Handbuch
Transcription
Handbuch
Ventilinsel Typ 03/04−B Beschreibung Elektronik Ventilinsel mit Feldbusanschluss Typ IFB05−03 Feldbusprotokoll: Festo Feldbus ABB CS31 Klöckner−Moeller SUCOnet K Beschreibung 152 755 de 0503e Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . U. Reimann, E. Klotz, H. Hohner Redaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H.J. Drung, M.Holder Layout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Festo AG & Co., Abtl. KG−GD Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DUCOM Ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . de 0503e Benennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beschreibung Bezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P.BE−VIFB5−03−DE BestellNr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 755 E (Festo AG&Co., D73726 Esslingen, 2000) Internet: http://www.festo.com E−Mail: service_international@festo.com Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Ver wertung und Mitteilung seines Inhalts verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht, Patent−, Gebrauchsmuster oder Geschmacksmuster anmeldungen durchzuführen. Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e I Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise Inhaltsverzeichnis Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wichtige Benutzerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beschreibungen zu dieser Ventilinsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusätzliche Module zu dieser Ventilinsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V V V VI VIII X XI 1. Komponentenübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1−1 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.3 Übersicht multifunktionale Festo Ventilinseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Komponentenbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Typ 03/04−B: Elektrische Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Typ 03: MIDI−Pneumatikmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Typ 03: MAXI−Pneumatikmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Typ 04−B ISO−Pneumatikmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1−3 1−4 1−4 1−5 1−6 1−7 1−8 2. Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2−1 2.1 2.1.1 2.2 2.3 Montage der Module und Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erdung der Endplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hutschienenmontage (Typ 03) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wandmontage der Ventilinsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2−3 2−4 2−6 2−9 3. Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−1 3.1 3.1.1 3.1.2 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 Allgemeine Anschlusstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−3 Kabelauswahl Feldbusleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−4 Kabelauswahl Betriebsspannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−6 Feldbusknoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−7 Öffnen und Schließen des Knotens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−7 Konfigurieren der Ventilinsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−9 Einstellen der Feldbusadresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−10 Einstellen der Feldbusbaudrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−13 II Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise 3.2.5 3.3 3.3.1 3.3.2 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 Einstellen des Feldbusprotokolls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschließen der Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berechnung der Stromaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschluss der Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschließen der Feldbus−Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschlusshinweise Festo und ABB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschusshinweis Klöckner−Moeller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abschlusswiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−14 3−15 3−16 3−18 3−23 3−26 3−27 3−28 4. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4−1 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.2 4.2.1 4.3 4.3.1 4.3.2 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.4.5 4.5 4.5.1 4.5.2 Ventilinsel−Konfiguration und Adressierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ermitteln der Konfigurationsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Adressbelegung der Ventilinsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Adressbelegung nach Erweiterung/Umbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Inbetriebnahmehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einschalten der Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inbetriebnahme Festo−Feldbus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Adressierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inbetriebnahme ABB CS31 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CS31−Zentraleinheit als Busmaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . T200 / 07CS61 als Busmaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . T200 / 07CS61 als Busmaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Übertragungszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inbetriebnahme Klöckner−Moeller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Adressierung Klöckner−Moeller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4−3 4−3 4−6 4−11 4−13 4−14 4−15 4−15 4−17 4−20 4−20 4−22 4−24 4−26 4−28 4−29 4−29 4−30 5. Diagnose und Fehlerbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5−1 5.1 5.2 5.2.1 5.2.2 Übersicht Diagnosemöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagnose vor Ort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LEDs des Busknotens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LEDs der Ventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5−3 5−4 5−4 5−7 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e III Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise 5.2.3 5.2.4 5.3 5.3.1 5.4 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.4.5 5.5 5.6 LEDs der Ein−/Ausgangsmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Test der Ventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Statusbits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurzschluss/Überlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagnose über Feldbus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagnosebyte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Festo−Feldbus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagnose über ABB CS31 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagnose über Klöckner−Moeller SUCOnet K . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lage der Statusbits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fehlerbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Typ 04−B: Sicherungen der Vorsteuermagnete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5−9 5−11 5−14 5−16 5−17 5−18 5−19 5−21 5−26 5−27 5−28 5−29 A. Technischer Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A−1 A.1 A.2 A.3 A.3.1 A.3.2 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A−3 Leitungslänge und −querschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A−6 Beschaltungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A−12 Spannungsversorgung Typ 03 − interner Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A−13 Spannungsversorgung Typ 04−B − interner Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A−14 B. Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B−1 B.1 Anschließen der Kabel an die Stecker/Dosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B−3 C. Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C−1 IV Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Die in dieser Beschreibung dokumentierte Ventilinsel ist aus schließlich für folgenden Einsatz bestimmt: Steuerung von pneumatischen und elektrischen Aktuatoren (Ventile und Ausgangsmodule) Abfrage von elektrischen Sensorsignalen durch die Eingangsmodule. Benutzen Sie die Ventilinsel nur wie folgt: bestimmungsgemäß in technisch einwandfreiem Zustand ohne eigenmächtige Veränderungen. Beim Anschluss handelsüblicher Zusatzkomponenten, wie Sensoren und Aktoren, sind die angegebenen Grenzwerte für Drücke, Temperaturen, elektrische Daten, Momente usw. ein zuhalten. Beachten Sie die in den jeweiligen Kapiteln angegebenen Normen sowie die Vorschriften der Berufsgenossenschaften, des Techn. Überwachungsvereins, die VDE−Bestimmungen oder entsprechende nationale Bestimmungen. Zielgruppe Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebil dete Fachleute der Steuerungs− und Automatisierungstech nik, die Erfahrung mit der Installation, Inbetriebnahme, Pro grammierung und Diagnose von Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und Feldbussystemen besitzen. Service Bitte wenden sie sich bei technischen Problemen an Ihren lokalen Festo Service. Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e V Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise Wichtige Benutzerhinweise Gefahrenkategorien Diese Beschreibung enthält Hinweise auf mögliche Gefahren, die bei unsachgemäßem Einsatz des Produkts auftreten kön nen. Diese Hinweise sind mit einem Signalwort (Warnung, Vorsicht, usw.) gekennzeichnet, schattiert gedruckt und zu sätzlich durch ein Piktogramm gekennzeichnet. Folgende Gefahrenhinweise werden unterschieden: Warnung ... bedeutet, dass bei Missachten schwerer Personen− oder Sachschaden entstehen kann. Vorsicht ... bedeutet, dass bei Missachten Personen− oder Sach schaden entstehen kann. Hinweis ... bedeutet, dass bei Missachten Sachschaden entstehen kann. Zusätzlich kennzeichnet das folgende Piktogramm Textstel len, die Tätigkeiten mit elektrostatisch gefährdeten Bauele menten beschreiben: Elektrostatisch gefährdete Bauelemente: Unsachgemäße Handhabung kann zu Beschädigungen von Bauelementen führen. VI Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise Kennzeichnung spezieller Informationen Folgende Piktogramme kennzeichnen Textstellen, die spe zielle Informationen enthalten. Piktogramme Information: Empfehlungen, Tipps und Verweise auf andere Informations quellen. Zubehör: Angaben über notwendiges oder sinnvolles Zubehör zum Festo Produkt. Umwelt: Informationen zum umweltschonenden Einsatz von Festo Pro dukten. Textkennzeichnungen S Der Auflistungspunkt kennzeichnet Tätigkeiten, die in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden können. 1. Ziffern kennzeichnen Tätigkeiten, die in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen sind. Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e Spiegelstriche kennzeichnen allgemeine Aufzählungen. VII Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise Abkürzungen In der vorliegenden Beschreibung werden folgende produkt spezifische Abkürzungen benutzt: Abkürzung Bedeutung Insel oder Ventilinsel Ventilinsel Typ 03 oder Typ 04−B mit oder ohne elektrische EAs Knoten Feldbusknoten/Steuerblock Anschlussblock Typ 03: Pneumatischer Anschlussblock für zwei Ventile Typ 04−B Verkettungsplatte incl. Magnetzwischenplatte MUH für 1, 4, 8 oder 12 Ventile M−Anschlussblock Anschlussblock für monostabile Ventile I−Anschlussblock Anschlussblock für Impuls− oder Mittelstellungsventile E A EA Eingang Ausgang Ein− und/oder Ausgang P−Modul pneumatisches Modul allgemein EA−Modul Modul mit digitalen Ein− oder Ausgängen allgemein SPS Speicherprogrammierbare Steuerung; kurz: Steuerung LWL Lichtwellenleiter Bild0/1: Abkürzungsverzeichnis VIII Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise Hinweis Für die meisten Zeichnungen dieser Beschreibung wird einheitlich eine vereinfachte Darstellung einer Ventilinsel Typ 03 mit jeweils vier pneumatischen Anschlussblöcken und Ein−/Ausgangsmodulen verwendet (Standardbestük kung). 1 Ein−/Aus gangsmodule 1 2 3 2 Feldbusknoten 3 Ventile Bild0/2: Standardbestückung für die Zeichnungen Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e IX Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise Beschreibungen zu dieser Ventilinsel Für die vollständige Dokumentation der modularen Ventilinsel sind, abhängig von Ihrer Bestellung und dem weiteren Aus bau Ihres Gesamtsystems, folgende Festo−Beschreibungen erforderlich: Festo Bezeichnung Titel/Produkt P.BE−MIDI/MAXI−03−... Beschreibung Pneumatik Ventilinsel Typ 03, MIDI/MAXI P.BE−VIISO−04−B−... Beschreibung Pneumatik Ventilinsel Typ 04−B, ISO 5599−2 P.BE−VIEA−03/04B−.. Ergänzende Beschreibung der EA−Module (Digitale EA−Module 4E, 8E, 4A, Hoch strom−Ausgangsmodule, Multi−EA−Mo dule) P.BE−VIAX−03/04B−... Beschreibung Analog−EAs P.BE−VIFB5−03/04B−... Beschreibung Elektronik Feldbusanschluss FB5 (dieseBeschreibung) Bild0/3: Beschreibungen zu dieser Ventilinsel X Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise Zusätzliche Module zu dieser Ventilinsel Die multifunktionale Ventilinsel kann mit folgenden Modulen erweitert werden: EA−Module Typenbezeichnung Benennung VIGE−03−FB−... Eingangsmodul mit 4, 8 oder 16 Eingängen, PNP oder NPN, 4−polig bzw. 5−polig, mit bzw. ohne elektronischer Sicherung, VIGA−03−FB−... Ausgangsmodul mit 4 Ausgängen, PNP oder NPN, 4−polig bzw. 5−polig VIGV−03−FB−... Zusatzeinspeisemodul 24 V/25 A für Hochstromausgänge VIEA−03−FB−... Multi−EA−Modul mit 12 Ein− und 8 Ausgängen, PNP VIAP−03−FB Analoges E/A−Modul mit 1 Ein− und 1 Ausgang VIAU−03−FB−... Analoge E/A−Module mit 3 Eingängen und 1 Ausgang Typ Spannung (−U) oder Strom (−I) Bild0/4: Zusätzliche Module Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e XI Inhalt und allgemeine Sicherheitshinweise Die Ventilinseln sind an die Steuerungen verschiedener Her steller anschließbar. Die vorliegende Beschreibung umfasst die Konfiguration der SPS und Adressierung der Inseln für folgende Steuerungssysteme: Steuerungshersteller Steuerung (SPS) Feldbusanschaltung Feldbus Festo FPC 405 SF−202 Typ 02...05 SF3 Typ 02...05 E.CFA integriert integriert Festo−Feldbus ABB ABB Procontic CS31 (Anschluss direkt an Zentral einheit) Zentraleinheit 07KR91 Zentraleinheit 07KR31 Zentraleinheit 07KT92 Zentraleinheit 07KT93 ABB ABB Procontic T200 Koppler 07CS61 SUCOS PS 30−Reihe z.B. PS 416 PS 4−201 Serielles Businterface Klöckner−Moeller CS31−Systembus SucoNet K integriert integriert Bild0/5: Anschließbare Automatisierungs−Systeme/Feldbusprotokolle Hinweis ABB: Der Adressraum von 64 EA ist ab der Software− Version 1.3 nutzbar (SW 23.01.95 oder später). Klöckner−Moeller: Das Protokoll für den Einsatz am SUCOnet K ist ab Software−Version 1.4 (SW 21.03.96 oder später) nutzbar. Siehe Typenschild der Ventilinsel. XII Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e Komponentenübersicht Kapitel 1 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 1−1 1. Komponentenübersicht Inhaltsverzeichnis 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.3 1−2 Übersicht multifunktionale Festo−Ventilinseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Komponentenbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Typ 03/04−B: Elektrische Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Typ 03: MIDI−Pneumatikmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Typ 03: MAXI−Pneumatikmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Typ 04−B ISO−Pneumatikmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1−3 1−4 1−4 1−5 1−6 1−7 1−8 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 1. Komponentenübersicht 1.1 Übersicht multifunktionale Festo Ventilinseln Die multifunktionale Ventilinsel setzt sich aus einzelnen Mo dulen und Komponenten zusammen. Ventilinsel Beschreibung der Module Typ 03 Elektrik−Module Elektrische Module passend zu Typ 03/04B (PNP oder NPN), bestückt mit: digitalen Eingängen (Module zu 4, 8 oder 16 Eingängen) digitalen Ausgängen (Module zu 4 Ausgängen) 0,5 A Hochstrom−Ausgängen 2 A Multi−EAs (Modul zu 12E/8A) 0,5 A analoge EAs, AS−i−Master (nicht bei allen Knoten möglich) Typ 03 Pneumatik−Module Pneumatische Module Typ 03, bestückt mit: Anschlussblöcken (MIDI und MAXI) bestückt mit 5/2−Magnet ventilen, 5/2−Impulsventilen, 5/3−Mittelstellungsventilen (mit Steuerhilfsluft) oder Abdeckplatten Spezielle Module zur Druckeinspeisung, Druckzonenbildung Typ 04−B ISO−Pneumatik−Module Pneumatische Module Typ 04−B, bestückt mit: Adapterplatte für Verkettungsplatten nach ISO 5599−2 in den Größen 1, 2 und 3 Verkettungsplatten für Magnetzwischenplatten mit Lochbild nach ISO 5588−2, bestückt mit Pneumatikventilen monostabil, Impulsventilen, Mittelstellungsventilen oder Abdeckplatten Komponenten zur Höhenverkettung (Druckregler−Zwischenplat ten, Drosselplatten etc.) Bild1/1: Übersicht der Module der multifunktionalen Festo Ventilinseln Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 1−3 1. Komponentenübersicht 1.2 Komponentenbeschreibung 1.2.1 Typ 03/04−B: Elektrische Module Auf den elektrischen Modulen finden Sie folgende Anschluss − und Anzeigeelemente: 2 3 4 5 6 7 1 8 9 1 Eingangsbuchse für zwei elektrische Eingänge (PNP oder NPN) 2 Rote LED (Fehleranzeige je Eingangs modul mit elektronischer Sicherung) 3 Zwei grüne LED (je Eingang eine LED) 4 Eingangsbuchse für einen elektrischen 6 Ausgangsbuchse für elektrischen Ausgang (PNP) 7 Gelbe LED (Statusanzeige je Ausgang) 8 Rote LED (Fehleranzeige je Ausgang) 9 Weitere Module (z. B. Zusatzeinspei sung, Hochstromausgänge PNP/NPN) Eingang (PNP oder NPN) 5 Grüne LED (je Eingang) Bild1/2: Anschluss− und Anzeigeelemente der elektrischen Module 1−4 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 1. Komponentenübersicht 1.2.2 Typ 03: MIDI−Pneumatikmodule Auf den Komponenten der pneumatischen MIDI−Module Typ03 finden Sie folgende Anzeige− und Bedienelemente: 1 2 3 4 1 Gelbe LEDs (je Ventilmagnetspule) 2 Handhilfsbetätigung (je Ventilmagnetspule), wahlweise stoßend oder rastend 3 Ventilplatz Beschriftungsfeld (Bezeichnungsschilder) 4 Ungenutzter Ventilplatz mit Abdeck platte Bild1/3: Anzeige− und Bedienelemente der MIDI−Module Typ 03 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 1−5 1. Komponentenübersicht 1.2.3 Typ 03: MAXI−Pneumatikmodule Auf den Komponenten der pneumatischen MAXI−Module Typ 03 finden Sie folgende Anzeige− und Bedienelemente: 1 2 3 5 4 1 Gelbe LED (je Ventilmagnetspule) 2 Handhilfsbetätigung (jeVentilmagnetspule), wahlweise stoßend oder rastend 4 Ventilplatz Beschriftungsfeld (Bezeichnungsschilder) 5 Regler zur Begrenzung des Drucks für Steuerhilfsluft 3 Ungenutzter Ventilplatz mit Abdeckplatte Bild1/4: Anzeige− und Bedienelemente der MAXI−Module Typ 03 1−6 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 1. Komponentenübersicht 1.2.4 Typ 04−B ISO−Pneumatikmodule Auf den Komponenten der pneumatischen ISO−Module Typ04−B finden Sie folgende Anschluss−, Anzeige− und Bedienelemente: 1 2 3 4 1 5 6 7 1 8 2 4 1 Adapterplatte Typ 04−B 2 Sicherung der Ventile 3 Anschluss der Spannungsversorgung 4 1 2 Gelbe LEDs (je Vorsteuermagnet 14) Gelbe LEDs (je Vorsteuermagnet 12) 2 5 5 1 2 Handhilfsbetätigung (je Vorsteuermagnet 14, stoßend) Handhilfsbetätigung (je Vorsteuermagnet 12, stoßend) 6 Ventilplatz Beschriftungsfeld 7 Sicherung 0,135A (jeVorsteuermagnet) 8 Adapterkabel für Spannungsversor gung des Knotens und der EA−Module Bild1/5: Bedien−, Anzeige− und Anschlusselemente der ISO−Module Typ 04−B Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 1−7 1. Komponentenübersicht 1.3 Funktionsbeschreibung Der Knoten übernimmt folgende Funktionen: 1 Feldbus ankommend Anschluss der Insel an den jeweiligen Feldbus und die Spannungsversorgung. Systemeinstellungen der Insel: einstellbar sind ein auto matischer Ventiltest und weitere knotenabhängige Funk tionen. Steuerung des Datentransfers von/zur Feldbus−Anschalt baugruppe Ihres Steuerungssystems. Interne Steuerung der Insel. 1 2 2 Feldbus weiterführend 4 3 Knoten 4 Druckluft 5 Arbeitsluft (2, 4) 3 Ï Ï ÏÏ 5 Bild1/6: Funktionsübersicht einer Ventilinsel 1−8 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 1. Komponentenübersicht Die Eingangsmodule übernehmen die Verarbeitung von Ein gangssignalen (z.B. von Sensoren) und leiten diese Signale über den Feldbus an die Steuerung weiter. Die Ausgangsmodule sind universelle elektrische Ausgänge und steuern Kleinverbraucher mit positiver Logik, z. B. wei tere Ventile, Lampen u.a.. Zusätzliche EA−Module für speziellere Anwendungen stehen ebenfalls zur Verfügung. Nähere Informationen über die Verwendung aller EA−Module finden Sie in der "Ergänzende Beschreibung der EA−Module" Ih rer Ventilinsel. Die pneumatischen Module stellen folgende Verbindung her: Sammelkanäle für Zu− und Abluft elektrische Signale aller Magnetventilspulen An den einzelnen pneumatischen Modulen sind die Arbeitsan schlüsse 2 und 4 für jeden Ventilplatz herausgeführt. Über die Sammelkanäle der pneumatischen Endplatte oder über spezielle Einspeisemodule erfolgt die Versorgung der Ventile mit Druckluft und die Ableitung der an den Ventilen anstehenden Abluft und Vorsteuerabluft. Als Ergänzung ste hen weitere Module zur Druckeinspeisung zur Verfügung, um z.B. mit unterschiedlichen Arbeitsdrücken arbeiten zu können oder alternativ MIDI−/MAXI−Ventile oder ISO−Ventile an einem Knoten montieren zu können. Nähere Informationen über deren Verwendung finden Sie in der Beschreibung "Beschreibung Pneumatik" Ihrer Ventilin sel. Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 1−9 1. Komponentenübersicht 1−10 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e Montage Kapitel 2 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 2−1 2. Montage Inhaltsverzeichnis 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.3 2−2 Montage der Module und Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erdung der Endplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hutschienen−Klemmeinheit (Typ 03) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hutschienenmontage (Typ 03) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wandmontage der Ventilinsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2−3 2−4 2−6 2−7 2−9 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 2. Montage 2.1 Montage der Module und Komponenten Die Ventilinsel wird vormontiert ab Werk ausgeliefert. Sollten Sie einzelne Module und Komponenten ergänzen oder aus tauschen wollen, beachten Sie bitte folgende Beschreibun gen: Ergänzende Beschreibung der EA−Module" für die Montage der elektrischen EA−Module Beschreibung Pneumatik" für die Montage der pneuma tischen Module Montagehinweise im Produktbeipack bei nachträglich bestellten Modulen und Komponenten. Hinweis Gehen Sie schonend mit allen Modulen und Komponenten der Ventilinsel um. Achten Sie besonders auf Folgendes: Verschrauben ohne Verzug und mechanische Spannung. Exaktes Ansetzen der Schrauben (sonst Gewindebeschä digung). Einhalten der angegebenen Drehmomente. Vermeiden von Versatz zwischen den Modulen (IP 65). Saubere Anschlussflächen (Vermeidung von Leckage und Kontaktfehlern). Unverbogene Kontakte der Typ 03−Ventilmagnetspulen (nicht wechselbiegungsfest, d.h. brechen beim Zurück biegen ab). Elektrostatisch gefährdete Bauelemente. Berühren Sie deshalb keine Kontaktflächen an den seitli chen Steckverbindungen der Module und Komponenten. Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 2−3 2. Montage 2.1.1 Erdung der Endplatten Die Ventilinsel besitzt als mechanischen Abschluss der Insel jeweils eine rechte und linke Endplatte. Diese Endplatten er füllen folgende Funktionen: stellen Schutzart IP 65 sicher. enthalten Anschlüsse/Kontakte für die Erdung. enthalten Bohrungen für die Wandmontage und, bei Typ03, auch für die Hutschienen−Klemmeinheit. Hinweis Im Auslieferungszustand sind die Endplatte der Ventilinsel intern geerdet. Wenn Sie Erweiterungen/Umbauten an der Ventilinsel Typ 03 vornehmen erden Sie die Endplatten der Insel wie nachfolgend beschrieben. Sie vermeiden damit Störungen durch elektromagnetische Einflüsse. Erden Sie die Endplatten nach Erweiterung/Umbau wie folgt: 1. Rechte Endplatte (Typ 03): Stecken Sie zum Erden der rechten Endplatte das auf der Innenseite vormontierte Kabel auf die entsprechenden Kontakte der Pneumatikmodule bzw. des Knotens (siehe folgendes Bild). 2. Linke Endplatte: Die linke Endplatte wird über bereits vormontierte Feder kontakte leitend mit den anderen Komponenten verbun den. Anmerkung: Hinweise zur Erdung der gesamten Ventilinsel entnehmen Sie bitte dem Kapitel Installation". Nachfolgendes Bild zeigt die Montage beider Endplatten am Beispiel einer Insel Typ 03: 2−4 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 2. Montage 1 2 3 4 1 1 Dichtung 3 vormontiertes Erdungskabel 2 Kontakt für Erdungskabel 4 Befestigungsschrauben max.1Nm Bild2/1: Montieren der Endplatten (Beispiel Insel Typ 03) Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 2−5 2. Montage 2.2 Hutschienenmontage (Typ 03) Die Insel ist für die Montage an einer Hutschiene (Tragschiene nach EN 50022) geeignet. Hierzu befindet sich auf der Rück seite aller Module eine Führungsnut zum Einhängen in die Hutschiene (siehe Bild 2/3). Vorsicht Eine Hutschienenmontage ohne Hutschienen−Klemmein heit ist unzulässig. Sichern Sie bei schräger Einbaulage oder bei schwingen der Belastung die Hutschienen−Klemmeinheit zusätzlich − gegen Verrutschen und mit den vorgesehenen Sicherungsschrauben (Ziffer 3) − gegen unbeabsichtigtes Lösen/Öffnen. Hinweis Bei waagerechter Einbaulage und ruhender Belastung ist die Sicherung der Hutschienen−Klemmeinheit ohne Sicherungsschrauben (Ziffer 3) ausreichend. Fehlt an Ihrer Insel eine Hutschienen−Klemmeinheit, so kann diese nachträglich bestellt und montiert werden. Die Verwendung von MIDI− oder MAXI− Klemmeinheiten richtet sich nach den vorhandenen Endplatten (MIDI/ MAXI). Hutschienen−Klemmeinheit (Typ 03) Zur Montage der Ventilinsel an die Hutschiene benötigen Sie eine Hutschienen−Klemmeinheit. Diese wird an der Rückseite der Endplatten gemäß nachfolgendem Bild befestigt. Achten Sie auf Folgendes: 2−6 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 2. Montage Vor der Montage S saubere Klebeflächen für die Gummifüße (gereinigt mit Spiritus). S fest angezogene Flachkopfschrauben (Ziffer 3). Nach der Montage S Sicherung der Hebel durch Sicherungsschraube (Ziffer 7). 3 2 1 1 4 5 6 1 Hebel*) 4 Gummifuß selbstklebend 2 O−Ring 5 Druckstücke 3 Flachkopfschraube 6 Sicherungsschraube *) unterschiedliche Hebellängen bei MIDI und MAXI Bild2/2: Montieren der Hutschienen−Klemmeinheit Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 2−7 2. Montage Gehen Sie wie folgt vor: 1. Ermitteln Sie das Gewicht Ihrer Insel gemäß Kapitel 2.3 2. Stellen Sie sicher, dass die Befestigungsfläche dieses Gewicht tragen kann. 3. Montieren Sie eine Hutschiene (Tragschiene EN 50022 − 35x15; Breite 35 mm, Höhe 15 mm). 4. Befestigen Sie die Hutschiene mindestens alle 100 mm an der Befestigungsfläche. 5. Hängen Sie die Insel in die Hutschiene ein. Sichern Sie die Insel beidseitig mit der Hutschienen−Klemmeinheit gegen Kippen oder Verrutschen (siehe Bild2/3). 6. Sichern Sie bei schwingender Belastung oder schräger Einbaulage die Hutschienen−Klemmeinheit mit zwei Siche rungsschrauben (Ziffer 3) gegen unbeabsichtigtes Lösen/ Öffnen. 1 Hutschienen Klemmeinheit entriegelt 2 Hutschienen− Klemmeinheit verriegelt 3 Sicherungs schraube 1 2 3 3 Bild2/3: Montage der Ventilinsel Typ 03 an einer Hutschiene 2−8 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 2. Montage 2.3 Wandmontage der Ventilinsel Vorsicht Verwenden Sie bei langen Inseln mit mehreren EA−Modulen zusätzliche Haltewinkel für die Module (etwa alle 200 mm). Sie vermeiden damit: Überlastung der Befestigungsaugen an der linken Endplatte ein Durchhängen der Insel (EA−Seite) Eigenresonanzen Gehen Sie wie folgt vor: 1. Ermitteln Sie das Gewicht Ihrer Insel (wiegen oder berech nen). Anhaltswerte: Ventilinsel−Modul Typ 03 *) − pro Pneumatikmodul (incl. Ventile) MIDI 0,8 kg MAXI 1,2 kg Typ 04−B Verkettungsplatten*) Adapterplatte und rechte Endplatte pro Pneumatikmodul (incl. Verket tungsplatte, Magnetzwischenplatte und Ventil) ISO Größe 1 3,0 kg 1,2 kg ISO Größe 2 3,2 kg 1,6 kg ISO Größe 3 4,1 kg 2,4 kg Knoten 1 kg 1 kg 1 kg EA−Modul 0,4 kg 0,4 kg 0,4 kg *) Komponenten zur Höhenverkettung: Gewicht siehe Beschreibung Pneumatik 2. Stellen Sie sicher, dass Ihre Befestigungsfläche dieses Gewicht tragen kann. Prüfen Sie, ob Sie Haltewinkel für die EA−Module benötigen. 3. Verwenden Sie ggf. Unterlegscheiben. Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 2−9 2. Montage 4. Befestigen Sie die Insel, abhängig vom Typ, gemäß folgender Tabelle. Die Einbaulage der Insel ist beliebig. Typ der Insel Befestigungsmöglichkeiten Typ 03 mit vier Schrauben M6 an der linken und rech ten Endplatte. Nutzen Sie bei Inseln mit mehreren EA−Modulen die zusätzliche Haltewinkel für die Module (etwa alle 200 mm. Typ 04−B mit zwei Schrauben M6 an der linken End platte mit drei Schrauben M6 (ISO−Größe 1 und 2) oder M8 (ISO−Größe 3) an der Adapterplatte und an der rechten Endplatte. Nutzen Sie bei Bedarf folgende zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten: Befestigungsschraube pro Verkettungsplatte Bohrung auf der Unterseite der Verkettungs− platte (Sackloch", siehe Beschreibung Pneu matik) bei Inseln mit mehreren EA−Modulen die zu sätzliche Haltewinkel für die Module (etwa alle 200 mm) Bild2/4: Befestigungsmöglichkeiten zur Wandmontage 2−10 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e Installation Kapitel 3 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 3−1 3. Installation Inhaltsverzeichnis 3.1 3.1.1 3.1.2 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.3 3.3.1 3.3.2 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3−2 Allgemeine Anschlusstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kabelauswahl Feldbusleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kabelauswahl Betriebsspannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Feldbusknoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Öffnen und Schließen des Knotens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konfigurieren der Ventilinsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen der Feldbusadresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen der Feldbusbaudrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen des Feldbusprotokolls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschließen der Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berechnung der Stromaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschluss der Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschließen der Feldbus−Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschlusshinweise Festo und ABB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschusshinweis Klöckner−Moeller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abschlusswiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−3 3−4 3−6 3−7 3−7 3−9 3−10 3−13 3−14 3−15 3−16 3−18 3−23 3−26 3−27 3−28 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 3. Installation 3.1 Allgemeine Anschlusstechnik Warnung Schalten Sie vor Installations− und Wartungsarbeiten fol gendes aus: Druckluftversorgung. Betriebsspannungsversorgung Elektronik (Pin 1). Betriebsspannungsversorgung Ausgänge/Ventile (Pin 2). Sie vermeiden damit: unkontrollierbare Bewegungen losgelöster Schlauchlei tungen. ungewollte Bewegungen der angeschlossenen Aktorik. undefinierte Schaltzustände der Elektronik. Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 3−3 3. Installation 3.1.1 Kabelauswahl Feldbusleitung Hinweis Beachten Sie die Kabelspezifikationen! Bei der Datenübertragung treten vor allem bei hohen Übertragungsraten Signal−Reflexionen und Signaldämp fungen auf. Beides kann zu Übertragungsfehlern führen. Ursachen für Reflexionen können sein: fehlender oder falscher Abschlusswiderstand. Abzweigungen. Ursachen für Signaldämpfungen können sein: Übertragung über große Entfernungen. ungeeignete Kabel. ABB (CS31)/Klöckner−Moeller SucoNet K Als Feldbusleitung ist eine verdrillte, geschirmte Zweidrahtlei tung zu verwenden. Entnehmen Sie den Kabeltyp dem SPS− Handbuch Ihrer Steuerung. Berücksichtigen Sie dabei Entfer nung und eingestellte Feldbusbaudrate. Festo Die aufgeführten Kabel können zur Datenübertragung über die genannten Entfernungen verwendet werden, die jeweils passende Anschlussdose (PG) ist in Klammern angegeben. 1. Universell einsetzbar für Entfernungen bis 1000 m (Span nungsfestigkeit beachten): BELDEN 9841: paarverseiltes, doppelt geschirmtes Kabel (Litze 24AWG; 30 V) 3−4 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 3. Installation 2. Empfohlene Kabeltypen in Abhängigkeit von Baudrate und Entfernung (siehe auch nachfolgende Tabelle): A Koaxiales Paarkabel (Dose PG 9) (Twinax; Litze 20AWG, 600 V): BICC H8106 Belden 8227 oder 1162A Helektra HE−TW−K 105 Best.Nr. 1107304 B Koaxiales, abgeschirmtes Paarkabel (Dose PG 7) (Litze 25AWG; 300 V) Belden 9271 C Paarig verseiltes Kabel mit Schirm (Dose PG 7) (Litze 20 AWG; 250 V) Kabelmetal DUE4001 Art.Nr. 444101 Helektra HE−DUE 4CY AWG20 Best.Nr. 1109401 D Paarig verseilte, abgeschirmte Steuerleitung (Dose PG 13) Belden 9860 Siemens L−2Y2YcY 2*1*1, (1,5 mm2, 900 V) 5kf40 Best.Nr. V45551−F21−B5 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e Baudrate [kBd] Kabeltyp für Entfernungen [m] 500 1000 2000 4000 375 187,5 62,5 31,25 AB AB ABCD ABCD A ACD ACD ACD ACD D 3−5 3. Installation Bezugsquellen BICC Deutschland GmbH Düsseldorfer Str. 186 41460 Neuss Belden Electronics GmbH Fuggerstr. 2 41468 Neuss Helektra GmbH Boschweg 12−16 12057 Berlin 44 kabelmetal electro GmbH Schafhofstr. 35 90411 Nürnberg Siemens AG UB NK Kistlerhofstr. 170 81379 München 70 3.1.2 Kabelauswahl Betriebsspannungen Für den Anschluss der beiden Betriebsspannungen sind meh rere Parameter zu beachten. Nähere Informationen finden Sie in den folgenden Kapiteln: Kapitel 3.3: Installation Abschnitt: Anschließen der Spannungsversorgung" − Berechnung der Stromaufnahme − Auslegung Netzteil − Leiterquerschnitt und Länge (Orientierungswerte) Anhang A.2: Leitungslänge und −querschnitt − Bestimmung von Querschnitt und Länge anhand von Tabellen. − Berechnung mit Formeln. 3−6 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 3. Installation 3.2 Feldbusknoten 3.2.1 Öffnen und Schließen des Knotens Warnung Schalten Sie vor Installations− und Wartungsarbeiten Folgendes aus S Druckluftversorgung S Betriebsspannungsversorgung Elektronik (Pin1) S Betriebsspannungsversorgung Ausgänge/Ventile Elek tronik (Pin2) Sie vermeiden damit: unkontrollierbare Bewegungen losgelöster Schlauchlei tungen. ungewollte Bewegungen der angeschlossenen Aktorik. undefinierte Schaltzustände der Elektronik. Hinweis Der Knoten enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente. S Berühren Sie deshalb keine Bauelemente. S Beachten Sie die Handhabungsvorschriften für elektro statisch gefährdete Bauelemente. Sie vermeiden damit ein Zerstören der Elektronik des Knotens. Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 3−7 3. Installation Auf dem Deckel des Knotens finden Sie folgende Anschluss− und Anzeigeelemente: 1 Grüne LED 2 Rote LED 1 3 Stecker für 2 Feldbusleitung 3 4 Sicherung BUS Betriebsspannung der Eingänge 5 Betriebsspan nungsanschluss 5 4 Bild3/1: Deckel des Knotens Hinweis Der Deckel ist durch die Kabel des Betriebsspannungsan schlusses mit den internen Platinen verbunden und kann daher nicht vollständig abgenommen werden. · Öffnen: Die 6 Kreuzschlitzschrauben des Deckels herausdrehen und entfernen. Deckel vorsichtig nach oben anheben. Kabel nicht durch mechanische Beanspruchungen beschädigen. · Schließen: Deckel wieder aufsetzen. Führen Sie die Kabel des Betriebs spannungsanschlusses so in das Gehäuse zurück, dass kein Kabel eingeklemmt wird. Kreuzschlitzschrauben des Deckels über Kreuz fest drehen. 3−8 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 3. Installation 3.2.2 Konfigurieren der Ventilinsel Im Knoten befinden sind vier Platinen. Auf Platine 2 sind eine LED und zwei Stecker für die Feldbusleitungen angebracht; auf Platine 3 eine LED und Schalter zum Einstellen der Konfi guration. 1 Grüne LED 1 2 Rote LED 3 Adresswahlschal 2 ter (Stationsnr.) 4 DIL−Schalter 5 Platine 4 3 aA 6 Platine 3 7 Flachstecker für Betriebsspan nungsanschluss 8 Platine 2 4 aJ 9 5 8 9 Abschirmblech 6 aJ Platine 1 aA Stecker für Feldbusleitung 7 Bild3/2: Anschlüsse, Anzeige− und Bedienelemente des Knotens Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 3−9 3. Installation 3.2.3 Einstellen der Feldbusadresse Mit den beiden auf Platine 3 angebrachten Adresswahlschal tern stellen Sie die Feldbusadresse der Ventilinsel ein. Die Schalter sind von 0...9 durchnumeriert. Der Pfeil auf den Adresswahlschaltern zeigt auf die Einer− bzw. Zehnerziffer der eingestellten Feldbusadresse. 1 Adresswahl− schalter EINER−Ziffern 2 Adresswahl− 1 schalter ZEHNER−Ziffern 2 Bild3/3: Adresswahlschalter Hinweis Feldbusadressen dürfen pro Feldbusanschaltung nur ein mal vergeben werden. Empfehlung: Vergeben Sie Feldbusadressen aufsteigend. Passen Sie die Vergabe der Feldbusadressen ggf. der Maschinenstruktur Ihrer Anlage an. 3−10 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 3. Installation Mögliche Feldbusadressen SPS Adressbezeichnung Adressen Festo Feldbusadresse 1; 2; 3; ...; 99 ABB Procontic CS31−Moduladresse 0; 1; 2; ...; 60*) Klöckner−Moeller − 1; ...; 99 *) abhängig von der Steuerung und Inselgröße auch weniger (siehe Kapitel 4.4) Vorgehensweise: 1. Schalten Sie die Betriebsspannung aus. 2. Weisen Sie der Ventilinsel eine noch nicht belegte Feldbusadresse zu. 3. Stellen Sie mit einem Schraubendreher den Pfeil des jeweiligen Adresswahlschalters auf die Einer− bzw. Zehnerziffer der gewünschten Feldbusadresse. Beispiel 1 Einstellung bei Feldbusadresse: 05 1 2 EINER EINER ZEHNER ZEHNER 2 Einstellung bei Feldbusadresse: 38 Bild3/4: Funktion der Adresswahlschalter Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 3−11 3. Installation Außer dem Adresswahlschalter befindet sich im Knoten ein DIL−Schalter, an dem Sie folgende Funktionen einstellen: Feldbusbaudrate. Feldbusprotokoll. Der DIL−Schalter setzt sich aus vier Schalterelementen zusam men. Diese sind von 1...4 numeriert. Die Position ‘ON’ ist mar kiert. 1 Feldbusbaudrate 2 Feldbusprotokoll 1 2 Bild3/5: Position des DIL−Schalters 3−12 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 3. Installation 3.2.4 Einstellen der Feldbusbaudrate Hinweis S Stellen Sie die Feldbusbaudrate der Ventilinsel so ein, dass sie mit der Einstellung der Feldbusanschaltung (Master) des Steuerungssytems übereinstimmt. Bei Einsatz von Klöckner−Moeller Steuerungen ist systembedingt eine Baudrate von 187,5 kBaud oder 375kBaud zulässig. Die Baudrateneinstellung erfolgt automatisch. Bei Einsatz von ABB−Steuerungen (ABB CS31 u. a) ist systembedingt nur eine Baudrate von 187,5 kBaud zu lässig. DIL−Schalter Feldbusbaudrate [kBaud] 31,25 62,5 187,5 375 ABB Klöckner−Moeller*) *) Die DIL−Schalter müssen auf die Baudrate 187,5 eingestellt werden, der Feldbusknoten stellt sich dann automatisch auf die vom Muster eingestellte Baudrate ein. Bild3/6: Einstellen der Feldbusbaudrate Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 3−13 3. Installation 3.2.5 Einstellen des Feldbusprotokolls Die Einstellung ist abhängig vom eingesetzten Steuerungssy stem. DIL−Schalter Steuerungssystem Festo Klöckner−Moeller ABB Bild3/7: Einstellen des Feldbusprotokolls 3−14 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 3. Installation 3.3 Anschließen der Spannungsversorgung Warnung S Verwenden Sie für die elektrische Versorgung aus schließlich PELV−Stromkreise nach IEC/DIN EN 60204−1 (Protective Extra−Low Voltage, PELV). Berücksichtigen Sie zusätzlich die allgemeinen Anforde rungen an PELV−Stromkreise gemäß der IEC/DIN EN 60204−1. S Verwenden Sie ausschließlich Stromquellen die eine sichere elektrische Trennung der Betriebsspannung nach IEC/DIN EN 60204−1 gewährleisten. Durch die Verwendung von PELV−Stromkreisen wird der Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutz gegen direktes und indirektes Berühren) nach IEC/DIN EN 60204−1 sichergestellt (Elektrische Ausrüstung von Maschinen, Allgemeine Anforde rungen). Vorsicht Die Lastspannungsversorgung der Ausgänge/Ventile muss extern mit maximal 10 A (träge) abgesichert werden. Mit der externen Absicherung vermeiden Sie Funktionsschädi gungen der Ventilinsel im Kurzschlussfall. Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 3−15 3. Installation Bevor Sie mit dem Anschließen der Spannungsversorgung beginnen, beachten Sie Folgendes: S Vermeiden Sie große Entfernungen zwischen Netzteil und Insel. Berechnen Sie gegebenenfalls die zulässige Entfer nung gemäß Anhang A. S Als Orientierungswerte für Ihre Ventilinsel gelten: Leitungsquerschnitt Entfernung 1,5 mm2 2,5 mm2 8m 14 m Stromaufnahme (bei UB = 24 V): Betriebsspannung (Pin 1) = 2,2 A Lastspannung (Pin 2) = 10 A S Berechnen Sie ggf. die gesamte Stromaufnahme gemäß folgender Tabelle und wählen Sie danach ein geeignetes Netzteil sowie geeignete Leiterquerschnitte aus. 3.3.1 Berechnung der Stromaufnahme Nachfolgende Tabelle zeigt die Berechnung der Gesamtstrom− aufnahme für die Insel. Die angegebenen Werte sind aufge rundet. Falls Sie andere Ventile oder Module einsetzen, ent nehmen Sie deren Stromverbrauch den jeweils dazuge− hörenden technischen Daten. 3−16 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 3. Installation Stromaufnahme Elektronik und Eingänge (Pin 1 am Knoten, 24 V ± 25 %) Knoten 0,200A Anzahl gleichzeitig belegter Sensoreingänge ____ x 0,010 A + Σ A Versorgung Sensoren (siehe Herstellerangaben) ____ x _____ A + Σ A Stromaufnahme Elektronik und Eingänge (Pin 1 am Knoten) max.2,2 A = Σ A Σ A A Stromaufnahme Ventile und Ausgänge (Pin2amKnoten, 24 V ± 10 %) Anzahl Ventilspulen (gleichzeitig bestromt): Typ 03: MIDI: MAXI: Typ 04−B ISO: Anzahl gleichzeitig aktivierter elektrischer Ausgänge: Laststrom gleichzeitig aktivierter elektrischer Ausgänge: Stromaufnahme Ausgänge (Pin 2 am Knoten) 3 ____ x 0,055 A ____ x 0,100 A ____ x 0,140 A ____ x 0,010 A + Σ A ____ x _____ A + Σ A = Σ A max. 10A Stromaufnahme am Knoten + = A Σ A Σ A Stromaufnahme Hochstromausgänge*) (Klemme 1 der Zusatzversorgung*) 24 V/25 A) Anzahl der montierten Hochstromausgangsmodule Laststrom gleichzeitig aktivierter Hochstromausgänge Stromaufnahme Hochstromausgänge*) *) pro Zusatzeinspeisung ____ x 0,100 A Σ A ____ x _____ A + Σ A max. 25 A = Σ A Bild3/8: Berechnung der Gesamtstromaufnahme Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 3−17 3. Installation 3.3.2 Anschluss der Spannungsversorgung Über den Spannungsversorgungsanschluss werden folgende Komponenten der Ventilinsel getrennt mit +24V Gleichspan nung (DC) versorgt: Betriebsspannung für interne Elektronik und die Eingänge der Eingangsmodule (Pin1: DC +24V, Toleranz ±25%, externe Sicherung M3,15A empfohlen). Lastspannung für Ausgänge der Ventile und die Ausgänge der Ausgangsmodule (Pin 2: DC +24V, Toleranz ±10%, externe Sicherung max. 10 A (träge) erforderlich). 1 Spannungsver sorgung Typ03 2 Spannungsver sorgung Typ 04B 1 2 ÓÓ Ó ÓÓ Bild3/9: Typspezifischer Spannungsversorgungsanschluss Hinweis Prüfen Sie im Rahmen Ihres NOT−AUS−Konzepts, welche Maßnahmen für Ihre Maschine/Anlage erforderlich sind, um das System im NOT−AUS−Fall in einen sicheren Zustand zu versetzen (z. B. Abschaltung der Lastspannung der Ven tile und Ausgangsmodule, Druckabschaltung). 3−18 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 3. Installation Die Pin−Belegung des Spannungsversorgungsanschlusses am Knoten (Typ 03) oder Adapterblock (Typ 04−B) sind identisch. 1 24V−Versorgung 1 Elektronik und Eingänge 4 2 24V−Lastversor 2 gung Ventile und Ausgänge 3 3 0V 4 Erdungs− anschluss Bild3/10: Pin−Belegung Spannungsversorgungsanschluss Typ 03/04−B Hinweis Bei gemeinsamer Betriebs− und Lastspannungsversorgung für Pin 1 (Elektronik und Eingänge) und Pin 2 (Ausgänge/ Ventile): S Beachten Sie, dass die niedrigere Toleranz von ±10% für beide Stromkreise eingehalten werden muss! Prüfen Sie die 24V−Lastspannung der Ausgänge während des Betriebs Ihrer Anlage. Achten Sie darauf, dass die Lastspan nung der Ausgänge auch während des Vollbetriebs innerhalb der zulässigen Toleranz liegt. Empfehlung: Verwenden Sie ein geregeltes Netzteil. Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 3−19 3. Installation Potenzialausgleich Die Ventilinsel verfügt über zwei Erdungsanschlüsse zum Potenzialausgleich: Am Lastspannungsanschluss (Pin 4 voreilende Buchse). An der linken Endplatte (M4−Gewinde). Hinweis S Schließen Sie an Pin 4 des Spannungsanschlusses immer das Erdpotenzial an. S Verbinden Sie den Erdungsanschluss der linken End platte niederohmig (kurze Leitung mit großem Quer schnitt) mit dem Erdpotenzial. S Stellen Sie durch niederohmige Verbindungen sicher, dass das Gehäuse der Ventilinsel und der Erdungsan schluss an Pin 4 auf gleichem Potenzial liegen und keine Ausgleichsströme fließen. Sie vermeiden damit Störungen durch elektromagnetische Einflüsse und stellen die elektromagnetische Verträglich keit gemäß den EMV−Richtlinien sicher. 3−20 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 3. Installation Anschlussbeispiel Das folgende Bild zeigt beispielhaft den Anschluss einer ge meinsamen 24V−Spannungsversorgung für Pin 1 und Pin 2. Dabei ist zu beachten, dass die Lastversorgung der Ausgänge/Ventile extern mit maxi mal 10A (träge) gegen Kurzschluss/Überlast abzusichern ist. die Versorgung der Elektronik und Eingänge extern mit 3,15 A gegen Kurzschluss/Überlast abzusichern ist (Emp fehlung). Die Versorgung der Sensoren über die eingebaute Siche rung (2 A) zusätzlich abgesichert ist. die gemeinsame Toleranz DC 24 V 10 % einzuhalten ist. beide Anschlüsse zum Potenzialausgleich angeschlossen sind und Ausgleichsströme verhindert werden müssen. die Lastspannung an Pin 2 (Ventile/elektrische Ausgänge) getrennt abschaltbar ist. Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 3−21 3. Installation 3 1 5 0V 24 V 3,15A 230V 24V 10A 10% 2 3 5 4 3 1 Sicherung für Eingänge Sensoren (2A) 4 Lastspannung getrennt abschaltbar 2 Erdungsanschluss Pin 4 ausgelegt für 5 Externe Sicherungen 12A 3 Potenzialausgleich Bild3/11: Beispiel Anschluss einer gemeinsamen 24V−Spannungsversorgung und des Potenzialausgleichs (Beispiel Typ 03) 3−22 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 3. Installation 3.4 Anschließen der Feldbus−Schnittstelle Für den Anschluss der Ventilinsel an den Feldbus befinden sich am Knoten zwei Feldbusstecker. Einer dieser Anschlüsse ist für die Zuleitung, der andere für die Weiterführung der Feldbusleitung vorgesehen. Die Signalleitungen der beiden Stecker sind intern miteinander verbunden. Dies ermöglicht zwei Anschlussvarianten: Durchschleifen der Feldbusleitung von Insel zu Insel. Hierbei werden beide Feldbusstecker benötigt. Anschließen der Feldbusleitung mittels T− Adapter. Es wird lediglich ein Feldbusstecker benötigt. Vorsicht Verzweigungen (z. B. T−Adapter) verursachen bei hohen Übertragungsraten u. U. Signalreflexionen. Dies kann zu Telegrammstörungen" mit kurzzeitigem Abfallen" von Ventilen führen Empfehlung: S Halten Sie die maximal zulässige Entfernung zwischen T−Adapter und Feldbusstecker von 15 cm ein, um Signal reflexionen zu vermeiden. S Verwenden Sie hierfür den vorkonfektionierten Festo T−Adapter FB−TA. Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 3−23 3. Installation 1 Feldbus ankommend 2 Feldbus weiterführend 1 BUS 2 Bild3/12: Anschlussvarianten für Feldbus (Durchschleifen der Feldbusleitung) 1 Feldbus ankommend 2 1 3 2 T−Adapter (z.B. Festo FB−Adapter) 3 Feldbus 4 weiterführend 4 Stichleitung max.15cm 5 Verschließen mit BUS Schutzkappe (IP65) 5 Bild3/13: Anschlussvarianten für Feldbus (Anschließen mittels T−Adapter) 3−24 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 3. Installation Vorsicht S Beachten Sie die Polung beim Anschließen der Feldbus schnittstelle. S Schließen Sie den Schirm an. Nachfolgendes Bild zeigt die Pin−Belegung der Feldbus schnittstelle. Schließen Sie die Feldbusleitungen an den Klemmen der Buskabeldose entsprechend an. Beachten Sie dabei auch die Anschlusshinweise der weiteren Bilder sowie die Hinweise im SPS−Handbuch Ihrer Steuerung. 1 Schirm/Shield 3 2 S−/Bus 2 2 Internes frei Netzwerk 3 Gehäuse Knoten S+/Bus 1 4 1 1 BUS 3 2 frei S−/Bus 2 S+/Bus 1 4 1 MΩ 1 220 nF 2 3 Bild3/14: Pin−Belegung der Feldbusschnittstelle Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 3−25 3. Installation 3.4.1 Anschlusshinweise Festo und ABB Hersteller Feldbusanschaltung Feldbusleitung Stecker−/ Klemmen−Belegung Festo Feldbusanschaltung E.CFA Ventilinsel Pin−Belegung Feldbusschnittstelle Festo−Feldbus Strang 1 Strang 2 Pins 1 (S +) Strang 3 3 (S −) 4 (Schirm) ABB Procontic CS31 T200 Die geometrische Anordnung der Anschlussklemmen ist für die Zentralein heiten und Koppler unterschiedlich, die Bezeichnung der Klemmen ist ein heitlich. ABB−Procontic Pins Bus 1 Bus 2 Shield 1 (S +) 3 (S −) 4 (Schirm) Belegung im SPS−Handbuch prüfen Bild3/15: Anschlusshinweise Festo und ABB CS31 3−26 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 3. Installation 3.4.2 Anschusshinweis Klöckner−Moeller Hersteller Feldbusanschaltung Feldbusleitung Stecker−/ Klemmen−Belegung Klöckner−Moeller Ventilinsel Pin−Belegung Feldbusschnittstelle Serielles−Businterface SucoNet K1 Bei 9−poligem Subminiatur D−Stecker (DIN41652/ISO4902) Pins 3 (TA/RA) Pins 1 (S +) 7 (TB/RB 3 (S −) 4 4 (Schirm) Belegung im SPS−Handbuch prüfen Klöckner−Moeller Serielles−Businterface Bei 5−poligem DIN−Stecker (DIN 41512) Pins 4 (TA/RA) Pins 1 (S +) 1 (TB/RB 3 (S −) Gehäuse 4 (Schirm) Belegung im SPS−Handbuch prüfen Bild3/16: Anschlusshinweise Klöckner−Moeller Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 3−27 3. Installation 3.4.3 Abschlusswiderstand Befindet sich die anzuschließende Insel am Ende eines Feld bussstrangs, ist in der Dose der ankommenden Feldbuslei tung ein Abschlusswiderstand (120 Ohm, 0,25 Watt) zu instal lieren (Anpassung). Der freibleibende Feldbusstecker ist mit einer Schutzkappe zu versehen (Schutzart IP 65). Vorgehensweise (siehe folgendes Bild): 1. Klemmen Sie die Drähte des Widerstands gemeinsam mit denen der ankommenden Feldbusleitung zwischen die Adern S+ (Pin 1) und S− (Pin 3) der Buskabeldose. Um eine sichere Kontaktgabe zu gewährleisten, empfiehlt es sich, die Drähte des Widerstands und die der ankom menden Feldbusleitung in gemeinsame Aderendhülsen zu quetschen. Bild3/17: Installieren des Abschlusswiderstands 2. Montieren Sie die Buskabeldose auf einen der Feldbus stecker. 3. Verschließen Sie den nicht genutzten Feldbusstecker mit einer Schutzkappe. 3−28 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e Inbetriebnahme Kapitel 4 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 4−1 4. Inbetriebnahme Inhaltsverzeichnis 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.2 4.2.1 4.3 4.3.1 4.3.2 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.4.5 4.5 4.5.1 4.5.2 4−2 Ventilinsel−Konfiguration und Adressierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ermitteln der Konfigurationsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Adressbelegung der Ventilinsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Adressbelegung nach Erweiterung/Umbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Inbetriebnahmehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einschalten der Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inbetriebnahme Festo−Feldbus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Adressierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inbetriebnahme ABB CS31 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CS31−Zentraleinheit als Busmaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . T200 / 07CS61 als Busmaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . T200 / 07CS61 als Busmaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Übertragungszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inbetriebnahme Klöckner−Moeller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Adressierung Klöckner−Moeller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4−3 4−3 4−6 4−11 4−13 4−14 4−15 4−15 4−17 4−20 4−20 4−22 4−24 4−26 4−28 4−29 4−29 4−30 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 4. Inbetriebnahme 4.1 Ventilinsel−Konfiguration und Adressierung 4.1.1 Ermitteln der Konfigurationsdaten Ermitteln Sie vor der Konfiguration die genaue Anzahl der vorhandenen Ein−/Ausgänge. Eine multifunktionale Ventilinsel setzt sich, abhängig von Ihrer Bestellung, aus einer unter schiedlichen Anzahl von EAs zusammen. Hinweis S Die Statusbits sind wie Eingänge zu behandeln und bele gen zusätzlich vier Eingangsadressen. S Der mögliche Maximalausbau der Insel wird begrenzt durch die Adressierungsgrenzen des jeweiligen Feldbus protokolls und die mechanischen Grenzen der Insel. S Typ 04−B: bei dieser Ventilinsel kann die Adresszuordnung der Ventiladressen mit einem DIL−Schalter im Adapterblock fest eingestellt werden. Diese manuelle Ventilinsel−Konfi guration (Adressreservierung") ist in der Beschreibung Pneumatik Typ 04−B im Anhang beschrieben. Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 4−3 4. Inbetriebnahme Folgende Tabelle gibt die für die Konfiguration benötigten EAs pro Modul an: Modulart Anzahl belegter EAs*) MIDI/MAXI−Anschlussblock (Typ 03) M−Anschlussblock I−Anschlussblock ISO−Anschlussblock (Typ 04−B) M−Anschlussblock I−Anschlussblock 2A 4A 1A 2A Ausgangsmodul 4fach (4 digitale Ausgänge) 4A Eingangsmodul 4fach (4 digitale Eingänge) 4E Eingangsmodul 8fach (8 digitale Eingänge) 8E Eingangsmodul 16fach (16 digitale Ein gänge) 16E Multi−EA−Modul 12E + 8A Statusbits**) 4E *) Die EAs werden innerhalb der Insel automatisch belegt, unabhängig davon, ob ein Ein−/Ausgang tatsächlich genutzt wird. **) Die Statusbits werden innerhalb der Insel automatisch belegt, sobald Eingangsmodule vorhanden sind. Bild4/1: Anzahl belegter EAs pro Modul Kopieren Sie die folgende Tabelle für weitere Berechnungen. 4−4 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 4. Inbetriebnahme Berechnen Anzahl Ein−/Ausgänge Eingänge 1. Anzahl 4fach Eingangsmodule ________ x 4 2. Anzahl 8fach Eingangsmodule ________ x 8 3. Anzahl 16fach Eingangsmodule ________ x 16 Σ E + Σ E + Σ E 4. Anzahl sonstiger Eingänge, z.B. Multi−EA−Modul + Σ E 5. Die 4 Statusbits werden von der Insel intern automatisch belegt. + Gesamtsumme zu konfigurierender Eingänge = 4 E Σ E Σ A Ausgänge 6. Anzahl M−Anschlussblöcke MIDI/MAXI ________ x 2 7. Anzahl I−Anschlussblöcke MIDI/MAXI ________ x 4 + Σ A 8. Anzahl Typ 04−B M−Anschlussblock*) ________ x 1 + Σ A 9. Anzahl Typ 04−B I−Anschlussblock*) ________ x 2 + Σ A Zwischensumme 6.9. 10.Prüfen, ob Summe aus 6. 9. ohne Rest durch vier teilbar ist. Diese Prüfung ist wegen der 4−Bit−orientierten internen Adressierung der Insel durchzuführen. Fallunterscheidung: a) Falls ohne Rest duch vier teilbar: weiter mit 11. b) Falls nicht: auf das nächste Halb−Byte aufrunden (+1...3). = Σ A + 2 A 11.Anzahl elektrische 4fach Ausgangsmodule + Σ A 12.Anzahl sonstiger Ausgänge, z.B. Multi−EA−Modul + Σ A Gesamtsumme zu konfigurierender Ausgänge = Σ A *) Beachten Sie mögliche Adressreservierungen beim Typ 04−B Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e ________ x 4 4−5 4. Inbetriebnahme 4.1.2 Adressbelegung der Ventilinsel Die Adressbelegung der Ausgänge einer multifunktionalen Ventilinsel hängt von der Bestückung der Insel ab. Dabei sind folgende Bestückungs−Varianten zu unterscheiden: Ventile und digitale EA−Module. ausschließlich Ventile. ausschließlich digitale EA−Module. Für die Adressbelegung dieser Bestückungs−Varianten gelten die nachfolgend beschriebenen Grundregeln. Im Anschluss an diese Grundregeln folgt je ein ausführliches Beispiel. Hinweis Werden für einen Ventilplatz zwei Adressen belegt, so gilt die Zuordnung: niederwertige Adresse: Vorsteuermagnet 14 höherwertige Adresse: Vorsteuermagnet 12 Informationen zur Adressenreservierung der Ventile auf der Ventilinsel 04−B finden Sie in der Beschreibung Pneumatik Typ 04−B. 4−6 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 4. Inbetriebnahme Grundregeln der Adressierung Berücksichtigt wird bei der gemischten Bestückung die Adressbelegung der Ventile, digitalen EA−Module und der Statusbits. Ausgänge 1. Die Adressbelegung der Ausgänge ist unabhängig von den Eingängen. 2. Adressbelegung der Ventile: Adressvergabe lückenlos aufsteigend. Zählweise beginnend am Knoten von links nach rechts. Maximal 26 Ventilmagnetspulen sind adressierbar. Typ 03: M−Anschlussblöcke belegen immer 2 Adressen I−Anschlussblöcke belegen immer 4 Adressen Typ 04−B: M−Anschlussblöcke belegen immer 1 Adressen I−Anschlussblöcke belegen immer 2 Adressen 3. Aufrunden auf 4 Bit: Fallunterscheidung: a) Ist die Anzahl der Ventiladressen ohne Rest durch 4 teilbar, weiter mit Punkt 4. b) Ist die Anzahl der Ventiladressen nicht ohne Rest durch vier teilbar, muss wegen der 4−Bit−orientierten Adressie− rung auf vier Bit aufgerundet werden. Die so aufge− rundeten Bit im Adressbereich können nicht genutzt werden. Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 4−7 4. Inbetriebnahme 4. Adressbelegung der Ausgangsmodule: Im Anschluss an die (aufgerundeten 4−Bit) Adressen der Ventile werden die digitalen Ausgänge adressiert. Adressvergabe lückenlos aufsteigend. Zählweise beginnend am Knoten von rechts nach links. Auf den einzelnen Modulen wird von oben nach unten gezählt. Digitale A−Module belegen 4 oder 8 Adressen. Eingänge 1. Die Adressbelegung der Eingänge ist unabhängig von den Ausgängen. 2. Adressbelegung der Eingangsmodule: Adressvergabe lückenlos aufsteigend. Zählweise beginnend am Knoten rechts nach links. Auf den einzelnen Modulen von oben nach unten. Eingangsmodule belegen 4, 8, 12 oder 16 Adressen. 3. Statusbits: Die Adressbelegung der Statusbits hängt ab von den Be stückungs−Varianten der Eingänge und der Konfiguration. Grundsätzlich gilt: Die Statusbits sind nur dann verfügbar, wenn Eingangs− module an der Insel angeschlossen sind und konfiguriert wurden. Adressierung: Die Statusbits werden auf den vier höchstwertigen Stellen des konfigurierten Adressraums übertragen. 4−8 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 4. Inbetriebnahme Die Ventilinsel erkennt beim Einschalten der Spannungsver sorgung alle vorhandenen pneumatischen Module und digita len Ein−/Ausgangsmodule automatisch und ordnet die ent sprechenden Adressen zu. Bleibt ein Ventilplatz ungenutzt (Abdeckplatte) oder wird ein Ein−/Ausgang nicht angeschlos sen, so wird die jeweilige Adresse trotzdem belegt. Das fol gende Bild zeigt beispielhaft die Adressbelegung: 1 2 3 4 5 1 E−Modul 4fach 4 Mono−Block 2 E−Modul 8fach 5 Impuls−Block 3 A−Modul 4fach 6 Aufrunden 6 Bild4/2: Adressbelegung einer Insel mit digitalen EAs (Beispiel Typ 03) Anmerkungen zum Bild: Montiert man monostabile Ventile auf I−Anschlussblöcke der Ventilinsel Typ 03 (MIDI/MAXI), so werden vier Adres sen für Ventilmagnetspulen belegt; die jeweils höhere Adresse bleibt dann ungenutzt (siehe Adresse 3 bzw. Bild4/1). Werden ungenutzte Ventilplätze mit Abdeckplatten verse hen, sind die Adressen trotzdem belegt (siehe Adresse 12, 13). Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 4−9 4. Inbetriebnahme Wegen der 4−Bit−orientierten Adressierung der modularen Ventilinsel wird am letzten Ventilplatz immer auf volle vier Bit aufgerundet (falls die Bestückung nicht bereits die vollen vier Bit nutzt). Dadurch sind unter Umständen zwei Adressen nicht nutzbar (siehe Adresse 14, 15). Zusatzhinweise für Ventilinseln ohne EA−Module Werden lediglich Ventile eingesetzt, so verhält sich die Adressbelegung grundsätzlich wie in Grundregeln der Adressierung" beschrieben. Hinweis Maximal 26 Ventilmagnetspulen sind adressierbar. Das Aufrunden der letzten beiden Stellen auf der Ventil seite entfällt. Ventilinseln ohne Eingangsmodule benötigen keine Kon figuration für Eingänge. Damit sind die Statusbits nicht verfügbar. Zusatzhinweise für Ventilinseln ohne Ventile Werden lediglich elektrische EAs eingesetzt, so verhält sich die Adressbelegung grundsätzlich wie in Grundregeln der Adressierung" beschrieben. Hinweis Zählweise: Die Zählweise beginnt sofort links vom Kno ten. Das Aufrunden der letzten beiden Stellen auf der Ventil seite entfällt. Der mögliche Maximalausbau der Insel wird begrenzt durch die Adressierungsgrenzen des jeweiligen Feldbus protokolls und die mechanischen Grenzen der Insel (max. 96E oder max. 48A). 4−10 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 4. Inbetriebnahme 4.1.3 Adressbelegung nach Erweiterung/Umbau Eine Besonderheit der multifunktionalen Ventilinsel stellt ihre Flexibilität dar. Ändern sich die Anforderungen an der Ma schine, so kann die Bestückung der Insel ebenfalls geändert werden. Vorsicht Bei nachträglichen Erweiterungen oder Umbauten der Insel können sich Verschiebungen der Ein−/Ausgangsadressen ergeben. Dies trifft in folgenden Fällen zu: ein oder mehrere pneumatische Anschlussblöcke wer den nachträglich eingefügt oder herausgenommen (Typ 03/04−B). Typ 03: Ein pneumatischer Anschlussblock für zwei mo nostabile Ventile wird durch einen Anschlussblock für zwei bistabile Ventile ersetzt − oder umgekehrt . Typ 04−B: Ein pneumatischer Anschlussblock für ein monostabiles Ventil wird durch einen Anschlussblock für ein bistabiles Ventil ersetzt − oder umgekehrt . Zusätzliche Ein−/Ausgangsmodule werden zwischen Kno ten und bestehenden Ein−/Ausgangsmodule eingefügt. Bestehende Ein−/ Ausgangsmodule werden herausge nommen oder durch Ein−/Ausgangsmodule ersetzt, die weniger oder mehr Ein./Ausgangsadressen belegen. Bei Konfigurationsänderungen der Eingänge verschieben sich ggf. die Adressen der Statusbits! Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 4−11 4. Inbetriebnahme Das folgende Bild zeigt beispielhaft an einer Erweiterung der Standardbestückung aus dem vorherigen Bild, welche Ände rungen bei der Adressbelegung eintreten. Auf der Ventilseite wurden 2 Impuls− und 2 Mono−Blöcke hinzugefügt. Auf der Seite der elektrischen EAs wurde ein 8fach Eingangs− und ein 4fach Ausgangsmodul entfernt. 1 2 3 4 5 1 E−Modul 4fach 4 Impuls−Block 2 A−Modul 4fach 5 Einspeisung 3 Mono−Block 6 keine Aufrunden 4 3 6 Bild4/3: Adressbelegung einer Insel mit digitalen EAs nach Erweiterung/Umbau (Beispiel Typ 03) Anmerkung zum Bild: Druckeinspeisemodule und Druckzoneneinspeisemodule belegen keine Adressen. 4−12 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 4. Inbetriebnahme 4.2 Allgemeine Inbetriebnahmehinweise Vor der Inbetriebnahme bzw. Programmierung erstellen Sie eine Konfigurationsliste aller angeschlossenen Feldbusteil nehmer. Aufgrund dieser Liste kann: ein Vergleich zwischen SOLL− und IST−Konfiguration durchgeführt werden, um Anschlussfehler zu erkennen. bei der Syntaxprüfung eines Programms auf diese Anga ben zurückgegriffen werden, um Adressierungsfehler zu vermeiden. Die Konfiguration der Ventilinsel erfordert ein exaktes Vorge hen, da aufgrund der modularen Struktur unter Umständen für jede Insel andere Konfigurationsangaben erforderlich sind. Beachten Sie hierzu die Angaben der nachfolgenden Abschnitte. Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 4−13 4. Inbetriebnahme 4.2.1 Einschalten der Spannungsversorgung Hinweis Beachten Sie hierzu auch die Hinweise im Handbuch Ihrer Steuerung. Beim Einschalten der Steuerung führt diese selbstständig einen Vergleich zwischen SOLL− und IST−Konfiguration durch. Für diesen Konfigurationslauf ist es wichtig, dass: die Angaben zur Konfiguration vollständig und richtig sind. die Zuschaltung der Spannungsversorgung an SPS und Feldbusteilnehmern entweder gleichzeitig oder in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge vorgenommen wird. Für die Zuschaltung der Spannungsversorgung beachten Sie bitte folgende Punkte: Gemeinsame Versorgung: Gemeinsame Versorgung von Steuerungssystem und allen Feldbusteilnehmern über ein zentrales Netzteil bzw. einen zentralen Schalter zuführen. Getrennte Versorgung: Verfügen Steuerungssystem und Feldbusteilnehmer über getrennte Versorgungen, ist beim Einschalten folgende Reihenfolge einzuhalten: 1. Betriebsspannungsversorgung aller Feldbusteilnehmer einschalten. 2. Betriebsspannungsversorgung der Steuerung einschal ten. 4−14 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 4. Inbetriebnahme 4.3 Inbetriebnahme Festo−Feldbus 4.3.1 Konfiguration Der Feldbuskonfigurator in der FST−Software unterstützt Sie beim Erstellen der SOLL−Konfiguration. Die Menüsteuerung und Bedienung der FST−Software ist im entsprechenden FST− Handbuch Ihrer Steuerung beschrieben. Konfigurieren Sie Ihr System nach folgendem Schema: Feldbusadresse des Feldbusteilnehmers (Ventilinsel) ein geben. Strang−Nr. eingeben (nur FPC 405). Typ der Ventilinsel aus Feldbus−Typdatei wählen und ein geben (Ventilinsel 03" für Typ 03/04−B). Die berechneten Ein−/Ausgänge byteweise unter EW und AW eingeben. Die Anzahl der EW/AW darf dabei unter schiedlich sein. Hinweis Die Eingabemaske des Feldbuskonfigurators zeigt am Bild schirm EW und AW an. Dies steht für Eingangs− und Aus gangsworte, also jeweils 16 Bit. Wenn Sie eine Ventilinsel 03 aus der Typdatei auswählen, so interpretiert die Soft ware alle EA−Einträge als Bytes, also jeweils 8 Bit! Damit ist eine optimale byteweise Konfiguration der modularen Insel möglich. Beispiel: 48 Eingänge ⇒ 6EW (48 Bit) 20 Ausgänge ⇒ 3AW (24 Bit) Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 4−15 4. Inbetriebnahme Bild4/4: Beispiel: Konfigurieren mit FST 405, Ventilinsel auswählen aus Typdatei Bild4/5: Beispiel: Konfigurieren mit FST 405, unterschiedliche Anzahl EW/AW 4−16 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 4. Inbetriebnahme 4.3.2 Adressierung Ein−/Ausgänge Hinweis Die Adressierung der Insel Typ 03 erfolgt byteweise. Beachten Sie die Unterschiede zur wortweisen Adressie rung anderer Feldbusteilnehmer. (nicht nutzbar) A3.1.6, A3.1.7 A3.1.4, A3.1.5 A3.1.2, A3.1.3 A3.1.0, A3.1.1 A3.06, A3.0.7 A3.04, A3.0.5 A3.02, A3.0.3 A3.3.1 A3.3.0 A3.2.0...A3.2.3 A3.2.4...A3.2.7 E3.0.0...E3.0.7 E3.1.0...E3.1.3 Folgendes Bild zeigt die Adressierung der Ein−/Ausgänge beispielhaft anhand der Standardbestückung (Master: SF−202, Feldbusadresse der Insel: 3). Bild4/6: Adressieren der Ventilinsel bei Standardbestückung Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 4−17 4. Inbetriebnahme Adressieren der Statusbits Die Statusbits belegen immer die höchstwertigen vier Adres sen des verfügbaren Adressraums. Werden die Eingänge der darunter liegenden Eingangs−Adressen nicht genutzt, setzt sie die Insel auf logisch Null". Die Adressen der Statusbits im Adressraum einer Insel abhängig von der Konfiguration zeigt folgendes Bild: Konfigurierte Eingänge verfügbarer Adressraum Adressen der Statusbits 0EW kein Adressraum für Eingänge keine Statusbits verfügbar 1EW 2EW 3EW 4EW 5EW 6EW 7EW 8EW 0...7 0...15 0...23 0...31 0...39 0...47 0...55 0...63 4, 5, 6, 7 12, 13, 14, 15 20, 21, 22, 23 28, 29, 30, 31 36, 37, 38, 39 44, 45, 46, 47 52, 53, 54, 55 60, 61, 62, 63 Bild4/7: Adressen der Statusbits abhängig von der Konfiguration 4−18 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 4. Inbetriebnahme Beispiel Konfiguration System FPC405 mit: Prozessorsystemadresse E.CFA: 4 Feldbusadresse der Insel: 16 Bei einer gemischten Bestückung gemäß nachfolgendem Bild sollen die Ausgänge 1, 11 und 20 gesetzt werden und die Eingänge 0, 10 eingelesen werden. 0 Ventil−Nr. 1 2 3 4 5 6 Programmauszug WENN DANN UND SETZE SETZE SETZE E416.0.0 E416.1.2 A416.0.1 A416.1.3 A416.2.4 “Eingang “Eingang “Ausgang “Ausgang “Ausgang 0 10 1 11 10 (1. Eingangsstufe, Eingang 0) (2. Eingangsstufe, Eingang 2) (Ventil 1, obere Spule) (Ventil 6, untere Spule) (2. Ausgangsstufe, Ausgang 0) Bild4/8: Beispiel: Adressieren der Ein−/Ausgänge Weitere Angaben zur Adressierung und Programmierung ent nehmen Sie dem SPS−Handbuch Ihrer Steuerung (z. B. Festo Systemhandbuch FPC 405, Kap. 7). Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 4−19 4. Inbetriebnahme 4.4 Inbetriebnahme ABB CS31 4.4.1 Allgemeines Eine Ventilinsel kann mit einer unterschiedlichen Anzahl Ein−/ Ausgängen bestückt sein. Daraus ergibt sich die Anzahl Bits. Hierzu siehe Kapitel Grundlagen Konfiguration und Adressie rung". Die Adressierung der Ventilinsel basiert in jedem Fall auf den Festlegungen des CS31−Systembus. Dabei gilt für die Ventil insel: Jeweils 16 Bit benötigen eine CS31−Bus− adresse. Auch eine angefangene 16er−Gruppe belegt eine volle CS31−Busadresse. Bel Anschluss des CS31−Systembus an ABB Protonic T200 gilt: Die Adressbezeichnung der Ein− und Ausgänge ist anders als bei einer CS31−Zentraleinheit. In die Konfigurationstabelle der T200 sind die entspre chenden Baugruppen−Kennungen einzutragen. Hinweis Wählen Sie für die im Feldbus−Knoten einzustellende Adresse möglichst den Bereich n = 0...58. Damit ist auch n+3 v 61 adressierbar. 4−20 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 4. Inbetriebnahme Wenn auf der Ventilinsel Eingänge vorhanden sind, werden für Diagnosemeldungen zusätzlich 4 Statusbits belegt. Die Statusbits liegen immer am oberen Ende der höchsten 16er− Gruppe. Beispiel: Ventilinsel mit 60 + 4 Eingängen am CS31−Systembus, einge stellte Adresse 20, CS31−Zentraleinheit: Statusbits E 23,12; E 23,13; E 23,14 und E 23,15. Die Grenzen der Ventilinsel sind: max. 60 Eingänge und max. 64 Ausgänge, max. 26 Ventilplätze (diese belegen, auf 4er−Gruppe aufgerundet, 28 Aus gangssignale) nur Ventilinsel Typ 05 (ISO): max. 12 Ventilspulen dürfen gleichzeitig eingeschaltet sein. Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 4−21 4. Inbetriebnahme 4.4.2 CS31−Zentraleinheit als Busmaster Adressen−Übersicht Ventilinsel Eingänge max. Ausgänge max. Signalbezeichnungen bei Benutzung einer CS 31−Zentraleinheit Eingänge Ausgänge 16 A n,00 32 A n,00 ... A n,15 A n+1,00 ... A n+1,15 48 A n,00 ... A n,15 A n+1,00 ... A n+1,15 A n+2,00 ... A n+2,15 64 A n,00 A n+1,00 A n+2,00 A n+3,00 ... A n,15 ... A n+1,15 ... A n+2,15 ... A n+3,15 A n,00 ... A n,15 12 + 4 E n,00 28 + 4 E n,00 ... E n,15 E n+1,00 ... E n+1,15 44 + 4 E n,00 ... E n,15 E n+1,00 ... E n+1,15 E n+2,00 ... E n+2,15 60 + 4 E n,00 E n+1,00 E n+2,00 E n+3,00 ... E n,15 ... E n+1,15 ... E n+2,15 ... E n+3,15 ... E n,15 ... A n,15 ... E n,15 12 + 4 16 E n,00 28 + 4 32 E n,00 ... E n,15 E n+1,00 ... E n+1,15 A n,00 ... A n,15 A n+1,00 ... A n+1,15 44 + 4 48 E n,00 ... E n,15 E n+1,00 ... E n+1,15 E n+2,00 ... E n+2,15 A n,00 ... A n,15 A n+1,00 ... A n+1,15 A n+2,00 ... A n+2,15 60 + 4 64 E n,00 E n+1,00 E n+2,00 E n+3,00 A n,00 A n+1,00 A n+2,00 A n+3,00 ... E n,15 ... E n+1,15 ... E n+2,15 ... E n+3,15 ... A n,15 ... A n+1,15 ... A n+2,15 ... A n+3,15 Bild4/9: Konfigurationsmöglichkeiten und Adressen für eine CS31−Zentraleinheit 4−22 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 4. Inbetriebnahme Die CS31−Zentraleinheit ermittelt die Konfiguration des CS31−Systembus beim Einschalten und benötigt hierzu keine Einstellungen. Hinweis Mit dem Systemmerker KW 00,09 kann die Programmbear beitung gesperrt werden, bis die vorgegebene Anzahl E/A− Module (inkl. Ventilinseln) am CS31−Systembus vorhanden ist. Beispiel Adressierung bei CS31−Zentraleinheit: A20,14, A20,15 (nicht nutzbar) A20,12, A20,13 A20,10, A20,11 A20,8, A20,9 A20,6, A20,7 IMPULS A20,4, A20,5 A20,2, A20,3 A20,1 A20,0 MONO Anschlussblock A21,0...A21,3 A21,4...A21,7 E20,2...E20,7 E20,8...E20,11 Im Feldbusknoten ist die Adresse 20 eingestellt. Die Ventilin sel belegt 2 CS31−Busadressen (28 + 4 Eingangssignale und 32 Ausgangssignale). Bild4/10: Beispiel: Adressierung bei einer CS31−Zentraleinheit Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 4−23 4. Inbetriebnahme 4.4.3 T200 / 07CS61 als Busmaster Die T200−Station bietet die Möglichkeit, 4 CS31−Systembusse anzuschließen. Der am nächsten zur T200−Zentraleinheit ge steckte Koppler 07CS61 hat die Linien−Nr. 1, die nachfolgen den die Linien−Nummern 2, 3 und 4. Die Signalbezeichnung E1.20,05 bedeutet: Linie 1, Adresse im Feldbusknoten 20, Eingang 05. Für jede Linie ist der max. Datenumfang 1024 Bit, wobei auch die nicht genutzten Bits mitgerechnet werden. Bel dem weiter unten gezeigten Beispiel mit 12 + 4 Eingängen und 24 Ausgängen sind insgesamt 64 Bits belegt. Im Rahmen der Programmerstellung muss der Zentraleinheit mitgeteilt werden, welche Konfiguration an den Linien vor liegt. Tragen Sie hierzu mit dem Programmiersystem 07 PC 332 die entsprechenden Baugruppen−Kennungen in die Konfigurationstabelle ein (siehe Beispiele). 4−24 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 4. Inbetriebnahme Beispiele: Baugruppen−Kennungen Die gezeigte Konfiguratinsliste gilt für Linie 1. Eingetragene Ventilinseln: Adresse im Feldbusknoten: 20 28 + 4 Eingänge, 32 Ausgänge Die Statusbits sind: E 21,12...E 21,15 Adresse im Feldbusknoten: 33 64 Ausgänge, Diese Ventilinsel liefert keine Statusbits Adresse im Feldbusknoten: 50 60 + 4 Eingänge, 64 Ausgänge. Die Statusbits sind: E 53,12...E 53,15 ÓÓÓ ÓÓÓÓÓÓÓÓÓ ÓÓÓÓÓÓ ÓÓÓÓÓÓ ÓÓÓÓÓÓ 1 1 Zulässige Konfigurationskennungen für Festo−Ventilinseln Bild4/11: Beispiele: Baugruppen−Kennungen Anmerkung: Für dieselben Signalzahlen könnten auch andere Kennungen eingetragen werden. Dabei ergeben sich aber völlig andere Signaladressen. Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 4−25 4. Inbetriebnahme 4.4.4 T200 / 07CS61 als Busmaster Adressen−Übersicht Ventilinsel Eingänge max. Ausgänge max. T200−Bau Signalbezeichnungen bei Benutzung gruppen− einer T200/07CS61 Zentraleinheit Kennung Eingänge Ausgänge 16 A 16 Al.n,00 32 A 16 A 16 Al.n,00 ...Al.n,15 Al.n+1,00 ...Al.n+1,15 48 A 16 A 16 A 16 Al.n,00 ...Al.n,15 Al.n+1,00 ...Al.n+1,15 Al.n+2,00 ...Al.n+2,15 64 A 16 A 16 A 16 A 16 Al.n,00 ...Al.n,15 Al.n+1,00 ...Al.n+1,15 Al.n+2,00 ...Al.n+2,15 Al.n+3,00 ...Al.n+3,15 ...Al.n,15 12 + 4 E 16 El.n,00 28 + 4 E 16 E 16 El.n,00 ...El.n,15 El.n+1,00 ...El.n+1,15 ...El.n,15 44 + 4 E 16 E 16 E 16 El.n,00 ...El.n,15 El.n+1,00 ...El.n+1,15 El.n+2,00 ...El.n+2,15 60 + 4 E 16 E 16 E 16 E 16 El.n,00 El.n+1,00 El.n+2,00 El.n+3,00 ...El.n,15 ...El.n+1,15 ...El.n+2,15 ...El.n+3,15 12 + 4 EA 16 El.n,00 ...El.n,15 28 + 4 EA 16 EA 16 El.n,00 ...El.n,15 El.n+1,00 ...El.n+1,15 Al.n,16 ...Al.n,15 Al.n+1,16 ...Al.n+1,15 44 + 4 EA 16 EA 16 EA 16 El.n,00 ...El.n,15 El.n+1,00 ...El.n+1,15 El.n+2,00 ...El.n+2,15 Al.n,16 ...Al.n,31 Al.n+1,16 ...Al.n+1,31 Al.n+2,16 ...Al.n+2,31 60 + 4 EA 16 EA 16 EA 16 EA 16 El.n,00 El.n+1,00 El.n+2,00 El.n+3,00 Al.n,16 ...Al.n,31 Al.n+1,16 ...Al.n+1,31 Al.n+2,16 ...Al.n+2,31 Al.n+3,16 ...Al.n+3,31 ...El.n,15 ...El.n+1,15 ...El.n+2,15 ...El.n+3,15 Al.n,16 ...Al.n,15 Erläuterung: l = Linie, n = eingestellte Adresse Bild4/12: Konfigurationsmöglichkeiten und Adressen bei T200 als CS31−Busmaster 4−26 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 4. Inbetriebnahme Im Feldbusknoten ist die Adresse 20 eingestellt. Die Ventilinsel belegt 2 CS31−Busadressen (28 + 4 Eingangssignale und 32 Ausgangssignale). (nicht nutzbar) A1.20,14, A1.20,15 A1.20,12, A1.20,13 A1.20,10, A1.20,11 A1.20,8, A1.20,9 A1.20,6, A1.20,7 IMPULS A1.20,4, A1.20,5 A1.20,2, A1.20,3 A1.20,1 A1.20,0 Anschlussblock MONO A1.21,0...A1.21,3 A1.21,4...A1.21,7 E1.20,2...E1.20,7 E1.20,8...E1.20,11 Beispiel Adressierung bei T200/07CS61 als Zentraleinheit (Linie 1): Bild4/13: Beispiel: Adressierung bei T200/07CS61 als Zentraleinheit Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 4−27 4. Inbetriebnahme 4.4.5 Übertragungszeiten Festo−Ventilinseln verhalten sich am ABB−CS31−Bus wie ein Vorort−Modul. Die Gesamt−Übertragungszeit berechnet sich somit aus der CS31−Basis−Übertragungszeit (1,5 ms) und der Übertragungszeit der einzelnen Vorort−Module (ABB−CS31−Vorort−Module 323...1355 µs je nach Datenum fang, Festo−Ventilinseln siehe Tabelle). Eingänge max. Ausgänge max. Übertragungszeit am CS31 B Bus 0 0 0 0 16 32 48 64 452 µs 582 µs 620 µs 712 µs 12 + 4 28 + 4 44 + 4 60 + 4 0 0 0 0 452 µs 582 µs 620 µs 712 µs 12 + 4 28 + 4 44 + 4 60 + 4 16 32 48 64 516 µs 772 µs 1000 µs 1284 µs Ventilinsel Bild4/14: Übertragungszeiten der Ventilinsel 4−28 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 4. Inbetriebnahme 4.5 Inbetriebnahme Klöckner−Moeller 4.5.1 Konfiguration Bei Einsatz der modularen Ventilinsel im SUCOnet K ist fol gendes zu beachten: Die Insel darf maximal 60 Eingänge und 64Ausgänge umfassen. Verwenden Sie folgende Modul−Typen − Ventilinsel bis 28E/32A: SIS−K−06/07 − Ventilinsel bis 60E/64A: SIS−K−10/10 Folgendes Bild zeigt die Konfigurationseinträge für eine Ven tilinsel beispielhaft anhand einer PS4−201 als Master. Bild4/15: Konfiguration am SUCOnet K1 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 4−29 4. Inbetriebnahme 4.5.2 Adressierung Klöckner−Moeller Ein−/Ausgänge Beim Adressieren der Ein−/Ausgänge einer Insel ist Folgendes zu beachten: Die Teilnehmernummer bzw. die Nummer der Baueinheit un terscheidet sich von der eingestellten Stationsnummer um −1. Beispiel: Eingestellte Feldbus− adresse der Ventilinsel Nummer der Baueinheit bzw. Teilnehmernummer 2 3 4 . . 1 2 3 . . Bild4/16: Zuordnung Baueinheiten 4−30 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 4. Inbetriebnahme Statusbits Hinweis Die vier Statusbits der Insel stehen nur dann zur Verfü gung, wenn elektrische Eingangsstufen vorhanden sind. Die Statusbits belegen immer die höchstwertigen vier Adres sen des 4. oder 8. Eingangsbytes (abhängig vom Ausbau). Werden die Eingänge der darunter liegenden Adressen nicht genutzt, setzt sie die Insel auf logisch Null". Die Adressen der Statusbits im Adressraum einer Insel abhängig vom Ausbau zeigt folgendes Bild: Modul−Typ Anzahl Eingänge Anzahl der Sta tusbits keine kein Adressraum für Eingänge keine Statusbits ver fügbar SIS−K−06/07 bis 28 28, 29, 30, 31 SIS−K−10/10 bis 60 60, 61, 62, 63 Bild4/17: Adressen der Statusbits abhängig vom Ausbau Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 4−31 4. Inbetriebnahme Beispiel Bei einer gemischten Bestückung gemäß nachfolgendem Bild sollen die Ausgänge 1, 11 und 20 gesetzt werden und die Eingänge 0 und 10 eingelesen werden. Konfiguration: Master: PS4−201 Feldbusadresse 2 (= Baueinheit 1) Ventil−Nr. 0 1 2 3 4 5 6 Programmauszug 156 157 158 159 160 L A S S S RD1.1.0.0.0 RD1.1.0.1.2 SD1.1.0.0.1 SD1.1.0.1.3 SD1.1.0.2.4 (Eingang (Eingang (Ausgang (Ausgang (Ausgang 0: 10: 1: 11: 20: 1. Eingangsstufe, Eingang 0) 2. Eingangsstufe, Eingang 2) Ventil 1, obere Spule) Ventil 6, untere Spule) Koppelmerker für 2. Ausgangsstufe, Ausgang 0) Bild4/18: Beispiel: Adressieren der Ein−/Ausgänge mit PS 4−201 4−32 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e Diagnose und Fehlerbehandlung Kapitel 5 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 5−1 5. Diagnose und Fehlerbehandlung Inhaltsverzeichnis 5.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.3 5.3.1 5.4 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.4.5 5.5 5.6 5−2 Übersicht Diagnosemöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagnose vor Ort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LEDs des Busknotens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LEDs der Ventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LEDs der Ein−/Ausgangsmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Test der Ventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Statusbits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurzschluss/Überlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagnose über Feldbus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagnosebyte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Festo−Feldbus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagnose über ABB CS31 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagnose über Klöckner−Moeller SUCOnet K . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lage der Statusbits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fehlerbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Typ 04−B: Sicherungen der Vorsteuermagnete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5−3 5−4 5−4 5−7 5−9 5−11 5−14 5−16 5−17 5−18 5−19 5−21 5−26 5−27 5−28 5−29 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 5. Diagnose und Fehlerbehandlung 5.1 Übersicht Diagnosemöglichkeiten Die modulare Ventilinsel bietet umfassende und komfortable Möglichkeiten zur Diagnose und Fehlerbehandlung. Abhängig von der Bestückung der Insel stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Ventilinsel mit Eingängen Ventilinsel ohne Eingänge Diagnose möglichkei ten Statusbits LEDs Bit 27 Bit 26 Bit 25 Bit 24 0 X X X 1 0 0 1 1 X 0 1 0 1 X Diagnosebyte 7 0 X X X X 6 5 4 3 2 1 0 Zykl. keine UAus UVen USen keine KZ/Ü keine Teiln. X = nicht relevant Kurzbe schreibung Die vier Statusbits werden als Eingänge" zyklisch mit den nor malen Eingängen zur Anschaltung übertra gen! Die LEDs zeigen direkt Konfigura tionsfehler, Hardwarefehler, Busfehler usw. an. Das Diagnosebyte muss anwenderpro grammgesteuert ausgelesen und ausge wertet werden. Vorteil Schneller Zugriff auf Fehlermeldungen, un abhängig von der An schaltung und vom Master Schnelle vor Ort" Fehlerken nung Detaillierte Fehlererkennung, abhängig vom Feldbusprotokoll Ausführliche Beschrei bung Kapitel 5.3 Kapitel 5.2 Kapitel 5.4 Bild5/1: Möglichkeiten zur Diagnose und Fehlerbehandlung Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 5−3 5. Diagnose und Fehlerbehandlung 5.2 Diagnose vor Ort 5.2.1 LEDs des Busknotens Die Leuchtdioden (LEDs) auf der Abdeckung des Knotens geben Auskunft über den Betriebszustand der Ventilinsel: 1 Grüne LED (Betriebs zustandsanzeige) 1 POWER 2 Rote LED ERROR (Fehleranzeige) 2 Bild5/2: LEDs des Feldbusknotens Die folgende Tabelle zeigt, wie die verschiedenen Betriebszu stände durch die LEDs angezeigt werden. 5−4 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 5. Diagnose und Fehlerbehandlung LEDs grün Betriebszustand Fehlerbehandlung Betriebszustand normal oder: Betriebszustand normal, aber Ventile schalten nicht. Mögliche Ursachen: Betriebsspannung der Ausgänge liegt nicht im Toleranzbereich bzw. liegt nicht an. Druckluftversorgung nicht in Ordnung Vorsteuerabluft blockiert keine Betriebsspannung liegt nicht an Betriebsspannungsanschluss der Elektronik überprüfen (Pin 1) rot Baudraten− und/oder Adresswahl schalter−Einstellung sind bei einge (sehr schnell) stelltem Feldbusprotokoll nicht zulässig Feldbusverbindung nicht in Ordnung. Mögliche Ursachen: Adresseinstellung stimmt nicht (Sek.−Takt) (z. B. Adresse doppelt belegt) Baudrate an Insel und Feldbusan schaltung stimmt nicht überein Feldbusprotokolleinstellung falsch ausgeschaltete bzw. defekte Feld busanschaltung unterbrochene, kurzgeschlossene oder gestörte Feldbusverbindung aus blinkt grün blinkt rot Überprüfen der ... S Betriebsspannung/−anschluss der Ausgänge (Pin 2, Toleranzbereich DC 21,6 V ... 26,4 V) S Druckluftversorgung S Vorsteuerabluftkanäle Adress−/Baudrateneinstellung prüfen Überprüfen der... S Adresswahlschaltereinstellung S Baudrateneinstellung an Insel und Feldbusanschaltung S Feldbusprotokolleinstellung S Feldbusanschaltung S Feldbusverbindung leuchtet grün leuchtet rot Bild5/3: LED−Anzeige Betriebszustand (Teil 1) Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 5−5 5. Diagnose und Fehlerbehandlung LEDs grün Betriebszustand Fehlerbehandlung rot Montage der Module fehlerhaft mehr als 12 E/A−Module montiert Anzahl EAs wird vom eingestellten (lang Protokoll nicht unterstützt dunkel) Typ eines Moduls nicht zugelassen Interner Fehler der Insel KZ/Ü Kurzschluss elektr. Ausgang UVentile < 21,6 V UAusgänge < 10 V UEingänge < 10 V aus blinkt grün blinkt rot Anzahl der ... E/A−Module verringern Nur zugelassene Modultypen ver wenden S Kurzschlüsse beseitigen S ggf. Sicherung ersetzen S Belastung des Netzteils prüfen leuchtet grün leuchtet rot Bild5/4: LED−Anzeige Betriebszustand (Teil 2) 5−6 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 5. Diagnose und Fehlerbehandlung 5.2.2 LEDs der Ventile Zu jeder Ventilmagnetspule der Ventilinsel existiert eine gelbe LED. Sie zeigt den Schaltzustand der Ventilmagnetspule an. Ventilinseltyp LEDs der Ventilmagnetspulen Typ 03 Typ 04−B Bild5/5: Positionen der Ventilmagnetspulen−LEDs Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 5−7 5. Diagnose und Fehlerbehandlung LED Schaltstellung Ventilmagnetspule Bedeutung gelb dunkel Grundstellung logisch 0 (Signal liegt nicht an) gelb leuchtend Schaltstellung oder Grundstellung logisch 1 (Signal liegt an) logisch 1 aber: Betriebsspannung der Ausgänge liegt unterhalb des zul. Toleranzbereichs (DC 21,6V...26,4V) oder Druckluftversorgung nicht in Ordnung oder Vorsteuerabluft blockiert oder Servicefall Bild5/6: LEDs zur Zustandsanzeige der Ventilmagnetspulen Kurzschluss/Überlast (nur Typ 04−B) Die Ventilmagnetspulen der Ventilinsel Typ 04−B sind mit spe ziellen Sicherungen gegen Kurzschluss bzw. Überlast abgesi chert. Das Ersetzen dieser Sicherungen ist in Kapitel 5.6 be schrieben. 5−8 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 5. Diagnose und Fehlerbehandlung 5.2.3 LEDs der Ein−/Ausgangsmodule Spezifische Erläuterungen zu weiteren EA−Modulen finden Sie in Ergänzende Beschreibung der EA−Module". Auf den Ein−/Ausgangsmodulen befinden sich neben den jeweiligen Anschlüssen ein oder zwei LEDs (Zustandsanzei gen) in den Farben: grün (Zustandsanzeige der digitalen Eingänge). gelb (Zustandsanzeige der digitalen Ausgänge). rot (Fehleranzeige der digitalen Ausgänge). Über die gelben und grünen LEDs wird das aktuell am jeweili gen Ein− bzw. Ausgang anliegende Signal angezeigt. Die roten LEDs der Ausgänge melden Kurzschluss/Überlast des jeweili gen Ausgangs. Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 5−9 5. Diagnose und Fehlerbehandlung 2 3 1 4 1 2 3 4 Beschreibung LED Status Kurzschluss/Überlastanzeige der Sensorversorgungsspan nung (nur Eingangsmodule mit elektronischer Sicherung) Rote LED dunkel Eingang ohne Kurzschluss/Überlast Rote LED leuch tend Kurzschluss/Überlast am zugehörigen Eingang*) Schaltzustandsanzeige Ein gänge grün dunkel logisch 0 (Signal liegt nicht an) grün leuchtend logisch 1 (Signal liegt an) Schaltzustandsanzeige Ausgän gelb dunkel ge gelb leuchtend Kurzschluss/Überlastanzeige Ausgänge Ausgang ohne Kurzschluss/Überlast Kurzschluss/Überlast am zugehörigen Ausgang bzw. Eingang (nur Eingangs module mit elektronischer Sicherung*)) rot dunkel logisch 0 (Signal liegt nicht an) rot leuchtend logisch 1 (Signal liegt an) *) Behandlung von Kurzschluss/Überlast siehe Ergänzende Beschreibung der EA−Module" Bild5/7: LED−Anzeigen der Ein−/Ausgangsmodule 5−10 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 5. Diagnose und Fehlerbehandlung 5.2.4 Test der Ventile Warnung Vor Testbeginn Druckluftversorgung der Ventile ausschal ten. Sie vermeiden damit ungewollte oder gefährliche Bewegun gen der Aktorik. Vorsicht Diese Testfunktion läuft selbstständig innerhalb der In sel ab. Alle Ventile werden zyklisch ein−/ausgeschaltet. Sämtliche programmtechnischen Verriegelungen oder Weiterschaltbedingungen werden nicht berücksichtigt! Die Insel stellt folgende Testroutinen zur Verfügung, mit de nen alle Ventile zyklisch ein−/ ausgeschaltet werden: Testroutine Bedeutung Parallel Alle Ventile werden gleichzeitig im Sekundentakt ein−/ausgeschaltet. Seriell Alle Ventile eines Adressbytes werden nacheinander im Sekundentakt ein−/ausgeschaltet. Bild5/8: Einstellbare Testroutinen Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 5−11 5. Diagnose und Fehlerbehandlung Starten der Testroutine 1. Betriebs− und Lastspannungsversorgung (Pin 1 und 2) ausschalten. 2. Knoten öffnen gemäß Kapitel 3.2.1 Öffnen und Schließen des Knotens". 3. Stellung der Adresswahlschalter und der DIL−Schalterele mente notieren. 4. Adresse 99 einstellen und DIL−Schalterelemente 1...4 auf OFF stellen. 5. Spannnungsversorgungen (Pin 1 und 2) einschalten. 6. Gewünschte Testroutine an den Adresswahlschaltern wie folgt einstellen: Testroutine einzustellende Adresse Parallel 0, 1 oder 2 Seriell 3 Bild5/9: Einstellen der Testroutinen 7. Start: DIL−Schalterelement 1 und 2 auf ON stellen. Treten beim Starten der Testroutine Fehler auf, blinkt die rote LED des Knotens schnell. Der Vorgang muss dann wiederholt werden. 5−12 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 5. Diagnose und Fehlerbehandlung Stoppen der Testroutine 1. Betriebs− und Lastspannungsversorgung (Pin 1 und 2) der Insel ausschalten. 2. Adresswahlschalter und DIL−Schalterelemente in ur sprüngliche Stellung bringen. Anmerkung: Falls die gelbe LED der Ventile nicht leuchtet, kann dies fol gende Ursachen haben: Die LED oder die Magnetspule ist defekt. Nur Typ 04−B: Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e Die interne 0,315A Sicherung des Anschlussblocks ist durchgebrannt (siehe Kapitel 5.6). 5−13 5. Diagnose und Fehlerbehandlung 5.3 Statusbits Die Ventilinsel stellt unabhängig vom eingestellten Protokoll 4 Statusbits zu Diagnosezwecken zur Verfügung. Hinweis Die vier Statusbits der Ventilinsel stehen nur dann zur Ver fügung, wenn die Insel mit Eingangsstufen bestückt ist. Die Statusbits werden wie Eingänge konfiguriert und belegen immer die höchstwertigen vier Adressen des verfügbaren Adressraums. Werden die Eingänge der darunter liegenden Adressen nicht genutzt, setzt sie die Insel auf logisch Null". Die Lage der 4 Statusbits innerhalb des Adressraums der Ventilinsel entnehmen Sie bitte den folgenden Kapiteln zur Diagnose über das jeweilige Feldbusprotokoll. Die vier Statusbits liefern codierte Diagnoseinformationen mit folgender Bedeutung: Statusbits*) Diagnoseinformationen 27 26 25 24 0 0 0 0 kein Fehler X 0 1 X Kurzschluss/Überlast an Ausgang X 1 0 X UVentile < 21,6V X 1 1 X UAusgänge < 10V 1 X X X USensor < 10V X = nicht relevant *) Die Statusbits sind immer auf den vier höchstwertigen Adressen des konfigurierten Adressraums ansprechbar. Bild5/10: Codierte Diagnoseinformationen der vier Statusbits 5−14 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 5. Diagnose und Fehlerbehandlung Diagnoseinformation Beschreibung Funktion Kurzschluss/Überlast am Ausgang Ausgang kurzgeschlossen oder Überlastet Überwachen der elektr. Aus gänge der Ausgangsstufen UVentile < 21,6V Lastspannung an Pin 2 (Ventile und Ausgänge) des Betriebsspannungsanschlusses < 21,6V Überwachen der Toleranz der Lastspannung für Ventile und elektr. Ausgänge UAusgänge < 10V Lastspannung an Pin 2 (Ventile und Ausgänge) des Betriebsspannungsanschlusses < 10V Überwachen der Lastspannung für Ventile und elektr. Ausgänge (keine Spannung mehr vorhan den, z.B. NOT−AUS) USensor < 10V Betriebsspannung an Pin1 (Elektronik und Eingänge) des Betriebsspannungsanschlusses < 10V Überwachen der Betriebsspan nung für Eingänge (Sensoren). Zeigt an, ob eine interne Siche rung ausgelöst wurde (Sicherung am Knoten oder mindestens eine elektronische Sicherung am Eingangsmodul1) VIGE−03−FB−8−S) 1) Elektronische Sicherung der Eingangsmodule seit Februar 1999 verfügbar. Bild5/11: Diagnoseinformationen Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 5−15 5. Diagnose und Fehlerbehandlung 5.3.1 Kurzschluss/Überlast Bei Kurzschluss oder Überlast wird im Knoten in die vier Sta tusbits der Fehlercode Kurzschluss/Überlast" eingetragen. Abhängig vom eingesetzten Feldbusprotokoll stellt die Insel ein oder mehrere Diagnose−Statusregister (Bytes, Worte) zur Verfügung. Von den meisten Feldbusprotokollen kann somit ein Kurzschluss erkannt und ausgewertet werden (siehe Kapi tel 5.4). Kurzschluss/Überlast an einem EA−Modul Ventilinseln Typ 03 oder 04−B können u.a. mit folgenden E/A−Modulen bestückt sein: Ausgangsmodule Hochstrom−Ausgangsmodule Multi−EA−Module Eingangsmodule Eingangsmodule mit Sicherung Das Verhalten dieser Module bei Kurzschluss/Überlast ist in der Ergänzenden Beschreibung der EA−Module" beschrie ben. 5−16 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 5. Diagnose und Fehlerbehandlung 5.4 Diagnose über Feldbus Die modulare Ventilinsel stellt folgende zwei Möglichkeiten der Diagnose via Feldbus zur Verfügung: Diagnosebyte ein Diagnosebyte. vier Statusbits. Das Diagnosebyte ist herstellerspezifisch aufgebaut und ent hält, abhängig von Ihrem Feldbussystem, folgende Diagno seinformationen: Ventilinsel SPS−Hersteller Name Bezeichnung Diagnoseinformation Festo Statusbyte ABB (CS31) Remote− Status bzw. Fehlermerker Klöckner− Moeller Diagnosebyte Einzelfehlermeldung zu: Kurzschluss/Überlast Ausgänge Betriebsspannung Pin 2 unter 21,6V (UVEN) Betriebsspannung Pin 2 unter 10 V (UAUS) Versorgung der Eingänge (Sensoren) unter 10 V (UEIN) Bild5/12: Diagnosebyte herstellerspezifische Diagnoseinformationen Statusbits Die vier Statusbits werden wie normale Eingänge abgefragt. Die Inhalte sind codiert und enthalten folgende Informationen: Statusbits Diagnoseinformation vier höchstwer tige Adressen des konfigurierten Adressraums Codierte Einzelfehlermeldung: Kurzschluss/Überlast Ausgänge Betriebsspannung Pin 2 unter 21,6 V (UVEN) Betriebsspannung Pin 2 unter 10 V (UAUS) Versorgung der Eingänge (Sensoren) unter 10V Bild5/13: Statusbits herstellerunabhängige Diagnoseinformationen Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 5−17 5. Diagnose und Fehlerbehandlung 5.4.1 Diagnosebyte Die Diagnoseinformationen einer Ventilinsel werden zu einem Diagnosebyte zusammengefasst. Mit diesem Diagnosebyte werden folgende Fehlerzustände erkannt und an die SPS ge meldet: Bedeutung Diagnose− information Ursache UVentile (UVen) Überwacht die Toleranz der Betriebsspannung der Ventile und elektri schen Ausgänge Betriebsspannung an Pin2 des Betriebsspan nungsanschlusses <21,6 V UAusgänge (UAus) Überwacht die Betriebs spannung der Ventile und elektrischen Aus gänge (keine Spannung mehr vorhanden, z. B. NOT−AUS) Betriebsspannung an Pin2 des Betriebsspan nungsanschlusses < 10V UEingänge (UEin) Überwacht die Versor gungsspannung der Ein gänge (Sensoren) Interne Sicherung ausgelöst KZ/Ü Überwacht die elektri schen Ausgänge der Ausgangsstufen Kurzschluss (KZ) oder Überlast (Ü) Bild5/14: Fehlerzustände der Ventilinsel Das Diagnosebyte wird, passend zum jeweiligen Feldbuspro tokoll, an die SPS übertragen. Hierbei sind, je nach Hersteller, die nachfolgenden Informationen zu beachten. 5−18 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 5. Diagnose und Fehlerbehandlung 5.4.2 Festo−Feldbus Mit einer Festo−SPS können alle Diagnoseinformationen direkt ausgewertet werden. Hierzu wird in der Feldbusanschaltung eine Fehlerliste angelegt. In diese werden alle Diagnosebytes aufgenommen und ständig aktualisiert. Bit−Nr. Diagnosein formation 7 keine 6 5 4 UAus UVen UEin Signalzustand 0 oder 1 Bedeutung 3 keine 2 KZ/Ü 1 keine 0 keine 1 Signalzustand 0: kein Fehler Signalzustand 1: Fehler zyklischer Feldbusteil nehmer Bild5/15: Aufbau Diagnosebyte (Statusbyte) Das Diagnosebyte wird über den Funktionsbaustein 44 oder im Kommando−Interpreter (CI) abgefragt. Nähere Informatio nen entnehmen Sie bitte dem SPS−Handbuch Ihrer Steuerung. Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 5−19 5. Diagnose und Fehlerbehandlung Beispiel Abfrage und Auswertung des Diagnosebytes eines Feldbus teilnehmers: Feldbusadresse: Prozessorsystemadresse: Abfrage: Lösungshinweis: 23 4 Bei Fehler von UEingänge (Bit−Nr. 4) soll im Programm eine Verzweigung erfolgen. Durch bitweises Maskieren des Rückgabeparameters wird dessen Inhalt ausge− wertet (HEX10 = 0001.0000). Programm AWL: SCHRITT (1) WENN DANN NOP “Statusbyte Insel 23 lesen BAF 54 MIT MIT SCHRITT “Funktionsbaustein – Aufruf in CZE 4 “BAF 44 in CFA “Adresse Feldbusteilnehmer (2) WENN DANN SONST K44 K23 UND = SP NACH “Bit−Nr. 4 im Statusbyte gesetzt? (FE32 “BAF−Rückgabeparameter $10) “Bedingung: Bit−Nr. 4 = 1 K$10 U_Fehler (3) “Sprung in Unterprogramm “Fehler” NOP Programm Basic: CALL IF FN54 (44, 23) :I @Q0 AND $10 THEN...:I Statusbyte Insel 23 lesen über BAF 44 Bedingung: Bit−Nr. 4 = 1 Bild5/16: Programmbeispiel Festo Feldbus 5−20 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 5. Diagnose und Fehlerbehandlung 5.4.3 Diagnose über ABB CS31 Die Ventilinsel verhält sich am ABB CS31−Systembus wie ein binäres Ein−/Ausgabemodul. Alle Zentraleinheiten und Kopp ler leisten die allgemeine Überwachung des CS31−Systembus, z. B. auf Totalausfall von Vorortmodulen. Auf der Ventilinsel fragen die Zentraleinheiten und Koppler zusätzlich die bereitgestellten Diagnosemeldungen ab (siehe Abschnitt Diagnosebyte" in diesem Kapitel). Je nach Lei stungsfähigkeit stehen die Diagnosemeldungen detailliert für die Verarbeitung und für die Abfrage mit Testgeräten etc. zur Verfügung. Die Anzeigen auf den Zentraleinheiten und Kop plern liefern einen Überblick über den Zustand des ABB CS31−Systembus und der Vorortmodule. Für alle Zentraleinheiten und Koppler gelten die entsprechen den ABB−Beschreibungen. Nachfolgendes Bild zeigt beispielhaft die Diagnosemöglich keit in Verbindung mit Zentraleinheit 07KR91 Koppler 07CS61 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 5−21 5. Diagnose und Fehlerbehandlung Beispiel 1: Zentraleinheit 07KR91 Diagnose Bedeutung information Ursache Remote Status/ LED−Anzeige Fehlermerker Koppler/Zentral UVentile (UVen) Überwacht die Be triebsspannung der Ventile und elektr. Ausgänge Betriebsspan nung an Pin 2 des Betriebsspan nungsanschlus ses < 21,5 V Interner Fehler*) remote unit error UAusgänge (UAus) Überwacht die Be triebsspannung der Ventile und elektr. Ausgänge (keine Spannung mehr vor handen z. B. NOT− AUS) Betriebsspan nung an Pin 2 des Betriebsspan nungsanschlus ses < 10 V Interner Fehler*) remote unit error UEingänge (UEin) Überwacht bei Venti linsel die Versor gungsspannung der Eingänge/Sensoren (z. B. Sicherung aus gelöst) Interne Sicherung ausgelöst Interner Fehler*) remote unit error KZ/Ü Überwacht die elektr. Ausgänge der Venti linsel Kurzschluss oder Überlast Überlast*) remote unit error *) Die genaue Bedeutung entnehmen Sie bitte nachfolgendem Bild Bild5/17: Diagnoseinformation − Beispiel 07KR91 5−22 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 5. Diagnose und Fehlerbehandlung Die Einträge der Festo−Ventilinseln Typ 03/04−B im Fehlermer ker haben folgende Bedeutung: Aufbau ABB Fehlermerker FK3 = Leichter Fehler FK4 = Warnung M255,10 M255,13 M255,14 MW255,00 1 MW255,08 4 MW255,01 2 MW255,09 2 MW255,02 3 MW255,10 3 MW255,03 MW255,11 5 MW255,04 MW255,12 MW255,05 MW255,13 MW255,06 MW255,14 MW255,07 MW255,15 1 15D= Insel nicht angeschlossen 2 Gerätetyp 0,2 oder 4D 0D = Binäre Eingabe (Insel nur mit Eingängen) 2D = Binäre Ausgabe (Insel nur mit Ausgängen) 4D = Binäre Ein−/Ausgänge (Insel mit Ein−/Ausgänge) 3 Gruppen−Nr. (= eingestellte Feldbusadresse, dezimal) 4 1D = Interner Modulfehler (Insel UVEN, USEN, UAUS) 4D = Überlast oder Kurzschluss (Insel KZ/Ü) 5 Kanal−Nr. ist in Verbindung mit den Festo−Inseln Typ 03/04−B immer 0. Bild5/18: Beispiel 07KR91: Fehlererkennung der Festo− Ventilinseln Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 5−23 5. Diagnose und Fehlerbehandlung Beispiel 2: Koppler 07CS61 Die Diagnoseinformationen der Inseln werden in folgende Systemmerker eingetragen: Linie 1: MW 4104.02...10 Linie 2: MW 4105.10...15 Linie 3: MW 4107.02...10 Linie 4: MW 4108.10...15 Beispiel für Linie 1: (siehe nächste Seite) 5−24 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 5. Diagnose und Fehlerbehandlung Bedeutung Systemmerker Konfigurationsfehler MW 4104,02 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 fehlerhafte Konfiguration Statuswort MW 4104,03 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Sammelmeldung Fehlercode 1111 kein Fehler 1011 Remote Unit Error *) 1101 Bus Fehler 1110 Serial unit error Fehlerwort 1 Fehlerwort 2 Fehlerwort 3 Fehlerwort 4 Fehlerwort 5 Fehlerwort 6 Fehlerwort 7 MW 4104,04 MW 4104,05 MW 4104,06 MW 4104,07 MW 4104,08 MW 4104,09 MW 4104,10 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 6 5 1 4 3 2 1 Fehlercode 0000 1111 1000 0100 0010 0001 Kein Fehler Modul vom Bus abgetrennt, meldet sich nicht mehr Kurzschluss Überlast (KZ/Ü) Drahtbruch interner Fehler am Modul (UVEN, UAUS, USEN)*) 2 3 Kanal−Nr: in Verbindung mit Festo−Ventilinseln immer 0 0= 1= Eingabemodul Ein−/Ausgabemodul 4 5 6 1= In Verbindung mit Festo Ventilinseln immer 1 CS31 Moduladresse (eingestellte Feldbusadresse) 0= 1= binäres Modul (= Festo Ventilinsel) analoges Modul *) Wird von der Ventilinsel verändert Bild5/19: Beispiel 07CS61: Fehlererkennung der Festo−Ventilinseln Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 5−25 5. Diagnose und Fehlerbehandlung 5.4.4 Diagnose über Klöckner−Moeller SUCOnet K Der Master empfängt das Diagnosebyte vom SUCOnet K über das 5. oder 9. Eingangsbyte, abhängig vom Ausbau der Ven tilinsel (bis 28E, über 28E). Näheres entnehmen Sie dem fol genden Beispiel und dem SPS−Handbuch Ihrer Steuerung. Beispiel: Diagnosebyte laden. Master: Feldbusadresse der Insel: PS4−201 2 (= Baueinheit−Nr. 1) Programmauszug L RDB1.1.0.8 = MB 11 Statusbyte Ventilinsel Nr.1 Bild5/20: Programmbeispiel Klöckner−Moeller Aufbau Diagnosebyte: Bit−Nr. 7 6 5 4 3 2 1 0 Diagnose− information keine UAus UVen UEin keine KZ/Ü keine keine Signalzustand L oder H Bedeutung Signalzustand L: Signalzustand H: kein Fehler Fehler Bild5/21: Aufbau Diagnosebyte 5−26 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 5. Diagnose und Fehlerbehandlung 5.4.5 Lage der Statusbits Lage der Statusbits innerhalb der verfügbaren Eingänge (ab hängig vom Ausbau): Konfigurierte Eingänge verfügbarer Adressraum Festo keine 1 EW 2 EW 3 EW 4 EW 5 EW 6 EW 7 EW 8 EW 0 ... 7 0 ... 15 0 ... 23 0 ... 31 0 ... 39 0 ... 47 0 ... 55 0 ... 63 4, 5, 6, 7 12, 13, 14, 15 20, 21, 22, 23 28, 29, 30, 31 36, 37, 38, 39 44, 45, 46, 47 52, 53, 54, 55 60, 61, 62, 63 ABB keine 16 E 32 E 48 E 64 E 0 ... 15 0 ... 31 0 ... 47 0 ... 63 12, 13, 14, 15 28, 29, 30, 31 44, 45, 46, 47 60, 61, 62, 63 0 ... 31 28, 29, 30, 31 0 ... 63 60, 61, 62, 63 Klöckner−Moeller keine 32E (SIS−Typ K06/07) 64E (SIS−Typ K10/10) Lage der Statusbits keine Statusbits verfügbar Bild5/22: Lage der Statusbits abhängig vom Ausbau Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 5−27 5. Diagnose und Fehlerbehandlung 5.5 Fehlerbehandlung Verhalten bei Störungen im Steuerungssystem SPS−Her steller t ll Verhalten der Ventilinsel bei SPS−Stopp bei Feldbusstörungen bei Feldbusunterbrechung Festo Ventile und elektr. Aus gänge werden sofort zu zu g rückgesetzt Ventile und elektr. Aus gänge werden nach Ab Ab lauf der Timeout−Zeit zu rückgesetzt k Ventile und elektr. Ausgänge werden sofort zurückgesetzt ABB Klöckner− Moeller Bild5/23: Verhalten des Steuerungssystems bei Störungen Hinweis Werden bei SPS−Stopp bzw. bei Feldbus−Unterbrechung oder Feldbusstörung alle Ausgänge zurückgesetzt, müssen folgende Pneumatik Spielregeln" beachtet werden. Einseitig betätigte Ventile gehen in Grundstellung Impulsventile bleiben in der aktuellen Position Mittelstellungsventile gehen in Mittelstellung (je nach Ventiltyp) belüftet, entlüftet oder gesperrt. 5−28 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 5. Diagnose und Fehlerbehandlung 5.6 Typ 04−B: Sicherungen der Vorsteuermagnete Die Vorsteuermagnetspulen der Ventilinsel Typ 04−B sind über separate (flinke) 0,315 A−Sicherungen abgesichert. Diese Sicherungen befinden sich auf der Leiterplatte (hinter einer Abdeckung) in jeder Verkettungsplatte. Jede monosta bile Verkettungsplatte ist mit einer, jede bistabile Verkettung splatte mit zwei Sicherungen versehen. Erneuern von defekten/durchgebrannten 0,315 A Sicherungen Zur Erneuerung durchgebrannter Sicherungen gehen Sie folgendermaßen vor (beachten Sie auch Abbildung 5/8): 1. Die Druckluftversorgung und die Spannungsversorgung (Anschlüsse 1 und 2) ausschalten. 2. Die Abdeckung der Verkettungsplatte öffnen. 3. Die defekte/durchgebrannte Sicherung vorsichtig aus ihrem Sockel entfernen (siehe Abbildung). 4. Eine neue (flinke) 0,315 A−Sicherung einsetzen. 5. Abdeckung schließen. Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e 5−29 5. Diagnose und Fehlerbehandlung 1 2 3 1 1 Befestigungsschrauben der Abdeckung 2 Linke Sicherung für Vorsteuermagnetspule 12 3 Rechte Sicherung für Vorsteuermagnetspule 14 Bild5/24: Auswechseln einer Vorsteuermagnetspulen−Sicherung Weitere Informationen finden Sie in der Pneumatik−Beschrei bung der Ventilinsel Typ 04−B. 5−30 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e Technischer Anhang Anhang A Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e A−1 A. Technischer Anhang Inhaltsverzeichnis A.1 A.2 A.3 A.3.1 A.3.2 A−2 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A−3 Leitungslänge und −querschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A−6 Beschaltungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A−12 Spannungsversorgung Typ 03 − interner Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A−13 Spannungsversorgung Typ 04−B − interner Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A−14 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e A. Technischer Anhang A.1 Technische Daten Allgemein Schutzart (nach EN60529) IP 65 Temperatur bei Betrieb Lagerung/Transport −5°C ... +50°C −20°C ... +60°C Schwingung (nach DIN/IEC68/EN60068 Teil 2−6 und nach IEC 721/EN60068 Teil 2−3) Transport Betrieb/Einsatz Schock (nach DIN/IEC 68/EN60068 Teil 2−27 und IEC 721) Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutz gegen direktes und in direktes Berühren nach IEC/ DIN EN 60204−1) Elektromagnetische Verträglichkeit Störaussendung Störfestigkeit 3,5mm Weg bei 2−8Hz 1g Beschleunigung bei 8−25Hz 0,35mm Weg bei 25−57 Hz 5g Beschleunigung bei 57−150 Hz 1g Beschleunigung bei 150−200Hz 30g bei 11ms Dauer durch PELV−Stromkreis (Protective Extra−Low Voltage) geprüft nach DIN EN 61000−6−4 (Industrie)1) geprüft nach DIN EN 61000−6−2 (Industrie) 1) Die Komponente ist vorgesehen für den Einsatz im Industriebe reich. Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e A−3 A. Technischer Anhang Betriebsspannung Elektronik und Eingänge (Pin 1 Betriebsspannungsan schluss) Nennwert (verpolungssicher) Toleranz Restwelligkeit Stromaufnahme (bei 24V) Absicherung der Versorgung Eingänge/Sensoren DC 24V ± 25% (DC18V ... 30V) 4Vss 200mA + Summe Stromaufnahme Eingänge intern 2 A, träge Leistungsaufnahme (P) Berechnung P[W] = (0,2 A + ∑ IEingänge) ⋅ 24V Überbrückungszeit (AbfallderLogikspannung) min. 20ms Lastspannung Ausgänge/Ventile (Pin 2 Lastspannungsan schluss) Nennwert (verpolungssicher) Toleranz Restwelligkeit Stromaufnahme (bei 24V) Leistungsaufnahme (P) Berechnung A−4 Externe Sicherung erforderlich (typ. 10 A, siehe Beschaltungs beispiel in Kapitel 3.2) DC 24V ±10% (DC 21,6V ... 26,4V) 4 Vss 10mA + Summe Stromaufnahme elektr. Ausgänge + Summe Stromaufnahme der geschalteten Ventilmagnet− spulen (z.B. pro MIDI− Ventilmagnetspule 55mA) P[W] = (0,01A +∑Ielektr. Ausgänge +∑IMagnetspule) ⋅ 24V Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e A. Technischer Anhang Feldbus Ausführung RS 485, potenzialfrei Übertragungsart seriell asynchron, halb−duplex Protokoll über Schalter einstellbar Festo Feldbus ABB Procontic CS31 Klöckner−Moeller SUCOnet K Übertragungsgeschwindigkeit über Schalter einstellbar abhängig vom Protokoll: 31,25 kBaud 62,5 kBaud 187,5 kBaud 375 kBaud Leitungslänge (abhängig von Baudrate und Kabeltyp) max. 4000 m Kabeltyp (in Abhängigkeit von Leitungslänge und eingestellter Feldbusbaudrate) siehe Handbuch Ihrer Steuerung Technische Daten Pneumatik und Ventile entnehmen Sie bitte der Pneumatik−Beschreibung. Technische Daten der EA−Module entnehmen Sie bitte der ergänzenden Beschreibung der EA−Module. Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e A−5 A. Technischer Anhang A.2 Leitungslänge und −querschnitt Hinweis Die nachfolgenden Informationen setzen das Wissen aus den Kapiteln Installation" dieser Beschreibung voraus und wenden sich ausschließlich an elektrotechnisch ge schultes Fachpersonal. Auf allen drei Leitungen der Spannungsversorgung einer Ven tilinsel entsteht ein lastabhängiger Spannungsabfall. Dies kann dazu führen, dass die Spannung an Pin 1 oder Pin 2 des Spannungsversorgungsanschlusses außerhalb der zulässigen Toleranz liegt. Empfehlung: S Vermeiden Sie große Entfernungen zwischen Netzteil und Insel. S Ermitteln Sie geeignete Leitungslängen und −querschnitte gemäß folgenden Grafiken oder Formeln. Beachten Sie dabei, dass die Grafiken Näherungswerte für die Querschnitte 1,5 und 2,5 mm2 liefern. die Formeln exakte Werte für beliebige Querschnitte liefern. Hinweis Die nachfolgenden Grafiken und Formeln setzen voraus, dass die Leitungsquerschnitte der Spannungsversorgung (Pin 1, 2 und 3) gleich sind. A−6 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e A. Technischer Anhang Ermitteln durch Grafik Gehen Sie wie folgt vor: 1. Berechnen Sie die maximale Stromaufnahme der Ausgän ge/Ventile (I2). 2. Ermitteln Sie die während des Betriebs niedrigste zu er wartende Spannung (UBmin) am Netzgerät. Berücksichti gen Sie dabei: die Lastabhängigkeit des Netzgeräts. die Schwankungen der primären Netzspannung. 3. Lesen Sie in der für Ihren Querschnitt gültigen Tabelle die zulässige Leitungslänge ab. Beispiel für 1,5 mm2: UBmin = 22,8 V, I2 = 2 A; Lmax = 25 m Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e A−7 A. Technischer Anhang UBmin [V] Strom I 2 [A] [m] Leitungslänge BildA/1: Ermitteln der max. Leitungslänge bei 1,5 mm2 Leitungsquerschnitts UBmin [V] Strom I 2 [A] [m] Leitungslänge BildA/2: Ermitteln der max. Leitungslänge bei 2,5 mm2 Leitungsquerschnitts A−8 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e A. Technischer Anhang Ermitteln durch Formel Gehen Sie wie folgt vor: 1. Berechnen Sie die maximale Stromaufnahme der Ein gänge und Elektronik (I1) sowie der Ausgänge/Ventile (I2). 2. Ermitteln Sie die während des Betriebs niedrigste zu er wartende Spannung (UBmin) am Netzgerät. Berücksichti gen Sie dabei: die Lastabhängigkeit des Netzgeräts. die Schwankungen der primären Netzspannung. 3. Tragen Sie die Werte in die folgende Formel ein. Das Er satzschaltbild sowie das Beispiel erläutern die Zusam menhänge. Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e A−9 A. Technischer Anhang Spannungsversorgung Ersatzschaltbild UB RL1 UL1 RL2 UL2 1 Ventilinsel T 3.15 A I1 I2 AC Pin 1 Pin 2 RI2 RI1 T 10 A I0 DC U Insel Pin 3 2 L RL0 3 UL2+U L1 0V 1 Leitungswiderstand (hinführend) RL1 + RL2 2 Leitungswiderstand (rückführend) RL0 3 L = Entfernung (Leitungslänge) BildA/3: Ersatzschaltbild für Spannungsversorgung A−10 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e A. Technischer Anhang Formel für Leitungslänge: Lv (UBmin − 21,6V) · A · κCU 2 I2 + I1 Es bedeuten: 21,6 V: UINSEL = 24 V ± 10%, minimal: w 21.6 V UBmin = minimale Spannungsversorgung (am Netzgerät) l1 = Strom für Elektronik und Eingänge I2 = Strom für Ausgänge/Ventile A = Leitungsquerschnitt (einheitlich z.B. 1.5 mm2) κ = Leitwert der Leitungen (einheitlich z.B. κCu = 56 Beispiel: I1 I2 UBmin UINSELmin = = = = 1A 5A 24 V 21.6 V κCu = 56 m mm2 · Ω m mm2 @ Ω Ergebnis aus Beispiel: L v 18 m für A = 1.5 mm2 L v 30 m für A = 2.5 mm Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e A−11 A. Technischer Anhang A.3 Beschaltungsbeispiele 1 24V−Betriebs spannungs−Ver sorgung Elektro nik und Eingänge 1 4 2 2 24V−Lastspan nungs−Versor gung Ausgänge/ Ventile 3 3 0V 4 Erdungsan schluss BildA/4: Pin−Belegung (Knoten) A−12 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e A. Technischer Anhang A.3.1 Spannungsversorgung Typ 03 − interner Aufbau 1 Elektr. Ausgänge*) 1 2 Ventile*) 2 2A 8 3 Spannungsver sorgungsan schluss des Kno ten Typ03 7 4 Potenzialaus gleich 5 Lastspannung 3 getrennt abschaltbar 6 Netzgerät (z.B.zentrale Spannungsver sorgung) 3,15A 24V 24V ± 10% 7 24V−Elektronik (intern gesichert) 230V 10A 0V 8 Elektr. Eingänge/ Sensoren (interngesichert) 6 4 5 4 *) (müssen extern abgesichert werden) BildA/5: Beschaltungsbeispiel und interner Aufbau Typ 03 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e A−13 A. Technischer Anhang A.3.2 Spannungsversorgung Typ 04−B − interner Aufbau 1 Elektr. Ausgänge (intern gesichert) 1 2 Adapterkabel 2A 9 3 Ventile max. 50 % 2 Gleichzeitigkeit (intern gesichert) 4 Spannungsver 3 8 sorgungsan schluss Adapter platte (Typ 04−B) 4 5 Potenzialaus gleich 6 Lastspannung getrennt abschaltbar 7 Netzgerät (z.B. zentrale Span nungsversor gung) 3,15A 230V 24V 24V ± 10% 10A 0V 8 24V−Elektronik (intern gesichert) 9 Elektr. Eingänge/ Sensoren (intern gesichert) 7 6 5 BildA/6: Beschaltungsbeispiel und interner Aufbau Typ 04−B A−14 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e Weitere Informationen Anhang B Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e B−1 B. Weitere Informationen Inhaltsverzeichnis B.1 B−2 Anschließen der Kabel an die Stecker/Dosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B−3 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e B. Weitere Informationen B.1 Anschließen der Kabel an die Stecker/Dosen Vorsicht Die Lage der Pins bei Stecker/Buchse ist unterschiedlich! Die Anschlüsse der Ein− und Ausgangsstufen sind als Buchsen ausgeführt. Die Anschlüsse des Spannungsversorgungsanschlusses sind als Stecker ausgeführt. Die Pin−Belegung entnehmen Sie den nachfolgenden Kapi teln. Nachdem Sie geeignete Kabel ausgewählt haben, schließen Sie diese gemäß den nachfolgenden Schritten an die Stecker/ Dosen an. 1. Öffnen Sie die Festo Stecker/Dosen wie folgt (siehe Bild): Netzanschlussdose: Stecken Sie die Netzanschlussdose in den Spannungs− versorgungsanschluss der Ventilinsel. Drehen Sie das Gehäuse der Dose ab. Entfernen Sie dann den Anschlussteil der Dose, der im Spannungsversorgungsanschluss steckt. Sensorstecker (für Ein−/Ausgangsstufen): Lösen Sie die mittlere Rändelmutter. Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e B−3 B. Weitere Informationen 2. Öffnen Sie die Zugentlastung am hinteren Teil des Gehäu ses. Führen Sie anschließend Ihr Kabel wie folgt hindurch (siehe Bild). Kabelaußendurchmesser: PG7: PG9: PG13,5: 4,0 ... 6,0 mm 6,0 ... 8,0 mm 10,0 ... 12,0 mm Stecker/Dose (gerade oder gewinkelt): Netzanschlussdose PG7, 9 oder 13,5 Sensorstecker PG7 Buskabeldose PG7, 9 oder 13,5 1 Kabel 2 Zugentlastung 1 3 Gehäuse 2 4 Anschlussteil 5 Stecker 3 6 Dose 4 6 ÎÎÎ ÎÎÎ ÎÎÎ ÎÎÎ 4 5 BildB/1: Stecker−/Dosen−Einzelteile und Kabeldurchführung B−4 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e B. Weitere Informationen 3. Isolieren Sie die Leiterenden 5 mm ab. 4. Versehen Sie die Litzen mit Aderendhülsen. 5. Schließen Sie die Leiterenden an. 6. Stecken Sie den Anschlussteil wieder auf das Gehäuse des Steckers/der Dose und verschrauben Sie die beiden Teile. Ziehen Sie dabei das Kabel so weit zurück, dass im Gehäuse keine Kabelschlaufen entstehen. 7. Ziehen Sie die Zugentlastung fest an. Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e B−5 B. Weitere Informationen B−6 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e Stichwortverzeichnis Anhang C Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e C−1 C. Stichwortverzeichnis C−2 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e C. Stichwortverzeichnis A ABB Adressierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4−22 , 4−24 Einstellen Feldbusprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−14 Einstellungen der Insel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−10 , 3−13 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII Abschlusswiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−28 Adressbelegung, Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4−6 Adresse Feldbus/Ventilinsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−10 Festo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4−17 Klöckner−Moeller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4−30 Anschließen, Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . 3−15 Anschlüsse Elektrische Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ISO−Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MAXI−Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MIDI−Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1−4 1−7 1−6 1−5 Ausgänge, Berechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4−5 B Benutzerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V D Datenübertragung Baudrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−12 Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−12 Diagnose Busknoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5−4 LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5−4 Statusbits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5−27 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e C−3 C. Stichwortverzeichnis E Eingänge, Berechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4−5 Endplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2−4 , 2−5 Erdung Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2−4 Potenzialausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−20 F Fehler Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5−3 Diagnosebyte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5−18 Statusbits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5−27 Feldbus Abschlusswiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Baudrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−28 3−10 3−12 3−12 Feldbusprotokoll, Einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−14 Festo Adressierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellungen der Insel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Programmierbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4−17 3−10 4−15 4−19 Festo−Feldbus Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5−19 Programmierbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5−20 H Hutschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2−6 I INTERBUS Adressierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4−13 Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4−13 C−4 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e C. Stichwortverzeichnis K Kabel Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B−3 Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−4 , 3−6 , A−6 Feldbus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−4 Lastspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−15 , A−6 Klöckner−Moeller Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5−26 Programmierbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4−32 L LED−Anzeige Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5−10 Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5−10 Knoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−8 , 5−4 , 5−6 N Netzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−15 NOT−AUS−Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−18 P Piktogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Pin−Belegung, Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−19 Programmierbeispiele Festo−Feldbus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4−19 , 5−20 Klöckner−Moeller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4−32 S Schaltzustand Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5−9 Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5−9 Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e C−5 C. Stichwortverzeichnis Sicherung Extern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−18 , 3−21 Intern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−21 Siemens, Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5−3 Spannung, Auswahl Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−6 , 3−15 Spannungsversorgung Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4−14 Leitungslänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A−6 Spannungsversorgungsanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−18 Statusbits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5−14 Störungen Feldbus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−4 , 3−23 , 5−28 SPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5−28 Strom Auswahl Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−6 , A−6 Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−16 Sicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3−18 T Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A−3 Textkennzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII U Übertragungszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4−28 V Ventile ISO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1−7 MAXI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1−3 , 1−6 MIDI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1−3 , 1−5 Z Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V C−6 Festo Festo P.BE−VIFB5−03−DE de 0503e