Planungshilfe 2015 - ASG

Transcription

Planungshilfe 2015 - ASG
Zweifarbiges ASG-Logo
Rot = HKS 14 K / Blau = HKS 44 K / Grau = 70 Tiefe
Planungshilfe 2015
für katholische Pfarrgemeinden, Vereine und Verbände
1
Planungshilfen
für katholische Pfarrgemeinden, Vereine und Verbände
Neue Ideen Neue Referenten/-innen für die Planung Ihrer Bildungsveranstaltung
Bitte reichen Sie Ihre Planungen für das Programmheft 1. Halbjahr 2015
bis zum 15. September 2014 bei uns ein.
Wir bieten Ihnen:
• Individuelle Beratung bei der Planung Ihrer Veranstaltungen:
z. B. Vorträge, Podien, Ausstellungen, Lesungen, Filmnächte u. v. m.
• Vermittlung qualifizierter Referentinnen und Referenten
• Finanzielle Förderung
• Veröffentlichung Ihrer Angebote z. B. in Presse, Radio, Plakate, Flyer
• Medienverleih (Unterrichtsmedien)
• Technikverleih:
• Veranstaltungstechnik (Beamer, DVD-Anlage u. a.)
• Radiotechnik
Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne individuell.
Telefon: 0211 1740-180
Die aufgelisteten Themen und Referenten/-innen verstehen sich als Anregungen für Ihre
Planungen.
2
Religion und Theologie,
Spiritualität und Existenzfragen
Kirchliche Termine, Jubiläen und Gedenktage 2015
Bitte beachten Sie folgende besondere Ereignisse und Gedenktage im Kalenderjahr 2015 als
Anregung für Ihre Planungen
Gern erarbeiten wir nach Ihren Wünschen dazu passende Veranstaltungen und vermitteln Referenten:
04.01.2015: 200. Geburtstag Otto von Bismarck
08.03.2015:
125. Geburtstag Oswald von Nell-Breuning, Begründer der kath. Soziallehre
28.03.2015:
500. Geburtstag Teresa von Avila, Ordensgründerin und Kirchenlehrerin
April: 100. Gedenken des Beginnes des Völkermordes an den Armeniern
im osmanischen Reich
Mai: 750. Geburtstag Dante Alighieri („Göttliche Komödie“)
03.10.2015: 25 Jahre Geeintes Deutschland
Oktober: 500. Geburtstag Lukas Cranach d.J.
November: 800 Jahre IV- Laterankonzil
08.12.2015:
50 Jahrestages des Abschlusses des II Vat. Konzils
Ausstellungen:
Auch im Jahr 2015 gibt es zahlreiche spannende Ausstellungsprojekte. Zwei regional vernetzte
und dezentrale Großprojekte seien genannt: Die Ausstellungsreihen anlässlich des 500. Geburtstages von Lukas Cranch d.J. in Sachsen-Anhalt
Sowie die „China Art Ruhr“, die an sechs Museumsstandorten im Ruhrgebiet die ganze Bandbreite chinesischer Kunst vorstellt.
Bitte beachten Sie auch unser Angebot an Exkursionen in diesem Heft ab S.
3
Grundwissen Religion und Christentum
Ein Angebot für alle, die mehr über Religion und Glaube wissen wollen
Dieses neue Kurskonzept, das individuell nach ihren Wünschen zusammengestellt werden
kann, bietet das „Handwerkszeug“ für das Verständnis des christlichen Glaubens, gerade auch
im Gespräch mit Nicht- oder Andersgläubigen. Der Kurs, der bereits in mehreren Seelsorgebereichen in Düsseldorf durchgeführt wurde, vermittelt Überblicke und Einblicke in Grundfragen
von Religion und Theologie. Es gibt drei Module, die separat gebucht werden können. Der
Kurs wird mit qualifizierten Referenten aus den Bereichen Theologie und Religionswissenschaft
durchgeführt.
Der Zeitumfang und die Inhalte sind flexibel gestaltbar (sowohl als Wochenkurs, wie auch als
Blockseminar):
Modul I: Wesen und Grundformen von Religion
Modul II: Woran glauben Christen?
Modul III:
Christlicher Glaube in der Bewährung des Alltags und der Welt von heute
Bitte sprechen Sie uns an!
Wir beraten Sie gerne bei der Umsetzung und Referentenvermittlung.
Der zornige und gewalttätige Gott des Alten Testaments
Eines der haltbarsten Vorurteile ist die Gegenüberstellung eines gewalttätigen, zornigen, rachsüchtigen Gottesbildes im Alten Testament gegenüber dem „lieben Gott“ des Neuen Testaments
Jesu Christi. Dieser Eindruck ist in zwei Richtungen als Vorurteil zu entlarven: Das Alte Testament bezeugt in viel größerem Maße Gott als den Befreienden, Rettenden, und auch im Neuen
Testament und bei Jesus ist das Gericht ein zentraler Verkündigungsinhalt.
Es bedarf einer gewissen Anstrengung, um Gott im Zeugnis der einen Bibel gerecht zu werden.
Ausgehend vom Zeugnis der Psalmen, die allein durch ihren mehrere Jahrhunderte umfassende Entstehung einen großen Erfahrungsschatz bieten, soll die Brücke zur Verkündigung Jesu
geschlagen werden. Deutlich wird: Verkündet wird hier wie da ein „liebender“, aber kein harmloser „lieber“ Gott.
Die Referentin promoviert derzeit an der Bonner Universität im Fach Altes Testament zum Thema „Gottes Handeln in den Psalmen“.
Zeitbedarf: 3 Ustd.
Referentin: Christina Kumpmann, Diplom-Theologin
(Kontakt auf Anfrage)
4
Das Gottes-Gen - Warum glauben wir?
Inwiefern ist Glaube das Ergebnis der Evolution und biologisch sinnvoll?
Glaube ist ein entscheidender Evolutionsvorteil und Religion dient dem Überleben der Menschheit. So die These von Dean Hamer, Autor des Buches „Das Gottes-Gen. Warum der Glaube im
Blut liegt“. Inzwischen hat sich die Neurotheologie als neue wissenschaftliche Disziplin etabliert.
Sie untersucht z.B., was im Kopf religiöser Menschen vor sich geht, erklärt, warum religiöse Menschen mehr Kinder haben als Atheisten oder erforscht den biologischen Ursprung und
Nutzen von Religion. Offenbaren die erstaunlichen Forschungsergebnisse eine übernatürliche
Wahrheit? Oder zeigen sie eine clevere Strategie der Natur, die bis heute unsere Kultur prägt?
Diese und andere Fragen der Neurotheologie stellt der Power-Point Vortrag zur Diskussion.
Zeitbedarf: 3 Ustd.
Referentin: Dr. Ulrike Peters, Religionswissenschaftlerin und Ethnologin
(Kontakt auf Anfrage)
„Einer hat uns angesteckt mit der Flamme der Liebe“:
Was war die Faszination der Botschaft Jesu in seiner Zeit?
Wie kamen Menschen dazu, einem als Verbrecher ans Kreuz genagelten und verstorbenen
Juden aus einer konfliktbeladenen Provinz am Rande des Römischen Reiches nachzufolgen?
Was waren die Inhalte und Antworten, für die viele Menschen ihre bisherige Existenz hinter sich
ließen und ein völlig neues Leben begannen? Wo lagen die Unterschiede zu anderen Heilsversprechungen der damaligen Zeit? Was also war das Christliche an Christus, das Jesuanische
an Jesus? Diesen u.a. - nämlich Ihren! - Fragen möchte der Vortrag nachgehen.
Zeitbedarf: 3 Ustd.
Referent: Daniel Weisser, Diplom-Theologe
(Kontakt auf Anfrage)
Mit christlichen Bildern durch das Jahr
Ein Überblick zur christlichen Ikonographie im kirchlichen Jahreskreis
Das Kirchenjahr mit seiner jährlich wiederkehrenden Abfolge von kirchlichen Festen und Festzeiten veranlasste Künstler über Jahrhunderte zu wunderbaren Kunstwerken, die biblische und
legendäre Inhalte veranschaulichen. Über den Weihnachts- und Osterfestkreis hinaus hält der
Jahreszyklus verschiedene Feste zu Glaubensgeheimnissen, Herren- und Marienfeste sowie
Heiligen- und Gedenktage bereit. Für nahezu alle Anlässe haben sich ikonographische Bildschöpfungen entwickelt, in denen wie in einem Buch „gelesen“ werden kann. Anhand der vielfältigen christlichen Themen lassen sich darüber hinaus die Merkmale und Besonderheiten
verschiedener Kunstepochen und Künstler veranschaulichen. Die Inhalte des kirchlichen Jahreskreises werden als Augenschmaus neu erlebt.
Zeitbedarf: 3 Ustd.
Referentin: Dr. Martina Gaß, Historikerin, Kunsthistorikerin
(Kontakt auf Anfrage)
5
Himmel - Hölle - Fegefeuer
Überholte Vorstellungen oder zentrale Glaubensinhalte?
Referent: Markus Tiefensee, Dipl.-Theologe
(Kontakt auf Anfrage)
Weitere Themen von Markus Tiefensee (Auswahl):
• Zugänge zur Auferstehung Jesu
• Apokryphe Evangelien - Was nicht in der Bibel steht
• Nahtod-Erlebnisse - Ein Blick ins Jenseits
• Benedikt, Franziskus und Dominikus - Überblick und Vergleich
• Josef-Überlieferungen und Frömmigkeit des Zimmermanns aus Nazareth
• Benedikt von Nursia und sein Orden
• Das Markusevangelium
• Maria in Dogma und Volksfrömmigkeit
• Tora, Evangelium und Koran - Überblick und Vergleich
• Der Glaube an den dreieinen Gott - Zugänge zur Dreifaltigkeit Gottes
Eine vollständige Themenliste des Dozenten senden wir Ihnen auf Wunsch gerne zu.
Der heilige Franziskus – Leben, Werk, Wirkung
Groß ist die Zahl der Heiligen in der christlichen Kirche, die für ihre Taten verehrt werden, zu
den bekanntesten und beliebtesten gehört zweifellos Franz von Assisi. Sein Leben war das,
was man heute als „filmreif“ bezeichnen würde, aben-teuerlich, dramatisch, voller Emotionen.
Schon als junger Mann zutiefst erschüttert, stellte er sein Leben bedingungslos in den Dienst
an Jesus Christus. Zum Heiligen machte ihn seine Liebe zu Gott, die er in einem konsequent
neuen Lebensentwurf und in einer durch seine Volksnähe neuartigen Ordensgründung zum
Ausdruck brachte.
Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir das Leben und Wirken des Heiligen Franziskus in
einem Lichtbildervortrag kennenlernen und die Entwicklung der franziskanischen Ordensgründung skizzieren. Von Franz von Assisi verfasste Lieder, Gebete und Meditation werden in die
Betrachtung einfließen. Anhand einiger Tonaufnahmen sollen Auswirkungen auf die Kirchenmusik verdeutlicht werden.
Zeitbedarf: 3 Ustd.
Referentin: Dr. Martina Gaß, Historikerin, Kunsthistorikerin
(Kontakt auf Anfrage)
6
Wider die „Selbstbezogenheit“ - Papst Franziskus und die Kirche
Vortrag und Gespräch
Der neue aus Argentinien stammende Papst Franziskus hat bereits in seinen ersten Amtshandlungen und Reden die Hoffnungen auf eine neue, menschliche und damit christliche Kirche
geweckt. Der Vortrag beleuchtet zunächst die Person und Herkunft des neuen Papstes.
Er geht sodann den Fragen nach, was von den ersten Ankündigungen des neuen Pontifikats für
die katholische Kirche zu erwarten sein wird.
Referenten auf Anfrage
Ende gut, alles gut?
Ein Rückblick auf das Pontifikat Papst Benedikts XVI.
Die Ankündigung des Amtsverzichts Papst Benedikts XVI. sorgte international für großes Aufsehen. Nach teils heftigen Auseinandersetzungen während seiner Amtszeit war die öffentliche
Resonanz nun überwiegend positiv: Ende gut, alles gut? Unter Berücksichtigung dreier Aspekte
soll ein Rückblick auf das Pontifikat des deutschen Papstes erfolgen. Wie ist 50 Jahre nach dem
zweiten Vaticanum seine Haltung zu diesem zentralen innerkirchlichen Thema? Welche ökumenischen Akzente konnte er in seiner Amtszeit setzen? Und wie steht es nach seinem Pontifikat
im interreligiösen Dialog um das Verhältnis zu Judentum und Islam?
Referent: Daniel Weisser, Dipl.-Theologe
(Kontakt auf Anfrage)
Mit der Bibel leben: Bibliodrama, Bibliolog und Bibel-Teilen
Unser Kursangebot führt in drei wichtige Methoden der persönlichen Annäherung an
biblische Texte ein:
• Das Bibel-Teilen ermöglicht wertvolle persönliche Zugänge zur Botschaft Gottes in der
Heiligen Schrift. Durch meditative Elemente, persönliche Reflexion, Austausch und Ge bete öffnet es einen spirituellen Zugang zur Heiligen Schrift.
• Bibliodrama bietet durch ein aktives „Hineingehen“ in biblische Geschichten einen Raum
zur Identifikation mit den Texten und Gestalten der Heiligen Schrift.
• Bibliolog ist verwandt mit dem Bibliodrama, ist jedoch mehr auf die persönliche Reflexion
des einzelnen Teilnehmers bezogen.
Referentin: Gertrud Brück-Gerken, Bibliodrama-Lehrerin
(Kontakt auf Anfrage)
7
Acht Tore zum Glück
Mit der Bergpredigt das Leben finden
Der Vortrag orientiert sich hauptsächlich an dem gleichnamigen Buch des Kapuzinerpaters Guido Kreppold. Die Bergpredigt gehört zu den bekanntesten Texten der Weltliteratur. Anhand der
acht Seligpreisungen wird aufgezeigt, wie in unserer Zeit der Globalisierung Zusammenleben
in Frieden und gegenseitiger Achtung aussehen kann. Die Seligpreisungen werden als Weg zu
einem sinnvollen und glücklichen Leben erschlossen.
Referentin: Claudia Döllmann, Religionspädagogin
(Kontakt auf Anfrage)
„Dem Wort Gottes gebe ich meine Stimme“
Stimm- / Sprechtraining für Lektorinnen und Lektoren
Unser wichtigstes Ausdrucksmittel ist neben unserer Gestik und Mimik unsere Stimme. Für
Lektorinnen und Lektoren, die im Gottesdienst aus der Heiligen Schrift vortragen, ist es deshalb
besonders wichtig, die Potenziale und Verbesserungsmöglichkeiten des eigenen stimmlichen
Ausdrucks zu kennen und weiterzuentwickeln. Unser Seminarangebot verbindet die Vermittlung
leicht erlernbarer Methoden zur Stimmbildung und -Entfaltung.
Referentin: Brigitte Krings
(Kontakt auf Anfrage)
Was ist aus meinem Kinderglauben geworden?
Glauben in der zweiten Lebenshälfte: veralteter Glaube? Tagesseminar für Menschen ab 50
Das Glaubensverständnis im fortgeschrittenen Alter ist ein anderes als in jüngeren Jahren. Manche Fragen stellen sich nicht mehr, bei anderen wurde gelernt sie auszuhalten. Andere Fragen,
gerade auch die nach der Endlichkeit des eigenen Lebens stellen sich zunehmend. Wie kann
der eigene Glaube lebendig bleiben? Wie können meine Lebens- und Glaubenserfahrungen
fruchtbar werden für mich und andere? Das Tagesseminar wird mit kreativen Impulsen und
spirituellen Angeboten gestaltet. Die Religionspädagogin und Familientherapeutin Christiane
Schiller hat umfassende Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und war Fachreferentin beim
KFD-Bundesverband.
Referentin: Christiane Schiller, Religionspädagogin
(Kontakt auf Anfrage)
8
Feste des Jahreskreises
Bewusst und zuversichtlich das eigene (Glaubens-)Leben gestalten
In diesem Angebot geht es darum, uns mit Hilfe der Zeiten und Feste im Kirchenjahr neu zu
verankern und auszurichten. Die Feste des Jahreskreises mit ihren Licht- und Schattenseiten
von Weihnachten und Karfreitag bis Ostern spiegeln den Zyklus allen Lebens. Geburt und Tod,
Neubeginn und Ernte erleben wir um uns und in uns selbst auch. Ausgewählte Feste und Jahreszeiten bieten den Hintergrund, in dem jede/r seine eigenen Themen und Fragen wiederfindet
und sie anschauen kann. Dieses je nach Anlass und Jahreszeit flexibel gestaltbare Seminarangebot verbindet spirituelle und kreative Elemente.
Zur Auswahl stehen je nach Jahreszeit als Thema für ein Tagesprogramm:
• Winter, Advent und Weihnachten: Zeiten der Erwartungen, Dunkel und Licht
• Silvester und Neujahr: Abschied und Neubeginn
• Dreikönigsfest: Die drei Könige und ihr Stern, Vom Suchen und Finden
• Frühlingszeit, Fastenzeit und Ostern:
Auszeiten und Wüstenzeiten, innere Einkehr, Tod und Auferweckung
• Herbst und Erntedank: Rückschau und Ernte
• Allerheiligen und Allerseelen: Vorbilder, Orientierung und unsere Wurzeln
Referentin: Christiane Schiller, Religionspädagogin
(Kontakt auf Anfrage)
St. Martin
Leben eines bekannten unbekannten Heiligen
Wer kennt ihn schon? Es lohnt sich einen der populärsten Heiligen einmal näher zu betrachten.
Erläutert werden auch die Bräuche, die sich um ihn ranken.
Referenten auf Anfrage
Unsere Angebote zu Brauchtum und christlichen Festen können auch für Familienzentren als
religionspädagogisches Angebot vermittelt werden.
Kölner Erzbischöfe im Spiegel der Geschichte
Von Maternus bis Meissner - Kölner Erzbischöfe im Spiegel der Geschichte. Der Vortrag gibt
einen Einblick in die bewegte und wechselvolle Geschichte des Erzbistums Köln.
Referent: Prof. Dr. Manfred Becker-Humberti
(Kontakt auf Anfrage)
9
Kunst im Dialog
Kunstprojekte mit dem Maler Jörg Frank
z. B. Arbeiten im Kirchenraum zu den Themen „Vater Unser“, „Gleichnisse Jesu“, „7 Worte Jesu
am Kreuz“ (Fastenzeit). Die Projekte regen die Teilnehmer zu eigener künstlerisch kreativer
Tätigkeit in der Auseinandersetzung mit biblischen und religiösen Themen an und werden zusammen mit dem Künstler erarbeitet und umgesetzt.
Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und Erwachsene
10
Sich in Ganzheit erfahren lernen - Tagesseminar
„Wisst ihr nicht, dass Euer Leib ein Tempel des Hl. Geistes in Euch ist…“
Körpersprache in Ganzheit entziffern lernen bis der Leib zum Tempel wird
Erfahrungen von Ganzheit werden in diesem Kursangebot eingeübt mit Qi Gong - Übungen,
Stilleübungen und in der Dynamik des Dialoges mit biblisch-theologischen Impulsen vertieft. So
werden Wege von individueller Ganzheit in Beziehung gesetzt zu wachsender Verantwortung
in der Welt.
Referentin: Annette Kern-Lux, Dipl.-Theologin
(Kontakt auf Anfrage)
Hartnäckige Irrtümer über Kirche, Christentum und Religion
Halbwissen über die Bibel, Unkenntnis über historische Begebenheiten oder Missverständnisse
zu philosophisch-theologischen Aussagen - die Irrtümer über die katholische Kirche und das
Christentum kursieren in großer Zahl. Vieles davon ist nicht von großer Bedeutung und kann
schmunzelnd zur Kenntnis genommen werden.
Doch eine große Zahl dieser Halbwahrheiten und Tatsachenverdrehungen werden immer wieder kolportiert und für Angriffe gegen Kirche und Christen genutzt. Die Veranstaltung will über
diese Irrtümer aufklären und Anregungen zur Gegenargumentation bieten.
Referent:
Florian Müller, Dipl.-Theologe
(Kontakt auf Anfrage)
Weitere Themen von Florian Müller:
• Brauchen wir Gott?
• Mit Kindern über Tod und Sterben sprechen
• Fasten mit Hildegard von Bingen
• Gott der Sohn
• Gottesbilder - Gottesvorstellungen im Spiegel von Theologie und Geistesgeschichte
• Wie spreche ich über meinen Glauben?
• Glauben - Leben - Liturgie
• Die Ehe im kirchlichen Verständnis
Jesus der Christus - Einführung in die Christologie
Der Vortrag führt schlaglichtartig in Grundzüge der Christologie ein und erläutert zentrale Begriffe wie Menschwerdung, Erlösung, Stellvertretung, Gottessohnschaft Jesu. Die zentrale Bedeutung der Person Jesu Christi wird herausgearbeitet.
Referent: Florian Wallot, Dipl.-Theologe
(Kontakt auf Anfrage)
Weitere Themenvorschläge von Florian Wallot auf Nachfrage.
11
Große Frauengestalten in der Bibel
In der Heiligen Schrift finden wir zahlreiche bedeutende Frauengestalten, sei es in alttestamentlicher Zeit als Stammmutter, Richterin und Symbolfigur für das Volk Israel oder im Neuen
Testament. Frauengestalten wie Maria, die Mutter Jesu, und Maria von Magdala kommt hier
eine wesentliche Rolle als Zeuginnen des Heilsgeschehens zu.
Referentin: Dr. theol. Karolin Küpper-Popp
(Kontakt auf Anfrage)
Rituale des Abschieds - Abschiednehmen am Totenbett
Angebot für Mitarbeiter im Bereich der Hospizarbeit
Wie kann mit der Situation unmittelbar nach dem Tod eines Menschen umgegangen, wie kann
sie würdevoll gestaltet werden? Das Kursangebot bietet Anregungen zum symbolischen letzten
Handeln am Totenbett und Anleitungen zu Verabschiedungsfeiern aus dem Sterbezimmer.
Referentin: Dr. theol. Karolin Küpper-Popp
(Kontakt auf Anfrage)
Ohne Dich - Leben nach dem Tod eines geliebten Menschen
Vortrag und Gespräch
Trauer um einen geliebten Menschen ist ein langer Weg, der viel Zeit braucht. Denn mit dem
Tod eines nahe stehenden Menschen zu leben ist unendlich schwer und stellt Hinterbliebene
vor große Herausforderungen. Vielfältige, schmerzhafte und oft widersprüchliche Gefühle und
Gedanken sowie der Alltag mit seinen Anforderungen verändern die eigene Lebenssituation in
vielen Be-reichen. Häufig stoßen Trauernde im persönlichen Umfeld auf Unverständnis, Hilflosigkeit und Überforderung.
„Wie kann es für mich weitergehen? Bin ich noch normal? Wie kann ich mit mei-ner Trauer umgehen? Wann geht es mir endlich wieder besser? Warum? Was bleibt nach dem Tod eines nahe
stehenden Menschen? Diese und viele andere Fragen stellen sich Trauernde immer wieder. Der
Vortrag mit anschließender Möglichkeit zum Gespräch wird solchen Fragestellungen nachgehen. Zudem werden für Menschen auf dem Weg der Trauer unterstützende Informationen zu
Trauerprozessen, Trauerreaktionen, hilfreichen Adressen und Literatur gegeben.
Zeitbedarf: 2 oder 3 Ustd.
Referentin: Stephanie Witt-Loers, Trauerbegleiterin, Buchautorin
(Kontakt auf Anfrage)
12
Schlüssel zur Philosophie - Basisseminar
Zweieinhalb Jahrtausende abendländische Philosophie - Wie verhält es sich mit der oft behaupteten Aktualität und Lebensnähe ihrer „ewigen Fragen“? Kann das Nachdenken über ihre Themen heute noch begeistern? Wenn es in dem Seminar auch nur Aspekte sind, die mehr oder
weniger repräsentativ aus der Philosophiegeschichte herausgegriffen werden, so sind sie doch
geeignet, wesentliche Denkbewegungen nahe zu bringen und einen ersten Zugang zur Tradition philosophischen Denkens zu eröffnen. Bei den Streifzügen durch die Geistesgeschichte
zeigt sich, wie stark der philosophische Diskurs von Einsprüchen, Widersprüchen und Provokationen bestimmt ist. Zugleich vermitteln sie den Teilnehmern das erforderliche Hintergrundwissen zum „Selber denken“ in Sachen Philosophie und zum Diskutieren im Seminar. Der Kurs ist
als Tages- oder Wochenendseminar durchführbar.
Referent:
Dr. phil. Heinz Hecker
(Kontakt auf Anfrage)
Der Römerbrief - Herzstück der Theologie des Hl. Paulus
Der letzte originäre Brief des Völkerapostels, von dem wir wissen, ist der Römerbrief. Dieser
Text stellt gleichsam Höhepunkt und Summe der paulinischen Theologie dar. Für den Laien
ist die Lektüre jedoch nicht einfach zugänglich. Das Seminar baut Brücken in dieses wichtige
Glaubensdokument.
Referent: Dr. theol. Rudolf Laufen,
(Kontakt und weitere Themen von Dr. Laufen auf Anfrage)
Perspektiven der Weltkirche
Eine andere Art Kirche zu sein
In Afrika, Asien und Lateinamerika haben sich unterschiedliche Möglichkeiten entwickelt, den
Glauben in Gemeinschaft zu leben und als Kirche in der Gesellschaft zu handeln. Diese anderen
Formen kirchlichen Lebens können Impulse in einer Zeit des Umbruchs und der Neuorientierung
sein. Besonders weisen Erfahrungen mit dem Modell der kleinen christlichen Gemeinschaften
in Afrika und Asien den Weg von der versorgten Kirche zu einer sich selbst versorgenden Kirche, die auf den Dienst am Nächsten ausgerichtet ist. Im Rahmen von Dialogprozessen oder
für Gemeinden, die sich mit einem Pastoralkonzept befassen, können diese weltkirchlichen
Traditionen neue Perspektiven und Optionen eröffnen und ein weltkirchliches Lernen bewirken.
Referenten auf Anfrage
13
Was ist Glück?
Was fehlt uns? Fehlt überhaupt irgendetwas, oder ist es immer schon da, und wir sehen es
einfach nicht? Kurz: Was ist das eigentlich, das Glück? Obwohl viel davon gesprochen wird,
kommt zu kurz, dass im Alltagsgebrauch jeder leicht etwas Anderes darunter verstehen kann.
Aber wie sollen wir etwas finden, wenn wir gar nicht genau wissen, was wir überhaupt suchen?
Mit Hilfe dieser Diskussion auszuloten, was Glück sein kann, welche verschiedenen Aspekte
der Begriff birgt, welche davon für uns schon einmal oder immer wieder glücksbringend waren
bzw. sind und in welchem Maße und wie wir ihnen den gebührenden Raum geben können - das
schafft eine hilfreiche Tür, selbst unser Leben lebenswert(er) zu machen und das Glück zu uns
einzuladen.
Zeitbedarf: 3 Ustd.
Referentin: Dr. phil. Christina Rose, Philosophin
(Kontakt auf Anfrage)
Christentum und Islam - Chancen und Grenzen eines Dialogs mit dem Islam
Seit dem 11. September 2001 bekam eine schon vorher geführte Diskussion eine ungeahnte
Dynamik: Ist nach dem Ende des Kalten Krieges weltweit der Islam eine Bedrohung für die
westliche Welt? Welche Chancen hat der Dialog mit dem Islam angesichts des sich rasant
ausbreitenden islamitischen Terrors? Wie kann man zum Dialog kommen, wenn der Gesprächspartner dies nicht will?
Referent:
Dr. theol. Werner Höbsch,
Leiter Referat für interreligiösen Dialog im Erzbistum Köln,
(Kontakt auf Anfrage)
Perc
us
Für Er sion - A
ufba
wachs
ukur
Gem
ene
s Mod
ei
afrikan nsame Ku
ul 2
Hinter ischer Rh rsinhalte
: Erle
Konversati
mun grunds W ythmen,
rn
g
estafri Kennen en techni
im Di
ons- und
der
Unsere Konv
Lektürekurs
rhythm alog mit kas, Kö lernen de scher Fe
ersationskurs
Rhyt
rperer
der M
rti
s
e
zum direkten
e stellen eine
hmen ischen
fahrun kulturelle gkeiten
usik
und aktiven
St
So
,
hoch
west
we
un
ru
n un
g
lis un
wertige Gele
und teilnehm
kt en
d de
Fremdsprache
eit
d En itere Diffe urArb
genheit
m G und Körp d sozia erorientierter
di
insatz dar:
unsg
Arbe
sem
rupp
fachkundigen
len
renz
d em
Atmosphä
erwa
Arbeitsgemeintionellen
Keeinsch
itsge
ieru
re ermöglich In angenehmer
hrne
werd
Sosp
schaft Rhythmble-Spiel, Ge
meins
grü
ng et nntnissaft en
iel.lpä
zia
Ebenen anzu Dozenten, Ihre Spra
en Ihnen
Gegrü
alpädago
Vertigo he
Krea ndvo
n 19
chaft
chfähigk
Gegründet Klei en geSozi
en
unsere
Rh54
wenden und
efun
ndet
gik
ythm westafrik da
tivpe
1954
Sozia
r mund
dung stellt, eige fügik
weiterzuentwic eiten auf verschie
ellsc
1954
Zuerr Ges
rcus
en, Li
od
hafts
anisc g und GeseZu
lpädag
denen
bildu
trage
AS
Fü
Türkisch
ne
keln.
sio
ng
ne
llscr ha
G
ed
e.
r
he
kö
n:
V.
Zur ASG
wie als
ern,
ASfts
für Fortges
ogik
r
nnFa
Abwa
Gbild
popuTräge
als die Teiln n.
enmi
und
chrittene
Fam
alsun
mlien
ndnlung Breaks,
ahm gehö
KeinTrägerve
läre rverei
itgeb
Sema Bozk
bild
rein
Familienbildun
Trg e. V.
Gesel
ilie
(B1
un
e
ge
)
M
NRW na rach gsstätteusik.
Unte
urt
hö
am ren
deren
gsst
lscha
NRW nbildun ägervere
r tra-das
ätte
Moddas ASG
t werd
rrichder ASG
Mo 01.09.20 | 12x 2 Ustd. | EUR
-Bild
derInAS
ch ungf
V. nach
gsstät
in ge
ftsbild
Diet
stru
dem
ung e.NRW
ulEin
nach
AS
t am . Beid
orum
120,00
en
ftsbild
14 | 18:00
dem
2
G.
Ge
und
er
m
We
llscha
Einri
Ei
höre
ric
;
wi
Bil
Weit
te
Bete
ung
die
en
11.09.
bildu
Markoerbildung
dem
chtu
htu
iterbi
nr
duich
rd
- 19:30 Uhr
ide Ein
tte
Einrichtungen
ngen
ngtu
n da
gogik und Gese
Mng
Mo 25der
e. V.
for
sgesetz
bequ
oden
Weite der ASG
| Nr. lpäda
2014
ng
wsky
richtuding
vom Land
die
der Erw
ngum
ul 1sind
aft Sozia
s
32043778
sgem
aner
un
Au
Erwa
en
es
einsch
kann
.0
e
rb
d
un
fga
die
etz
chse
sgem
vo
8.
Au
|
t
en
|
e anerk
achsen
Gerresheimer
der Erdie ildun . Beide ASG-Bild
Aufgaben
13x 2ildun
Arbeit
nenb
2014
beund
d in de
gemraeinn
fgsin
n de
usge
abdenvom
der
die Mo 25
da
gsge
g. sGleic
Einrich
ützig
anda
r katho
un
Ustd
| 18
wach
.08.kath
nt sun
n He
Stahzei
olisc
setzet. enbildung.
das Stad
gforum und
La
de
se
St
hen
tig
Str. 90
:0
dtd
20
Bildun
.
nd
lisc
NiederländisGegründet 1954
d
nimm
Erwa
se
r
ad
tung gforum
0
tz
|
tdek
rb
ek
ASGge
ka
14 | 19
EUR
hen Erw
Gle
tfedie ASG
- 19chse
nenb
anat Düss
anat st
tdmeinn
aner
th
nenund
ch für ForaneTräge
:30 Uh
rien
und
Dü
r- rverein gehören das
rum
eldorf:4wah
sind vom Land
12Fam
ildun
kann en sind
achsen ichDize
itig nim ekan
sse
atütz
sfo
0,00ilienb
igeolischen
die
5 - 21
ldo
Walstgeschri
r. Die
ng
Einrichtungen
Dü
e
g.
D
t
ildun
Gab
r
vom
Die
ige
NR
en
Fa
rf
ASG
un
mt
Beide
ru
|
Fa
riele
g
ldu
Er
d
Fam
wa
ss
G
innütz
Zur
tten
für
mi
Nr
un
:15 Uh
d
Dahlhoff
mildun
le
ilienb
milie die AS eldo
wach
hr.
lien
. 97bild
(B1)
ein- tätte dereASG.
und geme
s - Sc
Fami
endJu
em
vom Lan| eits
12x
en Jur ge
ASG-Bi
gsstätte der
ungss
rf wa
0400
sene ichzeitig gemeinn Land
un32
chg
2 Ustd
Mo
en
die
liennb
ienbild
setz anerkannt
An
ildun G
eine9.20
gsstätte
| Nr
01.0
Juge
ASG
Famil
. | EUR
ge
hl
ngsge
bild
die
ist
hr
t
ASG
ndhi
fä
nd
üt
Arb
nni
rbildu
ag
.
14
G
nd
.
nimm
lfe
un
120,
gs
hilf
ng
ist
zig
97
m
|
Weite 00
anerkannt. zeug
und
| RKW der AS
19:45nach
G).
AS
zeitig
Düss
g für
zudem als 04
hilfe
e 00
stätte
dem
er
Düsse
ist die NRW
an33
(AS
- 21:1
Düss
das
Fam mt die AS e
erkan
ohne
Beide fü
für eldo
5 Uhr | Nr. hsenenbildung. Gleich
tte der
eldo
an
G ist zu
ung
ldorf geTräg
43
erin
Einri
Träger
der AS
ng e. V.
gefördert
nt.freiilienb
chtungen
ngsstä
r Er
unsind
derdErwac32043660 | F. n- und Familienbild ISO Einfrfüh
RK
G
demISals
fördert | der
und
O 90 rf geförd erkannt.
htung. Porlschaftsbildu EinrichtungenLan
ISO
ide Ein
d mit
rung
werden
ildun
wac
W Be
G
ilienbildu
9001
26
90hs
zerti
seinric
von der
Beid
dim:200
01:2
undStad
sel tugiesisch
01:20
das katholischen Erwachsene
ric
ert un
g für
Vofizier
ch
en 8. in die
Die Fam iterbildung
sin43
e Ei ist zude
00
rkent nach
en 08.
der
durFor
dt zertifi htungenDiwe Träge
rin
für
bentges
k und Ge
ert
We
ntnissQuaelitäts
norm DIN
tung ts (elemen Grundth
® Aufga
wahr.
- dagogi
rden vo 8.der frei- d sind ze nrichtung m als Tr
ziert na
e Ve
geförd
Salowir
rf.
ldorf
Die freien
erlpä
médPere
kannte
tten
Düsse
EN
en ltung
zia
mDü
em Die Ve
e (B2)
rans n der
sseldoekanat chri
nsta
rtifizie
ta
Soan
G er
äger
ch Qualit
ira
(P
en we
Trägerin derVera
ranen
Stadtd
| 12x
ntru
dt
un
taltung Stadt
2 Ustd. | EUR
zeSta
sindre
aft und
in de
Do
Rath04.0
rt na
, Ro
ist zudem als
NRW mein- stätte der AS
d Trom open
rund en, wie Si staltungen
DüsfürGalle
en9.20
ätsno
schnd
r freich Q rden vo
120,00
en sin
tätte der ASG
14 | 18:00
übun.
milidie
rm DIN
ngs
n von der Stadt
durch
sind für
ge
ungss
meln ck, Jazz offen
zusä
n de
ualitä
- 19:3ienbild
m La beitsch
gen) tzhaltung
ISO
htungen werde
Famil
d für
90,
EN
ilienbi).ldu
ln sowie Fa
EN
0
alle
,
Die
.
Einric
tz
Uhr
st
Fu
DIN
r
Kö
Str
lic
Fam
rm
,
|
Beide
eh
ts
St
r
Nr.
off
, Ha
No
nk
alle of
Ar
ätsno
norm
he
32043622
en.
adt
en
ime
werd
(ASG bistum
ie Die
ngern)
dhilfe anerkannt.
rreshe
F. 26nach Qualit
fen.
Jugen
DIN
Late
en ge n Einzel dabei im usw.). Fr ten lesen, ndtechni
Ge
e. V.das Erz nd
in Lek ldorf (Fli
sind zertifi|ziert
g W,
EN
NR
eude
un
k,
stellt,
di
Vo
ldun
s La
rf gefördert und
33 Düssetürekurs
seldo
: Leb
402
Term
eigeneterricht ist rdergrun und Sp verse St Ruendiges Late
h da trale:
PD Dr. Chri
r 9001:2008.
ilr
ine:
Ansc
durcrift Zen
UhHeu
stine
in
könn
Ansc
rt sch
An
Anhrift:
17:15
enfa d. Eine M aß am Sp ichhrift:
04.0
Mi
Aneb
en m
drea
30 - 9.20
örde seldorf.
r sch | 10x 2 Ustd. | sind für alle offen.
sch
lls
08:10.0
9.
14Uh
EUR 100,00
| 15:00 - 16:3 staltu
üs
ngen
eb rift: gegebe öglichkei ielen
Do 04 s Korosid / 11.09. ASG-Bilditg
14:30
dt D
0 Uhr | Nr.
ungsra
cht we
Die Veran
08:30 / 25.0
forum
.09.20
is | 5x
, rden n. Instru t zum
32043564
Gerr
9. / imer
eshe
- Do
14
2
|
F.
AS
m
Mo
0-0
AS
Us
Spa
26
02
.
,
|
en
GStr. 90,
nisc
18:0
td. | EU .10.
G-B
1 174
90
te Bildu
h: Con
021
Öffnun
0 - 194023
3 Düss
22versación
Str. Frlingern)
Öffnungszeite
Gerresh ngsfo
Gerre ildungsfo
R eldorf/ 09
.10.
rum, gs
er: Für Fort
:30 Uh
1740-2
y lectura (B2
(F
Term
2014
n:
,00 (Flin
gern
zeite
0211 gesc
hrittene mit
eimer
nnumm
Öf| 55
)
rum.de
ldorf
in
)
ng
4023 sheimer St rum,
n:
Str. 90
40233
e Telefo
Nr
Mo-Do:r fnu
szeiten:
ungsfo sehr
12x 2 Ustd
. 97
Andr e: 23.1
3 Dü
,
Zentral
08:3
Düsse
sg-bild 120,sforum.deguten Vorkenntniss
0 04
- 17:1
eas Ko
sseldo r. 90,
00 5
0.
ldo
Fr:
www.a. | EUR
Str. 90, Tele
en
Terf
Di 16.0
(Fling
6x
lefo
5 Uhr Fax:
| Köln
08:30 - 14:336 Uhr
rosid / 30.10.
Mo-Do
rf (Flin
9.20sg-bildung 00
Gerresheimer
Mo-Do:
Us
ern)2fon:
is |
/ 06.11Te
0 Uhr
t:
hr
er
asg@a14 | 18:30 - 20:00 rift:
gern
Fax: n: ern)
: 08
ldorf (FlingDo
Fax:23 td. | EU
08:30
Interne
Fr:
30 U
AnschUhr | Nr. 3204
)
40233 Düsse
Land
on:
0211 1740
. / lef
:30
- 17:15
13-0
.10.20 R 66,0
ASG im
str. 24 Fr:
3487 | Gerr
.11
Fa
.
Uh
0
08
08:3 - 17:15 Uh
x:
/
esheimer
r
:30
2
AS-G14
1740
0 - 14
ASG im Inter 14 | 18:0 | Prob0211
E-Mail:
-222 20.11. / 27
0211
0-0
im:30
- 17:15 Uhr
Str.08:30
0 - 19 eraum
0211 17
t
:30 Uh r
Italienisch:
Uh
net:
In
90
K
17
ak
.11
r
2
Ete
ey
nt
40
rnet:
E-Mbo
.201
:30www
40-0 Mail:
Uhr
ASim
Ko Corso di ss
0211
-0
ail:ar
r
.de
0-22
Hint
o
G im
elvers
Uhr.asg
Mo-D
4 0211
08:30 - 14:30
Zum Eins
1740
d - Ei
erern
Int
ka con
ungs
forum .de
| Nr-bild
ho
Ei
17
er
tieg
azio
forum
27:
gs
et:
f
40
nf
E-M
-2
in
r.
ne
Ob
.
asg@
.de
die
nf
m
-222
un
üh
9704
22
italienisc
ail:
Fr heruchst (A2)
asgühru
reff
bildu
www.
Dan
0037
ngsf
g-bild ungsforu
lient
sche rung in
Unterhaltung
orum
ng
miiela
Aprea | 4x eff, Wildenb
asgww
.de
0
Fa
|
da
n
ild
w.a
Fr
1740G
3
ntr
s
bi
0211
asg@
iedens
sg-bildu
rund
Sa 08.11.20amilie Ustd. | EUR 60,0
ldungs
Keyb
sg-b
stie
nnummer:
la
asgng
tr. 62asg@as
oard
0
ASG-F 14 | 15:00 - 17:3Zentrale Telefo
0211 1740-222 ne g in das gen für
bildun forum.d
-Spiel
g-bildu sforum.de
für den
0 Uhr
An
n mitg
Kl
e
gsforu
Verangsforum
d.
wortlich
Fax: | Nr. 32043533 | F.
Vera
ebrartlicavierspiel fänger un mit mus
m.de
Vo
nt
oz.-Pä
Verant
.de
.de
26
Spa
ra
chthwe
®
sforum
nisc
d Wie
ikalis
nmntwo
für den. Keyb
Ansp wortlich
Dipl.-S
h: Hablam
el
Ansp
chen
www.asg-bildung
dupartn
dere
rech
re
oa Ve
ram
os del
.de
ng. er: rden. DiProg
Stephan, Fair
mbe
Gab
sforum
et:
comim
und
s ran
43:er Han
E-Mai chpartn für den Pr
73 del
Intern
m.de ASG
erci
:insteige
e Ku Dr.rd
Nancy
rie ail:
sinreich
E-M
o just
asg@asg-bildung
dtwort
er:
(ab
gsforu
weg1 1740-2 -bil
orseiAn
l:
r, auch techniGorge
A2)
ogra
Matt
dun
Mi 27 le
hiasvoBürg
rhlic
für
nt
splurec
Them
anelh
ei
mmbe
il:
asgzoge
Kreuz 021
den al
s | 13
enbe
E-Ma
de
r
n:
.0
n@
hp
ng
s
Pr
buer
8.
r
efo
n,
art
he
pha
Einnes Kom00 Uh
Mi 27
gel@asgTel
reic
x 1 Us
ste
E-M
rammb
m,.0 2014 |
r: eigene og
Rat
Joac
kenntniss
bildu
lgne
ail: erfo
sem
t be
ngsf
18:1
td. | EU
ereich
ail:.
en 09:00 - 13: pakt
him Pf h:
orum.dekönASG-Bildungsforu
r inar für Teiln
8.ldorf
treff, E-Mäd
i
M
Uh
20
te
5
en
i
:
00
le
14
pf
ehmer mit
27.0
-P
fonisc Joachim
sse Düsse
R 13
eiffer@ eiffer,
| 19006 - 19:0
Esth
amili
- Do
Bankverbindung
e Henning 13:00 - 17:
Stadts
Bas
8.2013 047
Soz.
Mo
Pfe
Di
herpfe
is- parkaMi10 / Konto
asgm.der
n: foru
14 | 19 :00 - 19 0 Uhr | Nr 0,00
| 3x 3 Ustd
Dipl.Mo
iffer@as iffer, Dipl.-The
bildun pl.-Theol
:4
. | EUR 45,0
BLZ 300 501 27.08.20
Bürozeite
ann,
ungs Mi 01.12.2014 | 19:00
-276
gsforu .
g-bildu
ol.
0 elk
14 | 16 :45 - 20 5 Uhr | Nr . 970400
ss
- 21:15 Uhr
Für Te
gswer
:30
1740
g-bild 0 Uhr
ngsforum
m.de
. 9704 25 | G
er|ka
:30 Nr. 32043495
ObBildun
0211 ann@as
:3
. 90
.de
17:1 Uhr | Nr.
0026
Gabrie ilnehmer
artner
| Gerreshe
m
Uhr
5 Uh
0 - 12
IN G
imer
reck
el
r | Nr 97040027 | G. 90
ationsp
08:3 - 18:00
Mi 27 le Gorge /-innen bi
ERR
oper
erkass
Str. 90
. 9704
Do
0
Eng
Kolisc
| G. 90
s 18
.08.20 s | 13x
h: KeepAnintonius, Ob
E
15:0
00
Mo &
S
t
Ja
H
28
Practic, e:
1 Us
14 | 17
EIM
.
Convers
| G. 90
Heerd
tätte St.
td. | EUhren
Mi ger Str
:15 Morus
tagess ation and
erdt
sDisc
He
der
Hattin
ma
Kin
en,
Kom
R
18
Tho
ussion
rist(B1
e
paktkurs
130,
:00 Uh
Kath.
esstätt für FortHilf
)
e der Ch
chene
r Strtag
r | Nr 00
gesc
der
senkir 5x
hrittene
Gel th. Kin
4 . Ustd. |tätt
. 9704
e Maria
Ka
ess EUR 140,00Niederkassel
0029
Mo-F
dertag
r 08.12.20
Anna,
| G. 90
el
Kath. Kin
erkass
einde St.14 | 09:0
0 ,- Ob
12:30 Uhr e, Lörick
tonius
Pfarrgem
Kath.…un
de St. An
r Strass| Nr. 32043103 | F. 26
d viele
emeinweit
rrg
rzelberge
str. ere
Stü
Kurs
n
m,
Kath. Pfa
e
in diesen
falentru
nze
undinande
ick
assel
FamilieWest
s Lör ren Sprachen
, Oberk
Städt.
iktu
KITA zum
ium
!
Rathenas
ick
Bened
Hl. Kreuz
n-Gym
r Kr
aften St.
allee, Lör
Straße
euzw
Cäcilie
Veranstaltun
einsch
n“, Hansa
gsort:
ausgem eg
G. 90 nabkürzu
e Grenze
F 26 = Fried
rner Str.
Caritas-H
ielen ohn
richstr. 26
RKW = Gerresh ngen:
Kita „Sp
43 =
ei
Private
Rath mer Str.
RUM
me
M®
Veransta
er Kr
D-Rath Mitte
langsa
NTRU
euzw 90
S
ltu
ng
IENZE Seele
eg 43
G 90 =
so
und
Gerresh rt:
alle
eimer
hrt; für
Str
=
go
K / Grau
HKS 44
biges ASG-Lo
Blau =
Zweifar
14 K /
Rot = HKS
K/
o
-Log HKS 44
=
ASG
ges K / Blau
farbi
Zwei HKS 14
=
Rot
Grau
=
ASG-Bildu
ASG-B
70 Tiefe
ASG-Logo
Zweifarbiges
44 K / Grau =
K / Blau = HKS
Rot = HKS 14
ngsforum
70 Tiefe
ildung
ASG
sforum
70 Tiefe
ASG-Logo
Zweifarbiges
44 K / Grau =
K / Blau = HKS
Rot = HKS 14
-Bild
ungs
Zweifarbige
s ASG-Logo
Rot = HKS
14 K / Blau
= HKS 44
70 Tiefe
forum
K / Grau =
foru
70 Tiefe
m
ASG-Bildungs
Zweifa
rbiges
Rot = HKS ASG-Logo
14 K /
Blau =
HKS
44 K /
Grau =
70 Tiefe
Zwei
farbig
Rot =
es
HKS ASG-Logo
14 K
/ Blau
= HKS
m
Kontakt
Konta
Kon
kt
takt
Kontakt
Ansprechp
artner
takt
um
zentr
ilien
Anspre
Ansp
rech
chpartn
er
partn
er
NEU
In
Bochumer Str.
ner
erstr.
Dortm
under
e
Röhr
Harpe
Str.
ilken
Str.
nD
de
Münst
.d
2
n: 0 gsforum
elefo.asg-bildun
www
43
ung: zweg
eu
kürz
enab Rather Kr
43 =
14
11 17
n
40s-0
g: 0211
el bild
www
un
lduTesfo
lerum
a
.asgS
fo
rk.de
m: sili
n
1en
-bilp
740OwbweFa
02en
htreff ng
rgareta
dura
t-0
11 1St.
n sch
an
17
11 fm
0
w
forum
ilienzentrum
14.a
ie
74Ma0Au
gust - Degze
Fam
fumilR40
sg-b
er 20im
Telefon: 02ung
-0
a
ob
ild
e
mber.d20
kt
F
un
.de
4
r
O
e 14
1
t
gsforu
sfor r 20 Juli
n
bild
sge
m
-0
w.a
e
i
ww
.d
0
b
l
4
e
17Fami - Dezem
1
M
1
2
editati Aug
0
e
st
lefon:
forum.d Augu
A
o
gs
Te
0bildun
w.asgww4
7 011 1 e
n.
Telef
o
Telefon: 02
www.asg-bi
. 90
ugust -
Novem
n
ber 20
Mus
ust -
14
Nove
ik
mbe
r 201
4
44 K
/ Grau
= 70
Tiefe
Politik - Gesellschaft - Geschichte
Roma und Sinti- wie leben sie heute in Deutschland?
Früher wurden sie als „Zigeuner“ bezeichnet, doch mit diesem Namen verbinden sich viele
Klischeevorstellungen, Zigeunermusik, der spanische Flamenco, die virtuose Geigenmusik ungarischer Zigeuner und die Romantik am flackernden Lagerfeuer. Schwerwiegender sind Vorstellungen und Beschuldigungen, die auch heute noch oft bedenkenlos geäußert werden: Die
Zigeuner sind Landstreicher, sie sind schmutzig, sie betteln, sie stehlen und betrügen... Wer
aber sind sie wirklich diese Roma und Sinti? Dieser Frage wollen wir anhand zahlreichen Bildmaterials nachgehen.
Die Referentin ist Mitarbeiterin der Deutschen Bischofskonferenz für die Seelsorge an Sinti und
Roma.
Zeitbedarf: 2 oder 3 Ustd.
Referentin: Felicitas Theile, Religionswissenschaftlerin, Theologin
(Kontakt auf Anfrage)
„Die Krankheit verstehen lernen“
Grundlagen über die Alzheimer Demenz
Vor ca. 100 Jahren entdeckte der Arzt Alois Alzheimer eine, wie er meinte, „seltene“ Krankheit.
Inzwischen hat die Krankheit epidemische Ausmaße angenommen und unter seinen Namen ist
zur Volkskrankheit geworden.
Doch was ist eine Demenz und welche Symptome beinhaltet sie? Was passiert mit dem erkrankten Menschen und welche Verhaltensweisen entwickelt er, mit seiner Erkrankung umgehen zu können? Die Veranstaltung vermittelt über die Kenntnisse ein Verständnis für den
erkrankten Menschen.
Zeitbedarf: Referentin: 3 Ustd.
Susanne Kemp, Dipl. Sozialarbeiterin,
Senioren- und Demenzbetreuung, Hospizbegleitung
(Kontakt auf Anfrage)
Nachhaltige Armutsbekämpfung durch Klimapolitik
Die Industriestaaten sind die Hauptverursacher des vom Menschen gemachten Klimawandels
der Neuzeit, die Armen in den Entwicklungsländern sind dagegen besonders stark von seinen
negativen Folgen betroffen und zudem viel weniger in der Lage, sich an die veränderten Umweltbedingungen anzupassen. Eine globale Klimapolitik muss sich dem stellen und dabei zwei
Strategien miteinander verbinden: Sie muss den Klimawandel auf ein beherrschbares Maß begrenzen und gleichzeitig Handlungsmöglichkeiten entwickeln, um die Folgen des bereits nicht
mehr vermeidbaren Klimawandels zu bewältigen.
Referentin: Annika Schröder, Referentin für Klimawandel und Gerechtigkeit bei Misereor
(Kontakt auf Anfrage)
15
Zusammenleben mit Muslimen in Deutschland heute
1. Der islamische Glaube und seine Quellen
2. Lebenswelten von Muslimen in Deutschland
3. Schulische Problemfelder islamischer Religionsausübung
4. Einführung von islamischem Religionsunterricht
Das Modul ist als Block (Tagesseminar) oder auch in Form von Einzelabenden buchbar.
Referent:
Dr. Klaus Spenlen, Lehrbeauftragter der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf, Ministerialrat a.D. und Mitglied der ersten Deutschen
Islamkonferenz
(Kontakt auf Anfrage)
Wie gefährlich sind die Salafisten?
Beobachtungen aus der Sicht des Verfassungsschutzes
„Setzt euch ein für den Dschihad, wandert aus oder führt ihn hier durch“, äußert ein Berliner
Salafistenführer in einem aktuellen Propaganda-Video. Dass dies fast Wirklichkeit geworden
wäre, zeigt der versuchte Bombenanschlag vom Bonner Hauptbahnhof. Die deutschen Sicherheitsbehörden nehmen diese Aussagen sehr ernst. Das Bundeskriminalamt hat festgestellt,
dass in 2012 über 50 Personen nach Ägypten ausgereist sind, das offensichtlich zu einer Art
Drehscheibe für Dschihad-Freiwillige geworden ist. Was aber steckt hinter dem Begriff „Salafismus“? Was wollen die Salafisten? Wer sind die Salafisten?
Referent: Michael Nolte, Verfassungsschutz-Experte
(Kontakt auf Anfrage)
Scientology - Kirche oder Verfassungsfeind?
Die Scientology-Organisation, die sich selbst „Kirche“ nennt, verfügt weltweit über mehr als
100.000 Anhänger, mehrere Tausend davon auch in Deutschland. Sie vertritt ihre von dem Trivialschriftsteller Lafayette R. Hubbard entwickelte Ideologie nach außen als Programm der Rettung einer vom Niedergang gekennzeichnete Gesellschaft und gibt sich dadurch den Anschein
einer Erlösungsreligion. In der politischen Praxis der Organisation aber gibt es klare Anzeichen
dafür, dass Scientology unter dem vorgeblichen Anspruch der Vervollkommnung des Einzelnen
und aller sozialen Bereiche die Unterwanderung von Gesellschaft und Staat durch ein zentral
gesteuertes Kommandosystem betreibt. Dies wäre eindeutig ein verfassungsfeindliches Programm. Welche Fakten die Unvereinbarkeit von Scientology mit der freiheitlich- demokratischen
Grundordnung unseres Staates belegen, erörtert Michael Nolte, der sich weit mehr als zwei
Jahrzehnte mit Fragen und Erkenntnissen des Verfassungsschutzes befasst hat.
Referent: 16
Michael Nolte, Verfassungsschutz-Experte
(Kontakt auf Anfrage)
Frauengestalten die Düsseldorfer Geschichte prägten
Referentin: Marie-Luise Borchers
(Kontakt auf Anfrage)
Jacobe von Baden (1558 – 1597 )
Herzogin v. Jülich, Kleve, Berg, geb. Markgräfin von Baden
„Keine andere weibliche Gestalt der niederrheinischen Geschichte lebt noch so stark im Gedenken der Bevölkerung wie sie“ (Zitat)
Noch heute sprechen besonders ältere Altstadtbewohner von der „Weißen Frau“, die nachts im
Schloßturm spukt. So ist es mehr als interessant, zu untersuchen, wer sie wirklich war, diese so
umstrittene Persönlichkeit, von der Zeitgenossen, Historiker und Literaten der folgenden Jahrhunderte so unterschiedliche Bilder entworfen haben.
Der Vortrag gibt einen Einblick in das aufregende und zugleich tragische Leben dieser Frau,
die in einer Zeit lebte, in der die gelehrten Bemühungen der Humanisten und die Reform Martin
Luthers das Bild Deutschlands für Jahrhunderte prägen sollten.
Anna Maria Louisa de Medici (1667 – 1743)
Kurfürstin zu Düsseldorf, Ehefrau des Johann Wilhelm II (gen. Jan Wellem)
Eine Prinzessin aus der traditionsreichen Toskana heiratet 1691 einen deutschen Kurfürsten.
Sie kommt in das verträumte Residenzstädtchen Düsseldorf und sorgt dafür, dass dieser Ort
kulturell aufblüht.
Ihre tradierte Herkunft, ihr außergewöhnlicher Lebensweg, besonders eben ihre bedeutungsvolle Zeit am Düsseldorfer Hof sollen in diesem Vortrag erhellt werden
Betty Heine geb. Peira von Geldern ( 1771 – 1859 )
„Alles ist veränderlich, nur Mutterliebe bleibt sich immer gleich.“ Dieses Zitat entstammt einem
Brief Betty Heines an ihren berühmten Sohn, den in Düsseldorf geborenen Dichter Heinrich
Heine.
Sie lebte in unruhigen Zeiten und unruhigen Verhältnissen. Nichts war mehr gewiss in den Jahrzehnten ihres Lebens, nicht einmal der eigene Name. Aus diesem langen Leben (sie wurde 88
Jahre alt), welches immer dicht mit dem Leben ihres Sohnes verwoben war, möchte ich Ihnen
erzählen.
17
Johanna Ey ( 1864 – 1947 )
Johanna Ey , die Künstlermutter, die von 1910 - 1934 eine herausragende Rolle im Kunstleben
Düsseldorfs spielte, kämpfte für die „Moderne Kunst“ wie eine Rebellin. „Mutter Ey“, wie sie von
ihren jungen Künstlern liebevoll genannt wurde, war zugleich Kaffeköchin und Vertraute der
jungen Maleravantgarde des Rheinlandes. Das Besondere an ihr aber war ihr intuitives Gespür
für kommende Kunstrichtungen und ihre große Einsatzbereitschaft gegen alle Angriffe, denen
sie und ihre Künstler ausgesetzt waren.
Die damals noch völlig unbekannten Maler genießen heute z. T. Weltruhm: Max Ernst, Otto Dix
und Otto Pankok sind nur einige von ihnen.
Clara Schumann (1819- 1896)
„Montag, den 2. September, abends 7 Uhr, kamen wir nach Düsseldorf, das wider Erwarten
freundlich liegt, sogar auch von einem kleinen Bergrücken umgeben ist, an und wurden von
Hiller und dem Konzert-Direktorium empfangen. Letzteres empfing Robert mit einer Anrede
in sehr freundlicher Weise. Hiller begleitete uns ins Hotel Breidenbach, wo wir Zimmer für uns
vorgerichtet und festlich mit Blumen, am Eingang zwei Lorbeerbüsche, verziert fanden.“
Mit der obigen Tagebucheintragung des Jahres 1850 beschrieb die damals 31 jährige Clara
Schumann, das einstige Wunderkind am Flügel und die in ganz Europa gefeierte Pianistin, ihre
Empfindungen zu Beginn ihrer Düsseldorfer Jahre. Es sollten äußerst entscheidende Jahre
ihres Lebens werden: hier wuchs die Familie, hier begann ihre lebenslange Freundschaft zu
Johannes Brahms und hier vollendete sich das kurze Leben ihres Mannes Robert, des größten
deutschen Tondichters der Romantik.
Mathilde Wesendonk ( 1828 – 1902 )
In einem Brief an Elisa Wille schreibt der 69jährige Richard Wagner im Jahre 1863 über Mathilde Wesendonk: „Ja, jetzt weiß ich ganz, dass ich nie aufhören werde, sie einzig zu lieben“.
Wer war diese Frau, die im Leben Wagners für einen langen Zeitraum von fast 20 Jahreneine
zentrale Rolle gespielt hat, wenngleich Wagners spätere Biographen immer wieder versucht
haben, die schöpferische Kraft, die sie dem Komponisten geschenkt hatte, zu minimieren.
Wer war Mathilde Wesendonk, die zwischen 1857 und 1872 ihr Haus auf dem „Grünen Hügel“
in Zürich zu einem Zentrum gesellschaftlicher Ereignisse machte? War sie nicht doch mehr als
die „Muse“ Wagners?
Eine großartige Frauenpersönlichkeit, die ihre zahlreichen Schicksalsschläge meisterte. Auf
diese und weitere Fragen soll in diesem Vortrag Antwort gegeben werden.
18
Louise Dumont (1862- 1932)
Louise Dumont war eine der am meisten gefeierten Schauspielerinnen ihrer Zeit, eine Verfechterin des modernen Sprechtheaters.
Im Berlin der 80iger Jahre des 19. Jahrhunderts begann ihre außergewöhnliche Karriere, die in
der Gründung des Düsseldorfer Schauspielhauses 1905 ihren Höhepunkt fand.
Die glückliche Zusammenarbeit in der Theaterleitung mit ihrem Ehemann Gustaf Lindemann
brachte ihr große Erfolge. Louise Dumont bestimmte im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
ganz wesentlich die Richtung des deutschen Bühnenlebens.
Der Vortrag informiert über ein Lebensbild dieser außergewöhlichen Frau, die sich ihre kämpferische Natur trotz aller Niederlagen bewahrte.
Düsseldorfer Stadtgeschichte
Vom Fischerdorf zur Landeshauptstadt
In seiner Geschichte erlebte die Stadt Düsseldorf eine von Wechselfällen geprägte Entfaltung.
Nach der Stadtgründung 1288 bestimmten verschiedene Herrschaftshäuser seine Entwicklung
zur Residenz- und Hauptstadt des Bergischen Landes.
Nach der Katastrophe des 2. Weltkrieges gelang es in nur wenigen Jahren Düsseldorf zu einer
Wirtschafts- und Kunstmetropole aufzubauen. Der Vortrag informiert ich über die Entstehung
und das Wachsen unserer Landeshauptstadt NRW.
Referentin: Marie-Luise Borchers
(Kontakt auf Anfrage)
19
LITERATUR / LESEFÖRDERUNG
Der „Großvater“ der Bildergeschichten – Wilhelm Busch (1832-1908)
Die humorvollen, wenngleich rabenschwarzen Bildergeschichten von Max und Moritz, Hans
Huckebein oder der frommen Helene kennt heutzutage fast jedes Kind. Über Wilhelm Busch
selbst, den Erfinder dieser skurrilen Figuren, weiß man hingegen sehr viel weniger. Viele halten
ihn für eine Art liebevollen Großvater, der abends im Schaukelstuhl sein Pfeifchen schmauchte
und launige Anekdoten aus seiner Jugend erzählte.
Es gibt aber auch andere Meinungen. Demnach war Busch ein misanthropischer Eigenbrödler,
der am liebsten unbehelligt in der norddeutschen Provinz lebte und zu niemandem Kontakt wollte. Frauen? - Fehlanzeige! Doch auch wenn Wilhelm Busch ein Leben lang unverheiratet blieb,
muss er kein Frauen-hasser gewesen sein, wie ihm manche unterstellen. Oder doch? Wer und
wie war Wilhelm Busch in Wirklichkeit? Das wollen wir herausfinden.
Zeitbedarf: 3 Ustd.
Referentin: Karin Feuerstein-Praßer M.A., Historikerin
(Kontakt auf Anfrage)
Lebensweisheit im Märchen
Die meisten Märchen erzählen nicht nur phantastische Geschichten, sondern sind auch durchdrungen von tiefgreifenden Einsichten und Lebensweisheiten. Darüber hinaus enthalten fast
alle Märchen zahlreiche psychologische Bilder und Symbole, die dabei helfen können, sich
selbst besser verstehen zu lernen.
Referentin: Inge Kalinke, Märchenerzählerin
(Kontakt auf Anfrage)
Zauber von Musik und Dichtung
Hermann Hesse: Dichter der Suchenden, Idol der Jugend
Texte und Musik
Der Referent wird Texte von Hermann Hesse sprechen und in sein Werk und Leben einführen.
Zugleich werden passende Musikstücke zu Gehör gebracht. Das ausführliche Programm ist
erhältlich im Kath. Bildungswerk.
Zeitbedarf: 2 Ustd. – geeignet auch für Seniorenkreise
Referent: Rolf Kettner
(Kontakt auf Anfrage)
20
Märchen – Träume der Menschheit, Spiegel des Lebens
Texte und Musik
Zu passender Musik werden verschiedene Märchen vorgetragen, u.a. von den Gebrüdern
Grimm, von Hans Christian Andersen, Erich Kästner, Antoine de Saint-Exupery und Wilhelm
Hauff.
Die ausgewählte Musik stammt u.a. von Maurice Ravel, Robert Schumann, Anton Dvorak und
Edvard Grieg.
Zeitbedarf: 2 Ustd. - geeignet auch für Seniorenkreise
Referent: Rolf Kettner
(Kontakt auf Anfrage)
Vortrag: Peter Handke und Jugoslawien
Von seiner “Winterlichen Reise” 1996 über die Teilnahme am Begräbnis von Slobodan Miloševic
bis zu den Verwerfungen in Bezug auf den Düsseldorfer Heine-Preis lösten die Erzählungen,
Essays und Stellungnahmen Peter Handkes heftige Reaktionen in der Öffentlichkeit aus. Der
Vortrag erläutert die Motivation für Handkes Engagement als einen Dreiklang von autobiographischen, sprachkritischen und politischen Elementen und analysiert die medialen Erregungswellen.
Lothar Struck, ist der Verfasser von “Der mit seinem Jugoslawien.” Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik
Referent:
Lothar Struck
(Kontakt auf Anfrage)
21
EXKURSIONEN - Ausstellungen
„Führung zu Darstellungen der Heiligen Drei Könige in Kölner Kirchen
Die Künstlerkolonie Müngersdorf - Von Böll, Domizlaff, Haubrich und Riphahn
Ein Stadtteilrundgang zwischen St. Vitalis und Haus Belvedere
Das Kunibertsviertel - Zwischen Corpus Christi, einem Musentempel und Zuckerberge(n)
Melaten - das Gedächtnis der Stadt; Stadtgeschichte im Verborgenen
Zeitbedarf zu allen oben genannten Exkursionen: nach Absprache
Referent:
Thomas van Nies, Kunsthistoriker M.A.,
Mitarbeiter der Universitäten Köln und Bochum
(Kontakt auf Anfrage)
Cranach in Thüringen:
(von www.cranach2015.de)
Das Herzogliche Museum Gotha rückt seinen umfangreichen Bestand an bedeutenden Gemälden und Grafiken der Malerfamilie Cranach in ein ganz neues Licht. Der Dom St. Marien zu
Erfurt beherbergt das kostbare Tafelbild „Die Verlobung der Heiligen Katharina“ in seinem nördlichen Seitenschiff. Die Kunstsammlungen der Wartburg zeigen Meisterwerke der Porträtkunst
Cranachs d. Ä. Ausgehend vom Cranach-Altar der Stadtkirche St. Peter und Paul in Weimar
beleuchtet die Ausstellung im Schiller-Museum das Leben und Wirken der Cranachs. In der
Stadtkirche von Neustadt an der Orla empfängt zudem ein großer Flügelaltar von Lucas Cranach d. Ä. den Besucher. (ganzjährig)
22
Leipzig, Nikolaikirche:
Ausstellung zu den Friedensgebeten in der Nikolaikirche und Ausstellung zur Nikolaitana, der
umfangreichen theologischen Bibliothek der Nikolaikirche, durch die Universitätsbibliothek Albertina Leipzig (ganzjährig)
Göppingen, Kunsthalle Göppingen:
Marc Chagall. Die Bilder und die Dichtung (1. Dezember 2014 – 23. Februar 2015):
(von www.kunsthalle-goeppingen.de)
Die Ausstellung „Marc Chagall. Die Bilder und die Dichtung“ nimmt jene phantasievolle Bilderwelt Chagalls in den Blick, die im Dialog mit der Literatur entstanden ist. Zu den Werken der
literarischen Graphik, die einen wichtigen Teil von Chagalls populärer Kunst darstellt, zählen
die Radierungen, Lithographien und Gouachen u.a. zu: Nikolaj Gogol „Die toten Seelen“ (192327/1948), Jean de la Fontaine „Fabeln“ (1927-1930/1952), Die Bibel (1931/1956, 1960), „Arabische Nächte“ (1948), Longus „Daphnis und Chloé“ (1961), Homer „Die Odyssee“ (1975), William Shakespeare „The Tempest“ (1975), Louis Aragon „Celui qui dit les choses sans rien dire“
(1975/76), André Malraux „Et sur la Terre…“ (1977) und zu Marc Chagalls eigenen Gedichten
und Texten wie „Träume“ (1981).
Bonn, Bundeskunsthalle:
Der göttliche Michelangelo als Inspiration (6. Februar – 25. Mai 2015)
(von www.bundeskunsthalle.de)
Die Ausstellung erzählt von der immensen Wirkung Michelangelo Buonarrotis (1475–1564) auf
die europäische Kunst seit der Renaissance bis heute. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen
Arbeiten bedeutender Künstler aus fünf Jahrhunderten, die in einen schöpferischen Dialog mit
den Werken und den künstlerischen Prinzipien des Florentiners getreten sind. In der Rezeption
Michelangelos durch so wichtige Künstler wie Raffael, Carracci, Allori, Pontormo, Giambologna,
Rubens, Füssli, Delacroix, Rodin, Cézanne oder Mapplethorpe werden das Potenzial seiner
Kunst und ihre Aktualität greifbar.
Die anhaltende Nachwirkung des Werkes Michelangelos liegt vor allem in seiner Rhetorik des
Körpers begründet. Sie hat ein Repertoire an mustergültigen Ausdrucksformen für das Stehen,
Liegen, Sitzen, Kämpfen oder für Affekte wie Trauer, Liebe, Leid hervorgebracht. Michelangelos
eigenes Werk ist in der Ausstellung mit Abgüssen, Kopien und Fotografien vertreten.
Amsterdam, Van Gogh-Museum:
Munch : Van Gogh (25. September 2015 – 17. Januar 2016):
(von www.mons2015.eu)
Sowohl Vincent van Gogh (1853-1890) als auch Edvard Munch (1863-1946) sind für ihre emotional geladenen Gemälde und Zeichnungen, ihren persönlichen und innovativen Stil und ein
entbehrungsreiches Leben bekannt. Beide strebten nach einer Modernisierung der Kunst durch
die Abbildung existentieller und universeller Themen in einer expressiven Bildsprache. Trotz der
vielen auffälligen Parallelen in ihren Oeuvres und künstlerischen Ambitionen und obwohl sie oft
als Gegenstücke zueinander betrachtet werden, wurden diese Titanen noch nie zuvor in einer
Ausstellung vereint. Anlässlich des Gedenkjahres sorgt das Van-Gogh-Museum in Kooperation
mit dem Munch-Museum hier für Veränderung.
23
Wir möchten Sie auch auf Fortbildungsmöglichkeiten
für Gruppen in folgenden Bereichen hinweisen:
• EDV
• Fremdsprachen
• Kochen / Gesunde Ernährung / Hauswirtschaft
• Kunst und Kreatives Gestalten
• Bewegung und Prävention
• Yoga
• Meditation
• Nähen
• Praktische Haushaltsführung
• Farb- und Typberatung / Kosmetik
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Veranstaltungen aus diesem Themenbereichen planen
möchten.
Wir stimmen entsprechende Veranstaltungskonzepte gemeinsam mit Ihnen ab und stellen Ihnen unsere Fachräume für Ihre Gruppe zur Verfügung. Gerne vermitteln wir auch qualifizierte
Referentinnen und Referenten.
ASG-Lehrküche
24
Radioarbeit und Medienprojekte
Bitte sprechen Sie uns an!
• Wöchentliche Sendung
jeweils Donnerstag 21:04 Uhr, auf Antenne Düsseldorf: UKW 104,2
Verbreitung der Beiträge auch bistumsweit über „Medientube“ des Erzbistums Köln.
• „Himmel und Erde lokal“ im regulären Programm von Antenne Düsseldorf
jeweils sonntags zwischen 08:23 Uhr und 08:33 Uhr
(jeweils im Wechsel mit der evangelischen Kirche)
• Wir bringen Ihre Themen ins Radio!
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Themen Ihres Seelsorgebereiches oder Verbandes
im Lokalfunk dargestellt sehen möchten!
•
Geförderte Jugendprojekte
mit Jugendgruppen Ihrer Gemeinde oder Gruppe führen wir nach Absprache auch mit
Bistums- und Landesmitteln geförderte Radio- und Videoprojekte durch. Dieses Angebot
eignet sich besonders gut für Firmgruppen.
Ansprechpartner:
E-Mail: Joachim Pfeiffer, Dipl.-Theologe
pfeiffer@asg-bildungsforum.de
ASG-Medienwerkstatt
25
Ehrenamt und Freiwilligentätigkeit
Die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements spielt angesichts des Wertewandels wieder eine
wichtige Rolle. Wir bieten Ihnen zahlreiche praktische Kursangebote für Ehrenamtliche, unter
anderem:
• Ausbildung von Bewegungstrainern für Senioren
• „Mobile Kunstwerkstatt“
• spezielle Angebote für Pfarrgemeinderäte und Kirchenvorstände
• Familienmanagement
• Verhandlungsführung
• praxisgerechte Protokollführung
• Kommunikation
• Psychologische Grundlagenkurse
• Rhetorik
• Moderationstechnik
Religiös-theologische und spirituelle Bildung für Mitglieder in Leitungsgremien der Kirchengemeinden (Pfarrgemeinderäte, Kirchenvorstand etc.) Wir entwickeln nach Ihren Wünschen gemeinsam mit Ihnen „maßgeschneiderte“ Angebote für Ehrenamtliche.
Wenn Sie Interesse an diesen oder ähnlichen Bildungsveranstaltungen haben, nehmen Sie
bitte Kontakt mit uns auf. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein passendes Angebot und vermitteln qualifizierte Referenten. Selbstverständlich greifen wir gern auch Ihre eigenen Ideen auf.
Ansprechpartner: Antonius Kerkhoff, Dipl.-Theologe, Dipl.-Pädagoge
E-Mail: walbroel@asg-bildungsforum.de
Mobile Kunst-Werkstatt
Malen mit an Demenz erkrankten Menschen!
Ein Projekt für ehrenamtliches Engagement des
ASG-Bildungsforums
Informationen unter Telefon: 0211 1740-0
oder E-Mail: asg@asg-bildungsforum.de
26
Mobile Kunstwerkstatt
in den Caritas Hausgemeinschaften St. Benediktus in Lörick für an Demenz Erkrankte
Ehrenamtlich engagierte Malerinnen und Maler der Kunstwerkstatt unter Leitung von Hanne
Hanke-Mangels malen und gestalten mit den an Demenz Erkrankten. Haben Sie Interesse mitzuwirken und verfügen Sie schon über etwas Erfahrung im kreativen Tun? Wir begleiten Sie und
geben Unterstützung.
Information:
Frau Bayart
E-Mail: bayart@asg-bildungsforum.de
Familie und Erziehen
Familie ist der wichtigste Lebensraum für Kinder. Familie ist auch heute der erste Ort, an dem
Kinder - durch Beispiel und Liebe - Vertrauen, Geborgenheit, Werte und Sinn erfahren. Eltern
stehen vor der Herausforderung zu entscheiden, was gut ist für ihr Kind, was es braucht und
worauf es verzichten kann, was ihm zugemutet werden muss und welche Hilfe es zusätzlich
benötigt. Katholische Familienbildung, so wie vom ASG-Bildungsforum in Zusammenarbeit mit
den katholischen Gemeinden praktiziert, stärkt und unterstützt die Erziehungsfähigkeit von Eltern und gibt Anregungen für das Zusammenleben in der Familie.
Dazu bietet Ihnen die Familienbildungsstätte des ASG-Bildungsforums Unterstützung an:
•
•
•
•
Einrichtung von Eltern-Kind-Gruppen unter fachkundiger Leitung
Begleitung von selbst geleiteten Eltern-Kind-Gruppen
Durchführung von Vorträgen / Gesprächskreisen / Elterncafés zu Erziehungsfragen
Gestaltung von Wochenenden für Familien
Ansprechpartner:
Petra Budde, Dipl.-Sozial-Pädagogin
E-Mail: budde@asg-bildungsforum.de
Irmgard Bremm, Dipl.- Sozialpädagogin
E-Mail: bremm@asg-bildungsforum.de
27
Notizen
28