Unternehmen - Hochschule Macromedia
Transcription
Unternehmen - Hochschule Macromedia
2001 2008 2011 „Was steht hinter den Aktien? Hinter all dem steht nichts als Vertrauen“! André Kostolany 12.11.2011 Patrick Hörmann DGPuK: Jahrestagung Medienökonomie !André Kostolany (1961): Das ist die Börse. Bekenntnisse eines Spekulanten, Stuttgart 1961. (S.49) Medien als Wertschöpfungsfaktor Corporate Governance Kommunikation durch das Investor Relations Management im Rahmen der 12.11.2011 Patrick Hörmann DGPuK: Jahrestagung Medienökonomie 1 Gliederung 1. Kapitalmarkttheoretischer Bezugsrahmen Die Neue Institutionenökonomik: Principal-Agent-Theorie 2. Das Investor Relations Management Zielgruppen & Ziele 3. Medien und Unternehmensnachrichten Wirkungsfelder der Medien 4. Überblick über empirische Studien Einfluss von Medien auf das Investorenverhalten 12.11.2011 Patrick Hörmann DGPuK: Jahrestagung Medienökonomie 2 1. Kapitalmarkttheoretischer Bezugsrahmen Die Neue Institutionenökonomik: Principal-Agent-Theorie Die Principal-Agent-Theorie... 12.11.2011 Patrick Hörmann Principal DGPuK: Jahrestagung Medienökonomie Agent Adverse Selektion Moral Hazard Opportunismus 3 1. Kapitalmarkttheoretischer Bezugsrahmen Die Neue Institutionenökonomik: Principal-Agent-Theorie Die Principal-Agent-Theorie... ...übertragen auf kapitalmarktfinanzierte Unternehmen... 12.11.2011 Patrick Hörmann Principal Eigenkapitalgeber Agent Unternehmensführung DGPuK: Jahrestagung Medienökonomie Adverse Selektion Moral Hazard Opportunismus Unsicherheit Risikorezeption Kapitalkosten 3 1. Kapitalmarkttheoretischer Bezugsrahmen Die Neue Institutionenökonomik: Principal-Agent-Theorie Die Principal-Agent-Theorie... ...übertragen auf kapitalmarktfinanzierte Unternehmen... Principal Adverse Selektion Moral Hazard Opportunismus Agent Eigenkapitalgeber Unternehmensführung Unsicherheit Risikorezeption Kapitalkosten Corporate Governance ...mit Investor Relations Management, Corporate Governance und Medien: 12.11.2011 Patrick Hörmann ! Eigenkapitalgeber Medien DGPuK: Jahrestagung Medienökonomie IRM Unternehmensführung Wertschöpfung Unternehmen & EK-Geber 3 2. Das Investor Relations Management Zielgruppen Privatanleger Institutionelle Anleger Definition Anleger des eigenen Vermögens Anleger von fremden Kapital; Banken, Versicherungen, etc... Zeithorizont der Anlage Langfristig Kurzfristig Loyalität Relativ hoch Relativ gering Informationstiefe Niedrig Hoch Informationsverarbeitung Eher unprofessionell, emotional Professionell, rational Informationssuche Mediale Suche; (One-on-Ones, Hauptversammlung oder Geschäftsbericht weniger relevant)1 One-on-Ones, AdHoc-Meldungen, Analystenkonferenz, Geschäftsbericht2 (keine primär-mediale Suche) Medienorientierung Hoch3 (v.a. Printmedien, Wirtschaftssendung im Fernsehen, Webportale) Niedrig4, Nutzung zur Antizipation von „Herdentrieben“ (Third-PersonEffekt) 1 Hank, B. (2004): Informationsbedürfnisse von Kleinaktionären, Frankfurt a. M., 2004. (S.194f.) Investor Relations und Shareholder Value,eine empirische Studie, Stuttgart, 2001. 3 Scheufele/Haas (2008): Medien und Aktien, Wiesbaden, 2008. (S.85) / Stüfe, K. (2002): Das Informationsverhalten deutscher Privatanleger, Wiesbaden, 2002. (S.92f.) 4 Davis, A. (2006): The Role of Mass Media in Investor Relations in: Journal of Business Communications Management Vol.10, No.1, 2006, S.7-17 / Scheufele/Haas (2008): Medien und Aktien, Wiesbaden, 2008. (S.111) 2 PriceWaterhouseCoopers(2001): 12.11.2011 Patrick Hörmann DGPuK: Jahrestagung Medienökonomie 4 2. Das Investor Relations Management Ziele • Maximierung Shareholder Value: T CFt ! FK t (1+ k) t=0 Shareholder Value = EK = GK ! FK = " durch Minimierung Eigenkapitalkostensatz rEK: durch Erreichung nicht-ökonomischer Ziele: • Rückgewinnung von Vertrauen v.a. bei Privataktionären: k = WACC = rEK ! EK FK + (1" s)! rFK ! GK GK Informationsasymmetrie, Glaubwürdigkeit, Vertrauen 6211 !"#$%&'()%*+#+,-."/)$'' +"'0$*1&,$)2"3'456789:!" 3394 #"$%&'()*+,-.!"/012" #"345!"162" #"7,-,.,!"182" #"9:%.%;+,-.%!"1<2" #"=,>,-!"1/2" Deutsches Aktieninstitut (2009): Privataktionäre in börsenNotierten Unternehmen, Heft 46, 2009. Deutsches Aktieninstitut(2009) Ein Mittel zur Vertrauensgewinnung: Kommunikation „guter Corporate Governance“ (McKinsey-Studie: CG wichtiges „Cut-Off Kriterium“ bei Investmententscheidung v.a. in Krisenzeiten1) 1McKinsey&Company 12.11.2011 (2002): Global Investor Opinion Survey, Key Findings, 2002. Patrick Hörmann DGPuK: Jahrestagung Medienökonomie 5 3. Medien und Unternehmensnachrichten Wirkungsfelder der Medien Blackbox 1 IRM Nachricht1 Verarbeitung der IR-Nachricht durch die Medien Nachrichtenwerttheorie, Gatekeepertheorie, etc.. Annahme: Der Anleger erfährt von der IRM-Nachricht durch die Medien Blackbox 2 Unternehmensnachricht in den Medien Verarbeitung der UnternehmensNachricht durch die Anleger Einstellung der Anleger zum Unternehmen Ambiguität ? Agenda-Setting, kognitive Dissonanz ? Verstärkereffekt ? Priming, Framing, etc... Third-Person-Effekt, etc... General market uncertainty HIGH2 „Investors react more to bad news while largely ignoring good news“ Pessimistic bias LOW2 „Investors react more to good news while largely ignoring bad news“ Positive bias General market uncertainty Eigene Darstellung in Anlehnung an: 1 Harzer (2005):Investor Relations für Privatanleger: eine theoretische und empirische Wirkungsanalyse, Wiesbaden,2005. (S.69) 2 Bird, R & Yeong, D. (2011): How do Investors react under Uncertainty? In: Pacific-Basin Finance Journal 10/2011 12.11.2011 Patrick Hörmann DGPuK: Jahrestagung Medienökonomie 6 4. Überblick über empirische Studien Einfluss von Medien auf das Investorenverhalten Inwiefern haben Medien einen signifikanten Einfluss auf das Entscheidungsverhalten von Investoren und damit auf den Aktienkursverlauf? Signifikanter Einfluss (Ausschnitt) • • • • • Schachter et al. (1986): „Expert evaluations in Wall Street Journal and trade volume“, US Beneish (1991): „Analysts‘ recommendations and stock prices“, US Sant/Zaman (1996): „Market reactions to ‚Inside Wallstreet‘ column of businessweek magazine“, US Tumarkin & Whitelaw (2001); „News or Noise? Internet Postings and stock prices“, US Barber/Odean (2002): „The effect of attention and news on buying behaviour of individual and institutional investors“, CAN Kein signifikanter Einfluss (Ausschnitt) • • • • • McQuail (2000): „Mass Communication Theory“, UK Gerke (2000): „Mißbrauch der Medien zur Aktienkursbeeinflussung: Fallstudie zur 3Sat-Börse“, DE Ruddock (2001): Understanding audience theory and method“, UK Kladroba et al. (2003): „Qualität von Aktienempfehlungen in Publikumszeitschriften“, DE Scheufele/Haas (2008): „Medien und Aktien“, DE - Divergierende Ergebnisse - Metaanalyse schwer durchführbar - Auffällig: Studien US-Aktienmarkt vs Studien deutscher Aktienmarkt 12.11.2011 Patrick Hörmann DGPuK: Jahrestagung Medienökonomie 7 Fazit IRM, Corporate Governance und Medien 1. Kapitalmarkttheoretischer Bezugsrahmen • Die PAT zeigt die Grundproblematik bei kapitalmarktfinanzierten Unternehmen • Bei Erweiterung des Modells mit kommunikationswissenschaftlicher Sichtweise: Medien in intermediärer Funktion führen zu Wertschöpfung bei EK-Gebern und Unternehmen 2. Das Investor Relations Management • Die Vertrauensgenerierung ist eines der wichtigsten Ziele von CG und des IRMs. • Vertrauen gilt es v.a. bei Privatanlegern aufzubauen, die dabei ein weitaus intensiveres Medienverhalten aufweisen als institutionelle Investoren 3. Medien und Unternehmensnachrichten • Medien können Einflüsse auf die Einstellung der Anleger generieren • Die Beeinflussungsrichtung hängt dabei vom Grad der generellen Marktunsicherheit ab 4. Überblick über empirische Studien • Bisherige Studien betrachten die Einflüsse von Medien auf den Aktienkursverlauf aggregiert • Neue Sichtweise: Die Variable „Privataktionäre (an Unternehmen oder in einem Land)“ könnte die Ergebnisse weniger heterogen erscheinen lassen. 12.11.2011 Patrick Hörmann DGPuK: Jahrestagung Medienökonomie 8 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 12.11.2011 Patrick Hörmann DGPuK: Jahrestagung Medienökonomie 8 Zu 2. Investor Relations & Corporate Governance Zielhierarchie BACK-UP 12.11.2011 Patrick Hörmann DGPuK: Jahrestagung Medienökonomie Zu 3. Die Rolle der Medien am Kapitalmarkt Eine Modellhafte Darstellung! BACK-UP (4) Sell-Side Analysten (7) Buy-Side (IR) (b) Medieneinflüsse (c) Medieneinflüsse (5) (6) Institutionelle Anleger Massenmedien (3) Unternehmen (a) Medieneinflüsse Private (1) (PR) (2) Ausgangspunkt des Modells: IR und PR generieren Primärinformationen eines börsennotierten Unternehmens (1) Medien können auf dreifache Weise Einfluss am Kapitalmarkt nehmen: (a) Anleger, (b) Analysten und (c) Unternehmen !in Anlehnung an Scheufele/Haas (2008): Medien und Aktien, Wiesbaden 2008, S.99. 12.11.2011 Patrick Hörmann DGPuK: Jahrestagung Medienökonomie