Duisburger Sportchronik von 1975-2000

Transcription

Duisburger Sportchronik von 1975-2000
Duisburger
Sportchronik
1975-2000
Duisburger Sportchronik 1975 - 2000
Inhaltsverzeichnis
Teil I:
Vorwort
7
Sportpolitik und -verwaltung
8
Highlights der letzten 25 Jahre
„Goldene“ Jahre der Leichtathletik
Hochschulsportwoche
Internationale Kanu- und Ruderwettbewerbe der Spitzenklasse
Universiade 1989: In 153 Tagen ein Ereignis von Weltformat
Wasserball: Internationale Turniere der Extraklasse
Weltsportgipfel (AGFIS-Kongress)
Tabellarischer Abriss über die Höhepunkte
Tolle Typen made in Duisburg
19
20
25
27
39
41
42
44
49
Friederike „Pindi“ Barth
Birgit Beyer
Bernard Dietz
Gerd Eiermann
Gabriela Grillo
Jürgen Hingsen
Caren Jungjohann
Ursula Kamizuru (geb. Hirschmüller)
Ulf Licht
Susanne Maertens (geb.Wollschläger)
Rolf Milser
Gudrun Neumann
Katja Nolten
Werner Obschernikat
Rainer Osselmann
Marion Rodewald
Agnes Simon
Frank Steinnagel
Daniel Stephan
Nicole Uphoff
Martina Voss
Ronny Weller
50
50
51
51
52
52
53
53
54
54
55
55
56
56
57
57
58
58
59
59
60
60
Die Sportarten und ihre Entwicklung
61
Behindertensport
Boxen
Eissport
Fechten
Fußball
Handball
Radsport
Schwimmsport
Tischtennis
Volleyball
62
65
80
83
86
123
130
136
149
155
Die ganz besondere Auszeichnung: Sportehrenplakette/Sportherz 158
Sportehrenplakettenträger 1952-1996
Sportherz der Stadt Duisburg - seit 1997
159
160
2
Duisburger Sportchronik 1975 - 2000
Inhaltsverzeichnis
Teil II:
Vereine in Duisburg von A-Z
1. American Football & Baseball Club Duisburg Dockers 1986
(Duisburg Dockers)
1. Beecker Judo-Club 1969 (1. Beecker JC)
1. Bowling-Club Duisburg (1. BC Duisburg)
1. Meidericher Kanu-Club 1921 (1. MKC)
1. Schwimmverein Walsum 1959 (1. SV Walsum 1959)
Amateur-Billard-Club Gut-Stoß Friemersheim 1932
(A.B.C. Gut-Stoß Friemersheim)
Amateur-Schwimmclub Duisburg (ASCD)
Angelsportclub Kruppsee (ASC Kruppsee)
Angelsportverein Neuenkamp 1952 (ASV Neuenkamp)
Athletik-Kraft-Sportverein Rheinhausen/Hochemmerich 1918/30
(AKS Rheinhausen/Hochemmerich)
Ausdauer-Sportverein Duisburg (ASV Duisburg)
Automobil- und Motorradsport-Club Duisburg 1950 (AMC Duisburg)
Automobil-Club-Verkehr Duisburg (ACV Duisburg)
Ballspielverein Beeck 05 (BSV Beeck 05)
Beecker Turnverein 1887 (Beecker TV 1887)
Behinderten-Sportgemeinschaft Duisburg-Buchholz 1965
(BSG Duisburg-Buchholz)
Behinderten-Sportgemeinschaft Homberg (BSG Homberg)
Behinderten-Sportgemeinschaft Walsum (BSG Walsum)
Bertasee Duisburg
Betriebssportverein Eisenbahnwerkstatt Hamborn 73
(BSV Eisenbahnwerkstatt Hamborn 73)
Blau-Weiß Neuenkamp 1889/1925 (BW Neuenkamp)
Box-Club Heros Laar (BC Heros Laar)
Brettsegler Rheinhausen
Bürger-Schützengesellschaft 1928 Aldenrade-Walsum
(BSG Aldenrade-Walsum)
Bürgerschützenverein Aldenrade-Fahrn 1837 (BSV Aldenrade-Fahrn)
Bürgerschützenverein Beeckerwerth (BSV Beeckerwerth)
Bürgerschützenverein Duisburg-Laar 1894 (BSV Duisburg-Laar)
Bürgerschützenverein Hamborn-Marxloh 1926
(BSV Hamborn-Marxloh)
Club Raffelberg (CR)
Deutsche Jugendkraft Alt-Hamborn 1920 (DJK Alt-Hamborn)
Deutsche Jugendkraft Lösort Meiderich 1921 (DJK Lösort Meiderich)
Deutsche Jugendkraft Schwarz-Weiß Duisburg 1926
(DJK SW Duisburg)
Deutsche Jugendkraft Schwimmverein Poseidon 1921
(DJK SV Poseidon)
Deutsche Jugendkraft Walsum-Vierlinden 28 (DJK Walsum-Vierlinden)
Deutsche Jugendkraft Wanheimerort (DJK Wanheimerort)
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Duisburg (DLRG Duisburg)
Diana Meiderich
Duisburger Badminton Club ´73 (DBC ´73)
Duisburger Billard-Club 1952 (DBC 1952)
163
164
167
169
172
175
177
178
179
180
181
183
189
193
194
196
198
201
202
204
206
208
210
211
212
213
215
216
217
219
224
227
229
233
237
239
242
245
246
247
3
Duisburger Sportchronik 1975 - 2000
Inhaltsverzeichnis
Teil II:
Vereine in Duisburg von A-Z
Duisburger Fecht-Klub (DFK)
Duisburger Fußballverein 1908 (DFV 08)
Duisburger Kanu- und Segel-Club (DKSC)
Duisburger Ruderverein (DRV)
Duisburger Schwimm- und Sportclub 09/20 (DSSC 09/20)
Duisburger Schwimmverein 1898 (DSV 98)
Duisburger Segelclub (DSC)
Duisburger Spielverein 1900 (DSV 1900)
Duisburger Sportclub Kaiserberg 1947 (DSC Kaiserberg)
Duisburger Sport-Club Preußen 1901 (DSC Preußen 1901)
Duisburg Steelers
Duisburg-Meidericher Schützenverein 1895
(Duisburg-Meidericher SV 1895)
Duisburger Yacht-Club (DUYC)
Eintracht Duisburg 1848
Eisenbahner Sportverein Grün-Weiß-Roland Meiderich 1922/27
[Tennis- und Breitensportabteilung] (ESV GW-Roland Meiderich)
Eisenbahner Turn - und Sportverein Duisburg-Bissingheim 1925
(ETuS Bissingheim)
Eisenbahner Turn- und Sportverein Wedau (ETuS Wedau)
Eisenbahner-Sportverein Großenbaum 1973 (ESV Großenbaum 1973)
Erster Duisburg-Hamborner Reiterverein
Fischereiverein Florian 66 (F.V. Florian 66)
Flossen-Team Duisburg
Flug-Sport-Club Duisburg-Rheinhausen 1959
(F.S.C. Duisburg-Rheinhausen)
Flugverein Niederrhein Duisburg
Freie Schwimmer Duisburg (FSD)
Freie Wasserfahrer Duisburg-Süd 1928
Freizeit, Sport- und Fahrtenclub Duisburg (FFC Duisburg)
Freizeitreiter-Verein Ruhrpott-Reiter (Ruhrpott-Reiter)
Fußballclub Hagenshof (FC Hagenshof)
Fußballclub Rumeln Duisburg 1955 (FCR Duisburg 1955)
Fußballclub Taxi 1974 (FC Taxi 1974)
Golden Fifties
Großenbaumer Sport-Gemeinschaft 19/28 (GSG 19/28)
Homberger Billard-Club 1957 (Homberger BC 1957)
Homberger Ruderklub „Germania“ (HRK „Germania“)
Homberger Tennisclub Grün-Weiß (Homberger TC Grün-Weiß)
Homberger Turnverein von 1878 (HTV von 1878)
Kanu-Segel-Club Hamborn 1925 (KSC Hamborn 1925)
Kaßlerfelder Ballspiel-Club Duisburg [Damenfußball-Abteilung]
(KBC Duisburg)
Kultur- und Sportverein Ataspor Duisburg (KSV Ataspor Duisburg)
Kraftsportverein Walsum 1947 (KSV Walsum 47)
Kwoon Homberg
Leichtathletik-Sportfreunde Hamborn 07
(Leichtathletik-SF Hamborn 07)
248
250
252
254
256
264
267
271
273
277
284
285
286
292
293
294
295
302
307
310
312
313
314
317
320
321
322
323
324
325
327
329
333
334
336
337
345
346
348
349
350
354
4
Duisburger Sportchronik 1975 - 2000
Inhaltsverzeichnis
Teil II:
Vereine in Duisburg von A-Z
Luftsportgemeinschaft Rheinhausen (LSG Rheinhausen)
Meidericher Spielverein Duisburg 02 (MSV Duisburg)
Meidericher Tennis-Club 03 (MTC 03)
Meidericher Tischtennisclub (MTTC)
Motorrad-Club Duisburg-Nord [im ADAC] (MC Duisburg-Nord)
Olympischer Sportclub 04 Rheinhausen (OSC Rheinhausen)
Polizeisportverein Duisburg 1920 (PSV Duisburg 1920)
Post-Sportverein Blau-Weiß Duisburg (PSV Blau-Weiß Duisburg)
Rahmer Wind-Surf-Club
Ringer-Sportfreunde Hamborn 07 (Ringer-SF Hamborn 07)
Roll- und Eissport-Gemeinschaft Walsum (RESG Walsum)
Rumelner Turnverein [Volleyball] (Rumelner TV)
Sankt Hubertus-Schützengesellschaft Hamborn 1883
(St. Hubertus-Schützengesellschaft)
Sankt Ludgerus Schachverein Walsum
(St. Ludgerus Schachverein Walsum)
Schachgemeinschaft Duisburg-Nord 07/45 (SG Duisburg-Nord 07/45)
Schachgemeinschaft Meiderich/Ruhrort (SG Meiderich/Ruhrort)
Schachvereinigung Meiderich 1923 (SVG Meiderich 1923)
Schwimm- und Paddel-Club Ackerfähre 1922 (SPCA 1922)
Schwimmsportfreunde Hamborn 07/38 (SSF Hamborn 07/38)
Schwimmverein Rheinhausen 1913 (SV Rheinhausen 1913)
Seglergemeinschaft Loheider-See (SG Loheider See)
Skater-Hockey-Club Duisburg Ducks 1989 (Duisburg Ducks)
Skiclub Niederrhein Duisburg-Hamborn (SCN Duisburg-Hamborn)
Ski-Klub Duisburg (SKD)
Spielverein Walsum 1919 (SV Walsum 1919)
Sportclub Walsumer Füchse 1987 (SC Walsumer Füchse)
Sportfreunde Hamborn 07 [Fußball] (SF Hamborn 07)
Sportfreunde Walsum 09 (SF Walsum 09)
Sportverein Beeckerwerth 1925 (SV Beeckerwerth)
Sportverein Schwarz-Weiß Westende Hamborn
(SV SW Westende Hamborn)
Sportverein Viktoria Beeck (SV Viktoria Beeck)
Squash Inn Team Hamborn 88
Tanz-Club Blau-Silber Duisburg (TC Blau-Silber Duisburg)
Tanz-Turnier-Club Duisburg (TTC Duisburg)
Tennisclub Grün-Weiß Walsum (TC Grün-Weiß Walsum)
Tennis-Club Rumeln-Kaldenhausen 1963 (TC Rumeln-Kaldenhausen)
Tennisclub Sportfreunde Hamborn 07 (TC SF Hamborn 07)
Tisch-Tennis-Club Olympia Hamborn 1947 (TTC Olympia Hamborn)
Tischtennisgemeinschaft Deutsche Jugendkraft Rheinland
Hamborn (TTG DJK Rheinland Hamborn)
Tischtennisschule Duisburg (TTS Duisburg)
Turn- und Rasensportverein 88 Duisburg (TuRa 88 Duisburg)
Turn- und Sportgemeinschaft Mündelheim 1970(TuS Mündelheim 1970)
Turnerschaft Buchholz
Turnerschaft Duisburg-Rahm
355
361
363
364
365
366
371
375
377
379
381
383
384
387
388
389
390
392
393
394
397
398
399
400
401
402
403
411
412
413
415
416
417
420
421
422
423
424
425
428
429
430
432
433
5
Duisburger Sportchronik 1975 - 2000
Inhaltsverzeichnis
Teil II:
Vereine in Duisburg von A-Z
Turnverein Essenberg von 1894 (TVE von 1894)
Turnverein Frisch Auf 07 Duisburg-Hochfeld
(TVF 07 Duisburg-Hochfeld)
Turnverein Jahn 1899 Duisburg-Hochfeld
(TV Jahn Duisburg-Hochfeld)
Turnverein Wanheim 1900 (TV Wanheim 1900)
Turnverein Wanheimerort 1880 (TV Wanheimerort 1880)
Unterwassersport Delfin Homberg (UWS Delfin Homberg)
Verein für Bewegungsspiele Homberg (VfB Homberg)
Verein für Leibesübungen Duisburg-Süd 1920 (VfL Duisburg-Süd)
Verein für volkstümliche Bewegungsspiele Ruhrort/Laar 1900/06
(VfvB Ruhrort/Laar)
Verein zur Förderung des Freizeitlebens (VFF)
Vereinigung für Zen-Kampfkunst (VZK)
Versehrtensportgemeinschaft Duisburg (VSG Duisburg)
Versehrtensportgemeinschaft Rheinhausen (VSG Rheinhausen)
Volleyballgemeinschaft Friemersheim (VG Friemersheim)
Walsumer Box-Club Duisburg 1957 (WBC Duisburg 1957)
Walsumer Volley-Bären Duisburg (WVB Duisburg)
Wanheimer Kanu-Club Duisburg (WKC Duisburg)
Wanheimer Kanu-Gilde (WKG)
Wassersportfreunde Walsum 1975
Wassersportgemeinschaft Rumeln-Kaldenhausen
Wassersportverein „Glück-Auf“ Walsum (WSV „Glück-Auf“ Walsum)
Wassersportverein Niederrhein Duisburg 1946
(WSV Niederrhein Duisburg)
Wedau-Fischerei-Verein
434
436
437
438
439
443
444
445
446
448
449
450
451
452
453
454
460
461
463
464
466
468
469
Duisburger Sportvereine und deren Ansprechpartner/innen
Bezirk Walsum
Bezirk Hamborn
Bezirk Meiderich/Beeck
Bezirk Homberg/Ruhrort/Baerl
Bezirk Mitte
Bezirk Rheinhausen/Rumeln-Kaldenhausen
Bezirk Süd
Impressum
470
475
480
484
489
499
505
512
6
Duisburger Sportchronik 1975 - 2000
Sportpolitik und -verwaltung
Der Sportpark Wedau war und ist auch
das Identifikationsmerkmal für den Duisburger
Sport. So konnte der Sportpark Wedau 1976
sein 50. Jubiläum feiern. Sportstätten für die
Freizeitsportler, den leistungsbezogenen Sportler,
aber insbesondere für den Hochleistungssport
machten den Sportpark zu einem besonderen
Aushängeschild für Duisburg. Somit war es
konsequent, dass die Verantwortlichen zielstrebig
darauf hinarbeiteten, im Herzen des Sportparks,
nämlich auf einer der weltbesten Regattabahnen,
eine Weltmeisterschaft auszutragen. Mit Hilfe
des damaligen Vorsitzenden des Deutschen
Kanuverbandes (DKV), Peter Maaßen, der zudem
auch Mitglied des Duisburger Sportausschusses
war, gelang es schließlich, die Weltmeisterschaften im Kanurennsport 1979 nach Duisburg
zu holen. Dabei kam es dem äußerst engagierten
Peter Maaßen zugute, dass er von seiner ohnehin
vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der
International Canoe Federation (ICF) und den
guten Kontakten zur Führungsspitze der Stadt
Duisburg profitieren konnte.
Bundesinnenministerium und dem Kultusministerium NRW sowie dem Deutschen
Kanuverband und dem Kanuverband NordrheinWestfalen erreicht werden, dass im Regattahaus
auch ein modernes Bundes- und
Landesleistungszentrum für den Kanurennsport eingerichtet wurde.
Die Mühe lohnte sich, denn die
Kanuweltmeisterschaften 1979 wurden ein großartiger Erfolg. Prall gefüllte Zuschauerränge und
ein begeistertes Publikum vermittelten insbesondere den Aktiven auf dem Wasser eine mitreißende Atmosphäre, die man bisher auf
Regattastrecken kaum gewohnt war. Diese
Stimmung, der hohe technische Standard und
eine perfekte Organisation waren mit dafür verantwortlich, dass sich Duisburg als Veranstaltungsort
auch für die Zukunft empfahl. Die Regattabahn
wurde damit einer der sportlich attraktivsten
Regattaplätze für den Kanurennsport und das
Rudern.
„Macher“ Peter Maaßen übernahm zu
Es war klar, dass dieses Weltsportereignis Beginn der 80er Jahre zudem die Führung des
nicht zum Nulltarif zu haben war. Nachdem sich SSB Duisburg, der seit 1978 nicht mehr von
Duisburg im Rahmen der Bewerbungsphase Friedhelm Althaus, sondern seither von Dr. Dieker
dafür entschieden hatte, Einrichtungen der geleitet wurde.
Regattabahn für dieses sportliche Großereignis
Ein weit sichtbares Wahrzeichen und damit
auszubauen, war es für die ICF nicht mehr schwer,
der Bewerbung des Deutschen Kanuverbandes sehr prägendes Gebäude entstand mit dem
Ausbau der Sportschule Wedau des
gemeinsam mit der Stadt Duisburg zu folgen.
Fußballverbandes Niederrhein und seines 55 m
Jetzt mussten also die schon lange hohen Wohnturmes, der erstmals am 30.6.1981
gehegten Pläne zum Bau einer Tribüne mit belegt werden konnte. Aber nicht nur die
Zielturm und Räumen für Regattaleitung und Fußballsportler erhielten hier ihre AusbildungsPresse umgesetzt werden. Gleichzeitig konnte stätten. Mehr als ein Dutzend Leistungsstützin intensiven Verhandlungen mit dem punkte und Leistungszentren der unterschied-
13
Duisburger Sportchronik 1975 - 2000
Sportpolitik und -verwaltung
lichsten Sportfachverbände haben die Sportschule
Wedau zum Mittelpunkt ihrer Ausbildung gemacht.
Was wäre der Sportpark Wedau ohne das
Wedau-Stadion und die seit 1964 dort spielenden
Luftbild des Wedau-Stadions gegen Ende der 80er Jahre.
Sanierung des Haupttribünendaches, der Neubau
der Kunststofflaufbahn und Anfang 1989 im
Hinblick auf die anstehende Universiade der
komplette Neubau der Vortribüne sowie
Im Jahre 1969 geplantes, aber nicht realisiertes Modell des Wedauzahlreichen Funktionsverbesserungen bis hin
Stadions zur Fußballweltmeisterschaft 1974 in Deutschland. Modell
zum Wedau-Stadion-Ausbau 1969.
zu einer elektronischen Anzeigetafel. Damit war
das Wedau-Stadion bestens für die Universiade
„Zebras“ des MSV Duisburg 02! Die in die Jahre
gerüstet.
gekommenen Stadionränge der Nord- und
Südkurve und der Ostgeraden bedurften der
Duisburg, eine Veranstaltungshochburg
dringenden Sanierung. 1981 konnten Nord- und
portliche Highlights sind in Duisburg keine
Seltenheit - sie haben eine lange Tradition.
Herausragende Sportstätten im Sportpark Wedau,
die Sporthalle Krefelder Straße und die RheinRuhr-Halle waren prädestiniert für die
Durchführung hochkarätiger Veranstaltungen.
Sportausschuss und Verwaltung haben die
Chancen frühzeitig erkannt, dass sportliche
Großveranstaltungen ein herausragendes Medium
sind, um der Stadt ein angemessenes Profil zu
geben.
S
Geplantes, aber nicht realisiertes Modell des Wedau-Stadions aus dem
Jahre 1974.
Eine breite Palette von nationalen und interSüdkurve und 1985 die Ostgerade fertiggestellt nationalen Sportereignissen lassen sich im alljährwerden. 1988 erfolgte dann eine umfangreiche lichen Sportkalender der Stadt nachlesen (siehe
14
Duisburger Sportchronik 1975 - 2000
Highlights der letzten 25 Jahre
„Goldene” Jahre der Leichtathletik (1991 bis 1995)
ie fünf „goldenen Jahre“ der Leichtathletik
begannen in Duisburg im Juni 1991: „Die
Stars kamen“, „350 Teilnehmer aus 25 Ländern“,
„13.000 begeisterte Zuschauer“ - so lautete in
Kurzform das Fazit der ersten LeichtathletikGala auf Duisburger Boden. Nach Durchführung
der weltweit beachteten Universiade sowie der
zwei Wochen zuvor reibungslos organisierten
Hochschulsportwoche hatte der Deutschen
Leichtathletik-Verband (DLV) bereits frühzeitig
das Wedau-Stadion als Veranstaltungsort für
die Leichtathletik-Gala 1991 vorgesehen. Auf
vier Stunden zusammengepresst, sollte die Gala
eine von nur vier Möglichkeiten für deutsche
Athleten sein, sich für die WM in Tokio zu qualifizieren.
Viel Aufregung gab es im Vorfeld der
Veranstaltung: Da ein vom Initiativkreis Ruhrgebiet
in Aussicht gestellter Zuschuss von 300.000 DM
nicht gewährt wurde, stand die Veranstaltung
schon vor dem ersten Startschuss vor dem Aus.
Nach einem Spitzengespräch zwischen dem
DLV, dem Initiativkreis Ruhrgebiet, dem NRWKultusministerium und der Stadt Duisburg galt
die Finanzierung der Ruhrgala dann aber doch
als gesichert. Doch nun ließ die „Sprintdiva“
Katrin Krabbe die Veranstalter zittern: Weil die
Neubrandenburgerin plante, sich in einem
Trainingslager in den USA auf die Saison vorzubereiten, wollte sie die Reise nach Duisburg am
liebsten gar nicht antreten. Nur unter Androhung
einer einjährigen Sperre sagte sie schließlich
doch zu; dem erhofften Duell mit Sprintkönigin
Merlene Ottey ging Krabbe allerdings aus dem
Weg. Weil sie es als nicht sinnvoll ansah, direkt
in einem der ersten Läufe des Jahres gegen ihre
schärfste Konkurrentin anzutreten, lief sie im B-
D
Lauf und verlor mit 11,09 Sekunden das indirekte
Duell deutlich. Ottey hingegen kam im A-Lauf
mit der Weltjahresbestzeit von 10,91 Sekunden
ins Ziel.
Auch die weiteren Ergebnisse konnten sich
durchaus sehen lassen. So gewann Heike Henkel im strömenden Regen mit 1,96 Metern den
Hochsprungwettbewerb, während WeitsprungAss Dietmar Haaf mit 8,23 Metern seine außergewöhnliche Stellung unterstrich. Die 4x100Meter-Staffel der Frauen empfahl sich mit der
Weltjahresbestzeit von 42,47 Sekunden für die
WM in Tokio. Pech hatte allerdings Hürdensprinter
Florian Schwarthoff, der nach zwei Fehlstarts
ausscheiden musste.
Insgesamt konnte Galadirektor Bernie Becks
nach drei Stunden Leichtathletik pur am Ende
ein durchweg positives Fazit ziehen: „Duisburg
hat sich bewährt. Wir sollten die Ruhrgala als
ständige Veranstaltung nach Duisburg vergeben“,
so Becks.
Gala Nummer zwei
Schade: Nicht alle „Samen“, die von den
Veranstaltern der ersten Leichtathletik-Gala gesät
worden waren, trugen ein Jahr später Früchte.
Wieder mal ein Thema: Das Kommen von
Sprintstar Katrin Krabbe. Zusammen mit Grit
Breuer und Silke Möller stand sie unter Verdacht,
eine Dopingprobe zu ihren Gunsten manipuliert
zu haben. Während Silke Möller nach Duisburg
anreiste (sie sagte erst am Vormittag der
Veranstaltung wegen „Archillessehnen-Problemen“
ab), blieben Krabbe und Breuer der Gala von
20
Duisburger Sportchronik 1975 - 2000
Highlights der letzten 25 Jahre
„Goldene“ Jahre der Leichtathletik (von 1991 bis 1995)
vornherein fern. Sie werde, so ließ Krabbe über
ihren Trainer bekannt geben, ihren ersten
Wettkampf erst dann ausrichten, wenn alle
Vorwürfe vom Tisch seien und sie den Kopf frei
habe.
Auch andere Weltstars der Leichtathletik
winkten ab. Zu nah waren die Olympischen Sommerspiele in Barcelona, zu viele hochkarätige
Veranstaltungen und Qualifikationswettbewerbe ballten sich rund um den Duisburger Termin.
Da half auch die Tatsache nichts, dass man in
die Gala einen Länderkampf gegen die (sich aus
Staaten der früheren UdSSR rekrutierende)
„Gemeinschaft unabhängiger Staaten“ (GUS)
eingebettet hatte.
Knoll siegte über 200 Meter, Ilke Wyludda schleuderte den Diskus auf 66,94 Meter, und
Hürdensprinter Florian Schwarthoff erreichte im
Gegensatz zum Vorjahr tatsächlich den Zielstrich.
Am Ende unterlag er nur knapp dem
Weltklassemann Mark McKoy. Der Länderkampf
gegen das GUS-Team konnte dank Leistungen
wie diesen sicher mit 186:168 (Frauen 81:75 Männer 105:93) gewonnen werden.
Fehlende internationale Stars, schlechtes
Wetter - statt der erhofften 20.000 Zuschauer
hatten nur 10.000 Besucher den Weg ins Stadion
gefunden, davon nur 6.500 zahlende. Lange
Gesichter allerorten. Organisator Bernie Becks
schimpfte: „Alleine der Verzicht von Krabbe hat
uns 5.000 Zuschauer gekostet.“ Argumente, die
Mit Heike Henkel, Heike Drechsler und bei den Verantwortlichen bei Stadt, Land und
Susan Tiedtke ging jedoch zumindest die übrige Bund auf fruchtbaren Boden fielen. Nach einer
deutsche Elite der Leichtathletik an den Start - einjährigen Pause sollte Duisburg im Jahre 1994
an der Wedau konnte eine Neuauflage der Ruhrgala sehen.
man sich schließlich
schon vorzeitig für die Deutsche Leichtathletikmeisterschaften
Olympischen Spiele in
Spanien qualifizieren!
Doch zuvor war Duisburg Austragungsort
Hochsprung-Ass
der Deutschen Meisterschaft der Leichtathleten
Heike Henkel schaffte - und das nach 1912, 1922 und 1965 bereits
mit 2,02 Metern nicht zum vierten Mal. An den drei Veranstaltungstanur den Sieg, sondern gen wirkten insgesamt 500 Helfer in der
auch ihren 45. Sprung Wettkampforganisation, der ärztlichen Betreuung,
über die magische dem Sanitäts-, Kassen- und Ordnungsdienst
Grenze von zwei mit und sorgten so für einen reibungslosen VerHeike Henkel bei der Duisburger
Metern.
Heike lauf der Großveranstaltung.
Leichtathletik-Gala am 7.6.1992.
Drechsler gelang beim
Weitsprung in ihrem letzten Versuch 7,04 Meter;
Ihr Fleiß wurde belohnt: 30.000 Zuschauer
ihre Konkurrentin Susan Tiedtke, Deutschlands strömten an den drei Wettkampftagen ins Wedau„schönste Leichtathletin“, verpasste die Stadion. Eine beachtliche Zahl, wenn man
Olympianorm nur um einen Zentimeter. Silke bedenkt, dass sich eine Hauptakteurin statt für
21
Duisburger Sportchronik 1975 - 2000
Highlights der letzten 25 Jahre
Internationale Kanu- und Ruderwettbewerbe
der Spitzenklasse
(außerordentlich gut gelungenen) Kanu-WM im
Jahre 1979 auf die Idee kamen, in der ehemaligen Montanstadt eine Internationale KanuRegatta zu etablieren. Unterstützt wurden
Werkmeister und Eichhorn von Peter Maaßen,
dem Präsidenten des Deutschen Kanu-Verbandes
(DKV), und seinem designierten Nachfolger Ulrich
Feldhoff: Der DKV sollte als Veranstalter der
Regatta auftreten; die tatsächliche Organisation
des Sport-Spektakels durch das Team erfolgen,
das bereits die WM erfolgreich gestaltet hatte.
Einlauf der Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland ins WedauStadion bei der Eröffnung der Kanu-WM 1979.
Und so engagierten sich etliche Helfer und
uisburg: Mitten im Ruhrgebiet und - ob Mitarbeiter, aber auch zahlreiche Mitglieder des
Rhein, Regattabahn oder Sechs-Seen-Platte 1. Meidericher Kanu-Clubs und des Wanheimer
- trotzdem immer am Wasser. Ende der 70er Kanu-Clubs sowie von Bertasee Duisburg und
Jahre wurde die Tribüne der Regattabahn für einer ganzen Reihe anderer Duisburger
die regelmäßig im Sportpark Wedau stattfin- Kanuvereine, um die neue Regatta im Kreis der
denden Kanu- und Ruder-Regatten umgebaut. übrigen internationalen Kanu-Regatten weltweit
Kein Wunder also, dass der damalige konkurrenzfähig zu machen.
Sportdirektor des Deutschen Kanu-Verbandes,
Horst Werkmeister, und der damalige Sportdirektor
der Stadt, Hermann Eichhorn, gleich nach der
D
Die Mannschaft der DDR bei der Eröffnung der Kanu-WM 1979 im
Wedau-Stadion.
I. Internationale Kanu-Regatta in Duisburg
Kanu-WM 1979: Horst Werkmeister (Mitte, vorne), langjähriger Sportdirektor
des DKV und Präsident des Kanu-Regatta-Vereins Duisburg, organisierte bis 1995 sämtliche Kanuveranstaltungen an der Regattabahn in
Duisburg-Wedau. Direkt hinter ihm ist Otto Schulte zu sehen, der diesen
Part von ihm übernahm.
m Juni 1980 war es dann soweit: An der
Regattabahn fand die I. Internationale Kanu-
I
27
Duisburger Sportchronik 1975 - 2000
Highlights der letzten 25 Jahre
UNIVERSIADE 1989:
In 153 Tagen ein Ereignis von Weltformat
ie 15. Internationalen Spiele der Studenten,
oder kurz Universiade, sollten Mitte 1989
in Sao Paulo die Krönung der 40-jährigen
Geschichte der F.I.S.U., der Federation International Sports of University, werden. Fünf Monate
vor der Eröffnung der große Schock: Sao Paulo
gab aufgrund der schlechten ökonomischen
Situation in Brasilien die Spiele wieder zurück.
Ein Ersatz musste dringend gefunden werden mit der Unterstützung des Vereins Pro Ruhrgebiet,
der nordrhein-westfälischen
Landes- sowie der Bundesregierung wagte sich Duisburg
an dieses Abenteuer. Trotz
allem Wohlwollen: Aufgrund
der knappen Zeit reduzierte
man das Programm auf die
Punkte Leichtathletik, Fechten,
Rudern, Basketball. Es sollten
trotzdem 2.619 junge Athleten
aus insgesamt 79 Ländern den
Weg in den Sportpark Wedau
finden und die 15. Universiade
zu einem vollen Erfolg machen.
D
Hoher Besuch in Duisburg
Denn Duisburg und seine
Bewohner waren gute Gastgeber. Stehende
Ovationen begleiteten schon die farbenprächtige
Eröffnungszeremonie am 22. August 1989 im
frisch renovierten und selbstverständlich ausverkauften Wedau-Stadion. In seiner Rede durfte
F.I.S.U.-Präsident Dr. Primo Nebiolo neben dem
Duisburger Oberbürgermeister Josef Krings auch
den Präsidenten des Internationalen Olympischen
Komitees, Juan Antonio Samaranch, den
Präsidenten des Nationalen Olympischen
Komitees, Willi Daume, NRW-Ministerpräsidenten
Johannes Rau und Bundeskanzler Dr. Helmut
Kohl als Gäste begrüßen.
Mit den Wettbewerben im Basketball und
Fechten wurden die Spiele der Studenten schließlich auch sportlich eröffnet. Auf 16 Teams zurückgefahren, wurde beim Basketball schnell der
Dreikampf USA, UdSSR und Bundesrepublik
Deutschland das Maß aller Dinge. Die USA holten
sich schließlich den Titel mit einem
88:80-Sieg über die UdSSR,
während sich Deutschland im
Spiel um Platz 3 nach hartem
Kampf die Bronzemedaille vor
Kanada sicherte. Obwohl die
hochklassigen Spiele auf
insgesamt sieben Hallen in
Duisburg und Umgebung verteilt
waren, erfreuten sich fast alle
Partien eines großen Zuschauerzuspruches.
Im Fechten wurde ein
Rekord schon vor dem ersten
Gefecht gebrochen: Mit 360
Fechtern aus 32 Ländern war es
das bislang größte Teilnehmerfeld
in dieser Sportart seit Bestehen der Universiade.
Ein Jahr nach den Olympischen Spielen in Seoul
kreuzten mit Sportlern wie Stephan Cerioni,
Sabine Bau, Christiane Weber, Anette Klug viele
Teilnehmer der olympischen Finals die Klingen
in der extra dafür hergerichteten Eissporthalle.
Dominiert wurden die hochklassigen und oftmals
spannenden Gefechte von den Teams aus Italien,
Ungarn und Kuba, die mehr als zwei Drittel der
zu vergebenden Medaillen untereinander aufteilten.
36
Duisburger Sportchronik 1975 - 2000
Highlights der letzten 25 Jahre
Tabellarischer Abriss über die Höhepunkte
Eberhard Gienger gewann bei den vom 12. - 14.12.1975 in der RheinRuhr-Halle ausgetragenen Deutschen Kunstturnmeisterschaften Gold
im Olympischen Zwölfkampf.
Im Rahmen der vom 12. - 14.12.1975 in der Rhein-Ruhr-Halle stattgefundenen Deutschen Kunstturnmeisterschaften war u. a. auch Eberhard
Gienger (vom SV Neckarsulm) am Barren zu sehen.
1975
Internationales Amateur-Straßenrennen
World-Cup der Amateur-Tanzpaare
Nordrhein-Meisterschaften der Leichtathletik
Deutsche Juniorenmeisterschaften im Rudern
NRW-Landesmeisterschaften im Kanurennsport
Deutsche Meisterschaften im Kanurennsport
Deutsche Meisterschaften im Rudern
Internationales Junioren-Florett-Turnier
Deutsche Kunstturnmeisterschaften
1976
Deutsche Fechtmeisterschaften der Junioren
Deutsche Badmintonmeisterschaften
Deutsche Hallenhockeymeisterschaften der
Herren und der A-Jugend
Deutsche Meisterschaften im Amateurboxen
Internationales Ruderchampionat
Internationale Deutsche Rudermeisterschaften
Deutsche Meisterschaften im Rudern
Wasserball-Länderspiel: BRD gegen UdSSR
Deutsche Meisterschaften der Amateure in den
Lateinamerikanischen Tänzen
In der Duisburger Mercatorhalle fand am 3.5.1975 der World Cup der
Amateur-Tanzpaare statt.
44
Duisburger Sportchronik 1975 - 2000
Tolle Typen made in Duisburg
Ulf Licht
asserski-Sportler Ulf
Licht ist schon lange
Mitglied beim WSC Duisburg
und aufgrund seines Ergeizes
blieben die sportlichen Erfolge
nicht aus. 1998 wurde er
Zweiter im Slalom bei den
European Cableski Championships in Piestany (Slowakei). Als Mitglied der
Nationalmannschaft wurde er Vierter bei der
Europameisterschaft 2000 und belegte bei den
Weltmeisterschaften 2000 den sechsten Platz.
W
Susanne Maertens (geborene Wollschläger)
hr Herz schlägt für den
Hockeysport: Susanne „Susi“
Maertens stand 1987, 1990
und
1993
bei
den
Europameisterschaften mit
ihrer Mannschaft ganz oben
auf dem Treppchen. Dreimal
nahm sie an Olympischen
Spielen teil; 1992 wurde ihre tolle Karriere durch
eine Silbermedaille bei den Olympischen Spielen
in Barcelona abgerundet.
I
54
Duisburger Sportchronik 1975 - 2000
Die Sportarten und ihre Entwicklung
Fußball
Erfolgreiche Jugend
MSV 2:3, MSV - Honved Budapest 1:2). Im
Halbfinale am 10. April 1979 schaffte der MSV
uch die A-Jugend des MSV sorgte für Furore. im Wedau-Stadion ein 2:2 gegen Borussia
Zum zweiten Mal nach 1971 konnte sie 1977 Mönchengladbach. Das Rückspiel gewannen
Deutscher Meister werden. Am 15. Juli 1978 die Gladbacher dann aber mit 4:1. Somit scheigelang ihr dies sogar zum dritten und bisher terten die „Zebras“ an den „Fohlen“, die unter
anderem davon profitieren konnten, dass ihr
Nationalverteidiger Berti Vogts ein glanzvolles
Comeback feierte.
A
„Ronnie“ Worm wechselte
urz darauf stand fest, dass Ronald Worm
zur neuen Saison zu einem Ligakonkurrenten des MSV Duisburg wechseln würde: Eintracht
Braunschweig. Trost für den Verlust des
Nationalspielers: die Ablösesumme, die knapp
über der Grenze von einer Million DM lag.
K
MSV-Präsident Märzheuser (v. l.) empfing durch Bürgermeister Wieczorek
(v. r.) stellvertretend für die ebenfalls anwesenden A-Jugendlichen des
MSV Duisburg, die zuvor zum dritten Male die Deutsche Meisterschaft
für ihren Verein gewinnen konnten, am 19.7.1978 ein Präsent.
letzten Mal. Zwei „alte“ Bekannte waren dabei
mit von der Partie: der spätere MSV-Profi FranzJosef „Pino“ Steininger und auch ein Spieler des
mit 5:2 besiegten Endspielgegners Hertha
Zehlendorf, Pierre Littbarski. „Litti“ wechselte
anschließend zum 1. FC Köln. Der Rest der
Erfolgsgeschichte ist bekannt.
Nochmal UEFA-Cup
ei seiner zweiten Teilnahme am UEFA-Cup
war der MSV wesentlich erfolgreicher als
beim ersten Mal. Das von Rolf Schafstall trainierte
Team schaffte es bis in das Halbfinale (1. Runde:
MSV - Lech Posen 5:0, Lech Posen - MSV 2:5;
2. Runde: Carl Zeiss Jena - MSV 0:0, MSV - Carl
Zeiss Jena 3:0 (n. V.); Achtelfinale Racing Club
Straßburg - MSV 0:0, MSV - Racing Club
Straßburg 4:0; Viertelfinale Honved Budapest -
B
Es war der erste Transfer des MSV, mit dem
diese Schallmauer durchbrochen wurde. Doch
um welchen Preis! Zwar blieben einige der MSVSpieler durchaus erfolgreich (allen voran Bernard
Dietz, der bei der von den deutschen
Sportjournalisten durchgeführten Wahl zum
Fußballer des Jahres 1979 knapp hinter Berti
Vogts landete). Nichtsdestotrotz drohte der MSV
aus der Eliteliga Deutschlands abzusteigen. Ganz
knapp wurden die Duisburger 14. am Ende der
Saison 1979/80 - punktgleich mit dem Absteiger
Hertha BSC Berlin. Nicht genug: Zittern musste
der MSV auch in den beiden kommenden
Spielzeiten. In der Saison 1981/82 musste der
MSV sich dann schließlich in sein Schicksal
fügen. Mit einem Torverhältnis von 40:77 bei
19:49 Punkten landeten die Duisburger im Jahre
des 80-jährigen Vereinsbestehens auf dem 18.
und damit letzten Tabellenplatz. Erstmals seit
92
Duisburger Sportchronik 1975 - 2000
Die Sportarten und ihre Entwicklung
Fußball
Gründung der 1. Bundesliga im Jahre 1963
gehörte der MSV damit nicht mehr der Eliteliga
an. Er befand sich diesbezüglich aber in guter
Gesellschaft: Bis heute ist der HSV der einzige
Verein Deutschlands, der in jedem Jahr der
obersten Fußballklasse angehörte. In Duisburg,
in der es im Abstiegsjahr des MSV 63
Fußballvereine mit insgesamt circa 20.000 Aktiven
gab, wurde aber vorerst kein erstklassiger Fußball
mehr gespielt. Nach dem Abstieg des MSV
verließen zudem neben Thomas Kempe auch
noch andere Leistungsträger den Verein. Sogar
Bernard Dietz kehrte dem oft nach ihm „MSV
Dietzburg“ genannten Verein den Rücken und
wechselte zum Revierrivalen FC Schalke 04, wie
es zwei Jahre zuvor schon Kurt Jara getan hatte.
Erfolgreiche Youngster
ur gut, dass die Nachwuchsarbeit des nie
auf Rosen gebetteten MSV aber trotzdem
erfolgreich verlief. Bereits im Sommer 1981
spielte der MSV-Stürmer Roland Wohlfarth im
Deutschen Juniorenkader, der Europameister
werden konnte. Bei der in Australien stattfindenden Junioren-WM sorgte das Duisburger
Eigengewächs dann aber so richtig für Aufsehen.
Der Stürmer versäumte es nur ganz knapp,
Torschützenkönig des Turniers zu werden.
Trotzdem hatte er maßgeblichen Anteil daran,
dass Deutschland den fünften Kontinent als
Weltmeister verließ. Auch im in Sydney vor 19.000
Zuschauern ausgetragenen Finale, das
Deutschland am 18. Oktober 1981 mit 4:0 gegen
Katar gewann, erzielte er einen Treffer. Zusammen
mit Rüdiger Vollborn (Bayer 04 Leverkusen),
Michael Zorc, Ralf Loose (beide Borussia
Dortmund) und Helmut Winklhofer (FC Bayern
N
München) zählte Wohlfarth zu den Säulen der
von Dietrich Weise betreuten DFB-Elf.
Unvergessener Gerd Hennig
in weiterer Duisburger verließ 1982 die 1.
Bundesliga: Gerd Hennig. Im Mai beendete
der erfolgreichste Duisburger Fußballschiedsrichter
seine Tätigkeit in der Bundesliga. Bis heute
fungiert Gerd Hennig jedoch noch als
Schiedsrichter-Obmann des Fußballkreises
Duisburg/Mülheim/Dinslaken. Hennig von
Meiderich 06/95 begann 1953 als Schiedsrichter.
Von „ganz unten“ pfiff sich der Meidericher
langsam nach oben. Am 1. November 1964 war
es soweit. Hennig kam zu seinem ersten
Bundesligaeinsatz: Werder Bremen gegen Hertha
BSC Berlin (5:1). „20 Mark Spesen pro Tag, Reise
und Hotelaufenthalt waren frei. So sah das damals
aus“, erinnert er sich. In der Folgezeit gehörte
der Unparteiische aus Meiderich zum festen
Stamm der Bundesligaschiedsrichter, brachte
es auf insgesamt 161 Einsätze, dazu noch rund
50 internationale Aufträge. Am 1. Mai 1982 pfiff
Gerd Hennig das Deutsche Pokalendspiel
zwischen Bayern München und dem 1. FC
Nürnberg (4:2) im Berliner Olympiastadion vor
90.000 Zuschauern. Wenige Wochen danach
folgte sein letzter Bundesligaeinsatz im WildparkStadion beim Spiel Karlsruher SC gegen Eintracht
Frankfurt (2:2). Danach hieß es, den Regeln des
DFB entsprechend, aufzuhören - Hennig hatte
die Altersgrenze von 47 Jahren erreicht. Doch
das Aufhören fiel dem Duisburger schwer. „Es
hat ja soviel Spaß gemacht“, resümierte Hennig.
E
93
Duisburger Sportchronik 1975 - 2000
Die Sportarten und ihre Entwicklung
Fußball
97:36 Toren auf dem ersten Platz der Oberliga
Nordrhein. Der BVL 08 Remscheid kam auf den
zweiten Platz. Interessanterweise wendete sich
somit das Blatt aus der Saison 1986/87, als die
Remscheider (die seit dem Zusammenschluss
mit dem Lokalrivalen VfB Remscheid 1990 als
FC Remscheid spielen) vor den „Zebras“ lagen.
Ebenfalls wie die Remscheider damals, schaffte
der MSV nun auch den Aufstieg in die 2.
Bundesliga. Gegen den SC Göttingen 05, den
TSV Havelse, Preußen Münster und die
Reinickendorfer Füchse setzten sie sich in der
Aufstiegsrunde durch. Neben den erstplatzierten
Duisburgern (16:8 Tore und 11:5 Punkte) stieg
Anschließend bestritt „Enatz“ noch 101 auch der Zweite aus Münster (10:7 Tore und
Bundesligaspiele für den FC Schalke 04, in denen 10:6 Punkte) in die 2. Liga auf. Für die Meidericher
sollte es jedoch kein so kurzes Gastspiel im
er sieben Tore erzielte.
Profifußball sein, wie es von den Remscheidern
vorgemacht worden war.
Die „Zebras“ steigen auf
Die Länderspielbilanz von Bernard Dietz
liest sich imposant: Von seinen 53 Länderspielen wurden 34 gewonnen, 13 Spiele endeten
Unentschieden und nur sechs gingen verloren.
Sein letztes Spiel im Nationaldress bestritt Dietz
am 19.5.1981 in Stuttgart gegen Brasilien, als
Deutschland mit 1:2 verlor. Von 1970 bis 1982
spielte Dietz beim MSV Duisburg in der 1.
Bundesliga. In 394 Spielten erzielte er 70 Tore,
womit er als Abwehrspieler bis dato zweitbester
Torschütze des Vereins in der Bundesliga war.
Nur der Stürmer Ronnie Worm war mit 71 Treffern
erfolgreicher als er.
Die SF Hamborn 07 wurden im bisher letzten
aushoch überlegen gestaltete der MSV
Duisburg die nächste Spielzeit der Oberliga Amateurjahr des MSV Duisburg Tabellenzwölfter
Nordrhein. Zur Winterpause standen die in der Oberliga.
Meidericher bereits mit 39:3 Punkten und eiIm Januar 1990 reisten die Fußballer des
nem Vorsprung von 10 Punkten auf den
Duisburger FV 08 in die DDR. In Lübz (bei
Zweitplatzierten an der Spitze der Liga.
Schwerin) spielte man auf dem Feld gegen den
Wer so erfolgreich ist, zieht natürlich auch heimischen Lübzer SV. Auch ein Hallenturnier
die Blicke der Profivereine auf sich. Kurz vor stand auf dem Plan. Neben den Hochfeldern
Weihnachten 1988 stand fest, dass das nahmen zwei Mannschaften aus Hamburg und
Riesentalent des MSV Duisburg, Thomas Strunz, einige DDR-Clubs an dem Turnier teil.
für einen sechsstelligen Betrag zur Saison 1989/90 Kurioserweise trat der Duisburger FV 08 mit zwei
zum FC Bayern München wechseln (und dort Mannschaften an, die sich schließlich im Endspiel
anschließend auch noch zum Nationalspieler gegenüberstanden.
reifen) würde.
Der eine ging - der andere kam. Gemeint
Der MSV landete am Ende der Spielzeit sind die Fußballer des VfB Homberg, die unter
1988/89 mit hervorragenden 60:12 Punkten und Trainer Dieter Münnich 1989/90 mit dem ersten
H
106
Duisburger Sportchronik 1975 - 2000
Die Sportarten und ihre Entwicklung
Handball
Scherbenhaufen: 25 Jahre lang hatte der Verein
an der Spitze des Deutschen Feldhandballs
mitgespielt, nun drohte der erfolgsorientierten
Mannschaft die Auflösung. Um dies zu verhindern,
fusionierte man schließlich mit der ersten
Mannschaft von Schwarz-Weiß Westende
Hamborn zur Handball-Spiel-Gemeinschaft
(HSG). Und tatsächlich: Ein Aufschwung war
durchaus erkennbar. Mit Walter Schädlich als
Trainer und Benno Schönleber als HSGVorsitzenden kehrte die 1. Mannschaft über die
Landes- (soweit war Hamborn 07 nach dem
Abgang wichtiger Spieler abgerutscht) und die
Wie schnell der „Wachwechsel“ schließlich Oberliga wieder in die Regionalliga zurück.
vollzogen werden sollte, wurde von fast allen
Duisburger Mannschaften unterschätzt. Auch Hallenhandball regiert
Hamborn 07, 1958 nach einem packenden Finale
gegen den VfL Wolfsburg Deutscher
ie kommunale Neuordnung von 1975 und
Feldhandballmeister und seit Mitte der 60er
die damit verbundene Eingliederung
Jahre stets fester Bestandteil der Feldhandball- Rheinhausens bewirkte, dass die HSG trotz
Bundesliga, stand bei dem endgültigen Aus des dieser positiven Entwicklung nicht Duisburgs
Feldhandballs Mitte der 70er Jahre vor einem stärkste Handballmannschaft war. Seit 1974 in
der höchsten Spielklasse, konnte der OSC
Rheinhausen mit der ersten Herrenmannschaft
fünf Jahre mit gutem Erfolg in der HallenhandballBundesliga bestehen. 1978 durften dann endlich
auch die OSC-Damen den Aufstieg in die 1.
Bundesliga feiern.
nfang der 70er Jahre: Der Sport Feldhandball,
den über Jahrzehnte auch Duisburger Vereine
wie TuS 48/99, der Ruhrorter TV und zuletzt die
Sportfreunde Hamborn 07 mitbestimmt hatten,
befand sich auf dem Rückzug. Was besonders
in der Nachkriegszeit mit ihren wenigen Turnhallen
ein Vorteil gewesen war, erwies sich jetzt
zunehmend als Nachteil: Das Spiel auf dem
großen Fußballfeld unter freiem Himmel verlor
im Vergleich mit dem stetig wachsenden „Bruder“
Hallenhandball zunehmend an Attraktivität und
damit natürlich auch an Zuschauern.
A
D
Auch in Sachen Jugendarbeit sorgte der
OSC für Furore: Hatte die männliche B-Jugend
1976 die deutsche Vizemeisterschaft errungen,
so durfte man sich bereits ein Jahr später stolz
„Deutscher Meister“ nennen.
Bürgermeister Friedel Genender (r.) begrüßte am 18.6.1976 die
Handballnationalmannschaft der BRD. Neben ihm sind u. a. Bundestrainer
Vlado Stenzel (2. v. r.), Heiner Brandt (8. v. l.) und Jo Deckarm (6. v. l.)
zu sehen.
123
Duisburger Sportchronik 1975 - 2000
Vereinsgeschichte in Duisburg von A-Z
1. American Football & Baseball Club
Duisburg Dockers 1986 (Duisburg Dockers)
Cheerleadergruppe namens „Dockereens“
gegründet wurden. Im Jahr der Gründung der
Cheerleadergruppe stieg die 1. Herrenmannschaft
des zu diesem Zeitpunkt 180 Mitglieder zählenden
Vereins in die Regionalliga, also die dritthöchste
Spielklasse Deutschlands, auf. Ein Jahr später
erkämpft sich die 1. Herrenmannschaft der
Dockers einen dritten Platz in der Regionalliga.
Im Oktober 1991 richteten die Dockers ein „Try
Out“ für eine Mannschaft der NFL Europe,
„Frankfurt Galaxy“, aus.
Erfolgreiche Baseballspieler des Clubs in den 80er Jahren vor imposanter
Industriekulisse.
1992 war es dann soweit – die American
Footballer bekamen Verstärkung durch die
Baseballsportler. Unter der Leitung des damaligen
Abteilungsleiters Dirk Kombert nahmen die
Baseballer der Duisburg Dockers den Spielbetrieb
im Nordrhein-Westfälischen Baseballverband
auf. Nunmehr hatte der Verein 360 Mitglieder.
m Mai 1986 wurde der 1. American Football
Club Duisburg Dockers 1986 gegründet. Auf
der Jahreshauptversammlung des Jahres 1991
wurde auf Antrag einiger Baseballbegeisterter
der Beschluss gefasst, eine Baseballabteilung
zu gründen. Dies geschah dann 1992. Fortan
änderte sich der Vereinsname in 1. AFBC (1. Der Aufstieg der Baseballer
American Football & Baseball Club) Duisburg
Dockers 1986. Bis der Verein seinen jetzigen
hne Trainerunterstützung erreichte das
Namen bekam, passierte Folgendes:
Herren-Baseball-Team sogleich den dritten
Tabellenplatz in der Kreisliga. Obwohl zu der
Anfang 1987 begann man mit intensiver dann folgenden Saison mit dem Niederländer
Pressearbeit und kreierte das Vereinslogo der Paulus Dikker erstmals ein offizieller Trainer
Duisburg Dockers. Zudem kümmerte man sich vorgestellt wurde, wiederholte man „nur“ die
gerade um die Jugendarbeit. So gründete man Platzierung der Vorsaison. Während der Saison
1987 eine Jugendmannschaft („Rookies“) und 1994 wurde dann der zum Team der Dockers
unternahm kurz darauf „Football-Demos“ in hinzugestoßene Kubaner Lazaro del Portillo zum
Schulen. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich Spielertrainer. Mit der tatkräftigen Unterstützung
warten – bereits 1988 konnte das Jugendfootball- des einstigen kubanischen JuniorenauswahlTeam der Dockers NRW-Meister werden. Im spielers wurden die Dockers Kreisligameister
Jahr dieses Erfolgs kamen auch die Damen zu und stiegen in die Bezirksliga auf. Aber auch
ihrem Recht, indem die Damenmannschaft beim Turnier der „Solingen Alligators“ zeigten
„Shamrocks“ und 1990 zudem die die Duisburger ihr Können.
I
O
164
Duisburger Sportchronik 1975 - 2000
Vereinsgeschichte in Duisburg von A-Z
Homberger Turnverein von 1878 (HTV von 1878)
er HTV ist ein moderner Sportverein - der
größte im Stadtbezirk Homberg/Ruhrort/Baerl
- in dem rund 2.000 Mitglieder in elf Abteilungen
ihren Sport betreiben. Er engagiert sich im
Breiten-, Leistungs- sowie im Gesundheitssport.
Die Angebotspalette reicht von Turnen und
Gymnastik über Leichtathletik bis hin zu Tennis
und Ski.
D
Darüber hinaus bietet er in Anpassung an
die sich wandelnden Bedürfnisse der
Mitbügerinnen und Mitbürger ein umfangreiches
Kursprogramm an, das sowohl Mitgliedern des
HTV als auch Nichtmitgliedern offen steht.
Die Saisoneröffnung des HTV hat heutzutage den Charakter eines
Ein besonderes Anliegen gilt der Förderung Spielfestes.
von Kindern und Jugendlichen. Fast 900
Mitglieder, mehr als 40 Prozent, sind Kinder und Mittel, die ausschließlich im Bereich der KinderJugendliche unter 18 Jahren. Erst vor wenigen und Jugendarbeit eingesetzt werden.
Jahren erhielt der Verein die Auszeichnung
So entstanden auf dem Vereinsgelände
bisher ein vereinseigener Kinderspielplatz, eine
Streetballanlage und ein Jugendplatz. Auch
Freizeit- und Ferienaktivitäten sowie Jugendfeten
werden von der Jugendabteilung selbst organisiert und durchgeführt.
Sportliche Heimat des HTV
er Friesenplatz ist die Vereinsanlage des
HTV. Der Name „Friesen“ ist nicht als Hinweis
Impressionen von der Saisoneröffnung des HTV.
auf eine norddeutsche Landschaft und deren
„Kinder- und jugendfreundlicher Verein“.
Bewohner zu verstehen, sondern bei dem
Namensgeber handelt es sich um einen großen
Um die Jugendlichen aller Abteilungen deutschen Turner namens Karl Friedrich Friesen,
zusammenzuführen bzw. gemeinsame Aktivitäten 1784-1814, einem Mitbegründer des deutschen
zu organisieren, gibt es im HTV eine separate Turnens. Der Friesenplatz befindet sich inmitten
Jugendabteilung. Diese verfügt über eigene der Parkanlage Alt-Hombergs und wurde in den
D
337