cs 2000 soycs 120 wp / ip
Transcription
cs 2000 soycs 120 wp / ip
Bedienungs- und Wartungsanleitung CS 2000 SOYCS 120 WP / IP Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des CS 2000 die Bedienungs- und Wartungsanleitung sorgfältig durch. Weidner Reinigungssysteme GmbH Steinbeisweg 29 D - 74523 Schwäbisch Hall Tel.: +49 0791 / 950 12-0 Fax: +49 0791 / 54 742 E-mail: info@weidner-cleaning.com Internet: www.weidner-cleaning.com Reinigungssysteme ...die sauberste Lösung Bedienungsanleitung CS 2000 Inhaltsverzeichnis Einleitung Technische Daten CS 2000 Geräteabbildung / Beschreibung Symbol und Zeichenerklärung Sicherheits - Gefahrenhinweise / Liefer-und Garantiebestimmung Funktionsbeschreibung/Sicherheitseinrichtungen Anwendung / Gerätebeschreibung / Arbeitshinweise Inbetriebnahme Reinigungsmitteldosierung Wartungshinweise Störungsbeseitigung Wasserlaufplan CS 2000 Entriegelung Brennersteuerung ab Baujahr 01.09.1998 Entriegelung Brennersteuerung ab Baujahr 01.01.2007 Einstellung Brennersteuerung Einstelldaten für Zündelektroden Zubehörliste CE-Konformitätserklärung C:\\BD_ CS 2000CS120_WP_IP Druckstand 05-10 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 - 7 Seite 8 Seite 9 - 12 Seite 13 Seite 14 - 15 Seite 16 - 18 Seite 19 Seite 20 Seite 21 - 22 Seite 23 - 24 Seite 25 Seite 26 Seite 27 Seite 28 Seite 29 Seite 30 2 Reinigungssysteme ...die sauberste Lösung Einleitung: Weidner Reinigungssysteme bedankt sich für den Kauf des stationären Hochdruckreinigers CS 2000 und das ihren Erzeugnissen entgegengebrachte Vertrauen. Mit dem Erwerb Ihres Hochdruckreinigers haben Sie nun ein qualitativ hochwertiges, mit modernsten Mitteln entwickeltes und gefertigtes Reinigungsgerät, das wesentlich zu Ihrer Arbeitserleichterung beiträgt. Dieses Handbuch soll zur Anleitung dienen und enthält praktische Informationen zur Funktion, Einstellung und zur Wartung Ihres neuen Hochdruckreinigers. Um einen tadellosen Auslieferungszustand garantieren zu können, wurde die Maschine vor Auslieferung in unserem Werk, sowie durch unseren Händler einer ausführlichen und präzisen Kontrolle unterzogen. Um eine einwandfreie und problemlose Funktion gewährleisten zu können, sind periodische Wartungsarbeiten erforderlich. Sollten Sie beim Auspacken einen Transportschaden feststellen, benachrichtigen Sie umgehend Ihren Händler. Die ganze Verpackung ist recyclingfähig, führen Sie die nicht mehr benötigte Verpackung dem Dualen Recyclingsystem zu. Vor Inbetriebnahme des Hochdruckreinigers informieren Sie sich bitte anhand dieser Bedienungsanleitung insbesondere über die Sicherheitsvorschriften. Sollten weitere Informationen erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an den für Sie zuständigen Händler oder direkt an Weidner Reinigungssysteme. Ersatzteile: Zur Gewährleistung der Sicherheit des Gerätes dürfen nur Original-Ersatzteile vom Hersteller oder vom Hersteller freigegebene Ersatzteile verwendet werden. Verwenden Sie deshalb nur Original-Ersatzteile von Weidner Reinigungssysteme GmbH nach Ersatzteilliste. Bei Bestellung von Ersatzteilen geben Sie bitte immer den Gerätetyp und die Fabrikationsnummer Ihrer Maschine an. Ersatzteile sind zu beziehen bei: Weidner Reinigungssysteme GmbH Steinbeisweg 29 D-74523 Schwäbisch Hall Tel. 0791/95012-0 Fax 0791/54742 e-mail: info@weidner-cleaning.com C:\\BD_ CS 2000CS120_WP_IP Druckstand 05-10 3 C:\\BD_ CS 2000CS120_WP_IP Druckstand 05-10 400V 3AC 50Hz 7.5 A 3.5 kW I IP 54 HO-RN-F-5G ohne 3,2l XT 13.12 13,0 l/min 145 bar 25 055 160bar 95°C 35 N Nennspannung Nennfrequenz: Nennstrom: Nennaufnahme: Schutzklasse: Schutzart: Netzanschluß: fest Heizöltank: Wassererhitzer-Inhalt: Pumpentyp max. Volumenstrom: zulässiger Arbeitsdruck: Düsengröße maximaler Betriebsüberdruck: zul.Betriebstemperatur: Rückstoßkraft, FR in N (Newton) Kaminquerschnitt je nach baulichen und aufstelltechnischen Gegebenheiten mindestens 400V 3AC 50Hz 9,0 A 4,0 kW I IP 54 HO-RN-F-5G ohne 3,2l WS 170 13,0 l/min 170 bar xx xx 187 bar 95°C 39 N CS 2000 SOYCS113IP 400V 3AC 50Hz 10.5 A 6.2 kW I IP 54 HO-RN-F-5G 0hne 3,2l XR 18.20 18,0l/min 200 bar 25 065 220 bar 95°C 53 N CS 2000 SOYCS116 400V 3AC 50Hz 12,5 A 6,1 kW I IP 54 HO-RN-F-5G ohne 3,2l XR 15.20 15,0 l/min 200 bar 25 055 220bar 95°C 47 N CS 2000 SOYCS120 400V 3AC 50 Hz 12,5 A 6,1kW I IP 54 HO-RN-F-5G ohne 3,2l WS 201 15,0 l/min 200 bar 25 055 220 bar 95°C 47 N CS 2000 SOYCS120IP 150 mm für alle Typen der Baureihe CS 2000 halten Sie im Zweifelsfalle bitte Rücksprache mit unserer Technikabteilung CS 2000 SOYCS113 Gerätebaureihe TYP Technische Daten CS 2000 400V 3AC 50 Hz 12,5 A 6,1kW I IP 54 HO-RN-F-5G ohne 3,2l WP 16/15/210 15,0 l/min 200 bar 25 055 220 bar 95°C 47 N CS 2000 SOYCS120WP Reinigungssysteme ...die sauberste Lösung 4 Reinigungssysteme ...die sauberste Lösung Bilder CS 2000 C:\\BD_ CS 2000CS120_WP_IP Druckstand 05-10 5 Reinigungssysteme ...die sauberste Lösung Bilder CS 2000 Seitenansicht links Dosierventil Reinigungsmittel 1 Hochdruckausgang Verschraubung für Steuerkabel Zuleitungsstecker CEE 16 A Seitenansicht rechts C:\\BD_ CS 2000CS120_WP_IP Druckstand 05-10 6 Reinigungssysteme ...die sauberste Lösung Bedienungselemente CS 2000 Pos. Benennung 1 2 3 4 5 6 7 8 Sicherheitsthermostat CS 2000 Temperaturregler Elektroschaltkasten Sicherheitsventil Druckregelventil-Druck-Mengenregulierung Strömungswächter Öl-Magnetventil 9 10 11 12 Wasseranschluß an Wasserversorgung Hochdruckanschluß Heizölfilter 13 14 15 16 Typenschild mit Gerätedaten Druckmanometer 17 18 Haupt - Geräteschalter 19 20 21 Reinigungsmitteldosierventil, Saugleitung Reinigungsmittel extern 22 23 24A Antikalk Stabilisator Behälter Elektrokabel mit Steckvorrichtung 3~400 / 50Hz 25 26 27 28 Hochdruckschlauch Hochdruckpistole Strahlrohr Hochdruckdüse C:\\BD_ CS 2000CS120_WP_IP Druckstand 05-10 7 Reinigungssysteme ...die sauberste Lösung Zeichenerklärung der Symbole Achtung, wichtiger Hinweis Wasseranschluß Hochdruckanschluß Heizölbehälter Antikalkdosierung Reinigungsmittelbehälter 0 Reinigungsmitteldosierung Schaltstufe 1 Kaltwasser Schaltstufe 2 Heißwasser Temperaturregler RLF C:\\BD_ CS 2000CS120_WP_IP Druckstand 05-10 Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler 8 Reinigungssysteme ...die sauberste Lösung Sicherheits- und Gefahrenhinweise für stationäre Hochdruckreiniger: 1.0 Allgemeine Hinweise, Unfallverhütungsvorschriften Für den Geräteeinsatz sind die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften maßgebend. Grundsätzlich sind die “Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler” des Hauptverbandes der Gewerblichen Berufsgenossenschaft, Fachausschuß Chemie zu beachten. Anzuwenden sind die: Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler, ZH1/406, Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern (VBG 87 Durchführungsanweisung) Unfallverhütungsvorschrift Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern VBG 87 Abschnitt “a” des Anhanges zu VBG 1. 35-47 Schutz gegen gefährliche chemische Stoffe. Bezug über den Carl Heymanns-Verlag KG, Luxemburger Straße 449, 50939 Köln . Die RFL schreiben vor, daß Hochdruckreinigungsgeräte bei Bedarf, jedoch mindestens alle 12 Monate durch Sachkundige (Personen, die auf Grund ihrer Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse über einschlägige Vorschriften besitzen, so daß sie den arbeitssicheren Zustand eines Gerätes beurteilen können) auf Betriebssicherheit hin überprüft werden. Die Ergebnisse der Prüfung sind schriftlich festzuhalten. Der Gerätehalter hat dafür zu sorgen, daß beim Betreiben des Gerätes dieUnfallverhütungsvorschriften sowie die Vorschriften und Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler beachtet und eingehalten werden. Elektrischer Anschluß und Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit elektrischer Energie: * Der elektrische Anschluß des Hochdruckreinigers muß von einem qualifizierten Fachmann ausgeführt werden und IEC 364 entsprechen. * Bauseits ist in den elektrischen Anschlus zu dieser Maschine entweder ein Fehlerstrom schutzschalter, der die Netzspannung unterbricht, einzubauen , wenn der Fehlerstrom wäh rend 30ms 30mA übersteigt, oder ein Erdungsprüfer aufzunehmen * Arbeiten an der elektrischen Einrichtung der Maschine dürfen nur von einem qualifizierten Fachmann vorgenommen werden. * Die angegebene Spannung auf dem Typenschild muß mit der Spannung der Stromquelle übereinstimmen. * Die Stromzuleitung muß mit 16 A abgesichert sein. Eine höhere Absicherung ist nicht zulässig. * Elektroanschluß und Netzabsicherung nur durch einen Fachmann installieren lassen. * Das Gerät darf nur an eine nach VDE und EVU vorschriftsmäßig installierte Steckdose angeschlossen werden. * Das Gerät nur an ordnungsgemäße Stromquellen anschließen. * Vor Gebrauch Stecker und Zuleitungskabel auf Beschädigung überprüfen. * Kein beschädigtes Kabel anschließen. * Bei einem Austausch oder Erneuern des Zuleitungskabels darf nur das original Zuleitungs kabel des Herstellers verwendet werden, Bestellnummer siehe Ersatzteilliste. * Elektroanschlüsse müssen sauber, sowie trocken sein und dürfen nicht auf dem Boden liegen. * Stecker nicht mit nassen Händen anfassen. * Wenn eine Verlängerungsleitung verwendet wird, müssen Stecker und Kupplung von einer wasserdichten Bauart sein. * Ungeeignete Verlängerungsleitungen können gefährlich sein. C:\\BD_ CS 2000CS120_WP_IP Druckstand 05-10 9 Reinigungssysteme ...die sauberste Lösung Gefahrenhinweis: Dieses Gerät wurde für die Verwendung von Reinigungsmitteln entwickelt, die vom Hersteller geliefert oder empfohlen werden. Die Verwendung von anderen Reinigungsmitteln oder Chemikalien kann die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen, (Der Garantieanspruch wird eingeschränkt). Verwenden Sie nur unsere Reinigungsmittel, die zugelassen und biologisch abbaubar sind sowie die Umwelt nicht belasten. Verlangen Sie ein DIN-Sicherheits-Datenblatt. Verwenden Sie keine Säuren, Laugen, Lösungsmittel Benzin, Heizöl, Diesel oder sonstige wassergefährdende Stoffe als Reinigungsmittel oder Zusatz zur Reinigung z Bei Verwendung von Reinigungsmitteln entsprechende Schutzausrüstung tragen (Schutzbrille, Schutzanzug, Schutzhandschuhe, Stiefel usw.). Beachten Sie Abschnitt “a” des Anhanges zu VBG 1 35-47 Schutz gegen gefährliche chemische Stoffe. z Der Hochdruckwasserstrahl kann bei unsachgemäßem Gebrauch sehr gefährlich sein. z Der Hochdruckreiniger darf nicht betrieben werden, wenn sich andere Personen auf der Arbeitsfläche befinden. z Den Wasserstrahl nicht auf Personen oder Tiere richten (Gefahr von Verletzungen durch Druck und Verbrühungen, sowie von Schleimhautreizungen und Verätzungen durch Chemikalien). z Der Strahl darf nicht auf spannungsführende Leitungen, sowie elektrische elektronische Geräte oder auf den Hochdruckreiniger selbst gerichtet werden. z Der Hochdruckstrahl darf nicht auf sich selbst oder auf andere gerichtet werden, um z.B. Kleidung oder Schuhwerk zu reinigen. z Hochdruckreiniger dürfen nicht von Kindern oder nichtunterwiesenen Personen betrieben werden. Lärmentwicklung / Lärmemission Durch das Betreiben des Hochdruckreinigers entstehen Geräusche und Lärm. Der Lärm wurde durch eine Geräuschpegelmessung nach dem Hüllflächenverfahren gemessen und liegt für die Gerätetypen CS 2000 zwischen 74 dB (A) - 78 dB (A). Für Hochdruckdüsen sowie Zubehör das im Standardlieferumfang geliefert wird, ist die Vibration am Handgriff der Hochdruckpistole unter 2,5 m / s2. C:\\BD_ CS 2000CS120_WP_IP Druckstand 05-10 10 Reinigungssysteme ...die sauberste Lösung Bevor Wartungsarbeiten am Hochdruckreiniger durchgeführt werden, ist dieser vom elektrischen Netz durch abschalten des Hauptschalters zu trennen. Widmen Sie den Hochdruckschläuchen besondere Aufmerksamkeit. Jeder Hochdruckschlauch muß den Sicherheitsvorschriften entsprechen und mit dem zulässigen Betriebsdruck, dem Herstelldatum und dem Hersteller gekennzeichnet sein, Hochdruckschläuche, Armaturen und Kupplungen sind wichtig für die Gerätesicherheit. Ungeeignete oder reparierte Hochdruckschläuche sind außerordentlich gefährlich. Geplatzte oder undichte Hochdruckschläuche können zu schwersten Verletzungen, insbesondere zu Verbrühungen, durch unter hohem Druck stehendem heißem Wasser führen. Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn ein Zuleitungskabel, elektrische Bauteile oder andere wichtige Teile des Gerätes, z.B. Sicherheitselemente, Hochdruckschläuche, Spritzpistole, usw. beschädigt sind. Gerät nicht abspritzen oder überfluten. Den Hochdruckreiniger nicht im Freien verwenden wenn es regnet. Reparaturen an dem Hochdruckreiniger dürfen nur von der Firma Weidner oder einer von ihr ermächtigten Person durchgeführt werden.Es dürfen zur Reparatur oder als Ersatz nur Originalteile von Weidner Reinigungssysteme nach Ersatzteilliste oder von uns freigegebene Ersatzteile verwendet werden. Das Betreiben des Hochdruckreinigers, in explosionsgefährdeten Zonen ist verboten. Bei Geräten mit Ölheizung ist folgendes unbedingt zu beachten: Nur geeigneten Brennstoff verwenden, Heizöl, EL oder Dieselkraftstoff. Keine ungeeigneten Brennstoffe verwenden, da diese gefährlich sind, z.B. Explosionsgefahr, Verpuffungen, Brandgefahr. Mit Brennstoff betriebene Hochdruckreiniger müssen während des Betriebes ständig durch den Bediener beaufsichtigt werden. Die Heizeinrichtung muß nach dem Bundesimmisionsschutzgesetz jährlich einmal durch ihren zuständigen Bezirksschornsteinfeger auf Einhaltung der Auswurfbegrenzungswerte überprüft werden. Beim Betreiben des Gerätes in geschlossenen Räumen ist eine gefahrlose Ableitung der Rauchgase zu gewährleisten (Rauchrohr mit Esse). Eine dem Gesetz entsprechende Belüftung muß vorhanden sein (Verbrennungszuluftöffnung). Der Hochdruckreiniger darf nicht direkt an einen Rauchgaskamin angeschlossen werden, sondern muss über eine Esse, die 40 cm Abstand zum Hochdruckreiniger hat, betrieben werden. Beschaffenheit und technische Daten des Rauchgaskamins bitte mit Ihrem für Sie zuständigen Bezirksschornsteinfegeer abklären. Mindestdurchmesser des Kamins beträgt 160 mm. Der Abgasmassenstrom des Brenners beträgt 135 Kg / h. Der Hochdruckreiniger muß während des Betriebes ständig beaufsichtigt werden. C:\\BD_ CS 2000CS120_WP_IP Druckstand 05-10 11 Reinigungssysteme ...die sauberste Lösung Vom Gerät ausgehende Gefahren: * * * * * Verletzungen durch Quetschungen, Verbrühungen, Schürfungen, Verbrennungen. Verletzungen durch Chemikalien. Sturzgefahr durch rutschige Arbeitsflächen bei und nach der Reinigung Starker Rückstoß beim Öffnen der Hochdruckpistole. Gefahren durch Kurzschlüsse und andere elektrische Gefahren. Elektroanschlüsse müssen trocken und sauber gehalten werden, eine Reinigung von elektrischen Bauteilen unter Verwendung von Wasser ist nicht zulässig. Arbeiten an der Elektroanlage dürfen nur von einem Fachmann vorgenommen werden. * Verletzungen durch unsachgemäße Bedienung, bzw. Bedienung durch nicht unterwiesene Personen. * Rutschgefahr auf der Arbeitsfläche bei Temperaturen um oder unter 0°C Liefer - und Garantiebestimmungen Die Lieferung erfolgt laut unseren Verkaufs- und Lieferbedingungen ab Werk Schwäbisch Hall. Äußerlich feststellbare Mängel sind unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb 8 Tagen, schriftlich an uns zu melden. Garantie Für die Fehlerfreiheit von Material und Fertigung übernehmen wir 1 Jahr Garantie ab Lieferdatum. Die Garantie erstreckt sich nach unserer Wahl auf Reparatur oder Ersatz der defekten Teile, die Sie uns bitte kostenfrei zusenden. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Verschleißteile oder Schäden, die auf Fahrlässigkeit, unsachgemäße Behandlung oder äußere, durch uns nicht vertretbare Einflüsse zurückzuführen sind. Die Garantie erlischt, wenn Reparaturen von anderer Seite als von uns, oder unserer Kundendienststelle vorgenommen werden. Wir empfehlen , einen Wartungsvertrag mit der Firma Weidner oder einer ihrer Kundendienststellen zu vereinbaren, der die regelmäßige und sachgemäße Überprüfung des Hochdruckreinigers sicherstellt. Zubehör und Reinigungsmittel entnehmen Sie bitte aus unseren Zubehörlisten. Wir sind Ihnen gerne bei der Auswahl des für Ihren Reinigungsbedarf geeigneten Zubehörs und Reinigungsmittels behilflich. C:\\BD_ CS 2000CS120_WP_IP Druckstand 05-10 12 Reinigungssysteme ...die sauberste Lösung Beschreibung und Funktion der Sicherheitseinrichtungen Sicherheitsventil: Das Sicherheitsventil öffnet, sobald der eingestellte max. Betriebsdruck um max. 10% überschritten wird. Das austretende Wasser wird drucklos auf den Boden abgeführt. Druckregelventil mit Schalter: Das Druckregelventil begrenzt den Betriebsdruck. Der gewünschte Betriebsdruck kann hiermit stufenlos eingestellt werden. Wird der zulässige max. Betriebsdruck überschritten oder ist die Spritzpistole geschlossen, so leitet dasDruckregelventil das Wasser durch seinen By-Pass Anschluß drucklos zur Hochdruckpumpe zurück. Der integrierte Druckschalter öffnet bei geschlossener Pistole und schaltet somit das ÖlMagnetventil der Heizung ab. (Ölbrenner wird abgeschaltet) Bei Geräten mit Abschaltautomatik wird die Pumpe beim Öffnen des Druckschalters nach ca. 30 Sekunden abgeschaltet. Sinkt der Betriebsdruck auf unter 10 bar ab, so schaltet die Pumpe sofort wieder ein. Strömungswächter: Steuert in Verbindung mit dem Druckschalter das Magnetventil für die Heizölzufuhr. Wird kein Wasser entnommen, öffnet der Strömungswächter den Stromkreis des ÖlMagnetventiles, das Magnetventil schließt, die Heizung schaltet ab. Flammüberwachung der Brennkammer: Die Flamme in der Brennkammer wird während des Betriebes ständig überwacht. Bei einer Betriebsstörung, wie Heizölmangel, undichtes Ölmagnetventil, Zündstörung, oder unkontrolliertes brennen der Flamme, schaltet die Flammüberwachung auf Störung. Sicherheits-Temperaturregler: Schaltet bei unzulässiger Überhitzung den Lüftermotor (Brenner) ab. Der Fühler befindet sich auf der Kaltwasserseite vor der Brennkammer. Wird beim Schliessen der Pistole der Brenner nicht abgeschaltet, so bildet sich Dampf in der Heizschlange, der über das Sicherheitsventil abgeleitet wird. Wird in der Leitung zwischen Heizschlange und Sicherheitsventil eine unzulässige Temperatur von über 53°C gemessen, schaltet der Sicherheits-Temperaturbegrenzer den Lüftermotor und somit die Heizeinrichtung ab. Bei unzulässiger Überhitzung der Heizung, z.B. durch ein nicht schliessendes Öl-Magnetventil, oder eine andere Störung in der Regelkette der Heizung schaltet der Sicherheitsthermostat den gesamten Brenner ab. Entriegeln des Sicherheitsthermostaten: Nach einer Überhitzung den Hochdruckreiniger ca.1-2 Stunden stehen lassen, bis die Heizung vollständig abgekühlt ist. Trotzdem, Vorsicht beim Öffnen der Hochdruckpistole es kann immer noch heisser, unter Hochdruck stehender Dampf austreten Schutzschraube vom Sicherheitsthermostat abschrauben, mit einem Schraubendreher die darunter liegende Schraube nach links drehen, bis ein „Klicken“ zu hören ist, bzw. der Zeiger des Sicherheitsthermostaes auf der aktuellen Umgebungstemperatur stehen bleibt. C:\\BD_ CS 2000CS120_WP_IP Druckstand 05-10 13 Reinigungssysteme ...die sauberste Lösung ACHTUNG Sehr wichtig ist es die Ursache, bzw. den Grund für die Überhitzung / das Auslösen feststellen. Der HD-Reiniger darf erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn die Ursache/Störung für die Übertemperatur das Auslösen einwandfrei festgestellt wurde und von einem Fachmann beseitigt ist. Der Sicherheitsthermostat ist eigensicher, d.h. bei Bruch der Fernleitung schaltet der Sicherheits-Thermostat ab. Achtung: Wird der Hochdruckreiniger beim Transport zu starken Erschütterungen ausgesetzt kann der Sicherheitsthermostat ebenfalls auslösen obwohl keine Übertemperatur vorlag.Die Zufuhr von heissem Wasser über 53°C auf der Wassereingangsseite führt ebenfalls zum Auslösen des Sicherheitsthermostate WASSERQUALITÄT * Nur Wasser aus der Öffentlichen Wasserversorgung verwenden! * Kein Brunnenwasser oder Recyclingwasser verwenden! * Kein voll enthärtetes Wasser verwenden! * Kein entmineralisiertes Wasser verwenden! * Kein Wasser aus Seen oder Flüssen verwenden! * Kein zu weiches Wasser unter 10°D.H. verwenden! * Kein Salzwasser verwenden! * Keine aggressiven Chemikalien die nicht PH NEUTRAL sind, verwenden! * Bei Verwendung der o.g. Flüssigkeiten können diese zur Beschädigung an allen Wasserführenden Komponenten, wie Pumpdruckregelventil und Heizschlange führen! * Bei Verwendung von anderem Wasser wie Trinkwasser erlischt die Garantie, bitte beachten Sie auch, dass Trinkwasser mit geringerer Wasserhärte, Wasserführende Bauteile beschädigen kann! * Halten Sie im Bedarfsfall Rücksprache mit unseren Techniker. ANWENDUNG UND GERÄTEBESCHREIBUNG: Der Weidner CS 2000 ist ein vollverkleidetes stationäres Heißwasser-Hochdruckreinigungsgerät. Das Gerät ist geeignet, mittels seines frei austretenden Hochdruck-Wasserstrahls, Schmutz von Oberflächen zu entfernen. Insbesondere wird der Hochdruckreiniger zum Reinigen von Maschinen, Maschinenteilen, Ställen, Fußböden sowie zur Reinigung von Fahrzeugen, wie PKW’s und Lastkraftwagen, sowie im SB-Waschbetrieb verwendet. Der Arbeitsdruck wird durch eine Triplexpumpe mit 3 Keramikplungern erzeugt. Die Pumpe ist direkt auf den Hohlwellenmotor geflanscht. Auf der Hochdruckseite der Pumpe befindet sich ein Druckregelventil mit mechanischem Druckschalter, Strömungwächter sowie ein Überdruck-Sicherheitsventil. Beim Schließen der Pistole schaltet das Druckregelventil auf BY-Pass um, das Wasser wird vom Druckregelventil drucklos der Hochdruckpumpe zurückgeführt, dabei laufen Motor und Pumpe ohne Belastung. Die Aufheizung des Wassers erfolgt durch ölbeheizten Durchlauferhitzer mit Heizschlange. Die Steuerung der Heizung erfolgt über das Öl-Magnetventil, das die Ölzufuhr öffnet oder schliesst. Die Ansteuerung des Öl-Magnetventils erfolgt über die Regelkette, Temperaturregler, Strömungswächter und Druckschalter, Flammüberwachung. Bei längeren Arbeitsunterbrechungen oder Pausen sollte der Hochdruckreiniger ganz ausgeschaltet werden. C:\\BD_ CS 2000CS120_WP_IP Druckstand 05-10 14 Reinigungssysteme ...die sauberste Lösung Anwendungshinweise zum Arbeiten mit dem Hochdruckreiniger: Transport und Aufstellung Aufstellung und Installation des stationären Hochdruckreinigers, der Hochdruckleitungen, der Hochdruckschläuche und Heizölzuleitungen darf nur von geeignetem Fachpersonal durchgeführt werden. Dabei sind die örtlich geltenden Vorschriften zu beachten. * Zum Transport des Hochdruckreinigers auf Fahrzeugen oder Flurförderfahrzeugen ist der Hochdruckreiniger auf einer geeigneten Transportpalette zu befestigen. * Der Hochdruckreiniger darf zum Transport nicht gekippt oder gestürzt werden. * Der Hochdruckreiniger muß zum Transport mit 2 geeigneten Spanngurten auf der Transport palette befestigt werden. * Der Hochdruckreiniger darf nur waagerecht (im Lot) auf einer Wand oder Bodenkonsole montiert werden. * Die Befestigung der Wandkonsole darf nur mit ganz durch die Wand durchgehenden Zugan kern erfolgen, mindestens 4 Zuganker M12, Zugfestigkeit, 8.8. * An der Rückseite der Mauer oder Wand an der die Wandkonsole montiert ist, müssen je * An der Rückseite der Mauer oder Wand an der die Wandkonsole montiert ist, müssen je nach Erforderlichkeit, großflächige Unterlagen unter die Muttern der Zuganker gelegt werden, um eine gleichmäßige Verteilung der Zugkräfte auf die Wand zu erreichen. * Die Wand muß geeignet sein das Gewicht des kpl. Hochdruckreinigers aufzunehmen. * Die Zuganker müssen mit selbstsichernden oder Kontermuttern befestigt werden. * Alle Leitungsverbindungen vom Hochdruckreiniger zur Wand müßen flexibel mit Schläuchen / Kabel ausgeführt werden. Die Umgebungstemperatur für den Hochdruckreiniger, bzw. auf der Arbeitsfläche auf der gereinigt wird darf minimal + 2°C und maximal + 40°C betragen. Die Wahl des Arbeitsdruckes hängt von der Reinigungsaufgabe ab. Bei harten und verkrusteten Verschmutzungen ist mit höchstmöglichem Druck zu reinigen. Der Betriebsdruck ist abhängig von der Spritzdüsengröße und der Einstellung des Druckregeleventils, der Betriebsdruck ist nach oben durch das Druckregelventil begrenzt. Die Strahlform der Spritzdüse ist neben Arbeitsdruck und Arbeitsabstand vom Reinigungsobjekt entscheidend für den Reinigungseffekt. Eine Rundstrahldüse mit dem Winkel von 0 Grad hat die höchste mechanische Wirkung und ist z.B. bei allen starken Verschmutzungen angebracht. Im Normalfall wird mit einer 25 Grad Düse gearbeitet. Bei großflächigen Reinigungsobjekten wie z.B. Fußböden kann eine 40 Grad Düse verwendet werden. C:\\BD_ CS 2000CS120_WP_IP Druckstand 05-10 15 Reinigungssysteme ...die sauberste Lösung Inbetriebnahme - Hochdruckreiniger auf ebener und sicherer Standfläche oder Wandfläche, auf (Bodengestell oder Wandkonsole fest montieren, ) prüfen ob der Hochdruckreiniger sicher befestigt und montiert ist Edelstahl- Abdeckhaube öffnen. Ölstand der Hochdruckpumpe kontrollieren, gegebenfalls Öl nach Spezifikation vom Datenblatt auf Markierung Ölmeßstab oder Mitte Schauglas nachfüllen. Pumpe nicht mit Öl überfüllen (Beschädigung der Pumpengetriebedichtungen. Wasseranschluß: Der Wasseranschluß ist nach DIN 1988 Teil 4 auszuführen. Die Vorschriften des zuständigen Wasserwerkes sind zu beachten. Wasserzulaufschlauch (Panzerschlauch) am Hochdruckreiniger anschließen. Wasserhahn langsam öffnen. Wasserzulaufdruck darf minimal 3,0 max. 4,0 bar betragen. Bei einem höherem Wasserzulaufdruck muß ein Druckminderventil (siehe Zubehörliste) vorgeschaltet werden. Anschluß Hochdruckschlauch: Schrauben Sie ein Ende des Hochdruckschlauches an den Druckausgangsnippel des Gerätes. Das andere Ende des Hochdruckschlauches wird mit der Spritzpistole verschraubt. Achtung, nur Spritzdüse verwenden wie auf dem Typenschild bzw. auf dem Datenblatt angegeben. Brennstoffversorgung: Der stationäre Hochdruckreiniger CS 2000 hat keinen eigenen Heizöltank. Es muß bauseitig ein Heizöltank oder Heizölanschluß gestellt werden. Saughöhe maximal 1.0 Meter Saughöhe, Länge der Saugleitung darf 10 Meter nicht Überschreiten. Bei einer Zentralölversorgung vor der Ölpumpe einen Druckminderer einbauen,damit an der Ölpumpe kein Öldruck ansteht. Zuleitung sorgfältig entlüften. Die Ölpumpe darf nicht mit Vordruck beaufschlagt werden. Den Hochdruckreiniger nur mit leichtem Heizöl, EL oder Dieselkraftstoff betreiben Betreiber hat beim Betanken darauf achten, daß der Tank beim Befüllen nicht überläuft, bzw. Heizöl auf den Boden tropft oder in das Erdreich oder Abwassernetz gelangen kann. ( Umwelt - Boden - und Grundwasserverschmutzung) Brennerinstallationsanschlüße nach den örtlich geltenden Heizraumrichtlinien ausführen. Achtung: Keine anderen Kraftstoffe, oder brennbare Flüssigkeiten zum beheizen des Hochdruckreinigers verwenden (Explosionsgefahr) Reinigungsmitteldosierung: Es können 2 Reinigungsmittel aus externen Behältern angesaugt werden (z.B. direkt aus Liefergebinden), bzw. aus vom Betreiber zu stellende Behälter. Die Reinigungsmittelbehälter sollten sich auf der gleichen Höhe wie der Hochdruckreiniger befinden, die Saughöhe zwischen Behälter und Hochdruckpumpe so gering wie möglich halten. Reinigungsmittel nach Anwendungsbeschreibung mit Weidner-**Reinigungsmittel füllen, Dosierventil auf gewünschten Wert stellen. Verkalkungsschutz Bei Geräten mit Anti-Kalk-Dosiereinrichtung Weidner **StabilisatorS in Flaschenhalterung einsetzen und Schlauch in den Behälter mit Antikalkstabilisator einbringen. Stets darauf achten, daß sich genügend Weidner Antikalkstabilisator S im Behälter befindet. Verwenden Sie nur unser Original - Antikalkdosiermittel,denn es ist in Kozentration und Dosierung optimal auf den Hochdruckreiniger eingestellt. Bei Betrieb ohne Verkalkungsschutz kann die Heizschlange verkalken. **Bei Verwendung von uns nicht ausdrücklich freigegebenen und empfohlener Reinigungsmittel und Antikalkstabilisatoren wird die Garantie eingeschränkt. C:\\BD_ CS 2000CS120_WP_IP Druckstand 05-10 16 Reinigungssysteme ...die sauberste Lösung Elektrischer Anschluß: Gerätestecker in Steckdose einstecken, zulässige Betriebsspannung, Absicherung: 3~ 400V 50Hz. max. 16A Frostschutz Frost zerstört das nicht vollständig vom Wasser entleerte Gerät! Der beste Frostschutz ist, das Gerät in einem frostgeschützten Raum zu installieren Bedienung des Hochdruckreinigers Kaltwasserbetrieb: Für Gerätebedienung: Schlüsselschalter einschalten, sonst über Fernbedienung ansteuern. Abzugshebel der Spritzpistole ziehen, Taster Kaltwasser drücken. Die Pumpe fördert zunächst die Luft aus dem Drucksystem, nach kurzer Zeit tritt Wasser aus der Spritzpistole aus, die Spritzpistole solange geöffnet halten, bis ein gleichmäßiger Wasserstrahl austritt. Wird der Hochdruckreiniger über fest verlegte Hochdruckrohre betrieben, so sind die Hochdruckrohre bei der ersten Inbetriebnahme sorgfältig zu spülen. Das gesamte Hochdruckrohrnetz, einschließlich Absperrhahnen auf Dichtheit kontrollieren. Spritzpistole nun schließen und Gerät ausschalten. Schrauben Sie nun das Strahlrohr mit der Düse auf die Spritzpistole. Der Hochdruckreiniger ist nun betriebsbereit. Vorsicht: Durch den austretenden Wasserstrahl an der Hochdruckdüse wirkt eine hohe Rückstoßkraft auf den Bediener, Strahlrohr und Spritzpistole immer mit beiden Händen gut festhalten. Die Rückstoßkräfte sind in der Tabelle Technische Daten aufgeführt. Heißwasserbetrieb Gewünschte Betriebstemperatur am Regelthermostat einstellen. Taster Heisswasser drücken, wird die Spritzpistole geöffnet, schaltet das Magnetventil in der Heizölzufuhr nach einer Verzögerungszeit von ca .3 Sekunden automatisch ein, die Heizung startet. Beim Schließen der Spritzpistole schaltet sich das Magnetventil sofort wieder ab. Öffnen und Schließen des Magnetventiles wird über den Temperaturregler, den Strömungswächter und den mechanischen Druckschalter am Druckregulierventil gesteuert. Brennerüberwachung: Der Ölbrenner wird im Betrieb über einen Temperatursensor auf sichere Funktion überwacht. Bei einer Fehlfunktion schaltet sich der Brenner auf Störung, dabei blinkt die weiße Kontrolleuchte heiß. Ursachen und rücksetzen einer Brennerstörung, entnehmen Sie bitte aus dem Kapitel Störung und Abhilfe. Kaminanschluß: ( Kaminquerschnitt siehe technisches Datenblatt) Die gesetzlichen Vorgaben und Auflagen müssen auf alle Fälle beachtet werden. Sollten Unklarheiten über den Anschluß des Hochdruckreinigers an einen Kamin bestehen, unsere Technikabteilung bzw. Ihr Heizungsfachmann / Bezirksschornsteinfegermeister hilft Ihnen sicherlich gerne weiter. Der Übergang vom Hochdruckreiniger zum Kamin darf nur über eine Kaminesse (trichterförmiges Übergangsstück) erfolgen. Abstand zwischen Esse und Oberkante HD-Reiniger min. 400 mm Nachdem der Hochdruckreiniger an eine Esse angeschlossen worden ist, muß der Brenner auf jeden Fall nachgemessen werden und ist, ggf. neu einzustellen. Achtung: Sollte der Brenner trotz geschlossener Spritzpistole weiterbrennen, ist der Hochdruckreiniger durch Drücken der Taste 0 unverzüglich abzuschalten. Der Hochdruckreiniger darf nicht mehr mit Heizung betrieben werden, sofort den Kundendienst verständigen und die Störung beseitigen lassen. C:\\BD_ CS 2000CS120_WP_IP Druckstand 05-10 17 Reinigungssysteme ...die sauberste Lösung Sonderzubehör Die Winterfrostsicherung sorgt für einen permanenten Frischwasserfluß durch das Drucksystem einschließlich Hochdruckpumpe, dadurch wird das *einfrieren von Hochdruckschlauch und Pistole / Strahlrohr verhindert. Je nach Wassermenge ist der Frostschutz höher oder niedriger, mehr Wasserdurchfluß bedeutet höheren Frostschutz. Die Wassermenge für den Frostschutz wird durch einen Hahnen im Wassereingang vom Hochdruckreiniger geregelt. - Vorraussetzungen für einen funktionierenden Winterfrostschutz: Ausreichend und ständig anstehender Wasserdruck Versorgungsspannung muß ständig am Hochdruckreiniger anliegen Hauptschalter am Hochdruckreiniger darf nicht abgeschaltet sein Hochdruckreiniger muß werkseitig für Winterfrostschutzeinrichtung eingerichtet sein (Sonderausführung) Frostschutzthermostat muß richtig eingetellt werden, min. +5°C Verwendung einer speziellen Frostschutzpistole mit Frostschutzventil Hochdruckrohre und Hochdruckschläuche müssen richtig dimensioniert sein Bei der Erstinbetriebnahme der Frostsicherung bei minus Temperaturen ist die Frostsicherung auf die Wirksamkeit zu überprüfen Achtung Eine 100% Garantie für die Funktion der Winterfrostsicherung kann nicht übernommen werden. Die Wirksamkeit der Frostsicherung hängt maßgeblich von der Einbausituation und den bauseitigen Verhältnissen, wie Wasserdruck,Leitungsführung, Beschaffenheit vor Ort ab. Wir empfehlen generell den Hochdruckreiniger in einem frostsicheren Raum zu installieren. Bei tieferen minus Temperaturen wenn es zum waschen zu kalt ist es sinnvoll die Spritzeinrichtung zu demontieren und die Hochdruckleitungen zu entleeren. Beachten Sie bei einem festen Anschluß an einen Kamin, das durchziehende oder eintretende Kaltluft die Heizschlange einfrieren lassen kann. Aus der Haftung ausgeschlossen sind alle Schäden und Folgeschäden die durch Frost entanden sind, (auch bei Geräten mit Frostschutzeinrichtung) Automatische Wasserhauptzufuhrabsperrung (Nicht geeignet für den gleichzeitigen Einsatz mit der Winterfrostsicherung). Schatet nach dem ausschalten die Wasserzufuhr über ein Magnetventil ab. Das Magnetventil wird vorzugsweise am Ende der Wasserleitung eingebaut, bevor der flexible Wasserschlauch zum Hochdruckreiniger führt. C:\\BD_ CS 2000CS120_WP_IP Druckstand 05-10 18 Reinigungssysteme ...die sauberste Lösung Reinigungsmitteldosierung CS 2000 Die Zudosierung der Reinigungsmittel erfolgt unter Hochdruck, die Reinigungsmittel werden auf der Saugseite der Hochdruckpumpe angesaugt. Es besteht die Möglichkeit 2 verschiedene Produkte, über Magnetventile angesteuert anzusaugen. Beide Produkte werden aus externen Behälter angesaugt, dazu den Saugschlauch mit Filter in den Behälter eingeführen. Die Ansaughöhe sollte gering sein und die Reinigungsmittelbehälter sollten wenn möglich auf gleicher Höhe mit dem Hochdruckreiniger stehen. Am Drehknopf des Reinigungsmitteldosierventils wird die Menge des Reinigungsmittels eingestellt die zudosiert werden soll. Die Zahlen 0-11 auf den Reinigungsmitteldosierventilen dienen nur als Anhaltspunkt für die Einstellung der Reinigungsmitteldosierung. Die Menge der Zudosierung von Reinigungsmittel ist in erster Linie abhängig vom jeweiligen Gerätetyp, bzw. der Fördermenge der Hochdruckpumpe, und der verwendeten Spritzdüse, sowie der Viskosität und der Ansaughöhe des verwendeten Reinigungsmittels. Wird ein genaues Zudosieren von Reinigungsmittel erwünscht, kann dies über einen Versuch wie folgt ermittelt werden: Einen Messbecher mit Wasser füllen, Reinigungsmitteldosierventil auf z.B. Einstellung 5 danach Pistole öffnen, nach einer Minute feststellen, wieviel Menge angesaugt worden ist, diese angesaugte Menge zum Förderstrom ins Verhältnis setzen, somit kann man das Zumischungsverhältnis ermitteln.. Achtung: Ist der Reinigungsmittelbehälter leer, so ist das jeweilige Reinigungsmittel abschalten, (Taster Reinigungsmittel “0”drücken) da sonst Luft angesaugt wird und der Arbeitdruck vollständig abfällt. Nach beendeter Arbeit mit Reinigungsmittel, Hochdruckreiniger und Waschmittelsaugleitungen gründlich mit klarem Wasser durchspülen. Außerbetriebnahme des Hochdruckreinigers Reinigungsmittel abschalten, Heizung auf ausschalten (Taster kalt drücken). Solange weiter spritzen, bis die Wassertemperatur auf ca. 40-50° C abgesunken ist. Hochdruckpistole schließen, Gerät ausschalten, Pistole öffnen, damit verbleibender Restdruck entweicht. Pistole schließen und mit dem Sicherungshebel den Abzugshebel gegen unbeabsichtigtes Öffnen sichern. Schlüsselschalter abziehen, Wasserhahnen schließen. Pflege und Wartung Pflege und Wartung gehören zu den Pflichten des Betreibers. Sie müssen sorgfältig durchgeführt werden, um die Betriebssicherheit und die Leistungsfähigkeit des Gerätes zu erhalten. C:\\BD_ CS 2000CS120_WP_IP Druckstand 05-10 19 Wartungsplan aller Geräte Maintanance all devices CS 2000 CS 2000 Tägliche Wartung – Überprüfung Wöchentliche Wartung – Überprüfung 6 – monatige Wartung – Überprüfung 12 – monatige Wartung - Überprüfung Dichtheit im gesamten Drucksystem, Hochdruckleitungen. Hochdruckkugelhahn prüfen. Hochdruckschläuche, Spritzeinrichtung, auf Dichtheit, Funktion / Beschädigung prüfen Zuleitungskabel, elektrische Steckvorrichtung auf Beschädigung prüfen Funktion von Strömungswächter, Druckschalter, Druckregelventil auf Funktion prüfen. Bei Frostgefahr, **Winterfrostsicherung auf Funktion überprüfen Füllung Anti-Kalkdosiermittel überprüfen, bei Bedarf auffüllen. Erster Ölwechsel der Hochdruckpumpe nach 50 Betriebsstunden, dann alle 150 Betriebsstunden. Füllstand, Pumpenöl der Hochdruckpumpe kontrollieren. Ölqualität, Pumpenöl der Hochdruckpumpe überprüfen (das Öl darf nicht milchig oder weiß sein). Heizölfilter auf Verschmutzung kontrollieren, ggf. Filtereinsatz austauschen. Hochdruckpumpe auf Leckage kontrollieren. Pumpenöl wechseln, alle 150 Betriebsstunden, spätestens alle 6 Monate. Sichtkontrolle Schwingmetallpuffer von WandBodenkonsole auf Beschädigung prüfen. UVV-Prüfung des gesamten Hochdruckreinigers, einschließlich Zubehör. Diese Prüfung muss durch eine fachkundige Person durchgeführt werden, die Ergebnisse der Prüfung sind schriftlich in einem Prüfprotokoll festzuhalten. Dieses Prüfprotokoll muss aufbewahrt werden. C://SOYCS2000/IP/WP Druckstand 05.2010 20 Hoher Manometerausschlag beim Schliessen der HD-Pistole C:\\BD_ CS 2000CS120_WP_IP Druckstand 05-10 falsche Düsengröße Hochdruckdüse verschmutzt Heizschlange verkalkt Sicherheitsventil / Druckregelventil undicht auf gewünschten Druck einstellen Wasserdruck - versorgung zu wenig Reinigungsmittelbehälter ist/sind leer Ventile/Dichtungen HD-Pumpe verschlissen Druckmanometer defekt Sicherheitsventil falsch eingestellt / defekt Druckregelventil falsch eingestellt / defekt falsche / verschmutzte Hochdruckdüse Reinigungsmittelbehälter leer Dosierventil nicht geöffnet Reinigungsmittelleitungen verstopft Wasserdurchfluß zu gering falsche oder verschmutzte Düse Magnetventil / Dosierventil verschmutzt Heizölfilter verschmutzt Ölpumpe defekt Heizschlange verkalkt Brennerkammer verrußt Temperaturregler zu nieder eingestellt Stör-Ursache durch Fachmann beseitigen lassen Betriebsdruck zu niedrig / gering / stößt Betriebsdruck zu hoch Reinigungsmittel werden nicht angesaugt Heizung kommt nicht auf Temperatur Sicherheitsthermostat ist ausgelöst Druckregelventil falsch eingestellt Druckregelventil,Pistole,Schlauch, Hochdruckleitungen,Kugelhahnen undicht Druckegelventil schaltet bei geschlossener Hochdruckpistole dauernd nach Druckregelventil verschmutzt,falsch eingestellt, schaltet nicht korrekt Mögliche Ursache Sicherheitsventil falsch eingestellt oder defekt Störung: Abhilfe Sicherheitsthermostat zurücksetzen Siehe Seite 14, entriegeln Sicherheitsthermostat. Heizölfilter reinigen, Ölpumpe erneuern Heizschlange entkalken Brennerkammer reinigen auf gewünschte Temperatur einstellen Behälter auffüllen, Dosierventil einstellen / öffnen. Reinigungsmittelleitungen reinigen Wassermenge erhöhen Originaldüse verwenden, reinigen reinigen Druckmanometererneuern Sicherheitsventil einstellen / erneuern Druckregelventil einstellen / erneuern passende Düse einsetzen / reinigen Wasserzulauf überprüfen Reinigungsmittel abschalten / Behälter auffüllen Ventile + Dichtungen kpl. erneuern Düse laut Typenschild verwenden Düse reinigen Heizschlange entkalken Sicherheits / Druckregelventil reparieren abdichten, erneuern Sicherheitsventil auf max.10% über max. Betriebsdruck einstellen bzw erneuern Druckregelventil auf Funktion prüfen, einstellen, bzw. erneuern Reinigungssysteme ...die sauberste Lösung 21 C:\\BD_ CS 2000CS120_WP_IP Druckstand 05-10 Temperaturregler höher einstellen HD-Düse reinigen, Betriebsdruck erhöhen austauschen/erneuern Magnetventil austauschen Temperaturregler zu nieder eingestellt Wasserdurchfluß zu gering Strömungswächter/Druckschalter defekt Magnetventil defekt Brennerstörung steht an, Sicherung, Gebläsemotor defekt, Sicherheitsthermostat hat ausgelöst Brennerstörung steht an Ölpumpe hat blockiert Gebläsemotor / Motorkondensator defekt Öl-Magnetventil öffnet nicht Gebläsemotor läuft nicht an Sicherung erneuern, siehe unter Sicherheitsthermostat hat ausgelöst siehe unter Brennerüberwachung meldet Störung Ölpumpe erneuern Gebläsemotor erneuern Siehe Seite 25/26 Ölfilter verschmutzt oder undicht Ölsaugleitung undicht Zerstäubungs-Öldruck zu gering Temperatursensor/überwachung defekt Heizöltank / Versorgung leer, Rauchgaskamin falsch ausgelegt/montiert Brennerstörung rücksetzen reinigen, bzw. abdichten Leitung mit vacuum prüfen / abdichten Öldruck auf ca. 8,5 bar einstellen Temperatursensor/Überwachung austauschen Heizöltank auffüllen / Leitung entlüften Rücksprache mit unserer Technik Einstellungen des Brenners stimmen nicht Brennerdüse verschlissen/defekt kein / zu geringer Öldruck Zündung defekt Brennerüberwachung meldet Störung, (weiße Kontrolleuchte, Heiß blinkt) Abhilfe Zündtrafo,Zündkabel,-Ektroden-Stecker überprüfen, reinigen, tauschen Zündelektroden nach Zeichnung einstellen Brenner neu einstellen incl. Abgasmessung Brennerdüse erneuern (nicht reinigen) Ölpumpe / PVC-Kupplung defekt, erneuern Mögliche Ursache Störung: Reinigungssysteme ...die sauberste Lösung 22 Reinigungssysteme ...die sauberste Lösung C:\\BD_ CS 2000CS120_WP_IP Druckstand 05-10 23 Reinigungssysteme ...die sauberste Lösung C:\\BD_ CS 2000CS120_WP_IP Druckstand 05-10 24 Reinigungssysteme ...die sauberste Lösung Reset der Brennersteuerung bei CS 2000 ab Baujahr 01.09.1998 ! Bei CS 2000 mit 2 Reinigungsmittel Wenn der Brenner nicht laufen sollte und die Tasterkontrolleuchte „Heißwasser und Kaltwasser“ blinkt, wurde die Brennüberwachung ausgelöst. Um die Brennüberwachung zurückzusetzen ist folgendermaßen vorzugehen: 1. Das Gerät über die „Aus-Taste“ ausschalten. 2. Gleichzeitig Tasten „ Reinigungsmittel aus“ „ Reinigungsmittel 1, ein „ „ Reinigungsmittel 2, ein „ drücken. Bei CS2000 ab 2009 mit 2 Reinigungsmittel, ist wie auf der Seite 26 beschrieben, vorzugehen. Das Gerät ist nun wieder betriebsbereit. Sollte die Störung wieder auftreten muß der Temperaturfühler und die Steuerplatine der Brennerüberwachung überprüft werden. Sollten Sie noch Fragen haben, setzen Sie sich bitte mit unserer Technikabteilung unter der Telefon-Nr. (0791) 950 12 - 0 in Verbindung. Wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Ihr Weidner-Team C:\\BD_ CS 2000CS120_WP_IP Druckstand 05-10 25 Reinigungssysteme ...die sauberste Lösung Reset der Brennersteuerung bei CS 2000 ab Baujahr 01.01.2007 ! Bei CS 2000 mit einem oder keinem Reinigungsmittel oder mit zwei Reinigungsmittel ab 2009 Wenn der Brenner nicht laufen sollte und die Tasterkontrolleuchte „Heißwasser und Kaltwasser“ blinkt, wurde die Brennüberwachung ausgelöst. Um die Brennüberwachung zurückzusetzen ist bei den Geräten: SOY - CS 120 WP1-XXX SOY - CS 120 WP2-XXX SOY - CS 120 WP3-XXX ab Baujahr 2009 folgendermaßen vorzugehen: 1. Das Gerät über die „Aus-Taste“ ausschalten. 2. Mindestens 5 mal die Taste "Pumpe Aus" drücken. Das Gerät ist nun wieder betriebsbereit. Sollte die Störung wieder auftreten muß der Temperaturfühler und die Steuerplatine der Brennerüberwachung überprüft werden. Sollten Sie noch Fragen haben, setzen Sie sich bitte mit unserer Technikabteilung unter der Telefon-Nr. (0791) 950 12 - 0 in Verbindung. Wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Ihr Weidner-Team C:\\BD_ CS 2000CS120_WP_IP Druckstand 05-10 26 Reinigungssysteme ...die sauberste Lösung CS 2000 bis 2005 Das Gerät wurde werkseitig eingestellt, sollten Sie dennoch Änderungen vornehmen müssen, bitten wir Sie folgendermaßen vorzugehen: Einstellung Platine Brennersteuerung *Gerät ist unbedingt im kalten Zustand und mit einem eingeschaltetem Hauptschalter einzustellen! 1. Unteren Potentiometer (Poti 2) ganz nach rechts drehen.Die LED am Eingang I 1.4 an der SPS muß aufleuchten. 2. Potentiometer ( Poti 2) soweit wieder zurückdrehen, bis I 1.4 ausgeht. 3. Gerät auf heiß schalten und überprüfen ob der Temperaturregler hochgestellt ist. 4. Vom Einsetzen der Flamme, bis zum Aufleuchten der LED Anzeige I 1.4 dürfen maximal 5 - 8 Sek. vergehen. Bei zu langer Zeit, Potentiometer (Poti 2) minimal nach rechts drehen und Vorgang so lange wiederholen, bis die Zeitspanne 5 - 8 Sek. beträgt. ACHTUNG: Nachstellen der Zeitspanne muß in kaltem Zustand vorgenommen werden. 5. Zuletzt ist die Abschaltzeit der Brennersteuerung zu überprüfen. LED I 1.4 muß nach maximal 2 Min. erlöschen, wenn der Brenner aus ist. Zu beachten ist, daß der Brenner vorher auf maximale Temperatur gebracht wurde und mindestens 5 Minuten durchgehend gelaufen ist. Sollten Sie weitere Fragen haben, bitten wir Sie ,sich mit unserer Technikabteilung unter der Telefon-Nr. ( 0791) 950 12-0 in Verbindung zu setzen. Wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Ihr Weidner Team C:\\BD_ CS 2000CS120_WP_IP Druckstand 05-10 27 Reinigungssysteme ...die sauberste Lösung C:\\BD_ CS 2000CS120_WP_IP Druckstand 05-10 28 Reinigungssysteme ...die sauberste Lösung Sonder - Zubehör für Heisswasserhochdruckreiniger CS 2000 Dieses Zubehör erhöht die Reinigungsleistung enorm: Zubehörteil Anwendungsgebiete Hochdruckdüse mit 0° Spritzwinkel punktförmige Reinigung, bei starken Verschmutzungen in Fugen, oder an schwer zugänglichen Stellen an denen ein großer Abstand zum zu reinigenden Objekt nötig ist. Hochdruckdüse mit 4 0° Spritzwinkel Flachstrahldüse für große zu reinigende Flächen und Objekte. rotierende Düse (Dreckfräser) höchste Reinigungskraft bei sehr stark verschmutzten Teilen, Flächen,Böden, Reinigen/ Entfernen von Beton, Hausfassaden reinigen, aufrauhen von Holzteilen. Naßsandstrahlvorrichtung Entfernung von Rost und Lack von allen Metallteilen, Betonsanierung, Holzmaserungen freilegen, aufrauhen von Oberflächen. Kanalreinigungsschlauch reinigt verstopfte Abflußrohre und Leitungen (regelmäßiges Reinigen beugt Verstopfungen vor) WC Lanze zum Reinigen von unzugänglichen Stellen in WC's und Urinalen. Unterbodenlanze spezielles Strahlrohr zur Reinigung vom Unterboden an Fahrzeugen aller Art Kugelschwenkdüse Umschalten von Punkt auf Flachstrahl, ohne Wechseln des Düsenrohres. Reinigungsmittel Ultra 6000 spezielles Reinigungsmittel für den Einsatz mit dem Hochdruckreiniger konzipiert zum Reinigen von Fahrzeugen, Motoren sowie allen verschmutzten Teilen und Flächen. Flächenwaschbürste Reinigen von Fahrzeugen mit der Waschbüste, kombiniert mit Hochdruckreiniger. Teleskopwaschbürste Waschbürste mit verstellbarer Verlängerung rotierende Waschbürste Waschbürste, rotierend, durch den Hochdruckreiniger angetrieben Bei Bestellung von Zubehörteilen bitte immer die Düsengröße mit angeben. Die Düsengröße ist auf dem Typenschild angegeben C:\\BD_ CS 2000CS120_WP_IP Druckstand 05-10 29 EG-Konformitätserklärung EC Declaration of Conformity nach Maschinenrichtlinie / after machine guide line 98/37/EG (bis/until 28.12.2009) nach Maschinenrichtlinie / after machine guide line 2006/42/EG (ab/from 29.12.2009) nach EMV Richtlinie / after EMC guide line 2004/108/EG nach Outdoorrichtlinie / after outdoor guide line 2000/14/EG nach Druckgeräterichtlinie /after pressure equipment directive 97/23/EG Der Hersteller/ Inverkehrbringer/ Bevollmächtigter The manufacturer / seller / authorized person Weidner Reinigungssysteme GmbH Steinbeisweg 29 D-74523 Schwäbisch Hall Erklärt hiermit das folgende Produkte mit der Seriennummer / Declares herewith the follow product with the serial number: 0901 00000 – 1212 99999 Produktbezeichnung: Hochdruckreiniger product name: high pressure cleaner Baureihe/Series DAS 200 / 300 LXTS Baureihe/Series DAS 200 / 300 KXTS Baureihe/Series HWY AT Baureihe/Series HWY 1132 / 1152 / 1162 Baureihe/Series HWY 122 / 200 / 202 / 203 Baureihe/Series SOYCS den Bestimmungen der oben gekennzeichneten Richtlinien - einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen – entspricht. by use of the above mentioned guide lines – inclusive the ones which have been valid at the point of time on the declaration was written – equates to. Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt / follow harmonised standards be applied: EN60335-1 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60335-1: 2001, modifiziert) Deutsche Fassung EN 60335-1: 2002 Security of electrical devices for the domestic purposes and similar purposes - part of 1: General requirements (International Electronical Commission 60335-1: 2001, modify) German version EN 60335-1: 2002 EN60335-2-79 Diese Norm legt Sicherheitsanforderungen zur Beurteilung von Hochdruckreiniger und Dampfreiniger für industrielle und gewerbliche Zwecke fest. This standard specifies safety requirements to the evaluation of high pressure cleaner and steam cleaner for industrial and commercial purposes. EN55014-1: 2006 Elektromagnetische Verträglichkeit – Anforderungen an Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche Elektrogeräte Teil 1: Störaussendung (IEC/CISPR 14-1: 2000 + A1: 2001 + A2: 2002) Deutsche Fassung EN 55014-1: 2000 + A1: 2001 + A2:2002 Electromagnetic compatibility - requirements of household appliances, electric power tools and similar electrical appliances part of 1: Breakdown sending (IEC/CISPR 14-1: 2000 + A1: 2001 + a2: 2002) German version EN 55014-1: 2000 + A1: 2001 + a2: 2002 EN55014-2: 1997 + A1: 2001 Grenzwerte und Messverfahren für Funkstörungen von elektrischen Beleuchtungseinrichtungen und ähnlichen Elektrogeräten – (IEC/CISPR 15: 2000 + A1: 2001 + A2: 2002) Deutsche Fassung EN 55015: 2000 + A1: 2001 + A2: 2002 Limit values and measuring procedures for interferences of electrical lighting mechanisms and similar electrical appliances - (IEC/CISPR 15:2000 + A1: 2001 + a2: 2002) German version EN 55015:2000 + A1: 2001 + a2: 2002 EN 61000-3-2: 2006 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte für Oberschwingungsströme (Geräte-Eingangsstrom ≤ 16 A je Leiter) (IEC61000-3-2: 2000, modifiziert) Deutsche Fassung EN 61000-3-2: 2000 Electromagnetic compatibility (EMV) - part of 3-2: Limit values for harmonic stream (equipment input current £ 16 A for each leader) (IEC61000-3-2: 2000, modify) German version EN 61000-3-2: 2000 1 EN 61000-3-3: 2008 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-3: Grenzwerte Begrenzung von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flicker in öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetzen für Geräte mit einem Bemessungstrom ≤ 16 A je Leite, die keiner Sonderanschlussbedingungen unterliegen. (IEC 61000-3-3 1994 + A1: 2001) Deutsche Fassung EN 61000-3-3: 1995 + Corrigendum: 1997 + A1: 2001 Electromagnetic compatibility (EMV) - part of 3-3: Limit values delimitation of Spannungsänderungen, voltage fluctuations and Flicker in public low-voltage supply networks for devices with a Bemessungstrom £ 16 A ever lead, which are not subject a special connection to conditions. (International Electronical Commission 61000-3-3 1994 + A1: 2001) German version EN 61000-3-3: 1995 + Corrigendum: 1997 + A1: 2001 EN61000-3-11: 2000 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-11: Grenzwerte Begrenzung von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flicker in öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetzen Geräte und Einrichtungen mit einem Bemessungsstrom ≤ 75 A, die eine Sonderanschlussbedingungen unterliegen (IEC 61000-3-11: 2000) Deutsche Fassung EN 61000-3-11: 2000 Electromagnetic compatibility (EMV) - part of 3-11: Limit values delimitation of Spannungsänderungen, voltage fluctuations and Flicker in public low-voltage supply networks of devices and mechanisms with a calculation stream £ 75 A, which are subject to special electrical operating conditions (International Electronical Commission 61000-311: 2000) German version EN 61000-3-11: 2000 Ort/City: Datum/date: Deutschland/Germany, Schwäbisch Hall 15.01.2009 (Geschäftsführer/ceo: Fritz Weidner) 2