(Microsoft PowerPoint - Grundlagen der medikament\366sen
Transcription
(Microsoft PowerPoint - Grundlagen der medikament\366sen
Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie Mag. Dr. Sigrun Gundl Landesapotheke Salzburg Linz, 29.10.2010 1 Physiologie des Schmerzes Schmerz = Warnsignal Mechanische, thermische, chemische, elektrische Reize Schmerzstoffe freigesetzt (Prostaglandine) Schmerzrezeptoren erregt Linz, 29.10.2010 2 Schmerzverarbeitung Schmerzentstehung ↓ Erregung der Schmerzrezeptoren ↓ Rückenmark → Reflexauslösung ↓ Gehirn: Wahrnehmung, Bewertung und Verarbeitung von Schmerzen Linz, 29.10.2010 3 Schmerzdauer Akuter Schmerz - durch Verletzung oder Schädigung ausgelöst Chronischer Schmerz - Abgekoppelt von initialem Ereignis - Eigenständige Erkankung - Klar bestimmbare Lokalisation - Oft erschwerte Lokalisation - Warn- und Schutzfunktion - Warn- und Schutzfunktion verloren Linz, 29.10.2010 4 Schmerzarten/lokalisation Somatischer Schmerz Viszeraler Schmerz Linz, 29.10.2010 Oberflächenschmerz Tiefenschmerz Haut (z.B. Nadelstich, Quetschung) Muskeln, Knochen (z.B. Muskelkrämpfe, Knochenbruch, Kopfschmerz) Eingeweide (z.B. Bauchschmerzen, Koliken) 5 Schmerzarten/qualität Nozizeptorenschmerz Traumatische, entzündliche, tumoröse Gewebsschädigung Dumpf/hell, pulsierend Neuropathischer Schmerz Schädigung peripherer Nerven oder im ZNS Brennend, schneidend, elektrisierend, „zerreißend“ Linz, 29.10.2010 6 Schmerzreaktion Vegetative Reaktion: Sympathikusaktivität↑ (HF, BD, Pupillen, v.a. bei viszeralen Schmerzen) Motorische Reaktionen: Fluchtreaktionen / Muskelverspannung beim Tiefenschmerz Emotionale Komponente: Individuell Schmerzempfinden - Unterschiedlich: - Aktivität des Schmerzsystems emotionale Schmerzbewertung → Co-Analgetika, z.B. Psychopharmaka Linz, 29.10.2010 7 Körpereigene Schmerzregulation Endorphine „körpereigene Opiate“ Linz, 29.10.2010 Handlungsfähigkeit nach Unfällen… Leider kein therapeutischer Einsatz 8 Medikamentöse Maßnahmen Schmerzentstehung Freisetzung von Prostaglandinen und anderen Mediatoren ↓ Nicht-Opioidanalgetika Erregung der Schmerzrezeptoren ↓ Lokalanästhetika, Leitungsanästhetika Rückenmark → Reflexauslösung ↓ Gehirn: Wahrnehmung, Bewertung und Verarbeitung von Schmerzen Linz, 29.10.2010 Opioidanalgetika Narkotika Coanalgetika (AD) 9 Medikamentöse Maßnahmen Nicht-opioid Analgetika Opioid Analgetika Spasmolytika Migräne-Therapeutika Co-Analgetika (Lokalanästhetika) Linz, 29.10.2010 10 Nicht-opioid Analgetika Periphere Wirkung (außerhalb ZNS) Eigenschaften analgetisch antipyretisch tw. antiphlogistisch Linz, 29.10.2010 11 Unterteilung Nicht-Opioide NSAR (nicht-steroidale-Antirheumatika) Saure, antiphlogistisch-antipyretische A. COX-2-Hemmer Nicht saure, antipyretische Analgetika Linz, 29.10.2010 (z.B. Paracetamol, Metamizol) 12 NSAR antiphlogistisch, analgetisch, antipyretisch ASS, Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen, Mefenaminsäure Indikation: verschiedene Schmerzzustände, Fieber, Migräne… Wirkung: greifen in Biosynthese von Prostaglandinen ein (COX Hemmung) Linz, 29.10.2010 13 Prostaglandine In fast allen Körperzellen aus Arachidonsäure (Zellmembran) durch Cyclooxigenase (COX) synthetisiert Physiologische Funktionen Entstehung von Schmerz, Fieber, Entzündung Linz, 29.10.2010 14 Auslösender Reiz Abgabe von Arachidonsäure aus Zellmembranen + 1 X O C n e m m e h R NSA Einwirkung von COX 2 1+2 Prostaglandine Physiolog. Funktionen Linz, 29.10.2010 Schmerz - Fieber - Entzündung COX = Cyclooxygenase 15 Physiologische Funktionen der Prostaglandine Magen: Säuresekretion ↓, Schleimbildung ↑ Niere: Reninfreisetzung ↑, Vasopressin ↓, Regulation Durchblutung, Diurese ↑ Blutgerinnung: Plättchenaggregation Uterus: kontrahieren, erweichen Zervix Bronchialmuskulatur: Dilatation Linz, 29.10.2010 16 NSAR Nebenwirkungen Schädigungen im Magen-Darm-Trakt (Blutungen, Geschwüre) Schädigung der Niere (bei Langzeitanwendung) Ödembildung, Erhöhung Blutdrucks Verlängerte Blutungszeit Hautreaktionen Zentralnervöse Symptome: Schwindel, Kopfschmerzen!!! Auslösung von Asthmaanfällen Reye-Syndrom bei Kindern (Acetylsalicylsäure) Linz, 29.10.2010 17 NSAR Kontraindikationen Magen-Darm-Geschwüre Asthma bronchiale Blutungsneigung Blutbildstörungen letzten Wochen der Schwangerschaft Linz, 29.10.2010 18 NSAR Beispiele Acetylsalicylsäure (Aspirin®) oral, (i.v.) Cave Reye-Syndrom/Kindern Ibuprofen (Ibumetin®) oral, (i.v.), rect., topisch Diclofenac (Voltaren®) oral, i.v., rect., topisch Mefenaminsäure (Parkemed®) oral, rect., topisch Naproxen (Proxen®, Aleve®) oral Indometacin (Indocid®, Indo-Paed®) oral, rect., topisch Piroxicam (Felden®) oral Linz, 29.10.2010 19 Cave NSAR Dosissteigerungen von NSAR ….↑ UAW absolut unsinnig: Kombination zwei NSAR Kombi NSAR mit Opioiden: ↑ Analgesie Monopräparate verwenden! (max. kombiniert mit Spasmolytika) Linz, 29.10.2010 20 COX 2 - Hemmer Auslösender Reiz Abgabe von Arachidonsäure aus Zellmembranen X 1+2 O C n e m m e h R A S N Einwirkung von COX Coxibe hemme 1+2 n nur COX 2 COX 1: Prostaglandine für physiologische Funktionen COX 2: Prostaglandine als Auslöser für Schmerz, Fieber, Entzündung Linz, 29.10.2010 21 COX 2 - Hemmer Celecoxib (Celebrex®): rheumatoide Arthritis Parecoxib (Dynastat® iv./im.): postoperative Schmerztherapie Vorteile Nachteile / Nebenwirkungen Bessere Magenverträglichkeit Keine Auswirkungen auf Blutgerinnung Ödeme, Flüssigkeitsretention ↑Nebenwirkungen der Haut Kontraindikationen Aktive Ulcera, Kardiovaskuläre Risikopatienten, SST Linz, 29.10.2010 22 Unterteilung Nicht-Opioide NSAR (nicht-steroidale-Antirheumatika) Saure, antiphlogistisch-antipyretische A. COX-2-Hemmer Nicht saure, antipyretische Analgetika Linz, 29.10.2010 (z.B. Paracetamol, Metamizol) 23 Nicht-saure Antipyretika Paracetamol (Mexalen®, Perfalgan®) schwach analgetisch, antipyretisch Vorsicht: Leberschäden (Antidot: Acetylcystein), cave Alkohol selten Blutbildschäden, Allergien MdW für Kinder, Schwangere, Stillende Metamizol (Novalgin®) stärker analgetisch, stärker antipyretisch, spasmolytisch selten Blutbildschäden (Agranulozytose!) Schock (langsam i.v. geben!) Linz, 29.10.2010 24 Unterteilung Nicht-Opioide analgtisch antipyretisch antiphlogistisch Diclofenac (Voltaren®) × × × Ibuprofen (Ibu…®) × × × Mefenaminsäure (Parkemed®) × × × Acetylsalicylsäure (Aspirin®) × × Schwach Paracetamol (Mexalen®) × × Metamizol (Novalgin®) × × Linz, 29.10.2010 25 Opioide Linz, 29.10.2010 26 Opioid Analgetika Wirkung: Wirkung über zentrale Opioidrezeptoren (normal Endorphine) Prototyp: Prototyp Morphin (aus Opium gewonnen) Indikation: Indikation starken Schmerzen (Tumorschmerzen, nach OPs) Alle starken und sehr starken Opioide: Suchtmittelgesetz!!! Linz, 29.10.2010 27 Wirkung von Opioiden Zentrale Wirkung Analgesie Sedierung, Beruhigung, Angstlösung Atemdepression, Hustendämpfung Euphorie oder Dysphorie Toleranz, Abhängigkeit (psychisch und physisch) Übelkeit, Erbrechen (Frühphase) Periphere Wirkung Linz, 29.10.2010 spastische Obstipation ↓ Magenentleerung, ↓ Motilität, Völlegefühl Gallenkrämpfe, Koliken, Miktionsstörungen Urtikaria, Bronchospasmus, Blutdrucksenkung 28 Kontraindikation Opioide Chron. Atemwegsobstruktion, Asthma bronchiale Spasmen der Gallengänge und Harnleiter Unerwünschte Arzneimittelwirkungen Übelkeit, Erbrechen Obstipation Atemdepression Blutdruckabfall Linz, 29.10.2010 29 Opioid Einteilung Schwach (kein SG): Tramadol, Codein, Dihydrocodein Stark: Morphin, Piritramid, Oxycodon, Hydromorphon, Methadon, Buprenorphin Sehr Stark: Fentanyl, Sufentanil, Remifentanil Linz, 29.10.2010 30 Schwache Opioide Unterliegen NICHT der Suchtmittelrezeptpflicht Beispiele: Tramadol (Tramal®), Codein, Dihydrocodein (Dehace®, Codidol®) Wirkung: Tramadol: analgetisch, Codein/Dihydrocodein: analgetisch + antitussiv UAW: Übelkeit, Erbrechen, Obstipation Linz, 29.10.2010 31 Starke Opioide Morphin (Vendal® Tabletten, Saft, Amp.) Leitsubstanz Piritramid (Dipidolor®) schwächer, postOP Oxycodon (Oxycontin®) doppelt so stark Hydromorphon (Hydal®) 7,5 x so stark Buprenorphin (Transtec®, Temgesic®) Behandlung starker Schmerzen, UAW s.v. Linz, 29.10.2010 32 Sehr starke Opioide 100 – 1000 x stärker als Morphin! Sehr kurze HWZ Fentanyl (Durogesic® Pflaster, Fentamed® Amp.) Sufentanil (Sufenta®) Remifentanil (Ultiva®) Behandlung sehr starker Schmerzen, UAW s.v. Linz, 29.10.2010 33 Applikation von Opioiden Oral: Retardpräparate (z.B. Morphin: ↑ first-pass effekt, HWZ 3h) Kurzwirksame Präp.: für Schmerzspitzen (Morapid®, Oxynorm®, Actiq®) Parenteral: PCA-Schmerzpumpen (patient controlled analgesia) Gleichmäßiger Blutspiegel, v. a. bei Tumorpatienten postOP keine Dauerapplikation, nur einzelne Gaben Transdermal: Bsp: Durogesic® Pflaster, Transtec® Pflaster Wirkdauer: 72h bzw. 96h; Wirkeintritt: nach ca. 12 – 24h Linz, 29.10.2010 34 Opiatantagonisten Opiatvergiftung – lebensbedrohlich !!! Symptome: Miosis, Bewusstlosigkeit, Atemdepression Opiatantagonist: Naloxon (Narcanti®) i.v. Linz, 29.10.2010 35 Hinweis: Längerfristige Anwendung: Obstipationsprophylaxe!!!! Laxantien! Eventuell Kombination mit Naloxon (z.B.Targin®, Relistor®) Linz, 29.10.2010 36 WHO Schema Linz, 29.10.2010 37 Medikamentöse Behandlung Nicht-opioid Analgetika Opioid Analgetika Spasmolytika Migräne-Therapeutika Co-Analgetika Linz, 29.10.2010 38 Spasmolytika Senken Muskeltonus der glatten Muskulatur durch Wirkung ↓Schmerz Beispiele: GI-Trakt, Harn- und Gallenwege, weibl. Genitalorgane, Bronchialmuskulatur Butylscopolamin (Buscopan®), Trospiumchlorid (Urivesc®), Tolterodin (Detrusidol®), Ipratropiumchlorid (Atrovent®) Linz, 29.10.2010 39 Arzneimittel bei Migräne Antiemetika, z.B. Metoclopramid 5-10 Minuten später: Acetylsalicylsäure oder Paracetamol oder Ibuprofen oder Triptane (Sumatriptan, Rizatriptan) Langzeitprophylaxe: Betablocker, Ca-Kanalblocker, Antiepileptika (z.B. Gabapentin, Neurontin®; Topiramat, Topamax® Migräne), Antidepressiva Linz, 29.10.2010 40 Co-Analgetika Selbst keine eigene analgetische Wirkung Unterstützen / verstärken Analgetika: Analgetische Wirkung ↑ Nebenwirkungen ↓ Antidepressiva, Antiepileptika, Neuroleptika, Tranquilizer, Antiemetika, Corticoide, Laxantien Linz, 29.10.2010 41 Danke für die Einladung! Linz, 29.10.2010 42 Literatur Aktories et al. Pharmakologie und Toxikologie, 2008 Beubler. Kompendium der Pharmakologie, 2005 Kretz et al. Medikamentöse Therapie, 2007 Karow et al. Allg. und spez. Pharmakologie, 2008 Lüllmann et al. Taschenatlas der Pharmakologie, 2001 Strehl et al. Arzneimittel in der Pflege, 2008 Linz, 29.10.2010 43