Newsletter Nr. 21 - Rheuma-net

Transcription

Newsletter Nr. 21 - Rheuma-net
Ausgab
NEWS aus dem Vorstand
Hpr Symposium 2014
Der Schwerpunkt des hpr Symposiums in
Interlaken vom 4. September heisst
rheumatische Füsse
Wir möchten Ihnen eine Übersicht zur
aktuellen Diagnostik und Behandlung der
rheumatischen Füsse geben.
Hier eine kleine Einstimmung auf das Vormittagsprogramm.
Füsse in der rheumatologischen Sprechstunde: Problemstellungen und
Interventionen
Christoph Boller, Rheumatologe FMH, Interlaken
Clinical biomechanics of the foot in arthritis
Jim Woodburn, Podiatrist, Glasgow, UK
In this presentation I’ll describe how common impairments in foot arthritis such as
pain, stiffness, swelling and deformity alter biomechanics and how this manifests in
both degenerate and adapted gait. I’ll describe how pathologies such as synovitis
and cartilage degeneration change joint range of motion, joint forces, and muscle
action and timing. Common deformities such as pes planovalgus (flat foot) will be
used to show widespread changes to joint structure and function. Throughout I’ll
relate these to clinical biomechanical techniques using examination and instrumented
technologies as well as considering footwear and orthotics.
Mobilisation und aktives Korrigieren bei beginnenden Fehlstellungen
Colette Widmer Leu, MSc, Physiotherapeutin, Bern
Fehlstellungen der Füsse sind auch ohne rheumatologische Erkrankung häufig und
oft schmerzhaft. Im Rahmen rheumatologischer Erkrankungen sind sie einerseits
bedingt durch die krankhaften Prozesse innerhalb der Gelenke (einseitige
degenerative Prozesse, Hypomobilität…). Zu einem grossen Teil sind sie aber
bedingt durch Veränderungen der passiven bindegewebigen periartikulären
Strukturen (Ligamente) und der aktiven Strukturen (Muskel-Sehnen-Komplex). Dies
ist natürlich bei Konnektivitiden besonders ausgeprägt.
Verkürzungen, Laxität, Muskeldysbalance, Schonhaltungen können in der Phase vor
der Gelenksdestruktion zu einem grossen Teil noch korrigiert werden. Korrigierende
Massnahmen sind passive Gelenksmobilisation, Aktivieren schwacher Muskulatur,
Dehnen verkürzter Strukturen, Verbesserung der Sensorik und Feinkoordination.
Steigerung von unbelastet zu belastet, von statisch zu dynamisch, von langsam zu
schnell.
Dabei wird ein „realistisches“ Fussideal angestrebt. Parallel zur Normalisierung der
Fussstellung sollte eine Schmerzreduktion geschehen. Dadurch sind die Patienten
motiviert aktiv mitzuarbeiten und die Korrekturen im Alltag umzusetzen.
Herausforderungen für den Orthopädisten
Martin Jaberg, Orthopädist, Bern
Seit mehr als 20 Jahre befasse ich mich mit den Orthopädie-Technischen
Versorgungen von Füssen, insbesondere Rheumatische Füsse. Fast ebenso lange
führen wir auf der Rheumatologie im Inselspital Bern eine interdisziplinäre
Sprechstunde mit grossem Erfolg durch.
Sehr entscheidend ist hier die Bedürfnisabklärung, Medizinische Anamnese, Umfeld,
Lebenssituation, übliche Tätigkeit, Wünsche und Ziele der Patienten. Diese
Komponenten führen zu einer guten Copliance, dies ist Voraussetzung für Erfolg.
Jede Fusstechnische Versorgung ist ein Unikat und wird in unserer Manufaktur
hergestellt.
Wir im Orthopädie Center ORTEA setzen auf die Wachsfolienabdrucktechnik. Dieses
System ermöglicht uns 3-Dimensional zu arbeiten, dabei wird wie bei der
Schuhherstellung ein Leisten (Modell) hergestellt und die Fussbettungen danach
individuell angefertigt.
Digitale Messsysteme statisch und dynamisch unterstützen uns in der
Befundaufnahme und zur Kontrolle.
Füsse, welche sich oft über Jahrzehnte verändern, dürfen nie von beginn weg
maximal korrigiert werden, sondern eine progressive Annäherung in mehreren
Schritten führt uns zum Erfolg und zum raschen wohlergehen und Akzeptanz für die
Patienten. Mittels den angefertigten Modellen, die wir jederzeit individuell
nacharbeiten können ist es ein leichtes die vorhandenen Fussbettungen
nachzuformen.
Sehr mitentscheidend ist eine adäquate Schuhberatung/Schuhabgabe.
Entscheidende Merkmale müssen den Patienten vermittelt werden, sonst ist die
beste Massfussbettung wirkungslos wenn der Schuh nicht die entsprechenden
Anforderungen aufweist.
Durch die ständigen Veränderungen aufgrund der Erkrankung sind regelmässige
Kontrollen und entsprechende Anpassungen zwingend, um einen kontinuierlichen
Erfolg zu erzielen.
Schlussfolgerung: Der Patient steht im Zentrum der interdisziplinaren
Zusammenarbeit, jede Versorgung ist so gut wie sie gemacht wird!
Am Nachmittag werden Ihnen spannende Projekte aus der Forschung und der Praxis
vorgestellt.
Das Vorprogramm sowie später das definitive Programm finden sie unter
http://www.rheuma-net.ch
Neuheit in der Handtherapie - Die Entwicklung eines elektronischen
Befundformulars für ein IPad und ein Android Tablet für Handpatienten
Entwickelt von Christa Jenni und Karin Lüthi
Motiviert durch die Anwendungsmöglichkeiten von Tablets in der Therapiepraxis,
entstand die Idee, dieses Befundformular für Ergotherapie- und
Physiotherapiepraxen zu gestalten. Es ermöglicht eine Erfassung direkt am
Patienten, und später eine Nachbearbeitung am PC. Mit dem Tablet können sowohl
Fotos von Händen und auch gleich Beschriftungen und ergänzende Zeichnungen
beim Patienten vorgenommen und eingefügt
werden. Diese visuelle Darstellung unterstützt
den Therapieprozess positiv und ermöglicht
einen Vergleich in einem späteren Zeitpunkt.
Wir sind zwei Ergotherapeutinnnen,
welche in der Handtherapie arbeiten
und im Rahmen unserer
Abschlussarbeit des CAS
Handtherapie der ZHAW Winterthur
dieses Befundformular für Tablets
entwickelt haben. Später haben wir
dieses mit zwei kürzeren Formularen
ergänzt und zusätzlich noch zwei
verschiedene Formulare zur
Dokumentation des Therapieverlaufs
auf dem Tablet entwickelt.
Um diese Formulare zu benutzen,
braucht es auf dem iPad ein PDF
expert App und auf einem Android
Tablet ein ez PDF Reader App.
Mehr Infos finden Sie unter:
handbefund.handbefund.net
EULAR-KONGRESS 2014
Der EULAR Congress 2014 in Paris
gehört der Vergangenheit an.
Alle Abstracts sind unter
http://www.eular.org/ zu finden.
Nächstes Jahr reisen wir nach Rom. Der
Kongress findet vom 10.- 13. Juni 2015
statt.
EULAR Educational Visit
EULAR offeriert wie jedes Jahr Educational Visits zu BerufskollegInnen und Forschenden in
Europa, die im Bereich Rheumatologie arbeiten.
Nützen Sie diese spannende Gelegenheit!
Das Verfahren ist einfach:
 Sie bitten Ihre Kontaktperson derjenigen Institution, die Sie gerne besuchen möchten,
einen kurzen formalen Einladungsbrief zu schreiben.
 Unter www.eular.or/health_professionals_educational_vsitis.cfm finden Sie ein
auszufüllendes Formular.
 Dieses reichen Sie zusammen mit dem Einladungsbrief und einem kurzen CV per
email ein an gabriela.kluge@eular.org.
Die Frist für die Anmeldung 2014 läuft bis 30. September 2014.
Nach dem Besuch schreiben Sie einen 1-seitigen Kurzbericht zuhanden des Eular
Sekretariats, mit Fokus auf die erreichten Ziele.
Bei Fragen stehen Ihnen Gabriela Kluge gabriela.kluge@eular.org oder Karin Niedermann,
karin.niedermann@zhaw.ch gerne zur Verfügung.
EULAR On-line Course for Health Professionals in Rheumatology in
Vorbereitung
Zur Zeit läuft die Entwicklung eines online HP spezifischen Rheumatologie-Kurses‘ für alle
Health Professionals (in Englisch). Der Kurs umfasst die Module Rheumatoid Arthritis,
Osteoarthritis, Fibromyalgia, Regional Musculoskeletal Pain Syndromes , Psychosocial
approaches; Assessment and evaluation; Intervention; Evidence-based practice. Jedes
Modul besteht aus einem Haupttext zum Thema, sowie je zwei klinischen Fallbeispielen und
vertieften Problemdiskussionen dazu. Der ganze Kurs wird mit einem Test abgeschlossen
und ist Eular-zertifiziert. Die Autorinnen und Autoren sind international anerkannte
Expertinnen aus den Professionen Ergotherapie, Pflege, Physiotherapie und Psychologie.
Aus der Schweiz sind Dr Karin Niedermann (Modulverantwortliche Autorin Rheumatoide
Arthritis), Dr Peter Oesch (Modulverantwortlicher Autor Schmerzsyndrome) und Roger
Hilfiker (Co-Autor im Modul Assessments und Evaluationen) involviert. Der Start ist im
September 2015 und dauert 8 Monate. Wir hoffen auf rege Beteiligung auch aus der
Schweiz. Weitere Informationen folgen.