Oberstleutnant a. D. Ingenieurökonom Hans - AGGI
Transcription
Oberstleutnant a. D. Ingenieurökonom Hans - AGGI
Oberstleutnant a. D. Ingenieurökonom Hans-Joachim Hartlieb Erfahrungen und Erlebnisse eines Truppen-Politoffiziers Im September 1966 wurde ich (1) – damals Politstellvertreter eines PB des PR 8 – zum Leiter der Politabteilung der 8. MSD befohlen. Oberst Resenhöft erklärte mir, daß ich mit einer Versetzung in eine andere Dienststellung an einen anderen Dienstort zu rechnen hätte. Er sprach von Eggesin – im NVA-Jargon als „Taiga“ bezeichnet. Offensichtlich wollte er meine Reaktion testen und ich war auch etwas erschrocken. Denn er sagte dann augenzwinkernd: „Du bleibst in meiner Division und wirst Parteisekretär einer Raketenabteilung.“ Meine Zustimmung wurde mit einem kräftigen Schluck besiegelt. Die Raketenabteilung, damals noch als sRA 8 bezeichnet, war 1962 in Stern-Buchholz bei Schwerin aufgestelt worden. Später wurde sie nach Goldberg verlegt. Die Mehrzahl der Offiziere kam aus dem AR 16. Die Abteilung kämpfte um die Überwindung der „Kinderkrankheiten“, die die Herstellung der Gefechtsbereitschaft behinderten. Das waren Mangel an Führungserfahrungen, Mängel in der technischen Qualifikation aller Dienststellungen und Schwächen in der Ausbildung. Der erste Raketenstart 1965 war „in die Hose“ gegangen und der Abteilungskommandeur wegen Unfähigkeit abgelöst worden. Der „Neue“ kam ebenfalls aus dem AR 16. Mängel bei Neuaufstellungen sind nichts Ungewöhnliches, zumal bei einer neuen Waffengattung. Ihre Überwindung hing vom Führungsverhalten aller militärischen Vorgesetzten und vom aktiven Handeln aller Parteimitglieder ab. Dessen war ich mir bewußt. Bei meinem Dienstantritt im Oktober 1966 war mir klar, daß ich mir das Vertrauen der Parteimitglieder und des gesamten Personalbestandes sozusagen im Laufschritt erwerben müßte. Infolge der mangelhaften Ergebnisse des Ausbildungsjahres 1965/1966 herrschte eine miese Stimmung in der Abteilung. Wie in der politisch-militärischen Führungstätigkeit der NVA üblich, wurde in den Versammlungen der Grundorganisation und der Parteigruppen über die Ursachen und die Überwindung der Mängel diskutiert. Der Kommandeur übte als Einzelleiter Selbstkritik bis an die Grenze der Selbstzerfleischung. Es kam zu einer ehrlichen Einschätzung der Arbeit jedes Offiziers und das Verständnis für die neuen Anforderungen wuchs. Die militärpolitische Lage war gespannt. (Im Oktober 1966 führte die NATO die Kommandostabsübung „Fallex 66“ durch, die in der BRD der Überprüfung der Notstandsverfassung für den Krisen- und Kriegsfall diente.) Und die Ansprüche an die Beherrschung der Raketentechnik waren sehr hoch. Als Politstellvertreter eines PB – der die Qualifizierungsspange für Panzerfahrer der Stufe III hatte und jede Schießübung mitfuhr – wußte ich, das die Panzerschießübung der Einheit noch die Note „befriedigend“ erhielt, wenn die Gesamterfüllung der Bedingungen 80% betrug. 31 Panzer schossen und jeder hatte mehrere Ziele. Das Raketenschießen hatte andere Bedingungen. Mit einem scharfen Start mußte nur ein Ziel bekämpft werden, zumindest mußten Objekte im Zielstreifen vernichtet werden. Gelang das nicht, war die „Gefechtsaufgabe nicht erfüllt.“ Dann hagelte es Disziplinarstrafen, das Training im Gelände wurde intensiviert, die sogenannten Trockenübungen erreichten die Grenze des menschlich Erträglichen und das Technik-Studium anhand der Dienstvorschriften wurde verstärkt. Es gelang in der RA 8, durch die Tätigkeit der Politoffiziere und der Parteiorganisation, ein Vertrauensverhältnis (damals sagten wir sozialistische Beziehungen) zwischen dienslicher Leitung und Unterstellten zu schaffen. Fast alle Abteilungsangehörigen bemühten sich ehrlich, kameradschaftlich und zielstrebig, ihre militärischen Pflichten bewußt im Sinne des Wehrmotivs – Friedenssicherung – zu erfüllen. Der persönliche Beitrag jedes Einzelnen war gefragt und viele erbrachten ihn. So war es möglich, im sozialistischen Wettbewerb der 8. MSD Spitzenpositionen zu erringen. Wesentlich war die Gewinnung neuer Parteimitglieder. Während meiner Tätigkeit als Parteisekretär der RA 8 (1966-1974) haben wir jährlich 8–10 junge Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten für die Partei gewonnen. Später hatte ich Kontakte mit einigen von ihnen, die höhere Offiziersdienststellungen erreicht hatten bzw. nach der aktiven Dienstzeit als Meister, Ingenieure, Lehrer und Wissenschaftler ihr Leben in der DDR trotz mancher Widrigkeiten meisterten. Als Parteisekretär war ich in die tägliche Dienstausübung, also auch in die Ausbildung, eingebunden. (Im Panzerregiment hatte ich die obligatorischen Fahrübungen bestanden und die Schießübungen erfüllt, in der Raketenabteilung wurde ich in einer sogenannten Offiziers-Batterie auf die Erfüllung von Gefechtsaufgaben, z. B. die Bedienung des Startpultes, vorbereitet.) Ich unterstützte den Kommandeur bei der Befehlsdurchführung und der Durchsetzung seiner Forderungen. Mein besonderes Anliegen war, daß er sich auf das Parteikollektiv der Offiziere und Unterführer stützte und auf der Mitgliederversammlung der SED-Grundorganisation Rechenschaft über seine Tätigkeit ablegte. Trotz persönlicher Differenzen mit ihm (er war übertrieben ehrgeizig), kamen wir miteinander aus. Wir hatten uns geeinigt, diese Differenzen nicht öffentlich zu machen. Die Struktur einer Raketenabteilung und die politisch soziale Zusammensetzung ihrer Angehörigen war für die politische Arbeit und militärische Ausbildung günstig. Ein kleiner Stab, 4, später 2 Startbatterien zu je 2 Feuerzügen und einige Sicherstellungseinheiten mit insgesamt 195 Mann waren leicht zu überblicken. Jedenfalls konnte die strukturmäßige Arbeitsgruppe für politische Arbeit relativ schell auf Stimmungen, Meinungen und Mängel in der ideologischen Arbeit und in der Gefechtsausbildung reagieren, zumal die anderen Politoffiziere über eine hohe Bildung und ein gesundes Urteilsvermögen verfügten. Sie waren 5–8 Jahre jünger als ich, der beim Dienstantritt in der RA 8 bereits 34 Jahre alt war. Hinzu kam der Umstand, daß wir dem Divisionskommandeur das Zugeständnis abgerungen hatten, im Zusammenwirken mit dem Wehrbezirkskommando Unteroffiziere und Soldaten selbst auszuwählen. Das nutzten wir und nahmen bildungsmäßig nur die besten Leute – ein beneidenswerter Zustand, der unsere Arbeit sehr erleichterte. 50 % unserer Soldaten und Unteroffiziere hatten Abitur und 48 % den 10-Klassenabschluß. Nur in der Wirtschaftsgruppe (Köche u. a.) und im technischen Umladezug hatten wir Soldaten mit niedriger Schulbildung. Allerdings war hohe Bildung keine Garantie für feste politische Einstellung und diszipliniertes Verhalten. Schließlich kam unserer Arbeit zugute, daß ein hoher Prozentsatz der Soldaten, Unterführer und Offiziere Mitglied bzw. Kandidat der SED war. Sie bemühten sich, ihren Dienst vorbildlich zu versehen. Das hatte positive Auswirkungen auf kollektives Handeln, Dienstausübung und Freizeitverhalten. Widersprüchlich waren allerdings unsere Beziehungen zur Öffentlichkeit und die Kenntnisse der Alltagsrealität im Lande. In der NVA war die Geheimhaltung nach sowjetischem Vorbild übertrieben streng und bei den Raketentruppen noch einige Grade höher. Außerdem gab es einen Grundmangel: Die Armee, besonders die Truppen im Norden der DDR, war gewissermaßen vom DDR-Alltag isoliert. Das trifft insbesondere auf jene Berufssoldaten zu, deren Arbeitstag oft 10–12 Stunden betrug, mitunter noch mehr. Unser Alltag waren das Gelände, die Kaserne und die Wohnsiedlung. Oft klingelte bei mir in der Nacht vom Sonntag zum Montag um 02:00 oder 03:00 Uhr der Wecker. Bei Dunkelheit ging es hinaus ins Gelände zum Training und zur Gefechtsausbildung und keiner störte uns. Dort, unter freiem Himmel, führen wir auch Parteiversammlungen, Kandidatenschulungen, FDJ-Versammlungen und Kulturveranstaltungen durch. Daß solche Versammlungen oft kürzer, aber inhaltsreicher waren als die vorgeschriebenen Themen (über die wir uns oft hinwegsetzten, weil lebensfremd), ist verständlich. Die Familien der Berufssoldaten erlebten die Härten des Alltags in den Kleinstädten und Dörfern des Norden unseres Landes: Wenig Einkaufsmöglichkeiten, Versorgungsmängel (mitunter fehlten die einfachsten Dinge), keine Arbeitsmöglichkeiten für junge, oft hochqualifizierte Ehefrauen (die Ansprüche an das Leben stellten), weite Schulwege für die Kinder, u. a. m. Kein Wunder, daß junge Offiziere nach dem Studium an einer Militärakademie danach strebten, in einem höheren Stab eingesetzt zu werden. In Leipzig, Dresden, Erfurt, Halle oder sogar Strausberg ließ es sich besser leben als in Prora, Eggesin, Stallberg oder Goldberg, deren Bewohner zu 50 % Soldatenfamilien waren. Ich habe 23 Jahre Dienst im Norden der DDR geleistet, mußte mit vielen Problemen des Alltags im Dienst und in der Familie fertig werden und frage: Waren das die Privilegien, die NVA-Offiziere angeblich hatten? Ein anderes Problem waren uns nicht bekannte Sachverhalte, über die Wehrpflichtige, die aus der Industrie und Landwirtschaft kamen, aber auch Reserveoffiziere, die wir für den Mob-Fall ausbildeten, sprachen. Und so erfuhren wir von nicht erfüllten Plänen, fehlenden Arbeitskräften, Ersatzteilmangel, fehlendem Wohnraum, undemokratischem Verhalten von Funktionären u. a. m. Uns wurden Widersprüche im DDR-Sozialismus sichtbar, von denen wir wenig wußten, und wir hofften, daß sie im „Vorwärtsgang“ überwunden würden. Und wir versuchten, Argumente zur Erklärung zu finden. Das war nicht immer leicht. Ich erinnere mich an den Verlauf des Volkswirtschaftsplanes 1969/1970, in dem es zu erheblichen Störungen kam. Nützlich waren meine Kontakte zum Kreissekretär der SED, mit dem ich mich persönlich gut verstand. Er sprach einige Male auf Parteiversammlungen. Mir half er, auf Widersprüche und Schwierigkeiten richtig zu reagieren. Auch hatte ich als gelernter Schlosser die Sprache der Arbeiter nicht verlernt. Im 2. Halbjahr 1959 war ich im Kombinat „Schwarze Pumpe“ in der Produktion tätig gewesen. Damals hatte ich erneut erfahren, wie Arbeiter denken. Wir – die Berufssoldaten – fühlten uns trotz mancher Unkenntnisse über die DDR-Wirklichkeit als Teil des Volkes. Und das Bewußtsein, ihm den Frieden zu sichern, (was ja nur mit der Sowjetarmee möglich war) trug wesentlich dazu bei, den harten Forderungen des täglichen Dienstes gerecht zu werden. Unsere politische Arbeit trug dazu bei, daß die DDR als verteidigungswürdig galt. Zum Glück für die Deutschen in Ost und West ist es nicht dazu gekommen, daß die NVA ihre Waffen einsetzen mußte. Außer positiven hatte ich auch negative Erlebnisse. Bittere Erfahrungen machte ich 1970, als es in der RA 8 ein sogenanntes besonderes Vorkommnis gab. Vier Unteroffiziere hatten sich einen jüngeren Unteroffizier vorgenommen, um ihn zu „Härte und Männlichkeit“ zu erziehen. Einige Nächte lang quälten sie ihn physisch und verletzten seine Menschenwürde. Er schrieb davon seinen Eltern, die sich beschwerdeführend an das ZK der SED wandten. Walter Ulbricht ordnete eine Untersuchung durch die Abteilung für Sicherheitsfragen des ZK an. Er stellte die Frage: „Was hat der Parteisekretär der Grundorganisation dagegen unternommen?“ Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich keinerlei Kenntnis von diesem Vorgang, der als „Verletzung sozialistischer Beziehungen“ eingeschätzt wurde. Nun stürzte eine Flut von Maßnahmen über mich herein. Ich mußte meine Ablösung und Degradierung befürchten, und das nach 18 Dienstjahren ohne Bestrafung und 36 Belobigungen/Auszeichnungen. Eine Untersuchungskommission nach der anderen gab sich die Klinke in die Hand. Ich mußte Rede und Antwort stehen und die Frage beantworten, wie ich ein solches Vorkommnis dulden konnte. Für eine Eliteeinheit der NVA sei das ein unauslöschbarer Makel. Man warf mir Störung des Vertrauensverhältnisses zwischen Partei, Volk und Armee und diverse andere politische Vergehen vor. Der Höhepunkt war die außerordentliche Parteiversammlung. Der Leiter der Politabteilung sprach mich „schuldig“ und beantragte eine Parteistrafe. Zu meiner größten Enttäuschung bliesen mein Kommandeur und der Stabschef in das gleiche Horn bei leichter „Selbstkritik“, um aus der Sache glimpflich herauszukommen. Die Mehrheit der Parteimitglieder, meist jüngere Genossen, war mit diesem Verlauf der Versammlung nicht einverstanden. Einige protestierten gegen die „kollektive Abwäsche“ und lehnten eine Parteistrafe kategorisch ab. Es kam zu keiner Beschlußfassung. Ein älterer Genosse in Zivil (er war Mitarbeiter der Abteilung für Sicherheitsfragen des ZK mit dem Dienstgrad Oberst) verfolgte aufmerksam die Diskussion. Er lächelte mir zu, als ich in der Diskussion wütend den Leiter der Politabteilung der Division angriff, der meiner Meinung nach um seinen Ruf als „konsequenter“ Parteifunktionär bangte. Der Oberst hatte in Einzelgesprächen Parteimitglieder über meine Person befragt. Er fuhr mich nach der Versammlung – es war nachts 03:30 Uhr – nach Hause. Ich war aufgewühlt, aber er sagte mir, daß ich keine Angst haben sollte. Ich würde noch gebraucht. Er lobte meine Verteidigungsrede, die im marxistischen Sinne nicht ganz „stilrein“, aber für ihn interessant und aufschlußreich sei. Schließlich lud mich die Parteikontrollkommission vor. Der Vorsitzende, Oberst Rosenberg, war gegen die beantragte strenge Rüge. Es blieb bei einer Aussprache mit einer Verwarnung. Das Vorkommnis wurde in der PHV und allen anderen Politorganen ausgewertet. Kein Wunder, wenn mich Parteisekretäre anderer Truppenteile der 8. MSD mitleidig belächelten oder hänselten, obwohl sie wußten, daß es solche Vorkommnisse oder sogar schlimmere überall in der NVA gab. Meine Schlußfolgerung: Man konnte in der DDR, auch in der NVA, Vorgesetzte wegen ihrer sturen Haltung, ihrer Inkonsequenz und ihres Strebens, Schuld auf Untergebene abzuwälzen, mit Erfolg kritisieren. Man mußte dazu allerdings genügend Mumm und Durchsetzungsvermögen besitzen. Anmerkung 1. Der Autor wurde 1932 in Schlesien geboren. Er erlernte den Beruf eines Bauschlossers, trat 1950 in die Volkspolizei ein und wurde 1952–1954 in BerlinTreptow als Politoffizier ausgebildet. Anschließend war er in einem Panzerregiment, einer Raketenabteilung und einer Unteroffiziersschule tätig. 1977 wurde er stellvertretender Bürgermeister in Bautzen. 1987–1989 war er stellvertretender Abteilungsleiter im Stadtbezirk Berlin-Hellersdorf