Bedienungsanleitung
Transcription
Bedienungsanleitung
Bedienung und Installation Zentrales Lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung »» LWZ 303 i »» LWZ 303 sol »» LWz 403 sol Bedienung BEDIENUNG��������������������������������������������� 2 1 Allgemeine Hinweise�������������������������������������������3 1.1 Zeichenerklärung����������������������������������������������������3 2 2.1 2.2 2.3 Sicherheit��������������������������������������������������������3 Bestimmungsgemäße Verwendung�����������������������������3 Sicherheitshinweise�������������������������������������������������3 CE-Kennzeichnung��������������������������������������������������4 3 Gerätebeschreibung��������������������������������������������4 4 Bedienung�������������������������������������������������������4 4.1 Bedienelemente�����������������������������������������������������4 4.2 Bildsymbole im Anzeigefeld���������������������������������������5 4.3 Aktivieren�������������������������������������������������������������5 4.4 Bedienkreis�����������������������������������������������������������5 4.5 Menüstruktur���������������������������������������������������������6 4.6 Parametereingabe���������������������������������������������������6 4.7 Funktionen der Anlage���������������������������������������������7 4.8 Betriebsarten einstellen����������������������������������������� 12 4.9 Favoriten, Schnellzugriff, Reinigungssperre����������������� 13 4.10 Fehlermeldung����������������������������������������������������� 13 4.11 Übersicht Menü/Betriebsarten��������������������������������� 15 5 Reinigung, Pflege und Wartung����������������������������� 22 5.1 Zu- und Abluftfilter reinigen und auswechseln������������� 22 6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 Was tun wenn ... ?�������������������������������������������� 22 ... kein warmes Wasser vorhanden ist������������������������ 22 ... das Sicherheitsventil der Kaltwasserzuleitung tropft��� 22 ... das Störungs-Symbol erscheint����������������������������� 22 ... Wasser aus dem Gerät austritt ����������������������������� 22 ... Schwitzwasser an der Außenseite des Gerätes oder an den Luftschläuchen auftritt ������������������������������������������ 22 6.6 ... Geräusche auftreten������������������������������������������� 23 6.7 ... die gewünschten Vorlauftemperaturen, insbesondere beim Trockenheizen nicht erreicht werden�������������������������� 23 6.8 ... die Wohnung ständig zu kalt ist����������������������������� 23 6.9 ... die Wohnung ständig zu warm ist�������������������������� 23 6.10 ... die Wohnung im Winter zu kalt ist������������������������� 23 6.11 ... die Wohnung im Winter zu warm ist����������������������� 23 6.12 ... die Wohnung in der Übergangszeit zu kalt ist����������� 23 6.13 ... die Wohnung in der Übergangszeit zu warm ist��������� 23 6.14 ... die Wohnung im Sommer zu warm ist�������������������� 23 6.15 ... die Luftqualität zu schlecht ist������������������������������� 23 6.16 ... die Luft im Winter zu trocken ist���������������������������� 23 Zentrales Lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung 9.2 9.3 9.4 9.5 Aufstellbedingungen���������������������������������������������� 29 Elektroinstallation������������������������������������������������� 29 Sauerstoffdiffusion������������������������������������������������ 29 Wasserbeschaffenheit�������������������������������������������� 29 10 Montage������������������������������������������������������� 29 10.1 Montageort��������������������������������������������������������� 29 10.2 Transport ����������������������������������������������������������� 29 10.3 Gerätemontage���������������������������������������������������� 30 10.4 Elektrischer Anschluss�������������������������������������������� 33 10.5 Verkleidungsteile und Bedienteil montieren���������������� 37 10.6 Außenluft- und Fortluftschläuche montieren��������������� 39 10.7 Abluft- und Zuluftrohre montieren���������������������������� 39 11 Inbetriebnahme����������������������������������������������� 40 11.1 Kontrollen vor der Inbetriebnahme���������������������������� 40 11.2 Inbetriebnahme���������������������������������������������������� 40 12 Regelungstechnische Arbeiten�������������������������������41 12.1 Lüftung�������������������������������������������������������������� 41 12.2 Warmwasser������������������������������������������������������� 42 12.3 Solar����������������������������������������������������������������� 43 12.4 Heizen��������������������������������������������������������������� 44 12.5 Heizhysteresen����������������������������������������������������� 45 12.6 Menü Fachmannlogin�������������������������������������������� 45 12.7 Fachmannebene��������������������������������������������������� 45 12.8 Inbetriebnahme-Menü������������������������������������������� 46 12.9 Einstellungen zum Energiesparen����������������������������� 48 13 Störungsbeseitigung ����������������������������������������� 49 13.1 Fortluftlüfter schleift���������������������������������������������� 49 13.2 Geringer Durchfluss im Heizkreis ����������������������������� 49 13.3 Abtauwanne reinigen �������������������������������������������� 49 13.4 Fehlermeldungen�������������������������������������������������� 49 14 Wartung und Reinigung��������������������������������������51 14.1 Wärmeaustauscher reinigen������������������������������������ 51 14.2 Verdampferlamellen reinigen����������������������������������� 51 14.3 Kondensatabfluss reinigen�������������������������������������� 51 15 Technische Daten��������������������������������������������� 52 15.1 Elektroschaltpläne������������������������������������������������� 52 15.2 Anschlussbeispiele������������������������������������������������ 55 15.3 Abmaße und Anschlussmaße����������������������������������� 56 15.4 Technische Daten�������������������������������������������������� 58 15.5 Leistungsdiagramme��������������������������������������������� 59 15.6 Parameterübersicht����������������������������������������������� 62 INSTALLATIOn����������������������������������������� 23 Umwelt und Recycling����������������������������� 66 7 7.1 7.2 7.3 Sicherheit������������������������������������������������������ 24 Allgemeine Sicherheitshinweise������������������������������� 24 Vorschriften, Normen und Bestimmungen������������������� 24 Lüftungsanlage���������������������������������������������������� 24 Kundendienst und Garantie���������������������� 67 8 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 Gerätebeschreibung������������������������������������������ 25 Lieferumfang������������������������������������������������������� 25 Funktion������������������������������������������������������������� 25 Zusatzfunktionen LWZ SOL�������������������������������������� 25 Funktionsschema�������������������������������������������������� 26 Geräteaufbau������������������������������������������������������� 27 Zubehör������������������������������������������������������������� 28 Sonderzubehör����������������������������������������������������� 28 9 Installation���������������������������������������������������� 28 9.1 Schallemission����������������������������������������������������� 28 2 | LWZ i | LWZ SOL www.stiebel-eltron.com 1 Allgemeine Hinweise Der Abschnitt Bedienung richtet sich an den Benutzer und den Fachhandwerker. 1.1.2 Symbole am Gerät Auf dem Typenschild der Anlage sind Bildzeichen dargestellt. Diese Bildzeichen haben folgende Bedeutung: Der Abschnitt Installation richtet sich an den Fachhandwerker. Bitte lesen! Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie diese auf. Geben Sie die Anleitung im Falle einer Weitergabe des Gerätes an den nachfolgenden Benutzer weiter. 1.1 Zeichenerklärung 1.1.1 Bildzeichen in dieser Dokumentation In dieser Dokumentation werden Ihnen Bildzeichen und Hervorhebungen begegnen. Diese haben folgende Bedeutung: ! Verletzungsgefahr! Hinweis auf Verletzungsrisiken! Lebensgefahr durch Stromschlag! Gefahr durch Verbrühungen! Achtung! Hinweis auf eine Gefahr die vorhanden ist. Es kann Schaden am Gerät oder für die Umwelt entstehen. Es kann auch wirtschaftlicher Schaden entstehen. Bitte lesen! Lesen Sie den Text neben diesem Bildzeichen sorgfältig durch. »»Passagen mit dem Symbol „»“ zeigen Ihnen erforderliche Handlungen, die Schritt für Schritt beschrieben werden. ——Passagen mit dem Symbol „—“ zeigen Ihnen Aufzählungen. [MENÜ...] Eckige Klammern, die einen Text umklammern, der mit MENÜ beginnt, geben die Position eines Menüpunktes im Menübaum an. Beispiel: [Menü/Lüftung/Parameter]. Dies bedeutet, dass Sie die Menü-Taste drücken, danach in das Untermenü Lüftung und dort wiederum in das Untermenü Parameter gehen. Zusätzlich ist die Parameternummer angegeben, falls der Parameter mit einer Nummer versehen wurde. Beispiel: P78 [ 1.1.1 ] Eckige Klammern mit einer Kapitelnummer geben im Satzzusammenhang den Hinweis auf Informationen im angegebenen Kapitel. [ --> 1.1.1 ] Eckige Klammern mit einem Pfeil und Kapitelnummer sind eine abkürzende Notation. Auch hier erfolgt der Hinweis auf Informationen im angegebenen Kapitel. 2 Entsorgung! Geräte mit dieser Kennzeichnung, gehören nicht in die Restmülltonne. Entsorgen Sie diese Geräte getrennt. Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist ein Komplettsystem mit Wärmerückgewinnung zur zentralen Be- und Entlüftung, sowie zur zentralen Warmwasserbereitung und der gesamten Wärmeversorgung für die Heizungsanlage. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Beachten dieser Anleitung. Bei Änderungen oder Umbauten am Gerät erlischt jegliche Gewährleistung! 2.2 Sicherheitshinweise Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise und Vorschriften. Alle Schritte bis nach dem ersten Betrieb dieses Gerätes dürfen nur von einem Fachhandwerker durchgeführt werden. Der Fachhandwerker ist bei der Installation und der Erstinbetriebnahme verantwortlich für die Einhaltung der geltenden Vorschriften. Betreiben Sie das Gerät nur komplett installiert und mit allen Sicherheitseinrichtungen. Kontrollieren Sie regelmäßig den Außenluft- und den Abluftfilter auf Verunreinigungen. Verstellen Sie nie die Zu- und Abluftventile in den Räumen. Sie sind während der Inbetriebnahme justiert worden. Führen Sie keine Veränderungen an der internen Geräteelektrik und Steuerung durch. ! Wenn Sie durch Radiodurchsagen oder die Polizei aufgefordert werden, die Fenster und Türen geschlossen zu halten, wählen Sie einfach die Lüfterstufe „0“ (= Lüfter aus) für einige Stunden. Gefahr durch Verbrühungen! Bei Auslauftemperaturen größer 43 °C besteht Verbrühungsgefahr. Verletzungsgefahr! Sollten Kinder oder Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten das Gerät bedienen, stellen Sie sicher, dass dies nur unter Aufsicht oder nach entsprechender Einweisung durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person geschieht. Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht an dem Gerät spielen! www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 3 deutsch Bedienung Allgemeine Hinweise Bedienung Gerätebeschreibung ! Lebensgefahr durch Stromschlag! Bespritzen Sie das Gerät nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Achtung! Verändern Sie keine anlagenspezifischen Einstellungen der Regelung. Die Regelung ist von Ihrem Fachhandwerker so eingestellt worden, dass sie den örtlichen Gegebenheiten Ihres Wohngebäudes und Ihren persönlichen Bedürfnissen entspricht. Um ein unbeabsichtigtes Verstellen der anlagenspezifischen Parameter zu verhindern sind diese durch eine CODE-Abfrage geschützt. 4 Bedienung 4.1 Bedienelemente Frontansicht Bedienteil MITTWOCH 11.JUN 08 AUSSENTEMPERATUR WW-Temperatur VORLAUFTEMP. 10:23 UHR 27,0 °C 35,0 °C 28,0 °C TAGBETRIEB 26_04_01_0309 Die Parameter, die zur Anpassung des Geräts an Ihre persönlichen Bedürfnisse dienen, sind nicht durch eine CODE-Abfrage gesichert. 2.3 CE-Kennzeichnung Die CE-Kennzeichnung belegt, dass das Gerät alle grundlegenden Anforderungen erfüllt: 3 Gerätebeschreibung Die Wärmerückgewinnung aus der Abluft erfolgt über einen hocheffizienten Kreuz-Gegenstrom-Wärmeaustauscher und eine LuftWasser-Wärmepumpe. Zusätzlich wird Wärme aus der Außenluft gewonnen. Diese durch die Wärmepumpe effizient bereitgestellte Energie wird an das Heiz- bzw. Warmwassersystem abgegeben. Als Fortluft wird der abgekühlte Luftvolumenstrom ins Freie geleitet. Bei sehr niedrigen Temperaturen oder sehr großem Wärmebedarf deckt das Gerät den Restwärmebedarf über eine eingebaute elektrische Nacherwärmung ab. Sie steuern Ihre Anlage mit dem Bedienteil. Es besteht aus zwei Elementen, dem Bedienkreis mit zwei Tastfeldern und oberhalb davon einer Anzeige. Die Anzeige zeigt Ihnen den aktuellen Anlagenzustand, gibt Meldungen und Hinweise. Die Funktionen des Bedienteils sind über einen Menübaum [ --> 4.5 ] zu erreichen. Eine grafische Darstellung mittels Flussdiagrammen [ --> 4.11 ] gibt Ihnen einen Überblick über den Menübaum. Mit dem Bedienkreis können Sie sich durch die Menüstruktur bewegen und Werte verändern. 4.1.1 Startbild 1 Gesteuert wird die Anlage mittels einer außentemperaturabhängigen Regelung. Zusatzausstattung LWZ....SOL: Über einen Solarwärmeaustauscher kann eine thermische Solaranlage angeschlossen werden. Solarunterstützung ist sowohl im Heizbetrieb als auch im Warmwasserbetrieb möglich. Eine Differenztemperaturregelung für die Solaranlage ist in der Regelung des LWZ....SOL integriert. Ein in den Außenluftvolumenstrom eingebauter Wärmeaustauscher wärmt die Außenluft vor und verhindert damit ein Einfrieren des Kreuz-Gegenstrom-Wärmeaustauschers für die Wohnungslüftung. Steht genügend Solarwärme zur Verfügung, erfolgt die Außenluftvorwärmung indirekt über Solarenergie. Anzeige 2 3 MITTWOCH 11.JUN 08 AUSSENTEMPERATUR WW-Temperatur VORLAUFTEMP. TAGBETRIEB 4 1 2 3 4 10:23 UHR 27,0 °C 35,0 °C 28,0 °C 26_04_01_0292 ——die Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit ——die Niederspannungsrichtlinie Datum und Uhrzeit Favoriten Betriebsart Symbole für Anlagenzustand Das Startbild ist mit horizontalen Linien in vier Teilbereiche unterteilt. Oben finden Sie die Uhrzeit und das Datum. Im Feld darunter werden Ihre Favoriten angezeigt. Bis zu drei Parameter der Anlage können Sie hier ständig ablesen [ --> 4.9 ]. Wenn Sie sich im Menü befinden, entfällt die Anzeige der Favoriten. Der dritte Teilbereich informiert Sie über die aktuelle Betriebsart [ --> 4.8 ] und dient zum Ansteuern weiterer Funktionen [ --> 4.9 ]. Im vierten Teilbereich, am unteren Rand der Anzeige, geben Bildsymbole Informationen über den aktuellen Anlagenzustand. Den Kontrastwert der Anzeige und die Sprache der Displaytexte können Sie im Menü INBETRIEBNAHME einstellen. 4 | LWZ i | LWZ SOL www.stiebel-eltron.com 4.2 Bildsymbole im Anzeigefeld Am unteren Rand des Anzeigefelds geben Symbole Auskunft über den aktuellen Betriebszustand der Anlage. Es können bis zu acht Symbole gleichzeitig angezeigt werden. Fernwartung: Die Anlage wurde zur Fernwartung angewählt oder die Anlage versendet selbständig Datenpakete. Heizen: Das Symbol Heizen wird angezeigt, wenn sich das Gerät im Heizmodus befindet. Reinigungssperre können Sie das Bedienfeld für 60 Sekunden blockieren [ --> 4.9 ]. 4.4 Bedienkreis Bedienkreis Filterwechsel: Das Filterwechselintervall ist erreicht oder der Filter ist vorzeitig verschmutzt. Bitte wechseln Sie die Filter aus. Elektrische Nachheizstufen: Die Nachheizstufe hat sich eingeschaltet. Dies geschieht zum Beispiel wenn die Außentemperatur den Bivalenzpunkt unterschritten hat. 26_04_01_0329 Warmwasserbereitung: Sie erkennen an diesem Symbol, dass die Anlage Warmwasser bereitet. Verdichter: Das Verdichtersymbol signalisiert, dass der Verdichter läuft. Abtauen Verdampfer: Der Verdampfer befindet sich im Abtauvorgang. Schaltprogramm aktiv: Ist ein Schaltprogramm aktiv, wird dieses Symbol angezeigt. Service: Ein Wartungseinsatz ist erforderlich. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Fachhandwerker in Verbindung. Lüftungsstufe: Die Anlage wird für einen befristeten Zeitraum mit einer veränderten Lüftungsstufe betrieben. Heizkreispumpe: Bei laufender Heizkreispumpe wird das Pumpensymbol angezeigt. 4.3 Aktivieren Um die Anlage vor versehentlichen Fehleinstellungen zu schützen, ist das Bedienfeld gesperrt. Bedienteil aktivieren Aussentemperatur Zum Aktivieren bitte WW-Temperatur 5 Sekunden lang VORLAUFTEMP. MENÜ-Taste drücken. Tagbetrieb Sensorempfindlichkeit: Wenn Sie Handschuhe tragen, nasse Hände haben oder das Bedienteil feucht ist, erschwert dies die Erkennung ihrer Fingerberührung und die Ausführung der von Ihnen gewünschten Aktionen. 4.4.1 Auswahlmarkierung Während Sie sich durch die Menü- und Parameterebenen bewegen, zeigt die Auswahlmarkierung die aktuelle Position an. Es erscheint entweder ein dunkler Hintergrund (siehe Abbildung „Datumseingabe“ in Kapitel [ 4.7.5 ]) oder der aktuelle Listeneintrag wird durch zwei Linien, eine oberhalb und eine unterhalb, hervorgehoben. 4.4.2 Kreisbewegung Streichen Sie mit einem Finger im Uhrzeigersinn im abgesenkten Bedienkreis entlang, so bewegt sich das markierte Auswahlfeld in der Liste der Menüpunkte nach rechts oder nach unten, falls die Menüeinträge vertikal angeordnet sind. Mit einer Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt sich die Auswahlmarkierung nach links oder oben. 10:23 Uhr 14,0 °C 35,0 °C 18,0 °C 26_04_01_0292 MITTWOCH 11.JUN 08 Der Bedienkreis besteht aus einem berührungsempfindlichen Sensor. Oben und unten befindet sich jeweils ein Tastfeld. Mit dem Kreis und den Tastfeldern können Sie alle notwendigen Funktionen des Geräts steuern und kontrollieren. »»Berühren Sie fünf Sekunden lang das Menü-Tastfeld, um das Neben der Navigation innerhalb der Menüstruktur dient der Bedienkreis zur Einstellung von Parametern. Führen Sie eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn aus, wird der Wert erhöht. Mit einer Kreisbewegung gegen den Uhrzeigersinn werden Werte reduziert. Bedienfeld zu aktivieren. Wenn der Bedienkreis und die Tastfelder 20 Minuten lang nicht benutzt werden, wird das Bedienteil wieder gesperrt. Mit der www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 5 deutsch Bedienung Bedienung Bedienung Bedienung Schnellverstellung: Wenn Sie mit den Pfeiltasten mehrere Schritte hintereinander ausführen möchten, können Sie die Taste gedrückt halten. Bei der Einstellung von Parameter wird damit die Ansteuerung des gewünschten Wertes beschleunigt. 4.4.3 Das Menü-Tastfeld Das Menü-Tastfeld hat zwei Funktionen. Falls Sie auf dem Startbildschirm sind, betreten Sie mit „MENÜ“ die zweite Ebene der Menüstruktur. Dort erhalten Sie Zugriff auf die Einstellmöglichkeiten der Anlage, etwa die Eingabe von Schaltzeitprogrammen. Sind Sie nicht auf der obersten Menüebene, so gelangen Sie durch Antippen des Menü-Tastfelds eine Ebene zurück. den nachfolgenden Abschnitten dieses Dokuments Inbedeutet die Abkürzung „MENÜ“, dass Sie das MENÜ-Tastfeld berühren sollen. Antippen: Tippen Sie die Tastfelder nur kurz an, um die gewünschte Aktion auszulösen. Wenn Sie das Menüund das OK-Tastfeld zu lange berühren, zeigt das Bedienteil keine Reaktion. 4.4.4 Das OK-Tastfeld Mit einer Berührung des OK-Tastfelds bestätigen Sie die Auswahl des markierten Menüeintrags. Sie gelangen dadurch im Menübaum in die nächste Menüebene. Sind Sie bereits auf der Parameterebene, so erfolgt mit „OK“ die Speicherung des aktuell eingestellten Parameters. Beispiel 1: Auf dem Startbildschirm wird im dritten Teilbereich die derzeit aktive Betriebsart angezeigt, zum Beispiel Handbetrieb. Wollen Sie in den Automatikbetrieb wechseln, so führen Sie eine Drehbewegung aus, bis der gewünschte Modus erreicht ist. Bestätigen Sie dann Ihre Auswahl mit einer Berührung des OKTastfelds. Erst jetzt wechselt die Anlage in die neue Betriebsart. Beispiel 2: Das OK-Tastfeld dient zur Bestätigung bei der Parametereingabe [ --> 4.6 ]. Erst mit „OK“ wird der neu eingestellte Wert gespeichert. den nachfolgenden Abschnitten dieses Dokuments Inbedeutet die Abkürzung „OK“, dass Sie das OKTastfeld berühren sollen. 4.4.5 Akustische Signale Ein Klick-Laut begleitet jede Bedieneraktion. Beispiel: Das Klicken ertönt nach jedem Antippen von „OK“ und „MENÜ“. Außerdem begleitet das Klicken jeden von einer Drehbewegung ausgelösten Schritt entlang einer Menüliste. Ein kurzer Piepton wird ausgelöst, wenn etwas erfolgreich ausgewählt, aktiviert oder gespeichert wurde. Beispiel: Ein hell klingender Piepton ist zu hören, wenn Sie eine Parametereingabe mit „OK“ bestätigen. Der Piepton symbolisiert also etwas positives. Ein dumpfer Piepton hingegen ertönt, wenn etwas abgebrochen wird oder es nicht durchgeführt werden kann. Beispiel: Sie versuchen bei der Parametereinstellung die vorgegebenen Grenzwerte zu überschreiten. Der negative Piepton ertönt auch, wenn sie versuchen, einen vierten Favoriten auszuwählen. 4.5 Menüstruktur Nach dem Aktivieren des Bedienteils sehen Sie weiterhin das Startbild. Sie haben nun jedoch zwei Einstellmöglichkeiten: ——Sie können mit dem Bedienkreis andere Betriebsarten einstellen [ --> 4.8 ] oder ——Sie springen mit „MENÜ“ auf die Ebene zwei, um von dort aus die Navigation zu einem speziellen Anlageparameter fortzusetzen. Das Bedienmenü ist in fünf Ebenen aufgeteilt: Ebene 1 (Startbild und Betriebsarteneinstellung) Ebene 2 (Menü) Ebene 3 (Untermenü oder Parameter) Ebene 4 (Untermenü oder Parameter) Ebene 5 (Parameter) Wenn Sie sich auf einer Menüebene befinden, in der Sie die Auswahl zwischen verschiedenen Parametern haben, so wird zu der aktuellen Listenposition der Wert des Parameters als Vorschau angezeigt. In die Ebenen drei und vier gelangen Sie mit „OK“. 4.5.1 Zurück In jeder Menüebene finden Sie einen Eintrag „ZURÜCK“. Wählen Sie „Zurück“ aus, so gelangen Sie im Menü eine Ebene höher. Alternativ erreichen Sie dies mit „MENÜ“. Erfolgt länger als 5 Minuten keine Aktion des Benutzers, keine Drehbewegung und kein Antippen von „OK“ oder „MENÜ“, springt die Anzeige des Bedienteils automatisch zum Startbild zurück. Zuvor vorgenommene Parameteränderungen, die noch nicht mit „OK“ bestätigt wurden, gehen verloren. Die Parameter behalten die bisher gespeicherten Werte. 4.5.2 Fachmann-Zugang Um Fehleinstellungen zu vermeiden, dürfen einige Anlagen-Parameter nur vom Fachmann verändert werden. Diese Parameter sind geschützt und können erst nach Eingabe eines Code verändert werden. Codeeingabe LÜFTERSTUFE ZULUFT LÜFTUNG LÜFTUNG EINSTELLUNGEN 0 * * * Code eingeben 26_04_01_0293 4.6 Parametereingabe Die Veränderung von Parametern erfolgt durch eine Drehbewegung auf dem Bedienkreis. Damit der neue Wert gespeichert wird, tippen Sie auf „OK“. Wollen Sie die Eingabe abbrechen, tippen Sie auf „Menü“. Der Parameter behält den bisher gültigen Wert. 6 | LWZ i | LWZ SOL www.stiebel-eltron.com Beispiel 1: Zur Eingabe von Temperatur-Sollwerten erscheint eine Zahl in der Anzeige, die von einem Kreis umgeben ist. Dies deutet an, dass Sie den Wert mittels einer Drehbewegung am Bedienkreis verändern können. Temperaturen einstellen Hier kann nur der Fachmann Einstellungen vornehmen. Die einzelnen Funktionen werden nachfolgend erläutert. EINSTELLUNGEN RAUMTEMPERATUREN HEIZENRT-TAG HK1 Menüebene Funktionen + Einstellungen RT-Tag - Beispiel 2: Zur Einstellung des Ferientermins erscheint ein Kalenderblatt des ausgewählten Monats. Kalenderblatt Tag Monat Jahr Stunde Minute Wenn Sie am Bedienkreis drehen, erscheint das Auswahlfeld, welches Sie dann zum gewünschten Tag bewegen. Beispiel 3: Bei einigen Parametern erfolgt die Auswahl über markierte Kästchen (siehe nachfolgende Abbildung). Aktiv sind die Positionen, bei denen das Kästchen markiert, das heißt schwarz ausgefüllt ist. Ein Beispiel ist die Festlegung der Favoriten. Mit „OK“ können Sie die Markierung im Kästchen hinzufügen oder auch löschen, falls der Punkt bereits markiert war. Bei den Favoriten können auf diese Weise bis zu drei Listeneinträge mit Markierungen ausgewählt werden. ISTWERTE Funktionen der Anlage 26_04_01_0298 RAUMTEMPERATUR. HK2 RAUMSOLLTEMP. HK2 WW-TEMPERATUR 4.7 Gehen Sie in das Untermenü „HEIZEN HK1“ für Einstellungen am ersten Heizkreis. Stellen Sie die gewünschte Raum-Solltemperatur für den Tag-, den Absenk- und den Bereitschaftsbetrieb ein. Beispiel: Bewegen Sie das Auswahlfeld zum Punkt „RT-BEREITSCHAFT“ und tippen Sie auf „OK“. Sie gelangen zur Parametereinstellung. Der aktuell eingestellte Wert wird angezeigt. Stellen Sie den Wert 10 ein, so sorgt die Anlage, wenn sie im Modus „BEREITSCHAFT“ läuft, für eine Raumtemperatur von 10 °C. HEIZKREISSOLL HAND [Menü/Raumtemperaturen/Heizen HK1]: Stellen Sie unter dem Menüpunkt die Heizungsvorlauftemperatur für den Handbetrieb ein. RAUMTEMPERATUR [Menü/Raumtemperaturen/Heizen HK1]: Dieser Menüpunkt, die Anzeige des momentanen Werts, wird nur eingeblendet, wenn ein Raumtemperaturfühler angeschlossen ist. Entsprechend stellen Sie die Werte bei „HEIZEN HK2“ ein. 4.7.2 Lüftung Hier können Sie die Parameter zur zentralen Be- und Entlüftung Ihrer Wohnung einstellen. Das Menü besteht aus vier Unterpunkten. Als Bediener können Sie jedoch nur den Bereich „PARAMETER“ beeinflussen. Die Punkte „LÜFTUNG“, „OFEN/KAMIN“ und „LUFT-LUFT WT“ sind dem Fachmann vorbehalten. Parametereinstellung Favoriten WW-SOLLTEMPERATUR 34,2 °C LÜFTUNG WARMWASSER SOLAR ZEIT / DATUM 4.7.1 Raumtemperaturen [Menü] Mit dieser Anlage können zwei Heizkreise betrieben werden. Beispielsweise könnte damit in einem Zweifamilienhaus jede Wohnung von einem eigenen Heizkreis versorgt werden. 26_04_01_0300 FERIEN-PARTY FERIENFERIENBEGINN EINSTELLUNGEN Mo Di Mi Do Fr Sa So 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 RAUMTEMPERATUREN 26_04_01_0294 °C 26_04_01_0347 21.7 folgende Menüpunkte: RAUMTEMPERATUREN, LÜFTUNG, WARMWASSER, SOLAR (nur bei LWZ SOL), ZEIT/DATUM, FERIEN-PARTY, ISTWERTE, HEIZEN und PROGRAMME. Die Menüpunkte FACHMANN-LOGIN, FACHMANN und INBETRIEBNAHME sind für die tägliche Nutzung der Anlage nicht von Belang. Im Untermenü PARAMETER [Menü/Lüftung] können Sie die Lüfterstufen für den Tag-, Absenk-, Bereitschafts- und Handbetrieb sowie das Partyprogramm einstellen. Die Lüfter können in drei verschiedenen Stufen laufen. Daher stehen als einstellbare Werte jeweils 0 (ausgeschaltet), 1, 2 oder 3 zur Auswahl. Im Normalfall regelt die Anlage, wann und wie lange die Lüftung in Betrieb ist. Sie können jedoch über den Schnellzugriff „LÜFTUNGSSTUFEN“ außerplanmäßig die Lüftung laufen lassen [ --> 4.9.2 ]. Die Anlage bietet eine Reihe von Funktionen, deren Einstellungen Sie mit dem Bedienteil vornehmen können. Dort finden Sie www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 7 deutsch Bedienung Bedienung Bedienung Bedienung Lüftungzeit erwärmtes Wasser würde abgekühlt, weil die Solarstrahlung noch zu gering ist. zEIT / DATUM LÜFTUNG Parameter EINSTELLUNGEN VERZ.VERD.WW (Verzögerung Verdichter Warmwasser) [Menü/Solar, P82] Wenn die Solarpumpe läuft, wird der Verdichter für die hier definierte Zeitspanne gesperrt. Die Warmwasserbereitung erfolgt in dieser Zeit nur mit Solarenergie. - Lüftungzeit Auss. Stufe 1 26_04_01_0295 05 Stellen Sie unter „LÜFTUNGZEIT AUSS. STUFE 1“ [Menü/Lüftung] ein, wieviele Minuten der Lüfter laufen soll, wenn Sie die Anlage über den Menüpunkt Lüftungsstufen [ --> 4.9.2 ] in Stufe 1 versetzen. Sie können in Fünf-Minuten-Schritten Werte zwischen 0 und 1000 Minuten einstellen. Geben Sie entsprechend die Lüftungszeiten für die Stufen 2 und 3 vor. 4.7.3 Warmwasser Stellen Sie hier die Warmwasser-Solltemperaturen ein. Geben Sie Werte für den Tag-, Absenk-, Bereitschafts- und Handbetrieb ein. Die Temperatur im Warmwasserspeicher wird je nach Betriebsart auf den entsprechenden Sollwert angepasst. Unter „WW-TEMPERATUR“ wird die aktuelle Wassertemperatur im Speicherbehälter angezeigt. Die Einstellungen im Untermenü „PARAMETER“ sind dem Fachmann vorbehalten. 4.7.4 Solar Solarbetrieb optional Der Menüpunkt „SOLAR“ wird nur angezeigt, wenn es sich bei Ihrer Anlage um ein Modell der SOL-Serie handelt. Haben Sie eine Solaranlage angeschlossen, dann finden Sie hier alle Parameter, die für den Solarbetrieb spezifiziert werden müssen. Im Solarbetrieb wird die Anlage zur Warmwasserbereitung vom Solar-Wärmetauscher unterstützt. FREIGABE SOLAR [Menü/Solar, P80]: Stellen Sie unter dem Menüpunkt „FREIGABE SOLAR“ den Wert auf 1, falls Sie den Solarbetrieb aktivieren möchten. TEMP.DIFFERENZ [Menü/Solar, P81]: Mit Hilfe dieses Parameters, auch Differenztemperatur Solar genannt, definieren Sie einen Temperaturwert, der als Schwelle für das An- und Abschalten der Solarpumpe herangezogen wird. Liegt die Kollektortemperatur um „TEMP.DIFFERENZ“ + „HYSTERESE SOLAR“ über der Rücklauftemperatur, wird die Solarpumpe gestartet. Liegt die Kollektortemperatur nur noch um „TEMP.DiFFERENZ – HYSTERESE SOLAR“ über der Rücklauftemperatur, wird die Solarpumpe gestoppt. Der Parameter „HYSTERESE SOLAR“ wird vom Fachmann eingestellt. Es ist darauf zu achten, dass der Abschaltpunkt nicht unter der Rücklauftemperatur liegt, was eintreten kann, wenn die Hysterese größer als die Temperaturdifferenz eingestellt wird. Je größer der Wert der Differenztemperatur Solar ist, desto später schaltet die Solarpumpe ein, wenn die Sonne zu scheinen beginnt. Gleichzeitig sinkt die Gefahr des Ausspeicherns. Beim Ausspeichern ginge der Wärmeenergiefluss in die umgekehrte Richtung, d.h. bereits 8 | LWZ i | LWZ SOL WW-TEMP. SOLAR (Warmwasser-Temperatur Solar) [Menü/Solar, P83] Wenn der Warmwasserspeicher aufgeheizt ist, die Soll-Vorlauftemperatur erreicht ist und die Kollektortemperatur weiterhin hoch ist, kann der Wasserspeicher auf eine höhere Temperatur aufgeheizt werden, um Solarenergie zu speichern. Stellen Sie hier den Temperaturwert ein, auf den der Wasserspeicher erhitzt werden soll. Gefahr durch Verbrühungen! WW-TEMP. SOLAR sollte nur dann höher als 60 °C eingestellt werden, wenn geeignete Maßnahmen für den Verbrühungsschutz getroffen wurden (zum Beispiel eine Zentral-Thermostatarmatur ZTA Best.-Nr. 073864 im Warmwasserauslauf). Wollen Sie Solarenergie im Wasserspeicher speichern, sollte ihr Fachhandwerker folgende Werte einstellen: MINIMALE ZYKLEN (P54) MAXIMALE ZYKLEN (P55) AT .MAX ZYKLEN (P56) AT. MIN ZYKLEN (P57) 1 ≥ 50 0 °C 25 °C 4.7.5 Zeit/Datum Geben Sie im Menü „ZEIT/DATUM“ die aktuelle Zeit und das Datum ein, damit die Anlage die von Ihnen eingegebenen Zeitprogramme zum korrekten Zeitpunkt starten kann. Datumseingabe EINSTELLUNGEN ZEIT zEIT / DATUM 15. Jun 08 Tag Monat Jahr 08:23 Stunde Minute 26_04_01_0296 + Platzieren Sie die Auswahlmarkierung über der Position „Jahr“ und bestätigen Sie mit „OK“. Stellen Sie mit dem Bedienkreis das gewünschte Jahr ein und bestätigen Sie mit OK. Stellen Sie entsprechend den Monat ein. Zur Einstellung von „Tag“ erscheint ein Kalenderblatt, welches Ihnen bei der Einstellung hilft. Bewegen Sie das markierte Feld mit dem Bedienkreis zum gewünschten Tag. Der neue Wert wird gespeichert, wenn Sie mit „OK“ bestätigen. Sommerzeit: Unter dem Menüpunkt „SOMMERZEIT MANUELL“ haben Sie die Gelegenheit, den Zeitraum der Sommerzeit einzustellen. Alternativ können Sie die werkseitig vorgegebene Sommerzeit auswählen. Stellen Sie dazu den Menüpunkt „SOMMERZEIT AUTOMATIK“ auf „EIN“. www.stiebel-eltron.com 4.7.6 Ferien/Party Ferien: Während der Ferien, wenn niemand im Haus ist, werden Heizung, Warmwasser und Lüftung nicht im vollen Umfang benötigt. Es werden alle Solltemperaturen gleich den Sollwerten der Bereitschaftsfunktion gesetzt und die Bereitschaftsbetriebsart angezeigt. Die Frostschutzfunktion für den Wasserspeicher ist aktiv. Definieren Sie den ersten und den letzten Tag der Ferienzeit. Die Einstellung erfolgt wie unter Zeit/Datum beschrieben. Nach Ende der Ferien arbeitet die Anlage wieder nach den eingestellten Programmen. Party: Unter diesem Menüpunkt können Sie den Tagbetrieb um einige Stunden verlängern. Geben Sie die Start- und die Endzeit ihrer Party ein. Es können Uhrzeiten eingestellt werden, die über das Ende des Starttages hinaus gehen. 4.7.7 Istwerte In diesem Bereich können Sie folgende Mess- und Sollwerte ansehen: ——AUSSENTEMPERATUR ——RAUMTEMPERATUR HK1 ——RAUMSOLLTEMP. HK1 ——RAUMTEMPERATUR HK2 ——RAUMSOLLTEMP. HK2 ——WW-TEMPERATUR zeigt die aktuelle Wassertemperatur im Speicherbehälter an ——WW-SOLLTEMPERATUR ——SOLLWERT HK 1: Temperaturvorgabe für den Heizkreis Beispiel Istwerte EINSTELLUNGEN ISTWERTE 4.7.8 Heizen Unter diesem Menüpunkt können Sie für die Heizkreise 1 und 2 jeweils die Heizkurve einstellen. Nur mit der für das jeweilige Gebäude richtigen Heizkurve bleibt die Raumtemperatur bei jeder Außentemperatur konstant. Die richtige Wahl der Heizkurve ist deshalb von großer Wichtigkeit. Je genauer die Heizkurve eingestellt ist, desto sparsamer arbeitet das Gerät. Versuchen Sie daher ihre Heizkurve zu optimieren. Reduzieren Sie die aktuelle Heizkurve soweit, bis die Vorlauftemperatur gerade noch zur Beheizung ausreicht. Das Ziel ist eine möglichst flache Heizkurve. »»Öffnen Sie die Thermostatventile in einem Führungsraum, zum Beispiel im Wohn- oder Badezimmer, vollständig (Kopf abnehmen). »»Passen Sie die Heizkurve bei verschiedenen Außentempera- turen so an, dass sich im Führungsraum (Wohnzimmer oder Badezimmer) die gewünschte Temperatur einstellt. Nun wird die Raumtemperatur in diesen Räumen mit der Heizkurve (siehe nachfolgende Abbildung) reguliert. 26_04_01_0298 RAUMSOLLTEMP. HK2 WW-TEMPERATUR WW-SOLLTEMPERATUR SOLLWERT HK1 34,2 °C ——ZuluftSoll: Sollvolumenstrom der erwärmten Außenluft, die in den Zuluftbereich (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer) eingeblasen wird. ——ZULUFTISTWERT: Gibt die aktuelle Drehzahl des Lüfters an. ——AbluftSoll: Sollvolumenstrom der verbrauchten Luft, die aus dem Abluftbereich (Bad, Küche, WC) abgesaugt wird. ——AbluftIstWERT ——FortluftSoll: Sollleistung des Wärmepumpenlüfters ——FortluftIstWERT ——Heizstufe ——Abtauen Verdampfer: Erscheint der Wert eins, so bedeutet dies, dass aktuell der Verdampfer abgetaut wird. ——Abtauen LWT: Erscheint der Wert „EIN“, erkennen Sie, dass aktuell der Luft/Luft-Wärmetauscher abgetaut wird. ——ISTWERT HK1 ——SOLLWERT HK 2 ——ISTWERT HK 2 ——VERFLÜSSIGERTEMP.: Im Verflüssiger wird bei hohem Druck das Kältemittel verflüssigt. Dadurch wird Wärme freigesetzt, die an das Heizmedium übertragen wird. ——VERDAMPFERTEMP.: Im Verdampfer wird bei niedrigem Druck das Kältemittel verdampft. Hierbei wird dem Luftstrom Wärme entzogen. ——Vorlauftemp.: Der Vorlauf ist die Heizungs-Rohrleitung zwischen Wärmepumpe und Wärmeverbraucher (Heizkörper oder Wärmeaustauscher im Warmwasserspeicher). Hier sehen Sie die Temperatur des Wassers in diesem Rohrabschnitt. ——Rücklauftemp.: Der Rücklauf ist die Heizungs-Rohrleitung zwischen Wärmeverbraucher und der Wärmepumpe. Hier sehen Sie die Temperatur des Wassers in diesem Rohrabschnitt. ——Kollektortemp.: Temperatur des Solarkollektors ——HEISSGASTEMP.: Dieser Wert gibt die Temperatur des gasförmigen Kältemittels am Verflüssigereingang an. Richtwerte für den Anfang: Parameter Steigung (P13) Fußpunkt (P14) RT-Tag (P01) Fußbodenheizung 0,4 3K 20 °C Radiatorenheizung 0,8 10 K 20 °C STEIGUNG: Die Steigung [MENÜ/HEIZUNG] bestimmt, wie stark eine Änderung der Außentemperatur einen Anstieg der Vorlauftemperatur bewirkt. Typische Problemstellung: Ist die Raumtemperatur bei tiefen Außentemperaturen (ca. - 10 °C) zu niedrig, müssen Sie die Steigung vergrößern [ --> 6 ]. FUSSPUNKT: Mit der Änderung des Fußpunktes sorgen Sie für eine Parallelverschiebung der Heizkurve. Die typischen Anwendungsfälle sind im Kapitel [ 6 ] erläutert. www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 9 deutsch Bedienung Bedienung Bedienung Bedienung Für den Heizkreis 2 wird kein Vorlaufanteil abgefragt. Hier müsste immer 100 eingegeben werden, da der Mischerkreis keinen eigenen Rücklauffühler hat. Heizkurve SOLLWERT MIN/ SOLLWERT MAX: Mit diesen Parametern stellen Sie die minimale und die maximale Heizkreis-Solltemperatur ein. Diese Werte begrenzen die Heizkurve im oberen und unteren Bereich. Selbst wenn die berechnete Heizkurve über diese Grenzwerte hinaus kommen würde, wird auf diese Sollwerte begrenzt. 1 2 7 3 Y X 5 26_04_01_0297 4 6 HEIZKURVE: Unter diesem Menüpunkt können Sie sich die Heizkurven zu den beiden Heizkreisen anzeigen lassen. Heizkurve anzeigen lassen HEIZKURVE HEIZVE HK1 HEIZEN EINSTELLUNGEN THK °C RAUMEINFLUSS: Wünschen Sie eine Beeinflussung der Heizkurve durch die Raumtemperatur, ist ein zusätzliches Bedienteil „FES Komfort“ in Ihrer Wohnung zu installieren. Für den Parameter „RAUMEINFLUSS“ [MENÜ/HEIZUNG/HK1 bzw. HK2] muss ein Wert >0 eingegeben werden. Dann wird die Heizkurve um den Wert (Raumtemperaturabweichung * Raumeinfluss * Steigung Heizkurve) verändert. ANTEIL VORLAUF: Unter Vorlauf versteht man die Rohre, die einem Heizkörper Warmwasser zuführen. Der Rücklauf transportiert das abgekühlte Wasser vom Heizkörper zur Heizanlage. Mit dem Parameter ANTEIL VORLAUF [MENÜ/HEIZUNG] stellen Sie ein, ob eine vor- oder rücklauftemperaturgeregelte Heizungsanlage betrieben werden soll. Anteil Vorlauf Auswirkung 0 Rücklauftemperaturgeregelte Heizungsanlage 100 Vorlauftemperaturgeregelte Heizungsanlage 50 Spreizregelung (50% Rücklauf- und 50% Vorlaufregelung) Spreizregelung (70% Rück- und 30% Vorlauf) Spreizregelung (20% Rück- und 80% Vorlauf) 30 80 Es sollten im Normalfall Werte kleiner als 50 (Empfehlung: 30) für den Heizkreis 1 eingestellt werden, um den Einfluss der Vorlauftemperatur zu begrenzen. Die Vorlauftemperatur schwankt insbesondere in der Übergangszeit durch das Ein- und Ausschalten der Wärmepumpe naturgemäß stark. Durch diese starken Schwankungen würden die Nachheizstufen gegebenenfalls zugeschaltet, obwohl die Wärmepumpe in der Lage wäre, den augenblicklichen Wärmebedarf allein abzudecken. 10 | LWZ i | LWZ SOL 60 50 40 20 10 00 -25 -20 -15 -10 -05 00 05 10 15 20 TA °C 25 26_04_01_0348 30 Dabei ist zu beachten, dass der Parameter „ANTEIL VORLAUF“ Einfluss auf die Heizkurve HK1 nimmt. Dadurch ist die Heizkurve deutlich niedriger als der Vorlauftemperaturverlauf. (Siehe Beispiel 1 und 2). Die Heizkurve für HK2 ist eine Vorlauftemperaturkurve. Beispiel 1: Heizkurve 55/40 für Radiatorenheizung (Raumsolltemperatur 20 °C, Fußpunkt 5 °C, Steigung 0.65, Anteil Vorlauf 30%, Auslegungstemperatur - 15 °C) Heizkurve 55/40 1 2 3 60 50 40 30 1 2 3 20 10 0 -15 -10 -5 0 5 10 Außentemperatur [°C] 15 20 26_04_01_0379 2 3 4 5 6 7 Einfluß Steigung Steigung = Y/X = Heizkreistemperaturänderung/Außentemperaturänderung Einfluß Fußpunktverschiebung Heizkurve Einfluß Raumsollwert Fußpunkt Außentemperaturen in °C Heizkreissolltemperaturen in °C Heizungstemperatur [°C] 1 Vorlauf Heizkurve Rücklauf www.stiebel-eltron.com Bedienung Bedienung Drehen Sie am Bedienkreis, um einen anderen Tag oder eine Gruppe von Tagen auszuwählen. Bestätigen Sie dann mit „OK“ ihre Auswahl. Sie können nun drei Schaltzeitpaare einstellen. Die drei Paare werden in der Anzeige rechts neben der Uhr aufgelistet. Ein Schaltzeitpaar besteht aus der Startzeit und dem Endtermin, zu dem die Anlage wieder in den vorherigen Zustand übergeht. Heizprogramm-Definition 0 5 10 Außentemperatur [°C] 15 20 MONTAG 07:00 - 20:00 1 Vorlauf 2 Heizkurve 3 Rücklauf Haben sie die Heizkurve erfolgreich eingestellt, dann stellen Sie die Thermostatventile auf die gewünschte Temperatur ein. Das Absenken der Temperatur im gesamten Gebäude sollte nicht durch Zudrehen aller Thermostatventile sondern durch Nutzung der Nachtprogramme vorgenommen werden. 4.7.9 Programme Hier definieren Sie die Zeitprogramme, mit denen die Anlage gesteuert wird, falls der Automatikbetrieb eingestellt ist. Zeitprogramme gibt es für die Funktionen Heizen, Warmwasserzubereitung und die Lüftung. Heizprogramme: Sie können für die Heizkreise 1 und 2 jeweils eigene Heizprogramme einstellen. Damit legen Sie fest, wann und wie oft die Anlage im Tagbetrieb arbeiten soll. In den übrigen Zeiten läuft die Anlage im Absenkbetrieb. Die Sollwerte für den Tag- und den Absenkbetrieb können Sie unter dem Menüpunkt „RAUMTEMPERATUREN“ einstellen. Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie ein Zeitprogramm definieren. Schaltprogramme Tagauswahl 26_04_01_0301 Montag Wählen Sie zunächst aus, an welchen Tagen Sie die Funktion „Heizen“ aktivieren möchten: —— an einzelnen Tagen (Montag, ..., Sonntag) —— von Montag bis Freitag (Mo - Fr) —— am Samstag und Sonntag (Sa - So) —— über die gesamte Woche hinweg (Mo - So) Programmierung Startzeit eiNSTELLUNGEN EINSTELLUNGEN PROGRAMME - -:- - UHR - -:- Ende UHR Die Zeiteingabe erfolgt mit einer Schrittweite von 15 Minuten. Sie können 16.30 oder 16.45 Uhr einstellen, aber nicht 16.37 Uhr. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit „OK“. + - - - -:- - - -:- - In diesem Beispiel wurde bisher nur ein Schaltzeitpaar einprogrammiert. Bei den Paaren 2 und 3 sehen Sie kleine Querstriche statt Zeitangaben. Diese Schaltzeitpaare sind noch frei. Wählen Sie eines der freien Paare mit „OK“ aus, so gelangen Sie zur Einstellung der dazugehörigen Start- und Endzeit. Tippen Sie auf „OK“, so erscheint die nachfolgend dargestellte Anzeige. Stellen Sie mit dem Bedienkreis die gewünschte Zeit ein. Start Heizprogramm HK1 EINSTELLUNGEN PROGRAMME Mo - -:- - -:- - 26_04_01_0299 -5 Heizprogramm HK1 EINSTELLUNGEN PROGRAMME 26_04_01_0302 40 1 35 2 30 25 3 20 15 10 5 0 -15 -10 26_04_01_0380 Heizungstemperatur [°C] Heizkurve 35/28 Zunächst wird Ihnen der Montag angeboten. Zeiträume über Mitternacht: Immer am Mittwochabend soll der Heizbetrieb ab 22 Uhr für vier Stunden aktiviert werden. Der Zeitraum läuft also erst am darauffolgenden Tag, am Donnerstag, um 2:00 Uhr ab. Da der Tag jedoch um 0:00 endet, sind für das gewünschte Programm zwei Schaltzeiten nötig. Zunächst müssen Sie unter Mittwoch den Zeitraum 22:00 bis 0:00 Uhr einprogrammieren, anschließend unter Donnerstag 0:00 bis 02:00 Uhr. Löschen eines Schaltzeitpaars: Wählen Sie das Schaltzeitpaar aus, welches Sie entfernen möchten. Gehen Sie zur Veränderung der Startzeit. Drehen Sie am Bedienkreis, um die Zeitangabe herabzusetzen. Wenn Sie 0:00 erreicht haben, wird bei Fortsetzung der Drehbewegung das Schaltzeitpaar entfernt. Es erscheint die zuvor abgebildete Anzeige, also Striche statt Ziffern. Bestätigen Sie wiederum mit OK. www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 11 deutsch Beispiel 2: Heizkurve 35/28 für Fußbodenheizung (Raumsolltemperatur 20 °C, Fußpunkt 1 °C, Steigung 0.3, Anteil Vorlauf 30%, Auslegungstemperatur - 15 °C) Bedienung Bedienung Die Zeitschaltpaare sollten so gewählt werden, dass zwischen Anund Abschalten eine komplette Aufheizung des Wasserspeichers möglich ist (mindestens 3 Stunden). Lüfterprogramm [Menü/Programme]: Die Einstellung erfolgt wie bei den Programmen für Heizung und Warmwasser. Die Lüfter-Sollwerte stellen Sie gemäß Kapitel [ 4.7.2 ] ein. 4.7.10 Fachmannlogin Unter [MENÜ/FACHMANNLOGIN] kann der Fachmann den Zahlencode eingeben und ändern. Wurden die gesperrten Parameter mittels CODE-Eingabe freigeschaltet, können diese unter „FACHMANNEB. VERLASSEN“ wieder gesperrt werden. 4.7.11 Fachmann-Ebene Unter [Menü/Fachmann] sind für Sie als Kunde nur die Anzeige der Laufzeiten und einige Maßnahmen zur Fehlersuche freigegeben. Die übrigen Parameter haben starken Einfluss auf die Regelgüte der Anlage und sind daher mit einem Passwort geschützt, um Fehleinstellungen vorzubeugen. Als Bediener der Anlage sehen Sie diese Menüpunkte, aber beim Sprung in die nächste Menü ebene treffen Sie auf die CODE-Abfrage. 4.7.12 Inbetriebnahme Die Mehrzahl der Einstellungen zur Inbetriebnahme sind vom Fachmann vorzunehmen. Als Benutzer können Sie folgende Einstellungen vornehmen: SPRACHE: Hier können Sie auswählen, in welcher Sprache die Displaytexte angezeigt werden. KONTRAST: Hier können Sie den Kontrastwert des Displays einstellen. TROCKENHEIZPROGRAMM: Das Trockenheizprogramm wird nicht für den alltäglichen Bedarf benötigt. Erläuterung im Kapitel [ 12.8.15 ]. Auslieferungszustand: [MENÜ/INBETRIEBNAHME] Geben Sie diesem Parameter den Wert „EIN“, dann werden alle Parameter auf die werkseitigen Einstellungen zurückgesetzt. 4.8 Betriebsarten einstellen Aktivieren Sie den Startbildschirm, so wird Ihnen die aktuelle Betriebsart angezeigt. Wollen Sie eine andere Betriebsart einstellen, dann drehen Sie am Bedienkreis. Sie durchlaufen die Liste der möglichen Betriebsarten. Der aktuelle Vorschlag (Listeneintrag) 12 | LWZ i | LWZ SOL wird im dunkel markierten Auswahlfeld angezeigt. Um die Anlage in diese neue Betriebsart zu versetzen, bestätigen Sie mit „OK“. Betriebsarteneinstellung MITTWOCH 11. JUN 08 10:23 Uhr Aussentemperatur WW-Temperatur Raumtemperatur Tagbetrieb 14,0 °C 35,0 °C 18,0 °C 26_04_01_0292 Warmwasserprogramm [Menü/Programme] Hier können Sie die Zeiträume einstellen, in denen sich die Warmwasserbereitung an den Tag-Solltemperaturen orientiert. In den übrigen Phasen werden die Nacht-Solltemperaturen berücksichtigt. Die Einstellung der Zeiten erfolgt wie bei den Heizprogrammen. Die Sollwerte für den Tag- und den Nacht-Betrieb können Sie, wie im Kapitel Warmwasser beschrieben, einstellen. Beispiel: Sie möchten Ihr Warmwasser täglich zu zwei verschiedenen Zeiten aufheizen lassen, und zwar von abends 22:00 Uhr bis zum darauffolgenden Tag morgens um 5:00 Uhr und dann noch einmal von 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr. Da der Tag mit 0:00 Uhr beginnt müssen Sie um 0:00 Uhr mit der Programmierung beginnen. Das erste Schaltzeitpaar dauert von 0:00 Uhr bis 5:00 Uhr. Das zweite Schaltzeitpaar beginnt um 8:00 Uhr und endet um 11:00 Uhr. Das dritte Schaltzeitpaar beginnt um 22.00 Uhr und endet um 24:00. Die Anlage kann in sieben verschiedenen Betriebsarten arbeiten: Bereitschaftsbetrieb, Automatikbetrieb, Tagbetrieb, Absenkbetrieb, Warmwasserbetrieb, Handbetrieb und Notbetrieb. Zusätzlich finden Sie in dieser Auswahlliste weitere fünf Einstellmöglichkeiten: die Favoriten [ --> 4.9.1 ], den Schnellzugriff auf Lüftungsstufen, Wärmer/Kälter, Direktanwahl sowie am Ende der Liste die Reinigungssperre [ --> 4.9.5 ]. Da Sie bei der Navigation zu einer neuen Betriebsart immer von der derzeit aktiven Betriebsart starten, müssen Sie eventuell gegen den Uhrzeigersinn drehen. Alle Betriebsarten, außer dem Warmwasserbetrieb, gelten sowohl für Heizen, Lüftung und Warmwasser. 4.8.1 Bereitschaftsbetrieb Ist der Bereitschaftsbetrieb aktiviert, fährt die Anlage die Bereitschafts-Sollwerte an. Mit dem Bereitsschaftsbetrieb schalten Sie das Gerät typischerweise in einen Minimalbetrieb. Die Anlage läuft solange im Bereitschaftsbetrieb, bis eine andere Betriebsart aktiviert wird. 4.8.2 Automatikbetrieb Im Automatikbetrieb werden die eingestellten Zeitprogramme für Heizung, Warmwasser und Lüftung ausgeführt. Der Automatikbetrieb ist die Standardeinstellung der Anlage. Die Heizungsvorlauftemperatur wird nach einer außentemperaturabhängigen Heizkurve geregelt. Wenn keine Zeitprogramme aktiviert sind, läuft Ihre Anlage im Normalbetrieb. 4.8.3 Tagbetrieb Im Tagbetrieb (im Allgemeinen während der Anwesenheit von Personen im Haus, tagsüber) wird die Anlage mit den eingestellten Tag-Sollwerten betrieben. Dies geschieht solange, bis das momentane Schaltzeitpaar abgelaufen ist. 4.8.4 Absenkbetrieb Die Aktivität der Anlage wird reduziert, zum Beispiel für den Nachtzeitraum oder am Tag, wenn niemand zu Hause ist. Die Anlage wird mit den eingestellten Nacht-Sollwerten betrieben. Dies geschieht solange, bis das momentane Schaltzeitpaar abgelaufen ist. 4.8.5 Warmwasserbetrieb Der Warmwasser-Betrieb wird gemäß der eingestellten Zeitprogramme aktiviert. Für das laufende Schaltzeitpaar wird der Tagsollwert Warmwasser angefahren. Die Heizung ist bis auf die Frostschutzfunktion ausgeschaltet. www.stiebel-eltron.com 4.8.7 Notbetrieb Bei aktiviertem Notbetrieb wird die Heizstufe „Verdichter“ übersprungen. Es wird mit der Solaranlage (falls angeschlossen) oder den Nachheizstufen geheizt. Der Bivalenzpunkt wird nicht berücksichtigt. Eine längere Nutzung der Nachheizstufen bedeutet hohe Energiekosten. 4.9 Favoriten, Schnellzugriff, Reinigungssperre Neben den Betriebsarten können Sie am Startbildschirm auch auswählen, welche Parameterwerte in der Favoritenliste ständig angezeigt werden. Zusätzlich können Sie über einen Schnellzugriff die Lüfterstufe und die Temperatur beeinflussen, direkt zu einem Parameter springen und die Reinigungssperre aktivieren. 4.9.1 Favoriten Die Funktion „FAVORITEN“ erreichen Sie, wenn Sie auf dem Startbildschirm mit dem Bedienkreis die Liste der Betriebsarten durchlaufen. Bis zu drei Parameter werden beim Betrieb der Anlage dauerhaft im Display angezeigt. Zur Auswahl ihrer Favoriten bewegen Sie sich zum gewünschten Parameter. Ist das Quadrat am Ende der Zeile nicht ausgefüllt, so gehört dieser Parameter noch nicht zu Ihren Favoriten. Drücken Sie OK, um dies zu ändern. Sie können jedoch nur drei Favoriten auswählen. Daher müssen Sie gegebenenfalls zunächst einen der bisherigen Favoriten deaktivieren. Tippen Sie zum Deaktivieren auf OK. 4.9.2 Lüftungsstufen Mit dem Schnellzugriff „LÜFTUNGSSTUFEN“ gelangen Sie zur Einstellung der Lüfterstufe (siehe nachfolgende Abbildung). Unter „LÜFTUNG AUSSERPL.“ geben Sie den gewünschten Wert (0 bis 3) ein. Diese Einstellung gilt für eine begrenzte Zeit, die Sie im benachbarten Menüpunkt „LÜFTUNGZEIT AUSS. STUFE X“ einstellen. Wenn Sie auf die Einstellung der Zeit verzichten, übernimmt die Anlage die gespeicherten Parameterwerte [ --> 4.7.2 ]. LÜFTUNGSSTUFEN LÜFTUNG. AUSSERPL. 02 das Stichwort „DIREKTANWAHL“ erscheint. Bestätigen Sie mit OK. Stellen Sie nun die Zahl des gewünschten Parameters ein und bestätigen Sie mit „OK“. Sie können die Parameter 01 bis 89 auswählen. Um ihnen die Direktanwahl zu erleichtern wird zu den Parameternummern auch der Name des Parameters angezeigt. 4.9.5 Reinigungssperre Wählen Sie die Funktion „REINIGUNGSSPERRE“ aus, wird das Bedienteil für 60 Sekunden blockiert. Sie können während dieser Zeit das Bedienteil reinigen, ohne dass Sie versehentlich die Einstellungen des Gerätes ändern. Auf dem Bildschirm erscheint ein Zähler, der im Sekundentakt die verbleibende Sperrzeit mitteilt. 4.10 Fehlermeldung Registriert die Anlage einen Fehler, so wird dies mit der nachfolgend abgebildeten Meldung deutlich sichtbar angezeigt. Fehlermeldungen MITTWOCH 11.JUN 08 ! 16:27 Uhr FEHLER CODE NR. 001 Bitte KUNDENDIENST INFORMIEREN Kommt es zu mehr als einem Fehler, wird stets der zuletzt aufgetretene Fehler angezeigt. Bitte informieren Sie ihren Fachhandwerker. Fehler quittieren 26_04_01_0367 MITTWOCH 11.JUN 08 Wenn Sie durch Radiodurchsagen oder die Polizei aufgefordert werden, Fenster und Türen geschlossen zu halten, wählen Sie einfach Lüfterstufe „0“ (= Lüfter aus) für einige Stunden. 4.9.3 Wärmer/Kälter Hier können Sie die Raumsolltemperaturen der Heizkreise verändern. ! 16:27 Uhr FEHLER CODE NR. 001 Bitte KUNDENDIENST INFORMIEREN ZUM QUITTIEREN BITTE 5 SEKUNDEN LANG OK GEDRÜCKT HALTEN 26_04_01_0303 LÜFTUNGZEIT AUSS. STUFE 2 ! »»Drehen Sie vom Startbildschirm aus solange am Bedienkreis bis Um die gewohnte Startanzeige zu bekommen, müssen Sie zunächst das Bedienteil aktivieren, indem Sie 5 Sekunden lang „MENÜ“ drücken. Die Fehlermeldung wird nun um einen Hinweis erweitert, der Sie auffordert. den Fehler zu quittieren, indem Sie fünf Sekunden lang „OK“ drücken. Schnellzugriff Lüftungsstufen 4.9.4 Direktanwahl Ist Ihnen die Nummer des gewünschten Parameters bekannt (zum Beispiel P37), können Sie mit der Direktanwahl dorthin springen. 26_04_01_0303 4.8.6 Handbetrieb Bei aktiviertem Handbetrieb werden die für Handbetrieb eingestellten Sollwerte angefahren. Die Heizungsvorlauftemperatur wird im Handbetrieb nicht von der Außentemperatur beeinflusst. Eine Übersicht der möglichen Fehler finden Sie im Kapitel [ 13.4 ]. www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 13 deutsch Bedienung Bedienung Bedienung Bedienung 4.10.1 Fehlerspeicher [FACHMANN/FEHLERSUCHE/FEHLERSPEICHER] Der Fehlerspeicher ist auch für Sie als Kunde zugänglich. Dort erhalten Sie einen Überblick über die in jüngster Vergangenheit vom Gerät registrierten Fehler. Der Fehlerspeicher des Bedienteils enthält jeweils die jüngsten zehn Fehlermeldungen. Auf dem Display (siehe nachfolgende Abbildung) können jedoch jeweils nur sechs angezeigt werden. Drehen Sie am Bedienkreis, um zu den übrigen Einträgen im Fehlerspeicher zu gelangen. Fehlerspeicher 01. FEHLER NR. 20 02. FEHLER NR. 06 03. FEHLER NR. 20 04. FEHLER NR. 06 05. FEHLER NR. 20 06. FEHLER NR. 06 14 | LWZ i | LWZ SOL 11:00 UHR 11:01 UHR 12:23 UHR 12:24 UHR 12:34 UHR 12:35 UHR 18. JUL 08 18. JUL 08 18. JUL 08 18. JUL 08 18. JUL 08 18. JUL 08 26_04_01_0300 FEHLERSPEICHER FEHLERSUCHE FACHMANN EINSTELLUNGEN www.stiebel-eltron.com 4.11 Übersicht Menü/Betriebsarten Hier sehen Sie eine grafische Darstellung der Betriebsartenauswahl. Auf den folgenden Seiten finden Sie die einzelnen thematischen Blöcke der Menüstruktur. DREHBEWEGUNG DREHBEWEGUNG STARTBILDSCHIRM BEREITSCHAFT [ --> 4.8.1 ] AUTOMATIK [ --> 4.8.2 ] TAGBETRIEB [ --> 4.8.3 ] ABSENKBETRIEB [ --> 4.8.4 ] WW-BETRIEB [ --> 4.8.5 ] HANDBETRIEB [ --> 4.8.6 ] NOTBETRIEB [ --> 4.8.7 ] FAVORITEN [ --> 4.9.1 ] LÜFTUNGSSTUFEN [ --> 4.9.2 ] WÄRMER/KÄLTER [ --> 4.9.3 ] DIREKTANWAHL [ --> 4.9.4 ] REINIGUNGSSPERRE [ --> 4.9.5 ] STARTBILDSCHIRM Menü-Taste Raumtemperaturen [ --> 4.7.1 ] Lüftung [ --> 4.7.2 ] Warmwasser [ --> 4.7.3 ] Solar [ --> 4.7.4 ] Zeit/Datum [ --> 4.7.5 ] Ferien-Party [ --> 4.7.6 ] Istwerte [ --> 4.7.7 ] Heizen [ --> 4.7.8 ] Programme [ --> 4.7.9 ] Fachmannlogin Code erforderlich Fachmann [ --> 4.7.11 ] Inbetriebnahme [ --> 4.7.12 ] Zurück www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 15 deutsch Bedienung Bedienung Bedienung Bedienung Raumtemperaturen Heizen HK1 RT-Tag RT-Nacht RT-Bereitschaft Heizkreissoll Hand Raumtemperatur Zurück Heizen HK2 wie Heizen HK1 Zurück Lüftung Parameter Stufe-Tag Stufe-Nacht Stufe-Bereitschaft Stufe-Party Stufe-Hand Lüftungzeit Auss. ST. 0 Lüftungzeit Auss. ST. 1 Lüftungzeit Auss. ST. 2 Lüftungzeit Auss. ST. 3 Zurück Lüftung Code erforderlich Ofen/Kamin Code erforderlich Luft-Luft/Wt Code erforderlich Zurück 16 | LWZ i | LWZ SOL www.stiebel-eltron.com Bedienung Bedienung deutsch Warmwasser WW-Temperaturen WW-Soll-Tag WW-Soll-Nacht WW-Soll-Bereitschaft Zurück Parameter Code erforderlich Zurück Solar Freigabe Solar TEMP.Differenz VERZ.VERD.WW WW-TEMP. Solar Hysterese Solar Code erforderlich Kollektorschutztemp. Code erforderlich Zurück Zeit/Datum Zeit/Datum Sommerzeit manuell Sommerzeit automatik Zurück www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 17 Bedienung Bedienung Ferien-Party Ferien Start-Datum End-Datum Zurück Party Partybeginn Partyende Zurück Zurück Istwerte Aussentemperatur Raumtemperatur HK1 Raumsolltemp. HK1 Raumfeuchte 1 Taupunkttemp 1 Raumtemperatur 2 Raumsolltemp. HK2 Raumfeuchte 2 HEIZSTUFE Abtauen Verdampfer Abtauen LWT Zurück 18 | LWZ i | LWZ SOL www.stiebel-eltron.com Bedienung Bedienung deutsch Heizen Heizkurve HK1 Steigung Fusspunkt Raumeinfluss Anteil Vorlauf Sollwert Max Sollwert Min Heizkurve Zurück Heizkurve HK2 wie Heizkurve HK1, jedoch ohne den Parameter „Anteil Vorlauf“ Heizgrundeinstellungen Code erforderlich Heiz/Hysteresen Code erforderlich Zurück FACHMANn MANUELLES EINSCHALTEN Code erforderlich FEHLERSUCHE FEHLERSPEICHER FEHLERSP. LÖSCHEN Code erforderlich VOLUMENSTR. MESSEN STOPP EREIGNIS Zurück VERDAMPFER Code erforderlich KÄLTEAGGREGAT Code erforderlich PUMPENZYKLEN Code erforderlich Zurück www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 19 Bedienung Bedienung Programme Heizprogramm HK1 Montag Schaltzeitpaar 1 Schaltzeitpaar 2 Schaltzeitpaar 3 Zurück Freitag Samstag Sonntag Mo-Fr Sa-So Mo-So Zurück Heizprogramm HK2 wie Heizprogramm1 Warmwasserprogramm wie Heizprogramm1 Lüfterprogramm wie Heizprogramm1 Zurück 20 | LWZ i | LWZ SOL www.stiebel-eltron.com Bedienung Bedienung SPRACHE TERMINALADRESSE Code erforderlich KONTRAST Code erforderlich MAX VORVERLEGUNG SOFTWARESTAND BIVALENZPUNKT Code erforderlich TEMP.FREIGABE NE Code erforderlich KoR.RAUMTEMP 1 Code erforderlich KoR.RAUMTEMP 2 Code erforderlich MAX VORLAUFTEMP.HZ Code erforderlich MAX VORLAUFTEMP.WW Code erforderlich WW-TEMP.LEGIONELLEN Code erforderlich NE STUFE WW Code erforderlich RAUMTEMP.ERFASSUNG Code erforderlich HYSTERESE SOLAR Code erforderlich KOLLEKTORGRENZTEMP. Code erforderlich TROCKENHEIZPROGRAMM START SOCKELTEMPERATUR MAX. TEMPERATUR DAUER SOCKEL DAUER MAX-TEMP. STEIGUNG Zurück AUSLIEFERUNGSZUSTAND ZURÜCK www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 21 deutsch InBETRIEBNAHME Bedienung Reinigung, Pflege und Wartung 5 Reinigung, Pflege und Wartung ! »»Betätigen Sie die „Reset-Taste“ nachdem Sie die neuen Filter Halten Sie die Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen an der Außenwand schnee- und laubfrei. eingesetzt haben. Kreuz-Gegenstrom-Wärmeaustauscher, der Ver Der dampfer und die Lüfter sollten einmal jährlich durch einen Fachhandwerker kontrolliert und bei Bedarf gereinigt werden. 5.1 Zu- und Abluftfilter reinigen und auswechseln Bei Verschmutzung der Filter erscheint im Display dieses Symbol. ! Abhängig von der Verunreinigung der Zuluft und der Abluft wird empfohlen, die Displayanzeige mindestens einmal monatlich oder nach Bedarf zu kontrollieren. Das Filtersymbol erscheint automatisch nach drei Monaten. Beachten Sie, dass nach einer Unterbrechung der Spannungsversorgung diese Drei-Monats-Spanne von vorn beginnt. Daher sollten Sie nach jedem Spannungsausfall die Filter kontrollieren und gegebenenfalls reinigen. »»Schalten Sie zunächst die Lüftung aus. Schalten Sie dazu „LÜFTUNG AUSSERPL.“ auf 0 [ --> 4.9.2 ]. Nach dem Öffnen der Tür können Sie beide Filter durch Lösen und Entfernen der Rändelmuttern herausziehen und je nach Verschmutzung reinigen. Wechseln Sie mindestens einmal jährlich die Filter aus (Bestell-Nr. siehe Kapitel [ 8.7 ]). Filter wechseln 6 Achtung! Alle anderen Arbeiten am Gerät dürfen nur vom qualifizierten Fachhandwerker durchgeführt werden. Was tun wenn ... ? 6.1 ... kein warmes Wasser vorhanden ist Sollten Sie einmal kein warmes Wasser bekommen, gibt es für Sie folgende Möglichkeiten, selbst etwas zu tun: ——kein Strom: Überprüfen Sie die Sicherung in Ihrem Sicherungskasten. Hat sie ausgelöst, dann schalten Sie die Sicherung wieder ein. Wenn die Sicherung nach dem Einschalten wieder auslöst, benachrichtigen Sie Ihren Fachhandwerker. ——trotz Strom: Prüfen Sie, ob Luftein- und Luftaustritt frei sind. Prüfen Sie ob ein Fehlercode im Display angezeigt wird und benachrichtigen sie gegebenenfalls ihren Fachhandwerker. Prüfen Sie, ob die Regelung korrekt eingestellt ist. 6.2 ... das Sicherheitsventil der Kaltwasserzuleitung tropft Dies kann während des Aufheizvorganges geschehen und ist völlig normal. 1 6.3 ... das Störungs-Symbol erscheint Wenn dieses Symbol erscheint, liegt ein Fehler vor. Eine Beschreibung des Fehlers und gegebenenfalls einfache Abstellmaßnahmen finden Sie in Kapitel [ 13.4 ]. Im Zweifelsfall benachrichtigen Sie Ihren Fachhandwerker oder rufen Sie den Kundendienst. 2 1 2 3 C26_04_01_0349 3 6.4 ... Wasser aus dem Gerät austritt Abluftfilter Zuluftfilter Reset-Taste Sind die Filter stark verschmutzt (geschlossene Staubschicht an der Oberseite der Filtermatte), müssen Sie diese durch neue ersetzen. Sind sie nur leicht verschmutzt, sollten Sie sie aussaugen. Filter sind nicht waschbar. Sie verfilzen beim Die Waschen und lassen dann zu wenig Luft durch. Achten Sie beim Einsetzen der Filter darauf, dass die feste, feinporige Seite nach links zum Wärmetauscher zeigt. 22 | LWZ i | LWZ SOL Dies kann vorkommen, wenn der Kondensatabfluss verstopft ist. Abhilfe: Prüfen Sie den Kondensatablauf. Ziehen Sie im Zweifelsfall Ihren Fachhandwerker hinzu. Schauen Sie in regelmäßigen Abständen nach, ob Wasser aus dem Gerät austritt. 6.5 ... Schwitzwasser an der Außenseite des Gerätes oder an den Luftschläuchen auftritt In der Trockenheizphase oder wenn die relative Luftfeuchtigkeit hoch ist (>60%) ist es normal, dass an der Geräteoberseite und an den wärmegedämmten Luftschläuchen Schwitzwasser auftritt. Dies sollte aufhören, wenn das Haus durchgetrocknet ist, was je nach Bauweise bis zu 2 Jahre dauern kann. Wenn der Raum zum Wäschetrocknen genutzt wird, kann jedoch weiterhin Schwitzwasser anfallen. »»Prüfen Sie ob die Luftschläuche korrekt montiert sind und hier keine kalte Luft austritt. www.stiebel-eltron.com 6.6 ... Geräusche auftreten Da das Gerät zum Teil recht große Luftmengen bewegt, kann es nicht geräuschlos arbeiten. Es sollten allerdings keine störenden Geräusche in Wohn- und Schlafräumen auftreten. Hierzu ist erforderlich, dass ——das Gerät fachgerecht aufgestellt ist [ --> 9.1 ]. ——der Aufstellraum mit einer gut schließenden Tür versehen ist. ——direkt am Gerät im Zu- und Abluftkanal ausreichend dimensionierte Schalldämpfer eingebaut sind. ——zwischen Schlaf- und Kinderzimmern zusätzliche Schalldämpfer eingebaut sind. ——die Luftmengen entsprechend der Anlagenplanung einreguliert und geprüft wurden. 6.14 ... die Wohnung im Sommer zu warm ist Sie sollten den Sommerbetrieb einstellen und gegebenenfalls die Passivkühlung aktivieren 6.15 ... die Luftqualität zu schlecht ist Erhöhen Sie die Lüfterstufe. 6.16 ... die Luft im Winter zu trocken ist Stellen Sie die Lüfterstufe auf 1. Treten Schleifgeräusche beim Betrieb der Lüfter oder der Wärmepumpe auf, sollte das Gerät unverzüglich außer Betrieb genommen und der Fachhandwerker benachrichtigt werden. 6.7 ... die gewünschten Vorlauftemperaturen, insbesondere beim Trockenheizen nicht erreicht werden Zum Trockenheizen des Estrichs werden Heizleistungen benötigt, die weit über denen liegen, die im normalen Heizbetrieb erforderlich sind. Daher kann es relativ lange dauern, bis zum Beispiel die Sockeltemperatur erreicht wird. Der korrekte Temperaturverlauf der Trockenheizung ist aber dadurch sichergestellt, dass der jeweils nächste Schritt erst gestartet wird, wenn die Temperaturvorgabe des aktuellen Schrittes erreicht wurde.Bei allen anderen Störungen benachrichtigen Sie bitte immer Ihren Fachhandwerker. 6.8 ... die Wohnung ständig zu kalt ist Erhöhen Sie den Fußpunkt der Heizkurve. Erhöhen Sie den Wert um die Gradzahl, die Ihnen zu Ihrer Wohlfühltemperatur fehlt. 6.9 ... die Wohnung ständig zu warm ist Reduzieren Sie den Fußpunkt der Heizkurve um die Gradzahl, um die die Raumtemperatur über ihrer Wohlfühltemperatur liegt. 6.10 ... die Wohnung im Winter zu kalt ist Wenn Ihre Wohnungstemperatur in der Übergangszeitszeit OK ist, aber die Räume bei stark sinkenden Außentemperaturen (-10 °C) nicht warm genug werden, müssen Sie die Steigung der Heizkurve erhöhen. In der Übergangszeit wird es dadurch auch etwas wärmer werden. Senken Sie daher den Fußpunkt etwas ab. 6.11 ... die Wohnung im Winter zu warm ist Wenn Ihre Heizung bei stark sinkenden Temperaturen zu viel Wärme produziert, dann senken Sie die Steigung der Heizkurve. In der Übergangszeit wird Ihre Wohnung dadurch auch etwas kälter werden. Erhöhen Sie daher den Fußpunkt etwas. 6.12 ... die Wohnung in der Übergangszeit zu kalt ist Ist die Raumtemperatur in der Übergangszeit (10 °C) zu niedrig, muss die Steigung reduziert und der Fußpunkt erhöht werden. 6.13 ... die Wohnung in der Übergangszeit zu warm ist Sie sollten die Steigung etwas erhöhen und den Fußpunkt der Heizkurve etwas absenken. www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 23 deutsch Installation Was tun wenn ... ? Installation Sicherheit 7 Sicherheit 7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise VDE 0298-4: Empfohlene Werte für die Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen für feste Verlegung in und an Gebäuden und von flexiblen Leitungen Alle nötigen Schritte bis nach der Erstinbetriebnahme müssen von einem Fachhandwerker durchgeführt werden. Dabei muss diese Installationsanweisung beachtet werden. TAB: Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz. Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und die originalen Ersatzteile verwendet werden. 7.2.3 Wasserinstallation DIN 1988, DIN EN 806: Technische Regeln für Trinkwasser-Installation Beachten Sie die technischen Anforderungen an Heizräume, zum Beispiel Heizraumrichtlinien bzw. Landesbauordnungen. Beachten Sie weiterhin örtliche Baubestimmungen, gewerbliche und feuerpolizeiliche sowie emissionsschutzrechtliche Bestimmungen und Vorschriften. Als Werkstoff für die Kaltwasserleitung sind von uns Stahl, Kupfer oder Kunststoff-Rohrsysteme zugelassen. Beachten Sie die Vorschriften des örtlichen Wasserversorgungsunternehmens. 7.2.4 Heizungsinstallation Bezüglich der sicherheitstechnischen Ausrüstung der Heizungsanlage sind zu beachten: In Deutschland sind dies zum Beispiel: TA-Lärm: Techn. Anleitung zum Schutz gegen Lärm. ENEV: Energieeinsparverordnung 7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen 7.2.1 Heizungsinstallation DIN EN 12828: Sicherheitstechnische Ausrüstung von Warmwasser heizungen. TRD 721 - Sicherheitseinrichtungen gegen Drucküberschreitung ‑ Sicherheitsventile. 7.2.2 ! Elektroinstallation Beschädigungsgefahr! Die angegebene Spannung muss mit der Netzspannung übereinstimmen. Beachten Sie das Typenschild. Lebensgefahr durch Stromschlag! Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installationsarbeiten entsprechend den nationalen und regionalen Vorschriften aus. Lebensgefahr durch Stromschlag! Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester Anschluss möglich. Das Gerät muss über eine Trenn strecke von mindestens 3 mm allpolig vom Netz getrennt werden können. Diese Anforderung wird von Schützen, LS-Schaltern, Sicherungen usw. übernommen. Lebensgefahr durch Stromschlag! Schalten Sie vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten im Gerät das Gerät spannungsfrei. Als Werkstoff für die Warmwasserleitung sind von uns Kupfer oder Kunststoff-Rohrsysteme zugelassen. DIN EN 12828: Sicherheitstechnische Ausrüstung von Warmwasserheizungen TRD 721: Sicherheitseinrichtungen gegen Drucküberschreitung 7.2.5 Lüftungsinstallation DIN 1946 T1, T6 - Raumlufttechnik DIN EN779 - Partikel-Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik VDI 2087 - Luftkanäle 7.2.6 Kältekreis EN 378: Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen. Sicherheitsdatenblatt des Kältemittels. 7.3 Lüftungsanlage Sind in der Wohnung offene Feuerstätten (Kachelöfen, Kamin usw.) vorhanden, so ist sicherzustellen, dass bei Betrieb dieser Feuerstätten der Verbrennungsluftstrom unabhängig von der Lüftungsanlage zugeführt wird. Fragen Sie hierzu den zuständigen Kaminkehrer, da die Vorschriften regional unterschiedlich gehandhabt werden. Am LWZ kann ein Regler, der bei Betrieb der Feuerstätte schaltet, angeschlossen werden (Klemme X28 Kontakt „Ofen / Kamin“). Wahlweise wird dann der Abluftlüfter abgeschaltet, wenn der Zuluftlüfter abschaltet, oder beide Lüfter werden gleichzeitig abgeschaltet, wenn die Feuerstätte in Betrieb ist. DIN VDE 0100: Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannung bis 1000 V. VDE 0701: Bestimmungen für die Instandsetzung, Änderung und Prüfung gebrauchter elektrischer Geräte. DIN-EN 60335 Teil 2-40: Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke. 24 | LWZ i | LWZ SOL www.stiebel-eltron.com Installation Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Pufferspeicheranordnung deutsch 8 8.1 Lieferumfang Das Funktionsmodul und das Speichermodul werden in getrennten Verpackungseinheiten geliefert. 1 8.2 Funktion [ --> 8.4 ]. Außenluft und Abluft werden über den Zuluft (1) - bzw. Abluftlüfter (3) angesaugt und in getrennte Kanäle geführt. 2 Dabei wird die über einen Partikel-Luftfilter angesaugte Außenluft durch einen Kreuz-Gegenstrom-Wärmeaustauscher (2) geführt, dort erwärmt und als Zuluft dem Wohnraum zugeführt. Die Abluft wird ebenfalls über einen Partikel-Luftfilter angesaugt und durch den Kreuz-Gegenstrom-Wärmeaustauscher geführt, dort abgekühlt, als Fortluft durch den Verdampfer und dann ins Freie geführt. Bei zusätzlicher Heizungs- bzw. Warmwasseranforderung wird die Abluft mit einem Teil der Außenluft durch den Verdampfer (6) der Wärmepumpe über den Fortluftlüfter (7) ins Freie geführt. Die hierbei gewonnene, im Verdampfer entzogene Energie wird im Verflüssiger (10) an das Heiz- bzw. Warmwassersystem übertragen. Bei niedrigen Temperaturen oder großem Wärmebedarf des Heizbzw. Warmwassersystems wird die Restwärme durch die elektrische Ergänzungsheizung (16) abgedeckt. 8.3 Zusatzfunktionen LWZ SOL [ --> 8.4 ] 8.3.1 Nutzung von Solarenergie Über einen Solar-Wärmeaustauscher (14) kann eine thermische Solaranlage angeschlossen werden. Solarunterstützung ist sowohl im Heizbetrieb als auch im Warmwasserbetrieb möglich. Eine Differenztemperaturregelung für die Solaranlage ist in der Regelung des LWZ 303 SOL / 403 SOL integriert. C26_04_01_0328 Der Kreuz-Gegenstrom-Wärmeaustauscher sorgt dafür, dass die Wärme der Abluft bis zu 90 % wieder über die Zuluft in den Wohnraum zurückgeführt wird. 1 2 Speicherfühler obere Position Speicherfühler untere Position Befindet sich der Speicherfühler in der oberen Position, werden immer ca. 100 l Wasser auf der gewünschten Warmwassertemperatur gehalten. Der restliche Speicherinhalt wird als Heizungspuffer genutzt und hat eine der Heizungsvorlauftemperatur entsprechende Temperatur. Befindet sich der Speicherfühler in der unteren Position, wird der gesamte Behälter auf der gewünschten Warmwassertemperatur gehalten. Das Temperaturniveau für die Heizung wird durch zyklisches Einschalten der Warmwasserladepumpe erreicht. Diese Betriebweise bietet zwar den höchsten Warmwasserkomfort, ist aber für den Pufferbetrieb am wenigsten effizient, weil die Vorlauftemperatur zu hoch ist. 8.3.2 Einfrierschutz Kreuz-Gegenstrom-Wärmeaustauscher Ein in den Außenluftvolumenstrom eingebauter Wärmeaustauscher (4) wärmt die Außenluft vor und verhindert damit ein Einfrieren des Kreuz-Gegenstrom-Wärmeaustauschers für die Wohnungslüftung. 8.3.3 Pufferbetrieb für Luftheizung Wird ein Heizsystem mit geringer Abnahmeleistung und geringer Wärmekapazität (zum Beispiel Luftheizregister, beaufschlagt vom Wohnungslüftungsvolumenstrom) eingesetzt, kann der untere Bereich des Warmwasserbehälters als Puffer benutzt werden, um überschüssige Leistung zwischenzuspeichern und damit das Takten des Verdichters zu reduzieren. Diese Funktion kann durch den Parameter „WW-PUFFERBETRIEB“ (P84, nur bei LWZ SOL) im Menü „Warmwasser“ aktiviert werden. Die Arbeitsweise wird durch Positionierung des Speicherfühlers B1 festgelegt. www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 25 installation geräteBeschreiBung 8.4 Funktionsschema Funktionsschema 27 23 24 28 29 30 25 26 1 22 2 21 3 20 4* 19 5 18 6 17 7 16 14* 12* 13* C26�04�01�0049 8 9* 10 11 15 * nur LWZ 303 SOL und LWZ 403 SOL 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Zuluftlüfter Kreuz-Gegenstrom-Wärmeaustauscher Abluftlüfter Wärmeaustauscher (Luftvorwärmer) Rückschlagklappe Verdampfer Fortluftlüfter Expansionsventil Heat Pipe-Magnetventil Verflüssiger Verdichter *Solareintritt *Solaraustritt *Solar-Wärmeaustauscher Warmwasser-Wärmeaustauscher elektrische Nacherwärmung Speicherladepumpe Rückschlagklappe 200 l - Speicher umwälzpumpe Rückschlagklappe Ausdehnungsgefäß Kaltwasser Warmwasser 26 | lwZ i | lwZ sol 25 26 27 28 29 30 Heizungsrücklauf Heizungsvorlauf Außenluft Abluft Zuluft Fortluft www.stiebel-eltron.com Installation Gerätebeschreibung Geräteaufbau 38 39 40 41 42 1 2 3 4 deutsch 8.5 Geräteaufbau 5 6 37 7 36 8 35 9 34 45 * 33 10 32 11 A 31 30 43 16 14 12 13 14 29 15 28 16 A 49 17 44 19 27 26 25 24 47 23 46 * 22 21 20 15 18 / 19 17 26_04_01_0282 18 48 * * nur LWZ 303 SOL und LWZ 403 SOL 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Zuluftlüfter Zuluft-Anschluss DN 160 Außenluft-Anschluss 410 x 155 oval Abluft-Anschluss DN 160 Fortluft-Anschluss 410 x 155 oval Abluft-Filter Kreuz-Gegenstrom-Wärmeaustauscher Schaltkasten Zuluft-Filter Abluftlüfter Fortluftlüfter Verdampfer Expansionsventil - Thermostatisch Verflüssiger Verdichter Flüssigkeitsabscheider Sammler 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 Hochdruckwächter Niederdruckwächter Filtertrockner Füll- und Entleerungsventil (Heizung) Verflüssigerfühler B5 (Einfrierschutz) Fühler B4 (Abtauende) Rücklauffühler B3 Rücklaufverschraubung Vorlaufverschraubung Füll- und Entleerungsventil (Warmwasser) Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) Vorlauffühler B2 Wärmeaustauscher Speicherladepumpe Speicherfühler B1, untere Position Speicherfühler B1, obere Position 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 Automatik-Entlüfter Umwälzpumpe Ausdehnungsgefäß 200 l - Speicher Anschluss Kaltwasser Anschluss Warmwasser Anschluss Heizungsrücklauf Anschluss Heizungsvorlauf Elektrischer Anschluss 4/2-Wegeventil Heißgasfühler B6 Wärmeaustauscher (Luftvorwärmer) Solar-Wärmeaustauscher Schmutzfilter Heat Pipe-Magnetventil Elektrische Nacherwärmung www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 27 Installation Installation 8.6 Zubehör 9 ——Heizpatrone zur elektrischen Nacherwärmung ——Pumpenanschlussleitungen ——Fühlerleitungen ——aufgerollter Kondensatschlauch Das Gerät soll nicht direkt unter, über oder neben Wohn- oder Schlafräumen aufgestellt werden. Mit den abgestimmten schwingungsdämpfenden Füßen ist es möglich, das Gerät auf schwimmendem Estrich aufzustellen, wenn dieser fachgerecht ausgeführt ist. Andernfalls ist eine Entkopplung vorzusehen. Die übrigen zur Montage benötigten Bauteile befinden sich in einem separaten Karton in der Verpackung des Funktionsmoduls: ——Bedienungs- und Installationsanleitung ——Kurz-Bedienungsanleitung ——Bedienteil ——Außenfühler ——2 Stellfüße für Winkel und Leiste ——3 Stellfüße mit Blechwinkel für Speicherbehälter ——3 Gleitschuhe zum besseren Platzieren des Speicherbehälters. ——Schlauchschellen zum Befestigen der Luftschläuche ——Klebeband zum Abdichten des Innenschlauches an den Schlauchstutzen ——Styroporplatte mit Umbauanweisung für den Anschluss eines Erdreich-Wärmeaustauschers ——Befestigungsteile (Schrauben, Muttern, Scheiben usw.) die zur Montage benötigt werden 8.7 Sonderzubehör Bezeichnung FES Komfort (zusätzliches Bedienteil mit Wandaufbaugehäuse) Wärmegedämmter Luftschlauch, 4 m Wärmegedämmte Wanddurchführung mit Außenwandgitter Schlauchanschlussplatte Kondenswasserpumpe PK 9 Ersatzfilter Set Umlenkhaube Schalldämpfer DN 315 Transporthilfe für Funktionsmodul Bestellnummer 227664 168084 222230 167120 182138 167145 074312 170018 264646 Installation 9.1 Schallemission Aufstellung auf Fundament 2 3 4 1 C26_04_01_0290 Im Funktionsmodul, unten links hinter dem Schallschutzblech, finden Sie folgende zur Montage benötigte Bauteile. 1 2 3 4 Betondecke Trittschalldämmung Schwimmender Estrich Estrich aussparen Die Entkopplung ist auch nachträglich durch Aufschneiden des Estrichs rings um das Gerät möglich. Aufstellung auf Estrich mit Trittschalldämmung 2 3 4 C26_04_01_0291 1 1 2 3 4 Betondecke Trittschalldämmung Schwimmender Estrich Estrich aussparen Rohrbefestigungen und Wanddurchführungen sind körperschallgedämmt auszuführen. Ein Kurzschluss der Luftströme sollte vermieden werden. Die Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen in den Außenwänden sollten über Eck angebracht werden. Wenn die Ein- und Austrittsöffnungen an der selben Gebäudeseite liegen, sollte der Abstand 2m 28 | LWZ i | LWZ SOL www.stiebel-eltron.com Installation Montage Richten Sie die Öffnungen nicht in Richtung benachbarter Fenster von Wohn- und Schlafräumen. 9.2 Aufstellbedingungen Die Anlage darf außer in Feuchträumen in allen Räumen installiert werden. Der Raum, in dem das Gerät installiert werden soll, muss folgende Bedingungen erfüllen: ——Der Raum muss frostfrei sein. ——Die maximale Raumtemperatur darf 35 °C nicht überschreiten. ——Der Fußboden muss tragfähig sein. Zum Gewicht des Gerätes kommen noch 200 l Wasser hinzu. ——Der Untergrund muss waagerecht, eben, fest und dauerhaft sein. ——Bei Aufstellung des LWZ in einem Heizraum ist sicherzustellen, dass der Betrieb des Heizgerätes nicht beeinträchtigt wird. ——Die Grundfläche des Aufstellraumes muss aufgrund der Kältemittelmenge mindestens 4,5 m² betragen. Das Volumen von 10 m³ darf nicht unterschritten werden. 9.3 Elektroinstallation Gemäß VDE 0298-4 sind entsprechend der Absicherung folgende Kabelquerschnitte zu verlegen: Absicherung Kabelquerschnitt 16 A 2,5 mm² 1,5 mm² bei nur zwei belasteten Adern und Verlegung auf einer Wand oder im Elektroinstallationsrohr auf einer Wand. 4,0 mm² 2,5 mm² bei Verlegung eines mehradrigen Kabels auf einer Wand oder im Elektroinstallationsrohr auf einer Wand. 20 A Die elektrischen Daten sind in Kapitel [ 15.4 ] aufgeführt. Sichern sie die 3 Stromkreise für das Gerät, den 2. Wärmeerzeuger und die Steuerung getrennt ab. 9.4 Sauerstoffdiffusion ! Vermeiden Sie offene Heizungsanlagen und diffusionsundichte Kunststoffrohr-Fußbodenheizungen. Bei diffusionsundichten Kunststoffrohr-Fußbodenheizungen oder offenen Heizungsanlagen kann am Wärmeaustauscher im Warmwasserspeicher, Stahlheizkörpern oder Stahlrohren wegen Sauerstoffdiffusion Korrosion an den Stahlteilen auftreten. Die Korrosionsprodukte, wie zum Beispiel Rostschlamm, können sich im Verflüssiger der Wärmepumpe absetzen und durch Querschnittsverengung Leistungsverluste der Wärmepumpe oder ein Abschalten durch den Hochdruckwächter bewirken. 9.5 Wasserbeschaffenheit Beachten Sie folgende Hinweise zur Wasserbeschaffenheit: Insbesondere bedeutet dies, dass: ——während der Lebensdauer der Anlage die Summe des gesamten Füll- und Ergänzungswassers das Dreifache des Nennvolumens der Heizungsanlage nicht überschreiten darf, ——die Summe der Erdalkalien im Wasser < 3,0 mol/m³ sein muss, ——die Gesamthärte des Wassers < 16,8 °dH sein muss. Sollten die obigen Anforderungen nicht erfüllt sein, müssen Sie das Wasser enthärten. Wir empfehlen darüber hinaus, das Heizungswasser bei einer Wasserhärte über 7 °dH zu enthärten, um die elektrische Nacherwärmung vor Verkalkung zu schützen. Falls das Anlagenvolumen > 150 l beträgt (zum Beispiel bei Anlagen mit Pufferspeicher), soll das Heizungswasser generell enthärtet werden. Anmerkung: Die Kenntnis des Härtebereichs gemäß Waschmittelgesetz ist nicht ausreichend. Entscheidend für die Steinbildung ist die Konzentration an Calciumhydrogencarbonat. Den Wert dafür können Sie beim Wasserversorgungsunternehmen erfragen. 10 Montage 10.1 Montageort Um die Fronttür ungehindert öffnen zu können, ist vor dem Gerät ein Mindestfreiraum erforderlich. Die erforderliche Raumhöhe hängt davon ab, ob die Umlenkhaube verwendet wird oder ob die Schläuche direkt angeschlossen werden. Für Servicearbeiten an der Wärmepumpe ist auf der rechten Geräteseite ein Mindestabstand vorzusehen. Abmessungen und Anschlussmaße finden Sie in Kapitel [ 15.4 ]. 10.2 Transport 10.2.1 Funktionsmodul Damit das Gerät vor Beschädigung geschützt ist, sollte es möglichst in der Verpackung senkrecht transportiert werden. Bei beengten Transportbedingungen kann das Gerät auch in Schräglage transportiert werden. ! keinem Fall darf die Seitenverkleidung demon Intiert werden, da diese stabilisierend wirkt und sich das Gerät sonst verziehen kann. Zum leichteren Transport des Funktionsmoduls empfehlen wir die Transporthilfe [ --> 8.7 ]. 10.2.2 Speichermodul ! Fassen Sie zum Transport des Speichermoduls nicht an die Anschlussrohre, um diese nicht zu verbiegen. Damit die Verkleidungsteile beim Transport zum Aufstellungsort nicht beschädigt werden, müssen sie vorher entfernt werden. »»Drehen Sie die Schrauben heraus, mit denen der Deckel an der Vorder-, Seiten- und Rückwand befestigt ist und entfernen Sie den Deckel [ --> 10.5 ]. Entscheidend für das Ausmaß der Steinbildung in Heizungswasseranlagen sind die Wasserbeschaffenheit, die Betriebsbedingungen und das Volumen. »»Drehen Sie an der Vorderwand unten die Schrauben heraus. Um Schäden an Ventilen, Wärmetauschern und Heizpatronen zu verhindern, beachten Sie bei der Befüllung der Anlage mit Heizungswasser die VDI 2035, Blatt 1. »»Nehmen Sie auf gleiche Weise die Seitenwand von der Rück- Nehmen Sie die in der Seitenwand eingehängte Vorderwand durch Anheben ab. wand ab. www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 29 deutsch nicht unterschreiten. Sehen Sie eventuell eine Trennwand oder Bepflanzung zwischen der Ansaug- bzw. Ausblasöffnung vor. installation montage » Drehen Sie an der Rückwand unten und oben die Schrauben Montagewinkel montieren heraus und entfernen Sie die Rückwand. ! Rahmen abschrauben! Der Rahmen (bestehend aus Montagewinkel und Winkelleiste), mit dem das Speichermodul auf die Palette geschraubt war, wird für die Montage ihres Gerätes benötigt. » Schrauben Sie den Rahmen von der Palette ab und schrauben Sie ihn auseinander. 10.3 Gerätemontage Ein Teil des für die Montage benötigten Zubehörs liegt unten im Funktionsmodul. C26�04�01�0093 2x » Entfernen Sie das Schallschutzblech und entnehmen Sie die Heizpatrone, die Pumpenanschlussleitungen und die Fühlerleitungen. » Bei beengtem Raum können Sie schon jetzt die Seitenwand in Schallschutzblech abnehmen die Rückwand einhängen und unten am Winkel verschrauben. » Verschrauben Sie das vorgefertigte Element mit der Rückwand. Verwenden Sie Blechschrauben 4,2x9,5. Rückwand montieren 1 Schallschutzblech Bevor das Schallschutzblech wieder am Funktionsmodul montiert wird, muss der Kondensatabflussschlauch verlegt werden [ --> 10.3.8 ]. 10.3.1 Funktionsmodulaufstellung C26�04�01�0283 1 26�04�01�0368 5x 2x » Nehmen Sie den Speicherbehälter von der Palette » Montieren Sie die Stellfüße gemäß folgender Abbildung. » Nehmen Sie das Gerät von der Palette. » Schieben Sie die beigelegten Gleitschuhe unter die Stellfüße damit das Gerät leichter an die gewünschte Position platziert werden kann. » Richten Sie das Gerät mit den vormontierten, höhenverstellbaren Stellfüßen waagerecht aus. 10.3.2 Speichermodul aufstellen » Drehen Sie einen kleinen Stellfuß in den Montagewinkel und schrauben Sie anschließend den Montagewinkel unten an die Rückwand. Verwenden Sie hierzu die Blechschrauben 4,2x9,5. 30 | lwZ i | lwZ sol www.stiebel-eltron.com Installation Montage 1 deutsch Drehfuß und Winkelleiste montieren Stellfüße montieren 3 2 2 3 1 2 26_04_01_0326 4 6 1 2 3 4 5 6 26_04_01_0285 5 Mutter Unterlegscheibe Behälterfuß Blechwinkel Stellfuß Gleitschuh 1 2 3 Drehfuß Winkelleiste Montagewinkel »»Schrauben Sie die Leiste gemäß folgender Abbildung mit Schrauben M4x8 an das Funktionsmodul. Winkelleiste an Funktionsmodul schrauben »»Richten Sie den Speicherbehälter aus. Beachten Sie dabei, dass die abgeflachte Seite des Speichermoduls (Ausdehnungsgefäß nach vorn) links am Funktionsmodul anliegt. »»Verschrauben Sie die Rückwand gemäß der nachfolgenden Zeichnung mit dem Speichermodul. Verwenden Sie hierzu die Schrauben M4x8. 26_04_01_0325 Rückwand mit Speichermodul verschrauben 2x »»Richten Sie die Rahmenkonstruktion des Speichermoduls mit C26_04_01_0287 den Stellfüßen aus. »»Drehen Sie, wie nachfolgend abgebildet, einen kleinen Stellfuß an das linke Ende der Winkelleiste. Schrauben Sie die Leiste an den Montagewinkel. www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 31 installation montage 10.3.3 Heizungsvorlauf- und Heizungsrücklauf verbinden » Montieren Sie die Heizpatrone zur elektrischen Nacherwärmung am Speichermodul. Vergessen Sie die Dichtungen nicht. Heizpatrone montieren 10.3.5 Vorlauf- und Rücklaufanschluss Falls ein Fußbodenheizungsthermostat eingebaut wird, so ist dieser mit ausreichendem Abstand (mindestens 20 K) zur „maximalen Heizkreissolltemperatur“ [MENÜ/RAuMTEMPERATuREN/HEIZEN HK1] einzustellen. Die elektrische Einbindung des Fußbodenheizungsthermostaten ist dargestellt in Kapitel [ 15.2 ]. 1 2 3 4 1 2 3 4 5 10.3.6 Heizungsanlage entlüften Luft in der Anlage beeinträchtigt die Funktion der Wärmepumpe. C26�04�01�0286 5 um unter allen Betriebsbedingungen einen ausreichenden Volumenstrom durch die Wärmepumpe sicherzustellen, ist ein Überströmventil zu setzen und entsprechend einzuregulieren oder am Ende des Hauptstranges ein Thermostatisches 3-Wegeventil zu installieren. » Setzen Sie an geeigneter Stelle ein Entlüftungsventil. ! Sicherheitstemperaturbegrenzer für Heizpatrone Vorlaufverschraubung Heizpatrone Stütze Rücklaufverschraubung » Verbinden Sie den Heizungsvor- und rücklauf des Funktionsmo- duls mit dem Heizungsvor- und rücklauf des Speichermoduls. Wenn Sie die Stütze am Funktionsmodul herausnehmen, sind die Verschraubungen besser zugänglich. Rückschlagventil verstellen 1 2 Beschädigung: Die Dichtungen der Heizpatrone bestehen aus Silikon und dichten bereits bei geringem Anpressdruck zuverlässig. Ziehen Sie die Verschraubungen nicht zu fest an. ! Achten Sie bei der Montage der Heizpatrone auf eine sichere Verlegung der elektrischen Anschlussleitung. ! Beim Anziehen der konischen Verschraubungen müssen Sie mit einem Schraubenschlüssel gegenhalten. 10.3.4 Heizwasseranschluss Die Heizungsanlage muss von einem Fachhandwerker nach den in den Planungsunterlagen befindlichen Wasser-Installationsplänen angeschlossen werden. » Spülen Sie vor dem Anschließen der Anlage das Leitungssystem gründlich durch. Fremdkörper, wie Schweißperlen, Rost, Sand, Dichtungsmaterial usw. beeinträchtigen die Betriebssicherheit der Anlage und können zum Verstopfen des Verflüssigers führen. Entsprechend der Heizungsanlage ist zu überprüfen, ob das im Gerät befindliche Druckausdehnungsgefäß ausreicht (siehe technische Daten) und ob der korrekte Vordruck ausreicht. 32 | lwZ i | lwZ sol C26�04�01�0289 ! Zum Füllen, Entlüften und Entleeren der Anlage müssen die Rückschlagventile in Stellung „OFFEN“ gestellt werden. Hierzu müssen Sie die Stellschraube mit einem passenden Schraubendreher soweit drehen bis der Schlitz mit den angefasten Stellen nach oben zeigt. Vergessen Sie nicht, nach Arbeiten an der Anlage die Rückschlagventile in Stellung „AUTO“ zu drehen. 1 2 Rückschlagventil in Stellung „OFFEN“ Rückschlagventil in Stellung „AuTO“ 10.3.7 Warmwasseranschluss Bauen Sie ein Druckminderventil ein, falls der Wasserdruck mehr als 0,48 MPa beträgt. Bauseits muss ein 0,6 MPa Sicherheitsventil installiert werden. Eine Warmwasserzirkulation ist aus energetischen Gründen nicht zu empfehlen. Sollte aufgrund ungünstiger Leitungsführung dennoch eine Warmwasserzirkulation erforderlich sein, so ist diese www.stiebel-eltron.com in jedem Fall normgerecht, d.h. zeit- und temperaturgesteuert auszuführen. 10.3.8 Kondensatabfluss Für den Kondensatabfluss ist am Anschlussstutzen der Abtauwanne ein 1“-Schlauch angebracht. ! Verlegen Sie die Versorgungsspannungsleitungen und die Steuerspannungsleitungen getrennt voneinander. 10.4.2 Den Kondensatabflussschlauch können Sie rechts, links oder hinten aus dem Gerät herausführen. Brechen Sie hierzu die vorgestanzte Öffnung in der Seitenwand oder der Rückwand auf. Die Schelle, mit der der Kondensatschlauch am Bodenblech befestigt ist, darf nicht gelöst werden. ! Um einen einwandfreien Ablauf des Kondensats zu gewährleisten, darf der Schlauch beim Verlegen nicht abgeknickt werden. Legen Sie gegebenenfalls eine Schlaufe. Der Schlauch ist mit ausreichenden Gefälle zu verlegen. Prüfen Sie nach der Installation die Funktion, den Ablauf und die Dichtheit der Kondensatleitung. »»Verschließen Sie hierzu den Kondensatschlauch und füllen Sie den Kondensatbehälter mit Wasser. Öffnen Sie den Kondensatschlauch und entleeren Sie gleichzeitig zwei 0,5 Liter Flaschen Wasser in den Kondensatbehälter. Läuft der Behälter hierbei nicht über, ist das Ablaufvermögen ausreichend. Das Kondensat sollte in einen Abfluss geleitet werden. Achten Sie hierbei auf eine ausreichende Belüftung des Abflusses (zum Beispiel freier Auslauf in einen Siphon). Verwenden Sie bei unzureichendem Gefälle die Kondenswasserpumpe PK 9 (Bestellnummer siehe Kapitel [ 8.7 ]). 10.4 Elektrischer Anschluss 10.4.1 Allgemeines Gemäß VDE 0298-4 sind entsprechend der Absicherung folgende Kabelquerschnitte zu verlegen: Absicherung Kabelquerschnitt 16 A 2,5 mm2 1,5 mm² bei nur zwei belasteten Adern und Verlegung auf einer Wand oder im Elektroinstallationsrohr auf einer Wand. 4,0 mm² 20 A 2,5 mm² bei Verlegung eines mehradrigen Kabels auf einer Wand oder im Elektroinstallationsrohr auf einer Wand Die elektrischen Daten sind in Kapitel [ 15.4 ] aufgeführt. Anschlussarbeiten dürfen nur von einem zugelassenen Fachhandwerker entsprechend dieser Anweisung durchgeführt werden! Die Genehmigung des zuständigen Elektroversorgungsunternehmens muss vorliegen. Die Anschlussklemmen befinden sich links oben am Funktionsmodul. ! Schalten Sie das Gerät spannungsfrei bevor Sie Arbeiten am Schaltkasten vornehmen. www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 33 deutsch Installation Montage Installation Montage 10.4.3 Leitungsverlegung Alle Anschlussleitungen sowie Fühlerleitungen müssen durch die vorgesehenen Durchführungen oben in der Speicherrückwand verlegt werden. 10.4.5 Anschluss X 4: Steuerung und 2. Heizkreis Schließen Sie die Leitung für die Versorgungsspannung der Steuerung und den 2. Heizkreis an die Anschlussklemmen X 4 an. Anschluss Steuerung und 2. Heizkreis Elektrische Leitungen anschließen 3 2 1 1 Anschluss externe Temperaturfühler und Fernbedienung 2/N/PE~230V L2 +Ub CAN-High GND CAN-Low CAN 2 BUS 1 2 3 4 3 4 Durchführung Anschluss- und Fühlerleitungen Schutzleiter für Speicherbehälter Anschlussklemmen am Funktionsmodul Leitung Signalanode C26_04_01_0353 2 26_04_01_0315 10 1 2 3 10.4.4 Anschluss X3: Gerät und Ergänzungsheizung »»Schließen Sie das Gerät und die Ergänzungsheizung an die Anschlussklemmen X 3 an. Für eine optimale Funktion sollten Sie alle drei Stufen der eingebauten Ergänzungsheizung anschließen. Mischer: N, auf, zu Pumpe: PE, N, L Steuerung: PE, L2, L1, N 10.4.6 Anschlüsse X5, X29: Externe Temperaturfühler und BUS Anschluss externe Temperaturfühler und BUS 1 2 3 4 Anschluss Gerät und Ergänzungsheizung 1 3 2 Anschluss externe Temperaturfühler und Fernbedienung 2/N/PE~230V L2 +Ub CAN-High GND CAN-Low CAN 2 BUS 10 4 1 2 3 4 C26_04_01_0350 5 1 2 3 4 5 C26_04_01_0352 2/N/PE~230V Außenfühler Vorlauf 2. Heizkreis Raumfühler CAN 2-BUS: Anschluss für zusätzliches Bedienteil FES Komfort Solarfühler Gerät (Verdichter): PE, L1, L2, L3 Ergänzungsheizung: PE, L1, L2, L3, N Schutzleiteranschluss für Speicherbehälter Verplombung 34 | LWZ i | LWZ SOL www.stiebel-eltron.com Installation Montage Fühleranordnung deutsch 10.4.7 Anschluss X 28: Solarpumpe und Ofen/Kamin Anschluss Solarpumpe und Ofen/Kamin 2 1 1 Anschluss externe Temperaturfühler und Fernbedienung 1/N/PE~230V L2 +Ub CAN-High GND CAN-Low CAN 2 BUS 10 2 1 2 C26_04_01_0328 C26_04_01_0351 3 Solarpumpe: L, N Ofen/Kamin: L, L‘ 10.4.8 Sondertarif ! Bei Sondertarifanschlüssen muss gewährleistet sein, dass an Klemme X4/1 (Abluftlüfter) und an Klemme X4/2 (Steuerung) immer Spannung anliegt. 10.4.9 Interne Leitungen anschließen Die Leitungen der Umwälzpumpen und der Temperaturfühler liegen zusammengerollt unten im Funktionsmodul. Die Leitung für die Signalanode ist oben in der Nähe der Anschlussklemmen aus dem Funktionsmodul herausgeführt. Alle Leitungen sind entsprechend gekennzeichnet. »»Schließen Sie die Umwälzpumpen und die Signalanode an. »»Schieben Sie den Schutzleiteranschlus für den Speicherbehäl- ter auf dem Steckspaten am Speicherbehälter. Siehe Abbildung „Elektrische Leitungen anschließen“ in Kapitel [ 10.4.3 ] und Abbildung „Anschluss Gerät und Ergänzungsheizung“ in Kapitel [ 10.4.4 ]. »»Stecken Sie die Temperaturfühler in die entsprechenden Fühler- rohre im Speicherbehälter und am Heizungsvorlauf (siehe nachfolgende Abbildung). Die Temperaturfühler haben einen entscheidenden Einfluss auf die Funktion der Heizungsanlage. Achten Sie deshalb auf einen korrekten Sitz der Fühler. 1 2 3 Fühlerrohr für Speicherfühler B1 (nur, wenn der Warmwasserspeicher als Puffer verwendet wird. [ --> 8.3.3 ] Fühlerrohr für Speicherfühler B1 (Standard) Fühlerrohr für Heizungsvorlauffühler B2 Die im Gerät eingebauten Fühler, die beiliegenden Fühler und der Außenfühler sind PTC-Fühler. Der beiliegende Kollektorfühler ist ein PT 1000. 10.4.10 Außenfühler AFS 2 montieren Der Außentemperaturfühler soll der Witterung frei und ungeschützt ausgesetzt sein. Er darf nicht über Fenster, Türen und Licht- oder Luftschächte montiert werden und soll nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Bringen Sie den Außenfühler an einer Nord- oder Nordostwand hinter einem beheizten Raum an. Der Mindestabstand vom Erdboden muss 2,5 m sowie seitlich von Fenster und Türen 1 m betragen. »»Ziehen Sie den Deckel des Fühlergehäuses ab. »»Befestigen Sie das Fühlergehäuse mit beiliegender Schraube an der Wand. »»Führen Sie die Fühlerleitung durch die Leitungsdurchführung, die sie an der Oberkante der Rückwand finden. »»Schließen Sie die Fühlerleitung an den Außenfühler an. »»Setzen Sie den Deckel auf das Fühlergehäuse, so dass er hörbar einrastet. 10.4.11 Zusätzliches Bedienteil FES Komfort montieren Mit einem zusätzlichen Bedienteil FES Komfort [ --> 8.7 ] können Sie bequem von Ihrer Wohnung aus alle Funktionen des Geräts steuern, alle Einstellungen zu Heizung, Lüftung und Warmwasser vornehmen. Zusätzlich misst das Bedienteil FES Komfort die www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 35 Installation Montage Raumtemperatur. Falls gewünscht, nimmt dieser Wert Einfluss auf die Heizkurve. Hiermit erreichen Sie, dass die Heizkurve abgesenkt wird, wenn im Führungsraum, also dem Raum, in dem das Bedienteil montiert ist, die Raumsolltemperatur überschritten wird (zum Beispiel durch Sonneneinstrahlung oder einen Holzofen). Kollektorfühler montieren 1 2 4 Die Gewichtung des Raumeinflusses muss mit dem Parameter RAUMEINFLUSS [MENÜ/HEIZEN/HEIZKURVE HK1 oder per Direktanwahl Parameter P15 und P18] eingegeben werden. 3 5 Das Bedienteil FES Komfort wird über eine EIB-Bus-Leitung vom Typ J-Y(St)Yh 2x2x0.8 an das Gerät angeschlossen. SieheAbbildung „Anschluss externe Temperaturfühler und BUS“ in Kapitel [ 10.4.6 ]. Achten Sie bei der Installation der BUS-Leitung, der Netz- und Fühlerleitungen auf getrennte Verlegung. 10.4.12 Kollektorfühler montieren Der Kollektorfühler ist bei den Geräten LWZ...SOL im Beipack enthalten. Abmaße: Durchmesser 6 mm, Leitungslänge 2 m (Silikon-Anschlussleitung) Der Kollektorfühler muss in die Kollektortauchhülse gesteckt werden. Die korrekte Anbindung des Kollektorfühlers ist für eine einwandfreie Funktion einer Solaranlage von entscheidender Bedeutung. Bei unseren Kollektoren wird der Kollektorfühler, in Fließrichtung des Wärmeträgermediums betrachtet, am letzten Kollektor installiert. »»Montieren Sie die Kollektortauchhülse am Kollektor und dichten Sie sie ein. »»Bestreichen Sie den Kollektorfühler mit Wärmeleitpaste und schieben Sie ihn bis zum Anschlag in das Fühlerröhrchen. Die Kollektortauchhülse und die Dachdurchführung ist mit Wärmedämmung zu versehen, die fugendicht geschlossen und UVbeständig sein muss. C26_03_01_0192 ! 1 2 3 4 5 Wärmeleitpaste Temperaturfühler Fühlertauchhülse Wärmedämmung Strömungsrichtung der Wärmeträgerflüssigkeit 10.4.13 Fühler-Widerstandswerte Die im Gerät eingebauten Fühler, die beiliegenden Fühler und der Außenfühler sind PTC-Fühler. Der Kollektorfühler ist ein PT 1000-Fühler. Widerstandswerte PTC-Fühler Widerstandswerte PT 1000-Fühler Temperatur in °C Widerstand in Ω – 20 1367 – 10 1495 0 1630 10 1772 20 1922 25 2000 30 2080 40 2245 50 2417 60 2597 70 2785 80 2980 90 3182 100 3392 Temperatur in °C – 30 – 20 – 10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 ! 36 | LWZ i | LWZ SOL Widerstand in Ω 843 922 961 1000 1039 1078 1117 1155 1194 1232 1271 1309 1347 1385 1423 1461 Die Widerstandswerte dienen beim Messen mit einem Multimeter nur zur Identifikation von defekten oder falschen Fühlern. Zur Überprüfung der Genauigkeit ist die Messung mit einem Multimeter zu ungenau. www.stiebel-eltron.com Installation Montage 10.5 Verkleidungsteile und Bedienteil montieren deutsch Deckel festschrauben Nachdem Sie das Gerät hydraulisch und elektrisch angeschlossen haben, können Sie die restlichen Verkleidungsteile und das Bedienteil montieren. 3 »»Hängen Sie die Seitenwand in die Rückwand des Speichermoduls ein und schrauben Sie die Seitenwand unten am Rahmen an. »»Setzen Sie den Deckel an Rück- und Seitenwand an. Beachten Sie, dass der Deckel unter das Montageblech der Seitenwand platziert wird. »»Schieben Sie den Deckel von vorne unter das Montageblech der Rückwand. »»Verschrauben Sie den Deckel mit der Rück- und der Seiten- 2 26_04_01_0307 wand. 1 Verkleidungsteile montieren 1 2 3 2 Deckel Montageblech Seitenwand Montageblech Rückwand »»Hängen Sie die Vorderwand in die Seitenwand ein und führen Sie das Buskabel durch die Ausklinkung in der Vorderwand nach vorn aus dem Gerät heraus. »»Schrauben Sie die Vorderwand unten am Rahmen an. »»Verschrauben Sie den Deckel mit der Vorderwand und schrauben Sie anschließend die Vorderwand mit den im Beipack mitgelieferten Kreuzschlitz-Schrauben M4x8 an das Funktionsmodul. 3 »»Montieren Sie das Bedienteil gemäß folgender Abbildung. Set- zen Sie das Bedienteil von vorne in die Öffnung der Blende. Setzen Sie danach den Rahmen an der Rückseite der Blende mit dem Bedienteil zusammen, bis das Bedienteil im Rahmen einrastet. 1 4 1 2 3 4 26_04_01_0306 4x Seitenwand Deckel Busleitung Vorderwand www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 37 Installation Montage Bedienteil an die Blende montieren Blende ansetzen 2 1 3 1 2 3 Bedienteil Blende Rahmen 1 Buskabel »»Setzen Sie die Blende unten am Funktionsmodul an. Blende anschrauben 26_04_01_0322 ! Bevor Sie die Blende am Funktionsmodul ansetzen und festschrauben, vergessen Sie nicht die Busleitung mit dem Bedienteil zu verbinden. Setzen Sie den Stecker des Buskabels in die Buchse auf der Rückseite des Bedienteils. 26_04_01_0312 26_04_01_0311 1 »»Wenn die Blende am Anlagen-Gehäuse anliegt, schieben Sie sie ein wenig nach links. Die Blende hat an der linken Seite „Haltenasen“, die in die entsprechenden Aussparungen der Anlagenverkleidung gleiten müssen. »»Schrauben Sie die Blende, durch die Öse an der rechten Seite der Blende, an das Funktionsmodul. Verwenden Sie zum Festschrauben die Blechschraube 4,2 x 22 aus dem Beipack. 38 | LWZ i | LWZ SOL www.stiebel-eltron.com 10.6 Außenluft- und Fortluftschläuche montieren ! »»Dichten Sie den Übergang zwischen Innenschlauch und Stutzen Bei Anschluss eines Erdreich-Wärmeaustauschers muss das Gerät, bevor die Luftschläuche montiert werden, entsprechend einer dem Beipack beiliegenden Montageanweisung umgebaut werden. Die Führung der Ansaugluft (Außenluft) von außen zur Wärmepumpe, sowie der Ausblasluft (Fortluft) ins Freie erfolgt über Luftschläuche. Diese sind hochflexibel, wärmegedämmt und sind selbstverlöschend gemäß ASTMD 1692-67 T. Wärmegedämmte Luftschläuche sind in der Länge von 4 m lieferbar (Bestellnummer siehe Kapitel [ 8.7 ]). mit dem beiliegenden Klebeband ab. »»Schieben Sie Außenschlauch mit Isolierung über den Stutzen und befestigen Sie ihn mit den beiliegenden ovalen Schlauchschellen. Für die Schlauchanschlüsse an den Außenwand-Durchbrüchen oder Kellerfenstern sind Schlauchanschlussplatten oder Wanddurchführungen mit Schlauchanschluss und Gitter lieferbar (Bestellnummer siehe Kapitel [ 8.7 ]). ! 10.6.1 Hinweise zur Luftschlauchverlegung »»Benutzen Sie zum Zuschneiden des Schlauchs auf die erforderliche Länge ein scharfes Messer. Durchtrennen sie die Drahtspirale mit einem Seitenschneider. Wenn Sie eine Verlängerung des Luftschlauchs benötigen, drehen Sie die Spiralen zweier Schläuche ineinander. Die Überlappung sollte etwa 30 cm betragen. Die gesamte Schlauchlänge auf der Lufteintritt- und der Luftaustrittseite darf 8 m nicht überschreiten. Bauen Sie nicht mehr als vier 90 °-Bögen ein. Der Radius der Bögen muss mindestens 365 mm, bezogen auf die Schlauchmitte, betragen. Aufgrund seiner Flexibilität neigt der Luftschlauch zum Durchhängen. Befestigen Sie ihn in Abständen von ca. 1 m. 10.6.2 Luftschlauchanschlüsse befestigen Montage der Luftschläuche Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen müssen in jedem Fall mit einem Drahtgitter abgedeckt und die Schläuche gegen Abrutschen gesichert werden. 10.7 Abluft- und Zuluftrohre montieren Die Installation erfolgt mit handelsüblichen Wickelfalzrohren und Formteilen, Flachkanalsystem LFK oder das flexible Luftverteilsystem LVS. Dieses Installationsmaterial kann von uns bezogen werden. Achten Sie bei der Montage darauf, dass keine Metallspäne in das Rohrsystem gelangen. Falls dies doch passieren sollte, müssen sie entfernt werden, da sonst Schäden an den Lüftern entstehen können. Werden die Abluft- und Zuluftrohre durch unbeheizte Räume geführt, müssen sie wärmegedämmt werden. Wenn bei Anschluss eines Erdreich-Wärmetauschers das Außenluftrohr durch beheizte Räume geführt wird, so muss auch dieses wärmegedämmt werden. 10.7.1 Schalldämpfer Bauen Sie in den Abluft- und den Zuluftstrom, möglichst direkt am Gerät, und vor Schlafräumen Schalldämpfer ein. Wenn ein Raum mit hohem Schallpegel be- oder entlüftet werden soll, dann bauen Sie in das Zuluftrohr und in das Abluftrohr dieses Raumes zusätzliche Schalldämpfer ein, um die Schallübertragung in die Nachbarräume zu reduzieren. 1 10.7.2 Reinigungsöffnungen »»Sehen Sie beim Einbau der Luftkanäle Reinigungsöffnungen vor, 2 damit die Luftkanäle in regelmäßigen Abständen kontrolliert und gegebenenfalls gereinigt werden können. 3 10.7.3 Zu- und Abluftventile Zu- und Abluftventile für den Wohnraum gibt es für Wand- und Deckenmontage. 5 1 2 3 4 5 26_04_01_0313 4 Schlauchanschlussplatte Wand Schlauchschelle (oval) Luftschlauch Schlauchschelle (oval) Schlauchanschlussplatte Funktionsmodul »»Gleichen Sie die Luftschläuche an den Enden formmäßig den ovalen Schlauchanschlussstutzen der Wandabdeckung und der Schlauchanschlussplatte des Funktionsmoduls an. »»Ziehen Sie die Innenschläuche etwas heraus und stülpen Sie sie Achten Sie bei der Küchenentlüftung darauf, dass Sie das Abluftventil soweit wie möglich vom Herd entfernt anordnen. ! Der Anschluss von Dunstabzugshauben an das Lüftungssystem ist nicht zulässig! 10.7.4 Überströmöffnungen Da in Wohn- und Schlafräumen die Luft nur eingeblasen wird und in den geruchs- und feuchtebelasteten Räumen nur abgesaugt wird, sind geeignete Überströmöffnungen vorzusehen. Bringen Sie zum Beispiel in den Verbindungstüren oder Wänden Lüftungsgitter an oder vergrößern Sie den Luftspalt unter der Tür (≥ 8 mm), um ein ungehindertes Überströmen, einen Luftausgleich zu gewährleisten. auf die Anschlussstutzen. www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 39 deutsch Installation Montage Installation Inbetriebnahme 10.7.5 Sicherheitshinweise [ --> 7.3 ] adresse ist ein Wert zwischen 01 und 04, da an das Gerät maximal vier Bedienteile angeschlossen werden können. 11 Inbetriebnahme Erfolgt keine Zuordnung der Terminaladresse, käme es in der Kommunikation zwischen dem Gerät und den Bedienteilen zu Konflikten, da jedes Bedienteil als Standardwert die Terminaladresse „01“ erhält. ! Inbetriebnahme des Gerätes, sowie die Einwei Die sung des Betreibers dürfen nur von einem zugelassenen Fachhandwerker durchgeführt werden. »»Nehmen Sie die Inbetriebnahme der Anlage entsprechend die- ser Bedienungs- und Installationsanleitung vor. Sie können für die Inbetriebnahme die kostenpflichtige Unterstützung unseres Kundendienstes anfordern. Sind während der Inbetriebnahme Einstellungen an der Regelung des Geräts erforderlich, beachten Sie Kapitel [ 4 ] und Kapitel [ 12 ]. 11.1 Kontrollen vor der Inbetriebnahme Heizungsanlage ——Sind alle heizungs- und warmwasserseitigen Verbindungen angeschlossen und angezogen? ——Wurde die Heizungsanlage auf den korrekten Druck gefüllt, entlüftet und der Schnellentlüfter geöffnet? ——Ist der Kondensatschlauch korrekt verlegt [ --> 10.3.8 ]? ——Wurden die Rückschlagklappen wieder verschlossen? Lüftungsanlage ——Wurden die Luftkanäle ordnungsgemäß installiert und gegebenenfalls abgedichtet? ——Sind alle Luftanschlüsse korrekt ausgeführt worden. Insbesondere der Außen- und der Fortluftanschluss müssen beidseitig sorgfältig abgedichtet werden? Wärmepumpe ——Wurden die isolierten Luftschläuche gemäß Vorschrift montiert? ——Sind die Außenwanddurchlässe frei von Laub und anderem? ! In den Wanddurchführungen darf kein Fliegengitter montiert sein. Speicherbehälter ——Wurde der Speicherbehälter gefüllt (Warmwasserhahn öffnen bis Wasser herausläuft)? ——Wurde ein Druckminderventil eingebaut, falls der Wasserdruck mehr als 5 bar beträgt? Temperaturfühler ——Wurden Außenfühler, Vorlauffühler, Speicherbehälterfühler und falls erforderlich Mischerkreisfühler richtig angeschlossen und platziert? Netzanschluss ——Wurde der Netzanschluss fachgerecht ausgeführt und der Schutzleiter für den Speicherbehälter angeschlossen? ——Wurden alle internen Leitungen korrekt angeschlossen? 11.2 Inbetriebnahme Wenn am Gerät mehr als ein Bedienteil angeschlossen wurde, muss im Menü „INBETRIEBNAHME“ jedem Bedienteil eine eigene, eindeutige „Terminaladresse“ zugewiesen werden. Die Terminal- 40 | LWZ i | LWZ SOL Wenn sie, vor der Inbetriebnahme für den bestimmungsgemäßen Gebrauch, das Gebäude trockenheizen oder beheizen wollen, fahren Sie mit Kapitel [ 11.2.1 ] fort, anderenfalls mit Kapitel [ 11.2.2 ]. 11.2.1 Inbetriebnahme zum Trockenheizen oder Heizen »»Trennen Sie den Verdichter und die Nacherwärmung allpolig vom Netz, indem Sie die Sicherungen ausschalten. »»Drehen Sie die Rückschlagventile über den Pumpen in Stellung „OFFEN“ (siehe Abbildung „Rückschlagventil verstellen“ in Kapitel [ 10.3.6 ]). Hierzu müssen Sie die Stellschraube mit einem passenden Schraubendreher soweit drehen bis der Schlitz mit den angefasten Stellen senkrecht steht. »»Öffnen Sie die Thermostatventile bzw. Zonenventile sämtlicher Heizkörper bzw. Heizkreise. »»Öffnen Sie den Automatik-Entlüfter im Heizkreis und in der Anlage. Der Automatik-Entlüfter befindet sich im Speichermodul. Siehe Abbildung „Geräteaufbau“ in Kapitel [ 8.5 ]. »»Schalten Sie das Gerät, mittels der Sicherungen für die Steuerung, ein. Je nach Anforderung laufen die Gerätekomponenten (Pumpen, Lüfter) an. ! Achten Sie auf den Fortluftlüfter. Schleift der Fortluftlüfter, richten Sie ihn aus [ --> 13.1 ]. In der Anzeige erscheint das Wasserhahn-Symbol. Die Anlage befindet sich in der Warmwasserbereitung. »»Schalten Sie den Handbetrieb ein. Drehen Sie dazu vom Startbildschirm aus so lange am Bedienkreis, bis in der Anzeige das Wort „HANDBETRIEB“ erscheint. Bestätigen sie mit „OK“. »»Stellen Sie im Menü „WARMWASSER“ die Warmwassertemperatur für den Handbetrieb auf 10 °C ein. Jetzt schaltet die Anlage auf den Heizbetrieb um. In der Anzeige erscheint das Bildzeichen mit dem Heizkörper. In dieser Betriebsart sollten die Heizpumpe laufen, bis keine Luftgeräusche mehr feststellbar sind. »»Schalten Sie danach mit Hilfe des Bedienteils den Automatikbetrieb ein. »»Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie alle Versorgungsstromkreise allpolig vom Netz trennen, das Gerät spannungsfrei schalten. »»Drehen Sie die Rückschlagventile, die Sie oberhalb der Pumpen finden, in Stellung „AUTO“ (Schlitz waagerecht). Siehe Abbildung „Rückschlagventil verstellen“ in Kapitel [ 10.3.6 ]. »»Schalten Sie zuerst die Sicherungen für den Verdichter ein. »»Schalten Sie danach die Sicherungen für die Steuerung wieder ein. www.stiebel-eltron.com Der Verdichter sollte nach einiger Zeit anlaufen. 12 Regelungstechnische Arbeiten Nun können Sie das Trockenheizprogramm starten [ --> 12.8.15 ]. Stellen Sie sicher, dass alle Heizkörper bzw. Heizkreise offen sind und bleiben. Wenn die Anlage im Trockenheizprogramm mindestens zwei Tage störungsfrei gelaufen ist, können Sie, falls erforderlich, die Nachheizstufen freigeben. Außer den Sollwerteinstellungen, die in Kapitel [ 4 ] beschrieben sind, können Sie auch die anlagenspezifischen Parameter anpassen. Diese Parameter sind gegen unbeabsichtigtes Verstellen geschützt und werden erst nach Eingabe eines vierstelligen Ziffern-CODE zugänglich. Werkseitig ist als Code die 1000 einprogrammiert. Wenn keine staubigen Arbeiten mehr stattfinden, können Sie den Trocknungsprozess mit der Lüftung unterstützen. »»Stellen Sie die Lüfterstufe für den Tagbetrieb (STUFE-TAG, P07) auf „2“. 11.2.2 Inbetriebnahme für den bestimmungsgemäßen Betrieb Bevor Sie die Sicherungen einschalten führen Sie zusätzlich zu Kapitel [ 11.1 ] folgende Kontrollen durch: ——Wurde ein Überströmventil im Heizkreis eingebunden und auf den korrekten Druck eingestellt? ——Wurde ein Schnellentlüfter in den Rücklauf der Heizungsanlage eingebunden? ——Wurde, falls ein Luftheizregister als einziges Heizsystem verwendet wird, der Speicherfühler korrekt positioniert? ——Wurde der Warmwasserladestrang des Heizkreislaufs entlüftet? ——Stehen die Rückschlagventile wieder auf Stellung „AUTO“? Nachfolgend werden alle Parameter beschrieben, die nur Sie als Fachhandwerker einstellen sollen. Diese sind mit einem CODE geschützt. Es gibt einige wenige Parameter, die mit einem gesonderten CODE nur unserem Kundendienst vorbehalten sind. Die hiervon betroffenen Funktionen müssen für den regulären Betrieb des Geräts nicht eingestellt werden. 12.1 Lüftung 12.1.1 Passivkühlung Bei hohen Außentemperaturen können sich im Haus Temperaturen ergeben, die deutlich über der Raumsolltemperatur liegen. Mit der Funktion Passivkühlung [MENÜ/LÜFTUNG, P75] kann das Haus unter Umgehung des Wärmeaustauschers mit kühler Außenluft versorgt werden. Passivkühlung Temperatur AußentemperaturTTA Außentemperatur A »»Schalten Sie nun das Gerät ein, indem Sie die Sicherungen einschalten. ! 26_04_01_0108 »»Schalten Sie dazu die Sicherungen der Nachheizstufen ein. Raumsolltempera-1 tur + 3 °C Achten Sie auf den Fortluftlüfter. Schleift der FortRaumsolltempera-2 luftlüfter, richten Sie ihn aus [ --> 13.1 ]. tur T Rsoll »»Stellen Sie alle erforderlichen Parameter ein, die Sie imRaumsolltemperaINBE3 TRIEBNAHME-Menü“ finden [ --> 12.8 ]. tur – 3 °C »»Schalten Sie die Lüftung ein, wenn sichergestellt ist, dass kein großer Staubanfall zu erwarten ist. Nehmen Sie folgende Einstellungen vor: STUFE-TAG (P 07) auf 2, STUFE-NACHT (P 08) auf 1, STUFE-BEREITSCHAFT (P 09) auf 0, STUFE-HAND (P12) auf 2 und STUFE-PARTY auf 3. 2 Stunden 2h 8 Stunden 8h Mindestzeit TA >>TTRsoll ++33°C°C Mindestzeit T A Rsoll »»Stellen Sie den Bivalenzpunkt (P78) entsprechend dem Wärme- Maximalzeit Passivkühlung Maximale Passivkühlung bedarf des Gebäudes ein. Passivkühlung vor- Passivkühlung Passivkühlung Passivkühlung vorbereitet aktiv bereitet aktiv »»Aktivieren Sie den WW-PUFFERBETRIEB, falls ein Luftheiz- register als einziges Heizsystem verwendet wird. Den WWPUFFERBETRIEB gibt es nur bei LWZ SOL. Gehen Sie dazu im Menü zur Funktion WARMWASSER und dann in den Bereich PARAMETER. »»Heizen Sie das System auf maximale Betriebstemperatur auf. Stellen Sie dazu das Gerät auf Handbetrieb und stellen Sie die entsprechenden Sollwerte ein. Entlüften Sie danach nochmals die Heizungsanlage. ! Beachten Sie bei Fußbodenheizungen die maximale Systemtemperatur. 1 2 3 Raumsolltemperatur + 3 °C Raumsolltemperatur T Rsoll Raumsolltemperatur - 3 °C Die Passivkühlung wird freigegeben, wenn die Außentemperatur mindestens 2 Stunden lang 3 K über der Raumsolltemperatur liegt. Sinkt dann die Außentemperatur um 3 K unter die Raumsolltemperatur wird die Passivkühlung aktiviert: Steht „PASSIVKÜHLUNG“ auf 1, wird der Zuluftlüfter abgeschaltet und die Leistung des Abluftlüfters um 20 % erhöht. Dadurch wird über die geöffneten Fenster kühle Außenluft in die Wohnung gesaugt. www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 41 deutsch Installation Regelungstechnische Arbeiten Installation Regelungstechnische Arbeiten »»Öffnen Sie in diesem Fall in den Zulufträumen (Wohn-, Kinderund Schlafzimmer) die Fenster. Bekommt „PASSIVKÜHLUNG“ den Wert 2, wird der Abluftlüfter abgeschaltet und die Leistung des Zuluftlüfters um 20 % erhöht. Hier müssen Sie die Fenster nicht öffnen. Diese Variante ist allerdings weniger effektiv und funktioniert nicht bei sehr dichten Häusern (d.h. wenn beim Blower-Door-Test die Luftaustauschzahl n50 <= 1). Ist im Wohnraum ein zusätzliches Bedienteil oder ein Raumtemperaturfühler angeschlossen, wird statt der Raumsolltemperatur die tatsächliche Raumtemperatur berücksichtigt. Spätestens um 10 Uhr morgens wird die Passivkühlung beendet. 12.1.2 Passivkühlung über Fortluft Bei der „PASSIVKÜHLUNG ÜBER FORTLUFT“ [Menü/Lüftung] wird die Luft über ein Klappensystem direkt aus dem Keller gesogen. Die Klappen können über den Ausgang X18-2 („Lüftung Nacht“) angesteuert werden. Die Freigabekriterien sind dieselben wie bei der Passivkühlung. 12.1.3 Lüfterstufen Zuluft/Abluft [MENÜ/LÜFTUNG, P37 - P42] Diese Werte legen die Luftvolumenströme der einzelnen Lüfterstufen L1, L2 und L3 fest. Sie sollten entsprechend der Planung der Lüftungsanlage eingestellt werden. Die Regelung hält den Volumenstrom dann konstant. Der Einstellwert für die Lüfterstufe L0 ist grundsätzlich 0 m³/h für beide Lüfter (= Aus). 12.1.4 Ofen/Kamin Bei Betrieb einer Feuerstätte in der Wohnung können Sie im Menü „OFEN/KAMIN“ [MENÜ/LÜFTUNG] einstellen, wie das Lüftungsgerät reagiert, wenn an Klemme 28, Anschluss „Ofen/Kamin“, ein Signalgeber angeschlossen ist, der bei Betrieb der Feuerstätte schaltet. Einstellung OFEN/KAMIN 26_04_01_0373 SCHLIESSER-AUS Es gibt im Menü „OFEN/KAMIN“ fünf Parameter, von denen immer nur einer aktiviert sein kann (angezeigt durch ein ausgefülltes Kästchen). Bei der Auswahl eines neuen Parameters wird die bisherige Einstellung deaktiviert. AUS SCHLIESSER-AUS keine Aktion bei Eingangssignal 230V werden beide Lüfter ausgeschaltet ÖFFNER-AUS bei Eingangssignal 0V werden beide Lüfter ausgeschaltet SCHLIESSER ÜBERWACH. bei Eingangssignal 230V wird der Abluftlüfter abgeschaltet, wenn der Zuluftlüfter ausgeht ÖFFNER-ÜBERWACH bei Eingangssignal 0V wird der Abluftlüfter abgeschaltet, wenn der Zuluftlüfter ausgeht 12.1.5 Luft-Luft/Wärmetauscher [Menü/Lüftung] MAX ABTAUDAUER: Wird während des Abtauens des Luft-Luft/ 42 | LWZ i | LWZ SOL BETRIEBSART ABTAUEN (nur LWZ 303 i) [MENÜ/LÜFTUNG, P85]: Das Abtauen des Luft/Luft-Wärmeaustauschers erfolgt in der Regel automatisch, wenn der Wärmeaustauscher einfriert. Das Einfrieren des Wärmeaustauschers wird erfasst über die Verringerung des Volumenstroms und die damit einhergehende Änderung der Lüfterdrehzahl. Beim Einschalten und nach jedem Abtauen wird die Lüfterdrehzahl kalibriert, d.h. die aktuelle Drehzahl wird erfasst und festgehalten. Danach wird die momentane Drehzahl mit der Kalibrierdrehzahl verglichen. Weicht sie zu stark ab, wird das als Einfrieren des Wärmeaustauschers erkannt. Wenn während des Einfrierens der Strom ausfällt oder die „ResetTaste“ betätigt wird kann es zu Störungen kommen, da dann jeweils neu kalibriert wird und ein Einfrieren unter Umständen nicht erkannt wird. Aus diesem Grund gibt es neben der automatischen Abtauung noch andere Varianten: ABTAUEN (P85) Wirkung 1 bedarfgesteuerte Abtauung über die Drehzahlauswertung 2 1 mal abtauen für die eingestellte maximale Abtaudauer, danach bedarfsgesteuerte, automatische Abtauung 3 zeitgesteuertes Abtauen über außentemperaturabhängiges Programm 4 1 mal Abtauen für die eingestellte maximale Abtaudauer, dann zeitgesteuerte Abtauung 12.2.1 Hysterese [Menü/Warmwasser/Parameter, P32] Hier wird die Schalthysterese für den Warmwasserbetrieb festgelegt. Bei „WW-Sollwerttemperatur - HYSTERESE“ schaltet die Warmwasserbereitung ein. Das Ausschalten der Warmwasserbereitung erfolgt bei „WW-Sollwerttemperatur + HYSTERESE“. SCHLIESSER-AUS ÖFFNER-ÜBERWACH DREHZAHL FILTER: Der Luftvolumenstrom wird kontinuierlich nachgeregelt. Wenn der Filter verschmutzt, erhöht sich die Lüfterdrehzahl. Liegt sie um den eingestellten Wert (in %) über dem Startwert, wird mit dem Filtersymbol angezeigt, dass der Filter verschmutzt ist. 12.2 Warmwasser EINSTELLUNGEN LÜFTUNG OFEN / KAMIN ÖFFNER-AUS SCHLIESSER-ÜBERWACH. Wärmetauschers die maximale Abtaudauer überschritten, wird die Abtauung beendet. ABTAUBEGINNSCHWELLE: Hier wird festgelegt, ab welcher Drehzahländerung (in %) die Abtauung beginnt. 12.2.2 Zeitsperre für die elektrische Nacherwärmung Die Warmwasserbereitung wird grundsätzlich mit der Wärmepumpe (Verdichterbetrieb) vorgenommen. Erst, wenn nach Ablauf von „ZEITSPERRE NE“ [Menü/Warmwasser/Parameter, P33] die gewünschte Warmwassertemperatur im Speicher noch nicht erreicht ist, wird die elektrische Nacherwärmung zugeschaltet. Falls eine Solaranlage angeschlossen ist und die solare Einstrahlung ausreicht, bekommt die Solaranlage Vorrang vor dem Verdichter. Dieser wiederum hat Vorrang vor der elektrischen Ergänzungsheizung. 12.2.3 Temperaturfreigabe elektrische Nacherwärmung [Menü/Warmwasser/Parameter, P34] Wenn die Außentemperatur den unter „TEMP.FREIGABE NE“ eingestellten Wert unterschreitet, wird die elektrische Nacherwärmung für die Warmwasserbereitung sofort zugeschaltet. Damit wird der Heizbetrieb nicht länger als nötig unterbrochen. www.stiebel-eltron.com 12.2.4 Antilegionellen/Zeitintervall für Legionellenschutz [Menü/Warmwasser/Parameter, P35] Beim Starten des Gerätes wird der Warmwasser-Speicher auf die für den Legionellenschutz eingestellte Temperatur aufgeheizt. Später erfolgt das Aufheizen für den Legionellenschutz nach dem unter „ANTILEGIONELLEN“ eingestellten Zeitabstand (angegeben in Tagen). Der Startpunkt für das nächste Intervall ist erst dann, wenn die Legionellenschutztemperatur erreicht ist. Dieses Intervall gilt nur, wenn zwischenzeitlich nicht durch andere Gerätefunktion die Warmwassertemperatur die Legionellenschutztemperatur überschritten hat. 12.2.5 Legionellenschutztemperatur [Menü/Warmwasser/Parameter] Bei jedem Aufheizvorgang zum Zweck des Legionellenschutzes wird der Warmwasser-Speicher auf die unter „WW-TEMP LEGIONELLEN“ definierte Temperatur aufgeheizt. Für einen wirksamen Legionellenschutz sollte dieser Parameter mindestens auf 55 °C eingestellt werden. Da Temperaturen über 50 °C mit der Wärmepumpe allein nicht erreicht werden, schalten sich beim Aufheizvorgang für Legionellenschutz in jedem Fall die freigeschalteten Nacherwärmstufen sofort zu. 12.2.6 Maximale Dauer der Warmwasserbereitung [Menü/Warmwasser/Parameter, P36] Unter „MAX. DAUER WW-BEREITUNG“ wird die Zeit für die maximale Dauer der Warmwasserbereitung festgelegt. Wenn nach dieser Anzahl an Stunden die Warmwassersolltemperatur im Speicher nicht erreicht ist, liegt eine Störung der WarmwasserBereitung vor (Anzeige: Fehler 15) und die Warmwasserbereitung wird bis 22:00 Uhr gesperrt. Danach wird die Warmwasserbereitung erneut gestartet. Wird die Warmwassersolltemperatur wieder nicht erreicht, wird die Warmwasserbereitung bis 22:00 Uhr des folgenden Tages gesperrt. 12.2.7 Nacherwärmstufen bei der Warmwasserbereitung [Menü/Warmwasser/Parameter, P31] Unter „EL.NACHERWÄRMSTUFEN“ können wie beim Heizen maximal 3 elektrische Nacherwärmstufen freigeschaltet werden. Die Wärmepumpe kann Warmwasser nur bis zu einer Temperatur von ca. 45 °C erwärmen. Bei höher eingestellten WarmwasserSolltemperaturen kommen die elektrischen Nacherwärmstufen zum Einsatz. ! Werden die Nacherwärmstufen blockiert, weil der Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgelöst hat, kann unter Umständen die Warmwasserbereitung nicht beendet werden. Die gesamte Heizung ist dann für die unter „MAX DAUER WW-BEREITUNG“ eingestellte Zeit blockiert. Bei niedrigen Außentemperaturen kann die Beschleunigung der Warmwasserbereitung [ --> 12.2.2 ] (ZEITSPERRE NE) und [ --> 12.2.3 ] (TEMP. FREIGABE) nicht erfolgen, so dass die Heizung auch hier für längere Zeit blockiert wird. Es ist daher nicht möglich, weniger als eine Nacherwärmstufe freizugeben. 12.2.8 Warmwasser-Pufferbetrieb [MENÜ/WARMWASSER/PARAMETER, P84] Dieser Parameter steht nur bei Geräten der Serie „LWZ SOL“ zur Verfügung. Wird WW-PUFFERBETRIEB aktiviert, so wird der Warmwasserbehälter als Pufferspeicher für überschüssige Leistung genutzt [ --> 8.3.3 ]. 12.2.9 Maximale Vorlauftemperatur Warmwasser [MENÜ/WARMWASSER/PARAMETER, P84] Hier kann die Vorlauftemperatur im Warmwasserbetrieb begrenzt werden. Wird dieser Wert zu niedrig gewählt, kann unter Umständen die Warmwasserbereitung nicht abgeschlossen werden. Dies kann zu einer Fehlermeldung (F 15) führen. 12.2.10 WW-ECO [Menü/Warmwasser/Parameter, P89] Bekommt WW-ECO den Wert „EIN“, so erfolgt die Warmwasserbereitung im Normalfall nur mit der Wärmepumpe. Die Zusatzheizung unterstützt nur bei tiefen Außentemperaturen [ --> 12.2.3 ] oder bei übermäßig langer Warmwasserbereitung [ --> 12.2.2 ]. Im Modus WW-ECO erfolgt die Warmwasserbereitung zunächst entsprechend der eingestellten Speichertemperatur. Werden vor Erreichen der gewünschten Temperatur die Einsatzgrenzen der Wärmepumpe erreicht, wird die Warmwasserbereitung beendet und die dann erreichte Speichertemperatur als neue Warmwassersolltemperatur in den Parametersatz (WW-SOLL-TAG, WWSOLL-NACHT, WW-SOLL-BEREITSCHAFT) übernommen. Das System „lernt“ die maximal nur mit dem Verdichter erreichbare Warmwassersolltemperatur. Hat WW-ECO den Wert „AUS“, so wird die Zusatzheizung eingeschaltet, falls die Wärmepumpe ihre Einsatzgrenze erreicht. 12.3 Solar Solarbetrieb optional Der Menüpunkt „SOLAR“ wird nur angezeigt, wenn es sich bei Ihrer Anlage um ein Modell der SOL-Serie handelt. 12.3.1 Hysterese Solar [Menü/Solar] „HYSTERESE SOLAR“ dient in Kombination mit „TEMP.DIFFERENZ“ als Schwellwert für das Ein- und Ausschalten der Solarpumpe. [ --> 4.7.4 ]. Mit dem Hysterese-Wert von 1K funktionieren die meisten Anlagen gut. Bei Anlagen mit sehr großen Leitungslängen kann hier ein größerer Wert eingegeben werden. 12.3.2 Kollektorgrenztemperatur [Menü/Solar] Um den Heizkreislauf zu schützen, wird die Solarpumpe taktend betrieben, wenn die Kollektortemperatur höher ist als „KOLLEKTORGRENZTEMP“. 12.3.3 Kollektorschutz/Kollektorschutztemperatur [Menü/Solar] Ist die einstellbare KOLLEKTORSCHUTZTEMPERATUR erreicht und der KOLLEKTORSCHUTZ mit dem Wert „EIN“ aktiviert, wird der Warmwasser-Speicher auf die maximale Temperatur des Warmwasser-Speichers aufgeladen. Die bestehenden maximalen Heizkreistemperaturen beenden den Vorgang. Überschreitet nach der maximalen Ladung des Speichers die Kollektortemperatur den eingestellten Wert, wird die Solarpumpe gestoppt und solange www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 43 deutsch Installation Regelungstechnische Arbeiten Installation Regelungstechnische Arbeiten verriegelt bis die Speichertemperatur folgende Bedingung erfüllt: WW-Temperatur ≤ WW-Temp. Solar — 5 K Hysterese. Gefahr durch Verbrühungen! Es können Temperaturen von mehr als 60 °C auftreten. Treffen sie geeignete Maßnahmen für den Verbrühungsschutz (zum Beispiel eine ZTA Best.-Nr. 073864 im Warmwasserauslauf). 12.3.4 Kollektorsperrtemperatur [Menü/Solar] Steigt die Kollektortemperatur über die eingestellte Kollektorsperrtemperatur, wird der Kollektor für die Wärmeabgabe gesperrt. Er wird erst wieder freigegeben, wenn er die Kollektorschutztemperatur wieder unterschreitet. Die Kollektorschutztemperatur muss kleiner als die Kollektorsperrtemperatur sein. 12.4 Heizen 12.4.1 Integralanteil Heizen [Menü/Heizen/Heizgrundeinstellungen, P30] Die Regelabweichung, d.h. die Differenz zwischen Heizkreis-Sollund Heizkreis-Ist-Temperatur, wird über die Zeit aufsummiert. Bei Erreichen des unter INTEGRALANTEIL einstellbaren Schaltwertes wird jeweils eine Leistungsstufe höher- bzw. niedriger geschaltet. Auswirkung: ——Kleiner Wert, dann schnelle Reaktion. Damit neigt die Anlage zum Takten zwischen den Leistungsstufen. ——Großer Wert, dann träge Reaktion. Dies stabilisiert die einzelnen Leistungsstufen. Beispiel: Bei einer Regelabweichung von 5 K dauert es 10 Minuten bis der Schaltwert 50 Kmin erreicht ist. Dann schaltet die Stufe und der Kelvinminutenwert wird wieder auf Null gesetzt. 12.4.2 Maximale Nacherwärmstufe beim Heizen [Menü/Heizen/Heizgrundeinstellungen] Maximal können drei elektrische Nacherwärmstufen freigeschaltet werden. Da die Wärmepumpe bei extrem niedrigen Außentemperaturen nur eine geringe Heizleistung hat, sollten üblicherweise alle drei Nacherwärmstufen freigeschaltet werden. Die Regelung sorgt dafür, dass soviel Wärme wie möglich mit der Wärmepumpe erzeugt wird und die Nacherwärmung nur dann zugeschaltet wird, wenn die Heizleistung der Wärmepumpe nicht mehr ausreicht. 12.4.3 Maximale Vorlauftemperatur Heizung [Menü/Heizen/Heizgrundeinstellungen] Unter „MAX VORLAUFTEMP. HZ“ kann entsprechend der örtlichen Gegebenheiten die maximale Vorlauftemperatur eingestellt werden (zum Beispiel um eine Fußbodenheizung vor zu hohen Temperaturen zu schützen). Wird diese überschritten, werden der Verdichter und die elektrische Nacherwärmung ausgeschaltet. Dies ist eine Wächterfunktion, d.h. wenn die maximale Vorlauftemperatur wieder unterschritten wird, werden der Verdichter und die elektrische Nacherwärmung wieder eingeschaltet. 12.4.4 Sommerbetrieb [Menü/Heizen/Heizgrundeinstellungen, P49] Bei dem hier eingestellten Wert für die Außentemperatur erfolgt ein Umschalten zwischen Sommer- und Winterbetrieb. Im Sommerbetrieb wird die Heizung ausgeschaltet. Wenn bei Außentemperaturen von mehr als 20 °C geheizt werden soll, muss auch der Parameter „AT MIN ZYKLEN“ [ --> 12.7.6 ] erhöht werden, da sonst bei Werkseinstellung die Heizungsumwälzpumpe nur einmal am Tag anläuft und auch nur dann geheizt werden kann. 12.4.5 Hysterese Sommerbetrieb [Menü/Heizen/Heizgrundeinstellungen, P50] Hier wird die Schalthysterese für das Umschalten von Sommerauf Winterbetrieb festgelegt: ——Sollwerttemperatur + Hysterese ==> Umschaltung auf Sommerbetrieb ——Sollwerttemperatur - Hysterese ==> Umschaltung auf Winterbetrieb 12.4.6 Dämpfung Außentemperatur [Menü/Heizen/Heizgrundeinstellungen, P77] Um zu vermeiden, dass bei schnellen Außentemperaturänderungen die Heizkurve verschoben wird und dadurch die Wärmepumpe ständig ein- und ausschaltet, wird die Außentemperatur gedämpft, das heißt, es wird ein Mittelwert über die eingestellte Zeit gebildet. Die Dämpfung kann unter diesem Parameter zwischen 0 und 24 Stunden variiert werden. 12.4.7 Bivalenzpunkt [Menü/Heizen/Heizgrundeinstellungen, P78] Sinkt die Außentemperatur unter den Bivalenzpunkt, wird die elektrische Nacherwärmung für den Heizbetrieb freigegeben, darüber ist diese gesperrt. Diese Temperaturschwelle können Sie hier definieren. Wenn die Heizleistung der Wärmepumpe bei tiefen Außentemperaturen nicht ausreicht, muss der Bivalenzpunkt auf eine höhere Temperatur eingestellt werden. 12.4.8 Verzögerung Nacherwärmstufen [Menü/Heizen/Heizgrundeinstellungen, P79] Nach Einschalten der Wärmepumpe bei einer Wärmeanforderung unterhalb des Bivalenzpunktes wird die elektrische Nacherwärmung für die unter „VERZÖGERUNG NE“ einstellbare Zeit gesperrt. Dadurch wird unnötiges Zuschalten der elektrischen Nacherwärmung vermieden. 12.4.9 Heizleistung Nacherwärmstufe 1 [Menü/Heizen/Heizgrundeinstellungen] Unter „HEIZL. NE 1“ definieren Sie die Heizleistung der 1. Heizstufe. Dieser Parameter wird zur Ermittlung des Volumenstromes herangezogen. Es wird die Nennleistung des Heizkörpers eingegeben. Bei Bedarf kann die gemessene Leistung des Heizkörpers eingegeben werden, um die Genauigkeit der Volumenstrommessung zu erhöhen. 12.4.10 Korrektur Außentemperatur [Menü/Heizen/Heizgrundeinstellungen, P86] Aufgrund von Toleranzen des Außenfühlers sowie zur Kompensation von Fremdeinflüssen (zum Beispiel bei ungünstiger Position 44 | LWZ i | LWZ SOL www.stiebel-eltron.com Fachmannebene verlassen EINSTELLUNGEN FACHMANNLOGIN FACHMANNEB. VERLASSEN + Nein Fachmanneb. verlassen - 12.5 Heizhysteresen [Menü/Heizen/Hysteresen, P21 - P25] Es gibt fünf Parameter für die Definition von Ein- und Ausschalthysteresen für den Heizbetrieb. Die Schalthysteresen sind symmetrisch um den Heizkreistemperatur-Sollwert angelegt. Sinkt die Heizkreistemperatur, wird bei „HYSTERESE 1“ eine Leistungsstufe zugeschaltet. Bei „Heizkreisolltemperatur - HYSTERESE 1 - HYSTERESE 2“ wird eine weitere Stufe zugeschaltet. Steigt die Heizkreistemperatur, so wird bei „Heizkreissolltemperatur + HYSTERESE 2“ eine Leistungsstufe weggeschaltet. Übersteigt die Heizkreistemperatur die „Heizkreissolltemperatur + HYSTERESE 1+ HYSTERESE 2“, wird eine weitere Stufe weggeschaltet. Im Normalfall wird die Heizung im eingeschwungenen Zustand zwischen zwei Stufen hin- und herschalten. Unter Umständen können große Abweichungen vom Sollwert auftreten, wenn die Heizkreistemperatur zum Beispiel nach einer Sperrzeit des Elektrizitätsversorgers weit unterhalb des Sollwertes liegt oder, wenn sich der Sollwert, zum Beispiel nach einer Absenkzeit, sprunghaft ändert. Bevor die Abweichung vom Sollwert zu groß wird, werden durch den „INTEGRALANTEIL“ die Heizstufen zeitabhängig zu- oder weggeschaltet. 12.5.1 Asymmetrie der Hysteresen [Menü/Heizen/Hysteresen, P29] Bei starkem Überschwingen der Heizungstemperatur über die Solltemperatur kann es erforderlich sein, die Hysteresen über dem Sollwert zu verkleinern. Die Hysteresen über dem Sollwert werden durch den hier unter „ASYMETRIE DER HYST.“ eingestellten Wert geteilt. Wird zum Beispiel „2“ eingegeben und die „HYSTERESE 1“ beträgt 6 K, so schaltet die Wärmepumpe 6 °C unter der Solltemperatur ein und 3 °C über der Solltemperatur aus. 12.6 Menü Fachmannlogin CODE-EINGABE: Mit der Eingabe des Fachmann-Ziffern-Codes an dieser Stelle werden alle Fachmann-Parameter des Geräts frei zugänglich. Werkseitig ist als CODE die 1000 vorgegeben. Wird an dieser Stelle der Kundendienst-CODE eingegeben, so werden weitere, für den Kundendienst vorbehaltene Parameter, zugänglich. CODE AKTUELL ÄNDERN [MENÜ/FACHMANNLOGIN]: Nach Eingabe des bisherigen Codes werden sie aufgefordert den neuen Code zweimal einzugeben. 26_04_01_0361 12.4.11 Unterdrückung Temperaturmessung Pumpenanlauf [Menü/Heizen/Heizgrundeinstellungen, P58] Nachdem die Heizungsumwälzpumpe angelaufen ist, dies geschieht mindestens einmal pro Tag, bleiben der Vorlauf- und der Rücklauf-Temperaturfühlermesswert für die hier eingestellte Zeit „UNTERDR. T MESSUNG“ (zum Beispiel 60 Sekunden) unterdrückt. Erst nach dieser Zeit gehen die Messwerte der Fühler in die Berechnung für den Wärmebedarf der Heizung ein. FACHMANNEB. VERLASSEN [MENÜ/FACHMANNLOGIN]: Um die Fachmannebene zu verlassen und damit die Fachmann-Parameter zu sperren, müssen Sie diesen Parameter auf „JA“ stellen und mit „OK“ bestätigen. Das Bedienteil quittiert mit einem Piepton und bei „FACHMANNEB. VERLASSEN“ erscheint der Wert „nicht aktiv“. Ist das Fachmannlogin nicht aktiv, die Fachmann-Parameter sind also nicht freigeschaltet, so ist der Sprung in den Menüunterpunkt „FACHMANNEB. VERLASSEN“ unnötig. Der Menüsprung wird daher nicht ausgeführt. Die Displayanzeige bleibt unverändert. Fachmannlogin nicht aktiv EINSTELLUNGEN FACHMANNLOGIN CODE EINGEBEN CODE AKTUELL ÄNDERN FACHMANNEB. VERLASSEN nicht aktiv ZURÜCK 26_04_01_0365 des Fühlers) kann es wünschenswert sein, den gemessenen Temperaturwert zu korrigieren. Hierzu wird der mit einem Vergleichsthermometer gemessene Temperaturwert unter „KORREKTUR AT“ eingegeben. Dieser Wert wird mit dem gemessenen Wert verglichen und der Messwert wird dann entsprechend korrigiert. Wird hier „0,0“ eingegeben, wird der Messwert wieder angezeigt. 12.7 Fachmannebene 12.7.1 Laufzeiten [MENÜ/FACHMANN] Hier wird zu einigen Komponenten des Geräts deren Laufzeit seit Inbetriebnahme der Anlage ausgegeben. Angezeigt werden: ——Verdichter Heizen ——Verdichter WW ——Elektr. NE Heizen ——Elektr. NE WW 12.7.2 Manuelles Einschalten [MENÜ/FACHMANN] Hier können Sie Komponenten bzw. Funktionen des Geräts manuell einschalten. Hierfür müssen Sie den Kundendienst-Code eingeben. ——Heizkreispumpe ——Warmwasserpumpe ——Verdichter ——Mischer auf ——Mischer zu ——NESTUFE 1 ——NESTUFE 2 ——NESTUFE 3 www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 45 deutsch Installation Regelungstechnische Arbeiten Installation Regelungstechnische Arbeiten ——Drehzahl Ablüfter ——Drehzahl Zulüfter ——Lüftung Party ——Lüftung Nacht ——Fenster AUF ——HEAT PIPE VENTIL (nur bei LWZ SOL) ——UMSCHALTVENTIL ——SOLARPUMPE (nur bei LWZ SOL) 12.7.3 Fehlersuche FEHLERSPEICHER [MENÜ/FACHMANN/FEHLERSUCHE]: Das Gerät zeichnet in einem Ringspeicher die aufgetreteten Fehler auf. Das Bedienteil zeigt die jüngsten zehn Einträge des Fehlerspeichers FEHLERSP. LÖSCHEN [MENÜ/FACHMANN/FEHLERSUCHE]: Möchten Sie den Fehlerspeicher löschen, dann stellen sie „FEHLERSP. LÖSCHEN“ auf „EIN“ und bestätigen Sie mit „OK“. VOLUMENSTROM MESSEN [MENÜ/FACHMANN/FEHLERSUCHE]: Hier können Sie die Messung des Volumenstroms auslösen. Das Untermenü ermöglicht ihnen die Auswahl, mit welcher Mischerposition die Messung erfolgen soll: ——Mischer wird zugefahren ——Mischer wird aufgefahren ——Mischer bleibt stehen Wählen Sie einen dieser Punkte aus, dann startet die Volumenstromessung. Nach einer Vorbereitungszeit von 2 Minuten werden Vor- und Rücklauftemperatur erfasst. Danach wird Stufe 1 der Zusatzheizung eingeschaltet. Aus der Differenz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur, unter Berücksichtigung der Differenz ohne Heizleistung wird der augenblickliche Volumenstrom ermittelt. Angezeigt wird die Heizleistung von Stufe 1 der Zusatzheizung sowie der Volumenstromwert. Während die Volumenstrommessung läuft, erscheint anstatt des Messwertes und Größenzeichen, die Ausgabe „LÄUFT“. Erscheint „999“ als Ergebnis der Messung ist ein Fehler aufgetreten. STOPP EREIGNIS [MENÜ/FACHMANN/FEHLERSUCHE]: Sämtliche Messwerte und Schaltzustände des Gerätes werden in einem Ringspeicher aufgezeichnet. Bei dem STOPP EREIGNIS stoppt die Aufzeichnung und aus der Aufzeichnung können gegebenenfalls Rückschlüsse auf die Fehlerursache gezogen werden. 12.7.4 Verdampfer TEMPERATUR ABTAUENDE: Wird während des Abtauvorgangs diese Temperatur erreicht, so wird das Abtauen des Verdampfers beendet. Dieser Wert sollte nicht verändert werden. MAX ABTAUDAUER: Nach der hier einstellbaren Zeit wird das Abtauen des Verdampfers beendet und das Gerät geht wieder in den ursprünglichenen Betriebszustand über. Sollte der Verdampfer noch nicht abgetaut sein, wird der Abtauvorgang erneut eingeleitet. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis die obere Grenze der Verdampfertemperatur erreicht bzw. überschritten worden ist. Wird die Abtauung 10 mal nacheinander über die maximale Abtauzeit beendet, wird ein Fehler (F17) angezeigt. EINFRIERSCHUTZ: Unterschreitet die Verflüssigertemperatur während des Abtauvorgangs den unter „EINFRIERSCHUTZ“ definierten Grenzwert, wird die elektrische Nacherwärmung zugeschaltet, um ein weiteres Auskühlen des Heizungswassers zu vermeiden. ABTAUABBRUCH: Sinkt die Temperatur des Verflüssigers nach dem Zuschalten der elektrischen Nacherwärmung dennoch weiter, 46 | LWZ i | LWZ SOL besteht die Gefahr, dass der Verflüssiger einfriert. In diesem Fall wird beim Erreichen der unter „ABTAUABBRUCH“ definierten Temperatur der Abtauvorgang abgebrochen. 12.7.5 Kälteaggregat Verdichter Taktung [MENÜ/FACHMANN/KÄLTEAGGREGAT, P47]: Hier definieren Sie die Wiedereinschaltverzögerung des Verdichters. Um die Einschaltzyklen des Verdichters auf drei pro Stunde zu begrenzen, ist ein Wert von 20 Minuten voreingestellt. Diese Zeit zählt ab dem Einschalten des Verdichters. Der Verdichter kann zum Beispiel für 15 Minuten laufen und nach einer Standzeit von 5 Minuten erneut anlaufen. Drehzahl Fortluft [MENÜ/FACHMANN/KÄLTEAGGREGAT, P48]: Um einen effizienten Betrieb der Wärmepumpe zu gewährleisten, sollte der Fortluftlüfter beim LWZ 303 i und 303 SOL immer auf 60 % und beim LWZ 403 SOL immer auf 70 % eingestellt werden. 12.7.6 Pumpenzyklen [MENÜ/FACHMANN] Stellen Sie hier ein, wie oft am Tag die Heizungsumwälzpumpe anläuft. Unter „AT MIN ZYKLEN“ (P57) definieren sie die Außentemperatur, oberhalb der die Pumpe so oft läuft, wie unter „MINIMALE ZYKLEN“ (P54) eingestellt. Entsprechend legt „AT MAX ZYKLEN“ (P56) fest, unterhalb welcher Temperatur die Pumpe bis zu „MAXIMALE ZYKLEN“ (P55) anläuft. Beispiel: In der Werkseinstellung läuft die Pumpe über 20 °C Außentemperatur (AT MIN ZYKLEN) 1 x am Tag (MINIMALE ZYKLEN), unterhalb von 19 °C (AT MAX ZYKLEN) 288 x am Tag für jeweils fünf Minuten. Damit ist unterhalb 19 °C die Pumpe im Dauerlauf, oberhalb von 20 °C läuft die Pumpe 1 x täglich an, um ein Festgehen der Pumpe während des Sommers zu verhindern. Zwischen den Temperaturwerten „AT MIN ZYKLEN“ und „AT MAX ZYKLEN“ wird interpoliert, d.h. bei 19,5 °C startet die Umwälzpumpe 144 mal am Tag. Mit Hilfe von PUMPENZYKLEN können Sie im Winter die Pumpe so einstellen, dass sie während der Sperrzeit des Verdichters (20 min) nicht einschaltet. Stellen Sie dazu „MAXIMALE ZYKLEN“ (P55) auf 50 und „AT MAX ZYKLEN“ (P56) auf 0 °C. Unterhalb von 0 °C läuft die Pumpe also höchstens 50 mal pro Tag an. Dadurch wird vermieden, dass während der Sperrzeit des Verdichters die elektrische Zusatzheizung zugeschaltet wird, obwohl die Verdichterleistung noch ausreichen müsste. Im Sommer sollte die Pumpe oberhalb der Umschalttemperatur Sommer / Winter (SOMMERBETRIEB) nur noch einmal pro Tag einschalten. Dazu muss „AT MIN ZYKLEN“ (P57) auf den Wert von „SOMMERBETRIEB“ (P49) plus den Wert von „HYSTERESE SOMMER/WINTER“ (P50) eingestellt werden. 12.8 Inbetriebnahme-Menü 12.8.1 Sprache Hier können Sie einstellen, in welcher Sprache die Displaytexte angezeigt werden. 12.8.2 Terminaladresse An das Gerät kann ein weiteres Bedienteil angeschlossen werden. Damit das Gerät korrekt mit den Bedienteilen kommunizieren kann, muss jedem Bedienteil eine eigene Terminaladresse www.stiebel-eltron.com 12.8.3 Kontrast Mit dem Parameter „KONTRAST“ können Sie den Kontrast zwischen den im Display dargestellten Zeichen und dem Displayhintergrund einstellen. 12.8.4 Max. Vorverlegung Mit dem Parameter können Sie dafür sorgen, dass sie zum Ablauf der Absenkzeit ein beheiztes Gebäude vorfinden, indem sie das Wiedereinschalten vorverlegen. Damit werden vorzeitig die Heizkreissolltemperaturen angefahren. 12.8.5 Softwarestand Hier wird angezeigt, welche Softwareversion auf der Regelplatine installiert ist. nahezu erreicht wurde (Abweichung max. 5 °C). Danach wird für die unter DAUER-SOCKEL eingestellte Zahl von Tagen die Sockeltemperatur konstant gehalten. Nun wird die Solltemperatur um den unter „STEIGUNG“ eingestellten Wert, angegeben in Kelvin pro Tag (K/d), erhöht. Verlauf Trockenheizprogramm 1 6 5 3 2 4 12.8.6 Bivalenzpunkt [ --> 12.4.7 ] und [ --> 12.4.8 ] 12.8.7 Temperaturfreigabe elektrische Nacherwärmung [MENÜ/FACHMANN/INBETRIEBNAHME, P34] [ --> 12.2.3 ] 12.8.8 Maximale Vorlauftemperatur Heizung [ --> 12.4.3 ] 12.8.9 Maximale Vorlauftemperatur Warmwasser [ --> 12.2.9 ] 12.8.10 WW-TEMP Legionellen [ --> 12.2.5 ] 12.8.11 NE-Stufe WW [ --> 12.2.7 ] 12.8.12 Hysterese Solar [ --> 12.3.1 ] 12.8.13 Kollektorgrenztemperatur [ --> 12.3.2 ] 12.8.14 Raumtemperaturerfassung Wenn das Bedienteil direkt im Gerät eingebaut ist, erscheint dieser Menüpunkt nicht. Ist ein zweites Bedienteil angeschlossen, so erscheint bei der ersten Inbetriebnahme sofort nach dem Aktivieren des Bedienteils die Abfrage der Zuordnung zu einem Heizkreis. Stellen Sie HK1 ein, um das Bedienteil dem Heizkreis 1 zuzuordnen, oder entsprechend HK2. Wählen Sie „KEINE“ aus, so wird die gemessene Raumtemperatur bei der Regelung des Geräts nicht berücksichtigt und das Bedienteil wirkt nur als Fernbedienung. 12.8.15 Trockenheizprogramm Bei installierter Fußbodenheizung können Sie den Estrich mit dem „TROCKENHEIZPRORAMM“ [MENÜ/INBETRIEBNAHME] trocknen. Hier kann ein vom Estrichleger vorzugebender Temperaturverlauf zum schonenden Trocknen eines Heizestrichs vorgegeben werden. Das Programm wird gestartet, indem „START“ auf „EIN“ gestellt wird. Das Gerät heizt, bis die SOCKELTEMPERATUR (P71) 1 2 3 4 5 6 26_04_01_0344 zugewiesen werden. Stellen Sie daher am zweiten Bedienteil als Terminaladresse den Wert 02 ein. Temperatur Zeit Sockeltemperatur Dauer Sockeltemperatur MAX.TEMPERATUR DAUER-MAX-TEMP Wenn diese Temperatur erreicht wurde, wird die Solltemperatur weiter angehoben. Wenn MAX.TEMPERATUR, die Scheiteltemperatur, erreicht wurde, wird die Estrichtemperatur für die unter DAUER-MAX-TEMP eingestellte Dauer konstant gehalten. Danach wird die Estrichtemperatur in den gleichen Schritten wieder abgesenkt bis zur Sockeltemperatur. Das Estrich-Trockenheizprogramm ist abgeschlossen, wenn unter dem Parameter START „AUS“ angezeigt wird. Wird das Estrichprogramm durch Stromausfall oder Abschalten des Gerätes unterbrochen, wird das Trockenheizprogramm beim erneuten Einschalten dort fortgesetzt, wo es unterbrochen wurde. Soll das Estrich-Trockenheizprogramm abgebrochen werden, müssen Sie dem Parameter START den Wert „AUS“ geben. Das Trockenheizen kann lange dauern, da die Leistung der Wärmepumpe für diesen Zweck nicht ausreicht. Gegebenenfalls sollten die Nacherwärmstufen zugeschaltet werden. In jedem Fall ist beim Trockenheizen mit einem erheblich höheren Energiebedarf zu rechnen. Der Bivalenzpunkt wird beim Trockenheizen nicht berücksichtigt. Die Nacherwärmstufen werden immer dann aktiviert, wenn der Regler eine Abweichung über die Hysterese erkennt. Wenn keine staubigen Arbeiten anfallen, können Sie während des Trockenheizens die Lüftung einschalten, um die Feuchte effizient abzutransportieren. Dadurch kann Kondensatwasser aus dem Gerät austreten. Der Kondensat-Austritt verschwindet bei normalen Betriebszuständen wieder. Die Lüftung sollte nicht betrieben werden, solange im Haus Staub anfällt (zum Beispiel durch Schneiden von Fliesen oder Sägen von Gipskartonplatten). www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 47 deutsch Installation Regelungstechnische Arbeiten Installation Regelungstechnische Arbeiten 12.8.16 Auslieferungszustand [MENÜ/INBETRIEBNAHME] Geben sie diesem Parameter den Wert „EIN“, dann werden alle Parameter auf die werkseitigen Einstellungen zurückgesetzt. 12.9 Einstellungen zum Energiesparen Das Gerät wurde werkseitig so eingestellt, dass der Heiz- und Warmwasserkomfort unter allen Umständen Vorrang hat. Dabei kann es vorkommen, das etwas mehr Energie als erforderlich aufgewendet wird. Im Folgenden wird eine Reihe von Maßnahmen erläutert, mit denen Sie den Energieaufwand bei geringfügigen Komforteinbußen reduzieren können. Beachten Sie, dass der Energiebedarf eines neuen Hauses in den ersten zwei Jahren (Trockenheizen) erheblich höher als der berechnete Energiebedarf sein kann. 12.9.1 Warmwassertemperatur Wenn die Warmwassertemperatur für den Tagbetrieb auf mehr als 45 °C eingestellt ist, kann unter Umständen die Wärmepumpe die Warmwasserbereitung nicht beenden. In diesem Fall wird die elektrische Nacherwärmung zugeschaltet, so dass die gewünschte Warmwassertemperatur von bis zu 55 °C erreicht wird. Um dies zu vermeiden, können Sie die Funktion „WW-ECO“ [MENÜ/ WARMWASSER/PARAMETER] nutzen. Hier wird, wenn die eingestellte Warmwassertemperatur mit der Wärmepumpe allein nicht erreicht wird, automatisch der Warmwassersollwert so geändert, dass die Nacherwärmung nicht benötigt wird. »»Stellen Sie WW-ECO auf „EIN“. 12.9.2 Schutz vor Legionellen Hier wird in einstellbaren Intervallen der Warmwasserbehälter auf die „WW-TEMP LEGIONELLEN“ [Menü/Warmwasser/Parameter] erwärmt. 12.9.5 Sommerbetrieb Ab Werk ist die Umschalttemperatur Sommer/Winter (Parameter SOMMERBETRIEB unter HEIZEN/HEIZGRUNDEINSTELLUNGEN, P49) auf 20 °C und die HYSTERESE SOMMER/WINTER (P50) auf 1 K eingestellt. Das heißt bei einer Außentemperatur über 21 °C wird die Heizung ausgeschaltet, sinkt die Außentemperatur unter 19 °C wird die Heizung wieder eingeschaltet. Anwendungsbeispiel: Wenn SOMMERBETRIEB (P49) auf 13 °C und die HYSTERESE SOMMER/WINTER (P50) auf 3 K eingestellt werden, dann würde die Heizung bei einer Außentemperatur über 16 °C ausgeschaltet und bei weniger als 10 °C wieder eingeschaltet. Damit wird die Laufzeit der Heizung erheblich verringert. 12.9.6 Pumpenzyklen Im Menü FACHMANN können Sie unter „PUMPENZYKLEN“ einstellen, wie oft am Tag die Heizungsumwälzpumpe anläuft. Mit Hilfe von PUMPENZYKLEN können Sie im Winter die Pumpe so einstellen, dass sie während der Sperrzeit des Verdichters (20 min) nicht einschaltet. Stellen Sie dazu „MAXIMALE ZYKLEN“ (P55) auf 50 und „AT MAX ZYKLEN“ (P56) auf 0 °C. Unterhalb von 0 °C läuft die Pumpe also höchstens 50 mal pro Tag an. Dadurch wird vermieden, dass während der Sperrzeit des Verdichters die elektrische Zusatzheizung zugeschaltet wird, obwohl die Verdichterleistung noch ausreichen müsste. Im Sommer sollte die Pumpe oberhalb der Umschalttemperatur Sommer / Winter (SOMMERBETRIEB) nur noch einmal pro Tag einschalten. Dazu muss „AT MIN ZYKLEN“ (P57) auf den Wert von „SOMMERBETRIEB“ (P49) plus den Wert von „HYSTERESE SOMMER/WINTER“ (P50) eingestellt werden. ! Für die solare Warmwasseraufheizung müssen Sie für diese Pumpenzyklen-Parameter die unter der Beschreibung zu „WW-Temp. solar“ aufgeführten Werte einstellen. Bei der Warmwasser-Bereitung im Einfamilienhaus sollte geprüft werden, ob auf diese Funktion verzichtet werden kann. In diesem Fall ist „WW-TEMP LEGIONELLEN“ auf 10 °C einzustellen. Dieser Wert ist voreingestellt. Die Gefahr von Legionellenbildung ist dann gegeben, wenn wenig Warmwasser verbraucht wird. Legionellen sind in der Regel nur für Personen mit geschwächtem Immunsystem gefährlich. 12.9.3 Heizkurve Da die Effizienz der Wärmepumpe sich bei steigender Vorlauftemperatur verschlechtert, sollte die Heizkurve sorgfältig eingestellt werden [ --> 4.7.8 ]. 12.9.4 Elektrische Nacherwärmung im Heizbetrieb Bei korrekter Auslegung sollte die Wärmepumpe bis zu einer Außentemperatur von ca. –5 °C den Wärmebedarf allein decken, wenn der Warmwasserbedarf nicht zu groß ist. Die elektrische Nacherwärmung wird leistungsabhängig geschaltet. Es kann jedoch vorkommen, das die elektrische Nacherwärmung zugeschaltet wird, obwohl die Heizleistung der Wärmepumpe noch ausreichend wäre. Um dies zu vermeiden, sollte der Bivalenzpunkt (P78), oberhalb dessen die elektr. Nacherwärmung gesperrt wird, auf -5 °C eingestellt werden. Die Werkseinstellung ist hier 0 °C. 48 | LWZ i | LWZ SOL www.stiebel-eltron.com 13 Störungsbeseitigung »»Lösen Sie diese vier Schrauben und ziehen Sie die Abtauwanne nach vorne heraus. 13.1 Fortluftlüfter schleift Störungsbeseitigung 13.4 Fehlermeldungen Wenn in der Anlage ein Fehler vorliegt, erscheint in der Anzeige eine Fehlermeldung. 7 12 6 13 5 Um frühere Fehler einzusehen gibt es einen Fehlerspeicher. Ihn finden Sie unter [MENÜ/FACHMANN/FEHLERSUCHE]. Das Bedienteil zeigt die letzten zehn Fehler an. Fehler 01: Fehler Anode Die Anode ist entweder aufgebraucht oder das Anschlusskabel ist defekt. Abhilfe: Benachrichtigen Sie ihren Fachhandwerker. 4 Fehler 02: Sicherheitstemperaturbegrenzer hat ausgelöst Die Elektrische Nacherwärmung ist überhitzt und wurde daher vom Sicherheitstemperaturbegrenzer abgeschaltet. 9 10 14 26_04_01_0355 11 Mögliche Ursachen wie bei Fehler 03. Abhilfe: Sicherheitstemperaturbegrenzer mit der nachfolgend abgebildeten Reset-Taste zurücksetzen. Im Wiederholungsfall Kundendienst benachrichtigen. Sicherheitstemperaturbegrenzer zurücksetzen »»Entfernen Sie die rechte Seitenwand des Funktionsmoduls. »»Entfernen Sie das obere Frontblech, wie bei „Wärmeaustauscher reinigen“ beschrieben »»Lösen Sie die Schrauben (10 und 11) und nehmen Sie das untere Frontblech ab. »»Entfernen Sie die Schrauben (4) und lösen Sie die Klemmschrauben (5). »»Ziehen Sie den Abtau-Schlauch (6) heraus. »»Ziehen Sie die Abdeckung (7) an der rechten Seite etwa 10 cm nach vorne und dann nach rechts heraus. »»Lösen Sie die Schrauben (13) und verschieben Sie die Lüfter- 1 C26_04_01_0328 strebe (12) so, dass der Fortluftlüfter nicht mehr schleift. Erhöhen Sie gegebenenfalls den Abstand zwischen der Lüfterdüse und dem Lüfter durch Distanzstücke. 13.2 Geringer Durchfluss im Heizkreis »»Reinigen Sie den Schmutzfänger (14). Siehe Fehler 03 [ --> 13.4 ]. 1 Reset-Taste des Sicherheitstemperaturbegrenzers 13.3 Abtauwanne reinigen Reinigen Sie die Abtauwanne, wenn sie verschmutzt ist. Denkbar sind Verunreinigungen mit Laub, Mineralwollresten (vom Isolieren) oder Styroporkugeln (von Drainplatten). »»Ziehen Sie die Abdeckung (7) an der rechten Seite etwa 10 cm nach vorne und dann nach rechts heraus. »»Entfernen Sie zunächst das untere Frontblech, wie bei „Verdampferlamellen reinigen“ beschrieben Der Rahmen der Abtauwanne (9) ist beidseits vorne und hinten von unten mit vier Schrauben verspannt. Fehler 03: Fehler Hochdruckwächter Der Hochdruckwächter hat mehrfach ausgelöst (fünfmal in fünf Stunden), die Wärmepumpe wird abgeschaltet. Mögliche Ursachen: ——In der Anlage hat sich Luft unter den Rückschlagventilen (über den Pumpen) angesammelt, die Pumpe läuft im Trockenen. Abhilfe: Stellen Sie die Rückschlagventile auf „OFFEN“ bis Luft aufgestiegen ist. Stellen Sie danach auf „AUTO“. Entlüften Sie die Anlage. Bauen Sie einen Entlüfter im Rücklauf ein (siehe Anlagenschema) www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 49 deutsch Installation Störungsbeseitigung Installation Störungsbeseitigung ——Die Pumpe sitzt fest. Abhilfe: Pumpe gängig machen oder austauschen.N ——Der Volumenstrom durch die Wärmepumpe ist zu gering, zum Beispiel wenn kein Überströmventil eingesetzt wurde und alle Heizkörperthermostatventile beziehungsweise Zonenventile bei Fußbodenheizung geschlossen sind. Wenn alle Ventile geschlossen sind, deutet das darauf hin, dass eine zu hohe Heizkurve eingestellt ist. Die Heizkurve sollte gemäß der Beschreibung im Abschnitt „Heizen/Heizkurve“ angepasst werden. Anderenfalls: Benachrichtigen Sie den Kundendienst . Fehler 04: Fehler Niederdruckwächter Der Niederdruckwächter hat mehrfach ausgelöst (fünfmal in fünf Stunden), die Wärmepumpe wird abgeschaltet. Mögliche Ursachen: ——Der Fortluftlüfter ist defekt. Dann müsste auch Fehler 07 in der Fehlerliste stehen. ——Störung der Abtauerfassung. Abhilfe: Ziehen Sie den Abtauschlauch (siehe Abbildung „Verdampfer reinigen“ in Kapitel [ 14.2 ]) heraus und prüfen Sie ob eine Vereisung vorliegt. Stecken Sie den Schlauch anschließend wieder genausoweit hinein. ——Ansaug- oder Ausblasöffnung der Wärmepumpe ist verstopft. Abhilfe: Prüfen und gegebenenfalls reinigen Anderenfalls: Benachrichtigen Sie den Kundendienst. Fehler 05: Fehler Abluftlüfter Die Lüfter sind mit einer Sicherung versehen, die die Lüfter vor Überspannung schützt. Wenn diese Sicherung ausgelöst hat, wird der Lüfter gesperrt, bis er vom Stromnetz genommen wurde. Abhilfe: Nehmen Sie das Gerät allpolig vom Netz (Sicherungen). Falls der Lüfter wiederholt nicht anläuft, benachrichtigen Sie den Kundendienst. Fehler 06: Fehler Zuluftlüfter Die Drehzahl des Lüfters ist nicht korrekt. Der Lüfter wird gesperrt. Abhilfe: Nehmen Sie das Gerät allpolig vom Netz (Sicherungen). Falls der Lüfter wiederholt nicht anläuft, benachrichtigen Sie den Kundendienst. Fehler 07: Fehler Fortluftlüfter Die Drehzahl des Lüfters ist nicht korrekt. Der Lüfter wird gesperrt, die Wärmepumpe wird gesperrt. Abhilfe: Nehmen Sie das Gerät allpolig vom Netz (Sicherungen). Falls der Lüfter wiederholt nicht anläuft, benachrichtigen Sie den Kundendienst. Fehler 15: Fehler Warmwassertemperatur Wenn die Warmwassersolltemperatur im Speicher nach der definierten Zeit nicht erreicht ist, liegt eine Störung der Warmwasser-Bereitung vor. Die Warmwasserbereitung wird bis 22:00 Uhr gesperrt und danach erneut gestartet. Wird die Warmwassersoll temperatur wieder nicht erreicht, wird die Warmwasserbereitung bis 22:00 Uhr am folgenden Tag gesperrt. Mögliche Ursachen: ——Die Nachheizstufen für den Warmwasserbetrieb sind nicht freigegeben oder durch den Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) blockiert. Dann kann bei Warmwassertemperaturen über 50 °C und hohen Außentemperaturen gegebenfalls die gewünschte Warmwassertemperatur nicht mehr erreicht werden. Auch wenn eine Legionellentem50 | LWZ i | LWZ SOL peratur über 50 °C eingegeben wird, kann dies passieren. Abhilfe: Prüfen Sie, ob der STB für die Nachheizstufen ausgelöst hat (siehe Fehler 02). Setzen Sie den STB gegebenfalls zurück. Hatte der STB ausgelöst, war vermutlich der Volumenstrom zu gering (siehe Fehler 03). ——Das Rückschlagventil über der Pumpe steht auf Stellung „OFFEN“. In diesem Fall fließt während der Warmwasserbereitung immer ein Teilvolumenstrom über die Heizung und die Warmwassertemperatur wird nicht erreicht. Abhilfe: Stellen Sie das Rückschlagventil auf Stellung „AUTO“. ——Die maximale Vorlauftemperatur für den Warmwasserbetrieb („MAX VORLAUFTEMP. WW„) ist zu niedrig eingestellt. Anderenfalls: Benachrichtigen Sie den Kundendienst. Fehler 17: Abtauzeit wird überschritten Der Verdampfer wird innerhalb der definierten Zeitspanne nicht abgetaut.Tritt der Fehler zehnmal hintereinander auf, wird der Verdichter gesperrt. Abhilfe: Benachrichtigen Sie den Kundendienst. 13.4.1 Fehler Temperaturfühler: Die gemessenen Werte eines oder mehrerer Temperaturfühler sind für eine definierte Zeitspanne dauernd außerhalb des zulässigen Bereiches. Abhilfe bei Fehler 20 - 29: Betätigen Sie die ResetTaste (eine Sekunde lang gedrückt halten) in Kapitel [ 14.1 ]. Tritt einer dieser Fehler wiederholt auf, dann benachrichtigen Sie den Kundendienst. Fehler 20: Fehler Solarfühler Die Solarpumpe wird nicht angesteuert. Prüfen Sie, ob der Solarfühler angeschlossen ist, oder, wenn keine Solaranlage angeschlossen ist, ob der Parameter „FREIGABE SOLAR“ auf „AUS“ steht. Fehler 21: Fehler Außentemperaturfühler Die Heizungsanlage fährt dauernd mit der Vorlauftemperatur Handbetrieb (Parameter P 10). Fehler 22: Fehler Heißgastemperaturfühler Bei Außentemperaturen < –10 °C wird der Verdichter bei Verflüssigertemperaturen > 40 °C abgeschaltet. Fehler 23: Fehler Verflüssigertemperaturfühler Der Verdichter wird abgeschaltet. Prüfen Sie den Kondensatablauf. Eventuell hat der Schwimmerschalter am Boden des Kälteaggregats geschaltet. Fehler 24: Fehler Verdampfertemperaturfühler Der Verdichter wird abgeschaltet. Fehler 26: Fehler Rücklauftemperaturfühler Die Heizungsanlage schaltet in einen vorlauftemperaturgeregelten Heizbetrieb um. Fehler 28: Fehler Vorlauftemperaturfühler Die Heizungsanlage schaltet in einen rücklauftemperaturgeregelter Heizbetrieb um. Fehler 29: Fehler Warmwassertemperaturfühler Die Warmwasserbereitung wird gesperrt. www.stiebel-eltron.com Installation Wartung und Reinigung Verdampfer reinigen 14.1 Wärmeaustauscher reinigen Kontrollieren und reinigen Sie den Kreuz-Gegenstrom-Wärmeaustauscher mindestens einmal im Jahr. 6 4 5 »»Nehmen Sie den Zu- und den Abluftfilter heraus. 7 deutsch 14 Wartung und Reinigung Kreuz-Gegenstrom-Wärmeaustauscher reinigen 5 9 8 10 4 26_04_01_0355 11 3 1 2 3 4 2 26_04_01_0354 1 Schrauben Reset-Taste Zuluft-Bereich Serviceanschluss »»Entfernen Sie die an der Gerätevorderseite angebrachte Blende. »»Entfernen Sie danach die Schrauben (1). Nun können sie das obere Frontblech entfernen. »»Reinigen Sie den Wärmeaustauscher mit warmem Wasser und gängigem Spülmittel (keine Lösungsmittel verwenden!). »»Ziehen Sie die Abdeckung (7) an der rechten Seite etwa 10 cm nach vorne und dann nach rechts heraus. Nun sind die Verdampferlamellen zugänglich, die Sie mit einem harten Wasserstrahl reinigen können. »»Überprüfen Sie den Abfluss (8) der Abtauwanne (9) und reinigen Sie ihn bei Bedarf. 14.3 Kondensatabfluss reinigen Kontrollieren Sie den Kondensatabfluss regelmäßig, mindestens einmal jährlich. »»Entfernen Sie zunächst das untere Frontblech, wie in [ --> 14.2 ] beschrieben. Kondensatabfluss reinigen »»Spülen Sie den Wärmeaustauscher mit warmem Wasser nach. Sie müssen den Wärmeaustauscher zum Reinigen nicht aus dem Gerät nehmen. Beim Reinigen des Zuluftbereiches (von links oben nach rechts unten) kann das Wasser nach vorn laufen. Wenn Sie hier (3) einen Lappen davor halten, läuft das Wasser in die Kondensatwanne. 14.2 Verdampferlamellen reinigen Von Zeit zu Zeit sollten Sie die Verdampferlamellen von Verunreinigungen befreien. »»Ziehen Sie den Zuluft- und den Abluftfilter nach Lösen und Entfernen der Rändelmuttern heraus [ --> 5.1 ]. »»Lösen Sie die Schrauben (10 und 11) und nehmen Sie das untere Frontblech ab. »»Entfernen Sie die Schrauben (4) und lösen Sie die Klemmschrauben (5). »»Ziehen Sie den Abtauschlauch (6) heraus. 1 26_04_01_0356 »»Beseitigen Sie Verschmutzungen und Verstopfungen sofort. »»Gießen Sie zum Test des Abflusses einen Liter Wasser, zum Beispiel aus zwei 0,5 Liter Flaschen, in den Kondensatbehälter (1). Läuft der Behälter nicht über, ist das Ablaufvermögen ausreichend. Falls Wärmemengenzähler eingebaut sind, so sollten deren leicht verstopfenden Siebe des öfteren gereinigt werden. www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 51 C26_04_01_0278 bl br : br bl sw bl NACH-8 NACH-8 52 | LWZ i | LWZ SOL NACH -8 50(EIZUNG 507ARMWASSER !BTAUVENTIL (EAT0IPE6ENTIL -ISCHER:5 -ISCHER!5& &ENSTER!UF ,àFTUNG.ACHT ,àFTUNG0ARTY 3OLARPUMPE 34" /FEN+AMIN"ETRIEB %65 3IGNALANODE !BTAUEN .$7ËCHTER ($7ËCHTER ROT ROT ROT VON8 UND8 - 5B 'ND #!.,OW #!.(IGH 8 ! VON:SCHRËG UND8 VON8 UND8 - Installation Technische Daten 15 Technische Daten 15.1 Elektroschaltpläne Elektroschaltplan LWZ 303 i www.stiebel-eltron.com Drossel 26_04_01_0279 bl br br bl sw bl NACH -8 50(EIZUNG 507ARMWASSER !BTAUVENTIL (EAT0IPE6ENTIL -ISCHER:5 -ISCHER!5& &ENSTER!UF ,àFTUNG.ACHT ,àFTUNG0ARTY 3OLARPUMPE 9 34" /FEN+AMIN"ETRIEB %65 3IGNALANODE !BTAUEN .$7ËCHTER ($7ËCHTER ROT ROT ROT VON8 UND8 - 5B 'ND #!.,OW #!.(IGH 8 4S 4S : NACH-8 NACH-8 8 ! deutsch VON:SCHRËG UND8 VON8 UND8 - Installation Technische Daten Elektroschaltplan LWZ 303 / 403 SOL www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 53 Drossel Installation Technische Daten Legende zu den Schaltplänen LWZ 303 i und LWZ 303/403 SOL A1 A2 B1 B2 B3 B4 B5 B6 E1 F2 F3 F4 F6 K1 M1 M2 M3 M4 M5 M6 M7 N2 S1 S3 S4 X1 X2 X3 X4 X5 A-X1 A-X2 A-X6 A-X7 A-X8 A-X9 A-X12 A-X13 A-X14 A-X15 A-X16 A-X17 A-X18 A-X19 A-X20 X21 X22 X23 X24 X25 X26 X27 X28 X29 X30 X31 X32 X33 Integrierte Regelung Bedieneinheit Temperaturfühler Speicher Temperaturfühler Heizungsvorlauf Temperaturfühler Heizungsrücklauf Temperaturfühler Abtauende Temperaturfühler Verflüssiger (HV) Temperaturfühler Heißgas Nacherwärmung (DHC) Sicherheitstemperaturbegrenzer DHC Niederdruckwächter (ND) Hochdruckwächter (HD) Feinsicherung für Kondensatpumpe Schütz für Verdichter Motor-Verdichter Motor-Heizkreispumpe Motor-Speicherkreispumpe Motor-Zuluftlüfter Motor-Abluftlüfter Motor-Wärmepumpenlüfter Kondensatpumpe Wächter Vereisung Verdampfer Signalanode Entstörtaster Schwimmerschalter Anschlussklemmen unten Anschlussklemmen oben Anschlussklemmen für Netzanschluß Anschlusskl. für 3-Wegeventil 2. Heizkreis Anschlussklemmen für externe Temperaturfühler und CAN/Bus Buchsenstecker X1 Temperaturfühler 8 polig Buchsenstecker X2 Temperaturfühler 12 polig Buchsenstecker X6 Fernwartung 4 polig Buchsenstecker X7 CAN-BUS Buchsenstecker X8 CAN-BUS Bedienteil Buchsenstecker X9 USB-Schnittstelle Buchsenstecker X12 Wärmepumpenlüfter Buchsenstecker X13 Abluftlüfter Buchsenstecker X14 Zuluftlüfter Buchsenstecker X15 Eingang Buchsenstecker X16 Netzspannung Buchsenstecker X17 Ausgang 1 Buchsenstecker X18 Ausgang 2 Buchsenstecker X19 Verdichter Buchsenstecker X20 Anschlussklemmen für DHC Eingang/ Ausgang Steckverbindung 4-polig Steckverbindung 2-polig Erdungs-Steckblock Erdungs-Steckspaten Anschlussgruppe Erdungs-Steckspaten Warmwasserauslauf Buchsenstecker Fernwartung 3-polig Buchsenstecker CAN-BUS Bedienelement Anschlussklemmen Solarpumpe Anschlussklemmen Solarfühler Anschlusssteckspaten Abschirmung GND Erdungssteckblock über Regelung Erdungssteckblock Schaltkasten unten Erdungsblock Anschlusswinkel 54 | LWZ i | LWZ SOL X34 Spannungsversorgung Abluftlüfter X35 Spannungsversorgung Zuluftlüfter X36 Spannungsversorgung Wärmepumpenlüfter Y1Umschaltventil Y2 Magnetventiel Heat Pipe Z1 Funkentstörfilter www.stiebel-eltron.com 15.2 Anschlussbeispiele PE N L3 L2 L1 PE L3 L2 L1 Beispiel 1: ohne Sperrzeiten 1 Beispiel 3: Sperrzeit für Ergänzungsheizung und Wärmepumpe 3 2 1 3 2 C16 A (C20 A) 4 C16 A 5 C16 A 4 M 1 C16 A Versorgung vom Niedertarifzähler 1 Wärmepumpe 2 Ergänzungsheizung 3 Lüfter/Steuerung 4 Fußbodenheizungsthermostat (optional) ( ) = LWZ 403 SOL L1 L2 L3 N PE 3/N/PE ~ 50Hz 400V Versorgung vom Niedertarifzähler 1 Wärmepumpe 2 Ergänzungsheizung 3 Lüfter/Steuerung 4 Fußbodenheizungsthermostat (optional) 5 EVU-Schaltuhr für Sperrzeiten ( ) = LWZ 403 SOL Beispiel 2: Sperrzeit für Ergänzungsheizung 1 2/N/PE ~ 50Hz 230V 26_04_01_0371 2/N/PE ~ 50Hz 230V 26_04_01_0370 C16 A C16 A (C20 A) 2 3 PE N L3 L2 L1 PE L3 L2 L1 4 5 M 1 C16 A L1 L2 L3 PE L1 L2 L3 N PE 3/PE ~ 50Hz 400V 3/N/PE ~ 50Hz 400V Versorgung vom Niedertarifzähler L1 2/N/PE ~ 50Hz 230V 26_04_01_0372 C16 A (C20 A) C16 A 1 Wärmepumpe 2 Ergänzungsheizung 3 Lüfter/Steuerung 4 Fußbodenheizungsthermostat (optional) 5 EVU-Schaltuhr für Sperrzeiten ( ) = LWZ 403 SOL www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 55 deutsch Installation Technische Daten Installation Technische Daten 15.3 Abmaße und Anschlussmaße Abmaße und Anschlussmaße 1 1 ≥3 65 Ø 125 1200 16 1870 330 1800 1870 2500 2200 * 15 620 2 13 2 170 215 120 14 ≥ 500 1320 50 710 6 7 8 9 10 11 770 12 ca. 300 ** ca. 100 5 147 75 296 80 125 125 125 208 216 155 4 121 3 520 1 C26_04_01_0050 666 51 1 0 334 Elektroanschluss 56 | LWZ i | LWZ SOL www.stiebel-eltron.com 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Kondensatanschluss Wahlweise rechts oder links Wanddurchführung mit Wärmedämmung und Schlauchanschluss Außengitter mit Einbaurahmen Kaltwasser Warmwasser Heizungsrücklauf Heizungsvorlauf Zuluft Außenluft Abluft Fortluft Solareintritt (nur bei LWZ SOL) Solaraustritt (nur bei LWZ SOL) Anschluss Erdreichwärmeaustauscher Tür * Raumhöhe bei Verwendung der Umlenkhaube ** Empfohlener Abstand beim Anschluss eines Erdreichwärmeaustauschers, einer Solaranlage bzw. bei Leichtbauwänden mit geringer Masse www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 57 deutsch Installation Technische Daten Installation Technische Daten 15.4 Technische Daten Typ Best.-Nr. Abmaße H / B / T Gewicht Funktionsmodul Gewicht Speichermodul (ohne Wasser) Untere Einsatzgrenze Wärmeleistung Wärmepumpe A2 / W35 1) Wärmeleistung Wärmepumpe A-7 / W35 2) Wärmeleistung elektr. Nacherwärmung Wärmeleistung Wärmepumpe + elektr. Nacherwärmung A-15 / W35 3) Leistungsaufnahme Wärmepumpe A2 / W35 1) Leistungsaufnahme je Lüfter bei 4) Anlaufstrom WP Leistungsaufnahme Umwälzpumpe Heizungsvolumenstrom min. Zuluft-/Abluftvolumenstrom Außenluft- / Fortluftvolumenstrom Volumenstrom bei 100 Pa externer Pressung Schalldruckpegel in 1m Abstand im Freifeld 1),4) Schallleistungspegel 1),4) Kältemittel Füllmenge Ausdehnungsgefäß-Inhalt Ausdehnungsgefäß Vordruck Zulässiger Betriebsüberdruck heizungsseitig Zulässiger Betriebsüberdruck warmwasserseitig Absicherung elektrische Nacherwärmung Absicherung Verdichter (allpolig) Absicherung Steuerung / Lüfter Spannung / Frequenz Stromaufnahme gesamt Schutzart EN 60529 (DIN VDE 0470) Inhalt Warmwasserspeicher Warmwassertemperatur nur mit WP Warmwassertemperatur mit WP und Nacherwärmung Heizungsanschluss Wasseranschluss Solaranschluss Kondensatanschluss Zuluft / Abluftanschlüsse Außenluft- Fortluftanschlüsse LWZ 303, LWZ 403 Wanddurchführung 1) 2) 3) 4) mm kg kg °C kW kW kW kW kW kW A W l/h m3/h m3/h m3/h dB(A) dB(A) Typ g l bar MPa (bar) MPa (bar) A A A V / Hz A l °C °C mm mm mm DN mm DN LWZ 303 i / SOL 074360 / 185281 1870 x 1320 x 770 198 / 223 153 –18 4,2 3,5 2,6 ... 8,8 10,6 1,3 0,06 < 30 40 - 100 550 80 - 230 1000 220 49 60 R 407 c 2700 / 3100 7,5 0,75 0,3 (3) 0,6 (6) C 16 C 16 C 16 3/N/PE ~ 400 / 50 17 IP 1XB 200 45 65 Ø 22 (außen) Ø 22 (außen) G1“ 25 (innen) 160 410 x 155 oval 315 rund LWZ 403 SOL 220466 1870 x 1320 x 770 233 158 –18 6,0 4,1 2,6 ... 8,8 12,9 2,0 0,1 < 30 40 - 100 700 110 - 280 1000 310 50 61 R 407 c 3600 7,5 0,75 0,3 (3) 0,6 (6) C 16 C 20 C 16 3/N/PE ~ 400 / 50 20 IP 1XB 200 45 65 Ø 22 (außen) Ø 22 (außen) G1“ 25 (innen) 160 410 x 155 oval 315 rund A2/W35 = Lufteintrittstemperatur: 2 °C, Heizungsvorlauf: 35 °C A-7/W35 =Lufteintrittstemperatur: -7 °C, Heizungsvorlauf: 35 °C A-15/W35 = Lufteintrittstemperatur: -15 °C, Heizungsvorlauf: 35 °C Volumenstrom der Wohnungslüftung:170 m3/h, 50 Pa LWZ 303 i / SOL Volumenstrom der Wohnungslüftung: 200 m3/h, 75 Pa LWZ 403 SOL 58 | LWZ i | LWZ SOL www.stiebel-eltron.com Installation Technische Daten deutsch 15.5 Leistungsdiagramme Leistungsdiagramm LWZ 303 i 9,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 1 2 3 4 2,0 1,0 0 - 15 - 10 -5 0 5 10 15 20 25 30 25 30 26_04_01_0316 Heizleistung [KW] 8,0 Außentemperatur [°C] 1 2 3 4 Vorlauftemperatur 35°C mit Wärmerückgewinnung bei 170 m3/h Vorlauftemperatur 50°C mit Wärmerückgewinnung bei 170 m3/h Vorlauftemperatur 35°C Vorlauftemperatur 50°C Leistungsdiagramm LWZ 303 SOL 9,0 8,0 6,0 5,0 4,0 3,0 1 2 3 4 2,0 1,0 0 - 15 - 10 -5 0 5 10 Außentemperatur [°C] 1 2 3 4 15 20 26_04_01_0317 Heizleistung [KW] 7,0 Vorlauftemperatur 35°C mit Wärmerückgewinnung bei 170 m3/h Vorlauftemperatur 50°C mit Wärmerückgewinnung bei 170 m3/h Vorlauftemperatur 35°C Vorlauftemperatur 50°C www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 59 Installation Technische Daten Leistungsdiagramm LWZ 403 SOL 10,0 9,0 8,0 6,0 5,0 4,0 3,0 1 2 3 4 2,0 1,0 0 - 15 - 10 -5 0 5 10 15 20 25 30 Außentemperatur [°C] 1 2 3 4 26_04_01_0318 Heizleistung [KW] 7,0 Vorlauftemperatur 35°C mit Wärmerückgewinnung bei 200 m3/h Vorlauftemperatur 50°C mit Wärmerückgewinnung bei 200 m3/h Vorlauftemperatur 35°C Vorlauftemperatur 50°C Lüfterkennlinien LWZ 403 LWZ 303 150 120 100 50 0 50 80 110 150 200 230 Volumenstrom [m /h] 3 60 | LWZ i | LWZ SOL 280 350 26_04_01_0319 Externe Pressung [Pa] 200 www.stiebel-eltron.com Installation Technische Daten Rest-Förderhöhe [bar] 0,6 deutsch Heizungspumpen-Diagramm 1 2 3 0,5 0,4 0,3 0,2 0 0 0,2 0,4 0,6 Volumenstrom [m3/h] 1 2 3 0,8 1,0 1,2 26_04_01_0320 0,1 Stufe 1 (45 W) Stufe 2 (60 W) Stufe 3 (90 W) www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 61 Installation Technische Daten 15.6 Parameterübersicht Hier sind nur die Parameter aufgelistet die einstellbar sind. Parameter Direkt Einstellbereich Standard RT-TAG (Raumtemperatur Tagbetrieb Heizkreis 1) P01 10 bis 30°C 21 RT-NACHT (Raumtemperatur Absenkbetrieb HK1) P02 10 bis 30°C 21 RT-BEREITSCHAFT (Raumtemperatur Bereitschaft HK1) P03 10 bis 30°C 10 HEIZKREISSOLL HAND (Heizkreis 1) P10 10 bis 65°C 35 RT-TAG (Raumtemperatur Tagbetrieb Heizkreis 2) 10 bis 30°C 21 RT-NACHT (Raumtemperatur Absenkbetrieb Heizkreis 2) 10 bis 30°C 21 RT-BEREITSCHAFT (Raumtemperatur Bereitschaft HK2) 10 bis 30°C 10 HEIZKREISSOLL HAND (Heizkreis 2) 10 bis 65°C 35 (3) Anlagenwert Raumtemperaturen Heizen HK1 Heizen HK2 Lüftung Parameter STUFE-TAG (Lüfterstufe Tagbetrieb) P07 0-3 (2) 2 STUFE-NACHT (Lüfterstufe Absenkbetrieb) P08 0-3 (2) 1 STUFE-BEREITSCHAFT (Lüfterstufe Bereitschaftsbetrieb) P09 0-3 (2) 0 0-3 (2) 3 2 STUFE-PARTY (Lüfterstufe Party) STUFE-HAND (Lüfterstufe Handbetrieb) P12 0-3 LÜFTUNGZEIT AUSS. STUFE 0 P46 0-1000 Minuten 60 LÜFTUNGZEIT AUSS. STUFE 1 P45 0-1000 Minuten 60 LÜFTUNGZEIT AUSS. STUFE 2 P44 0-1000 Minuten 60 LÜFTUNGZEIT AUSS. STUFE 3 P43 0-1000 Minuten 60 P75 0-2 0 EIN/AUS AUS (2) Lüftung PASSIVKÜHLUNG PASSIVKÜHLUNG FORTL. (Passivkühlung über Fortluft) LÜFTERSTUFE ZULUFT 1 P37 50-300 m3/h 100 (100) [140] LÜFTERSTUFE ZULUFT 2 P38 50-300 m /h 135 (135) [170] LÜFTERSTUFE ZULUFT 3 P39 50-300 m3/h 170 (170) [220] LÜFTERSTUFE ABLUFT 1 P40 50-300 m /h 100 (100) [140] LÜFTERSTUFE ABLUFT 2 P41 50-300 m3/h 135 (135) [170] LÜFTERSTUFE ABLUFT 3 P42 50-300 m /h 170 (170) [220] AUS/ SCHLIESSER-AUS/ ÖFFNER-AUS/ SCHLIESSER-ÜBERWACH/ ÖFFNER-ÜBERWACH AUS MAX ABTAUDAUER (des LUFT/LUFT-Wärmetauschers) 60-250 Minuten 60 ABTAUBEGINNSCHWELLE 0-50 % 10 DREHZAHL FILTER 0-100 % 20 P85 1-4 1 WW-SOLL-TAG (Warmwasser-Solltemperatur Tag) P04 10-55 °C 45 WW-SOLL-NACHT (Warmwasser-Solltemperatur Nacht) P05 10-55 °C 45 WW-SOLL-BEREITSCHAFT (Warmwasser-Solltemperatur Bereitschaft) P06 10-55 °C 10 WW-SOLL HANDBETRIEB P11 10-55 °C 45 OFEN/KAMIN 3 3 3 Luft / Luft WT BETRIEBSART ABTAUEN (nicht bei LWZ SOL) Warmwasser WW-Temperaturen 62 | LWZ i | LWZ SOL www.stiebel-eltron.com Installation Technische Daten Direkt Einstellbereich Standard HYSTERESE (Einschalthysterese Warmwassertemperatur) P32 2-10 K 2 ZEITSPERRE NE (bei der Warmwassererwärmung) P33 0-240 min 90 TEMP.FREIGABE NE (Warmwasser) P34 -10-10 °C -10 ANTILEGIONELLEN (Intervall Legionellenschutz) P35 1-30 Tage 30 MAX DAUER WW-ERZEUG. P36 6-12 Stunden 12 (3) Anlagenwert Parameter WW-TEMP. LEGIONELLEN 10-65 10 EL. NACHERWÄRMSTUFEN (Warmwasser) P31 1-3 3 WW-PUFFERBETRIEB (nur bei LWZ SOL) P84 EIN/AUS AUS 10-75 75 P89 EIN/AUS EIN FREIGABE SOLAR P80 EIN/AUS AUS TEMP.DIFFERENZ (Differenztemperatur Solar) P81 2-15 K 5 VERZ.VERD.WW (Verzögerung Verdichter Warmwasser) P82 0-500 Minuten 60 WW-TEMP.SOLAR P83 10-65 °C 60 MAX VORLAUFTEMPERATUR WW WW-ECO Solar (nur bei LWZ SOL) HYSTERESE SOLAR 0-5 K KOLLEKTORGRENZTEMP. 50-80 °C KOLLEKTORSCHUTZ EIN/AUS KOLLEKTORSPERRTEMP. 130-200 °C KOLLEKTORSCHUTZTEMP. 100-150 °C Zeit / Datum AUS P66 UHRZEIT 00:00-23:59 DATUMSEINSTELLUNG JAHR 0-99 DATUMSEINSTELLUNG MONAT 1-12 DATUMSEINSTELLUNG TAG 1-31 SOMMERZEIT MANUELL ANFANGSTAG 01.01.-31.12. SOMMERZEIT MANUELL ENDTAG 01.01.-31.12. SOMMERZEIT AUTOMATIK EIN/AUS EIN Ferien Party Ferien FERIENBEGINN Tag 01-31, Monat 01-12, Jahr 00-99 Stunde 01-24, Minute 00-59 Tag Monat Jahr Stunde Minute FERIENENDE Party PARTYBEGINN 00:00-23:59 PARTYENDE 00:00-23:59 Heizen Heizkurve HK1 STEIGUNG Heizkurve Heizkreis 1 P13 0-5 0,6 FUSSPUNKT Heizkreis 1 P14 0-20 °C 0 RAUMEINFLUSS Heizkreis 1 P15 0-10 0 ANTEIL VORLAUF P19 0-100 % 30 SOLLWERT MAX Heizkreis 1 10-65 °C 55 SOLLWERT MIN Heizkreis 1 0-40 5 Heizkurve HK2 STEIGUNG Heizkurve Heizkreis 2 P16 0-5 0,6 FUSSPUNKT Heizkreis 2 P17 0-20 0 RAUMEINFLUSSE Heizkreis 2 P18 0-10 0 www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 63 deutsch Parameter Installation Technische Daten Parameter Direkt Einstellbereich Standard SOLLWERT MAX Heizkreis 2 10-65 °C 55 SOLLWERT MIN Heizkreis 2 0-40 °C 5 1-999 Kmin 100 0-3 3 (3) Anlagenwert Heizgrundeinstellungen INTEGRALANTEIL P30 MAXIMALE NE (Nacherwärmstufen) Heizung MAX.-VORLAUFTEMP Heizung 10-75 75 SOMMERBETRIEB P49 10-25 °C 20 HYSTERESE SOMMERBETRIEB P50 1-5 K 1 DÄMPFUNG AUSSENTEMP. P77 0-24 Stunden 1 BIVALENZPUNKT P78 -10-20 °C 0 VERZÖGERUNG NE (Verzögerte Freigabe Nacherwärmung) P79 0-60 min 20 0-10 kW 2,6 HEIZL. NE 1 (Heizleistung elektr. Nacherwärmstufe 1) KORREKTUR AT (Korrektur Außentemperaturerfassung) P86 -20-30 °C 0 Unterdrückung Temperatur-Messung Pumpenanlauf P58 0-120 sec 60 HYSTERESE 1 (Ein-/Ausschalthysterese 1)(1) P21 0-10 K 3 (4) [4] HYSTERESE 2 (1) P22 0-10 K 4 (3) [3] HYSTERESE 3 (1) P23 0-5 K 3 HYSTERESE 4 (1) P24 0-5 K 2 HYSTERESE 5 (nur bei SOL) (1) P25 0-5 K 1 ASYMETRIE DER HYSTERESE P29 1-5 2 HEIZKREIS-PUMPE (Manuelles Einschalten) /□ (= EIN/AUS) AUS WARMWASSER-PUMPE (Manuelles Einschalten) /□ (= EIN/AUS) AUS VERDICHTER (Manuelles Einschalten) /□ (= EIN/AUS) AUS MISCHER AUF /□ (= EIN/AUS) AUS MISCHER ZU /□ (= EIN/AUS) AUS EL.NE STUFE 1 /□ (= EIN/AUS) AUS EL.NE STUFE 2 /□ (= EIN/AUS AUS EL.NE STUFE 3 /□ (= EIN/AUS AUS DREHZAHL ABLÜFTER /□ (= EIN/AUS AUS DREHZAHL ZULÜFTER /□ (= EIN/AUS AUS LÜFTUNG PARTY /□ (= EIN/AUS AUS LÜFTUNG NACHT /□ (= EIN/AUS AUS FENSTER AUF /□ (= EIN/AUS) AUS HEAT PIPE VENTIL (nur bei LWZ SOL) /□ (= EIN/AUS) AUS UMSCHALTVENTIL /□ (= EIN/AUS) AUS SOLARPUMPE (nur bei LWZ SOL) /□ (= EIN/AUS) AUS FEHLERSPEICHER LÖSCHEN EIN/AUS AUS STOPP EREIGNIS 1-50 (Fehlernummer) Hysteresen Fachmann Manuelles Einschalten Fehlersuche Verdampfer TEMPERATUR ABTAUENDE Verdampfer 0-30 min 15 MAX ABTAUDAUER Verdampfer 2-60 min 10 EINFRIERSCHUTZ 10-30 °C 15 °C ABTAUABRUCH 0-20 °C 10 °C 64 | LWZ i | LWZ SOL www.stiebel-eltron.com Installation Technische Daten Direkt Einstellbereich Standard VERDICHTER TAKTUNG (Wiedereinschaltverzögerung) P47 0-20 min 20 DREHZAHL FORTLUFTLÜFTER (Leistung Fortluftlüfter) P48 0-100 % 60 (60) [70] MINIMALE ZYKLEN P54 1-24 pro Tag (1/d) 1 MAXIMALE ZYKLEN P55 25-288 pro Tag 100 (50 bei solar) AUSSENTEMPERATUR für MINIMALE ZYKLEN P57 0-25 °C 20 (25 bei solar) AUSSENTEMPERATUR für MAXIMALE ZYKLEN P56 0-20 °C 19 (0 bei solar) (3) Anlagenwert KälteagGregat Pumpenzyklen INBETRIEBNAHME TERMINALADRESSE 01-04 KONTRAST (der Regleranzeige) 0-30 15 MAX VORVERLEGUNG (Wiedereinschaltzeit vor Ende des Absenkbetriebs) P59 0-300 min 120 START (Trockenheizprogramm) P70 EIN/AUS AUS SOCKELTEMPERATUR (Trockenheizprogramm) P71 20-40 °C 25 MAX.TEMPERATUR (Trockenheizprogramm) P72 25-50 °C 40 0-5 Tage 3 DAUER-SOCKEL (Trockenheizprogramm) DAUER-MAX-TEMP (Trockenheizprogramm) 0-5 Tage 3 STEIGUNG (Trockenheizprogramm) P74 1-10 K/d 1 AUSLIEFERUNGSZUSTAND P75 EIN/AUS AUS (1) Heiz-Hysteresen: LWZ 303 i: Stufe 1 = Wärmepumpe Stufe 2 = Elektr. Nacherwärmung 2,6 kW Stufe 3 = Elektr. Nacherwärmung 5,6 kW Stufe 4 = Elektr. Nacherwärmung 8,8 kW LWZ 303 SOL/403 SOL: Stufe 1 = Verdichter Stufe 2 = Wärmepumpe Stufe 3 = Elektr. Nacherwärmung 2,6 kW Stufe 4 = Elektr. Nacherwärmung 5,6 kW Stufe 5 = Elektr. Nacherwärmung 8,8 kW (2) (3) Lüfterstufen bei Werksauslieferung alle auf 0 gesetzt LWZ 303 i (LWZ 303 SOL) [LWZ 403 SOL] www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 65 deutsch Parameter Umwelt und Recycling Entsorgung von Transportverpackung Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und überlassen Sie die Verpackung dem Fachhandwerk bzw. Fachhandel. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel und dem Fachhandwerk/Fachhandel in Deutschland an einem wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die umweltschonende Aufarbeitung der Verpackungen. Entsorgung von Altgeräten in Deutschland Geräte mit dieser Kennzeichnung gehören nicht in die Restmülltonne. Sammeln und entsorgen Sie diese getrennt. Die Entsorgung dieses Gerätes fällt nicht unter das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz – ElektroG). Dieses Gerät können Sie nicht kostenlos an den kommunalen Sammelstellen abgeben. Entsorgen Sie Altgeräte fach- und sachgerecht. Im Rahmen des Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetzes und der damit verbundenen Produktverantwortung ermöglichen wir mit einem kostengünstigen Rücknahmesystem die Entsorgung von Altgeräten. Fragen Sie uns oder Ihren Fachhandwerker/Fachhändler. Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu entlasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine hohe Recyclingfähigkeit der Materialien. Die Voraussetzung für eine Material-Wiederverwertung sind die Recycling-Symbole und die von uns vorgenommene Kennzeichnung nach DIN EN ISO 11469 und DIN EN ISO 1043, damit die verschiedenen Kunststoffe getrennt gesammelt werden können. Entsorgung außerhalb Deutschlands Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen. 66 | LWZ i | LWZ SOL www.stiebel-eltron.com Erreichbarkeit Sollte einmal eine Störung an einem unserer Produkte auftreten, stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite. Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir keine Haftung für die Beschädigung eines Gerätes durch Diebstahl, Feuer, Aufruhr oder ähnliche Ursachen. Rufen Sie uns an: 01803 70 20 20 (0,09 €/min bei Anrufen aus dem deutschen Festnetz; Stand 09/2008. Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen gelten möglicherweise abweichende Preise.) Über die vorstehend zugesagten Garantieleistungen hinausgehend kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das Gerät verursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben unberührt. oder schreiben Sie uns: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG - Kundendienst Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden E-Mail: kundendienst@stiebel-eltron.de Fax: 01803 70 20 25 (0,09 €/min aus dem deutschen Festnetz; Stand 09/2008) Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt. Unseren Kundendienst erreichen Sie telefonisch rund um die Uhr, auch an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen. Kundendiensteinsätze erfolgen während unserer Geschäftszeiten (von 7.30 bis 16.30 Uhr, freitags bis 14.00 Uhr). Als Sonderservice bieten wir Kundendiensteinsätze bis 22 Uhr. Für diesen Sonderservice sowie Kundiensteinsätze an Sams-, Sonn- und Feiertagen werden höhere Preise berechnet. Garantiebedingungen Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen von uns gegenüber dem Endkunden. Sie treten neben die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche des Kunden. Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gegenüber den sonstigen Vertragspartnern sind nicht berührt. Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die vom Endkunden in der Bundesrepublik Deutschland als Neugeräte erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zustande, soweit der Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein neues Gerät seinerseits von einem anderen Endkunden erwirbt. Inhalt und Umfang der Garantie Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Geräten ein Herstellungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garantiedauer auftritt. Die Garantie umfasst jedoch keine Leistungen für solche Geräte, an denen Fehler, Schäden oder Mängel aufgrund von Verkalkung, chemischer oder elektrochemischer Einwirkung, fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie unsachgemäßer Einregulierung, Bedienung oder unsachgemäßer Inanspruchnahme bzw. Verwendung auftreten. Ebenso ausgeschlossen sind Leistungen aufgrund mangelhafter oder unterlassener Wartung, Witterungseinflüssen oder sonstigen Naturerscheinungen. Die Garantie erlischt, wenn am Gerät Reparaturen, Eingriffe oder Abänderungen durch nicht von uns autorisierte Personen vorgenommen wurden. Garantiedauer Für im privaten Haushalt eingesetzte Geräte beträgt die Garantiedauer 24 Monate; im übrigen (zum Beispiel bei einem Einsatz der Geräte in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben) beträgt die Garantiedauer 12 Monate. Die Garantiedauer beginnt für jedes Gerät mit der Übergabe des Gerätes an den Kunden, der das Gerät zum ersten Mal einsetzt. Garantieleistungen führen nicht zu einer Verlängerung der Garantiedauer. Durch die erbrachte Garantieleistung wird keine neue Garantiedauer in Gang gesetzt. Dies gilt für alle erbrachten Garantieleistungen, insbesondere für etwaig eingebaute Ersatzteile oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes. Inanspruchnahme der Garantie Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiedauer, innerhalb von zwei Wochen nachdem der Mangel erkannt wurde, bei uns anzumelden. Dabei müssen Angaben zum Fehler, zum Gerät und zum Zeitpunktes der Feststellung gemacht werden. Als Garantienachweis ist die Rechnung, ein sonstiger datierter Kaufnachweis oder ggf. die vom Verkäufer des Gerätes ausgefüllte Garantieurkunde beizufügen. Fehlen die vorgenannten Angaben oder Unterlagen, besteht kein Garantieanspruch. Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außerhalb Deutschlands eingesetzte Geräte Wir sind nicht verpflichtet, Garantieleistungen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines im Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in Deutschland zu senden. Die Rücksendung erfolgt ebenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben auch in diesem Fall unberührt. Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garantie nicht. Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und gegebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft bzw. des Importeurs. Die Garantieleistung umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerätes, wobei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch besteht. Im Garantiefall entscheiden allein wir, auf welche Art der Fehler behoben wird. Es steht uns frei, eine Reparatur des Gerätes ausführen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige ausgewechselte Teile werden unser Eigentum. Für die Dauer und Reichweite der Garantie übernehmen wir sämtliche Material- und Montagekosten. Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetzlicher Gewährleistungsansprüche gegen andere Vertragspartner Leistungen erhalten hat, entfällt eine Leistungspflicht von uns. www.stiebel-eltron.comLWZ i | LWZ SOL | 67 deutsch Kundendienst und Garantie Deutschland STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße | D-37603 Holzminden Tel. 0 55 31 702 0 | Fax 0 55 31 702 480 Email info@stiebel-eltron.de www.stiebel-eltron.de Verkauf Tel. 0180 3 700705 | Fax 0180 3 702015 | info-center@stiebel-eltron.de Kundendienst Tel. 0180 3 702020 | Fax 0180 3 702025 | kundendienst@stiebel-eltron.de Ersatzteilverkauf Tel. 0180 3 702030 | Fax 0180 3 702035 | ersatzteile@stiebel-eltron.de Vertriebszentren Tel. 0180 3 702010 | Fax 0180 3 702004 Austria STIEBEL ELTRON Ges.m.b.H. Eferdinger Str. 73 | A-4600 Wels Tel. 072 42-47367-0 | Fax 07242-47367-42 Email info@stiebel-eltron.at www.stiebel-eltron.at Great Britain Stiebel Eltron UK Ltd. Unit 12 Stadium Court Stadium Road Bromborough Wirral CH62 3QP Email: info@stiebel-eltron.co.uk www.stiebel-eltron.co.uk Belgium STIEBEL ELTRON Sprl / Pvba P/A Avenue du Port 104, 5 Etage B-1000 Bruxelles Tel. 02-4232222 | Fax 02-4232212 Email info@stiebel-eltron.be www.stiebel-eltron.be Czech Republik STIEBEL ELTRON spol. s r.o. K Hájům 946 | CZ-15500 Praha 5-Stodůlky Tel. 2-511 16111 | Fax 2-355 12122 Email info@stiebel-eltron.cz www.stiebel-eltron.cz Denmark PETTINAROLI A/S Madal Allé 21 | DK-5500 Middelfart Tel. 63 41 66 66 | Fax 63 41 66 60 Email info@pettinaroli.dk www.pettinaroli.dk Hungary STIEBEL ELTRON Kft. Pacsirtamezó´ u. 41 | H-1036 Budapest Tel. 012 50-6055 | Fax 013 68-8097 Email info@stiebel-eltron.hu www.stiebel-eltron.hu Japan Nihon Stiebel Co. Ltd. Ebara building 3F | 2-9-3 Hamamatsu-cho Minato-ku | Tokyo 105-0013 Tel. 3 34364662 | Fax 3 34594365 fujiki@nihonstiebel.co.jp Netherlands STIEBEL ELTRON Nederland B.V. Daviottenweg 36 | Postbus 2020 NL-5202 CA‘s-Hertogenbosch Tel. 073-6 23 00 00 | Fax 073-6 23 11 41 Email stiebel@stiebel-eltron.nl www.stiebel-eltron.nl Poland STIEBEL ELTRON sp.z. o.o ul. Instalatorów 9 | PL-02-237 Warszawa Tel. 022-8 46 48 20 | Fax 022-8 46 67 03 Email stiebel@stiebel-eltron.com.pl www.stiebel-eltron.com.pl Sweden STIEBEL ELTRON AB Friggagatan 5 | SE-641 37 Katrineholm Tel. 0150-48 7900 | Fax 0150-48 7901 Email info@stiebel-eltron.se www.stiebel-eltron.se Switzerland STIEBEL ELTRON AG Netzibodenstr. 23 c | CH-4133 Pratteln Tel. 061-8 16 93 33 | Fax 061-8 16 93 44 Email info@stiebel-eltron.ch www.stiebel-eltron.ch Thailand STIEBEL ELTRON Asia Ltd. 469 Moo 2, Tambol Klong-Jik Ampur Bangpa-In | Ayutthaya 13160 Tel. 035-22 00 88 | Fax 035-22 11 88 Email stiebel@loxinfo.co.th www.stiebeleltronasia.com United States of America STIEBEL ELTRON Inc. 17 West Street | West Hatfield MA 01088 Tel. 4 13-247-3380 | Fax 413-247-3369 Email info@stiebel-eltron-usa.com www.stiebel-eltron-usa.com A 166459-34939-8364 France STIEBEL ELTRON S.A.S. 7-9, rue des Selliers B.P. 85107 | F-57073 Metz-Cédex 3 Tel. 03 87 74 38 88 | Fax 03 87 74 68 26 Email info@stiebel-eltron.fr www.stiebel-eltron.fr Russia STIEBEL ELTRON RUSSIA Urzhumskaya street, 4. | 129343 Moscow Tel. (495) 775 3889 | Fax (495) 775-3887 Email info@stiebel-eltron.ru www.stiebel-eltron.ru Irrtum und technische Änderungen vorbehalten | Subject to errors and technical changes! | Sous réserve d‘erreurs et de modifications techniques! · Onder voorbehoud van vergissingen en technische wijzigingen! | Salvo error o modificación técnica! | Rätt till misstag och tekniska ändringar förbehålls! | Excepto erro ou alteração técnica | Zastrzeżone zmiany techniczne i ewentualne błędy | Omyly a technické změny jsou vyhrazeny! | A muszaki változtatások és tévedések jogát fenntartjuk! | ВозмоҖность неточностейи технических изменений не исключается. Stand 06/08