Vorstellung Fassadengestaltung Entwurfskonzeption STRAUSS
Transcription
Vorstellung Fassadengestaltung Entwurfskonzeption STRAUSS
Innovation versus Invention Strauss World Neu- und Umbau Hauptverwaltung in Langenfeld im Rheinland Fassadengestaltung Entwurfskonzeption Erneuerung gegenüber Ereignis 1. Einleitung Zur Erläuterung der Entwurfskonzeption und der durchgearbeiteten Gestaltung bis zur Ausführungsplanung möchte ich einige Worte und Erläuterungen voranstellen, die zum besseren Verständnis der Entwurfsidee dienen sollen. Die Aufgabenstellung des Entwurfes macht es aus meiner Sicht notwendig, vor Vorstellung der eigentlichen Ausführungsplanung, deren Grundlagen zu erläutern. Ich werde die Entwurfsidee anhand von Bilddarstellungen, Zeichnungen und Texten erläutern. 2. Entwurfsmethode Bevor wir zur eigentlichen Erläuterung des Entwurfs kommen, möchten wir Ihnen kurz meine Entwurfsmethode erläutern. „Der Zweck der Architektur ist die Erkenntnis um ihrer selbst willen, und zwar nicht im Sinne einer Festigung von Überzeugungen, sondern im dem eines zunehmenden Verstehens, eines, das niemals abgeschlossen sein kann, weil es keinen Zielpunkt gibt, an den es sich annähern könnte. Das Erkennen von Strukturen besteht deshalb in hohem Maße darin, sie zu erfinden und aufzubringen. Die Bedeutung einer Architektur bemisst sich an der Feinheit seiner Unterscheidungen und der Angemessenheit seiner Anspielungen, d. h. letztlich, wie viel sie zum Erfassen, Erkunden und Durchdringen der Welt beiträgt. Wichtig für die Beurteilung sind Kriterien wie Einheit, Einfachheit und Bedeutsamkeit.“ ( nach Nelson Goodmann ) Wichtige Begriffe im Entwurfsvorgang sind die Simplifikation und die Exemplifikation. Simplifikation bedeutet im Entwurfsvorgang die analytische Reduktion auf das Elementare, dass jede Einzelheit des architektonischen Symbols als signifikant erkannt ist und Exemplifikation, dass das Symbol nicht nur etwas sagt, sondern das, was es sagt, auch wahrnehmbar zeigt. Die entscheidende Frage für das Bauwerk ist jedoch die Zeit, d. h. nicht die Frage, was sie letztlich darstellt, sondern wann sie es darstellt. Ein Gebäude aus den 19. Jahrhundert kann heute weder eine Widerspiegelung der heutigen gesellschaftlichen Situation sein und noch den Anspruch erheben, Zukünftiges aufzuzeigen, sie kann womöglich ahnen lassen. Diese Grundsituation gilt grundsätzlich für jedes Gebäude, unabhängig von dem speziellen Zweck, der Funktion, die in der Regel durch die Bauaufgabe gestellt ist. 3. Simplifikation 3.1 Analyse 3.1.1 Städtebauliche Grundsituation, Wahrnehmung des Gebäudes Anhand des Lageplans möchte ich Ihnen die Grundsituation „Fragestellung zur Fassadengestaltung“ erläutern. Das Gebäude ist hauptsächlich von zwei Seiten her erlebbar. Vorbeifahrt von der Düsseldorfer Straße und Anfahrt und Zutritt von der Raiffeisenstraße. Von größerer Bedeutung ist die Zufahrt von der Raiffeisenstraße, da nur hier die konkrete Annäherung bis ins Detail ans Gebäude möglich ist, d.h. Anfahrt und fußläufiger Zugang auf das Gebäude. Das Gebäude ist von Düsseldorfer Straße nur in der Vorbeifahrt wahrnehmbar. Auf der Nordseite ist keine bedeutsame Wahrnehmung gegeben. Auf der Südseite ist der im Gelände erhöhte Zubringer zur Autobahn und eine dichte Bepflanzung, die durch Geschwindigkeit bzw. Dichte der Begrünung die Wahrnehmung einschränkt. Ein Entfernen des Grünzuges würde die Attraktivität des Gebäudes erheblich erhöhen, da die Wahrnehmung dann aus der Vogelperspektive die Räumlichkeit der Innenbereiche (Mittelteil /Finger) deutlich machen würde. 3.1.2 Aufgabenstellung des Bauherrn Wir haben in der letzten Woche durch den Bauherrn Einblick in die Konzeption der Firma Strauss Innovation erhalten. Diesen Vorträgen konnte ich unter anderen folgende Themenkomplexe entnehmen: Verhältnis zwischen Produkten und Lebensgefühl ( Käufer ) Verhältnis zwischen den Produkten und dem Unternehmen ( Verkäufern ) -2- 2 Allen Verhältnissen, die sich untereinander bedingen, wird das Prädikat „ innovativ „ vorangestellt, wobei die Ausrichtung der Produkte in Zukunft mehr Gewichtung auf Werthaltigkeit, Nachhaltigkeit gelegt werden soll. Damit ist eine dritte Beziehung gegeben. Verhältnis zwischen Produkten und Werten. Was bedeutet dies nun im Hinblick auf den Entwurf und hier insbesondere auf die Gestaltung. Wir haben uns schon vor Monaten gefragt, was es denn eigentlich bedeutet, für Strauss Innovation zu bauen, was heißt eigentlich Innovation, wann ist es ein Produkt, wann ist etwas innovativ. Innovation aus dem Lateinischen „novus“ und „innovatio“ bedeutet soviel wie Neuerung oder Erneuerung. Es wird unterschieden zwischen Inventionen, die neue Ideen bis einschließlich deren Prototypenbau und der konkreten Konzeptentwicklung bis zur Vermarktungsphase bezeichnen. Innovationen bedeuten, den Vorgang der Verwertung und der Vermarktung. Der Begriff der Innovation wurde durch den Volkswirt Joseph Schumpeter in die Wirtschaftswissenschaften eingeführt und bezeichnet die Durchsetzung einer technischen oder organisatorischen Neuerung. Der Innovator ist der schöpferische Unternehmer ( im Gegensatz zum Arbitrageunternehmer, der lediglich vorhandene Preisunterschiede zur Gewinnerzielung ausnutzt ), der auf der Suche nach neuen Aktionsfeldern den Prozess der schöpferischen Zerstörung antreibt. Ziel ist es, auf Basis von schöpferischen Zerstörungen und deren folgende Innovation, kurzfristige Monopolstellungen zu besetzen und in der ständigen Wiederholung einen Marktvorteil ständig neu zu sichern. Der Trend der Innovationsforschung rät den Unternehmen, die innovieren wollen, ihren Blick stärker auf die eigenen Potenziale und deren historischen Formierung zu legen, um auf der Basis echter Alleinstellungsmerkmale, Wettbewerbsvorteile zu erarbeiten. Der Begriff der Innovation ist heute fast ausschließlich im Sinne von „ neu „ positiv besetzt. Daher wird er auch schnell nebulös als Schlagwort missbraucht, um sein Produkt in ein gutes Licht zu rücken, auch wenn es an konkreten positiven Fakten mangelt. STRAUSS verkauft keine Kleider, sondern ein Lebensgefühl. Wenn das so ist, muss auch das Lebensgefühl des Käufers innovativ sein, bzw. werden. Der Kauf des Produktes „Strauss“ wird dann Ausdruck eines innovativen Lebensgefühls. -3- 3 Die Betrachtungsweise meiner Auffassung von Architektur zum Produkt Gebäude ist völlig entgegengesetzt. Es ist die Invention, nicht die Innovation, die mich beschäftigt. Mich beschäftigt in erster Linie das Ereignis, die Idee. „Die Steigerung des eigenen Lebensgefühls hat nichts mit dem Reiz des Neuen zu tun. Ereignis darf nicht mit Innovation verwechselt werden. Die Innovation, das Neue, das der Markt uns ständig anbietet, ist ( nur ) der gute verkäufliche Ersatz für fehlende Ereignisse. Eben weil sich nichts mehr ereignet, wird das Neue, das so tut, als sei es ein Ereignis, dankbar aufgenommen. Es ist umso rentabler, als das Neue in seiner Ereignislosigkeit immer enttäuschen muss und so das Verlangen nach einem anderen neuen Neuem wach hält. Die ununterbrochene Kette von Innovation schafft darüber hinaus eine Kontinuität, die glauben macht, dass es immer weiter geht. Das Ereignis aber unterbricht.“ ( J.- F. Lyotard ) Wenn die Firma STRAUSS INNOVATION von dem Verhältnis Wert zu Produkt spricht, sprechen ich in der Architektur von dem Verhältnis Wert zu Ereignis. Das Wort Ereignis kommt aus dem althochdeutschen und bedeutet „ vor Augen stellen “, zeigen. Ein Ereignis ist gegeben, immer dann, wenn eine Zustandsänderung gegeben ist. Wenn das Gebaute eine neue Sichtweise auf die Dinge freilegt. Das Ereignis ist etwas völlig diametrales zum Produkt. Das Ereignis ist sozusagen die Kehrseite der Medaille, des Produktes. Das Ereignis ist zeitunabhängig im Sinne der Abfolge der Produkte, die zu verkaufen sind, es ist der Ausdruck, die Gestalt gewordenen Invention und nicht die Innovation. Das Gebäude der Invention verhält sich zum Sachwert, das Produkt der Innovation zum Mehrwert. Beiden jedoch, sowohl dem Ereignis wie der Erneuerung, ermangelt es an etwas, sofern kein Wert definiert ist. Wenn man etwas erneuert, also innoviert, muss man wissen woher und worauf hin, wohin man etwas erneuert. Dieses sind die Werte. Die Werte gilt es zu definieren. Wenn das so ist, muss das Gebäude den Wert ausdrücken. Das Gebäude muss der eigentliche Wert des Unternehmens STRAUSS selbst sein. Im Idealfall bilden die Produkte und das Gebäude eine gestaltete Einheit. Der Innovation und der Invention sind dann im Wert identisch, begegnen sich gestalterisch. Sie haben oben ein Foto gesehen, welches Werbung für ein Produkt, für eine Innovation darstellt. Die Innovation äußert sich darin, dass sehr anschaulich kein Produkt angeboten wird, sondern ein Lebensgefühl. Das kleine erschwingliche Lebensgefühl. Schwarz gleich edel, Kristalle gleich kostbar, Lichtführung gleich Glanz, Schriftart, Produktform, Akteur bis zur Körperhaltung und Frisur vermitteln das Lebensgefühl. Nun zeige ich Ihnen ein Bild welches einen Wert transportiert, das den Bezug zu unserem Entwurf herstellt. Werte, grundlegende Werte . Das Bild vermittelt uns folgende Eindrücke und Sehnsüchte: -4- 4 Das Meer, klare Luft, Wärme, Sonne, Licht. Nichts auf diesem Bild kann man als Produkt kaufen. Es ist jedoch hier ein wesentlich tieferer Aspekt verborgen, nämlich das Verhältnis des Menschen zur Natur. Die Einfachheit stellt die (vermeintliche) Abwesenheit von Technik dar. Ich denke, dass Werte zukünftiger Produkte stärker durch die Vermittlung der Werthaltigkeit, der Nachhaltigkeit selbst geprägt sein werden, da global und regional diese Fragen längst unser tägliches Leben bestimmen. Es ist nicht die Sehnsucht nach dem Paradies, sondern der klare bewusste Wunsch der Käufer, Produkte zu erwerben, denen die Prädikate Schutz der Natur, Gesundheit, Einfachheit, etc. zugeordnet werden können. Der Run auf diesen Markt hat längst begonnen. Zukunft ? Autos als Wasserstofffahrzeug, das ohne Geräusche fährt und kein CO2 produziert ?, das Elektroauto ?, ein Land ohne Atomkraft, Coca Cola mit 0 Kalorien und klar und durchsichtig wie Wasser ? 4.0 Exemplifikation 4.1 Beispiele Die Ausprägung der Architektur ist im Wesentlichen durch den Umgang mit dem Licht im und am Baukörper bestimmt. Gebautes hat erst einmal die Aufgabe wärmende, schützende Innenräume zu schaffen. Die Wand, die Fassade ist der Übergang von Außen nach Innen, die Grenzlinie zwischen Natur und Architektur. In unseren Breitengraden muss die Antwort auf diese Grundfrage der Architektur differenzierter als in anderen Breitengraden ausfallen, da die Naturgegebenheiten, wie Sonnenscheindauer, Intensität und damit verbunden Wärme - und Kälteperioden differenziert sind. Die Wand, die Haut muss flexibler sein, sie muss auf Temperaturdifferenzen von -25°C bis + 35°C „ reagieren „ können. Ich zeige Ihnen vier Beispiele von Fassadenentwürfe aus den letzten 30 Jahren um die Entwicklung aufzuzeigen, die sich mit dem Thema Sonne beschäftigen und bitte Sie, darauf zu achten, wie in diesem Fassaden mit dem Licht, mit der Sonne umgegangen wurde, um Ihnen dann meine Entwurfsideen und deren Umsetzung darzustellen. Olivetti Frankfurt Baujahr 1972 -5- 5 Kanzlei in Röthis Vorarlberg Baujahr 2002 De Menil Collection in Housten Texas Baujahr 1986 -6- 6 Bürohaus Hohenzollerndamm Berlin 4.2 Baujahr 2004 Gestaltung Bürohaus Strauss Innovation Die Idee unseres Entwurfs ist die Thematisierung des Grundwertes Licht und der damit verbundenen Architekturelemente, die in unterschiedlichen Funktionen und deren Formung Innen und Außen im Gebäude eingebaut werden sollen. a) Außenwände , Sonnenschutzelemente b) Sheddächer , Deckenelemente c) Innenwände , Raumteiler Für die Detaillierung ist hierbei der Grad von Transparenz in Bezug auf die Funktion Maß gebend. 4.2.1 Außenwände / Sonnenschutzelemente Wir stellen Ihnen zuerst die einzelnen Elemente des Sonnenschutzes vor. Raffstores -7- 7 Die Lichtbänder ( Lichtbänder in den Büroetagen sind gewählt, um den Großraumcharakter der Büroflächen und deren flexible Aufteilungsmöglichkeit Rechnung zu tragen ) der Bürotrakte erhalten Raffstoreanlagen in Breite der Fensterelemente, motorisch betriebene, konvex geformte 60 mm-Alulamellen, die durch elektrische Steuerung eine differenzierte Lichtdurchlässigkeit zulassen. Im eingefahrenen Zustand ist ein hundertprozentiger Lichteinfall gegeben. Die Elemente können ebenfalls als Verdunklungsanlage genutzt werden. Dem Anspruch der Einfachheit und Klarheit wird dadurch Rechnung getragen, dass sie in Alu natur gebürstet ohne Farbbeschichtungen ausgeführt werden und damit einen Kontrast zwischen Metall und Putz in der Fassade der Putzfassade selbst darstellen. Ausführung im Bauteil B. Markisoletten Die Wahl der Markisoletten stellt den Gegenpol zu den Raffstores da, da hier die Farbe Weiß zu den Metallfassaden des Gebäudeteils A kontrastiert. Die Metallfassade Bauteil A ist ebenfalls in gebürstetem, unbeschichtetem Alu ausgeführt, so dass hier der Zusammenhang zu den Raffstoreflächen gegeben ist. Bei den Markisoletten findet die Lichtsteuerung durch die unterschiedliche Absenkung der Markise und den Neigungswinkel der Aufstellbarkeit statt. Ausführung im Bauteil A Lamellen -8- 8 Um die Proportionalität zwischen Sonnenschutzlamellen und Größe der Fensteröffnungen zu wahren, sind im Mitteltrakt der Zwischenfinger, da hier keine Fensterbänder vorliegen, sondern Fassadenelemente, entsprechend große Lamellenelemente gewählt worden. Zu den „kleinen“ Fensteröffnungen gehören in der Proportion die 60 mm gewölbten Alulamellen der Raffstores, zu den vergleichsweise großen Fassadenelementen gehören die in der Proportion gewählten Aluminiumlamellen. Die 470 mm breiten , ebenfalls konvex geformten Lammellen, die jedoch an der Unterseite geschlossen sind, lassen einen Verschluss und Lichtführung in der Fassade zu, indem sie geneigt und gehoben werden können. Auch diese können als Verschattungs-/Verdunklungselemente dienen. Auch diese Elemente sind aus Alu natur ausgeführt. Neben den Lichtsteuerungseffekten erfüllen diese Lamellen zudem eine Energiesparfunktion, da sie in den Wintermonaten die Wärmeverluste über die großen Fensteranlagen vermindern können. Sonnensegel -9- 9 Als viertes Element ( Invention / Ereignis) haben wir Sonnenschutzsegel gewählt, die in der Materialität ebenfalls weiß ausgeführt sind und einen Kontrast zu den Metallfassaden und dem Glas bilden sollen und in heutigen Ausführungen aus Wasser abweisend beschichteten Kunstfasern bestehen, die durch antistatische Beschichtungen einen geringen Verschmutzungsgrad haben. Diese Sonnenschutzsegel werden in zwei Fassadenbereichen eingesetzt. Im Eingangsbereich der Hauptfassade und im Innenhof in den Fassaden der „Börse“ und der Kantine. Gerade der Eingangsbereich hat einen hohen Symbolcharakter, da die Wahrnehmung beim Betreten des Gebäudes und beim Zugang auf das Gebäude (Zentralperspektive, langer Weg) sensibilisiert wird. Wir setzen das Sonnenschutzelement hier zur Verschattung des Eingangsbereiches im Erdgeschoss ein, gleichzeitig zur Ausführung/Ausbildung des Vordaches. Den zentralen Bereich des Gebäudes stellt die Eingangshalle dar sowie der dahinter liegende Gartenhof. Da die Terrasse zwischen der Kantine und der Befreundetenbörse ein Außen-/Innenbereich ist, kann der architektonische Zusammenhalt dahingehend hergestellt werden, dass zwischen Eingangsbereich Außen und Innenbereich Außen die gleichen Elemente eingesetzt werden. Funktional ist dies dadurch möglich, dass in der Befreundetenbörse die Verdunklungsanlage von innen - 10 - 10 angebracht wird und die Verdunklung im Restaurant aus der Nutzung heraus nicht notwendig ist. Nachdem Sie nun die Einzelelemente gesehen haben, stelle ich die Gesamtfassaden in den Ansichten der Fassadenausführungsplanung und die dazugehörigen Schnitte im Einzelnen vor. Ansicht Ostansicht Bauteil A Ansicht Süd und Nordfassade Bauteil B Die Sonnensegel – eigentlich Schattensegel – sollen später in durchscheinender Ausführung ebenfalls in der Befreundetenbörse an der Unterdecke als Schallschutzelemente und Beleuchtungssystem eingesetzt werden, die durch die durchscheinende Beleuchtung von oben durch unterschiedliche Lichtstärken und Farbgebungen nicht nur Schallregulierungen erfüllen, sondern ebenfalls aktiv durch Steuerung die Präsentation der Produkte unterstützend wirken können. Die gleichen Elemente, jedoch in harter Ausführung als Reflektionsflächen und als Schallregulierungselemente, kommen im 1.OG Bauteil A unter den Aluminiummetallunterdecken zur Ausführung, um einerseits wiederum hier den Gegensatz zwischen hartem Metall und weißen Flächen wiederkehren zu lassen, zum anderen für die geplanten Stehleuchten als Reflexionsfläche zu dienen, somit hier sozusagen eine Umkehrfunktion zu den Sonnenschutzsegeln im Außenbereich erfüllen. Außen und Innen werden durch wiederkehrende Elemente verbunden, die sich in ihrer proportionalen Grundform gleichen, in der Ausformung und Funktion jedoch differieren. 5. Corporate Identity und Architektur Das Logo Die Grundform des Sonnensegels, welches sich als architektonisches Element innen und außen in der Fassade und der Innengestaltung wiederfindet und auf einen Grundwert hindeutet, dient in seiner Grundausformung auch der Findung des CI. Ich zeige Ihnen nun in 4 Schritten den Weg zu einem Entwurf. - 11 - 11 Grundform Dreieck - archaischer Charakter, einprägsame Form, Segel in Windmühlen, Schiffssegel, Sonnensegel Maß und Proportionen: Das Verhältnis der kleinen zur großen Fläche ist aus dem Proportionsverhältnis des Goldenen Schnittes eines pythagoreischen Dreiecks bestimmt. Farbe: Das Blau des Lapislazuli, Lateinisch : lapis = der Stein und arabisch lazuli = blau Ein sehr seltener Halbedelstein mit goldfarbenen Einsprenglingen ( Pyrit ) Kristallsystem kubisch, matter Glasglanz, äußerst begehrter Schmucksteine mit einer 7000 jährigen Geschichte. Lapislazuli spielt in der Kunst eine große Rolle. In den edelsten Darstellungen wohlhabender Auftraggeber fand fein gemahlenes Pigment in der Malerei des Mittelalters Anwendung. Berühmtes Beispiel : Giottos Freskenzyklus in Padua Hauptvorkommen im Hindukusch in Badakhshan im heutigen Afghanistan. Lapislazuli war von jeher teuer und edel, weil es im Mittelalter so rar war. Deshalb nannte man es im alten Rom ultramarin blau = jenseits der See ( aus dem Orient ). Es werden heute Ultramarinimitationen durch Einfärbungen der Jaspisquarze hergestellt und Blauer Onyx genannt. Farbpigmente in der Glasindustrie können Ultramarine. Gläser herstellen, die dem „ Strauss Blau „ identisch sind. - 12 - 12 Die Innovation, die Erneuerung Strauss Innovation ist die Marke. Typischerweise umfasst die CI die Unternehmensphilosophie, das Leitbild, die Begrifflichkeiten, die Handlungsrichtlinien, den Namen, das Logo, weitere visuelle Zeichen, ggf. akustische Zeichen sowie alle weiteren Unterscheidungs- und Alleinstellungsmerkmale und insbesondere - sofern vorhanden - das besondere Versprechen des Unternehmens als Marke kennzeichnet und deren Produkte die man kaufen kann. Die Invention, dass Ereignis Die Eingangsüberdachung, blaue Verglasung des Mittelteiles. An einem sonnigen Tag in Jahre 2008 wandert die Sonne auf ihrer Bahn und lässt den Boden des Eingangsbereichs in einen schimmernden Lapislazuli leuchten. Und dieses Ereignis, was nur im Erlebnis wahrnehmbar wird, kann man nicht kaufen. Leider wurde dieses Vordach nie gebaut. Berlin, den 4.2.16 - 13 - 13