Weiterbildung Praxisanleitung
Transcription
Weiterbildung Praxisanleitung
Weiterbildung Praxisanleitung Die Maxime dieser Weiterbildung ist, die Fähigkeit, die Eignung und die Neigung der Pflegenden für die Anleitung und praktische Ausbildung zu unterstützen und die vorhandenen Kompetenzen zu erweitern. Die Weiterbildungseinrichtung ist für die Durchführung der Weiterbildung Praxisanleitung staatlich anerkannt. Weiterbildung Praxisanleitung Inhalt Weiterbildungsziel .................................................................................................... 3 Aufgaben der Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter ............................................... 3 Format, Dauer und zeitliche Abfolge ........................................................................ 4 Module und Inhalt ..................................................................................................... 4 Grundmodul .............................................................................................................. 5 Fachmodul ................................................................................................................. 5 Berufspraktische Anteile ........................................................................................... 6 Modulprüfung............................................................................................................ 6 Abschluss .................................................................................................................. 6 Teilnahme .................................................................................................................. 7 Kosten........................................................................................................................ 7 Kooperation ............................................................................................................... 7 Bewerbungsverfahren................................................................................................ 7 Ort.............................................................................................................................. 7 Termine ..................................................................................................................... 7 Bewerbungsunterlagen .............................................................................................. 7 Leitung und Organisation .......................................................................................... 8 Anfragen und Bewerbung: ........................................................................................ 8 Januar 2012 / August 2014 Innerbetriebliche Fortbildung Pflege Aus-, Fort- und Weiterbildung Krankenhaus Nordwest GmbH, Frankfurt am Main Hospital zum heiligen Geist GmbH, Frankfurt am Main Seniorenstift Hohenwald, Kronberg Seniorenstift Kronthal, Kronberg Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main 2 Weiterbildung Praxisanleitung Weiterbildungsziel Die Abteilung innerbetriebliche Fortbildung Pflege ibFP im Krankenhaus Nordwest führt seit 2003 die Weiterbildung zur Praxisanleitung durch. Durch die veränderte und erweiterte hessische Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für Pflege und Entbindungspflege1 (WPO- Pflege) ist es möglich, die staatliche Erlaubnis für das Führen der Weiterbildungsbezeichnung Praxisanleiterin oder Praxisanleiter durch eine geregelte Weiterbildung zu erwerben. Die Weiterbildungseinrichtung ist für die Durchführung der Weiterbildung Praxisanleitung staatlich anerkannt. Die Weiterbildung vermittelt theoretisches Wissen und praktische Handlungskompetenz. Insbesondere befähigt die Teilnahme an der Weiterbildung zu: • Planung, Ausführung und Evaluation der Praxisanleitung in den Praxisfeldern der Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin / -Pfleger (GuKP), Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin / -Pfleger (GuKKP), Altenpflegerin und Altenpfleger sowie Hebammen. • Förderung, Beratung, Beurteilung der Auszubildenden • Teilnahme an den praktischen Prüfungen als Prüferin / Prüfer • Verbindung von Theorie und Praxis für die Auszubildenden erkennbar und nachvollziehbar zu reflektieren • Anleitung und Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den stationären und ambulanten Einrichtungen der Krankenhäuser und Kliniken Die Weiterbildung verbindet Theorie und Praxis in vielfältiger Weise. Die praktischen Erfahrungen der Teilnehmenden werden stets aufgegriffen und hinterfragt. Sie haben die Möglichkeit durch Arbeiten an Fallbeispielen und in vorgestellten Übungen ihre Kompetenz zu entwickeln. Sie erlernen die Fähigkeit, das eigene Handeln kritisch zu analysieren und zu reflektieren. Aufgaben der Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter Die Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter an der Schnittstelle von Theorie und Praxis haben eine verantwortungsvolle Aufgabe zu erfüllen, auch weil sie als Vorbild für berufliches Handeln von den Auszubildenden angesehen werden. Darüber hinaus haben sie die formalen Anforderungen einer Aufsichtsbehörde (Regierungspräsidium) zu erfüllen, da sie im Rahmen 1 hessische Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflege und Entbindungspflege (WPO-Pflege) vom 6. Dezember 2010, siehe Gesetz und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I bis 28, Dezember 2010 3 Weiterbildung Praxisanleitung der praktischen Abschlussprüfung als Prüferin und Prüfer auftreten und im Prüfungsausschuss namentlich benannt werden. Format, Dauer und zeitliche Abfolge Der Beginn der Weiterbildung ist flexibel, das heißt, es kann mit jedem beliebigen Seminarmodul begonnen werden. Sie dauert längstens 14 bis 18 Monate und ist berufsbegleitend. Die Weiterbildung kann beendet werden, wenn die erforderlichen 210 Stunden Unterricht in den relevanten Seminaren des Grundmoduls und des Fachmoduls nachgewiesen sind, die regelmäßige Teilnahme an der qualifizierten Praxisanleitung (Praxisreflexion) bestätigt wurde, sowie zwei Modulprüfungen (Hausarbeiten) erfolgreich abgeschlossen wurden. Module und Inhalt Thematisch beinhaltet die Weiterbildung das Grundmodul 2 „Kommunikation, Anleitung und Beratung“2, das erforderliche Fachmodul „Lernende in der Pflege anleiten“3 sowie den berufspraktischen Anteil4 und die staatliche Abschlussprüfung.5 In dieser Weiterbildung werden soziale- und kommunikative Kompetenz, Selbstkompetenz sowie methodische Kompetenz erarbeitet. Fachliche Kompetenz wird im Wesentlichen vorausgesetzt und im Rahmen verschiedener Übungen und Fallbesprechungen geklärt. Grundlage und Ausgangspunkt des Lernens ist subjektorientiertes (Lehren und) Lernen. Das bezieht selbständiges und verantwortliches Lernen mit ein. Um eine erwachsenorientierte sowie lebens- und praxisnahe Weiterbildung zu implizieren und zu begleiten, wird in Übungen, Fallbeispielen, Gruppenarbeiten und Rollenspielen sowie in Vorträgen gelernt und gelehrt. Die Module werden in einzelne Seminare zergliedert. Die Summe der Unterrichtstunden zu den einzelnen Modulen ist größer als die erforderliche Stundenzahl für den Abschluss des Moduls. So haben die Teilnehmenden eine individuelle Wahlmöglichkeit. 2 Anlage 1, zu §2 Abs.1 WPO – Pflege Anlage 3 ebd. 4 Anlage 3, Abs.1 ebd. 5 Anlage 3, Abs. 2.4 ebd. 3 4 Weiterbildung Praxisanleitung Grundmodul Das Grundmodul umfasst den Kernbereich Kommunikation, Anleitung und Beratung und beinhaltet in 60 Unterrichtsstunden die Themen6: • • Beziehung gestalten, Kommunikation und Konfliktbewältigung Information, Anleitung, Schulung und Beratung Die Teilnehmenden erwerben die Kompetenz auf professioneller Basis Beziehungen zu gestalten, zu kommunizieren, zu kooperieren, zu informieren, anzuleiten, zu schulen sowie Konflikte zu bewältigen. Sie sind in der Lage zu Pflegende, ihre Bezugspersonen sowie Lernende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter professionell zu informieren, anzuleiten und zu schulen. Sie sind befähigt, Anleitungen und Beratungen professionell anzubahnen und gegebenenfalls in Teilbereichen durchzuführen. Abgeschlossen wird das Grundmodul mit der Modulprüfung7 in Form einer schriftlichen Hausarbeit. Fachmodul Das Fachmodul umfasst den Kernbereich Lernende in der Pflege anleiten und beinhaltet in 150 Unterrichtsstunden die Themen:8 • • • • Pädagogische Grundlagen Theorie- / Praxistransfer sowie Lernortkooperation gestalten Beurteilen und Benoten Rechtliche Rahmenbedingungen / Berufspolitik Die Teilnehmenden entwickeln ihr beruflich-pädagogisches Rollenverständnis als Praxisanleiterin / Praxisanleiter und bewältigen Anforderungen fach- und situationsgerecht. Sie sind befähigt, Lernende qualifiziert einzuschätzen, zu beurteilen, zu benoten sowie ihr Handeln zu reflektieren. Sie können die rechtlichen Rahmenbedingungen und die beruflichen Entwicklungen bedenken und ihr Handeln daran ausrichten. Darüber hinaus wirken sie bei der Gestaltung und Konzeption des Theorie – Praxis – Transfers mit und sie können die Praxisanleitung planen, durchführen und dokumentieren. Abgeschlossen wird das Fachmodul mit der Modulprüfung9 in Form einer schriftlichen Hausarbeit. 6 Anlage 1, Abs.3 ebd. §6 Abs. 2 ebd. 8 Anlage 3, Abs.3 ebd. 7 5 Weiterbildung Praxisanleitung Berufspraktische Anteile Die berufspraktischen Anteile werden in aller Regel in den vereinbarten Arbeitsbereichen geleistet. Die qualifizierte Praxisanleitung von mindestens 16 Stunden wird als Praxisreflexion in Form einer kollegialen Beratung durchgeführt. Sie erfolgt regelmäßig jeden Monat zur festgelegten Zeit. Diese Praxisreflexion ist das verbindende und stabile Element über die Dauer der Weiterbildung und für alle Teilnehmenden verbindlich. Auf diese Weise können die unterschiedlichen Lernangebote summiert und miteinander verbunden, sowie das Rollenverständnis und Selbstverständnis in der Arbeit mit den Auszubildenden entwickelt und reflektiert werden. Modulprüfung Im Rahmen der Weiterbildung werden zwei Hausarbeiten als Modulprüfung von den Teilnehmenden angefertigt. Die Themen der Hausarbeit sind frei wählbar und ergeben sich aus dem Themenkanon des Grundmoduls sowie des Fachmoduls. Jedes Thema wird – nach der Findungsphase – in einem ausführlichen Beratungsgespräch mit der Leiterin der Weiterbildung abgestimmt und inhaltlich eingegrenzt. Diese Beratung zur inhaltlichen und formalen Gestaltung der Hausarbeit ist ausdrücklich erforderlich, jederzeit möglich und Gegenstand der Praxisbegleitung. Der Zeitpunkt für die Bearbeitung der Hausarbeiten wird von jedem Teilnehmenden persönlich und selbst entschieden. Die Hausarbeit wird nach einer angemessen Bearbeitungszeit zur Beurteilung abgegeben. Abschluss Die Weiterbildung schließt mit der staatlich geregelten mündlichen Prüfung ab. Die Teilnehmenden melden sich über die Weiterbildungsstätte förmlich zur Prüfung bei der Aufsichtsbehörde an. Die Termine werden etwa 12 bis 15 Monate vorher in Absprache mit der Weiterbildungsstätte vereinbart. Die Abschlussprüfung wird zweimal im Jahr angeboten. Die Teilnehmenden erhalten von der Aufsichtsbehörde die Urkunde über die Erlaubnis zur Führung der Weiterbildungsbezeichnung und das Zeugnis über die Prüfung. 9 §6 Abs. 2 ebd. 6 Weiterbildung Praxisanleitung Teilnahme An der Weiterbildung können Gesundheits- und Krankenpflegerinnen / -Pfleger, Gesundheitsund Kinderkrankenpflegerinnen / -Pfleger, Altenpflegerinnen und Altenpfleger und Hebammen teilnehmen. Weitere formale Voraussetzungen sind nicht erforderlich. Kosten Die Kosten der Weiterbildung betragen 1700,00 Euro pro Person einschließlich praktische Anleitung und Beratung. Die Gebühren für Urkunde und Zeugnis werden direkt von der Aufsichtsbehörde in Rechnung gestellt. Sie betragen zurzeit 150,00 Euro. Kooperation Die Weiterbildung findet in Kooperation mit der Aus-, Fort- und Weiterbildungsstätte des Klinikums der Johann Wolfgang Goethe-Universität statt. Bewerbungsverfahren Die Interessenten bewerben sich bei der innerbetrieblichen Fortbildung Pflege des Krankenhaus Nordwest. Die Bewerbungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs angenommen. Es wird ein individuelles und verbindliches Beratungsgespräch vor Beginn der Weiterbildung mit der Leiterin der Weiterbildung geführt. Ort Der Unterricht und die Praxisreflexion finden in der Regel im Kommunikationszentrum des Krankenhaus Nordwest statt. Termine Die Weiterbildung kann mit jedem ausgeschriebenen Seminar begonnen werden. Bewerbungsunterlagen • • • • • Bewerbungsanschreiben Lebenslauf Geburtsurkunde, Heiratsurkunde Urkunde der Basisqualifikation, Ausbildung Beurteilung durch die / den Dienstvorgesetzte / n 7 Weiterbildung Praxisanleitung Leitung und Organisation Frau Ruth Gärtner M.A. Dipl. Pflegepädagogin10 . Krankenhaus Nordwest GmbH Anfragen und Bewerbung: Weiterbildungseinrichtung für die Weiterbildung Praxisanleitung Krankenhaus Nordwest GmbH Steinbacher Hohl 2 – 26 60488 Frankfurt am Main Telefon: 069 7601 3349 oder 069 7601 3557 Fax: 069 7601 3696 gaertner.ruth@khnw.de www.krankenhaus-nordwest.de 10 Erstellt: Ruth Gärtner, Januar 2012 / August 2014 8