Duale Reihe - Augenheilkunde
Transcription
Duale Reihe - Augenheilkunde
Matthias Sachsenweger Duale Reihe Augenheilkunde Die überdurchschnittliche Ausstattung dieses Buches wurde durch die großzügige Unterstützung von einem Unternehmen ermöglicht, das sich seit langem als Partner der Mediziner versteht. Wir danken der MLP Marschollek, Lautenschläger & Partner AG Nähere Informationen hierzu siehe am Ende des Buches. Aus Sachsenweger, M.: Duale Reihe: Augenheilkunde, ISBN 313-1283122 © 2003 Georg Thieme Verlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden! Aus Sachsenweger, M.: Duale Reihe: Augenheilkunde, ISBN 313-1283122 © 2003 Georg Thieme Verlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden! Duale Reihe Augenheilkunde Matthias Sachsenweger Reihenherausgeber Alexander und Konstantin Bob 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit Beiträgen von: Volker Klauß Joachim Nasemann Ian Ugi 794 Abbildungen, 73 Tabellen Aus Sachsenweger, M.: Duale Reihe: Augenheilkunde, ISBN 313-1283122 © 2003 Georg Thieme Verlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden! Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Anschrift der Reihenherausgeber: Dr. med. Alexander Bob Weschnitzstraße 4 69469 Weinheim Dr. med. Konstantin Bob Weschnitzstraße 4 69469 Weinheim Zeichnungen: Barbara Gay, Stuttgart; R. Welt-Herschel, Leipzig Layout: Arne Holzwarth, Stuttgart Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handele. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. c 1994, 2003 Georg Thieme Verlag Rüdigerstraße 14, D-70469 Stuttgart Unsere Homepage: www.thieme.de Printed in Germany 2003 Satz: Hagedorn Kommunikation, Viernheim Druck: Appl, Wemding ISBN 3-13-1283122 1 2 3 4 5 Aus Sachsenweger, M.: Duale Reihe: Augenheilkunde, ISBN 313-1283122 © 2003 Georg Thieme Verlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden! V Anschriften Prof. Dr. med. Volker Klauß Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität Mathildenstraße 8 80336 München Prof. Dr. med. Joachim Nasemann Augenarztpraxis Weinstraße 4 80333 München Prof. Dr. med. Matthias Sachsenweger Gemeinschaftspraxis Augenärzte Praxisklinik Veldener Straße 16 a 84036 Landshut Dr. med. Ian Ugi Gemeinschaftspraxis Augenärzte Praxisklinik Veldener Straße 16 a 84036 Landshut Aus Sachsenweger, M.: Duale Reihe: Augenheilkunde, ISBN 313-1283122 © 2003 Georg Thieme Verlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden! VI Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage D ieses Buch, das jetzt in der 2. überarbeiteten und reichlich bebilderten Auflage vorliegt, will entsprechend den Prinzipien der DUALEN REIHE mit einem übersichtlich gegliederten Text und einem effektiven Repetitorium dem Studierenden den Überblick über das Fachgebiet Augenheilkunde sowie die Vorbereitung auf das Examen erleichtern. Es verfolgt das Ziel, das Wesentliche in prägnanter Form als Wissensspeicher darzustellen, überflüssiges Faktenwissen zu vermeiden sowie als Ergänzung der Lehrveranstaltungen, als Basis des Selbststudiums und als nützliche Orientierungshilfe in der Praxis zu dienen. Es ist aus dem beim Thieme-Verlag Leipzig in 4 Auflagen erschienenen „Kompendium und Atlas der Augenheilkunde“ von Professor Rudolf Sachsenweger hervorgegangen, das in den siebziger und achtziger Jahren eine weite Verbreitung gefunden hat und seinerzeit auch ins Englische übersetzt wurde. Die zahlreichen Abbildungen sollen zum besseren Verständnis und als visuelle Gedächtnisstütze dienen; aus didaktischen Gründen wurde dabei der oft instruktiveren, aussagekräftigeren Zeichnung der Vorzug gegenüber der Fotografie gegeben. Bei einigen Krankheitsbildern wurden der besseren Anschaulichkeit wegen Zeichnung und Foto gegenübergestellt. Die Zeichnungen wurden von Frau R. Welt-Herschel, Leipzig und Frau Barbara Gay, Stuttgart, angefertigt. Die fotografischen Abbildungen entstammen den Fotosammlungen der Universitäts-Augenkliniken München und Leipzig, der Universitäts-Hautklinik Leipzig, die computer- bzw. kernspintomografischen Aufnahmen der radiologischen Gemeinschaftspraxis Dr. v. Rottkay und Kollegen in Landshut, die meisten Ultraschallbilder der augenärztlichen Gemeinschaftspraxis Dr. von der Gönne, Dr. Kothe in Leipzig. Die Scheimpflugfotografien hat freundlicherweise Herr Prof. Hockwin, St. Augustin, die Abbildung der Gonorrhö Dr. Trojan, Marburg, bereitgestellt. Herr Prof. Bornfeld, Essen, hat für die Kapitel Uvea und Glaskörper einige farbige Diapositive beigesteuert. Ein besonderer Dank beim Erscheinen dieses Lehrbuches gebührt unseren akademischen Lehrern, den Herren Professoren R. Sachsenweger und O.-E. Lund, für das Wecken des Interesses am Fach Augenheilkunde und die solide Ausbildung, unseren Ehefrauen und Kindern wegen ihres Verständnisses für die zeitliche Beanspruchung und dem Verlag für die erfolgreiche Umsetzung und großzügige Ausstattung. Landshut, im Juli 2002 Prof. Dr. med. Matthias Sachsenweger Aus Sachsenweger, M.: Duale Reihe: Augenheilkunde, ISBN 313-1283122 © 2003 Georg Thieme Verlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden! VII Inhalt Inhalt Inhalt Vorwort zur 2. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . VI 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (M. Sachsenweger) 1 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . 1 2 Bulbus oculi (Augapfel) 4 2 Bulbus oculi (Augapfel) . . . . . . 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (M. Sachsenweger) 2.1 2.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.4 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . Krankheitsbilder . . . . . . . . . . . . . . Fehlbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . Augapfelschrumpfung (Phthisis bulbi) Verletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . Operationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Lider 3.1 3.2 3.3 3.3.1 3.4 3.5 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . Krankheitsbilder . . . . . . . . . . . . . . Fehlbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . Ptosis congenita . . . . . . . . . . . . . . Weitere Fehlbildungen . . . . . . . . . . Degenerationen/Dystrophien . . . . . . Erworbene Fehlstellungen . . . . . . . . Entropium . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ektropium . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erworbene Ptosis . . . . . . . . . . . . . . Weitere erworbene Lidfehlstellungen Lidentzündungen . . . . . . . . . . . . . . Lidhautentzündungen . . . . . . . . . . . Lidrandentzündungen . . . . . . . . . . . Liddrüsenentzündungen . . . . . . . . . Lidödem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gutartige Tumoren . . . . . . . . . . . . Bösartige Tumoren . . . . . . . . . . . . . Verletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . Lidchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Tränenorgane 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.3.6 . . . . . . . . . . . . . . 4 7 7 7 9 9 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (M. Sachsenweger) 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 14 16 16 16 17 18 18 18 19 20 21 22 22 25 27 29 29 29 32 34 35 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3 Lider . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 4 Tränenorgane . . . . . . . . . . . . 38 (V. Klauß) 4.1 4.2 4.3 4.3.1 4.3.2 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . Sekretionstests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abflusstests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere Untersuchungsmethoden . . . . . . . Krankheitsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erkrankungen der Tränendrüse . . . . . . . . Dacryoadenitis acuta . . . . . . . . . . . . . . . Dacryoadenitis chronica . . . . . . . . . . . . . Tumoren der Tränendrüse . . . . . . . . . . . . Erkrankungen der abführenden Tränenwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 40 40 40 41 42 42 42 42 43 43 Aus Sachsenweger, M.: Duale Reihe: Augenheilkunde, ISBN 313-1283122 © 2003 Georg Thieme Verlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden! VIII Inhalt 4.3.3 5 Orbita (Augenhöhle) . . . . . . . . 49 5 Angeborene Stenosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erworbene Stenosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Canaliculitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dakryozystitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Störungen der Tränenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . Keratoconjunctivitis sicca (Sicca-Syndrom, Tränenmangel) Epiphora (Tränenträufeln) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Orbita (Augenhöhle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 44 44 45 47 47 48 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 (M. Sachsenweger) 5.4 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . Krankheitsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fehlbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dyskranien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Osteopathien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Meningoenzephalozele . . . . . . . . . . . . . . Degenerationen/Dystrophien . . . . . . . . . . Vaskuläre Orbitaveränderungen . . . . . . . . Pulsierender Exophthalmus . . . . . . . . . . . Intermittierender Exophthalmus . . . . . . . . Orbitalhämatom . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entzündliche Orbitaveränderungen . . . . . . Orbitaphlegmone . . . . . . . . . . . . . . . . . . Periostitis orbitae . . . . . . . . . . . . . . . . . Sinus-cavernosus-Thrombose . . . . . . . . . . Pseudotumor orbitae . . . . . . . . . . . . . . . Weitere entzündliche Orbitaveränderungen Endokrine Orbitopathie . . . . . . . . . . . . . . Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Blow-out-Fraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere Orbitaverletzungen . . . . . . . . . . . Orbitachirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Bindehaut (Konjunktiva) 5.1 5.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.3.6 5.3.7 6 Bindehaut (Konjunktiva) . . . . . 73 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 54 56 56 56 57 57 58 58 58 59 60 60 60 62 62 63 63 64 67 70 70 71 72 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 (M. Sachsenweger) 6.3.3 6.4 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Krankheitsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Degenerationen/Dystrophien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konjunktivitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bakterielle Konjunktivitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Virale Konjunktivitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mykotische Konjunktivitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parasitäre Konjunktivitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allergische Konjunktivitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konjunktivitis bei Hauterkrankungen/okulomukokutane Syndrome Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Kornea (Hornhaut) 6.1 6.2 6.3 6.3.1 6.3.2 7 Kornea (Hornhaut) . . . . . . . . . 100 . . . . . . . . . . . . . 73 75 76 76 78 79 88 90 90 91 92 95 98 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 (M. Sachsenweger) 7.1 7.2 7.3 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Krankheitsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Aus Sachsenweger, M.: Duale Reihe: Augenheilkunde, ISBN 313-1283122 © 2003 Georg Thieme Verlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden! Inhalt 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.3.4 7.3.5 7.3.6 7.3.7 7.4 7.5 8 Fehlbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Keratokonus (Hornhautkegel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere Fehlbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Degenerationen/Dystrophien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pterygium (Flügelfell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rezidivierende Erosio corneae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere degenerative Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dystrophe Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hornhautveränderungen bei Stoffwechselstörungen . . . . . . . . Hornhauteinlagerungen durch Medikamente und Fremdkörper Infektiöse Keratitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bakterielle Keratitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Virale Keratitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mykotische Keratitis/Keratomykosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Akanthamöben-Keratitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicht infektiöse Keratitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Keratitis neuroparalytica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Keratitis e lagophthalmo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Keratoconjunctivitis sicca („trockenes Auge“) . . . . . . . . . . . . Keratoconjunctivitis filiformis/Fädchenkeratitis . . . . . . . . . . . Keratitis parenchymatosa/Keratitis interstitialis . . . . . . . . . . . Weitere nicht infektiöse Hornhautentzündungen . . . . . . . . . . Hornhauttumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hornhautverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hornhauterosion/Hornhautfremdkörper . . . . . . . . . . . . . . . . Perforierende Hornhautverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verätzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verbrennungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Keratoconjunctivitis photoelectrica/Ophthalmia electrica . . . . . Kontusionsbedingte Hornhautveränderungen . . . . . . . . . . . . Hornhautchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurative Hornhautchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Refraktive Hornhautchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sklera (Lederhaut) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX 105 105 107 108 108 109 110 111 112 113 114 116 118 122 123 123 123 124 124 126 127 128 129 130 130 131 132 134 134 135 136 137 138 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 8 Sklera (Lederhaut) . . . . . . . . . 140 (M. Sachsenweger) 8.3 8.4 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Krankheitsbilder . . . . . . . . . . . . . . . Anomalien/Degenerationen/Dystrophien Staphylome und Ektasien . . . . . . . . . Entzündungen . . . . . . . . . . . . . . . . . Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . Operationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Lens cristallina (Linse) 8.1 8.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 140 140 142 142 144 145 145 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 9 Lens cristallina (Linse) . . . . . . . 146 (M. Sachsenweger) 9.1 9.2 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 9.3.4 9.3.5 9.3.6 9.3.7 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . Krankheitsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fehlbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katarakt – Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cataracta senilis (Altersstar) . . . . . . . . . . . . . . . Katarakt bei Allgemeinerkrankungen . . . . . . . . . Cataracta complicata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cataracta traumatica (Katarakt nach Verletzungen) Katarakte durch Medikamente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 148 149 149 149 151 154 156 156 159 Aus Sachsenweger, M.: Duale Reihe: Augenheilkunde, ISBN 313-1283122 © 2003 Georg Thieme Verlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden! X Inhalt 9.3.8 Cataracta congenita (kongenitale Katarakte) . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.9 Cataracta juvenilis (juvenile Katarakte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.10 Katarakt – Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Operationsindikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Möglichkeiten des Refraktionsausgleichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . Operationsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Operationsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine postoperative Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Postoperative Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Besonderheiten bei kindlichen Katarakten . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.11 Lageveränderungen der Linse (Luxatio und Subluxatio lentis, Ectopia lentis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.12 Kapselhäutchen/Pseudoexfoliatio lentis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Uvea (Gefäßhaut) . . . . . . . . . 172 10 Uvea (Gefäßhaut) 159 162 162 162 162 164 165 167 167 168 169 171 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 (M. Sachsenweger) 10.1 10.2 10.3 10.3.1 10.3.2 10.3.3 10.3.4 10.4 11 Pupille . . . . . . . . . . . . . . . . 199 11 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . Iris (Regenbogenhaut) . . . . . Corpus ciliare (Ziliarkörper) . . Chorioidea (Aderhaut) . . . . . Untersuchungsmethoden . . . . Krankheitsbilder . . . . . . . . . Fehlbildungen . . . . . . . . . . . Degenerationen/Dystrophien . Uveitis . . . . . . . . . . . . . . . . Iritis (vordere Uveitis) . . . . . Zyklitis (intermediäre Uveitis) Chorioiditis (hintere Uveitis) . Sympathische Ophthalmie . . . Tumoren . . . . . . . . . . . . . . Gutartige Tumoren . . . . . . . Bösartige Tumoren . . . . . . . . Verletzungen . . . . . . . . . . . Läsionen der Iris . . . . . . . . . Läsionen des Ziliarkörpers . . . Läsionen der Aderhaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 173 174 175 175 177 177 180 182 185 189 189 192 192 192 194 197 197 197 198 Pupille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 (M. Sachsenweger) Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . Untersuchungsmethoden . . . . . . . . Prüfung der efferenten Pupillenbahn Prüfung der afferenten Pupillenbahn Pharmakodynamik . . . . . . . . . . . . Wirkung auf den Parasympathikus . Parasympathomimetika . . . . . . . . Parasympatholytika . . . . . . . . . . . 11.3.2 Wirkung auf den Sympathikus . . . . Sympathomimetika . . . . . . . . . . . Sympatholytika . . . . . . . . . . . . . . 11.4 Pathologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.4.1 Störungen der Pupillenbewegung . . Amaurotische Pupillenstarre . . . . . Reflektorische Pupillenstarre . . . . . Pseudoreflektorische Pupillenstarre . Absolute (totale) Pupillenstarre . . . Pupillotonie . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1 11.2 11.2.1 11.2.2 11.3 11.3.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 201 201 202 203 203 203 204 205 205 205 205 205 206 206 206 206 206 Aus Sachsenweger, M.: Duale Reihe: Augenheilkunde, ISBN 313-1283122 © 2003 Georg Thieme Verlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden! XI Inhalt 11.4.2 Störungen des Parasympathikus Mydriasis paralytica . . . . . . . . Miosis spastica . . . . . . . . . . . 11.4.3 Störungen des Sympathikus . . . Miosis paralytica . . . . . . . . . . Mydriasis spastica . . . . . . . . . 11.5 Verletzungen . . . . . . . . . . . . 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorderkammer und Glaukom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 208 208 208 208 208 208 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 12 Vorderkammer und Glaukom . . 210 (M. Sachsenweger) 12.2.6 12.2.7 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Glaukom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Messung des intraokularen Drucks (IOD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gonioskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Perimetrie (Gesichtsfelduntersuchung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ophthalmoskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestimmung der Papillendurchblutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontrolluntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundlagen der Glaukomtherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Primäre Glaukome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Glaucoma chronicum simplex (chronisches Offenwinkelglaukom, Weitwinkelglaukom) . . . . . . . . Glaukomanfall (akutes Glaukom, akutes Winkelblockglaukom) . . . . Glaucoma chronicum congestivum (chronisches Winkelblockglaukom, chronisches Engwinkelglaukom) Normaldruckglaukom (Low-tension-Glaukom, Niedrigdruckglaukom) Okulare Hypertension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sekundäre Glaukome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sekundäre Offenwinkelglaukome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sekundäre Winkelblockglaukome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kongenitales/infantiles Glaukom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Juveniles Glaukom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Glaskörper (Corpus vitreum) 12.1 12.2 12.2.1 12.2.2 12.2.3 12.2.4 12.2.5 210 213 213 215 215 218 219 220 222 223 223 224 224 229 232 233 234 234 234 235 236 238 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 13 Glaskörper (Corpus vitreum) . . . 239 (I. Ugi) Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Krankheitsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fehlbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Persistenz der A. hyaloidea (Bergmeister-Papille) . . . . . . . . Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper (PHPV) 13.3.2 Degenerationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Synchisis nivea und Synchisis scintillans . . . . . . . . . . . . . Glaskörperabhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.3.3 Entzündungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entzündliche Begleitreaktionen des Glaskörpers . . . . . . . . Endophthalmitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.3.4 Glaskörpereinblutungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.4 Pars-plana-Vitrektomie (PPV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.1 13.2 13.3 13.3.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 240 241 241 241 241 242 242 242 244 244 244 245 246 Aus Sachsenweger, M.: Duale Reihe: Augenheilkunde, ISBN 313-1283122 © 2003 Georg Thieme Verlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden! XII 14 Netzhaut (Retina) Inhalt . . . . . . . . . 248 14 Netzhaut (Retina) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 (J. Nasemann) 14.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.2 14.2.1 Ophthalmoskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Direkte Ophthalmoskopie . . . . . . . . . . . . . . . . Indirekte Ophthalmoskopie . . . . . . . . . . . . . . . 14.2.2 Kontaktglasuntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . 14.2.3 Fundusphotographie und Fluoreszenzangiographie 14.2.4 Elektrophysiologische Untersuchung . . . . . . . . . 14.2.5 Adaptometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.2.6 Farbsinnuntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.2.7 Ultraschalluntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.3 Der normale ophthalmoskopische Befund . . . . . . Krankheitsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.4 14.4.1 Gefäßerkrankungen der Netzhaut . . . . . . . . . . . Diabetische Retinopathie . . . . . . . . . . . . . . . . . Zentralvenen- und Venenastthrombose . . . . . . . Zentralarterien- und Arterienastverschluss . . . . . Periphlebitis retinae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Retinale Gefäßmissbildungen . . . . . . . . . . . . . . Retinopathia praematurorum . . . . . . . . . . . . . . 14.4.2 Fundusveränderungen bei Allgemeinerkrankungen Hypertonus und Arteriosklerose . . . . . . . . . . . . Eklampsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leukämische Retinopathie . . . . . . . . . . . . . . . . Netzhautbeteiligung bei AIDS . . . . . . . . . . . . . . 14.4.3 Degenerative Netzhauterkrankungen . . . . . . . . . Altersbedingte Makuladegeneration . . . . . . . . . Chorioretinopathia centralis serosa . . . . . . . . . . Makulaforamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Myopische Makulopathie . . . . . . . . . . . . . . . . Altersbedingte Retinoschisis . . . . . . . . . . . . . . 14.4.4 Exogen induzierte Netzhauterkrankungen . . . . . Retinopathia solaris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strahlenretinopathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Resochin-Makulopathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . Traumatische Netzhautveränderungen . . . . . . . . Entzündliche Netzhauterkrankungen . . . . . . . . . 14.4.5 Hereditäre Netzhauterkrankungen . . . . . . . . . . Retinopathia pigmentosa . . . . . . . . . . . . . . . . . Chorioideremie und Atrophia gyrata . . . . . . . . . Vitelliforme Makuladegeneration (Morbus Best) . Morbus Stargardt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fleckförmige Retinopathien . . . . . . . . . . . . . . . Albinismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geschlechtsgebundene juvenile Retinoschisis . . . 14.4.6 Zystoides Makulaödem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.4.7 Macular Pucker (epiretinale Gliose) . . . . . . . . . . 14.4.8 Netzhautablösung (Ablatio oder Amotio retinae) . Rhegmatogene Ablatio . . . . . . . . . . . . . . . . . . Exsudative Ablatio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Traktionsablatio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.4.9 Netzhauttumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Retinoblastom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Astrozytom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Angiomatosis retinae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.5 Lasertherapie der Netzhaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 251 251 251 252 253 254 255 256 256 257 257 259 259 259 262 264 265 266 268 270 270 271 271 273 274 274 277 278 279 280 280 280 281 281 282 283 285 285 286 287 288 289 289 290 290 291 292 292 295 295 296 296 298 299 299 Aus Sachsenweger, M.: Duale Reihe: Augenheilkunde, ISBN 313-1283122 © 2003 Georg Thieme Verlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden! 15 Papille und Sehnerv Inhalt XIII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 15 Papille und Sehnerv . . . . . . . . 302 (M. Sachsenweger) Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Krankheitsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fehlbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konusbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mikropapille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Drusenpapille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grubenpapille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kolobom der Papille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Persistenz der A. hyaloidea (Bergmeister-Papille und Membrana epipapillaris) . . . . . . . . Markhaltige Nervenfasern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.3.2 Papillenschwellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stauungspapille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neuritis nervi optici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Retrobulbärneuritis (Neuritis retrobulbaris) . . . . . . . . . . . . Arteriore ischämische Optikusneuropathie (AION, Optikomalazie, Apoplexia papillae) . . . . . . . . . . . . . Arteriitis temporalis (Riesenzellarteriitis, Morbus Horton) . . . Pseudopapillenödem (Pseudoneuritis, Pseudostauungspapille) 15.3.3 Optikusatrophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Primäre Optikusatrophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sekundäre Optikusatrophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.3.4 Sehnerventumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.4 Verletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.1 15.2 15.3 15.3.1 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 305 306 306 306 306 306 307 308 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 309 309 310 312 314 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 316 317 318 319 320 321 322 Sehbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 (M. Sachsenweger) Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Krankheitsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Läsionen des Sehnervs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Läsionen im Chiasmabereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Chiasmasyndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andere Chiasmaläsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.3.3 Läsionen des Tractus opticus und des Corpus geniculatum laterale 16.3.4 Läsionen der Sehstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.3.5 Läsionen der Sehrinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.1 16.2 16.3 16.3.1 16.3.2 17 Die Optik des Auges und ihre Störungen . . . . . . . . . . 16 Sehbahn . . . . . . . . . . . . . . . 323 323 325 325 326 326 326 328 328 329 329 . . . . . . . . . 331 17 Die Optik des Auges und ihre Störungen . . . . . . . . 331 (M. Sachsenweger) 17.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . 17.1.1 Refraktion . . . . . . . . . . . . . 17.1.2 Abbildungsfehler . . . . . . . . . Chromatische Aberration . . . . Sphärische Aberration . . . . . Astigmatische Aberration . . . 17.1.3 Akkommodation . . . . . . . . . Akkommodationsmechanismus Presbyopie (Alterssichtigkeit) . 17.2 Untersuchungsmethoden . . . . 17.2.1 Prüfung der Sehschärfe . . . . . 17.2.2 Refraktionsbestimmung . . . . 17.3 Krankheitsbilder . . . . . . . . . 17.3.1 Refraktionsanomalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 331 333 333 333 333 334 335 336 337 337 337 338 338 Aus Sachsenweger, M.: Duale Reihe: Augenheilkunde, ISBN 313-1283122 © 2003 Georg Thieme Verlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden! XIV Inhalt 17.4.3 17.4.4 Hyperopie (Hypermetropie, Weit- oder Übersichtigkeit) Myopie (Kurzsichtigkeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transitorische Refraktionsanomalien . . . . . . . . . . . . . Astigmatismus (Stabsichtigkeit) . . . . . . . . . . . . . . . . Anisometropie (Ungleichsichtigkeit) . . . . . . . . . . . . . Aniseikonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Akkommodationsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Akkommodationsspasmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Akkommodationslähmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Korrektur von Refraktionsfehlern . . . . . . . . . . . . . . . Brillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mehrstärkengläser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spezialgläser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brillenanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontaktlinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Formstabile (harte) Kontaktlinsen . . . . . . . . . . . . . . . Weiche Kontaktlinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorteile von Kontaktlinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachteile von Kontaktlinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Komplikationen beim Tragen von Kontaktlinsen . . . . . Prismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vergrößernde Sehhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Das Sehvermögen und seine Störungen 17.3.2 17.4 17.4.1 17.4.2 18 Das Sehvermögen und seine Störungen . . . . . . . . . . 356 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 342 346 346 348 349 349 349 350 350 350 350 351 351 352 352 353 353 353 354 354 354 . . . . . . . . . . 356 (M. Sachsenweger) 18.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.1.1 Lichtsinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hell- und Dunkeladaptation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Blendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.1.2 Sehschärfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.1.3 Farbsinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.1.4 Gesichtsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.1.5 Blickfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.2 Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.2.1 Adaptometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.2.2 Messung der Blendungsempfindlichkeit . . . . . . . . . . . . 18.2.3 Prüfung der Sehschärfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfung der Sehschärfe in der Ferne . . . . . . . . . . . . . . Prüfung der Sehschärfe in der Nähe . . . . . . . . . . . . . . Prüfung der retinalen Sehschärfe . . . . . . . . . . . . . . . . Prüfung der Noniussehschärfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.2.4 Prüfung der Kontrastsensitivität . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.2.5 Farbsinnprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.2.6 Untersuchung des Gesichtsfeldes (Perimetrie) . . . . . . . . Parallelversuch (Konfrontationstest, Vergleichsperimetrie) Kinetische (Isopteren-)Perimetrie . . . . . . . . . . . . . . . . Statische (Profil-)Perimetrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kampimetrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Amsler-Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.3 Krankheitsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.3.1 Adaptationsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachtblindheit (Hemeralopie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagblindheit (Nyktalopie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.3.2 Farbsinnstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Angeborene Farbsinnstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . Erworbene Farbsinnstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.3.3 Störungen des Gesichtsfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Skotome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356 356 356 356 357 358 358 360 360 360 360 360 362 363 363 363 364 364 365 366 366 366 366 368 368 368 368 368 368 368 370 370 371 Aus Sachsenweger, M.: Duale Reihe: Augenheilkunde, ISBN 313-1283122 © 2003 Georg Thieme Verlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden! XV Inhalt Konzentrische Gesichtsfeldeinengung Metamorphopsien . . . . . . . . . . . . . Hemianopsie . . . . . . . . . . . . . . . . Quadrantenanopsie . . . . . . . . . . . . 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Augenmotilität, das Binokularsehen und ihre Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 373 373 373 . . . . . . . . . . 375 19 Die Augenmotilität, das Bino- kularsehen und ihre Störungen . 375 (M. Sachsenweger) 19.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.2 19.2.1 Untersuchung der Augenmotilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einfache Motilitätsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weitergehende Untersuchungen bei Doppelbildern . . . . . . . . . . . 19.2.2 Untersuchung der Fixation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.2.3 Taschenlampentest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.2.4 Abdecktest (Cover-Test) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.2.5 Prismencover-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.2.6 Aufdecktest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.2.7 Bestimmung des Schielwinkels mit dem Maddox-Kreuz . . . . . . . . 19.2.8 Bestimmung des Schielwinkels mit dem Stäbchenglas nach Maddox 19.2.9 Untersuchung mit dem Synoptophor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.2.10 Schober-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.2.11 Pola-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.2.12 Untersuchung der Netzhautkorrespondenz . . . . . . . . . . . . . . . . . Untersuchung mittels Nachbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Untersuchung mittels Streifengläsern nach Bagolini . . . . . . . . . . . 19.2.13 Untersuchung des binokularen Simultansehens mit dem Worth-Test 19.2.14 Untersuchung des stereoskopischen Sehens . . . . . . . . . . . . . . . . 19.2.15 Elektromyographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.3 Krankheitsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.3.1 Schielen (Strabismus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heterophorie (latentes Schielen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begleitschielen (Strabismus concomitans, Heterotropie) . . . . . . . . Lähmungsschielen (Strabismus paralyticus) . . . . . . . . . . . . . . . . Pseudostrabismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.3.2 Blicklähmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.3.3 Nystagmus (Augenzittern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.3.4 Myopathien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.3.5 Verletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.4 Operative Therapie der Motilitätsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.5 20 Sozialophthalmologie 375 382 382 382 382 383 384 384 385 385 386 387 387 388 388 389 389 389 390 390 391 391 391 391 392 399 405 406 406 409 409 410 411 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 20 Sozialophthalmologie . . . . . . . 412 (M. Sachsenweger) 20.1 20.1.1 20.1.2 20.1.3 20.1.4 20.2 20.2.1 20.2.2 20.2.3 20.3 20.3.1 20.3.2 20.4 Blindheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Epidemiologie und Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausbildung und Rehabilitation Sehschwacher und Blinder Prophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ophthalmologische Begutachtung . . . . . . . . . . . . . . . . Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begutachtung in der gesetzlichen Unfallversicherung . . . Begutachtung in der privaten Unfallversicherung . . . . . . Ergophthalmologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berufseignung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berufskrankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anforderungen an das Sehvermögen von Kraftfahrern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 412 412 413 414 415 415 415 416 416 416 417 417 Aus Sachsenweger, M.: Duale Reihe: Augenheilkunde, ISBN 313-1283122 © 2003 Georg Thieme Verlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden! XVI Inhalt 21 Notfälle und Leitsymptome . . . . 418 21 Notfälle und Leitsymptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 (M. Sachsenweger) Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 Weiterführende Literatur . . . . . . . 427 Weiterführende Literatur Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429 Glossar Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . 433 Quellenverzeichnis Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . 434 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434 Aus Sachsenweger, M.: Duale Reihe: Augenheilkunde, ISBN 313-1283122 © 2003 Georg Thieme Verlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden! 1 1 Einführung 1 Einführung Das Auge als optischer Analysator nimmt mehr als 80 % aller Informationen des Menschen auf. Auch das menschliche Vorstellungs-, Erinnerungs- und Erfahrungsgut, seine Denkprozesse, Tätigkeiten und Phantasie beruhen wesentlich auf visuellen Eindrücken. Das Sehvermögen besitzt somit eine immense Bedeutung für den Menschen, für seine Aus- und Weiterbildung, seine tägliche Arbeit, seine Leistungen und sein Lebensgefühl. Nicht minder wichtig ist es für jede Gemeinschaft und ihre sozialen Strukturen. Blindsein wird oft bedrückender empfunden als Siechtum oder Tod. Dies sollte jedem Arzt bewusst sein, wenn er Augenkranken gegenübersteht; bei der Erhaltung des Sehvermögens ist er von seinem Patienten und der menschlichen Gesellschaft in eine sehr dringliche Pflicht genommen. Und dennoch gilt wohl, was Antoine de Saint-Exupéry in „Der kleine Prinz“ sagt: Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Das Auge ist mit einem Gewicht von ca. 7,5 g verhältnismäßig klein, aber umso empfindlicher gegenüber pathologischen Prozessen, nicht minder gegenüber falschen oder ungeschickten Manipulationen. Fehldiagnosen und unsachgemäße Behandlung können bereits in sehr kurzer Zeit verheerende Folgen nach sich ziehen; jeder anfänglich harmlos erscheinende, eng begrenzte Krankheitsprozess vermag schnell wichtige Bereiche des Auges zu erreichen. Das Risiko bei jeder Diagnosestellung und therapeutischen Maßnahme ist am Auge bemerkenswert groß. Der Erhebung der Augenanamnese kommt daher eine besondere Bedeutung zu. In Tab. 1.1 sind alle wesentlichen Details zusammengestellt, die in diesem Zusammenhang erfragt werden sollten. 1.1 1 Einführung Der Mensch nimmt über 80 % aller Informationen mittels der Augen auf. Das Sehvermögen besitzt somit eine immense Bedeutung für den Menschen. Dies sollte jedem Arzt bewusst sein, wenn er Augenkranken gegenübersteht. Das Auge ist äußerst empfindlich gegenüber pathologischen Prozessen und unsachgemäßen diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen. Das Risiko einer Schädigung des Auges bei solchen Maßnahmen ist daher groß. Der Erhebung der Augenanamnese (Tab. 1.1) kommt daher besondere Bedeutung zu. Augenanamnese Obligatorische Fragen an den Patienten Welche Augenerkrankungen treten in der Familie auf? Welche Erkrankungen liegen außerhalb des Auges vor (Diabetes mellitus, Hypertonus, Rheuma)? Welche Medikamente nimmt der Patient ein? Haben früher Augenuntersuchungen stattgefunden? Mit welchem Ergebnis? Welche Brillen werden getragen? Welche Medikamente werden wie oft am Tage ins Auge eingetropft? Liegen Augenverletzungen vor? Hatten früher beide Augen gleich gutes Sehvermögen? Mögliche weitere Fragen an den Patienten (je nach Anlass der Untersuchung) Welche Beschwerden (z. B. Visusminderung, Gesichtsfeldausfall, Nebelsehen, Schleier, fliegende Mücken, Augenschmerzen, Bewegungsschmerz, Fremdkörpergefühl, Jucken, Brennen) traten wann auf? Seit wann ist das Auge rot? Geht die Rötung mit einer Sehbeeinträchtigung oder mit Schmerzen einher? Ist das Auge verklebt? Tränt es? Sondert es Schleim oder Eiter ab? Welcher Art sind die Sehstörungen? Treten die Sehstörungen in der Ferne oder Nähe auf? Wie ausgeprägt ist die Sehbeeinträchtigung? Kann der Patient noch Zeitung lesen? Wo liegen die Ausfälle im Gesichtsfeld (zentral, peripher)? Wird gerade jener Punkt, der fixiert werden soll, unscharf gesehen? (Zentralskotom) Ist die Doppelbildwahrnehmung binokular oder monokular? Tritt sie nur bei einer Blickrichtung auf? (Lähmung) Aus Sachsenweger, M.: Duale Reihe: Augenheilkunde, ISBN 313-1283122 © 2003 Georg Thieme Verlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden! 2 1 Einführung Die Untersuchung des Auges erfolgt systematisch von außen nach innen (Tab. 1.2). Die Untersuchung des Auges erfolgt systematisch von außen nach innen: Man beginnt mit der Stellung der Augen und der Lider und untersucht anschließend die tiefer gelegenen Strukturen (Tab. 1.2). Die Art und Weise der Befunderhebung wird in den entsprechenden Kapiteln abgehandelt. Als vorderer Augenabschnitt werden Lider, Binde-, Horn- und Regenbogenhaut, Vorderkammer, Pupille und Linse, unter hinterem Augenabschnitt Glaskörper, Papille und Netzhaut zusammengefasst. Man unterscheidet den vorderen vom hinteren Augenabschnitt. 1.2 Morphologische Beurteilung der einzelnen Strukturen des Auges und ihrer Veränderungen Untersuchungsgegenstand Untersuchungsschritte mögliche Befunde Augenstellung Augenabstand z. B. Hypertelorismus (s. S. 56) Lage in der Orbita (s. S. 51) Exophthalmus, Enophthalmus Schielstellung (s. S. 391) Lähmungsschielen, Phorien, Begleitschielen Lage der Lider mongoloid, antimongoloid Lidspaltenweite weit, eng (z. B. Blepharophimose, Blepharospasmus) Lidform Paragraphenform, z. B. Dakryoadenitis Fehlstellungen Entropium, Ektropium, Ptosis Entzündungszeichen Lidrötung, Lidschuppung Lidstellung s. S. 14 Lider s. S. 12 Bindehaut s. S. 73 Hornhaut s. S. 100 Vorderkammer s. S. 210 Regenbogenhaut s. S. 173 Pupille s. S. 199 Schwellung allergisch, Hämatom, Emphysem Wimpernfehlstellung z. B. Trichiasis Injektion reizfrei, konjunktivale oder ziliare Injektion Absonderung serös, eitrig Schwellung subkonjunktivales Exsudat (Chemosis), Blut (Hyposphagma), Luft (Emphysem) Oberfläche z. B. klar und spiegelnd, Epitheldefekt Form z. B. Keratokonus Vaskularisation normalerweise keine Gefäße vorhanden oberflächliche oder tiefe Vaskularisation Parenchymtrübungen Infiltrat, Narbe, Degeneration Endothelzellzahl und -form z. B. unregelmäßige Zellgrößen, Cornea guttata Endothelbeschläge Endothel betaut, pigmentiert, speckig Beschläge frisch, mittelfrisch, alt Tiefe normal tief, vertieft (Luxation der Linse, Aphakie), flach (Engwinkelglaukom), aufgehoben (malignes Glaukom) Trübungen Tyndall-Phänomen Spiegelbildung Eiter (Hypopyon), Blut (Hyphäma) Struktur reizfrei, verwaschen (Iritis) Farbe (Seitenvergleich) z. B. Heterochromie Gefäßzeichnung normalerweise nicht sichtbar, Gefäßhyperämie, Neovaskularisation (Rubeosis iridis) Irisschlottern (Sub)luxation der Linse Form rund, entrundet (z. B. durch Synechien) Weite (Seitenvergleich) eng, mittelweit, weit; Anisokorie Reaktion auf Licht und Konvergenz z. B. Pupillotonie, Pupillenstarre Aus Sachsenweger, M.: Duale Reihe: Augenheilkunde, ISBN 313-1283122 © 2003 Georg Thieme Verlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden! 1 Einführung 1.2 Morphologische Beurteilung der einzelnen Strukturen des Auges und ihrer Veränderungen (Fortsetzung) Untersuchungsgegenstand Untersuchungsschritte mögliche Befunde Linse s. S. 146 Trübungen kapsulär, subkapsulär, kortikal, nukleär Auflagerungen Kapselhäutchen Lage, Schlottern (Sub)luxation Zustand nach OP z. B. Aphakie, Pseudophakie Trübungen Glaskörpertyndall Glaskörper s. S. 239 Papille s. S. 303 Fundus s. S. 257 3 Struktur Abhebung der Grenzflächen Einlagerungen, Einblutungen z. B. Synchysis scintillans Farbe vital und rosig, blass, atrophisch, Neovaskularisationen Randschärfe randscharf, randunscharf Prominenz prominent, nicht prominent Makula mit oder ohne Reflex, Pigmentierungen Struktur und Farbe gleichförmig, ungleichförmig, Degenerationsareale, allgemeine Degenerationszeichen (z. B. Fundus tabulatus), Blutungen, Ödem Gefäße eng, weit, gestaut, verschlossen, Neovaskularisationen Aus Sachsenweger, M.: Duale Reihe: Augenheilkunde, ISBN 313-1283122 © 2003 Georg Thieme Verlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden! 4 2 Bulbus oculi (Augapfel) Bulbus oculi (Augapfel) 2 Bulbus oculi (Augapfel) 2 2.1 Grundlagen 2.1 Grundlagen Funktionelle Anatomie (Abb. 2.1): Bulbuslänge: 24 mm, Gewicht: 7,5 g. Der Augapfel wird geschützt von der Augenhöhle (Orbita), den Lidern, Wimpern (Zilien) und Augenbrauen (Superzilien). Die Tenon-Kapsel umgibt den Bulbus. Zu den Anhangsgebilden (Adnexe) gehören: Bindehaut, Lider mit Wimpern und Augenbrauen, Lidmuskeln, Tränendrüse, ableitende Tränenwege, sowie Gefäße, Nerven und Muskeln der Orbita. 2.1 Funktionelle Anatomie (Abb. 2.1): Der etwa 7,5 g schwere, beim Erwachsenen ca. 24 mm (beim Neugeborenen bereits 17 mm) lange Augapfel (Bulbus oculi) liegt geschützt in der knöchernen Augenhöhle (Orbita). Er wird in seiner Lage gehalten von 4 geraden und 2 schrägen Augenmuskeln und dem nasal hinten eintretenden Sehnerv (N. opticus). Der Bulbus selbst ist von einer sehr lockeren bindegewebigen Hülle, der Tenon-Kapsel, umgeben: sie umgibt im vorderen Bereich auch die Augenmuskeln. Der weitere Orbitaraum ist von lockerem Binde- und Fettgewebe ausgefüllt. In ihm verlaufen Nerven und Gefäße. Nach vorn ist die Orbita durch die Bindehaut abgeschlossen. Die Lider dienen dem Schutz vor mechanischen Einwirkungen von außen. Wimpern (Zilien) und Augenbrauen (Superzilien) unterstützen diese Schutzfunktion. Bindehaut, Ober- und Unterlid mit Wimpern und Augenbrauen gehören zusammen mit den Lidmuskeln, der Tränendrüse, den ableitenden Tränenwegen mit Tränenkanälchen, Tränensack, Tränennasengang und Orbita mit Gefäßen, Nerven, Augenmuskeln, Tenon-Kapsel und Fettpolster zu den Anhangsgebilden (Adnexe) des Bulbus. Aufbau des Auges 9 4 10 7 2 3 1 3 13 5 2 14 6 16 1 5 4 7 6 11 8 10 17 15 18 12 5 6 7 8 9 9 a b a Längsschnitt durch das Auge. 1 Hornhaut (Kornea) 2 Kammerwinkel mit Schlemmschem Kanal 3 Regenbogenhaut (Iris) mit radiären und zirkulären Muskelfasern 4 Pupille 5 Linse 6 Ziliarkörper (Corpus ciliare) mit dem M. ciliaris 7 Zonulafasern (Zonula ciliaris, Zonula Zinnii, Aufhängeapparat der Linse) 8 Pars plana der Netzhaut 9 Augenmuskelansätze 10 Bindehaut (Konjunktiva) 11 Glaskörpergrenzmembran 12 Netzhaut (Retina) mit ihren Gefäßen 13 Aderhaut (Chorioidea) 14 Lederhaut (Sklera) 15 A. et V. centralis retinae 16 Makula 17 Lamina cribrosa 18 Sehnerv (Fasciculus opticus) b Querschnitt durch das Auge (Blick von hinten). 1 Linse 2 Zonulafasern (Zonula ciliaris, Zonula Zinnii, Aufhängeapparat der Linse) 3 Ziliarkörperzotten 4 Ziliarkörper (Corpus ciliare) 5 Netzhaut (Retina) 6 Aderhaut (Chorioidea) 7 und 8 Lederhaut (Sklera) 9 Vortexvene Aus Sachsenweger, M.: Duale Reihe: Augenheilkunde, ISBN 313-1283122 © 2003 Georg Thieme Verlag Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden!