Automobilmarkt Korea - AHK Korea
Transcription
Automobilmarkt Korea - AHK Korea
Nr. 50 I April 2014 KORUM Korea I Unternehmen I Märkte www.kgcci.com I www.ahk.de Automobilmarkt Korea Kompakt Zukunft der Automobilelektronik-Entwicklung Recht Neuerungen im Koreanischen Lohnsystem Konjunktur Korea verkündet Dreijahresplan zur wirtschaftlichen Innovation Network your Electronic Systems – with one Competent Partner Development Distr. Systems ECU Test Diagnostics ECU Calibration ECU Software Process Management In developing your networks with CAN, CAN-FD, LIN, FlexRay, MOST and Ethernet, you can count on Vector to support you with a professional and open platform of tools, software components and services: > Software and hardware solutions that support you in developing networked systems, in-vehicle diagnostics and testing of ECUs and their optimal calibration. > Customized embedded software or standardized AUTOSAR infrastructure software for integrating the ECUs of different suppliers in one automotive network – in worldwide use at all automotive OEMs for years now. > Model-based E/E Development from Architectural Design to Series Production. Benefit from 25 years of in-vehicle networking experience. You will find information and downloads at: www.vector.com Vector Korea IT Inc. Gomoas bldg. 5F, 12, Hannam-daero 11-gil Yongsan-gu, Seoul, 140-889 Republic of Korea www.vector.com Kommentar Automobilmarkt Korea Die vergangenen Wochen waren sowohl für deutsche Firmen in Korea als auch für die bilateralen Beziehungen Deutschlands und Koreas sehr bedeutsam: Zum einen hatte Präsidentin Park Geun-hye Ende Februar ihre viel zitierte Vision der „Creative Economy“ näher ausgeführt und ein Programm zur weiteren Wirtschaftsentwicklung vorgestellt. Das Programm setzt ehrgeizige Ziele wie u.a. das Erreichen eines Pro-Kopf-Einkommens von 30.000 USD bis 2017. vor. Ebenso will sich die Regierung einer von ausländischen Unternehmen lange geforderten umfassenden Deregulierung annehmen. Zum anderen hat Präsidentin Park vom 25. bis zum 28. März Deutschland besucht und in diesem Zusammenhang auch für verstärkte Kooperation in Bezug auf kleine und mittlere Unternehmen geworben. Der Staatsbesuch, der vor allem eine Wiedervereinigung Nordund Südkoreas stark thematisiert hat, resultierte auch im Abschluss zahlreicher MOUs und Kooperationsverträge – so etwa in den Bereichen Berufsausbildung und R&D. Der Artikel „President Park’s visit to Germany“ in dieser Ausgabe gibt einen Überblick über den Staatsbesuch. Schwerpunktthema dieser KORUM-Ausgabe ist der Automobilsektor in Korea. In den letzten Jahren haben Importe deutscher Autos beständig zugenommen und besonders das Jahr 2013 hat sich als sehr erfolgreich für deutsche Automobilproduzenten in Korea erwiesen: Einige Hersteller konnten über 30% mehr Fahrzeuge absetzen als im Vorjahr. Mittlerweile sind mehr als zwei von drei neu zugelassenen Importautos deutsche Marken - ein unübersehbares Faktum, das deutschen Fahrzeugherstellern in Korea nicht nur Freunde verschafft. Und auch deutschen Zulieferern bietet der koreanische Markt ausgezeichnete Chancen. Durch die globale Expansion koreanischer Automobilhersteller kann der koreanische Markt für Zulieferer zu einem regelrechten Sprungbrett werden. Erfahren Sie in dieser Ausgabe des KORUM mehr über aktuelle Marktentwicklungen sowie auch über zukünftige Trends im Bereich KFZ. Barbara Zollmann Secretary General Deutsch-Koreanische Industrie- und Handelskammer bzollmann@kgcci.com For German firms in Korea as well as for the bilateral relationship between Germany and Korea, the last few weeks have been very important. Firstly, President Park Geunhye in late February has further elaborated her vision of a “Creative Economy” through introducing a more specific program for the development of the Korean economy. The program sets ambitious goals such as surpassing an annual GDP per capita of 30,000 USD until 2017. Moreover, the government has pledged to press ahead with deregulation, which has been a key demand by foreign businesses in Korea for a long time. Secondly, President Park has visited Germany from March 25th - 28th and in this context emphasized cooperation related to small and medium enterprises. The state visit which focused on possibilities for future reunification between South and North Korea also resulted in conclusion of a number of MOUs and cooperation agreements examples include areas such as vocational training and R&D. The article ”President Park’s visit to Germany“ in this issue provides an overview of the state visit. Focus of this KORUM is the automobile industry in Korea. Over the last few years, German imports of cars to Korea have constantly increased and especially 2013 has been a very successful year for German car manufacturers: Some companies have registered increases in the number of cars sold of over 30% as compared to the year before. By now, more than two out of three newly registered imported cars belong to a German brand - a fact which is difficult to ignore and which has led to some envy among competitors. The Korean automobile market offers excellent opportunities for suppliers as well. Through global expansion of Korean car manufacturers, the Korean market can become a stepping stone for German suppliers. This issue of KORUM provides an overview of current market developments and future trends in the automobile industry. KORUM Nr. 50 | April 2014 5 Innovations in Mechatronics Generating a business volume of 4,7 billion Euro, Brose is currently the fifth-largest family owned company among the top 40 automotive suppliers worldwide. More than 22,000 employees in 23 countries are engaged in the development and production of mechatronic components and systems for automobiles. More than 80 automotive manufacturers and over 30 suppliers trust Brose’s intelligent product solutions designed to meet the ever increasing demands for safety, comfort and efficiency. Brose technology helps make day-to-day driving safer and more pleasant. At the touch of a button, doors, windows and liftgates can be easily operated; and seats, steering wheels and headrests ergonomically adjusted. Electric drives ensure safety and reduced fuel consumption. They control braking systems, electric steering and automated clutches. They regulate heating and ventilation blowers, ensuring efficient engine cooling. At least every third vehicle on the road today is equipped with one or more of these products. Brose Korea Ltd. 12th floor, KANC 109, Gwanggyo-ro Yeongtong-gu Suwon-si Gyounggi-do Korea 443-270 More safety, comfort, and energy efficiency for your everyday mobility Mando-Brose Corporation Leehan-Brose Corporation KORUM Automobilmarkt Korea Korea I Unternehmen I Märkte Kommentar Automobilmarkt Korea 17 Kompakt 5 Kompakt Branche Kompakt - KFZ-Industrie und KFZ-Teile 8 Beschaffungsmarkt Korea in einigen Bereichen attraktiv 11 BMW Group Korea creates opportunities for Korean Suppliers 12 The Key Element of Future Mobility - Automated Driving 15 Zukunft der Automobilelektronik-Entwicklung 17 Baden-Württemberg: Starker Partner im Bereich Neue Mobilität 19 Nur wenige Bereiche wachsen schneller und führen zu mehr Innovationen als die Automobilindustrie. Einer der wichtigsten Wachstumstreiber ist dabei die eingebettete Elektronik - so etwa mit Bezug auf Anwendererfahrung und Sicherheit. 21 Konjunktur Konjunktur Korea verkündet Dreijahresplan zur wirtschaftlichen 21 Innovation President Park's state visit to Germany 24 Zu Anlass ihres ersten Amtsjubiläum legte die südkoreanische Präsidentin Park einen Dreijahresplan zur wirtschaftlichen Innovation vor. Dieser Beitrag stellt alte und neue wirtschaftsbezogene Ziele der Regierung vor. Kontrakte The Significance of Employee Inventions 25 Neuerungen im koreanischen Lohnsystem 27 27 Kontrakte Kontakte News and People 29 New Members 30 Upcoming 30 Contacts 31 Korea Life ROC - Republic of Comics 33 Im Dezember 2013 hatte der koreanische Oberste Gerichtshof ein Urteil gefällt, welches das Basisgehalt neu definiert hat und aufgrund dessen die Lohnkosten vieler Unternehmen massiv ansteigen könnten. Dieser Fachartikel gibt einen Überblick. KORUM Nr. Nr. 50 50 || April April 2014 2014 77 KORUM Kompakt Branche kompakt - Kfz-Industrie und Kfz-Teile Korea, 2014 Frank Robaschik korea 7,4 Mio. Dieselfahrzeuge zugelassen, 5,6% mehr als ein Jahr zuvor. With a total production of 4.5 million cars, Korea remained the fifth largest automobile manufacturer worldwide in 2013. With 1.6 million cars sold in Korea, the country is also an important sales market. Domestic demand is mainly covered by Korea’s own production. Imports are however increasing rapidly. In 2013 imported passenger vehicles have for the first time accounted for more than 12% of new registrations, and German carmakers leading in the import segment. Many international automobile suppliers are present in Korea, among them also German firms. Marktentwicklung/-bedarf Der Kfz-Absatz in Südkorea stieg 2013 um 0,6% auf 1,57 Mio. Einheiten. Davon entfielen auf inländische Hersteller rund 1,38 Mio. (-1,9% gegenüber 2012). Die Verkäufe ausländischer Kfz erhöhten sich auf mehr als 191.000 (+23,7%). Ende 2013 waren nach Angaben des Ministry of Land, Infrastructure and Transport 19,4 Mio. Kfz im Land registriert, davon 15,1 Mio. Pkw, 3,3 Mio. Lkw und 1,0 Mio. Busse. Auf 1.000 Einwohner kamen damit etwa 300 Pkw, 65 Lkw und 19 Busse. Von den lokalen Herstellern verbuchten 2013 auf dem südkoreanischen Markt Ssangyong (+34.1%), GM Korea (+3,7%) und Renault Samsung (+0,2%) höhere Verkaufszahlen als im Vorjahr. Weiter gefallen ist dagegen der Absatz von Hyundai (-4,0%) und Kia (-5,0%). Der Inlandsmarkt dürfte 2014 leicht wachsen. Das Korea Automotive Research Institute (KARI) sagte im Oktober 2013 ein Plus von 2,4% voraus, das Ministry of Trade, Industry and Energy (Motie) und der Fachverband KAMA prognostizierten im Dezember 2013 eine Zunahme um 1,5%. Auch 2014 dürfte bei der Hyundai Motor Group die Verbesserung der Treibstoffeffizienz ein Thema bleiben. Zu der Gruppe gehören neben Hyundai Motor und Kia Motors unter anderem Zulieferer wie Hyundai Mobis und Hyundai Steel. Seit 2009 gibt es Steuervergünstigungen für Hybridfahrzeuge. Neben koreanischen Herstellern bieten auch Importeure Hybridautos im Land an. Ende 2013 waren rund 103.500 Hybridwagen zugelassen, 38% mehr als 2012. ken mit mindestens 500 abgesetzten Fahrzeugen verzeichneten Volkswagen (+39,4% auf 25.649 Einheiten), Porsche (+34,6% auf 2.041) und Audi (+32,5% auf 20.044). Damit trugen mehr als zwei von drei neu zugelassenen Importautos eine der fünf deutschen Marken. Der Bestand an Elektrofahrzeugen stieg 2013 zwar um 70,2% gegenüber dem Vorjahr. Mit etwa 1.500 zugelassenen Einheiten, darunter 17 Bussen, per Ende 2013 bleibt der Anteil jedoch gering. Bis 2020 soll die Anzahl der Elektroautos nach Plänen, die das Ministry of Environment Ende Januar 2014 vorgelegt hat, auf 200.000 steigen. Außerdem sollen 2020 in Korea 500 Brennstoffzellenautos zugelassen sein. Für 2014 liegen die Prognosen für die Importeure zwischen +10% (KAIDA) und +14,6% (Motie und KAMA). Damit dürften sie den inländischen Herstellern weitere Marktanteile abnehmen. Dieselfahrzeuge gewinnen an Bedeutung. Ihr Anteil an den importierten Pkw stieg von etwas mehr als einem Drittel des Importwerts (2011) auf 57% im Jahr 2013. Insgesamt waren Ende 2013 in SüdKfz-Inlandsabsatz in Korea Kategorie Pkw Lkw Busse Sonderfahrzeuge Gesamt in 1.000 Einheiten, Veränderungen in % 2012 1.325 160 65 15 1.565 2013 1.323 167 67 17 1.574 Veränderung 2013/12 -0,1 4,6 3,4 10,1 0,6 Quelle: Korea Automobile Manufacturers' Association (KAMA) Kfz-Marktanteile in Korea nach Herstellern 2013 in 1.000 Einheiten inklusive Nutzfahrzeuge; Marktanteile in % Der Marktanteil ausländischer Pkw stieg 2013 laut dem Importeurverband KAIDA deutlich auf 12,1% (2012: 10,0%). Dessen Mitgliedsfirmen führten insgesamt 156.497 Pkw ein (+19,6%). Deutsche Marken konnten ihre Spitzenstellung bei den Importfahrzeugen 2014 weiter ausbauen. Auf BMW (Anteil: 21,1%) folgten Volkswagen (16,4%), Mercedes-Benz (15,8%) und Audi (12,8%). Die höchsten Zuwächse der Mar- 8 KORUM Nr. 50 | April 2014 Unternehmen Hyundai Kia GM Korea Ssangyong Renault Samsung Sonstige *) Importeure Gesamt Produktion 1.852 1.599 783 144 130 14 4.521 Anteil 41,0 35,4 17,3 3,2 2,9 0,3 100,0 Inlandsabsatz 640 458 151 64 60 9 191 1.574 Anteil 40,7 29,1 9,6 4,1 3,8 0,6 12,1 100,0 Exporte 1.173 1.129 630 79 71 5 3.086 Anteil 38,0 36,6 20,4 2,6 2,3 0,2 100,0 *) Tata Daewoo und Daewoo Bus Quellen: KAMA, Motie Kompakt Nach Hyundai (BlueOn, Produktion wieder eingestellt) und Kia (Ray, ab 2014 Soul) fertigen auch GM (Spark seit August 2013) und Renault Samsung (SM3 seit Oktober 2013) Elektrofahrzeuge in Südkorea. BMW will 2014 den i3 auf den Markt bringen. Hyundai Motor produziert seit 2011 Modelle des Brennstoffzellenautos Tucson (europäische Bezeichnung: ix35) und plant für 2016 ein Elektroauto. Neben der Zentralregierung gewähren auch eine Reihe von Musterstädten und Modellregionen wie die Stadt Seoul und die Ferieninsel Jeju Subventionen beim Kauf von Elektroautos. Bremsend auf die Verbreitung von Elektroautos wirkt die bisher nur geringe Anzahl öffentlicher Ladestationen. Ausländische Kfz-Zulieferer sind in Korea sehr stark vertreten. Aufgrund ihres in vielen Bereichen vorhandenen technologischen Vorsprungs können sie grundsätzlich mit guten Geschäften rechnen. Dies gilt vor allem für die Umweltfreundlichkeit der Fahrzeuge durch die Reduzierung von Abgasen, eine höhere Kraftstoffsparsamkeit durch moderne Verbrennungstechnik und eine bessere Sicherheit. Das seit Juli 2011 angewen- dete Freihandelsabkommen zwischen Korea und der EU senkt die Zölle im bilateralen Handel mit Fahrzeugen und mit Kfz-Teilen. woo (nur Lkw). Zur Produktion vollständiger Autos kommt eine KD-Fertigung (knocked down, zerlegte Bausätze für Fahrzeuge) von 1,3 Mio. Einheiten im Jahr 2013 (-7,0%). Produktion/Branchenstruktur Die Kfz- und Kfz-Zulieferindustrie ist ein wichtiger Sektor der koreanischen Wirtschaft. Ihr Produktionswert 2012 von rund 175 Bill. Won (etwa 119,8 Mrd. Euro; durchschnittlicher Devisenkurs 2012: 1 Euro = 1.461 Won) entspricht einem Anteil von etwa 11,6% am gesamten verarbeitenden Gewerbe. Die Inlandsfertigung sank 2013 um 0,9% auf 4,52 Mio. Fahrzeuge. KAMA und Motie schätzen, dass die Produktion 2014 um 2,2% steigen wird. Die tatsächliche Entwicklung wird auch davon abhängen, wie die Branche mit den Folgen einer Gerichtsentscheidung umgeht, wonach sich die Kosten der in dem Sektor weit verbreiteten Überstunden erhöhen werden. Hyundai Motor und Kia Motors sind die mit Abstand wichtigsten Firmen im Markt. Kia wurde 1998 von Hyundai übernommen, ist aber eine eigenständige Marke. Weitere Autobauer sind GM Korea, Renault Samsung, Ssangyong, Daewoo Bus und Tata Dae- Hyundai und Kia bauen ihre Auslandspräsenz weiter aus. Im Jahr 2013 produzierten die ausländischen Werke der Hyundai Motor Group 4,1 Mio. Kfz. Gegenüber dem Vorjahr war das ein Zuwachs um 13,0%. Neue Werke von Kia in Yansheng (Provinz Jiangsu, drittes Werk von Kia in der VR China) und Hyundai in Ziyang (Sichuan, VR China, Nutzfahrzeuge) dürften 2014 hinzukommen. Darüber hinaus prüft Hyundai derzeit Standorte für ein mögliches viertes Werk in China, wobei Chongquing die besten Chancen für den Zuschlag hat. Die Kfz-Teileindustrie in Korea umfasste Anfang 2014 mehr als 4.000 Firmen. Laut Angaben der Korea Auto Industries Coop. Association (KAICA) für 2012 belieferten 887 Unternehmen direkt die Endhersteller und hatten im Durchschnitt zwei Abnehmer. Rund 195 Firmen beschäftigten mehr als 300 Mitarbeiter. Der Umsatz der Zulieferer stieg gegenüber dem Vorjahr um 10,6% auf 75,0 Bill. Won. Hiervon wurden 51,9 Bill. im KORUM Nr. 50 | April 2014 9 Kompakt Geschäft mit den inländischen Autobauern (+0,7%) erwirtschaftet. Auf den Export entfielen 19,9 Bill. (+52,3%) und 3,0 Bill. Won auf das Ersatzteilgeschäft (-2,6%). Zu den großen heimischen Zulieferern gehören Hyundai Mobis, Hyundai Wia, Mando, Hyundai Powertech, Hyundai Dymos, Hyundai Kefico und Heesung Catalysts. Parallel zur Expansion von Hyundai-Kia bauen Kfz-Produktion in Korea in 1.000 Einheiten, Veränderungen in %*) Kategorie Pkw Lkw Busse Spezialfahrzeuge Gesamt 2012 4.167 259 121 14 4.562 2013 4.122 265 118 17 4.521 Veränderung 2013/12 -1,1 2,2 -3,0 15,2 -0,9 *) Tabelle enthält Rundungsdifferenzen Quelle: KAMA Ausgewählte Projekte der koreanischen Kfz-Industrie Projektbezeichnung Investitionssumme Projektstand Hyundai Motor: Werk in Chongqing (VR China) k.A. Samsung SDI: Werk in Xian (VR China) für Batterien 600 Mio. USD in fünf Jahren SK Continental E-motion: Bau eines Werks für Kfz-Batterien in Seosan (Provinz South Chungcheong) 236,3 Mrd. Won SK Innovation: Werk für Batterie-Packaging in China 190 Mrd. Won Anmerkung Absichtserklärung vom März Plan 2013; 300.000 Einheiten p.a.; Baubeginn offen Absichtserklärung vom Januar Plan 2014; Joint Venture mit chinesischen Partnern Plan Absichtserklärung vom Oktober 2013; Produktion ab 2015 Joint Venture mit chinesischen Plan Partnern; Fertigstellung im 2. Halbjahr 2014 *) Investitionssumme gemeinsam mit chinesischem Joint-Venture-Partner Quellen: Unternehmensangaben, Pressemeldungen Einfuhr wichtiger Kfz-Teile nach Korea Warenbezeichnung 2012 Hubkolbenmotoren mit Fremdzündung Diesel- oder Halbdieselmotoren Kraftstoff-, Öl- und Kühlmittelpumpen für Kolbenverbrennungsmotoren Kabelsätze Zündanlagen, Anlasser, Lichtmaschinen etc. Beleuchtungs- und Signalgeräte (ohne 85.39), Scheibenwischer etc. Fahrgestelle Karosserien (einschließlich Fahrerhäuser) andere Kfz-Teile (Stoßstangen, Bremsen, Schaltgetriebe, Achsen etc.) 448,4 317,2 davon aus 2013 Deutschland (2012) 300,0 10,7 422,2 17,0 522,1 560,0 146,4 1.437,2 1.524,2 1,6 218,8 220,5 20,8 214,0 246,0 27,0 9,4 1,4 0,6 1,8 0,0 0,3 3.579,9 3.583,3 534,2 HS 8407.31 bis .34 8408.20 8413.30 8544.30 8511 8512 8706 8707 8708 in Mio. USD Quelle: Koreanische Zollstatistik Kotis 10 KORUM Nr. 50 | April 2014 auch die Teilelieferanten ihre Fertigungspräsenz im Ausland aus. Hyundai Mobis hat sich das Ziel gesetzt, in den kommenden Jahren unter die fünf größten Kfz-Zulieferer weltweit zu kommen. Südkoreanische Firmen produzieren und entwickeln Batterien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Die wichtigsten Akteure sind LG Chem, Samsung SDI und SK Innovation. Während ein Joint Venture zwischen Samsung SDI und Bosch wieder aufgelöst wurde, gründeten SK und Continental 2013 das Joint Venture SK Continental E-motion zur Zusammenarbeit bei Lithium-Ionen-Batteriesystemen für Automobilanwendungen. Das Gemeinschaftsunternehmen plant den Bau eines Batteriewerks in Seosan (Provinz South Chungcheong). Die Firmen sind auch im Ausland aktiv. Das Werk von LG Chem in den USA lieferte im November 2013 die ersten Batteriezellen an GM. SK baut gemeinsam mit Beijing Automotive Industry und Beijing Electronics ein Packaging-Werk für seine Batteriezellen in der VR China. Samsung SDI plant im Joint Venture mit Partnern vor Ort ebenfalls ein Batteriewerk in China. Ende 2011 hatten in Korea laut KAICA-Statistiken rund 280 ausländische Zulieferer vor allem aus Deutschland, den USA und Japan zusammen insgesamt 3,4 Mrd. USD investiert. Zu ihnen gehören Bosch, Continental, Delphi, Denso, Faurecia, Johnson Controls, Magna, Schaeffler, TRW, Valeo, Visteon und ZF, aber auch Behr, Brose, Hella, Mahle und Mann+Hummel. Außenhandel Trotz der starken lokalen Fertigungspräsenz ausländischer Zulieferer importierte Korea 2013 Komponenten der HS-Position 8708 (Teile und Zubehör für Kfz) für 3,6 Mrd. USD (-0,2%). Wichtigste Bezugsländer waren die VR China (1,2 Mrd. USD, +9,2%), Japan (640 Mio. USD, -24,0%), Deutschland (534 Mio. USD, -2,0%) und die USA (322 Mio. USD, -2,0%). Frank Robaschik ist Korrespondent von Germany Trade & Invest in Korea. Kompakt Beschaffungsmarkt Korea in einigen Bereichen attraktiv Oft gutes Preis-Leistungsverhältnis / Qualitätsmanagement dennoch wichtig Frank Robaschik South Korea has ceased to be a low-wage country already quite some time ago. Nonetheless, it is an attractive sourcing location for a number of goods such as auto parts, electronics or metal parts. Among the advantages of sourcing in Korea are low prices and an increasingly good quality of the goods supplied, but also the fast responsiveness and the flexibility of Korean suppliers as well as their good after-sales service. Weaknesses are difficulties related to communication and quality management. Korea ist kein klassisches Billiglohnland. Vor allem Großunternehmen zahlen auch im internationalen Vergleich durchaus hohe Löhne. Auch verfügt Südkorea praktisch kaum über eigene Rohstoffe. Lediglich Elektrizität ist im internationalen Vergleich günstig. Dennoch kann eine Beschaffung in Korea in einigen Segmenten Sinn machen. Um die international erfolgreichen Großunternehmen und ihre direkten Zulieferer herum existiert ein großes Netz kleiner Zulieferer mit oft vergleichsweise geringen Löhnen. Darüber hinaus können koreanische Firmen in vielen Fällen auch qualitativ und technologisch anspruchsvolle Komponenten liefern. So beschaffen die großen deutschen KfzHersteller in Korea Kfz-Teile und Reifen. Durch die Erfahrung der koreanischen Zulieferer mit heimischen Anbietern können auch komplexere Komponenten in Südkorea bezogen werden. Im Elektroauto i3 von BMW kommen beispielsweise LithiumIonen-Akkuzellen von Samsung SDI zum Einsatz. Ebenfalls im Batteriebereich bezieht SMA Solar Technology Batterien für Energiespeichersysteme unter anderem von LG Chem und Samsung SDI. Stahl und Metallteile können in Korea zu attraktiven Preisen gekauft werden. Im Maschinenbau liefert Südkorea regelmäßig Lager und Wellen sowie Werkzeuge nach Deutschland. Im Formenbau ist das Land ein wichtiger Anbieter. Auch in der Antriebstechnik gibt es interessante Anbieter. So kauft Thyssen Krupp Elevator in Südkorea unter anderem Motoren, Antriebe und Kom- ponenten, und Brose beschafft Metallteile, Kunststoffteile, kleine Elektromotoren sowie Kunststoff- und Presswerkzeuge. Einige deutsche Firmen kaufen auch Maschinen in Korea ein. Südkoreas Exporte ausgewählter Vorprodukte nach Deutschland in Mio. USD, Veränderung gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum in% Warenbezeichnung (ZT-Nr.) 2012 Kfz-Teile, Reifen, Teile für Motoren Kfz-Teile (8708) Reifen (4011) Teile für Motoren (8409) Leuchten für Kfz (8512.20) Elektronikteile, Elektrotechnik elektronische integrierte Schaltkreise (8542) DRAM-Module (8473.30-4060) Akkumulatoren (8507) Solarzellen (8541.40-9020) elektrische Kondensatoren (8532) Leuchtdioden (LED, 8541.40-2090) Chemische Erzeugnisse Kunststoffe in Primärformen (3901-3914) organische chemische Erzeugnisse (29) Kunststofffolien, -filme, -bänder, -streifen, -platten, -tafeln (3920) synthetischer Kautschuk (4002) anorganische, organische chem. Erz (28) Maschinen, Maschinenteile Motoren, Kraftmaschinen, Antriebstechnik (8501-8503, 8401-8412) Werkzeugmaschinen, -teile (8456-8463, 8466) Lager, Wellen, Kurbeln (8482, 8483) Werkzeuge, Formen (8467, 8480 8201-8209) Press-, Präge, Tiefzieh-, Gesenkschmiede-, Stanz- oder Lochwerkzeuge (8207.30) Pumpen, Kompressoren (8413, 8414) Mess- und Regeltechnik (9014, 9017, 9023-9033) Baumaschinen (8429-8431) Fördertechnik (8425-8428) Textilien (50 bis 60) synthetische Spinnfasern aus Polyestern (5503.20) synthetischen Filamente etc. (54) Gewirke, Gestricke (60) Eisen, Stahl, -erzeugnisse (72, 73) andere Teile von Hubschraubern oder Starrflügelflugzeugen (8803.30) Jan. bis Veränd. Sept. 2013 272,2 148,8 78,8 39,3 234,5 117,5 69,5 41,0 14,5 3,0 10,8 36,6 238,2 95,2 70,0 119,0 27,1 20,0 217,2 98,7 75,2 51,1 26,3 15,0 23,2 26,6 31,1 -55,3 29,2 2,5 212,5 124,6 55,6 32,4 75,3 170,4 95,2 53,8 35,7 22,0 8,5 0,2 22,9 42,1 -63,9 151,1 144,7 134,6 135,4 124,4 124,1 108,4 104,8 11,2 19,5 4,8 6,0 26,4 29,8 40,7 100,5 85,1 76,8 35,2 196,4 66,2 60,2 41,4 165,4 13,0 68,1 66,3 33,2 26,2 162,1 57,1 43,0 32,4 132,3 34,4 -13,9 5,9 -46,2 -3,7 7,8 16,2 -9,2 -5,1 5,0 335,1 Quelle: Koreanische Außenhandelsstatistik; Kotis KORUM Nr. 50 | April 2014 11 Kompakt In der Elektronik sind Samsung Electronics und SK Hynix die weltweit wichtigsten Anbieter bei Speicherchips. Koreanische Hersteller liefern aber auch andere elektrische und elektronische Schaltungen, Kondensatoren, Kontrollpanels und andere Displays sowie Kabel- und Drähte. In der Elektrotechnik gibt es große Hersteller von Transformatoren. In der Chemieindustrie beschafft die BASF für ihre Produktion vor Ort beispielsweise Basischemikalien wie Naphta, Benzol und Salpetersäure. Daneben haben koreanische Firmen in der Chemieindustrie Stärken zum Beispiel bei Folien und Filmen für elektronische Anwendungen. Das Freihandelsankommen zwischen der EU und Korea hat in vielen Bereichen die Zölle und damit die Kosten für eine Beschaffung im ostasiatischen Land gesenkt. Dennoch sind angebotene Preise zu hinterfragen und können oft noch deutlich heruntergehandelt werden. Neben häufig günstigen Preisen sind nach Einschätzung deutscher Firmen die wichtigsten Vorteile einer Beschaffung in Korea die Geschwindigkeit, mit der koreanische Lieferanten Projekte umsetzen, und ein in der Regel sehr guter Service bei Problemen. Auch die Flexibilität der Lieferanten ist häufig sehr hoch. Sie sind von lokalen Abnehmern Schwankungen in den bestellten Mengen gewohnt und versuchen generell Kundenwünsche zu erfüllen. Die Liefertreue wird von deutschen Abnehmern als gut können. Läuft der Prozess einmal, so sind auch dann die Erfahrungen unterschiedlich. Einige Firmen berichten, dass es schwer ist sicherzustellen, dass abgesprochene Prozesse auch nachhaltig eingehalten werden und bei eventuellen Änderungen der Abnehmer informiert wird. So kann es vorkommen, dass der Lieferant kurzerhand Änderungen beim Material, der Bezugsquelle, dem Produktionsprozess oder -ort vornimmt. bewertet. Nachteile liegen allerdings in der Kommunikation. Bei Weitem nicht überall wird Englisch gesprochen. Vor allem bei kleineren Firmen ist es oft ein Problem auf Englisch kommunizieren zu wollen. Und selbst wenn der Geschäftspartner Englisch spricht, heißt das noch nicht, dass er alles versteht. Deshalb ist insbesondere bei wichtigen Informationen sicherzustellen, dass der koreanische Partner diese auch aufnehmen kann. Ebenfalls im Bereich der Kommunikation sagen koreanische Partner meist nicht klar, wenn sie etwas nicht können. Eine vorherrschende "can-do-Mentalität" und das Konzept des Gesichtsverlustes führen dazu, dass nicht immer klar kommuniziert wird, vor allem wenn aus deutscher Sicht auch einmal "Nein" zu sagen wäre. Die Qualität der gelieferten Produkte ist zwar oft gut, aber das ist nicht immer automatisch so. Bei neuen Lieferanten ist zunächst sicherzustellen, dass diese die Qualitätsanforderungen verstehen und erfüllen Deshalb kann es in einigen Fällen schwer sein, die gewünschten Qualitätsstandards dauerhaft durchzusetzen. Regelmäßige Besuche beim Lieferanten können ein Mittel sein, ungewollten Veränderungen der Prozesse vorzubeugen. Zu beachten ist auch, dass - wie zum Teil auch in anderen Ländern - durch Beschaffung in Südkorea technische Informationen und Know-how an Wettbewerber abfließen können. Dennoch gilt, dass sich die Qualität koreanischer Erzeugnisse weiter verbessert. Laut einer Umfrage der Korea International Trade Association im Oktober und im November 2013 nannten von 241 ausländischen Firmen, die koreanische Waren kaufen, 36,1% die Qualität und 26,8% den Preis als größte Stärke koreanischer Produkte an. Vier Jahre zuvor lag der Preis mit 35,5% an erster Stelle vor der Qualität mit 33,5%. Als wichtigste Konkurrenten koreanischer Waren nannten die ausländischen Käufer 2013 China (43,5%) und Japan (37,3%) mit deutlichem Abstand vor Südostasien (6,6%), Taiwan (6,2%) und Europa (3,7%). BMW Group Korea creates opportunities for Korean Suppliers Heungbeom Koh The BMW Group Korea will unveil the BMW i3, a highly-anticipated premium all-electric, on April 24. The BMW i3 is the world's first premium electric car which was developed based on the electric motor from the beginning. So this model emits zero emission. 12 KORUM Nr. 50 | April 2014 Moreover, its appealing driving performance allows the drivers to experience a uniquely dynamic drivability. In this innovative new means of transportation, a battery manufactured by a Kore- an supplier is mounted. As far as electric cars are concerned, batteries which take up about a third of the total production cost are indispensable. In this regard, Korean battery manufacturers' technological capacity has been acknowledged. Kompakt 18 First-tier Korean suppliers to BMW with 3.1 tril Won worth of orders The parts supplied by Korean manufacturers to BMW are expanding from the cars powered by an internal combustion engine to those driven by electricity. In this regard, the BMW Group Korea is expanding its endeavor to develop a new model for symbiotic growth and strengthened cooperation with Korean companies. Up until now, there are 18 first-tier Korean suppliers to BMW Group in Germany including Samsung SDI, Hyundai Mobis and Mando and a total amount of orders placed comes at about 3.1 trillion won (2011 – 2020 estimates). As the Korean auto market keeps expanding, BMW is planning to work with more local suppliers in Korea in the form of outsourcing. For starters, the first-tier suppliers will be increased to 20 from the current 18 partners with the amount of orders totaling 3.3 trillion won. Notably, BMW will be shaking hands even with power electronics parts suppliers in Korea other than batteries in the wake of the emerging electric car market. Korean manufacturers for much experiences and stable outputs The Korean manufacturers proved to be stable producers by doing business with the local OEM firms such as Hyundai and Kia alongside cumulative experiences in the field. In addition, they operate their production bases in China, India, Eastern Europe and the US. Their business alliance is also broadening with other global OEM counterparts, thus, they must take up quite a lot of share in the global supply chains. It is also true they need to acquire more experiences regarding the high level of technical requirements by the premium automakers, but almost everyone in the field is sanguine about their improvement in this demand. More exciting opportunities up ahead in eMobility BMW views that the paradigm in the future auto market should shift into green cars and has been the main driving force by engaging in investments and research & development activities faster than any other producers. The key constituents of eMobility car components are battery, motor, power electronics, and lightweight materials. Among them, a battery is the foremost component and BMW is proud to say that a Korean producer is the first-tier supplier to BMW. As for motors, BMW is the producer itself while continuing to make investments in development of lightweight materials for the car body. As far as the power electronics are concerned, BMW has been contacting many Korean firms to cooperate with; this field is expected to converge with other major parts including motors, which means there is a far wider window of opportunity to participate for the Korean firms. BMW Group Korea committed to introducing Korea's technical capacity to Munich In this spirit, the BMW Group Korea held the 2012 Korean Suppliers Day with the established manufacturers in the field to reinforce the ties between BMW and the Korean suppliers, while providing a support for Koreabased conglomerates to hold their individual exhibitions. The BMW Group Korea has been consistent and dedicated to introducing the Korean manufacturers' technological capacity to the research center and the purchasing department of BMW Group in Germany through these events so that the two parties can bolster their business ties. The BMW Group also responded to this endeavor; as a matter of fact, nine companies that participated in the 2012 Korean Suppliers Day attracted the attention from BMW and six of them did submit the estimate sheets to participate in a tender. That year, three more Korean firms succeeded in winning orders. BMW's purchase activities with the Korean small and medium companies that boast of outstanding technology and product quality continue; for one, Korens Inc. is one of them, with about 200 employees, specializing in EGR coolers for diesel engines. Seeking a way to partner up with BMW also applies to the heavyweight firms such as LG Group. LG Group held its second Supplier Tech Day at the BMW Group Research and Innovation Center in June 2013, after the first such event back in 2007. It was a chance for the group to present its new and advanced technologies by its affiliates applicable to automobiles. Samsung Group did the same for once back in 2011. Heungbeom Koh is International Purchasing Office Manager at BMW Group Korea. KORUM Nr. 50 | April 2014 13 Kompakt The Key Element of Future Mobility: Automated Driving Minkyu Lee Automated driving not only represents the next step in the evolution of technology, it also provides added value in various ways, especially for the driver. Benefits include relaxation, more time, enhanced safety, and greater comfort and convenience. An evolutionary route to more driving safety and comfort We are individualists, even at the wheel. We like to decide for ourselves whether we would like to drive ourselves or perhaps spend our valuable time on doing something else. In the future, automated driving will make it possible for us to have it all, all the time: safety, comfort, driving fun and, depending on the driving situation, more time for doing something more interesting. Advanced Driver Assistance Systems Advanced driver assistance systems already avoid accidents today or reduce the severity of their consequences. Nowadays, drivers are increasingly accustomed to having electronic assistants to take over some of their driving tasks so that they get where they are going more relaxed, more safely, and generally also kinds of offerings in an ergonomically sensible and safe way. The driver decides when the right moment has come for that. with better fuel economy. The time is ripe for this, because: Future assistance functions will be able to do even more: Upon request, they will take over responsibility for the longitudinal and lateral control of the vehicle, when the task of driving happens to be no fun at the moment. First, automated driving represents enhanced safety, since two major factors involved in accidents – distraction and fatigue – do not apply as often. Freedom to choose at the wheel If the person intentionally decides to activate the system at the wheel, initiating automated driving, he or she can gain valuable time and freedom of action: Since advanced vehicles are increasingly networked with their surroundings and the relevant infrastructure, they will offer drivers new possibilities, from watching a soccer game live to Internet access and use of various data services and apps. Automated Driving creates the time windows necessary to be able to use these Secondly, future solutions for networking will make it possible to link the vehicle to the Cloud, in order to access traffic and weather information, for example. As soon as the vehicle can communicate with its surroundings via fast data connections, further services are possible. We are already working on such solutions for a Backend to realize our vision that vehicles are “Always On”. On the path toward automated driving to be implemented step-by-step In technological terms, automated driving KORUM Nr. 50 | April 2014 15 Kompakt represents the logical next step in an evolutionary process: If advanced driver assistance systems are networked more profoundly with real-time data, traffic participants, driver information and drive systems, the ultimate result leads to fully and highly automated driving. As a system supplier, Continental is in an ideal position to develop solutions for partially automated applications, and put them into series production, for its customers by 2016. Partially automated systems may therefore be assisting drivers in "stop & go" situations on the freeway at low speeds of up to 30 km/h. But this initial step toward automation does not relieve drivers of their responsibility to constantly pay attention to what is happening on the road. This step may come to fruition with the implementation of highly automated driving from 2020. As well as covering higher speeds above 30 km/h on the freeway, highly automated driving will allow drivers to use the time they would ordinarily spend driving to carry out other activities, such as ordering Christmas presents online. With both levels of automation, however, the driver must be able to take control of the vehicle at all times. But when fully automated driving is possible in 2025, even this may no longer be necessary. On the freeway, a fully automated vehicle will have full and independent control of driving up to 130 km/h. But when the vehicle reaches the desired exit, for example, the driver will have to take control, even with this high level of automation. When fully automated systems become available in 2025, they will still be limited to driving on the freeway. However, if the driver fails to respond to a demand to take control here, the vehicle will return to a safe state by itself, i.e. by braking and stopping on the hard shoulder. Development of automated driving represents key technologies and systems The development of products and systems for automated driving is one of the central themes of international automotive supplier Continental's long-term technology strategy. 16 KORUM Nr. 50 | April 2014 Continental will be investing billions overall in research and development over the coming years particularly in the automotive divisions to help smooth the path to the mobility of the future. The development of automated driving requires systems expertise. Today, more than 1,250 specialists at Continental are already working on the basics of automated driving. They are working specifically on driver assistance systems, such as adaptive cruise control and emergency brake assistance, which employ sophisticated technology to record the vehicle environment using a camera, infrared, and radar in various driving situations and therefore to warn, support, and relieve the driver. Continental is already one of the leading manufacturers of driver assistance systems. The automated Systems, generated by our key technologies, can increase road safety many times and therefore save lives thanks to the increased interaction with itself and its environment. This is something shown in the aviation industry. Furthermore, the energy management and driving characteristics of the vehicle will be optimized on the basis of a real-time data concept, thereby enabling more energy-efficient driving. We already have many technologies in series production which form the basis for automated driving. Thus we are collecting the necessary experience and can optimally support this evolution. Furthermore, we have also entered into partnerships beyond our own industry – for example with the IT-industry, in order to come up with end-to-end solutions. What is decisive is not only the function as such, but the suitable Human-machine Interface, so that the driver knows what his vehicle is currently doing. This creates trust in this new technology, another advantage of Continental, where we work with an inte- Kompakt grated approach to make the most of our competences. Continental: First Automotive Supplier to Receive “Autonomous Vehicle Testing License” in Nevada, USA in 2012. Continental received a state approval from the Nevada Department of Motor Vehicle (DMV) to test automated driving on the state’s public roads. Along with approved Continental’s safety plans, employee training, system functions, and accident reporting mechanisms, Continental won its testing license and red license plate featuring an infinity sign to represent the car of the future. Legislation is crucial when it comes to market launch The basic technical prerequisite for the implementation of automated driving is system reliability. Road safety of the highest degree is therefore the essential foundation on which automated driving must be based. In concrete terms, this calls for fail-safe architecture that keeps the vehicle in a safe state in the event of a fault. More importantly, Legislative bodies will take the major decisions as to when and how automated vehicles will be introduced onto the market, and the required legal framework still needs to be drawn up. Minkyu Lee is Director of Strategic Planning & Communications at Continental Korea. Zukunft der Automobilelektronik-Entwicklung Thomas Geyer Only few other industries grow faster and create more technological innovations than the automotive industry. This growth is driven by many innovations and new opportunities created by embedded electronics. User experience and market value of vehicles is also driven by the number and the quality of built-in electronic options. Additionally, the high expectations in ecological, economical and safety related developments are not possible without further extensive increase in electronic functions. Seit den achtziger Jahren hält die Elektronik einen rasanten Einzug ins Kraftfahrzeug. Waren es anfangs spezielle Funktionen wie Motorsteuerung, Airbag oder ABS, sind es heute vernetzte Sicherheits- und Infotainment-Funktionen, die die Komplexität stetig antreiben. Dieses rasche Wachstum von Elektronik führte in den 1980er Jahre anfangs zu vielen Insellösungen, die ohne durchgängige Architekturen und Vernetzung auskamen. Im Laufe der 1990er Jahre begann eine Konsolidierung, die geprägt war von einer ganzheitlichen Entwicklung von Elektrik- und Elektronik- Strukturen sowie der zugehörigen Vernetzungstopologie. Heute kann man sich die Umsetzung innovativer neuer Produkte im Fahrzeug, wie z.B. im Bereich Fahrer Assistenzsysteme, ohne Elektronik und IT nicht vorstellen. In einem aktuellen Fahrzeug der Oberklassen befinden sich heute bis zu 180 Steuergeräte, die alle relevanten Funktionen steuern. In diesen elektronischen Systemen steckt Software mit einem Gesamtumfang von über 100 Millionen Programmzeilen. Dies entspricht in etwa dem Zehnfachen des Android Betriebssystems oder ziemlich genau der Komplexität der Erbinformationen einer Maus. Der Beitrag der Elektronik zur Wertschöpfung des Fahrzeugs beträgt heute nach konservativer Schätzung 30 Prozent. Vorhersagen zur Zukunft der Automobilelektronik-Entwicklung sind schwierig, aber man braucht keine außergewöhnlichen hellseherischen Fähigkeiten, um die an sich trivialen übergeordneten Ziele der gesamten Produktentwicklung und des Elektrik und Elektronik (E/E) Teilentwicklungsprozesses für einen Zeitraum von zehn Jahren zu nennen: - Hohe Qualität – zwingend erforderlich hinsichtlich Verkehrssicherheit und zur Vermeidung von Rückrufen - Komplexere Funktionen – ermöglicht durch technische Fortschritte - Niedrigere Kosten – getrieben durch den globalen Wettbewerb Diese langzeitkonstante Zielsetzung wird in den nächsten Jahren im Entwicklungsprozess und vor allem in der Zusammenarbeit aller Partner viele Veränderungen anstoßen. So sind im E/E Entwicklungsprozess vor allem folgende Bereiche wichtig: Effektivere und effizientere Testmethoden Das Thema Testen wird in den nächsten Jahren mit ständig steigender Komplexität eine zentrale Rolle einnehmen. Da letztendlich ein Fahrzeug in Serie geht, kann man sich nicht nur auf eine virtuelle Absicherung im Labor stützen. Der Test aller Funktionen eines neuen Fahrzeugs auf der Straße wird ein wesentlicher Bestandteil der Absicherung bleiben. Nichtsdestotrotz eröffnet der umfassende Test im Labor ein großes Potential, die Qualität zu erhöhen und die Kosten zu senken. Grundsätzliche Fehler können von vornherein vermieden werden. Nur so ist eine effiziente Entwicklung von hochkomplexen Systemen bei gleichbleibenden Ressourcen und Entwicklungszeiten möglich. Die virtuelle Absicherung erstreckt sich von der abstrakten Modellfunktion bis zum realen SoftwareCode oder realer Hardware, wie sie später als Komponente im Fahrzeug verbaut wird. KORUM Nr. 50 | April 2014 17 Kompakt Standardisierte und erprobte SoftwareKomponenten Heute wird die Elektronik im Fahrzeug durch ein Netzwerk von interagierenden Steuerge- räten dargestellt. Sie werden typischerweise als Komplettgeräte von einem Zulieferer eingekauft. Diese Vorgehensweise führt unter Kostenaspekten zu einem „Verbund aus lokalen Kostenminima“, weil der Einkauf mit jedem Lieferant den Steuergerätepreis optimiert. Es sollte jedoch kritisch hinterfragt werden, ob dieses Geschäftsmodell in allen Fällen zu einem globalen Kosten- und Qualitätsoptimum für das gesamte Elektroniknetz führt. Denn die Wiederverwendung von erprobten Software-Komponenten steigert im Vergleich zur Neuentwicklung die Qualität und reduziert die Kosten. Diese Differenz steigt mit der Komplexität oder dem Aufwand, die Komponente zu entwickeln und zu testen. Weitere Einsparpotentiale ergeben sich bei konsequenter Umsetzung einer Plattformstrategie, die bereits in den standardisierten Software-Komponenten vorgesehen sein sollte. Engineering Backbones und integrierte E/E Entwicklung Welche Organisation klagt nicht über inkonsistente Dokumentation, unauffindbare Spezifikationen oder Intransparenz, wenn es darum geht, den Status einer Entwicklung zu beurteilen. Der State-of-the-Art-Ansatz zur Verwaltung von Entwicklungsergebnissen lässt noch viel Spielraum für Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung. Mit der Zunahme von elektronischen Komponenten im Automobil ist auch der Entwicklungsprozess um ein vielfaches komplexer geworden. Umso wichtiger ist es, dass alle Entwicklungsabteilungen eines Fahrzeugherstellers und auch seine Zulieferer vernetzt sind und aktuelle Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Diese Infrastruktur ist zum heutigen Zeitpunkt nicht umfassend in den Unternehmen etabliert. Nur punktuell sind Datenbanken oder Teamwork-Systeme im Einsatz, die für Teilgebiete diese Aufgabe übernehmen. Referenzprojekte in diesem Bereich zeigen die enormen Einsparungsund Effizienzsteigerungs-Potentiale die sich aus der Vernetzung der Entwicklung und insbesondere aus der Wiederverwendung einzelner Komponenten in verschiedenen Varianten ergeben. Elektronik-Entwicklung in Korea Führende Koreanische Automobilhersteller 18 KORUM Nr. 50 | April 2014 Kompakt haben in den letzten Jahren die Wichtigkeit eines transparenten Entwicklungsprozesses für die Qualität eines Fahrzeugs erkannt. Es wurden Abteilungen und teilweise sogar Tochtergesellschaften gegründet, die die Einführung international gültiger Entwicklungsmethoden prüfen und begleiten sollen. So werden parallel Methoden und Standards wie „Functional Safety“ (ISO26262), A-SPICE oder CMMI an die Koreanischen Bedürfnisse angepasst und es wird eine Unterstützung durch geeignete Software Tools, wie z.B. Vector PREEvision als Engineering Backbone, eingeführt. Koreas Automobilindustrie hat erkannt, dass das Ziel in der Liga der weltweit größten Fahrzeughersteller mitzuspielen nur durch die Optimierung der Entwicklungsprozesse und die Einführung geeigneter Plattform- und Variantenstrategie möglich ist. Inwieweit die lokalen Zulieferunternehmen aber in diesem Prozess teilhaben können, ist aufgrund der sehr niedrigen Unterneh- menserträge noch offen. Die größeren Zulieferbetriebe haben erkannt, dass sie eher über internationale Projekte ihr Betriebsergebnis verbessern können und damit die nötigen Investitionen in Prozesse und Entwicklungswerkzeuge erwirtschaften können. Sie könnten langfristig als Gewinner aus dem Wettlauf um Qualität und Preise hervorgehen. Thomas Geyer ist der Präsident der Vector Korea IT. Baden-Württemberg: Starker Partner im Bereich Neue Mobilität Neue Kooperationen und verstärkte Zusammenarbeit Johanna Heckmann During an official trip on the topic of sustainable mobility solutions to the region of Seoul, a delegation of the State of Baden-Württemberg gathered information on potential cooperation with Korean enterprises and research institutes. The State Agency for Electric Mobility and Fuel Cell Technology Baden-Württemberg, e-mobil BW, now wants to intensify the cooperation between Korea and Baden-Württemberg and presents its activities and its project network. They focus mainly on the further industrialization of the electric mobility system and the practical application of new mobility solutions. Baden-Württemberg aims to become a prominent provider and important market for sustainable mobility. Eine baden-württembergische Delegation unter Leitung des Ministers für internationale Angelegenheiten Peter Friedrich und des Verkehrsministers Winfried Hermann mit mehr als 30 Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik besuchte im Februar die Automobilregion Seoul. Ziel der Reise waren Austausch und Networking zu Themen rund um innovative und nachhaltige Mobilitätslösungen. Informationsbesuche bei renommierten koreanischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen wie beispielsweise dem Entwicklungszentrum der Hyundai Motor Company, dem Department of Automotive Engineering der Hanyang University oder dem Korea Transport Institute haben gezeigt, welche Innovationskraft hier auf dem Gebiet nachhaltiger Mobili- tätslösungen und der Fahrzeugentwicklung liegt. Im Rahmen eines Symposiums mit hochrangigen Vertretern beider Länder aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik wurden außerdem verschiedene Projektaktivitäten vorgestellt, so dass Anknüpfungspunkte für die weitere Zusammenarbeit gefunden werden konnten. Bereits im Verlauf der Delegationsreise konnten so erste Vereinbarungen über künftige wissenschaftliche und wirtschaftliche Kooperationen getroffen werden, die dazu beitragen, dass die Beziehungen zwischen der Automobilregion Seoul und dem Geburtsland des Automobils BadenWürttemberg in den kommenden Jahren enger werden und hinsichtlich des Technologiewandels hin zu einer neuen Mobilität eine zukunftsorientierte Partnerschaft entsteht. Politik treibt Zusammenarbeit voran Die Leitung der Delegation durch gleich zwei Minister der baden-württembergischen Landesregierung zeigt deutlich, dass der verstärkten Kooperation zwischen Korea und Baden-Württemberg eine große Bedeutung beigemessen wird und dass hier große Potenziale erwartet werden. So zeigte sich Minister Hermann im Umfeld der Delegationsreise nach Korea und Japan beeindruckt von den innovativen Mobilitätslösungen, die bereits heute zur Anwendung kommen: "Ich bin beeindruckt, wie weit in beiden Ländern die Entwicklung und Marktreife von innovativen Fahrzeugen und Mobilitätskonzepten gekommen sind. Davon können wir einiges lernen, um das Ziel der Landesregierung zu verwirklichen, Baden-Württemberg zu einer Modellregion für Nachhaltige Mobilität zu machen." Baden-Württemberg, das Geburtsland des Automobils, ist bis heute stark von der Automobil- und Zulieferindustrie geprägt. Dem Technologiesprung hin zu nachhaltigen, vernetzen Mobilitätslösungen wird daher sowohl in der Industrialisierung als auch in KORUM Nr. 50 | April 2014 19 Kompakt der Anwendung besondere Bedeutung beigemessen. Insbesondere die Elektrifizierung des Antriebsstrangs spielt dabei auch für den Forschungs- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg eine besondere Rolle. „Um langfristig wettbewerbsfähig bleiben zu können, ist es für uns besonders wichtig, dass Baden-Württemberg seine starke Position als F&E- und Produktionsstandort der Automobilindustrie behält und zu einer innovativen Anwendungsregion wird“, betonte Franz Loogen, Geschäftsführer der e-mobil BW GmbH, im Umfeld der Reise. Die Politik unterstützt diese Entwicklung hin zu einer neuen Mobilität ausdrücklich. So hat die grün-rote Landesregierung das Ziel, Baden-Württemberg in den kommenden Jahren zu einer Pionierregion für nachhaltige Mobilität zu machen. Um dieses Ziel und die beteiligten Akteure – von der Forschung, über die Industrie, bis zur Gesellschaft – zu unterstützen, wurde bereits 2009 die e-mobil BW GmbH als Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie gegründet. Forschung und Entwicklung, ist die Anwendung nachhaltiger und neuer Mobilitätstechnologien im Alltag. „Wir verstehen uns als Netzwerkagentur, die Wirtschaft und Wissenschaft beratend zur Seite steht und die Gesellschaft in den Technologiewandel einbezieht“, so Franz Loogen. Diese Kernpunkte werden durch die Koordination verschiedener Förderprojekte durch die e-mobil BW besonders gut unterstützt. Spitzencluster mit internationaler Strahlkraft So verantwortet die e-mobil BW das Management des Spitzenclusters Elektromobilität Süd-West, der zentrale Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft vereint und die Vision einer leistungsfähigen, schadstoffarmen und marktgetriebenen Mobilität konsequent verfolgt. Die Projekte des Clusters werden mit 40 Mio. Euro durch das Bundesforschungsministerium gefördert und tragen erheblich dazu bei, dass Baden- Württemberg Vorreiter im Bereich der Industrialisierung neuer Mobilitätslösungen wird. Ergänzend dazu gehört Baden-Württemberg seit 2012 zu den vier deutschen von der Bundesregierung geförderten Schaufenstern Elektromobilität, mit denen die Alltagstauglichkeit und Anwendung der Elektromobilität erforscht wird. Der großangelegte Projektverbund LivingLab BWe mobil mit rund 40 Projekten schafft einerseits eine höhere Akzeptanz für die neuen Technologien in der breiten Öffentlichkeit und liefert andererseits wichtige Erkenntnisse aus der praktischen Anwendung, die für die Weiterentwicklung der Technologie von großem Nutzen sind. Dadurch ergänzen sich Spitzencluster Elektromobilität Süd-West und das Schaufenster Elektromobilität LivingLab BWe mobil gegenseitig perfekt in ihrer Wirkung und tragen dazu bei, dass sich Baden-Württemberg zu einem bedeutenden Anbieter und Markt für nachhaltige Mobilitätslösungen weiterentwickelt. „Baden-Württemberg ist die einzige Region in Deutschland, in der zwei Als Innovationsagentur des Landes ist die e-mobil BW in Baden-Württemberg eine wichtige Anlauf- und Beratungsstelle für alle Fragen rund um die Elektromobilität und nachhaltige Mobilitätslösungen. Zentrale Aspekte ihrer strategischen Ausrichtung sind unter anderem die technologieoffene Suche nach alternativen Antriebstechnologien, die explizit auch die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie berücksichtigt und die Förderung der Industrialisierung neuer Mobilitätslösungen, so dass Baden-Württemberg als Wirtschaftsstandort optimal positioniert ist. Ebenso wichtig wie Fortschritte in der World of Energy Solutions in Stuttgart: Drei Fachevents – ein Zukunftsthema Von 6. bis 8. Oktober 2014 finden die Battery+Storage, das Brennstoffzellenforum f-cell und die e-mobil BW conference unter einem Dach als World of Energy Solutions auf der Landesmesse Stuttgart statt. Als führende Fachveranstaltung auf dem Gebiet von Batterie- und Energiespeicherlösungen, Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien sowie im Bereich der neuen Mobilität hat sich die World of Energy Solutions in den vergangenen Jahren zu einer international angesehenen Messe und Konferenzveranstaltung entwickelt. Die Veranstaltung ist für Experten und Unternehmen aus aller Welt wichtiges Networking-Event, Marktplatz, Industriemotor und Think Tank. Die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie ist Veranstalter der e-mobil BW conference und organisiert gemeinsam mit der Messe Stuttgart und der Peter Sauber Agentur die Dachveranstaltung. Weitere Informationen finden Sie unter www.world-of-energy-solutions.com 20 KORUM Nr. 50 | April 2014 Konjunktur große, bundesgeförderte Projektverbünde zum Thema nachhaltige Mobilität angesiedelt sind. Das macht uns stolz und zeigt, dass wir auf einem guten Weg sind“, erklärte Franz Loogen während des Besuchs in Korea. Darüber hinaus hat die e-mobil BW 2013 den Cluster Brennstoffzelle BW gegründet, der als Netzwerkorganisation Projekte initiiert und den Austausch zwischen wichtigen Partnern fördert. Sichtbare Erfolge als Basis für Internationalisierung Diese Projektverbünde und Cluster-Initiativen zeigen bereits erste Erfolge. Wichtige Forschungspartnerschaften wurden geschlossen, die Projekte haben ihre Arbeit aufgenommen und erste Zwischenergebnisse liegen vor. Die Projekte bieten auch Anknüpfungspunkte für die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern wie Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Region Seoul. Auch in der Anwendung geht es voran: Im Rahmen des Schaufensters Elektromobilität LivingLab BWe mobil sind beispielsweise die ersten batterieelektrischen Vorfeldfahrzeuge auf dem Flughafen Stuttgart unterwegs und in Stuttgart selbst wurde eine flächendeckende Ladeinfrastruktur installiert. Mehr als 500 Ladepunkte stehen im öffentlichen Raum allen Elektrofahrzeugen zur Verfügung, noch einmal so viele Ladepunkte wurden im privaten und halböffentlichen Raum z.B. Parkhäusern aufgebaut. Für eine hohe Auslastung der öffentlichen Ladeinfrastruktur sorgt die größte Elektrofahrzeugflotte Deutschlands: Seit November 2012 bietet car2go, die Carsharing-Tochter der Daimler AG, Elektro-Smarts zur Kurzzeitmiete an. Insgesamt stehen 500 Fahrzeuge zur Verfügung und fast 30.000 registrierte Nutzer sind elektrisch im Stadtgebiet und in Teilen der Region unterwegs. In Stuttgart bietet car2go ausschließlich Elektrofahrzeuge an und nimmt damit eine absolute Vorreiterrolle ein. Auch in diesem Zusammenhang ist es denkbar, die Erfahrungen, die durch diese Pilotprojekte bereits gesammelt wurden, weiterzugeben und dadurch die Beziehungen zwischen Korea und BadenWürttemberg zu vertiefen und weiter zu stärken. „Es ist uns ein großes Anliegen, den Austausch und die Vernetzung mit starken, internationalen Partnern zu intensivieren. Bei unserem Besuch in Korea haben wir gesehen, welche großen Fortschritte hier bereits gemacht werden. Daher wollen wir gemeinsame Stärken noch besser zusammenführen und nutzen. So kann man von- einander lernen und sich gegenseitig in der Weiterentwicklung dieses Zukunftsthemas unterstützen“, so Franz Loogen. Die Delegationsreise nach Korea stellt einen wichtigen Bestandteil der Internationalisierungsstrategie des Spitzenclusters Elektromobilität Süd-West und der gesamten e-mobil BW dar. Der internationale Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit mit Partnern im In- und Ausland ist ein zentrales Element der Strategie der e-mobil BW. Seit mehreren Jahren veranstaltet die Landesagentur daher eine große internationale Konferenzveranstaltung mit begleitender Messe in Stuttgart und lädt dazu Fach- und Führungskräfte aus dem In- und Ausland ein. Weitere Informationen zur World of Energy Solutions mit der e-mobil BW conference gibt es im Infokasten auf Seite 20. Mehr Informationen zur Arbeit und den Projekten der e-mobil BW finden Sie unter www.e-mobilbw.de/en. Johanna Heckmann ist Mitarbeiterin der e-mobil BW GmbH Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie BadenWürttemberg. Korea verkündet Dreijahresplan zur wirtschaftlichen Innovation Weitere Freihandelsabkommen angestrebt / Höhere Ausgaben für Forschung und Entwicklung Frank Robaschik ihrem Amtsantritt unter dem Schlagwort der Schaffung einer kreativen Wirtschaft. Bisher war Südkorea ein schneller Nachahmer, will aber künftig mehr eigene Kreativität entfalten und unter Nutzung der Stärken des Landes im IT-Bereich und durch hohe Ausgaben für Forschung und Entwicklung das Wachstum fördern. Neben den großunter Präsidentin Park Geun-hye steht seit en Konglomeraten soll ein eigenständiger On the occasion of her one-year anniversary in office, the South Korean President Park Geun-hye presented a three-year plan for economic innovation. In the plan, Park reaffirms many goals her predecessor had also targeted before. These include higher expenditures on research and development, the conclusion of additional free trade agreements, lowering private household debt, and improvements with regard to vocational training. New topics are the lowering of public enterprise debt levels and increased female labor market participation. Die Wirtschaftspolitik der Republik Korea KORUM Nr. 50 | April 2014 21 Konjunktur hungen und bei der Vermietung von Handelsflächen steigen, mehr Personen durch die Arbeitslosenversicherung erfasst und die Zahl der durch Streiks verlorenen Arbeitstage gesenkt werden. Stimulierung einer dynamischen innovativen Wirtschaft Zur Stärkung der Innovationen sollen die Ausgaben für Forschung und Entwicklung - wie bereits in früheren Plänen festgelegt - bis 2017 auf einen Anteil von mehr als 5% des BIP steigen. Für Venture-Unternehmen und für Firmengründungen will der Staat rund 4 Bill. Won bereitstellen. Darüber hinaus will Korea seine Stärken im IT-Bereich stärker in andere Branchen einbringen und einen Technologie-Pool einrichten, aus dem sich auch kleinere Firmen bedienen können. Über ein Korea Research Fellowship sollen mehr ausländische Fachkräfte nach Südkorea gelockt werden. exportorientierte Mittelstand entstehen. Park versprach auch mehr Sozialausgaben (diese sind bisher niedrig) ohne allerdings die Steuern erhöhen zu wollen. Gleichzeitig propagierte sie den Kampf gegen die Schattenwirtschaft. Genau ein Jahr nach ihrem Amtsantritt legte Präsidentin Park am 25.2.14 einen Dreijahresplan zur wirtschaftlichen Innovation vor. Dieser propagiert bis 2017 ein potenzielles Wirtschaftswachstum von 4%, eine Beschäftigungsquote von 70% und ein ProKopf-Einkommen von mehr als 30.000 USD bei gleichzeitiger Schaffung der Grundlagen für ein solches in Höhe von 40.000 USD. Im Jahr 2013 wies Korea eine Wirtschaftsleistung von etwa 24.000 USD pro Kopf auf. Das Wirtschaftswachstum lag 2013 bei real 2,8% und die Beschäftigungsquote bei 64,4%. Eine Umstellung der Berechnung des Bruttoinlandsprodukts Ende März 2014 erhöhte das Wirtschaftswachstum im Jahr 2013 auf 3,0% und die Wirtschaftsleistung pro Kopf auf circa 26.000 US$. Der Plan umfasst drei große Segmente: Erstens, die Stärkung der Fundamente der 22 KORUM Nr. 50 | April 2014 Wirtschaft, zweitens die Stimulierung einer dynamischen innovativen Wirtschaft und drittens die Schaffung eines Gleichgewichts zwischen Binnen- und Exportwirtschaft. Stärkung der Fundamente der Wirtschaft Bei den Grundlagen der Wirtschaft will die Regierung das Management öffentlicher Unternehmen verbessern und deren Schulden reduzieren. In der Amtszeit des ehemaligen Präsidenten Lee Myung-bak stiegen diese deutlich an, auch durch die Übertragung von Aufgaben wie die Restauration der vier Flüsse Han, Geum, Nakdong und Yeongsan auf die Staatsfirmen. Laut einer Erhebung des Ministry of Strategy and Finance (MOSF) von Mitte Februar 2013 steigen die Staatschulden per Ende 2012 von 39,7% des Bruttoinlandsprodukts (BIP) laut der üblichen OECD- oder IWF-Definition auf 64,5% des BIP, wenn die Schulden öffentlicher Unternehmen mit einbezogen werden. Daneben sollen unter anderem die Korruption bei öffentlichen Ausschreibungen bekämpft, die Fairness in Zulieferbezie- Zudem bekräftigt die Regierung, dass sie weitere Freihandelsabkommen abschließen will. Die Wirtschaftsleistung der Partnerländer, mit denen Korea über ein Freihandelsabkommen verbunden ist, soll nach dem Plan von 55% der Weltwirtschaftsleitsung im Jahr 2013 auf 70% derselben im Jahr 2017 steigen. Damit koreanische Firmen noch mehr Aufträge im Auslandsbau bekommen können, sollen 10 Mrd. USD aus den staatlichen Devisenreserven den Banken für Kredite in diesem Bereich bereitgestellt werden. Auf dem Gelände von Müllverbrennungsanlagen oder Müllhalden sollen drei bis vier sogenannte umweltfreundliche Energiestädte entstehen, die erneuerbare Energien nutzen. Gleichgewicht zwischen Binnen- und Exportwirtschaft Im Bereich der Schaffung eines Gleichgewichts zwischen Binnen- und Exportwirtschaft soll die im internationalen Vergleich sehr hohe Verschuldung der privaten Haushalte wie schon in früheren Plänen reduziert und die Schuldenstruktur weg von variablen Zinsen mehr in Richtung fester Zinssätze Konjunktur verändert werden. Die Regierung rechnet darüber hinaus damit, dass auf dem Wohnungsmarkt monatliche Mieten weiter an Bedeutung gegenüber dem traditionellen "jeonse"-Mietsystem gewinnen werden, bei dem der Mieter etwa 60 bis 70% des Werts der Wohnung als Kaution hinterlegt und dafür mietfrei wohnen kann. Auf dem Arbeitsmarkt will die Regierung die Beschäftigungsquote auf 70% erhöhen und dabei vor allem Frauen stärker in den Beruf bringen. Dazu gehört Teilzeitarbeit in einem Land, das für seine langen Arbeitszeiten bekannt ist, salonfähig zu machen. Nachdem die Kinderbetreuung in Kindergärten und -krippen bereits ausgebaut wurde, sollen für den Staat billigere zeitlich flexiblere Modelle hinzukommen, die sich zeitlich genauer am Bedarf der Eltern orientieren. Das System der beruflichen Bildung soll gestärkt werden. Dieses leidet daran, dass derzeit fast alle Jugendlichen zur Universität gehen und eine Stelle bei einem der großen Konglomeraten anstreben. Die Förderung der beruflichen Bildung soll durch Anreize, Musterprojekte und mehr Stellen für Schulabsolventen im öffentlichen Sektor erfolgen. Fachhochschulen sollen ebenfalls eine Rolle in der beruflichen Bildung sowohl für Schüler als auch für Erwachsene spielen, und Absolventen von Meisterschulen wird angeboten, nach mindestens drei Jahren im Erwerbsleben, eine erleichterte Aufnahmeprüfung für ein Universitätsstudium absolvieren zu dürfen. Nach Branchen soll - wie schon von früheren Regierungen verkündet - der Anteil der Dienstleistungen an der Wirtschaftsleistung steigen, darunter von medizinischen Dienstleistungen, dem Tourismus und Finanzdienstleistungen. Das Land hofft, die Zahl ausländischer Besucher von 12 Mio. im Jahr 2013 auf 19 Mio. im Jahr 2017 zu erhöhen. Korea setzt dabei neben chinesischen und japanischen Touristen auch auf russische Urlauber, die seit Anfang 2014 ohne Visa einreisen dürfen. Erfolge im Finanzbereich dürften dagegen nur schwer zu erzielen sein solange dieser so stark reguliert bleibt wie bisher. Korea will mehr ausländische Investitionen Auch die Investitionen ausländischer Firmen in Südkorea sollen steigen. Dabei hatten zuletzt Umfragen, beispielsweise der Deutsch-Koreanischen Industrie- und Handelskammer im Oktober 2013 oder auf einer breiteren Basis der Korea Chamber of Commerce and Industry (KCCI) im Dezember 2013 eine Verschlechterung des Investitionsklimas festgestellt. Bemängelt wurde in der KCCI-Umfrage vor allem mangelnde Konsistenz in der Politik. Besonders schwierig waren demnach Regulierungen in den Bereichen Arbeitsmarkt und Steuerpolitik. Deutsche Firmen beklagten neben der Arbeitsmarktregulierung und nichttarifären Handelshemmnissen besonders lange und intensive Audits verschiedener Behörden wie etwa des National Tax Service, des Korea Customs Service, der Fair Trade Commission oder des Ministry of Employment and Labor. Einen Tag nach der Verkündung des Dreijahresplans zur wirtschaftlichen Entwicklung gab der National Tax Service bekannt, Steuerprüfungen so durchführen zu wollen, dass sie die wirtschaftlichen Aktivitäten nicht behindern. So soll die Zahl der Steuerprüfungen sinken und die Dauer der Steuerprüfungen um 10 bis 30% verkürzt werden. Insgesamt setzt der Plan wie auch generell die Regierung Park in den Schwerpunkten der zu fördernden Branchen ähnliche Akzente wie die Vorgängerregierung. Der größte Unterschied in diesem Bereich ist, dass die Förderung sogenannter "grüner" Industriezweige auch vor dem Hintergrund der Verluste, die viele Firmen in diesen Bereichen erlitten, nicht mehr so stark im Vordergrund steht wie unter Präsident Lee. Der Dreijahresplan kann auf der Homepage des MOSF in koreanischer Sprache heruntergeladen werden. Ausgewählte Ziele des Dreijahresplans Indikator Übergreifende Ziele Erwerbsbeteiligung (%) Potenzielles Wirtschaftswachstum pro Jahr (%) Volkseinkommen pro Kopf in USD Grundlagen der Wirtschaft Verschuldungsgrad öffentlicher Unternehmen (Schulden in % des Kapitals) Staatsschulden (% des BIP) Verlust an Arbeitstagen wegen Streiks (Tage) Dynamische innovative Wirtschaft Ausgaben für Forschung und Entwicklung (% des BIP) Neue Investitionen in Venture-Unternehmen (Bill. Won) BIP der Länder, mit denen Südkorea über ein FHA verfügt (% des Welt-BIP) Gleichgewicht zwischen Binnen- und Exportwirtschaft Wertschöpfung im Dienstleistungssektor (% des BIP) Zufluss ausländischer Investitionen (Mrd. USD) Schulden privater Haushalte (% der verfügbaren Einkommen) Private Bildungsausgaben (Bill. Won) Zahl ausländischer Touristen (Mio.) 2013 2017 64,4 3,6 bis 3,7 ca. 25.000 70 4,0 34.000 239 200 36,2 638.000 35,6 626.000 4,4 5,0 1,4 3,0 55 70 58 14,5 *) Mindestens 60 25,0 165 bis 169 160 bis 164 19 12,2 maximal 17 19,0 *) auf Basis angekündigter Investitionen, tatsächlich zugeflossen sind 2013 insgesamt 9,7 Mrd. USD Quellen: MOSF; Ministry of Trade, Industry and Energy KORUM Nr. 50 | April 2014 23 Konjunktur President Park’s visit to Germany Christian Leweling President Park Geun-hye visited Germany from March 25th – 28th. Her visit did not only coincide with the 25th anniversary of the fall of the Berlin Wall but also the 70th anniversary, since her father, the late President Park Chung-hee, visited Germany. At the much-anticipated state visit, President Park was accompanied by numerous government officials as well as a big delegation of 105 business leaders. The visit saw the largest business delegation to-date to accompany President Park at a state visit. Commencing her three-day-program in Germany, President Park met with German President Gauck as well as Chancellor Merkel and other government representatives in Berlin to discuss a range of political issues such as the security situation in East Asia and the recent Crimean crisis. The main focus over the whole duration of her stay, however, remained on the issue of Korean reunification. Exchanging information with the numerous German politicians interestingly enough many of them had grown up and experienced reunification in the eastern part of the then-divided country - Park stressed the importance to learn from the successful case of German reunification. For this purpose, both sides agreed to increase cooperation on external conditions of reunification as well as economic and financial aspects of reunification in addition to the already existing expert group. After having received an honorary doctorate at the Technical University Dresden on March 28th, President Park further made a three-point proposal for fostering exchange between the states and preparing the way for eventual reunification in her speech which later was coined the “Dresden Doctrine”. Featuring agendas for humanitarianism, economic cooperation, and integration, the proposal, among others, offers aid for North Korean infants and mothers, collaborative economic projects also possibly involving third states such as Russia and China, and increased people-to-people exchanges in 24 KORUM Nr. 50 | April 2014 diverse areas like sports, arts, and culture. Another major point of the state visit was the current status and future of economic cooperation between the countries. President Park discussed this issue both with government officials as well as the business community within the framework of two business forums. Park related the bilateral exchange to her vision of a “Creative Economy” for further development of the Korean economy and specifically emphasized three main areas in which Germany acts as a model for Korea: First, given the economic benefits of the strong German “Mittelstand” and its highly successful “hidden champions”, Park wished for a similar development for Korean small and medium enterprises (SMEs). Second, Park emphasized Germany’s longstanding experience with vocational training as opposed to the main focus on theoretical education of the Korean system. This approach has been challenged lately, since companies in Korea face difficulties hiring skilled personnel and, at the same time, many university graduates undergo hardships in finding employment. And lastly, Korea showed strong interest in developing cooperation in the field of science and technology, for example with respect to improvements regarding collaboration between research institutions, universities, and industries. Park furthermore mentioned opportunities for cooperation in a number of fields such as Industry 4.0, the Internet of Things, energy efficiency, and renewable energies. Aside from political commitments to increase cooperation, the state visit has also led to the conclusion of multiple cooperation agreements and MOUs: The Korean government, to name only a few examples, will cooperate with the “Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand” on the issue of SME R&D financing; an MoU on cooperation in the area of education and vocational training was signed as well as a declaration of intent on technology cooperation in the area of regenerative energies. Examples of private sector cooperation include an MOU between Fraunhofer Institute and Yonsei University. The Startup Center at the Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) further showed its interest to cooperate with German companies in South Korea on R&D. Christian Leweling is Manager for PR and Communications at KGCCI. Kontrakte The Significance of Employee Inventions Pil seong Kim and Juhwa Shin Introduction While inventions are a product of intellectual activity, they also have qualities relating to property rights. In other words, like chattels or real estate, inventions can be possessed by individuals, transferred to others, or “loaned” in the form of licensing. However, in cases where an individual employed by a company produces an invention through labor under an employment contract, to whom should the ownership of the invention be reasonably assigned? For comparative purposes, let us first consider the case of material objects such as fabric that are produced at a factory. If the worker provides labor using employer-provided resources and tools to produce such fabric, there is likely to be no dispute that the ownership of the fabric should be assigned to the employer. Given that inventions likewise have property value, there is no reason that they should be viewed differently from material objects such as fabric. Thus it is possible to think that ownership of inventions should naturally be assigned to the employer as well. The issue, however, is not that simple. This is because Korea and other numerous countries, due to various policy reasons, have established complex legal mechanisms for addressing the issue of inventions developed by an employee during the performance of his work (“employee inventions”). on the contents of the recent amendments, of which foreign businesses in Korea should be aware. Summary of the Employee Invention System Article 2 of the Invention Promotion Act (“IPA”) defines employee invention as the following: “Employee invention” refers to an invention that an employee, executive of a corporation, or public official (collectively “employees”) makes in connection with his duties within the scope of business of the employer, the corporation, the State, or the local government (collectively “employers”), with the acts leading to the invention falling within the present or past duties of the employees. If an invention by an employee classifies as an employee invention based on the above definition, the company or employer can succeed to rights to the invention by following the following prescribed procedures. 1. Employee notifies employer in writing of the discovery of the employee invention. 2. Employer gives notice in writing of intent of succession within 4 months of receiving notice from the employee In particular, Korea recently amended its laws regarding employee inventions. These amendments were significantly progressive to the extent that it would be difficult to find comparable precedents in other countries. As a result, foreign businesses in Korea will need to be mindful of these amendments. However, in order for the employer to obtain succession rights pursuant to the above procedures, it must have executed with the employee beforehand an “agreement or employment rules that allows the employer to receive patent rights or exclusive license rights from the employee.” In the absence of such agreement or rules, the employer may not assert a claim contravening the wishes of the employee regarding the invention. This article will provide a brief summary of Korea’s employee invention system, focusing Therefore, the employer must prepare in advance an “agreement or employment rules that allows the employer to receive patent rights or exclusive license rights from the employee” in order to assert a right to the employee invention. On the other hand, if the employer does not notify the employee within the stipulated timeframe of its intent of succession, or even if the succession is precluded due to the absence of a prior agreement or regulation, the employer can claim a non-exclusive license for the invention pursuant to Article 10 of the IPA. Article 10 (Employee Invention) • If the employee obtained a patent, utility model registration, or design registration (collectively “patent”), or if someone who received from the employee the right to obtain a patent did so, the employer shall have a non-exclusive license regarding the patent right, utility model right, or design right. The non-exclusive license prescribed in IPA Article 10, however, does not apply to all businesses. Businesses not falling within the scope of Article 2 of the Framework Act on Small and Medium Enterprises may not claim even a non-exclusive license if they had not previously established an agreement or employment rules regarding such licenses. In short, employers seeking to assert a right to employee inventions are advised to prepare in advance an agreement or employment rules regarding employee inventions. Principle of Proper Compensation There is another regulation that businesses must prepare along with the agreement or employment rules regarding employee inventions: the compensation rules for employee inventions. KORUM Nr. 50 | April 2014 25 Kontrakte Article 15 (Compensation for Employee Inventions) • Employees have the right to reasonable compensation if, pursuant to an agreement or employment rules, they transfer the right to obtain a patent or establish an exclusive license for the employer regarding the employee invention. • Regarding the compensation in Paragraph 1, employers must draft and give notice in writing to employees the compensation rules specifying the standard to be used for determining the type and amount of compensation, as well as the method of payment. Looking again at the fabric example from earlier, an employer will not provide payment, other than wages, to the employee for producing the fabric. Employee inventions, however, are different from fabric. As prescribed in the provisions of the IPA above, an employer must provide compensation separate from wages when there is a proper succession of rights to the invention or a creation of an exclusive license. According to Article 15 of the IPA, compensation for employee inventions is not deter- mined unilaterally by the employer. Rather it occurs according to compensation rules established through separate formal negotiations between the employer and employees or through an agreement process among the employees. In addition, according to Article 7 of the Enforcement Decree to the IPA, the negotiations or agreement must take place with a majority of the employees to whom the compensation rules apply. It is possible, however, to execute the negotiations or agreement with a representative representing the majority of the employees. However, Article 15-6 of the IPA states that even if compensation occurs according to the compensation rules, “it will not be deemed proper if it was determined without taking into account the profits that the employer will make based on the invention or the degree of contribution of the employer and employee in completing the invention.” Thus the profit to employers and the contributions of the employee must be taken into consideration when determining compensation according to compensation rules. Employers have a duty to compensate under the compensation rules even if, after succession, they do not apply for a patent or abandon their patent application regarding the employee invention. In such cases, regardless of whether or not the employer obtained a profit from the employee invention, the compensation must be determined based on the “economic profit the employee could have received had the invention been protected by an industrial property right.” In conclusion, when an employer seeks a succession of the rights to the employee invention or an exclusive license, it must provide proper compensation to the employee pursuant to previously and lawfully established compensation rules. Thus when establishing rules for succession of rights regarding employee inventions under Article 13-1 of the IPA, there is also a need to establish rules for proper compensation at the same time. Conclusion One significant purpose of the amended IPA is to prevent legal disputes between the employer and employee regarding the employee invention. The reason that the IPA, while requiring regulations for succession of employee inventions and compensation rules, presumes that compensation paid according to the rules is proper is to eliminate any issue that could be disputed. As described above, a business seeking to operate an employee invention system in Korea must prepare internal regulations pursuant to the IPA and sufficiently carry out negotiations with employees regarding employee inventions. In particular, foreign businesses conducting practical R&D work should have an accurate understanding of Korea’s employee invention system. And to do so, it will be desirable to have the assistance of a legal expert. Pil Seong Kim is a Korean attorney at law at Lawfirm Yang-Jae specializing in the commercial- and corporation-laws. Juhwa Shin is a German lawyer at Lawfirm YangJae acting as a contact person to settle disputes of German companies. 26 KORUM Nr. 50 | April 2014 Kontrakte Neuerungen im Koreanischen Lohnsystem Die obergerichtlichen Urteile und Leitfäden zum Basisgehalt Nicolai Nahrgang / Jeung-Jun Park Following the Supreme Court decisions of December 2013, which redefined the scope of “ordinary wages”, the Ministry of Employment and Labor released two separate manuals to provide guidance on the interpretation and practical consequences of the Supreme Court decisions. The court rulings have fueled concerns that labor costs are poised to rise and that the conflict between labor and management may amplify in the process. Einführung Der Begriff „Tong-sang-im-geum“ (kor. 통 상임금 ) bedeutet zu Deutsch so viel wie „Basisgehalt“ und ist eine gesetzliche Bemessungseinheit, die als Grundlage für die Berechnung bestimmter Gehaltszuschläge dient. Der im Gesetz erwähnte, dort aber nicht definierte Begriff hatte in der Vergangenheit einige Fragen im Hinblick auf seine Reichweite aufgeworfen, deren Klärung schliesslich einer Entscheidung durch die Gerichte bedurfte. Am 18. Dezember 2013 hat der koreanische Oberste Gerichtshof (OGH) nun zwei Grundsatzentscheidungen (im Folgenden wird der Einfachheit halber von einem Urteil gesprochen) gefällt, durch die die Auslegung des Begriffs und der Grenzen des Basisgehalts konkretisiert wurden. Angesichts der weitgehenden Folgen für die Lohnkosten wurde dieses Thema bereits im Vorfeld kontrovers diskutiert. Im Nachgang zu den beiden höchstgerichtlichen Entscheidungen hat das Ministerium für Arbeitsbeschaffung und Arbeit am 23. Januar und 19. März 2014 zwei Leitfäden zum Basisgehalt und Lohnsystem veröffentlicht, die im Hinblick auf das OGH-Urteil bestimmte Grundsätze aufstellen, rechtlich jedoch nicht verbindlich sind. zuschläge aus. Zum Basisgehalt gehört das normale Arbeitsentgelt ohne Berücksichtigung von Zuschlägen und Zulagen, die in Korea typischerweise neben dem Basisgehalt als besondere Vergütungen zu bestimmten Anlässen (z.B. an Neujahr oder zum Erntedankfest) gewährt werden. gig davon umfasst, ob sie auf monatlicher, vierteljährlicher oder anderer periodischer Basis ausgezahlt werden. Hingegen sollen Zuwendungen an Feiertagen, zum Sommerurlaub oder zum Geburtstag nicht hinzugezählt werden, da sie nur denjenigen zugute kommen, die zum Zeitpunkt der Zuwendung auch tatsächlich beschäftigt sind, und diese Zuwendungen mithin nicht „auf fester Basis“ vergeben werden. Rückwirkung des Urteils Grundsatzentscheidung des Obersten Gerichtshofs Der OGH hatte zudem darüber zu entscheiden, ob und welche Auswirkung die geänderte Rechtsprechung für die Vergangenheit hat. Mit anderen Worten, ob Arbeitnehmer nun einen Anspruch auf zusätzliche Gehaltszuschläge für die in der Vergangenheit liegenden Arbeitszeiten haben, die ihnen, hätte man die neue Formel zum Basisgehalt angewendet, zugestanden hätten. Der OGH stellte fest, dass das Basisgehalt der Arbeitslohn ist, den der Arbeitnehmer für den jeweiligen Lohnzahlungszeitraum unter Zugrundlegung seiner normalen Arbeitszeit „regelmäßig, einheitlich und auf fester Basis“ erhält, und sofern diese Voraussetzungen vorliegen, auch laufende Lohnzuschläge (z.B. Leistungszulagen oder Boni) in das Basisgehalt einzubeziehen sind. Der OGH stellte weiterhin klar, dass das Basisgehalt regelmäßige Bonuszahlungen unabhän- Der OGH stellte hierzu fest, dass vertragliche Bestimmungen (bspw. Tarifvereinbarungen), die mit dem erweiterten Basislohnbegriff nicht vereinbar sind, grundsätzlich unwirksam sind. Allerdings sei eine rückwirkende Nachforderung nur dann und soweit gestattet, wenn diese nicht gegen den Grundsatz von Treu und Glauben verstoßen. Was jedenfalls dann der Fall sei, wenn die Parteien die besagte vertragliche Bestimmung bei der seinerzeitigen Verhandlung ander- Die Frage, die seit einiger Zeit die untergerichtlichen Instanzen beschäftigte, war, ob gewisse regelmäßige Lohnzulagen bei der Bemessung des Basisgehalts zu berücksichtigen sind. Was bedeutet Basisgehalt? Das Basisgehalt ist eine gesetzliche Massoder Recheneinheit. Es bildet die Grundlage für die Berechnung bestimmter außerregulärer Gehaltszuschläge (bspw. Überstunden-, Nachtarbeits- und Feiertagszuschläge) und Abfindungszahlungen. Je höher das Basisgehalt, desto höher fallen die Lohn- KORUM Nr. 50 | April 2014 27 Kontrakte weitig vereinbart hätten, wenn sie gewusst hätten, dass regelmäßige Bonuszahlungen als Basisgehalt anzusehen sind, bzw. wenn durch die Auszahlung der nachgeforderten Lohnzuschläge das betreffende Unternehmen in eine existenzgefährdende Lage geraten würde. Bestandteile des Basisgehalts nach dem OGH Urteil Nach dem Urteil des OGH und den Leitfäden des Arbeitsministeriums sind folgende Zulagen als Bestandteil des Basisgehalts zu berücksichtigen: Arten der Sonderleistungen 19. März 2014 erlassenen Leitfäden haben rechtlich gesehen zwar keine Bindungskraft, sie werden den meisten Unternehmen jedoch faktisch als Maßstab dienen. Die Leitfäden definieren, was unter Gewährleistung „auf fester Basis“ zu verstehen ist Eines der Elemente das für die Qualifizierung als Teil des Basisgehalts vorausgesetzt ist. Zulagen, die nur denjenigen zugute kommen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt auch tatsächlich beschäftigt sind, werden nicht „auf fester Basis“ gewährleistet und sind mithin nicht als Teil des Basisgehalts zu berücksichtigen. Natur der Sonderleistung Zulagen, die an die Arbeitnehmer mit besonderer Qualifizierungszulagen Qualifizierung oder Befähigung gewährt werden (z.B. Zulassungszulagen etc.) Zulagen, die nach dem Erreichen eines Dienstdauerzulagen bestimmten Dienstjahres stufenweise gewährt werden Zulagen, die je nach der Anzahl der Familienmitglieder gewährt werden Familienzulagen Zulagen, die unabhängig von der Anzahl der Familienmitglieder an alle Arbeitnehmer gewährt werden Zulangen, die in Abhängigkeit zur erbrachten individuellen Leistung gewährt werden Leistungszulagen Zulagen mit einem Mindestbetrag, der faktisch allen Arbeitnehmern gewährt wird. Leistungen, die regelmäßig gewährt werden Prämien, Zuschüsse, Leistungen, die je nach der wirtschaftlichen Zulagen Situation des Unternehmens unregelmäßig und nach Ermessen des Arbeitgebers gewährt werden Zuwendungen, die nur denjenigen zugute Geldwerte kommen, die zum Zeitpunkt der Zuwendung auch Zuwendungen, die tatsächlich beschäftigt sind die Beschäftigung Zuwendungen, die im Falle der Beendigung zum Zeitpunkt des Arbeitsverhältnisses vor dem Eintritt eines der Zuwendung bestimmten Zeitpunkts im Verhältnis zur Anzahl voraussetzen der Diensttage gewährt werden Neue Leitfäden zum Lohnsystem Das Arbeitsministerium hat die Entscheidung des OGH zum Anlass genommen, das bisherige Lohnsystem zu reformieren und neue Grundsätze zum bestehenden Lohnsystem aufzustellen. Die am 23. Januar und 28 KORUM Nr. 50 | April 2014 Als Bestandteil des Basisgehalts zu berücksichtigen? Ja Ja Nein Ja Nein Ja Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls entschieden werden soll. Jedenfalls könne sich der jeweilige Arbeitgeber nur bis zum Ende der nächsten Tarifrunde bzw. bis zum Zeitpunkt, in dem die Löhne regelmäßig einzelvertraglich angepasst werden, auf diese Ausnahmeregelung berufen. Letztlich soll das bisherige Lohnsystem vollständig reformiert werden. Insbesondere soll der bisherige Staffellohn („Ho-bong“, kor. 호 봉), bei dem sich der Lohn beim Überschreiten einer Erfahrungs- oder Dienstaltersstufe automatisch erhöht, durch ein leistungsabhängiges Lohnsystem ersetzt werden, wobei Leistungszulagen, die in Abhängigkeit von der erbrachten individuellen Leistung gesondert gewährt werden, gefördert werden sollen. Das Ministerium empfiehlt, die verschiedenen Arten von Zulagen mit unterschiedlichen Bezeichnungen und Eigenschaften zu vereinfachen und zusammenzufassen. Die „auf fester Basis“ gewährten Zulagen und Leistungsprämien sollen abgeschafft und als Teil des „Grundgehalts“ zusammenfasst werden. Die Frage, ob die so zusammengefassten Zulagen neben dem Grundgehalt als weiterer Teil des Basisgehalts berücksichtigt werden können, wird weiterhin unter Berücksichtigung der oben genannten Voraussetzungen je nach den Umständen des Einzelfalles zu entscheiden sein. Fazit Ja Nein Nein Ja Bezüglich der Ausnahmeregelung zur Rückwirkung des Urteils aufgrund „Verstoß gegen Treu und Glauben“ hat das Ministerium dahingehend Stellung genommen, dass die Frage, ob ein Unternehmen durch die Begleichung der Nachforderung in eine existenzgefährdende Lage versetzt wird, nur unter Das Urteil und die nachfolgenden Leitfäden haben weitreichende Wirkung für die Lohnkostensituation hiesiger Unternehmen. Während die neue Systematik Orientierung gibt, werden bei der Interpretation und Umsetzung des Urteils ohne Zweifel neue Fragestellungen aufkommen, die in der Folge von den Gerichten entschieden werden müssen. Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden die kommenden Tarifrunden nutzen, um auf die Vorgaben des Urteils zu reagieren. Dr. Nicolai Nahrgang ist Partner und Leiter der German Practice Group und Jeung-Jun Park ist Senior Associate der Kanzlei Kim & Chang. Beide sind in Deutschland als Anwalt zugelassen. Kontakte News and People Mr. Steve Duckworth (49) is the Managing Director of ERM Korea Ltd, Seoul, joining on Dec, 2010. Mr. Duckworth graduated from Lancaster University BSc (Hons) in Environmental Science in 1986 and from the Cranfield Institute of Technology with a PG Diploma in Land and Water Management in 1987. He has over 27 years of experience in Environmental and Safety Management in Europe and Asia with over 20 of those years being resident in Asia. The management of environmental and safety risk in new project development, existing operations and plant decommissioning has been his core area of work as a consultant for ERM since 1994. He has experience across a wide range of industrial sectors including oil and gas, chemicals, power, and manufacturing. █ Mr. Tom Pulver was appointed as President of R Stahl Korea, the explosion protection expert, mid December 2013. Tom Pulver worked and lived in Korea for a combined 18 years in different assignments, gaining a wealth of experience in successfully managing a Korean organization. Tom joined R Stahl coming from Wia Magna Powertrain, a joint venture between Hyundai Wia and Magna Powertrain, where he served as Joint Representative Director / Vice President and member of the Board. Tom has a degree in mechanical engineering from the Bern University of Applied Mr. Günter Weber has been appointed as the new Business Director of the INM – Leibniz Institute for New Materials. The legal expert replaces Mr. Roland Rolles, who has held office as the Vice President for Administration and Economic Management at Saarland University. Günter Weber brings along a varied experience: After many years as the division head for the Saarland University Medical Center in Homburg and university law in the Ministry of Education, he moved on to the Ministry for Economics and Science in 2007. Here, he took responsibility for the university division concerned with the operational areas of Saarland University, Saarland University Medical Center Homburg, University of Applied Sciences, private universities, and vocational academies. Since 2012, he has been undertaking these tasks in the Saarland Chancellery. █ █ █ Mr. Dongwon Kim assumed his new position as Managing Director/CEO at Fischer Korea Co., Ltd. from January 1st 2014. Before joining Fischer Korea, he had served as a Director/division head for new installation business as well as existing installation business division of Schindler Elevator Korea for eight years. Mr. Kim has more than 20 years of experience in construction and construction related industry, which began at Daewoo Construction Corporation as an estimation engineer and where he also was promoted to electrical department manager for overseas business division. After Daewoo Construction, he had run the Netcom Storage Corporation as Vice President till 2005. Shin & Kim was named Korea’s “National Law Firm of the Year” for 2014 at the Chambers Awards for Excellence ceremony hosted by Chambers & Partners on February 17, 2014. Managing Partner, Mr. Sinseob Kang received the award on behalf of the Firm. Chambers & Partners, a leading legal publication, conducts annual surveys of clients and lawyers to rate major law firms and lawyers on their competence by practice area. Based on the survey, the law firm with the best performance and ratings in each region is selected as the law firm of the year for the region. Shin & Kim was chosen as the National Law Firm of the Year from among five major Korean law firms nominated for the award. █ █ Germany Trade & Invest hat die Republik Korea gemeinsam mit China, Ghana, Indonesien, Kolumbien und dem Vereinigten Königreich zu einem Top-Exportmarkt für deutsche Unternehmen für 2014 ausgewählt. Weitere Details finden sich unter: www.gtai.de/top-exportmaerkte. Please send news for this column to info@kgcci.com KORUM Nr. 50 | April 2014 29 Kontakte New Members ADeKo (Alumninetzwerk Deutschland-Korea) Prof. Dr. Sun-uk Kim President E-Mail: info@adeko.or.kr Branche: Culture; Government, Nonprofit Organization, Foundations Aid to the Church in Need Mr. Johannes Klausa Resident Representative jk@acn_intl.org Government, Nonprofit organization, Foundations Baker Tilly Sungto LLC. Mr. Min Jae Lee Partner mjlee@sungto.co.kr Accounting, Auditing, Tax ContiTech Fluid Korea, Ltd. Mr. Hendrik Steffen General Manager hendrik.steffen@contitech.de Architecture, Interior Design; Shipbuilding and Supply Hankook Shell Oil Co., Ltd. Dr. Gin W. Kang President gin-won.kang@shell.com Chemicals Industrie- und Handelskammer zu Dortmund Mr. Wulf-Christian Ehrich Geschäftsführer International w.ehrich@dortmund.ihk.de Government, Nonprofit Organizations, Foundations JW Marriott Dongdaemun Square Seoul Mr. Christian Acker Director of Food & Beverage christian.acker@marriott.com Food and Beverage; Tourism, Hotels LPKF Korea Laser & Electronics Ltd. Mr. Peter Birkner President peter.birkner@lpkf.com Automotive Supply; Electrical and Electronics Industry Accor Ambassador Korea Hotel Management Co., Mr. Frederic Dumoulin Director of Sales, Marketing & Distribution eugene.choi@accor.com Tourism, Hotels Mont Blanc, Richemont Korea Limited Mr. Sylvain Costof CEO yun-mtb.choi@montblanc.co.kr Consumer Goods; Retail, Wholesale Mr. Martin Dorst E-Mail: 4mail2c@gmail.com Mr. Alfred Fackler E-Mail: alfred.fackler@samsung.com Top Business Consultants Services, Inc. Mr. Gary (Kangsik) Koh President & CEO garykoh123@gmail.com Consulting Services (Management, IT, HR, Language) KMCI (Korea Metzgerei Corporation & Institute) Co. Ltd. Mr. Byung-Kwan Yu R&D, Marketing Director mr.bkyu@gmail.com Agriculture; Food and Beverage; Machinery Upcoming April 22 Special Lecture - European Elections: How member states participate in the politics of the EU - the German case Joint event FNF - KGCCI - Ewha University April 29 Tour of Kaesong Industrial Complex Asparagus Dinner (registration closed) 5.30 pm Grand Hyatt Seoul 5.30 pm Ewha University, Intl. Education bldg. June AKM - SME Round Table June 26 4.30 pm - 6.30 pm Deutsche Schule Seoul International International Conference: Regulatory Framework for successful SMEs Joint event KAS - KGCCI Sundowner Conrad Hotel 6.30 pm KGCCI Veranda Registration: www.kgcci.com/events | Contact: Ms. Sun-Hi Kim | shkim@kgcci.com 30 KORUM Nr. 50 | April 2014 May 23 Kontakte Anstehende Beratungstermine zum Markteinstieg in Korea 8. Mai 6. Mai Villingen-Schwenningen Dresden www.schwarzwald-baarheuberg.ihk.de/ www.dresden.ihk.de/ 9. Mai 9. Mai Aachen Berlin www.aachen.ihk.de/ korea.ahk.de/ „Informationsveranstaltung Korea: Photonik“ 16. Mai 12. Mai Potsdam Hagen www.potsdam.ihk24.de/ www.sihk.de/ 14th Asia-Pacific Conference of German Business (APK) The 14 th Asia-Pacific Conference of German Business (APK) will be held from 20th to 22nd November 2014 in Ho Chi Minh City. In recent years, Vietnam has attracted an increasing number of foreign investors, due to the country’s fast growing economy and geographical advantages. With the conference taking place in Ho Chi Minh City, Vietnam will host this event for the very first time. The APK is a great opportunity to strengthen the business relationship between Germany and Asia. Like the previous APKs in Singapore and India, the 14th APK is expected to host more than 700 delegates. The APK is organized by the German Chambers of Commerce Abroad (AHKs), the Asia-Pacific Committee of German Business (APA) as well as the Federal Ministry of Economic Affairs and Energy (BMWi) of Germany. For more information please visit: http://www.asiapacificconference.com/ Contacts KGCCI Green Cabbage Dinner 2014 Luncheon Seminar with Barun Law The traditional KGCCI Green Cabbage Dinner took place on February 14th at Bärlin Restaurant in Seoul. Dresscode for the gathering attended by 70 guests was northern German style fishermen’s shirt with a red bandana. During the evening, German Ambassador to Korea H.E. Rolf Mafael provided for some musical entertainment and Christopher Zimmer, General Manager of Lufthansa German Airlines, was crowned “Green Cabbage King”. Special thanks go to Bärlin Restaurant for the great food and atmosphere and to the Green Cabbage Speakers for their humoristic contributions. On February 18th, KGCCI in cooperation with Barun Law organized a Luncheon on Fair Trade Commission (FTC) Issues. Attorney Yong-Suk Jang, Partner at Barun Law and a former Standing Commissioner of the Korea Fair Trade Commission, provided a first-hand account of the Commission’s work which was further substituted by an overview of the importance of fair trade-issues for international companies operating in Korea through Senior Foreign Attorney Tom Pinansky. KORUM Nr. 50 | April 2014 31 Kontakte KGCCI Annual General Meeting Skat Turnier The 33rd KGCCI Annual General Meeting (AGM) took place on April 8th, 2014. At the AGM, Mr. Thomas Geyer, President of KGCCI, Ms. Barbara Zollmann, KGCCI Secretary General, Mr. René Wittenberg, KGCCI Treasurer, and the KGCCI 2013 Auditor Mr. Ethan Cho summarized developments and achievements of KGCCI over 2013. Afterwards, KGCCI corporate members voted on vacant board positions. As a result, Mr. Peter Tiedemann, President & Representative Director of Carl Zeiss Co. Ltd. was newly elected as German Vice President. Mr. Ludwig Feuchtmeyer, CFO of Continental Automotive Electronics, Dr. Michael Grund, Managing Director of Merck Ltd. & Merck Advanced Technologies Ltd., Mr. Christopher Zimmer, General Manager of Lufthansa German Airlines, Mr. Tae-hong Choi, Vice President of CJ Cheil Jedang, Mr. Young-jin Kim, Chairman & CEO of Handok Inc., and Mr. Sam-sung Yang, Attorney at Law at Yoon & Yang LLC were elected as new KGCCI Board Members. Furthermore, the AGM voted for Baker Tilly Sungto LLC as KGCCI 2014 Auditor. KGCCI would like to congratulate all new Board Members. We would also like to express our gratitude to all parting Board Members. Baden-Württemberg delegation visit 32 The KGCCI Spring Skat Tournament took place on April 5th at Bärlin Restaurant. After conclusion of the tournament, the winner (“Skatkönig“), Mr. René Wittenberg, received the trophy from last year’s tournament winner Mr. Frank Lohmöller. Arbeitskreis Mittelstand (AKM) and Sundowner #1 From February 23rd – 25th, KGCCI co-organized the visit of a high-profile delegation from BadenWürttemberg, consisting of 40 representatives from politics and business, on the topic of sustainable mobility. Among the delegates were also Peter Friedrich, Minister for the Bundesrat, Europe and International Affairs of the State of Baden-Württemberg, and Winfried Hermann, Minister of Transport and Infrastructure of Baden-Württemberg. The delegation trip included visits to Hanyang University Acelab, the Hyundai Motors R&D Center in Hwaseong-si, the Korea Transport Insititute and the Korea Automotive Technology Institute. The program was rounded off with a half-day Symposium on sustainable mobility at Conrad Hotel which emphasized enhancing knowledge transfer between Germany and Korea. The article on page 19 provides additional information on the topic. On March 20th, KGCCI held its first AKM in 2014 at the Deutsche Schule Seoul International. Ms. Juyeon Shin, Section Manager Internal Controls at Robert Bosch Korea, held a presentation on fraud protection and compliance. In the following Q&A session, Ms. Shin and Mr. Herrmann Kaess, President of Robert Bosch Korea, gave further examples of procedures implemented in various areas of their company. The AKM was followed by the first Sundowner in 2014, where more than 70 KGCCI members met for German food and beer in relaxed atmosphere on the KGCCI veranda. Intercultural Seminar in Cooperation with Workin Breakfast meeting with Ambassador Rolf Mafael On March 27th, KGCCI together with Workin held a seminar on intercultural issues within the relationship between Korean and German employees from the Korean perspective. During the seminar, Dr. In-Ah Shin of Workin pointed out some of the most frequent misunderstandings that may lead to a difficult work environment for both sides. The participants came from German companies in Korea belonging to diverse sectors and had opportunity to exchange their experiences on the differences between Korean and German companies. On April 3rd, KGCCI members came together to hear about President Park’s visit to Germany from March 25th – 28th with H.E. Ambassador Rolf Mafael who had participated in the state visit. Mr. Mafael gave a brief overview of the most important issues touched upon, MOUs signed, and future opportunities for cooperation. The article “President Park's state visit to Germany” provides an overview. KORUM Nr. 50 | April 2014 Korea Life ROC - Republic of Comics Korea’s Insatiable Market for Creative Content Klara Kim Detective Comics’ Batman and Superman, Marvel’s Avengers and X-Men, Dark Horse Comics’ Sin City, 300… the Silver Screen Age of comics has come for the US-American market only – or has it? While Germany is still struggling to find the golden approach to the digitalizing storytelling market, Korea has found an answer of its own. Korean online comics, or ‘webtoons’, as the digitalized online counterpart of Korean “Manhwa” (traditional paperback comics) is being called, usually appear as highly engaging episode series on the internet. They are uploaded onto Korean web portals Naver and Daum, usually on two days per week in a scroll-down format. And indeed, Korean readers of all ages, and with any craving, follow their favorite webtoons in millions. Next to mobile games, the “Webtoon Wave” has created a perfect temporary haven for burnt-out Koreans who look to the creative arts for a range of worlds varying from “what if” to “it’s like that”, where story characters speak to the reader, with a blinking eye. headway first on PCs, then on tablet and smartphone screens. By now, the colossal webtoon wave has borne a no less impressive ‘padtoon’ vogue – and the market is booming. 70% of the titles hosted on Naver have character licensing deals. Many are made into films, TV dramas, games, animated series, and musicals. Always digging for intriguing storylines, film companies first adapted a webtoon in 2006 with the horror story Apartment. In the first 6 months of 2013, 14.7% of all released films were based on webtoons, among which is the 48 Mio USD box office hit Secretly, Greatly. Experts say that because popular webtoons have already proven success, film producers and other agents of the creative industry consider them a safe bet for other genres as well. guage learners to dive head-first into Korean comics. Internationally, webtoon market leaders are already boldly exploring. At Germany’s 2013 Frankfurt Book Fair, for the first time Korea hosted a pavilion specifically for webtoons. Naver Corporations alongside the Korean Contents Agency ensured the most riveting display of what Korean webtoons have to offer. The market further bets on Korean lan- Korea is generating best-selling inspiring content, and it will be able to do so for a long time to come. The government is showering creative sponsorships – and the people? They sing in the rain. Thankfully for comic platforms, authors and readers, and the creative industry, the Park administration has not been blind towards the rising star named webtoon. News reports reveal that the government allocated eight million USD in funds to the comic industry in 2013, more than double the amount of 2011. The current government, in accordance with its promised focus on Korea’s creative contents industry, plans a 5-year sponsoring plan to boost the Korean comics market. Long-running seminars for promising webtoon artists are already underway and covered on live TV shows. The message is as elegant as it is clear. Klara Kim is Junior Economist at KGCCI. Naver started its separate webtoon portal in 2004 and outshines other portals with 146 fixed long-term comics. 7 Mio faithful followers view these comics daily. The average page view of webtoons on Naver is 3 Mio, ranging from 1.5 Mio to 5 Mio views per webtoon. Thousands of user comments follow within hours of a new episode upload. The medium owes this to the traffic generated by the hosting web portals – Naver is frequented by 13 Mio. users a day and counts 860 Mio. daily page views, comprising 70% of the search engine market, with a total 32.9 Mio of stock shares and a growth of 248.1% in net income for 2013. Digital storytelling in Korea has gained momentum unrivalled by Germany, making KORUM Nr. 50 | April 2014 33 KORUM Media Data Korea I Unternehmen I Märkte KORUM, the bimonthly magazine of KGCCI publishes articles on Korea's economy, markets, companies, technologies as well as on tax, legal or intercultural issues. The journal also contains information on the activities of KGCCI and its member companies. Nr. 50 l April 2014 KORUM target group consists of KGCCI members in Korea and abroad, decision makers of companies doing business with Korea, business associations and relevant public sector institutions. Herausgeber: Deutsch-Koreanische Industrie- und Handelskammer 8th Fl., Hannam Plaza, 85, Dokseodang-ro, Yongsan-gu, Seoul 140-884, Republic of Korea www.kgcci.com Circulation: Language: Pages: Frequency: 1,200 copies German minimum 32 (full colour) bimonthly (February, April, June, August, October, December) Redaktion: Christian Leweling Tel. +82-2-37804-630 Fax +82-2-37804-655 cleweling@kgcci.com ADVERTISEMENT RATES Rates per issue, all pages full colour. All prices are VAT excluded. Page Inside front cover page + page 3 Outside back cover page Page 30 + inside back cover page Inside double page spread Inside front cover page Inside back cover page Inside page Inside 1/2 page Prices (Mil. KRW) 2.2 2.2 2.1 2.0 1.7 1.6 1.4 0.8 Trim size (WxH mm) 420 x 297 210 x 297 420 x 297 420 x 297 210 x 297 210 x 297 210 x 297 210 x 149 Non bleed size (WxH mm) 426 x 303 216 x 303 426 x 303 426 x 303 216 x 303 216 x 303 216 x 303 - Anzeigen: Sunae Ju Tel. +82-2-37804-645 Fax +82-2-37804-655 saju@kgcci.com Layout und Druck: Design Sidae Co., Ltd. NEXT ISSUE Advertisements and contributions for issue 51: May 30th, 2014 Main topic: “Chemical Industry” DISCOUNT RATES Member discount: 10% per ad Frequency discount: 3 issues 5% | 6 issues 10% 34 KORUM Nr. 50 | April 2014 © Deutsch-Koreanische Industrie- und Handelskammer Alle Rechte vorbehalten Mit Namen gekennzeichnete Beiträge stellen die Meinung des Autors, nicht unbedingt die Meinung der AHK Korea wieder.