Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern
Transcription
Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Spezialeinheit Infektionshygiene Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 1/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 Herausgeber: Stand: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Eggenreuther Weg 43, 91058 Erlangen 09131 6808-0 09131 6808-2102 poststelle@lgl.bayern.de www.lgl.bayern.de Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) September 2012 Autoren: Dr. Anna Schreff, Dr. Stefanie Kolb Sachgebiet: GE 1 Hygiene, Spezialeinheit Infektionshygiene Leitung Sachgebiet Hygiene: Prof. Dr. Christiane Höller Leitung Spezialeinheit Infektionshygiene: Dr. Verena Lehner-Reindl Mitarbeiter SEI Bertram Knörr, Cora Ertl, Dr. Eva Hartmann, Dr. Ulla Kandler, Dr. Stefanie Kolb, Elzbieta Krupa Silke Nickel, Dr. Anna Schreff, Dr. Christian Tuschak, Dr. Giuseppe Valenza Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Bildnachweis: © Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit alle Rechte vorbehalten Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 2/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ...........................................................................................................5 2 Rechtliche Grundlagen ...................................................................................5 2.1 Gesundheitliche Anforderungen......................................................................5 2.2 Mitwirkungs- bzw. Mitteilungspflicht ................................................................5 2.3 Vorgehen bei meldepflichtigen Erkrankungen ................................................6 2.4 Schutzimpfungen ............................................................................................6 2.5 Hygieneplan ....................................................................................................7 3 Räumlichkeiten ...............................................................................................8 4 Lebensmittelhygiene .......................................................................................9 5 Erkrankungen des Kindes.............................................................................10 5.1 Erkrankungen der Atemwege .......................................................................11 5.1.1. „Erkältung“ - viraler Infekt der oberen Luftwege ............................................11 5.1.2. Lungenentzündung (Pneumonie)..................................................................11 5.2 Erkrankungen mit typischem Hautausschlag ................................................12 5.2.1. Scharlach ......................................................................................................12 5.2.2. Windpocken ..................................................................................................13 5.2.3. Masern..........................................................................................................14 5.2.4. Röteln ...........................................................................................................15 5.2.5. Ringelröteln...................................................................................................16 5.2.6. Hand-Fuß-Mund-Krankheit ...........................................................................17 5.2.7. Ansteckende Borkenflechte/Grindflechte (Impetigo contagiosa)...................17 5.3 Weitere wichtige und/oder häufig auftretende Infektionserkrankungen im Kindesalter ....................................................................................................18 5.3.1. Magen-Darm-Infektionen ..............................................................................18 5.3.2. Hirnhautentzündung (Meningitis) ..................................................................19 5.3.3. Hepatitis........................................................................................................20 5.3.4. Kopfläuse......................................................................................................21 5.3.5. Krätzmilbenbefall (Skabies) ..........................................................................22 5.3.6. Tuberkulose ..................................................................................................24 6 Quellenangaben............................................................................................25 7 Anlagen.........................................................................................................26 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 3/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 7.1 Anlage 1: Empfehlungen zur Wiederzulassung in Gemeinschaftseinrichtungen ........................................................................26 7.2 Anlage 2: Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte gem. §34 Abs. 5 S. 2 Infektionsschutzgesetz ( IfSG)............................................................34 7.3 Anlage 3: Merkblatt Lebensmittelhygienische Anforderungen in der Kindertagespflege .........................................................................................36 7.4 Anlage 4: Muster-Reinigungsplan .................................................................37 7.5 Anlage 5: Muster-Hygieneplan für Tagespflegepersonen .............................41 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 4/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 1 Vorwort Mit diesem Leitfaden soll Tagespflegepersonen in Bayern eine Hilfestellung angebo ten werden, um besonders im infektionshygienischen Bereich einen schnellen Zu griff auf relevante Informationen zu erhalten. 2 Rechtliche Grundlagen 2.1 Gesundheitliche Anforderungen Personen, die an einer im § 34 Abs. 1 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) genann ten ansteckenden Krankheit erkrankt sind oder bei denen der Verdacht darauf be steht oder die an Krätzmilben oder Läusebefall leiden, sowie Personen, die in § 34 Abs. 2 IfSG genannte Erreger ausscheiden bzw. Personen in deren Wohngemein schaft eine Erkrankung an einer im § 34 Abs. 3 IfSG genannten Krankheit aufgetre ten ist, dürfen solange keine Tätigkeit als Tagespflegepersonen ausüben, bis nach ärztlichem Urteil eine Weiterverbreitung der Krankheit oder Verlausung durch sie nicht mehr zu befürchten ist. Anlage 1 listet in Tabellenform die im § 34 IfSG ge nannten Krankheiten und Krankheitserreger auf. Ebenso dürfen betreute Kinder, bei denen die o. g. Punkte zutreffen, die Tagespfle ge nicht besuchen oder an Veranstaltungen der Tagespflege nicht teilnehmen. 2.2 Mitwirkungs- bzw. Mitteilungspflicht Die in § 34 IfSG aufgelisteten Krankheiten und Krankheitserreger können gerade in Gemeinschaftseinrichtungen und in der Tagespflege besonders leicht übertragen werden. Deshalb ermöglicht nur eine rechtzeitige Information über das Auftreten dieser Krankheiten, dass durch geeignete Schutzmaßnahmen weitere Infektionen verhin dert werden können. Durch das IfSG werden zum einen die Tagespflegepersonen verpflichtet, die Eltern der betreuten Kinder anonym über den Ausbruch einer entsprechenden Krankheit zu informieren, damit Familienangehörige notwendige Schutzmaßnahmen ergreifen können. Diese Informationen können z. B. in Form von gut sichtbar angebrachten Aushän gen oder Merkblättern mit Informationen über die Erkrankung und notwendigen Schutzmaßnahmen oder auch im persönlichen Gespräch übermittelt werden. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 5/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 Weiterhin sind auch die Eltern der betreuten Kinder verpflichtet, die in § 34 IfSG Absätze 1-3 geregelten Krankheitsfälle den Tagespflegepersonen mitzuteilen. Die Eltern müssen durch die Tagespflegepersonen über ihre diesbezügliche Informati onspflicht belehrt werden. Diese Belehrung kann schriftlich oder mündlich erfolgen. Hierzu hat das Robert-Koch-Institut ein entsprechendes Merkblatt erstellt (s. Anlage 2). Das Dokument ist unter folgendem Link verfügbar und kann durch Tagespflege personen zur Weitergabe an die Eltern verwendet werden: http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/IfSG/Belehrungsbogen/belehrungsbogen_eltern _deutsch.pdf?__blob=publicationFile. 2.3 Vorgehen bei meldepflichtigen Erkrankungen Treten die im § 34 Abs. 1 bis 3 IfSG genannten Erkrankungen (siehe Anlage 1) in Gemeinschaftseinrichtungen auf, so müssen die Tagespflegepersonen das Auftre ten bzw. den Verdacht der genannten Erkrankungen unverzüglich (innerhalb von 24 Stunden) dem zuständigen Gesundheitsamt melden. Dies gilt auch, wenn 2 oder mehr gleichartige, schwerwiegende Erkrankungen auftreten, wenn als deren Ursa che Krankheitserreger anzunehmen sind. Die Meldung an das Gesundheitsamt muss folgende Informationen beinhalten: • Art der Erkrankung bzw. des Verdachtes • Name, Vorname, Geburtsdatum des Kindes/der Kinder • Mögliche Kontaktpersonen (in der Einrichtung, im Elternhaus, evtl. Ge schwister) Weiterhin müssen die Tagespflegepersonen erste Maßnahmen einleiten: • Angehörige des Kindes/der Kinder verständigen • Betroffenes Kind/betroffene Kinder isolieren • Mögliche Infektionsquellen sicherstellen (z. B. Lebensmittelrückstellproben bei Verdacht auf durch Lebensmittel übertragene Erkrankungen) 2.4 Schutzimpfungen Der beste Schutz vor vielen Infektionskrankheiten sind Schutzimpfungen. Sie können zum einen den Geimpften vor Infektion, Erkrankung und Tod schützen und führen andererseits beim Erreichen hoher Durchimpfungsraten in der Bevölke rung (> 90 %) auch zum Schutz der Allgemeinheit (Herdenimmunität). Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 6/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 In Deutschland existiert keine Impfpflicht. Allerdings werden die wichtigsten Schutzimpfungen für die Bevölkerung von der Ständigen Impfkommission Deutschlands (STIKO) veröffentlicht und von den Län derbehörden öffentlich empfohlen. Die entsprechenden Impfungen und das dazu empfohlene Impfalter für alle Säuglinge, Kinder und Jugendliche bis zum 18. Le bensjahr sind wie die Impfempfehlungen für Beschäftigte in Gemeinschaftseinrich tungen im aktuellen Impfkalender verankert. Dieser kann auf den Internetseiten des Robert-Koch-Instituts (www.rki.de) in jeweils aktueller Form mit der Stichwortsuche „Impfkalender“ abgerufen werden. Nach § 34 Abs. 10 IfSG sollen Gemeinschaftseinrichtungen die betreuten Personen bzw. deren Sorgeberechtige über die Bedeutung eines vollständigen, altersgemä ßen, nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission ausreichenden Impf schutz und über die Prävention übertragbarer Krankheiten informieren. Die Neuaufnahme eines Kindes durch eine Tagespflegeperson bietet in diesem Sinne eine gute Gelegenheit, das Thema Infektionsschutz durch Impfen anzuspre chen und ggf. zum Zwecke einer weiteren Beratung auf den behandelnden Kinder arzt zu verweisen. 2.5 Hygieneplan Gemeinschaftseinrichtungen sind gemäß § 36 Abs. 1 IfSG verpflichtet, Hygieneplä ne zu erstellen und auf aktuellem, den Gegebenheiten angepasstem Stand zu hal ten. Verantwortlich dafür sind die Tagespflegepersonen selbst. Ziel eines Hygieneplanes ist es, die Personen in einer Einrichtung vor Infektionen zu schützen bzw. das Ansteckungsrisiko zu minimieren. Hygienepläne sind bereichs bezogene Arbeitsanweisungen, die die jeweiligen Gegebenheiten sowie möglichen Infektionsrisiken berücksichtigen. In Bereich der Kinderbetreuung kann es folgende hygienerelevante Bereiche geben, die einer besonderen Aufmerksamkeit im Hinblick auf hygienische Maßnahmen be dürfen: • Spielbereich (mit Spielzeug/Spielgeräten) • Küche (Nahrungszubereitung) • Wickelbereich/WC • Kuschelecke/Betten Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 7/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 Die in § 36 IfSG genannte Verpflichtung, einen Hygieneplan vorzuhalten, wird bei Tagespflegepersonen durch das Vorhalten, die Kenntnisnahme und die Beachtung eines Muster-Hygieneplans erfüllt. Bei der Umsetzung des Hygieneplans sollten die jeweiligen Gegebenheiten berücksichtigt werden, der Musterhygieneplan braucht jedoch nicht schriftlich angepasst zu werden. In Anlage 4 ist ein tabellarischer Rei nigungsplan und in Anlage 5 ein entsprechender Muster- Hygieneplan zu finden, der für den aktuellen Bedarf angepasst werden kann. 3 Räumlichkeiten Besonders für Kleinkinder muss es eine Schlafgelegenheit geben. Für jedes Kind muss eigene Bettwäsche vorhanden sein. Die Räumlichkeiten müssen beste hygienische Verhältnisse aufweisen. Vorhanden sein müssen weiterhin eine Kochgelegenheit, ein WC und eine Wasch gelegenheit, sowie bei entsprechender Betreuung eine Wickelgelegenheit. Die Wi ckelmöglichkeit muss abwaschbar und leicht zu desinfizieren sein. Daneben sollte sich ein Windeleimer mit Deckel befinden. Für jedes Kind muss ein eigener Zahn putzbecher, Waschlappen und Handtuch vorhanden sein, bzw. Einmalhandtücher vorgehalten werden. Die richtige Mundhygiene nach Mahlzeiten sollte zum norma len Tagesprogramm gehören. Der Betreuungsraum soll gut gelüftet werden können und beheizbar sein, sowie Tageslicht bieten. Die Räume müssen rauchfrei sein! Auch im Außenbereich (z. B. Garten oder Terrasse) muss auf die Sauberkeit der Spielgeräte geachtet werden. Insbesondere bei Benutzung eines eigenen Sandkas tens sollte darauf geachtet werden, dass dieser nach Beendigung des Spiels jeweils wieder abgedeckt wird, um eine Verunreinigung durch herumstreunende Katzen, Hunde oder Laub zu vermeiden. Wichtig ist auch, dass die Kinder den Sand nicht essen und sich nach jedem Spiel im Sandkasten die Hände waschen, bevor sie eine Mahlzeit zu sich nehmen. Der Sandkasten sollte zur Durchlüftung regelmäßig durchgeharkt werden. Verunreinigungen aller Art sind sofort zu beseitigen. Wasserspiel- und Erlebnisbereiche, bei denen Trinkwasser über befestigte Flächen (z. B. Fliesen, Steinplatten) mit Bodeneinlauf versprüht oder verrieselt wird, sindhy gienisch gesehen unproblematisch. Wird im Bereich des Sandkastens mit Wasser gespielt, muss Trinkwasser verwendet werden. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 8/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 Das Kinderplanschbecken muss täglich entleert und gereinigt werden. Es darf nur mit Trinkwasser befüllt werden. Bei grober Verschmutzung des Wassers (z. B. durch Fäkalien) sind ein sofortiger Wasserwechsel und eine gründliche Reinigung des Beckens erforderlich. 4 Lebensmittelhygiene Bezüglich der Lebensmittelhygiene ist für Tagespflegepersonen zum einen die EULebensmittel-Hygiene-Verordnung zu beachten, welche sie lebensmittelrechtlich als Lebensmittelunternehmer einordnet. Sie müssen sich deshalb bei der zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörde registrieren lassen. Es genügt die formlose schriftliche Mitteilung von Namen, An schrift und Tätigkeit (Tagesmutter/-vater). Eine regelmäßige lebensmittelrechtliche Kontrolle der für die Kindertagespflege genutzten Privaträume einschließlich der Küche ergibt sich hieraus nicht. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit hat zu Fragen le bensmittelhygienischer Anforderungen in der Kindertagespflege ein Merkblatt veröf fentlicht, welches in Anlage 3 nachzulesen ist. Zusätzlich gelten in der Kindertagespflege die Belange des Infektionsschutzgeset zes: Werden Lebensmittel bei den Tagespflegepersonen oder in einer Kindertagespfle gestelle für die betreuten Kinder zubereitet, müssen die zubereitenden Personen eine Belehrung nach § 43 Abs. 1 IfSG nachweisen (http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/IfSG/Belehrungsbogen/belehrungsbogen_leben smittel_deutsch.pdf?__blob=publicationFile). Diese Belehrung sollte möglichst be reits im Rahmen der Qualifikation zur Tagespflegeperson stattfinden. Weiterhin fal len die zubereitenden Personen in den Anwendungsbereich der §§ 42 f. IfSG. Das bedeutet, dass folgende Personen nicht bei der Zubereitung oder Verabrei chung von Lebensmitteln tätig sein dürfen: Personen, die an Typhus abdominalis, Paratyphus, Cholera, Shigellenruhr, Sal monellose, einer anderen infektiösen Magen-Darm-Erkrankung oder Virushepa titis A oder E erkrankt oder dessen verdächtig sind Personen, die an infizierten Wunden oder an Hautkrankheiten erkrankt sind, bei denen die Möglichkeit besteht, dass deren Krankheitserreger über Lebensmittel übertragen werden können Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 9/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 Personen, die die Krankheitserreger Shigellen, Salmonellen, enterohämorrhagi sche Escherichia coli oder Choleravibrionen ausscheiden. Werden im Rahmen der Tagespflege Speisen für ein betreutes Kind im Haushalt des betreuten Kindes zubereitet, kommen die §§ 42 f. IfSG nicht zur Anwendung, da es sich hier um einen privat hauswirtschaftlichen Bereich handelt. Für weitere Fragen stehen den Tagespflegepersonen die zuständigen Lebensmit telüberwachungsbehörden sowie das Gesundheitsamt zur Verfügung. 5 Erkrankungen des Kindes Bei einer plötzlichen fieberhaften oder infektiösen Erkrankung eines Kindes sind (zum Schutz des Kindes, der Mitpflegekinder sowie der Tagespflegepersonen und deren Familien) die Erziehungsberechtigten zu informieren und das Kind in die Ob hut der Eltern zu übergeben. Im § 34 IfSG ist verankert, bei welchen Infektionen für die Kinder ein Besuchsverbot für Gemeinschaftseinrichtungen besteht (siehe Anlage 1). Dabei handelt es sich entweder um Erkrankungen, welche besonders leicht und schnell übertragen wer den können und/oder um sehr schwerwiegende Erkrankungen. Ein erneuter Besuch ist nach diesen Bestimmungen erst dann wieder zulässig, wenn die ansteckende Erkrankung abgeklungen bzw. nach ärztlichem Urteil eine Weiterverbreitung der Krankheit nicht mehr zu befürchten ist. Im Folgenden werden die häufigsten infektiösen Kinderkrankheiten und ihre Sym ptome an denen sie erkannt werden können, orientierend erläutert. Weiterhin wird darauf eingegangen, ob den Kindern während der Erkrankung der Besuch einer Tagespflege zusammen mit anderen Kindern gestattet werden kann. Ein Informati onsblatt zur Wiederzulassung in Gemeinschaftseinrichtungen wurde vom Bayeri schen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) erstellt und ist in der Anlage 1 aufgeführt. Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite des LGL unter www.lgl.bayern.de oder auf den Seiten des Robert-Koch-Instituts (RKI): www.rki.de. Hinweis: Die nachfolgenden Erläuterungen sollen lediglich der orientierenden Hin tergrundinformation für medizinische Laien dienen. Für weiterführende Informatio nen oder zur Klärung bestimmter individueller Fragestellungen wird eine Rückspra- Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 10/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 che mit dem örtlich zuständigen Gesundheitsamt und/oder einem Haus- oder Kin derarzt ausdrücklich empfohlen. Die Erreichbarkeiten der Gesundheitsämter können Sie auf der Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Ge sundheit unter dem Link finden: http://www.stmug.bayern.de/gesundheit/organisation/oegd/index.htm Die Erläuterungen ersetzen nicht das Einholen ärztlichen Rates. 5.1 Erkrankungen der Atemwege 5.1.1. „Erkältung“ - viraler Infekt der oberen Luftwege Dies ist sicherlich eine der häufigsten Erkrankungen im Kleinkind- und Kindesalter. Viele dieser v. a. durch Viren ausgelösten Erkrankungen der oberen Atemwege ge hen oft mit einer Mittelohr- und/oder einer Bindehautentzündung einher. Ein grippaler Infekt zeichnet sich aus durch Schnupfen, geröteten Rachen, Mandel entzündung und ggf. Mittelohrentzündung. Die Kinder klagen über eine vermehrte Schleimbildung im Nasen-Rachenraum, Husten, Schluckbeschwerden und über Hals- oder Ohrenschmerzen. Im Allgemeinen enden die Symptome nach einem fieberhaften oder auch nicht fieberhaften Verlauf nach ca. 1-4 Tagen. Grippale Infekte sind i. d. R. ansteckend. Die Kinder sollten während der Erkrankung möglichst zu Hause bleiben, falls mehre re Kinder in der Tagespflege versorgt werden. Von diesem Erkrankungsbild müssen andere Erkrankungen abgegrenzt werden, welche häufig einen schwereren Verlauf zeigen. 5.1.2. Lungenentzündung (Pneumonie) Ursache für eine Lungenentzündung sind meist virale oder bakterielle Erreger. Kennzeichen sind im Kleinkindalter v. a. ein schlechter Allgemeinzustand, be schleunigte, meist flache Atmung, Nasenflügeln und blasse, gräulich-blaue Haut. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch häufiges, manchmal kraftlos anmutendes Husten. Sie verläuft sehr häufig mit Fieber. Eine ärztliche Behandlung (wenn durch Bakterien verursacht mit Antibiotika) ist dringend erforderlich, bei schweren Verläufen muss das Kind in eine Klinik aufge nommen werden. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 11/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 Da die Ursache einer Lungenentzündung Viren oder Bakterien sind, besteht Anste ckungsgefahr, auch wenn die Erkrankung bei anderen Kindern womöglich in leichte rer Form zu Tage tritt. 5.2 Erkrankungen mit typischem Hautausschlag Manche Erkrankungen zeigen sich durch typische Hauterscheinungen (sog. Efflo reszenzen). Im Folgenden sind typische Erkrankungen im Kleinkindessalter darge stellt, welche v. a. über ihren Hautauschlag erkannt werden können: 5.2.1. Scharlach Scharlach ist eine der am häufigsten auftretenden Infektionen in Gemeinschaftsein richtungen für Kleinkinder und Kinder. Kinder unter 1-2 Jahren sind meist noch durch die von der Mutter erhaltenen Antikörper vor einer Ansteckung relativ sicher. Verursacht wird Scharlach durch sog. ß-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A. Die Ansteckung erfolgt durch Tröpfchen oder engen Kontakt. Nach einer Inkuba tionszeit von 1 bis 7 Tagen (im Durchschnitt 3 Tage) treten folgende Symptome auf: starke Halsschmerzen und Schluckbeschwerden, Kopf- und Bauchschmerzen und meist hohes Fieber. Typisch für Scharlach ist das Aussehen der Zunge: zuerst ist sie weißlich-gelblich belegt, die geröteten Papillen sind noch zu erkennen („Erdbeerzunge“), später treten nur noch die geröteten Papillen in Erscheinung („Himbeerzunge“). Der Rachenring und der weiche Gaumen sind „scharlachrot“. An der Haut zeigt sich ein kleinfleckiger Ausschlag (besonders an den Beugefalten), Stirn und Wangen sind gerötet während der Mundbereich blass bleibt („Clownsge sicht“). Nach Abklingen der Symptomatik schält sich die Haut beginnend im Gesicht, die Abschälung breitet sich aus auf Stamm und Gliedmaßen, zuletzt auf die Zehenund Fingerkuppen. Da der Körper nur gegen das den Ausschlag auslösende bakterielle „Gift“, auch Toxin genannt (und es mehrere verschiedene Toxine gibt), nicht aber gegen den Erreger selbst immun werden kann, sind mehrere Erkrankungen mit Scharlach mög lich. Eine Infektion mit Streptokokken ohne das Scharlachbild ist das ganze Leben hindurch immer wieder möglich. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 12/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 Komplikationen von Scharlach sind Mittelohrentzündung, Bronchitis oder Lungen entzündung. Eine gefürchtete Spätkomplikation ist das sog. Rheumatische Fieber sowie eine Entzündung der Innenhaut des Herzens (Endokarditis) oder eine Ent zündung der Nierenkörperchen mit Gefahr einer Schädigung der Niere. Wegen der Gefahr dieser Folgeerkrankungen sollte bei einem Verdacht auf Scharlach immer ein Arzt hinzugezogen werden. Die Behandlung erfolgt in der Regel mit Penicillin. Eine Ansteckungsgefahr besteht bis zu 24 Stunden nach Beginn einer erfolgreichen Antibiotikabehandlung. Eine Wiederzulassung zu Gemeinschaftseinrichtungen kann bei einer Antibiotikatherapie und ohne Krankheitszeichen ab dem zweiten Tag erfol gen, ansonsten frühestens nach Abklingen der Krankheitssymptome. Scharlach ist sehr ansteckend, eine Schutzimpfung existiert nicht. 5.2.2. Windpocken Sie werden verursacht durch das Varizella-Zoster-Virus. Die Übertragung erfolgt über Tröpfchen. Wie der Name schon sagt, ist die Erkrankung extrem ansteckend, schon kleinste Virusmengen reichen aus, um eine Infektion auszulösen. Nach einer Inkubationszeit von 10-14 Tagen (manchmal bis zu 28 Tagen) treten folgende Symptome auf: Es bilden sich Flecken, welche sich rasch zu kleinen Knötchen, dann zu Bläschen und nach dem Platzen der sehr zarten Bläschenhaut zu Pusteln entwickeln. Typisch an der Symptomatik ist, dass alle Stadien des Ausschlags nebeneinander auftreten (sog. „Sternenhimmelphänomen“). Wenn es nicht zu Komplikationen kommt, heilen die Pusteln innerhalb von 1-2 Wo chen folgenlos ab. Allerdings verursacht die Erkrankung einen quälenden Juckreiz. Durch das Aufkratzen kann es zu bakteriellen Infektionen der Bläschen kommen, was die Gefahr einer Narbenbildung nach sich zieht (typische Windpockennarben). In seltenen Fällen kann es im Verlaufe der Erkrankung auch zu Entzündungen der Lunge oder des Gehirns kommen. Windpocken werden in leichteren Fällen i. d. R. nicht therapiert, der juckende Aus schlag wird mit austrocknenden oder gerbenden Lotionen behandelt. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 13/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 Gegen Windpocken gibt es eine Impfung, welche auch bereits seit mehreren Jahren von der ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) empfohlen wird. Allerdings ist die Durchimpfungsrate in der Bevölkerung lückenhaft. Die Ansteckungsfähigkeit beginnt bereits 1–2 Tage vor Auftreten des Ausschlags. Wenn 1 Woche keine neuen Hautausschläge mehr aufgetreten sind, gilt das Kind als nicht mehr ansteckend. Während der Ansteckungsfähigkeit darf das Kind keine Gemeinschaftseinrichtungen besuchen. Kontakte mit Windpocken können bei einer nicht-immunen Schwangeren in der ers ten Hälfte der Schwangerschaft und dann wieder kurz vor der Geburt zu Komplikati onen für das Neugeborene führen. Nicht-immune Schwangere, die mit Windpocken in Berührung gekommen sind, sollten Kontakt zu ihrem Frauenarzt aufnehmen! 5.2.3. Masern Sie werden verursacht durch das Masernvirus. Masern sind eine sehr ansteckende Krankheit und werden durch das Einatmen in fektiöser Tröpfchen (beim Sprechen, Husten oder Niesen) sowie durch Kontakt mit infektiösen Sekreten aus Nase oder Rachen übertragen. Das Masernvirus führt be reits zu einer Infektion wenn man dem Virus nur kurz ausgesetzt war und löst bei über 95 % der ungeschützten Infizierten auch klinische Erscheinungen aus. Nach einer Inkubationszeit von 10 bis 12 Tagen treten folgende Symptome auf: Das erste Stadium (Vorstadium, Dauer 1-2 Tage) ist gekennzeichnet durch unspezi fische Infektionszeichen, ähnlich einem grippalen Infekt. Nach einer scheinbaren Besserung kommt es dann plötzlich zu hohem Fieber (bis zu 40°C) und einer rapiden Verschlechterung des Allgemeinzustandes. Gleichzeitig tritt ein Ausschlag (fleckig-knötchenartig) auf, der typischerweise hinter den Ohren am Kopf beginnt und sich dann auf das Gesicht, den Körperstamm sowie Arme und Beine ausbreitet. Weiterhin typisch für eine Masernerkrankung sind stark gerötete Augen (Bindehaut entzündung) mit ausgeprägter Lichtscheu. An der Wangenschleimhaut sind „kalk spritzerartige“ Flecken zu sehen. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 14/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 Die Ansteckungsfähigkeit beginnt bereits 5 Tage vor dem Auftreten des Hautaus schlags und hält bis 4 Tage nach dem Auftreten des Ausschlags an. Unmittelbar vor Erscheinen des Ausschlags ist die Ansteckungsgefahr am größten. Häufige Komplikationen der Masernerkrankung sind eine Bronchitis oder Lungen entzündung, wie auch eine Mittelohrentzündung. Gefürchtet ist die Masern-Enzephalitis (Hirnentzündung), die dramatisch verlaufen und bleibende Schäden verursachen kann. Eine sehr seltene Sonderform ist die SSPE („subakut sklerosierende Panenzephali tis“): Hier kommt es zu einer chronischen Infektion des Gehirns mit fortschreitendem Ausfallen der Hirnfunktionen und schließlich zum Tod (Dauer im Mittel 5-10 Jahre). Eine Therapie der Masernerkrankung erfolgt symptomatisch (z. B. Behandlung einer bakteriellen Lungenentzündung durch Antibiotika). Es existiert keine etablierte The rapie gegen das Masernvirus selbst. Jedoch schützt eine Masernimpfung vor der Erkrankung! Während der Dauer der Ansteckungsfähigkeit darf ein erkranktes Kind keine Ge meinschaftseinrichtung besuchen. 5.2.4. Röteln Die Röteln werden durch eine Infektion mit dem Röteln-Virus verursacht. Die Ansteckung erfolgt über Tröpfchen. Auch diese Erkrankung ist sehr ansteckend. Die Ansteckungsfähigkeit besteht bereits eine Woche vor Ausbruch des Ausschlags und dauert bis zu einer Woche nach seinem Auftreten. Nach einer Inkubationsphase von ca. 2-3 Wochen treten folgende Symptome auf: Nach einem erkältungsähnlichen Vorstadium (Schnupfen, Kopf- und Glieder schmerzen) von einigen Tagen kommt es zu typischen Schwellungen der Lymph knoten im Bereich des Nackens und anschließend zum Röteln-Ausschlag, der im Gesicht beginnt und sich dann auf den ganzen Körper ausbreitet. Die Erkrankung verläuft meist mit nur leichtem Fieber. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 15/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 Die Therapie erfolgt auch hier symptomatisch (z. B. fiebersenkend), gegen das Rö teln-Virus selbst existiert keine etablierte Therapie. Auch diese Erkrankung kann durch eine Impfung verhindert werden. Die am meisten gefürchtete Komplikation einer Rötelinfektion ist die Infektion einer nicht-immunen schwangeren Frau. Gerade in den ersten drei Schwangerschafts monaten verursacht eine Infektion des Fetus mit dem Rötel-Virus schwerwiegende Fehlbildungen (vor allem Herzfehler, Taub- und Blindheit) und im weiteren Verlauf psychomotorische Entwicklungsverzögerungen. Tagesmütter, die sich im gebärfähigen Alter befinden, sollten unbedingt über ihren Immunstatus bezüglich Röteln Bescheid wissen und sich ggf. impfen lassen! Für die weitere Zulassung oder Wiederzulassung zum Besuch von Gemeinschafts einrichtungen während dieser Erkrankung oder nach dem Kontakt mit Erkrankten oder nach Genesung gibt es keine allgemeine Regelung des Robert-Koch-Instituts. Im Bedarfsfall soll das zuständige Gesundheitsamt zwecks erforderlicher Maßnah men kontaktiert werden. 5.2.5. Ringelröteln Der Erreger der Ringelröteln ist das Parvovirus B 19. Eine Übertragung des Virus erfolgt über Tröpfchen. Nach einer Inkubationszeit von ca. 1 Woche tritt ein Röteln-ähnlicher Ausschlag zuerst an den Wangen auf. Dieser breitet sich dann auf den Körperstamm und die Gliedmaßen weiter aus. Typisch ist hier dann die girlandenförmige Anordnung des Ausschlags („Ringelröteln“). Die Krankheit ist bereits etwa eine Woche vor Auftreten des Hautausschlags anste ckend. Sobald der Hautausschlag erscheint, besteht keine Ansteckungsgefahr mehr. Eine Impfung gegenüber Ringelröteln existiert nicht. Für Schwangere, die keine Immunität gegenüber Ringelröteln besitzen, kann eine Infektion (v. a. in der 10.-22. Schwangerschaftswoche) eine Gefahr für das ungebo rene Kind bedeuten. Das Virus kann bei einer Infektion des Fetus die roten Blutkör perchen des Kindes schädigen und zu einer schweren Blutarmut („Anämie“) führen. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 16/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 Schwangere, die mit Ringelröteln in Berührung gekommen sind, sollten Kontakt zu ihrem Frauenarzt aufnehmen! 5.2.6. Hand-Fuß-Mund-Krankheit Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit wird meist durch sog. Coxsackie-Viren, aber auch andere Enteroviren verursacht, welche durch Tröpfchen verbreitet werden und sehr ansteckend sind. Nach einer Inkubationszeit von 4-7 Tagen treten Ausschläge in Form von Bläschen an Handinnenflächen, Fußsohlen und auf der Mundschleimhaut in unterschiedlichen Ausprägungsgraden auf. Je älter die Kinder bei der Ansteckung sind, umso seltener entwickeln sie einen Ausschlag an Händen und Füßen. Die Erkrankung dauert ca. 1 Woche und ist durch einen meist durch Fieber beglei tet. Weil es unterschiedliche verursachende Virusarten gibt, ist ein wiederholtes Auftre ten der Krankheit möglich. Gegen die Viren ist keine etablierte Therapie bekannt, die Behandlung wird sym ptomatisch mit schmerzstilllenden Lotionen durchgeführt. Erkrankte Kinder sollten die Gemeinschaftseinrichtung bis zum Abklingen der Er krankung nicht besuchen. 5.2.7. Ansteckende Borkenflechte/Grindflechte (Impetigo contagiosa) Die Erreger der Borkenflechte sind Bakterien (meist Streptokokken oder Staphylo kokken). Werden diese Erreger in kleine Wunden der Haut (z. B. nach Kratzen) eingerieben, entwickeln sich anfangs nässende, später borkig/schmierig belegte Hautgeschwüre mit starker Tendenz zur Ausbreitung am Körper des Kindes. Gleichzeitig besteht eine starke Ansteckungsgefahr für Kinder, die engen Kontakt zum erkrankten Kind haben. Besonders leicht breitet sich diese Infektion deshalb in Gemeinschaftseinrichtungen oder unter Geschwistern aus. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 17/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 Die Behandlung erfolgt v. a. durch hygienische Maßnahmen, in seltenen Fällen können auch Antibiotika erforderlich sein. Die Kinder sind ansteckend, bis die Geschwüre abgeheilt sind und dürfen in dieser Zeit keine Gemeinschaftseinrichtung besuchen. Im Falle einer Behandlung mit Anti biotika ist der Besuch 24 h nach Beginn einer erfolgreichen antibiotischen Behand lung wieder erlaubt. 5.3 Weitere wichtige und/oder häufig auftretende Infektionserkran kungen im Kindesalter 5.3.1. Magen-Darm-Infektionen Magen-Darm-Infektionen kommen gerade im Kleinkindesalter sehr häufig vor. Sie können durch Viren (z. B. Rota-Viren, Noroviren, Enteroviren) oder Bakterien (z. B. Salmonellen, Shigellen, Campylobacter) ausgelöst werden. Die Übertragung erfolgt entweder fäkal-oral, über Tröpfchen, über kontaminierte Gegenstände oder über kontaminierte Lebensmittel und Wasser. Die Inkubationszeit dauert abhängig vom Erreger einige Stunden bis hin zu wenigen Tagen. Je nach Alter der Kinder und auslösendem Erreger verläuft eine Magen-DarmInfektion mit unterschiedlichen Ausprägungen. Typische Symptome können sein: Erbrechen, Bauchschmerzen, häufige, dünne bis wässrige Stühle, Fieber. Eine gefährliche Komplikation gerade bei kleinen Kindern ist die „Austrocknung“ (Dehydratation), da die Kinder meist mehr Flüssigkeit verlie ren, als sie trinken können. Gerade Rotavirus-Infektionen im Säuglings- und Klein kindalter sind ein sehr häufiger Anlass für Krankenhauseinweisungen in diesem Alter. Die Behandlung von Magen-Darm-Infektionen besteht i. d. R. im Einhalten von Diät und Flüssigkeitsersatz (über Trinken, in schweren Fällen auch über Infusionen). Bakterielle Infektionen verlaufen i. d. R. schwerer als virale Infektionen. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 18/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 Da die Magen-Darm-Infektionen sehr ansteckend sind, dürfen Kinder unter 6 Jahren keine Gemeinschaftseinrichtungen besuchen solange der Durchfall oder das Erbre chen andauert. Die betroffenen Kinder sollten erst wieder die Tagespflege besu chen, wenn sie 48 Stunden symptomfrei waren. Genauere Informationen zu den einzelnen Erregern finden Sie im Anhang im Infor mationsblatt zur Wiederzulassung in Gemeinschaftseinrichtungen vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. ACHTUNG: Für Tagespflegepersonen sehr wichtig ist die Tatsache, dass die im Kleinkindesalter sehr häufig vorkommenden Rotaviren und Noroviren sich durch eine außergewöhnlich starke Umweltresistenz auszeichnen (d. h.: diese Viren blei ben sehr lange überlebensfähig). Die kontaminierte Umgebung der Kinder (z.B. durch Erbrechen, der Wickelplatz, die Toiletten etc.) muss dringend desinfiziert wer den, um eine Übertragung auf andere Kinder oder Familienmitglieder zu verhindern. Die üblichen Desinfektionsmittel sind häufig unwirksam. Es muss darauf geachtet werden, dass die entsprechenden Desinfektionsmittel gegenüber Rota- und Norovi rus wirksam gekennzeichnet sind. Da es praktisch jedes Jahr, insbesondere in der kalten Jahreszeit zu Ausbrüchen mit Rota- oder Noroviren kommt, wird dringend angeraten, entsprechende Desinfek tionsmittel (Hände- und Flächendesinfektion) vorzuhalten! 5.3.2. Hirnhautentzündung (Meningitis) Eine Hirnhautentzündung ist eine selten vorkommende Erkrankung, die allerdings aufgrund des schweren Verlaufs und möglicher Komplikationen ein schnelles Han deln erfordert. Infektionserreger von Hirnhautentzündungen können Viren oder Bakterien sein. Je nach Erreger und Alter der Kinder zeigen sich z. T. dramatische Verläufe (v. a. bei bakterieller Meningitis) mit schnell einsetzendem hohen Fieber, sich rasch ver schlechterndem Allgemeinzustand, Erbrechen, Kopfschmerz, Benommenheit bis hin zur Bewusstlosigkeit, ausgeprägter Nackensteife und eventuell Hautausschlag. Bei Säuglingen sind häufig die Schädelnähte gespannt und vorgewölbt. Bei jedem Verdacht auf das Vorliegen einer Hirnhautentzündung muss sofort eine Krankenhauseinweisung veranlasst werden. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 19/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 ACHTUNG: Da bakterielle Gehirnhautentzündungen hochgradig ansteckend sein können, muss beim Auftreten einer Meningitis unverzüglich das Gesundheitsamt informiert werden (eventuell erforderliche vorbeugende Antibiotikagabe für enge Kontaktpersonen)! Eine Wiederzulassung zu Gemeinschaftseinrichtungen nach Me ningokokken- und Haemophilus-influenza B-Meningitis ist erst wieder möglich nach antibiotischer Therapie und Abklingen der Symptome. 5.3.3. Hepatitis Hepatitis bedeutet eine Entzündung der Leber. Gerade im Kindesalter kommt es immer wieder zum Auftreten von Hepatitis-Formen, die oral-fäkal (also über den Magen-Darm-Trakt) übertragen werden können. Bei Virus-Hepatitis A handelt sich dabei um eine immer noch häufig vorkommende Infektionskrankheit. Im Kindes- und Jugendalter verläuft diese Erkrankung fast im mer gutartig und oft so unspezifisch, dass sie unerkannt bleiben kann. Die Ansteckungsfrist für eine Hepatitis A (also von der Ansteckung bis zum Aus bruch der Erkrankung) kann mehrere Wochen (15 bis 50 Tage, im Mittel 25 bis 30 Tage) betragen. Daher ist es im Einzelfall oft nicht mehr möglich, die Infektionsquel le zu ermitteln. Die Übertragung erfolgt in erster Linie durch kontaminierte Lebens mittel (z. B. Muscheln), Wasser oder verunreinigte Gebrauchsgegenstände, aber auch bei engem Kontakt mit infizierten Personen (z. B. mangelnde Händehygiene nach der Toilettenbenutzung). Daher ist der beste Schutz die Einhaltung allgemeingültiger Hygiene-Regeln. Typi sche Symptome bei Erkrankung sind Mattigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmer zen, Gelbfärbung der Haut oder Augen, entfärbter Stuhl oder dunkelbrauner Urin. Bei diesen Anzeichen sollte dringend ein Arzt aufgesucht werden. Bei Kontakt zu einem Kind, das mit Hepatitis A infiziert ist, kann eine zeitnahe (we nige Tage) Impfung gegen Hepatitis A (evtl. mit der gleichzeitigen Gabe von Im munglobulin) den Ausbruch der Krankheit bei Kontaktpersonen oft noch verhindern. Eine weitere fäkal-oral übertragbare Krankheit ist die Virus-Hepatitis E. Sie wird hauptsächlich in Entwicklungsländern beobachtet, tritt aber auch in Ländern des Mittelmeerraumes auf. In Deutschland ist die Erkrankung selten und wird meist in Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 20/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 Zusammenhang mit einem längeren Auslandsaufenthalt in den o. g. Risikogebieten beobachtet. Eine Ansteckung erfolgt hauptsächlich durch den Genuss von Trinkwasser oder Nahrungsmitteln, welche durch Fäkalien verunreinigt sind. Eine direkte Übertragung von Mensch zu Mensch ist eher unwahrscheinlich. Für Hepatitis E steht noch keine Impfung zur Verfügung, so dass nur durch die Ein haltung der bereits oben beschriebenen Hygienemaßnahmen eine Infektion verhin dert werden kann. Die Inkubationszeit beträgt 2 bis 9 Wochen, im Mittel ca. 40 Tage. Die ersten Krankheitszeichen sind eher uncharakteristisch und zeichnen sich durch ein allgemeines Krankheitsgefühl, Müdigkeit und die Anzeichen einer Magen-DarmGrippe aus. Schließlich kommt es zur Gelbfärbung von Haut und Augen, zur Entfär bung des Stuhlgangs und zur Dunkelfärbung des Urins. Die Erkrankung heilt in den meisten Fällen folgenlos aus, jedoch können unter be stimmten Gegebenheiten 1 bis 2% tödliche Verläufe auftreten. Besonders in den letzten drei Monaten einer Schwangerschaft verläuft die Erkrankung häufig sehr schwer. Eine Ansteckungsgefahr besteht ca. zwei Wochen vor und bis zu zwei Wochen nach Krankheitsbeginn. Aufgrund der hohen Ansteckungsfähigkeit dürfen Personen, die an Hepatitis A oder E erkrankt sind, Gemeinschaftseinrichtungen nicht besuchen. 5.3.4. Kopfläuse Kopfläuse sind ein immer wieder auftretendes Problem in Einrichtungen, in denen Kinder auf engen Raum zusammenleben. Bei Kopflausbefall sind folgende Hinweise zu beachten: Die Eltern sind verpflichtet, die Tagespflegepersonen über den Kopflausbefall ihres Kindes zu informieren. Befallene Kinder dürfen erst nach einer korrekt durchgeführ ten Erstbehandlung die Gemeinschaftseinrichtung wieder besuchen. Ein ärztliches Attest über die erfolgreiche Erstbehandlung kann, muss aber nicht gefordert werden (z. B. im Wiederholungsfall). Nach Bekanntwerden eines Kopflausbefalls müssen die Tagespflegepersonen die Eltern aller betreuten Kinder darüber informieren und sie anweisen, die eigenen Kinder auf Befall hin zu untersuchen. Innerhalb von 3 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 21/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 Tagen informieren die Eltern dann wieder die Tagespflegepersonen über das Er gebnis der Untersuchung. Übertragen werden Kopfläuse über befallene Kinder bzw. Gebrauchsgegenstände, wie z. B. gemeinsam benutzte Mützen, Kissen etc. Sofort nach Feststellung von Läusen oder Nissen ist eine Behandlung mit einem Läusemittel aus der Apotheke entsprechend der Gebrauchsanweisung durchzufüh ren. Von extrem wichtiger Bedeutung ist es, die Behandlung am 9. oder 10. Tag (s. Her stellerangaben) nach der Erstbehandlung zu wiederholen, da erst bei der zweiten Behandlung die evtl. nachgeschlüpften Larven erfasst und abgetötet werden kön nen. Nur beide Behandlungen im richtigen Abstand garantieren eine erfolgreiche Be kämpfung der Läuse! Wichtig ist auch, dass bei Kopflausbefall alle Familienmitglieder der betroffenen Kinder (und auch der Tagespflegepersonen!) vorsorglich einer Kontrolle unterzogen werden, denn Läuse breiten sich schnell aus. Mögliche Kontaktgegenstände wie Handtücher, Bett- und Leibwäsche müssen bei 60 °C gewaschen werden, Kämme/Haarbürsten o. Ä. werden in einer heißen Sei fenlauge gereinigt. Nicht waschbare Textilien wie Mützen, Schals, Kuscheltiere etc., die mit dem Kopfhaar in Berührung gekommen sein könnten, können auch durch „Aushungern“ läusefrei werden. Dazu verschließt man die Gegenstände für 3 Tage in Plastikbeutel, länger können Kopfläuse ohne Blutmahlzeit nicht überleben. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat zum Thema eine leicht ver ständliche Broschüre verfasst, die unter http://www.bzga.de/infomaterialien/kopflaeuse-was-tun/ bestellt oder heruntergela den werden kann und evtl. auch für betroffene Eltern von Tageskindern eine Hilfe bieten kann. 5.3.5. Krätzmilbenbefall (Skabies) Skabies ist eine Hauterkrankung des Menschen, die durch die Krätzmilbe verur sacht wird. Sie kommt in Deutschland bei Kindern nur noch sporadisch vor, kann aber in Gemeinschaftseinrichtungen zu Ausbrüchen führen. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 22/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 Die Übertragung erfolgt meist durch engen Körperkontakt, wobei bereits ein einzi ges Milbenweibchen zu einem ausgeprägten Krankheitsbild führen kann. Seltener, aber nicht ausgeschlossen ist die Übertragung durch gemeinsam benutzte Gegenstände, wie Decken, Handtücher oder Kleidungsstücke. Hervorgerufen wird die Infektion durch das nur 0,3 – 0,4 mm große, begattete Mil benweibchen, welches in den unteren Lagen der Hornschicht der Haut einen Gang von täglich 0,5 – 5,0 mm gräbt. Während seiner Lebensdauer von ca. acht Wochen legt das Weibchen hier 40 bis 50 Eier ab. In der Regel werden Körperstellen mit weicher Haut (z. B. Finger und Zwischenfin gerfalte, Ellenbeuge, Achseln, Brustwarzen, Nabel, Fußknöchel und Fußränder) befallen. Die Infektion zeigt anfangs nur geringe Hautveränderungen und Beschwerden. Nach ca. vier Wochen entsteht dann ein heftiger Juckreiz, vor allem nachts (Bett wärme), hervorgerufen durch die Ausscheidungen der Milben. Der dann oft folgende Hautausschlag (meist um die Brustwarzen und am Handrücken) ist eine allergische Reaktion des Körpers auf die Stoffwechselprodukte der Milben. Da die Zeit von der Ansteckung bis zu den ersten spürbaren Symptomen mit vier Wochen relativ lang ist, können in diesem Zeitraum bereits andere Personen bei engen körperlichen Kontakten mit Krätzmilben angesteckt werden. Die Behandlung einer Infektion muss unter Aufsicht eines Arztes erfolgen. Alle Personen mit engem Körperkontakt zum Erkrankten sind als erkrankungsver dächtige Personen mitzubehandeln. Bett- und Leibwäsche sind zur Abtötung der Milben bei mindestens 60°C, besser Kochwäsche zu waschen. Kleidung und Ge genstände, welche nicht gewaschen werden können, können für mindestens 48 Stunden tiefgefroren werden. Dadurch werden die Milben abgetötet. Die Umgebung, wie Matratzen oder Polstermöbel, ist gründlich abzusaugen. Bei einem Befall mit Krätzmilben ist unverzüglich das Gesundheitsamt einzuschal ten. Erkrankte Kinder dürfen die Einrichtung erst wieder besuchen nach erfolgreicher Behandlung und klinischer Abheilung der befallenen Hautareale. Ein schriftliches ärztliches Attest ist erforderlich. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 23/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 5.3.6. Tuberkulose Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit, die bei Kindern in Deutschland glückli cherweise nur noch selten vorkommt. Sie wird durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis übertragen. Die häufigste Form ist die Lungentuberkulose, prinzipiell kann aber jedes Organ befallen werden (z.B. Knochen, Lymphknoten, Darm etc.). Die Tuberkuloseerreger werden bei der ansteckenden Form der Lungentuberkulose von Mensch zu Mensch durch feinste Tröpfchen über den Luftweg übertragen, insbesondere beim Husten, Niesen oder Sprechen. Nach einer Infektion mit Tuberkulosebakterien muss die Erkrankung nicht sofort ausbrechen, sondern kann auch erst Jahre später auftreten. Besonders Kinder unter fünf Jahren und Menschen mit Abwehrschwäche erkranken nach einer Infektion mit Tuberkulosebakterien häufig an einer Tuberkulose. Des Weiteren gibt es auch Tuberkuloseformen, die nicht ansteckend sind. Die typi schen Symptome bei einer Lungentuberkulose sind lang anhaltender Husten evtl. mit blutigem, bräunlichem Auswurf, Nachtschweiß, Gewichtsverlust, Brustschmer zen, Atemnot und erhöhte Körpertemperatur. Manchmal haben Tuberkulosekranke auch keine Symptome und die Erkrankung wird zufällig diagnostiziert. Wird eine Tuberkuloseerkrankung festgestellt, ist ein schneller Beginn einer medikamentösen Behandlung wichtig. Im Falle einer ansteckungsfähigen Lungentuberkulose müssen die Erkrankten iso liert werden bis keine Ansteckungsgefahr mehr besteht. Jede Erkrankung und der Tod an Tuberkulose sind nach dem Infektionsschutzge setz (IfSG) meldepflichtig. Deshalb muss in jedem Fall einer ansteckenden Tuberku lose auch das Gesundheitsamt eingeschaltet werden. Es ermittelt bei jedem Tuber kuloseerkrankten die engen Kontaktpersonen (z.B. Familie etc.), um einerseits die Infektionsquelle wie auch weitere infizierte Personen frühzeitig zu finden. Die Zeit von der Ansteckung bis zum Auftreten der ersten Krankheitszeichen beträgt oft Wo chen bis Monate. Die Untersuchungen von Kontaktpersonen auf Tuberkulose sind laut Infektionsschutzgesetz (IfSG) duldungspflichtig. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 24/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 6 Quellenangaben. Bayerisches Gesetz zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Kinder gärten, anderen Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Bayerisches Kinder bildungs- und -betreuungsgesetz - BayKiBiG) vom 8. Juli 2005 (G v. 11.12.2012, 644) Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Kinderbildungs- und – betreuungsgesetzes (AVBayKiBiG) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Handbuch Kinderta gespflege; 2009 Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit: Lebensmittelhygieni sche Anforderungen in der Kindertagespflege Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: "Empfehlungen zur Wiederzulassung in Gemeinschaftseinrichtungen" Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG); "Infektionsschutzgesetz vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 28. Juli 2011 (BGBl. I S. 1622) geändert worden ist" Landes-Gesundheitsamt Baden-Württemberg; Musterhygieneplan für Kindertages stätten; 3., neu überarbeitete Auflage, April 2010 (www.gesundheitsamt-bw.de) Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 25/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 7 Anlagen 7.1 Anlage 1: Empfehlungen zur Wiederzulassung in Gemeinschaftseinrichtungen Infektion Imfpräventabel Inkubationszeit Diphtherie ja 2-5 d, selten bis 8 d EHEC nein 1-8 d Solange Erreger nachweisbar; bei antibakterieller Behandlung nur 2 4d wenn 3 Abstriche negativ (Ab stand je 2 d); [1. Abstrich 24 h nach AntibioseEnde] Solange Erreger im Stuhl nachweisbar ja ja Die Übertragung von Choleravibrionen erfolgt unabhängig davon, ob Krankheitszeichen bestehen oder nicht, u.a. von Mensch zu Mensch (fäkal-oral) und durch kontaminierte Nahrungsmittel. Deshalb sollten Ausscheider erst nach drei negativen aufeinanderfolgenden Stuhlbefunden die Einrichtung wieder besuchen. Eine Wiederzulassung bedarf der Zustimmung des Gesundheitsamtes (§ 34 Abs.2 Nr.1 IfSG). Kranke und asymptomatische Keimträger: nach 3 negativen Abstrichen Im Regelfall bis zum Vorliegen von 3 negativen aufeinander folgenden Stuhlproben (Ab stand 1-2 d). Bei längerer Ausscheidung des Erregers soll mit dem GA eine individu elle Lösung erarbeitet werden, um ggf. WZ zu ermöglichen (unter Berücksichtigung des Virulenzprofils des EHECStammes incl. Serotyp, Toxin typ, eae-Gen). Ausschluss Kon taktpersonen1 Da asymptomatische Infektionen bzw. leichte Verläufe die Mehrzahl sind, müssen Personen für fünf Tage nach dem letzten Kontakt mit Erkrankten oder Ansteckungsverdächtigen vom Besuch einer Gemeinschaftseinrichtung ausgeschlossen werden. Am Ende der Inkubationszeit ist eine Stuhlprobe zu entnehmen und ein negativer Befund nachzuweisen. Ein schriftliches ärztliches Attest ist erforderlich. falls keine Antibiose: WZ nach 3 neg. Nasen- und Rachenabstri chen (Abstand: 24 h; in Ausnahme fällen: 7 d nach letztem Kontakt); falls Antibiose: WZ nach 3 d HygieneMaßnahmen Vermeiden von fäkal-oralen Schmierinfektionen, vor allem durch eine effektive Händehygiene. Desinfektion der Umgebung nicht erforderlich, solange keine enteritischen Symptome auftreten und die Einhaltung der erforderlichen Hygiene maßnahmen gewährleistet ist. Es sollte jedoch in Umge bungsuntersuchungen 3 Stuhlproben je Kontaktper 1 son untersucht werden (§ 34 Abs. 3 IfSG). Für Personen, in deren Wohngemeinschaft nach ärztlichem Urteil eine Erkrankung oder ein Verdacht auf EHEC aufgetreten ist, gelten die Vorschriften für EHEC Erkrankte. Die Übertragung von EHECBakterien kann durch Vermei den von fäkal-oralen Schmier infektionen (Händehygiene !) verhütet werden. Bei Kontakt mit Stuhl eines EHECErkrankten sollten für die Dauer der Inkubationszeit die Hände nach jedem Stuhlgang und vor der Zubereitung von Mahlzeiten gründlich gewa schen, mit EinmalPapierhandtüchern abge trocknet und desinfiziert wer den. Medikamentöse Prophylaxe keine wirksame postexpositionelle Prophylaxe bekannt Sonstiges Unverzügliche Information der obersten Landesgesundheitsbe hörden und Kontakt mit RKI via GA erforderlich. Enge Kontaktpersonen (auch Geimpfte) erhalten Antibiose; WZ nach 3 d Unverzügliche Information der obersten Landesgesundheitsbe hörden und Kontakt mit RKI via GA erforderlich. Dauer der Infekti osität Wiederzulassung nach Krankheit (WZ) Ärztl. Attest er forderlich Ausschluss Ausscheider Cholera (relativ) Stunden bis 5 d, selten länger Solange Erreger im Stuhl nach weisbar Nach klinischer Genesung und drei negativen aufeinanderfolgen den Stuhlbefunden im Abstand von 1-2 d; erste Stuhlprobe frü hestens 24 h nach Ende einer Antibiose ja Nach klinischer Genesung und dem Vorliegen von 3 aufeinanderfolgenden negati ven Stuhlbefunden im Ab stand von 1-2 d keine wirksame Prophylaxe bekannt Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 26/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 Infektion Imfpräventabel Inkubationszeit Dauer der Infektiosität Wiederzulassung nach Krankheit Ärztl. Attest erforderlich Ausschluss Ausscheider Ausschluss Kontaktpersonen1 HygieneMaßnahmen Medikamentöse Prophylaxe Sonstiges Virale hämorrhagische Fieber nein Ebola 2-21 d Lassa 6- 21 d Marburg 7 -9 d Solange Viren im Speichel, Blut oder in Ausscheidungen nachweisbar Nach Abklingen der klinischen Symptome und wenn keine Ansteckungsfähigkeit mehr besteht. Für die Entscheidung einer WZ sollte immer eine Expertenmeinung eingeholt und mit dem Gesundheitsamt abgestimmt werden. Abstimmung mit GA Nach Abklingen der klinischen Symptome und wenn keine Ansteckungsfähigkeit mehr besteht. Für die Entscheidung einer WZ sollte immer eine Expertenmeinung eingeholt und mit dem Gesundheitsamt abgestimmt werden. Kontaktpersonen in der Wohngemeinschaft dürfen Gemeinschaftseinrichtungen nicht besuchen (§34 Abs. 3 Nr. 4 IfSG) Strikte Isolierung von Erkrankten. Über Maßnahmen gegenüber Kontaktpersonen entscheidet die zuständige Behörde (§ 30 IfSG). Enge Kontaktpersonen von Patienten mit Lassa-Fieber: Ribavirin Haemophilus influenzae BMeningitis ja nicht genau bekannt Impetigo (ansteckende Borkenflechte) nein 2-10 d bis zu 24 h nach Beginn einer Antibiose entsprechend dem Ergebnis der antimikrobiellen Testung. Nach antibiotischer Therapie und nach Abklingen der klini schen Symptome. Ohne Behandlung sind die Patienten ansteckend, bis die letzte Effloreszenz abgeheilt ist. 24 h nach Beginn einer wirksamen Antibiose; ansonsten nach klinischer Abheilung der befallenen Hautareale. nicht erforderlich erforderlich Wegen der großen Zahl von Keimträgern sind Umge bungsuntersuchungen nicht sinnvoll. Ein Ausschluss eines Ausscheiders ist nicht erfor derlich, solange bei ihm keine meningitis- oder epiglottitis verdächtigen Symptome auftreten. nicht erforderlich, wenn medikamentöse Prophylaxe nach Exposition durchgeführt wird entfällt nicht erforderlich Wirksame Maßnahmen sind nicht bekannt. Desinfektion von Oberflächen und Gebrauchsge genständen nicht erfor derlich. In einem Haushalt mit Kindern unter vier Jahren, die unvoll ständig oder nicht gegen Hib immunisiert sind, sollen alle Personen (nicht jedoch Schwangere) eine RifampicinProphylaxe für 4 d erhalten. In Kindereinrichtungen mit ungeimpften Kindern unter zwei Jahren wird eine Prophy laxe für alle Kinder derselben Gruppe und deren Betreuer (nicht jedoch für Schwangere) empfohlen. Eine Chemopro phylaxe ist nicht mehr sinn voll, wenn der Kontakt zum Indexpatienten mehr als sieben Tage zurückliegt. Dosis und Dauer der Rifampi cin-Prophylaxe nach Lebens alter keine wirksame Prophylaxe bekannt Unverzügliche Information der obersten Landesgesundheits behörden und Kontakt mit RKI via GA erforderlich. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 27/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 Infektion Imfpräventabel Inkubationszeit Pertussis (Keuchhusten) ja 7-20 d Lungen-TBC (in D Impfung nicht empfohlen) Wochen bis Monate, meist mehr als 6 Monate Dauer der Infekti osität Die Ansteckungsfähigkeit beginnt am Ende der Inkubationszeit, erreicht ihren Höhepunkt während der ersten beiden Wochen der Erkrankung und kann bis zu 3 Wochen nach Beginn des Stadium convulsivum andauern. Bei Durchführung einer antibiotischen Therapie verkürzt sich die Dauer der Ansteckungsfähigkeit auf etwa 5 d nach Beginn der Therapie. Auch gegen Pertussis geimpfte Kinder können nach Keuchhustenkontakt vorübergehend Träger von Bordetella sein. frühestens 5 d nach Beginn einer effektiven Antibiose; ohne antimikrobielle Behandlung frühestens 3 Wochen nach Auftreten der ersten Symptome am höchsten, solange säurefeste Stäbchen mikroskopisch nachweisbar sind (im Sputum, abgesaugtem Bron chialsekret oder Magensaft). Erkrank te Kinder gelten in aller Regel nicht als infektiös. Unter einer wirksamen antituberkulösen Kombinationsthera pie sind Patienten, die mit einem sensiblen Stamm infiziert sind, inner halb von 2–3 Wochen meist nicht mehr infektiös. Wiederzulassung nach Krankheit Masern ja 8-12 d bis Stadium catarrhale, 14 d bis Exanthem, bis 18 d bis Fieberbe ginn 5 d vor bis 4 d nach Auftreten des Exanthems, am höchsten vor Auftre ten des Exanthems - Bei initialem mikroskopischem Nachweis von säurefesten Stäbchen müssen nach Einleitung einer wirksamen Therapie in drei aufeinanderfolgenden Proben von Sputum, Bronchialsekret oder Magensaft mikroskopisch negative Befunde vorliegen, -bei initialem Fieber oder Husten ist eine 2 Wochen anhaltende Entfieberung oder Abklingen des Hustens abzuwarten, - nach korrekt durchgeführter antituberkulöser Kombinationstherapie von in der Regel 3 Wochen Dauer, wenn drei negative Befunde vorliegen. nach Abklingen der klinischen Sym ptome, frühestens 5 d nach Exanthe mausbruch. Ärztl. Attest erforderlich Ausschluss Ausscheider nicht erforderlich erforderlich nicht erforderlich entfällt entfällt Ausschluss Kontaktperso nen1 nicht erforderlich, solange kein Husten auftritt. Bei Husten sind Untersuchungen zur Feststellung oder zum Ausschluss von Pertussis angezeigt. Wer Tuberkulosebakterien ausschei det, ist stets als erkrankt und behand lungsbedürftig anzusehen. Nicht erforderlich, solange keine tuberkuloseverdächtigen Symptome auftreten. HygieneMaßnahmen Medikamentöse Prophylaxe Wirksame Maßnahmen sind nicht bekannt. Für enge Kontaktpersonen in der Familie, der Wohngemeinschaft oder in Gemeinschaftseinrichtungen für das Vorschulalter besteht die Empfehlung einer Chemoprophylaxe mit Makroli den. Auch enge Kontaktpersonen, die geimpft sind, sollten vorsichtshalber eine Chemoprophylaxe erhalten, wenn sich in ihrer Umgebung gefähr dete Personen, wie z.B. Säuglinge oder Kinder mit kardialen oder pulmo nalen Grundleiden, befinden. Für Kinder unter 6 Jahren oder Kinder mit engem Kontakt zu einem ansteckenden Fall von Tuberkulose (z.B. Nachweis säurefester Stäbchen im Sputum-Direktpräparat eines Elternteils), deren Tuberkulintest negativ ist und bei denen durch weite re Untersuchungen eine Erkrankung an Tuberkulose ausgeschlossen wurde, wird eine Chemoprophylaxe mit INH über 3 Monate empfohlen. Für empfängliche Personen, die in der Wohngemeinschaft Kontakt zu einem Masernerkrankungsfall hatten, legt § 34 Abs. 3 IfSG einen Ausschluss vom Besuch einer Gemeinschaftseinrich tung für die Dauer von 14 d nach der Exposition fest. Der Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen ist für diese Personen dann möglich, wenn ein Impfschutz besteht, eine postex positionelle Schutzimpfung durchge führt wurde oder eine früher abgelau fene Erkrankung ärztlich bestätigt ist. Wirksame Maßnahmen sind nicht bekannt. Bei ungeimpften, immungesunden Kontaktpersonen kann der Ausbruch der Masern durch rechtzeitige post expositionelle Impfung wirksam unterdrückt werden. Bei abwehrgeschwächten Patienten und chronisch kranken Kindern ist eine postexpositionelle Prophylaxe von Masern auch als passive Immu nisierung durch Gabe von spezifi schem humanem Immunglobulin innerhalb von 2–3 d nach Kontakt möglich. Sonstiges Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 28/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 Infektion Meningokokken Meningitis/Sepsis zum Teil meist 3-4 d (auch 2-10 d) Mumps Typhus, Paratyphus ja 12-25 d, i.d.R. 16-18 d Dauer der Infektiosität Mit Ansteckungsfähigkeit ist 24 h nach Beginn einer erfolg reichen Therapie mit ß Laktam-Antibiotika nicht mehr zu rechnen. 7 d vor bis 9 d nach Beginn der Parotisschwellung (2 d vor bis 4 nach am größten) Wiederzulassung nach Krankheit nach Abklingen der klinischen Symptome. Ärztl. Attest erforderlich Ausschluss Ausscheider nicht erforderlich nach Abklingen der klini schen Symptome, frühes tens 9 d nach Auftreten der Parotisschwellung nicht erforderlich ja Typhus abdominalis: ca. 3– 60 d (i.d.R. 8-14 d) Paratyphus: ca. 1–10 d Ansteckungsgefahr besteht durch Keimausscheidung im Stuhl ab ungefähr einer Woche nach Erkrankungs beginn. Die Ausscheidung kann über Wochen nach dem Abklingen der Sympto me anhalten und in 1–4% der Fälle in eine lebenslange symptomlose Ausscheidung übergehen. nach klinischer Gesundung und 3 aufeinander folgenden negativen Stuhlbefunden im Abstand von 1-2 d erforderlich 5-10% aller Personen sind Träger von Meningokokken im Nasen-Rachen-Raum. Bei Epidemien können bis zu 90% Träger sein. Ein Ausschluss von Ausscheidern ist daher nicht vertretbar. entfällt Ausschluss Kontaktpersonen Diese Regelungen gelten entsprechend für Personen, in deren Wohngemeinschaft nach ärztlichem Urteil eine Erkrankung oder ein Verdacht auf eine MeningokokkenInfektion aufgetreten ist (§ 34 Abs. 3 IfSG). Nach § 34 Abs. 7 IfSG kann die zuständige Behörde im Einvernehmen mit dem GA Ausnahmen von dem Verbot nach § 34 Abs. 1 und 3 IfSG zulassen, wenn Maßnahmen durchgeführt werden oder wurden, mit denen eine Über tragung der Erkrankung verhü tet werden kann (z.B. Chemo prophylaxe). HygieneMaßnahmen Wirksame hygienische Maßnahmen sind nicht bekannt. Personen, die in der Wohn gemeinschaft Kontakt zu einer ärztlich bestätigten Mumpserkrankung (oder einem Verdachtsfall) hat ten, dürfen eine Gemein schaftseinrichtung für die Dauer der mittleren Inkuba tionszeit von 18 d nicht besuchen (§ 34 Abs. 3 IfSG). Ausnahmen: - wenn sie nachweislich früher bereits an Mumps erkrankt waren, - früher bereits geimpft wurden (bei nur einmaliger Impfung wird aktuell die 2. Dosis gege ben) - sowie nach postex positioneller Schutzimp fung, falls diese innerhalb von 3 (max. 5) d nach erstmals möglicher Exposi tion erfolgte. Wirksame Maßnahmen sind nicht bekannt. Medikamentöse Prophylaxe Für enge Kontaktpersonen (Def. S. RKI-Merkblatt) sollte eine Chemoprophylaxe durchgeführt werden. Sonstiges Wichtig: besonders sorgfältige Informationspolitik Imfpräventabel Inkubationszeit Alle exponierten und empfänglichen Personen einer Gruppe sollten so früh wie möglich eine Inkubations impfung erhalten (bis 5 d nach Exposition). Im Regelfall bis zum Vorliegen von 3 aufeinanderfol genden negativen Stuhlpro ben. Bei längerer Ausschei dung des Erregers soll im Benehmen mit dem Ge sundheitsamt eine individuel le Lösung erarbeitet werden. bis zum Vorliegen von 3 aufeinander folgenden nega tiven Stuhlproben im Abstand von 1–2 Tagen. Ausnahmen können in Ab sprache mit dem Gesund heitsamt erfolgen, wenn keine typhusverdächti gen Symptome vorliegen und wenn eine strikte Einhaltung der Hygienemaßnahmen (s.u.) gegeben ist. effektive Händehygiene (gründliches Waschen der Hände nach jedem Stuhl gang und vor der Zuberei tung von Mahlzeiten, Ver wendung von EinmalPapierhandtüchern, Desin fektion mit alkoholischem Händedesinfektionsmittel) Es ist keine wirksame postexpositionelle Prophylaxe bekannt. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 29/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 Infektion Pest Imfpräventabel Inkubationszeit (nein) 2-6 d, bei Lungenpest weni ge h bis 2 d solange Erreger im Bubonenpunktat, Sputum oder Blut nachweisbar Dauer der Infek tiosität Wiederzulassung nach Krankheit Ärztl. Attest erforderlich Ausschluss Ausscheider Ausschluss Kontaktpersonen1 HygieneMaßnahmen Medikamentöse Prophylaxe Sonstiges nach Abklingen der klini schen Symptome und Be endigung der antibiotischen Therapie erforderlich solange Erreger im Bubo nenpunktat, Sputum oder Blut nachweisbar Kontaktpersonen sind vom Besuch einer Gemeinschaftseinrichtung auszu schließen. Eine strenge häusliche Isolierung über sechs Tage mit ärztlicher Überwachung ist ausrei chend. Immer den Rat des Gesundheitsamtes einholen (Quarantänekrankheit!). Es kann die Absonderung in einem Krankenhaus oder andere Schutzmaßnahmen anordnen. Bei Personen mit engem Lungenpest-Kranken oder Kontakt zu Blut, Eiter oder Ausscheidungen eines an Pest Erkrankten oder Ver dächtigen sollten eine sofor tige Chemoprophylaxe mit Tetracyclin, Streptomycin oder Chloramphenicol für 7 d erfolgen. Unverzügliche Information der obersten Landesge sundheitsbehörden und Kontakt mit RKI via Ge sundheitsamt erforderlich. Polio[myelitis] (Kinderläh mung) ja ca. 3-35 d Scabies (Krätze; Krätzmil benbefall) nein Erstinfektion: 20-35 d Reinfektion: wenige d Ohne Behandlung sind Patienten während der gesamten Krankheitsdauer ansteckend. Durchschnitt lich beträgt diese 8 Wochen. Solange das Virus ausgeschieden wird. Das Poliovirus ist in Rachensekreten frühes tens 36 h nach Infektion nachweisbar und kann dort etwa 7 d persistieren. Die Virusausscheidung im Stuhl beginnt nach 72 h und kann mehrere Wochen dauern (in Einzelfällen, z.B. bei Immunin kompetenten, auch länger). Auch Infizierte mit abortivem oder inapparentem Verlauf sind Virusauscheider. frühestens 3 Wochen nach Krankheitsbeginn und nur nach Vorliegen von 2 negati ven Stuhluntersuchungen erforderlich erforderlich entfällt entfällt Bei Kontaktpersonen sollte so früh wie möglich eine Schutz impfung mit IPV-Impfstoff erfolgen. Bei Kontaktpersonen mit Grundimmunisierung ist ein Ausschluss von Gemein schaftseinrichtungen nach postexpositioneller Schutzimp fung in der Regel nicht erfor derlich. Wenn es sich um eine Boosterung handelt, ist der Schutz gegen eine Erkrankung umgehend vorhanden. Eine Garantie gegen die Virusaus scheidung im Darm ist mit IPV allerdings nicht erreichbar. Bei ungeimpften Kontaktper sonen ist eine Wiederzulas sung 3 Wochen nach letzter Exposition und negativen virologischen Kontrolluntersu chungen möglich. Vermeidung von fäkal-oralen Schmierinfektionen durch Händewaschen und – desinfektion während der Inkubationszeit bei Kontakt personen. Alle Mitglieder der Wohngemeinschaft sollen sich ärztlich untersuchen lassen, dabei kann eine simultane vorsorgliche Behandlung in Betracht gezogen werden. Sofern unmittelbar nach der ersten Mittelapplikation, d.h. binnen eines halben Tages alle auf der Haut befindli chen oder auswandernden Krätzmilben letal geschädigt sind und die notwendigen Entwesungsmaßnahmen ebenfalls in letal milben schädigender Weise sach gerecht durchgeführt wur den, besteht kein Grund den Befallenen den Besuch von Gemeinschafts einrichtungen länger als einen Tag zu verwehren. Krätzemilben werden durch Kontakte von Mensch zu Mensch, besonders bei Bettwärme übertragen. Die Kleidung der Patienten sollte bei 60 °C gewaschen oder gereinigt werden. Es ist keine wirksame Prophylaxe bekannt. Alle exponierten und empfänglichen Personen müssen so früh wie möglich eine aktive Schutzimpfung erhalten. Nach Behandlung und klinischer Abheilung der befallenen Hautareale. In jedem Verdachts- und Erkrankungsfall ist die oberste Gesundheitsbehörde des Bundeslandes und das Robert Koch-Institut zu informieren Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 30/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 Infektion S. pyogenes (Scharlach) Imfpräventabel Inkubationszeit Dauer der Infek tiosität nein 2-4 d - 24 h nach Beginn einer wirksamen Antibiose. - unbehandelt gelten die Patienten bis zu 3 Wochen als infektiös Wiederzulassung nach Krankheit Bei antibiotischer Behandlung und ohne Krankheits zeichen ab dem 2. Tag. Wird keine antibiotische Therapie veranlasst frühes tens nach Abklingen der Krankheitssymptome (un behandelte Patienten kön nen bis zu 3 Wochen konta giös sein). nicht erforderlich Ärztl. Attest erforderlich Ausschluss Ausscheider Ausschluss Kontaktperso nen1 nicht erforderlich nicht erforderlich HygieneMaßnahmen Medikamentöse Prophylaxe nicht notwendig Ausnahme: Patienten mit Zustand nach rheumati schen Fieber haben ein erhöhtes Risiko für ein Rezidiv und sollten daher Penicillin erhalten. Shigellose (BakterienRuhr) nein selten länger als 12 - 96 h solange Keime ausge schieden werden (1-4 Wochen mögl.); chronische Ausscheidung ist selten (z.B. bei man gelernährten Kindern). nach klinischer Genesung und dem Vorliegen von 3 negativen Stuhlproben im Abstand von 1-2 d (erste Stuhlprobe sollte frühes tens 24 h nach Auftreten von geformtem Stuhl bzw. 24 h nach Ende einer Antibiose) Virus-Hepatitis A/E erforderlich nicht erforderlich Im Regelfall bis zum Vorliegen von 3 aufeinander folgenden negativen Stuhlproben. Bei längerer Ausscheidung des Erre gers soll im Benehmen mit dem GA eine individuelle Lösung erarbeitet werden, um WZ zu ermöglichen. Kontaktpersonen (v.a. aus der häuslichen Gemeinschaft des Erkrankten) müssen für die Dauer der Inkubationszeit eine be sonders gründliche Hän dehygiene einhalten. Am Ende der Inkubationszeit ist eine Stuhlprobe zu entnehmen und ein nega tiver Befund nachzuwei sen. Von dieser Regel kann abgewichen werden, solange keine verdächti gen Symptome auftreten und die Einhaltung der erforderlichen Hygiene maßnahmen sicher ge währleistet ist (§ 34 Abs. 3 i.V. m. Abs. 7 IfSG). Die Übertragung von Shigellen kann wirksam durch Vermeiden von fäkal-oralen Schmierinfek tionen verhütet werden. Personen die Kontakt mit einem Erkrankten hatten, sollten sich in der Dauer der Inkubationszeit die Hände mehrmals täglich gründlich waschen, die Hände mit EinmalPapierhandtüchern ab trocknen und anschlie ßend desinfizieren. keine wirksame Prophylaxe bekannt Gegenwärtig erlaubt die Labordiagnostik keine routinemäßige Erfas sung von Ausscheidern. Empfehlun gen müssen deshalb entfallen. A: ja, E: nein 15-30-(50) d 1-2 Wochen vor bis max. 1 Woche nach Auftreten des Ikterus (Gelb sucht) Zwei Wochen nach Auftreten der ersten Symptome bzw. eine Woche nach Auftreten des Ikterus. In Gemeinschaftseinrichtungen sollte bei Kontaktpersonen für 1–2 Wo chen nach einer postexpositionellen Impfung (Hep. A) ein Ausschluss erfolgen. Außerdem sollten für min destens 4 Wochen strikte hygieni sche Bedingungen eingehalten werden. Ansonsten sind Kontaktpersonen 4 Wochen nach dem letzten Kontakt zu einer infektiösen Person vom Besuch von Schulen und anderen Gemeinschaftseinrichtungen auszu schließen, sofern nicht die strikte Einhaltung von hygienischen Maß nahmen zur Verhütung einer Über tragung gewährleistet ist. Die Übertragung des Erregers kann wirksam durch Vermeiden einer fäkal-oralen Schmierinfektion verhü tet werden. Personen die Kontakt mit einem Erkrankten hatten, sollten sich in der Dauer der Inkubationszeit die Hände mehrmals täglich gründlich waschen, die Hände mit EinmalPapierhandtüchern abtrocknen und anschließend desinfizieren. Ungeimpfte Kinder und Jugendliche können bei engem Kontakt zum Erkrankten (Haushalt, KT, Heim etc.) baldmöglichst eine postexpositionel le aktive Schutzimpfung und ggf zusätzlich eine ImmunglobulinProphylaxe erhalten. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 31/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 Infektion Varizellen (Windpocken) Imfpräventabel Inkubationszeit ja (8)-14-16-(28) d Dauer der Infektiosität Die Ansteckungsfähigkeit beginnt 1–2 d vor Auftreten des Exanthems und endet 5– 7 d nach Auftreten der letzten Effloreszenzen. Patienten mit Herpes zoster sind bis zur Verkrustung der Bläschen ansteckungsfähig (Schmier-infektionen). Wiederzulassung nach Krankheit Bei unkomplizierten Verlauf ist ein Ausschluss für eine Woche aus der Gemein schaftseinrichtung in der Regel ausreichend. nicht erforderlich Ärztl. Attest erforderlich Ausschluss Ausscheider entfällt Ausschluss Kontaktperso nen1 nicht erforderlich HygieneMaßnahmen Wirksame Hygienemaßnahmen sind nicht bekannt Medikamentöse Prophylaxe Bei ungeimpften Personen mit negativer Varizellena namnese und Kontakt zu Risikopersonen ist eine postexpositionelle Impfung innerhalb von 5 d nach Expo sition oder innerhalb von 3 d nach Beginn des Exanthems beim Indexfall zu erwägen. Eine passive postexpositio nelle Varizellenprophylaxe mittels VZIG wird innerhalb von 96 h nach Exposition für Personen mit erhöhtem Risiko für Varizellenkomplika tionen empfohlen. Läuse (Kopflausbefall, Pediculosis) nein keine eigentliche Inkubation Lebenszyklus ca. 3 Wochen solange die Betroffenen mit geschlechtsreifen Läusen befallen und noch nicht adäquat behandelt sind; falls Nissen nahe der Kopf haut festgestellt werden, bedeutet dies eine später mögliche Ansteckungsgefahr (nach 2–3 Wochen, frühes tens nach 8 d); Nissen an weiter entfernten Abschnitten des Haares sind keine Ge fahr (abgestorben oder leer) direkt nach der – bestätigten – korrekten Durchführung einer Behandlung möglich2 nicht erforderlich; bei Kindern sollen deren Erziehungsbe rechtigte die Behandlung gegenüber der Gemein schaftseinrichtung bestätigen nicht erforderlich; Kontaktpersonen sind zu informie ren, zu untersuchen und ggf. zu behandeln. Kinder einer Gemeinschaftseinrichtung werden i.d.R. von deren Eltern untersucht, bei fehlen der Rückmeldung (Frist: 3 Tage) durch sachkundiges Personal oder Mitarbeiter des Gesundheitsamtes Läuse leben wirtsfern max. 2-3 Tage. Gegenstände mit Kopfläusen können mit heißer Seifenlösung gereinigt oder 3 Tage in einer fest verschlossenen Plastiktüte gelagert werden. keine spezifische Prophylaxe bekannt Enteritis, bakteriell nein meist 7-10 d solange Erreger im Stuhl ausgeschieden werden Ein Ausschluss wegen Enteritis kommt nur bei Kindern < 6 Jahre in Frage. WZ nach Abklingen des Durchfalls (geformter Stuhl). nicht erforderlich Es gibt keinen medizinischen Grund, asymptomati schen Kindern, die Enteritis salmonellen, Campylobacter oder Yersinien ausscheiden, den Besuch von Gemein schaftseinrichtugen zu untersagen. nicht erforderlich, solange keine enteritischen Sym ptome auftreten Die wichtigste Maßnahme zur Prophylaxe der Übertra gung von Salmonellen, Campylobacter und Yersi nien ist das Waschen der Hände vor allem nach jedem Besuch der Toilette, nach Kontakt mit z. B. Windeln oder Nahrungsmittel. keine wirksame Prophylaxe bekannt Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 32/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 Infektion Imfpräventabel Inkubationszeit Dauer der Infektiosität Wiederzulassung nach Krankheit Ärztl. Attest erforderlich Ausschluss Ausscheider 1 Ausschluss Kontaktpersonen Hygiene-Maßnahmen Medikamentöse Prophylaxe Sonstiges Enteritis, viral nein Rota: 1-3 d Noro: 1-3 d Adeno: 5-8 d solange Erreger im Stuhl ausgeschieden werden; bei Gesunden etwa 1 Woche, bei Frühgebore nen und Immungeschwächten Wochen bis Monate Ein Ausschluss wegen Enteritis kommt nur bei Kindern < 6 Jahre in Frage. WZ nach Abklin gen des Durchfalls (geformter Stuhl) bzw. des Erbrechens nicht erforderlich entfällt nicht erforderlich, solange keine enteritischen Symptome auftreten Die Übertragung kann durch Vermeiden von fäkal-oralen Schmierinfektionen, vor allem durch Händehygiene, verhütet werden. Wer Kontakt mit Stuhl oder Erbrochenem eines Erkrankten hatte, sollte sich die Hände in der Inkubationszeit und 2 Wochen danach gründ lich waschen, mit Einmal-Papierhandtüchern abtrocknen und anschließend desinfizieren. keine wirksame Prophylaxe bekannt Die Empfehlungen wurden dem RKI-Merkblatt „Hinweise für Ärzte, Leitungen von Gemeinschaftseinrichtungen und Gesundheitsämter zur Wiederzulassung in Schulen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen“ vom Juli 2006 sowie dem Epidemiologischen Bulletin 20/2007: 169-173 (Kopflausbefall) entnommen. Stand Februar 2012 Autoren am LGL: Prof. Dr. Dr. Andreas Sing, Prof. Dr. Christiane Höller, PD Dr. Dr. Heinz Rinder 1 Kontaktpersonen sind „alle Personen (...), mit denen der/die Erkrankte in seiner Wohngemeinschaft (§ 34 Abs. 3 IfSG) in dem Zeitraum infektionsrelevante Kontakte hatte, in dem er/sie Krankheitserreger ausschied. Ob ein ir gendwie anders gearteter Kontakt der/des Erkrankten innerhalb dieses Zeitraums mit einer Person außerhalb des häuslichen Bereichs, z. B. in einer Gemeinschaftseinrichtung, Maßnahmen zur Infektionsverhütung oder Krankheits früherkennung nach diesem Merkblatt erfordert, ist nach den Umständen des Einzelfalls fachlich zu entscheiden.“ 2 Bei unkontrollierten Ausbrüchen oder Zweifel an der korrekten Durchführung der Zweitbehandlung ist jedoch in der Regel „Nissenfreiheit“ (Fehlen von Eiern) zu empfehlen. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 33/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 7.2 Anlage 2: Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte gem. § 34 Abs. 5 S. 2 Infektionsschutzgesetz ( IfSG) Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 34/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 35/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 7.3 Anlage 3: Merkblatt Lebensmittelhygienische Anforderungen in der Kindertagespflege Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 36/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 7.4 Anlage 4: Muster-Reinigungsplan Was Wann Womit Wie Wer Reinigungsmittel saugen/feucht wischen Tagespflegepersonen Reinigungsmittel feucht wischen Tagespflegepersonen Reinigungsmittel feucht wischen Tagespflegepersonen mind. 1x pro Woche absaugen Staubsauger in der Waschmaschine waschen Tagespflegepersonen Decken und waschbare Bezüge regelmäßig Haushaltswaschmaschine Tagespflegepersonen (Handelsnamen und Endkonzentra tionen der verwendeten Reini gungsmittel) Spielbereich Fußboden Täglich und bei Verunreinigung Schränke/Regale nach Bedarf, aber mindestens 1 - 2x jährlich Tische nach Bedarf, mindestens jedoch 2x pro Wo che feucht vor und nach der Essenseinnahme am Tisch Kuschelecke/Sofa waschen bei Verunreinigung sofortige Reinigung Spielsachen/Spielgeräte bei Bedarf, aber Reinigungsmittel feucht abwischen bei Verunreinigung sofort Haushaltswaschmaschine in der Waschmaschine waschen Hinweis: Für die Reinigung sind Einmal-Reinigungstücher oder zur Wiederverwendung geeignete Reinigungstücher zu verwenden. Zweite müssen jedoch desinfizierend gewaschen werden können (Kochwasch gang empfohlen)! Die Reinigung selbst ist stets nur mit sauberen Tüchern auszuführen. Küche Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 Stand: Januar 2013 37/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Reinigungsmittel feucht wischen nachtrocknen Tagespflegepersonen Spülbecken/Waschbecken nach Benutzung, täglich und bei Verunreinigung Vorratshaltung monatlich Reinigungsmittel feucht wischen Tagespflegepersonen Kühlschrank alle 2 - 4 Wochen Reinigungsmittel feucht wischen Tagespflegepersonen Gefrierschrank/Gefriertruhe nach Bedarf , jedoch mind. 1 x Jahr Reinigungsmittel feucht wischen Tagespflegepersonen Grill- u. Backgeräte, Dunstabzugshaube nach Benutzung Reinigungsmittel feucht wischen Tagespflegepersonen Töpfe, Geschirr, Besteck nach Benutzung Geschirrspülmittel manuelles Spülen oder Spülma schine benutzen Tagespflegepersonen Geschirrtücher Reinigungstücher arbeitstäglich Waschmaschine Kochwäsche, staubgeschützt aufbewahren Tagespflegepersonen Arbeitsflächen Hinweis: Für die Reinigung sind Einmal-Reinigungstücher oder zur Wiederverwendung geeignete Reinigungstücher zu verwenden. Zweite müssen jedoch desinfizierend gewaschen werden können (Kochwasch gang empfohlen)! Die Reinigung selbst ist stets nur mit sauberen Tüchern auszuführen. Das Abspülen von Geschirr, Töpfen und Besteck sollte aus hygienischen Gründen in einer Spülmaschine (Intensivspülgang bei 70°C) erfolgen. Für die Waschmaschine sind Reinigungsverfahren mit 60°C mit desinfizierenden Waschmitteln oder (noch besser) falls möglich der Kochwaschgang empfohlen. Wickelbereich/WC Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 Stand: Januar 2013 38/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Tagespflegepersonen Nach jeder Benutzung ohne Unterlage, Desinfektionsmittel nach VAH-Liste� desinfizieren (nicht sprühen) nach jeder Benutzung mit Unterlage, Reinigungsmittel feucht wischen nach Verunreinigung mit Körperflüssigkeiten, Stuhl Desinfektionsmittel nach VAH-Liste� desinfizieren (nicht sprühen) Mindestens 1 x täglich Reinigungsmittel, Leeren, reinigen und desinfizieren Tagespflegepersonen Reinigungsmittel, Nassreinigung, vor nächster Tagespflegepersonen Desinfektionsmittel Benutzung vollständig trocknen nach VAH-Liste lassen Bei Durchfallerkrankung Desinfektionsmittel mit nachgewiese ner Noroviruswirksamkeit nach VAH Liste� Desinfizieren WC/Urinal täglich und bei Verunreinigung Sanitärreiniger feucht wischen Tagespflegepersonen Hände nach jedem Wickelvorgang Waschlotion in Spendern Auf die feuchte Haut geben und Tagespflegepersonen Bei Durchfallerkrankung Desinfektionsmittel mit nachgewiese ner Noroviruswirksamkeit nach VAH Liste� mit Wasser aufschäumen Badewanne nach Benutzung Desinfektionsmittel nach VAH-Liste� reinigen und desinfizieren Tagespflegepersonen Fußböden 1x täglich, Reinigungsmittel feucht wischen Tagespflegepersonen Wickeltische Abfallbehälter für Schmutzwindeln Desinfektionsmittel nach VAH-Liste� Töpfchen Nach jeder Benutzung bei Verschmutzung sofort Hinweis: Beim Wickeln der Kinder sind aus hygienischen Gründen Einmalpapierunterlagen zu empfehlen oder jedes Kind sollte seine eigene textile Unterlage haben. Im Falle einer erhöhten Infektionsgefahr z. B. bei Durchfall von Kindern oder Umgang mit infektiösem Material müssen die Hände mit einem viruswirksamen Präparat desinfiziert werden. Die Töpfchen der Kinder sollten möglichst personengebunden verwendet werden. Ist dies nicht der Fall, sollte nach jeder Benutzung eine Desinfektion durchgeführt werden. Für die Reinigung sind Einmal-Reinigungstücher oder zur Wiederverwendung geeignete Reinigungstücher zu verwenden. Zweite müssen jedoch desinfizierend gewaschen werden können (Kochwasch gang empfohlen)! Die Reinigung selbst ist stets nur mit sauberen Tüchern auszuführen. � In der Desinfektionsmittel-Liste des VAH (Verbund für Angewandte Hygiene) sind alle von der Desinfektionsmittel-Kommission zertifizierten Präparate enthalten. Die zu Desinfektionsmaßnahmen verwendeten Mittel sollten der o. g. VAH-Liste entstammen. Ob dies für das jeweils eingesetzte Desinfektionsmittel zutrifft, kann dem Etikett bzw. den Herstellerangaben entnommen werden. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 Stand: Januar 2013 39/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Kuschelecke/Schlafbereich Bettgestelle Regelmäßig, mind. 4 x jährlich Reinigungsmittel Feucht wischen Tagespflegepersonen Reinigungsmittel/Staubsauger Feucht wischen/saugen Tagespflegepersonen Reinigungsmittel feucht abwischen Tagespflegepersonen bei Verschmutzung sofort Boden/Teppichboden Mindestens 1x pro Woche, bei Verschmutzung sofort Matratzen Regelmäßig, mind. 2 x jährlich Matratzenschonbezug bei Personenwechsel Decken und Bezüge Häufigkeit abhängig vom Verschmutzungs grad waschen Waschmaschine Wechseln, waschen Tagespflegepersonen bei Verunreinigung sofort, sonst alle 2 Wo chen Hinweis: Jedes Kind sollte seine eigene Bettwäsche und Matratze haben Für die Waschmaschine sind Reinigungsverfahren mit 60°C mit desinfizierenden Waschmitteln oder (noch besser) falls möglich der Kochwaschgang empfohlen Ideal sind flüssigkeitsdichte Matratzenschonbezüge, die in der Waschmaschine gewaschen werden können. Für die Reinigung sind Einmal-Reinigungstücher oder zur Wiederverwendung geeignete Reinigungstücher zu verwenden. Zweite müssen jedoch desinfizierend gewaschen werden können (Kochwasch gang empfohlen)! Die Reinigung selbst ist stets nur mit sauberen Tüchern auszuführen. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 Stand: Januar 2013 40/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern 7.5 Anlage 5: Muster-Hygieneplan für Tagespflegepersonen Vorwort: Nach § 36 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) sind Gemeinschaftseinrichtungen verpflichtet, in ei nem Hygieneplan innerbetriebliche Verfahrensweisen zur Einhaltung der Infektionshygiene festzule gen. Der folgende Muster-Hygieneplan umfasst allgemeine Informationen der Hygiene zu folgenden The men: 1. Hygiene im Spiel- und Schlafbereich der Tageskinder 2. Mundhygiene 3. Händehygiene 4. Hygiene im Wickelbereich/WC Bezüglich der hygienischen Anforderungen bei der Zubereitung von Lebensmitteln wird auf das Merk blatt „Lebensmittelhygienische Anforderungen in der Kindertagespflege“ vom Bayerischen Staatsmi nisterium für Umwelt und Gesundheit verwiesen, welches diesem Leitfaden unter Anlage 3 beiliegt. 1. Hygiene im Spiel- und Schlafbereich der Tageskinder Im allgemeinen Betrieb sind desinfizierende Mittel und Verfahren nicht routinemäßig erforderlich, es genügt die regelmäßige Reinigung mit Reinigungsmitteln. Desinfizierende Mittel und Verfahren können allerdings erforderlich werden, wenn es zu Verunreini gungen mit potenziell infektiösem Material kommt. Mit Blut, Erbrochenem oder anderen potenziell infektiösen Körperflüssigkeiten kontaminierte Flächen sind unter Verwendung von Einmalhandschuhen mit einem desinfektionsmittelgetränkten Tuch grob zu reinigen; anschließend ist die betroffene Fläche nochmals zu desinfizieren. Alle zu reinigenden Flächen, Oberflächen und Gegenstände müssen in einen festen Plan eingetragen werden, der jederzeit zugänglich und einsehbar ist (Desinfektionsplan, s. a. Anlage 4) und aus dem hervorgeht, welche Flächen in welchen Zeitabständen wie gereinigt werden müssen. Im Außenbereich (z. B. Garten oder Terrasse) muss auf die Sauberkeit der Spielgeräte geachtet wer den. Der Sandkasten soll nach Beendigung des Spiels jeweils wieder abgedeckt werden, um eine Verunreinigung (z. B. durch herumstreunende Katzen, Hunde oder Laub) zu vermeiden. Verunreini gungen aller Art sind sofort zu beseitigen. Nach jedem Spiel im Sandkasten und vor den Mahlzeiten sind die Hände zu waschen. Wird im Bereich des Sandkastens mit Wasser gespielt, muss Trinkwasser verwendet werden. Das Kinderplanschbecken muss täglich entleert und gereinigt werden. Es darf nur mit Trinkwasser befüllt werden Bei grober Verschmutzung des Wassers (z. B. durch Fäkalien) ist ein sofortiger Was serwechsel und eine gründliche Reinigung des Beckens erforderlich. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 41/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013 2. Mundhygiene Zahnbürsten und Zahnputzbecher müssen mit den Namen der Kinder versehen und dürfen nur perso nenbezogen verwendet werden. Sie sind sauber und trocken aufzubewahren. Einmal pro Woche soll ten die Zahnputzbecher in der Spülmaschine gereinigt werden (desinfizierende Wirkung). Zahnbürsten sind regelmäßig zu wechseln (spätestens nach 2 Monaten). Bei Veränderungen der Far be oder der Form sowie bei Infektionskrankheiten wie z. B. Scharlach, sind sie sofort zu wechseln. Fläschchen und Schnuller müssen personenbezogen verwendet werden (kennzeichnen!). 3. Händehygiene Zur Händewaschung ist Seife aus dem Spender zu benutzen (optimal sind berührungsfreie Seifen spender). Die Verwendung von Stückseife ist nicht zulässig. Für jedes Tageskind ist ein eigenes Handtuch zu verwenden, Gemeinschaftshandtücher sind nicht zulässig. Handtücher aus Stoff müssen regelmäßig (mindestens 1x pro Woche bei mindestens 60°C) gewaschen werden, bei sichtbarer Verschmutzung muss das Handtuch sofort gewechselt werden. Im Falle des Auftretens von Schmierinfektionen (z. B. Durchfallerkrankungen, Erbrechen) sind für die Zeit der Erkrankung Einmalhandtücher zu bevorzugen (z. B. Papierhandtücher, Feuchttücher oder Küchenrolle). Für diesen Fall ist, wie bereits oben erwähnt, ein Händedesinfektionsmittel vorzuhalten. Es muss darauf geachtet werden, dass die entsprechenden Desinfektionsmittel als gegenüber Rotaund Norovirus wirksam gekennzeichnet sind. Die Händedesinfektion der Kinder muss durch die Ta gespflegepersonen durchgeführt werden bzw., je nach Alter der Kinder, von den Tagespflegeperso nen überwacht werden! Für eine regelhafte und wirksame Händedesinfektion müssen ca. 3 - 5 ml Händedesinfektionsmittel für mindestens 30 Sekunden lang in die trockenen Hände eingerieben werden. Besondere Beachtung verdienen dabei die Fingerzwischenräume, Handrücken, Fingerkuppen und Nagelfalze. 4. Hygiene im Wickelbereich/WC Für die allgemeine Reinigung von WC und Badezimmer sind haushaltsübliche Reiniger zu verwenden. Wickelauflagen müssen wasch- und desinfizierbar sein. Es empfiehlt sich die Verwendung von Ein malwickelauflagen. Im Wickelbereich muss ein für die Windeln geeigneter Eimer zur Verfügung ste hen. Windeln und Ersatzkleidung müssen sauber und trocken gelagert werden. Pflegemittel, wie Puder oder Cremes können leicht durch Bakterien besiedelt werden. Deshalb ist hier zu empfehlen diese in haushaltüblichen Behältern (keine Großgebinde!) vorzuhalten. Bei Kontakt mit Blut, Eiter oder infektiösen Sekreten sind Einmalhandschuhe zu verwenden. Auch im Falle einer erhöhten Infektionsgefahr (z. B. bei Durchfall oder Erbrechen) empfiehlt es sich, beim Wi ckeln Einmalhandschuhe zu benutzen. Nach dem Ausziehen der Einmalhandschuhe muss eine zu sätzliche Händedesinfektion durchgeführt werden. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachbereich Infektionshygiene GE1.1 42/42 Infektionshygienischer Leitfaden für Tagespflegepersonen in Bayern Stand: Januar 2013