Mühlpoint 2007, Smaragd, Weingut Alzinger, Wachau – Schwarz Weiss 2001, Hans Schwarz, Neusiedlersee (Magnum) zum Hauptgang (Schnitzel, Spargel, neue Kartoffeln): – Zweigelt Klassik 2008, Judith Beck, Neusiedlersee – Zweigelt Klassik 2008, Weingut Pöckl, Neusiedlersee – Pannobile 2007, Claus Preisinger, Neusiedlersee – Schwarz Rot 2007, Hans Schwarz, Neusiedlersee – Admiral 1998, Weingut Pöckl, Neusiedlersee (Magnum) zum Dessert (Charlotte mit Marillenmarmelade): – Ruster Beerenauslese 2008, Heidi Schröck, NeusiedlerseeHügelland wählten (hervorragenden) Weine im Preisspektrum von Fr.13.80 bis Fr. 110.-. – Ein Jammer, dass die harsche Promillegrenze den Verzicht auf mehr als ein grosszügiges Nippen gebot. ... und ein passendes Menu Bestandteil eines als angenehm und bereichernd empfundenen Abends ist natürlich auch der Genuss der Köstlichkeiten aus der Küche. Dass auch diese Erwartung voll und ganz erfüllt wurde, ist der Küchenequipe des Bären-Restau- rants zu verdanken! Die herrlichen Weine und die feinen Speisen sorgten für höchsten Genuss und trugen dazu bei, dass die Zurzibieter einmal mehr in freundschaftlichen Verbundenheit der Geselligkeit frönen durften. – Verdiente Anerkennung für eine hervorragende Leistung gab es für den Referenten durch Präsident Peter Wicki in Form eines Weingeschenks, bestehend aus drei Flaschen, die seinerzeit von drei Weinreisen der Zurzibieter mit heimgebracht worden waren. Wien, Donau, Wachau, Burgenland Entdeckungen auf österreichischen Weinpfaden Nicht nur Paris, auch Wien ist eine Reise wert, besonders wenn man es als Ausgangspunkt für die Entdeckung der umliegenden Weinregionen nutzt. Vom 16. bis 20. Juni taten dies die Zurzibieter Weinfreunde ausgiebig. – Im Folgenden der Bericht in Wort und Bild von Erwin Ewers: Nach einstündigem Flug sollte in einer Stadtrundfahrt fürs Erste mit Wien Bekanntschaft gemacht werden. Und auch der obligate Besuch von Schloss Schönbrunn durfte nicht fehlen. Darauf ging es zum Hotel «Arcotel Kaiserwasser», unserer in Ufernähe der alten Donau gelegenen Herberge. In der Wachau Erste Weinanlaufstation war die Domaine Wachau an der Periphe- rie des malerischen und deshalb von Touristen überlaufenen Städtchens Dürnstein, wo sich die ausgebildete Önologin Michaela Schwanzlberger der Gruppe annahm und sie durch die Rebberge und das von mittelalterlichen Miniaturen und Karikaturen überquellende und zum Weingut gehörende barocke Kellerschlösserl führte. Die Domaine Wachau ist eine Winzergenossenschaft, der 300 Familienbetriebe mit insgsamt 440 Alle Weine wurden blind degustiert und von den Teilnehmern kommentiert, darunter ein Pirat, nämlich der «Roc de Cambes 1998», Bordeaux, Côtes de Bourg, Merlot/Cabernet Sauvignon (Magnum). «Klassenphoto»: 26 begeisterte Besucher der Felix Austria. 36 ha Rebfläche angeschlossen sind. Ihr Keller ist der älteste «lebende», d.h. betrieblich genutzte Weinkeller, 1 km lang notabene. In ihm fanden nach Kriegsende Verhandlungen der Alliierten statt. Acht Weine, darunter Grüner Veltliner, Riesling, gelber Muskateller und Weissburgunder waren – nebst einem liebevoll zubereiteten Buffet – der Dank des Hauses für tapferes Wandern, interessiertes Besichtigen und diszipliniertes Zuhören. Donau und Loisium Für weitere Entspannung sorgte die anschliessende Schifffahrt mit der MS Austria auf der schönen grauen Donau, vom Städtchen Spitz, vorbei an Weissenstein, der ältesten Stadt in der Wachau, Dürnstein, dem sagenhaften Domizil Richard Löwenherz’, bis Krems. Weiter gings per Car nach Langenlois, wo für zig Millionen € das berühmte Loisium als Weinvision entstand, gewissermassen eine Kombination von Vinothek, Panoptikum und architektonischem Höhenflug. – Zurück in Wien krönte ein feines Nachtessen im Museum für angewandte Kunst (MAK) den erlebnisreichen Tag. Ungarn und Slowakei in Sichtweite Der dritte Tag führte ins Weingebiet Carnuntum, wo in Göttlesbrunn, nahe der slowakischen Grenze, ein international bekannter Winzer namens Gerhard Markowitsch ein zugleich malerisches und imposantes Weingut sein eigen nennt. Viel zu tun haben er und seine Helfer aus Ungarn und Rumänien auf 80 ha, wovon ¾ mit Rotwein bepflanzt sind. Wir wurden mit Proben von Grünem Veltliner, Chardonnay, Blaufränkisch, Pinot noir, Zweigelt und diversen Cuvées (Cabernet Sauvignon, Merlot, Syrah und Redmont) verwöhnt. Ami du Vin 2/10 La vie de l’ANAV Wasserspiele im berühmten Loisium. Delikate Speisen und süsse Weine In Schützen in Nähe des Neusiedlersees liegt das Feinschmeckerlokal Taubenkofel von Eveline und Walter Eselböck, ein Bijou, gemütlich, attraktiv und kunstvoll servierte Speisefolgen. Dazu die passenden Weine. Ein Platz, wo man länger hätte verweilen mögen. Die anschliessende spezielle Süssweinverkostung, geleitet vom Winzer Thomas Haider, mit Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Eiswein und Trockenbeerenauslese aus Gewürztraminer, Welschriesling, Muscat-Ottonel, Riesling, Blaufränkisch, Traminer und Scheurebe gab es dann im Weinwerk Burgenland, einer Vinothek in Neusiedl am See. Aromen-Riechproben im Loisium. Ami du Vin 2/10 Neusiedlersee-Hügelland Ins Neusiedlersee-Hügelland hinein reicht ein Stück Ungarn, das ab Grenzort Klingenbach via Sopron (deutsch «Ödenburg») durchquert wurde, um die Strecke nach Deutschkreutz im Mittelburgenland zu verkürzen. Hier erwartete man uns auf dem Weingut Heinrich, das von Silvia Heinrich und ihren Eltern geleitet wird. Eine Degustation der in dieser Region dominierenden Rotweine stand auf dem Programm. Zur allgemeinen Verblüffung fand sich unter diesen auch ein Nebbiolo... Ein überreich mit örtlichen Spezialitäten bedeckter Tisch, schlicht und untertreibend «Imbiss» genannt, beschloss in einem nahegelegenen Heurigenlokal den ausgefüllten Tag. Erholung in und um Wien Am Samstag war es jedem überlassen, sich in Wien umzusehen. Die einen vergnügten sich bei einer Schifffahrt auf dem Donaukanal, einer Vorführung der Lipizzanerpferde in der Spanischen Hofreitschule, einem Museumsbesuch oder auf dem Riesenrad im Prater. Andere bummelten über den sich als gigantisches Delikatessengeschäft präsentierenden Naschmarkt oder durchstreiften den duftenden Donaupark mit seinem 170 m hohen Drehrestaurantturm. Wiederum andere lockte der älteste und sicher einer der schönsten Zoos der Welt, der Tierpark Schönbrunn. Alles bequem und schnell zu erreichen durch ein gutausgebautes U-Bahnnetz. Zum Abschluss Wiener Wein Den Schlusspunkt der fünftägigen Reise für die 26 Teilnehmer setzte ein Besuch beim Wiener Winzer Richard Zahel und dessen Buschenschenke. Er bewirtschaftet 25 ha der insgesamt 700 ha Rebfläche auf Wiener Stadtgebiet und produziert jährlich rund 180’000 Flaschen. – Danach beendete der Rückflug mit Niki-Air die von der Weinhandlung Hugi, Selzach, und unserem Vorstandsmitglied Rosemarie Bürgin organisierte Reise. Limmattal-Baden Sommer-Höck 2010: Ferien-Feeling pur Der Sommer 2010 zeigte sich von seiner schönsten Seite als sich Mitte Juli eine Schar Weinfreundinnen und Weinfreunde zu einem Sommer-Höck trafen. - Franco Hunziker berichtet: Weingut Schwarz in Freienstein Nach kurzer Fahrt im Kleinbus und ein paar wenigen Schritten zu Fuss trafen wir im Rebhäuschen des Weingutes Schwarz in Freienstein ein. Es handelt sich um ein wahres Bijou, mitten in der zum Weingut gehörenden Reblage „Geistig“ gelegen und mit herrlichem Ausblick auf die umgebenden Rebhänge. Dort empfing uns der Hausherr Andreas Schwarz mit einem gut gekühlten Schluck RieslingxSylvaner Auslese. Mit seiner Restsüsse fand der Wein als Apéro grossen Anklang. Respekt vor der Natur und Experimentierfreude Während wir den zweiten Weisswein «Cuvée Weisse Dame», aus gleichen Teilen Sauvignon Blanc und Chardonnay, genossen, erzählte uns Andreas Schwarz, wie er im Jahr 2004 den gemischtwirtschaftlichen Betrieb von den Eltern übernahm und fortan ausschliesslich auf den Weinbau setzte. Mit dem fruchtig-leichten Rosé, gekeltert aus Blauburgundertrauben, kamen Oliven, Käse und gemischte kalte Fleischplatten auf den Tisch. Wir langten kräftig zu, galt es doch vor der nun folgenden Paradelinie des Hauses, bestehend aus verschiedenen Pinot Noirs, im Magen eine gute Grundlage zu legen. Der Pinot Noir ist mit 60% Anteil die Hauptsorte des Betriebes und vor allem in den beiden im Eichenfass ausgebauten Pinot Noirs 37 La vie de l’ANAV steckt Andreas Schwarz seine ganzes Weinerfahrung. Dabei setzt er auf kompromisslose Qualität. Zum einen basiert sie auf einem möglichst ökologischen Weinbau zur Schonung des Bodens und zur Erhaltung der natürlichen Pflanzen- und Tiervielfalt. Zum anderen erfolgt der Weinausbau möglichst schonend durch möglichst viel Handarbeit und Verzicht auf Pumpen. Der Erfolg ist für Andreas Schwarz Bestätigung genug, auf dem richtigen Weg zu sein, waren doch verschiedene seiner Weine an grossen Weinprämierungen auf vordersten Plätzen zu finden. Mit der roten Cuvéé «Schwarzer König» konnten wir auch noch einen Wein degustieren, der allein schon wegen seiner eher ungewöhnlichen Zusammensetzung aus Syrah, Merlot und Dornfelder unser önologisches Interesse weckte. Dieser Wein ist ein schönes Bespiel für die nach wie vor grosse Experimentierfreude des jungen Winzers. Vielversprechendes im Barrique Die letzten Sonnenstrahlen streichelten gerade noch über die Rebblätter und machten uns auf einmal bewusst, dass der vergnügliche Abend bereits wieder seinem Ende zuging. Bevor wir uns von Andreas Schwarz verabschiedeten, gab er uns mit einem Schmunzeln auf der Lippe noch eine Fassprobe seines reinsortigen Malbec zu degustieren. Dieser entpuppte sich als kleine Sensation zum Abschluss. Der Wein stiess auf grosses Lob unserer Seite und verleitete unseren Weinfreund Karl Wiegand dazu, ein erstes Angebot für ein ganzes Barrique zu platzieren. Ufnau Entdeckungen auf der Reise ins St. Galler Rheintal Reben von heute und anno dazumal Am 12. Juni liessen sich Weinfreundinnen und Weinfreunde der Sektion Ufnau zu einer eintägigen Wein-Entdeckungsreise in den Kanton St. Gallen entführen. Ein vielseitiges Programm brachte den Teilnehmenden den Reb- und Weinbau in der Nordostecke der Schweiz näher und bot ihnen interessante Einblicke in die gar noch nicht so weit zurück liegende Vergangenheit. – Edith Hensler berichtet: Wie ein Ring umschliesst er die beiden Appenzeller Halbkantone. St. Gallen gehört zwar zu den kleineren Weinbaukantonen, aber die immerhin gut 220 ha Rebflächen sind weit verstreut auf 34 St. Galler Gemeinden, angefangen in Rapperswil-Jona, entlang des Walensees bis Sargans, dann das Rheintal abwärts bis zum Bodensee. Berneck, Thal, Balgach, Walenstadt und Mels sind die grössten Weinbaugemeinden. Aber habt Ihr gewusst, dass auch in Bad Ragaz, Pfäfers, Rheineck und Berg noch Reben wachsen? In insgesamt 35 professionellen Kelterungsbetrieben werden Qualitätsweine aus über 30 verschiedenen Rebsorten produziert, die sich se- Werdenberg mit Schloss und Reben. 38 hen lassen dürfen. Die sanft ansteigenden Reblagen im Sarganserland und die extremen Steillagen bei Berneck prägen zudem eindrücklich das Landschaftsbild. Doch nun alles schön der Reihe nach. Mit dem bereits aus früheren Reisen bekannten, bequemen Car der Firma Eberhard starteten wir morgens früh. Der Wettergott hatte kein offenes Ohr für unsere geplante Reise, so fing es auf dem Weg zum Rickenpass bereits auch schon zu regnen an. Die ersten Kurven über die Wasserfluh hatten wir schon bald überstanden und in St. Peterzell schalteten wir unsere Kaffeepause ein, fein duftender Kaffee sowie knusprige Gipfeli erwarteten uns. Thal Frisch gestärkt für neue Taten ging es weiter über verschlungene Wege nach Thal am Bodensee. Im Ochsentorkel wurden wir von Salomé und Tom Kobel empfangen, die – beide ausgebildete Oenologen aus Wädenswil - mit viel Elan vor kurzer Zeit die ehemalige Weinbaugenossenschaft Thal übernommen haben. Hier durften wir einige ihrer Produkte degustieren und uns von der hervorragenden Qualität überzeugen. Sie verfolgen ihren ganz speziellen Weg, sind innovativ, bleiben in der Sache treu und respektieren die Natur. Berneck Nach kurzer Fahrt erreichten wir dann unsere zweite Station, das Reb- und Weingut Maienhalde in Berneck. Hier zeigte uns Peter Indermaur seine kleine, aber feine Kellerei und kredenzte uns einige seiner Spezialitäten. Nicht nur seine Hingabe für’s Weinmachen ist ihm aus seinen lebendigen und sprechenden Augen abzulesen – nein auch die pulsierenden Adern für die WM waren ihm anzumerken. Schliesslich flog er am darauffolgenden Tag nach Südafrika! Und hätte der Himmel nicht geweint, so hätten wir von hier aus sogar noch eine wunderschöne Aussicht auf’s untere Rheintal geniessen können. – Gleich neben dem Weingut befindet sich das von Peters Bruder Kurt geführte Restaurant Maienhalde, wo wir dann ein feines Mittagessen einnehmen konnten. Im Sortengarten von Frümsen Am Nachmittag fuhren wir talaufwärts nach Frümsen. Hier befindet sich ein einmaliger Sortengarten mit über 200 verschiedenen Rebsorten, unter diesen sehr viele «alte» Gewächse. Und es kommen immer noch neue dazu! Betreut wird der Garten vom Landwirt- Ami du Vin 2/10 La vie de l’ANAV schaftlichen Zentrum Salez, unter der Leitung von Rebbaukommissär Markus Hardegger. Dieser wusste sehr viel Interessantes über den St. Galler Weinbau und namentlich auch über den Sortengarten zu berichten. So erfuhren wir, zum Beispiel, dass man jene Rebsorten als «alt» bezeichnet, welche früher in der Schweiz von Bedeutung waren. Heute findet man solche Sorten vorwiegend noch in verlassenen, ehemaligen Rebbergen oder an alten Hausund Stallwänden von Privatpersonen. Meist ist der Name der Rebe nicht mehr bekannt. Teil des Schlosses gab uns zu verstehen, wie sich die Leute das Leben noch bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts gestalteten. – Für uns moderne und verwöhnte Menschen ist es heute schon beinahe unvorstellbar, ohne fliessendes Wasser zu hausen. Dass es vor nicht allzu langer Zeit keinen Wasserhahn in der Wohnung gab, den man gedankenlos aufdrehen konnte, um das kostbare Nass fliessen zu lassen, scheinen wir fast vergessen zu haben. Nein man musste es mühsam im Städtli holen – und das war damals ganz gewöhnlich! Nach einem feinen Zvieriplättli, das Werdenberger Bäuerinnen lieblich und geschmackvoll zubereitet hatten, traten wir endgültig zur Rückfahrt an. Ein lehrreicher, geselliger und interessanter Tag fand sein Ende. Cholfirst Die Weine des «Schweizer Winzers des Jahres» 2009 Warum alte Sorten erhalten? Ziel der Führung des Sortengartens ist die Sicherung aller in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein noch existierenden Rebsorten. Durch eine Anpflanzung von je 5 Rebstöcken in der Sammlung in Frümsen werden die Gewächse vor dem Aussterben bewahrt. Hinter dieser Arbeit steckt mehr als «nur» Nostalgie oder die Lust am Archivieren, sondern vielmehr die Erhaltung genetischer Ressourcen. Die moderne Züchtung greift auf der Suche nach bestimmten Eigenschaften – beispielsweise Resistenz gegen Krankheiten oder einem besonderen Geschmack – häufig auf Wildpflanzen oder alte Sorten zurück. Daher ist die Erhaltung alter Rebsorten eine Investition in die Zukunft. Werdenberg Wir wären wohl noch lange im Sorgengarten geblieben, wenn uns nicht bereits der nächste und letzte Programmteil zum Aufbruch gemahnt hätte. Da auch der kulturelle Teil auf unserer Reise nicht zu kurz kommen durfte, machten wir auf der Rückfahrt einen Zwischenhalt im historischen Städtchen Werdenberg. Die einstündige Führung durch einen kleinen Ami du Vin 2/10 Beim «aagne vom schopf» Weindegustation auf dem Gut «aagne vom schopf» . Organisiert und eingeladen für den 27. März 2010 haben Ursula und Peter Wehrli. Sie freuten sich im gemütlichen Degustationsraum der Familie Gysel in Hallau 19 Mitglieder und 6 Gäste begrüssen zu können. Monika Kolb berichtet: Peter Wehrli stellte die Gastgeber Erich und Irma Gysel kurz vor. Erich Gysel, Weinbauer und nebenbei auch Präsident des Schaffhauser Branchenverbandes «Blauburgunderland», eröffnete die Degustation mit seinem Riesling-Silvaner. Seine Devise: Nicht nur über den Wein reden, sondern degustieren, vergleichen und geniessen. Ein innovativer Familienbetrieb Hinter dem Namen «aagne vom schopf» steht ein innovativer Familienbetrieb in Hallau im Kanton Schaffhausen, der qualitativ hoch stehenden Wein produziert. Erich und Irma Gysel, Sohn Stefan Gysel und seine Frau, Nadine Saxer Gysel, bewirtschaften zusammen mit einigen Aushilfen gut 8.5 Hektaren Rebland. Erich Gysel erzählt uns in seiner humorvollen Art, dass es zwei Kategorien von Inhabern von Familienbetrieben gebe: Die einen jammern, weil sie keinen geeigneten Nachfolger hätten und die anderen hätten zwar einen Nachfolger, könnten sich aber nicht entscheiden, den Betrieb zu übergeben. Er und seine Frau gehörten keiner dieser Kategorien an, bemerkt er mit einem gewissen Stolz. Sie hätten vor zwei Jahren den Weinbaubetrieb an Sohn Stefan übergeben. «Schweizer Winzer des Jahres» 2009 Der Grand Prix du Vin Suisse wird er von der Vereinigung Vinea und dem Weinmagazin Vinum organisiert. Sinn des Concours, der dieses Jahr zum vierten Mal durchgeführt wurde, ist es, den Winzern einen Anreiz zu qualitativen Höchstleistungen und dem Schweizer Wein eine landesweit wirksame Werbeplattform zu geben (zitiert aus der Zeitschrift Vinum). Im Jahr 2009 wurde Stefan Gysel Saxer «Schweizer Winzer des Jahres». Die höchste Auszeichnung, die am Grand Prix du Vin Suisse vergeben wird, ehrt nicht nur einen vielversprechenden jungen Önologen sondern würdigt das Qualitätsengagement einer ganzen Winzerfamilie. Laut Barbara Meier Dittus, Chefredaktorin von Vinum, «verkörpern Nadine und Stefan Gysel Saxer beispielhaft die junge Winzergeneration, die auf der Basis soliden Winzerhandwerks Qualität und Tradition zu wahren weiss, aber vor allem auch eines hat: Talent für Innovationen.» Dass Stefan der Titel «Schweizer Winzer des Jahres» zuteil wurde, ist kein Zufall. Vieles kam Zwei Dutzend begeisterte Besucher im «Schopf». 39 La vie de l’ANAV ment nicht wegzudenken und wurde am Grand Prix KategorienErster. Ebenfalls skeptisch reagierte Vater Erich, als ein renommierter Gastronomiebetrieb ihm vorschlug, Sauvignon Blanc anzubauen: «dieser Wein sei weltweit so beliebt, den würde man ohne zu degustieren einkaufen», hiess es! Und in der Tat ist auch dieses Gewächs bereits ein Klassiker im «Aagne»-Sortiment. «Mundschenk» Irma Gysel in Aktion. da zusammen: Winzerlehre und Önologiestudium, ein Praktikum in Südafrika, im privaten und beruflichen Hintergrund zwei Winzerfamilien, deren Namen schweizweit bekannt sind. Schon die Eltern, Irma und Erich Gysel, brachten es mit ihren Weinen zu Ansehen und vielerlei Auszeichnungen. Durch die Heirat mit Nadine Saxer vom ebenso renommierten Weingut Jürg Saxer im zürcherischen Neftenbach verdoppelte Stefan sowohl den Aktionsradius als auch die Kompetenz: Gattin Nadine ist selbst eine begabte Weinmacherin und erhielt am Concours 2009 in Bern ebenfalls ein Diplom. Degustiert wurden: – Riesling-Silvaner 2008, angenehm fruchtiger Weisswein mit wenig Restsüsse – Sauvignon Blanc 2009, trendig, schmeckt nach Zitrusfrüchten – Pinot Blanc/Chardonnay 2008, Cuvée, exklusiv, wird im Barrique gereift – Pinot Noir Classic 2008, bewährt, gehaltvoll – Pinot Noir Spätlese 2008, noch mit etwas Gerbstoffen, wird ca. 6 Monate in gebrauchtem Barrique ausgebaut – Cabernet Merlot 2007, Cuvée aus Cabernet Sauvignon, Cabernet Dorsa und Merlot, gereift im Barrique, ausgewogen (der Favorit der Schreiberin). – Oro Dolce 2008, goldgelber Dessertwein aus luftgetrockneten R-S- Trauben Sorten-Vielfalt Im Betrieb wird ein für Hallauer Verhältnisse breites Sorten-Spektrum gepflegt: Riesling-Silvaner, Chardonnay, Pinot Blanc, Sauvignon Blanc, Pinot Noir, Merlot, Cabernet Sauvignon und Cabernet Dorsa. Im Gegensatz zu den anderen Betrieben des Blauburgunderlandes, welche hauptsächlich Blauburgunder anbauen, hat die Familie Gysel Saxer relativ viele weisse Rebsorten im Ertrag. In amüsanter Weise erzählte Erich Gysel, wie skeptisch er war, als Sohn Stefan neben der traditionellen Sorte Riesling-Silvaner auch Chardonnay anbauen wollte. «Er soll zuerst seine Lehre abschliessen, bevor er Experimente macht», meinte damals der Vater. Heute ist die Cuvée Pinot Blanc/Chardonnay aus dem Sorti- 40 Auf die gute «Mischung» kommt es an Eine weitere erfolgreiche Cuvée ist der Cabernet/Merlot. Auf die Aussage eines Mitgliedes, dass er Merlot früher nicht mochte, heute aber schon, schmunzelte Erich Gysel: Mit dem Mögen eines Weines sei es wie bei einer Frau – man müsse sich erst an die gewisse Restsäure gewöhnen. Danach merke man, dass die Ausgewogenheit von Alkohol-GerbstoffSäure eine harmonische und gute Mischung ergebe. Die verschiedenen Qualitätsweine des Weinbaubetriebes wer- den zu rund 80% an Privatkunden verkauft, 20% übernehmen Gastronomiebetriebe. Erich Gysel erklärte, dass sie bei der Eigenkelterung mit dem erfahrenen Winzer Thomas Schmid, Schlattingen und vor allem mit dem Weingut Jürg Saxer, Neftenbach zusammenarbeiten. Begleitet wurde die Degustation von reichhaltigen kalten Platten und von Irma Gysel selbstgebackenem, feinen Brot. Der Dessertwein «Oro Dolce» passte ausgezeichnet zu den «Schlüfferli», eine typische Klettgauer Spezialität. Der hauseigenen Brand «Di Vin», also vom Wein oder einfach Grappa, wurde zum Kaffee genossen. Und ganz zum Schluss frei nach Busch respektive Erich Gysel: «Aagne trinkt man dann und wann, soviel man eben darf und kann!» – Herzlichen Dank an die Gastgeber Irma und Erich Gysel sowie die Organisatoren Ursula und Peter Wehrli für den gemütlichen Abend! Selten wurde so viel diskutiert, gefachsimpelt und gelacht. Die Cholfirster schwebten von einem Höhepunkt zum nächsten Entdeckungen im «neuen» Südtirol Zwei Dutzend Cholfirster brachen am Auffahrtstag auf, um Reben und Weine des Südtirols zu entdecken. Was sie in wenigen Tagen im Tal der Etsch und unter dem Brenner erlebten, war schlichtweg grossartig. Und die Weine haben mit den einstigen «Tirolern» nichts mehr gemeinsam. Das Weinland Südtirol hat sich in wenigen Jahrzehnten zu einem grossartigen Qualitätswein-Produzenten gemausert. – Werner Müller berichtet: Am frühen Morgen des Auffahrtstags trafen sich 18 Mitglieder und sechs «zugewandte» Weinfreundinnen und Weinfreunde auf dem alten Bushof in Schaffhausen. Dort erwartete sie bereits der bewährte Chauffeur Andi Huber, der die Chol- firster bereits vor drei Jahren ruhig und sicher über sämtliche Pässe und durch alle Engpässe ins Puschlav und Veltlin gefahren hatte. Der Berichterstatter hat nicht den Ehrgeiz, Generelles über das Weinanbaugebiet Südtirol zu do- Ami du Vin 2/10 La vie de l’ANAV zieren; das haben andere und kompetentere Leute (auch im «Ami du Vin») bereits ausgiebig getan. Er wird sich deshalb darauf beschränken, über die besuchten Kellereien und verkosteten Weine zu berichten. Immerhin sei der Hinweis angebracht, dass der Weisswein heute den grösseren Anteil hat an der Produktion als die roten Gewächse und vorwiegend in Italien abgesetzt wird. Doch die autochthonen Trauben – der leichte Vernatsch, der als Tirolinger im Tirol zum Trollinger in Deutschland wurde, und der gehaltvollere Lagrein – haben nach wie vor ihre grosse Bedeutung in der Region. Nach verregneter Startphase wurde es ab Feldkirch trockener, und nach einem Kaffeehalt vor dem Arlberg begann sich die Sonne zaghaft zu zeigen. Die Fahrt ging weiter über den Reschenpass nach Glurns ins Hotel Post. Ein Mittagessen mit einer Vinschger Brotsuppe, Medaillons mit Beilagen und Dessert gab Kraft für die Weiterfahrt, die nach Girlan führte. Kellerei Girlan Diese Kellerei wurde 1923 gegründet und verarbeitet heute Traubengut von rund 230 Weinbauern. Diese pflegen auf etwa 240 Hektar Reben, die zwischen 250 und 550 Metern über Meer liegen. Die Böden weisen vielfäl- tige Zusammensetzungen auf und bieten für die verschiedenen Traubensorten ideale Bedingungen. Produziert werden drei Linien: die «klassischen Weine» (traditionelle Südtiroler Gewächse), «Lagenweine» und «Selektionen» (strengste Qualitätsnormen). Nach der Kellerbesichtigung wurden folgende Weine degustiert: – Weissburgunder DOC «Plattenriegl» 2009, ein reiner Weissburgunder mit 14 Vol.%, zu einem sehr interessanten Preis. – Sauvignon DOC «Indra» 2009, zur Zeit der Trendwein vor allem in Italien südlich der Poebene (13,5 Vol.%). – Vernatsch DOC «Fass Nr. 9». Diese Paradesorte des Südtirols lässt sich auch heute noch (bzw. wieder) gut vermarkten. – Pinot noir DOC «Patricia». Die Blauburgunder-Trauben von Mazon (oberhalb von Neumarkt) werden zu einer Assemblage vermischt; je 1/3 reifen im neuen, zwei- bzw. dreijährigen Barriquefass. – Cuvée Lagrein-Merlot DOC «Laurin». Der autochthone Lagrein wird auch «mediterraner Alpenwein» genannt und ist seit dem 12. Jahrhundert bekannt. Die spätreifenden Trauben werden nur in wenigen Lagen angebaut, mit 20% Merlot (dem «Schmeichler») abgerundet und zusammen im grossen Eichenfass vergoren. Chauffeur Andi Huber sorgte für eine ruhige und sichere Fahrt. Ami du Vin 2/10 «Lockerer Zwischenhalt» – für einmal ohne Degustation – Der Lagrein Kretzer wird nach Weissweinart gewonnen. Er ist rosa bis hellrubinfarben und hat einen frischen leicht prickelnden Geschmack. Wier Manfred, der Betreuer, erklärte, gibt es eine alte Südtiroler-Weisheit: «Hast zu Kretzer in der Blutbahn, wirst du sexy wie ein Truthahn!» Anschliessend ging die Fahrt weiter auf der Südtiroler Weinstrasse über Kaltern nach Auer, wo die Gruppe im Hotel «Goldenhof» die Zimmer bezog und das Nachtessen einnahm. Nach einer ruhigen Nacht und einem ausgiebigen Frühstück brach man auf zu neuen Entdeckungen, nach Kaltern. Kellerei Kaltern. Die Kellerei Kaltern wurde 1906 als Produzentengemeinschaft der Weinbauern mit kleinen Flächen gegründet; heute bearbeiten 450 Winzer über 300 Hektar. Während die Weinbauern für die Pflege der Reben und die Produktion der Trauben verantwortlich sind, ist die Kellerei für die Vinifizierung und den Verkauf zuständig. Die Seelagen erhalten den lauen Wind vom Gardasee, während in den etwas höheren Dorflagen dank der kühleren Luft aus dem Norden eher die Weissweine gedeihen. Nach der Besichtigung der alten und neuen Keller mit (neben andern) über 1000 Barriquefäs- sern und einer interessanten Filmvorführung wechselte man ins Weincenter. Das erst im Jahre 2006 erstellte Gebäude ist schon architektonisch ein Erlebnis. Sorgfältig ausgewählte Materialien und künstlerisches Flair schaffen eine wunderschöne Atmosphäre. In diesem gediegenen Rahmen werden sämtliche Weine der Kellerei, aber auch solche anderer Produzenten, wie zum Beispiel vom Weingut «Baron di Pauli» oder vom Arzenhof präsentiert. Zum Abschluss des Besuches wurden folgende Weine verkostet: – «Vial» Südtiroler Weissburgunder 2009, aus der Selektionslinie. Auf Mergel und Porphyrsand wachsen in St. Nikolaus kleine Mengen; der Wein wurde schon vor zwei Monaten abgefüllt. Er muss innert drei Jahren getrunken werden (!). – «Premstaler» Südtiroler Sauvignon 2008. Dieser Wein wächst auf einer Höhe von 550m über Meer, erhält nicht so viel Sonne und wird nicht im Holz ausgebaut. – «Castel Giovanelli» Chardonnay 2007. Der Topwein liegt 1 Jahr im Tonnenfass. – «Campaner» Südtiroler Gewürztraminer 2008. Diese autochthone Sorte wächst an zwei Toplagen und wird fast ausschliesslich in Italien getrunken. – «Pfarrhof» Kalterersee Auslese Classico Superiore 2008. Dieser 41 La vie de l’ANAV klassische Vernatsch wird im Stahltank ausgebaut. – «Campaner» Südtiroler Cabernet Sauvignon Riserva 2007. Dies ist zur Zeit ein Erfolgswein und in gewissem Sinne Ersatz für den Vernatsch; er erreicht seinen Höhepunkt nach etwa drei Jahren. – «Arzio» Baron di Pauli 2006. Dieser Spitzenwein besteht aus 50% Merlot und je 25% Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc. Die Mittagspause benutzen die Teilnehmer, um die Ortschaft Kaltern zu erkunden und sich grüppchenweise in einem der heimeligen Lokale und Gartenbeizen zu verpflegen. – Am Nachmittag fuhr man am Kalterersee vorbei über den kurzen, aber zeitweise sehr schmalen Kojotenpass nach Laimburg. Das Land- und Forstwirtschaftliche Versuchszentrum Laimburg Das Versuchszentrum wird von der Regionalregierung geführt, und der Empfang war entsprechend hochkarätig: Herr Landeshauptmann und Direktor Klaus Platter erschien persönlich, um die «Cholfirster» willkommen zu heissen. Das Zentrum hat zwei Zweige, einerseits eine Internatsschule und anderseits Forschung und Beratung im Obst- und Weinbau. – Bei einem Rundgang durch die Obstplantagen erfuhr man Interessantes über den Apfelanbau, der flächenmässig die Rebberge übersteigt. Das Obst, rund 980’000 Tonnen, meist Golden Delicious, wird von rund 8’000 Bauern produziert, und überwiegend in der Poebene und der lombardischen Metropole Mailand abgesetzt. Anschliessend der Augenschein in den Reben: Die Gruppe «inspizierte» den Spalier- und Pergelbau und trat darauf ein in die «Kathedrale» von Laimburg, den grandiosen Felsenkeller. 1990 hatte 42 Im Land- und Forstwirtschaftlichen Versuchszentrum Laimburg. man begonnen, in die steil aufragende Felswand Höhlen zu sprengen. In den Jahren 2003 und 2005 wurden diese erweitert. Die riesigen Räume im naturbelassenen Quarzporphyr haben – ohne Heizung oder Kühlung – übers Jahr eine konstante Temperatur von etwas 14° Celsius, was die Reifung und Lagerung des Traubengutes fördert. Im grossen Felsensaal degustierten die Cholfirster folgende Weine: – Weissburgunder Laimburg «Rayet» 2007, trocken ausgebaut, 14 Vol%. Der Weissburgunder macht etwa 25% der Südtiroler Weissweine aus. – Sauvignon blanc Laimburg «Oyell» 2008. Ein echter Trendwein. – Gewürztraminer Laimburg «Elyònd». Dieser Wein wird vorwiegend in Tramin und in Brixen angebaut. – «Ölleiter» 2008. Der klassische Kalterer See Auslese ist der Vernatsch rund um den Kalterersee und aus der Gegend von Bozen, wo er als St. Magdalener bekannt ist. Sein «Nachteil» ist die etwas blasse Farbe; die Abaufläche und der Absatz sind rückläufig. – «Selyèt» Südtiroler Blauburgunder Riserva. Der Blauburgunder, der «König der Rotweine», wird in Kleinzonen angebaut, und erreicht 14 Vol%. – «Barbagèl» Lagrein Riserva. Der Lagrein ist zur Zeit ein Hit, ein «Grobian» wie das Gestein, auf dem er wächst, aber (leider) nicht sehr lange haltbar. Anschliessend offerierte das Versuchszentrum Laimburg ein sagenhaftes kaltes Buffet, dem mit Lust, Freude und Heisshunger der Garaus gemacht wurde. Nach der kurzen Heimfahrt nach Auer und einem Schlummertrunk im Ort sanken alle Weinfreunde in den verdienten und notwendigen Schlaf. Am Samstag sollten sie nach kurzer Fahrt ein weiteres Highlight erleben: Das Weingut Alois Lageder Die Kellerei Alois Lageder besteht seit 1823. Der derzeitige Patron ist ein «spezieller, ungewöhnlicher, eigener» Winzer und Kelterer. Er war schon sehr früh als (vielbelächelter) Vorreiter und Pionier von der Massen- zur Qualitätsproduktion über gegangen. Heute propagiert und realisiert er die Biodynamie. Ausgehend von den Grundsätzen der Anthroposophie wird ein Einklang mit allen Komponenten der Natur gesucht, und zwar vom Rebberg bis in den Weinkeller. Der Verzicht auf sämtliche chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel und Kunstdünger wirkt sich auf die Bodenqualität (markant die hohe Zahl der Regenwürmer als «Mitarbeiter») aus. Das neue Kellereigebäude ist nach den gleichen Grundsätzen erbaut: umweltfreund- liche Werkstoffe, minimaler Energieverbrauch (das Traubengut und der Wein fliessen ohne Pumpen von Stockwerk zu Stockwerk tiefer). – Dass der Hausherr zudem ein passionierter Liebhaber und Sammler von Kunst ist, zeigen die zahlreichen Werke verschiedener Künstler, die das Gebäude schmücken und eine besondere Stimmung schaffen. Nach der Kellerbesichtigung und der Referenz an die älteste Rebe (450 Jahre alt) begab sich die Gruppe ins Degustationslokal «Paradeis» und verkostete folgende Weine: – Müller Thurgau 2009. Der bei uns als Riesling-Silvaner bekannte Wein wird im Stahltank bei kontrollierter Temperatur vergoren. – Sauvignon 2008. Dieser Wein kommt aus dem Weingut Tannhammerhof in Terlan, das ein warmes Weinklima mit grossen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht hat. – «Contest» 2006. Aus der Reihe «Tenutae Lageder» (Eigenbesitz des Hauses, in der Umstellung auf Biodynamie) kommt dieser Tropfen aus dem Casòn Hirschprunn. Die Assemblage von Pinot Grigio, Chardonnay und Viognier reift 11 Monate im kleinen Eichenfass. – «Römigberg» 2009, Kalterersee Classico. Der typische Südtiroler vom Ufer des Kalterersees reift drei Monate im grossen Holzfass. – «Beta Delta» 2008, LagreinMerlot. Dies ist der erste biodynamisch produzierte und abgefüllte Wein. Je zur Hälfte wird er im klassischen Barriquefass und im grossen Holzfall ausgereift. – «Lindenburg» Lagrein 2006. Der Weinberg Lindenburg liegt in Bozen auf tiefem Schwemmland, und dieser autochthone Spitzenwein liegt während 18 Monaten im französischen Eichenfass (zu einem Drittel neu). Nach diesem hochinteressanten Besuch ging die Reise auf der Ami du Vin 2/10 La vie de l’ANAV Autobahn weiter nach Brixen, wo das Kloster Neustift und die Stiftskellerei Neustift besucht wurden. Kloster und Kellerei Neustift Das im 12. Jahrhundert gegründete Augustinerchorherrenstift Neustift beherbergt heute noch Chorherren, die sich um die umfangreiche Bibliothek und die Stiftsschule kümmern. Dem Stift gehören grössere Ländereien. Der – von der Forschungsanstalt Laimburg begleitete - Weinbau beschränkt sich weitgehend auf Weissweine; Ausnahmen sind heute Zweigelt und Lagrein, früher auch der eher aus Österreich bekannte Portugieser. Zu einer Südtiroler Marend wurden uns folgende Tropfen kredenzt: – Kerner 2009. Diese Traube, gekreuzt aus Riesling und Trollinger, findet hier seit 23 Jahren in den Kälteseen ideale Bedingungen, und hat sich zu einem Modewein gemausert. – Sauvignon 2009. Dieser für Südtirol typische Wein durfte selbstverständlich auch an diesem Ort nicht fehlen. – Zweigelt 2007. Diese rote Rebsorte wurde im Jahre 1922 an der Weinbauschule in Klosterneuburg von Dr. Fritz Zweigelt (1888-1964) durch die Kreuzung der Sorten St. Laurent und Blaufränkisch geschaffen. Das in Österreich gut bekannte Gewächs ist im Südtirol erst seit fünf Jahren zugelassen; die Trauben stammen aus Girlan. Der 2007-er ist der erste nach einem Ausbau von drei Jahren abgefüllte Wein, doch der Kellermeister ist noch nicht zufrieden; er wird noch weiter daran arbeiten. – Lagrein Riserva «Praepositus» 2006. Von dieser im Holz ausgebauten tiefen und eleganten Rarität werden nur 4000 Flaschen abgefüllt. Nach Besichtigung der Klosteranlage und dem «Tiefen Keller» machten sich die Cholfirstler auf den Heimweg. Über Brenner und Arlberg erreichten sie die heimatlichen Gefilde. Zum Schluss bleibt dem Berichterstatter nur noch, Danke zu sagen, und zwar – allen Teilnehmern für die fröhliche Stimmung und das Interesse – dem Chauffeur Andi Huber für die ruhige und sichere Fahrt – der Säckelmeisterin Monika Kolb für die «Nase» beim EuroWechsel – und vor allem dem Präsidenten und Reiseleiter Ruedi Kilchmann für die (wie gewohnt) perfekte Planung, Organisation und Durchführung der Reise. Er führte die Cholfirstert von Höhepunkt zu Höhepunkt. Diese Reise wird allen, die mit dabei sein druften, noch lange in Erinnerung bleiben. Barriques im Felsenkeller von Laimburg. Ami du Vin 2/10 Schaffhausen Weinwanderung in die Reblagen von Wilchingen und Osterfingen Maientour «An einem Samstagmorgen, da nimm den Wanderstab, es fallen deine Sorgen wie Nebel von Dir ab!» Unter diesem Motto versammelten sich über 40 gutgelaunte und total motivierte Schaffhauser Weinfreundinnen und Weinfreunde gegen halb zehn Uhr vor dem Bahnhof von Wilchingen-Hallau. – Unter den gutgelaunten Weinwanderern war auch Peter Bührer, von dem der Bericht der weinfreundlichen Maientour stammt: Auf der Wanderung über der Reblage „Talacker“ (im Vordergrund) fällt der Blick auf Wilchingen und der Reblage „Buebenhalde“ (im Hintergrund). Der diesjährige Maibummel war eingebettet in wunderschönes Wetter, gesegnet von linden Lüften und Dank des Dauerregens vom Vortag geprägt von einer tollen Sicht Richtung unteren Klettgau und den nahen Schwarzwald. «Rings Blumen nur und Triebe und was dein Herz begehrt….». Unser Vorstandsmitglied Armin Külling, der den Maibummel 2010 organisiert und erkundet hatte, führte uns auf den Wanderwegen an saftigen Wiesen und Getreideäckern vorbei, entlang der Wilchinger Reblagen «Talacker» und «Buebenhalde». Nach einem gemütlichen und schattigen Spaziergang durch das gepflegte «Oberholz» von Wilchingen erreichten wir die sonnigen Reblagen rund um die Bergtrotte von Osterfingen. Die Bergtrotte Die Rebbaugenossenschaft Osterfingen ist Besitzerin der stattlichen Bergtrotte Osterfingen. Der Zeuge einer traditionsreichen Rebbaukultur ist das Wahrzeichen von Osterfingen. Ihre Anfänge gehen auf das Jahr 1584 zurück. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie auf die heutige Grösse erweitert. Bis zur Erfindung der Räderjochpresse wurden die Trauben durch schwere Baumtrotten gepresst. Während andern Ortes Bauwerke wie diese Trotte verschwanden, überlebte die Osterfinger Trotte. Nach Aufhebung des Trottenzwangs wechselte sie vom Staatsbesitz in private Hände. Im Jahr 1986 schenkte die Stadt Schaffhausen den Osterfingern eine aus 43 La vie de l’ANAV Siblingen stammende Presse, die heute zur Freude aller im Trottengebäude aufgestellt ist. Am Trottenfest 2009 wurde sie zum 50Jahr-Jubiläum des Trottenfestes wieder in Betrieb genommen. Die Osterfinger Bergtrotte soll zur «Kathedrale des Schaffhauser Weins» erklärt werden. Apéro und Verkostung Hier wurden wir vom Präsidenten der Rebbaugenossenschaft, Vino Stoll, sehr herzlich und kameradschaftlich empfangen. Er liess uns einen delikaten, cremigen, gelblich leuchtenden Pinot Gris von Arnold Deuber als Apéro kredenzen. Prost und Willkommen in der Bergtrotte. Er schilderte sehr kompetent die Tätigkeiten und Ereignisse rund um den Weinbau, die Trotte und die engeren Betreuungsorganisationen PREWO (siehe auch im www.prewo.ch, blauburgunderland.ch, bergtrotte.ch, etc.) sowie die Visionen über die Zukunft des Weinbaugebietes Wilchingen – Osterfingen – Trasadingen. In der anschliessenden Weinverkostung präsentierte uns der Weintechnologe Thomas Meier vom Weingut Lindenhof auf sachkundige und einladende Weise sechs Osterfinger Weine. Zwei da- So gemütlich degustiert es sich in Osterfingen umgeben von Reben vor der Bergtrotte. von, hoch interessante (Nischen)Produkte, seien hier anhand der Degustationsnotizen vorgestellt: – Pinot noir 7 cépages, intensive Fruchtnote von reifen und Dörrfrüchten, mächtig, dicht, ausgewogen; die Eichenfassreifung macht ihn langlebig; eine Assemblage von 7 verschiedenen Pinot-Noir-Klonen, im Mischsatz gepflanzt und zusammen mit einer Trockenbeeren-Zugabe gekeltert. – Cabernet Dorsa – Merlot – Pinot Noir, eine dunkelrote Assemblage, reife Fruchtaromen, würzige Pfefferaromen, gepaart mit Eichenholzgewürzen, kräftig, vielschichtig. Die «Wanderschaft» der Schaffhauser Weinfreunde in den Osterfinger Reben im Anmarsch auf die Bergtrotte. 44 Wilchingen Nach diesem gelungenen Aufenthalt in und um die Bergtrotte von Osterfingen ging es wieder auf Schusters Rappen weiter durch die Reblagen «Trotte» und «Flüe» zum Restaurant «Gemeindehaus» in Wilchingen. Dort zauberte uns Ruth Stamm und ihr flinkes und charmantes Team ein feines Mittagessen mit Vorspeise und Dessert, begleitet von zwei Weinen aus dem Wilchinger Rebberg, auf die Tische des festlich geschmückten grossen Saals. Kellerei Rötiberg Nach einem kurzen Verdauungsspazierganges durch den alten Dorfteil von Wilchingen waren wir schon zur nächsten Weinprobe geladen, nämlich in der Weinkellerei Rötiberg. Unter dem Motto «weine & erlebnis» hiess uns Kellermeister Stebastian Gerner willkommen. Er erläutert uns gekonnt und sympathisch fünf seiner Wilchinger AOC Weine, wobei hier nur auf ein (Nischen)-Produkt näher eingegangen sei, auf den «Cuvée Noir». Gekeltert ist er aus sorgfältig erlesenen Trauben der Sorten Blauburgunder, Dornfelder und Cabarnet Dorsa. Ein sehr mundiger, dunkelfruchtiger und weicher Wein. Genussvoller Ausklang Einige wissbegierige und «unermüdliche» Teilnehmer folgten noch der Einladung des Referenten, den Keller zu besichtigen. Die Mehrzahl der Weinfreundinnen und Weinfreunde aber nutzen nun noch einmal die Gunst der Stunde, bei dem weiterhin angenehm sonnigen Wetter den letzten Teil des Bummels von Wilchingen zur DBStation Wilchingen-Hallau zu geniessen. Hier trennten sich nun die Wege dieser Gemeinschaft aus Weinfreundinnen und -freunden des Klettgau, der Stadt sowie ihrer Agglomeration. Der erlebnis- und lehrreiche sowie wirklich weinfreundliche Wandertag wurde mit einem kurzen Abschiednehmen beschlossen, und hinein ging es in den Schienenbus. – Mit dem besten Dank an den Organisator freuen wir uns auf unseren nächsten Anlass der Weinfreundereise ins untere Rheintal am 21. August. Die degustierten Weine In der Trotte Osterfingen: Pinot Gris, 2009, Arnold Deuber Cuvée Himmelrich, 2009, (Sauvignon blanc, Chardonnay) Chardonnay Barrique, 2009, Weingut Lindenhof Mühliwy, Pinot Noir Spätlese, 2009, Christoph + Claudia Stoll Cuvée Trottefüür, 2009, Familie Richli, Hirschen (Pinot Noir, Cabernet, Merlot) Pinot Noir 7cépages, 2009, Weingut Lindenhof In der Rötiberg-Kellerei, Wilchingen: Blanc de Noir 2008 Pinot gris 2008 Pinot Noir 2008 Aalts holz 2008 Cuvée noir 2008 Ami du Vin 2/10 La vie de l’ANAV Zürcher Weinland Gesundes Traubengut ergibt «gefreute» Weine «Jungweindegustation» Die beiden fachkundigen Referenten Martin Altenburger und Andreas Hämmann präsentierten den Weinländer Weinfreundinnen und Weinfreunden anlässlich der traditionellen «Jungweindegustation» im Ruhtalkeller der VOLG Weinkellereien in Winterthur ausgesuchte Kostproben des neuen Jahrganges 2009. – Agi Winter berichtet: Dank Wetterglück im Laufe des Jahres 2009 durften sich die Winzer über eine geglückte Ernte mit gesundem, hochwertigem Traubengut und rekordverdächtig hohen Öchslegraden freuen. Im Kanton Schaffhausen konnte der zweitbeste Jahrgang nach 2003 eingekellert werden. Die Qualität des Traubengutes war hervorragend. Trotz Hagelschäden in einigen Regionen im Kanton Thurgau ergab die «restliche; Ernte den besten Jahrgang der letzten fünfzig Jahre! Die Weissweine bestechen durch eine komplexe Aromatik mit raffinierten Fruchtaromen und elegantem, harmonischem Körper. Die Rotweine sind farbintensiv mit violetten Reflexen, frischfruchtig und besitzen einen kräftigen, gut strukturierten Körper. Die jungen Weissweine Begonnen wurde die Degustation der Serie von Weissweinen der VOLG Weinkellereien mit dem Winterthurer Stadtwein AOC Riesling-Silvaner 2009, der sich in jugendlich heller Farbe und vollmundig-würzigen Citrus- und Bananen-Aromen präsentierte. Eindrücklich die sehr schöne Säurebalance mit einer leichten Prise Kohlensäure! Ermöglicht wurde dies, indem man den Säureabbau in der Hälfte stoppte. – Die Voraussetzungen für die Kelterung eines hervorragenden Wei- Ami du Vin 2/10 nes waren ideal: Die Lese am 22. September 2009 erfolgte bei optimaler physiologischer Reife des Traubenguts, das mit 76 Öchslegraden auf die Presse kam. Der spritzig, jugendliche Goldbeere Riesling-Silvaner 2009 mit fruchtbetonter Note mundete bestens. Dessen Geheimnis liegt in einer leichten Dosierung mit angegorenem Traubensaft, wie Kellermeister Altenburger verriet. Der helle, leicht goldene Henggart AOC Kerner 2008 – die Rebsorte ist das Resultat einer Kreuzung von Trollinger und Riesling – mit fruchtigem blumigen Bouquet zeigt eine schöne Säure. Im Abgang macht sich die Jugend auch noch mit Gerbstoffen bemerkbar. Intensive Aromen von Holunderblüten und Passionsfrucht zeichnen den vollmundigen, fruchtbetonten Trimmis AOC Sauvignon Blanc 2009 aus. Dessen Traubengut war bei der Ernte am 7. Oktober 2009 erstaunliche 94 Öchslegrade schwer und wurde mit französischer Hefe kalt verarbeitet. Das naturtrübe Fassmuster des Hallauer AOC Chardonnay Barrique 2009 (86 Öchslegrade bei der Ernte) birgt noch viel Säure, die im Laufe der nächsten Monate abgebaut wird. Ein vielversprechender Wein! Man darf aufgrund der ersten Degustation nach Abschluss des Ausbaus im kleinen Holzfässchen einen harmonischen Char- Andi Hämmann und Stephan Wälti donnay mit eleganten Kokos- und Caramel-Noten erwarten. In typischem Goldgelb-Rosa mit Aromen von Himbeeren präsentierte sich der gehaltvolle, würzige Hallau Chileweg AOC Federweiss 2009 aus Pinot Noir Trauben. Deren Most wog bei der Ernte 98 Öchslegrade! Der Goldbeere Oeil de Perdrix Thurgau AOC 2009 in hellroter RoséRobe stand mit einer ausdrucksstarken Aromavielfalt von schwarzen Beeren seinem Vorgänger in nichts nach. Die Blauburgundertrauben wurden mit 95 Öchslegraden geerntet, stammen vom Ottenberg und Iselisberg und wurden zwölf Stunden an der Maische gelassen. Die roten Spezialitäten Der Winterthurer Goldenberg wurde im Jahre 2009 zwar dreimal von heftigen Gewittern von Hagelwettern heimgesucht. Aber die Reduktion des Ertrags erwies sich als Vorteil. Hoch konzentrierte, kleinbeerige Blauburgundertrauben kamen schliesslich auf die Presse. Mit Maische-Erwärmung wurde das Traubengut vinifiziert, sodass sich nach dem biologischen Säureabbau der Winterthur Goldenberg AOC mit weichem Auftakt und würzigen Aromen von Zwetschgen bereits in frühem Stadium sehr ausgewogen präsentierte. Auch der leicht rubinrote Goldbeere Pinot Noir Ostschweiz 2009 bestach durch einen langen, harmonischen Auftakt. Er duftet im Gaumen würzig und frisch. Ein eleganter Wein! In typischer Blauburgunder Farbe, seine Jugend noch mit violetten Reflexen verratend, empfahl sich der Rychenberg AOC Pinot Noir Barrique 2008. Strenge Produktionsbeschränkung und die ausgezeichnete Reblage bilden die Grundlage für diesen exzellenten Pinot Noir. Dieser dezente-würzige Wein, mit Aromen von Zedernholz, Zimt und Brombeeren, bietet bereits einen idealen Trinkgenuss. Der dunkelrote Iselisberg AOC Pinot Noir Spätlese 2008, abgefüllt im November 2009, braucht noch etwas Zeit, um Säure und präsente Tannine abzubauen. Zum Abschluss wurden drei rote Fassmuster degustiert, die noch nicht fertig ausgebaut sind. Der würzige Benken AOC Cabernet Dorsa 2009, eine Kreuzung der Rebsorten Dornfelder und Cabernet Sauvignon, reift zurzeit in Barriques, zeigte aber bereits die typische Röstaromatik. Der Henggart AOC Zweigelt 2009, eine Kreuzung aus St. Lau- 45 La vie de l’ANAV Martin Altenburger rent x Blaufränkisch (Österreichs meist angebaute Rotweinsorte), befindet sich ebenfalls noch im Barrique-Ausbau und verspricht pflaumenartige, pfeffrige Noten. Der Wiesendangen AOC Gamaret 2009 von Beni Kindhauser, welcher den vielseitigen önologischen Reigen beschloss, hat noch viele jugendliche Gerbstoffe. Zugleich verfügt aber über genügend Potenzial, um schon heute grossen künftigen Genuss versprechen zu dürfen. Die Parade der «Jugend» des grossen Jahrgangs 2009 und der Spezialitäten des Jahrgangs 2008 hat gezeigt, dass sich Weinfreundinnen und Weinfreunde auf grossartigen Nachwuchs freuen dürfen. – Traditionsgemäss schloss die Jungweindegustation mit einem feinen «Pot auf feu» aus der Metzgerei Gubler. Weingilde Gallus Einstimmung auf die Reise in die französische Nachbarschaft Weine aus dem Beaujolais (eing) Gegen 60 Weinfreundinnen und Weinfreunde erlebten am 8. Mai 2010 im Hotel «Metropol» in Arbon einen gelungenen Abend zum Thema Beaujolais. Die Begegnung mit den Weinen aus dem Süden des Grossburgunds war eine ideale Einstimmung auf die diesjährige Weinreise: Wie bestellt, verdrängte Petrus die Wolkendecke, sodass wir den Aperitif, einen interessanten Cuvée reservé Vins mousseux rosé und den Beaujolais blanc Jahrgang 2007, bei herrlicher Aussicht auf den Bodensee geniessen konnten. Gildenmeister Christian Gerber übernahm auch gleich die Moderation des Abends. Das Beaujolais hat es ihm offensichtlich angetan. Er war vor kurzem mit seiner Frau Viola vor Ort und nahm die Planung der Weinreise, die im August dieses Jahres stattfinden wird, an die Hand. In Zweier-Serien begegneten wir verschiedenen Crus du Beaujo- 46 lais, Chiroubles, Régnié, Fleurie, Juliénas, Saint-Amour, Côte de Brouilly und Brouilly. Die Weine begleiteten einen Charcuterie-Teller zur Vorspeise und die regional bekannte Riebelmais-Poularde, welche als Hauptgang serviert wurde. Gamay und Macération carbonique Die Rebberge im Beaujolais sind fast ausschliesslich mit der Sorte Gamay bestockt. Eine weitere Spezialität der Gegend ist eine kellertechnische: nämlich die Macération carbonique resp. Kohlensäuremaischung. Die Gärung erfolgt in den ganzen, nicht gequetschten Trau- ben. Innerhalb der ganzen Beeren bildet sich Gärungswärme, und Kohlendioxid löst dabei die alkoholische Gärung aus. Der Umbau von Zucker in Alkohol erfolgt mittels traubeneigenen Enzymen in den ganzen Beeren. reitung» passte seine Bemerkung betreffend die kleinen Eichenholzfässer: Im Beaujolais dürfe man ebenso wie im Burgund nie von Barrique reden. Es seien Pièces mit einem Fassungsvermügen von 228 (statt 225) Litern. Böden sorgen für geschmackliche Vielfalt Weinmagister Felix Indermaur verstand es, wie gewohnt, die Aroma- und Geschmacksunterschiede zu erklären. Verantwortlich für die verschiedenen fruchtigen und würzigen Noten seien die Böden. Die Kontinentalverschiebungen und die Ausbrüche der Vulkane sowie die nachfolgende Erosionen hätten zu spezielle geologische Formationen geführt. Die Vielfalt der sensorischen Wahrnehmungen überraschte, waren doch alle Weine ausschliesslich aus Gamay-Trauben gekeltert. Dass sich unter ihnen in einer Serie auch eine fehlerhafte Probe befand, störte an diesem Abend niemanden. Felix meinte, «auch etwas Brett ist nett». Er diagnostizierte mit diesem Wortspiel das «Mäuseln» dieses Weines als eine Folge des Wirkens des Bakteriums Brettanomyces, das sich gerne in altem Fassholz einnistet. – Auch zum Thema «Reisevorbe- Gewichtiges Finale Am Schluss degustierten wir zum Käse-Dessert eine 3er-Serie von Crus du Beaujolais, die doch gar nicht mehr an die leichten, zu Beginn servierten Schmeichler erinnerten: einen Morgon, einen Chénas und einen Moulin-à-Vent). Der erste Wein präsentierte sich mit animalischen Noten, «rossig» und «elefantenherdig», hörte man auch. Der zweite kam nobel und «klassisch» daher. Der dritte war die Krönung: eine Wohltat in Nase und Gaumen, herausfordernd im Abgang. – Ein idealer Abschluss eines überaus schönen Abends. Dass Beaujolais nicht nur der kommenden Reise wegen ein «Thema» ist, zeigten die sehr angeregten Diskussionen. Diese musste Christian Gerber zu vorgerückter Stunde mit der bedauerlichen Meldung beschliessen, dass lediglich 45 Personen an der Weinreise teilnehmen können. – Glücklich, wer sich einen Platz ergattern kann (first come first serve)! Angenehme Ambiance am Beaujolais-Abend im «Metropol» Arbon. Ami du Vin 2/10 Portrait «Nomaden» aus dem Val d’Anniviers Haus von «Nomaden» Cave de Goubin von Agi Winter, Weinfreunde Zürcher Weinland Das Wallis ist mit seiner Rebfläche von über 5’000 Hektaren der mit Abstand wichtigste Rebbaukanton der Schweiz. Über ein Drittel der jährlich in der Schweiz insgesamt produzierten 1,1 Millionen Hektoliter Wein stammt aus dem Vieux Pays, wie das Alpenland zwischen Furkapass und Mündung der Rhone in den Genfersee auch heisst. Für die Erzeugung der Walliser Weine sind nicht allein die grossen Kellereien zuständig, welche die Trauben von über 20’000 Winzern verarbeiten, sondern auch zahlreiche kleine Selbstkelterer-Betriebe, die nur ihre eigenen Ernten keltern. Einem dieser kleineren Weinproduzenten, der Familie Jacquod von der Cave de Goubin in Sierre, begegneten die Weinfreundinnen und Weinfreunde der Sektion Zürcher Weinland im Rahmen einer Verkostung. Im Anschluss daran entstand das folgende Portrait: Ami du Vin 2/10 D as Herz der Cave de Goubing ist ein altes Winzer-Mazot, das von Weinbauern bewohnt wurde, die ursprünglich aus dem Val d’Anniviers stammten. Das Haus liegt inmitten eines alten Quartiers der Sonnenstadt Sierre. Es ist einerseits Kellereigebäude, dient der Verarbeitung der Traubenernte sowie dem Ausbau der Weine und ist andererseits ein stimmiges Degustationslokal, ein typisches Carnotzet in einem Winzer-Mazot. Das Winzerhaus war immer dann eine vorübergehende Bleibe, wenn Arbeiten im Rebberg anstanden. Es wurde von alters her von verschiedenen, aus dem Val d’Anniviers stammenden Winzerfamilien gleichsam als Dependence benutzt. Die Verbindungswege ins Val d’Anniviers führen entlang steiler, felsiger Flanken und über die berüchtigten Brücken des Flusses Navizence. Aus dieser Abgeschiedenheit kommend, betrieben die Anniviarden eine typische Wanderwirtschaft. Die Familien wanderten zwischen dem eigenen Wohnsitz im Dorf, auf rund 1400 m Höhe im Val d’Anniviers, zu den Maiensässen, auf etwa 1650 Meter über Meer, mit den verschiedenen Stufen der Sommeralpen sowie hinunter zum Mazot in Sierre, auf 540 Metern über Meer, wo Rebbau betrieben wurde. Mehrmals jährlich führte sie die Arbeit Typische Winzer-Mazots in Sierre. 47 Portrait Rebumgang mit OlivierJacquod, der 1999, nach Abschluss des Studiums in Changins, in den Familienbetrieb eintrat. auf die Alpen oder in die Rebberge. – Ein Nomadenleben. Weingut Michel & Olivier Jacquod Michel Jacquod, Weinbauer und Kellermeister, gründete seine Kellerei im Jahr 1974. Die Parzellen auf der südseitig besonnten Hanglage oberhalb Sierre, welche die Familie Jacquod seit Beginn nach den Vorgaben der Integrierten Produktion bewirtschaftet, haben eine Fläche von rund 3,5 ha. Die Rebstöcke wachsen auf fruchtbaren, warmen und kalkhaltigen Böden, die dem Wein seinen unverwechselbaren Charakter verleihen. – Im Rebberg gilt es nicht allein, über das ganze Jahr hinweg den Herausforderungen des Wetters zu trotzen, sondern auch «Traubendiebe» aller Art von der reifen Ernte abzuhalten. Liebhaber von süssen Früchten sind nämlich neben den Wildschweinen, die mit Netzen und Wildzäunen abgewehrt werden, auch unverschämte zweibeinige «Selbstversorger»... Im Jahr 1999 trat, nach Abschluss des Rebbau- und Oenologiestudiums, Sohn Olivier in den Familienbetrieb ein. Ausgerüstet mit den 48 Erfahrungen seines Vaters übernahm er 2007 die Verantwortung für die Kellerei und das Rebgut der Familie. Während der «Hochsaison», das heisst, zur Zeit von Ernte und Einkellerung, unterstütze zwei zusätzliche Personen die beiden Festangestellten im modern eingerichteten Betrieb mit. Umweltfreundliche Anbaumethoden Michel und Olivier haben sich, der Natur zu Liebe, von Beginn weg entschieden, mit umweltfreundlichen Anbaumethoden zu arbeiten. Aus diesem Grunde wenden sie die Verwirrungstechnik gegen den einbindigen und den be- Degustation mit Olivier Jacquod im Carnotzet des Winzer-Mazots. Ami du Vin 2/10 Portrait wandelt so die spitze Apfelsäure in weichere Milchsäure. Der Ausbau der Weine erfolgt im gewölbten Felsenkeller, wo die Temperatur, wie auch die Luftfeuchtigkeit konstant bleiben. Eine zeitweilige Lagerung in den grossen Eichen-Fässern oder in den kleineren Barriques erlaubt es dem Wein, sein volles Bukett zu erreichen. Die «offene Weinkeller-Tür» findet jeweils an den drei letzten Samstagen im März statt. Gegen Voranmeldung werden Gruppen bis zwanzig Personen empfangen Tel. 027 455 10 34 oder 078 600 10 34 Mail: jaquodolivier@cavedegoubing.ch kreuzten Traubenwickler an. Ebenfalls schützen sie die Raubmilbe (Typhodrom), welche die rote und gelbe Spinne vernichtet. Es handelt sich dabei um eine wirksame biologische Schädlingsbekämpfung, die es ihnen erlaubt, auf Insektizide zu verzichten. Vinifizierung im Winzer-Mazot Die gesamte Traubenernte wird im Winzer-Mazot, der Cave de Goubing also, eingekellert und vinifiziert. Das Familienunternehmen kauft kein fremdes Traubengut zu. Auch wird in der Kellerei der Familie traditionsgemäss nicht chaptalisiert. Die Oberwalliser Sonne sorgt grosszügig für hohe Zuckergehalte und physiologische Reife der Trauben. Aus den Trauben der zehn verschiedenen Sorten keltert man 16 verschiedene Weinspezialitäten, die hauptsächlich an Privatkunden verkauft werden. Olivier lässt im Keller der ersten Gärung die zweite, die malolaktische, folgen und Die Familie Jacquod pflegt in ihren Rebbergen insgesamt zehn Rebsorten, neben den Walliser Klassikern auch die Spezialitäten Malvoisie (Pinot gris), Humgne Rouge,Cornalin, Diolinoir und Syrah. 10 Sorten im Rebberg – 16 Weine im Keller Zehn Rebsorten pflegen die Jacquods in ihren Rebbergen, darunter ebenso die traditionellen Walliser Klassiker wie die autochthonen Spezialitäten. Die Degustation bot einen überzeugenden Überblick über die Vielfalt des Weinlandes Wallis: Zum Apéro wurde ein Fendant (2008) gereicht. Frisch und mit einer delikaten Note wird der weisse Klassiker auch als «König des Aperitivs» bezeichnet. Begonnen wurde die eigentliche Verkostung mit einem fruchtigen Johannisberg (2008). Der Sylvaner wartet im Gaumen mit einem Hauch von Mandeln auf, wenn er an den besten Hanglagen angebaut ist und damit seine volle Reife erlangen kann. Die Spezialität «Trente-six Malices» (2008) besteht aus einer Assemblage der besten Weisswein-Trauben, die mit einem Mostgewicht von mehr als 100 Öchslegraden geerntet wurden. Die erstaunliche Aromatik dieses Weines sei, so war zu vernehmen, einem geheim gehaltenen Familienrezept zu verdanken. Der Pinot Gris (2008), auch Malvoisie genannt, überzeugte mit Aromen von Wiesenblumen und Früchten sowie durch ein ausgezeichnetes Verhältnis von Säure und Zucker. Ami du Vin 2/10 Zum schmackhaften Raclette à discretion mit Zutaten passte der voluminöse Ermitage (2008), bekannt auch unter dem Namen Marsanne blanche. Ein Wein mit einem grossartigen, prächtigen Körper, der sich zudem durch seine komplexen Aromen, die an Waldbeeren und Honig erinnern, auszeichnet. Aus den Pinot-Noir-Trauben des Hauses werden drei Weine gekeltert: – ein Oeil-de- Perdrix (2008), der sich in leuchtendem Rosarot präsentiert. Eine angenehme Frische und feine, an rote Beeren erinnernde Aromen machen diesen Wein auch zu einem idealen Essensbegleiter. – der «Pinot Noir Réserve» (2007), der Klassiker der Cave de Goubing, ein Wein mit guter Struktur und Rückgrat, der aber zugleich elegant die Feinheit und Subtilität der Sonnenstube zum Ausdruck bringt, – und der «Pinot Ville de Sierre» (2007), die Pinot-Noir-Spezialität des Hauses. Für diesen Wein wird der Ertrag auf lediglich 500 gr/m2 festgesetzt, und die Vinifikation wird im Eichenfass durchgeführt. Nach Abschluss des biologischen Säureabbaus reift der Jungwein sechs bis acht Monate im Eichenfass, was ihm eine gute Balance verleiht. Wichtige Repräsentanten der roten Spezialitäten der Cave de Goubing sind der Humagne Rouge und der in seiner Jugend noch etwas ungestüme Cornalin. Beide verfügen über ideale Anlagen und beste Voraussetzungen dafür, mit dem Alter jene Finesse zu entwickeln, die den hervorragenden Ruf dieser Gewächse begründen. Von ganz anderem Charakter ist der komplexe Diolinoir (2008), eine Neuzucht der Forschungsanstalt von Changins. Die allzu jungen Tannine brauchen noch viel Zeit. In einem Jahr wird er sich zweifelsohne völlig anders präsentieren. Ebenfalls viel Zeit und Geduld verdient der gerbstoffreiche, kräftige, feurige und pfeffrige Syrah (2008), der aber mit seinen breit ausladenden Aromen bereits heute mehr als nur vage Versprechen für die Zukunft abgibt. Eine weitere Spezialität ist der «Cuvée Michel et Olivier» (2006), ein Eiswein aus ChasselasTrauben. Diese Reben werden, je nach Jahr, jeweils anfangs Januar bis Mitte Februar abgeerntet. Der Frost ermöglicht die Verdunstung des Wassers in den Traubenbeeren, und dadurch entsteht eine Konzentration des Traubenzuckers sowie der Aromen. – Ein ausgezeichneter Dessertwein. 49 Portrait La cave valaisanne lance une gamme complète de vins élevés en barriques: «Les Tonneliers» par Alexandre Truffer A près de 125 ans, la cave valaisanne lance une gamme complète de vins élevés en barriques, baptisée «Les Tonneliers». Destinée uniquement à la clientèle privée et à la gastronomie, la nouvelle gamme ne totalise pour l’heure que 12’000 bouteilles. Un chiffre qui devrait doubler l’an prochain. Pour une entreprise comme Gilliard, 25’000 bouteilles demeure une production modeste. Néanmoins, la nouvelle gamme fait figure de symbole de l’évolution de l’entreprise sédunoise. L es classiques de la Maison Robert Gilliard SA comptent parmi les vins les plus distribués sur le marché helvétique. Sous l’étiquette Dôle des Monts, l’entreprise sédunoise commercialise près d’un demi-million de litres de vin rouge valaisan. Créé en 1886, cet assemblage traditionnel est devenu une marque déposée dès son lancement grâce à la vision du fondateur de la cave Edmond Gilliard. Autre incontournable, le Fendant les Murettes qui, bien que plus jeunes et moins conséquent en termes de volume, revendique aussi sa place en tête du palmarès des vins de marque helvétiques. Johannisberg Porte de Novembre et Pinot Vendémiaire constituent les deux autres piliers sur lesquels Gilliard à établi sa réputation. Les compagnons des Essentiels Fendant, Dôle, Pinot Noir et Johannisberg ont beau rester les piliers commerciaux du vin valaisan, leur cote de popularité tend à s’effri- ter depuis de nombreuses années. En réaction à ce phénomène, Gilliard à développé au fil des ans diverses lignes pour se mettre au goût du jour. Les Spécialités, des monocépages élevés en cuve, rassemblent les cépages indigènes ou courants du Valais. Les Etoiles, au nombre de quatre, sont élevé une année sous bois. Un assemblage blanc sec et un assemblage rouge accompagnent deux vin doux: la Poussière d’Etoiles, une Syrah passerillée réalisée chaque deux ans et le Soleil de Minuit. Cet assemblage de Marsanne Blanche et de Pinot Gris élevé douze mois en fûts de chêne arbore le label Grain Noble ConfidenCiel. Récolté en décembre, ce surmaturé n’a pas été baptisé ainsi par hasard. C’est à fin décembre qu’une cinquantaine de clients et d’invités récoltent chaque année les raisins de cette cuvée dans des terrasses illuminées par des torches et de projecteurs. Terrasses spectaculaires Propriétaires d’une vingtaine d’hectares autour de la capitale du Vieux-Pays, la maison Gilliard possède quelques-uns des plus spectaculaires terrasses du canton. Pentes abruptes, murs en pierres sèches vertigineux, exposition plein sud, vendanges ramassées par hélicoptère, extraordinaire guérite, le vignoble de la Cochetta réunit tous les atouts d’un domaine d’exception. Rien de surprenant à ce que les meilleurs raisins de ces parcelles donnent naissance aux flacons haut de gamme regroupés sous l’appellation Les Clos. Fendant et Petite Arvine proviennent de la Cochetta, le joyau de l’entreprise Gilliard - chai a barrique 50 Ami du Vin 2/10 Portrait Avec François, la troisième génération prend le relais dans les années 1950. L’achat du domaine de Cochetta et la modernisation des infrastructures marquent la grande époque de la maison. – En 1985, la cave quitte le giron de la famille faute d’héritier direct et la cave commence à connaître des difficultés qui iront en s’aggravant pendant deux décennies. «Les Tonneliers» Hansueli Pfenninger, Oenologue de la Maison Gilliard et créateur de la nouvelle gamme «Les Tonneliers». alors que le Johannisberg porte le blason du Brûle-Fer. Pinot, Syrah et Diolinoir du Mont sont élevés douze mois en fût et assemblés sous le patronage de Patrick Léon, ancien œnologue de Mouton-Rothschild, avant de recevoir le titre de Clos du Mont. «Les Tonneliers», la gamme élevée sous bois Pour Hans-Ueli Pfenninger, l’œnologue de la cave, «il manquait quelque chose entre les spécialités élevées en cuve et les assemblages rouges. La cave se devait d’avoir une ligne fût de chêne.» Un constat partagé par Marek Moos, le responsable marketing, qui ajoute que «la naissance des Tonneliers permet de marquer le coup à l’occasion de notre jubilé». Destinée uniquement à la clientèle privée et à la gastronomie, la nouvelle gamme ne totalise pour l’heure que 12’000 bouteilles. Un chiffre qui devrait doubler l’an prochain. Pour une entreprise comme Gilliard qui a encavé un million de kilos de raisins en 2009 et vendu 1,3 millions de cols cette même année, 25’000 bouteilles demeure une production modeste. Néanmoins, la nouvelle gamme fait figure de symbole de l’évolution de l’entreprise sédunoise. En 1885, Edmond Gilliard acquiert sa première vigne au lieu-dit Brûle-Fer. Un an plus, il protège les appellations Johannisberg BrûleFer et Dôle des Monts. Sous la direction de son fils, Robert Gilliard, la cave prend de l’ampleur et donne naissance au Fendant les Murettes. Ami du Vin 2/10 «Roussanne les Tonneliers» Originaire des Côtes-du-Rhône, la Roussanne est très souvent confondue avec sa cousine la Marsanne Blanche. A l’image des vignes de Clavoz, qui étaient vinifiées indistinctement dans l’Ermitage. Absence de fermentation malolactique et passage en fût de chêne –deux tiers de bois neuf et un tiers de barrique de un ou deux vins- constituent la marque de l’œnologue. Des notes boisées au nez, une magnifique structure en bouche, des notes de framboise et une touche sèveuse composent un superbe archétype de ce cépage mal connu. S’il ne fallait déguster qu’un vin de la gamme, ce serait sans doute celui-là. «Petite Arvine les Tonneliers» Une sélection sévère à la cave explique la très faible disponibilité de ce vin (600 bouteilles). Si la finale se montre longue avec une belle expression saline et la bouche marie vivacité et arômes expressif, le nez assez discret pose l’éternelle question de l’adéquation de la Petite Arvine avec la barrique. Gagner en complexité et en structure compense-t-il la perte aromatique ? Réponse positive pour les dégustateurs internationaux qui lui ont attribué une médaille d’argent aux Vinalies 2010. «Pinot Noir les Tonneliers» Côté rendements, on annonce 600 grammes au mètre carré pour une densité de huit à neuf mille pieds à l’hectare. A la cave, l’accent a été mis sur de lentes fermentations et des macérations à froid avec d’extraire de la couleur, des arômes fruité et des tannins élégants. Une mission réussie pour cet élégant Pinot que complexifient encore quelques notes épicées et un boisé agréable. «Humagne Rouge les Tonneliers» Comme tous les cépages rouges de la gamme, l’Humagne était autrefois intégrée dans la Dôle des Monts. Signée par Hans-Ueli Pfenninger, elle présente un profil racé et policé. Une robe éclatante, un nez de feuilles sèches et de fruits rouges, une bouche structurée marquée par des tannins souples et une tou- che de nervosité lui confèrent de la personnalité. Un profil apprécié par les jurés des Vinalies de Paris qui l’ont gratifié d’une médaille d’or pour son premier concours. «Merlot les Tonneliers» Unique Merlot de la maison, ce monocépage ne provient pas du domaine du Mont, mais des parchets de Brûle-Fer. Produit en quantité plus conséquentes -2800 exemplaires- il devrait rester disponible plus longtemps que certains de ses compères. Un bois encore bien présent, des arômes mûrs et une bouche puissante laissent imaginer que l’apogée sera atteinte dans quelques années. «Syrah les Tonneliers» Cette Syrah lentement mûrie sur les parchets du clos du Mont a connu, comme tous les rouges de la gamme, un élevage sur lies et de réguliers remontages lors de son passage en d’un an en barriques. Ici, quelques fûts de chêne américain apportent des notes de noix de coco qui se conjuguent aux arômes épicés du nez. Les tannins soyeux, la puissante structure aromatique et la finale épicée confirment le potentiel de ce cépage dans les Côtes-du-Rhône Supérieures. «Cabernet Franc les Tonneliers» Le plus international des rouges de la gamme n’aura qu’une existence assez brève puisque dès l’an prochain il disparaîtra au profit d’un Cornalin. Provenant d’un achat de vendange, ce Cabernet présente une belle souplesse, une longue persistance aromatique, des arômes de fruits noirs accompagné d’une petite touche végétale. Au nez, notes de poivron, de baies et touches boisées cohabitent avec bonheur. «Diolinoir Les Tonneliers» Croisement de Rouge de Diolly et de Pinot Noir, le Diolinoir a longtemps été cantonné aux assemblages. Vinifié seul, il séduit par une couleur très vive, un nez puissant de pruneau mâtiné de notes vanillées et une bouche riche soutenue par des tannins bien perceptibles. Chaleureux et dense, il conclut d’une belle matière la présentation de cette gamme des Tonneliers. 51 Portrait L’entreprise retrouve un second souffle Un rapprochement en 2006 avec la Maison Schuler Caves St-Jacques de Schwyz marque un tournant pour l’entreprise qui retrouve un second souffle. De gros investissements pour remettre à jour l’outil de production, un travail conséquent sur le marketing, la création d’un espace d’accueil moderne et l’arrivée d’un œnologue reconnu: autant d’améliorations survenues ces dernières années. Aujourd’hui, l’entreprise emploie 28 salariés, possède vingt hectares de vignes, en loue vingt-cinq et transforme environ 300’000 kilos de vendange achetée. De quoi envisager avec enthousiasme le 125ème millésime de la Dôle des Monts. Pour l’occasion, la cave entend parrainer un travail historique conséquent sur les origines et l’évolution de ses marques phares dont les conclusions seront dévoilées après les vendanges 2010. La création d’un œnologue Chaque flacon des «Tonneliers» porte la signature d’Hans-Ueli Pfenninger, le nouvel œnologue de la Maison Gilliard. Diplômé de l’école de Wädenswil, cet ingénieur a commencé sa formation à Lavaux avant d’officier pendant plus de dix ans à Salquenen chez Gregor Kuonen. En 2007, à la recherche de nouveaux défis, il devient professeur à la Haute Ecole de Chan- Les vignes du fameux Clos du Mont. gins où il enseigne l’œnologie. Néanmoins, moins d’une année plus tard il est sollicité par le conseil d’administration de Gilliard. A son arrivée, la situation se révèle délicate, puisque l’ancien responsable des caves a quitté l’entreprise de manière soudaine. En voyant qu’une partie des assemblages Antarès et Clos du Mont était composé de petites quantités de divers cépages rouges, il décide de vinifier chaque cépage séparément. La question d’un vin monocépage en barrique étant déjà à l’ordre du jour, Hans-Ueli Pfenninger s’emploie à développer le projet, car l’homme est convaincu de l’intérêt d’un élevage en fût de chêne pour donner de la complexité et de la profondeur au vin. Au final, le Pinot Noir prévu à l’origine se transforme en une gamme complète de huit vins. Automne dans le vignoble de la Cochetta sur Sion – une des plus spectaculaires terrasses du Valais. 52 Habillage aussi moderne que haut de gamme Sous la direction de Marek Moos le concept des «Tonneliers» prend vie. Il reçoit un habillage aussi moderne que haut de gamme qui diffère de la «bague de cigare» caractéristique de la production Gilliard. Monocépages, élevage en barriques et commercialisation exclusive auprès de la clientèle privée et de la restauration: voilà les caractéristiques de la nouvelle gamme des «Tonneliers». Griffés par l’œnologue, les bouteilles arborent aussi sur l’étiquette le sceau d’un tonnelier. Une manière de dire que les vins de ces bouteilles méritent d’être élevés dans un noble contenant. Composé en grande majorité de chêne français – quelques essais en chêne américain ont été tentés pour les rouges – les barriques utilisées pour «Les Tonneliers» proviennent de diverses entreprises françaises respectées comme Seguin Moreau, Rousseau ou encore Taransaud. Afin de s’assurer du potentiel du nouveauné, la vénérable cave valaisanne a envoyé toute la gamme à Paris pour le concours des Vinalies. Une réussite, puisque les Tonneliers récoltent cinq médailles: l’or pour la Roussanne et l’Humagne Rouge, l’argent pour la Petite Arvine, le Diolinoir et la Syrah. Un mois plus tard, cette dernière confirme son bon résultat avec une autre distinction internationale: une médaille d’argent au Concours Mondial de Bruxelles. Ami du Vin 2/10 Panorama Festliche Einweihung des «Römerrebbergs» in Remigen Römische Rebberge bringen alte Kultur zurück von Reinhard Bachmann (Text und Fotos) In der Umgebung des ehemaligen Legionärslagers Vindonissa (Windisch) sind erstmalig in der Schweiz vier Römerrebberge angelegt worden in Remigen, Oberflachs, Schinznach-Dorf und Villigen. Die Museumsrebberge von je vier Aren Fläche informieren über den Rebbau und Weingenuss, den die Römer vor 2000 Jahren in ihre neuen Herrschaftsgebiete nördlich der Alpen, so auch in den heutigen Aargau, brachten R und 70 Personen aus Politik, Archäologie und Weinbau fuhren an die Beugehalde in Remigen AG, um einer festlichen Einweihung eines Rebbergs nach römischer Manier beizuwohnen. Die Zeremonie fesselte alle. Es war mäuschenstill, als der Priester Otto Lukas Hänzi (in weisser Toga), begleitet von der Cives Rauraci et Vicani Vindonissenses an das rauchende Feuer trat und auf Lateinisch alle herzlich begrüsste. Dass er dies tat, erfuhren die Anwesenden dank der Übersetzung auf Deutsch. Eine Konzelebrantin schmückte das Haupt des Priesters mit einem Lorbeerkranz. Die würdevolle Rede setzte er fort und informierte immer zuerst in Lateinisch, dann in Deutsch, dass er Bacchus sowie die örtlichen Götter anrufe und sie bitte um Fruchtbarkeit der Reben, unfallfreie Pflege, günstige Wit- terung und grosse Erntemengen im Herbst. Dann sprach er den Segen, gab Mehl, Salz und Weihrauch in die brennende Opferschüssel und löschte mit Wein ab. Das Feuer loderte gerade zum Himmel hoch, was der Priester als ein Wohlwollen der Götter deutete. Alte Rebbaumethoden leben auf In Windisch war im ersten Jahrhundert nach Christus eine 6000 Mann starke Legion einquartiert. Die Legionäre brachten nicht nur eine mediterrane Lebensweise nach Vindonissa, sondern auch die Rebe. In der Mülldeponie des Legionärslagers wurde ein Stück Rebholz gefunden. Ein Beweis für den römischen Weinbau in dieser Gegend. Der Priester Otto Lukas Hänzi (in weisser Toga) segnet die Reben Ami du Vin 2/10 53 Panorama Von antiken Autoren wissen wir, dass die Winzer schon damals über ein grosses Wissen in Sachen Vitikultura verfügten. Vom Offizier Gajus Plinius Secundus sowie vom römischen Edelmann und Schriftsteller Lucius Ilunius Moderatus Columella sind ausführliche Schriften erhalten, die den Bauern Anweisungen für den Pflanzenbau geben. In Columellas Werk «De re rustica» liest sich ausführlich, wie der Boden beschaffen sein muss, welche Reben angebaut und welche Erziehungssysteme angewandt werden sollen. Zudem sind die Qualitäten der einzelnen Rebsorten ausführlich beschrieben. Die Vitis albuelis bringt nach Columellas Urteil am Hang mehr ein als auf flachem Grund, am Baum mehr als am Joch, an der Spitze des Baumes mehr als an seinem Fuss, und sie produziert reichlich Holz und Trauben. Dies war sicher der Grund dafür, dass die Römer die Vitis albuelis auch in den Legionärsquartieren anbauten. So wurde sie vermutlich auch nach Vindonissa gebracht. Der Name mutierte zu Alben, Elben und Elbling. Dieses Gewächs war im Mittelalter die Hauptrebsorte nördlich der Alpen und nametlich auch in der deutschsprachigen Schweiz. verdünnten Wein trank, galt in der Antike als Säufer. Der Wein war dickflüssiger, alkoholärmer und bitterer als heutige Provenienzen. Man trank den Wein nicht pur, sondern mischte ihn – nebst Wasser – mit Kräutern, Harz oder Honig. Die Römer liebten mulsum, einen mit Honig gesüssten Wein. Vom Dichter Quintus Horatius Flaccus ist folgende Empfehlung überliefert: «Spüle vor einem üppigen Essen deine Därme mit mildem mulsum!» Im Zusammenhang mit dem Bau des Legionärspfades in Windisch, der rege begangen wird, entstand die Idee<, einen römischen Rebberg anzulegen. Um die Vielfalt der Reben und Erziehungsysteme zu dokumentieren, wurden vier Rebparzellen zu je vier Aren in vier verschiedenen Gemeinden ausgewählt. Vor zwei Jahren sind die Rebberge mit den alten Sorten Maréchal Foch, Chambourcin, Cäsar sowie mit der neuen Sorte Vindonissa, gekreuzt in der Rebschule Andreas Meier & Co, Würenlingen, bestockt worden. In jeder der vier Parzellen wird eine Besonderheit des römischen Rebbaus dargestellt. Erziehungssysteme wie einst in Vindonissa Der römische Rebberg in Remigen wird von Bruno Hartmann gepflegt. Die Reben werden nach der Joch- und Laubenerziehung bewirtschaftet. Die Lauben gleichen dem Pergolasystem, das vereinzelt im Tessin noch angewendet wird. Ein Brunnen erinnert an die vorbildliche Wasserversorgung der römischen Städte und an das Mischen des Weines mit Wasser. René Hänggi und Pirmin Koch vom VindonissaMuseum in Brugg konnten dank der lateinischen Literatur in Erfahrung bringen, wie vor zwei Jahrtausenden die Rebberge angelegt und wie damals der Wein genossen wurde. Wer un- Parzellen in Remigen, Villigen, Schinznach-Dorf und Oberflachs Schebi Baumann informiert über den römischen Rebberg in Villigen. In Villigen, bei Schebi Baumann, wird die stützlose Erziehung gezeigt. Die Reben werden so geschnitten, dass die Triebe am Boden entlang kriechen. Damit die reifen Trauben im Herbst nicht am Boden verfaulen, unterstützt man die Schosse mit kleinen Stöckchen. In der Anlage wachsen auch Holunder- und Brombeerstauden. Mit dem Beerensaft färbte man den Wein. In Schninzach-Dorf betreut die Weinbaugenossenschaft den antiken Rebberg. Heinz Simmen orientierte über die Kreiselerziehung, die einem Indianer Tipi ähnelt. Gleichzeitig wird versucht, Bienen auf römische Art in ausgehöhlten Baumstämmen zu halten, um würzenden Honig zu bekommen. In Oberflachs betreut Peter Zimmermann die Baumerziehung. Die Rebe wächst dabei in die Baumkrone, die das Stützgerüst bildet. In Oberflachs werden zudem verschiedene Kräuter und Pflanzen gezeigt, die zur Würzung des Weines dienen. – Im Herbst 2010 werden die Trauben aus den vier Parzellen gemeinsam geerntet und vor dem Vindonissa-Museum nach römischer Art mit den Füssen gepresst und vinifiziert. Gut dokumentiert Die vier Winzer stossen auf gutes Wachstum der Reben mit Vindonissa-Wy Albulus 2009 an: Bruno Hartmann, Peter Zimmermann, Schebi Baumann und Heinz Simmen. (v.l.n.r.) 54 Die öffentlich zugänglichen Museums-Rebberge bieten mit Orientierungsstafeln eine Fülle von Informationen. Sie sind eine Ergänzung des im Sommer 2009 eröffneten Legionärspfades von Vindonissa. Führungen vermittelt das Vindonissa-Museum in Brugg. Ami du Vin 2/10 Panorama Repositionnement de l’image des vins à la base du nouveau règlement des vins vaudois Mont-sur-Rolle joue à fond sur ses Grands Crus par Michel Vidoudez L’élaboration du nouveau règlement des vins vaudois qui a notamment été à la base d’une définition juridique des Grands Crus a certainement été une opportunité pour les vignerons de Mont-sur-Rolle de repositionner leur image en axant leur promotion sur les Grands Crus, justement. Orphelins de leur appellation d’origine contrôlée (AOC) ces vignerons sont les plus prompts à repositionner la promotion de leurs produits sous la domination de «Grand Cru». Et en ayant réactualisé leur matériel publicitaire, ils sont désormais en mesure de se placer idéalement sur le marché du vin! Ami du Vin 2/10 P our ce faire, ils viennent de moderniser et de renforcer leur Association pour la promotion de l’Appellation Mont-surRolle. Fondée en 1999, par quelques vignerons de l’appellation avec un budget de départ de Frs 20’000.-, cette Association compte aujourd’hui pas moins de 40 adhérents, représentant 150 hectares. Elle peut ainsi compter sur un montant de cotisations avoisinant les Frs. 50’000.-… Bonne cohésion: bonne promotion! Yves de Mestral dont l’ancêtre Jean de Mestral, conféra à ce lieu, en 1526 déjà, sa vocation viticole. Son descendant sut se montrer l’hôte irréprochable de la manifestation, ceci malgré un jour de mise en bouteille! Bien sûr, d’autres domaines, dont le passé est chargé d’histoire, se trouvent en possession de familles qui les exploitent depuis plusieurs siècles également. ...et savoir-faire Vignoble historique... Pas étonnant, puisque, à Mont-sur-Rolle, ce ne sont pas moins de 30 familles qui exploitent leurs domaines transmis de génération en génération et qui font la notoriété de ce vignoble historique. Par exemple, le Domaine de Maison Blanche qui accueillait l’autre jour la conférence de presse donnée, à l’occasion de la présentation de cette nouvelle Association, chez Grâce à cette expérience transmise au fil des décades, les vignerons du cru ont acquis un savoir-faire qui leur permet d’élaborer des produits de qualité et, très souvent, hauts de gamme. Par exemple, c’est un vigneron de Mont-sur-Rolle, Eric Durand, du domaine du Point du Jour, qui a remporté en 2009, lors de la sélection des vins vaudois, le trophée de la catégorie «Chasselas», alors que pas moins de 15 diplômes étaient distribués aux vins de Mont-sur-Rolle. De plus, plu- 55 Panorama Les vignerons de Mont-sur-Rolle sont les plus prompts à repositionner la promotion de leurs produits sous la domination de «Grand Cru». sieurs d’entre-eux se sont distingués dans le cadre du Grand Prix du Vin Suisse en obtenant médailles d’or et d’argent. Mont-sur-Rolle: un vin pour chaque occasion ! Grâce à une grande diversité de cépages, les vins de Mont-sur-Rolle peuvent prétendre répondre à une large demande gastronomique… Le chasselas est bien sûr au rendez-vous, mais l’on trouve aussi des spécialités plus ou moins rares comme le Chasselas Violet (Eric Durand, Coraline de Wurstemberg) qui donne un rosé remarquable, tout en finesse, comme le Viognier (Philippe Rosset et Yves de Mestral), l’Auxerrois (Jean-Pierre Decurnex, Eric Durand, Pierre André et Eric Meylan, Pierre Monnard), le Pinot Gris (Cédric Albiez, Jean-Daniel Gallay, Eric Durand, Coraline de Wurstemberg), le Chardonnay (Jean-Daniel Gallay, Philippe Rosset, Raymond Monnard, Hubert et Marc-Antoine Monnard), le 56 Gewürztraminer (Thierry Durand, Raymond Dufour, Yves Blondel, Hubert et Marc-Antoine Monnard, Samuel Dufour), le Muscat (Edmond et Serge Bovard, Philippe Rosset, Yves Blondel). Sur le plan des rouges, on trouve bien sûr beaucoup de Pinot Noir, de Gamay et de Gama- ret et plus encore d’assemblages. Trois vignerons font du Merlot; ce sont Philippe Rosset, Yves Blondel et Luc Pellet. Un seul a planté de Cabernet-Sauvignon: il s’agit d’Yves Blondel, et il est excellent! Principaux points du nouveau règlement vaudois. Entré en vigueur le 1er juin 2009, le nouveau règlement des vins vaudois a ramené le nombre d’AOC de 28 à 6: Chablais, Lavaux, La Côte, Côtes-de-l’Orbe, Bonvillars et Vully. Il y a désormais 28 «Lieux de Production» qui sont les anciennes AOC. Pour avoir droit à cette mention, il faut que le vin contienne au moins 60% de raisins récoltés sur le lieu de production et 40% provenant de la même région désignée par une AOC. Pour la mention «Grand Cru», 90% au moins des raisins doit être récoltés sur le lieu de production. Leur teneur en sucre est supérieure de 5° Oechslé aux minima prévus pour les AOC. En ce qui concerne la mention «Premiers Grands Crus», une commission est encore en train d’étudier à quelles exigences ces vins haut de gamme devront se soumettre. Production intégrée, rendements limités, vendanges à la main, teneurs minimales en sucre seront examinés par une commission ad hoc des «Premiers Grands Crus». Ces vins devant être l’exception avec un grand E ! Le vigneron pourra décider de faire un tel vin lorsqu’il connaîtra le règlement, afin de travailler son produit dès la taille. Il n’y aura donc pas encore de 2010 dans cette catégorie, les «Premiers Grands Crus» vaudois devant apparaître en 2011. Patience! Ami du Vin 2/10 Magazin Pour tous les terroirs de Lavaux Le Vinorama, une splendide vitrine Présenté à la presse au début mai, le Vinorama de Lavaux a ouvert officiellement ses portes le 15 mai dernier. Créé sur l’ancien site des minoteries, à Rivaz, il se voue désormais à la découverte et à la promotion des vins et de ce vignoble, inscrit en 2007 par l’UNESCO au patrimoine mondial. Ainsi que l’a souligné Charles Vogel, président de Lavaux Vinorama SA, cette réalisation veut rendre hommage aux vignerons de Lavaux de manière à ce que leur travail soit couronné d’un plus juste prix! – Michel Vidoudez rapporte: Patrimoine exceptionnel façonné jour après jour par le labeur des hommes, les terrasses de Lavaux forment un écrin naturel unique, comme dessiné tout exprès pour la culture de la vigne. Baignées de soleil, enrichies de terroirs de caractère, ouvertes sur l’horizon et porteuses de fruits élevés avec la plus grande attention, elles respirent d’une tradition séculaire soutenue par le meilleur souffle de la modernité. Lavaux Vinorama est donc à l’image des terrasses de Lavaux: joyau minéral lové dans la nature, contemporain dans un site marqué par l’histoire, accessible à chacun, avec une juste fierté de pouvoir présenter autant de savoir-faire qu’il y a de charmus de vignes entre le Château de Chillon et les portes de Lausanne… grande gastronomie, selon une réputation flatteuse maintenant établie loin à la ronde. Une juste place lui est donc réservée au Vinorama! Cependant, à ses côtés, d’autres cépages sont également au rendez-vous, comme autant de signes de l’inépuisable passion des vignerons pour la mise en valeur de leurs terroirs. Pinot Gris, Chardonnay, Gewürztraminer, Viognier, Riesling, Charmont sont des plants qui figurent également avec une grande distinction à Lavaux. Elégament embouteillés, on les découvre en nombre dans les présentoirs de Lavaux Vinorama . … Rouges Et les rouges? Sont-ils oubliés au Vinorama? Point du tout! Même si la production des rouges est toujours demeurée en retrait par rapport à celle du chasselas, les vignerons de Lavaux portent tout de même une sérieuse attention aux meilleurs cépages rouges. Que de réussites ne voit-on pas éclore à chaque millésime lorsque Pinot Noir, Gamay, Plant Robert, Syrah ou Merlot sont amenés à maturité par des encaveurs doublés de fins œnologues. Gamaret, Garanoir, Diolinour, plants d’origine plus récente, réservent de très belles surprises à ceux qui ne juraient que par les vins rouges étrangers… Les meilleurs crus Et ce n’est pas là le moindre des mérites du Vinorama que de pouvoir faire découvrir, sur place, les meilleurs blancs et les meilleurs rouges de Lavaux… Car, sous cette enseigne unique, désormais appellation d’origine contrôlée régionale, Lavaux comprend divers lieux de production qui s’égrainent, de Lausanne à Chillon, comme autant de perles renommées: Lutry, Villette, Epesses, Saint-Saphorin, Chardonne, Vevey et Montreux. Deux mentions particulières s’ajoutent encore à cette déclinaison: «Dézaley Grand Cru» et «Calamin Grand Cru. Au-delà de sa portée réglementaire, cette nomenclature officielle suggère le déroulement d’un voyage plus inspiré auquel le Vinorama convie ses visiteurs: sur les chemins de Lavaux, à la rencontre des goûts et terroirs qui en sont la marque. De casiers en casiers, en passant par ceux de la «Baronnie du Dézaley», témoignage d’une démarche prestigieuse, le visiteur pourra désormais déguster, initiation par la géographie, de casier en casier, le fruit du travail des ces hommes et femmes cultivant cette terre pour leur joie… et pour le plus grand plaisir des dégustateurs! Blancs et… Etant sa terre d’élection, Lavaux n’aurait pu manquer de faire connaître le premier joyau de sa couronne, le Chasselas! Brillant de mille feux, ce cépage blanc tire sa meilleure sève de terroirs qu’il a adoptés depuis des siècles. Il ne cesse d’étonner les palais les plus avisés de Suisse comme de l’étranger. Car ses ressources sont surprenantes: traditionnellement dit vin d’apéritif mais aussi vin de Ami du Vin 2/10 57 Magazin Une médaille d’Or et 10 médailles d‘Argent pour des Syrah valaisans Syrah du Monde 2010 sp. La 4e édition du concours international Syrah du Monde®, organisée par l’association Forum Œnologie, vient de s’achever. Pendant trois jours, des experts internationaux ont évalué 387 vins issus de Syrah venus du monde entier. Diversité et qualité sont au rendez-vous du palmarès 2010 reflets de ce cépage en pleine expansion. Des normes de qualité au-delà des standards et des conditions de dégustation optimales ont permis aux experts jurés internationaux de délivrer 130 médailles (37 Or, 93 Argent) dont une médaille d’Or et 10 médailles d’Argent pour la Suisse. Du 2 au 4 juin 2010 à Ampuis, France, le concours international Syrah du Monde® a récompensé les meilleurs vins issus du cépage Syrah, en attribuant des médailles représentatives, parce que fiables. À l’origine de ce concours, une conviction: les signes distinctifs de qualité sont la clé de la différenciation, donc de la valorisation des vins primés dans un contexte fortement concurrentiel et une offre souvent confuse. Les producteurs lauréats pourront ainsi utiliser la médaille à des fins commerciales. Les Serpentines 2008, Valais AOC, Cave Gérald et Patricia Besse; Les Tonneliers Syrah 2008, Valais AOC, Robert Gillard SA; Syrah du Valais AOC 2009, Adrian Mathier, Nouveau Salquenen SA; Syrah Grandmaître 2009, Valais AOC, Gregor Kuonen, Caveau de Salquenen; Syrah Clos Combe d’Uvrier 2008, Valais AOC, Frédéric Varone Vins; Syrah 2006, Valais AOC, Cave Antoine rt Christophe Bétrisey; Syrah Selection 2009, Valais AOC, Robert Gilliard SA; Syrah 2008, Valais AOC, Badoux Vins; Syrah Terre Vivante Vieux Salquenen 2009, Valais AOC, Gregor Kuonen, Caveau de Salquenen; Syrah Les Mazots 2008, Valais AOC, Maurice Gay SA. Grand succès des vins de l’Etat de Fribourg L’Office des vins vaudois a organisé en juin la Sélection des vins vaudois, concours soumis au patronage de l’Union suisse des oenologues. Les Vignobles de l’Etat de Fribourg ont raflé à cette occasion trois médailles et une citation au Guide Hachette pour trois chasselas. Le Domaine d’Ogoz 2009, StSaphorin Grand Cru décroche une médaille d’or avec 91,2 points (sur 100) et une citation au Guide Hachette. Le Vase n°1, Domaine des Faverges 2008, St-Saphorin Grand Cru élevé sur lies reçoit également de l’or avec 89,2 points. Quant au Domaine des Faverges 2009, St-Saphorin Grand Cru, il se voit attribuer une médaille d’argent, avec 87,2 points. Ces récompenses couronnent le travail des vignerons qui travaillent pour le compte de l’Etat de Fribourg, Yvan Regamey et Gérald Vallélian. Ce dernier a également la responsabilité de la vinification. Les années se suivent et se ressemblent pour les vins de l’Etat. Lors du Grand Prix du vin suisse 2008 à Zurich, le Domaine des Faverges 2007 a obtenu une médaille d’or et une nomination dans les six meilleurs chasselas de Suisse finalistes lors du Gala du vin suisse. La qualité générale des vins du Domaine des Faverges présage peut-être de nouvelles reconnaissances dans des concours en Suisse et à l’étranger. Les Domaines des Faverges et d’Ogoz, forment avec 15,5 ha le plus grand domaine de l’AOC Lavaux. L’Etat de Fribourg est propriétaire des Faverges depuis 1848 et d’Ogoz depuis 1773. Ces domaines appartenaient au Moyen Age au couvent d’Hauterive, respectivement d’Humilimont. (Agir) Fassrollen in der Aarauer Altstadt 27 pays représentés Syrah du Monde® 2010 a réuni 387 échantillons représentant 27 pays s’élevant au rang des rendezvous incontournables de la Syrah à travers le monde. Ce formidable élan illustre bien l’extension importante que connaît depuis les années 70 ce cépage originaire des Côtes du Rhône septentrionales. Les experts jurés internationaux ont attribué 130 Médailles selon le règlement des concours internationaux dont 11 médailles aux vins issus du cépage Syrah exclusivement du vignoble valaisan. Médaille d’Or: Syrah 2008, Valais AOC, Vins des Chevaliers SA Médaille d’Argent: Syrah Martigny 58 Das Fest des Maienzugs ist eine wichtige Veranstaltung in Aarau. Verschiedene Attraktionen finden dabei statt. Grosse Anziehungskraft hat das Fassrollen in der Altstadt, wo sich verschiedene Equipen messen. Mit dabei war auch Winzermeisterin Susi Wehrli aus Küttigen. (Bild und Text: Reinhard Bachmann) Aargauer Staatsweine 2010 rb. Mit der jährlichen Kür des Aargauer Staatsweins würdigt der Kanton Aargau die Anstrengungen der Weinbaubetriebe und -Genossenschaften für einen hochwertigen Wein. Die prämierten Weine erhalten vom Kanton eine Etikette mit der Aufschrift «Aargauer Staatswein 2010». Zudem werden die Weine an offiziellen Anlässen des Kantons ausgeschenkt. Dies geschah auch anlässlich des Ausflug des Gesamtbundesrats im Heimatkanton von Bundesrätin Ami du Vin 2/10 Magazin Doris Leuthard beim Apéro in Aarau. Der Staatswein wird in vier Kategorien erkoren: Riesling-Silvaner, Blauburgunder (ohne Barriqueausbau), weisse Spezialitäten und rote Spezialitäten (einschliesslich Barriques). Sieger der Finaldegustation und damit Träger des Titels «Aargauer Staatswein 2010» wurden: Ueker Müller-Thurgau 2009 von Fehr + Engeli, Inhaber Urs Gasser, Ueken; Magdener Kerner 2009 von Bruno Wirth, Olsberg; Blauburgunder Stiftshalde 2009 von der Fürstlichen Weinkultur, Daniel+Erika Fürst, Hornussen, und Döttinger Cuvée «Im Lee» 2007 vom Weingut zum Sternen, Andreas + Manuel Meier, Würenlingen. Seminarprogramm wird erweitert Wachsendes Interesse für die «Ecole du Vin de Bordeaux» Die Ecole du Vin Gegründet im Jahr 1990 vom Fachverband für BordeauxWeine hat die Weinschule von Bordeaux das Ziel, sowohl Weinfreunden und Weinliebhabern als auch Fachleuten die vielfältige Welt der BordeauxWeine näher zu bringen. Seit nunmehr 20 Jahren ist die Ecole du Vin eine der wichtigsten Säulen innerhalb der Kommunikation des Fachverbandes für Bordeaux-Weine (CIVB). Weitere Informationen: bordeaux.com/Ecole-Du-Vin Rund 31’800 Personen nutzten im Jahr 2009 das erstklassige Angebot der Weinschule «Ecole du Vin de Bordeaux». Das sind sehr erfreuliche 36 Prozent mehr als im Vorjahr. Im 2010 wird das Seminarprogramm erweitert. Die «Ecole du Vin de Bordeaux» vom Fachverband für BordeauxWeine CIVB (Conseil Interprofessionnel du Vin de Bordeaux) konnte im Jahr 2009 einen kräftigen Zuwachs der Teilnehmerzahlen verbuchen: Während 2008 rund 23’000 Teilnehmer ihr WeinWissen durch Seminare der Ecole du Vin erweiterten, waren es im vergangenen Jahr stolze 31’800 – ein Plus von 36 Prozent. Die Weinschule der Bordeaux-Weine bietet ein umfangreiches und massgeschneidertes Seminarprogramm für verschiedene Zielgruppen an: Wein-Enthusiasten, junge Weinliebhaber, Journalisten, Händler und Laien können in den Kursen mehr über Eigenschaften und Klassifizierungen der BordeauxWeine erfahren, sowie ihr Wissen über Herstellung, Anbaumethoden und Degustation von Weinen vertiefen. Für Fachleute und Verkaufsmitarbeitende werden die Kursinhalte durch spezielle Ausbildungen ergänzt. Partnerschaften der Ecole du Vin Die «Ecole du Vin de Bordeaux» ist Partner des internationalen Weinfestes «Bordeaux Fête le Vin 2010» und des Fremdenverkehrsamts Bordeaux: Als aktiver Partner des Weintourismus in Bordeaux schult die Ecole du Vin regelmässig Reiseführer, die ihr umfangreiches Wissen über die Stadt und das Weinanbaugebiet an Touristen weitergeben. Bei dem zweijährlich stattfindenden «Bordeaux Fête le Vin», dem grössten Weinfest der Welt, ist die Ecole du Vin als Kooperationspartner mit einem eigenen Pavillon vertreten. Vom 24. - 27. Juni können Besucher die Weine der Region auf der 2 km langen Weinstrasse entlang der Garonne kennen lernen und ihr Bordeaux-Weinwissen in 30-minütigen Workshops vertiefen. Partnerschulen und Tutoren Die Weinschule verfügt über ein internationales Netzwerk und arbeitet weltweit mit lokalen Partnerschulen zusammen, deren Seminarleiter in Bordeaux an speziellen Schulungen teilnehmen und eine Zulassungsprüfung ablegen müssen. Zurzeit gibt es weltweit 26 Partnerschulen in 12 Ländern mit insgesamt 179 geschulten Seminarleitern. Ami du Vin 2/10 59 Dossier En faveur de l’agriculture et d’un environnement intact Protéger les auxiliaires Parmi les insectes et les arachnides, on trouve aussi bien des ravageurs que des auxiliaires. Ces derniers accomplissent gratuitement un travail valant plusieurs millions de francs. Les spécialistes de la Station de recherche Agroscope Changins-Wädenswil ACW s’intéressent par conséquent à la protection des auxiliaires: ils évaluent le risque pour les auxiliaires lors des utilisations de produits phytosanitaires. Leur attention porte aussi dorénavant sur les zones limitrophes des surfaces agricoles, car celles-ci sont un réservoir pour les auxiliaires et un soutien pour la biodiversité. – Rapport du groupe Écotoxicologie, Station de recherche Agroscope Changins-Wädenswil ACW: Les insectes et les arachnides utiles sont un véritable facteur économique: la seule valeur de la récolte qui dépend du travail de pollinisation des abeilles mellifères, des abeilles sauvages et des syrphes est estimée à 400 millions de francs suisses. En outre, les guêpes parasites, les cocci- nelles et les acariens prédateurs détruisent énormément de ravageurs. Les acariens et les collemboles favorisent la fertilité du sol. Et tout cela, gratuitement! Ces insectes et arachnides sont donc importants pour l’agriculture et sont un élément central de la biodiversité. Des réservoirs pour les auxiliaires Mais pouvons-nous protéger les auxiliaires, alors que nous utilisons des produits phytosanitaires contre les ravageurs? La Station de recherche Agroscope Changins-Wädenswil ACW évalue, dans le cadre de l’homologation des produits phytosanitaires, l’efficacité du produit concerné pour réduire le nombre de ravageurs et épargner les auxiliaires. Les spécialistes d’ACW évaluent dorénavant aussi les risques pour les insectes et les arachnides dans les biotopes limitrophes des champs agricoles. Ces biotopes sont un réservoir pour les auxiliaires et un soutien pour la biodiversité. Les populations d’auxiliaires peuvent ainsi récupérer sur les surfaces agricoles, si jamais elles ont souffert de l’utilisation d’un produit phytosanitaire. Améliorer la méthode pour évaluer les risques Lors d’un workshop international qui s’est tenu il y a près d’un mois à Amsterdam, les experts en écotoxicologie sont arrivés à la conclusion qu’il est nécessaire d’agir. Il est possible d’évaluer grossièrement les risques pour les insectes et les arachnides dans ces biotopes. Mais il faut encore améliorer la méthode pour évaluer de manière réaliste les risques dans les cas complexes. Les développements internationaux sont suivis à la Station de recherche Agroscope ChanginsWädenswil ACW. Les nouvelles connaissances sont en permanence prises en compte lors de l’évaluation des risques pour les auxiliaires, afin que ceux-ci continuent à fournir leurs précieux services en faveur de l’agriculture et d’un environnement intact. (www.agroscope.ch) Une larve de coccinelle dévore un puceron 60 Ami du Vin 2/10 Dossier Wertvolle Dienste für Umwelt und Landwirtschaft Nützlinge schützen Unter den Insekten und Spinnentieren finden sich Schädlinge wie Nützlinge. Letztere verrichten kostenlos Arbeit im Wert von vielen Millionen Franken. Fachleute der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW setzen sich deshalb für den Schutz der Nützlinge ein: Sie beurteilen das Risiko von Pflanzenschutzmittel-Einsätzen für die Nützlinge. – Ein Bericht des Mediendienstes der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW: Neu stehen auch die Gebiete im Fokus, die an landwirtschaftlich genutzte Flächen angrenzen, denn diese Orte stellen ein Reservoir für Nützlinge und eine Stütze für die Artenvielfalt dar. Echter Wirtschaftsfaktor Nützliche Insekten und Spinnentiere sind ein echter Wirtschaftsfaktor: Allein der Wert der Ernte, die von der Bestäubungsarbeit der Honig- Ami du Vin 2/10 bienen, Wildbienen und Schwebfliegen abhängt, wird auf 400 Millionen Schweizer Franken geschätzt. Zudem vertilgen Schlupfwespen, Marienkäfer und Raubmilben Unmengen an Schädlingen. Milben und Springschwänze fördern die Bodenfruchtbarkeit. Alles kostenlos! Solche Insekten und Spinnentiere sind daher wichtig für die Landwirtschaft und ein zentraler Teil der Biodiversität. Reservoire für Nützlinge Doch können wir Nützlinge schützen, obwohl wir Pflanzenschutzmittel gegen Schädlinge einsetzen? Die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW beurteilt im Rahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, wie wirkungsvoll das jeweilige Mittel Schädlinge reduziert und Nützlinge schont. Neu schätzen die ACW-Fachleute auch die Risiken für Insekten und Spinnentiere in den Lebensräumen ab, die an die landwirtschaftlichen Felder angrenzen. Diese Lebensräume sind ein Reservoir für Nützlinge und eine Stütze für die Artenvielfalt. So können sich Nützlingspopulationen auf Landwirtschaftsflächen erholen, sollten sie durch einen Pflanzenschutzmittel-Einsatz geschädigt worden sein. An einem internationalen Workshop in Amsterdam kamen vor rund einem Monat Ökotoxikologie-Exper- Marienkäfer vertilgen Schädlinge. Les coccinelles mangent des ravageurs. ten zum Schluss, dass noch Handlungsbedarf besteht. Eine grobe Beurteilung der Risiken für Insekten und Spinnentiere ist in solchen Lebensräumen möglich. In komplexen Fällen muss die Vorgehensweise für eine realistische Beurteilung der Risiken aber noch verbessert werden. An der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW wird die internationale Entwicklungen beobachtet. Neue Erkenntnisse werden fortlaufend bei der Beurteilung der Risiken für Nützlinge berücksichtigt, damit diese auch weiterhin ihre wertvollen Dienste für die Landwirtschaft und eine gesunde Umwelt leisten. (www. agroscope.ch) 61 Magazin Vom 3. bis 5. September 2010 die grösste «Freiluft-Verkostung» der Schweiz im Stadtzentrum von Siders Vinea – Degustation von mehr als 1’200 Schweizer Weinen Degustationskurse Für all jene, die die Kunst des Degustierens lernen oder ihre Kenntnisse vertiefen möchten, werden Kurse in geeigneten Räumen angeboten, im «Sensorama» des Château de Villa oder auf Château Mercier. – Die Möglichkeiten sind vielfältig, und es wird schwierig sein, alles an einem Tag zu «absolvieren». Weinfreundinnen und Weinfreunde tun gut daran, für den Besuch der Vinea zwei oder drei Tage zu reservieren. www.vinea.ch Am ersten Wochenende im September veranstaltet die Vereinigung Vinea im Zentrum von Siders/Sierre den grössten «Freiluftsalon» für Schweizer Weine. Über hundert Winzer aus dem Wallis und den wichtigsten Schweizer Anbaugebieten werden ihre Produkte präsentieren. Man erwartet mehr als 10’000 Weinfreundinnen und Weinfreunde aus der ganzen Schweiz. Der ursprünglich den Walliser Weinen vorenthaltene Salon hat sich in den letzten zwei Jahren für alle Schweizer Weine geöffnet. Somit können die Besucher dieses Jahr über 1’200 Weine der wichtigsten Rebsorten dieses Landes degustieren, vergleichen und geniessen. – Erstmals wird der Anlass schon am Freitagabend mit einem sehr attraktiven Programm eröffnet: Die Gastregionen Tessin und Châteauneuf du Pape präsentieren zum Auftakt Crus verschiedener Jahrgänge. Klassiker und Spezialitäten Der Salon Vinea ist am Samstag und Sonntag geöffnet. Mehr als hundert Produzenten aus dem Wallis und anderen Schweizer Weinregionen bieten, gruppiert in Zelten, die die Hauptstrasse säumen, eine grosse Auswahl an Weinen an. Ausgerüstet mit einem Glas, einem Führer, einem Degustationsbüchlein und eventuell einem iPhone, können Weinfreundinnen und Weinfreunde von Zelt zu Zelt pilgern, um ihre «Lieblinge» zu finden: Sie werden Gelegenheit haben, sowohl Weine aus den klassischen Schweizer Rebsorten zu probieren als auch auch das riesige Spektrum an weissen und roten Walliser Spezialitäten zu entdecken. 62 Vielfältiges gastronomisches Angebot Degustieren regt den Appetit an. Der Besucher hat viele Möglichkeiten, um seinen Hunger zu stillen. Er kann sich für die traditionelle Raclette oder andere Gourmet-Spezialitäten, die auf der Strasse angeboten werden, entscheiden, oder sich etwas mehr Zeit nehmen, um in einem der umliegenden Partner-Restaurants der Vinea von den attraktiven Angeboten zu profitieren. Und wer etwas mehr Zeit hat, kann den Weinlehrpfad unter die Füsse nehmen oder das Weinbaumuseum besuchen. Programm und Eintrittspreise Freitag, 3. September, 17.30 - 20.30 Uhr mit den Gastregionen Tessin und Châteauneuf du Pape (Eintrittspass zur Degustation Fr. 30.-) Samstag, 4. September, 10.00 - 17.00 Uhr und Sonntag, 5. September, 10.00 - 17.00 Uhr über 1’200 Weine aus der ganzen Schweiz (Eintrittspass zur Degustation, Fr. 40.-/Tag) Ami du Vin 2/10 Magazin Du 3 au 5 septembre 2010 dans la rue principale de Sierre Vinea – dégustation de plus de 1200 vins suisses Le premier weekend de septembre, l’association Vinea met sur pied le plus grand salon des vins suisses en plein air. Plus de 10000 visiteurs provenant de la Suisse entière sont attendus à Sierre les 3, 4 et 5 septembre 2010. Jamais le salon Vinea n’a proposé une offre aussi riche et variée de vins suisses et aussi étrangers. De manifestation purement valaisanne au départ, le salon est ouvert depuis deux ans à l’ensemble des vins suisses. Les visiteurs pourront déguster, comparer et apprécier plus de 1200 vins issus des principaux cépages cultivés dans notre pays. Cette année et c’est une première, le salon Vinea commence déjà le vendredi soir avec un programme très alléchant. L’invité d’honneur suisse est le Tessin avec ses prestigieux Merlots et l’invité étranger sera Châteauneuf du Pape, appellation phare des Côtes du Rhône qui fera découvrir des crus de différents millésimes. Des crus «classiques» et des «spécialités» En plus des associations déjà présentes le vendredi soir, plus de cent producteurs du Valais et d’autres régions viticoles suisses, regroupés sous des tentes alignées dans la rue principale de Sierre, offriront aux visiteurs une gamme exceptionnelle de vins. Un beau verre à la main, un guide, un petit carnet de notes et éventuellement un Iphone, l’amateur passionné de vins pourra déambuler à loisir de tente en tente et apprécier des vins issus des cépages classiques comme le Chasselas, le Pinot ou Gamay mais aussi l’in- Ami du Vin 2/10 croyable richesse de spécialités blanches et rouges que chaque producteur est fier de présenter. Une offre gastronomique attrayante La dégustation des vins allume aussi l’appétit. Le visiteur a toute une gamme de propositions pour apaiser sa faim. Il pourra s’orienter vers la raclette traditionnelle ou vers des spécialités gourmandes servies dans la rue ou alors s’arrêter un peu plus longtemps en profitant des offres variées des restaurants qui ont conclu un partenariat avec Vinea. – Enfin s’il veut se balader un moment avant de revenir dans la rue, il peut emprunter le sentier viticole ou visiter le musée de la vigne et du vin. Ateliers de dégustation Pour qui veut s’initier à l’art de la dégustation ou approfondir ses connaissances, des ateliers de dégustations sont proposés dans des salles appropriées comme le Sensorama du Château de Villa ou le Château Mercier. – Comme on le voit, les possibilités sont immenses et il est difficile de tout faire en un jour. De nombreux visiteurs réservent dans leur agenda le premier weekend de septembre pour pouvoir durant deux ou trois jours profiter des richesses présentées au salon Vinea des vins suisses. Impressum «Ami du Vin» Organe officiel de l’Association nationale des amis du vin (ANAV) Offizielles Organ der Schweizerischen Vereinigung der Weinfreunde Organo ufficiale dell’Associazione nazionale degli amici del vino Erscheint 4 x jährlich / Paraît 4 fois par an / 4 edizioni per anno Redaktion/Rédaction/Redazione: Othmar Stäheli (Chefredaktor), Dammstrasse 5, 8180 Bülach E-Mail: swz@redseaunlimited.com Layout: Katharina Stäheli, E-mail: kat@redseaunlimited.com Sekretariat und Anzeigenverwaltung/Secrétariat et Régie des annonces: Katharina Stäheli, «Ami du Vin», Dammstrasse 5, 8180 Bülach Telefon: 044/867 23 00; Telefax: 044/867 23 08. Abonnentendienst/Régie des abonnements Rudolf Wey, Zentralsekretär ANAV, Murzlenstrasse 9, 8166 Niederweningen, E-mail: rudolf.wey@anav.ch Logo: Fulvio Roth, Studio grafico, Bellinzona. Auflage/Tirage/Edizione: 5400 Ex. Abonnement für Nichtmitglieder/Abonnement pour non-membres de l’ANAV/Abonamento per non-membri dell’ANAV: sFr. 36.–; Ausland/Etranger/Estero sFr. 40.–. Einzelnummer/Le numéro/Numero separato: sFr. 9.50; Ausland/Etranger/Estero: sFr. 11.50. Druck und Versand/Imprimerie et expédition: UD Print AG, Reusseggstrasse 9, 6002 Luzern, Agenda Die Themen der nächsten Ausgabe des «Ami du Vin» / Les thèmes de la prochaine édition de l’«Ami du Vin» / Argomenti della prossima edizione Panorama Der Wein in der Oper / Le vin dans l’opéra / Il vino nella opera Portrait Les grands vins de Francis Ford Coppola Die grossen Weine von Francis Ford Coppola La vie de l’ANAV Sektionsnachrichten / Nouvelles des sections / Notizie delle sezioni «Ami du Vin» 3/10 erscheint Mitte Oktober / «Ami du Vin» 3/10 paraîtra à la mi-octobre / «Ami du Vin» 3/10 uscirà a mettà ottobre. Redaktions- www.vinea.ch. schluss / délai de rédaction / chiusura della redazione: 8. Oktober 2010 63 NIEDER NIEDERÖSTERREICH KOSTBARE KULTUR A L D V I T R E E L Weinviertel DAC W Kamptal DAC Kremstal DAC Wachau MA Wagram Traisental DAC M T OS V IE RT EL W IE RC HF EL D LD NERWA Carnuntum Thermenregion In Niederösterreich geniesst man Kultur glasweise. Urgestein, Löss, Kalk, Konglomerat und vulkanische Böden bringen in acht Weinbaugebieten und drei unterschiedlichen Klimazonen unvergleichbare Geschmacksvielfalt und Sortenreichtum hervor. Grüner Veltliner und Riesling sind die klingenden Klassiker, die besonders in herkunftstypischer DACQualität puren Genuss garantieren. Spezialitäten wie Weissburgunder und Chardonnay, Raritäten wie Rotgipfler oder Zierfandler, sowie elegante Zweigelt und St. Laurent runden das genussvolle Spektrum ab. Geniessen Sie die einzigartigen Weine aus Niederösterreich. Entdecken Sie die Vielfalt in der Abwechslung. ÖSTERREICH WEIN www.österreichwein.at