1 forschungsbericht 1995-1998 institut für anglistik und amerikanistik
Transcription
1 forschungsbericht 1995-1998 institut für anglistik und amerikanistik
FORSCHUNGSBERICHT 1995-1998 INSTITUT FÜR ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK 0 Leitbild, Aufgaben, Ziele Die Forschung am Institut für Anglistik und Amerikanistik an der Universität Klagenfurt umfaßt ein sehr breites Spektrum des Faches Anglistik, eines Faches, das sich in den letzten dreißig Jahren in seinem Selbstverständnis über Gegenstand und Methoden beträchtlich verändert hat. Der behandelte Themenbereich hat sich erheblich erweitert: zur Anglistik im engeren Sinn, der Beschäftigung mit Sprache und Literatur Englands, gesellte sich schon relativ früh die Amerikanistik; seit Anfang der achtziger Jahre sprechen wir von einer Kanadistik und Australistik; bald folgte eine Erweiterung auf den gesamten anglophonen Bereich einschließlich der früheren Kolonien. Die Literaturwissenschaft beschäftigt sich nicht mehr nur mit einem Kanon „hoher” Literatur, sondern arbeitet mit einem erweiterten Literaturbegriff, der auch Film, Fernsehen und andere kulturelle Äußerungen umfaßt. Das Interesse der anglistischen Linguistik ist nicht mehr auf den englischen Standarddialekt in seiner amerikanischen oder britischen Ausprägung beschränkt, sondern schließt geographische und soziale Dialekte aus allen Ländern ein, in denen Englisch als erste, zweite oder weitere Sprache gesprochen wird. Zur Fülle der Inhalte gesellt sich eine vielleicht noch folgenschwerere Fülle der Methoden. Einige von ihnen sind, obwohl sie heute zum methodischen Arsenal vieler anderer geistes- und kommunikationswissenschaftlicher Disziplinen gehören, direkt aus der anglo-amerikanischen und kontinentalen Anglistik hervorgegangen: so die Rezeptionstheorie, die Kontextforschung und der Ansatz der ‘Cultural Studies’. Die rasche Ausbreitung des Englischen als vorherrschende Zweit- und Fremdsprache und als internationales Verständigungsmittel hat dazu geführt, daß die Fremdspracherwerbsforschung vor allem bei Untersuchungen des Erwerbs des Englischen durch SprecherInnen anderer Sprachen angewandt und weiterentwickelt wurde und daß die Theoriebildung zum Sprachenlernen und Sprachenlehren durch AnglistInnen vorangetrieben wurde und wird. Die Forschung im Institut für Anglistik und Amerikanistik geht parallel zur Lehre, wodurch die für eine Universität charakteristische Einheit von Forschung und Lehre bzw. die forschungsgestützte und -getriebene Lehre gewährleistet werden. Diese Lehre umfaßt einerseits die Studienrichtung Anglistik und Amerikanistik mit den derzeitigen Studienzweigen Diplomstudium and Lehramt und andererseits Lehrveranstaltungen aus englischer Sprachbeherrschung und Landeskunde englischsprachiger Länder für die Studienrichtungen Angewandte Betriebswirtschaft und Angewandte Informatik. Wie schon in den letzten Jahren, wird in der Studienrichtung Anglistik und Amerikanistik noch immer bevorzugt der Studienzweig Diplomstudium gewählt, was mit der akuten Stellenknappheit im sekundären Schulbereich zu tun hat, aber auch mit der gesteigerten Nachfrage nach guten Kenntnissen der englischen Sprache und nach landes- und kulturkundlichem Wissen über das englischsprachige Ausland, wodurch etwa Personen, die eine Spezialausbildung mit einem guten Sprach- und Auslandswissen verbinden, erhöhte Berufschancen vorfinden. Dieser Trend hat u. a. zu Fächerkombinationen wie Anglistik und Medienkommunikation bzw. Anglistik und Internationale Wirtschaft geführt. Durch die Studienreform im Gefolge des Universitätsstudiengesetzes 1997 ergeben sich eine Reihe von Änderungen für die Lehre, die in Zukunft noch näher mit der Forschungstätigkeit am Institut verknüpft werden kann. Die Neuorientierung des Diplomstudiums mit den Studienzweigen Angewandte Anglistik und Amerikanistik sowie Anglistik und Amerikanistik (Kulturstudien) ermöglicht nicht nur den Studierenden eine gezieltere Berufsvorbildung, sondern reflektiert auch verstärkt die Forschungsinteressen am Institut für Anglistik und Amerikanistik. 1 Struktur, Organisation und Schwerpunkte der Forschung Forschung am Institut für Anglistik und Amerikanistik findet in kleinen Teams bzw. als Einzelforschung statt, wobei aber durch regelmäßige Sitzungen, in denen die Forschungsvorhaben und -ergebnisse in den einzelnen Bereichen besprochen werden, ein Informationsaustausch bzw. gegenseitige Anregungen zwischen den MitarbeiterInnen gewährleistet bleiben. Auch die Durchführung von Symposien (‘New Sounds ‘97’ und Tagung der ‘European Association for Studies on Australia’ 1997) sowie von Workshops (VERBAL, ‘Lexical Acquisition’, ‘Cognitive Grammar’) trägt zur Forschungsentwicklung bei. Der Hauptschwerpunkt der Forschungstätigkeit im Bereich der englischen Sprachwissenschaft ist die ‘Fremdsprachenerwerbsforschung’. Dabei handelt es sich in erster Linie um Grundlagenforschung, die freilich im Rahmen von Sprachlehre ihre Anwendungsmöglichkeit hat. 1 Komplementär dazu hat sich in den letzten Jahren die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen ‘Englisch als europäische und weltweite lingua franca’ intensiviert, vor allem in Hinblick auf ihre Präsenz in der Alpen-Adria-Region. Allgemeines Forschungsziel in beiden Bereichen ist die Darstellung der Lerner- und Verkehrssprache, die Erforschung der Gesetzmäßigkeit und Bedingungen ihrer Entwicklung und letztlich auch die Umsetzung der daraus gewonnenen Erkenntnisse für die Fachdidaktik. Im Zentrum des Bereichs „Sprachtestforschung” steht die Frage, wie die Sprachproduktion bei verschiedenen Sprachtestverfahren – konkret bei C-Tests – der Sprachproduktion in natürlichen Situationen ähnlich ist. Die Analyse einer umfangreichen Datenbasis ergibt Aufschluß über den sprachlichen Kontext, der zur Lösung bestimmter Items erforderlich ist. Derzeit wird versucht zu klären, inwieweit die Entwicklung allgemeiner Sprachkompetenz als Hierarchie von Sprachverarbeitungsprozessen beschreibbar ist, die auf der Basis von Kontexten unterschiedlichen Ausmaßes ablaufen. Hauptaufgabe des Bereiches Sprachlehrforschung ist die Entwicklung und kontinuierliche Evaluation von Curricula für den universitären Sprachunterricht. Dabei sind – entsprechend den Aufgaben des Instituts – zwei Teilbereiche zu sehen, nämlich Englisch für HörerInnen der Studienrichtung Anglistik und Amerikanistik und Englisch als Fachsprache. Der erste Bereich soll in erster Linie im Hinblick auf die Erfordernisse des neuen Studienplans ausgebaut werden, der Schwerpunkte in den Bereichen Übersetzung, Sprachlehre (auch in nichtschulischen Bereichen), Materialentwicklung und Kommunikation vorsieht. Hierzu gehört insbesondere eine Untersuchung mit dem Ziel einer Diskursanalyse bestimmter schriftlicher Gattungen, wie etwas Werbebriefe, Jahresabschlußberichte, Firmenkommunikation. Gegenstand der Forschung ist außerdem die Metaphorik der Wirtschaftspresse sowie eine Untersuchung zur Übersetzung von Texten, die der Massenkultur, wie Bestseller oder Werbung, zuzurechnen sind. Der Teilbereich Englisch als Fachsprache versteht sich als interdisziplinär und versucht, die Belange der Fächer wie z. B. Angewandte Betriebswirtschaftslehre oder Informatik mit den Erkenntnissen der Angewandten Linguistik und der Fremdsprachenpädagogik in Einklang zu bringen. Auch hier wird kontinuierlich an der Erstellung und Evaluation der Curricula gearbeitet. Die Konzentration auf Angewandte Sprachwissenschaft im Bereich der anglistischen Linguistik bedeutet aber nicht, daß Grundlagenforschung oder andere Bereiche der Sprachwissenschaft vernachlässigt werden. So wird etwa weiterhin Grundlagenforschung zur Phonetik und Phonologie des heutigen Englisch auf der Basis prosodischer Theorien betrieben, und zwar mit besonderer Berücksichtigung der Silben-, Wort- und Phrasenstruktur. Hier wird die Interaktion der verschiedenen Ebenen der prosodischen Struktur analysiert, wie sie die Syntagmen des gesprochenen Englisch mitbestimmen und wie die Basiseinheiten der Prosodie und ihre Interaktion die Grundlage für den Erwerb der fremden Substanz der Sprache bilden. Eine Verbindung zwischen Literaturwissenschaft und Linguistik wird in der Mediävistik hergestellt, in der in einem Forschungsvorhaben gezeigt werden soll, wie sprachliche Strukturen in altenglischen Texten, wie etwa lexikalische und syntaktische Ambiguität, als Grundlage und Spiegelung von literarischen Strukturen verstanden werden können. Besondere Schwerpunkte der anglistischen Literaturwissenschaft sind ‘Rezeptionsästhetik’, ‘Literaturdidaktik’, ‘Kontextforschung’, ‘Frauenforschung’ und ‘Cultural Studies’. Bemühungen in Richtung allgemeiner Fragestellungen, etwa nach der Funktion der Literatur in der englischsprachigen Welt oder den Wechselbeziehungen zwischen Literaturwissenschaft und Kulturstudien, ließen im Bereich der Forschung traditionellere Ziele, wie die Erhellung philologischer Details und die Interpretation einzelner Werke, Autoren und Epochenn etwas in den Hintergrund treten und führen zunehmend hin zur Erforschung grundsätzlicher Probleme oder wichtiger Erscheinungen des zeitgenössischen kulturellen und politischen Lebens. So erklärt sich auch das in den jüngsten Projekten und Veröffentlichungen dokumentierte Interesse für ‘Literatur und Landeskunde’, ‘Text und Kontext’, ‘Ecofeminism’, ‘Fiktionen von der Natur’, ‘die Funktion von Nationalbewußtsein’ und ‘kulturelle und literarische Auswirkungen des Vietnamkrieges in den USA’. Entsprechend persönlicher Interessenslagen, nicht zuletzt jedoch aufgrund beschränkter Ressourcen und vielfältiger Beschaffungsprobleme steht im Bereich der Amerikanistik die zeitgenössische amerikanische Literatur im Mittelpunkt des Forschungsinteresses. Einem internationalen Trend folgend sowie in Absprache mit anderen österreichischen Anglistikinstituten wird darüber hinaus versucht, auch andere ‘Literaturen in englischer Sprache’ in Forschung und Lehre zu vertreten, und zwar die Australistik sowie die Kanadistik. Die nunmehr zur festen Einrichtung gewordenen internationalen Australischen Studienwochen sind ein weiterer Versuch unseres Instituts, auf dem Gebiete, der postkolonialen Studien Pionierarbeit zu leisten. In Wahrnehmung der neuen Ausrichtung auf Kulturstudien wird dem neuen australischen Film ein besonderer Forschungsschwerpunkt gewidmet. Ein FWFProjekt über das Verhältnis von Literatur, Film und Kulturpolitik untermauert den australischen Schwerpunkt des Instituts. Die Durchführung der EASA-Zweijahrestagung 1997 in Klagenfurt ist als Indikator für die internationale Verankerung Klagenfurts in der Australistik zu werten. Die Forschung im Bereich der Landeskunde ist vor allem inspiriert von einem neuen Verständnis dieses Teilbereiches. Sie wird nicht mehr als eine Disziplin sui generis betrachtet, sondern als ein Gegenstandsbereich, der nur sinnvoll behandelt werden kann, wenn sich mehrere Fachwissenschaften für ihn interessieren. Es geht 2 nicht mehr um ein von wissenschaftlichen und ideologischen Interessen gesteuertes Allgemeinwissen, sondern um das Verstehen von Wirklichkeiten, wie sie innerhalb der Wissenschaften selbst greifbar werden. Forschung im Bereich der Fachdidaktik muß in enger Verbindung zur Fremdsprachenerwerbsforschung gesehen werden. Hauptanliegen sind dabei der eigentliche Lernprozeß und seine Beeinflussung durch den Unterricht. Diesem Schwerpunkt entsprechen Einzelprojekte zu Themen wie die Verwendung von Self-Access-Materialien im Sprachunterricht und Untersuchungen zur Effizienz von Lehrerkorrekturen. Einen weiteren fachdidaktischen Forschungsschwerpunkt bildet die Literaturdidaktik, wobei Vermittlung literarischen Lehrens und didaktische Aufbereitung von Texten im Vordergrund stehen. Weiters wurden in den letzten Jahren verstärkt Akzente im Bereich Landeskundedidaktik gesetzt, wobei die bisherigen Arbeiten vor allem auf den Bereich interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht ausgerichtet waren. Die Forschung in den Bereichen Sprachdidaktik, Literaturdidaktik und Didaktik der Landeskunde wird am Institut in dauernder Verbindung mit der Lehreraus- und weiterbildung wahrgenommen. Dabei spielt die Entwicklung der professionellen Kompetenz der LehrerInnen durch die Erforschung ihres eigenen Unterrichts eine wichtige Rolle. 2 Geförderte Forschungsprojekte 2.1 Zur Effizienz der Korrektur beim Fremdsprachenlernen Leitung: Mitarbeit: Gertraud Havranek Marlene Hilzensauer Thomas Karner Hermann Cesnik als Berater für die statistische Auswertung Laufzeit: November 1994 - September 1997 Gefördert durch: FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) und Amt der Kärntner Landesregierung Ziel des Projekts war die Identifizierung von Kriterien, die zum Erfolg einer mündlichen Korrektur im Englischunterricht beitragen. Weiters wurde erhoben, wie weit Lernende eigene Korrekturen und die ihrer MitschülerInnen wahrnehmen bzw. sich am Ende der Unterrichtsstunde daran erinnern. Neben Unterrichtsaufnahmen dienten Fragebögen und klassenspezifische Sprachtests als hauptsächliche Datenquellen. Aus den Tonbandprotokollen von 54 Unterrichtsstunden und 18 Lehrveranstaltungen wurden 1700 Korrektursequenzen identifiziert, kodiert und mit den Fragebogen- und Sprachtestergebnissen verglichen. Es zeigt sich, daß mündliche Korrekturen von den Betroffenen nur teilweise als solche erkannt und genützt werden. Eine Verbesserung im Gebrauch der korrigierten Formen trifft in etwa der Hälfte der Fälle zu. MitschülerInnen erinnern sich selten an auch für sie nützliche Korrekturen, schneiden aber in den Tests besser ab. Sie dürften die betroffene Struktur schon vor der Korrektur beherrscht haben. 2.2 „Cultural Critics“: Lewis Mumfords Deutschlandbild Leitung: Mitarbeit: Laufzeit: Gefördert durch: Heinz Tschachler Heinz Tschachler, Carolyn Köfer 1996-1997 Forschungskommission der Universität Klagenfurt Das Projekt geht dem Deutschlandbild des amerikanischen Kulturkritikers und Sozialphilosophen Lewis Mumford nach. Dieses Bild erwies sich als Ergebnis eines Dialogs zwischen verschiedenen Kulturen unter der Perspektive der Verwerfungen der Fortschrittsidee. Dieses spannungsreiche Verhältnis kommt klarerweise in den Schriften, die sich direkt auf Deutschland beziehen (etwa in Technics and Civilization oder The Culture of Cities), besonders deutlich zum Ausdruck. Inhaltlich besonders ergiebig sind Mumfords Auseinandersetzungen mit der deutschen Moderne (mit den sozialreformerischen Tendenzen der Weimarer Republik ebenso wie mit der konservativen Kulturkritik) und mit dem Nationalsozialismus. Projektberichte, -studien: „‘Hitler Nevertheless Won the War’: Lewis Mumford’s ‘Germany’ and American Idealism,” 35pp.; „Lewis Mumford’s Germany: A Study in Comparative Cultural History“, abgeschlossen ist eine kommentierte Bibliographie von Mumfords Arbeiten über Deutschland und seiner Rezeption deutschsprachiger Literatur (ca. 500 Titel). Vgl. a. Liste der Veröffentlichungen, „Tearing Down the ‘Imperial Facade,’” „From Prospero to Caliban.” 2.3 Double Coding: Literature, Film and Cultural Politics in Australia in the 1970s. An Examination of Policy, Text and Criticism. Leitung: Mitarbeit: Laufzeit: Gefördert durch: Franz Kuna Petra Strohmaier 1997-2000 FWF 3 Das Projekt befaßt sich mit den Wechselbeziehungen zwischen Kulturpolitik, Text und Kritik in den Bereichen Literatur und Film in Australien während der ‘revival period’. Neben einer ästhetischen und medientheoretischen Betrachtung werden auch Aspekte der Produktion, Distribution und Rezeption in die Analyse miteinbezogen. Da die Texte insbesondere als ‘Symptome’ eines bestimmten sozio-kulturellen Umfeldes beschrieben werden sollen, müssen sie sowohl als autonome Artefakte als auch als Produkte kontextueller Determinanten, insbesondere der kulturpolitischen Prozesse, die in Australien von jeher die Literatur- und Filmproduktion stark beeinflußt haben, begriffen werden. Das übergeordnete Projektziel ist, die Dynamik der Wechselbeziehungen zwischen den kulturpolitischen Prozessen und der Produktion und Rezeption von Texten im Kontext eines bestimmten kulturellen ‘Klimas’ zu verstehen. 2.4 EDISSON: Education at a Distance in Intercultural and Social Skills Oriented Networks (Language Group, English Section) Leitung: Mitarbeiter: Laufzeit: Gefördert durch: Allan James Gunter Kaltenböck (Universität Wien) 1997-1998 Europäische Kommission Ziel des Projekts war in der ersten Phase die Entwicklung einer didaktisch-orientierten phonologischen Analyse zur englischen Intonation (James) und in der zweiten Phase die Entwicklung und Erstellung eines interaktiven CD-ROM-Programms zur Intonation auf der Basis der vorangehenden Analyse (Kaltenböck). Beide Ziele konnten verwirklicht werden. Im Oktober 1998 ist eine Pilotversion des CD-ROM-Programms „In Tune with English” von der britischen Open University gefertigt worden, die nun in beschränktem Umlauf in verschiedenen Ländern Europas zum Testen freigegeben worden ist. Diese dritte Phase im Projekt und die vierte (Erstellung der Endversion) wird in der Folge direkt in Zusammenarbeit mit der Open University realisiert. Die Förderung wird aller Wahrscheinlichkeit nach noch einmal durch die Europäische Kommission geleistet werden. 2.5 Förderung der Selbständigkeit der Lernenden durch den Einsatz moderner Medien im Self-Access Center Leitung: Mitarbeit: Laufzeit: Gefördert durch: Carolyn Köfer Gertraud Havranek, Ursula Hosner, Anita Logar WS 1998/99 „neue Medien in der Lehre” Rektor Dörfler Im Rahmen der Projektförderung ‘Neue Medien in der Lehre’ haben wir ATS 48.000,- für das Projekt ‘Förderung der Selbständigkeit der Lernenden durch den Einsatz moderner Medien im Self-Access Center’ erhalten. Das Geld wurde dafür verwendet, um zwei StudienassistentInnen für jeweils 13 Stunden pro Woche für die Betreuung des SAC anzustellen. Neben ihren Tätigkeiten im SAC schreiben beide Studentinnen ihre Diplomarbeit über Themen, die das Arbeiten im SAC betreffen. Eine Studentin untersucht, welche Lernstrategien von erfolgreichen Lernenden angewendet werden. Die zweite erarbeitet Kriterien für Self-Access-Materialien und evaluiert mittels Fragebögen die Materialien im SAC. 2.6 Signifikanztests zur Korrektur im Fremdsprachenunterricht Leitung: Mitantragsteller: Mitarbeit: Laufzeit: Gefördert durch: Gertraud Havranek Hermann Cesnik, ZID Thomas Karner Mai 1998 - Mai 1999 FWF Das Projekt bildet eine Fortsetzung des Projekts zur Effizienz der Korrektur im Fremdsprachenunterricht. Die Untersuchung hatte gezeigt, daß die Effizienz einer korrigierenden Rückmeldung durch verschiedene Faktoren wie Art und Dauer der Behandlung eines Fehlers, seine sprachliche Ebene oder die Art der korrigierten Äußerung beeinflußt wird. Die in den Mittelwerten festgestellten Unterschiede werden durch die Anwendung inferenzstatistischer Methoden auf ihre Signifikanz überprüft. 3 Liste der im Berichtszeitraum abgeschlossenen Habilitationen Keine. 4 Liste der im Berichtszeitraum abgeschlossenen Dissertationen 4.1 Müller, Bettina Kersten: The Language of Advertising: A Study of Rhetorical Features in Magazine Ads. 1997. (James/Boeckmann) 4 5 Liste der im Berichtszeitraum abgeschlossenen Diplomarbeiten 5.1 Mayer-Wohlfahrt, Andrea: Constructions of Reality: Doris Lessing and The Golden Notebook. 1995. (Kuna) 5.2 Kolmanz, Hildegard: The Significance of Markedness Relations in Second Language Phonology. 1995. (James) 5.2 Risto-Donevic, Stefan: Lexical and Structural Variation in the Translation of Technical Literature (Owner’s Instruction Manuals) and Scientific Literature (Linguistic Texts) between English and German. 1995. (Nemser) 5.3 Samitsch, Birgit: Aspects of Emancipation: Individual and Society in Australian Film 1970 - 1986. 1995. (Kuna) 5.4 Strohmaier, Petra: Eye-Witness and I-Witness: Margaret Atwood’s Cat’s Eye as a Portrait of the Artist. 1995. (Tschachler) 5.5 Eder, Heike: Hollywood Versus Art-House Cinema: Narrative Structure in Australian Film. 1995. (Kuna) 5.6 Müller, Bettina Kersten: The Language of Advertising: A Linguistic Study of Cosmetic Ads. 1995. (James) 5.7 Skant, Andrea: The Development of Syntactic Complexity: A Longitudinal Study. 1995. (James) 5.8 Peitler, Angelika, Elisabeth: Language and Illustration in International Bank Advertising. 1996. (Nemser) 5.9 Trost-Seifried, Romana: An Investigation of the Approximatively Verbal System in the English of Austrian Students at the University-Entering Stage.1996. (Nemser) 5.10 Wonisch, Jutta: Dream and Fantasy in Christina Stead’s Novels: An Examination of Christina Stead’s Novels Seven Poor Men of Sydney, The Beauties and Furies, and House of All Nations. 1996. (Wimmer) 5.11 Domenig, Nathalie: The Literary Story of Identity in the 20th Century. 1996. (Tschachler) 5.12 Hanschitz, Monika: Sex-Role Stereotypes and Sex-Role Socialisation in Pre-School Children Books. 1996. (Kuna) 5.13 Ivanic, Neven: Film and Fiction: A Comparison: Stanley Kubrick’s and Arthur C. Clarke’s 2001: A Space Odyssey. 1996. (Kuna) 5.14 Krobath, Gabriele: Lexical Inferencing Procedures: An Empirical Study of Austrian Learners of English at the University Level. 1996. (Nemser) 5.15 Potisk, Martina: Toni Morrison’s Novels: An Analysis of the Female Characters. 1996. (Kuna) 5.16 Volc, Monika Margit: Female Voices from ‘Inside Black Australia’. A Study of the Context, Theme and Structure of Poetry Written by Aboriginal Women. 1996. (Kuna) 5.17 Siegl, Irmtraud: The Representation of Women in the Films of Alfred Hitchcock. 1996 Kuna) 5.18 Stromberger, Doris: The Bush Myth and Australian Film. 1996. (Kuna) 5.19 Ehlers, Elke: Women against the Grain: Feminine Voices in the Classical Hollywood Cinema and the New Australian Cinema. 1996. (Kuna) 5.20 Rulitz, Franz: A Grammatical Analysis of Metaphor in Chaucer’s The Book of the Duchess. 1996. (James) 5.21 Schüttelkopf, Bettina: Female Growth and Liberation in Zora Neale Hurston’s Their Eyes Were Watching God and Alice Walker’s The Color Purple. 1996. (Kuna) 5.22 Pschernig, Elke: Uniform Inquiry: A Study on the Narrative Deep Structure in Investigator Films. 1996. (Kuna) 5.23 Lastin, Susanne: We Write and You Try to Comprehend: The Structure of Contemporary Native American Novels and the Search for Identity as a Central Theme. 1997. (Kuna) 5.24 Paulitsch, Birgit: Learner Autonomy. 1997. (James) 5 5.25 Hildebrandt, Anke: L2 Lexical Comprehension Strategies: An Empirical Study of Austrian Learners of English at the Secondary School Level.1996. (Nemser) 5.26 Praesent-Mösslacher, Ingeborg: Lexical Competence and Reception Strategies of Austrian-German Learners at the Secondary School and University Level. 1997. (Nemser) 5.27 Malle, Tatjana: A Seemingly Conspicuous Feminist: Ambiguity and Subtlety in the Narrative Voice of Jane Austen’s Novels. 1997. (Tschachler) 5.28 Schneider, Sabine: Narrative Strictures and Strategies in the Novels of Louise Erdrich. 1997. (Kuna) 5.29 Tomasch, Martina: The Adventures of Priscilla, Queen of the Desert: Design in Irony and Parody of National Culture. 1997. (Kuna) 5.30 Wernitznig, Dagmar: Symbolic Nature Perception in Contemporary Native North American Literature. 1997. (Kuna) 5.31 Bauer, Elisabeth: Australian National Identity: Peter Carey’s Perception of the Nation in Illywhacker and The Unusual Life of Tristan Smith. 1998. (Kuna) 5.32 Lassnig, Ines: Conception of History in Graham Swift’s Waterland. 1998. (Kuna) 5.33 Hebein, Bettina: The Portrayal of the Female Characters in Hemingway. 1998. (Kuna) 5.34 Trojer, Günther: Prosodic Features of English and German TV-Commercials. 1998. (James) 5.35 Jovanovic, Andrea: Phraseology in Learning English. 1998. (James) 5.36 Korenjak, Michaela: Problems of Exile and Immigration in the Fiction of Elizabeth Jolley. 1998. (Wimmer) 5.37 Prüger, Heidelinde: The Righteousness of Life: William Soutar: A Poet’s Scottish Predilection for Philosophy. 1998. (Kuna) 5.38 Hütter, Bettina: Tess of the D’urbervilles: A Novel and Its Adaption. 1998. (Kuna) 5.39 Jonach, Christine: Film and Literature: Jane Austen’s Emma: A Novel and Its Adaptations. 1998. (Kuna) 5.40 Kern, Doris: Film and Literature: Versions of Adaptations: The Example of Wuthering Heights. 1998. (Kuna) 5.41 Prasch, Birgit: Melodrama in Victorian Writing: Dickens’ Oliver Twist, The Old Curiosity Shop and David Copperfield. 1998. (Kuna) 5.42 Ramsauer-Boskovic, Ivana: Narration in Classical Hollywood and Art-Cinema. 1998. (Kuna) 5.43 Spinotti, Carmen: Zora Neale Hurston and Alice Walker: Two African-American Writers and their Literary Search of Black Women’s Destiny. 1998. (Kuna) 5.44 Eder, Christiane: English across the Curriculum. 1998. (James) 5.45 Gsaller, Christopher: The Representation of the South in Flannery O’Connor’s Short Stories. 1998. (Kuna) 5.46 Wilfert, Katja: Film, Adaptation - Novel and Film. John Fowles, Karel Reisz’s, and Harold Pinter’s The French Lieutenant’s Woman. 1998. (Kuna) 5.47 Matschnig, Daniela: Love Like Blood: Bram Stoker’s „Dracula” and the Suppression of Sexuality. 1998. (Kuna) 5.48 Schweiger, Barbara: Print Advertising in the World of Banking Institutions: Marketing and Language Aspects. 1998. (James) 5.49 Unterköfler, Mario: Reagan Ascends: The Making of a Luminous Leader. 1998. (Tschachler) 6 6 Wissenschaftliche Veranstaltungen 6.1 Veranstalter: VERBAL-Workshop zum Zweitspracherwerb im Rahmen der 23. Österreichischen Linguistik-Tagung. Universität Klagenfurt 28. Oktober 1995 Allan James Ein eintägiger Workshop mit Diskussionsrunden zu vier Zentralthemen der Zweitspracherwerbsforschung unter Einbeziehung jeweiliger Einleitungsreferate von Kollegen des Instituts: Die Themen waren: Erwerb der Zweitsprachphonologie (Allan James), Spracherwerb und Sprachtesttheorie (Günther Sigott), Spracherwerb und Korrektur (Gertraud Havranek) und Zweitspracherwerb und Fachsprache (Veronica Smith). Revidierte und ergänzte Versionen der Hauptreferate erscheinen demnächst in Buchform als Aktuelle Themen zum Zweitspracherwerb, Edition Präsens, Wien. (Hrsg. A. James) 6.2 Lexical Acquisition Workshop. Universität Klagenfurt 16. Mai 1996 Veranstalter: Allan James gefördert durch: Universität Klagenfurt Ein eintägiger Workshop mit Diskussionsrunden zu verschiedenen Aspekten des Lexikonerwerbs in der Zweitsprache unter Einbeziehung von Fachkollegen aus Österreich, Deutschland und Belgien. 6.3 Veranstalter: Gefördert von: Forum on Aboriginal Culture 4. Juni - 24. Juni 1996 Adi Wimmer Universität Klagenfurt, Raiffeisenverband Kärnten, Stadt Klagenfurt. Ausstellung von ca. 35 Acrylbildern, Leihgabe Roland Langitz, mit dem Titel, „I Want To Understand“, für die Dauer der Veranstaltungsserie Ringvorlesung (7 Vorträge) zu diversen Aspekten der Kultur der Aborigines und zeitgenössischer Probleme von Aborigines. 6.4 Second Klagenfurt Lexical Acquisition Workshop. Universität Klagenfurt 23. Juni 1997 Veranstalter: Allan James Gefördert durch: Universität Klagenfurt Ein eintägiger Workshop mit Diskussionsrunden zu verschiedenen Aspekten der Sprachlehrforschung auf dem Gebiet des Fremdsprachlexikons unter Einbeziehung von Fachkollegen aus Österreich und den Niederlanden. 6.5 New Sounds 97. Third International Symposium on the Acquisition of SecondLanguage Speech. Universität Klagenfurt 8. September - 11. September 1997 Veranstalter: Allan James, Jonathan Leather (Universität Amsterdam) Gefördert durch: Österreichische Forschungsgemeinschaft, Dr.-Manfred-Gehring-Stiftung, Stadt Klagenfurt, Universität Klagenfurt, Kärntner Universitätsbund, Raiffeisenlandesbank Kärnten. Eine internationale Fachtagung zum Erwerb der Phonetik und Phonologie einer Zweitsprache unter Beteiligung von 75 Wissenschaftlern aus 29 Ländern/5 Kontinenten. Diese Tagung (dritte in der Reihe) wurde zum ersten Mal in Klagenfurt gehalten und war gleich die umfangreichste bis dato. Die Proceedings sind erschienen als: New Sounds 97 (Hrsg. J. Leather/A. James), University of Klagenfurt, 1997 (Druck und Vertrieb, University of Amsterdam). 6.6 EASA Tagung. „Maintaining the National: Policies, Fictions and Discourses of Contemporary Australian Culture“ 24.-28. September 1997 Veranstalter: Adi Wimmer Gefördert durch: The Australian Ministry for Education, Employment, and Youth Affairs The Australia Council, Land Kärnten, Stadt Klagenfurt, Universität Klagenfurt, Raiffeisenverband Kärnten, LAUDA-Air, Reisebüro Obersteiner und die European Association for Studies on Australia als eigentlicher Veranstalter. Aufgabenbereich: Bilanzierung vielfältiger Aktivitäten einer „Nation formation“ in Australien in den 70ern und 80ern im Lichte neuer nationalistischer Entwicklungen (Loslösung von der britischen Nation einerseits, Rückfall in rassistische Ideologeme v.a. seit der Wahl von Pauline Hanson ins australische Parlament andererseits). Daneben Analyse und Bewertung von gegenläufigen Tendenzen - Stichwort Multikulturalität und „Native Title“ für Aborigines. Einbeziehung vieler und vielfältiger Aspekte der ‘Popular Culture’, vor allem des australischen Films. Vierte Bienniale Tagung der European Association for Studies in Australia nach Bern (1991), Barcelona (1993), 7 Kopenhagen (1995) und umfangmäßig die bisher größte Tagung. Derzeit in Vorbereitung ist der für 1999 vorgesehene Band „Maintaining the National”, hg. von Adi Wimmer und Franz Kuna. 6.7 Veranstalter: VERBAL-Workshop: „Wege zur Mehrsprachigkeit: psycholinguistische, soziolinguistische und interdisziplinäre Aspekte” im Rahmen der 25. Österreichischen Linguistik-Tagung. Universität Innsbruck. 26. Oktober 1997 Allan James, Ulrike Jessner (Universität Innsbruck) Ein eintägiger Workshop mit Diskussionsrunden zum Thema linguistische Mehrsprachigkeitsforschung in Österreich: Hauptsektionen zur bilingualen Kompetenz, zum Drittspracherwerb, zum bilingualen Unterricht und zur Übersetzungskompetenz 6.8 Cog-Gram-Fest. Workshop on Cognitive Grammar. Universität Klagenfurt 26. November 1997 Veranstalter: Allan James Gefördert durch: Universität Klagenfurt Ein eintägiger Workshop mit Diskussionsrunden zur linguistischen Theorie der Kognitiven Grammatik unter Beteiligung von FachkollegInnen aus Österreich und den Niederlanden. Hauptthemen bildete der kognitiver Ansatz in bezug auf syntaktisch-semantische Relationen, Wortbildungsprozesse und die lexikalische Semantik. 7 Liste der im Berichtszeitraum (1. 1. 1995 - 31. 12. 1998) erschienenen Veröffentlichungen 7.1 Delanoy, W.: Cultural Learning in the FL-Classroom: From Landeskunde to New Cultural Studies. In: Wadham-Smith, N. (Hrsg.): British Studies Now. Anthology: Issues 1-5. London: The British Council, 1995, S. 37-42. 7.2 Delanoy, W.: Mapping British Studies. In: English Language Teaching News 26, 1995, S. 19-27. 7.3 Delanoy, W.: Interkulturelles Lernen in der Lehrerfortbildung: Überlegungen zu einem länder übergreifenden Fortbildungsprogramm für EnglischlehrerInnen. In: Bredella, L. (Hrsg.): Verstehen und Verständigung durch Sprachenlernen? Dokumentation des 15. Kongresses für Fremdsprachendidaktik, veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Gießen, 4.-6. Oktober 1993. Bochum: Brockmeyer, 1995, S. 475-489. 7.4 Delanoy, W.: Fremdsprachenunterricht und interkulturelle Verständigung. In: Bredella, L. (Hrsg.): Verstehen und Verständigung durch Sprachenlernen? Dokumentation des 15. Kongresses für Fremdsprachendidaktik, veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Gießen, 4.-6. Oktober 1993. Bochum: Brockmeyer, 1995, S. 284-291. 7.5 Delanoy, W.: Fremdsprachenunterricht als Beitrag zur Identitätsentwicklung. In: Huber, J./Huber-Kriegler, M./Heindler, D. (Hrsg.): Sprachen und kulturelle Bildung: Beiträge zum Modell: Sprach- und Kulturerziehung. Graz: BMUK & Zentrum für Schulentwicklung Graz, 1995, S. 21-29. 7.6 Delanoy, W.: Fremdsprachlicher Literaturunterricht Fremdsprachen und Hochschule 45, 1995, S. 19-41. 7.7 Köberl, J.: Referential Ambiguity as a Structuring Principle in Beowulf. In: Neophilologus 79, 1995, S. 481-495. 7.8 Köberl, J.: Alltagswissen über Sprache: Eine Interviewstudie in der schottischen Stadt Paisley. Frankfurt/Main: Lang, 1995, 221 Seiten. 7.9 Kuna, F.: Rezeptionsstrategien und Filmanalyse. In: Ahrens, R. et al. (Hrsg.): Handbuch Englisch als Fremdsprache. Berlin: Schmidt, 1995, S. 334-337. 7.10 Smith, V.: ESP and ELT. In: English Language Teaching News 27, 1995. S. 55-59. 7.11 Tschachler, H.: What If Arlington, Texas, Is Utopia? Ursula K. Le Guin, Postmodernism, and (In)Determinacy. In: D’haen T./Bertens, H. (Hrsg.): Narrative Turns and Minor Genres in Postmodernism, Postmodern Studies 11. Amsterdam - Atlanta, Ga.: Editions Rodopi, 1995, S. 251-94. 7.12 Wimmer, A.: Vietnam as the Feminine ‘Other’ in the Rhetoric of Vietnam War Poetry. In: Versluys, K. (Hrsg.): The Insular Dream: Obsession and Resistance. Amsterdam: VU University Press, 1995, S. 99109. 8 als komplexes Vermittlungsproblem. In: 7.13 Wimmer, A.: The Statue of Liberty Did Not Give Us the Hitler Salute: Autobiographies and Oral Histories of Exiled Austrian Jews. In: Prospe’ro (Trieste) 1995, S. 79-93. 7.14 Bredella, L./Delanoy, W. (Hrsg.): Challenges of Literary Texts in the Foreign Language Classroom.Tübingen: Narr, 1996, 254 Seiten. 7.15 Delanoy, W./Moser-Rabenstein, H./Wintersteiner, W. (Hrsg.): Lesarten: Literaturunterricht interdisziplinären Vergleich. Innsbruck & Wien: Österreichischer Studien Verlag, 1996, 256 Seiten. 7.16 Delanoy, W., Verstehen und Widerstehen im (fremdsprachlichen) Literaturunterricht. In: Delanoy, W./Rabenstein, H./Wintersteiner, W. (Hrsg.): Lesarten: Literaturunterricht im interdisziplinären Vergleich. Innsbruck & Wien: Österreichischer Studien Verlag, 1996, S. 52-71. 7.17 Delanoy, W./Rabenstein, H./Wintersteiner, W.: Vorwort. In: Delanoy, W./Rabenstein, H./ Wintersteiner, W. (Hrsg.): Lesarten: Literaturunterricht im interdisziplinären Vergleich. Innsbruck & Wien: Österreichischer Studien Verlag, 1996, S. 7-9. 7.18 Bredella, L./Delanoy, W.: Introduction: Challenges of Literary Texts in the Foreign Language Classroom. In: Bredella, L./Delanoy, W. (Hrsg.): Challenges of Literary Texts in the Foreign Language Classroom. Tübingen: Narr, 1996, S. vi-xxviii. 7.19 Delanoy, W.: The Complexity of Literature Teaching in the Language Classroom: A Reflective Practitioner’s View. In: Bredella, L./Delanoy, W. (Hrsg.): Challenges of Literary Texts in the Foreign Language Classroom. Tübingen: Narr, 1996, S. 62-90. 7.20 Delanoy, W.: Die Relevanz der englischsprachigen Literaturpädagogik für die fremdsprachliche Literaturdidaktik. In: Christ, H./Legutke, M. K. (Hrsg.): Fremde Texte verstehen: Festschrift für Lothar Bredella zum 60. Geburtstag.Tübingen: Narr, 1996, S. 72-86. 7.21 Delanoy, W.: Bericht der Arbeitsgruppe 1. In: Huber, J./Huber-Kriegler, M./Heindler, D. (Hrsg.): Sprach& Kulturerziehung: Element eines neuen Schulsprachenkonzepts. Zentrum für Schulentwicklung, Bereich III: Graz, 1996, S. 53-59. 7.22 Delanoy, W.: Literature in Education: An Academic Approach to Literature in its Own Right? In: Bignami, M./Patey, C. (Hrsg.): Moving the Borders. Papers from the Milan Symposium, Varenna 1994. Milano: Edizioni Unicopli, 1996, S. 399-408. 7.23 Delanoy, W.: Plädoyer für ein interkulturelles PFL-Englisch. In: Krainer, K./Posch, P. (Hrsg.): Lehrerfortbildung zwischen Prozessen und Produkten. Hochschullehrgänge Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen (PFL): Konzepte, Erfahrungen und Reflexionen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 1996, S. 361-376. 7.24 Delanoy, W.: Funktionen von Interpretation im Literaturunterricht. In: Informationen zum Deutschunterricht (ide) Nr. 4, 1996, S. 50-60. 7.25 Devine, M.: Frauen und Autobiographie: Überlegungen zu einem Unterrichtsprojekt. In: Delanoy, W./Moser-Rabenstein, H./Wintersteiner, W. (Hrsg.): Lesarten: Literaturunterricht im interdisziplinären Vergleich. Innsbruck: Österreichischer StudienVerlag, 1996, S. 167-178 7.26 Havranek, G.: What Happens to the Feedback? In: Sajavaara, K./Fairweather, C. (Hrsg.): Approaches to Second Language Acquisition. University of Jyväskylä, 1996, S. 147-156. 7.27 Havranek, G.: Corrective Feedback in the Language Classroom. In: Valente, M.O./ Bárrios, A./Gaspar, A./Teodoro, V.D. (Hrsg.): Teacher Training and Values Education. Lissabon: Departamento de Educação da Faculdade de Ciências da Universidade de Lisboa for the ATEE, 1996, S. 597-607. 7.28 Havranek, G.: Individualisierung und selbständiges Lernen im Englischunterricht. In: Krainer, K./Posch, P.: Lehrerfortbildung zwischen Prozessen und Produkten. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 1996, S. 281-300. 7.29 James, A.: Second Language Phonology. In: Jordens, P./Lalleman, J. (Hrsg.): Investigating Second Language Acquisition. Berlin: Mouton de Gruyter, 1996, S. 293-320. 7.30 James, A.: A Parameter-Setting Model for Second Language Phonological Acquisition? In: James, A./Leather, J. (Hrsg.): Second-Language Speech. Structure and Process. Berlin: Mouton de Gruyter, 1996, S. 313-324. 9 im 7.31 James, A./Leather, J. (Hrsg.): Second-Language Speech. Structure and Process. Berlin: Mouton de Gruyter, 1996. 348 Seiten. 7.32 James, A./Leather, J.: Second-Language Speech. In: Ritchie, W./Bhatia, T. (Hrsg.): Handbook of Second Language Acquisition. Orlando: Academic Press, 1996, S. 269-316. 7.33 Köberl, J./Sigott, G.: Deletion Patterns in C-Tests: Native Speakers vs. Foreign Learners. In: Language Testing Update 20, 1996, S. 18-25. 7.34 Kuna, F.: Literaturwissenschaft und ‘Cultural Studies’. Die Geschichte einer Herausforderung. In: Delanoy, W./Rabenstein, H./Wintersteiner, W. (Hrsg.): Lesarten: Literaturunterricht im interdisziplinären Vergleich. Innsbruck & Wien: Österreichischer Studien Verlag, 1996, S. 229-238. 7.35 Kuna, F.: The Nationalism vs. Internationalism-Debate and Australian Film. Nationalism vs. Internationalism. Bern: Lang, 1996, S. 527-540. 7.36 Sigott, G./Köberl, J.: Deletion patterns and C-Test Difficulty across Languages. In: Grotjahn, R. (Hrsg.): Der C-Test. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen (Bd. 3). Bochum: Brockmeyer, 1996, S. 159-172. 7.37 Sigott, G.: Quantifying Language Ability. In: Strasbourg: Council of Europe. DECS/Rech (96) 8, 1996. 20 Seiten. 7.38 Sigott, G.: The C-Test: Some Factors of Difficulty. In: Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik 20/1, 1995, S. 43-53. 7.39 Smith, V./Klein-Braley, Ch.: In Other Words . . . München: Hueber. 1989, zweite, verbesserte Auflage. 1993 dritte, verbesserte Auflage. 1996 verbesserter Nachdruck. 238 Seiten. 7.40 Smith, V.: Gender and Language Learning Norms. Zusammenfassung eines Vortrags beim BESIG Conference, Graz, 1995. In: English Language Teaching News 28, 1996, S. 67-68. 7.41 Smith, V.: 50 No-Ways – Oder wie man auf Englisch nein sagt. In: Vögel, K./Börner, W. (Hrsg.): Der Text im Fremdsprachenerwerb: Verstehen und Produzieren. Tübingen: Narr, 1996, S. 171-182. 7.42 Tschachler, H.: Zwischen Opposition und Akzeptanz. Transatlantische Betrachtungen zur Literaturwissenschaft. In: Delanoy, W./Rabenstein, H./Wintersteiner, W. (Hrsg.): Lesarten: Literaturunterricht im interdisziplinären Vergleich. Innsbruck & Wien: Österreichischer Studien Verlag, 1996, S. 239-56. 7.43 Wimmer, A.: Der australische Film. In: Bader, R. (Hrsg.): Australien: Eine interdisziplinäre Einführung. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 1996, S. 405-422. 7.44 Wimmer, A.: Austria’s Jewish Exiles and Their Narratives of Trauma. In: Maver, I. (Hrsg.): Ethnic Literature and Culture in the USA, Canada and Australia. Bern: Lang, 1996, S. 161-175. Delanoy, W.: Teacher Mediation and Literature Learning in the Language Classroom. In: IATEFL: Literature and Cultural Studies SIG Newsletter, Issue 14, April 1997, S. 5-12. 7.45 In: Zach, W. (Hrsg.): 7.46 Delanoy, W.: Cultural Learning in the FL-Classroom: From Landeskunde to New Cultural Studies. In: McLean, A. (Hrsg.): SIG Selections 1997: Special Interests in ELT. IATEFL: Whitstable, 1997, S. 60-64. 7.47 Ettinger, S./Smith, V.: Übersetzung. In: AKS (Hrsg.): Fremdsprache und Hochschule. 50, 1997, S. 1518. 7.48 Havranek, G.: It’s Not All Or Nothing. In: English Language Teaching News 33, 1997, S. 69-75. 7.49 Smith, V./Klein-Braley, Ch.: Advertising: A Five-Stage Strategy for Translation. In: Snell-Hornby, M./Jettmarova, E./Kaindl, K. (Hrsg.): Translation as Intercultural Communication. Selected Papers from the EST Congress – Prague 1995. Amsterdam: Benjamins, 1997, S. 173- 184. 7.50 Tschachler, H.: Ursula K. Le Guin. In: Lyon, Th. J. et al. (Hrsg.): Updating the Literary West. Sponsored by the Western Literature Association. Fort Worth: Texas Christian University P., 1997, S. 278-282. 7.51 Tschachler, H.: Tearing Down the ‘Imperial Façade’: Lewis Mumford’s Reclamation of the ‘True and Only America’. In: Blair, J. G./Wagnleitner, R. (Hrsg.): Empire. American Studies, SPELL (Swiss Papers in English Language and Literature) 10, Tübingen: Narr, 1997, S. 181-196. 10 7.52 Wimmer, A.: Träume von welchem Reichtum? Legitimationszwänge der australischen Filmindustrie. In: Stilz, G. (Hrsg.): Gold - Geld - Geltung: Ressourcen und Ziele der australischen Gesellschaft. Tübingen: Stauffenberg, 1997, S. 209-223. 7.53 Wimmer, A.: Two and a Half Cheers for Australia. In: Southerly 57/4, 1997, S. 37-46. 7.54 Hall, A.: Millenium Fever. In: English Language Teaching News 34, 1998, S. 23 - 24. 7.55 Hall, A.: Alternative Paths to Language Learning - PDL Netzwerkaktivitäten. In: Bericht über die 1. Tagung des Vereins zur Unterstützung des EFSZ, Graz, 1998, S. 29. 7.56 Hall, A.: In a Flap about Fat Cats, or, In Memoriam, Puss. In: English Language Teaching News 36, 1998, S. 90 - 93. 7.57 Havranek, G.: Corrective Feedback Revisited: Views on the Acquisition and Use of a Second Language. In: Proceedings of EUROSLA 7, Barcelona 1997. Barcelona: Universitat Pompeu Fabra. S. 417-426. 7.58 Köfer, C.: The Self-Access Center (SAC) at the University of Klagenfurt. In: Auer, M./ Ressler, U. (Hrsg.): ICL98 Workshop: Interactive Computer Aided Learning Concepts and Applications. Klagenfurt: Kärntner Druckerei, 1998, S. 101-105. 7.59 Sigott, G.: The Bilingual Student versus the Native Speaker: A Language Tester’s View. In: Hellekjaer, G.O. (Hrsg.): Redefining Formal Foreign Language Instruction for a Bilingual Environment. (Workshop Report Nr. 18/97). Graz: European Centre for Modern Languages, 1998, S. 4-10. 7.60 Sigott, G.: Sprachkompetenzmessung mit dem C-Test: Ein Resumé. In: Ödaf Mitteilungen 2, 1998, S. 920. 7.61 Smith, V. : Werbetexte. In: Snell-Hornby, M./Hönig, H. G./Kußmaul, P./ Schmitt, P. A. (Hrsg.): Handbuch Translation. Tübingen: Stauffenburg, 1998, S. 238-242. 7.62 Tschachler, H.: Ursula K. Le Guin, American Science Fiction, and the Uses of Apocalypse. In: CoelschFoisner, S./Reisner, G./Wallinger, H. (Hrsg.): Daughters of Restlessness: Women’s Literature at the End of the Millenium. Heidelberg: Winter, 1998, S. 105-116. 7.63 Tschachler H.: ‘How to Walk With My People’: Ursula K. Le Guin’s Futuristic Frontier Mythology. In: Western American Literature 33, 1998, S. 254-272. 7.64 Tschachler H.: From Prospero to Caliban: Genealogy and Function of Lewis Mumford’s Image of Germany. In: Fröschl, T./Grandner, M./Bader-Zaar, B. (Hrsg.): Nordamerika, Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit, Bd. 25. Wien: Verlag für Geschichte und Politik. München: Oldenbourg, 1998, S. 79-118. 7.65 Wimmer, A.: The Lesser Traumatized: Exile Narratives of Austrian Jews. In: Austrian Studies Newsletter 10:3, Center for Austrian Studies, University of Minnesota, 1998, S. 6-8. 11