Eschborner Fachtage 2013 - Programm
Transcription
Eschborner Fachtage 2013 - Programm
Programm Programme Rohstoffe und Ressourcen: Wachstum, Werte, Wettbewerb Raw materials and resources: growth, values, competition INHALT CONTENTS VORWORT PREFACE Liebe Gäste, Vorwort Preface 3 Programmübersicht Programme overview 4 Auftakt Opening session 6 Themenforen Thematic forums Ressource im Wettbewerb: 1 Eine Verlieren wir den Boden? The competition for soil: are we losing ground? Kobalt, Kupfer, Kohle: Chancen für 8 Cobalt, copper, coal: opportunities to boost employment and the economy 10 3 und nachhaltig managen Greater participation: fair and sustainable resource management 12 an Ressourcen, reich an 4 Reich Konflikten: Welchen Preis zahlen wir? Rich in resources, rich in conflict: what price do we pay? 14 Future sources of raw materials: resource efficiency and urban mining 16 Transparency: balancing negotiation, regulation and voluntary commitment 18 Raw materials and education – education requires resources 20 8 Kooperation und Konflikt um Wasser Elixir of life driving the economy: cooperation and conflict over water 22 Ausblick The way ahead 24 Service von A bis Z Services 26 Orientierungsplan Finding your way 28 Rund um die Eschborner Fachtage Alongside the Eschborn Dialogue 30 2 Wirtschaft und Beschäftigung Mehr Partizipation: Ressourcen fair Rohstoffquellen der Zukunft: 5 Ressourceneffizienz und Urban Mining Transparenz: Zwischen Verhandlung, 6 Selbstverpflichtung und Regulierung Rohstoffe brauchen Bildung – 7 Bildung braucht Ressourcen Lebenselixier und Wirtschaftsmotor: Rohstoffe verändern die Welt. Der Wettbewerb um Bodenschätze wie Coltan, Kobalt, aber auch Eisen oder Phosphat nimmt zu. Aufstrebende Länder wie China oder Indien treten verstärkt als Nachfrager in den Rohstoffmärkten auf. Für rohstoffreiche Länder entstehen damit neue Chancen. Die steigenden Einnahmen vergrößern die Spielräume für Wachstum und Entwicklung vor Ort. Damit dies Realität wird, sind insbesondere gute Regierungsführung, transparente Rahmenbedingungen, Investitionen in Bildung und Qualifizierung sowie die Förderung von Wirtschaftsbereichen außerhalb des Rohstoffabbaus nötig. Rohstoffwirtschaft und Rohstoffpolitik tragen außerdem eine besondere Verantwortung, mit den natürlichen Lebensgrundlagen nachhaltig umzugehen. Unternehmen sehen sich heute in der Pflicht, ihre soziale und ökologische Verantwortung mit klaren Strategien und konkreten Projekten zu untermauern. Aus weniger mehr zu machen, sprich Rohstoffe und Ressourcen effizient einzusetzen und wiederzuverwerten, ist dabei ein zukunftsweisendes Prinzip. Das gilt auch für die Ressourcen Wasser und Boden, die bei der Produktion von Nahrungsmitteln für eine wachsende Bevölkerung unabdingbar sind. Wichtig ist dabei, nicht immer das Muster „Fluch oder Segen“ vor Augen zu haben, sondern Rohstoffe und Ressourcen als Chance zum Handeln zu begreifen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und dabei den Klima- und Naturschutz hochzuhalten. Wir freuen uns auf spannende Diskussionen mit Ihnen! Dear guests, Raw materials are changing the world. Competition is growing for natural resources such as coltan, cobalt, iron and phosphate, and emerging economies like China or India are playing an ever more important demand-side role in commodities markets. All this means new opportunities for mineral-rich countries. Increased revenues continue to widen the scope for local growth and development. But turning this into reality calls in particular for good governance, transparent frameworks, investment in education and training, as well as support for economic sectors beyond the extractive industry. The raw materials sector and raw materials policy also shoulder a particular responsibility to manage natural resources sustainably. Today, companies are required to underpin their social and environmental responsibilities with clear strategies and concrete projects. Getting more from less – in other words, using and recycling raw materials and resources efficiently – is a forward-looking principle. It also applies to the resources of water and soil, which are essential to food production for a growing population. In this context, it is important not simply to focus on raw materials and resources as a blessing or curse, but instead to see them as an opportunity to take action, a chance to improve people’s quality of life and at the same time to support climate change mitigation and nature conservation. We welcome you to this exciting debate! Joachim Prey Leiter des Fach- und Methodenbereichs, GIZ, Deutschland Director General of the Sectoral Department, GIZ, Germany PROGRAMMÜBERSICHT PROGRAMME OVERVIEW DIENSTAG, 18. JUNI 2013 TUESDAY, 18 JUNE 2013 ab/from 8.30 10.30 – 12.30 Akkreditierung Registration J Haus 1, Foyer Building 1, Foyer MITTWOCH, 19. JUNI 2013 WEDNESDAY, 19 JUNE 2013 9.00 – 12.30 5 AUFTAKT OPENING SESSION Rohstoffe und Ressourcen: Wachstum, Werte, Wettbewerb Raw materials and resources: growth, values, competition J Haus 1, Auditorium 1 + 2 Building 1, Auditorium 1 + 2 12.30 – 14.30 Mittagessen Lunch J Haus 1, Kantine Building 1, Restaurant 14.30 – 18.00 THEMENFOREN THEMATIC FORUMS Eine Ressource im Wettbewerb: Verlieren wir den Boden? The competition for soil: are we losing ground? J Haus 1, Auditorium 2 Building 1, Auditorium 2 1 12.30 – 14.30 2 Kobalt, Kupfer, Kohle: Chancen für Wirtschaft und Beschäftigung Cobalt, copper, coal: opportunities to boost employment and the economy J Haus 1, Auditorium 1 Building 1, Auditorium 1 3 Mehr Partizipation: Ressourcen fair und nachhaltig managen Greater participation: fair and sustainable resource management J Haus 1, Raum ED11068 / ED11069 Building 1, Room ED11068 / ED11069 THEMENFOREN THEMATIC FORUMS Rohstoffquellen der Zukunft: Ressourceneffizienz und Urban Mining Future sources of raw materials: resource efficiency and urban mining J Haus 1, Auditorium 1 Building 1, Auditorium 1 6 Transparenz: Zwischen Verhandlung, Selbstverpflichtung und Regulierung Transparency: balancing negotiation, regulation and voluntary commitment J Haus 1, Auditorium 2 Building 1, Auditorium 2 7 Rohstoffe brauchen Bildung – Bildung braucht Ressourcen Raw materials and education – education requires resources J Haus 1, Raum ED11064 / ED11065 Building 1, Room ED11064 / ED11065 8 Lebenselixier und Wirtschaftsmotor: Kooperation und Konflikt um Wasser Elixir of life driving the economy: cooperation and conflict over water J Haus 1, Raum ED11068 / ED11069 Building 1, Room ED11068 / ED11069 Mittagessen Lunch J Haus 1, Kantine Building 1, Restaurant 14.30 – 16.00 AUSBLICK THE WAY AHEAD Rohstoff- und Ressourcenpolitik der Zukunft The raw materials and resources policy of the future J Haus 1, Auditorium 1 + 2 Building 1, Auditorium 1 + 2 Reich an Ressourcen, reich an Konflikten: Welchen Preis zahlen wir? 4 Rich in resources, rich in conflict: what price do we pay? J Haus 1, Raum ED11064 / ED11065 Building 1, Room ED11064 / ED11065 18.30 – 22.00 4 ABENDVERANSTALTUNG EVENING EVENT Die Welt der Ressourcen The world of resources J Haus 1, Foyer / Kantine Building 1, Foyer / Restaurant #gizfachtage #gizdialogue 5 AUFTAKT OPENING SESSION Rohstoffe und Ressourcen: Wachstum, Werte, Wettbewerb Raw materials and resources: growth, values, competition > Begrüßung und Einführung Welcome and introduction Eine wachsende Weltbevölkerung und Weltwirtschaft erfordern mehr und mehr Rohstoffe und natürliche Ressourcen. Die global gehandelten Rohstoffe und der Zugang zu lokalen Ressourcen wie Wasser und Boden sind zunehmend Teil des internationalen Wettbewerbs um wirtschaftlichen Einfluss und politische Macht. Dabei ist die Versorgung mit Rohstoffen eine Voraussetzung für die Leistungsfähigkeit der europäischen Wirtschaft. Gleichzeitig bedeuten Rohstoffe für viele Länder hohe Einnahmen, die in wirtschaftlichen und sozialen Wohlstand fließen können. Die wachsende Nachfrage nach Rohstoffen bietet sowohl Perspektiven als auch Risiken für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung. Daher sind Strategien und Partnerschaften im europäischen Kontext, aber auch in den Partnerländern vor Ort gefragt, die im Zusammenspiel Rohstoffbedarfe abdecken und gleichzeitig einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in Förderländern gewährleisten. Zum Auftakt der Eschborner Fachtage steht dieses Zusammenspiel im Mittelpunkt. Wie gehen wir mit der Tatsache um, dass Rohstoffe und Ressourcen endlich sind und welche Strategien und Lösungsansätze gibt es? Wo stoßen nationale und internationale Rohstoff- und Ressourcenpolitik an Grenzen und wie kann der Wettlauf um Bodenschätze, Land und Wasser fair und klimafreundlich gestaltet werden? As the world population and global economy grow, so too does the demand for raw materials and natural resources. The global trade in raw materials and access to local resources like water and soil are increasingly becoming part of the international competition for economic influence and political power. At the same time, the supply of raw materials is essential to the European economy. For many countries mineral wealth means high revenues, and these can be used to boost economic and social prosperity. The growing demand for these resources offers opportunities as well as risks for social and economic development. For this reason we require a combination of strategies and partnerships in the European context, as well as at the local level in partner countries, if we are to meet the demand for raw materials and simultaneously guarantee support for sustainable development in the countries in which they are mined. This is the focus of the opening session of this year’s Eschborn Dialogue. How should we approach the finite nature of raw materials and resources and what strategies and solutions are available to us? What are the limits of national and international policies? And how can competition for commodities, soil and water be organised in a way that is both climate-friendly and fair? Cornelia Richter Mitglied des Vorstandes, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Deutschland | Managing Director, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Germany Sheila Khama Direktorin Extractive Resources Services, African Center for Economic Transformation, Ghana Director of Extractive Resources Services, African Center for Economic Transformation, Ghana Hans-Joachim Kümpel Präsident, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Deutschland | President, Federal Institute for Geosciences and Natural Resources, Germany > Keynote Hans-Jürgen Beerfeltz Staatssekretär, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Deutschland | State Secretary, Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ), Germany Tanja Gönner Vorstandssprecherin, GIZ, Deutschland | Chair of the Management Board, GIZ, Germany > Moderation Chair Dunja Hayali Journalistin, Deutschland | Journalist, Germany > Podiumsdiskussion Panel discussion Mattia Pellegrini Leiter der Einheit Rohstoffe, Metalle, Mineralien und holzverarbeitende Industrien, Generaldirektion Unternehmen und Industrie, Europäische Kommission, Belgien | Head of Unit, Raw Materials, Metals, Minerals and Forest-based Industries, Directorate-General for Enterprise and Industry, European Commission, Belgium Dienstag, 18. Juni 2013 | Tuesday, 18 June 2013 Haus 1, Auditorium 1+2 | Building 1, Auditorium 1+2 10.30 – 12.30 Deutsch, Englisch | German, English #gizfachtage #gizdialogue 6 7 THEMENFORUM THEMATIC FORUM 1 > Begrüßung Welcome > Symposium Eine Ressource im Wettbewerb: Verlieren wir den Boden? The competition for soil: are we losing ground? Übernutzung, Versiegelung und Entwaldung sind nur einige der vielen Gründe: Fruchtbarer Boden wird immer knapper. Pro Jahr gehen weltweit landwirtschaftliche Flächen doppelt so groß wie Belgien verloren. Gleichzeitig wächst die Weltbevölkerung, der Konsum und die Ansprüche der Menschen steigen. Unterschiedliche Interessen aus Wirtschaft und Gesellschaft stehen damit zunehmend im Wettbewerb um Boden. Denn dieser dient als lokale Produktionsbasis für Land- und Forstwirtschaft und als Standort für Industrieund Siedlungsflächen. Als Speicher für Kohlenstoff und als Lebensraum spielt die Ressource Boden eine zentrale Rolle für weltweit bedeutende Lebensgrundlagen wie Klima, Ökosystem und Artenvielfalt. Dennoch erreichte das Thema international bisher wenig Aufmerksamkeit. Mit der ersten internationalen Bodenkonferenz „Global Soil Week“ 2012 in Berlin und der geplanten Aufnahme des Weltbodentags am 5. Dezember in die Liste der offiziellen Aktionstage der Vereinten Nationen beginnt sich das zu ändern. Vor diesem Hintergrund wird im Symposium die Zukunftsfrage diskutiert, was die Endlichkeit der Ressource Boden für die Bevölkerung in unterschiedlichen Regionen, internationale Warenströme und die Ernährungssicherung bedeutet. Aus verschiedenen Perspektiven geben die Referenten Anstöße zur Diskussion, wie der Boden als Lebens- und Wirtschaftsgrundlage geschützt und gleichzeitig produktiver genutzt werden kann. Overuse, sealing and deforestation are just three of the many reasons why fertile soil is becoming ever scarcer. Each year land amounting to twice the size of Belgium is lost worldwide. At the same time, the global population, consumerism and people’s demands are rising steadily. Competition for land is gradually bringing the interests of business and society into conflict. For land is not only the production basis for agriculture and forestry, it is also needed to establish industrial and residential areas. Soil acts as both a carbon sink and a habitat, and as such plays a key role in many elements that are fundamental to life on Earth, for example the climate, ecosystems and biodiversity. And yet the topic has so far attracted little international attention. But that is beginning to change: the first Global Soil Week – an international soil conference – was held in Berlin in 2012; and there are plans to make 5 December UN World Soil Day. Set against this background, the symposium will look at a question of key importance for the future: what does the finite nature of soil as a resource mean for populations in different regions, the international flow of goods and food security? From their various perspectives, the speakers will stimulate discussion of ways in which soil – which sustains both life and the economy – can be conserved and used more productively. Albert Engel Fach- und Methodenbereich, GIZ, Deutschland Sectoral Department, GIZ, Germany Mathias Mogge Vorstand Programme, Deutsche Welthungerhilfe, Deutschland | Executive Director, Programmes, Deutsche Welthungerhilfe, Germany per Videokonferenz zugeschaltet linked via video conference > Referenten Speakers Joachim von Braun Direktor der Abteilung Wirtschaftlicher und Technologischer Wandel, Zentrum für Entwicklungsforschung, Universität Bonn, Deutschland Director, Department of Economic and Technological Change, Center for Development Research, University of Bonn, Germany Dietlind Freiberg Leiterin Corporate Responsibility und Umweltmanagement, McDonald’s Deutschland Inc., Deutschland | Director, Corporate Responsibility & Environment, McDonald’s Deutschland Inc., Germany Jean-Pierre Halkin Referatsleiter Ländliche Entwicklung, Ernährung und Ernährungssicherung, Europäische Kommission, Belgien | Head of Unit, Rural Development, Food Security, Nutrition, European Commission, Belgium Melaku Tadesse Nationaler Koordinator, Programm Nachhaltige Landbewirtschaftung, Landwirtschaftsministerium, Äthiopien | National Coordinator, Sustainable Land Management Programme, Ministry of Agriculture, Ethiopia Johannes Schoeneberger Programmleiter Nachhaltige Landbewirtschaftung, GIZ, Äthiopien | Programme Manager, Sustainable Land Management, GIZ, Ethiopia > Moderation Chair Marc Nolting Politikberater, GIZ, Belgien | Policy Advisor, GIZ, Belgium Armin Müller Vizepräsident, Hessischer Bauernverband, Deutschland | Vice-President, Hessian Farmers’ Association, Germany Dienstag, 18. Juni 2013 | Tuesday, 18 June 2013 Haus 1, Auditorium 2 | Building 1, Auditorium 2 14.30 – 18.00 Deutsch, Englisch | German, English #gizfachtage #gizdialogue 8 9 THEMENFORUM THEMATIC FORUM 2 > Symposium > Referenten Speakers Kobalt, Kupfer, Kohle: Chancen für Wirtschaft und Beschäftigung Cobalt, copper, coal: opportunities to boost employment and the economy Rohstoffreichtum ist eine Chance. Ein einzelner Arbeitsplatz in einem Bergwerk kann viele weitere Arbeitsplätze schaffen: bei Zulieferern, Dienstleistern und in der Weiterverarbeitung. Internationale Investoren können so zur Wirtschaftsentwicklung im Land auch über den Rohstoffabbau hinaus beitragen. Nachhaltiges Engagement und die Einhaltung von Sozialstandards können sich auf die Reputation von Unternehmen und für diese erfolgsentscheidend auf dem globalen Markt auswirken. Damit Rohstoffgewinnung für Staaten zu breitenwirksamem Wachstum führt, braucht es gute Bedingungen. Dazu gehören die gezielte Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen, Möglichkeiten der Finanzierung, die Stimulierung von Investitionen und wirtschaftlicher Diversifizierung sowie die Ausbildung von Fachkräften. Die Frage, was ein Land braucht, damit alle vom Abbau der Bodenschätze profitieren, steht im Mittelpunkt des Symposiums. Diskutiert wird darüber hinaus, wie rohstofffördernde Unternehmen in einem Geflecht von Interessen ihre „licence to operate“ und die Akzeptanz in der Gesellschaft erhalten und behalten: Wie schaffen es Minenbetreiber, die Anforderungen vor Ort zu erfüllen und entwicklungsförderlich zu gestalten? Wie können Handel und Investitionen unterstützt werden, inwiefern ist eine Weiterverarbeitung im Rohstoffland sinnvoll und welche Qualifikationen sind gefragt? Vertreter aus rohstoffreichen Ländern wie Botsuana und der Mongolei präsentieren Beispiele. Resource wealth is an opportunity. Each individual mining job potentially creates many others, whether in the supply sector, for service providers or in processing. International investors can also contribute to a country’s economic development in areas beyond raw materials extraction. Sustainable involvement and compliance with social standards can pay dividends for a company’s reputation and global market success. But good underlying conditions are required if the extraction of raw materials is to lead to social prosperity. These conditions include support for small and medium-sized enterprises, financing opportunities, stimulation of investment, economic diversification and training of experts. The symposium will focus on what resource-rich countries need to do if all stakeholders are to benefit from the extraction of their mineral wealth. In addition, participants will consider how, given the complexity of individual interests, extractive companies earn and maintain their social licence to operate. How can mine operators successfully meet local requirements in a way that promotes development? How can trade and investment best be supported? To what extent is it an advantage to process raw materials in the country of origin and what level of training is required? Representatives from resource-rich countries, including Botswana and Mongolia, will present examples. Helmut Asche Leiter, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit DEval, Deutschland Director, German Institute for Development Evaluation DEval, Germany Charles Siwawa Geschäftsführer der Kammer für Bergbau, Botsuana | CEO, Botswana Chamber of Mines, Botswana Chuluundorj Khashchuluun ehemaliger Vorsitzender des National Development and Innovation Committee, Regierung der Mongolei | Former Chairman, National Development and Innovation Committee, Government of Mongolia Barnaby Briggs Strategic Relations Manager, Shell International Ltd, Vereinigtes Königreich | Strategic Relations Manager, Shell International Ltd, United Kingdom Rüdiger Schwarz Geschäftsführender Gesellschafter, geotec Rohstoffe GmbH, Deutschland | Partner and Director, geotec Rohstoffe GmbH, Germany Dirk Keller Projektmanager, Kohle & Emissionen, EnBW Trading GmbH, Deutschland | Project Manager, Coal & Emissions, EnBW Trading GmbH, Germany Claude Perras Leiter für Nachhaltigkeit, London Mining Plc, Vereinigtes Königreich | Head of Sustainability, London Mining Plc, United Kingdom > Moderation Chair Carsten Schmitz-Hoffmann Leiter Spezialisierte Geschäftseinheit Wirtschaft, GIZ, Deutschland | Director, Private Sector Business Unit, GIZ, Germany Michael Hackenbruch Chef-Berater, Urbanpol, Deutschland | Principal Advisor, Urbanpol, Germany Dienstag, 18. Juni 2013 | Tuesday, 18 June 2013 Haus 1, Auditorium 1 | Building 1, Auditorium 1 14.30 – 18.00 Deutsch, Englisch | German, English #gizfachtage #gizdialogue 10 11 THEMENFORUM THEMATIC FORUM 3 > Workshop der Politischen Stiftungen Organised by the Political Foundations > Referenten Speakers > Moderation Chair Mehr Partizipation: Ressourcen fair und nachhaltig managen Greater participation: fair and sustainable resource management Julia Hahn Journalistin, Deutschland | Journalist, Germany Die Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen und Rohstoffe ist begrenzt und die Nachfrage nach diesen steigt. Global erfolgt die Verteilung und Nutzung der knappen Güter wirtschaftlich, sozial und ökologisch häufig ungleich. Von der Verteilung und dem Umgang mit Ressourcen hängt jedoch weltweit die Entwicklung der Lebensqualität der Menschen ab. Um eine transparentere und gerechtere Zukunft für die Bevölkerung schaffen zu können und diese am Gewinn aus dem Rohstoffabbau teilhaben zu lassen, müssen Industriestaaten, Regierungen der Entwicklungsländer sowie multinationale Unternehmen ihre bisherige Praxis ändern. Partizipation ist der Schlüssel dazu, dass der Reichtum eines Landes an Ressourcen und Rohstoffen auch bei der Bevölkerung ankommt. Wie Zivilgesellschaft und Staat zusammenarbeiten können, zeigen im Workshop Beispiele aus Peru und Botsuana, ein Experte aus Ghana schildert das aktuelle Ressourcenmanagement in seinem Land und bringt weitere Ideen für mehr Partizipation ein. Nach kurzen Impulsreferaten debattieren in drei parallel laufenden Workshops Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie die Mitbestimmung der Bevölkerung und der lokalen Gemeinden im Ressourcenmanagement gefördert werden kann. Die Teilnehmer tauschen sich im Workshop zudem über Vorkehrungen zur Schaffung von Transparenz aus. Die Gruppen erarbeiten Empfehlungen für eine faire, nachhaltige und armutsmindernde Ressourcenpolitik. Dabei ist auch der Beitrag der Politischen Stiftungen als Entwicklungsakteure in der internationalen Zusammenarbeit Gegenstand der Diskussion. The availability of both renewable and nonrenewable natural resources is restricted – yet demand for them continues to grow. The global distribution and use of scarce commodities is often unequal in economic, social and environmental terms. However, the development of people’s quality of life is dependent on the distribution and handling of resources worldwide. If we are to create a more transparent and equitable future for people and allow them to benefit from the profits generated by the extraction of raw materials, then industrialised countries, the governments of developing countries and multinational corporations will have to change their current practices. Participation is the key to ensuring that a country’s wealth in natural resources and raw materials also benefits the population. The workshop will look at case studies from Peru and Botswana that highlight how civil society and government can work together, and an expert from Ghana will describe current resource management practices in his country and suggest new ideas to encourage participation. Following brief introductory speeches, representatives drawn from politics, the scientific community and civil society will debate with participants in three parallel workshops how best to promote codetermination of the population and local communities in resource management. Workshop participants will also exchange ideas on measures to create transparency. The groups will draw up recommendations for a fair, sustainable and pro-poor resource policy. The discussion will also touch on the contribution of political foundations as development actors in international cooperation. Juan Carlos Ruíz Molleda Projektkoordinator des Instituto de Defensa Legal (IDL), Peru | Project Coordinator, Instituto de Defensa Legal (IDL), Peru 12 Franklin Cudjoe Geschäftsführender Direktor, IMANI Center for Policy & Education, Ghana | Executive Director, IMANI Center for Policy & Education, Ghana Gloria Somolekae Stellvertretende Ministerin, Büro des Präsidenten von Botsuana | Assistant Minister, Office of the President of Botswana Dienstag, 18. Juni 2013 | Tuesday, 18 June 2013 Haus 1, Raum ED11068 + ED11069 Building 1, Room ED11068 + ED11069 14.30 – 18.00 Englisch, Spanisch | English, Spanish #gizfachtage #gizdialogue 13 THEMENFORUM THEMATIC FORUM 4 > Workshop Reich an Ressourcen, reich an Konflikten: Welchen Preis zahlen wir? Rich in resources, rich in conflict: what price do we pay? Rund ein Fünftel der Steinkohle-Importe Deutschlands stammt aus Kolumbien, einem Land, das seit Jahrzehnten von Konflikten geprägt ist. Die ressourcenreiche philippinische Region Caraga wies 2012 die höchste Armutsrate und das höchste Wirtschaftswachstum des Landes auf. Gleichzeitig ist Caraga ein Rückzugsort für Rebellen, und die lokale, meist indigene Bevölkerung wird immer wieder zum Umsiedeln gezwungen. In fragilen Regionen wird Rohstoffreichtum häufig zum Problem: Abbaulizenzen und Landrechte werden doppelt vergeben und Umweltzerstörungen nicht verhindert, die Bevölkerung wird in Entscheidungen oft nicht einbezogen. Dies lähmt die Entwicklung der Staaten; die Bürger müssen die Auswirkungen der Konflikte bewältigen. Für Unternehmen sind Investitionen unsicher und sie riskieren Reputationsverluste, wenn sie aus Konfliktregionen Rohstoffe beziehen. Einige der Rohstoff-Unternehmen wirken bereits bei der Entwicklung von Standards mit, die beispielsweise Regeln für den Abbau von Kohle und die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards vorgeben. Im Workshop präsentieren Referentinnen und Referenten aus Kolumbien, den Philippinen und anderen Ländern sowie Vertreter aus Wirtschaft, Politik und von Nichtregierungsorganisationen ihre Erfahrungen und diskutieren sie anschließend in Kleingruppen: Wie können Regierungen, Unternehmen und Zivilgesellschaft gemeinsam zur Stabilisierung und Befriedung von ressourcenund rohstoffreichen Gebieten beitragen? Was tragen Standards beim Rohstoffabbau zur Stabilisierung konfliktreicher Regionen bei? Around one fifth of Germany’s hard coal imports come from Colombia, a country that has been marked by conflict for almost half a century. Caraga, a resource-rich region in the Philippines, recorded both the highest poverty rate and the highest growth rate in the country in 2012. At the same time, Caraga is a refuge for rebels, and the local, mostly indigenous population is often forced to move elsewhere. Abundance of raw materials can become a problem in fragile regions: mining licences and land-use rights are frequently allocated twice, no attempt is made to prevent ecological damage and populations are often not involved in decision-making. This cripples the countries’ development; and citizens have to deal with the effects of conflicts. Companies are faced with insecure investments and risk a loss of reputation if they extract raw materials from conflict regions. Some raw materials companies are already involved in helping to develop standards, which impose rules, for example, on coal mining and require compliance with environmental and social standards. During the workshop speakers from Colombia, the Philippines and other countries, along with representatives from the fields of economics and politics and from non-governmental organisations, will present their experiences. The issues raised will then form the basis for discussion in smaller groups. How can governments, companies and civil society help to bring stability and peace to regions rich in resources and raw materials? How can introducing standards in raw materials extraction help to stabilise conflict-prone regions? > Einführung Introduction > Schlussworte Closing words Armin Paasch Experte für Entwicklungspolitik, Misereor, Deutschland | Expert on Development Policy, Misereor, Germany Hans-Joachim Preuß Mitglied des Vorstandes, GIZ, Deutschland Managing Director, GIZ, Germany > Moderation Chair > Referenten Speakers Marita Hilgenstock Managerin, Corporate Responsibility und Umweltschutz, RWE, Deutschland | Manager, Corporate Responsibility/Environmental Protection, RWE, Germany Constanze Helmchen Fach- und Methodenmanagerin, GIZ, Deutschland Sector Manager, GIZ, Germany Manuel Rodríguez Becerra Professor, Universität der Anden, Umweltminister a. D., Kolumbien | Professor, Los Andes University, former Minister for Environment, Colombia Dominador Gomez Regionaldirektor Caraga, Nationale Kommission für indigene Völker, Philippinen | Regional Director, Caraga, National Commission on Indigenous People, Philippines Ferdinand M. Amante Jr. Bürgermeister von Butuan City, Philippinen Mayor of Butuan City, Philippines Dienstag, 18. Juni 2013 | Tuesday, 18 June 2013 Haus 1, Raum ED11064 + ED11065 Building 1, Room ED11064 + ED11065 14.30 – 18.00 Deutsch, Englisch | German, English #gizfachtage #gizdialogue 14 15 THEMENFORUM THEMATIC FORUM 5 > Symposium > Einführung Introduction Rohstoffquellen der Zukunft: Ressourceneffizienz und Urban Mining Future sources of raw materials: resource efficiency and urban mining Ausgediente Computer, Bauschutt und alte Kupferrohre: Steigende Preise und absehbare Engpässe motivieren zur Suche nach neuen und alternativen Rohstoffquellen sowie zu effizienterem Ressourceneinsatz. Denn bereits heute übersteigt der Ressourcen- und Rohstoffverbrauch weltweit betrachtet die natürliche Regenerationsfähigkeit. Der ökologische Fußabdruck von Produkten wird zu einem wichtigen Kriterium für Verbraucher. Konzepte wie das Urban Mining betrachten Produkte, Gebäude und Infrastruktur als Rohstofflager auf Zeit. Die Wiederverwertung erfordert weniger Energie und Eingriffe in die Natur. Sie setzt aber voraus, dass Produkte bereits so konzipiert werden, dass sie später leicht zu recyceln sind. Auch bei der Herstellung gibt es erhebliche Potenziale zur Steigerung der Effizienz. Ressourceneffizienz und Urban Mining sollten daher Elemente zukunftsorientierter, nachhaltiger Volkswirtschaften sein. Mit der europäischen Initiative „Resource Efficient Europe“ und dem Deutschen Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess) wurden wichtige politische Signale für ressourceneffizientes Wirtschaften gesetzt. Das Symposium stellt die Fragen in den Mittelpunkt, wie eine globale Recyclingwirtschaft aussehen und was Deutschland als Technologieführer dazu beitragen kann. Unternehmen der Abfall- und Recyclingwirtschaft, der Metallindustrie sowie Elektronikhersteller diskutieren ihre Perspektiven ebenso wie Vertreter aus Politik und Wissenschaft. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung von Ressourceneffizienz für Schwellenländer wie Indien und auf Erfahrungen aus Ghana und Tunesien. Old computers, building rubble and worn-out copper pipes: rising prices and foreseeable shortages are driving the search for new sources of raw materials and the move towards using resources more efficiently. For the consumption of resources and raw materials in global terms is already exceeding the Earth’s natural capacity for regeneration. A product’s ecological footprint has become a key factor for consumers. Concepts such as ‘urban mining’ define products, buildings and infrastructure as temporary storage facilities for raw materials. Recycling requires less energy and has a lower impact on nature. But it means that products must be designed in such a way as to facilitate subsequent recycling. There is also considerable potential for improving efficiency in manufacturing. Resource efficiency and urban mining should therefore be key building blocks for forwardlooking, sustainable economies. The EU’s flagship initiative to create a resource-efficient Europe and the German Resource Efficiency Programme (ProgRess) have already sent out strong political signals for a shift towards a more resourceefficient economy. The symposium will consider in particular what form a global recycling economy might take and what Germany can contribute as a high-tech leader. Companies representing the waste, recycling and metal industries and electronics manufacturers will present their opinions alongside representatives from the fields of politics and science. Particular emphasis will be placed on the importance of resource efficiency for emerging economies such as India and on experience in Ghana and Tunisia. Martin Faulstich Vorsitzender des Sachverständigenrates für Umweltfragen der Bundesregierung, Deutschland Chairman of the German Advisory Council on the Environment, Germany Oliver Möllenstädt Geschäftsführer, GKV Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e. V., Deutschland Executive Director, GKV Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e. V., Germany Rainer Schellhaas Ländermanager, Nehlsen AG, Tunesien | Country Director, Nehlsen AG, Tunisia > Referenten Speakers Jürgen Giegrich Geschäftsführer, IFEU-Institut, Deutschland Executive Director, IFEU Institute, Germany Stefan Georg Fuchs Leiter Einkauf Elektronikschrotte, Aurubis AG, Deutschland | Head of Electronic Scrap Procurement, Aurubis AG, Germany Sascha Hermann Geschäftsführer, VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH, Deutschland | Executive Director, VDI Centre Resource Efficiency, Germany Armin Vogel Vorstandsvorsitzender, German RETech Partnership, Deutschland | Chairman, German RETech Partnership, Germany Ulrike Vött Regionale Nachhaltigkeitsmanagerin für den Mittleren und Nahen Osten, Nordafrika und die Levante, Nokia, Vereinigte Arabische Emirate Regional Sustainability Manager, Middle East, Near East, North Africa, Levant, Nokia, United Arab Emirates Birgit Schwenk Referatsleiterin Europäische und Internationale Angelegenheiten der Ressourceneffizienz; Rohstoffpolitik, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Deutschland Head of Department, European and International Aspects of Resource Efficiency, Raw Materials Policy, Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety, Germany > Moderation Chair Anja Wucke Projektleiterin, GIZ, Deutschland | Project Manager, GIZ, Germany Mittwoch, 19. Juni 2013 | Wednesday, 19 June 2013 Haus 1, Auditorium 1 | Building 1, Auditorium 1 9.00 – 12.30 Deutsch, Englisch | German, English #gizfachtage #gizdialogue 16 17 THEMENFORUM THEMATIC FORUM 6 > Symposium > Referenten Speakers Transparenz: Zwischen Verhandlung, Selbstverpflichtung und Regulierung Transparency: balancing negotiation, regulation and voluntary commitment Die Einhaltung internationaler TransparenzStandards steht immer stärker im Fokus der Öffentlichkeit. Transparenz von Verträgen und Finanzströmen ist daher insbesondere im Rohstoffsektor ein entscheidendes Kriterium: Wer erhält welche Abbaulizenzen, wer zahlt wie viel Steuern und was geschieht mit diesen Einnahmen? Unternehmen investieren langfristig hohe Summen in neue Fördergebiete, die häufig in Entwicklungsländern liegen. Stabile rechtliche Rahmenbedingungen und Investitionssicherheit sind daher wichtig. Rohstoffreiche Staaten sind ebenfalls an planbaren Einnahmen interessiert und wollen international als verlässlicher Partner wahrgenommen werden. Drei mögliche Ansätze für mehr Transparenz werden im Symposium diskutiert: Unternehmen und Staaten verpflichten sich freiwillig zu Prinzipien, etwa durch den Beitritt zu internationalen Initiativen wie der für Transparenz in der Rohstoffindustrie (EITI). Staaten haben auch die Möglichkeit, auf nationaler oder internationaler Ebene verbindliche Regeln festzulegen. Beispiele hier für sind das Dodd-Frank-Gesetz in den USA oder die aktuelle Debatte über die Reform der EU-Transparenzrichtlinie. Die Referenten im Symposium diskutieren zudem, welche Vorteile freie Verhandlungen zwischen Unternehmern und Rohstoffländern haben und warum die Offenlegung von Verträgen nicht immer die beste Lösung sein muss. The issue of compliance with international transparency standards is shifting increasingly to the forefront of public attention. Transparency of contracts and financial flows is therefore a key factor in the raw materials sector in particular. Who receives what mining licences, who pays how much tax and what happens to the revenues? Companies make high-value, long-term investments in new extraction areas, often in developing countries. For this reason, stable legal frameworks and investment security are essential. Resource-rich countries also have an interest in predictable revenues and want to be considered internationally as reliable partners. The symposium will look at three possible approaches for greater transparency. The first of these involves companies and governments undertaking a voluntary commitment to adhere to a set of principles, for example through membership of international initiatives such as the Extractive Industries Transparency Initiative (EITI). The second gives governments the option to enact binding regulations at the national or international level. Examples of this include the Dodd-Frank Act in the USA or the current debate on reform of the EU Transparency Directive. The third approach concerns free negotiation between entrepreneurs and commodity-producing countries. The speakers will discuss what advantages this offers and why disclosure of contracts is not necessarily the best solution. John Kanyoni Rohstoffhändler, Vizepräsident der Bergbaukammer in Nordkivu, Demokratische Republik Kongo | Commodity Trader, Vice-President, Chamber of Mines, Democratic Republic of the Congo Clare Short Vorstandsvorsitzende, Initiative für Transparenz in der Rohstoffindustrie (EITI), Norwegen | Chair of the Board, Extractive Industries Transparency Initiative (EITI), Norway Evelyn Dietsche Gastdozentin, Universität Dundee, Vereinigtes Königreich | Guest lecturer, University of Dundee, United Kingdom Karin Kortmann Fach- und Methodenbereich, GIZ, Deutschland Sectoral Department, GIZ, Germany > Moderation Chair Constanze Helmchen Fach- und Methodenmanagerin, GIZ, Deutschland Sector Manager, GIZ, Germany Andreas Möller Leiter Konzernrepräsentanz Berlin, Aurubis AG, Deutschland | Head of Group Representative Office in Berlin, Germany Marti Flacks Stellvertretende Leiterin, Büro für Energieprogramme, Außenministerium, USA | Deputy Director, Office of Energy Programs, Department of State, USA Mittwoch, 19. Juni 2013 | Wednesday, 19 June 2013 Haus 1, Auditorium 2 | Building 1, Auditorium 2 9.00 – 12.30 Deutsch, Englisch | German, English #gizfachtage #gizdialogue 18 19 THEMENFORUM THEMATIC FORUM 7 > Workshop Rohstoffe brauchen Bildung – Bildung braucht Ressourcen Raw materials and education – education requires resources Die Wirtschaft Angolas zählt aufgrund riesiger Rohstoffvorkommen zu einer der stärksten Afrikas, die Hälfte der Menschen lebt jedoch unter der Armutsgrenze. Angola ist nur ein Beispiel von vielen. Gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte fehlen im Land. Das ist eines der Hindernisse, Bodenschätze erfolgreich für die eigene Entwicklung zu nutzen. Denn Bildung schafft die Voraussetzung dafür, dass Menschen in unterschiedlichsten Bereichen qualifiziert arbeiten und damit für nachhaltige wirtschaftliche und soziale Entwicklung sorgen können. Bildung ist dabei umfassend zu verstehen: Schul-, Berufs- und Universitätsausbildung und die Förderung von Forschung, Innovation und Technologietransfer. Gerade der Rohstoffabbau bietet Chancen, wenn er von Anfang an mit Investitionen in den Bildungsbereich verknüpft wird. Hochschulen, Ausbildungseinrichtungen und Unternehmen können durch enge Kooperation und Wissenstransfer profitieren. Referenten bringen bei Impulsreferaten die Perspektiven rohstoffreicher Länder wieder Mongolei und Angola ein und eröffnen die Diskussion dazu, wie sich rohstoffreiche Länder im Bildungsbereich aufstellen können: Welche Aufgaben liegen beim Staat und wie können sich Unternehmen einbringen? Im zweiten Teil des Workshops beschäftigen sich drei Arbeitsgruppen mit folgenden Fragen: Was sind Erfolgsmodelle bei der Fachkräfteausbildung im Rohstoffbereich und wie können Lehrpläne, Ausbildungen und Studiengänge näher am Arbeitsmarkt entwickelt werden? Wie baut man eine anwendungsorientierte Forschung auf? Und was tragen Bildung und Forschung zu gesellschaftlicher Entwicklung und ökologischem Bewusstsein bei? Thanks to its substantial raw material reserves, Angola’s economy is one of the strongest in Africa, yet half the country’s population lives below the poverty line. And Angola is not alone here. The country lacks experts and managers, and this is one of the obstacles that must be overcome if it is to use its natural resources to support its own development. Education enables people to gain the qualifications to work in a wide variety of sectors and in so doing help foster sustainable economic and social development. In this context, education is meant in its broadest sense: school, vocational and university education, as well as funding for research, innovation and technology transfer. The extractive industry in particular offers opportunities if it is linked from the outset with investment in education. Universities, training institutions and companies can all benefit from close cooperation and knowledge transfer. In their introductory speeches, the speakers will look at this issue from the perspective of mineral-rich countries such as Mongolia and Angola and stimulate discussion on what position such countries can take in the field of education: what responsibilities does the government have and what role can companies play? In the second part of the workshop, three working groups will consider the following questions: which models for training experts in the raw materials sector have been successful and how can curricula, training courses and degree courses be developed that are more closely in tune with the labour market? What is the best way to develop applied research? And what do education and research contribute to social development and environmental awareness? 20 > Begrüßung Welcome > Referenten Speakers Andreas Proksch Bereichsleiter Afrika, GIZ, Deutschland | Director General of the Africa Department, GIZ, Germany Carsten Drebenstedt Professor für Bergbau-Tagebau, TU Bergakademie Freiberg, Deutschland | Professor in Surface Mining, TU Bergakademie Freiberg, Germany > Podiumsdiskussion Panel discussion Orlando da Mata Rektor, Universität Agostinho Neto, Angola Chancellor of the University Agostinho Neto, Angola Kern Von Hagen Manager von Talent Pipeline, Oyu Tolgoi LLC, Mongolei | Manager of Talent Pipeline, Oyu Tolgoi LLC, Mongolia Frannie Léautier Geschäftsführerin, African Capacity Building Foundation, Zimbabwe | Executive Secretary, African Capacity Building Foundation, Zimbabwe Martin Wedig Geschäftsführer, Fachvereinigung Auslandsbergbau und internationale Rohstoffaktivitäten (FAB), Vereinigung Rohstoffe und Bergbau, Deutschland | Executive Director, German Federation of International Mining and Mineral Resources (FAB), Vereinigung Rohstoffe und Bergbau, Germany Jan-Eric Bandera Leiter, Steinbeis-Transferzentrum Economic and Technology-Policy Dialogue, Deutschland Manager, Steinbeis Transfer Center Economic and Technology-Policy Dialogue, Germany Joachim Elsäßer Koordinator für internationale Projekte, Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie, Deutschland | Coordinator, International Projects, Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie, Germany > Moderation Chair Joachim Prey Leiter des Fach- und Methodenbereichs, GIZ, Deutschland | Director General of the Sectoral Department, GIZ, Germany Mittwoch, 19. Juni 2013 | Wednesday, 19 June 2013 Haus 1, Raum ED11064 + ED11065 Building 1, Room ED11064 + ED11065 9.00 – 12.30 Deutsch, Englisch | German, English #gizfachtage #gizdialogue 21 THEMENFORUM THEMATIC FORUM 8 > Round Table > Begrüßung Welcome Lebenselixier und Wirtschaftsmotor: Kooperation und Konflikt um Wasser Elixir of life driving the economy: cooperation and conflict over water Eine Lebensgrundlage für Mensch und Umwelt und eine wichtige Ressource für viele Unternehmen gerät immer mehr unter Druck. Eine Zusammenarbeit aller betroffenen Akteure im Bereich Wasser ist darum künftig wichtiger denn je. Erste Erfahrungen mit neuen Kooperationsmodellen zwischen öffentlichem Sektor, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft für ein besseres Wassermanagement liegen bereits vor. Denn Konflikte zwischen konkurrierenden Wassernutzern können Umweltschäden und erhebliche soziale Auswirkungen nach sich ziehen sowie Unternehmen bei der Produktion ihrer Güter beeinträchtigen. Die Verfügbarkeit von Wasser und dessen Qualität sind darum zunehmend ein Produktions- und Investitionsrisiko, auch als Wasserrisiko bezeichnet. Der Privatsektor engagiert sich verstärkt im Wassermanagement und ist bereit, fachliche und finanzielle Unterstützung zu leisten. Die Einbindung der Bevölkerung sowie handlungsfähige Institutionen sind Voraussetzungen für das Gelingen solcher Kooperationen. Anhand von Fallbeispielen werden Erfolgsfaktoren für Kooperationen und Erkenntnisse präsentiert: Wie gehen die Beteiligten mit unterschiedlichen Interessen und Nutzungskonflikten um? Welche Risiken existieren aus Sicht der Wirtschaft, der Zivilgesellschaft und des öffentlichen Sektors? Inwieweit tragen Partnerschaften zwischen Staat, Unternehmen und Zivilgesellschaft dazu bei, Wasserrisiken zu mindern und den Zugang zu ausreichend sauberem Wasser für alle Beteiligten zu gewährleisten? A basic necessity for humankind and the environment and a vital resource for many companies is coming under increasing pressure. It is now more important than ever before that all stakeholders work together. New models of cooperation for improved water management involving the public sector, civil society and the private sector have already been put into practice. Conflicts between competing water users can lead to considerable environmental damage and social costs; for companies it can result in the loss of or damage to goods during production. The availability and quality of water is therefore a growing production and investment risk, commonly termed ‘water risk’. The private sector is increasingly involved in water management and prepared to offer professional and financial support. For such partnerships to be successful, it is essential that the population is included and that effective institutions are in place. Case studies will help illustrate success factors for cooperation and lessons learned: how do those involved deal with conflicts of interest and disputes over resource use? What are the risks from the point of view of the private sector, civil society and public sector? To what extent can partnerships between the government, private sector and civil society help reduce ‘water risk’ and guarantee access to adequate clean water for all stakeholders? Wolf-Michael Dio Abteilungsleiter, GIZ, Deutschland | Head of Division, GIZ, Germany > Referenten Speakers Franca Schwarz Fachbereichsleiterin für Internationale Zusammenarbeit, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Deutschland | Head of the SubDepartment, International Cooperation, Federal Institute for Geosciences and Natural Resources, Germany Martin Geiger Leiter der Nachhaltigkeitsabteilung, Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH, Deutschland | Director Sustainability, Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH, Germany Joseph Kinyua Technischer Leiter, Behörde für Wasserwirtschaft, Kenia | Technical Co-ordination, Water Resource Management Authority, Kenya David Zetland Wasserökonom, Wageningen University, Niederlande | Water Economist, Wageningen University, Netherlands Nick Hepworth Strategischer Berater, Gründer und Treuhänder von Water Witness International, Vereinigtes Königreich | Founding Trustee and Strategic Advisor at Water Witness International, United Kingdom Fridtjof Behnsen Technischer Berater, GIZ, Uganda | Technical Advisor, GIZ, Uganda David Grant Projektmanager für Nachhaltige Entwicklung, SABMiller, Vereinigtes Königreich | Sustainable Development Project Manager, SABMiller, United Kingdom Johan Kuylenstierna Geschäftsführer, Stockholm Environment Institute, Schweden | Executive Director, Stockholm Environment Institute, Sweden > Moderation Chair Andrew Edge Leiter des Regionalbüros Südafrika, AusAID, Südafrika | Head of South Africa Regional Office, AusAID, South Africa Mittwoch, 19. Juni 2013 | Wednesday, 19 June 2013 Haus 1, Raum ED11068 + ED11069 Building 1, Room ED11068 + ED11069 9.00 – 12.30 Deutsch, Englisch | German, English #gizfachtage #gizdialogue 22 23 AUSBLICK THE WAY AHEAD Rohstoff- und Ressourcenpolitik der Zukunft The raw materials and resources policy of the future Die Nachfrage nach Rohstoffen und der Bedarf an Ressourcen steigen. Das ist ein Grund, der mehr internationale Zusammenarbeit in diesem Bereich erfordert. Wie kann sie aussehen? Für viele Förderländer ist es von Interesse, dass sie in guter Regierungsführung transparent, verlässlich und verantwortungsvoll verwalten. Soziale und ökologische Standards tragen im Erfolgsfall zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen vor Ort bei. Auch auf die Reputation von Unternehmen zahlen nachhaltiges Wirtschaften und die Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards ein. Unternehmen sehen im Engagement auch bei traditionell staatlichen Aufgaben einen Mehrwert. Der Zusammenschluss mehrerer Länder bei Fragen des Rohstoffabbaus und der Ressourcenverteilung kann Konflikten vorbeugen. Ein Technologie- und Wissenstransfer, der zu mehr Ressourceneffizienz und Recycling führt, sowie der Schutz von fruchtbarem Boden und Wasser sind Möglichkeiten der Gestaltung einer zukunftsorientierten Rohstoffund Ressourcenpolitik. Welche Möglichkeiten zur Förderung von Transparenz im Rohstoffsektor könnten zukünftig etabliert werden? Wie werden Unternehmen eingebunden und was kann die internationale Zusammenarbeit dabei leisten? In welche Richtung müssen sich der Rohstoffsektor und das Ressourcenmanagement orientieren, um das Ziel der nachhaltigen Entwicklung sowie des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts für die gesamte Bevölkerung zu fördern? The demand for raw materials and natural resources is increasing – a situation which calls for greater international cooperation in this sector. But what form should this take? It is in the interest of many producer countries to ensure that they apply the principles of good governance and manage their resource wealth transparently, reliably and responsibly. In successful cases, social and environmental standards help to improve the quality of life of local people. Sustainable management and compliance with social and environmental standards can also have a positive impact on corporate reputations. And companies are increasingly seeing the added value in becoming involved in projects traditionally carried out by the state. In addition to these benefits, countries can prevent conflict by working together on raw materials extraction and resource distribution issues. A future-oriented raw materials and resource policy could take many forms. It could focus, for example, on technology and knowledge transfer that leads to improved resource efficiency and more recycling or on the conservation of fertile soil and water sources. What opportunities could be established in future to promote transparency in the extractive sector? How can companies be included and what can international cooperation contribute? What direction do the raw materials sector and resource management need to take in order to promote sustainable development and economic and social advancement for the entire population? > Podiumsdiskussion Panel discussion > Schlussworte Closing words Alphonse Lumu Ntumba Luaba Geschäftsführer, Internationale Konferenz der Region Große Seen, Burundi | Executive Secretary, International Conference on the Great Lakes Region, Burundi Joachim Prey Leiter des Fach- und Methodenbereichs, GIZ, Deutschland | Director General of the Sectoral Department, GIZ, Germany Clare Short Vorstandsvorsitzende, Initiative für Transparenz in der Rohstoffindustrie (EITI), Norwegen | Chair of the Board, Extractive Industries Transparency Initiative (EITI), Norway > Moderation Chair Dunja Hayali Journalistin, Deutschland | Journalist, Germany Charlotte Wolff Leiterin, Corporate Responsibility, ArcelorMittal, Vereinigtes Königreich | General Manager, Corporate Responsibility, ArcelorMittal, United Kingdom Cornelia Richter Mitglied des Vorstandes, GIZ, Deutschland Managing Director, GIZ, Germany per Videokonferenz zugeschaltet linked via video conference Achim Steiner Exekutivdirektor, Umweltprogramm der Vereinten Nationen, Kenia | Executive Director, United Nations Environment Programme, Kenya Mittwoch, 19. Juni 2013 | Wednesday, 19 June 2013 Haus 1, Auditorium 1+2 | Building 1, Auditorium 1+2 14.30 – 16.00 Deutsch, Englisch, Französisch German, English, French #gizfachtage #gizdialogue 24 25 SERVICE VON A BIS Z SERVICES > Abendveranstaltung Evening Event Die Abendveranstaltung findet am 18. Juni im Anschluss an die Themenforen bei der GIZ Eschborn in Haus 1 im Foyer statt. The evening event will take place on 18 June after the thematic forums. Venue: Foyer, Building 1, GIZ Eschborn. > Bus-Transfer Shuttle Bus Für die Gäste des Mercure Hotels Eschborn Ost und Eschborn Helfmann-Park ist ein Shuttlebus zur GIZ eingerichtet. Die Busse fahren am 18. Juni um 9.00 Uhr, 9.20 Uhr und 9.40 Uhr und am 19. Juni um 8.15 Uhr, 8.25 Uhr und 8.40 Uhr am gemeinsamen Treffpunkt der beiden Mercure Hotels ab. Die Fahrtzeit zur GIZ beträgt etwa 15 Minuten. Nach der Abendveranstaltung stehen um 21.45 Uhr, um 22.15 Uhr und um 22.45 Uhr Busse bereit, die Sie zu den Mercure Hotels zurückbringen. There is a shuttle bus service to GIZ for guests staying at the Mercure Hotel Eschborn Ost and Eschborn Helfmann-Park. Buses will depart from the meeting point for the two Mercure Hotels at 9.00, 9.20 and 9.40 on 18 June and at 8.15, 8.25 and 8.40 on 19 June. The journey to GIZ takes approximately 15 minutes. After the evening event buses will run at 21.45, 22.15 and 22.45 to take you back to the Mercure Hotels. 26 > Gepäck und Garderobe Luggage and Cloakroom Gepäck und Garderobe können Sie im Tagungssekretariat (Haus 1, Raum ED10005) abgeben. Auch während der Abendveranstaltung können Sie Ihre Sachen dort verwahren. Luggage and coats can be left at the cloakroom in the Conference Office (Building 1, Room ED10005). They can also be left there while you attend the evening event. > Hotels Mercure Hotel Eschborn Ost Helfmann-Park 6, 65760 Eschborn +49 (0) 6196 - 9010 Mercure Hotel Eschborn Helfmann-Park Helfmann-Park 1, 65760 Eschborn +49 (0) 6196 - 96970 > Internetcafé Internet Café > Presseraum Press Room In Haus 1 haben Sie die Möglichkeit, sich mit Ihrem privaten Gerät über WLAN ins Internet einzuloggen. Jeder Gast erhält im Tagungssekretariat einen personalisierten WLAN-Zugang. Die Kennungen sind während der Eschborner Fachtage am 18. und 19. Juni 2013 freigeschaltet. Ein Internetcafé finden Sie in Haus 1, Raum ED10001. There are facilities for logging onto the internet with your personal device in building 1. Usernames and passwords for Wi-Fi access are available from the Conference Office. You can use the login details during the Eschborn Dialogue on 18 and 19 June 2013. You will find an internet café in building 1, room ED10001. Haus 1, Raum ED11002 Building 1, Room ED11002 > Meditations- und Gebetsraum Meditation and Prayer Room Haus 1, Raum ED11071 Building 1, Room ED11071 > Infoguides Unsere Infoguides erkennen Sie an der schwarzroten Kleidung. Sie stehen Ihnen gerne für alle Fragen rund um die Eschborner Fachtage zur Verfügung. Our Infoguides are easy to recognise. They are dressed in black and red. They can answer any questions you might have regarding the Eschborn Dialogue. > Tagungssekretariat Conference Office Haus 1, Raum ED10005 Telefon: +49 (0) 6196 79 - 1005 und - 7005 Fax: +49 (0) 6196 79 - 7015 Building 1, Room ED10005 Telephone: +49 (0) 6196 79 - 1005 and - 7005 Fax: +49 (0) 6196 79 - 7015 > Taxi Taxi HC: +49 (0) 6196 - 21010 An der Pforte im Foyer von Haus 1 rufen wir Ihnen gerne ein Taxi. Taxi HC: +49 (0) 6196 - 21010 We would be pleased to call a taxi for you. Please contact the reception desk in the foyer of building 1. > Mittagessen Lunch > Twitter Die Kantine befindet sich im Erdgeschoss von Haus 1. Bitte nutzen Sie die Essens-Coupons aus Ihren Tagungsunterlagen als Zahlungsmittel. The restaurant is on the ground floor of building 1. Please use the meal coupons included in your conference documents to pay for your meal. Wir freuen uns auf Ihre Tweets zu den Eschborner Fachtagen! Nutzen Sie gerne unsere Hashtags: #gizfachtage #gizdialogue oder folgen Sie der GIZ auf Twitter: @giz_gmbh We are looking forward to active tweeting about the Eschborn Dialogue. Feel free to use our hashtags #gizfachtage #gizdialogue or follow us on Twitter: @giz_gmbh. 27 28 Auditorium 1 WC Erdgeschoss Ground floor Themenforen 1+6 Thematic Forums 1+6 Lift Themenforen 2+5 Thematic Forums 2+5 Auftakt und Ausblick Opening session and The way ahead Auditorium 2 ED10001 WC Internetcafé Internet Café Tagungssekretariat Conference Office ED10004 ED10005 Referentenraum Speakers’ Room WC Arbeitsgruppen Themenforen 3+8 Thematic Forums 3+8 Working Groups 1. Obergeschoss First floor Expertenforum Expert Forum ED11067 ED11071 Lift Meditations- und Gebetsraum Meditation and Prayer Room ED11070 ED11069 +ED11068 ED11002 Presseraum Press Room Foyer WC ED11058 Abendveranstaltung Evening Event Mittagessen Lunch Kantine Restaurant Themenforen 4+7 Thematic Forums 4+7 ED11066 ED11065 +ED11064 Arbeitsgruppen Working Groups WC Arbeitsgruppen Working Groups ORIENTIERUNGSPLAN FINDING YOUR WAY 29 RUND UM DIE ESCHBORNER FACHTAGE ALONGSIDE THE ESCHBORN DIALOGUE Eschborn Dialogue goes green Bei der Organisation der Eschborner Fachtage setzt die GIZ auf Nachhaltigkeit: Essen und Getränke stammen überwiegend aus regionaler, ökologischer Landwirtschaft. Energie und Wasser werden in den Veranstaltungsräumen effizient genutzt. Die Anreise der Gäste zu den Eschborner Fachtagen ist klimaneutral: Die GIZ gleicht die CO²-Emissionen über den Kauf von Zertifikaten der Firma South Pole Carbon aus. GIZ is keen to make the Eschborn Dialogue a green event, which is why most of the food and beverages served are regionally sourced and organically produced. We also ensure the efficient use of energy and water in the conference rooms. We offset the carbon emissions generated by participants’ travel to and from the event by purchasing certificates from the company South Pole Carbon. Die Gelder fließen in ein Wiederaufforstungsprojekt in Westuganda zwischen der Hauptstadt Kampala und dem Albertsee gelegen. Dort, im Hochland Ugandas, entspringt der Nil. Das Projekt kombiniert klimatische, umwelttechnische und soziale Vorzüge und dient als Beispiel für nachhaltige Entwicklung in Ostafrika. Seit 2008 wurden bereits mehr als eine Million Bäume auf einer Fläche von 120 Quadratkilometern gepflanzt. Neben den Vorteilen für die Umwelt werden auch Arbeitsplätze in der Forstwirtschaft geschaffen, das wirkt Landflucht entgegen. Das Projekt wurde mit dem CarbonFix und dem CCB Standard ausgezeichnet, zwei international angesehenen Gütesiegeln. The proceeds go to a reforestation project in western Uganda located between the capital, Kampala, and Lake Albert. The source of the Nile is in this region in the Ugandan highlands. The project combines benefits for the climate, environmental technology and the community, and showcases sustainable development in the heart of East Africa. Since 2008 more than one million trees have been planted on an area of 120 square kilometres. Besides the benefits for the environment, jobs are also being created in forestry, which in turn helps stem rural exodus. The project has been accredited by CarbonFix and CCB Standards, two internationally recognised quality seals. Impressum Imprint Herausgeber Published by Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Sitz der Gesellschaft Registered offices Bonn und Eschborn Friedrich-Ebert-Allee 40 53113 Bonn Dag-Hammarskjöld-Weg 1–5 65760 Eschborn E-Mail: info@giz.de Internet: www.giz.de Twitter: @giz_gmbh Verantwortlich Responsible Anja Tomic Redaktion Editor Heidi Beha (heidi.beha@giz.de) Produktion Production Birgit Fulde (birgit.fulde@giz.de) Übersetzung Translation GIZ Sprachendienst GIZ Language Services © global-woods international AG © global-woods international AG © global-woods international AG Nachhaltige Eschborner Fachtage Lektorat Proofreader textschrittmacher, Lübeck Gestaltung Design Eva Hofmann, Katrin Straßburger W4 Büro für Gestaltung Frankfurt am Main Lithografie Lithography Andreas Groß, Frankfurt am Main Druck Printed by W.B. Druckerei, Hochheim am Main Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier Printed on 100% recycled paper 30 Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Sitz der Gesellschaft Bonn und Eschborn Friedrich-Ebert-Allee 40 53113 Bonn Dag-Hammarskjöld-Weg 1–5 65760 Eschborn E eschborner-fachtage@giz.de I www.giz.de/eschborner-fachtage I www.giz.de/eschborn-dialogue Twitter: @giz_gmbh #gizfachtage #gizdialogue