online nl 0413 korrigiert.indd - Referat Internationales

Transcription

online nl 0413 korrigiert.indd - Referat Internationales
technische universität
dortmund
international
alumni
newsletter
Frühjahr / Spring 2013
Campus
news
alumni
blackboard
Dortmund & Region
Dortmund & Beyond
internationales
international
sonstiges
miscellaneous
campus
news
Symposium „Sehnsuchtsstädte“
Mehr als die Hälfte der Menschheit lebt in Städten.
In Deutschland wohnen bereits drei Viertel der Bevölkerung in urbanen Ballungsräumen; Orte, in denen
divergierende Interessen und vielfältige Sehnsüchte
aufeinandertreffen. Auf dem Symposium „Sehnsuchtsstädte: Medien – Praktiken – Techniken“ der
Global Young Faculty, einem Netzwerk herausragender Nachwuchswissenschaftler im Ruhrgebiet,
sind am 21. Februar Wissenschaftler und Praktiker
verschiedener Disziplinen der Frage nachgegangen, was eine Stadt lebenswert macht, welche
Rolle Sehnsüchte dabei spielen und wie Bürger und
Stadtplaner diesen Sehnsüchten Ausdruck verleihen.
Die Sehnsucht nach der idealen Stadt hat Menschen
schon seit Jahrhunderten beschäftigt – von historischen Stadtbeschreibungen bis zum Zugang zur
Stadt in Computerspielen. In den Städten werden
diese Sehnsüchte und der Wunsch, das Bestehende
zu verändern, durch Formen der Mitgestaltung des
öffentlichen Raums offenkundig.
Urban Gardening: Die Idee von landwirtschaftlich
genutzten Flächen in Städten ist nicht neu. Eigene
Gärten um die Häuser oder Schrebergärten an den
Stadträndern sind seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil des Stadtbilds. Seit einigen Jahren tauchen
aber neue Formen des Gärtnerns auf. Menschen in
der Stadt eignen sich öffentlichen Raum an, um das
Leben in der Stadt zu verschönern und um neue Orte
der Begegnung und des Austauschs zu schaffen.
Technologische Zukunftskonzepte: Die zunehmende
Urbanisierung und die damit verbundene Sehnsucht
nach mehr Lebensqualität stellen die Stadtplaner vor
große Herausforderungen. Sie müssen dafür Sorge
tragen, dass die Infrastruktur einer Stadt mit den
Bedürfnissen der Bürger Schritt hält. Neue Mobilitätskonzepte sind gefragt, energieeffiziente Gebäude
müssen gebaut werden und eine intelligente Energieversorgung ist erforderlich. Sehnsüchte werden
damit zu Treibern von Innovationen in den Natur- und
Ingenieurswissenschaften.
Weitere Informationen:
www.global-young-faculty.de
2
International Alumni Newsletter 04/2013
01/2013 // Campusnews
Symposium “Sehnsuchtsstädte“
More than half of the earth’s population lives in cities.
In Germany, ¾ of the population lives in urban agglomerations – places where diverging interests and
various aspirations converge. The symposium was
hosted on 21 Feburary 2013 by the Global Young Faculty – a network of extraordinary junior scientists in
the Ruhr Area. During the course of the event “Sehnsuchtsstädte (cities of longing): Media- practices –
methods” scientists and practitioners from different
fields of study worked on questions like “What makes
a city livable?”, “What role do residents‘ aspirations
play?” and “How do residents act upon them?”.
Longing for the ideal city is a topic that has been
existent for centuries and is apparent in historical
descriptions of cities as well as modern computer
games. In cities, these longings are expressed by the
desire to participate in shaping the public space.
Urban Gardening: The idea of using city space for
agriculture ist not new. Lawns around houses or
community gardens at the edges of urban areas have
been an inherent part of the townscape for several
decades. In the last few years, however, new forms
have emerged. City dwellers have acquired public
space to enhance the life in the city and to create new
places of encounter and exchange. The aim is to use
one‘s own skills to react to social problems like social
isolation or the lack of open spaces as well as environmental and food problems.
Technological concepts of the future: Increasing urbanization and the consequential longing for a higher
quality of life are challenges which face urban planners. They have to ensure that the city‘s infrastructure can keep up with residents‘ needs. New mobility
concepts, energy efficient buildings and an intelligent
way of supplying energy need to be developed.
google-Pionierin wird
Ehrendoktorin der TU
Als eine der ersten universitären Informatik-Einrichtungen in Deutschland wurde im November 1972 die
„Abteilung Informatik“ der TU Dortmund gegründet.
Am 1. Februar 2013 feierte die Fakultät, die heute
bundesweit zu den wichtigsten Informatik-Standorten gehört, ihr 40-jähriges Bestehen. Im Rahmen
des offiziellen Festakts im neuen Seminargebäude
am Friedrich-Wöhler-Weg 6 verlieh die TU Dortmund
einer auf dem Gebiet der Algorithmik herausragenden Wissenschaftlerin die Ehrendoktorwürde:
Prof. Monika Henzinger (Foto), die von 2001 bis 2005
als Forschungsdirektorin bei Google maßgeblich
an der Entwicklung der Suchalgorithmen beteiligt
war. Derzeit leitet die 46-Jährige an der Universität
Wien die Forschungsgruppe Theory and Applications
of Algorithms. Im Anschluss an die Verleihung der
Ehrendoktorwürde hielt die gebürtige Oberpfälzerin
einen Vortrag zum Thema „Auctions on the Internet“.
Nach einem Alumni-Treffen eröffnete Dekanin Prof.
Gabriele Kern-Isberner um 14 Uhr die Feier. Im Anschluss warfen mit Prof. Volker Claus und Prof. Bernd
Reusch zwei Gründungsprofessoren der Fakultät
einen analytisch-anekdotischen Blick zurück auf
„40 Jahre Komplexitätsbeherrschungskompetenzintensivierung“. Beiden wurde neben Prof. Manfred
Reimer (dem Vorsitzenden des Gründungsgremiums
des Fachbereichs) auch die Goldene Ehrennadel der
Fakultät verliehen. Für den Festvortrag „Documents,
Internet, Future Internet, 3D Internet, 3D Documents
– Gutenberg‘s heritage as well as grand challenges
in information infrastructures“ konnte Dieter Fellner, Professor für Informatik an der TU Darmstadt
sowie Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für
Graphische Datenverarbeitung gewonnen werden.
Eine Talkrunde zum Thema „Informatik – Motor der
Innovation im Ruhrgebiet“ rundete den Festakt ab.
Google pioneer awarded with
honorary doctorate
As one of the first universities in Germany,
TU Dortmund University established a Department of
Computer Science in November 1972. On 1 February
2013, the department – which is now one of the most
important computer science facilities in Germany –
celebrated its 40th anniversary. During the course of
the official ceremony in the new building on Friedrich-Wöhler-Weg, TU Dortmund University awarded
Prof. Monika Henzinger an honorary doctorate for her
outstanding work in the field of algorithmic research.
While working as a research director at Google Inc.
from 2001 to 2005, Prof. Henzinger was significantly
involved in the development of search algorithms.
Currently, the 48-year-old scientist manages the
research group Theory and Applications of Algorithms
at the University of Vienna. After the official award
ceremony, Henzinger gave a speech on Auctions on
the Internet. After an alumni reunion, Dean Prof. Gabriele Kern-Isberner officially opened the celebration.
Prof. Volker Claus and Prof. Bernd Reusch – two of the
founding professors of the department – presented
an analytical as well anecdotic retrospect on the
history of the Department of Computer Science. Both
they and Prof. Manfred Reimer – chair of the founding
committee of the department – were awarded with
the department’s badge of honor. A panel discussion
on Computer Science – Motor of Innovation in the
Ruhr Area concluded the ceremony.
3
alumni
BlackBoarD
N
eSter
w
N
I
llS
ING be
d
d
e
w
s is
ork!
y
d State
e
f
it
w
n
e
U
N
e
oxes o
hochzeItSGlockeN IN
New york!
ped b
ay in th
art sha
ine’s D
e
t
n
H
teddy
.
le
h
a
V
e you“
kitsc
v
r
o
lo
f
I
“
d
owne
nd
renow
oses a
ures. H
r
t
s
d
e
e
r
g
,
tic
ates
ienced
roman
chocol
I exper
,
mmon
y
o
a
c
D
e
r
’s
a
iend
bears
lentine
e boyfr
ast Va
p
im
t
is
g
h
n
t
lo
cited
ever,
as my
e so ex
e
r
c
a
n
e
a
W
m
!
our
true ro
age of
arry him
t
s
m
t
o
x
t
e
me
n this n
asked
rking o
a
b
m
e
about
ether!
mna
life tog
08 alu
Y, USA
0
2
u
ster, N
ts , t
r
in Web
e
r
b
o
d
o
a
ss
ailish r
i Amba
Alumn
Der Valentinstag in den USA ist bekannt
für viel Kitsch in Form von herzförmigen
Pralinenschachteln, rote Rosen und „I love
you“ Teddys. Für mich wurde der diesjährige
Valentinstag jedoch wirklich romantisch, da
mein langjähriger Freund um meine Hand
angehalten hat! Wir freuen uns sehr auf
diesen neuen Lebensabschnitt!
ailish roberts, tu 2008 alumna
Internationale Alumni-Botschafterin in Webster, NY, USA
nal
tio
Interna
NeuANkömm
lING!
Unser Haushal
t hat Verstärkun
g bekommen! Am 11
. März kam Adri
en, das
jüngste Mitglie
d der Lauwerie
rFa
milie
auf die Welt. Se
in Lächeln ist he
rzerwärmend und
wir freuen uns
üb
er
noch
mehr „manpow
er “ im Haus.
herve lauwerie
r, tu 2008 alum
nus
International
Al
Montreal, Kana umni Ambassador in
da
4
International Alumni Newsletter 04/2013 // Alumni blackboard
New ArrIV
Al!
Our house h
as expanded
by two feet!
Two baby fe
et! On March
1
1th, we welcomed Adrie
n, the newest
member of
the Lauweri
er family! H
is
sm
iley face
has warmed
our hearts a
nd increase
our “man po
d
wer” in the h
ouse.
herve lauw
erier , tu 20
08 alumnus
Internationa
l Alum
Montreal, Ca
nada
ni Ambassad
or in
EN!
USAMM
HALLO Z
ffen,
o! Wir ho
r
ü
B
i
n
m
dem Alu
gefällt.
Grüsse aus
Publikation
e
u
e
n
e
tters,
r
unse
des Newsle
n
o
si
dass euch
r
e
v
k
c
u
Herbst
t die Dr
Sie ergänz
mmer und
o
S
im
in
Blackeiterh
nden diese
fi
den wir w
ir
W
.
n
n werde
eine gute
herausgebe
ut, sie ist
g
s
r
e
d
n
so
aus der
e be
Ehemalige
board-Seit
U
T
n
a
, Grüsse
euen uns,
Gelegenheit
n. Wir fr
e
k
ic
h
sc
u
elt z
ganzen W
zu hören!
von euch
Daniel
rbara und
a
B
,
a
li
u
Anna-J
!
VERYONE
e hope
HELLO E
Office! W
i
n
m
lu
A
om the
It’s comGreetings fr
ublication.
p
w
e
n
r
u
we
like o
sions which
r
e
that you
v
t
in
r
p
to the
er and win
m
m
su
plimentary
in
lish
board
ue to pub
new black
is
will contin
th
e
k
li
ngs
specially
your greeti
d
n
ter. We e
se
to
e are
fun way
world. � W
e
feature. A
th
d
n
u
o
mni ar
to TU alu
you!
hear from
happy to
aniel
ra and D
a
b
r
a
B
,
a
Anna-Juli
5
Dortmund & Region
Dortmund & beyond
Engagierte TU Studentin eröffnet
Sunshine for Japan – Ausstellung
Erdbeben, Flutwellen, Vulkanausbrüche – auf diese
Naturkatastrophen haben Menschen keinen Einfluss. Nach dem Motto „deine Farben können das
Land der aufgehenden Sonne wieder erhellen“ hatte
Mansoureh Rahnama, Studierende der TU Dortmund,
die Initiative „Project Sunshine for Japan” im März
2011 nach der erschütternden Dreifachkatastrophe
in Japan gestartet. Die aus dem Projekt entstandene
Ausstellung „Project Sunshine for Japan – Connecting Traces of Memory” wurde erstmalig zusammen
mit einer künstlerischen Installation vom 9. bis 21.
März im Depot Dortmund gezeigt. „Project Sunshine
for Japan” ist eine weltweite Kampagne in Form eines
Plakatwettbewerbs über die Katastrophe in Fukushima. Rund 400 Designer aus 40 Ländern beteiligten
sich an dem Wettbewerb und drückten gestalterisch
ihr Mitgefühl für die Opfer der Katastrophe in Japan
aus. Eine Jury namhafter Designer wählte aus den
589 Einsendungen die 100 überzeugendsten Plakate
aus und zahlreiche Sponsoren unterstützten die
bisherigen Ausstellungen an der Fachhochschule
Düsseldorf, der Messe „Tradefair“ in Tokio, am Japanischen Kulturinstitut in Köln, dem ATC Designerzentrum in Osaka, dem Kreuzfahrtschiff „Peace Boat“ mit
über 5.000 Besuchern und der „Global Conference for
a Nuclear Power Free World 2” in Tokio. Die Ausstellung mit dem Titel „Project Sunshine for Japan
– Connecting Traces of Memory” präsentiert die 100
Siegerplakate des Projekts. Sie wird begleitet durch
die raumbeherrschende Installation „Connecting
Traces of Memory” der zwei japanischstämmigen
zeitgenössischen Künstler Shinpei Takeda (Mexiko)
und Yumi Watanabe (Deutschland). Die Ausstellung
schlägt eine Brücke zwischen den Kulturen, denn
die Beteiligung von Künstlern und Designern vieler
Kulturkreise zeigt den unterschiedlichen Umgang mit
Katastrophen dieser Art. Sie ermöglicht den kulturellen Austausch auf weltweiter und lokaler Ebene.
6
dedicated TU student launches
sunshine for japan – Exhibit
Earthquakes, tsunamis, volcanic eruptions –
these are natural disasters people are not able to
control. Following the motto “Your colors can brighten the land of the rising sun again!”, TU Dortmund
University’s student Mansoureh Rahmana started
the project “Sunshine for Japan” after the devastating
triple disaster in March 2011. The exhibition “Project
Sunshine for Japan - Connecting Traces of Memory”
arose from this project and was opened on 21 March
2013 along with an art installation in the Kulturort
Depot Dortmund. “Project Sunshine for Japan” is a
worldwide campaign: a poster competition to support Fukushima survivors. Around 400 international
designers from 40 countries participated in the
competition. A jury of renowned designers selected
the top 100 posters from all contributions. Six of them
received special recognitions and awards. Sponsors
supported several exhibitions to provide the project
with a worldwide platform. The exhibition was held at
locations such as the University of Applied Science
Dusseldorf, Trade Fair Tokyo, the Japanese Cultural
Institute in Cologne, at the ATC Gallery in Osaka, the
Peace Boat on Nagoya and Kobe Ports with over 5000
visitors and the “Global Conference for a Nuclear Power Free World 2” in Tokyo. The top 100 posters were
displayed together with an art installation called
“Connecting Traces of Memory” by Japanese contemporary artists Shinpei Taked (Mexico) and Yumi Watanabe (Germany). The purpose of this exhibition was
to provide cross-cultural understanding and foster
cultural exchange.
International Alumni Newsletter 04/2013
01/2013 // Region / Dortmund & Beyond
Regio ELF-Winter School
„Kurzhaltigkeit“
Von heute auf morgen denken: „Kurzhaltigkeit“ war
das Thema der Regio ELF-Winter School 2012/2013
vom 25.02. bis zum 01.03.2013. Die Befragung des
Gegenteils hat die Chance einer nachhaltigen Wirkung. Für diesen Ansatz erprobten Studierende
wissenschaftliche und künstlerische Strategien. Eine
Ausstellung der visualisierten und verbalisierten
Gedanken bildeten den Abschluss der Winter School.
Regionale und überregionale Umweltexperten stellten ihre Perspektive auf das Themenfeld zur Diskussion und zeichneten konkrete Herausforderungen für
das Ruhrgebiet auf, das als eines der größten Transformationsgebiete Deutschlands gilt. Was bedeutet
also „Kurzhaltigkeit“ für diese Region? Die Winter
School bot Kurzhaltigkeit als Versuchsfeld an, um
eine andere Zugangsweise zu erproben, da die Nachhaltigkeitsdiskussion in der Öffentlichkeit stagniert
und das Thema bei den Bürgern zunächst nur die
eigene Komfortzone zu stören scheint. Die Teilnehmer
arbeiteten in interdisziplinären Gruppen daran, die
Folgen nicht nachhaltiger Lebensweisen für regionale
ökologische, soziale und ökonomische Ressourcen
greifbar zu machen. Expertenbeiträge, Recherche und
Diskussionen unterstützten die Teilnehmer in ihrer
eigenen, teilweise unkonventionellen Stellungnahme.
Die Winter School verstand sich als Möglichkeit das
eigene und das regionale Verständnis von Nachhaltigkeit zu überprüfen und auszutauschen und an
der Zukunft mitzuarbeiten. Das Zusammentreffen
der Akteure aus Theorie, Praxis und Zivilgesellschaft
sollte dazu beitragen. Das zentrale Ziel war, die Aufmerksamkeit – eine Awareness – für das Themenfeld
Nachhaltigkeit zu generieren. Die Winter School wurde in enger Kooperation der [ID] Factory, Zentrum für
Kunsttransfer der TU Dortmund und Regio ELF (Engagement durch Lehre und Forschung für die Region),
einem Programm der Universität Duisburg-Essen und
UNIAKTIV (Zentrumfür gesellschaftliches Lernen und
soziale Verantwortung) umgesetzt.
Regio ELF-Winter school on „nonsustainability“
Start thinking today about tomorrow:
“Non-sustainability” as the antonym of “sustainability” was the 2012/2013 Regio ELF-Winter School’s
focus from 25 February until 1 March 2013. Through
critical observation of an antonym, one can often
produce sustainable outcomes. Students used this
approach to try academic and artistic strategies.
An exhibition displaying students’ visualized and
verbalized ideas concluded the winter school. Regional and national environmental experts shared
and discussed their views on the topic and identified
specific challenges for the Ruhr Area. The Ruhr Area
is one the largest regions in Germany coping with
great industrial and sociological transformations. In
this context, what does “non-sustainability” mean for
the Ruhr Area? The winter school used this question
to look at new approaches to the problem. Public
discussions about sustainability have eroded. The
winter school’s participants worked in interdisciplinary groups to show the effects of a non-sustainable
lifestyle on a region’s economic, social and ecological
resources. Lectures by experts, research and discussions helped the participants to form their own,
sometimes unconventional opinions on this subject.
The winter school offered an opportunity to test one’s
own and regional understanding about sustainability, to exchange views and to work on the future.
The winter school’s goal was to raise awareness for
sustainability. The event was organized by University
of Duisburg-Essen‘s Regio ELF in close cooperation
with TU Dortmund University’s [ID] Factory/Center for
Art Transfer and UNIAKTIV (Center for Social Learning
and Responsibility).
7
internationales
international
Vom Lehrer zum Unternehmer:
Richard M. Brandt bei der
tU > startup LOUNGE
Zur ersten tu>startup LOUNGE 2013 kamen am
25. Februar rund 30 unternehmerisch interessierte
Studierende und Alumni ins IBZ. „Global Entrepreneurship and Key Issues for Funding Start-ups“ war
das Thema, zu dem Dick Brandt, Direktor des Iacocca
Institute an der Lehigh University (Pennsylvania), die
erste LOUNGE gestaltete. Brant pflegt engen Kontakt
zur TU Dortmund und nahm bereits im Herbst 2011
am ersten internationalen Alumni Workshop in New
York teil. Welchen Herausforderungen müssen sich
Unternehmerinnen und Unternehmer stellen? Wie
funktioniert ein Elevator Pitch und worauf achten
potentielle Geldgeber? Diese und viele weitere Fragen
beantwortete Dick Brandt in seinem interaktiven
Vortrag im Rahmen der ersten tu>startup LOUNGE
2013. Brandt, der im Laufe seiner Karriere internationale Standorte für führende IT-Unternehmen wie
AT&T erschloss und selbst als Business Angel für
diverse Start-ups tätig ist, begeisterte die Zuhörer
mit seinem Erfahrungsschatz und anschaulichen Erfolgsgeschichten von jungen Unternehmerinnen und
Unternehmern, die er begleitet hat. Dabei zeichnete
Brandt auch seinen persönlichen Lebensweg nach:
Ursprünglich hatte er ein geisteswissenschaftliches
Studium absolviert und wollte Lehrer werden. Am
Ende seiner Karriere in der Business-Welt komme er
nun zu seiner ursprünglichen Berufung zurück, und
gebe an der Lehigh University sein Wissen an Studierende weiter. Ein Schwerpunkt des Vortrages waren
die Möglichkeiten, die internationale Vernetzung
bietet. Zu diesem Thema stellte Dick Brandt das Programm „Global Village“ an der Lehigh University vor,
ein fünfwöchiges Intensivprogramm für Gründungsinteressierte mit 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
aus mehr als 45 Ländern. In Kooperation mit dem
International Office besteht auch für TU-Studierende
die Möglichkeit, sich für dieses Programm zu bewerben. Bei Fingerfood und Getränken nutzten viele
Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Anschluss an
den Vortrag die Gelegenheit, sich persönlich mit Dick
Brandt zu unterhalten.
8
From Teacher to Entrepreneur:
Richard M. Brandt speaks at the
tu > startup LOUNGE
About thirty students and alumni interested in entrepreneurship filled the IBZ for the first tu > startup
LOUNGE 2013 on February 25. “Global Entrepreneurship and Key Issues for Funding Start-ups“ was the
topic Dick Brandt, director of the Iacocca Institute at
Lehigh University (Pennsylvania), chose for the first
LOUNGE. Dick Brandt fosters close connections to
TU Dortmund University. In the fall of 2011, he took
part in the first international alumni workshop in New
York City. What challenges will entrepreneurs encounter? How does an elevator pitch work and what is
the main focus of investors? This question and many
more were part of his interactive lecture. Brandt, who
has been developing international headquarters for
leading IT-companies like AT&T and who now works
as a business angel for several start-ups, impressed
his audience with his experience and his illustrations
of the success of young entrepreneurs which he took
under his wing. During the course of the tu>startup
LOUNGE, Dick Brandt, also retraced his own personal development: His original plan after finishing his
degree in the humanities was to become a teacher. At
the end of his career in the business world he came
back to his original calling and started to pass his
knowledge on to his students at Lehigh University.
His lecture focused primarily on the advantages and
possibilities offered by international networking.
After the lecture many students took the opportunity
to talk to Dick Brandt in person while enjoying some
drinks and finger food.
International Alumni Newsletter 04/2013 // Internationales / International
indische Studierende gründen
Dortmund Premier League
Vor allem in den Ländern des Commonwealth ist Cricket eine sehr populäre Sportart, die eine Begeisterung auslöst, die in Deutschland wohl nur mit Fußball
vergleichbar ist. Das Spiel folgt einem ähnlichen Prinzip wie Baseball: Ein elfköpfiges Team ist die Schlagmannschaft, die versucht so viele runs wie möglich
zu erzielen. Währendessen wirft und versucht die
andere Mannschaft, die schlagenden Spieler (batsmen) ausscheiden zu lassen, indem sie den geschlagenen Ball zurückbringen, bevor die batsmen ihren
run abgeschlossen haben. Das Team mit den meisten
runs ist das Siegerteam.
Konfrontiert mit der Tatsache, dass Cricket in
Deutschland kaum bekannt ist, hat eine besonders
engagierte Gruppe indischer Studierender der TU
Dortmund beschlossen, ihre Leidenschaft endlich
auch nach Deutschland zu bringen.
Nachdem sie schon 2012 ein lokales Turnier organisiert haben, will die Gruppe jetzt einen Schritt weiter
gehen und das Turnier auf eine regionale Ebene mit
Teams aus anderen deutschen Städten bringen. Für
die kommenden Jahre wurden bereits große Pläne
geschmiedet: „Nach dem Dortmund Premier LeagueTurnier 2013 werden wir das Ganze noch größer machen. Es wird nicht mehr Dortmund Premier League
heißen, es wird die German Premier League werden!“,
so die Worte von Deepak Chandrasekaran, einem der
Hauptinitiatoren des Projekts während der Eröffnung
des Kick-Off Events am 01. März 2013. Bei der Veranstaltung wurden außerdem die Team-Kapitäne der
einzelnen Mannschaften vorgestellt und die Regeln
erklärt. Das Hauptziel des Projekts ist es, Menschen
mit verschiedenen kulturellen Hintergründen zusammenzubringen. Daraus leitet sich auch eine der wichtigsten Regeln im Turnier ab: Jede Mannschaft muss
aus Spielern verschiedener Nationalitäten bestehen.
Mindestens drei der elf Spieler müssen anderer Nationalität sein als der Rest der Mannschaft.
Indian Students launch Dortmund
Premier League
Cricket is a game mainly played in Commonwealth
countries like Australia, India or South Africa. Cricket
follows a scheme similar to baseball: One team of 11
players is the batting team aiming to score as many
runs as possible whereas the other team bowls and
fields the ball trying to keep the number of runs of the
other team limited and attempting to dismiss the opposing batsmen. The team who can score most runs
is the winning team. Realizing that cricket is not well
known in Germany, a very enthusiastic group of Indian
students at TU Dortmund University decided to share
their passion for the sport. Having already organized
a smaller tournament in 2012, the student group is
now ready to take it from a local to a more regional
level this year by inviting teams from other cities in
Germany. Deepak Chandrasekaran, one of the main
tournament organizers, has big plans for the years to
come: “After the Dortmund Premier League tournament in 2013 we will make it even bigger. It’s not going
to be called Dortmund Premier League… it’s going to
be the German Premier League.”
The tournament kicked off with an event in the IBZ on
1 March 2013 where the team captains as well as the
rules were introduced. The basic idea of the tournament is to bring together students with different
cultural backgrounds. To ensure the tournament‘s
principle each team must have at least three players
with diverse cultural backgrounds.
9
sonstiges
miscellaneous
Deutschlandstipendien für
internationale studierende
SCHOLARSHIPS FOR INTL. STUDENTS
Die Sparkasse Dortmund fördert seit dem Wintersemester 2009/2010 Studierende der TU Dortmund
im Rahmen des NRW-Stipendienprogramms und
des Deutschlandstipendiums. Aktuell werden drei
internationale Studierende des Masterstudiengangs
Manufacturing Technology (MMT) gefördert, deren
Förderanteil über die übliche Finanzierung deutlich
hinausgeht. Im persönlichen Gespräch erhielten
Stifter und Stipendiaten nun die Möglichkeit, sich
kennenzulernen. Uwe Samulewicz, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Dortmund, erfuhr im Treffen
mit Sayako Kondo (Japan), Nassir Anjami (Iran) sowie
Junyan Ni (China), wie die Studierenden Dortmund
erleben. Prof. Ursula Gather, Rektorin der TU Dortmund, und TU-Kanzler Albrecht Ehlers dankten der
Sparkasse Dortmund anlässlich des Treffens für das
große Engagement. „Wir freuen uns sehr, dass die TU
Dortmund und die Studierenden mit der Sparkasse
Dortmund einen so verlässlichen Förderer zur Seite
haben“. Mit dem Wintersemester 2012/2013 hat die
Sparkasse Dortmund insgesamt 28 Deutschlandstipendien und fünf NRW-Stipendien an Studierende
der TU Dortmund vergeben.
Since 2009, Sparkasse Dortmund has supported TU
Dortmund University students with grants from the
NRW-Scholarship Fund and the “Deutschlandstipendium“ fund. Three international students from the
„Manufacturing Technology“ Master‘s program are
currently receiving grants. Uwe Samulewicz, chairman of Sparkasse Dortmund, had the chance to meet
scholarshipholders Sayako Kondo (Japan), Nassir
Anjami (Iran) and Junyan Ni (China) during a meeting
which was also attended by Rector Ursula Gather
and Chancellor Albrecht Ehlers. Both executives
expressed their gratitude to Sparkasse Dortmund,
honoring its great committment. “We are glad that
Sparkasse Dortmund is such a dedicated supporter
of both TU Dortmund University and its students.“
At the beginning of the winter semester 2012/13,
Sparkasse Dortmund awarded 28 “Deutschlandstipendien“ and five NRW-scholarships to TU Dortmund
University students.
10
Alumni-Flagge reist um die Welt
Alumni Flag trip around the
world
Am 21. März war es so weit: Eine eigens für die Aktion
angefertigte TU Alumni-Flagge hat sich auf eine
Reise rund um die Welt begeben. In den nächsten Wochen reist sie zu 24 Ehemaligen und Universiätspartnern der TU Dortmund in Länder wie Kanada, USA,
Mexiko, Australien, Japan, Nepal, Tschechien und
viele mehr. Die EmpfängerInnen haben die Möglichkeit, auf der Flagge zu unterschreiben und ein Foto
mit sich und weiteren Alumni zu machen. Auf diese
Weise wird das weltweite Netzwerk der internationalen Ehemaligen und Partner der TU Dortmund sichtbar gemacht und weiter gefördert. Den Verlauf der
Reise und die Fotos können auf der Alumni-Webseite
des Referats Internationales sowie auf der entsprechenden Alumni-Facebook Seite verfolgt werden
(siehe Links unten).
21 March 2013 marked the first day of the TU Alumni
Flag‘s trip around the world. The flag was especially designed for this activity. On its journey through
countries like Canada, USA, Mexico, Australia, Japan,
and Nepal, it will visit 24 alumni and TU Dortmund
University‘s partners. Each recipient has the chance
to sign the flag and take a picture with it and other
TU alumni and friends. The goal of the flag‘s world
travel is to raise awareness and foster TU Dortmund
University‘s global network of alumni and university partners. The journey‘s progress and pictures
of each location can be found on the International
Alumni website and on the Alumni Facebook page:
www.aaa.tu-dortmund.de > Alumni International
www.facebook.com/tu.alumni.international
Impressum / Imprint
Veröffentlicht durch / Published by TU Dortmund University
International Office | Emil-Figge-Str. 61 | 44221 Dortmund | Germany
Herausgegeben von / Edited by Anna-Julia Toll
+49(0)231-755 6351 | annajulia.toll@tu-dortmund.de
www.aaa.tu-dortmund.de
Übersetzungen / Translations
Lisa Wessel, Anna-Julia Toll, Barbara Pinello
Fotos / Photos
J. Huhn, UDE, D. Chandrasekaran, M. Rahnama, B. Pinello, picture
alliance
Layout / Layout
IT & Medien Centrum
International Alumni Newsletter 04/2013 // Sonstiges / Miscellaneous