Broschüre: Hilfen zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Transcription

Broschüre: Hilfen zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
Ausbildungsberuf
Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter
Hilfen zur Vorbereitung auf
die Abschlussprüfung
Herausgeber:
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Redaktion:
Fachbereich 3.3
Druck:
Hans-Böckler-Allee 20
30173 Hannover
Mars-la-Tour-Str. 1 - 13
26121 Oldenburg
Postfach 269
30002 Hannover
Postfach 2549
26015 Oldenburg
Telefon 0511/3665 - 1458
Telefax 0511/3665 - 1566
Telefon 0441/801 - 218/-816
Telefax 0441/801 - 204
Eigendruck 2013
Die vorliegende Broschüre enthält alle wesentlichen Informationen zum Ablauf der
Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf „Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter“.
Im § 9 der Verordnung des Ausbildungsberufes vom 30.Juni 1999 ist die
Abschlussprüfung festgelegt. Der Berufsbildungsausschuss hat die nachfolgend
beschriebene Prüfungsdurchführung genehmigt.
Vorlagen zur Planung der praktischen Prüfungsbereiche sind als Anlagen beigefügt.
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite
www.lwk-niedersachsen.de/hauswirtschafter,
Portal: Betrieb und Umwelt/Berufsbildung/Hauswirtschafter
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Nachweis beruflicher Handlungsfähigkeit ................................................................... 1
Prüfungsanforderungen in der Abschlussprüfung ...................................................... 3
-
Prüfungsleistungen im Überblick ............................................................................ 3
-
Prüfungsabläufe ...................................................................................................... 4
-
Anforderungen in den praktischen Prüfungen ........................................................ 5
Komplexe Aufgabe: Fachaufgabe im Einsatzgebiet ..................................................... 6
-
Allgemeine Informationen ....................................................................................... 6
-
Beispielhafte Aufgabenschwerpunkte ..................................................................... 8
-
Aufgabenbeispiele .................................................................................................. 9
Komplexe Aufgabe: Versorgungs- und Betreuungsleistungen ................................ 11
-
Allgemeine Informationen ..................................................................................... 11
-
Aufgabenbeispiele ................................................................................................ 12
Prüfungsanforderungen in den schriftlichen Prüfungen ........................................... 14
-
Prüfungsleistungen ............................................................................................... 14
-
Aufgabenstellungen ............................................................................................ 15
Anlagen
Komplexe Aufgabe: Fachaufgabe im Einsatzgebiet
Formular FE 0
Formular FE 1
Formular FE 2/VB4
Formular FE 3
Formular FE 4
Formular FE 5/VB 5
Leitfaden zur Ausarbeitung der Fachaufgabe im Einsatzgebiet ... 16
Anlage zur Anmeldung für die Abschlussprüfung
Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin............................................ 17
Arbeits- und Zeitplan.................................................................... 18
Berechnung der Materialkosten ................................................... 19
Checkliste zur Qualitätssicherung................................................ 20
Leitfaden für das Prüfungsgespräch ........................................... 21
Komplexe Aufgabe: Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen
Formular VB 1
Formular VB 2
Formular VB 3
Formular VB4/FE 2
Formular VB 5/FE 5
Darstellung der Aufgabe, Auswahl............................................... 22
Auflistung benötigter Betriebsmittel und Materialien .................... 23
Rezepte ....................................................................................... 24
Arbeits- und Zeitplan (s.o.) .......................................................... 18
Leitfaden für das Prüfungsgespräch (s.o.) ................................... 21
Wegweiser zu den “Prüfungsfragen Hauswirtschaft“ im Internet ........................... 25
Nachweis beruflicher Handlungsfähigkeit
Das Arbeitsgebiet der Hauswirtschafterin/des Hauswirtschafters erstreckt sich auf
hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen für Personen in unterschiedlichen
Haushalten, Betrieben, Einrichtungen. Damit die Hauswirtschafterin/der Hauswirtschafter dem
zukünftigen Arbeitsgebiet gerecht werden kann, muss eine breit angelegte Qualifizierung
erfolgen.
Im Ausbildungsberufsprofil sind die beruflichen Qualifikationen beschrieben:
Hauswirtschafterinnen/Hauswirtschafter sind durch ihre Berufsausbildung qualifiziert, nachstehende Dienstleistungen selbständig und personenorientiert unter Beachtung der Arbeitsorganisation, des Umweltschutzes, der Hygiene, der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes
bei der Arbeit sowie wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhänge und qualitätssichernder
Maßnahmen auszuführen:
-
hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen wie Speisenzubereitung und Service,
Reinigung und Pflegen von Räumen, Gestalten von Räumen und des Wohnumfeldes,
Reinigen von Textilien sowie Vorratshaltung und Warenwirtschaft,
-
hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen wie Motivation und Beschäftigung für Menschen
in
verschiedenen
Lebensabschnitten
und
-situationen
sowie
Hilfe
bei
Alltagsverrichtungen.
-
Vermarktung hauswirtschaftlicher Produkte und Dienstleistungen.
Die geforderten Kompetenzen können in drei Bereiche gegliedert werden:
 Fachkompetenz
Auch in Zukunft sind die konkreten fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten die Basis der beruflichen Handlungsfähigkeit. Ohne Fachkompetenz in Theorie und Praxis, gestützt durch betriebliche Erfahrung, kann keine erfolgreiche Planung, Durchführung und Auswertung der
Arbeitsaufgaben erfolgen. Dabei ist zu beachten, dass sich in einer sich kontinuierlich wandelnden Arbeitswelt der Qualifikationsbedarf ständig verändert.
 Methodenkompetenz
Darunter ist die berufsübergreifende Fähigkeit zu verstehen, die Gesamtbearbeitung einer
Arbeitsaufgabe zu planen und die einzelnen Schritte gedanklich und praktisch zu vollziehen.
Jede komplexe Arbeitsaufgabe sollte nach dem Modell der vollständigen Handlung in 6 Stufen
bearbeitet werden.
Das Modell der vollständigen Handlung
1.
Informieren
2.
6.
Planen
Auswerten
5.
Kontrollieren
3.
Entscheiden
4.
Ausführen
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung
1
Insbesondere die Prüfungsanforderungen im praktischen Teil erfordern die Bearbeitung gemäß
diesem Modell. Es ist daher im Verlauf der Ausbildung bzw. bei der Prüfungsvorbereitung das
Bearbeiten von Arbeitsaufgaben in dieser Form zu trainieren. Für die Beschaffung detaillierter
Informationen für die Bearbeitung einzelner Arbeitsaufgaben sollten daher verschiedene Informationssysteme (z. B. Internet, spezielle Fachliteratur) eingesetzt werden. In der Ausbildung
werden weitere methodische Qualifikationen wie analytisches Denken, Planungsfähigkeit,
Denken in Zusammenhängen, Entscheidungsfähigkeit, Einsatz von Techniken sowie Strategien
des Lernens und Arbeitens vermittelt.
 Sozialkompetenz
Darunter versteht man eine Vielzahl von Fertigkeiten, die für das soziale Miteinander – auch im
beruflichen Alltag - nützlich bzw. notwendig sind.
In hauswirtschaftlichen Betrieben sind verschiedene Menschen und Menschengruppen zu
versorgen und zu betreuen, die durch ganz unterschiedliche Bedürfnisse, Altersstufen und
Herkunft geprägt sind. Das erfordert von hauswirtschaftlichen Fachkräften Einzelqualifikationen
wie zum Beispiel: Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Kooperationsfähigkeit,
Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Frustrationstoleranz, Belastbarkeit. Darüber
hinaus sind Sozialkompetenzen unerlässlich für das Arbeiten im Team - auch mit anderen
Berufsgruppen - für den Kontakt mit Geschäftspartnern und die Einstellung zur Arbeit.
Im Rahmen der Prüfungen werden sowohl im praktischen als auch im schriftlichen Teil
Grundlagen zum Nachweis sozialer Kompetenzen eingefordert. Während der Ausbildung bzw.
zur Prüfungsvorbereitung sollten daher geeignete Methoden zur Förderung sozialer
Kompetenzen wie zum Beispiel das Arbeiten in Gruppen oder das Trainieren von Gesprächen
in unterschiedlichen Situationen und Rollen angewandt werden.
2
Prüfungsanforderungen in der Abschlussprüfung
Prüfungsleistungen im Überblick
Schriftliche Prüfungen:
-
Hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen (90 Min.)
-
Hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen (90 Min.)
-
Wirtschafts- und Sozialkunde (45 Min.)
Praktische Prüfungen:
a) Komplexe Aufgabe: hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen
Dauer der Prüfung: 150 Min.
b) Komplexe Aufgabe: Fachaufgabe im Einsatzgebiet
Dauer der Prüfung: 150 Min.
Die Fachaufgabe im
Ausbildungsbetriebes ab.
Einsatzgebiet
leitet
3
sich
vom
Dienstleistungsangebot
des
Prüfungsabläufe der praktischen Abschlussprüfung
Aufgabengebiet
Komplexe Aufgabe:
Hauswirtschaftliche Versorgungsund Betreuungsleistungen
Komplexe Aufgabe:
Fachaufgabe im Einsatzgebiet
Planung erfolgt 2 Tage vor der
Prüfung unter Aufsicht
Planungszeit: 90 Minuten
Planung
Planung umfasst:
- Auswahl des Vorhabens mit
Begründungen
- Maßnahmen zur Qualitätssicherung
- Betriebsmittel und Materialien
- Rezepte
- Arbeits- und Zeitplan
Prüfling erhält 1 Woche vor dem
Prüfungstermin die konkrete
Aufgabe
Planung und Vorbereitung erfolgt
durch den Prüfling ohne Aufsicht im
Betrieb
Planung mittels Leitfaden
Prüfling bringt Materialien mit
Durchführung
Prüfungsgespräch
Zeit: 2 ½ Stunden
Ort: BBS
Zeit: 2 ½ Stunden
Ort: Ausbildungsbetrieb
Zeit: ca.10-15 Minuten
Vorbereitung mittels Leitfaden
4
Zeit: ca. 10-15 Minuten
- vor der Durchführung
ca. 5 min
- nach der Durchführung
ca. 10 Minuten
- Vorbereitung mittels Leitfaden
Anforderungen in den praktischen Prüfungen
In der Abschlussprüfung wird das Profil der hauswirtschaftlichen Fachkraft geprüft. Die
Aufgabenstellungen sowohl im praktischen als auch im schriftlichen Teil sind komplex und
orientieren sich an der Praxis einer Hauswirtschafterin/eines Hauswirtschafters.
Die Prüfungsaufgaben weisen daher folgende Merkmale auf:
Bezug zum betrieblichen Alltag: Prüfungsaufgaben sind an der betrieblichen Wirklichkeit, an
betrieblichen Abläufen auszurichten. Eine Ausgangssituation wird formuliert, z. B.: Sie sind als
Hauswirtschafterin in einer Heimvolkshochschule tätig…...
Ganzheitlichkeit: Aufgabenstellungen beinhalten fachübergreifende Betrachtungsweisen. Der
Prüfling wird in eine komplexe Struktur, in eine reale Situation gestellt. Z. B.: Sie sind als
Hauswirtschafterin in einer Ferienpension beschäftigt. Es werden in der Zeit von 15:00 bis
17:00 Uhr 8 Feriengäste erwartet. Sie sind für den Empfang der Gäste verantwortlich.
Problemorientierung: Aufgaben werden offen formuliert und geben dem Prüfling die
Möglichkeit unterschiedliche Lösungen anzubieten.
Grundlagenorientierung: Grundkenntnisse und -fertigkeiten sind die Basis für das berufliche
Handeln. Die Aufgabenstellung verlangt vom Prüfling unterschiedliche Kenntnisse und Fertigkeiten.
Kompetenzorientierung: Die Prüfungsaufgabe dient der Überprüfung allgemeiner und
berufsspezifischer Schlüsselqualifikationen wie Planungs- und Entscheidungsfähigkeit,
systematisches und rationelles Arbeiten, verantwortliches Handeln, Kommunikationsfähigkeit,
Selbstkritik.
5
Komplexe Aufgabe: Fachaufgaben im Einsatzgebiet
Allgemeine Informationen
Während der Ausbildungszeit sind Fachaufgaben im betrieblichen Einsatzgebiet zu vermitteln,
die sich auf den eigenen Ausbildungsbetrieb beziehen. Dabei sind insbesondere folgende
Gebiete zu berücksichtigen:
Betriebsspezifische Produkt- und Dienstleistungsangebote
-
Dienstleistungen erbringen und Produkte herstellen
-
Dienstleistungen anbieten und Produkte vermarkten
(Kalkulation und Abrechnung von Leistungen)
-
Qualitätssicherungssysteme anwenden
-
Mit anderen Leistungsträgern kooperieren
-
Spezifische Personengruppen versorgen und betreuen
Kundenorientierung und Marketing
-
Über Leistungsangebote informieren und beraten
-
Dienstleistungen und Produkte präsentieren
-
Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit betriebsspezifisch einsetzen und bewerten
Spezifische Betriebsräume und Betriebseinrichtungen
-
Auswahl und Einsatzmöglichkeiten von Maschinen und Geräten
-
Beurteilung von Betriebsräumen und Arbeitsplätzen
Mit der Anmeldung zur Abschlussprüfung werden vom Prüfling zwei betriebsspezifische
Themenvorschläge eingereicht, die sich aus den Fachaufgaben im Einsatzgebiet ableiten.
Hierbei muss es sich um eine Vertiefung und/oder Erweiterung der allgemeinen
Ausbildungsinhalte handeln. Aus den beiden Vorschlägen und den Beschreibungen der
Aufgabenschwerpunkte wählt und/oder formuliert der Prüfungsausschuss die Prüfungsaufgabe.
Planung der Aufgabe:
Die Bekanntgabe der Aufgabe erfolgt eine Woche vor der Durchführung. Die Planung erfolgt
nicht unter Aufsicht. Bei der Planung ist ein vorgegebener Leitfaden (Formular FE 1) zu
berücksichtigen. Eine Mitwirkung Dritter ist nicht zulässig.
Die Planung mit allen erforderlichen Unterlagen muss dem Prüfungsausschuss rechtzeitig vor
der praktischen Durchführung in doppelter Ausfertigung vorliegen.
Der genaue Zeitpunkt der Durchführung wird von der jeweiligen Geschäftsführerin (LWK) in
Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb festgelegt.
Prüfungsort:
Die Prüfung wird im Ausbildungsbetrieb durchgeführt.
Prüfungszeit
(prakt. Durchführung):
150 Minuten.
6
Prüfungsgespräch:
Vor der praktischen Durchführung wird die Aufgabe vom Prüfling erläutert (max. 5 Minuten).
Nach der praktischen Durchführung ist ein Prüfungsgespräch zu führen (max. 10 Minuten). In
dem Prüfungsgespräch soll der Prüfling vor dem Prüfungsausschuss eine „Reflexion“ seiner
Prüfungsleistung hinsichtlich Planung, Durchführung und Ergebnis vornehmen. Das
Prüfungsgespräch kann mit Hilfe des Leitfadens für Prüfungsgespräche (Formular FE 5)
vorbereitet werden.
Das Prüfungsgespräch kann über die Reflexion hinausgehen. Der Prüfungsausschuss prüft die
Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten der Prüfungsaufgabe ab.
Einzusetzende Formulare:
Formular FE 0:
Leitfaden zur Ausarbeitung der Fachaufgabe im Einsatzgebiet
Formular FE 1:
Anlage zur Anmeldung für die Abschlussprüfung „Hauswirtschafter/
Hauswirtschafterin
Formular FE 2:
Arbeits- und Zeitplan
Formular FE 3:
Berechnung der Materialkosten
Formular FE 4:
Checkliste zur Qualitätssicherung
Formular FE 5:
Leitfaden für das Prüfungsgespräch
7
Komplexe Aufgabe: Fachaufgaben im Einsatzgebiet
Beispielhafte Aufgabenschwerpunkte
Es sind die Bereiche A und B zu bearbeiten!
Anlässe
A: Betriebsspezifische Produkt- und
Dienstleistungsangebote
B: Kundenorientierung und
Marketing
Zubereitung von Speisen, Gebäcken
und Getränken für spezielle Anlässe
(ggf. inklusive Dekoration und/oder Präsentation)
-
Jubiläumsveranstaltungen
-
Geburtstage
-
Sonstige Feiern
-
Aktionen (z.B. Tag der offenen
Tür, Jahreszeiten-fest, Hoffest,
Grillfest, Koch- und
Backveranstaltungen,
Reiterferien, Hofbegehung)
-
Themenorientierte Wochen
-
Außer-Haus-Verpflegung
Gäste-/Kunden-/Bewohnerbetreuung
Zubereitung spezieller Kostformen
Bevorratung von Lebensmitteln
Gesprächsführung, z.B. zur Beratung oder
Begrüßung
Anbau von Gemüse, Obst, Kräutern, Blumen
Anlassbezogene Gestaltung von Räumen
und des Wohnumfeldes
Anfertigung bzw. Präsentation von Werbeund/oder Informationsmaterial
Reinigung, Pflege und Instandhaltung von Textilien
Anfertigung textiler Erzeugnisse
Motivations- und Beschäftigungsangebote für
unterschiedliche Personengruppen
Reinigung und Pflege von Räumen
8
Präsentation von Angeboten oder Produkten
Vermarktung und Verkauf von Produkten
Komplexe Aufgabe: Fachaufgaben im Einsatzgebiet
Aufgabenbeispiele
 Durchführung im Ausbildungsbetrieb, Planung ohne Aufsicht
1.
Beispiel
Ausgangssituation: Senioreneinrichtung
Anlass:
Anlässlich des Tages der offenen Tür sollen die Bewohner/innen in die Vorbereitungen einbezogen
werden.
Aufgabenschwerpunkte:
- Motivations- und Beschäftigungsangebote für unterschiedliche Personengruppen
- Betreuung von Bewohnern
- Präsentation von Produkten
Aufgabe:
Stellen Sie unter Einbeziehung der Bewohner/innen verschiedene Produkte her, die für einen guten
Zweck verkauft werden sollen.
Richten Sie außerdem den Verkaufsstand her.
2.
Beispiel
Ausgangssituation: Landwirtschaftlicher Betrieb mit Direktvermarktung
Anlass:
Eine Berufsfachschulklasse Hauswirtschaft besichtigt den Betrieb.
Aufgabenschwerpunkte:
- Zubereiten von Speisen, Gebäck und Getränken
- Anfertigen von Informationsmaterial
- Gesprächsführung
Aufgabe:
Zeigen Sie die vielseitigen Zubereitungs- und Verwendungsmöglichkeiten eines Produktes aus der
Direktvermarktung (Erdbeeren, Spargel, Milch, Kartoffeln etc.).
Bereiten Sie entsprechende Kostproben für 8 Personen zu.
Informieren Sie die Schüler und Schülerinnen über die Bedeutung des Lebensmittels für eine vollwertige
Ernährung.
9
3.
Beispiel
Ausgangssituation: Tagungshaus
Anlass:
15 Teilnehmerinnen eines Langzeitlehrgangs sind eingetroffen.
Aufgabenschwerpunkte:
- Anlassbezogene Gestaltung von Räumen
- Anfertigung bzw. Präsentation von Informationsmaterial
- Reinigung und Pflege von Räumen
Aufgabe:
Richten Sie den Raum für den Informations- und Kennenlernabend am ersten Veranstaltungstag her.
Informieren Sie die Gäste über Ihre Einrichtung und die Angebote Ihres Hauses.
4.
Beispiel
Ausgangssituation: Privathaushalt
Anlass:
Anlässlich eines Familientreffens (Erwachsene und Kinder) ist ein Brunch auszurichten.
Aufgabenschwerpunkte:
- Zubereiten von Speisen und Getränken
- Präsentation der Speisen- und Getränkeangebote
- Betreuungsangebote
Aufgabe:
Bereiten Sie für 10 Personen Speisen und Getränke zu und präsentieren Sie diese.
Demonstrieren Sie 2 Beschäftigungsangebote für 4 Kindergartenkinder.
10
Komplexe Aufgabe:
Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen
Allgemeine Informationen
Bei der praxisbezogenen Aufgabenerstellung sind insbesondere folgende Gebiete zu
berücksichtigen:
a)
Beurteilen von Betriebsräumen und Betriebseinrichtungen
b)
Zubereiten von Speisen, Service
c)
Reinigen und Pflegen von Räumen
d)
Reinigen und Pflegen von Textilien
e)
Gestalten von Räumen oder des Wohnumfeldes
f)
Bewirtschaften von Vorräten
g)
Hilfe leisten bei Alltagsverrichtungen
h)
Motivieren und Beschäftigen von Personen, Gespräche führen
Gemäß der Ausbildungsverordnung sind in der Prüfungsaufgabe mindestens 3 Gebiete
zu berücksichtigen. Es wird empfohlen, mindestens 1 Gebiet aus g) oder h) zu wählen.
Der Prüfungsausschuss legt mit der Aufgabenstellung die Gebiete fest.
Planung der Aufgabe: erfolgt am Prüfungsort unter Aufsicht. Eine Besichtigung der
Arbeitsplätze sollte ermöglicht werden.
Zeitumfang der Ausarbeitung : 90 Minuten
Prüfungsort: Berufsbildende Schule
Prüfungszeit (Durchführung): 150 Minuten.
Prüfungsgespräch:
Nach der praktischen Durchführung ist ein Prüfungsgespräch zu führen (10 - 15 Minuten).
In dem Prüfungsgespräch soll der Prüfling vor dem Prüfungsausschuss eine „Reflexion“ seiner
Prüfungsleistung hinsichtlich Planung, Durchführung und Ergebnis vornehmen. Das
Prüfungsgespräch kann mit Hilfe des Leitfadens für Prüfungsgespräche (s. Formular VB 5)
vorbereitet werden.
Das Prüfungsgespräch kann über die Reflexion hinausgehen. Der Prüfungsausschuss prüft die
Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten der Prüfungsaufgabe ab.
Einzusetzende Formulare:
Formular VB 1:
Darstellung der Aufgabe, Auswahl
Formular VB 2:
Betriebsmittel und Materialien
Formular VB 3:
Rezepte
Formular VB 4 / FE 2: Arbeits- und Zeitplan
Formular VB 5 / FE 5: Leitfaden für das Prüfungsgespräch
11
Komplexe Aufgabe:
Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen
Aufgabenbeispiele
 Durchführung in der BBS, Planung unter Aufsicht
Die Aufgabenstellung und die Ausgangssituation werden vom Prüfungsausschuss
formuliert. Die Prüflinge sollen die Aufgaben anlass- und personenorientiert lösen, unter
Beachtung der schulischen Rahmenbedingungen (Ausstattung, Räume).
1. Beispiel
Ausgangssituation:
Sie arbeiten als Hauswirtschafter/ Hauswirtschafterin in einer Senioreneinrichtung
Aufgabe:

Für die Wohngruppe ist ein Mittagessen zuzubereiten.

Geschirrtücher und Servietten sind zu mangeln und zu legen.

Stellen Sie für den Spielenachmittag der Wohngruppe zwei Spiele zusammen und erläutern
Sie diese.
Berücksichtigte Prüfungsgebiete:



Speisenzubereitung und Service
Reinigen und Pflegen von Textilien
Motivieren und Beschäftigen von Personen, Gespräche führen
2. Beispiel
Ausgangssituation:
Sie arbeiten als Hauswirtschafter/ Hauswirtschafterin im Haushalt eines
landwirtschaftlichen Betriebes mit Direktvermarktung
Aufgabe:

Obst der Saison ist zu bevorraten.

Verpacken Sie eines der bevorrateten Produkte als Geschenk und überreichen Sie dieses
einem Kunden mit einigen erklärenden Worten.

Der Vorratsschrank ist gründlich zu reinigen und neu zu ordnen.
Berücksichtigte Prüfungsgebiete:



Bewirtschaften von Vorräten
Motivieren und Beschäftigen von Personen, Gespräche führen
Reinigen und Pflegen von Räumen
12
3. Beispiel
Ausgangssituation:
Sie arbeiten als Hauswirtschafter/ Hauswirtschafterin in einem Gästehaus
Aufgabe:

Reinigen Sie den Fußboden und die Treppe im Flur.

Erstellen Sie ein Gesteck für die Rezeption des Hauses.

Stellen Sie zum Nachmittagskaffee Gebäcke her.
Berücksichtigte Prüfungsgebiete:



Reinigen und Pflegen von Räumen
Gestalten von Räumen und des Wohnumfeldes
Speisenzubereitung und Service
4. Beispiel
Ausgangssituation:
Sie arbeiten als Hauswirtschafter/ Hauswirtschafterin in einem Privathaushalt
Aufgabe:

Ein Korb Buntwäsche ist zu legen und Ausbesserungsarbeiten sind durchzuführen.

Für einen Geburtstag ist für 6 Personen der Mittagstisch zu decken und zu gestalten.
Reinigen Sie einen Wäschetrockner; alternativ
Berücksichtigte Prüfungsgebiete:



Reinigen und Pflegen von Textilien
Gestalten von Räumen und des Wohnumfeldes
Reinigen und Pflegen von Räumen
13
Prüfungsanforderungen in den schriftlichen Prüfungen
Prüfungsleistungen
Im schriftlichen Teil sind 3 Bereiche zu prüfen:
Prüfungsbereiche
Zeit
Gewichtung
Hauswirtschaftliche
Versorgungsleistungen
90 Minuten
40 %
Hauswirtschaftliche
Betreuungsleistungen
90 Minuten
40 %
Wirtschafts- und Sozialkunde
45 Minuten
20 %
3 Stunden und 45 Minuten
100 %
Im Prüfungsbereich hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen kommen insbesondere
Fragen und Aufgaben aus folgenden Gebieten in Betracht:
-
Speisenzubereitung und Service
Reinigen und Pflegen von Räumen
Gestalten von Räumen und des Wohnumfeldes
Reinigen und Pflegen von Textilien
Vorratshaltung und Warenwirtschaft
Dabei soll der Prüfling zeigen, dass er unter Berücksichtigung von Arbeitsorganisation und
betrieblichen Abläufen Betriebseinrichtungen planen und beurteilen, Leistungen kalkulieren und
abrechnen kann sowie die wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhänge dieser Bereiche
versteht. Außerdem sind Aspekte des Umweltschutzes, der Sicherheit und Gesundheit bei der
Arbeit, der Hygiene und der qualitätssichernden Maßnahmen mit einzubeziehen.
Im Prüfungsbereich hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen kommen insbesondere
Fragen und Aufgaben aus folgenden Gebieten in Betracht:
-
Gesprächsführung mit Einzelpersonen und Gruppen
Motivation und Beschäftigung der zu betreuenden Personen
Hilfeleistung bei Alltagsverrichtungen
Dabei soll der Prüfling zeigen, dass er unter Einbeziehung von Bedarf und Ansprüchen zu
betreuender Personen, der rechtlichen Rahmenbedingungen, der Planung und Beurteilung von
Betreuungsleistungen sowie von Arbeitsorganisation, betrieblichen, wirtschaftlichen und
sozialen Zusammenhängen Aufgaben lösen kann. Außerdem sind Aspekte des
Umweltschutzes, der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, der Hygiene und der
qualitätssichernden Maßnahmen in die Aufgabenstellungen einzubeziehen.
14
Im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde kommen insbesondere Fragen und
Aufgaben über allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufsund Arbeitswelt in Betracht. Die relevanten Lernziele und damit Prüfungsanforderungen sind im
Ausbildungsrahmenplan in Nr. 1: „Der Ausbildungsbetrieb, betriebliche Zusammenhänge und
Beziehungen“ und Nr. 2: „Arbeitsorganisation, betriebliche Abläufe, wirtschaftliche und soziale
Zusammenhänge“ aufgeführt. Dabei handelt es sich in vielen Punkten um übergreifende und
allgemeine Grundlagen. Die Anwendung bzw. Umsetzung dieser Lerninhalte erfolgt auch in den
jeweiligen Arbeitsbereichen der Versorgungs- und Betreuungsleistungen.
Aufgabenstellungen in den schriftlichen Prüfungen
Auch im schriftlichen Prüfungsteil sind die Aufgaben komplex und handlungsorientiert. Allen Aufgabenstellungen wird eine Ausgangssituation vorangestellt.
z.B.:
-Sie sind als Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter in einer Senioreneinrichtung beschäftigt.
oder
Sie sind als Hauswirtschafterin/ Hauswirtschafter in einem landwirtschaftlichen Betrieb, der auch
Ferienwohnungen vermietet, beschäftigt
oder
Sie sind als Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter im Familienhaushalt mit 3 Kindern im Alter von
2, 5 und 8 Jahren beschäftigt.
Die Aufgabenstellungen umfassen verschiedene Fragen
fachmathematischen Anforderungen integriert werden.
und
Aufgaben,
wobei
die
Es werden folgende Lernzielebenen berücksichtigt:
 Nennen
Darunter sind Anforderungen zu verstehen, die eine unveränderte Wissenswiedergabe (Reproduktion) verlangen. Hierzu zählt z. B. die Abfrage grundlegender Fachkenntnisse. Diese Ebene
stellt die Grundlage für die folgenden, höheren Anforderungsstufen dar.
 Erläutern/Erklären
Darunter sind Anforderungen zu verstehen, gegebene Sachverhalte zu interpretieren und auf
gleichartige Situationen zu übertragen sind (Transfer).
 Bewerten/Beurteilen
Sachverhalte/Informationen sollen nach eigenen oder vorgegebenen Kriterien beurteilt werden.
Richtungweisend ist eine Aufgabenformulierung, die die berufliche Handlungskompetenz
einfordert und somit den Anforderungen der Arbeitswelt entspricht.
Im Internet finden Sie dazu ca. 180 Fragen mit Lösungsrahmen unter
http://www.lwk-niedersachsen.de/hauswirtschafter/prüfungenhw
oder Eingabe des Webcodes 01014133 im Suchfeld.
15
Formular FE 0
Fachbereich 3.3
Aus- und Fortbildung
Name:
Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf „ Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter“
Leitfaden zur Ausarbeitung der Fachaufgabe im Einsatzgebiet
Die nachfolgend aufgeführten Punkte sind in der Planung zu bearbeiten. Die Planungsunterlagen
werden am praktischen Prüfungstag in zweifacher Ausfertigung der Geschäftsführerin/dem
Prüfungsausschuss ausgehändigt. Die Ausarbeitungen sind mit dem PC anzufertigen. Formulare
können handschriftlich ausgefüllt werden.
1. Prüfungsaufgabe
2. Betriebliche Rahmenbedingungen in Bezug auf die Aufgabe
(z.B. Art und Ausstattung der Räume, Arbeitsplätze)
3.
Zielgruppe
(z.B. Kunden, Gäste, Bewohner)
4. Auswahl des Vorhabens mit Begründungen
Beschreibung aller Leistungen, die Sie in der Prüfungszeit ausführen wollen
5. Kundenorientierung und Marketing
Wünsche und Bedürfnisse der Kunden
Werbung und Information für Ihre Dienstleistungen und/oder Produkte
(z.B. Aufsteller, Flyer, Plakat, Kurzvortrag)
6. Liste der benötigten Betriebsmittel und Materialien
Es sind alle Betriebsmittel und Materialien aufzuführen. Ausnahme: für Aufgaben in der
Speisenzubereitung sind nur die besonderen Geräte und das Anrichtegeschirr aufzuführen.
7. Rezepte für die in der Aufgabe angegebene Personenzahl (ohne Arbeitsschritte)
8. Arbeits- und Zeitplan (siehe Formular FE 2)
Angabe der folgerichtigen Arbeitsschritte in Stichworten mit Angabe der Uhrzeit.
9. Materialkostenberechnung (siehe Formular FE 3)
10. Checkliste zur Qualitätssicherung (siehe Formular FE 4)
(Berücksichtigung der gesamten Prüfungsaufgabe)
11. Ergänzende Unterlagen
(z.B. Skizzen, Anleitungen, etc.)
Die Planungsunterlagen sind abschließend mit folgender Erklärung zu versehen:
Ich versichere, dass ich diese Planung selbstständig angefertigt habe.
Ort, Datum:
Unterschrift:
16
Formular FE 1
Fachbereich 3.3
Aus- und Fortbildung
Anlage zur Anmeldung für die Abschlussprüfung „Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter“
Themenvorschläge für die Prüfung der Komplexen Aufgabe: Fachaufgabe im Einsatzgebiet
Prüfungsteilnehmer/in:
Ausbildungsbetrieb:
1. Vorschlag
Ausgangssituation...........................................................................................................................
Anlass .............................................................................................................................................
Zielgruppe, ggf Personenzahl .........................................................................................................
Aufgabenschwerpunkt(e):
Aufgabenbeispiel:
2. Vorschlag
Ausgangssituation...........................................................................................................................
Anlass .............................................................................................................................................
Zielgruppe, ggf Personenzahl .........................................................................................................
Aufgabenschwerpunkt(e):
Aufgabenbeispiel:
Bei den Vorschlägen sind Maßnahmen der Kundenorientierung und des Marketings zu
berücksichtigen!
Bei den Vorschlägen sind unterschiedliche Aufgabenschwerpunkte zu wählen.
17
Formular FE 2 / VB 4
Fachbereich 3.3
Aus- und Fortbildung
Name:
Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf „Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter“
Komplexe Aufgabe
Hauswirtschaftliche Versorgungs- und
Betreuungsleistungen
Komplexe Aufgabe
Fachaufgabe im Einsatzgebiet
Arbeits- und Zeitplan:
Uhrzeit
von - bis
Arbeitsablauf
18
Fachbereich 3.3
Aus- und Fortbildung
Formular FE 3
Name:
Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf „Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter“
Komplexe Aufgabe: Fachaufgabe im Einsatzgebiet
Berechnung der Materialkosten:
Materialien / Zutaten
Erforderliche
Menge
Preis je Einheit
Preis für die
(Stück, l, g, kg, erforderliche Menge
Päckchen)
Summe der Materialkosten
Kosten pro Person / pro Einheit
Welche weiteren Kosten müssen bei der Preisgestaltung berücksichtigt werden?
19
Formular FE 4
Fachbereich 3.3
Aus- und Fortbildung
Name:
Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf „Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter“
Komplexe Aufgabe: Fachaufgabe im Einsatzgebiet
Checkliste zur Qualitätssicherung
Welche qualitätssichernden Maßnahmen
führen Sie durch?
Begründung
20
Fachbereich 3.3
Aus- und Fortbildung
Formular FE 5 / VB 5
Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf „Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter“
Leitfaden für das Prüfungsgespräch
Komplexe Aufgabe: Hausw. Versorgungs- und Betreuungsleistungen
Komplexe Aufgabe: Fachaufgabe im Einsatzgebiet
Name: _____________________________
Was ist mir gelungen?
Planung
- Auswahl
- Zielgruppe
Durchführung hauswirtschaftl.
Versorgungsleistungen:
- Arbeitsorganisation,
- Arbeitsplatz,
- Auswahl und Handhabung der
Betriebsmittel
- Hygiene ,Unfallverhütung
- Qualitätssicherung
-
Durchführung
Betreuungsleistungen:
- Gesprächsführung
- Umgang mit der Zielgruppe
- Motivation und Beschäftigung
Arbeitsergebnis
- Qualität des Produktes/ des
Dienstleistungsangebotes
- im Verhältnis zu der zur
Verfügung stehenden Zeit
Wie würden Sie in Zukunft
diese Aufgabe ausführen?
Stellen Sie diese Auswertung dem Prüfungsausschuss vor
21

Was ist mir weniger gut gelungen?

Formular VB 1
Fachbereich 3.3
Aus- und Fortbildung
Name:
Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf „Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter“
Komplexe Aufgabe: Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen
Aufgabe:
Auswahl des Vorhabens mit Begründungen:
Maßnahmen zur Qualitätssicherung:
22
Formular VB 2
Fachbereich 3.3
Aus- und Fortbildung
Name:
Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf „Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter“
Komplexe Aufgabe: Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen
Auflistung benötigter Betriebsmittel (Ausnahme: für die Speisenzubereitung sind nur die
besonderen Geräte und das Anrichtegeschirr aufzuführen) und Materialien (ohne Lebensmittel)
23
Formular VB 3
Fachbereich 3.3
Aus- und Fortbildung
Name:
Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf „Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter“
Komplexe Aufgabe: Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen
Rezepte (ohne Arbeitsschritte) für die angegebene Personenzahl:
24
Wegweiser zu den “Prüfungsfragen Hauswirtschaft“ im Internet
Informationen zur Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in erhalten Sie unter
http://www.lwk-niedersachsen.de/hauswirtschafter/prüfungenhw.
Zusätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit anhand von ca. 180 Prüfungsfragen im Internet für die
Klausuren zu üben. Um diese zu bearbeiten, müssen Sie sich registrieren lassen. Geben Sie den
Webcode
01005597
in
das
Suchfeld
ein
(innerhalb
des
Internetauftrittes
http://www.azubihw.lwk-niedersachsen.de.
Für die Nutzung der Prüfungsfragen ergeben sich folgende Kosten:
Einzelnutzer (Auszubildende)........................... 15,-€
Einzelnutzer (Ausbilder, Lehrer) ....................... 20,-€
Betriebe mit bis zu 3 Auszubildenden .............. 30,-€
Betriebe mit 4-7 Auszubildenden ..................... 60,-€
Betriebe mit 8-10 Auszubildenden ................... 80,-€
Betriebe mit 11 bis zu 15 Auszubildenden ..... 100,-€
Größere Gruppen werden mit entsprechender Preisstufung berücksichtigt.
Damit Sie die passwortgeschützten Prüfungsfragen bearbeiten zu können, müssen Sie sich mittels
des Registrierungsformulars anmelden. Sie erhalten von uns per Mail Ihre Zugangsdaten, mit
denen Sie sich zukünftig einwählen können und eine entsprechende Rechnung. Ab diesem
Zeitpunkt sind die Zugangsdaten 1 Jahr gültig.
Hinweis für Betriebe oder ähnliche Sammelmeldungen (mit einer Rechnungsadresse!):
Sollten auf Ihrer Adresse mehrere Zugänge freigeschaltet werden, geben Sie die einzelnen Vorund Nachnamen an. Bitte geben Sie eine Mail-Adresse an, wohin die Zugangsdaten sowie die
Rechnung vertraulich und zuständigkeitshalber übermittelt werden können.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Nach Übermittlung der Registrierungs-Zugangsdaten erreichen Sie über den Unterpunkt
`Prüfungsfragen´ das Login.
Der Benutzername ist meistens folgendermaßen vergeben worden:
Nachname (Anfangsbuchstabe GROß) + 1. Buchstabe Vorname (GROß)  z. B. MeierH
Beim Passwort bitte die Groß- u. Kleinschreibung beachten, sowie die Verwendung von Zahlen.
Nach der Anmeldung können Sie die Prüfungsfragen beantworten.
25
Zurzeit stehen 180 Fragen zur Verfügung. Die Fragen sind nach Themenschwerpunkten geordnet
Zur nächsten Frage kommt man über diesen Button. Oder man wählt die Frage über das Listenfeld
aus. Um zu der ausgewählten Frage zu gelangen, muss dann noch auf die Lupe geklickt werden.
Listenfeld
Zum optimalen Lernen bitte zuerst die Frage online beantworten oder mit Stift und Papier. Dann
erst auf den Antwort-Button klicken und die Antwort(-en) vergleichen.
Ihre Antworten werden individuell gespeichert. Ein Einblick oder eine Kontrolle
unsererseits bzw. durch andere Personen erfolgt nicht.
Bitte nach dem Lernen das Abmelden nicht vergessen.
Viel Spaß und viel Erfolg beim Lernen!
Um unser Angebot stetig weiterentwickeln und verbessern zu können, freuen
wir uns über eine Rückmeldung mittels des Fragebogens (rechter Seitenrand).
Eine Rückverfolgbarkeit besteht nicht, die Daten erreichen uns anonym.
Bei Rückfragen bitte wenden an:
Sabine Reinhold-Krone
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Bezirksstelle Braunschweig, FG 1
Helene-Künne-Allee 5
38122 Braunschweig
Tel.: 0531/28997-104
FAX: 0531/28997-141
Mail: Sabine.Reinhold-Krone@LWKNiedersachsen.de
Umfassende Informationen und Unterlagen zum Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in finden Sie auf
folgender Seite:
www.lwk-niedersachsen.de/hauswirtschafter
26