Forschungsbericht 2010-2011 - Pädagogische Hochschule

Transcription

Forschungsbericht 2010-2011 - Pädagogische Hochschule
Forschungsbericht
Berichtszeitraum
2010 bis 2011
Forschungsbericht der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Berichtszeitraum 2010 bis 2011
Auflage: 500
Eigenverlag
Druck: context-verlag
Pädagogische Hochschule Weingarten
Prorektorat für Forschung- und Forschungsentwicklung
Leitung: Prof. Dr. Joachim Rottmann
Forschungsreferent: Dr. Markus Scholz
Erscheinungsjahr: 2011
Forschungsbericht 2011
Inhalt
Inhalt
Vorwort
5
Forschungsinfrastruktur
9
Forschungsprojekte
13
Publikations- und Forschungsaktivitäten der Hochschulmitglieder
77
Nachwuchsförderung
271
3
Forschungsbericht 2011
Vorwort
Vorwort
5
Forschungsbericht 2011
Vorwort
Im November 2011
Zum Forschungsbericht 2011 der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Der hier vorgelegte „Forschungsbericht 2011“ der Pädagogischen Hochschule Weingarten
umfasst die Berichtjahre 2010 und 2011. Wie sein unmittelbarer Vorgänger, der „Forschungsbericht 2010“, stützt er sich damit auf einen zweijährigen Berichtzeitraum und erfolgt in der bewährt systematischen Form, die sich den Standards wissenschaftlicher
Forschungsberichterstattungen verpflichtet sieht.
Der Bericht bietet für die Pädagogische Hochschule Weingarten Anlass zur Freude, wenn
nicht sogar auch zu ein wenig Stolz: In beeindruckender Weise dokumentiert er den nicht
nur ungebrochenen, vielmehr über die Jahre stetig wachsenden Trend der Ausweitung
und Intensivierung unserer Forschungsaktivitäten – hiervon geben u.a. die Anzahl eingeworbener Forschungsprojekte, die damit verbundene deutliche Erhöhung des Drittmittelaufkommens sowie die forschungsbezogene Publikationsdichte beredtes Zeugnis.
„Forschung“ impliziert in der Regel auch Gewinnung und Qualifizierung wissenschaftlichen
Nachwuchses. Die Pädagogische Hochschule Weingarten unternimmt große Bemühungen, einerseits die hochschultypspezifische Nachteillage - die gegenüber Universitäten
deutlich geringere Ausstattung mit Stellen für Akademische Mitarbeiter - durch geeignete
Personalgewinnungsmaßnahmen zu bewältigen. Andererseits investiert sie umfassend in
die wissenschaftliche Weiterbildung ihres Nachwuchses. Neben vielfältigen eigenen Angeboten stützt sie sich hierbei auch auf externe Qualifizierungsofferten, die sich z.B. im
Zuge der 2010 eigens hierfür gegründeten Graduiertenakademie aller Pädagogischen
Hochschulen des Landes Baden-Württemberg zeigen. Selbstverständlich steht Nachwuchswissenschaftlern/-innen darüber hinaus auch die Teilnahme an weiteren affinen
Weiterbildungsangeboten frei, die in der Regel durch eine finanzielle Unterstützung seitens der Hochschule flankiert werden. Ziel aller dieser Angebote ist die Schaffung eines
optimalen Entwicklungsrahmens für forschenden Nachwuchs. Betrachtet man vor diesem
Hintergrund allein die signifikant gesteigerte und stetig weiter wachsende Zahl der abgeschlossenen und laufenden Promotionsverfahren, so scheint die Hochschule hier einen
sehr guten Weg eingeschlagen zu haben.
In den Berichtzeitraum fällt auch die durch den Struktur- und Entwicklungsplan verbindlich
vorgegebene Evaluation der Forschungsinfrastruktur der Hochschule. In den Jahren 2010
und 2011 wurde hierzu ein umfassendes, mehrstufiges Evaluationsverfahren mit internen
und externen (expertenschaftlichen) Evaluationsmomenten realisiert, welches regelmäßig
transparent mit der Hochschulöffentlichkeit vorangetragen wurde. Das Ziel der Evaluation
war - neben der kritischen Bestandaufnahme - die Gewinnung von Anhaltspunkten für die
weitere Optimierung der forschungsbezogenen Infrastruktur der Hochschule; Wünsche
und Anregungen unserer Foscher/-innen wurde hierbei ebenso berücksichtigt wie der Rat
der externen Experten/-innen. Im Zuge der strategischen wir operativen Auswirkungen der
Evaluation hat sich die Forschungsorganisation der Hochschule gewandelt: Deren im neu6
Forschungsbericht 2011
Vorwort
en Struktur- und Entwicklungsplan dargelegten Selbstverständnis als „Bildungswissenschaftliche Hochschule“ entspricht die partielle Neuausrichtung der Forschungszentren,
die nun akzentuiert die gesamte menschliche Bildungsbiographie thematisiert (Forschungszentrum 1: „Elementar- und Primarbildung“, Forschungszentrum 2: „Sekundarbildung“ und Forschungszentrum 3: „Erwachsenenbildung“), dabei aber auch zugleich die
regionale Einbindung der PH Weingarten über das Forschungs- und Entwicklungszentrum
für „Regionalität und Schulgeschichte“ betont.
Dem vielfach geäußerten Wunsch nach zentral verfügbarer Forschungskompetenz entspricht das neu gegründete „Servicezentrum Forschung“, welches, beim zuständigen Prorektorat angesiedelt, einerseits Forschern und Forscherinnen Expertise in der
Forschungskonzeption, Projekteinwerbung und -abwicklung zur Verfügung stellt: Hierfür
steht die eigens geschaffene und mittlerweile mit Herrn Dr. Markus Scholz kompetent besetzte Stelle des Forschungsreferenten. Das Servicezentrum wird andererseits über spezifische forschungsmethodologische Expertise verfügen. Eine zweite, ebenfalls neu
geschaffene Stelle der / des Methodologiereferenten/-in befindet sich derzeit in der Besetzung und wird ihre Kompetenz in Kürze in die Hochschule tragen. Daneben konnte - gewissermaßen als dritte Säule des Servicezentrums – die forschungsbezogene
Drittmittelverwaltung weiter professionalisiert werden; Forscherinnen und Forscher der
Pädagogischen Hochschule sind somit noch weiter von Verwaltungsaufgaben entlastet
und frei für ihre wissenschaftliche Arbeit.
Die Pädagogische Hochschule ist - mit wenigen Worten gesprochen - in der Entwicklung
ihrer Forschung auf einem sehr ansehnlichen Weg. Ich wünsche diesem Bericht als Spiegel eben dieser Entwicklung eine breite Rezeption sowohl in der Wissenschaft wie in der
interessierten Öffentlichkeit – unserer Hochschule hingegen wünsche ich eine erfolgreiche
Fortsetzung des eingeschlagenen Kurses.
Prof. Dr. phil. habil. Joachim Rottmann
Prorektor für Forschung und Forschungsentwicklung
Die Berichterstattung findet unter tatkräftiger Mitwirkung Herrn Dr. Markus Scholz statt:
Ihm sei an dieser Stelle für seine Unterstützung herzlich gedankt.
7
Forschungsbericht 2011
Forschungsinfrastruktur
Forschungsinfrastruktur
9
Forschungsbericht 2011
Forschungsinfrastruktur
Das Forschungsprofil der Pädagogischen Hochschule Weingarten ergibt sich aus Fragestellungen der bildungswissenschaftlichen Forschung, insbesondere bezogen auf ein
nachhaltiges Lehren und Lernen in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Dieser
Auftrag wurde bis zum 31.09.2011 durch sechs Forschungszentren getragen.
1. Zentrum für Elementar- und Primarbildung
2. Zentrum für Sekundarbildung und Ausbildungsfähigkeit
3. Zentrum für Schulentwicklung und Professionalisierung
4. Zentrum für Lernen mit digitalen Medien
5. Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte
6. Zentrum für politisch-ökonomische und ethische Bildung
Auf Basis des Struktur- und Entwicklungsplans wurden die bisherigen Zentren evaluiert.
Die Neugestaltung der Forschungsinfrastruktur führt die bewährte Zentrumsstruktur in modifizierter Form weiter (vgl. Abbildung 1).
PR Forschung /
Forschungsentwicklung
Servicezentrum Forschung
Forschungsreferent(in)
Drittmittelbewirtschaftung
Methodologieberatung
Forschungszentrum I
Forschungszentrum II
Forschungszentrum III
Elementar- und
Primarbildung
Sekundarbildung
Erwachsenenbildung
(Berufliche und außerberufliche Bildung,
Weiterbildung, Bildung
in fortgeschrittenen
Lebensphasen)
Cluster
Cluster
Cluster
Zentrum für
Regionalität
und Schulgeschichte
Forschung,
Entwicklung,
Dissemination
in die Region
Cluster
Cluster
Cluster
Cluster
Cluster
Cluster
Cluster
Abbildung 1: Forschungsinfrasruktur der Pädagogischen Hochschule Weingarten
10
Einzelpersonen
Cluster
Forschungsbericht 2011
Forschungsinfrastruktur
Auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluation wurde die Grundstruktur der Zentren
beibehalten, in ihrer Form aber optimiert und zusätzlich um ein zentral beim Prorektorat für
Forschung und Forschungsentwicklung eingerichtetes Serviceelement bereichert. Dieses
im Aufbau befindliche Servicezentrum Forschung soll die neu gegründeten Forschungszentren innerhalb des Forschungsprozesses von der Drittmittelakquise, über die methodische Beratung bis hin zur Forschungsdokumentation begleiten, beraten, unterstützten und
entlasten. Folgende neue Forschungszentren wurden etabliert, wobei das Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte neben der Forschung auch die Entwicklung und Dissemination in der Region fokussiert:
1. Forschungszentrum I: Elementar- und Primarbildung
2. Forschungszentrum II: Sekundarbildung
3. Forschungszentrum III: Erwachsenenbildung
4. Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte
Mit dieser Zentrenstruktur wird einerseits der auf Lehr- und Lernprozessen in der gesamten Lernbiographie zielenden Besonderheit der Pädagogischen Hochschule als bildungswissenschaftliche Universität Rechnung getragen, darüber hinaus aber auch die
bedeutungsvolle regionale Einbindung der Hochschule betont. Ziele dabei bleiben die
Stärkung der bildungswissenschaftlichen Forschung, die Erhöhung des Drittmittelaufkommens, die Erhöhung DFG-geförderter Forschung sowie die Steigerung international anerkannter Publikationen.
Abbildung 2: Entwicklung der Drittmitteleinnahmen an der Pädagogischen Hochschule – Trendlinie gemittelt über jeweils 2 Jahre (*vorläufiges Volumen; Stand: 17.10.2011)
11
Forschungsbericht 2011
Forschungsinfrastruktur
Vor allem innerhalb der durch Drittmittel geförderten Forschung zeichnete sich in den letzten Jahren ein positiver Trend ab (vgl. Abbildung 2 und Abbildung 3). Sowohl bei den
Drittmitteleinnahmen (vgl. Abbildung 2), als auch bei den tatsächlichen Drittmittelausgaben
(vgl. Abbildung 3) nach den Richtlinien der leistungsorientierten Mittelvergabe, kann eine
beständige Steigerung festgestellt werden.
Abbildung 3: Entwicklung der Drittmittelausgaben an der Pädagogischen Hochschule – Trendlinie
gemittelt über jeweils 2 Jahre
12
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Forschungsprojekte
13
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Arbeitsgruppe „Politische Bildung für den Lehrplan 21“
Beteiligte Institutionen: PH Weingarten
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)
Pädagogische - Hochschule, Aarau
Projektleitung: Prof. Dr. Béatrice Ziegler, Fachhochschule Nordwestschweiz
(FHNW)
Pädagogische Hochschule, Aarau
Mitarbeiter/-innen: Prof. Dr. Volker Reinhardt (PH Weingarten)
Laufzeit: 01/2010 bis offen
Finanzierung: Zentrum für Demokratie, Aarau
Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz
Kurzbeschreibung:
In diesem Projekt geht es darum, in Zusammenarbeit mit den Partnern (unter Leitung von
Prof. Dr. Béatrice Ziegler) das überfachliche Thema „Politische Bildung“ im Rahmen der
BNE-Thematik für den Lehrplan 21 der Schweiz zu entwickeln.
14
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Aufgabenentwicklung für den Kompetenzbereich Bewertung
Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten
Universität Duisburg-Essen
Humboldt-Universität zu Berlin / Institut für die Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Projektleitung: Prof. Dr. Alexander Kauertz
Prof. Dr. Hans E. Fischer (Universität Duisburg-Essen)
Prof. Dr. Hans A. Pant
Prof. Dr. Petra Stanat
Mitarbeiter/-innen: Melanie Wächter
Laufzeit: 08/2009 bis 07/2010
Finanzierung: Humboldt-Universität zu Berlin / Institut für die Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Kurzbeschreibung:
Die PH Weingarten und die Humboldt-Universität führen theoretische und empirische Arbeiten durch, die zur Klärung der in den Bildungsstandards formulierten Kompetenzen in
den Bereich Bewertung und Kommunikation beitragen und sie wer-den Projektergebnisse
und – materialien für Institutionen im Bildungssystem nutzbar machen.
Hierbei übernimmt die PH Weingarten folgende Arbeiten:
•
Systematische Aufarbeitung und Dokumentation der Forschungsarbeiten zu
Kompetenzmodellen und zur Kompetenzfeststellung im Fach Physik in der Sekundarstufe I.
•
Weiterentwicklung der Kompetenzmodelle
•
Folgearbeiten zur Pilotierung in den Bereichen Fachwissen und Erkenntnisgewinnung
•
Operationalisierung physikalischer Kompetenzen im Bereich des Bewertens mit
unterschiedlichen Aufgabenformaten
•
Mitwirkung in der Vor- und Nachbereitung der Pilotierungsstudie im Bereich Bewerten
•
Entwicklung und Erprobung von kompetenzorientierten Lernumgebungen
•
Erstellung von Kurzfassungen der Konstruktionsanleitungen
•
Beteiligung an bundes- und landesweiten Informationsveranstaltungen
Die Humboldt-Universität zu Berlin übernimmt folgende Arbeiten:
•
Psychometrische Optimierung von entwickelten Messinstrumenten
15
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
•
Realisierung kleinerer empirischer Untersuchungen zur Pilotierung der entwickelten Aufgaben
•
Vorbereitung und Durchführung größerer Validierungsstudien zur Feststellung
der psychometrischen Qualität bereits optimierter Messinstrumente.
•
Kooperation mit Verlagen zwecks Veröffentlichung von Projektmaterialien
Nach erfolgter theoretischer Präzisierung und Durchführung der Pilotierungsstudien werden gemeinsam Analysen durchgeführt, in denen geprüft wird, ob sich die präzisierten
Kompetenzen in einem plausiblen Messmodell abbilden lassen und damit die Voraussetzungen für die Aufgabenentwicklung zur Überprüfung der Bildungsstandards im Fach
Physik gegeben sind.
16
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Aufgabenentwicklung für den Kompetenzbereich Kommunikation
Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten
Universität Duisburg-Essen
Humboldt-Universität zu Berlin / Institut für die Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Projektleitung: Prof. Dr. Alexander Kauertz
Prof. Dr. Hans E. Fischer (Universität Duisburg-Essen)
Prof. Dr. Hans A. Pant
Prof. Dr. Petra Stanat
Mitarbeiter/-innen: Melanie Wächter
Laufzeit: 08/2010 bis 07/2012
Finanzierung: Humboldt-Universität zu Berlin / Institut für die Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Kurzbeschreibung:
Die PH Weingarten und die Humboldt-Universität führen theoretische und empirische Arbeiten durch, die zur Klärung der in den Bildungsstandards formulierten Kompetenzen in
den Bereich Bewertung und Kommunikation beitragen und sie wer-den Projektergebnisse
und – materialien für Institutionen im Bildungssystem nutzbar machen.
Hierbei übernimmt die PH Weingarten folgende Arbeiten:
•
Systematische Aufarbeitung und Dokumentation der Forschungsarbeiten zu Kompe-tenzmodellen und zur Kompetenzfeststellung im Fach Physik in der Sekundarstufe I.
•
Weiterentwicklung der Kompetenzmodelle
•
Folgearbeiten zur Pilotierung in den Bereichen Fachwissen und Erkenntnisgewinnung
•
Operationalisierung physikalischer Kompetenzen im Bereich der Kommunikation mit
un-terschiedlichen Aufgabenformaten
•
Mitwirkung in der Vor- und Nachbereitung der Pilotierungsstudie im Bereich Kommunikation
•
Entwicklung und Erprobung von kompetenzorientierten Lernumgebungen
•
Erstellung von Kurzfassungen der Konstruktionsanleitungen
•
Beteiligung an bundes- und landesweiten Informationsveranstaltungen
Die Humboldt-Universität zu Berlin übernimmt folgende Arbeiten:
•
Psychometrische Optimierung von entwickelten Messinstrumenten
17
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
•
Realisierung kleinerer empirischer Untersuchungen zur Pilotierung der entwickelten
Aufgaben
•
Vorbereitung und Durchführung größerer Validierungsstudien zur Feststellung der
psychometrischen Qualität bereits optimierter Messinstrumente.
•
Kooperation mit Verlagen zwecks Veröffentlichung von Projektmaterialien
Nach erfolgter theoretischer Präzisierung und Durchführung der Pilotierungsstudien werden gemeinsam Analysen durchgeführt, in denen geprüft wird, ob sich die präzisierten
Kompetenzen in einem plausiblen Messmodell abbilden lassen und damit die Voraussetzungen für die Aufgabenentwicklung zur Überprüfung der Bildungsstandards im Fach
Physik gegeben sind.
18
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Auswirkungen der Zahlenblickschulung auf flexible Rechenstrategien bei Kindern
mit Lernschwierigkeiten in Mathematik – ein Projekt in Klasse 1
Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten
Projektleitung: Charlotte Rechtsteiner-Merz
Kooperation Prof. Dr. E. Rathgeb-Schnierer
Laufzeit: 09/2008 bis 2012
Finanzierung: Zentrum für Primar- und Elementarbildung
Kurzbeschreibung:
Theoretische Einbettung und Forschungsfrage: Die vorliegende Studie knüpft an zwei Forschungsbereiche an: Lernschwierigkeiten in Mathematik und flexibles Rechnen. Studien
zu Lernschwierigkeiten in Mathematik beziehen sich im Wesentlichen auf die Möglichkeiten der Einzelförderung (Kaufmann 2003, Zimmermann 2005). Keine mir bislang bekannte
Untersuchung geht unter dem Aspekt des präventiven fachdidaktischen Arbeitens vor. In
der Forschung zum flexiblen Rechnen wird deutlich, dass die Ausbildung des Zahlenblicks
als Voraussetzung für flexibles Rechnen eine wichtige Rolle spielt (Lorenz 1997, Selter
2000, Schütte 2002, 2004, Rathgeb-Schnierer 2006, 2010). Der Frage, inwieweit schwache Kinder durch Zahlenblickschulung ebenfalls flexible Rechenkompetenzen ausbilden
können, wird bisher empirisch nicht nachgegangen. Daher wird in diesem Projekt die Rechenwegsentwicklung mit und ohne Zahlenblickschulung bei schwachen Kindern des ersten Schuljahrs untersucht. Hierbei steht eine Frage im Mittelpunkt: Unterstützen Aktivitäten
zum Zahlenblick die Ablösung vom zählenden Rechnen und den zunehmenden Einsatz
strategischer Werkzeuge auch bei schwächeren Kindern?
Methodische Vorgehensweise: Zur Datenerhebung wurden in 7 Klassen je vier problemzentrierte Interviews mit insgesamt 20 Kindern durchgeführt. Die Durchführung erfolgte
anhand eines Interviewleitfadens (Ginsburg 1981, Hopf 2007). Zur Datenanalyse wurde
die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (2008a, 2008 b) genutzt. Dabei wird der Frage
nach der Nutzung strategischer Werkzeuge mithilfe der strukturierenden Inhaltsanalyse
nachgegangen. Zur Analyse der Lösungswegbegründungen wird die induktive Kategorienbildung gewählt. Daraus abgeleitet werden auf der Grundlage mathematikdidaktischer
Theorien zum flexiblen Rechnen (Rathgeb-Schnierer 2006, 2010, Threlfall 2002, 2009)
und zum Beweisen (Harel/ Sowder 2007) sowie argumentationstheoretischer Ansätze
(Fetzer 2007, 2011, Toulmin 1996) Begründungshierarchien entwickelt. Die Theoriebildung erfolgt durch die Entwicklung von Typen (Kelle/ Kluge 2010).
19
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Beforschung bedarfsorientierter Lehrkräftefortbildung vor Ort - unterstützende und
hemmende Faktoren - Teilprojekt: Berufsbezogene Interessenentwicklung im Rahmen bedarfsorienterter Lehrkräftefortbildung vor Ort
Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten
Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Reinhoffer
Mitarbeiter/-innen: Dipl.-Päd. Anja Heinrich
Laufzeit: 08/2010 bis 07/2013
Finanzierung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BadenWürttemberg
Kurzbeschreibung:
Vor dem Hintergrund der Frage, wie nachhaltiges Lernen in Lehrkräftefortbildungen und
langfristige Umsetzungen der Fortbildungsinhalte in den Unterricht gelingen können, befasst sich das Forschungsvorhaben mit der berufsbezogenen Interessenentwicklung von
Lehrkräften. Interessenorientiertes Lernen ist tiefenverarbeitendes und damit nachhaltiges
Lernen. Das Forschungsvorhaben möchte mögliche Faktoren zur inhaltlichen und methodischen Gestaltung interessefördernder Lernumgebungen identifizieren, die einerseits in
schulbezogenen Lehrkräftefortbildungen und andererseits in schulspezifischen Umfeldbedingungen Anwendung finden können.
20
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Berufsorientierung und regionales Übergangsmanagement –
Chancen, Kompetenzen, Entwicklungspotentiale (BRÜCKE)
Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten
Pädagogische Hochschule des Kantons St. Gallen
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Pädagogische Hochschule Thurgau
Universität Zürich
Projektleitung: Prof. Dr. Joachim Rottmann
Prof. Christian Brühwiler
Dr. Gabriele Böheim
Prof. Dr. Achim Brosziewski
Prof. Dr. Philipp Gonon
Mitarbeiter/-innen: Christian J. Gras
Armin Sehrer
Gregor Thurnherr
Samuel Schönenberger
Dietmar Maier
Eva Bahl
Stefanie Stolz
Laufzeit: 09/2010 bis 08/2012
Finanzierung: Internationale Bodenseehochschule, Interreg IV, Robert
Bosch Stiftung und Projektpartner
Kurzbeschreibung:
Ziel des Projektes „BRÜCKE“ ist die Exploration und Interpretation der regionalen Entwicklung von Berufsvorbereitungs- und Übergangsmanagement-Systemen in Schulen der Sekundarstufe I der internationalen Bodenseeregion. Hierbei wird ein besonderes
Augenmerk auf die Nutzung von regionalen und subregionalen Ressourcen, wie z.B.
durch Schulkooperationen, Wirtschafts- und Betriebs-kooperationen, Mittelakquisition, Elterneinbindung und andere Ehrenamtsbeteiligungen, gelegt. Die Bedeutung des Übergangsmanagements Schule – Beruf für Schulen der Sekundarstufe I rund um den
Bodensee und deren Rahmenbedingungen, Probleme und Problembewältigungsstrategien
stehen daher im Mittelpunkt des empirischen Forschungsprojektes.
Durch die Befragung von Schulleitungen, Schüler/-innen, Lehrpersonen und Betriebsakteuren in der Bodenseeregion der drei Staaten Deutschland, Österreich und Schweiz sollen sowohl ein grenzübergreifendes regionales Forschungsergebnis entstehen als auch
mögliche länderspezifische Unterschiede herausgearbeitet werden. Hierbei liegt der Fokus
21
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
auf der Betrachtung und Analyse von Anschlussfähigkeiten und Diskontinuitäten der regionsspezifischen Übergangsmanagementsysteme der Schulen, mit dem Nutzen der Entwicklung einer Entscheidungsgrundlage zur Weiterentwicklung der Übergangssysteme
von der Sekundarstufe I in den Beruf für Verantwortliche in den Bereichen Bildungspolitik,
regionales Bildungsmanagement, Berufsinformation, Curriculumentwicklung, Schulleitung
und Lehrerbildung (bspw. an Pädagogischen Hochschulen), Betrieben sowie Organisationen der Arbeitswelt.
22
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
CLILA - Lernstandsbeurteilung im integrierten Fremdsprachen- und Sachunterricht (CLIL) der Primarstufe
Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten
Projektleitung: Prof. Dr. Ute Massler
Mitarbeiter/-innen: Prof. Dr. Daniel Stotz (PH Zürich)
Prof. Dr. Yvonne Schleicher
Prof. Dr. Michael Ewig
Nadine Mayer
Dr. Claudia Queisser
Seraina Rehm (PH Zürich)
Marisa Rimmele
Laufzeit: 10/2010 bis 09/2012
Finanzierung: Internationale Bodenseehochschule (IBH)
EU-Interreg Projekt, PH Weingarten
Kurzbeschreibung:
Der integrierte Fremdsprachen- und Sachunterricht, auch Content and Language Integrated Learning (CLIL), wird von der Europäischen Union und vielen Fremdsprachendidaktikern als Chance gesehen, eine auf dem traditionellen Fremdsprachenunterricht
aufbauende, jedoch weit darüber hinausgehende Möglichkeit zum Erreichen einer angemessenen Fremdsprachkompetenz zu erzielen. Bei CLIL werden curriculare Inhalte aus
anderen, sachfachlichen Unterrichtsbereichen mit dem Sprachenlernen verknüpft. Dabei
kann ein einzelnes Fach durchgehend oder während einer beschränkten Zeit in der anderen Sprache unterrichtet werden, oder aber es werden Themenaspekte aus verschiedenen
anderen Fachgebieten in einem inhalts- und handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht durchgenommen.
Diese Unterrichtsform gewinnt auch in der Primarstufe zunehmend an Bedeutung. In diversen Kantonen der Ostschweiz und in Baden-Württemberg sind verschiedene Formen
des CLIL-Unterrichts eingeführt. Die zeitnahe Lösung zahlreicher didaktischer Fragen, die
das Verhältnis von Sprache und Inhalt zueinander betreffen, insbesondere aber die der
Lernstandserhebung und –bewertung, entscheiden über die weitere Akzeptanz und Verbreitung von CLIL.
Vor allem für den CLIL-Unterricht in der Primarstufe existieren bislang in Forschung und
Unterrichtspraxis nur sehr wenige, kaum ausgereifte Überlegungen, wie der Lernstand der
Lernenden angemessen gefördert und evaluiert werden könnte, sodass ein Kompetenzzuwachs in der Fremdsprache und im Sachthema berücksichtigt wird.
Ziel des Projektes ist daher die Erarbeitung eines Erhebungs- und Bewertungsinstrumentes für die sachfachlichen und fremdsprachlichen Lernstände von Grundschülern im CLIL23
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Unterricht. Das Instrument soll eine Synthese der Kompetenzbeschreibungen des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, des lingualevel Modells (2007), sowie der Kompetenzbeschreibungen der Sachfachdidaktiken und der Lehrpläne der beteiligten Fächer
darstellen.
Deskriptoren, Bewertungsskalen und Beispiele für förderorientierte sowie beurteilungsrelevante Assessment-Aufgaben werden erarbeitet, in Kooperation mit CLIL-Lehrkräften in
der Unterrichtspraxis getestet, und in überarbeiteter Form in einem Handbuch veröffentlicht und in Lehrerfortbildungen vermittelt.
24
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Damenstifte in Oberschwaben in der Frühen Neuzeit
Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten
Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e.V.
Kommission für geschichtliche Landeskunde in BadenWürttemberg
Projektleitung: Prof. Dr. Dietmar Schiersner
Laufzeit: 03/2009 bis 04/2012
Finanzierung: Pädagogische Hochschule Weingarten (ZeReS)
Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e.V.
Kommission für geschichtliche Landeskunde in BadenWürttemberg (Tagungsband)
Kurzbeschreibung:
Im Projekt wird eine besondere frühneuzeitliche Lebensform zwischen Kirche und Welt
erforscht. Es stellt die junge adlige Frau des 17. und 18. Jahrhunderts in den Mittelpunkt
der Betrachtung und sucht dabei sozialgeschichtlich relevante Einblicke in Selbstverständnis und Handeln des süddeutschen Adels insgesamt zu gewinnen. Methodisch zentral sind unter anderem die kulturgeschichtlichen Zugänge der Medizin-, Gender- und
Körpergeschichte.
25
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
ELIAS – Early Language Intercultural Acquisition Studies
Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten, Universität Magdeburg, Zoologischer Garten in Magdeburg, Zookindergarten
Magdeburg, Fachhochschule Coburg, Universität Lund in
Schweden, Universität Brüssel, Belgien; Clabecq Kindergarten in Brüssel, Universität Hertfordshire in England, Universität Kiel, Kindergarten Kiel-Friedrichsort, Kindergarten
Melsdorf, Universität Köln, Kindergarten in Leverkusen, Pädagogische Hochschule Schwäbisch-Gmünd, Kindergarten
in Tübingen
Projektleitung: Prof. Dr. Petra Burmeister
Prof. Dr. Ute Massler
Prof. Dr. Michael Ewig
Laufzeit: 10/2008 bis 9/2010
Finanzierung: Education and Culture DG: Lifelong Learning Programme
der Europäischen Kommission, Pädagogische Hochschule
Weingarten
Kurzbeschreibung:
Das EU-geförderte Forschungsprojekt ELIAS (Early Language and Intercultural Acquisition
Studies), ein multilaterales Comenius-Projekt, hat von 2008 bis 2010 in Deutschland, Belgien, England und Schweden in zehn bilingualen Kindergärten mit der Fremdsprache Englisch und einer englischen Vergleichsgruppe die Lernentwicklung von über 400 Kindern
untersucht. Zu den 18 Projektpartnern zählten 11 Kitas und die Hochschulen, die sie wissenschaftlich betreuten, u.a. die Pädagogische Hochschule Weingarten. Dabei lag der
Forschungsfokus auf dem Erwerb der Muttersprache, dem Erwerb der Fremdsprache und
den interkulturellen Begegnungen. Eine Besonderheit des Projekts stellt der zweisprachige
Zoo-Kindergarten in Magdeburg dar, der bilinguales Lernen mit dem Fokus der Umweltbildung kombiniert. ELIAS setzte neben der teilnehmenden Beobachtung in den einzelnen
Kindergärten eine Reihe von standardisierten und nicht-standardisierten spielerischen
Sprachtests und Beobachtungsbögen ein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in bilingualen Kindergärten sowohl interkulturelles Lernen, intensives spielerisches inhaltliches Lernen in der Fremdsprache, beträchtlicher Fremdsprachenerwerb und der altersgemäße Erwerb der Muttersprache stattfindet,
und zwar unabhängig von Geschlecht und sprachlichem Hintergrund, wenn das Programm
ein geeignetes Umfeld dafür bietet und ganz bestimmte pädagogische Prinzipien umsetzt.
Faktoren, die dabei u.a. für den Erfolg des Fremdsprachenlernens von Bedeutung sind,
sind ein möglichst frühes Alter des Beginns, eine lange Dauer des Programms, eine hohe
Intensität im Kontakt zur Fremdsprache und ein qualitativ hochwertiger Input. Angesichts
dieser Entwicklungsperspektiven für die frühkindliche Bildung gilt es, dieses große Poten26
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
tial noch intensiver auszuschöpfen.
(Text von Prof. Dr. Kristin Kersten, Juniorprofessorin für Fremdsprachenunterricht und
Zweitspracherwerb an der Universität Hildesheim, Leiterin des EU-Comenius-Projekts
ELIAS.)
Alle Materialien des Projekts, Ergebnisse, Berichte, Fortbildungen für pädagogisches Personal, Lehrmaterialien zur Grünen Immersion und Forschungsinstrumente sind unter
www.elias.bilikita.org zum Download verfügbar.
27
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Entwicklung flexibler Rechenkompetenzen in unterschiedlichen Unterrichtskontexten
Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten
University of North Carolina Charlotte
Projektleitung: Dr. Michael Green (UNCC)
Dr. Jack Piel (UNCC)
Prof. Dr. Elisabeth Rathgeb-Schnierer
Laufzeit: 07/2009 bis 10/2013
Finanzierung: PH Weingarten
(Forschungssemester)
Kurzbeschreibung:
Im gemeinsamen Projekt der oben genannten Institutionen wird die Entwicklung flexibler
Rechenkompetenzen in unterschiedlichen Unterrichtskontexten untersucht.
In den letzten zwei Jahrzehnten haben sich im Bereich des Rechnenlernens wesentliche
Veränderungen vollzogen: Der Schwerpunkt liegt heute nicht mehr auf dem Einschleifen
mechanischer Fertigkeiten, sondern auf der Entwicklung flexibler Rechen- und Problemlösekompetenzen. Innerhalb der mathematikdidaktischen Forschung gibt es zunehmend
mehr Arbeiten, die sich mit der Entwicklung flexibler Rechenkompetenzen beschäftigen.
Die meisten vorliegenden Untersuchungen stützen sich hierbei auf ein Strategiewahlmodell, das davon ausgeht, dass Kinder vor dem Lösen einer Aufgabe eine Strategie auswählen. Dementsprechend richten diese Untersuchungen ihren Blick auf die Quantität der
genutzten Strategien. Unserer Untersuchung liegt ein Emergenzmodell (Threllfall 2002 &
2009, Schütte 2004) zugrunde, welches die bewusste Wahl einer Strategie deutlich in
Frage stellt und basierend auf der situierten Kognition davon ausgeht, dass Lösungswege
im Lösungsprozess in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren emergieren. Dementsprechend reicht es nicht aus, von der Quantität der Lösungswege auf flexible Rechenkompetenzen zu schließen. Verschiede Untersuchungen haben gezeigt, dass flexible
Rechner über Merkmale verfügen, die den Lösungsprozess beeinflussen, dazu gehören
u.a. ein aspektreiches Zahl- und Operationswissen, das Erkennen von Aufgabenmerkmalen und Zahlbeziehungen sowie metakognitive Kompetenzen (z. B. Heirdsfield et. al. 2002
& 2004; Macintyre et. al 2003, Rathgeb-Schnierer 2006). Diese Merkmale lassen sich in
den Lösungsprodukten von Kindern kaum erkennen; die Betrachtung des Lösungsprozesses mithilfe qualitativer Methoden wird erforderlich.
Mit der Untersuchung verfolgen wir verschiedene Ziele. Neben der Entwicklung, Erprobung und Evaluation adäquater Datenerhebungs- und Analyseinstrumente beziehen sich
diese auf die flexiblen Rechenkompetenzen, die Kinder aus unterschiedlichen Unterrichtskontexten am Ende von Klasse 2 und 4 zeigen.
28
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Literatur
Heirdsfield, A.M., & Cooper, T.J. (2002). Flexibility and inflexibility in accurate mental addition and subtraction: two case studies. Journal of Mathematical Behaviour, 21 (2002), 5774.
Heirdsfield, A.M., & Cooper, T.J. (2004). Factors affecting the process of proficient mental
addition and subtraction: case studies of flexible and inflexible computers. Journal of
Mathematical Behavior, 23 (2004), 443-463.
Macintyre, T. & Forrester, R. (2003). Strategies for Mental Calculation. In J. Williams (Ed.),
Proceedings of the British Society for Research into Learning Mathematics 23(2), 49-54.
Rathgeb-Schnierer, E. (2006). Kinder auf dem Weg zum flexiblen Rechnen. Eine Untersuchung zur Entwicklung von Rechenwegen von Grundschulkindern auf der Grundlage offener Lernangebote und eigenständiger Lösungsansätze. Hildesheim; Berlin: Franzbecker.
Schütte, S. (2004). Rechenwegsnotation und Zahlenblick als Vehikel des Aufbaus flexibler
Rechenkompetenzen. Journal für Mathematik-Didaktik, 25(2004)2, 130-148.
Threlfall, J. (2002). Flexible Mental Calculation. Educational Studies in Mathematics,
50(2002), 29–47.
Threlfall, J. (2009). Strategies and Flexibility in Mental Calculation. ZDM Mathematics Education, 41(2009), 541-555.
29
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Entwicklung und Erprobung einer Konzeption für das Mathematiklernen in jahrgangsübergreifenden Klassen
Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten
Pädagogische Hochschule Freiburg
Oldenbourg Verlag
Projektleitung: Brigitte Brugger
Prof. Dr. Elisabeth Rathgeb-Schnierer
Charlotte Rechtsteiner-Merz
Prof. Dr. Sybille Schütte (PH Freiburg)
Laufzeit: 07/2007 bis 10/2010
Finanzierung: Oldenbourg Verlag München
Kurzbeschreibung:
Ziel des Projekts bestand darin, eine Konzeption für jahrgangsübergreifenden Mathematikunterricht zu entwickeln, die zum einen der besonderen Heterogenität in solchen Klassen, zum anderen den Anforderungen eines kompetenzorientierten, inhaltlich offenen
Mathematikunterrichts gerecht wird. Beides kann nur dann gelingen, wenn in der Konzeption die Balance zwischen individuellem Lernen und sozialem Austausch geschaffen wird.
Über den Projektzeitraum wurden drei verschiedene Unterrichtsbausteine und dafür passende Lernangebote und Materialien entwickelt, an verschiedenen Grundschulen erprobt
und veröffentlicht:
Rathgeb-Schnierer, E. & Rechtsteiner-Merz, Ch. (2010): Mathematiklernen in der jahrgangsübergreifenden Eingangsstufe. Gemeinsam, aber nicht im Gleichschritt. München:
Oldenbourg.
Rathgeb-Schnierer, E., Schütte, Rechtsteiner-Merz, Ch. & B. Brugger (2010). Die Matheprofis 1/2. Offene Lernangebote. Lehrermaterialien. München: Oldenbourg.
Schütte, S., Rathgeb-Schnierer, E., Rechtsteiner-Merz, Ch. & B. Brugger (2010). Die Matheprofis 1/2. Karteikarten für Partnerarbeit. München: Oldenbourg.
30
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Exekutive Funktionen und Lese-/Rechtschreibleistung
Beteiligte Institutionen:
Pädagogische Hochschule Weingarten
Universität Ulm, TransferZentrum für Neurowissenschaften
und Lernen (ZNL)
Projektleitung:
Prof. Dr. Katja Kansteiner-Schänzlin
Prof. Dr. Cordula Löffler
Dr. Katrin Hille (Universität Ulm)
Laufzeit:
seit 2011
Finanzierung:
Eigenmittel, DFG-Antrag in Arbeit
Kurzbeschreibung:
Internationale Studien legen nahe, dass es Zusammenhänge zwischen exekutiven Funktionen und verschiedenen Schulleistungen gibt. Welche gegebenenfalls beeinflussenden
Faktoren diesem Zusammenhang zugrundeliegen, bleibt oft unklar.
Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen der Lese/Rechtschreibleistung und dem Ausprägungsgrad exekutiver Funktionen (hier Arbeitsgedächtnis, kognitive Flexibilität, Inhibition) bei Grundschulkindern aufzudecken und zu beschreiben. Welche Rolle bei diesem Zusammenhang dem geschlechterbezogenen
Selbstkonzept sowie der Intelligenz zukommt, soll abgeklärt werden.
Standardisierte Verfahren zur Erhebung der Lese- und Rechtschreibleistung, typische
neuropsychologische Tests zur Erfassung der exekutiven Funktionen, ein Intelligenztest
sowie Fragebögen zum allgemeinen und schulbezogen Selbstkonzept kommen zum Einsatz. Schüler/innen im dritten Grundschuljahr bilden die Stichprobe.
Die erwarteten Ergebnisse der Studie geben Auskunft über einen bisher im deutschen
Sprachraum wenig erforschten möglichen Zusammenhang zwischen Lese/Rechtschreibleistungen und exekutiven Funktionen. Weiterhin wird erwartet, dass ein
möglicher Zusammenhang durch die Einflüsse von Geschlecht, Selbstkonzept und Intelligenz spezifiziert wird.
31
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
ExMNU = Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten
Pädagogische Hochschule Freiburg
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Reinhoffer
Mitarbeiter/-innen: Dr. Thomas Irion
Simone Halder (Stipendium)
Laufzeit: 04/2009 bis 04/2012
Finanzierung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BadenWürttemberg, Zentrum für Elementar- und Primarbildung der
Pädagogischen Hochschule Weingarten
Kurzbeschreibung:
Das Forschungsprojekt „Experimentieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der
Grundschule: Gespräche beim Experimentieren“ ist ein Teilprojekt des strukturierten Promotionskollegs „ExMNU – Experimentieren im mathematisch naturwissenschaftlichen Unterricht“, an welchem die Pädagogischen Hochschulen Freiburg, Heidelberg, Ludwigsburg
und Weingarten beteiligt sind. Das Teilprojekt hat das Ziel, Erkenntnisse über die Sichtweisen von Lehrkräften zu Gesprächen beim Experimentieren im naturwissenschaftlichen
Sachunterricht zu gewinnen, um daraus Impulse für die Ebenen Unterricht, Material, Ausund Weiterbildung und Forschung zu generieren.
Über problemzentrierte Interviews sollen die Sichtweisen von MeNuK-Lehrkräften der 3.
und 4. Jahrgangsstufe rund um das Gespräch beim Experimentieren erhoben werden.
Diese Erkenntnisse sind dann mit der tatsächlichen Unterrichtsdurchführung zu
kontrastieren, die über die Sichtweise der Lehrkraft und der Videografie aus mehreren
Perspektiven beschrieben werden soll. Zudem sollen die Lehrkräfte in einem zweiten
Leitfadeninterview mit interessanten Ausschnitten ihres Unterrichts konfrontiert werden. In
diesem Interview liegt der Fokus darauf, hinderliche bzw. förderliche Faktoren für die
Umsetzung der eigenen Vorstellungen im Unterricht bezüglich der Gespräche zu
gewinnen.
Im Zentrum stehen die Forschungsfragen, welche Sichtweisen Lehrkräfte zu Gesprächen
beim Experimentieren haben, welche Zusammenhänge bzw. Brüche zur tatsächlichen
Unterrichtsdurchführung bestehen und auf welche förderlichen bzw. hinderlichen Faktoren
Lehrkräfte dies zurückführen.
32
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Förderung motorischer Fähigkeiten
Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan König
Mitarbeiter/-innen: Daria Gesehl, Manuel Lutz, Daniel Frirdich
Laufzeit: 2007 bis 2011
Finanzierung: Betriebsmittel, Variabler Etat, Drittmittel
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Kurzbeschreibung:
Die Förderung der Gesundheit und die Entwicklung einer allgemeinen sportlichen Leistungsfähigkeit sind seit vielen Jahrzehnten eine zentrale Aufgabe des Schulsports. Mit
Blick auf die Gegenwart ist vor diesem Hintergrund festzuhalten, dass viele Untersuchungen eine defizitäre körperliche Leistungsfähigkeit der Heranwachsenden sowie eine teilweise drastische Zunahme von Bewegungsmangelkrankheiten in dieser Altersgruppe zu
konstatieren ist.
Tatsache ist auch, dass eine körperliche Förderung in den Bereichen der Grundlagenausdauer, einer allgemeinen Kräftigung, der Beweglichkeit und der Koordination Präventionsmaßnahmen für beide Problemfelder darstellen. Dennoch bleibt die Frage bestehen,
ob diese Zielsetzungen unter den Rahmenbedingungen des Schulalltags überhaupt realisiert werden können. Aus einer trainingswissenschaftlichen Perspektive betrachtet verbergen sich hinter dieser Frage Überlegungen zu Trainingshäufigkeit bzw. Stundenanzahl pro
Woche, zu Mindestanforderungen hinsichtlich Umfang und Intensität, zur Individualisierung aufgrund von Heterogenität und letztendlich auch zu Adaptationsfestigkeit von Trainingsprozessen, deren Realisierung aufgrund regelmäßiger Ferieneinschnitte ein
spezifisches Problem für den Schulsport darstellt.
Die vorliegende Studie greift im Rahmen ihrer vier Teilstudien diese Problematik auf und
geht auf der Basis quasi-experimenteller Designs folgender Fragestellungen nach:
1. Welche Effekte haben zeitlich begrenzte Trainingsmaßnahmen im Schulsport?
2. Welche Vermittlungsformen bzw. Trainingsmethoden sind angemessen?
3. Lassen sich auch durch sportartspezifische Lern- und Übungsprogramme (z. B. Turnen,
Schwimmen) konditionelle Effekte – sozusagen als Nebenprodukte – feststellen?
4. Sind mögliche Verbesserungen auch nach einem Zeitraum von 6 – 8 Wochen noch
messbar vorhanden?
Erste Ergebnisse auf der Datenbasis von etwa 2000 Schülern weisen auf durchaus mögliche Effekte von Schulsport hin. Nach Abschluss des Projekts im Dezember 2010 ist eine
Synopse aller Datensätze geplant, sodass ein Gesamteindruck über die Effektivität körperlicher Förderung möglich ist. Als Nachfolgestudie ist eine Längsschnittstudie bereits ge33
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
plant bzw. mit ersten Teilstudien schon abgeschlossen. Sie zielt darauf ab, drei Klassen
über Monate zu begleiten und Langzeiteffekte körperlicher Förderung zu überprüfen.
34
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Förderung von Ausbildungsfähigkeit und Berufsfindungsprozessen in Ganztagsschulen (FABIG)
Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Projektleitung: Prof. Dr. Elisabeth Schlemmer
Prof. Dr. Joachim Rottmann
Prof. Dr. Eberhard Jung (Karlsruhe)
Mitarbeiter/-innen: Julia Kristin Dörner
Susanne Gerleigner
Christian J. Gras
Rüdiger-Philipp Rackwitz
Aline Schmidt (Karlsruhe)
Oliver Semmelroch
Laufzeit: 05/2008 bis 12/2010
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kurzbeschreibung:
Forschungsschwerpunkte und zentrale Fragestellungen:
Bildungs- und Sozialisationseinflüsse von Familie und Schule
Wie wirkt sich die Familiensozialisation auf Ausbildungsfähigkeit und berufliche Orientierung von Jugendlichen aus und welche Wirkung hat hierbei die Kooperation der
Ganztags- und Halbtagsschule mit den Eltern?
Wie verzahnen sich die Bereiche formaler und informeller Bildung bezüglich der Förderung von Ausbildungsfähigkeit und beruflicher Orientierung?
Wie nehmen die Schüler Chancen und Risiken bei der Berufsfindung wahr, wie bauen
sich ihre Selbstbilder beruflicher Orientierung auf und wie beeinflussen die zugrunde
liegenden Bildungs- und Sozialisationsprozesse ihren beruflichen Entscheidungsprozess. Wie kann hierbei die Ganztagsschule ihr Potential entfalten?
Fachlich, didaktische Förderung durch Schule
Wie nimmt die Ganztagsschule - im Vergleich zur Halbtagsschule - die Förderung von
Ausbildungsfähigkeit und Berufsorientierung als schulische, curriculare und didaktische
Aufgabe wahr?
Werden an Ganztagsschulen zur Förderung von Ausbildungsfähigkeit und Berufsorientierung besondere schulische Lehr-/Lernarrangements verwandt und welche Effekte
werden dadurch erzielt?
Auf welche Weise trägt die Berufsorientierung an Ganztagsschulen zur Entwicklung
bzw. Festigung beruflichorientierter Selbstkonzepte der Jugendlichen bei?
35
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Aspekte der beruflichen Kompetenzentwicklung im Übergang Schule - Beruf
Ermittlung der Wahrnehmung berufsorientierender Leistungen von Halbtags- und Ganztagsschulen durch Ausbildungsbetriebe hinsichtlich der von ihnen ausgehenden Wirkungen auf die Erhöhung der Ausbildungsfähigkeit.
Ermittlung der von ganztagsschulischen Betreuungsangeboten ausgehenden Wirkungen hinsichtlich der Kooperation von (Ausbildungs-) Betrieben und Schulen (u.a. im
Kontext von Betriebspraktika und -erkundungen).
Ermittlung betrieblicher Voraussetzungen für eine den Zielsetzungen der Berufsorientierung angemessene Gestaltung von beruflich-betrieblichen Erfahrungsräumen für Schüler.
Forschungsdesign:
Um über interdependente Sozialisations- und Bildungseinflüsse auf die Berufsfindung von
Schülern Aussagen treffen zu können, ist das Forschungsdesign mehrperspektivisch angelegt.
Befragt wurden Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Schulleiter und Kooperationspartner in Betrieben.
Es wurden eine qualitative Eingangserhebung und eine quantitative Längsschnittuntersuchung in drei Wellen durchgeführt.
Stand des Projektes:
Das Projekt FABiG ist abgeschlossen und der Abschlussbericht wurde an das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) weitergeleitet.
36
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Gewaltprävention durch Bewegung, Spiel und Sport
Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten
Judo-Club Weingarten
Landessportverband Baden-Württemberg
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan König
Mitarbeiter/-innen: Dorothee zur Horst
Markus Straub
Nicolaus Stumpf
Laufzeit: 01/2011 bis voraussichtlich 04/2012
Finanzierung: Drittmittel
Kurzbeschreibung:
Gewalt ist ein ständig wiederkehrendes Phänomen in Gesellschaft und Schule. Insofern ist
es die Aufgabe von der Gesellschaft, aber vor allem auch von Schule, sich über pädagogische Lösungsmöglichkeiten Gedanken zu machen. Da insbesondere Schulen immer häufiger mit dem Thema Gewalt konfrontiert werden, gibt es in der Zwischenzeit eine Vielfalt
an Programmen, in denen u. a. verschiedene Sportarten bzw. Sportaktivitäten als Präventionsmaßnahme für Gewalt zur Erprobung kamen.
Im Rahmen einer explorativen Studie setzt sich das vorliegende Projekt mit der Analyse
und Evaluation eines ausgewählten Gewaltpräventionsseminars „Fighting for Tolerance“
des Judo-Clubs Weingarten auseinander. In einer ersten Teilstudie werden im Rahmen
von 3 Untersuchungssträngen je 2 Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer über mehrere Wochen begleitet und in Einzelfallanalysen betrachtet. Anschließend werden die Ergebnisse
dieser Einzelfallanalysen komprimiert, so dass in einer Zusammenschau der Daten validere Gesamtaussagen getroffen werden können.
Geplant ist die Untersuchung 2012/13 in einem größeren Umfang und in Zusammenarbeit
mit dem Landessportverband Baden-Württemberg fortzuführen.
37
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Grabungsprojekt: Der Steinzeit auf der Spur - Ein fächerübergreifendes Forschungsprojekt für den Schulunterricht
Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten
Federseemuseum Bad Buchau
Pädagogische Hochschule Thurgau
Projektleitung: Dr. Ursula Maria Dieckmann
Ralf Baumeister
Mitarbeiter/-innen: Rudi Walter
Robert Blank
Verena Eckhardt
Hartmut Moos-Gollnisch
Laufzeit: Seit 2005 „Pilot“ – Projekt im Federseemuseum Bad Buchau
Seit 2008 Didaktische Konzeptionierung / Biologie PH Weingarten
Mai 2010 Projektstart im Federseemuseum mit Evaluation
Mai 2011 Fortführung des optimierten Projektes im Federseemuseum
Finanzierung: Federseemuseum Bad Buchau
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen eines Kooperationsprojektes des Federseemuseums Bad Buchau mit den Pädagogischen Hochschulen in Weingarten und im Thurgau/CH wurde das Lernangebot
„Der Steinzeit auf der Spur“ als sog. Ausgrabungsprojekt zur Vermittlung prähistorischer
Lebensbilder gemeinsam konzipiert, gestaltet und umgesetzt. Das Lernangebot nimmt die
Kinder mit auf eine Zeitreise und Spurensuche in die Vergangenheit: Wie lebten die Menschen während der späten Jungsteinzeit in unserer Region?
Biologen der Pädagogischen Hochschule Weingarten haben zusammen mit Archäologen
und Museumstechnikern des Federseemuseums ein didaktisch-methodisches Konzept
entwickelt, das die Chance bietet, den Lernprozess zu begleiten und dabei vielfältige
Lernziele zu verwirklichen und Kompetenzen zu fördern. Hochschule, Schule und Museum
als außerschulischer Lernort treten dabei in eine enge Interaktion.
Weniger das Nachempfinden des Steinzeitlebens steht im Vordergrund, als vielmehr die
Einsicht, wie Wissenschaftler unterschiedlicher Fachbereiche in interdisziplinärer Zusammenarbeit eine wichtige prähistorische Epoche unserer (lokalen) Vergangenheit entschlüsseln und deren Lebenszusammenhänge und Umweltaspekte aufdecken.
Herzstück des Projektes bildet die speziell präparierte Ausgrabung einer jungsteinzeitlichen Siedlung. In Anlehnung an eine originale Siedlung im nördlichen Federseemoor wurden mehrere Grabungsflächen angelegt, in denen ausgewählte Objekte (Gefäßreste,
38
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Werkzeuge, Räder, botanische Proben, Pollen etc.) fixiert und entsprechende Befunde
(Hauskonstruktionen, Fußböden, Wege etc.) montiert wurden. Hier können sich die SchülerInnen – nach einer anfänglichen Ausbildung zum Juniorarchäologen – im Umgang mit
archäologischen Arbeitsgeräten (Pinsel, Kelle, Messlatte) und Arbeitsweisen üben. Dabei
ist das exakte Dokumentieren der Befunde zentral. Anschließend tauschen sich die SchülerInnen untereinander aus und interpretieren gemeinsam die Bedeutung der von ihnen
freigelegten Fundkomplexe.
In Anwendung naturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden und Analyseverfahren können die
SchülerInnen Objekte und Funde aus der Grabung untersuchen (mittels Mikroskop), vergleichen (anhand zoologischer/botanischer Sammlungen, entsprechender Präparate etc.)
und schließlich zuordnen. So werden sie befähigt, eine Altersbestimmung der Funde und
eine zeitliche Einordnung der ausgegrabenen Siedlung vorzunehmen. Durch das Zusammenführen der Einzelergebnisse der jeweiligen Grabungsteams und der Diskussion innerhalb der Klasse entsteht nach und nach das detailgetreue Bild einer Siedlungslandschaft
der späten Jungsteinzeit.
Im Zentrum der Vermittlung stehen somit archäologische Ausgrabungsmethoden, wissenschaftliche Analyseverfahren und Arbeitsweisen mit zum Teil wissenschaftspropädeutischem Anspruch als grundlegende Vorgehensweise der Erkenntnisgewinnung. Die
SchülerInnen sollen verstehen, woher die Archäologie ihr Wissen nimmt und gleichzeitig/im Idealfall die Kompetenz erlangen, wissenschaftliche Ergebnisse kritisch zu durchleuchten und zu hinterfragen.
39
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Innovation naturwissenschaftlich-technischer Bildung in Grundschulen der Region
Bodensee (INTeB)
Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten
Pädagogische Hochschule des Kantons St. Gallen
Regionales Didaktisches Zentrum Rorschach
Pädagogische Hochschule Voralberg
Staatliches Schulamt Markdorf
Zeppelin Luftfahrttechnik
Flughafen Friedrichshafen
Projektleitung: Prof. Dr. Alexander Kauertz
Prof. Dr. Bernd Reinhoffer
Dr. Stefanie Schnebel
Prof. Dr. Franziska Vogt (Pädagogische Hochschule St. Gallen)
Mitarbeiter/-innen: Desiree Heine
Thomas Irion
Jürg Müller
Andreas Trautmann
Katja Wagner
Sandra Wagner
Laufzeit: 01/2011 bis 12/2012
Finanzierung: Internationale Bodenseehochschule
Kurzbeschreibung:
Das Projekt Innovation naturwissenschaftlich-technischer Bildung in Grundschulen der
Region Bodensee (INTeB) soll länderübergreifend Grundschulen im Hinblick auf die naturwissenschaftlich- technische Interessen- und Wissensbildung von Kindern und Lehrkräften unterstützen. Das Material- und Lernraumangebot „Lerngarten Fliegen“ wird mit einer
Lehrkräfte-Schulung hinsichtlich Lernberatung und fachdidaktischer Unterstützung ergänzt, in ein konzentriertes mobiles Lernarrangement umgewandelt und vor Ort im Primarbereich eingesetzt. Die Auswirkungen dieser Intervention auf die Interessenentwicklung
und Lernprozesse von Kindern und die Kompetenzentwicklung von Lehrkräften vor dem
Hintergrund der jeweiligen institutionellen Rahmung werden untersucht. In einem mehrperspektivischen, multikriterialen, quasi-experimentellen Prä-Post-Design werden die Angebotsund
Mediationsseite
des
Lernarrangements
über
unterschiedliche
Fortbildungsangebote variiert und ihre Wirkung auf Lehrer- wie Schülerseite untersucht.
Die Nachhaltigkeit in der Region wird angestrebt durch die Bildung eines gemeinsamen
Schwerpunktes in Forschung und Lehre und die Distribution der erprobten Materialien an
40
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
den Hochschulstandorten. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen dem Aufbau eines innovativen Netzwerkes von Ausbildungs- und Bildungsinstitutionen für den Ringtausch und
die Weiterentwicklung von mobilen Lernarrangements und die Qualifizierung von Lehrkräften.
41
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Interkonfessionelles Lernen im Religionsunterricht
Beteiligte Institutionen:
Pädagogische Hochschule Weingarten
Projektleitung:
Dr. Claudia Angele (Habilitationsprojekt)
Betreuer des Habilitationsprojektes: Prof. Dr. Lothar Kuld
Mitarbeiter/-innen:
In 2008: stud. Hilfskraft Frau Christiane Ritter
In 2009: wiss. Hilfskraft Frau Monika Mayer
wiss. Hilfskraft Frau Christiane Ritter
In 2010: wiss. Hilfskraft Frau Christiane Ritter, Doktorandin
Laufzeit:
08/2008 bis 07/2010
Finanzierung:
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, BadenWürttemberg (Schlieben-Lange-Programm) und PH Weingarten
Kurzbeschreibung:
In Modellversuchen (z.B. seit 2005 landesweit in Baden-Württemberg) und aufgrund der
Macht des Faktischen gibt es seit Jahren eine Praxis konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts, vor allem an Grundschulen, die sich als ein Zukunftsmodell konfessionellen
Religionsunterrichts in der Pluralität zu etablieren scheint. Das Unterrichten in konfessionell gemischten Lerngruppen stellt die Lehrer/innen vor die Herausforderung, ihren Unterricht didaktisch auf die Verfasstheit ihrer Lerngruppe auszurichten. Die Evaluationsstudie
zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (Kuld u. a.
2009) konstatiert - wie auch andere Vorläuferstudien zum interkonfessionellen Lernen das Fehlen einer Didaktik interkonfessionellen Lernens im Religionsunterricht, die schulartspezifisch konstituiert sein muss.
Zentrale Forschungsfrage und Forschungsziel
An diesem Desiderat setzt das Forschungsprojekt an, indem es der zentralen Forschungsfrage nachgeht, wie interkonfessionelles Lernen gestaltet sein muss, damit es die pluralen
Alltagserfahrungen von Kindern heute aufgreifen und einen Beitrag zur Bewältigung von
Differenzerfahrungen leisten kann. Dies ist eine zentrale Frage nach einer Didaktik interkonfessionellen Lernens.
Zentrales Ziel des Forschungsvorhabens ist es, auf dem Hintergrund theoretischer Vorentscheidungen und empirisch-qualitativer Analysen zu didaktischen Strukturmerkmalen
konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts eine Didaktik interkonfessionellen Lernens
für den Bereich der Grundschule zu entwickeln.
Forschungsmethodisch ist das Projekt dem Paradigma empirischer Unterrichtsforschung
verpflichtet mit dem Ziel der Generierung von didaktischer Theorie (vgl. Geertz 1987; As42
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
brand 2003; Mayring 2008). Die Forschungsarbeit analysiert – neben dem aktuellen Forschungsstand - Unterrichtsdokumentationen, Lehrerfeedbacks, Lehrerinterviews und
Schüler-Gruppeninterviews anhand qualitativ-empirischer Methoden (vgl. Geertz 1987;
Mayring 2002/2008). Eine besondere Bedeutung kommt hierbei der Methode der „Dichten
Beschreibung“ (Geertz 1987) von Unterricht zu.
43
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Kontexte in Leistungstests
Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten
Universität Duisburg-Essen
Projektleitung: Prof. Dr. Alexander Kauertz
Prof. Dr. Hans E. Fischer (Universität Duisburg-Essen)
Mitarbeiter/-innen: Alexandra Dorschu (Universität Duisburg-Essen)
Laufzeit: 10/2009 bis 10/2012
Finanzierung: DFG
Kurzbeschreibung:
Kontexte sind Teil einer landläufigen Vorstellung von Kompetenz, sie werden deshalb häufig in Lernaufgaben und Testaufgaben berücksichtigt. Allerdings lässt die bislang unscharfe Definition von Kontext keine systematische Berücksichtigung im Rahmen von
Kompetenzmodellen zu. Aus den Eigenschaften von Kontexten sollen im Rahmen dieses
Projekts schwierigkeitserzeugende Merkmale abgeleitet werden, die eine Operationalisierung von Kontext im Rahmen von Large-Scale-Tests zur Kompetenzmessung ermöglichen. Diese Operationalisierung erlaubt die Erweiterung des von den Antragstellern
bereits entwickelten und validierten Kompetenzmodells um die Dimension Kontext. Kontext wird dabei durch drei Merkmale variiert: Inhaltsbereich, Ähnlichkeit zwischen fachlicher und sprachlicher Struktur und Bekanntheit des Inhalts. Weitere Merkmale von
Kontext werden kontrolliert, ebenso wie die Komplexität und die erforderlichen kognitive
Prozesse der Aufgabenlösung. Es werden drei Erhebungen durchgeführt. In der ersten
werden die personenbezogenen Merkmale der eingesetzten Kontexte erhoben, in der
zweiten wird der Zusammenhang zwischen Kontext und Schwierigkeit untersucht. Dazu
wird ein raschskalierter Leistungstest entwickelt, in dessen Aufgaben die Kontextmerkmale
systematisch variiert sind. Die dritte Erhebung dient der Validierung des Leistungstests.
44
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Kulturlandschaft als außerschulischer Lernort
„Spurensuche in Oberschwaben“
Schülerinnen und Schüler erforschen die historische Kulturlandschaft in ihrer Region
Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten
Regionale außerschulische Bildungseinrichtungen wie z.B.
Bauernhausmuseum Wolfegg
Projektleitung: Dr. Ursula Dieckmann
Mitarbeiter/-innen: Robert Blank
Laufzeit: Seit 2011 Didaktische Konzeptionierung / Biologie PH Weingarten
Kurzbeschreibung:
Kulturlandschaften einer Region sind das Resultat jahrhundertlanger Nutzung und Entwicklung durch den Menschen. Damit ist jede Kulturlandschaft und ihre jeweiligen historischen Kulturlandschaftselemente (z.B. Hohlwege, Streuwiesen, Ackerraine, Wolbäcker
etc.) Teil der regionalen Geschichte, der regionalen Landschaftsentwicklung und der regionalen Identität.
Doch die mangelnde Wahrnehmung und Kenntnis der historischen Kulturlandschaftselenente führt in heutiger Zeit zu immer neuen Verlusten und deshalb auch zum Verschwinden von Lebensräumen mit hoher Biodiversität.
Die zwingend notwendige bewusste Wahrnehmung von Kulturlandschaft und deren Biodiversität ist eine Vorraussetzung, um die Wertschätzung und die Identifikation von Regionen (z.B. Oberschwaben) und Landschaften dauerhaft zu sichern und zu schützen.
Welchen Beitrag kann hierzu die Schule leisten? Wie kann man Schüler für die Erhaltung
historischer Kulturlandschaftselement gewinnen und wie sie für die Landschaftswahrnehmung begeistern. Wer bildet hierzu auch die Lehrkräfte aus? Wie lassen sich Kontakte
und eine nachhaltige Beziehung zwischen Experten, Lehrkräften und Schülern herstellen?
In Projektkursen, -seminaren und Exkursionen sollen Studierende und Schüler für die historische Kulturlandschaft ihrer Region (Oberschwaben) sensibilisiert werden und in der
Landschaftswahrnehmung geschult werden. Dabei werden verschiedene Vermittlungsmethoden angewendet und mit Erkenntnissen aus der Lernforschung untermauert. Abschließend soll ein Auftrag zur Bildung durch Partizipation aus der Europäischen
Landschaftskonvention und der nationalen Strategie zur Umsetzung der nachhaltigen
Entwicklung entwickelt und umgesetzt werden.
45
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Leseförderung durch Vorlesen
Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten
Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Belgrad
Mitarbeiter/-innen: Matthias Lindel (Projektkoordination)
Stefanie Kreuzer (Projektassistenz)
Anna-Verena Maier (Kontaktperson Schulen)
Ralph Schünemann (qualitativer Forschungsbereich)
Laufzeit: 01/2008 bis 12/2015
Finanzierung: Bürgerstiftung Kreis Ravensburg, BW-Bank, Kreissparkasse
Ravensburg, Müller Weingarten, Ravensburger-Verlag, Sonja-Reischmann-Stiftung, Stiftung KINDER FÖRDERN, Stiftung Ravensburger-Verlag, Eigenmittel
Kurzbeschreibung:
1. Grundlage der Projektarbeit ist es, über regelmäßige Vorleseaktivitäten die basale
Lesefertigkeit (Dekodieren, Leseflüssigkeit und basales Textverstehen) und die Lesemotivation auch bezüglich des Freizeitverhaltens der SchülerInnen positiv zu beeinflussen:
Während 15 Wochen lesen die Lehrkräfte den SchülerInnen 3-4 Mal die Woche 10-15 Minuten einen literarischen Text ihrer Wahl vor.
2. Vermutete Wirkung: Die Steigerung der Lesefertigkeit könnte so zustande kommen,
dass beim Vorlesen das Dekodieren entfällt und dadurch zusätzliche Verarbeitungskapazität für den Verstehensprozess frei wird (vgl. Gailberger 2011). Die Steigerung des Interesses an Literatur könnte – nach Auskunft der teilnehmenden Lehrkräfte – einmal durch die
Vorlesesituation selbst ausgelöst werden, die die Lernenden fasziniert. Wenn sie dann
besser lesen und dies bei sich selbst bemerken, könnte sich infolgedessen auch das Leseinteresse verstärken. Wie DESI zudem zeigte, kann sich mit der Lesemotivation auch
die Lesekompetenz erhöhen (s. o.). Diese Wirkungen wiederum könnten dann zu einem
verstärkten Lesen in der Freizeit führen.
3. Dabei interessieren unterschiedliche Aspekte/Variablen, die im Zusammenhang mit
dem Vorlesen durch den Lehrer stehen:
• Welchen Einfluss haben unterschiedliche Vorleseweisen (neutrales vs. theatrales
Vorlesen)?
• Welchen Einfluss hat die Wahl der Lektüre (Ganzschrift vs. Kurzgeschichte)?
• Verbessert die Anschlusskommunikation die Leseaktivität der Schüler (monologisch
vs. dialogisch)?
• Verbessern sich die erhofften Ergebnisse durch eine gezielte Schulung der vorlesenden Lehrer (geschult vs. ungeschult)?
46
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
• Lässt sich die eigene Leseaktivität steigern, wenn Schüler den vorgelesenen Text
parallel mitlesen (einkanalig vs. mehrkanalig)?
4. Interventionen:
Der erste Interventionszeitraum betrug 13 Wochen (09/2009 bis 02/2010). Die Stichprobe umfasste ca. 1700 Achtklässler an Hauptschulen in Baden-Württemberg (1300 VG und
400 KG). Zur Erhebung der Daten wurden qualitative und quantitative Verfahren kombiniert: geschlossener Fragebogen, normierter Lesetest (SLS), (nicht) teilnehmende Beobachtung und Leitfadeninterviews mit Schülern und Lehrern.Die Hauptergebnisse von
2010 waren: Die basale Lesefertigkeit verbesserte sich hochsignifikant. Zusätzlich verbesserte sich diese Lesefertigkeit ebenso hochsignifikant, wenn über die Texte geredet wurde
(Anschlusskommunikation).
Die Fortsetzung dieser Studie in Form einer zweiten Intervention erfolgt im Schuljahr
2011/2012, bei der das Projekt LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN ausgedehnt
wurde. Jetzt nehmen teil:
• ca. 1000 SchülerInnen der Sekundarstufe I (Hauptschulen/ Werkrealschulen)
der Klassen 5-8
• ca. 1000 SchülerInnen der Grundschule, Klassen 2-4,- ca. 800 SchülerInnen der
Realschule, Klassen 5-9 und
• ca. 100 SchülerInnen einer Berufsschule im Schulamtsbezirk Markdorf
5. Bei einem Teil der Klassen erfolgt 2011 eine Ausweitung der Intervention:
1. Leseförderung durch VORLESEN und SZENISCHES SPIEL: Lehrkräfte fördern die
SchülerInnen zusätzlich je 1 Stunde pro Woche in 15 Wochen = ½ Schuljahr). Lustige und
ernste Texte (Gedichte/Geschichten aus Jugendtheaterstücken) werden in kleinen Szenen
umgesetzt. Hierdurch soll sowohl der Textinhalt verdeutlicht als auch die Motivation gesteigert werden, sich darüber zu unterhalten („Anschlusskommunikation“).
2. Leseförderung durch VORLESEN und LESEFLÜSSIGKEITSTRAINING : Lehrkräfte
fördern die SchülerInnen zusätzlich je 1 Stunde pro Woche in 15 Wochen durch Verfahren
des Parallel-Lesens (Tandems von „Trainer“ und „Sportler“). Dabei lernt der Sportler beim
Lesen und Mitsprechen, wie der Trainer dekodiert, betont und wie er flüssig liest. Der
Sportler beobachtet beim Selber-Lesen, wie der andere liest, und macht es ihm nach. So
verbessert der Sportler seine eigene Leseflüssigkeit und Dekodierfähigkeit.
3. Leseförderung durch VORLESEN und MITLESEN der SchülerInnen: Während des Vorlesens (3 Mal die Woche 10 Minuten) lesen die SchülerInnen den Text mit (Ganzschrift).
Dabei soll untersucht werden, ob die SchülerInnen, die den Text mitlesen, sich in ihrer basalen Lesefertigkeit verbessern (Klassen 5-8 Realschule) gegenüber den Klassen, die nur
vorgelesen bekommen (andere Realschulklassen; bei den Hauptschüler<innen war der
umgekehrte Effekt festzustellen)
6. Verankerung in der Schullandschaft
Um das Projekt LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN nachhaltig in der Schullandschaft zu verankern, sollen die Lehrkräfte dafür mit konkret umsetzbaren Anregungen und
47
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
relevanten empirischen Ergebnissen von dieser einfach umsetzbaren Leseförderung überzeugt werden, die nur einen geringen Aufwand an Vorbereitung und Durchführung erfordert, jedoch einen hohen Wirkungsgrad hat im Hinblick auf die Verbesserung der
Lesefähigkeit sowie der Atmosphäre und Konzentration in der Klasse.
Das Projekt wird vom Kultusministerium unterstützt (Staatssekretär Dr. F. Mentrup, MdL
und MD Dr. M. Ruep). Über die 4 Regierungspräsidien soll es in ganz Baden-Württemberg
verbreitet werden (Die finanzielle Förderung muss noch geklärt werden).
Dabei entstehen Forschungs- und Entwicklungsprojekte im jeweiligen Zuständigkeitsbereich: Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Weingarten (wiss. Begleitung, 1. Phase), dem zuständigen Staatlichen Schulamt (Schulaufsicht) und den
Seminaren für Lehrerbildung (Betreuung vor Ort, 2. Phase).
Literatur:
Belgrad, J & Schünemann, R. unter Mitarbeit von Hentschel, I. & Schupp, B. (2011). Leseförderung durch Vorlesen: Ergebnisse und Möglichkeiten eines Konzepts zur basalen
Leseförderung. In B. Eriksson & U. Behrens (Hrsg.), Sprachliches Lernen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Bern: Hep-Verlag, S. 144-171
48
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Literarische Kompetenz – eine Interventionsstudie zur Qualitätssicherung in der
Ausbildung von Lehrpersonen
Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten
Pädagogische Hochschule St. Gallen (Schweiz)
Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Belgrad
Prof. Dr. C. Sinn
Mitarbeiter/-innen: Sarina Lendi (PH St. Gallen) (Projektassistenz)
Laufzeit: 01/2010 bis 12/2013
Finanzierung: Eigenmittel, PH St. Gallen, IBH-Antrag
Kurzbeschreibung:
1. Ausgangssituation: Ausbildung von Lehrpersonen
Nicht zuletzt angesichts der DESI-Ergebnisse wird gegenüber dem gegenwärtig immer
noch existierenden Boom an Konzepten handlungsorientierten, selbstgesteuerten Lernens
in der Unterrichtsforschung, die sich auf Analyse und Bewertung konzentriert und konkrete
Interventionen eher vernachlässigt, wieder stärker die Einbeziehung der „Rolle das Wissen
für jegliche Interpretation“ (Willenberg 2007) mit einbezogen. Hier wird zugleich ein Defizit
der Lehrerausbildung markiert, die es versäumt hat, eine tragfähige literarische Kompetenz aufseiten der Lehrkräfte auszubilden und für das Paradigma des handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts auch keine Ausbildungskonzepte bereitstellte.
Über die Lehrerbildung in diesem Bereich selbst weiß man kaum etwas. So fehlt bis heute
Wissen über den Zusammenhang zwischen Textqualitäten (einfache, komplexe Strukturen) in der Ausbildungsphase und den Effekten dieser Qualitäten mit überprüfbaren Leistungsmerkmalen.
Wissens-Formen: Das für die Ausbildung so wesentliche deklarative Wissen (=Wissen
von Sachverhalten) ist wichtig und auch unersetzbar. Es ersetzt aber ebenso wenig wie
Problemlösungswissen (= Methodisches Wissen zur Erkenntnisgewinnung) und prozedurales Wissen (= zu Prozeduren und Routinen verdichtetes Wissen) das metakognitive
Wissen (= die Bewusstheit des Tuns in einem Gegenstandsfeld und der eigenen Stellung
zu diesem Gegenstandsfeld und Tun) (vgl. dazu Ossner 2006). Gleichzeitig ist der begrifflich enge Rahmen von „Wissen“ zugunsten einer Perspektive von „Können“- neu zu denken: Kompetenz wird zur Performanz (vgl. dazu v.a. Neuweg 2006). Die Lehrerbildung soll
professionalisiert werden. Zum Kernbereich gehört dabei die Ausbildung im Fach Deutsch,
zu dessen Aufgabe auch die Entwicklung „literarischer Kompetenz“ gehört, um Lehrkräfte
sowohl für den Deutschunterricht als auch als Kulturträger zu bilden und auszubilden. Die
Frage ist, ob diese Bildung und Ausbildung messbar ist, ob Parameter der angestrebten
Professionalisierung identifiziert werden können.
49
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
2. Kompetenz-Bereiche der „literarischen Kompetenz“
Kern einer wirksamen Qualitätsverbesserung in der Ausbildung von Lehrkräften des Faches Deutsch ist die Klärung des Begriffes „literarischer Kompetenz“. In der Forschung
allerdings ist der Begriff „literarische Kompetenz“ noch gar nicht geklärt. (vgl. Kammler
2006). „Literarische Kompetenz“ als Basisbegriff der literarischer Bildung ist dazu noch mit
den traditionellen Messinstrumenten quantitativer, aber auch qualitativer Forschung
schwer zu messen (vgl. Frederking 2008).
Geht man von den traditionellen Bereichen „Sprache“ und „Literatur“ im Fach Deutsch aus,
so könnte man von der Generierungsbasis „sprachliche Bildung“ und „literarische Bildung“
in der Perspektive von „Können“ (statt bloß „Wissen“) Kompetenz-Bereiche „sprachlicher
Kompetenz“ und „literarischer Kompetenz“ formulieren.
literarische Kompetenz: Bezieht sich auf die fachwissenschaftlichen Bereiche der faktualen Texte (Sachtexte), die stärker informierenden Charakter und der fiktionalen Texte (erzählende Texte), die stärker ästhetischen Charakter besitzen. Dementsprechend könnte
man die „literarischen Kompetenz“ in zwei Sub-Kompetenzbereiche gliedern: die eher „literale Kompetenz“ (auf faktuale Texte bezogen) und die „literarästhetische Kompetenz“ (auf
fiktionale Texte bezogen).
Literale Kompetenzen: Diese eher auf Informationsentnahme, formaler Interpretation und
diesbezüglicher Reflexion bezogene, also eher kognitiv ausgerichtete Kompetenzen könnte man mit dem Begriff des „reading literacy“ von PISA korrespondieren.
Literarästhetische Kompetenzen: Diese eher auf die ästhetische Dimension der fiktionalen Texte bezogene Kompetenz könnte man mit den von Frederking (2008) beschriebenen
Dimensionen (ästhetische Strukturen, Gestaltung; Wertung) fassen. Hinzu kommt, dass
ästhetische Kompetenz wesentlich nicht auf deklarativem Wissen fußt.
Emotional-motivationale Kompetenzen: Die fachwissenschaftlich begründbaren Kompetenzen müssen jedoch über die subjektiv-emotionale Involviertheit der Lehrpersonen
und über die daraus erfolgende subjektive Motivation in handlungstreibendes „Können“
überführt werden. Lesemotivation ist nicht nur bei Schülern der Schlüssel zur literarischen
Kompetenz“ (vgl. DESI 2003/ 2004, Richter 2007). Auch das kompetente Lesen von
Sachtexten setzt Lesemotivation voraus. Der in den verschiedenen Leistungsvergleichsstudien (PISA, DESI, IGLU) stark kognitiv geprägte Lesekompetenzbegriff ist wiederholt
kritisiert worden. So plädiert Hurrelmann (2002) für ein „didaktisches Konzept des Lesens
als kultureller Praxis“, worunter auch die Beweggründe des Lesens, die Gefühle beim Lesen sowie die Gespräche über Gelesenes als Bestandteil von Lesekompetenz subsumiert
werden. Selbst in den kognitivistisch orientierten Vergleichsstudien wird immer betont, wie
bedeutsam Lesemotivation für den Prozess des Lesens ist (vgl. v.a DESI 2003/ 2004).
Kommunikative Kompetenzen: Da die Lehrperson zwischen Text und SchülerInnen als
Moderator wirkt, gehört zur literarischen Kompetenz von Lehramtsstudierenden die daraus
sich ergebende „kommunikative Kompetenz“ auf jeden Fall dazu. Lehrpersonen müssen
eine kommunikative Kompetenz entwickeln, die es ihnen ermöglicht, einen adaptiven Unterricht zu führen (Beck et al. 2008).
50
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Didaktisch-methodische Vermittlungskompetenzen: Fast schon trivial scheint es, diese
Kompetenzen noch extra zu explizieren. Alle 4 vorangegangenen Kompetenzfelder bedürfen einer didaktisch-methodischen Vermittlungskompetenz, die sich an empirisch überprüften Lehr- und Lernstrategien, theoretisch modellierten Konzepten und an erprobten
Unterrichts- und Umgangsformen („best practice“) orientiert.
Dabei ist natürlich zu fragen, ob dieser Kompetenzbereich nicht besser mit Subkompetenzen in die anderen vier Kompetenzbereiche integriert werden sollte.
51
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Memoria21 – Didaktisierung von Holocaustliteratur
Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten
Projektleitung: Prof. Dr. Anja Ballis
Dr. Andreas Sommer
Mitarbeiter/-innen: Prof. Dr. Volker Caysa und Dr. Renata Cieslak, Universität
Lodziensis, Lodz, Polen
Dr. Stefan Dieter, Stadtmuseum Kaufbeuren
Prof. Dr. Astrid Dinter, PH Weingarten
Prof. Dr. Doris Fetscher, Hochschule Zwickau
Hon. Prof. Dr. Sascha Feuchert, Justus-Liebig-Universität
Gießen
Hanne Grunert und Uta Hentsch, Heimatmuseum Bisingen
Ralf Schünemann, Deutsch mit Sprecherziehung, Pädagogische Hochschule Weingarten
Laufzeit: 10/2010 bis 11/2011
Finanzierung: EU – Aktion 4, Kurt und Felicitas Viermetz Stiftung, Zentrum
für Regionalität und Schulgeschichte
Kurzbeschreibung:
Das Projekt begreift Holocaustliteratur als übergeordneten Begriff. Es schließt dabei Überlieferungen verschiedener Autorinnen und Autoren ein, die von der nationalsozialistischen
Verfolgungs- und Vernichtungspolitik existenziell betroffen waren. Die Überlebenden haben ihre persönlichen Erfahrungen und Erinnerungen in eigene Worte gefasst, um Zeugnis
abzulegen. Dafür wurden vielfältige literarische Gattungen genutzt, wie autobiographische
Berichte und Romane, philosophische Essays, Kurzgeschichten, Gedichte, Theaterstücke
sowie wissenschaftliche Studien.
Die Zeugnisse der Überlebenden des Holocausts stammen aus den Außenlagern und Außenkommandos in der Region Oberschwaben und werden in einem Textkorpus zusammengestellt. In einer Datenbank sind diese Texte aufbereitet und einer öffentlichen Suche
zugänglich gemacht. Die bibliographierten Texte der Datenbank sind mit einschlägigen
Homepages von Gedenkstätten und Bildungsträgern vernetzt, um einen webbasierten
Austausch über den Themenbereich Holocaust zu ermöglichen. Das multimediale Informationsangebot wird durch Hördateien, Textproben und Linklisten erweitert.
In allen Schularten steht die Thematik Holocaust in einem unmittelbaren Zusammenhang
zur Werteerziehung. Aus dem Textkorpus werden geeignete Texte für die Sekundarstufe I
und II ausgewählt. Dazu wurden fächerübergreifende didaktische Bausteine entwickelt.
52
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Mobiles, videobasiertes Lernen in der betrieblichen Qualifikation von Mitarbeitern in
Industrieunternehmen
Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten, AG Mediendidaktik
und Visualisierung
Saint-Gobain Oberland AG, Bad Wurzach
Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Müller
Manuel Ecker
Dietmar Neubauer (Saint-Gobain Oberland AG)
Mitarbeiter/-innen: Corinna Rögle
Julia Weber
Laufzeit: 2010 bis 2012
Finanzierung: Saint-Gobain Oberland AG, Bad Wurzach
Kurzbeschreibung:
Betriebliche Aus- und Weiterbildung nimmt in produzierenden Unternehmen einen wachsenden Stellenwert ein. Eine steigende Technisierung der Anlagen stellt immer höhere
Anforderungen an die Ausbildung und Fähigkeiten der Mitarbeiter. Die Umsetzung unterschiedlicher Managementprogramme, wie beispielsweise das Lean Management oder der
Ansatz des Total Productive Maintenance (TPM) verfolgen eine Steigerung der Produktivität durch Verringerung der Ausfallzeiten und die effektive Nutzung von Wartungszeiten,
um Produktionsanlagen annähernd 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche betreiben
zu können. Eine allgemeine Verbesserung von Arbeitssicherheit, Produktqualität und Reduzierung von Produktionsstörungen werden durch geeignete und konsequente Schulungsmaßnahmen angestrebt.
Facharbeiter, die für den Betrieb dieser Anlagen zuständig sind, müssen dafür entsprechend geschult werden. Zudem müssen auch am Arbeitsplatz Materialien bereitgestellt
werden, die im Fall von Problemen von den Mitarbeitern konsultiert werden können – im
Sinne eines Learning on demand.
Darüber hinaus gibt es weiteren Schulungsbedarf, insbesondere in den Bereichen Arbeitssicherheit sowie weiteren regelmäßig wiederkehrenden Unterweisungen (z.B. Hygiene).
Aus arbeitsrechtlicher Sicht muss gewährleistet und nachgewiesen werden, dass bestimmte Sicherheitsschulungen und Unterweisungen durchgeführt wurden.
Bisher – in diesem Kontext – teilweise eingesetzte schriftliche papierbasierte Lernmaterialien in Ordnern am Arbeitsplatz erwiesen sich dabei in der Regel als unzureichend. Gründe hierfür sind häufig vorhandene Defizite in der deutschen Sprache bei Mitarbeitern mit
Migrationshintergrund sowie die ungeeignete Handhabung. Für die zentralen Aggregate
der Behälterglasproduktion gibt es gar keine Schulungsunterlagen. Neue Mitarbeiter werden durch Kollegen im Umgang mit der Anlage „unterwiesen“. Dabei gibt es bisher kein
standardisiertes Vorgehen.
53
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Die Saint-Gobain Oberland AG steht wie viele Unternehmen aktuell vor der Herausforderung, wie sie ihre Mitarbeiter adäquat aus- und weiterbilden können. In einer Vielzahl dieser Firmen können solche Maßnahmen nur mit extrem hohem Personal-, Zeit- und somit
Kostenaufwand umgesetzt werden. Da diese benötigten Ressourcen und Fähigkeiten jedoch oft nicht zur Verfügung stehen, wird kein befriedigender Ausbildungsstand erreicht.
Somit kann auch eine angestrebte Standardisierung von Arbeitsprozessen meist nicht erreicht werden. Im Hinblick auf optimalen und flexiblen Personaleinsatz ergeben sich für
viele Unternehmen weitere Anforderungen an ein Schulungskonzept. Zur Schaffung von
Personalpuffern setzen immer mehr Betriebe auf ein Job Rotation-Modell. Damit steht
auch die Qualifizierung von Mitarbeitern aus anderen Produktionsbereichen und eine allgemeine Erhöhung der Fähigkeiten auf dem Programm.
Traditionelle Schulungs- und Ausbildungsmaßnahmen, z.B. Präsenzschulungen, werden
diesen Anforderungen nicht mehr gerecht. Es sollen neue Wege in der Qualifizierung von
Mitarbeitern beschritten werden. Dabei hat das Lernen mit digitalen Medien eine besondere Bedeutung. Es ist stets abzuwägen, welche Form des Lernens für den Mitarbeiter an
der Maschine am geeignetsten erscheint. Die Saint-Gobain Oberland AG hat dazu eine
Entscheidung für videobasiertes Lernen getroffen, das als Pilotprojekt entwickelt und umgesetzt werden soll.
Diverse Studentenprojekte im Studiengang Medien- und Bildungsmanagement wurden in
den vergangenen beiden Jahren unter der Leitung von Manuel Ecker und Dietmar Neubauer durchgeführt, sowie mehrere Bachelorarbeiten in diesem Kontext bearbeitet und
betreut.
Zielsetzung der Forschungskooperation mit der Saint-Gobain Oberland AG in Bad Wurzach ist die Konzeption und Umsetzung eines multimedialen Lernsystems für mobile Endgeräte auf Grundlage videobasierter Lernmaterialien und touchbasierter Interaktion. Die
Entwicklung basiert dabei auf zentralen Komponenten des erweiterten Usability Engineering Prozesses nach ISO 9241-210. Bei der Entwicklung solcher E-Learning-Konzepte
muss der Mitarbeiter stets im Mittelpunkt sämtlicher Bemühungen und Aktivitäten stehen.
54
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Musik und Gefühl
Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten
Musikhochschule Mannheim
Zentrum für Interdisziplinäre Forschung Bielefeld (ZiF)
Projektleitung: Prof. Dr. Lars Oberhaus
Prof. Dr. Martina Krause (Musikhochschule Mannheim)
Laufzeit: 03/2010 bis 03/2012
Finanzierung: Zentrum für Interdisziplinäre Forschung Bielefeld
Kurzbeschreibung:
Das Projekt thematisiert empirische und hermeneutische Grundfragen der musikbezogenen Emotionsforschung. Kann Musik Gefühle vermitteln oder gar auslösen? Ist Musik „eine Sprache der Gefühle“, oder werden diese von den sich mit Musik beschäftigenden
Menschen erst konstruiert? Diese Grundfragen beschäftigen Musikwissenschaftler, Musikpädagogen, Musikpsychologen sowie ausübende Musiker gleichermaßen, allerdings
mit je unterschiedlichen Akzentuierungen. Im Rahmen des interdisziplinären Projekts fokussieren renommierte Vertreterinnen und Vertreter aus den oben genannten Wissenschaften das Thema aus je fachspezifischer Perspektive.
Ziel des Projekts ist es, unterschiedliche Sichtweisen auf ein vermeintlich selbstverständliches Phänomen aus diversen Disziplinen aufzuzeigen und zu diskutieren, um mögliche
Interdependenzen zu erfassen bzw. Differenzen auszuloten. Dadurch kann ein mehrdimensionaler Diskurs angeregt werden, der weitere Forschungsmöglichkeiten eröffnet.
Erste Ergebnisse wurden vom 10. bis 12. März 2011 auf dem am ZiF stattfindenden, interdisziplinär ausgerichteten Symposium „Musik und Gefühl“ vorgestellt. Publikation der Forschungsergebnisse: März 2012.
55
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Politikvernetzte Projektarbeit: Eine empirische Wirkungsstudie
Beteiligte Institutionen: PH Weingarten
PHZ Luzern
Projektleitung: Prof. Dr. Jürg Aeppli (PHZ Luzern)
Prof. Dr. Volker Reinhardt (PH Weingarten)
Laufzeit: 01/2010 bis 01/2013
Finanzierung: Zentralschweizer Konkordatsrat
Kurzbeschreibung:
Das Forschungsprojekt geht der Frage nach, ob politik- und demokratievernetzte Projektarbeit im Rahmen einer Intervention positive Auswirkungen auf das politische Interesse,
die politische Motivation und auf die politische Handlungsbereitschaft von Schülerinnen
und Schülern der Sekundarstufe I hat. Eine Publikation erscheint Anfang 2013.
56
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Praxisbegleitende Lehrerfortbildung Schriftspracherwerb
Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten
Projektleitung: Prof. Dr. Cordula Löffler
Laufzeit: seit 2010
Finanzierung: eigenfinanziert
Kurzbeschreibung:
Kinder verfügen bei ihrer Einschulung über sehr unterschiedliche Voraussetzungen für den
Schriftspracherwerb. Um alle von Anfang an gleich gut fordern und fördern zu können,
müssen sich Lehrkräfte schnell einen Überblick über die (schrift-)sprachlichen Erfahrungen
und Fähigkeiten ihrer Schüler/innen verschaffen. Über das Schuljahr hinweg müssen sie
den Lernfortschritt der einzelnen Kinder im Auge behalten. Bei Lehrer/inne/n der Primarstufe besteht daher ein erhöhter Fortbildungsbedarf im Hinblick auf die Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb. Einmalig stattfindende Fortbildungen scheinen diesen
Fortbildungsbedarf jedoch u.a. aufgrund der Breite des Themas und der Schwierigkeit,
Fortbildungsinhalte wirklich umzusetzen, nicht zu decken. Es besteht die Notwendigkeit,
neue, effektive Fortbildungskonzepte zur Vermittlung diagnostischer Kompetenzen und
Förderkompetenzen zu entwickeln.
Die im Rahmen des Projekts bereits mehrfach angebotene und evaluierte praxisbegleitende Fortbildung richtet sich an Lehrer/innen, die ein erstes Schuljahr unterrichten. Im Abstand von ca. sechs Wochen finden jeweils Fortbildungsnachmittage statt, an denen
neben aktuellen sprachdidaktischen Themen vor allem Lernbeobachtungen und deren
Auswertung sowie die sich daraus ableitende Förderung thematisiert werden. Die vorgestellten Lernbeobachtungen setzen die Lehrkräfte in ihren Klassen ein, die Auswertung
wird wiederum in der Fortbildung besprochen, ebenso die Ableitung von Konsequenzen
für Unterricht und Förderung. Im Laufe des Schuljahres werden die Lehrer/innen auf diese
Weise bei Einsatz und Auswertung von Lernbeobachtungen unterstützt.
57
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
PROFESS - Curriculum Master-Studiengang Alphabetisierung und Grundbildung
Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Universität Siegen
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Universität Bremen
Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Arbeitsstelle Praxisberatung, Forschung und Entwicklung
(apfe e.V.) an der Evangelischen Hochschule Dresden
Projektleitung: Prof. Dr. Cordula Löffler (PH Weingarten)
Prof. Dr. Erika Brinkmann (PH Schwäbisch Gmünd)
Prof. Dr. Hans Brügelmann (Universität Siegen)
Prof. Dr. Rainer Brödel (Westfälische Wilhelms-Universität
Münster)
Prof. Dr. Jürgen Friedrich (Universität Bremen)
Frank Drecoll (Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.)
Prof. Dr. Harald Wagner (Arbeitsstelle Praxisberatung, Forschung und Entwicklung (apfe e.V.) an der Evangelischen
Hochschule Dresden)
Mitarbeiter/-innen: Susanne Kley (Pädagogische Hochschule Weingarten)
Sandra Schick-Marquart (Pädagogische Hochschule Weingarten)
R.-Philipp Rackwitz (Pädagogische Hochschule Schwäbisch
Gmünd)
Axel Backhaus (Universität Siegen)
Jörg Siefker (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Stefanie Schröder (Bundesverband Alphabetisierung und
Grundbildung e.V.)
Mirjam Willige (Bundesverband Alphabetisierung und
Grundbildung e.V.)
Lilo Dorschky (Arbeitsstelle Praxisberatung, Forschung und
Entwicklung (apfe e.V.) an der Evangelischen Hochschule
Dresden)
Dr. Stefan Hein (Arbeitsstelle Praxisberatung, Forschung
und Entwicklung (apfe e.V.) an der Evangelischen Hochschule Dresden)
58
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Laufzeit: 11/2007 bis 12/2011
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF
Kurzbeschreibung:
In Deutschland existiert keine spezielle Ausbildung im Bereich der Alphabetisierung und
Grundbildung. Die Kursleiter/innen haben sehr unterschiedliche berufliche Qualifikationen.
Meist handelt es sich um Personen mit einer akademischen Ausbildung. Die größte Gruppe setzt sich aus Lehrer/inne/n verschiedener Schulformen zusammen. Andere haben ein
sozialpädagogisches, pädagogisches oder psychologisches Studium abgeschlossen.
Jede der genannten Qualifikationen befähigt zu einem gewissen Ausmaß für die Arbeit mit
Erwachsenen in der Grundbildung – jedoch bietet keine von ihnen eine umfassende Ausbildung für diesen Bereich. Das Projekt PROFESS soll einen Beitrag zur Behebung dieses
Misstandes leisten. Zentral ist dabei die Konzeption, Einführung und Evaluation des Master-Studiengangs Alphabetisierung und Grundbildung. Daneben sollen durch die Projektpartner einzelne Fortbildungsmodule entwickelt und eine Arbeitsmarktstudie durchgeführt
werden.
Zur Entwicklung des Curriculums wurde unter Federführung des Teilprojektes an der PH
Weingarten eine Delphistudie durchgeführt. Die drei Befragungswellen zu den möglichen
Inhalten eines Master-Studiengangs bezogen verschiedene Praktiker und Wissenschaftler
aus dem Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung mit ein. Die Auswertung mündete im Studiengangs-Curriculum, das derzeit erstmals durchgeführt wird. Der Studiengang
wurde im September 2009 von der AHPGS erfolgreich akkreditiert.
Derzeit findet die Evaluation des Master-Studiengangs statt. Dabei werden neben der
gängigen Lehrveranstaltungsevaluation auch der Lernerfolg der Studierenden und ihr Verbleib nach Abschluss untersucht.
Darüber hinaus wird sich eine Dissertation mit den Kompetenzprofilen der Akteure im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung beschäftigen. Sie soll auch darüber Auskunft
geben, in welchen Bereichen des Studiengangs sinnvolle Wahlpflichtmodule eingerichtet
werden könnten.
59
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
PROFI - Professionalisierung von Lehrkräften durch schulbezogene Fortbildungen
im Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur
Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten – Sachunterricht und
Grundschulzentrum
Staatliches Schulamt Markdorf - Anlaufstelle für Fortbildung,
Beratung und Evaluation
Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Reinhoffer
Mitarbeiter/-innen: Dipl.-Päd. Anja Heinrich
Laufzeit: offen
Finanzierung: Pädagogische Hochschule Weingarten
Staatliches Schulamt Markdorf - Anlaufstelle für Fortbildung,
Beratung und Evaluation
Kurzbeschreibung:
Mit dem Projekt PROFI wurde ein Fortbildungskonzept entwickelt, das schulinterne Fortbildungsangebote mit Maßnahmen bzw. Impulsen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung
koppelt. Die Ziele von PROFI liegen in der Unterstützung von Schulen bei deren schulspezifischen Entwicklungsprozessen – realisiert durch bedarfsorientierte Fortbildungsangebote vor Ort, die auf die Umsetzung in die Unterrichtspraxis durch die jeweiligen Lehrkräfte
ausgerichtet sind, welche längerfristig begleitet wird.
Aus Sicht der Schul- und Unterrichtsentwicklung sind so Prozesse zu erwarten, die zu
dauerhaften Veränderungen im Schulalltag führen - nicht nur was die Qualität des Unterrichts betrifft, sondern auch die kollegiale Zusammenarbeit.
60
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
SBSM (Konzeption und Evaluation des Masterstudiengangs „Singen – Bewegen –
Sprechen – Musizieren“)
Beteiligte Institutionen:
Pädagogische Hochschule Weingarten
Musikhochschule Trossingen
Projektteam & Mitarbeiter/-innen:
Prof. Dr. Lars Oberhaus
Prof. Dr. Manfred Ernst
Prof. Elisabeth Gutjahr
Gerhard Schempp
Prof. Sabine Vliex
Dr. Dierk Zaiser, Robert Kopf
Laufzeit:
10/2011 bis 09/2013
Finanzierung:
Bundesministerium für Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg („Kooperationsmodelle in der Lehrerausbildung“)
Kurzbeschreibung
In Kooperation zwischen der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen und der PH
Weingarten ist die Einrichtung und Evaluation eines Masterstudiengangs „Singen – Bewegen –Sprechen – Musizieren“ geplant (Master of Education mit pädagogischkünstlerischem Schwerpunkt).
Das Projekt steht im Bezug zum Landesförderprogramm „Singen-Bewegen-Sprechen“, wo
musikalische Bildungsangebote für Kinder vom Kindergarten bis zur vierten Grundschulklasse in ganz Baden-Württemberg in Form von Kooperationsmodellen zwischen musikpädagogischer Fachkraft und Erzieherinnen/Grundschullehrkräften erstellt werden.
Die Evaluation zielt auf eine nachhaltige Qualitätsentwicklung des Programms und untersucht mittels qualitativer und quantitativer Verfahren den Erwerb interdisziplinärer, kooperativer und elementar-musikpädagogischer Kompetenzen der Studierenden im Bereich
Singen, Bewegen, Sprechen und Musizieren. Darüber hinaus wird die Kooperation zwischen musikpädagogischer Fachkraft mit Erzieherinnen bzw. Grundschullehrkräften im
Tandem untersucht.
61
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Schreiben – Lesen – Ausbildungsfähigkeit (SCHLAU) und Schriftlichkeit und Ausbildungsfähigkeit (SCHRAUBE)
Beteiligte Institutionen:
Pädagogische Hochschule Weingarten
Projektleitung:
Prof. Dr. Werner Knapp
Prof. Dr. Harald Pfaff
Mitarbeiter/-innen:
Kerstin Jacob-Rauch
Barbara Schupp
Sybille Werner
Laufzeit:
Dauerprojekt
Finanzierung:
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kurzbeschreibung
Das Rahmenprojekt subsumiert Teilprojekte, die sich mit unterschiedlichen deutschsprachigen Aspekten der Ausbildungsfähigkeit von Hauptschülern befassen.
Zielgruppe: Hauptschüler, Klassen 5-9
Teilprojekte:
• Schraube (Schriftlichkeit in Ausbildung und Betrieb)
• Förderung der Schreibkompetenzen von Hauptschülern
• Verfassen mathematischer Textaufgaben
• Schüler sprechen über Orthographie
62
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Sprachförderung für Vorschulkinder
Beteiligte Institutionen:
Pädagogische Hochschule Weingarten
Projektleitung:
Prof. Dr. Barbara Gasteiger Klicpera
Prof. Dr. Werner Knapp
Prof. Dr. Diemut Kucharz
Mitarbeiter/-innen:
Beate Vomhof (bis 03/2008)
Doreen Patzelt (bis 9/2009)
Julia Ricart Brede (Stipendium)
Laufzeit:
2005 bis 2010
Finanzierung:
Baden-Württemberg Stiftung, Stiftung Ravensburger Verlag
Kurzbeschreibung:
Die wissenschaftliche Begleituntersuchung soll das Projekt "Sag’ mal was - Sprachförderung für Vorschulkinder" der Baden-Württemberg Stiftung evaluieren.
Ziele des wissenschaftlichen Begleitprojektes:
-
Die in der Sprachförderung angewandten Vorgehensweisen aufarbeiten, dokumentieren und analysieren.
-
Aus dem Erfahrungspotential der Fördermaßnahmen in den teilnehmenden Tageseinrichtungen tragfähige Antworten auf zentrale Fragen der Sprachförderung im
Vorschulalter entwickeln, d.h. die Erfahrungen sammeln, bündeln, und daraus Folgerungen ableiten für zukünftige Förderprogramme.
-
Beispielhafte Vorgehensweisen identifizieren und dokumentieren.
-
Weiterentwicklung der Sprachförderung im Rahmen eines konstruktiven Dialoges
mit Verantwortlichen der in der Praxis tätigen Institutionen.
Forschungsdesign: Nach einer Voruntersuchung zur Prüfung der Untersuchungsinstrumente wurde die Hauptuntersuchung im Kohortensequenzdesign durchgeführt. Es handelt
sich um eine quantitative, kontrollierte Längsschnittuntersuchung. Die Kinder (n=1150)
wurden vor der Sprachförderung, nach der Sprachförderung sowie nach dem ersten
Schuljahr in Bezug auf Sprachstand und Lese-Rechtschreibfähigkeiten getestet, zudem
wurden Daten zur Sprachförderung, zu ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung und
zur Familie erhoben. Bei den eingesetzten Untersuchungsinstrumenten handelte es sich
um das Sprachscreening für das Vorschulalter (SSV), den Salzburger Lese- und Rechtschreibtest (SLRT) sowie eigens konstruierte Fragebögen für Erzieherinnen und Eltern.
Ferner werden Leitfadeninterviews mit Erzieherinnen durchgeführt. In 48 Kindergärten
wurde die Sprachförderung mit Hilfe systematischer Beobachtungen und Videodokumentationen analysiert. Schließlich wurden die Dokumentationen der erfolgten Förderung, die
seitens der Erzieherinnen angefertigt werden, mit Hilfe eines Kriterienkataloges einer näheren Analyse unterzogen.
63
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Steinzeitkoffer
Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten
Federseemuseum Bad Buchau
Projektleitung: Dr. Ursula Maria Dieckmann
Laufzeit: unbegrenzt
Finanzierung: Pädagogische Hochschule Weingarten
Kurzbeschreibung:
In enger Zusammenarbeit zwischen dem Federseemuseum in Bad Buchau und der Biologie an der PH Weingarten ist ein Lernangebot für Kinder und Jugendliche zur Vermittlung
prähistorischer Landschafts- und Lebensbilder konzipiert und gestaltet worden. Die Lehrund Lernmaterialien des Lernangebotes „Steinzeitkoffer“ nehmen die Kinder mit auf eine
Zeitreise und Spurensuche in frühere Zeiten. Den SchülerInnen soll auf diese Weise die
Möglichkeit gegeben werden, sich mit der Vergangenheit ihrer Region auseinander zu setzen und ein lebendiges Bild jener Zeit zu entwickeln.
Die Lehr- und Lernmaterialien des Lernangebotes sind in einem „Museumskoffer“ als
Steinzeitkoffer gesammelt, der gewissermaßen das Museum in die Schule trägt. Ein Vorteil des Steinzeitkoffers liegt in der didaktischen Komprimierung der zu transportierenden
Inhalte und biete dazu noch die Möglichkeit „Begriff“ und „Anschauung“ miteinander zu
verbinden.
Umfangreiche, didaktisch und methodisch aufbereitete Informationsmaterialien und Handreichungen, Bilder, Geschichten, Fotos von Funden und Repliken geben Einblick in die
Lebenssituation der Menschen vom Mesolithikum bis ins Neolithikum. Anders als im Museum dürfen und sollen die SchülerInnen die Materialien in die Hand nehmen und selber
als Forscher tätig werden. Die Lern- und Lehrmaterialien stützen sich dabei auf didaktisches Konzept, das verschiedenartige Zugänge zum regionalen Lernen, insbesondere zu
dem Bereich „Natur-Mensch-Umwelt“ ermöglicht. Die eigenständige Spurensuche, das
Erkunden und experimentieren. Das Nachgestalten (Re-Konstruieren) und das selbständige Erschließen von Informationen sollen das verstehende Lernen und das Entwickeln von
Vorstellungen und Kenntnissen unterstützen. Dieser Lernprozess soll sich nicht nur auf
die SchülerInnen beziehen, sondern auch auf die Lehrkräfte. Lehrerinnen und Lehrer der
Region bekommen mit diesem Steinzeitkoffer ein Lernangebot für ihren Unterricht an die
Hand, mit dem sie ein fächerübergreifendes und forschend-entdeckendes Lernen umsetzen können. Der Museumskoffer eignet sich sowohl als Einführung in das Thema Steinzeit, als auch zur Nachbereitung einer Lerneinheit oder eines Museumsbesuchs zum
Thema „Meso- und Neolithikum“.
Die Arbeit mit dem Steinzeitkoffer: Im März 2009 kam der Steinzeitkoffer während der Methodentage in der Jahrgangsstufe 5 an der Realschule Ravensburg zum Einsatz und wurde während der Methodentage mithilfe eines Fragebogens im Prä-Posttest-Design
evaluiert.
64
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Während der Durchführung standen zwei Aspekte im Vordergrund:
•
Die SchülerInnnen sollten die Entwicklung der Natur- und Kulturlandschaft in Oberschwaben seit der letzten Eiszeit rekonstruieren.
•
Die SchülerInnen sollten die sich verändernde Lebensweise der Menschen in dieser Umwelt kennen lernen.
Die Entwicklung der Landschaft wurde mithilfe von Pollenpräparaten erarbeitet. Zunächst
galt es die Pollenkörner typischer, damals vorherrschender Pflanzen mit dem Mikroskop
zu bestimmen und in einem Diagramm und Zeitstrahl einzuordnen. Anschließend konnten
die SchülerInnen mithilfe von Landschaftsbildern und texten die Landschaft und das Leben
der Menschen in einem Modell „Landschaft in der Kiste“ entwickeln und nachbauen. Die
SchülerInnen erkannten schnell, dass es einen entscheidenden Einschnitt in der Lebensweise der steinzeitlichen Menschen gegeben hat - vom Jäger zum Ackerbauer und Viehzüchter. Dieser Wendepunkt der Zivilisationsgeschichte – auch „Neolithische Revolution“
genannt – wurde anschließend den SchülerInnen mit den Realien und Repliken lebendig
gemacht.
65
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Teacher Empowerment to Educate Students to Become Active European Citizens
(TEESAEC)
Beteiligte Institutionen: Universität Innsbruck
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)
Pädagogische Hochschule Aarau
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Pädagogische Hochschule Weingarten
Projektleitung: Prof. Dr. Béatrice Ziegler, Fachhochschule Nordwestschweiz
(FHNW), Pädagogische Hochschule, Aarau
Prof. Dr. Volker Reinhardt (PH Weingarten)
Mitarbeiter/-innen: Prof. Dr. Georg Weißeno (Pädagogische Hochschule Karlsruhe)
Prof. Dr. Reinhold Gärtner (Universität Innsbruck, AT)
Laufzeit: 01/2010 bis 04/2012
Finanzierung: Europäische Union und Schweizer Staatssekretariat für Bildung und Forschung
Kurzbeschreibung:
Es wird in diesem Forschungsprojekt das politische Deutungswissen von Schüler/innen in
Bezug auf Europa anhand von empirischen Prä- und Postbefragungen ermittelt. Diese
Untersuchungen fanden in sechs Ländern (GB/A/D/NL/CH/Estland) koordiniert statt. Der
Abschlussbericht für die wissenschaftliche Pre-Post-Befragung für die Schweiz, Deutschland und Österreich ist am Entstehen. Eine Publikation wird im Rüegger-Verlag 2011 erscheinen.
66
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Usability Evaluation on Teaching and Applying Model-Driven Object Oriented Approaches for PLC Software
Teilprojekt von Modellbasierte Programmierung für verteilte Automatisierungssysteme
(ModVar)
Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten
Technische Universität München
Projektleitung: Prof. Dr. Karin Schweizer
Prof. Dr. Birgit Vogel-Heuser (TU München)
Mitarbeiter/-innen: Fabian Jobst
Martin Obermeier (TU München)
Steven Braun (TU München)
Laufzeit: 11/2010 bis 10/2011
Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung
und Kunst und die Universität Bayern e.V.
Kurzbeschreibung:
Interdisziplinäres Verbundprojekt (Psychologie und Automatisierungstechnik)
In machine and plant automation, model-driven object oriented (oo) programming of Programmable Logic Controller (PLC) software is becoming an alternative to the state-of-theart programming. The research group previously conducted experiments on the usability of
the classic procedural paradigm (IEC 61131-3) compared to model-driven approaches for
PLC programming, in particular Unified Modeling Language (UML) and domain specific
modeling languages. Subsequently, this is the newest study on this issue, comparing
state-of-the-art FDB (IEC 61131-3) programming approach to a model-driven UML supported approach. The design of the study, the influence of cognitive and motivational factors on the programming performance and the retrospective subjective ratings of the
programming approaches applied were key responsibilities of the Weingarten research
group.
Finally, we show the study’s results and discuss our findings and their meaning for future
experiments, concerning the complexity of the tasks required to develop a PLC-program,
the influence of previous knowledge, and the realization of constant boundary conditions
for experimental studies.
67
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Vorstellung und Verstehen
Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan König
Mitarbeiter/-innen: Prof. Dr. Werner Knapp
Kerstin Jacob Rauch
Nina Marquart
Manuel Lutz
Anja Widmann
Laufzeit: 2009 bis 2012
Finanzierung: Variabler Etat
Kurzbeschreibung:
Die Vorstellungsbildung ist ein wesentlicher Faktor für das Gelingen von Lernprozessen. In
dem interdisziplinär angelegten Forschungsprojekt sollen neue und effektivitätssteigernde
Lehr- und Lernformen entwickelt und untersucht werden, bei denen Verstehen durch die
Bildung von Vorstellung unterstützt wird. Dabei stehen wechselseitige Bezüge der Fächer
Deutsch, Mathematik, Sport und Kunst im Mittelpunkt des Interesses. Die zentrale Forschungsfrage im Teilgebiet Sportwissenschaft lautet: Führen Versprachlichung bzw. Visualisierung von sportlichen Fertigkeiten zu besseren motorischen Lernleistungen?
Das im Zentrum für Sekundarbildung und Ausbildungsfähigkeit angesiedelte Projekt untersucht, ob das Lösen von Bewegungsaufgaben im Sport in 7. Hauptschulklassen durch
a) produktive Verfahren aus der Deutschdidaktik und
b) Verfahren der Kunstdidaktik zur Visualisierung
gefördert werden kann. Sowohl von den produktiven Verfahren in der Deutschdidaktik als
auch von den Verfahren der Visualisierung in der Kunstdidaktik nehmen wir an, dass sie
Vorstellungen bilden, die das Verstehen erleichtern. Gleichzeitig interessiert sich die Untersuchung für die mögliche Rückwirkung entsprechender Unterrichtsdesigns auf sprachliche Kompetenzen (Deutsch) bzw. auf die Gestaltungsfähigkeit und Ausbildung von
Bildschemata (Kunst).
Als Forschungsfragen werden formuliert:
• Erleichtert die Textproduktion bezogen auf sportliche Bewegungsaufgaben deren Bewältigung?
• Fördert die bildnerische Umsetzung (Visualisierung) von sportlichen Bewegungsabläufen deren Bewältigung?
• Gibt es kompetenzsteigernde Rückwirkungen auf die Fächer Kunst und Deutsch?
Erste Ergebnisse einer explorativen Studie, die das Erlernen der geschlossenen Fertigkeit
Handstand untersuchte, ergaben enorme Vorteile für eine kombinierte Methode aus motorischem Lernen und Versprachlichung (Effektgröße: 0.8), wohingegen die Visualisierung
68
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
der herkömmlichen methodischen Übungsreihe nur minimal überlegen war.
Die Replikation mit größerer Stichprobe wurde im September 2011 begonnen, die Datenerhebungen und –auswertungen laufen derzeit; verantwortlicher Projektkoordinator ist
Manuel Lutz.
69
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Weiterentwicklung der Homepage www.politischebildung.ch
Beteiligte Institutionen: PH Weingarten
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)
Pädagogische Hochschule Aarau
Projektleitung: Prof. Dr. Béatrice Ziegler, Fachhochschule Nordwestschweiz
(FHNW), Pädagogische Hochschule, Aarau
Mitarbeiter/-innen: Prof. Dr. Volker Reinhardt (PH Weingarten)
Laufzeit: 01/2010 bis offen
Finanzierung: Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz,
Pädagogische Hochschule Zentralschweiz, Luzern,
Naturama Aarau
Kurzbeschreibung:
In diesem Projekt geht es darum, in Zusammenarbeit mit der FHNW die theoretischen
Grundlagen der politischen Bildung auf allen Schulstufen zusammenfassend darzustellen,
so dass sie sowohl für Lehrpersonen aller Stufen als auch für Studierende der Pädagogischen Hochschulen verstehbar und zugänglich sind. Zudem sollen Inhalte der politischen
Bildung nach Stichworten geordnet bereitgestellt werden.
70
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Zum Beitrag des Schulsports zur Entwicklung einer beruflichen Handlungskompetenz
Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten
LK Ravensburg
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan König
Mitarbeiter/-innen: Daria Gesehl
Laufzeit: 05/2009 bis 12/2011
Finanzierung: Betriebsmittel, Drittmittel, Variabler Etat
Regionales Bildungsbüro Landkreis Ravensburg
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen der Preisverleihung des Landes Baden – Württembergs wurden am
26.03.2009 in Stuttgart im bundesweiten Wettbewerb „Starke Schulen. Deutschland beste
Schulen, die zur Ausbildungsreife führen“ zehn Haupt-, Werkreal- und Realschulen für ihre
spezifische Schulcurricula zur Förderung von beruflichen Handlungskompetenzen ausgezeichnet. Das Projekt hat zum Ziel, das Potenzial und die Effektivität dieser Schulen bei
der Förderung von Ausbildungsreife und der beruflichen Kompetenzentwicklung zu analysieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der Analyse der Rolle und Funktion
des Schulsports innerhalb dieser Konzepte. Grundgedanke ist, die hier ablaufenden Praxisprozesse offen, einzelfallorientiert und subjektorientiert wissenschaftlich zu begleiten
um daraus anderen Schulen konkrete Anregungen für die Qualifizierung ihrer Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf das Berufsleben zu geben, damit auch diese zukünftig in
den Aspekten der Berufsfindung und Berufsorientierung erfolgreich unterstützen können.
Teilstudie 1: Um die Prozesse der vorberuflichen Bildung an den Schulen zu evaluieren,
ist zunächst eine umfassende Pilotstudie erforderlich, die als Fallanalyse der „ausgezeichneten“ Schulen angelegt ist. Mittels Interviews mit den Schulleitern, bzw. den verantwortlichen Personen, die als Experten fungieren, sollen die jeweiligen Curricula,
Rahmenbedingungen und Ziele dargestellt werden. Zusätzlich werden die bisherigen Abschlusszahlen und Übergangszahlen in die Berufsausbildung der Schulabsolventen recherchiert um diese am Ende der Studie vergleichend gegenüberzustellen. Nach der
Auswertung und Zusammenschau der ersten Erhebungsphase können bereits erste Aussagen über grundlegende Bausteine, Maßnahmen und Bedingungen gemacht werden,
die eine Förderung der Berufsorientierung und Ausbildungsfähigkeit ermöglichen. Diese
sollen ganz konkret als Leitfaden für andere Schulen fungieren, die nachhaltige Schul- und
Unterrichtsentwicklung betreiben wollen und Anregungen und Umsetzungsbeispiele enthalten. Im Rahmen dieser Studie soll ganz konkret folgenden Fragestellungen nachgegangen werden:
1. Welche Maßnahmen und Rahmenbedingungen werden an herausragenden Schulen
zur Förderung von Ausbildungsfähigkeit und Berufsorientierung erfolgreich umgesetzt?
71
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
2. Welchen Beitrag leistet der Schulsport im Rahmen dieser Schulcurricula für die Förderung beruflicher Handlungskompetenzen?
3. Welche Zielsetzungen verfolgen die untersuchten Schulen mit ihren Maßnahmen im
Hinblick auf die Förderung von Ausbildungsreife und Berufseignung?
4. Welche dieser Maßnahmen können aufgrund der durchgeführten Studie an anderen
Schulenumgesetzt werden?
Teilstudie 2: Da Schule letztendlich nur eine Seite des Übergangs in den Beruf abdecken
kann, ist 2010/2011 eine zweite Teilstudie geplant, die sich mit Unternehmen widmet.
Hierbei stehen deren subjektive Theorien über schulische Ausbildung, insbesondere mit
Blick auf den Schulsport in den Mittelpunkt.
72
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Zur Entwicklung einer allgemeinen sportlichen Leistungsfähigkeit – eine Längsschnittstudie in Schule und Verein
Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten
Handballverband Württemberg e. V.
TSV Berg
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan König
Mitarbeiter/-innen: Patrick Singrün
Laufzeit: 07/2010 bis 09/2012
Finanzierung: Drittmittel
Handballverband Württemberg e. V.
TSV Berg
Kurzbeschreibung:
Das Projekt Förderung motorischer Fähigkeiten hatte im Zeitraum von 2007 – 2011 im
Rahmen von 4 Teilstudien die Effektivität und Nachhaltigkeit sowohl intentionaler wie auch
lerngebundener konditioneller Trainingsmaßnahme im Schulsport überprüft. Diese Analysen erfolgten auf der Basis von mehr als 2000 Schülerinnen und Schülern, so dass von
einer gewissen Repräsentativität der Stichprobe ausgegangen werden kann. Nachteil dieser Studie war jedoch, dass die 4 Teilstudien mit unterschiedlichen Schülerinnen und
Schülern und an verschiedenen Schulen durchgeführt wurden. Somit waren zwar Effekte
kurz- bzw. mittelfristiger Maßnahmen möglich, eine Aussage im Rahmen eines längeren
Zeitraumes – etwa ein Schuljahr – konnte nicht getroffen werden.
Das Projekt „Zur Entwicklung einer allgemeinen sportlichen Leistungsfähigkeit – eine
Längsschnittstudie in Schule und Verein“ versucht, dieses Forschungsdesiderat auszugleichen, in dem drei Klassen sowie ergänzend zwei Vereinsmannschaften (Fußball,
Handball) über 1 Jahr wissenschaftlich begleitet werden. Hierbei stehen unterschiedliche
Trainingsmaßnahmen im Fokus der Untersuchungen; im Einzelnen handelt es sich um die
Überprüfung technischer Fertigkeiten, taktischer Fähigkeiten, Ausdauer, Kraft und Koordinationsfähigkeit. Um die Ergebnisse der einzelnen Teilabschnitte dieser Längsschnittstudie besser validieren zu können, werden in den einzelnen Untersuchungsblöcken parallel
weitere aber unterschiedliche Klassen und Vereinsgruppen getestet. Ziel ist im Laufe eines Schuljahres / einer Saison Aussagen über Trainingseffekte bzw. deren Nachhaltigkeit
im Rahmen einer einjährigen Längsschnittstudie machen zu können.
73
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Zusammenhänge zwischen körperlich-sportlicher Aktivität und dem Umgang mit
Stress beim Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule: Perspektiven für eine schulische Gesundheitsförderung (Projekt „Bewegung und Umgang mit
Stress“, BUS)
Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Projektleitung: PD Dr. Heike Eschenbeck
Prof. Dr. Carl-Walter Kohlmann (Pädagogische Hochschule
Schwäbisch Gmünd)
Prof. Dr. Annette Worth (Pädagogische Hochschule Karlsruhe)
Mitarbeiter/-innen: Steffen Schmid (Pädagogische Hochschule Schwäbisch
Gmünd)
Nicola Unger (Pädagogische Hochschule Schwäbisch
Gmünd)
Laufzeit: 08/2010 bis 07/2013
Finanzierung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BadenWürttemberg
Kurzbeschreibung:
Zentrale Zielsetzungen dieses Projekts sind 1. die Untersuchung von Kontinuität und Veränderung der Stressbewältigung von Kindern im zeitlichen Verlauf. Dabei sollen für den
Entwicklungsverlauf relevante Einflussfaktoren identifiziert werden. Ferner sollen 2. Zusammenhänge zwischen Stressbewältigung und körperlich-sportlicher Aktivität überprüft
werden. In der bisherigen Forschung fehlen Studien für das Kindesalter, die diese Fragen
systematisch – und insbesondere im Übergang von einer zur anderen Schulart – im
Längsschnitt untersuchen. Daher sollen zur empirischen Umsetzung in einer Kombination
aus Längsschnitt- und Querschnittdesign Stressbewältigung und körperlich-sportliche Aktivität bei Kindern der Klassenstufen 2 bis 5 über einen Zeitraum von zwei Jahren erfasst
werden. Eine Kenntnis über charakteristische Veränderungsprozesse und wechselseitige
Beeinflussungen ermöglicht die Gestaltung von altersadäquaten und gesundheitsfördernden Schulangeboten.
74
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Zwischen Wien, Weimar und Paris – das Zeitalter der Aufklärung in Oberschwaben
Beteiligte Institutionen: Landkreis Ravensburg
Pädagogische Hochschule Weingarten
Universität Stuttgart
Projektleitung: Dr. Katharina Bechler
Prof. Dr. Dietmar Schiersner
Prof. Dr. Franz Quarthal
Laufzeit: 01/2011 bis 11/2012
Finanzierung: Fritz-Thyssen-Stiftung
Pädagogische Hochschule Weingarten (ZeReS)
Kurzbeschreibung:
„Aufklärung“ wird weithin immer noch als ein vorwiegend urbaner, ja metropolitaner Vorgang beschrieben. Wie stand es aber mit Zielen und Inhalten der Aufklärung in der – zumal katholischen – Provinz? Umgekehrt: Was bedeutet die Partizipation reichsstädtischer
und klösterlicher Eliten in Oberschwaben am Diskurs für die Tragweite des Aufklärungsbegriffes, nicht zuletzt auch für dessen bildungspolitische Implikationen? Das in eine Tagung mit Publikation mündende Projekt geht dieser und anderen Fragen am Beispiel einer
Region nach, die nach 1806 vielfache Brüche zu bewältigen hatte und bisweilen nur
schwer Zugang zu ihren eigenen aufklärerischen Traditionen findet.
75
Forschungsbericht 2011
Forschungsprojekte
Zwischen Aufklärung und Reaktion: Adel und Kirche in Südwestdeutschland 17501850
Beteiligte Institutionen: Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Pädagogische Hochschule Weingarten
Projektleitung: Prof. Dr. Dietmar Schiersner
Prof. Dr. Konstantin Maier
Laufzeit: 06/2011 bis 10/2013
Finanzierung: Geschichtsverein der Diözese Rottenbrug-Stuttgart
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Pädagogische Hochschule Weingarten (ZeReS)
Kurzbeschreibung:
Die Geschichte des Adels steht aktuell im Fokus der Geschichtswissenschaft. Die Adelslandschaft des deutschen Südwestens ist seit dem Späten Mittelalter von einer Reihe besonders charakteristischer Faktoren geprägt, zu denen die besondere Verankerung in der
Reichskirche zählt. Das in eine Tagung mit Publikation mündende Forschungsprojekt
überspielt bewußt die Epochengrenze „1806“ und fragt nach Konstanten und Veränderungen im Verhältnis des Adels zu Konfession und Kirchlichkeit zwischen 1750 und 1850.
Unter anderem wird nach Antworten auf die Frage gesucht, wie es der adligen Erinnerungskultur in Oberschwaben gelingen konnte, eigene aufklärerische Ambitionen vergessen zu machen und sich als Hort der Tradition ins kollektive Gedächtnis einzuschreiben.
76
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Forschungs- und
Publikationsaktivitäten
77
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Angele, Claudia, Dr. paed.
Akademische Mitarbeitern, abgeordnete GHS-Lehrerin
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Katholische Theologie
Zentrum:
Zentrum für Schulentwicklung und Professionalisierung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. F 103
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8338
E-Mail: angele@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Interkonfessionelles Lernen im Religionsunterricht (Habilitationsprojekt)
Laufzeit: 08/2008 bis 07/2010
Förderer: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg, PH
Weingarten (Schlieben-Lange-Programm)
Soziales Lernen Jugendlicher und junger Erwachsener in der Schule und in sozialen Einrichtungen
Laufzeit: 10/2008 bis 2012
Förderer: Kooperationskreis
Kooperationspartner im 'LIVE-Projekt' (Learning in Virtual Environments) der GoetheUniversität Frankfurt
Laufzeit: Kooperationspartner seit 10/2010 bis fortlaufend
Förderer: Das LIVE-Projekt ist ein Projekt des Zentrums für Lehrerbildung der Universität
Frankfurt.
Kooperationspartner sind: Prof. Dr. Trocholepczy/ Dr. Bohrer/ Dipl-Theol. Pelzer, Uni
Frankfurt; Dipl.-Päd. Gerhard Mäckle, PH Karslruhe und Prof. Dr. Kuld/ Dr. Angele, PH
Weingarten
78
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Monographien
Angele, Claudia/ el Missiri, Dunja (2011; in Druck): Komm ich zeig dir meine Kirche –
komm ich zeig dir meine Moschee. Erprobte Unterrichtsbausteine für gemeinsames
Lernen von Kindern christlichen und muslimischen Glaubens. Arbeitshilfe. Augsburg:
Brigg Pädagogik Verlag
Zeitschriftenartikel
Kuld, Lothar/ Angele, Claudia (2010): Ein konfessionell-kooperativer Schulversuch. In:
Katechetische Blätter. Zeitschrift für Religionsunterricht, Gemeindekatechese,
Kirchliche Jugendarbeit. München: Kösel Verlag, Heft 1/2010 S.52-54
Angele, Claudia/ Rommel, Herbert (2010): Anne Frank im Religionsunterricht der
Grundschule. Ein Unterrichtsvorschlag für die 3. und 4. Klasse anhand eines
Kinderbuchs über Anne Frank. In: Katechetische Blätter. Zeitschrift für
Religionsunterricht, Gemeindekatechese, Kirchliche Jugendarbeit. München: Kösel
Verlag, Heft 1/2010 S.28-31
Kuld, Lothar/ Angele, Claudia (2010). Konfessionell-Kooperativer Religionsunterricht. In:
Kursbuch Grundschule, hrsg. V. H. Bartnitzky u.a., Frankfurt / M. : Grundschulverband, S. 741
Forschungsberichte
Angele, Claudia (2010): Forschungsmethodische Aspekte des Projekts „Soziales
Lernen Jugendlicher und junger Erwachsener in der Schule und sozialen Einrichtungen“
(unveröffentlichtes Manuskript für den Forschungsbericht Kuld/Brüll/Angele; PH
Weingarten, 15 Seiten)
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Angele, Claudia (2011, Mai): Haushaltsbezogene Bildung: Ziele, Kompetenzfelder, Beispiele aus dem Bereich "Ernährung". Vortrag an der PH Weingarten, Weingarten.
Angele, Claudia (2010, Februar): Qualitative Auswertung von Interviews. Vortrag mit
Diskussion und Forschungsgespräch bei der Forschungsklausur „Soziales Lernen
Jugendlicher und junger Erwachsener“ (Prof. Dr. Kuld, Prof.’in Dr. Dinter, Dipl.Päd./Dipl.-Theol. Hans-Martin Brüll), Salzburg.
Angele, Claudia (2010, September): Unterrichtsanalysen zum konfessionell-kooperativen
Religionsunterricht in Baden-Württemberg. Vortrag in Workshop beim Jahreskongress
der AKRK (Arbeitsgemeinschaft kath. Religionspädagogik und Katechetik;
Zusammenschluss wissenschaftlich arbeitender Religionspädagog/innen im
deutschsprachigen Raum), Augsburg/Leitershofen
79
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Mitgliedschaften
AKRK (Arbeitsgemeinschaft kath. Religionspädagogik und Katechetik für wissenschaftlich
tätige Religionspädagog/innen im deutschsprachigen Raum)
Sektion „Empirische Religionspädagogik“ der AKRK
Arbeitsgruppe der Religionspädagoginnen der AKRK (die gleichzeitig Mitglied der ESWTR
ist, der European Society for Women in Theological Research)
DKV (Deutscher Katechetenverein e.V.)
Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Notizblock - Materialdienst für Religionslehrerinnen und
Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart"
Zentrum Schulentwicklung und Professionalisierung, PH Weingarten
80
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Ballis, Anja, Prof. Dr. phil. habil.
Professorin
Fachsprecherin Deutsch
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Deutsch mit Sprecherziehung
Zentrum:
Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. 2.2
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8392
E-Mail: ballis@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Memoria 21 - Didaktisierung von Holocaustliteratur
Laufzeit: 10/2010 bis 11/2011
Förderer: EU - Aktion 4
Lehr- und Lernmedien im Literaturunterricht
Laufzeit: 10/2009 bis 10/2011
Förderer: Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte – PH Weingarten
Publikation zur Kinder- und Jugendliteratur (Handbuch)
Laufzeit: 10/2010 bis 12/2012
Förderer: Friedrich Verlag Seelze
Publikation zur Literaturgeschichte (Lehrbuch)
Laufzeit: 10/2010 bis fortlaufend
81
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Monographien
Ballis, A. (2010). Schriftsprachliche Förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Eine Studie über Schüler(innen) der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung der Jahrgangsstufen 5 bis 7. Baltmannsweiler: Schneider.
[Habilitationsschrift]
Herausgeberschaften
Ballis, A. & Löffler, C. (2011). Standpunkte. Zugänge zur Literatur und ihrer Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider.
Beiträge in Sammelbänden
Ballis, A. & D. Gaebert (2011). Aufgabenformate im Literaturunterricht. Ergebnisse einer
Fragebogenerhebung unter Lehrkräften in der Sekundarstufe I. In: E. Matthes & S.
Schütze (Hrsg.), Aufgaben im Schulbuch (S. 223-234). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Ballis, A. (2011). Von Engeln, Harfen und der Katze des Papstes - Gott in der aktuellen
Kinderliteratur. In: G. Langenhorst (Hrsg.), Gestatten: Gott! Religion in der Kinder- und
Jugendliteratur (S. 70-84). München: St. Michaelsbund.
Ballis, A. (2011). Auf der Suche nach Balance zwischen Instruktion und Konstruktion - ELearning und Didaktik in der Hochschullehre. In: H. Böttger & G. Gien (Hrsg.), Aspekte
einer exzelleten universitären Lehre (S. 144-153). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Ballis, A. & C. Löffler (2011). Vorwort, in: Dies. (Hrsg.), Standpunkte. Zugänge zur Literatur
und ihrer Didaktik (S. 7-9). Baltmannsweiler: Schneider.
Ballis, A. & D. Gaebert (2010). Lehr- und Lernmedien im Literaturunterricht: Erste Ergebnisse einer empirischen Studie. In: S. Ehlers (Hrsg.), Empirie und Schulbuch. Vorträge
des Giessener Symposions zur Leseforschung (S. 27-42). Frankfurt a.M. u.a.: Lang
(Siegener Schriften zur Kanonforschung 10).
Zeitschriftenartikel
Ballis, A. (2011). Lesen, Sammeln, Schreiben - Kleist als Redakteur. In: Deutschunterricht
1, 16-20.
Ballis, A. (2010). Gott in Text und Bild. Tendenzen in der aktuellen Kinderliteratur. In: Literatur im Unterricht 3, 155-169.
Ballis, A. (2010). "Karlas Baum". Nachdenken über Verlust und Erinnerung. In: Deutschunterricht 2, 18-22.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Ballis, A. (2010, Februar). Gott in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Vortrag auf
der Tagung der Akademie Medienforum "Die Wolfsburg" in Duisburg-Essen.
Ballis, A. (2010, September). Leiterin der Sektion "Lernmedien und Lernaufgaben" beim
Symposion Deutschdidaktik e.V. in Bremen.
82
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Ballis, A. (2010, September). Lehrmedien und Lernaufgaben im Fokus der Deutschdidaktik. Eröffnungsreferat der Sektion "Lehrmedien und Lernaufgaben" beim Symposion
Deutschdidaktik e.V. in Bremen.
Ballis, A. (2010, September). Lehr- und Lernmedien im Literaturunterricht - Ergebnisse
einer quantitativen Erhebung. Vortrag auf der Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für historische und systematische Schulbuchforschung in Ichenhausen.
Ballis, A. (2011, Februar). Organisation der internationalen Tagung "Memoria 21 - Didaktisierung von Holocaustliteratur" an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Ballis, A. (2011, Februar). Zum Stand der Forschung - Holocaust - Literatur - Didaktik. Eröffnungsreferat der Tagung zu "Memoria 21" an der Pädagogischen Hochschule
Weingarten.
Ballis, A. (2011, Juni). Aufgabenkonstruktionen im Unterrichtsverlauf der Grundschule erste Annäherungen an ein weites Feld. Vortrag auf der Tagung "Organisation von
Lehr- und Lernprozessen durch das Schulbuch" an der Justus-Liebig Universität Gießen.
Ballis, A. (2011, Juli). Ein Bilderbuchschatz - Das Werk der Gisela Stottele. Vortrag im
Rahmen der Bilderbuchsammlung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Ballis, A. (2011, September). Lessing für Kinder? Zur Rezeption eines Klassikers in der
aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe der Lessing-Akademie Wolfenbüttel.
Ballis, A. (2011, November). Globalisierung als Chance? Lesen in einer vernetzten Welt.
Vortrag im Rahmen eines Workshops zu "Deutsch als Zweitsprache" an der Universität Siegen.
Online-Publikationen
Ballis, A. (2009). Pippi, Michel und der liebe Gott. Neue Blicke auf Astrid Lindgren und ihr
Werk. [Online]. Verfügbar unter: http://www.religion-imkinderbuch.de/fileadmin/user_upload/kinderbuch/Ballis_-_Lindgren.pdf.[01.09.2011].
Gutachtertätigkeiten
Externe Gutachterin im Berufungsverfahren einer Professur für Kinder- und Jugendliteratur
(W3) an der PH Ludwigsburg, Frühjahr 2010
Externe Gutachterin im Berufungsverfahren einer Professur für Literaturdidaktik/wissenschaft (W3) an der PH Ludwigsburg, Herbst 2010
Mitarbeit in der Auswahlkommission für Studienanfänger der Studienstiftung
des deutschen Volkes.
83
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Mitgliedschaften
Symposion Deutschdidaktik e. V.
Theodor-Fontane-Gesellschaft e. V.
Internationale Gesellschaft für historische und systematische Schulbuchforschung e.V.
Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung e.V.
84
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Belgrad, Jürgen, Prof. Dr. phil.
Professor
Vorsitzender des Bibliotheksausschusses der Pädagogische Hochschule Weingarten
Stellv. Direktor des Forschungszentrums Sekundarbildung
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Deutsch mit Sprecherziehung
Zentrum:
Zentrum für Sekundarbildung und Ausbildungsfähigkeit
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. Fi 0.2
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8302
E-Mail: belgrad@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Leseförderung durch Vorlesen
Laufzeit: 2008 bis 2015
Förderer: Bürgerstiftung Kreis Ravensburg, BW-Bank, Kreissparkasse Ravensburg, Müller
Weingarten, Ravensburger-Verlag, Sonja-Reischmann-Stiftung, Stiftung RavensburgerVerlag
Literarische Kompetenz von Lehramtsstudierenden (zus. mit PH St. Gallen)
Laufzeit: 01/2010 bis 12/2016
Förderer: Eigenmittel/ PH St. Gallen/ IBH
Modellierung von MÜNDLICHKEIT
Laufzeit: 01/2011 bis 12/2014
Förderer: Eigenmittel
85
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Beiträge in Sammelbänden
Belgrad, J & Schünemann, R. unter Mitarbeit von Hentschel, I. & Schupp, B. (2011). Leseförderung durch Vorlesen: Ergebnisse und Möglichkeiten eines Konzepts zur basalen Leseförderung. In B. Eriksson & U. Behrens (Hrsg.), Sprachliches Lernen
zwischen Mündlichkeit und Schrift-lichkeit. Bern: Hep-Verlag, S. 144-171
Zeitschriftenartikel
Belgrad, J., Schünemann, R. & Schupp, B. (2011). Möglichkeit zur basalen Lesefärderung
durch Vorlesen. ALFA-Forum, 76, 12-14.
Forschungsberichte
Belgrad, J. & Sinn, C. (2010). Literarische Kompetenz – eine Interventionsstudie zur Qualitätssicherung in der Ausbildung von Lehrpersonen
Belgrad, J. (09/2011): LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN- Ergebnisse 2010 und
Vorhaben 2011: Konzeption einer Zusammenarbeit mit derm RAVENSBURGER
VERLAG
Belgrad, J. (09/2011): LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN- Ergebnisse 2010 und
Vorhaben 2011: Konzeption einer Zusammenarbeit mit der STIFTUNG LESEN Mainz
Belgrad, J. (09/2011): LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN- Ergebnisse 2010 und
Vorhaben 2011: Vorstellung eines Multiplikatorenkonzepts bei der Stiftung KINDER
FÖRDERN in Stuttgart
Belgrad, J. (09/2011): LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN- Ergebnisse 2010 und
Vorhaben 2011: Kultusministerium Baden-Württemberg Staatssekretär Dr. Mentrup,
MdL und Regierungspräsidenten von Baden-Württemberg;
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Belgrad, J. (09/2010): LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN- Ergebnisse 2010; Vortrag beim Symposion Deutschdidaktik e. V., Universität Bremen
Belgrad, J. (10/2010): LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN- Ergebnisse 2010; Vortrag bei der LESEWELT e.V. Ravensburg
Belgrad, J. (010/2010): LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN- Ergebnisse 2010 und
FASZINIEREN STATT INTERPRETIEREN - Ansätze einer neueren literaturdidaktischen Konzeption; Vortrag an der PH St. Gallen (Schweiz)
Belgrad, J. (11/2010): LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN- Ergebnisse 2010 und
Vorhaben 2011: Vorstellung eines Multiplikatorenkonzepts bei der Schulleitertagung in
Langenargen
Belgrad, J. (12/2010): LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN- Ergebnisse 2010 und
FASZINIEREN STATT INTERPRETIEREN - Ansätze einer neueren literaturdidaktischen Konzeption; Vortrag an der PH Ludwigsburg
86
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Belgrad, J. (12/2010): LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN- Ergebnisse 2010 und
FASZINIEREN STATT INTERPRETIEREN - Ansätze einer neueren literaturdidaktischen Konzeption; Vortrag an der PH Freiburg
Belgrad, J. (01/2011): Modellierung von Mündlichkeit; Vortrag bei der AG Mündlichkeit des
Symposions Deutschdidaktik e. V., Königswinter
Belgrad, J. (12/2011): LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN- Ergebnisse 2010 und
FASZINIEREN STATT INTERPRETIEREN - Ansätze einer neueren literaturdidaktischen Konzeption; Vortrag an der Universität Jena
Belgrad, J. (05/2011): LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN- Ergebnisse 2010 und
FASZINIEREN STATT INTERPRETIEREN - Ansätze einer neueren literaturdidaktischen Konzeption; Vortrag an der Universität Lüneburg
Belgrad, J. (05/2011): LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN- Ergebnisse 2010 und
FASZINIEREN STATT INTERPRETIEREN - Ansätze einer neueren literaturdidaktischen Konzeption; Vortrag an der Universität Hamburg
Belgrad, J. (05/2011): LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN- Ergebnisse 2010 und
FASZINIEREN STATT INTERPRETIEREN - Ansätze einer neueren literaturdidaktischen Konzeption; Vortrag an der Universität Kiel bei dem Landesfachtag in Schleswig-Holstein
Belgrad, J. (05/2011): LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN- Ergebnisse 2010 und
FASZINIEREN STATT INTERPRETIEREN - Ansätze einer neueren literaturdidaktischen Konzeption; Vortrag an der PH Karlsruhe
Belgrad, J. (05/2011): LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN- Ergebnisse 2010 und
FASZINIEREN STATT INTERPRETIEREN - Ansätze einer neueren literaturdidaktischen Konzeption; Vortrag an der PH Heidelberg
Belgrad, J. (09/2011): LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN- Ergebnisse 2010 und
FASZINIEREN STATT INTERPRETIEREN - Ansätze einer neueren literaturdidaktischen Konzeption; Vortrag am Staatlichen Seminar für Lehrerbildung in Laupheim
Belgrad, J. (09/2011): LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN- Ergebnisse 2010 und
FASZINIEREN STATT INTERPRETIEREN - Ansätze einer neueren literaturdidaktischen Konzeption; Vortrag am Staatlichen Seminar für Lehrerbildung in Rottweil
Belgrad, J. (09/2011): LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN- Ergebnisse 2010 und
FASZINIEREN STATT INTERPRETIEREN - Ansätze einer neueren literaturdidaktischen Konzeption; Vortrag an der PH Zug (Schweiz)
Unterrichtsmedien
FASZINIEREN STATT INTERPRETIEREN - Ansätze einer neueren literaturdidaktischen
Konzeption (MS 2010)
Gutachtertätigkeiten
Externer Gutachter im Berufungsverfahren einer Professur für Literaturdidaktik/wissenschaft (W3) an der PH Ludwigsburg, Herbst 2010
87
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Mitgliedschaften
Symposion Deutschdidaktik e. V.
AG Mündlichkeit im Symposion Deutschdidaktik e. V.
88
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Bicheler, Joachim, M.A.
Akademischer Mitarbeiter
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Gemeinschaftskunde / Politikwissenschaft
Zentrum:
Zentrum für Schulentwicklung und Professionalisierung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. W 0.27
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8559
E-Mail: bicheler@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Professionalität in der politischen Bildung. Eine Untersuchung zu professional beliefs von
Politiklehrerinnen und Politiklehrern. (Arbeitstitel)
Laufzeit: 11/2011 bis 04/2013
Förderer: Pädagogische Hochschule Weingarten
Zeitschriftenartikel
Bicheler, J./Reinhardt, V. (2011): Kompetenzorientierung in der politischen und demokratischen Bildung. In: Lehren & Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus BadenWürttemberg, 8/9, S. 25-30.
89
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Binder, Martin
Abgeordneter Realschullehrer
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Technik
Zentrum:
Zentrum für Elementar- und Primarbildung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. NZ 005
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8323
E-Mail: binderm@ph-weingarten.de
Zeitschriftenartikel
Binder, M. (2010): Inhalte technischer Bildung am Beispiel technischen Handelns. In: tu:
Zeitschrift für Technik im Unterricht, 138, S. 6-12.
Binder, M. (2010): Technikunterricht für Bezugswissenschaften? In: tu: Zeitschrift für
Technik im Unterricht, 136, S. 5-12.
Binder, M.; Schweizer, Ch. (2010): Technisches Zeichnen im Technikunterricht. Stand und
Entwicklungstendenzen. In: tu: Zeitschrift für Technik im Unterricht, 135, S. 23-30.
Binder, M. (2009): Einführung in den Umgang mit dem Koordinatentisch. In: tu: Zeitschrift
für Technik im Unterricht, 131, S. 30-36.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Haasler, B; Binder, M (2011): Technisches Grundverständnis und handwerkliche Fertigkeiten von Grundschulkindern - Design der empirischen Untersuchung und Ergebnisse
aus der Vorstudie. Vortrag auf der AEPF-Tagung ,Baustelle Lehrerbildung´ in Klagenfurt.
Binder, M (2011): Artefakte - ein Beitrag zur Grenzbestimmung zwischen naturwissenschaftlicher und technischer Bildung. Vortrag auf der DGTB-Tagung ,Technische Bildung im Verhältnis zur naturwissenschaftlichen Bildung´ in Basel.
Binder, M (2010): Inhalte technischer Bildung am Beispiel technischen Handelns. Vortrag
auf der DGTB-Tagung ,Inhalte technischer Bildung´ in Potsdam.
Unterrichtsmedien
Binder, M. (2010): Zettelbox aus Aluminiumblech. In: Technikstunde, 165.
90
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für technische Bildung - DGTB
91
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Brenner, Anton, Prof. Dr. rer. nat.
Professor
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Informatik
Zentrum:
Zentrum für Lernen mit Digitalen Medien
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. W 1.5
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8690
E-Mail: brenner@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Information und die Realität: - Buchprojekt
Laufzeit: 01/2009 bis 12/2012
92
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Bürger, Katrin
Akademische Mitarbeiterin
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Englisch
Zentrum:
Zentrum für Elementar- und Primarbildung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. S 325
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8812
E-Mail: buerger@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Interaktionsmuster in bilingualen Kindergartengruppen
Laufzeit: 10/2009 bis 10/2012 (voraussichtlich)
Zeitschriftenartikel
Bürger, K., Büscher, H., Grabowski, J., Kurz, D. & Schmid, F. (2011). Funny sandwich
faces. Gesunde Pausenbrote schmackhaft gestalten. Take Off! Zeitschrift für frühes
Englischlernen, 3, 23-27.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Bürger, K. (2010, November). Interaktionsmuster/Kommunikationsstrategien in bilingualen
Kindergartengruppen. Vortrag auf dem Fachtag Forschung in der Frühpädagogik.
Stuttgart.
Bürger, K. (2010, Dezember). Interaktionsmuster in bilingualen Kindergartengruppen. Vortrag auf dem 11. Tag des Wissenschaftlichen Nachwuchses der Pädagogischen
Hochschulen, Pädagogische Hochschule Weingarten.
Bürger, K. (2011, Oktober). Fremdsprachenlernen in bilingualen Kindergartengruppen.
Impulsreferat auf der Fortbildung Bilinguales Lehren und Lernen an Realschulen, Realschule Weingarten.
93
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Mitgliedschaften
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
94
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Burkard, Mirjam M.A.
Akademische Mitarbeiterin
Beauftragte für den Erweiterungsstudiengang Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als
Zweitsprache
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Deutsch mit Sprecherziehung
Zentrum:
Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. Fi 1.4
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8132
E-Mail: burkard@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Dissertation zum Thema "Sangspruchdichter unter sich. Namentliche Erwähnungen in den
Sprüchen des 12., 13. und 14. Jahrhunderts"
Laufzeit: 2008 bis 2010
Sprungbrett Sprache
Laufzeit: 12/2010 bis fortlaufend
Förderer: in Zusammenarbeit mit dem BBW Adolf Aich, Ravensburg
Publikation zur Kinder- und Jugendliteratur
Laufzeit: 10/2010 bis 12/2012
Förderer: Friedrich Verlag Seelze
95
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Beiträge in Sammelbänden
Burkard, M. (2010). Nun schweigend still und herend zu. Das Kaufbeurer Passions- und
das Kaufbeurer Osterspiel. In: S. Dieter (Hrsg.), Jesuiten, Studenten, Emigranten.
Acht Beiträge zur Kaufbeurer Stadtgeschichte (S. 136-155), Thalhofen: Bauer (Kaufbeurer Schriften 10).
Burkard, M. (2011). Mussten die Schwerter Federn lassen? Literarische Zeugnisse des
Mittelalters und ihr "Platz" im Deutschbuch des 21. Jahrhunderts. In: A. Ballis & A.
Peyer (Hrsg.), Lehr- und Lernmedien im Deutschunterricht. Konzeptionen und Analysen (S. 221-239), Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Gutachtertätigkeiten
Schriftleitung der Zeitschrift "Literatur im Unterricht" (seit 2008)
Mitgliedschaften
Symposion Deutschdidaktik e. V.
96
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Burmeister, Petra, Prof. Dr. phil.
Professorin
Dekanin
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Englisch
Zentrum:
Zentrum für Elementar- und Primarbildung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. 308
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8284
E-Mail: burmeister@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
ELIAS (Early Language and Intercultural Acquisition Studies)
Laufzeit: 10/2008 bis 10/2010
Förderer: Europäische Kommission (Comenius)
Herausgeberschaften
Massler, U. & Burmeister, P. (Hrsg.). (2010). CLIL und Immersion. Fremdsprachlicher
Sachfachunterricht in der Grundschule. Braunschweig: Westermann
Beiträge in Sammelbänden
Burmeister, P. (2011). Fremdsprachenlernen in Kindergarten und Grundschule. In M. Ruep (Hrsg.), Bildungspolitische Trends und Perspektiven (S. 189-214). Reihe: Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer, Band 6. Baltmannsweiler: Schneider Verlag
Hohengehren.
Thomas, S., Burmeister, P., Ewig, M., Kersten, K. & Akermann, S. (2010). Green Immersion. In K. Kersten, A. Rohde, C. Schelletter & A. Steinlen (Hrsg.), Bilingual Preschools. Vol. I: Learning and Development. (S. 177-212). Trier: WVT.
Burmeister, P. & Ewig, M. (2010). Integrating science and foreign language learning. In U.
Massler & P. Burmeister (Hrsg.), CLIL und Immersion. Fremdsprachlicher Sachfachunterricht in der Grundschule (S. 100-106). Braunschweig: Westermann
97
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Burmeister, P. (2010). *Did you now that 15 difrent Fish arts in the Kiel Canal live? On foreign language writing in partial immersion primary school classrooms. In B. Diehr & J.
Rymarczyk (Hrsg.), Researching literacy in a foreign language among primary school
learners. Forschung zum Schrifterwerb in der Fremdsprache bei Grundschülern (S.
131-145). Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag.
Zeitschriftenartikel
Burmeister, P. & Pilawa, D. (2011). Lernen in der fremdsprache: bereits im Kindergarten
ein Erfolgskonzept. Nahaufnahme. Das Magazin der Pädagogischen Hochschule
Weingarten, 3, 18-19.
Burmeister, P. & Piske, T. (2011). Der Umgang mit Rechtschreibfehlern im Englischunterricht der Grundschule. Take Off! Zeitschrift für frühes Englischlernen, 2/2011, 48-49.
Burmeister, P. (2011). Kooperatives Lernen in Projekten. Take Off! Zeitschrift für frühes
Englischlernen, 1/2011, 48.
Hermle, C., Hager, K. & Burmeister, P. (2011). My pet lapbook. Take Off! Zeitschrift für
frühes Englischlernen, 1/2011, 40.
Burmeister, P. (2010). Verständlicher Input reicht vollkommen aus? Take Off! Zeitschrift
für frühes Englischlernen, 3/2010, 48.
Burmeister P. (2010). Immersion in der Grundschule: Warum, was, wie? HotSpot. Das
Online Magazin, 10/03, 2-7, Online. Verfügbar unter: www.grundschule-englisch.de.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Burmeister P. (2010, Februar) Fremdsprachenlernen in zweisprachigen Kindertagesstätten. Vortrag auf dem Kongress Bildung und individuelle Förderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen. Universität Hildesheim.
Burmeister, P. (2010, Juni). Frühes Deutschlernen und frühe Mehrsprachigkeit. Vortrag
Frühes Deutschlernen und frühe Mehrsprachigkeit in Südosteuropa auf der Tagung
des mazedonischen Deutschlehrerverbandes und des Goethe-Instituts. Ohrid, Mazedonien.
Burmeister, P. (2010, September). Fremdsprachen ohne Brüche. Vortrag auf der 19.
DGFE-Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe Grundlegende Bildung ohne Brüche. Weingarten.
Burmeister, P. (2010, Oktober). Kreatives Arbeiten im Englischunterricht der Sek I. Vortrag
auf dem Englisch(lehrer)tag des Verbandes Englisch & Mehrsprachigkeit (E&M) Landessektion Baden-Württemberg. Freiburg.
Burmeister, P. (2010, November). Umgang mit Heterogenität im Englischunterricht der
Grundschule. Vortrag amTag der Weiterbildung. PH-Weingarten.
Burmeister, P. & Kersten, K. (2011, September). ELIAS. A longitudinal study in bilingual
preschools. Vortrag auf dem Kongress FFF Fortschritte im Frühen Fremdsprachenlernen. Universität Eichstätt.
98
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Online-Publikationen
Burmeister P. (2010). Immersion in der Grundschule: Warum, was, wie? HotSpot. Das
Online Magazin, 10/03, 2-7, Online. Verfügbar unter: www.grundschule-englisch.de
Rezensionen
Burmeister, P. (2011). Rezension zu Peregoy, S. F. & Boyle, O. F. (2005). Reading, Writing and Learning in ESL. A resource book for K-12 teachers. Boston: Pearson Education.
Gutachtertätigkeiten
Gutachterin für die Zeitschrift "System"
Gutachterin für die "Zeitschrift für Pädagogische Psychologie"
Gutachterin für die Zeitschrift "Take-Off"
Mitgliedschaften
Mitglied in der "Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung" (DGFF)
Mitglied in der "Gesellschaft für Kanadastudien" (GKS)
Mitglied im Verband E&M (Englisch und Mehrsprachigkeit) (bis Februar 2010, 2. Bundesvorsitzende, seit Februar 2010, Schriftführerin im Bundesverband)
99
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Dieck, Margarete, Prof. Dr. phil.
Professorin
Hochschulratsmitglied
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Kunst
Zentrum:
Zentrum für Elementar- und Primarbildung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. 209
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8257
E-Mail: dieck@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Professionalisierung von Fachkräften im Elementarbereich (PRIMEL)
Laufzeit: 04/2011 bis 07/2013
Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Beiträge in Sammelbänden
Dieck, M., Kucharz, D., Küster, O., Müller, K., Rosenberger, T. & Schnebel, S. (2010).
Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs "Praxisjahr Biberach"
durch die Pädagogische Hochschule Weingarten. In: Gehrmann, A. (Hrsg.): Bildungsstandards und Kompetenzmodelle. Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht (S. 99–110). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zeitschriftenartikel
Dieck, M. (2011). Gerard de Lairesse. Großes Mahler-Buch / Groot Schilderboeck. In:
Kunst+Unterricht 356, 32.
Dieck, M. (2011). (Historische) Bildfindungsprozesse. Ein Thema im Kunstunterricht? In:
Kunst+Unterricht 356, 4–10.
Dieck, M. (2011). Samuel van Hoogstraten. Bericht über einen "Landschaftsmalerwettbewerb" im 17. Jahrhundert. In: Kunst+Unterricht 356, 38–40.
100
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Dieck, M. (2011). Über Kunst sprechen. Gemeinsam Bilder betrachten. In: Grundschulzeitschrift 242. 243, 36–37 (plus Materialien).
Dieck, M. & Helpensteller, K. (2011). Historische Bildprozesse verstehen. Rembrandts
Bildprozess zur Geschichte des "reuigen Judas". In: Kunst+Unterricht 356, 11–24.
Müller, K. & Dieck, M. (2011). Schulpraxis als Lerngelegenheit? Mehrperspektivische empirische Befunde zu einem Langzeitpraktikum. In: journal für lehrerInnenbildung, 11.
Jg./ Heft 3, 46–50.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Dieck, M., Kucharz, D., Küster, O., Müller, K., Rosenberger, T. & Schnebel, S. (2010,
März). Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs "Praxisjahr
Biberach" durch die Pädagogische Hochschule Weingarten. 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: Bildung in der Demokratie. Mainz
Online-Publikationen
Dieck, M. (2011). "Prozessstrategien" als Kompetenz. [online]. Verfügbar unter:
http://www.schroedel.de/kunstportal/bilder/forum/2011-09-dieck.pdf.
Rezensionen
Dieck, M. (2010): Rez. zu: Kirchner, C. (2009). Kunstpädagogik für die Grundschule, Bad
Heilbrunn: Klinkhardt. In: BDK-Mitteilungen/ Heft 4, 40.
Unterrichtsmedien
Dieck, M. (2011). Samuel van Hoogstraten. Bericht über einen "Landschaftsmalerwettbewerb" im 17. Jahrhundert. In: Kunst+Unterricht 356, 38–40.
Dieck, M. (2011). Gerard de Lairesse. Großes Mahler-Buch / Groot Schilderboeck. In:
Kunst+Unterricht 356, 33-37.
Dieck, M. (2011). Sprachförderung mit Bildbetrachtungen: Tipps zur Gesprächsführung
und Unterrichtsanregungen zu Kunstwerken (mit Farbfolien für den Unterrichtseinsatz). In: Grundschulzeitschrift 242. 243 (5 A4-Karteikarten plus Folien ohne Zählung)
Mitgliedschaften
BDK - Fachverband für Kunstpädagogik
Verband Deutscher Kunsthistoriker
101
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Dieckmann, Ursula Maria, Dr. Dipl. Biol. / Dipl. Geogr.
Akademische Oberrätin
Mitglied im: Fakultätsrat der Fakultät II, Studienkommission, Qualitätszirkel Finanzen, Arbeitsgruppe Personalentwicklung
Geschäftsführerin: Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte
Haushaltsbeauftragte im Fach Biologie
Beauftragte für die Kooperation mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen im Bereich
Biologie, Archäologie und Geschichte
NC Kommission zum WS 2011/12
Regionalpreis 2011 Oberschwaben für besondere wissenschaftliche Leistungen (gestiftet
durch die Städte Ravensburg & Weingarten sowie den Landkreise Ravensburg)
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Biologie
Zentrum:
Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. NZ 1.46
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8071
E-Mail: dieckmann@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Steinzeitkoffer
Laufzeit: unbegrenzt
Förderer: Pädagogische Hochschule Weingarten
Grabungsprojekt: Der Steinzeit auf der Spur - Ein fächerübergreifendes Forschungsprojekt
für den Schulunterricht
Laufzeit: 2008 bis fortlaufend
Förderer: Federseemuseum Bad Buchau
102
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Kulturlandschaft als außerschulischer Lernort - Vermittlung von Kulturlandschaft (Teilprojekt des geplanten IBH Projektes "Landschaft - Gestern - Heute - Morgen" in Zusammenarbeit mit der PH Thurgau
Laufzeit: 01/2011 bis fortlaufend
Zeitschriftenartikel
Dieckmann, U., Baumeister, R., Blank, R. & R. Walter (2010): Der Steinzeit auf der Spurein fächerübergreifendes Forschungsprojekt für den Schulunterricht. In: BAUMEISTER, R. (Hrsg.): Verein für Altertumskunde und Heimatpflege mit Federseemuseum
Bad Buchau, 14. S.; Marc Hermann, Aalen-Waldhausen.
Dieckmann, U., Blank, R. & R. Baumeister (2010): Der Steinzeit auf der Spur - ein fächerübergreifendes Forschungsprojekt für den Schulunterricht. nahaufnahme (2): 26-27,
Weingarten.
Dieckmann, U. & M. Reiser (2011): Die stammesgeschichtliche Entwicklung der Samenpflanzen und ihre mögliche Einbeziehung in den Unterricht der Realschule. Berichte
des Institutes für Didaktik der Biologie (IDB) 18, 75-94.
Dieckmann, U. & A. Frey (2011): Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien zur Vermittlung prähistorischer Lebensbilder am Beispiel der Wildtiere zur Zeit des Neolithikums,
Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie (IDB) der Westfälischen WilhelmsUniversität Münster 18, 53-74.
Online-Publikationen
Dieckmann, U. Schneider, J. & R. Blank (2011): Hinausspaziert - Lehrpfade im Landkreis
Ravensburg - Ein didaktischer Wegweiser zu naturkundlichen Lehrpfaden im Landkreis Ravensburg. (Online). Verfügbar unter: http://www.oberschwaben-portal.de.
Mitgliedschaften
Mitglied der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft, der deutschsprachigen Vereinigung für Vegetationskunde.
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Biologisch-ökologische Landeserforschung (ABÖL,
Münster), jetzt: Akademie für Ökologische Landeserforschung beim Landschaftsverband
Westfalen-Lippe, Münster.
Mitglied im Verein der Freunde des Instituts für Seenforschung des Bodensees.
103
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Ecker, Manuel, M. Sc. Dipl.-Inform. (FH)
Akademischer Mitarbeiter
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Mediendidaktik
Zentrum:
Zentrum für Lernen mit Digitalen Medien
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. W1.26
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8751
E-Mail: ecker@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Mobiles, videobasiertes Lernen in der betrieblichen Qualifikation von Mitarbeitern in Industrieunternehmen
Laufzeit: 2010 bis 2012
Förderer: Saint-Gobain Oberland AG
Beiträge in Sammelbänden
Ecker, Manuel; Müller, Wolfgang; Zylka, Johannes (2010). Game-based Learning Design
Patterns - An Approach to support the development of “Better” Educational Games. In:
Felicia, P. (Eds.): Handbook of Research on Improving Learning and Motivation
through Educational Games: Multidisciplinary Approaches. Hershey: IGI Global.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Vasenev, Alexandr; Zylka, Johannes; Müller, Wolfgang, Ecker, Manuel (2011). The
LernLabor System. A Multi-Purpose Lecture Recording Solution utilizing HD
Interactive Whiteboards. Proc. International Conference on Engineering Education
2011 (EDUCON 2011). Amman, Jordanien.
Mitgliedschaften
Heidelberger Institut für angewandte Informatik e.V. (HIAI)
German UPA e.V.
104
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Elm, Ralf, Dr. phil. habil., PD, Dipl.-Päd.
Akademischer Oberrat
Geschäftsführer ZPE
PH-Beauftragter für das Betriebs- und Sozialpraktikum
Leiter des Studium Generale der PH Weingarten
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Philosophie / Ethik
Zentrum:
Zentrum für politisch-ökonomische und ethische Bildung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. 0.39 W
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8291
E-Mail: elm@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Hermeneutik und Moderne
Laufzeit: Kontinuierliches Forschungsthema
Publikation der Internationalen Tagung „Freiheit und Bildung – Schellings Freiheitsschrift
1809-2009“ v. 17.-19.06.2009 an der PH Weingarten
Laufzeit: 01/2008 bis 05/2009
Publikation der Tagung „Interkulturalität und Globalisierung. Herausforderungen für Sozialund Geisteswissenschaften“ am 9./10. Juni 2008 an der PH Weingarten
Herausgeberschaften
Ralf Elm, Ingo Juchler, Jürgen Lackmann, Siegbert Peetz (Hg.), Grenzlinien. Interkulturalität und Globalisierung: Fragen an die Sozial und Geisteswissenschaften, Schwalbach/Ts 2010.
Siegbert Peetz, Ralf Elm (Hg.), Freiheit und Bildung. Schellings Freiheitsschrift, München
2011.
105
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Beiträge in Sammelbänden
Elm, R.: „Interkulturalität I-III“, „Ethnozentrismus“. In: Peter J. Brenner, Jürgen Mittelstraß,
Helmut Reinalter (Hg.), Lexikon der Geisteswissenschaften 2011 (i.E.).
Elm, R.:Philosophie und Europawissenschaft. Martin Heideggers Metaphysik-, Wissenschafts- und Technikkritik als Beitrag zur Europäistik. In: Michael Gehler, Silvio Vietta
(Hg.): Europa–Europäisierung–Europäistik. Neue Wissenschaftliche Ansätze, Methoden, Inhalte, Wien-Köln-Weimar 2010, 287-318.
Elm, R.:Hermeneutik und Interkulturalität. Zentrale Dimensionen interkultureller Bildung im
Ausgang von der Hermeneutik des 20. Jahrhunderts, in: R. Elm, I. Juchler, J. Lackmann, S. Peetz (Hg.), Grenzlinien. Interkulturalität und Globalisierung: Fragen an die
Sozial und Geisteswissenschaften, Schwalbach/Ts 2010, 16-61.
Elm, R.; Peetz, S.: Einleitung: Unterwegs zu einer chiasmischen Ontologie und disjunktiven Rationalität - Wider die Alternative von Libertarismus und Determinismus, in:
Siegbert Peetz, Ralf Elm (Hg.), Freiheit und Bildung. Schellings Freiheitsschrift, München 2011.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Elm, R.: 27. Mai 2011: Ethos. Weltaufenthalte und ihre Verbindlichkeit, Hauptvortrag auf
der Internationalen Forschungstagung "Heidegger. Natur - Kunst - Technik" vom 25. 29. Mai 2011 in Meßkirch.
Mitgliedschaften
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Philosophie e.V.
Mitglied der Gesellschaft für Antike Philosophie e.V.
Mitglied der Martin Heidegger Gesellschaft e.V.
Mitglied der Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie e.V.
Mitglied des Ethik-Netzwerks Baden-Württemberg
106
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Ernst, Manfred, Prof. Dr.
Professor
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Musik
Zentrum:
Zentrum für Elementar- und Primarbildung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. 1.9 To
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8310
E-Mail: ernst@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Didaktik der Elementarlehre
Laufzeit: 01/2009 bis 12/2014
Monographien
Ernst, M. (2011). Auditive Medien kompakt. Basiswissen Musik - praxisorientiert und verständlich. Augsburg: Brigg.
Mitgliedschaften
Verband Deutscher Schulmusiker (vds)
107
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Eschenbeck, Heike, PD Dr. phil.
Professorin
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Pädagogische Psychologie
Zentrum:
Zentrum für Schulentwicklung und Professionalisierung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. NZ 223
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8113
E-Mail: eschenbeck@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Zusammenhänge zwischen körperlich-sportlicher Aktivität und dem Umgang mit Stress
beim Übergang von der Grundhschule zur weiterführenden Schule: Perspektiven für eine
schulische Gesundheitsförderung
Laufzeit: 08/2010 bis 07/2013
Förderer: Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kunst
Monographien
Meier, S., Eschenbeck. H. & Kohlmann, C.-W. (im Druck). Fragebogen zum Gesundheitsverhalten von Kindern (GEKI 8-12). Göttingen: Hogrefe.
Beiträge in Sammelbänden
Kohlmann, C.-W., Eschenbeck, H., Groß, C. & Meier, S. (2010). Schulische Gesundheitsförderung: Angebote der Schulen und Wünsche der Schüler und Schülerinnen. In W.
Kirch, M. Middeke & R. Rychlik (Hrsg.), Aspekte der Prävention (S. 89-94). Stuttgart:
Thieme.
108
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Zeitschriftenartikel
Eschenbeck, H., Heim-Dreger, U., Tasdaban, E., Lohaus, A. & Kohlmann, C.-W. (in
press). A Turkish adaptation of the coping scales from the German Stress and Coping
Questionnaire for Children and Adolescents. European Journal of Psychological Assessment.
Kohlmann, C.-W., Eschenbeck, H., Heim-Dreger, U. & Tasdaban, E. (im Druck). Stressbewältigung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und der Türkei: Interkulturelle Unterschiede in der Suche nach sozialer Unterstützung? Zeitschrift für
Gesundheitspsychologie.
Eschenbeck, H., Zierau, C., Brunner, M. & Kohlmann, C.-W. (2011). Stressprävention bei
Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Praxis der Kinderpsychologie
und Kinderpsychiatrie, 60, 561-575.
Eschenbeck, H. (2010). Bewältigung alltäglicher Stresssituationen von Kindern und Jugendlichen: Ein Überblick zum Einfluss von Belastungssituation, Alter und Geschlecht.
Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 18, 103-118.
Eschenbeck, H., Kohlmann, C.-W. & Meier, S. (2010). Mediennutzung als Bewältigungsstrategie von Kindern und Jugendlichen: Eine Erweiterung des SSKJ 3-8. Zeitschrift
für Gesundheitspsychologie, 18, 183-189.
Groß, C., Meier, S., Eschenbeck, H. & Kohlmann, C.-W. (2010). Nutzung von schulischen
und außerschulischen Freizeitangeboten durch Kinder und Jugendliche: Der Einfluss
von Geschlecht, Alter und Adipositasdiagnose. Prävention und Gesundheitsförderung,
4, 353-362.
Meier, S., Kohlmann, C.-W., Eschenbeck, H. & Gross, C. (2010). Coping in children and
adolescents with obesity: The costs and benefits of realistic versus unrealistic weightevaluations. Applied Psychology: Health and Well-Being, 2, 222-240.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Eschenbeck, H., Heim-Dreger, U. & Kohlmann, C.-W. (2011). Zusammenhang zwischen
ärztlicher Adipositasdiagnose und psychischer Symptombelastung bei Kindern und
Jugendlichen. Vortrag auf dem 10. Kongress für Gesundheitspsychologie. Berlin,
31.08-02.09.11.
Eschenbeck, H., Heim-Dreger, U. & Kohlmann, C.-W. (2011). Zusammenhang zwischen
ärztlicher Adipositasdiagnose und psychischer Symptombelastung bei Kindern und
Jugendlichen. Vortrag auf der 27. Jahrestagung der Deutschen AdipositasGesellschaft. Bochum, 06.10-08.10.11.
Heim-Dreger, U., Eschenbeck, H., Tasdaban, E., Kohlmann, C.W. & Lohaus, A. (2011).
The Turkish SSKJ 3-8 Coping Scales: An Adaptation from the German Stress and
Coping Questionnaire for Children and Adolescents. Vortrag auf der 32. StarConference. Münster, 18.-20.07.2011.
Kohlmann, C.-W., Eschenbeck, H., Heim-Dreger, U. & Tasdaban, E. (2011). Stressbewältigung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und der Türkei: Interkulturelle
Unterschiede in der Suche nach sozialer Unterstützung? Vortrag auf dem 10. Kongress für Gesundheitspsychologie. Berlin, 31.08-02.09.11.
109
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Kohlmann, C.-W., Eschenbeck, H., Heim-Dreger, U., Tasdaban, E. & Lohaus, A. (2011).
The Turkish SSKJ 3-8 Coping Scales: An Adaptation from the German Stress and
Coping Questionnaire for Children and Adolescents.Vortrag auf der 25. Conference of
the European Health Psychology Society. Kreta (Griechenland), 20.-24.09.2011.
Gutachtertätigkeiten
Anxiety, Stress, and Coping
Behavior Research and Therapy
European Journal of Psychological Assessment
Journal of Research on Adolescence
Sex Roles
Zeitschrift für Gesundheitspsychologie
Mitgliedschaften
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
110
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Ewig, Michael, Prof. Dr.
Professor
Fachsprecher Biologie
Mitlglied im Fakultätsrat der Fakultät II
Vertreter der PH Weingarten in der Vertreterversammlung des Studentenwerks Seezeit
Stellvertreter des Leiters des Akademischen und Landeslehrerprüfungsamtes (LLPA)
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Biologie
Zentrum:
Schulentwicklung und Professionalisierung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. NZ 1.44
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8183
E-Mail: ewig@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
„Mathematisch-naturwissenschaftliches Lernen in lebensnahen Anwendungskontexten –
Unterricht mit Alltags- und Umweltsensorik“
Laufzeit: 08/2009 bis 07/2013
Förderer: Land Baden-Württemberg
Leistungserhebung und Leistungsbewertung im fremdsprachlichen Sachfachunterricht
(CLIL) der Primarstufe
Laufzeit: 09/2010 bis 12/2012
Förderer: Internatinoale Bodensee Hochschule
Bilingualer Biologieunterricht
Laufzeit: 2003 bis fortlaufend
Förderer: Pädagogische Hochschule Weingarten
111
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
"Wald macht Schule" - Evaluation eines NWA-Schulprojektes an der Realschule Bad
Wurzach
Laufzeit: 08/2010 bis 07/2014
Förderer: Pädagogische Hochschule Weingarten
Beiträge in Sammelbänden
Thomas, S., Burmeister, P., Ewig, M., Kersten, K. & Akerman, S. (2010): Green
Immersion. In K. Kersten, A. Rohde, C. Schelleter & A.K. Steinlen (Hrsg.), Bilingual
Preschools, Vol. 1: Learning and Development (S. 177-211). Trier: Wissenschaftlicher
Verlag Trier.
Steinlen, A. K., Massler, U., Schelleter, C., Thomas, S., Akerman, S., Burmeister, P., Buyl,
A., Ewig, M., Mattsson, A. F., Gerlich, L., Håkansson, G., Housen, A., Kalbe, E.,
Kersten, H., Kersten, K., Neils, K., Pahl, S., Piske, T., Ramsey, R., Rohde, A., Weitz,
M. & Wippermann, I. (2010): Results of the ELIAS Research Studies: A Summary. In
K. Kersten, A. Rohde, C. Schelleter & A.K. Steinlen (Hrsg.), Bilingual Preschools, Vol.
2: Best Practice (S. 35-76). Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.
Burmeister, P. & Ewig, M. (2010): Integrating science and foreign language learning. In U.
Massler & P. Burmeister (Hrsg.), CLIL und Immersion. Fremdsprachlicher
Sachfachunterricht in der Grundschule (S. 100-106). Braunschweig: Westermann.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Wels, M.-L., Burmeister, P. & Ewig, M. (2010, September): Englischunterricht in der
Grundschule - eine gute Voraussetzung für bilingualen Biologieunterricht?
„Grundlegende Bildung ohne Brüche“ - Tagung der DGfE, Sektion Schulpädagogik,
Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, PH Weingarten
Burmeister, P. & Ewig, M. (2011, Februar): "CLIL-teacher training at the university level:
Bridging the gap between theory and practice". 4th International Langscape
Conference, Frankfurt.
Gutachtertätigkeiten
div. Berufungsverfahren, intern & extern
Mitgliedschaften
VBIO - Verband Biowissenschaften - Sektion Biologiedidaktik
MNU - Verein zur Förderung des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterrichts
BUND - Bund für Umwelt und Naturschutz
WNV - Westfälischer Naturwissenschaftlicher Verein, Münster
112
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Fischer, Ute, M.A.
Akademische Mitarbeiterin
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Deutsch mit Sprecherziehung
Zentrum:
Zentrum für Elementar- und Primarbildung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. 2.3
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8309
E-Mail: ufischer@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Förderung des Lesens im differenzierten Anfangsunterricht
Laufzeit: 07/2005 bis 2011
Förderer: Cornelsen-Verlag
Leseförderung im 2. Schuljahr
Laufzeit: 07/2007 bis fotlaufend
Förderer: Zentrum für Elementar- und Primarbildung – PH Weingarten
Beiträge in Sammelbänden
Fischer, U. & Gasteiger-Klicpera, B. (2010). Leseentwicklung von geförderten und nicht
geför-derten Kindern in Jahrgangs- und jahrgangsgemischten Klassen. In: Arnold, K.H./Hauenschild, K./Schmidt, B./Ziegenmeyer, B.: Zwischen Fachdidaktik und Stufendidak-tik. Perspektiven für die Grundschulpädagogik. Jahrbuch Grundschulforschung. Band 14. 1. Auflage. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Fischer, U. 2010. Lesen auf Stufen. Leseverstehen diagnostizieren und binnendifferenziert
trainieren. Neuauflage. Sonderheft Methoden und Arbeitstechnicken 5-7 Praxis
Deutsch, S. 57-65.
Fischer, U. & Gasteiger-Klicpera, B. 2011. Ergebnisse einer frühen Interventionsstudie zur
individuellen Leseförderung (im Druck).
113
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Fischer, U.: Sprachförderung durch Leseförderung in der Grundschule. (2010, Februar)
Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Tags der Promenadeschule Weingarten.
Fischer, U.: Leseförderung in der Grundschule. Lehrerfortbildung Grundschule Unterankenreute, 08.03.10
Fischer, U.: Ergebnisse einer frühen Interventionsstudie zur individuellen Leseförderung.
Vortrag bei der 46.(2010, September) Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten
für Sonderpädagogik in den deutschsprachigen Ländern.
Fischer, U.: Leseförderung und Wortschatzarbeit.(2010, Oktober) Symposion Deutschdidaktik
Fischer, U.: Diagnose- und Förderkompetenzen von Studierenden entwickeln.(2010; Oktober) Vortrag bei der Arbeitstagung des Seminar für Lehrerausbildung Meckenbeuren.
Fischer, U.: Ergebnisse einer Interventionsstudie zum frühen Lesen.(2010, Oktober)
DGfE-Tagung Weingarten.
Fischer, U.: Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben, Vortrag im Rahme der Tagung LRS
Befähigung zur Betreuung lese- und rechtschreibschwacher Kinder (2011, Mai)
Krems/ Österreich
Fischer, U.: Effects of an early reading intervention in children with dyslexia. World Congress on Learning Disabilities: First European Conference (2011, September) Zürich/
Schweiz.
Fischer, U.: Sprachsystematisches Vorgehen in der Leseförderung. (September, 2011).
Vortrag an der Universität Graz.
Mitgliedschaften
Symposion Deutschdidaktik
114
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Flintjer, Bolko, Prof. Dr. rer. nat. habil.
Professor
Prodekan der Fakultät II
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Chemie
Zentrum:
Zentrum für Lernen mit Digitalen Medien
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. NWZ 2.36
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8346
E-Mail: flintjer@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Der Einfluss unterrichtsbegleitend genutzter Lernmedien auf das Lernen Erwachsener
Laufzeit: 07/2005 bis 07/2011 (abgeschlossen)
Untersuchungen zur Akzeptanz des Chemieunterrichts und zum Verständnis der "Chemischen Reaktion" beim Einsatz differierender Konzepte
Laufzeit: 08/2009 bis 07/2013
Förderer: Land Baden-Württemberg (Promotionskolleg)
Zeitschriftenartikel
Flintjer, B. (2011).Computereinsatz im Chemieunterricht - ein kurz Rück- und Ausblick
(Editorial). Chemie konkret - Chemkon (Wiley-VCh), 2, 57-58
Spägele, E. & Flintjer, B. (2011). Naturwissenschaftliches Vorverständnis von Kindern zum
Zeitpunkt der Einschulung. IDB - Berichte des Instituts für der Didaktik der Biologie.18,
1-22 (im Druck)
115
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Redinger, N. & Flintjer, B. (2010). Die Einführung der Chemischen Reaktion Untersuchungen zur Wirksamkeit unterschiedlicher Konzepte. Posterbeitrag zur
Jahrestagung der GDCh-Fachgruppe "Chemieunterricht" an der TU Dortmund
Barth, C., Henninger, M., Flintjer, B., Löffler, C. & Schleicher, Y. (2010). Worauf achten
Lehrer? - Empirische Klärung der Grundlagen des Diagnostizierens von Verstehen
während des Unterrichts. Vortrag auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft
für Psychologie (DGPs), Bremen.
Online-Publikationen
Flintjer, B.; Wagner, W. & Frühling, W. (1993-2011). Online Datenbank "DchemLit" zur
Recherche chemiedidaktischer Zeitschriftenpublikationen. http://www.dchemlit.de
Gutachtertätigkeiten
Regelmäßiger Gutachter für die Zeitschrift "Chemie konkret - ChemKon". Wiley-VChVerlag. Weinheim
Externer Schriftengutachter im Rahmen von Berufungsverfahren
Mitgliedschaften
Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
Fachgruppe "Chemieunterricht" der Gesellschaft Deutscher Chemiker
Verein zur Förderung des mathem.-naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V. (MNU)
Mitglied im Herausgebergremium der Zeitschrift "Chemie konkret - Chemkon". Wiley-VChVerlag, Weinheim.
116
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Gembus, Almud, Dr. phil.
Akademische Rätin
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Englisch
Zentrum:
Zentrum für Elementar- und Primarbildung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. 328
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8288
E-Mail: gembus@ph-weingarten.de
Beiträge in Sammelbänden
Gembus, Almud (2011). Unterrichten mit Geschichten: Ein Modell zur Unterrichtsplanung
mit narrativen Formen und dessen Anwendung. In: M. Kötter & J. Rymarczyk (Hrsg.),
Fremdsprachenunterricht in der Grundschule. Forschungsergebnisse und Vorschläge
zu seiner weiteren Entwicklung.(153-162). Frankfurt/Main: Peter Lang
117
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Gras, Christian J., M.A.
Akademischer Mitarbeiter
Mitglied des Senats
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Erziehungswissenschaft
Zentrum:
Zentrum für Sekundarbildung und Ausbildungsfähigkeit
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. W0.08
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8073
E-Mail: gras@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Förderung von Ausbildungsfähigkeit und Berufsfindungsprozessen in Ganztagsschulen
(FABIG)
Laufzeit: 05/2008 bis 12/2010
Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Berufsorientierung und regionales Übergangsmanagement - Chancen, Kompetenzen,
Entwicklungspotentiale (BRÜCKE)
Laufzeit: 09/2010 bis 08/2012 (08/2013)
Förderer: Internationale Bodenseehochschule, Interreg IV, Robert Bosch Stiftung, PH
Weingarten
Beiträge in Sammelbänden
Gras, C. J., Rottmann, J. & Sehrer, A. (2011). Berufsorientierung und regionales Übergangsmanagement – Chancen, Kompetenzen, Entwicklungspotentiale. In T. Bals, H.
Hinrichs, M. Ebbinghaus & R. Tenberg (Hrsg.), Übergänge in der Berufsbildung nachhaltig gestalten: Potentiale erkennen – Chancen nutzen. Tagungsband zu den 16.
Hochschultagen Berufliche Bildung 2011 in Osnabrück. Paderborn: EuslVerlagsgesellschaft.
118
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Zeitschriftenartikel
Gras, C. J. (2011). Praktika zur beruflichen Orientierung. Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten an Ganztagsschulen. Die Ganztagsschule, 51. Jahrgang, Heft 4, im Erscheinen.
Gras, C. J. (2011). Berufsorientierung an Schulen mit Ganztagsbetreuung. Zeitschrift für
berufliche Kompetenzentwicklung, 1. Jahrgang, Heft 1. Online: http://schuleausbildung-beruf.org/zbkom/archiv/ (01.11.2011).
Gras, C. J. & Sehrer, A. (2011). Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf. Ein
zunehmend bedeutsameres Thema für allgemeinbildende Schulen und deren gesellschaftliche Partner. b:sl Beruf: Schulleitung, 5. Jahrgang, Heft 4, Oktober 2011, 36.
Gras, C. J. & Sehrer, A. (2011). Übergangsmanagement Schule-Beruf. Ergebnisse eines
regionalen Expertenmonitors. SchulVerwaltung Baden-Württemberg. Zeitschrift für
Schulleitung und Schulaufsicht, 20. Jahrgang, Heft 10, 21-23.
Gras, C. J., Rottmann, J. & Sehrer, A. (2011). Grenzenlose Übergänge – Zur Erforschung
der ersten Schwelle in der internationalen Bodenseeregion. In M. Ebbinghaus (Hrsg.),
bwp@ Spezial 5 – Hochschultage Berufliche Bildung 2011, 1-17, Online:
http://www.bwpat.de/ht2011/kv/-rottmann_etal_kv-ht2011.pdf (01.11.2011).
Forschungsberichte
Gras, C. J., Rottmann, J. & Sehrer, A. (2011) Zwischenbericht des Forschungs- & Entwicklungsprojekts BRÜCKE (Berufsorientierung und regionales Übergangsmanagement –
Chancen, Kompetenzen, Entwicklungspotentiale). Weingarten: Pädagogische Hochschule Weingarten.
Gras, C. J., Jung, E., Rottmann, J., Schlemmer, E. & Schmidt, A. (2011). Abschlussbericht
des BMBF-Projekts FABIG (Förderung von Ausbildungsfähigkeit und Berufsorientierung an Ganztagsschulen). Weingarten: Pädagogische Hochschule Weingarten.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Gras, C. J., Rottmann, J. & Sehrer A. (2011, März). Berufsorientierung und regionales
Übergangsmanagement - Chancen, Kompetenzen, Entwicklungspotentiale Vortrag im
Rahmen der 16. Hochschultage Berufliche Bildung. Osnabrück.
Gras, C. J. (2010, Dezember). Betriebe machen Schule – Zum Konzept von Bildungspartnerschaften zwischen Haupt- / Realschulen und Betrieben zur Förderung von Berufsorientierung und Ausbildungsfähigkeit. Vortrag im Rahmen des 11. Tags des
wissenschaftlichen Nachwuchses der Pädagogischen Hochschulen BadenWürttembergs. Weingarten.
Gras, C. J. & Sehrer, A. (2010, September). Förderung beruflicher und überfachlicher
Kompetenzen – Berufswegeplanung und vorberufliche Bildung. Vortrag im Rahmen
der Schulleiterfortbildung des Regierungspräsidiums Tübingen. Weingarten.
119
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Gras, C. J. & Sehrer, A. (2010, September). Berufsorientierung und regionales Übergangsmanagement - Chancen, Kompetenzen, Entwicklungspotentiale“, Posterpräsentation auf der Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der
Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Wien.
Gutachtertätigkeiten
Jurymitglied im BoriS-Berufswahlsiegel
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft – Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Schule-Ausbildung-Beruf e.V. (Vorstandsmitglied)
120
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Grosch, Waldemar, Dr. phil.
Professor
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Geschichte
Zentrum:
Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. F 316
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8396
E-Mail: grosch@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Online-Portal Oberschwaben
Laufzeit: 2008 bis fortlaufend
Förderer: Gesellschaft Oberschwaben
Herausgeberschaften
Abmeier, H.-L., Chmiel, P., Grosch, W., Lempart, M. & Zylla, W. (Hrsg.): Oberschlesisches
Jahrbuch Band 23/24 2007/2008 (erschienen 2010). Ratingen: Stiftung Haus Oberschlesien.
Beiträge in Sammelbänden
Grosch, W. (2010). Kriege und Militäreinsätze als Herausforderung für die historische Bildung von Streitkräften. In: J. Echterkamp, W. Schmidt&Th. Vogel (Hrsg.): Perspektiven der Militärgeschichte. Raum, Gewalt und Repräsentation in historischer
Forschung und Bildung (Beiträge zur Militärgeschichte Bd. 67), (S. 375-380). München: Oldenbourg.
Grosch, W. (2011). Simulative Medien: Historisches Spielzeug. In: H.-J. Pandel&G.
Schneider (Hrsg.), Handbuch Medien im Geschichtsunterricht (6. Auflage) (S. 619669), Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.
Grosch, W. (2011). Üben, Hausaufgaben. Wiederholen. In: U. Mayer, H.-J. Pandel & G.
Schneider (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. (3. Auflage) (S. 686701). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.
121
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Grosch, W. (2011). Klassenunterricht. In: U. Mayer, H.-J. Pandel & G. Schneider (Hrsg.):
Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. (3. Auflage.) (S. 463-480). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.
Grosch, W. (2011): Geschichte im Internet: Suchmaschinen und einschlägige websites. In:
G. Fritz (Hg.): Fachwissenschaft Geschichte. Ein Studienbuch für Studierende Grund-,
Haupt- und Realschule. (Einführung in das Geschichtsstudium an Pädagogischen
Hochschulen Bd. 1) (S. 99-106) Stuttgart: Kohlhammer.
Gutachtertätigkeiten
Gutachter für die Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
Mitgliedschaften
Mitglied der Konferenz für Geschichtsdidaktik
Mitglied der Historischen Kommission für Schlesien
Mitglied des Vereins für Geschichte Schlesiens
Vorsitzender des Stiftungrátes der Stiftung Haus Oberschlesien - Oberschlesisches Landesmuseum (Ratingen/Hösel)
122
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Haasler, Bernd, Prof. Dr. phil.
Professor
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Technik
Zentrum:
Zentrum für Sekundarbildung und Ausbildungsfähigkeit
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. W 023
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8273
E-Mail: haasler@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Vorstudie Technisches Grundverständnis und handwerkliche Fertigkeiten von Grundschulkindern: Eine explorative empirische Untersuchung.
Laufzeit: 02/2011 bis fortlaufend
Förderer: Pädagogische Hochschule Weingarten; Partner: Grundschule Berg, LK Ravensburg
Lernen und Arbeiten in der Fabrik – Arbeitsalltag und Personalentwicklung von Fachkräften in der Textilindustrie von 1884 bis 1981 auf der Nordwolle in Delmenhorst)
Laufzeit: 10/2011 bis fortlaufend
Förderer: Pädagogische Hochschule Weingarten; Partner: Fabrikmuseum Nordwolle Delmenhors
123
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Entwicklung und Implementierung eines Personal Learning Enviroments im Forst und in
der Baumpflege
Partner: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg (LVG), Partner
aus Belgien, Holland, Frankreich (Schulen und baumpflegerische Unternehmen)
Laufzeit: 01/2010 bis 12/2011
Förderer: Europäische Union, Programm: Leonardo da Vinci
Beiträge in Sammelbänden
Haasler, Bernd: Establishing Accredited Training Professions Accredited Training Professions – A Possible German Model? In: Kirpal, Simone R. (Eds.): National Pathways
and European Dimensions of Trainers’ Professional Development. Peter Lang Verlag,
Frankfurt am Main 2011, Seite 235-245
Haasler, Bernd: Rating von Lösungen gestaltungsoffener Testaufgaben - Praxisbericht aus
zwei Modellprojekten zur Messung berufsfachlicher Kompetenzen. In: Fischer, Martin/Becker, Matthias/Spöttl, Georg (Hrsg.): Kompetenzdiagnostik in der beruflichen
Bildung – Probleme und Perspektiven. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main, Berlin,
Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2011, Seite 95-110
Haasler, Bernd/Heinemann, Lars/ Martens, Thomas/Rauner, Felix: Large-ScaleUntersuchung zur beruflichen Kompetenzentwicklung von Auszubildenden in Deutschland. In: Markowitsch, Jörg/Gruber, Elke/Lassnigg, Lorenz/Moser, Daniela (Hrsg.):
Turbulenzen auf Arbeitsmärkten und in Bildungssystemen – Beiträge zur Berufsbildungsforschung. Tagungsband der 2. Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung (08./09. Juli 2010 im Museum Arbeitswelt Steyr). Band 7 der Schriftenreihe
„Innovationen in der Berufsbildung", StudienVerlag, Innsbruck, Wien, Bozen 2011,
Seite 133-149
Haasler, Bernd/Rauner, Felix: Messen beruflicher Kompetenzen – eine methodische Herausforderung. In: Lernort Betrieb – Zeitschrift zur Nachqualifizierung von Erwachsenen Nr. 04/Dezember 2010, Werkstatt Frankfurt e. V., Frankfurt am Main 2010, Seite
16-19
Haasler, Bernd/Rauner, Felix: Messen beruflicher Kompetenz: Konzept einer Large-ScaleUntersuchung und erste empirische Ergebnisse. In: Münk, Hans-Dieter/Schelten, Andreas (Hrsg.): Kompetenzermittlung für die Berufsbildung - Verfahren, Probleme und
Perspektiven im nationalen, europäischen und internationalen Raum. Bertelsmann
Verlag, Bielefeld 2010, Seite 77-99
Haasler, Bernd: Berufliche Kompetenzen angehender Elektroniker: Zwischenergebnisse
zur Kompetenzdiagnostik aus einem Schul-Modellversuch der Bundesländer Bremen
und Hessen. In: Becker, Matthias/Fischer, Martin/Spöttl, Georg (Hrsg.): Von der Arbeitsanalyse zur Diagnose beruflicher Kompetenzen. Peter Lang Verlag, Frankfurt am
Main 2010, Seite 177-193
124
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Forschungsberichte
Haasler, Bernd/Eckebrecht, Jochen: „Fertigungsoptimierung und Personalentwicklung sind
untrennbar“ – Eine explorative Studie arbeitswissenschaftlicher Beratungs- und Forschungspraxis. A+B Forschungsberichte Nr. 8/2010. A+B Forschungsnetzwerk: Bremen, Heidelberg, Karlsruhe, Weingarten. URL:
http://www.ibp.kit.edu/berufspaedagogik/download/AB08.pdf
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Haasler, Bernd/Binder, Martin: Technisches Grundverständnis und handwerkliche Fertigkeiten von Grundschulkindern: Design der empirischen Untersuchung und Ergebnisse
aus der Vorstudie. 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE):
„Baustelle Lehrerbildung“. Am 07.09.2011 Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Haasler, Bernd: Was müssen Rater wissen und können? Praxisbericht aus zwei Modellprojekten zur Messung berufsfachlicher Kompetenzen. Interdisziplinäre Konferenz
„Kompetenzen in der Kompetenzerfassung“ Gemeinsame Veranstaltung der Sektionen Wissenssoziologie und Professionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und des House of Competence (HoC) am Karlsruher Institut für Technologie
(KIT), am 01.07.2011, IHK Haus der Wirtschaft KarlsruheSeminar Weingarten
Haasler, Bernd: Kompetenzfacetten im Rahmen lernfeldorientierter Curricula. Bereichssitzung der „Ingenieur-Pädagogen“ des Bereichs Berufliche Schulen. Am 26.05.2011,
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Weingarten
Haasler, Bernd/Rauner, Felix: Ansätze der Kompetenzmodellierung/-messung für den
Vergleich der Lernergebnisse in technischen Berufen in Europa am Beispiel des Projektes KOMET. Fachtagung „Kompetenzen und Karrierewege in elektrotechnischen
und metalltechnischen Berufen“ der Bundesarbeitsgemeinschaften (BAG) für Berufsbildung in den Fachrichtungen Elektrotechnik-Informatik und Metalltechnik. 16. Hochschultage Berufliche Bildung „Übergänge in der Berufsbildung nachhaltig gestalten:
Potentiale erkennen – Chancen nutzen.“ Am 23.03.2011, Universität Osnabrück
Haasler, Bernd: Messen beruflicher Kompetenzen und die Bedeutung impliziten Wissens
in der Übereinstimmung von Bewerter-Urteilen. 3. Tagung des Forschungsnetzwerkes
Implizites Wissen (FORIM), am 25.02.2011, Österreichisches Kulturforum Budapest.
Haasler, Bernd: Messen berufsfachlicher Kompetenzen - Wirkungen technischer Bildung
auf die Kompetenzentwicklung von Auszubildenden. Antrittsvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, am 12.01.2011, Festsaal des Schlossbaus der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Haasler, Bernd: Arbeitsprozessanalyse und Curriculumentwicklung. Vortrag auf der 1.
Fachtagung im Projekt E-Learningbasierte Logistik-Qualifizierung (ELoQ) am
11.11.2010, REFA-Tagungszentrum Dortmund.
Haasler, Bernd: Rating im Schulmodellversuch KOMET. Abschlussfachtagung im Modellversuch KOMET-Elektroniker in Hessen. 02.11.2010, Ludwig-Geißler-Schule Hanau.
125
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Haasler, Bernd/Rauner, Felix/Heinemann, Lars/Martens, Thomas: Large-ScaleUntersuchung zur beruflichen Kompetenzentwicklung von Auszubildenden in Deutschland. 2. Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung. 08.07.2010, Museum
Arbeitswelt, Steyr.
Haasler, Bernd: Berufsfachliche Kompetenzen angehender Elektroniker: Ergebnisse einer
Längsschnittuntersuchung. Workshop Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung
- Probleme und Perspektiven. 01.07.2010, Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Haasler, Bernd: Ausbildung von Gewerbelehrern an Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg. German Valorisation workshop - Euronet-PBL: Education, Practice
&amp; Research - Promoting Practice-Based Learning in the Higher Education provisions for Business Administration, Engineering and Vocational Teacher Education,
03.06.2010, Universität Bremen.
Haasler, Bernd: Rating im Schulmodellversuch KOMET. Fachtagung und Raterschulung
des Lehrerbildungsforums Berufliche Schulen, 04.03.2010, Tagungsstätte Weilburg
des Amtes für Lehrerbildung Hessen (AfL).
Gutachtertätigkeiten
Externer Gutachter im Promotionsvorhaben von Jürgen Lehberger. Titel der Dissertationsschrift: " Zur Verschränkung von fach- und handlungssystematischen Strukturen im Arbeitsprozesswissen von Werkzeugmechanikern – untersucht im Einsatzgebiet
Stanztechnik". Universität Bremen, 2011
126
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Halder, Simone
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Sachunterricht
Zentrum:
Zentrum für Elementar- und Primarbildung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. S U 19
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8248
E-Mail: halder@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
ExMNU (Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht)
Laufzeit: 04/2009 bis 04/2012
Förderer: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Zentrum für Elementar- und Primarbildung der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Beiträge in Sammelbänden
Irion, T., Halder, S., Wassmer, S. & Knecht, A. (2010). Hypercoding mit aktuellen Technologien - Beispielstudie ‚Gespräche beim Experimentieren im Sachunterricht’. In M.
Corsten, M. Krug & C. Moritz (Hrsg.). Videographie praktizieren: Herangehensweisen,
Möglichkeiten und Grenzen (Datenträger ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Halder, S., Reinhoffer, B. & Irion, T. (2011). Experimentieren im naturwissenschaftlichen
Sachunterrricht: Wie Lehrkräfte Lehrer-Schüler-Gespräche sehen. In D. Kucharz, T.
Irion, & B. Reinhoffer (Hrsg.). Grundlegende Bildung ohne Brüche (S. 167 - 170).
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Jahrbuch Grundschulforschung
Band 15).
127
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Halder, S. & Reinhoffer, B. (2010, März). Gespräche zwischen Lehrkräften und Schülern
beim Experimentieren in der Grundschule. Posterpräsentation GDSU-Jahrestagung
an der Carl von Ossietzky Universität. Oldenburg.
Halder, S. & Reinhoffer, B. (2010, September). Gespräche zwischen Lehrkräften und
Schülern beim Experimentieren in der Grundschule. Vortrag DGFEGrundschulforschungstagung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Weingarten.
Halder, S. (2010, Oktober). Experimentieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
der Grundschule: Gespräche beim Experimentieren. Vortrag Fortschrittsworkshop
ExMNU an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Freiburg i. Br.
Halder, S. & Reinhoffer, B. (2010, November). Sichtweisen von Lehrkräften zu Gesprächen beim Experimentieren – Erste Ergebnisse. Vortrag Doktorandenarbeitstagung
der GDSU an der Humboldt-Universität. Berlin
Halder, S. (2011, Februar). Experimentieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
der Grundschule: Sichtweisen von Lehrkräften zum Lehrer-Schüler-Gespräch. Vortrag
Forschungstag des Zentrums für Elementar- und Primarbildung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Weingarten
Halder, S. & Reinhoffer, B. (2011, März). Die Sichtweisen von Lehrkräften zu Gesprächen
beim Experimentieren und Determinanten der Umsetzung. Vortrag GDSUJahrestagung an der Otto-Friedrich Universität. Bamberg.
Halder, S. (2011, Juli). Lehrer-Schüler-Gespräche beim Experimentieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Vortrag Abschlusstagung ExMNU an der Pädagogischen
Hochschule Freiburg. Freiburg i. Br.
Mitgliedschaften
Mitglied in der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
128
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Heinrich, Anja, Dipl.-Päd.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - abgeordnete Lehrerin
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Sachunterricht
Zentrum:
Zentrum für Schulentwicklung und Professionalisierung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. W 0.07
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8046
E-Mail: heinrich@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
PROFI - Professionalisierung von Lehrkräften durch schulbezogene Fortbildungen im Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur
Laufzeit: offen
Förderer: Anlaufstelle für Fortbildung, Beratung und Evaluation am Staatlichen Schulamt
Markdorf
Beforschung bedarfsorientierter Lehrkräftefortbildung vor Ort - unterstützende und hemmende Faktoren - Teilprojekt: Berufsbezogene Interessenentwicklung im Rahmen bedarfsorienterter Lehrkräftefortbildung vor Ort
Laufzeit: 08/2010 bis 07/2013
Förderer: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Beiträge in Sammelbänden
Heinrich, A. Irion, T. & Reinhoffer, B. (2010): Schul- und Unterrichtsentwicklung durch
schulbezogene Fortbildungen in der Grundschule. In Arnold, K.-H., Hauenschild, K.;
Schmidt, B. & Ziegenmeyer, B. (Hrsg.): Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik.
Perspektiven für die Grundschulpädagogik (Jahrbuch Grundschulforschung, 14) (1.
Aufl.). (S. 181-184). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
129
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Heinrich, A. & Reinhoffer, B. (2010, Oktober). Fortbildungs- und Schulentwicklungsprojekt
PROFI - Professionalisierung von Lehrkräften durch schulbezogene Fortbildungen im
Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur. Posterpräsentation auf der DGfEGrundschulforschungstagung in Weingarten.
Heinrich, A. & Reinhoffer, B. (2010, November). Berufsbezogene Interessenentwicklung
im Rahmen bedarfsorientierter Lehrkräftefortbildung vor Ort. Vortrag im Rahmen der
DoktorandInnenarbeitstagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts in
Berlin.
Heinrich, A. (2010, Dezember). Berufsbezogene Interessenentwicklung im Rahmen bedarfsorientierter Lehrkräftefortbildung vor Ort. Vortrag am Tag des wissenschaftlichen
Nachwuchses in Weingarten
Heinrich, A. (2011, Februar). Zur Wirksamkeit von Lehrkräftefortbildungen. Vortrag auf
dem Vernetzungstreffen FachberaterInnen des Staatlichen Schulamtes Markdorf in
Lindau
Heinrich, A. & Reinhoffer, B. (2011, März). Theoretische Grundlagen einer Untersuchung
berufsbezogener Interessenentwicklung durch Lehrkräftefortbildung. Vortrag auf der
Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts in Bamberg.
Heinrich, A. & Reinhoffer, B. (2011, September). „Das macht den Lehrerberuf für mich so
interessant!“ – Ergebnisse einer (Teil-)Studie zu berufsbezogenen Interessen von
Grundschullehrkräften. Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Bildungsforschung in Klagenfurt
Mitgliedschaften
Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
130
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Heitz, Daniela, M.A.
Akademische Mitarbeiterin
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Musik
Zentrum:
Zentrum für Sekundarbildung und Ausbildungsfähigkeit
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. 1.11
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8618
E-Mail: heitz@ph-weingarten.de
Mitgliedschaften
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Flöte e.V.
131
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Helpensteller, Katja
Akademische Mitarbeiterin
Bibliotheksbeauftragte (bis September 2010), Personalrätin (seit April 2010), Mitglied im
Fakultätsrat (seit Oktober 2010)
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Kunst
Zentrum:
Zentrum für Elementar- und Primarbildung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. S 206
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8256
E-Mail: helpensteller@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
PRIMEL - Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte im Elementarbereich
Laufzeit: 01.11.2009 - 31.10.2012
Förderer: Internationale Bodenseehochschule; Anschlussförderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung beantragt
Herausgeberschaften
Kunstverein Ravensburg. Helpensteller, Katja : Sebastian Stöhrer - Gisem. Katalogtext zur
Ausstellung des Kunstverein Ravensburg. 9. April - 8. Mai 2011
Beiträge in Sammelbänden
Helpensteller, Katja (2010): „Fragen stellen - Antworten geben? Peter Fischli / David
Weiss“ In: Kirschenmann, Johannes/Gockel, Cornelia: „Orientierung in der Gegenwartskunst“, Seelze.
Zeitschriftenartikel
Dieck, Margarete/ Helpensteller, Katja (2011): Historische Werkprozesse rekonstruieren.
Zeitschrift Kunst + Unterricht. Oktober 2011
132
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Helpensteller, Katja / Kolb, Gila: „Siebtes kunstpädagogisches Forschungskolloquium Loccum, 3. -5. September 2010“ In: BDK-Mitteilungen 1/2011
Helpensteller, Katja (2010): „Sehen - Beobachten - Erkennen: Qualitativ-empirische Forschung zu ästhetischen Bildungsprozessen mittels Videoanalyse“ In: Inform BDK Baden-Württemberg. Fachzeitschrift des Landesverbandes für Kunstpädagogik.
Dezember 2010
Helpensteller, Katja (2010): „Kunstvermittlung groß geschrieben“. Kunstvermittlung im Museum. In: Das neue Museumsviertel. Ravensburg, Mai 2010
Helpensteller, Katja (2010): „3. BDK-Forschungstag für Nachwuchswissenschaftler/ innen“. 22. bis 23. Oktober 2009, Düsseldorf. In: BDK-Mitteilungen 1/2010
Helpensteller, Katja (2009): „Aufmerksam werden für Ästhetisches Denkanstöße
zum Erkennen und Nutzen ästhetischer Potentiale“. In: Inform BDK BadenWürttemberg. Fachzeitschrift des Landesverbandes für Kunstpädagogik. Dezember
2009
Mitgliedschaften
BDK - Fachverband für Kunstpädagogik (stellvertretende Vorsitzende)
Kunstverein Ravensburg (stellvertretende Vorsitzende)
Kombinat der Künste (gewähltes Mitglied)
133
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Hermann, Michael C., Dr. rer. soc. habil., Privatdozent
Akademischer Oberrat
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Soziologie
Zentrum:
Zentrum für politisch-ökonomische und ethische Bildung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. W 1.35
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8535
E-Mail: hermann@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Mediale Gewaltperzeptionen deutscher und russischer Jugendlicher
Laufzeit: 06/2006 bis 12/2010
Förderer: PHW, Lobaschweski Universität Nishnij Nowgorod
Monographien
Hermann, Michael C. (Hg.): Mediale Gewaltpräsentationen und –perzeptionen deutscher
und russischer Jugendlicher. Eine international vergleichende Studie zu nonfiktionalen Nachrichtenformaten, Baden-Baden 2011.
Beiträge in Sammelbänden
Hermann, Michael C.: Telekratie und Medienpädagogik. Wie Wahlkampf auf Jugendliche
wirkt – und welche Ansatzpunkte sich für die Medienpädagogik ergeben, in: Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Russischen Föderation (Hg.): Der Mensch im
Kommunikationssystem, Nishnij Nowgorod 2010, S. 67-84 (in russischer Sprache).
Zeitschriftenartikel
Hermann, Michael C.: Gewalt im Fernsehen – Gewalt in der Realität Jugendlicher. Ergebnisse einer international vergleichenden Studie in Deutschland und Russland, in:
Deutsche Jugend, 59 (2011) 3, S. 120-128
134
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Hermann, Michael C.: Wahlkampf und Jugendliche: Nur Risiken und Nebenwirkungen?
Ergebnisse einer internationalen Längsschnittstudie, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 41 (2010) 4, S. 753-773.
Hermann, Michael C.: Desinteressiert, unpolitisch, distanziert? Politische Einstellungen
deutscher Jugendlicher – Irrtümer, Erkenntnisse, Konsequenzen, in: Geschichte Heute, 3 (2010) 1, S. 58-67
Gutachtertätigkeiten
Europäische Union: Cities for Children
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaften - DGPuK
135
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Hillegeist, Kerstin
Sprecherzieherin
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Deutsch mit Sprecherziehung
Zentrum:
Zentrum für Schulentwicklung und Professionalisierung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. 216
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-265
E-Mail: hillegeist@ph-weingarten.de
Monographien
Hillegeist, K. (2010): Gestaltendes Sprechen in der Schule: Beobachten und Bewerten im
Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Beiträge in Sammelbänden
Heitwerth, R.; Hillegeist, K. (2010): Ich könnte auch ein Schnitzel sprechen - ein didaktisches Modell für authentisches Sprechen in den Medien. In: Pabst-Weinschenk (Hg.):
Medien: Sprech- und Hörwelten. München: Ernst Reinhardt. S. 171-178.
Zeitschriftenartikel
Hillegeist, K. (2010): Gestaltendes Sprechen: Beobachten - Bewerten - Beurteilen. In:
Sprechen: Heft I/2010. Regensburg: bvs: S. 39-45. 2. Beiträge
Hillegeist, K. (2010): Die Rolle des Feedbacks: Zur Beobachtung und Bewertung von Präsentationen im Unterricht. In: Sprechen: Heft II/2010. Regensburg: bvs: S. 21-29.
Hillegeist, K. (2011): Das ICH im GedICHt (9-10). In: Deutsch - Unterrichtspraxis für die
Klassen 5-10. Heft 26: Vorlesen und Vortragen. Seelze: Friedrich. S. 24-30.
Hillegeist, K.; Pabst-Weinschenk, M. (2011): Vom Lernprozess zum ästhetischen Produkt.
In: Deutsch - Unterrichtspraxis für die Klassen 5-10. Heft 26: Vorlesen und Vortragen.
Seelze: Friedrich. S. 34-35.
Hillegeist, K. (2011): Sprechcoach-Teams in der Grundschule. In: Grundschule Deutsch.
Heft 29. Seelze: Friedrich. S. 34-36.
136
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Hillegeist, K. (2010, Januar): Vortrag: Gestaltendes Sprechen: Beobachten – Bewerten –
Beurteilen. Tagung des Arbeitsgemeinschaft Mündlichkeit des SDD, Königswinter.
Hillegeist, K. (2010, November) : Vortrag: Fördern und Beurteilen im Bereich Mündlichkeit.
Internationale Bodenseehochschule, Pädagogische Hochschule Schaffhausen.
Hillegeist, K. (2011, März): Seminar: Deutsch für Niederländer: Zur Didaktik der artikulatorische Phonetik Deutsch. Hogeschool von Arnhem in Nijmegen.
Mitgliedschaften
DGSS (Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung),
bvs (Berufsverband Sprechen)
LAG (Landesarbeitsgemeinschaft Theater und Schule)
Symposium Deutschdidaktik
Arbeitskreis Mündlichkeit des Symposiums Deutschdidaktik.
137
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Irion, Thomas, Dr. rer. soc.
Akadademischer Rat
Geschäftführer Grundschulzentrum
Geschäftsführer Zentrum für Elementar- und Primarbildung
Datenschutzbeauftragter
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Sachunterricht
Zentrum:
Zentrum für Elementar- und Primarbildung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. S17/S18
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8088
E-Mail: irion@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Innovation naturwissenschaftlich-technischer Bildung in Grundschulen der Region Bodensee (InTeB)
Laufzeit: 2011 bis 2013
Förderer: Internationale Bodensee Hochschule
Digitale Medienmodule für mobile Lernarrangements zum Thema Fliegen (DiMeF)
Laufzeit: 2011 bis 2013
Förderer: Pädagogische Hochschule Weingarten – Zentrum für Elementar- und Primarbildung
Interaktive Whiteboards in der Grundschule
Laufzeit: 2009 bis 2012
138
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Experimentieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule: Gespräche
über das Experimentieren
Laufzeit: 2009 bis 2012
Förderer: Land Baden-Württemberg
MePa: Medienpartner
Laufzeit: 03/2012 bis 08/2012
Förderer: Ott-Göbel-Jugendstiftung
Herausgeberschaften
Kucharz, D., Irion, T., & Reinhoffer, B. (Hrsg.). (2011). Grundlegende Bildung ohne
Brüche. (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 15). Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften.
Kucharz, D. & Irion, T. (Hrsg., in der Endredaktion). (2011). Übergänge.
Grundschulzeitschrift 250.
Beiträge in Sammelbänden
Irion, T. (2011, im Druck). Interaktive Whiteboards in australischen Bildungseinrichtungen.
Internationale Erfahrungen und didaktische Herausforderungen. In R. Schulz-Zander
& B. Eickelmann (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 9. Qualitätsentwicklung in der
Schule und medienpädagogische Professionalisierung. (S. ???) Wiesbaden: Verlag
für Sozialwissenschaften.
Halder, S., Reinhoffer, B., & Irion, T. (2011). Experimentieren im naturwissenschaftlichen
Sachunterricht: Wie Lehrkräfte Lehrer-Schüler-Gespräche sehen. In D. Kucharz, T.
Irion & B. Reinhoffer (Hrsg.), Grundlegende Bildung ohne Brüche. (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 15) (S. 169-202). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kucharz, D., Irion, T., & Reinhoffer, B. (2011, im Druck). Übergänge - Grundlegende Bildung ohne Brüche. In D. Kucharz, T. Irion & B. Reinhoffer (Hrsg.), Grundlegende Bildung ohne Brüche. (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 15) (S. 11-20). Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Irion, T. (2011). Informationskompetenz für alle Kinder – Aufgaben für den Sachunterricht
zur Förderung einer Digital Literacy. In H. Giest, A. Kaiser & C. Schomaker (Hrsg.),
Sachunterricht - auf dem Weg zur Inklusion (S. 199-204). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
139
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Irion, T. (2010). Hypercoding in der empirischen Lehr-Lern-Forschung - Möglichkeiten der
synchronen Analyse diverser multicodaler Datensegmente zur Rekonstruktion subjektiver Perspektiven in Videostudien. In M. Corsten, M. Krug & C. Moritz (Hrsg.), Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen (S. 139-161).
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Irion, T., Halder, S., Wassmer, S., & Knecht, A. (2010). Hypercoding mit aktuellen Technologien - Beispielstudie ‚Gespräche beim Experimentieren im Sachunterricht’. In M.
Corsten, M. Krug & C. Moritz (Hrsg.), Videographie praktizieren. Herangehensweisen,
Möglichkeiten und Grenzen (Datenträger). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Irion, T., & Knecht, A. (2010). Empfehlungen zur Aufzeichnung und Aufbereitung von Unterrichtsaufnahmen für die Datenanalyse. In M. Corsten, M. Krug & C. Moritz (Hrsg.),
Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen (Datenträger). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Heinrich, A., Irion, T., & Reinhoffer, B. (2010). Schul- und Unterrichtsentwicklung durch
schulbezogene Fortbildungen in der Grundschule. In K.-H. Arnold, K. Hauenschild, B.
Schmidt & B. Ziegenmeyer (Hrsg.), Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik: Perspektiven für die Grundschulpädagogik. (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 14) (S.
181-184). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Irion, T., & Sweeney, T. (2010). Interaktive Whiteboards in der Primarstufe. In K.-H.
Arnold, K. Hauenschild, B. Schmidt & B. Ziegenmeyer (Hrsg.), Zwischen Fachdidaktik
und Stufendidaktik: Perspektiven für die Grundschulpädagogik. (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 14) (S. 103-106). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Irion, T. (2010). Medienbildung im Sachunterricht: Aufgaben für den Sachunterricht bei der
Förderung von Kompetenzen zur Nutzung von Medien. In M. Peschel (Hg.), Neue
Medien im Sachunterricht. (S. 55-69) Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Knecht, A., & Irion, T. (2010). Synchronisation zweier Kameraperspektiven für die
Datenanalyse. Videotutorial. In M. Corsten, M. Krug & C. Moritz (Hrsg.), Videographie
praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen (Videotutorial auf
Datenträger). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Wassmer, S., & Irion, T. (2010). Hypercoding mit Atlas.ti. Videotutorial. In M. Corsten, M.
Krug & C. Moritz (Hrsg.), Videographie praktizieren. Herangehensweisen,
Möglichkeiten und Grenzen (Videotutorial auf Datenträger ed.). Wiesbaden: VS Verlag
für Sozialwissenschaften.
Zeitschriftenartikel
Irion, T. (2011, in der Endredaktion). Zurück in die Zukunft oder vorwärts in die
Vergangenheit? Interaktive Whiteboards im Sachunterricht. Grundschulzeitschrift.
Irion, T., & Kucharz, D. (2011, in der Endredaktion). Übergänge. Grundschulzeitschrift 250.
140
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Irion, T. (2010). Interaktive Whiteboards: Was sollten Lehrkräfte wissen und können?
Ansätze für Lehrerfortbildungen zur Förderung technischer und didaktischer
Kompetenzen. Computer+Unterricht, 78, S. 16-20.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Irion, T. (2011, September). Forschungsgetützte Entwicklung medialer Unterstützungsangebote für das naturwissenschaftliche Lernen. Vortrag auf der 20. Jahrestagung der
DGfE-Kommission Grundschulforschung an der Universität Paderborn, Paderborn.
Irion, T. (2011, September). Gaining insight into the black box of professional web
browsing by teachers and pre-service teachers. Vortrag im Symposium Getting inside
the black box: In-depth studies of ICT integration in education auf der European
Conference on Educational Research 2011 an der Freien Universität Berlin, Berlin.
Irion, T. (2011, März). European Award of Excellence: Cities for Children. Presentation of
the Evaluationreport 2011 - Media Education. Vortrag vor der internationalen Jury,
Rathaus Stuttgart, Stuttgart.
Irion, T. (2011, März). Lernbegleitung in naturwissenschaftlichen Lerngärten. Ein zirkuläres
Modell zur Entwicklung kontextgebundener Lernbegleitungen. Vortrag auf der
Jahrestagung der Hochschullernwerkstätten an der Universität Kassel, Kassel.
Irion, T. (2010, September). Qualitative Videoanalysen. Vortag auf dem
forschungsmethodologischen qualitativen Nachwuchsworkshop auf der 19.
Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der
Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, Weingarten.
Irion, T. (2010, Juli). Evaluation in medienpädagogischen Projekten. Hauptvortrag auf dem
Evaluationsworkshop der Kindermedienland-Projekte des Landes BadenWürttemberg. Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Stuttgart.
Irion, T. (2010, März). Informationskompetenz für alle Kinder – Aufgaben für den
Sachunterricht zur Förderung einer Digital Literacy. Vortrag auf der 19. Jahrestagung
der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. an der Universität Oldenburg,
Oldenburg.
Irion, T. (2011, Juni). Mediennutzung in der Grundschule zur Unterstützung von
Lernprozessen zwischen Konstruktion und Instruktion. Gastvortrag an der Universität
Kassel, Kassel.
Unterrichtsmedien
Irion, T. (2011, Juni). Medienbildung in der Grundschule. Aufgaben und Chancen für die
Primarstufe. Grundschule Fischbach.
Gutachtertätigkeiten
Gutachter für die Zeitschrift für Grundschulforschung
Gutachter beim European Award of Excellence "City for Children" 2011 on the topic of
"Media Education" - www.citiesforchildren.com - April 2011
141
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Gutachter beim Sammelband zum Promotionskolleg „Experimentieren im mathematischnaturwissenschaftlichen Unterricht“ (ExMNU).
Mitgliedschaften
Mitglied der European Educational Research Association (EERA)
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Mitglied der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e. V. (GDSU)
Mitglied des International Sociological Associaton (ISA) research committee RC33 on Logic and Methodology
Mitglied des Grundschulverbands - Arbeitskreis Grundschule e. V.
Mitglied der GDSU-AG Neue Medien (ICT) im Sachunterricht
142
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Jaschniok, Meike
Wissenschaftliche Angestellte
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Mediendidaktik
Zentrum:
Zentrum für Lernen mit Digitalen Medien
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. W1.18
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8236
E-Mail: jaschniok@ph-weingarten.de
Beiträge in Sammelbänden
Henninger, M., Barth, C., Kutter, A., Jaschniok, M. & Schmidt, C. (2011). Erfolgsfaktoren
von mediengestütztem Lehren und Lernen. In M. Ruep (Hrsg), Bildungspolitische
Trends und Perspektiven (S. 215-236). Band 6 von 10 Bänden: H.-U. Grunder, K.
Kansteiner-Schänzlin & H. Moser (Hrsg.), Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Henninger, M., Kutter, A., Jaschniok, M., Schmidt, C. B. & Barth, C. B. (2010, April-Mai).
Business Models for the New Approach of "Focused e-Learning" at Universitites. Paper presented at American Educational Research Association (AERA) Annual Meeting, Denver, Colorado, USA.
Jaschniok, M. & Henninger, M. (2010, September). Untersuchung wirksamer Zielsetzungsinterventionen für das Training sprachrezeptiven Handelns. Posterpräsentation auf
dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Bremen.
143
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Jobst, Fabian
Akademischer Mitarbeiter
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Pädagogische Psychologie
Zentrum:
Zentrum für Sekundarbildung und Ausbildungsfähigkeit
Pädagogische Hochschule Weingarten
Leibnizstr. 3
Raum Nr. W006
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8555
E-Mail: jobst@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Usability Evaluation on Teaching and Applying Model-Driven Object Oriented Approaches
for PLC Software (Teilprojekt von Modellbasierte Programmierung für verteilte Automatisierungssysteme (ModVar))
Laufzeit: 01/2010 bis 10/2011
Förderer: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und die
Universität Bayern e.V.
144
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Kansteiner-Schänzlin, Katja, Prof. Dr.
Professorin
Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät 1
Leitung des internationalen Studiengangs Master Schulentwicklung
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Erziehungswissenschaft
Zentrum:
Zentrum für Schulentwicklung und Professionalisierung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. W038
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8848
E-Mail: kks@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Personalentwicklung als Führungsaufgabe von Schulleitungen in international unterschiedlichen Führungskulturen
Teilstudie 1: Personalentwicklung aus Sicht deutscher und schweizer SchulleiterInnen
Laufzeit: 09/2009 bis 11/2011
Förderer: Eigenmittel
Geschlecht und Pädagogik im mono- und koedukativen Unterricht
Laufzeit: 12/2011 bis 08/13
Förderer: Sießener Schulen gemeinnützige GmbH
Evaluation der Koedukation am Eugen-Bolz-Gymnasium Rottenburg
Laufzeit: 02/2011 bis 11/2011
Förderer: Eigenmittel
145
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Herausgeberschaften
Grunder, H.-U. / Kansteiner-Schänzlin, K. / Moser, H. (Hrsg.) (2011): Professionswissen
für Lehrerinnen und Lehrer. 10bändige Reihe. Baltmannsweiler: Schneider
Kansteiner-Schänzlin, K. (2011): Schule im gesellschaftlichen Spannungsfeld. Baltmannsweiler: Schneider
Bohl, T. / Kansteiner-Schänzlin, K. / Kleinknecht, M. / Kohler, B. / Nold, A. (Hrsg.) (2010):
Selbstbestimmung und Classroom Management. Forschungsbefunde, Praxisbeispiele, Perspektiven. Bad Heilbrunn / Obb.: Klinkhardt
Beiträge in Sammelbänden
Kansteiner-Schänzlin, K. (2011): Schulentwicklung als Thema der Lehrerbildung. In: Altrichter, H (Hrsg.): Schulentwicklung. Baltmannsweiler: Schneider, S. 187-200.
Kansteiner-Schänzlin, K. / Weinhardt, M. (2011): Schule und psychosoziale Krisen von
Jugendlichen - schulische handlungsmöglichkeiten am beispiel des Suizids.
In:Kansteiner-Schänzlin, K. (2011): Schule im gesellschaftlichen Spannungsfeld.
Baltmannsweiler: Schneider, S. 201-214.
Zeitschriftenartikel
Huber, C. / Kansteiner-Schänzlin, K. (2010): Schulleitungshandeln unter Genderperspektive. In: Zeitschrift Päd Führung, Beilage Die Schulleitung Heft 4 /Dezember 2010, 37.
Jg., S. 4-9
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Kansteiner-Schänzlin, K.: Workshop: Personalentwicklung als Führungsaufgabe von
Schulleitungen. Die Gestaltung der Personalentwicklung und ihre Akzeptanz bei den
Lehrpersonen. Kongress "Bildungsreform und Reformkritk" der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung SGBF Basel (Schweiz) 20.-22.6.2011
Kansteiner-Schänzlin, K.: Workshop: Personalentwicklung und die Sicherung von Kooperation Schulleitungssymposium "Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und
mit System" PH Zug (Schweiz) 8.-10.9.2011
Gutachtertätigkeiten
Empirische Pädagogik Bereich Schulleitungsforschung
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft - DGfE
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft - GEW
146
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Kauertz, Alexander, Dr.
Professor
Mitglied Senat und Fakultätsrat II
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Physik
Zentrum:
Zentrum für Elementar- und Primarbildung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. NZ 206
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8838
E-Mail: kauertz@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Kontexte in Leistungstests
Laufzeit: 01.10.2009 bis 01.10.2011
Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Aufgabenentwicklung für den Kompetenzbereich Bewertung
Laufzeit: 01.08.2009 bis 31.07.2010
Förderer: Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungssystem (IQB) an der HU Berlin
Aufgabenentwicklung für den Kompetenzbereich Kommunikation
Laufzeit: 01.08.2010 bis 31.07.2012
Förderer: Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungssystem (IQB) an der HU Berlin
147
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Innovation naturwissenschaftlich-technischer Bildung in Grundschulen der Region Bodensee (INTeB)
Laufzeit: 01.01.2011 bis 31.12.2013
Förderer: Internationale Bodenseehochschule (IBH)
Beiträge in Sammelbänden
Kauertz, A., Neumann, K. & Notarp, H. (accepted for publication). Competence in science
education. In B. Fraser, K. Tobin & C. McRobbie (eds.), Second International Handbook of Science Education.
Neumann, K., Kauertz, A. & Fischer, H.E. (accepted for publication). Quality of instruction
in science. In B. Fraser, K. Tobin & C. McRobbie (eds.), Second International Handbook of Science Education.
Kauertz, A., Fischer, H.E., Labudde, P., Härtig, H., Ropohl, M., Walpuski, M., Sumfleth, E.
(2010). Measurement of Content Related Aspects of Science Competence. In: Tasar,
M.F. & Cakmakci, G. (Eds.), Contemporary science education research: assessment
of student learning and development. Ankara, Turkey: Pegem Akademi
Chu, H. E., Treagust, D.F., Chandrasegaran, A.L., Kauertz, A. (2010). Assessing Students’
Understanding of Light Propagation and Visibility of Objects in Two Different Contexts.
In: Tasar, M.F. & Cakmakci, G. (Eds.), Contemporary science education research: assessment of student learning and development. Ankara, Turkey: Pegem Akademi
Wilhelm, M., Brovelli, D., Rehm, M. & Kauertz, A. (2010). Professional identity and competence in science teaching among student teachers. In: Tasar, M.F. & Cakmakci, G.
(Eds.), Contemporary science education research: pre-service and in-service teacher
education. Ankara, Turkey: Pegem Akademi (pp. 9-15).
Zeitschriftenartikel
Hostenbach, J., Fischer, H. E., Kauertz, A, Mayer, J, Sumfleth, E, Walpuski, M. (under review). Modellierung der Bewertungskompetenz in den Naturwissenschaften zur Evaluation der Nationalen Bildungsstandards. Zeitschrift für Didaktik der
Naturwissenschaften.
Fricke, K., van Ackeren, I., Kauertz, A., Fischer, H. E. (accepted). Students perception of
their teacher’s classroom management in elementary and secondary science lessons
and its impact on student achievement.
Brovelli, D., Kauertz, A., Rehm, M., Wilhelm, M. (in print). Professionelle Kompetenz und
Berufsidentität in integrierten und disziplinären Lehramtsstudiengängen der Naturwissenschaften. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften.
Kauertz, A., Fischer, H. E., Mayer, J., Sumfleth, E., Walpuski, M. (2010). Standardbezogene Kompetenzmodellierung in den naturwissenschaftlichen Fächern der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften. S. 135-153
148
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Fischer, H.E., Borowski, A., Kauertz, A., Neumann, K. (2010). Fachdidaktische Unterrichtsforschung – Unterrichtsmodelle und die Analyse von Physikunterricht. Zeitschrift
für Didaktik der Naturwissenschaften (16), S. 59 – 75.
Neumann, K., Fischer, H. E., Kauertz, A. (2010). From PISA to Educational Standards:
The Impact of Large-Scale Assessments in Germany. International Journal of Science
and Mathematics Education.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Walpuski, M., Kauertz, A., Kampa, N., Fischer, H. E., Mayer, J., Sumfleth, E., Wellnitz, N.
(2010). ESNaS – Evaluation der Standards für die Naturwissenschaften in der Sekundarstufe I. In: Bildungsstandards und Kompetenzmodelle. S. 163- 176.
Gutachtertätigkeiten
Gutachter bei verschiedenen internationalen Zeitschriften:
Journal of Research in Science Teaching (JRST)
International Journal of Science and Mathematics Education (IJSE)
Zeitschrift für die Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN)
Physik Didaktik (PhyDid)
Mitgliedschaften
AEPF – Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung
DPG – Deutsche Physikalische Gesellschaft
ESERA – European Science Education Research Association
GDCP – Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik
GDSU – Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts
MNU - Verein zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts
NARST – National Association of Research in Science Teaching
149
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Kleine, Michael, Prof. Dr. phil. habil
Professor
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Mathematik
Zentrum:
Zentrum für Sekundarbildung und Ausbildungsfähigkeit
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. S 112
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8272
E-Mail: kleine@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Entwicklung von Bildungstandards für das Abitur in Mathematik
Laufzeit: 12/2009 bis 08/2012
Förderer: Institut zur Qualitätsentwicklung im Bidlungswesen im Auftrag der
Kultusministerkonferrenz
Entwicklung von Aufgaben und Testinstrumenten für das Abitur in Mathematik
Laufzeit: 09/2010 bis 09/2012
Förderer: Institut zur Qualitätsentwicklung im Bidlungswesen im Auftrag der
Kultusministerkonferrenz
Zeitschriftenartikel
Kleine, M. & Chundang, U. (2010). Correspondence Analysis in the Field of Empirical Research in Mathematical Education - Theoretical Framework and Applications. American Science Education Review, 1, 46-56.
Schulbücher
Kleine, M. (2009). Mathe.Logo 5 - Mathematik für die Sekundarstufe. Bamberg: C.C.
Buchners Verlag.
150
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Kleine, M. (2010). Mathe.Logo 6 - Mathematik für die Sekundarstufe. Bamberg: C.C.
Buchners Verlag.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Kleine, M. (2009, Januar). Analyse von Grundvorstellungen - Möglichkeiten und Grenzen.
Universität Bamberg.
Kleine, M. (2009, Juni). The measurement of modelling competencies in students‘ assessment studies. King Mongkut's University of Technologie Thonburi (KMUTT),
Bangkok (TH).
Kleine, M. (2009, Juni). The measurement of modelling competencies in students‘ assessment studies. Khon Kaen University (KKU), Khon Kaen (TH).
Kleine, M. (2009, September). Teaching statistics for early secondary education. Zhejiang
Education Institute, Hanzhou (C).
Kleine, M. (2009, Oktober). Grundvorstellungen in Bruch- und Prozentrechnung. Pädagogische Hochschule Weingarten.
Kleine, M. (2009, Oktober). Askepte des Bürgerlichen Rechnens. Universität Paderborn.
Kleine, M. (2010, Januar). Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern im Bereich des
Bürgerlichen Rechnens. Universität Bielefeld.
Kleine, M. (2010, Februar). The measurement of modelling competencies in students‘ assessment studies. Linneaus University, Växjö (S).
Kleine, M. (2010, März). Using correspondence analysis in mathematics education. East
China Normal University, Shanghai (C).
Kleine, M. (2010, März). Using correspondence analysis in mathematics education. Bejing
Normal University, Peking (C).
Kleine, M. (2010, April). Dynamisches Testen mathematischer Inhalte -Theoretische
Grundlagen und Ansätze für ein Forschungsdesign. Universität Bielefeld.
Kleine, M. (2010, Oktober). Dynamisches Testen zu Beginn der Sekundarstufe - Ansätze
und Perspektiven. Universität Salzburg (A).
Kleine, M. (2010, November). Mental models in mathematics education - Theoretical
framework and applications. Bejing Normal University, Peking (C).
Kleine, M. (2010, November). Mental models in mathematics education - Theoretical
framework and applications. Zejing Institute for International Studies, Hangzhou (C).
Gutachtertätigkeiten
Journal für Mathematik-Didaktik (JMD), Springer-Verlag
Mitgliedschaften
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)
Deutscher Hochschulverband (DHV)
International Association for Cognitive Education and Psychology (IACEP)
151
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Kley, Susanne, M.A.
Wissenschaftliche Angestellte
Verantwortliche für die Modul-2-Prüfung (im Fach Deutsch mit Sprecherziehung)
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Deutsch mit Sprecherziehung
Zentrum:
Zentrum für Schulentwicklung und Professionalisierung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. W 0.09
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8263
E-Mail: kley@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
PROFESS (Curriculum Master-Studiengang "Alphabetisierung und Grundbildung")
Laufzeit: 11/2008 bis 09/2011 mit Verlängerung bis 12/2011
Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Mitgliedschaften
Mitglied der Sektion Erwachsenenbildung (Sektion 9) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Mitglied beim Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
152
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Kliegel, Marieluise, Dr. paed.
Professorin
Gleichstellungsbeauftragte
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Haushalt / Textil
Zentrum:
Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. S 8
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8652
E-Mail: kliegel@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Prähistorische Textiltechniken und deren Vermittlungsprozeße im Museeum und in der
Schule
Laufzeit: 2009 bis 2013
Förderer: Federseemuseum Bad Buchau, Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart,
Fach Haushalt/ Textil, Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte PH Weingarten
Barocke Kultur auf dem Martinsberg, Kulturwissenschaftliche Erschließungsfelder und deren Vermittlungsmodelle. 1. Phase: Themenführungen. Hinter den Kulissen - modische
Aspekte in Gewand und Stand barocker Kulissenkrippen am Beispiel der Meßmer Krippe
des ehem. Klosters Weinagarten
Laufzeit: 2010 bis 2014
Förderer: Gesellschaft Oberschwaben, Kirchengemeinde St. Martin und die Diozöse Rottenburg-Stuttgart, Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte PH Weingarten, Fach
Alltagskultur und Gesundheit
153
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Das Sprechende Haus - Das Humpisquartier Ravensburg, Formen der Alltagsbewältigung
in der Frühen Neuzeit, Didaktische Konzepte
Laufzeit: 2006 bis 2016
Förderer: Museumsgesellschaft Ravensburg, Archiv der Stadt Ravensburg , Fach Alltagskultur und Gesundheit, Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte PH Weingarten
Beiträge in Sammelbänden
Kliegel, M. (2011). Gut betucht. Zum Selbstverständnis adeliger Stiftsdamen in Gewand
und Stand. In Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in
Baden-Württemberg, Reihe B, Forschungen, 187 Band. Schiersner, D.; Trugenberger,
V.; Zimmermann, W. (Hrsg.), Adelige Damenstifte Oberschwabens in der Frühen
Neuzeit. Selbstverständnis, Spielräume, Alltag, (203-222) Stuttgart
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Kliegel, M.: Gewand und Stand, adelige Stiftsdamen und deren Selbstverständnis in der
frühen Neuzeit, SoSe 2010
Kliegel, M.: Barock auf dem Martinsberg. Wie funktionierte das Kloster Weingarten? SoSe
2010, PH Weingarten
Kliegel, M.: Cosmas Damian Asam und seine modische Darstellung als barocktheologischer Genese:
Kliegel, M.: Judith von Flandern und Maria von Magdala, SoSe 2010, PH und Basilika
Weingarten
Kliegel, M.: Himmelwärts, Frauen in Gewand und Stand am Beispiel des Asamfresko, WS
2010/2011
Kliegel, M.: Von Monte Cassino nach Weingarten, monastisches Leben am Beispiel der
Benediktiner WS 2010/2011
Mitgliedschaften
Gesellschaft für Historische Waffen- und Kostümkunde e.V.
Fachverband für den Textilunterricht in Deutschland e.V.
154
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Knapp, Werner, Prof. Dr. paed., Dipl.-Päd.
Professor
Prorektor für Lehre und Studium
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Deutsch mit Sprecherziehung
Zentrum:
Zentrum für Sekundarbildung und Ausbildungsfähigkeit
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. S 132/2
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8153
E-Mail: knapp@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Sprachförderung für Vorschulkinder
Laufzeit: 04.2005 bis 09.2010
Förderer: Landesstiftung Baden-Württemberg, Stiftung Ravensburger Verlag
Schreiben – Lesen – Ausbildungsfähigkeit (SCHLAU) und Schriftlichkeit und Ausbildungsfähigkeit (SCHRAUBE)
Laufzeit: Dauerprojekt ohne zeitliche Begrenzung seit 2008, derzeit wegen Hochschulleitungsaufgaben ausgesetzt
Förderer: Pädagogische HochschuleWeingarten
Monographien
Knapp, Werner; Gasteiger-Klicpera, Barbara; Kucharz, Diemut: Sprache fördern im Kindergarten. Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis. Weinheim 2010: Beltz
Knapp, Werner; Löffler, Cordula; Osburg, Claudia; Singer, Kristina: Sprechen, schreiben und
verstehen. Sprachförderung in der Primarstufe. Seelze 2011: Klett/ Kallmeyer
155
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Herausgeberschaften
Knapp, Werner; Rösch, Heidi (Hg.): Sprachliche Lernumgebungen gestalten. Freiburg i.Br.
Fillibach 2010
Forschungsberichte
Gasteiger-Klicpera, Barbara; Knapp, Werner; Kucharz, Diemut: Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Programms „Sag’ mal was – Sprachförderung für Vorschulkinder“ der Landesstiftung Baden-Württemberg. Stuttgart 2010: Landesstiftung
Baden-Württemberg
Beiträge in Sammelbänden
Ricart-Brede, Julia; Knapp, Werner; Gasteiger-Klicpera, Barbara; Kucharz, Diemut: Lernumgebungen in der vorschulischen Sprachförderung. Eine videobasierte Analyse von Aktivitäten, Sozialformen und sprachlichen Förderbereichen. In: Werner Knapp & Heidi
Rösch (Hg): Sprachliche Lernumgebungen gestalten. Freiburg i.Br.: Fillibach 2010, S.
25-40
Knapp, Werner; Pfaff, Harald; Werner, Sybille: Verstehen durch Schreiben. Anlage einer empirischen Studie zum produktiven Umgang mit mathematischen Textaufgaben. In:
Ahrenholz, Bernt (Hg): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen 2010:
Narr Attempto, S. 239-255
Knapp, Werner: Die Entwicklung von Beobachtungssystemen in der videobasierten Forschung am Beispiel von Qualitätsanalysen vorschulischer Sprachfördereinheiten. In: Aguado, Karin; Schramm, Karen; Vollmer, Helmut Johannes (Hg): Fremdsprachliches
Handeln beobachten, messen, evaluieren. Neue methodische Ansätze der Kompetenzforschung und Videographie. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2010, S. 257-275 (zusammen
mit Julia Ricart Brede, Barbara Gasteiger-Klicpera, Diemut Kucharz)
Knapp, Werner: Die wissenschaftliche Begleitforschung durch die pädagogische Hochschule Weingarten. In: Baden-Württemberg Stiftung (Hg): Sag’ mal was – Sprachförderung für Vorschulkinder. Zur Evaluation des Programms der Baden-Württemberg
Stiftung. Tübingen: Narr Francke Attempto (Schriftenreihe der Baden-Württemberg
Stiftung Nr. 57), S. 94-101 (zusammen mit Barbara Gasteiger-Klicpera und Diemut
Kucharz)
Knapp, Werner: Schlussfolgerungen und Empfehlungen der wissenschaftlichen Begleitforschung. In: Baden-Württemberg Stiftung (Hg): Sag’ mal was – Sprachförderung für
Vorschulkinder. Zur Evaluation des Programms der Baden-Württemberg Stiftung. Tübingen: Narr Francke Attempto (Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung Nr.
57), S. 113-117 (zusammen mit Diemut Kucharz, Babara Gasteiger-Klicpera, Jeanette
Roos, Hermann Schöler)
Knapp, Werner: Forschungsdesiderata. In: Baden-Württemberg Stiftung (Hg): Sag’ mal
was – Sprachförde-rung für Vorschulkinder. Zur Evaluation des Programms der Baden-Württemberg Stiftung. Tübingen: Narr Francke Attempto (Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung Nr. 57), S. 118 – 121 (zusammen mit Jeanette Roos,
Barbara Gasteiger-Klicpera, Diemut Kucharz, Hermann Schöler)
156
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Knapp, Werner: Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte: Konsequenzen für die
Aus-, Fort- und Weiter-bildung. In: Baden-Württemberg Stiftung (Hg): Sag’ mal was –
Sprachförderung für Vorschulkinder. Zur Evaluation des Programms der BadenWürttemberg Stiftung. Tübingen: Narr Francke Attempto (Schriftenreihe der BadenWürttemberg Stiftung Nr. 57), S. 139-143 (zusammen mit Jeanette Roos, Barbara
Gasteiger-Klicpera, Diemut Kucharz, Hermann Schöler
Knapp, Werner: Relevanz der Ergebnisse aus den Evaluationsstudien für die Praxis. In:
Baden-Württemberg Stiftung (Hg): Sag’ mal was – Sprachförderung für Vorschulkinder. Zur Evaluation des Pro-gramms der Baden-Württemberg Stiftung. Tübingen: Narr
Francke Attempto (Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung Nr. 57), S. 166-171
(zusammen mit Jeanette Roos, Barbara Gasteiger-Klicpera, Diemut Kucharz, Hermann Schöler)
Zeitschriftenartikel
Knapp, Werner; Marquart, Nina: Bedienungsanleitungen schreiben. Vorgangsbeschreibungen im kleinschrittigen Lernarrangement erarbeiten. In: Deutschunterricht, 63. Jg., 2010,
H. 6, S. 32-35
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Knapp, W.: Zum Gelingen von Sprachförderung (zusammen mit Barbara GasteigerKlicpera und Diemut Kucharz). 5. März 2010 an der PH Weingarten. ErzieherinnenFachtag zum Thema: Wie kann Sprachförderung gelingen? Veranstaltet von der Stiftung Ravensburger Verlag in Zusammenarbeit mit der PH Weingarten
Knapp, W.: Wie Kinder Begriffe erwerben und welche Annahmen Erwachsene darüber
haben. 25. Mai 2010 an der Marmara-Universität Istanbul, Abteilung für deutsche
Sprache und ihre Didaktik
Knapp, W.: Videoanalysen vorschulischer Sprachfördereinheiten (zusammen mit Julia Ricart Brede). 6. November 2010 in Stuttgart. Fachtag. „Forschung in der Frühpädagogik“
Knapp, W.: Vorstellung und Verstehen (zusammen mit Kerstin Jacob-Rauch). 13. November 2010 in Jena. 6. Workshop für Kinder & Jugendliche mit Migrationshintergrund
Knapp, W.: Kompetenzen im Lesen und Schreiben von Hauptschülerinnen und Hauptschülern. 7. Dezember 2010. Ringvorlesung „Sprache, Bildung und soziale Ungleichheit“ an der Universität und Pädagogischen Hochschule Freiburg
Knapp, W.: Wie Kinder Begriffe erwerben und welche Annahmen Erwachsene darüber
haben. 23. März 2011 an der Linguistischen Universität Nishni Novgorod
Knapp, W.: Leitung der Sektion 3 „Sprachliches und literarisches Lernen im Vorschulalter
fördern“ beim Symposion Deutschdidaktik vom 5. – 9. September 2010 in Bremen
(zusammen mit Dieter Isler)
Knapp, W.: Leitung des 6. Workshops für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an der Universität Jena in Verbindung mit der Pädagogischen Hochschule
Weingarten (zusammen mit Bernt Ahrenholz)
157
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Experte bei der Tagung „Sprachförderung im Elementarbereich – Grundlagen und Ansätze
für gute Praxis“ beim Forum „Lern- und Bildungssituationen sprachfördernd gestalten“,
veranstaltet vom Niedersächsischen Kultusministerium in Verbindung mit didacta. 2.
September 2010 in Hannover
Experte bei der Tagung „Symposion 200 Jahre staatliche Lehrerbildung in Württemberg“
zur abschließenden Podiumsdiskussion. 21. Oktober 2011 in Esslingen (veranstaltet
von der Pädagogischen Hochschule Weingarten)
Mitgliedschaften
Mitglied des Vorstandes von Symposion Deutschdidaktik
158
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
König, Stefan, Prof. Dr. rer. soc.
Professor
Zentrumsdirektor
Mitglied des Senats
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Sport und Ästhetische Erziehung/Bewegungserziehung
Zentrum:
Zentrum für Sekundarbildung und Ausbildungsfähigkeit
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. W.0.21
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8378
E-Mail: koenig@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Förderung elementarer motorischer Kompetenzen
Laufzeit: 2007 bis 2011
Förderer: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport; Handballverband Württemberg; FPT
Amtzell
Vorstellung und Verstehen -ein interdiziplinäres Projekt der Fächer Kunst, Sport, Deutsch
und Mathe
Laufzeit: 2009 bis 2011
Förderer: PH Weingarten
Zum Beitrag des Schulsports zur Entwicklung einer beruflichen Handlungskompetenz
Laufzeit: 2007 bis 2010
Förderer: Regionale Bildungslandschaft Ravensburg
159
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Gewaltprävention durch Sport
Laufzeit: 2011 bis fortlaufend
Förderer: Judo-Club Weingarten
Monographien
König, S. & Husz, A. (2011). Doppelstunde Handball. Schorndorf: Handball.
König, S. (2011). Körperliche Förderung im Schulsport. Theoretische Ansätze, empirische
Studien und praktische Konzepte zur Unterrichtsentwicklung. Berlin: Logos Verlag.
Herausgeberschaften
König, S. (2010). Doppelstunde Ringen und Raufen (Band 10)
König, S. (2010). Doppelstunde Basketball, 3., überarbeitete Auflage (Band 1)
König, S. (2010). Doppelstunde Fußball, 2., überarbeitete Auflage (Band 2)
König, S. (2011). Doppelstunde Handball (Band 11)
König, S., Memmert, K. & Moosmann, K. (2011). Das große Limpert Buch der Sportspiele.
Wiebelsheim: Limpert.
Beiträge in Sammelbänden
Gesehl, D. & König, S. (2011). Beitrag des Schulsports zur Entwicklung einer beruflichen
Handlungskompetenz – eine qualitative Analyse von best-practise Modellen. In B.
Gröben, V. Kastrup & A. Müller (Hrsg.), Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft
(S. 347 – 351).Hamburg: Feldhaus.
König, S. & Memmert, D. (2011). Allgemeine und spezielle Spielfähigkeit – pädagogische
und didaktische Überlegungen. In König, S., Memmert, K. & Moosmann, K. (2011).
Das große Limpert Buch der Sportspiele (S. 8 – 17). Wiebelsheim: Limpert.
Memmert, D. & König, S. (2011). Zur Vermittlung einer allgemeinen Spielfähigkeit im
Sportspiel. König, S., Memmert, K. & Moosmann, K. (2011). Das große Limpert Buch
der Sportspiele (S. 18 – 37). Wiebelsheim: Limpert.
Zeitschriftenartikel
König, S. (2010). Brennpunkt: Zu fett, zu faul, zu unqualifiziert – die Industrie gibt Schülern
schlechte Noten. Sportunterricht 59 (6), S. 161.
Sigloch, C. & König, S. (2010). „Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft“. Bericht über
die Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik, 3. – 5.6.2010 in Bielefeld. Sportunterricht 59 (7), S. 211-212.
160
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
König, S. (2010). Integrativ-kontrastive Taktikvermittlung - Ein Spielvermittlungskonzept für
Neigungsfach bzw. Leistungskurs. SportPraxis 51 (11 + 12), S. 6ff
Friedrich, D. & König, S. (2011). Ausdauertraining in der Sekundarstufe I. Spiel & Sport 11
(41), S. 8 - 15.
König, S. (2011) Körperliche Förderung im Schulsport - was kann der Schulsport wirklich
leisten? Spiel & Sport 11 (41), S. 38 - 40.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
König, S.:„Körperliche Förderung im Schulsport – ein Muss in den Kommenden Jahren!?“.
Impulsreferat auf dem Fachbetreuertag des Staatlichen Schulamtes Markdorf am 17.
3.2010 in Weingarten
König, S.: “Notes on the necessity of integrating empirical research into Teacher Education“. Vortrag auf dem ERASMUS Symposium des International Office der PH Weingarten am 12.5.2010 in Weingarten.
König, S.: „Zum Beitrag des Schulsports zur Entwicklung einer beruflichen Handlungskompetenz – eine qualitative Analyse von best-practise Modellen“. Vortrag auf der
Tagung der dvs-Sektion Sportpädagogik am 4. Juni 2010 in Bielefeld
König, S.: „Bewegungserziehung zur Stärkung personaler Kompetenzen“. Forum auf der
Kooperationsveranstaltung der PH Weingarten und dem RP Tübingen am 28. September 2010 in Weingarten.
König, S.: „Für unsere Kinder nur das Beste!? Ganztagsschule, Sport und Kirche als Wegbegleiter“. Impulsreferat auf der Fachtagung des WLSB, der Diözese Rottenburg und
der Evangelischen Landeskirche am 18. Februar 2011 in Stuttgart.
König, S.: "Sport in der Ganztagesschule – Eine Chance für die Vermittlung personaler
Kompetenzen“. Workshop auf der Fachtagung des WLSB, der Diözese Rottenburg
und der Evangelischen Landeskirche am 18. Februar 2011 in Stuttgart.
König, S.: „Die großen Spiele – Möglichkeiten einer integrativen Spielvermittlung“. Grundsatzreferat zum Thema Spielvermittlung auf der Veranstaltung „Die Großen Spiele:
Basketball, Fußball, Handball, Volleyball - Möglichkeiten einer integrativen Spielvermittlung“ am 30. März 2011 in Wangen im Allgäu.
König, S.: „Ganztagsschule als Chance für den Vereinssport“. Hauptvortrag auf dem Breitensportkongress des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes am 30. Oktober
2011 in Ludwigsburg
König, S.: „Körperliche Förderung im Schulsport – ein Muss in den kommenden Jahren!?“.
Grundsatzreferat zum Thema Ausdauertraining auf der Veranstaltung des LIS BadenWürttemberg am 21. Dezember 2011 in Ludwigsburg.
Gutachtertätigkeiten
Fachzeitschriften: Sportunterricht,Sportwissenschaft,Journal of Sports Science
Wissenschaftliche Kommittes: 7. Sportspiel-Symposium 2010 in Münster
161
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Mitgliedschaften
Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Deutscher Sportlehrerverband
Förderverein des Insituts für Sportwissenschaft der Universität Tübingen
162
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Konrad, Klaus, Prof. Dr. phil. habil.
Professor apl.
Geschäftsführer / Zentrum für Schulentwicklung
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Pädagogische Psychologie
Zentrum:
Zentrum für Schulentwicklung und Professionalisierung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. 224
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-206
E-Mail: konrad@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Motivation und Selbstgesteuertes Lernen (MOSGL)
Laufzeit: 01/2008 bis 12/2012
Förderer: Europäischer Sozialfonds in Verbindung mit Landratsamt Lindau
Monographien
Konrad, K. & Traub, S. (2010). Selbstgesteuertes Lernen. Grundwissen und Tipps für die
Praxis. Baltmannsweiler: Schneider.
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.Konrad, K. (2011). Die mündliche und
schriftliche Befragung (7. Auflage). Landau: VEP.
Konrad, K. (2011). Die mündliche und schriftliche Befragung (7. überarbeitete Auflage).
Ein Lehrbuch. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Konrad, K. (2011). Wege zum erfolgreichen Lernen. Ansätze, Strategien, Beispiele. Weinheim: Juventa.
Beiträge in Sammelbänden
Konrad, K. (2010). Lautes Denken. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg), Qualitative Forschung in
der Psychologie (S. 473 - 487). Berlin: VS-Verlag.
163
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Zeitschriftenartikel
Konrad, K. & Bernhart, D. (2010). Kooperatives Lernen als Unterrichtsform. Lehren und
Lernen, 36, 7 - 14
Konrad, K. (in Druck). Selbstgesteuertes Lernen fördern. Konzeption einer Lehrerfortbildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand.
Gutachtertätigkeiten
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung CH-3001
Bern
164
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Konya, Melanie
Abgeordnete Lehrerin
Bibliotheksbeauftragte Fach Biologie
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Biologie
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. 1.45 NZ
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8332
E-Mail: konya@ph-weingarten.de
Beiträge in Sammelbänden
Konya, M. (2011): Nutztiere - ein Thema der tiergestützten Pädagogik? Oder: Wer denkt
an Kuh Nr. 2735? In: Strunz, Inge A. (Hrsg.): Pädagogik mit Tieren. Praxisfelder der
Tiergestützten Pädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Zeitschriftenartikel
Konya, M. (2011): My beloved friends – Pets, Basisartikel in Take off – Zeitschrift für frühes Englischlernen, Westermann, Braunschweig, Heft 01/2011
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Konya, M. (2011, April): Die Konstanzer Methode der Dilemmadiskussion, Zürcher Fachhochschule ZHAW, Departement Soziale Arbeit
Konya, M. (2010, Dezember): Wissen und Einstellungen von SchülerInnen zum Thema
Nachhaltige Entwicklung am Beispiel einer Unterrichtseinheit zur Produktion und zum
Konsum von Tierprodukten
Konya, M. (2010, November) : Ich mag Tiere – du auch? Weingarten
Konya, M. (2010, Juli): Can and should moral judgment competence be graded? Symposium: Using the KMDD in Groups with Special Needs – Advances in Moral and Democratic Education Series, Konstanz
Konya, M. (2010, April): Tierschutzarbeit als Thema in der Lehrerbildung, Aktion Mitwelt,
Bergisch Gladbach
Konya, M. (2010, April): Reduktion tierlicher Produkte als Beitrag zur BNE – Eine Untersuchung zur Auswirkung einer Unterrichtseinheit“
165
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Konya, M. (2009, November): Probleme unserer Zeit und der Beitrag der Bildung, Weingarten
Konya, M. (2009, November): Wer braucht schon Moral? Ist Moral lehrbar und benötigt
man moralisches Verhalten überhaupt? Weingarten
Konya, M. (2009, November): Die Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion, Weingarten
Konya, M. (2009, November): Bioethik – wenn interessiert denn schon ein Frosch? Weingarten
Konya, M. (2009, Juli): Methodische und didaktische Aspekte des Tierschutzunterrichts,
Tierschutzlehrerseminar, Graz
Konya, M. (2009, Juli): Pädagogische und psychologische Aspekte des Tierschutzunterrichts, Tierschutzlehrerseminar, Graz
Unterrichtsmedien
Konya, M. (2011): Massentierhaltung - ein Gruppenpuzzle zu den Auswirkungen auf
Mensch, Tier und Umwelt (Klasse 9/10), RAAbits Realschule, Juni 2011
Konya, M. (2010): Meerschweinchen – einfach oder…? Unterrichtsmodell Sekundarstufe I,
Unterricht Biologie, Themenheft Wildtiere als Heimtiere, Sept/Okt 2010, S. 19-24,
Friedrich Verlag, Seelze
Mitgliedschaften
AG Moral - Arbeitskreis zur Moral- und Demokratieforschung
Ethik-Netzwerk Baden Württemberg
166
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Kuld, Lothar, Prof. Dr. theol. habil.
Professor
Studiendekan
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Katholische Theologie
Zentrum:
Zentrum für politisch-ökonomische und ethische Bildung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. F.312
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8388
E-Mail: kuld@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Begleitung von Sozialpraktikum und Berufspraktikum in sozialen Einrichtungen
Laufzeit: 01./2011 bis 12/2011
Förderer: Stiftung Liebenau
Von der Religionshermeneutik zur Religionsphänomenologie
Laufzeit: 10/2009 bis 12/2011
Förderer: Zentrum für politisch-ökonomische und ethische Bildung
Jugendkiche Ravensburg - Nachuntersuchung
Laufzeit: 09/2010 bis 12/2011/
Förderer: Förderverein Jugendkirche Ravensburg e.V.
167
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Monographien
Kuld, L.: Wie Kinder und Jugendliche Religion verstehen – Das Entscheidende ist unsichtbar, Augsburg: Brigg Pädagogik Verlag 2011
Beiträge in Sammelbänden
Kuld, L. & Angele, C. (2010). Konfessionell-Kooperativer Religionsunterricht. In: Kursbuch
Grundschule, hrsg. V. H. Bartnitzky u.a., Frankfurt / M. : Grundschulverband, S. 741
Kuld, L. (2010): Pädagogisierung der Theologie? Newmans Kampf gegen den Liberalismus im Bereich der Religion. In: Realisation – Verwirklichung und Wirkungsgeschichte. Studien zur Grundlegung der Praktischen Theologie nach John Henry Newman,
hrsg. v. Günter Biemer/ Bernd Trocholepczy, Frankfurt/ Main, S. 283-293 (Internationale Cardinal-Newman-Studien XX. Folge)
Zeitschriftenartikel
Kuld, L. Angele, C. (2010). Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht – ein Schulversuch in Baden-Württemberg. In: Katechetische Blätter 1/, S. 52-54
Kuld, L. (2010). Mitfühlen, In: Leben lernen. Menschliche Ausdrucksformen als Lernperspektiven im Religionsunterricht (FS Ludwig Rendle), hrsg. v. M. Schiefer- Ferrari u.a.,
Babenhausen: Verlag LUSA, S. 58-64
Kuld, L. & Gönnheimer, St (2010). Lebensweltliche Öffnung des Religionsunterrichts –
Compassion. In: Regensburger RU-Notizen 30 Jg. H. 2, S. 40-43
Kuld, L. (2011). Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht in Baden-Württemberg. Erfahrungen und Evaluation. In: Schönberger Hefte Nr. 153, 41. Jahrgang H. 1, S. 2123
Burrichter, R. & Kuld, L. (2011). Warum ein Heft zum Islamischen Religionsunterricht?
Was christlicher und islamischer Religionsunterricht voneinander lernen können. In:
Katechetische Blätter 136. Jg. H. 3, S. 160-162
Kuld, L. (2011). „Ein langer Brief Gottes“ – Wie Youcat die Bibel liest, In: Katechetische
Blätter 136.Jg., H: 5, S. 372-375
Forschungsberichte
Kuld, L. & Angele, C. & Brüll, H.-M. & Dinter, A. (2010). Soziales Lernen Jugendlicher und
junger Erwachsener in der Schule und in sozialen Einrichtungen. Pädagogische
Hochschule Weingarten, Zentrum für politisch-ökonomische und ethische Bildung
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Kuld, L.: Das Wertequadrat nach Schwartz - Forschungsgespräch St. Virgil Salzburg
(16.2.2010)
168
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Kuld, L.: Ergebnisse des Projekts "Soziales Lernen Jugendlicher und junger Erwachsener
in der Schule und in sozialen Einrichtungen" - Fachgespräch des Kooperationskreises
der Stiftung Liebenau 08.12.2010
Kuld, L.: Religion im Bildungssystem des weltanschaulich neutralen Staates - Pädagogisches Symposium Universität Luxemburg (06.5.2011)
Kuld, L.: Das Compassionprojekt - Idee, Konzept Wirkungen - Deutsch-italinienisches religionspädagogisches Forum Rom (20.09.2011)
Kuld, L.: Wertorientierungen Jugendlicher und junger Erwachsener - Studientag für Führungskräfte und Fachpersonal der Stiftung Liebenau (10.10.2011)
Kuld, L.: Kindertheologie - Religionspädagogisches Symposium Kloster Drübeck
(28.10.2011)
Kuld, L.: Ergebnisse des Projekts "Begleitung von Sozialpraktikum und Berufspraktikum in
sozialen Einrichtungen" - Fachgespräch des Kooperationskreises der Stiftung Liebenau (14.12.2011)
Online-Publikationen
Kuld, L.: Lernfach Compassion. Empfindlichkeit für das Leid der anderen. In: Handbuch
Integrative Religionspädagogik, hg. v. A. Pithan/ G. Adam/ R. Kollmann, Gütersloh
2002, S. 381-385 – Reprint als online-Publikation 2011. Beitrag ist als PDF-Dokument
zu lesen und auszudrucken unter http://cimuenster.de/biblioinfothek/open_access_pdfs/hb_integrative_relpaed/42-kuld.pdf
Rezensionen
Kuld, L.: Rezension zu Gerd Laudert-Ruhm, Religion gemeinsam lernen. Anstöße zu einer
überfälligen Reform. Mit einem Beitrag von Ursula Wölfel, Düsseldorf (Patmos)
2009.In: Katechetische Blätter 1/2010, S. 174-175
Kuld, L.: Rezension zu Rupert Feneberg, Die Erwählung Israels und die Gemeinde Jesu
Christi. Biographie und Theologie Jesu im Matthäusevangelium. 398 Seiten, gebunden. Herder Verlag, Freiburg 2009 (Herders Biblische Studien Band 58). In: Kontakt
2010
Kuld, L.: Rezension zu Hans Schmid/ Winfried Verburg (Hg.): Gastfreundschaft – Ein Modell für den konfessionellen Religionsunterricht der Zukunft, München (dkv) 2010, 192
S., In: Katechetische Blätter 136. Jg. (2011) H. 3,
Kuld, L.: Rezension zu Wunibald Müller: Verschwiegene Wunden. Sexuellen Missbrauch
in der katholischen Kirche erkennen und verhindern. Mit einem Vorwort von Anselm
Grün, München: Kösel 2010 In: Diakonia 42. Jahrgang (Mai 2011)Heft 2, S. 141-142
Gutachtertätigkeiten
Dissertation; Berufungsverfahren; Juniorprofessuren; Gutachten im Rahmen der Akkreditierung des Studiengangs Religionspädagogik an der Fachhochschule Paderborn und der
Studiengänge Philosophie, Evangelische und Katholische Theologie an der Universität
Duisburg-Essen; Begutachtungen im Auftrag kirchlicher Auftraggeber
169
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Mitgliedschaften
Arbeitskreis katholischer Religionspädagogen und Katecheten (AKRK)
Deutscher Katechetenverein (DKV)
Internationale Deutsche John-Henry-Newman-Gesellschaft
170
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Kunstmann, Joachim, Prof. Dr. phil. habil.
Professor
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Evangelische Theologie
Zentrum:
Zentrum für Elementar- und Primarbildung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. 314
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8390
E-Mail: kunstmann@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Therapie und Religion. Hinweise und Beiträge der religiösen Tradition zur Bewältigung
zeittypischer Existenznöte und zur Reifung des spätmodernen Menschen
Laufzeit: Mai 2011 bis fortlaufend
Monographien
Kunstmann, J.: Rückkehr der Religion. Glaube, Gott und Kirche neu verstehen, Gütersloh
(Gütersloher Verlag) 2010.
Kunstmann, J.: Religionspädagogik. 2. überarbeitete Auflage, Tübingen (Franckhe, UTB
Band 2500) 2010.
Herausgeberschaften
Kunstmann, J.: Eugen Drewermann: Heilende Religion. Überwindung der Angst, 4. Auflage, Freiburg (Herder) 2010 (2006).
Beiträge in Sammelbänden
Kunstmann, J.: Wie politisch soll eine Theologie der Populären Kultur sein? Zur kritischen
Schärfe des ästhetischen Blicks, in: H.-J. Benedikt / A. Engelschalk / M.L. Pirner (Hg.):
Hey Mr. President ... Populäre Kultur und politische Kultur in sozialwissenschaftlicher
und theologischer Perspektive, Jena 2010, 17-24.
171
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Kunstmann, J.: Der Papst ist pop. Umformungen der christlichen Religion im Zeitalter der
Popkultur, ebd. 95-104.
Kunstmann, J.: Ästhetische Signaturen evangelischer Schulen, in: M. Kumlehn / Th. Klie
(Hg.): Protestantische Schulkulturen. Profilbildung an evangelischen Schulen,
Stuttgart 2011, 201-213.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Kunstmann, J.: Vortrag „Religion und Gefühl. Zu einem komplexen Verhältnis“ auf der 4.
Tagung für Neurowissenschaften und Theologie, Evangelische Akademie des
Rheinlandes, Bonn 23.1.2010
Kunstmann, J.: Vortrag und Workshop „Neue Sprache, neue Religiosität, neue Predigt“ im
Zentrum für Evangelische Predigtkultur in Wittenberg am 15.9.2010
Kunstmann, J.: Vortrag „Die protestantische Bildungsidee und der moderne Mensch“ in
der Evangelischen Akademie in Wittenberg am 24.9.2010
Kunstmann, J.: Vortrag: „Die Vernunft einer ästhetischen RP. Zeitgemäße Anbahnungen
und unbewußte Verhinderungen religiöser Bildung“ am 29.9.2010 vor der
Jahrestagung der katholischen Religionspädagogen an deutschen Hochschulen
(AKRK) in Augsburg
Kunstmann, J.: Vortrag „Zur Lage der Kirchen“ am Bildungszentrum St. Virgil in Salzburg
am 15.10.2010
Kunstmann, J.: Vortrag „Der christliche Glaube in der Moderne“ auf der Evangelischen
Akademie des Rheinlandes (Tagung „Was glauben wir heute?“), Bonn, 28.5.2011
Kunstmann, J.: Vortrag „Rückkehr der Religion? Über Veränderung im religiösen Feld und
in der psychosozialen Lage der Menschen“ im Rahmen des Studium der Pädagogik
an der Universität Köln, 30.6.2011.
Kunstmann, J.: Vortrag „Zur Situation der christlichen Kultur in der Gegenwart“ an der
Kirchlichen Hochschule Wuppertal, 8.7.2011.
Gutachtertätigkeiten
Vergleichendes Wissenschaftliches Gutachten über die Besetzung der W 2-Professur für
Evangelische Religionspädagogik an der Universität Flensburg.
Vergleichendes Listengutachten zur Besetzung der Professur für Evangelische Theologie /
Religionspädagogik mit Schwerpunkt systematische Theologie an der Pädagogischen
Hochschule Heidelberg, Januar 2011
Mitgliedschaften
Arbeitskreis Populäre Kultur und Religion
Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
Arbeitskreis für Religionspädagogik
172
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Ladurner, Erika, Dr. phil.
Akademische Mitarbeiterin
E-Learning-Beauftragte
Einrichtung:
Zentrale für Innovation, Medien und Technologie (ZIMT)
Zentrum:
Zentrum für Lernen mit Digitalen Medien
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. NZ 107
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8877
E-Mail: ladurner@ph-weingarten.de
Zeitschriftenartikel
Blessing A. et al. (2011/in Vorbereitung). Vom Leuchtturmprojekt zum Normalfall Entwicklungstendenzen im Bereich E-Learning an den Pädagogischen Hochschulen.
Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik. Online-Magazin des Interdisziplinären
Zentrums für Medienpädagogik und Medienforschung an der PH Ludwigsburg, 14.
[Online]. Verfügbar unter: http://www.ph-ludwigsburg.de/2081.html [Stand
10.11.2011].
173
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Lang-Wojtasik, Gregor, Prof. Dr.
Professor
Fachsprecher der Erziehungswissenschaft (bis 30.9.2011)
Direktor des Forschungszentrums für Schulentwicklung und Professionalisierung
Senatsbeauftragter für die Auslandsbeziehungen mit Indien
Mitglied der Gleichstellungskommission und Promotionszulassungskommission
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Erziehungswissenschaft
Zentrum:
Zentrum für Schulentwicklung und Professionalisierung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. S 133
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8056
E-Mail: langwojtasik@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Handlexikon Globales Lernen (9879220104670)
Laufzeit: 01/2011 bis 12/2011
Förderer: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, Bundesministerium
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
New Passage to India (050765)
Laufzeit: 04/2009 bis 12/2011
Förderer: Deutscher Akademischer Austauschdienst
Reflecting on Competencies of the Global Teacher (0404501 Global Teacher Kyoto
Weingarten)
Laufzeit: 02/2011 bis 09/2015
Förderer: VdF und Pädagogische Hochschule Weingarten (weitere Finanzierung in Vorbereitung)
174
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Herausgeberschaften
Lang-Wojtasik, G. & Schieferdecker, R. (Hrsg.) (2011): Weltgesellschaft - Demokratie Schule. Münster/Ulm: Klemm & Oelschläger.
Datta, A. & Lang-Wojtasik, G. (Hrsg.) (2010): Dakar + 10. Internationale Perspektiven auf
den Education For All-Prozess. Heft 33, 3 der Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik. Münster: Waxmann.
Beiträge in Sammelbänden
Lang-Wojtasik, G. (2011): Interkulturelles Lernen in einer globalisierten Gesellschaft. Differenzpädagogische Anregungen am Beginn des 21. Jahrhunderts. In: M. Ruep (Hrsg.),
Bildungspolitische Trends und Perspektiven (S. 237 – 257). Baltmannsweiler/Zürich:
Schneider-Verlag/Verlag Pestalozzianum.
Schieferdecker, R./Lang-Wojtasik, G. (2011): Gesellschaft, Demokratie, Schule. Zur Tragfähigkeit nationalstaatlicher Semantik in einer funktional-differenzierten Weltgesellschaft. In: G. Lang-Wojtasik & R. Schieferdecker (Hrsg.), Weltgesellschaft –
Demokratie – Schule (S. 7 – 19). Münster/Ulm: Klemm & Oelschläger.
Lang-Wojtasik, G. (2011): Heterogenität, Inklusion und Differenz(ierung) als schultheoretische und allgemeindidaktische Herausforderungen – historisch-systematische Überlegungen. In: G. Lang-Wojtasik & R. Schieferdecker (Hrsg.), Weltgesellschaft – Demokratie – Schule (S. 89 – 108). Münster/Ulm: Klemm & Oelschläger.
Lang-Wojtasik, G. (2011): Reproduktion von Demokratie durch Schule in der Weltgesellschaft? Systemtheoretische Überlegungen. In: G. Lang-Wojtasik, & R. Schieferdecker
(Hrsg.), Weltgesellschaft – Demokratie – Schule (S. 21 – 34). Münster/Ulm: Klemm &
Oelschläger.
Lang-Wojtasik, G. (2010): Zukunft des Globalen Lernens. In: A. Datta (Hrsg.): Zukunft der
transkulturellen Bildung. Zukunft der Migration (S. 115 – 130). Frankfurt/Main: Brandes & Apsel.
Lang-Wojtasik, G. (2010): „Wir sollten mehr über die Kulturen der Ausländerkinder erfahren…“. Differenz als Theorieangebot für die Pädagogik. In: R. Elm, I. Juchler, J.
Lackmann & S. Peetz (Hrsg.), Grenzlinien. Interkulturalität und Globalisierung: Fragen
an die Sozial- und Geisteswissenschaften (S. 136 – 157). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Zeitschriftenartikel
Datta, A. & Lang-Wojtasik, G. (2010) Dakar + 10: Herausforderungen als Chancen. In:
Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 33, 3, S.
4 – 7.
Lang-Wojtasik, G. (2010): Globales Lernen in interkulturellen Begegnungen. Indischdeutscher Dialog als Chance. In: Lehren und Lernen, 36, Sonderheft, S. 7 – 12.
175
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Forschungsberichte
Lang-Wojtasik, G. (2010): Training University Teachers within the Educational Science,
reflecting comments on a Japanese Reform-Program from a German Perspective. In:
Hiroshima University (ed.): Final Report on Ed.D program (S. 45 – 48). Hiroshima.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Lang-Wojtasik, G. (2011, März). Schule als Refugium einer variationsreichen Weltgesellschaft. Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Konsequenzen. Vortrag auf
der DGfE-Tagung ‚Raum, Macht und Differenz in gesellschaftlichen Transformationsprozessen: Perspektiven der interkulturellen und vergleichenden Erziehungswissenschaft’ in Frankfurt/Main.
Lang-Wojtasik, G. (2011, März). School education in the globalized world. Vortrag auf Einladung der Deutsch-Indischen Gesellschaft an der Jaipur National University.
Lang-Wojtasik, G. (2011, Februar). Research Reflections. Input auf der Tagung National
Meet of Researchers at Center for Advanced Studies, Maharaja Sayajirao University
of Baroda.
Lang-Wojtasik, G. (2011, Februar). Globalisation as a challenge to a young democracy –
an educationist perspective from Germany. Vortrag im Rahmen der Konferenz Role of
education in a globalized world – Indian-German-reflections an der Maharaja Sayajirao University of Baroda.
Lang-Wojtasik, G. (2011, Februar). General Education System in Germany. Vortrag im
Rahmen der Konferenz Role of education in a globalized world – Indian-Germanreflections an der Maharaja Sayajirao University of Baroda.
Lang-Wojtasik, G. (2011, Februar). Teacher Education Programme in Germany. Vortrag
im Rahmen der Konferenz Role of education in a globalized world – Indian-Germanreflections an der Maharaja Sayajirao University of Baroda.
Lang-Wojtasik, G. (2011, Februar). Inklusion in die Weltgesellschaft durch Schule. Religiöse Orientierungen als Chance? Vortrag auf der Tagung der Konferenz der Religionspädagogen an bayerischen Universitäten „Religionsunterricht und der Bildungsauftrag
der öffentlichen Schulen“ in Leitershofen.
Lang-Wojtasik, G. (2010, Mai). New study course: Master of Educational Science. Vortrag
an der PH Weingarten im Rahmen des ERASMUS-Symposions.
Lang-Wojtasik, G. (2010, Mai). Wir riefen Arbeiter und es blieben Menschen. Differenzpädagogische Überlegungen zum Umgang mit Heterogenität und Pluralität. Vortrag an
der Volkshochschule Biberach.
Lang-Wojtasik, G. (2010, April). Globales Lernen als Bildungsauftrag auch für Migranten/innen? Vortrag im Rathaus Stuttgart .
Lang-Wojtasik, G. (2010, März). Reproduktion von Demokratie durch Schule in der Weltgesellschaft? Systemtheoretische Überlegungen. Vortrag auf dem DGfE-Kongress in
Mainz.
176
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Lang-Wojtasik, G. (2010, Januar). Global Learning as a concept of Education for Sustainable Development – a German perspective. Vortrag an der Laboratory School, Hiroshima; ver-öffentlicht unter: http://www.esd-geography.com/wpcontent/uploads/2010/10/b0cbb8d99277cf546691cd529ffccb3f1.pdf.
Lang-Wojtasik, G. (2010, Januar). Training University Teachers within the Educational
Science – comparative reflec-tions on a Japanese Reform-Program from a German
perspective. Vortrag an der Universität Hiroshima.
Online-Publikationen
Lang-Wojtasik, Gregor: Globales Lernen als Bildungsauftrag auch für Migranten/innen?
Erziehungswissenschaftliche Überlegungen für ein neues pädagogisches Handlungsfeld. In: Forum der Kulturen. Dokumentation der Fachtagung am 23./24. April 2010.
Stuttgart 2010; veröffentlicht unter: http://www.forum-der-kulturen.de/ bilder/entwicklungspolitik /Globales%20Lernen%
20als%20Bildungsauftrag%20f%fcr%20Migranten%202010.pdf.
Rezensionen
Lang-Wojtasik, G. (2011): Rezension zu Hubbertz, K.-P. (2009): Kinderarmut in Indien.
Chancen durch Elternbildung und Soziale Arbeit. Oldenburg: Paulo Freire Verlag. In
Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 33, 3, S.
41 – 42.
Lang-Wojtasik, G. (2010): Rezension zu Weltladen Dachverband (2010): Materialpaket
Erkundungszirkel. Mainz. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwick-lungspädagogik 33, 2, S. 39.
Lang-Wojtasik, G. (2010): Rezension zu Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig Holstein/Diakonie-Diakonisches Werk SchleswigHolstein (Hrsg.) (2007; 2. Aufl.): Nord-Süd-Schulpartnerschaft – wie geht das? Eine
Orientierungshilfe. Kiel. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 33, 1, S. 43.
Gutachtertätigkeiten
Zeitschrift Tertium Comparationis (TC)
International Journal of Development Education and Global Learning (IJDEGL)
Zeitschrift International Review of Education (IRE)
Journal für Bildungswissenschaft online/Journal for Educational Research online
(JBO/JERO)
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften (SZB)
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE)
Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP)
Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd)
177
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft - DGfE
Deutscher Hochschulverband - DHV
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft - GEW
178
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Lischeid, Thomas, Prof. Dr.
Professor
Promotionsannahmekommission
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Deutsch mit Sprecherziehung
Zentrum:
Zentrum für Lernen mit Digitalen Medien
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. Fi 1.2
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8034
E-Mail: lischeid@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Mediensprache und Mediensymbolik diskontinuierlicher Darstellungsformen
Laufzeit: 04/2008 bis 09/2011
Förderer: Zentrum für Lernen mit Digitalen Medien PH Weingarten
Formen der Intermedialität in Sprache, Literatur und Bildender Kunst
Laufzeit: 09/2009 bis 09/2011
Förderer: Zentrum für Lernen mit Digitalen Medien PH Weingarten
Neue Medienformate und Subjektbildung im Zeitalter der Globalisierung
Laufzeit: 10/2011 bis 09/2013
Förderer: Zentrum für Sekundarbildung PH Weingarten
179
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Episches Präsens und mediale Präsenz
Laufzeit: 10/2011 bis 09/2013
Förderer: Zentrum für Sekundarbildung PH Weingarten
"Lexikon der Sprachdidaktik" (Mitarbeit an Handbuch)
Laufzeit: 04/2011 bis 09/2012
Förderer: Ruhr-Universität Bochum
Monographien
Mediensymbolik. Studien zur Struktur und Funktion diskontinuierlicher Darstellungsformen
am Beispiel der "Infographik" (erscheint voraussichtlich Herbst/Winter 2011)
Minotaurus im Zeitkristall, Die Dichtung Hans Arps und Malerei des veristischen Surealismus (erscheint voraussichtlich Herbst/Winter 2011)
Beiträge in Sammelbänden
Sprachdidaktik. In: Einführung in die Deutschdidaktik, Hg. v. Ralph Köhnen, Stuttgart:
Metzler 2011, S. 87-134.
Grammatik/Sprachreflexion und Textverstehen. In: Sprachreflexion und Grammatikunterricht, Hg. v. Hildegard Gornik (Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 6), Baltmannsweiler: Schneider (eingereicht Februar 2011, erscheint voraussichtlich
Herbst/Winter 2011)
Gutachtertätigkeiten
Gutachtenerstellung im Rahmen des Junior-Professorenprogramms des Landes BadenWürttemberg ((Januar 2011)
Mitglied der Berufungskommission W3-Professur "Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik" Schwäbisch-Gmünd (Juni 2011)
Mitglied der NC-Kommission PH Weingarten SoSe 2011
Mitgliedschaften
Symposion Deutschdidaktik (SDD)
Deutscher Hochschulverband (DHV)
180
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Löffler, Cordula, Prof. Dr. phil.
Professorin
Studiendekanin Fakultät 2
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Deutsch mit Sprecherziehung
Zentrum:
Zentrum für Elementar- und Primarbildung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. Fi 1.3
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8305
E-Mail: loeffler@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
PROFESS - Curriculum Master-Studiengang Alphabetisierung und Grundbildung
Laufzeit: 11/2007 bis 12/2011
Förderer: Bundesministerium für Bildung und Foschung
DIAL – Empirische Klärung der Grundlagen des Diagnostizierens von Verstehen während
des Unterrichts
Laufzeit: 01/2010 bis 12/2010
Förderer: Pädagogische Hochschule Weingarten (Bildungsforschung)
Exekutive Funktionen und Lese-/Rechtschreibleistung
Laufzeit: 04/2011 bis fortlaufend
Förderer: Eigenmittel
181
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Praxisbegleitende Lehrerfortbildung Schriftspracherwerb
Laufzeit: 02/2010 bis fortlaufend
Förderer: Eigenmittel
Monographien
Knapp, W., Löffler, C., Osburg, C. & Singer, K. (2011): Sprechen, schreiben und verstehen. Sprachförderung in der Primarstufe. Seelze: Friedrich Verlag.
Herausgeberschaften
Ballis, A. & Löffler, C. (Hrsg.) (2011): Standpunkte. Zugänge zur Literatur und ihrer Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Beiträge in Sammelbänden
Löffler, C. (2010): Sprachliches Lernen von Erwachsenen in schriftfernen Milieus. In Frederking, V. et al. (Hrsg): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band I: Sprach- und
Mediendidaktik(S. 427-438). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Löffler, C. (2011): Heute lese-rechtschreib-schwach, morgen funktionaler Analphabet? In
Schulte-Körne, G. (Hrsg.): Legasthenie und Dyskalkulie: Stärken erkennen – Stärken
fördern (S. 87-97). Bochum: Verlag Dr. Dieter Winkler.
Zeitschriftenartikel
Löffler, C. (2011): Spracherwerb beobachten. Die Grundschulzeitschrift, 25, Heft 242.243,
Karteikarten 1-3.
Löffler, C. & Mackowiak, K. (2011): Wie erwerben Kinder die deutsche Sprache? Was Lehrer(innen) wissen sollten. Die Grundschulzeitschrift, 25, Heft 242.243, 28-31.
Löffler, C. (2011): Professionalisierung in der Grundbildung. Psychologie & Gesellschaftskritik Nr. 139, 35, Heft 3/11, 33-51.
Schulbücher
Löffler, C. & Mackowiak, K, (Hrsg.) (2010): Oskar - Frühkindliche Bildung: Schulvorbereitungsheft, Wimmelbilderbuch, Lernspiele, Lernkartei, Handbuch Elementarbildung.
Leipzig: Ernst Klett Grundschulverlag.
Löffler, C. (Hrsg.) (2011): Oskar Klasse 1: Schülerbuch, Basisheft, Forderblock,
Schreiblehrgänge VA, LA, SAS, Lehrerband. Leipzig: Ernst Klett Grundschulverlag.
182
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Löffler, C. (Juni 2010): Wie Kinder die Schriftsprache erwerben. Projekttagung PROFESS
in Münster.
Löffler, C. (November 2010): Alphabetisierungs- und Grundbildungskurse – Entwicklungen
aus unterschiedlichen Perspektiven. Illetrismus/Illetrisme. Lernkulturen im Dialog.
Fachtagung zur Prävention und Bekämpfung von Illetrismus. Bern
Löffler,C. (März 2011): Heute lese-rechtschreib-schwach – morgen funktionaler Analphabet? Kongress Bundesverband Legasthenie. Erfurt.
Löffler, C. (März 2011): Professionalisierung der Lehrenden – der Master-Studiengang
Alphabetisierung und Grundbildung. Bilanzkonferenz „Wenn Erwachsene lesen lernen
… Alphabetisierung – Grundbildung – Teilhabe“ alpbund/DLR. Berlin.
Löffler, C. (Oktober 2011): Akademische Fortbildungskonzepte in der Alphabetisierung/Grundbildung. Reflexion und Wege des Transfers. Fachforum alphabund/DLR.
Bonn.
Löffler, C. (November 2011): Werden aus lese-rechtschreib-schwachen Jugendlichen
funktionale Analphabeten? Tagung Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Baden-Württemberg. Weingarten.
Gutachtertätigkeiten
Begutachtung Vergleichsarbeiten Klasse 2 für das ISB Bayern
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben
Gesellschaft für angewandte Linguistik
Symposion Deutschdidaktik
Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
183
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Massler, Ute, Prof. Dr.
Professorin
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Englisch
Zentrum:
Zentrum für Elementar- und Primarbildung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. S 310
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8286
E-Mail: massler@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
CLILA - CLIL Learner Assessment
Laufzeit: 10/2010 bis 09/2012
Förderer: Internationale Bodenseehochschule (IBH), EU-Interreg Projekt, PH Weingarten
ELILAS – Early Language Intercultural Acquisition Studies
Laufzeit: 12/2008 bis 09/2010
Förderer: EU - Education and Culture DG: Lifelong Learning Programme der Europäischen
Kommission, Pädagogische Hochschule Weingarten
Herausgeberschaften
Massler, U. & Burmeister, P. (Hrsg.). (2010). CLIL und Immersion. Fremdsprachlicher
Sachfachunterricht in der Grundschule. Braunschweig: Westermann Verlag.
184
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Beiträge in Sammelbänden
Massler, U. (2010). Schwierig aber machbar. Leistungsbewertung im CLIL-Unterricht der
Grundschule. In U. Massler & P. Burmeister (Hrsg.), CLIL und Immersion. Fremdsprachlicher Sachfachunterricht in der Grundschule (S. 131- 142). Braunschweig:
Westermann Verlag.
Massler, U. & Steiert, C (2010). Implementierung von CLIL-Modulen – die Perspektive von
Lehrenden, Kindern, Eltern. In U. Massler & P. Burmeister (Hrsg.), CLIL und Immersion. Fremdsprachlicher Sachfachunterricht in der Grundschule (S. 11-29). Braunschweig: Westermann Verlag.
Massler, U. & Yioannou-Georgiou, S. (2010). Best practice. How CLIL works? In U. Massler & P. Burmeister (Hrsg.), CLIL und Immersion. Fremdsprachlicher Sachfachunterricht in der Grundschule (S. 61-75). Braunschweig: Westermann Verlag.
Massler, U. (2010). Assessment in CLIL Learning. In S. Ioannou-Georgiou & P. Pavlou
(Hrsg.), Guidelines for CLIL Implementation in Primary and Pre-primary Education (S.
115-137). Cyprus Pedagogical Institute.
Massler, U., Ioannou-Georgiou, S. & Steiert, C. (2010). CLIL teaching. Good practice. In S.
Ioannou-Georgiou & P. Pavlou (Hrsg.), Guidelines for CLIL Implementation in Primary
and Pre-primary Education (S. 67-98). Cyprus Pedagogical Institute.
Müller, W., Iurgel, I., Otero, N. & Massler, U. (2010). Teaching English as a Second Language Utilizing Authoring Tools for Interactive Digital Storytelling. Interactive Storytelling: Third Joint Conference on Interactive Digital Storytelling, ICIDS 2010, Edinburgh,
UK, November 1-3, 2010, Proceedings, Springer-Verlag Gmbh, (S. 222 – 227).
Gerlich, L., Kersten, H., Kersten, K., Massler, U. & Wippermann, I. (2010). Intercultural
Encounters in Bilingual Preschools. In K. Kersten, A. Rohde, C. Schelletter & A.K.
Steinlen (Hrsg.), Bilingual Preschools, Volume I, Learning and Development (S.137176). Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.
Massler, U. (2010). Intercultural Encounters in Bilingual Preschools (Results of the ELIAS
Research Studies: A Summary). In K. Kersten, A. Rohde, C. Schelletter & A.K. Steinlen (Hrsg.), Bilingual Preschools, Volume II, Best Practices (S. 56-65). Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.
Massler, U. (2010). Introduction to Intercultural Communicative Competence in Bilingual
Preschools. In K. Kersten, A. Rohde, C. Schelletter & A.K. Steinlen (Hrsg.), Bilingual
Preschools, Volume II, Best Practices (S. 131-142). Trier: Wissenschaftlicher Verlag
Trier.
Zeitschriftenartikel
Massler, U. (2010). One Day in a British School. Cultural Studies im Englischunterricht.
Praxis Grundschule, 5, 21-27.
Massler, U. (2010). Roads in Britain – roads in Germany. Take off!, 4, 43-45.
Massler, U. (2011). Welche Chancen bietet der bewegte Unterricht? Keep on moving!
Grundschulmagazin Englisch, 6/2011, 7-8.
185
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Ritzhaupt, K., Bauer, N., Massler, U. & Rohde, A. (2011). Der Einsatz von Square Dance
in einem fächerübergreifenden Unterricht. Set your squares. Grundschulmagazin
Englisch, 6/2011, 9-12.
Massler, U. (in Druck). Principles and Examples for Assessing CLIL Learners in Primary
Teaching. IATEFL TEA SIG Newsletter.
Massler, U. & Stotz, D. (2011). Von Anfang an Fächergrenzen überschreiten. Aufbau und
Beurteilung von fachübergreifenden Sprachkompetenzen. Babylonia 1/2011, 57-63.
Schriftführerin für das Grundschulmagazin Englisch, Beginn Mai 2011, gemeinsam mit
Prof. Dr. Andreas Rohde (Universität Köln)
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Massler, U. (2010, April). Assessing Primary Students’ Learning in CLIL lessons. IATEFLTagung 2010. Harrogate.
Massler, U. (2010, September). Chancen und Risiken der Implementierung von CLILModulen – die Perspektive von Lehrer/innen, Schüler/innen und Eltern. GMF-Tagung
2010. Augsburg.
Massler, U. (2010, Oktober). Principles and Examples for Assessing CLIL Learners in Primary Teaching. CLIL 2010. Eichstätt.
Massler, U. (2010, November). Teaching English as a Second Language Utilizing Authoring Tools for Interactive Digital Storytelling. International Conference on Interactive
Digital Storytelling (ICIDS). Edinburgh.
Massler, U. & Gerlich, L. Research meets Practice (2010, Juni). Intercultural Encounters in
Bilingual Preschools. ELIAS-Symposium - Bilingual Preschools. Magdeburg.
Gerlich, L.; Kersten, H.; Massler, U. & Wippermann, A. Workshop: Interkulturelles Lernen
in bilingualen Einrichtungen. ELIAS-Symposium - Bilingual Preschools. Magdeburg.
Massler, U. & Stotz, D. (2011, September). Die Erhebung und –bewertung fremdsprachlicher und sachfachlicher Lernstände im CLIL-Unterricht der Primarstufe. Fortschritte im
Frühen Fremdsprachenlernen (FFF). Universität Eichstätt.
Massler, U. & Stotz. D. (2011, Oktober). Sektion Bilingualer Unterricht: Die
(Aus)Gestaltung des CLIL-Unterrichts durch die Erhebung und Bewertung von Lernständen. Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Uni Hamburg.
Online-Publikationen
Massler, U. (in Druck). What do children, parents and teachers regard as potential merits
and pitfalls of implementing CLIL modules in primary teaching? International CLIL Research Journal (Ed. Stephan Breidbach & Britta Viebrock) Verfügbar unter:
http://www.icrj.eu [Datum]
186
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Gutachtertätigkeiten
Gutachter für das Schweizer Bulletin VALS-ASLA (Vereinigung für angewandte Linguistik
in der Schweiz)
Gutachter für die Zeitschrift Transactions on Edutainment (Mai, 2011)
Mitgliedschaften
Mitglied der Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
187
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Mayer, Nadine
Akademische Mitarbeiterin
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Englisch
Zentrum:
Zentrum für Elementar- und Primarbildung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. 323
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8424
E-Mail: mayer@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
(Arbeitstitel) Leistungsmessung und geschlechtstypische Einstellungen im CLIL-Unterricht
der Primarstufe
Laufzeit: 06/2010 bis 06/2013
188
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Mooney, Hilary Prof. Dr. theol. habil.
Professorin
Fakultäsrätin
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Katholische Theologie
Zentrum:
Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. F 219
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8279
E-Mail: mooney@ph-weingarten.de
Herausgeberschaften
Dinter, A., Kuld, L., Mooney, H. A. & Naurath, E. (Hrsg.), (2009ff) Ökumenische Religionspädagogik. Münster: LIT Verlag.
Mooney, H. A., Ruhstorfer, K. & Tenge-Wolf, V. (Hrsg.). (2010). Theologie aus dem Geist
des Humanismus. Festschrift für Peter Walter. Freiburg: Herder.
Beiträge in Sammelbänden
Mooney, H. A. (2010). Humanism in the Carolingian Renaissance: Johannes Scottus
Eriugena on human freedom. In H. A. Mooney, K. Ruhstorfer & V. Tenge-Wolf (Hrsg.),
Theologie aus dem Geist des Humanismus. Festschrift für Peter Walter (S. 240 - 253).
Freiburg: Herder.
Zeitschriftenartikel
Mooney, H. A. (2011). Following the Back of God: A Reflection on Lonergan's Notion of
Mystery. In Lonergan Workshop Bd. 22, 2011,(S. 277-290).
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Mooney, H. A. (2010, Juni). Reasons of the heart: a metaphysics born of religious love.
Fachvortrag im Rahmen des 37. Annual Lonergan Workshop an Boston College, Boston, Massachusetts, USA.
Mooney, H. A. (2011, Januar). Sich Jesus annähern im Kontext eines jüdisch-christlichen
Dialogs. Fachvortrag an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.
189
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Mooney, H. A. (2011, September). Der Andere in theologischer Perspektive. Beitrag innerhalb des Symposion „Wer ist der Andere für mich?“ / „Qui est l’autrui pour moi" an
der PH Weingarten.
Mooney, H.A. (2011, Oktober) 'Weltliches' und 'Kirchliches' an der Hochschule. Statement
im Rahmen des Ehemaligentreffens & 85-Jahrfeiers der Philosophisch-Theologischen
Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt am Main.
Mitgliedschaften
Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Dogmatiker und Fundamentaltheologen
Mitglied der Deutschen Sektion der Europäischen Gesellschaft für theologische Forschung
von Frauen (ESWTR)
Mitglied in Agenda - Forum katholischer Theologinnen e. V.
190
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Müller, Wolfgang, Prof.-Dr.-Ing.
Professor
Fachsprecher Mediendidaktik
Senatsbeauftragter für Brasilien
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Mediendidaktik
Zentrum:
Zentrum für Lernen mit Digitalen Medien
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr.
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8545
E-Mail: muellerw@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Semiautomatische Analyse individueller Lernprozesse in der Mathematik (SAiL-M)
Laufzeit: 10/2008 bis 02/2012
Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Entwicklung mobiler, videobasierter E-Learning-Konzepte und –Lösungen für das Total
Production Management
Laufzeit: 10/2010 bis 10/2012
Förderer: Saint Germain Oberland AG
Scenejo - Entwicklung eines Interactive Stoytelling Frameworks
Laufzeit: 2004 bis 2012
Förderer: eigenfinanziert
191
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Lernen mit interaktiven Technologien und Computerspielen
Laufzeit: 04/2010 bis 12/2011
Förderer: eigenfinanziert
Beiträge in Sammelbänden
Berger, Florian; Rebholz, Sandra; Zylka, Johannes; and Müller, Wolfgang (2011). Assessing Skills and Abilities in Educational Games. Approaches and Perspectives in
terms of Game-based Learning. In: Ifenthaler, D.; Eseryel, D.; and Ge, X. (Eds.). Assessment in Game-based Learning: Foundations, Innovations, and Perspectives. New
York: Springer. To be published.
Bescherer, Christine; Herding, Daniel; Kortenkamp, Ulrich; Müller, Wolfgang; und Zimmermann, Marc (2011) e-learning Tools with Intelligent Assessment and Feedback. In:
Sabine Graf, Fuhua Lin, Kinshuk, and Rory McGreal (Eds.) Intelligent and Adaptive
Learning Systems: Technology Enhanced Support for Learners and Teachers. IGI
Global. 2011.
Ecker, Manuel; Müller, Wolfgang; Zylka, Johannes: Game-based Learning Design Patterns - An Approach to support the development of “Better” Educational Games. To be
published: In: Felicia, P. (Eds.): Handbook of Research on Improving Learning and
Motivation through Educational Games: Multidisciplinary Approaches. Hershey: IGI
Global. 2011.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Zylka, Johannes & Müller, Wolfgang (2011). Fundierung Digitaler Medien im formalen Bildungswesen am Beispiel einer Fallstudie zu Digitalen Medienkompetenzen. Proc.
Wissensgemeinschaften 2011 (GMW 2011). Dresden. September, 2011.
Vasenev, Alexandr; Zylka, Johannes; Müller, Wolfgang, Ecker, Manuel (2011). The
LernLabor System. A Multi-Purpose Lecture Recording Solution utilizing HD Interactive Whiteboards. Proc. International Conference on Engineering Education 2011
(EDUCON 2011). Amman, Jordan. April, 2011.
Zylka, Johannes; Müller, Wolfgang; Martins, Scheila Wesley (2011). Media Literacy
Worldwide. Similarities and Differences of Theoretical and Practical Approaches. Proc.
International Conference on Engineering Education 2011 (EDUCON 2011). Amman,
Jordan. April, 2011.
Vasenev, Alexandr; Zylka, Johannes; Müller, Wolfgang (2011). Interactions with Large
Next-Generation Whiteboards using Gestures. Proc. IEEE International Conference
on Consumer Electronics 2011 (ICCE2011). Las Vegas, USA. January 2011.
Müller, Wolfgang; Iurgel, Ido; Otero, Nuno; Massler, Ute (2010) Teaching English as a Second Language Utilizing Authoring Tools for Interactive Digital Storytelling. Proc. 3rd
International Conference on Interactive Digital Storytelling. Edinburgh, UK. November
2010.
192
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Artmeier, Melanie; Schmidt, Christian; Henninger, Michael; Müller, Wolfgang (2010): Praktikumsbegleitende Weblogs und ihre Akzeptanz bei Studierenden. 74. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), Jena, September 2010.
Krebs, M., Schmidt, C., Henninger, M., Ludwig, M. & Müller, W. (2010). Are Wikis and
Weblogs an Appropriate Approach to Foster Collaboration, Reflection and Students'
Motivation? Proc. World Computer Congress 2010 (KCKS 2010), Brisbane, Australia.
Müller, Wolfgang; Hiob-Viertler, Maren (2010) Intelligent Assessment in Math Education
for Complete Induction Problems. In: Xiaopeng Zhang, Shaochun Zhong, Zhigeng
Pan, Kevin Wong (eds.) Entertainment for Education - Digital Techniques and Systems. Proc. 5th International Conference on E-learning and Games (Edutainment
2010). Changchun, China. August 2010. Springer.
Müller, Wolfgang; Kortenkamp, Ulrich (2010) Learning Programming with Ruby. IFIP
Workshop "New developments in ICT and Informatics education", Université de Picardie Jules Verne, Amiens, France. June 28-30.
Krebs, Mathias; Ludwig, Matthias; Müller, Wolfgang (2010) Learning Mathematics using a
Wiki, Procedia - Social and Behavioral Sciences, 2(2), 2010. pp. 1469-1476.
Gutachtertätigkeiten
Reviewer für die folgenden Journals: New Review of Hypermedia and Multimedia, Journal
of Computer Assisted Learning (JCAL), Transactions on Edutainment, Zeitschrift für Didaktik der Informatik (ZFDI), ZDM – The International Journal on Mathematics Education
Mitglied in verschiedenen Programm- und Organisationskomitees von Konferenzen sowie
Reviewer, u.a. für e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik (DeLFI) 2012, ACM Conference on Hypertext and Hypermedia (ACM Hypertext 2011) - Track:
Interaction, Narrative, and Storytelling, International Conference on Computers in Education (ICCE) 2011 - Subconference on Game and Toy Enhanced Learning and Society
(GTEL&S), International Conference on Consumer Electronics (ICCE) 2011, 2012, International Conference on E-Learning and Games (Edutainment 2011), e-Learning Baltics
(eLBa) 2011
Gutachter für die virtuelle Hochschule Bayern
Gutachter für das Framework Programme for Research, Technological Development and
Innovation 2009-2011, Republic of Cypress und European Regional Development Fund
Gutachter für das Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) Baden-Württemberg
Mitgliedschaften
Stellv. Leiter der Landesfachschaft „Informatik“ der Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg (seit Juli 2009)
Mitglied des Gremiums für Innovationen im IT- und Medienbereich an den Pädagogischen
Hochschulen in Baden-Württemberg
International Federation for Information Processing (IFIP), TC 3, WG 3.3 „Research on
Educational Applications of IT“ (seit 2007)
193
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Gesellschaft für Informatik (GI), Mitglied des Lenkungskreis der Fachgruppe ANIS (Simulation und Animation), Mitgründer des Arbeitskreises Game-based Learning und Edutainment in der Fachgruppe E-Learning.
Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW)
Association for Computing Machinery (ACM), ACM Special Interest Group on HumanComputer Interaction (SIGCHI)
Editorial Board und Co-Editor in Chief, Springer Journal Transactions on Edutainment
Editorial Board des Journals Notes on Educational Informatics (NEI)
Program-Co-Chair International Conference on E-Learning and Games (Edutainment)
2011, Taipeh, Taiwan
194
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Oberhaus, Lars, Prof. Dr.
Juniorprofessor
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Musik
Zentrum:
Zentrum für Schulentwicklung und Professionalisierung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. To 1.7
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8311
E-Mail: oberhaus@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Kooperative Unterrichtsplanung von Lehrendenteams in künstlerischen Fächerverbünden
(KULT)
Laufzeit: 07/2009 bis 07/2011
Förderer: Ministerium
Monographien
Oberhaus, Lars & von Hasselbach Julia (2011). Kooperative Unterrichtsplanung von Lehrendenteams in künstlerischen Fächerverbünden (KULT) - Evaluationsstudie zu Potenzialen der kollegialen Vorbereitung von Stundenkonzepten, deren Durchführbarkeit
und Wirkung in künstlerischen Fächerverbünden. Münster: Waxmann.
Oberhaus, Lars (2011) Musikerporträts. Biographievermittlung im Musikunterricht, EinFach
Musik. Münster:Schöningh, i.Dr.
Herausgeberschaften
Oberhaus, Lars & Krause Martina (Hrsg.). (2011). Musik und Gefühle, Essen: Olms, i. Dr.
195
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Beiträge in Sammelbänden
Oberhaus, Lars (2010). Spielende Begegnung künstlerischer Schulfächer. „alles bleibt anders“ – Ein fächer-, jahrgangs- und schulenübergreifendes Projekt. In D. Jäger, Julia
von Hasselbach (Hrsg.), Künstlerische Transformationen. Modelle kollektiver Kunstproduktion und der Dialog zwischen den Künsten (S.221-227), Berlin:Springer.
Oberhaus, Lars (2010). Renaissance der Interdependenz - Zum Implikationsverhältnis von
Inhalt und Methode in der Musikdidaktik. Eine Bestandsaufnahme mit Ausblick. In: J.
Vogt, Chr. Rolle (Hrsg.), Inhalte des Musikunterrichts. Sitzungsbericht der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik (S.36-58). Münster: LIT.
Oberhaus, Lars & von Hasselbach, Julia (2010). Kooperative Unterrichtsplanung von Lehrendenteams in künstlerischen Fächerverbünden. Ergebnisse einer Evaluationsstudie
zu Potenzialen der kollegialen Vorbereitung von Stundenkonzepten, deren Durchführbarkeit und Wirkung in künstlerischen Fächerverbünden Baden-Württembergs. In: B.
Clausen (Hrsg.). Der Vergleich in der musikpädagogischen Forschung (S. 85-110).
Essen: Die Blaue Eule.
Oberhaus, Lars & von Hasselbach, Julia (2011). Yes we can! Künstlerische Fächerverbünde – Brennpunkt oder Flächenbrand? Ein Konzept zur kooperativen Unterrichtsplanung im Lehrendenteam. O. Nimczik (Hrsg.). Brennpunkt Schule. Musik baut auf
(S. 31-45). Mainz: Schott, i.Dr.
Zeitschriftenartikel
Oberhaus, Lars (2010). Kooperative Lernformen im Musikunterricht. Musik und Unterricht,
98/2010. 56-61.
Oberhaus, Lars (2010). „… mir in dieser verzweiflungsvollen Lage durch Lecktüre zu Hülfe
zu kommen“. Musikalisch-literarische Wahlverwandtschaften zwischen Franz Schubert und James Cooper. Musik & Ästhetik, Heft 56, 72-85.
Oberhaus, Lars (2010). Hier tanzt der Leib! Wie sich Körper- und Leiberleben im Tanz unterscheiden. Zeitschrift Ästhetische Bildung, JG.2 Nr. 1, 1-14.
/www.zaeb.net/index.php/zaeb/article/viewPDFInterstitial/34/30)
Oberhaus, Lars (2010). Edward Elgars musikalische Geheimnisse. Die EnigmaVariationen als Szenisches Spiel im Musikunterricht. Musik und Bildung, 4/2010, 4-29.
Oberhaus, Lars (2011). Leuchtend schwarze Erde. Lichtmalen zu ‚Black Earth’ von Fazil
Say. Musik & Bildung, 1/2011, 42-46.
Oberhaus, Lars (2011). Klingende und tanzende Münzen. Beethovens „Wut über den verlorenen Groschen“ als Münzen-Choreografie, Musik & Bildung, 2/2011, 26-31.
Oberhaus, Lars (2011). Heavy Metal – Eisenharte Töne ?!, Musik & Bildung, 3/2011, i.Dr.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Oberhaus, Lars (2010, Juli). The embodied musical mind. ISPME Tagung Helsinki, Helsinki
196
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Oberhaus, Lars (2010, Juli). Lived music – multi-dimensional musical experience.
Response auf der ISPME Tagung, Helsinki
Oberhaus, Lars (2010, Oktober). Methoden der Kooperativen Unterrichtsplanung. Bundesschulmusikwoche, Frankfurt a.M.
Oberhaus, Lars / von Hasselbach, Julia (2010). Kooperative Unterrichtsplanung von Lehrendenteams. AMPF-Tagung, Frenswengen
Oberhaus, Lars (2010, Oktober). Von (sich) bewegenden Klangkörpern und Körperklängen. Vortrag/Workshop auf der StadtKlangNetz-Konferenz in Köln, Köln
Oberhaus, Lars (2010, November). ‚Enculturation and music education’ Music departement Hangzhou, Hangzhou (China)
Oberhaus, Lars (2011, September). Lichtmalen. AfS-Bundeskongress‚ Lübeck
Oberhaus, Lars (2011, Oktober). Musikerinnenporträts im Musikunterricht‘ Landeskongress der Musikpädagogik, Mannheim
Rezensionen
Oberhaus, Lars (2010). Rezension zu Heukäufer, Norbert (2007). Musik-Methodik und
Beiderwieden, Ralf (2008): Musik unterrichten, In: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik, 2010,14-25. Verfügbar untert: www.zfkm.org/10-oberhaus.pdf) [3.7.2011].
Rezension von Florian Buschendorff: 200 Methoden für den Musikunterricht. Praxisorientierte Ideen für die Sekundarstufe , In: Musik & Bildung, 1/2011, 45.
Gutachtertätigkeiten
Reviewer für die Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM)
Mitgliedschaften
Mitglied des Verbands deutscher Schulmusiker (VDS)
Mitlglied des Arbeitskreises für musikpädagogische Forschung (AMPF)
Mitglied des Arbeitskreises für Schulmusik AfS)
Mitglied der Action for Change in Music Education (ACT MayDay Group)
Mitglied der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik (WSMP)
197
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Oswald, Martin, Prof. Dr. phil.
Professor für Kunst und Didaktik der Kunst
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Kunst
Zentrum:
Zentrum für Sekundarbildung und Ausbildungsfähigkeit
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. 211
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8258
E-Mail: oswald@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Farbwahrnehmung. Altersstufen 7 bis 10
Laufzeit: 01/2007 bis 08/2011
Vorstellungsbildung
Laufzeit: 11/2009 bis 05/2011
Förderer: PH Weingarten, Forschungsfonds
Monographien
Oswald, M.: Schaumal. Künstler und junge Menschen im kreativen Dialog.
Ausstellungskatalog. Schloss Achberg. Im Auftrag des Landkreises Ravensburg.2011
Herausgeberschaften
Oswald, Martin. Wohnen. Raum erfahren, Raum gestalten. Themenheft für die Zeitschrift
Kunst+Unterricht (Seelze-Velber: Friedrich-Verlag. Heft 352/353/ 2011
198
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Beiträge in Sammelbänden
Oswald, M.: „Interkulturalität und Kunstpädagogik“. In: C. Kirchner / J. Kirschenmann et. al.
(Hrsg): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck. München: kopaed 2010. S.
391-404
Oswald, M.: Transformationen. Kunst aus Materialien der Basilika. Katalogbeitrag. Weingarten 2011.
Oswald, M.: Nette Gesellschaft. Nachwort zum gleichnamigen Gedichtband von Frey, Peter. Friedrichhafen: Gessler 2011.
Oswald, M.: Stefan Oberhofer: Zwischen Feuer und Flamme. Katalogbeitrag. Berlin 2010.
Oswald, M.: „Neonmetallicglitzeranthrazitschwarz. Über die Farbwahrnehmung bei
Kindern und Jugendlichen“. In: Abituria. Periodiukum der Abituria-Vereinigung des
Kronberg-Gymnasiums-Aschaffenburg. Aschaffenburg 2010.
Zeitschriftenartikel
Oswald, M.: Zum Beispiel: Rolf Wicker und Simon Gallus. In: Kunst+Unterricht (SeelzeVelber: Friedrich-Verlag. Heft 352/353/ 2011. S. 57-58
Oswald, M.: WohnRaum - Zugänge der zeitgenössischen Kunst. In: Kunst+Unterricht
(Seelze-Velber: Friedrich-Verlag. Heft 352/353/ 2011. S. 36-50
Oswald, M.: Wohnen. Raum erfahren. Raum gestalten. In: Kunst+Unterricht (SeelzeVelber: Friedrich-Verlag. Heft 352/353/ 2011. S. 4-8
Oswald, M.: Das KunstCamp. Die Sommerakademie für Jugendliche auf dem Hofgut
Nessenreben. In : Im Oberland 1/ 2011. Zeitschrift des Landkreises Ravensburg.
Oswald, M.: Eine Fahrradgeschichte. In: Kunst und Unterricht. Themenheft „Erzählen“.
Heft 347/348, 2010. S. 30f.
Oswald, M.: Eine ungewöhnliche Fahrt zur Schule. In: Kunst und Unterricht. Themenheft
„Erzählen“. Heft 347/348, 2010. S.36f.
Oswald, M.: „Drei-Groschen-Oper“. In: Kunst und Unterricht. Themenheft „Erzählen“. Heft
347/348, 2010. S. 40f.
Schulbücher
Grünewald, Dietrich (Hrsg.). Kunst entdecken. Bd. I Schulbuch für die Sekundarstufe I .
Schülerband. Berlin: Cornelsen. Vollständig überarbeitete Neuauflage 2010.
Grünewald, Dietrich (Hrsg.). Kunst entdecken. Bd. I Schulbuch für die Sekundarstufe I .
Handbuch für den Unterricht. Berlin: Cornelsen. Vollständig überarbeitete Neuauflage
2010.
199
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Oswald, M.: Aspekte der Farbwahrnehmung. Vortrag. Symposium Bildung und Farbe.
Deutscher Farbentag. Kunstakademie Burg Giebichenstein. Halle. Okt. 2010
Oswald, M.: Unter welchen Voraussetzungen ist ein Kulturvergleich bei
Kinderzeichnungen überhaupt sinnvoll? Vortrag. Symposium Kinderzeichnung im
Kulturvergleich. November 2010. Universität Osnabrück.
Online-Publikationen
Oswald, M.: „Farbe und Raum - Zwei konkurrierende Parameter unserer Wahrnehmung“.
In: Schroedel Kunstportal, Forumsbeitrag März 2009.
http://www.schroedel.de/kunstportal/html/forum.php
Rezensionen
Oswald, M.: Neue Raumerfahrungen. Karina Pauls: Erlebte Räume - im Alltag und in der
Kunst. In: Kunst+Unterricht (Seelze-Velber: Friedrich-Verlag. Heft 352/353/ 2011. S.
59
Mitgliedschaften
BDK. Fachverband für Kunstpädagogik.
200
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Patzelt, Doreen, Dr. phil.
Akademische Mitarbeiterin
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Pädagogische Psychologie
Zentrum:
Zentrum für Elementar- und Primarbildung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. 1.31 W
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8845
E-Mail: patzelt@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Sprachförderung für Vorschulkinder
Laufzeit: 04.2005 bis 09.2010
Förderer: Landesstiftung Baden-Württemberg, Stiftung Ravensburger Verlag
Sprache und Intelligenz bei Vorschulkindern – Entwicklungszusammenhänge im Kontext
von Sprachfördermaßnahmen
Laufzeit: 2005 bis 2011
Förderer: Landesstiftung Baden-Württemberg
Beiträge in Sammelbänden
Patzelt, D. & Gasteiger-Klicpera, B. (im Druck). Entwicklungszusammenhänge von
Sprachkompetenz und nonverbaler Intelligenz bei Vorschulkindern. Erscheint in: Forschung in der Frühpädagogik (Arbeitstitel). Hohengehren: Schneider.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Patzelt, D. (2010, Dezember). Sprache und Intelligenz bei Vorschulkindern – Entwicklungszusammenhänge im Kontext von Sprachfördermaßnahmen. 11. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses an der PH Weingarten.
201
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Patzelt, D. & Gasteiger Klicpera, B. (2010, November). Sprache und Intelligenz bei Vorschulkindern – Entwicklungszusammenhänge im Kontext von Sprachfördermaßnahmen. Fachtag Forschung in der Frühpädagogik, Stuttgart.
Online-Publikationen
Patzelt, D. (2011). Sprache und Intelligenz bei Vorschulkindern – Entwicklungszusammenhänge im Kontext von Sprachfördermaßnahmen. Dissertation an der PH Weingarten. Verfügbar unter: http://opus.bsz-bw.de/hsbwgt/volltexte/2011/79/ [17.11.2011]
202
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Peetz, Siegbert, Prof. Dr.phil. habil.
Professor
Leiter des Zentralen Prüfungsamtes der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Stellv. Direktor ZPE
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Philosophie / Ethik
Zentrum:
Zentrum für politisch-ökonomische und ethische Bildung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. W 0.03 / S 121
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8215
E-Mail: peetz@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Forschungen zu Ciceros Philosophie
Laufzeit: Langfristprojekt
Buchpublikation: "Freiheit und Bildung - Schellings Freiheitsschrift 1809-2009" (Beiträge
zur gleichnamigen Tagung v. 17.-19.06.2009 an der PH Weingarten
Laufzeit: 01/2010 bis 02/2012
Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Buchpublikation: "Grenzlinien. Interkulturalität und Globalisierung. Herausforderungen für
Sozial- und Geisteswissenschaften" (Beiträge zur gleichnamigen Tagung v. 9.-10.06.2008
an der PH Weingarten)
Laufzeit: 08/2008 bis 06/2010
Förderer: ZPE
203
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Herausgeberschaften
Peetz, S. & Elm, R. & Juchler; I. & Lackmann, J. (Hrsg.). (2010). Grenzlinien. Interkulturalität und Globalisierung: Fragen an die Sozial- und Geisteswissenschaften, Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Peetz, S. & Elm, R. (Hrsg.). (2011). Freiheit und Bildung - Schellings Freiheitsschrift 18092009, München: Fink.
Beiträge in Sammelbänden
Peetz, S. & Elm, R. (2011): Einleitung: Unterwegs zu einer chiasmischen Ontologie und
disjunktiven Rationalität - Wider die Alternative von Libertarismus und Determinismus,
in: Siegbert Peetz, Ralf Elm (Hg.): Freiheit und Bildung. Schellings Freiheitsschrift
1809-2009. München: Fink.
Peetz, S. (2011): Art. Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. In W. Kühlmann (Hrsg.), Killys
Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begr. v.
Walther Killy, Bd. 10. Berlin/New York: de Gruyter.
Mitgliedschaften
Mitglied der Kommission zur Herausgabe der Schriften von F.W.J. Schelling der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München
Mitglied des Beirats der Internationalen Schelling-Gesellschaft e.V.
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Philosophie e.V.
Mitglied der Gesellschaft für Antike Philosophie e.V.
Mitglied der Spinoza-Gesellschaft
Mitglied des Ethik-Netzwerks Baden-Württtemberg
204
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Pfeiffer, Ursula, Prof. Dr. rer.soc. habil.
Professorin
Dekanin der Fakultät I, Leiterin der Arbeitsstelle Schulgeschichte, stellv. Direktorin des
Zentrums für Regionalität und Schulgeschichte, Studiengangsleiterin Master Educational
Science, Senatsbeauftragte für Ägypten
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Erziehungswissenschaft
Zentrum:
Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. L 008
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-2379
E-Mail: pfeiffer@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Online-Katalogisierung der Historischen Schulbibliothek der Arbeitsstelle Schulgeschichte
Laufzeit: 2006 bis 12/2011
Förderer: PH WGT, VdF, Verein der Freunde des Schulmuseums Friedrichshafen
200 Jahre staatliche Lehrerbildung in Württemberg
Laufzeit: 01/2011 bis 03/2012
Förderer: MKS, KSK Esslingen-Nürtingen, Löchnerstiftung, Stadt Esslingen
Reflecting on Competencies of the Global Teacher (0404501 Global Teacher Kyoto
Weingarten)
Laufzeit: 02/2011 bis 09/2015
Förderer: VdF und Pädagogische Hochschule Weingarten (weitere Finanzierung in Vorbereitung)
205
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Beiträge in Sammelbänden
Pfeiffer, Ursula (2011): Kontinuität und Kontingenz als Herausforderungen für eine demokratische Schule? Historisch-systematische Evidenzen. In: Gregor Lang-Wojtasik /
Ralf Schieferdecker (Hg.): Weltgesellschaft – Demokratie - Schule. Klemm und Ölschläger, S. 35-51.
Pfeiffer, Ursula (2011): Kranke Kinder und Schule. In: Kansteiner-Schänzlin, Katja (Hg.):
Schule im gesellschaftlichen Spannungsfeld. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer, Bd. 5), S. 189–200.
Zeitschriftenartikel
Ursula Pfeiffer (2011): Erziehung zwischen Kontinuität und Kontingenz: Hat die Erziehung
stabile Fundamente? In: Erwägen Wissen Ethik 22, Heft 2, S. 196-199.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Pfeiffer, Ursula: Tagung 22. Kongress der DGfE 14. - 17. März 2010: Workshop AG 32:
Demokratie – Weltgesellschaft – Schule: Vortrag: Kontinuität und Kontingenz als Herausforderungen für eine demokratische Schule? Historisch-systematische Evidenzen
Pfeiffer, Ursula: WWT_Tagung IBH, 29.7.2010: am 29. Juni an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG) in Rorschach:Workshop zum Thema "Qualitätszirkel"
Pfeiffer, Ursula: Vortrag Cusanus-Werk am 8. 9. 2010: Bildung und Widerstand - historisch-systematische Überlegungen
Pfeiffer, Ursula: 24. International Congress for School Effectiveness and Improvement,
January 4-7, 2011 Limassol Cyprus. Presentation: From Quality Evaluation to Quality
Optimization.Description and anlyse of quality management tools in the field of instruction at Universitites of Education.
Pfeiffer, Ursula: Symposium: Lehrerausbildung in Baden-Württemberg Historische Entwicklungs-linien und aktuelle Herausforderungen. Institut für Erziehungswissenschaft
und Evangelisch-theologische Fakultät Universität Tübingen am 9./10. Juni 2011. Vortrag:Volksschullehrerbildung in Württemberg von 1811-1945.
Pfeiffer, Ursula: Symposium: 200 Jahre staatliche Lehrerbildung in Württemberg.
21.10.2011. Organisation und Moderation der Tagung.
Pfeiffer, Ursula: Tagung: 200 Jahre Tradition der Musiklehrerausbildung in Württemberg,
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, 18.-20.11.2011. Vortrag: Die Anfänge
der staatlichen Lehrerbildung in Württemberg - historisch und systematisch betrachtet.
Pfeiffer, Ursula: Forum Regionalität, Pädagogische Hochschule Weingarten, 30.11.2011.
Vortrag: 200 Jahre staatliche Lehrerbildung in Württemberg. Die Bedeutung Oberschwabens bei der Verstaatlichung der Lehrerbildung seit den Anfängen 1811.
206
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Online-Publikationen
Messerli, V., Pfeiffer, U., Sievi, L. (2010): From Qualitiy Evaluation to Quality Optimization.
Microsoft Word - 0112. Online verfügbar unter
http://www.icsei.net/icsei2011/Full%20Papers/0112.pdf, zuletzt aktualisiert am
25.12.2010, zuletzt geprüft am 20.01.2011.
Rezensionen
Pfeiffer, UrsulaUlrich Klemm: Mythos Schule. Warum Bildung entschult und entstaatlicht
werden muss. Eine Streitschrift. Lich: Verlag Edition AV 2009. 90 in: ZfE 1, 2010.
Pfeiffer, Ursula (2011): Rezension zu: Heydorn lesen! Herausforderungen kritischer Bildungstheorie. Paderborn: Schöningh 2009. In: ZfPäd., 57. Jg., Heft 2, S. 298-301.
Mitgliedschaften
Mitglied Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Herbart-Gesellschaft Oldenburg
207
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Rathgeb-Schnierer, Elisabeth, Prof. Dr., Dipl.
Professorin
Leiterin der Beratungsstelle für Kinder mit Lenschwierigkeiten in Mathematik
Stellvertretende Direktorin des Zentrums für Elementar- und Primarbildung (seit April 2011
Direktorin)
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Mathematik
Zentrum:
Zentrum für Elementar- und Primarbildung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. S 111
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8670
E-Mail: rathgeb-schnierer@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Entwicklung flexibler Rechenkompetenzen in verschiedenen Unterrichtskontexten
Laufzeit: Ende 2009 bis Ende 2012
Entwicklung und Erprobung einer Konzeption für das Mathematiklernen in jahrgangsübergreifenden Klassen
Laufzeit: Juni 2007 bis Oktober 2010
Förderer: Oldenbourg Verlag
Zahlenblickschulung als Möglichkeit zur Förderung flexibler Rechenkompetenzen bei
schwachen Kindern in Klasse 1
Laufzeit: September 2008 bis Dezember 2011
Förderer: Pädagogische Hochschule Weingarten
208
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Monographien
Rathgeb-Schnierer, E. & Rechtsteiner-Merz, Ch. (2010): Mathematiklernen in der jahrgangsübergreifenden Eingangsstufe. Gemeinsam, aber nicht im Gleichschritt. München: Oldenbourg.
Herausgeberschaften
Grundschulunterricht Mathematik: Themenheft "Lernen auf eigenen Wegen", 01/2010.
Die Grundschulzeitschrift: Themenheft "Lernwege Mathematik", 240/2010
Die Grundschulzeitschrift: Themenheft "Lerntagebücher Mathematik", 244/2011.
Beiträge in Sammelbänden
Rathgeb-Schnierer, E. (2011). Warum noch rechnen, wenn ich Lösung sehen kann? Hintergründe zur Förderung flexibler Rechenkompetenzen. Erscheint in Beiträge zum Mathematikunterricht. Herbst 2011. (8 Seiten)
Rathgeb-Schnierer, E. & S. Schütte (2011). Mathematikunterricht neu gestalten. Erscheint
in Schönknecht G. (Hrsg.): Lernen fördern – Grundschule, November 2011. (60 Seiten)
Zeitschriftenartikel
Rathgeb-Schnierer, E. (2010). Entwicklung flexibler Rechenkompetenzen bei Grundschulkindern des 2. Schuljahrs. Journal für Mathematikdidaktik (31), 257-283.
Rathgeb-Schnierer, E. (2010). Lernen auf eigenen Wegen. Eine Herausforderung für den
Mathematikunterricht. Grundschulunterricht Mathematik, 1, 4-8.
Rathgeb-Schnierer, E. (2010). Lernen auf eigenen Wegen anregen. Eine Kartei zu Aktivitäten mit Zehnerfeldkarten: Grundschulunterricht Mathematik, 1, 39-45,
Rathgeb-Schnierer, E. (2010). "In der zweiten Reihe geht es immer 100 runter". Grundschule Mathematik. 2, 24-27.
.Rathgeb-Schnierer, E. (2011). "Wenn ich eine Aufgabe nicht lösen kann, dann mache ich
sie leichter…" Strategische Werkzeuge als Bausteine für flexibles Rechnen. Erscheint
in Die Grundschulzetischrift, Novermber 2011
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Rathgeb-Schnierer, E. (2011). Warum noch rechnen, wenn ich die Lösung sehen kann?
Hintergründe zur Förderung flexibler Rechenkompetenzen. Eingeladener Hauptvortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Freiburg.
209
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Unterrichtsmedien
Rathgeb-Schnierer, E., Rechtsteiner-Merz, Ch. & B. Brugger (2010). Die Matheprofis 1/2.
Offene Lernangebote. Lehrermaterialien. München: Oldenbourg.
Schütte, S., Rathgeb-Schnierer, E., Rechtsteiner-Merz, Ch. & B. Brugger (2010). Die Matheprofis 1/2. Karteikarten für Partnerarbeit. München: Oldenbourg Schulbuchverlag
Mitgliedschaften
Mitglied der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik.
210
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Rechtsteiner-Merz, Charlotte
Akademische Mitarbeiterin, abgeordnete Lehrerin
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Mathematik
Zentrum:
Zentrum für Elementar- und Primarbildung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. S 102
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8865
E-Mail: rechtsteiner@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Zahlenblickschulung als Möglichkeit zur Förderung flexibler Rechenkompetenzen bei
schwachen Kindern - in Klasse 1
Laufzeit: 09/2008 bis 2012
Förderer: Zentrum für Primar- und Elementarbildung
Projekt zur Unterrichtsentwicklung: Mathematiklernen in jahrgangsgemischten Eingangsklassen
Laufzeit: 06/2007 bis 10/2010
Förderer: Oldenbourg-Verlag
Monographien
Rathgeb-Schnierer, E./ Rechtsteiner-Merz, Ch. (2010). Mathematiklernen in der jahrgangsübergreifenden Eingangsstufe. München: Oldenbourg
Beiträge in Sammelbänden
Rechtsteiner-Merz, Ch. (2011). Datenerhebungs- und Auswertungsinstrumente zur Untersuchung flexibler Rechenkompetenzen bei schwachen Kindern. In: Haug, R./ Holzäpfel, L. (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2011.
211
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Zeitschriftenartikel
Rechtsteiner-Merz, Ch. (2010). Flächen als Begrenzung von Körpern erfahren - ein Beispiel aus Klasse 1/2. In: Grundschulunterricht Mathematik, 36 - 38.
Rechtsteiner-Merz, Ch. (2011 im Druck). Die Schulung des Zahlenblicks in Klasse 1. In:
Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen. Modul B Besondere Schwierigkeiten in Mathematik. Suttgart: Landesinstitut für Schulentwicklung, 94 - 109
Rechtsteiner-Merz, Ch. (2011). "Nimm doch die Rechenmaschine" - das Arbeitsmittel als
Allheilmittel? In: Die Grundschulzeitschrift, Jg.25, Heft 248.249, 44-47
Rechtsteiner-Merz, Ch. (2011). Zahlenblickschulung mit Punkte- und Zahlenkarten in
Klasse 1. Flexibles Rechnen entwickeln. In. Die Grundschulzeitschrift, Jg.25, Heft
248.249
Schulbücher
Rathgeb-Schnierer, E./ Rechtsteiner-Merz, Ch./ Brugger, Brigitta (2010). Die Matheprofis
1/2. Offene Lernangebote. Lehrermaterialien. München: Oldenbourg Schulbuchverlag.
Schütte, S./ Rathgeb-Schnierer, E./ Rechtsteiner-Merz, Ch./ Brugger, B. (2010). Die Matheprofis 1/2 - Lernkartei für Partnerarbeit. München: Oldenbourg Schulbuchverlag.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Rechtsteiner-Merz, Ch. (2010, Juli). Zahlenblickschulung als Möglichkeit zur Förderung
flexibler Rechenkompetenzen bei schwachen Kindern - in Klasse 1. Eine qualitative
Studie. Forschungskolloquium des Faches Mathematik an der PH Weingarten. Weingarten.
Rechtsteiner-Merz, Ch. (2010, September). Zahlenblickschulung als Möglichkeit zur Förderung flexibler Rechenkompetenzen bei schwachen Kindern - in Klasse 1. Eine qualitative Studie. Datenauswertung. PH-übergreifendes Forschungskolloquium. Freiburg.
Rechtsteiner-Merz, Ch. (2010, November). Zahlenblickschulung als Möglichkeit zur Förderung flexibler Rechenkompetenzen bei schwachen Kindern - in Klasse 1. Eine qualitative Studie. Fachübergreifendes Forschungskolloquium an der PH Weingarten.
Weingarten.
Rechtsteiner-Merz, Ch. (2011, Februar). Zahlenblickschulung als Möglichkeit zur Förderung flexibler Rechenkompetenzen bei schwachen Kindern - in Klasse 1. Dateninterpretation durch Typenbildung. Forschungstag im Zentrum für Primar- und
Elementarbildung an der PH Weingarten. Weingarten.
Rechtsteiner-Merz, Ch. (2011, Februar). Datenerhebungs- und Auswertungsinstrumente
zur Untersuchung flexibler Rechenkompetenzen bei schwachen Kindern. Tagung für
Didaktik der Mathematik. Freiburg.
Rechtsteiner-Merz, Ch. (2011, September). Zahlenblickschulung als Möglichkeit zur Förderung flexibler Rechenkompetenzen bei schwachen Kindern - in Klasse 1. Typenbildung. PH-übergreifendes Forschungskolloquium. Weingarten.
212
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Rechtsteiner-Merz, Ch. (2011, November). Auswirkungen der Zahlenblickschulung auf
flexible Rechenstrategien bei Kindern mit Lernschwierigkeiten in Mathematik – ein
Projekt in Klasse 1. Arbeitskreis Grundschule der GDM. Tabarz.
Mitgliedschaften
Gesellschaft für Didaktik und Mathematik - GDM
213
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Redinger, Nicole
Akademische Mitarbeiterin
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Chemie
Zentrum:
Zentrum für Sekundarbildung und Ausbildungsfähigkeit
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. 235
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8345
E-Mail: redinger@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Untersuchungen zur Akzeptanz des Chemieunterrichts und zum Verständnis der „Chemischen Reaktion“ beim Einsatz differierender Unterrichtskonzeptionen
Laufzeit: 08/2009 bis 07/2012
Förderer: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Redinger, Nicole & Flintjer, Bolko (2010, September): Die Einführung der chemischen
Reaktion - Untersuchungen zur Wirksamkeit verschiedener Unterrichtskonzepte.
Posterpräsentation auf der 27. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe
Chemieunterricht der GDCh an der TU Dortmund. Dortmund
Redinger, Nicole (2010, Dezember): Untersuchungen zur Akzeptanz des
Chemieunterrichts und zum Verständnis der „Chemischen Reaktion“ beim Einsatz
differierender Unterrichtskonzeptionen. Vortrag auf dem 11. Tag des
Wissenschaftlichen Nachwuchses an der PH Weingarten. Weingarten
Mitgliedschaften
Mitglied der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), Fachgruppe Chemieunterricht
214
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Reinhardt, Volker, Prof. Dr.
Professor
Fachsprecher Politikwissenschaft/Politikdidaktik
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Gemeinschaftskunde / Politikwissenschaft
Zentrum:
Zentrum für politisch-ökonomische und ethische Bildung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. W 0.22
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8380
E-Mail: reinhardt@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Teacher Empowerment to Educate Students to Become Active European Citizens,
TEESAEC (Nationale Begleitstudie des EU-Forschungsprojektes)
Laufzeit: 01/2010 bis 02/2012
Förderer: Europäische Union und Schweizer Staatssekretariat für Bildung und Forschung
Politikvernetzte Projektarbeit: Eine empirische Wirkungsstudie
Laufzeit: 01/2010 bis 01/2013
Förderer: Zentralschweizer Konkordatsrat
Weiterentwicklung der schweizweiten Homepage www.politischebildung.ch
Laufzeit: 01/2010 bis 06/2012
Förderer: Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule Zentralschweiz, Luzern, Naturama Aarau
215
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Arbeitsgruppe „Politische Bildung für den Lehrplan 21“
Laufzeit: 03/2010 bis 12/2011
Förderer: Zentrum für Demokratie, Aarau
Herausgeberschaften
Reinhardt, V. (Hrsg.). (2011). Demokratie und Partizipation von Anfang an. Baltmannsweiler: Schneider. 127 Seiten
Gloe, M. & Reinhardt, V. (Hrsg.). (2011). Politikwissenschaft und Politische Bildung. Nationale und internationale Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag, 269 Seiten
Lange, D. & Reinhardt, V. (Hrsg.). (2010) Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Basiswissen Politische Bildung. 6 Bände. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider.
1470 Seiten
Reinhardt, V. (Hrsg.). (2010). Inhaltsfelder der Politischen Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Basiswissen Politische Bildung. Band 3. 2. Aufl.
hrsg. v. Lange, D. & Reinhardt, V. Baltmannsweiler: Schneider. 245 Seiten
Reinhardt, V. (Hrsg.). (2010). Forschung und Bildungsbedingungen. Handbuch für den
sozialwissenschaftlichen Unterricht. Basiswissen Politische Bildung. Band 4. 2. Aufl.
hrsg. v. Lange, D. & Reinhardt, V. Baltmannsweiler: Schneider. 272 Seiten
Reinhardt, V. (Hrsg.). (2010). Planung Politischer Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Basiswissen Politische Bildung, Band 5. 2. Aufl. hrsg. v.
Lange, D. & Reinhardt, V. Baltmannsweiler: Schneider. 266 Seiten
Beiträge in Sammelbänden
Luterbacher, M. Reinhardt, V. (2011). Just-Community als Beitrag für eine partizipative
Schulentwicklung. In: Internationales Menschenrechtsforum (IHRF). Menschenrechte
und Digitalisierung des Alltags. hrsg. v. P. Kirchschläger & T. Kirchschläger, Bern.
Stämpfli (S. 293-306)
Reinhardt, V. (2011). Partizipation und Demokratie. Ein Auftrag für Schulen von Anfang
an. In V. Reinhardt (Hrsg.), Demokratie und Partizipation von Anfang an. Baltmannsweiler: Schneider (S. 1-11)
Reinhardt, V., Waldis, M. & Ziegler, B. (2010). Wissen, Interesse und Einstellungen –
Schweizerische Ergebnisse aus der Interventionsstudie des TEESAEC-Programms. In
I. Juchler (Hrsg.), Kompetenzen in der politischen Bildung, Schwalbach: Wochenschau (S. 182-195)
Reinhardt, V. (2010). Kriterien für eine demokratische Schulqualität. In D. Lange & G.
Himmelmann (Hrsg.), Demokratiedidaktik. Impulse für die Politische Bildung. Wiesbaden: VS Verlag (S. 86-102)
216
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Reinhardt, V. (2010). Politikwissenschaft und Politische Bildung. In M. Gloe & V. Reinhardt
(Hrsg.), Politikwissenschaft und Politische Bildung. Nationale und internationale Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag 2010 (S. 9-14)
Reinhardt, V. (2010). Demokratiepädagogik und Politische Bildung. Der pragmatische Ansatz in der Schweiz. In M. Gloe & V. Reinhardt (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politische Bildung. Nationale und internationale Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag (S.
205-215)
Zeitschriftenartikel
Wilhelm, M., Rehm, M. & Reinhardt, V. (2010). Urteilen in Dilemmasituationen. Nature of
Science und Bildung für Nachhaltige Entwicklung. In: Naturwissenschaften im Unterricht Chemie 118,119, S. 89-93
Gutachtertätigkeiten
Gutachter für den Schweizerischen Nationalfonds des Nationalen Forschungsrates für den
Bereich Politische Bildung an Hochschulen
Mitglied der Jury als pädagogischer Experte für den „Deutschen Schulpreis“
Review-Tätigkeit für die „Zeitschrift für Pädagogik“
Jurymitglied beim bundesweiten Wettbewerb „Demokratisch Handeln“
Redaktionsbeirat der Zeitschrift „Lehren und Lernen“
Mitgliedschaften
Mitglied in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), seit 2003
Mitglied in der Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung der DVPW, seit
2004
Mitglied in der Gesellschaft für Politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE), seit
2003
Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe), seit
2005
Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), seit 2005
217
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Reinhoffer, Bernd, Prof. Dr.
Professor
Beauftragter für die Schulpraktischen Studien
Leiter des Grundschulzentrums
Senatsbeauftragter für den Sachunterricht
Senatsbeauftragter für das Wissenszentrum Martinsberg
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Sachunterricht
Zentrum:
Zentrum für Elementar- und Primarbildung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. S 17/ 19
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8300
E-Mail: reinhoffer@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
EXMNU = Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht
Laufzeit: 08/2008 bis 04/2012
Förderer: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg,
Zentrum für Elementar- und Primarbildung der Pädagogischen Hochschule Weingarten
PROFI – Professionalisierung von Lehrkräften durch schulbezogene Fortbildungen im Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur
Laufzeit: seit 2003 bis offen
Förderer: Anlaufstelle für Fortbildung, Beratung und Evaluation am Schulamt am
Staatlichen Schulamt Markdorf; Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
218
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Beforschung bedarfsorientierter Lehrkräftefortbildung vor Ort - unterstützende und hemmende Faktoren - Teilprojekt: Berufsbezogene Interessenentwicklung im Rahmen bedarfsorienterter Lehrkräftefortbildung vor Ort
Laufzeit: 08/2010 bis 07/2013
INTeB= Innovation naturwissenschaftlich-technischer Bildung in Grundschulen der Region
Bodensee
Laufzeit: 01/2011 bis 12/ 2012
Förderer: Internationale Bodenseehochschule
Herausgeberschaften
Kucharz, D., Irion, T. & Reinhoffer, B. (Hrsg.). (2011). Grundlegende Bildung ohne Brüche.
Wiesbaden: VS Verlag. (Jahrbuch Grundschulforschung Band 15)
Beiträge in Sammelbänden
Heinrich, A., Irion, T. & Reinhoffer, B. (2010). Schul- und Unterrichtsentwicklung durch
schulbezogene Fortbildungen in der Grundschule – Chancen und Grenzen des
Projekts „PROFI – Professionalisierung von Lehrkräften durch schulbezogene
Fortbildungen im Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur“. In K.-H. Arnold, K.
Hauenschild, B. Schmidt & B. Ziegenmeyer (2010). Zwischen Fachdidaktik und
Stufendidaktik. Perspektiven für die Grundschulpädagogik. Jahrbuch
Grundschulforschung. Band 14. 1. Auflage (S. 181-184). Wiesbaden: Verlag für
Sozialwissenschaften.
Kucharz, D., Irion, T. & Reinhoffer, B. (2011). Übergänge – Grundlegende Bildung ohne
Brüche. In Kucharz, D., Irion, T. & Reinhoffer, B. (Hrsg.). Grundlegende Bildung ohne
Brüche (S. 11-19). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Jahrbuch
Grundschulforschung Band 15).
Halder, S., Reinhoffer, B. & Irion, T. (2011). Experimentieren im naturwissenschaftlichen
Sachunterrricht: Wie Lehrkräfte Lehrer-Schüler-Gespräche sehen. In Kucharz, D.,
Irion, T. & Reinhoffer, B. (Hrsg.). Grundlegende Bildung ohne Brüche(S. 167 - 170).
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Jahrbuch Grundschulforschung
Band 15).
Zeitschriftenartikel
Reinhoffer, B. (2010). Mobilitätsbildung statt Verkehrserziehung. Sicher, gesund, sozial
und umweltbewusst durch den Verkehr. Take off, 4, 4-5.
Reinhoffer, B. & Kauertz, A. (2011). Da ist Energie im Spiel! Einfache Rollenspiele mit
Elementen des Ausdrucksspiels als Impulse für Modellbildung. Grundschulunterricht
Sachunterricht, 4, 21-24.
219
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Reinhoffer, B. (2010, Januar). Erfahrungen mit Langzeitpraktika. Vortrag Tagung der PH
St. Gallen in Degersheim.
Reinhoffer, B. (2010, Januar). Gespräche zwischen Lehrkräften und Schülern beim Experimentieren in der Grundschule. Posterpräsentation GDSU-Jahrestagung an der Carl
von Ossietzky Universität. Oldenburg.
Halder, S. & Reinhoffer, B. (2010, März). Gespräche zwischen Lehrkräften und Schülern
beim Experimentieren in der Grundschule. Posterpräsentation GDSU-Jahrestagung
an der Carl von Ossietzky Universität. Oldenburg.
Reinhoffer, B. (2010, Juli). Historisches Lernen und Museumsdidaktik - Ansatzpunkte für
eine gegenseitige Bereicherung. Vortrag Kooperationsveranstaltung PH Weingarten,
Seminare, Freilichtmuseum Kürnbach.
Halder, S. & Reinhoffer, B. (2010, September). Gespräche zwischen Lehrkräften und
Schülern beim Experimentieren in der Grundschule. Vortrag DGFEGrundschulforschungstagung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Weingarten.
Heinrich, A. & Reinhoffer, B. (2010, Oktober). Fortbildungs- und Schulentwicklungsprojekt
PROFI - Professionalisierung von Lehrkräften durch schulbezogene Fortbildungen im
Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur. Posterpräsentation auf der DGfEGrundschulforschungstagung in Weingarten.
Heinrich, A. & Reinhoffer, B. (2010, November). Berufsbezogene Interessenentwicklung
im Rahmen bedarfsorientierter Lehrkräftefortbildung vor Ort. Vortrag im Rahmen der
DoktorandInnenarbeitstagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts in
Berlin.
Halder, S. & Reinhoffer, B. (2011, März). Die Sichtweisen von Lehrkräften zu Gesprächen
beim Experimentieren und Determinanten der Umsetzung. Vortrag GDSUJahrestagung an der Otto-Friedrich Universität. Bamberg
Heinrich, A. & Reinhoffer, B. (2011, März). Theoretische Grundlagen einer Untersuchung
berufsbezogener Interessenentwicklung durch Lehrkräftefortbildung. Vortrag auf der
Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts in Bamberg.
Reinhoffer, B. (2010, Mai). Gibt es Synergieeffekte durch studentische Praktika? Vortrag
bei Tagung Kooperation für Bildung im Justizvollzug der Bundesarbeitsgemeinschaft
der Lehrerinnen und Lehrer im Justizvollzug.
Heinrich, A. & Reinhoffer, B. (2011, September). „Das macht den Lehrerberuf für mich so
interessant!“ – Ergebnisse einer (Teil-)Studie zu berufsbezogenen Interessen von
Grundschullehrkräften. Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Bildungsforschung in Klagenfurt
Gutachtertätigkeiten
Bodenseekreis: Jugend und Bildung im Bodenseekreis - Dynamiken und Perspektiven
Stadt Friedrichshafen: Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Bildungssystem - eine Gemeinschaftsschule in Friedrichshafen?
220
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
Grundschulverband/ Arbeitskreis Grundschule
221
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Rommel, Herbert, apl. Prof. Dr. phil., habil. theol.
Akademischer Oberrat
Geschäftsführer der Fakultät I,
Fachsprecher Kath. Theologie/Religionspädagogik
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Katholische Theologie
Zentrum:
Zentrum für Sekundarbildung und Ausbildungsfähigkeit
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. F 3.11
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8385
E-Mail: rommel@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Theologie und Didaktik der Theodizee-Frage
Laufzeit: Oktober 2008 bis 31. März 2011
Missachtung der Gleichheit aller Menschen? Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Begründ- und Lehrbarkeit der Menschenwürde in ethischen Bildungsprozessen
Laufzeit: 1. April 2011 bis ca. 2014
Monographien
Rommel, Herbert: Mensch - Leid - Gott, Eine Einführung in die Theodizeefrage und ihre
Didaktik, Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh (UTB) 2011.
Beiträge in Sammelbänden
Rommel, Herbert: Juden – Christen – Muslime, Biblische „Gottebenbildlichkeit“ und koranische „Stellvertre-terschaft“ im ethischen Trialog, in: Elm, Ralf/Juchler, Ingo/Lackmann, Jürgen/Peetz, Sieg-bert (Hrsg.): Grenzlinien, Interkulturalität und
Globalisierung: Fragen an die Sozial- und Geisteswissenschaften, Schwalbach/Ts.:
Wochenschau 2010, S. 62 - 80.
222
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Rommel, Herbert: „Globale Gerechtigkeit“ (Art.), in: Gregor Lang-Wojtasik/Ulrich Klemm,
Handlexikon Globales Lernen, Münster/Ulm: Klemm & Oelschläger 2011.
Zeitschriftenartikel
Rommel, Herbert/Angele/Claudia: Anne Frank im Religionsunterricht der Grundschule, in:
Katechetische Blätter (1/2010), S. 28 - 31.
Rommel, Herbert: „Neurophysiologischer Determinismus und christliche Freiheit“ (Art.), in:
Notizblock, Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese
Rottenburg-Stuttgart 47/2010, S. 49f.
Rommel, Herbert: „’Sünde’: belastetes Erbe – unverzichtbarer Bedeutungsgehalt“ (Art.), in:
Notizblock, Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese
Rottenburg-Stuttgart 48/2010, S. 5f.
Rommel, Herbert: „Religiöse Kompetenz“ (Art.), in: Notizblock, Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 49/2011, S.
11f.
Rommel, Herbert: „Jesus Christus“ (Art.), in: Notizblock, Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 50/2011, S. 13f.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Rommel, H.: Ende der Korrelationsdidaktik?, 03.03.2010, Religionspädagogisches Institut
Weingarten
Rommel, H.: Sind Theodizeen theologisch unsinnig?, 23.06.2010, Öffentlicher Studientag
der Theoologien an der PH Weingarten
Rommel, H.: Religionspädagogik zwischen Adressatenorientierung und Traditionsbewahrung, Am Beispiel von Schulbüchern für den Islamischen Religionsunter-richt,
05.04.2011, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tagungszentrum Hohenheim
Rommel, H.: Jugendliche – Leid – Gottesfrage, Zur Theologie und Didaktik des Theodizee-Problems, 27.07.2011, International Summer School on Theodicy, Universität Paderborn
Rommel, H.: „Religionsunterricht unter Druck“, Religiöse Bildung in pluraler Gesellschaft
(Organisation und Moderation), 08.10.2011, DKV, Stuttgart
Rezensionen
Rommel, Herbert: Rez., Schüßler, Werner/Görgen, Christine: Gott und die Frage nach
dem Bösen, Philo-sophische Spurensuche: Augustin – Scheler – Jaspers – Jonas –
Tillich – Frankl, Ber-lin/Münster/Wien/Zürich/London: Lit 2011, 165 S. (Herausforderung Theodizee: Transdis-ziplinäre Studien, Bd. 1), in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 159 (4/2011), S. 410 - 437.
223
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Mitgliedschaften
Mitglied im Kuratorium und Beirat des RPI Weingarten
Stellvertretender Vorsitzender im Fachverband Philosophie e. V., Landesgruppe BadenWürttemberg
Vorstand des Deutschen Katecheten-Vereins e.V. (DKV), Diözesanverband RottenburgStuttgart
224
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Rosenberger, Tanja
Akademische Mitarbeiterin
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Erziehungswissenschaft
Zentrum:
Zentrum für Schulentwicklung und Professionalisierung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. S 226
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8546
E-Mail: rosenberger@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Kompetenzentwicklung im Berufseinstieg (ALPHA)
Laufzeit: 09/2009 bis 08/2012
Förderer: Internationale Bodenseehochschule und beteiligte Hochschulen
225
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Rottmann, Joachim, Prof. Dr. phil. habil.
Professor
Prorektor für Forschung und Forschungsentwicklung
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Erziehungswissenschaft
Zentrum:
Sekundarbildung und Ausbildungsfähigkeit
Pädagogische Hochschule Weingarten
Leibnizstr. 3
Raum Nr. W 0.28
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8551
E-Mail: rottmann@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Förderung von Ausbildungsfähigkeit und Berufsfindungsprozessen in Ganztagsschulen
(FABIG)
Laufzeit: 05/2008 bis 12/2010
Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Berufsorientierung und regionales Übergangsmanagement - Chancen, Kompetenzen,
Entwicklungspotenziale (BRÜCKE)
Laufzeit: 09/2010 bis 08/2012 (Verlängerung geplant bis 08/2013)
Förderer: Internationale Bodenseehochschule (IBH), Interreg IV, Robert Bosch Stiftung
Beiträge in Sammelbänden
Gras, C. J., Rottmann, J., Sehrer, A. (2011). Berufsorientierung und regionales
Übergangsmanagement - Chancen, Kompetenzen, Entwicklungspotenziale. In: Bals,
H. u.a. (Hrsg.): Übergänge in der Berufsbildung nachhaltig gestalten: Potenziale
erkennen - Chancen nutzen. Tagungsband zu den 16. Hochschultagen Berufliche
Bildung 2011 Osnabrück. Paderborn: EUSL-Verlagsgesellschaft.
226
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Zeitschriftenartikel
Gras, C. J., Rottmann, J., Sehrer, A. (2011). Grenzenlose Übergänge - Zur Erforschung
der ersten Schwelle in der internationalen Bodenseeregion. In: Ebbinghaus, M.
(Hrsg.): bwp@ Spezial 5 - Hochschultage Berufliche Bildung 2011, 1-17, Online:
http://www.bwpat.de/ht2011/kv/-rottmann_etal_kv-ht2011.pdf (01.11.2011).
Forschungsberichte
Gras, C. J., Rottmann, J., Sehrer, A. (2011). Zwischenbericht des Forschungs- und
Entwicklungsprojekts BRÜCKE (Berufsorientierung und regionales
Übergangsmanagement - Chancen, Kompetenzen, Entwicklungspotenziale).
Weingarten: Pädagogische Hochschule Weingarten.
Gras, C. J., Jung, E., Rottmann, J., Schlemmer, E., Schmidt, A.: Abschlussbericht des
BM;BF-Projekts FABIG (Förderungs von Ausbildungsfähigkeit und Berufsorientierung
an Ganztagsschulen). Weingarten: Pädagogische Hochschule Weingarten.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Gras, C. J., Rottmann, J., Sehrer, A. (03.2011). Berufsorientierung und regionales
Übergangsmanagement. Vortrag im Rahmen der 16. Hochschultage Berufliche
Bildung. Osnabrück.
Rottmann, J., Sehrer, A. (09.2011). Exploration und Interpretation von
Berufsvorbereitungs- und Übergangsmanagementsystemen. Vortrag im Rahmen der
Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen
Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Konstanz.
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik
227
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Schieferdecker, Ralf
Akademischer Mitarbeiter
Mitglied des Fakultätsrats
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Erziehungswissenschaft
Zentrum:
Zentrum für politisch-ökonomische und ethische Bildung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. S 133
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8043
E-Mail: schieferdecker@ph-weingarten.de
Herausgeberschaften
Lang-Wojtasik, G. & Schieferdecker, R. (Hrsg.) (2011): Weltgesellschaft - Demokratie Schule. Münster/Ulm: Klemm & Oelschläger.
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft – Sektion Schulpädagogik
228
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Schiersner, Dietmar, Prof. Dr. phil.
Professor
Zentrumsdirektor
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Geschichte
Zentrum:
Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. 3.15 F
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8393
E-Mail: schiersner@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Damenstifte in Oberschwaben in der Frühen Neuzeit
Laufzeit: 03/2009 bis 04/2012
Förderer: Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e.V., Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (Tagungsband)
Zwischen Aufklärung und Reaktion: Adel und Kirche in Südwestdeutschland 1750 – 1850
Laufzeit: 06/2011 bis 10/2013
Förderer: Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Zwischen Wien, Weimar und Paris – das Zeitalter der Aufklärung in Oberschwaben
Laufzeit: 01/2011 bis 11/2012
Förderer: Universität Stuttgart, Landkreis Ravensburg, Fritz Thyssen Stiftung
229
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Herausgeberschaften
Schiersner, D., Trugenberger, V. & Zimmermann, W. (2011). Adelige Damenstifte Oberschwabens in den Frühen Neuzeit: Selbstverständnis, Spielräume, Alltag. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg,
Reihe B: Foschungen, 187. Band). Stuttgart.
Schiersner, D., Link, A., Rajkay B. & Scheffknecht W. (2011). Augsburg, Schwaben und
der Rest der Welt. Neue Beiträge zur Landes- und Regionalgeschichte: Festschrift für
Rolf Kießling zum 70. Augsburg.
Schiersner, D. (2011). Geschichtsdidaktik umd Raumkonzeptionen (Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 10). Göttingen.
Beiträge in Sammelbänden
Schiersner, D., Link, A., Rajkay, B. & Scheffknecht W. (Hrsg.). (2011). Katholische Konfessionsbildung in den habsburgischen Vorlanden. Bedingungen, Entwicklungen, Akteure. Augsburg, Schwaben und der Rest der Welt. Neue Beiträge zur Landes- und
Regionalgeschichte. Festschrift für Rolf Kießling zum 70. Augsburg, 193-219.
Schiersner, D., Trugenberger, V. & Zimmermann, W. (Hrsg.). (2011). Adelige Damenstifte
Oberschwabens in der Frühen Neuzeit: Selbstverständnis, Spielräume, Alltag (Veröffentlicheungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in BadenWürttemberg, Reihe B: Foschungen, 187. Band). (S. 1-15). Stuttgart.
Schiersner, D., Trugenberger, V. & Zimmermann W. (Hrsg). (2011). Krankheit und Tod.
Aufklärung und Säkularisierung on oberschwäbischen Damenstifen des 18. Jahrhunderts. Adelige Damenstifte Oberschwabens in der Frühen Neuzeit: Selbstverständnis,
Spielräume, Alltag (Veröffentlicheungen der Kommission für gechichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, 187. Band). (S. 223-258).
Stuttgart.
Schiersner, D. (2011). Die gescheiterte Reformation: Dom und St. Stephan. In Kießling, R.
u. a. (Hrsg.). Im Ringen um die Reformation. Kirchen und Prädikanten, Rat und Gemeinden in Augsburg. (S. 241-269). Epfendorf/Neckar.
Zeitschriftenartikel
Schiersner, D. (2011). Alter Zopf oder neue Chance? . Regionalgeschichte in Historiographie und Geschichtsunterricht. In: GWU 62, (S. 50-60)
Schiersner, D., Bihrer, A. u. a. (2011). Die Reformation in der benediktinischen Geschichtsschreibung des 18. Jahrhunderts. Das Abbatiat des Elias Frei in Isny (15381548) in Georg Doblers „Gründlich und ausführlicher Bericht“ von 1767: Edition,
Kommentar und Einleitung. In: Ulm und Oberschwaben 57, 230-313.
Schiersner, D. (2011). Einführung in den Themenschwerpunkt: Geschichtsdidaktik und
Raumkonzeptionen (Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 10), 5-9. Göttingen.
230
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Semper fidelis? Konfessionelle Spielräume und Selbstkonzepte im südwestdeutschen
Adel der Frühen Neuzeit. Beitrag zu deutsch-tschechischen Tagung: "Adel in Südwestdeutschland und in Böhmen ca. 1450 bis 1850". Sigmaringen: Kommission für
geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg; in Zusammenarbeit mit dem
Landesarchiv Baden-Württemberg und dem Lehrstuhl für Geschichte der Frühen
Neuzeit, Universität Freiburg, 13.05.2010-15.05.2010. Tagungsband erscheint vorauss. 2012.
Rezensionen
Schiersner, D. (2010): Rezension zu Blume, D.: Bern von Reichenau (1008-1048). Abt,
Gelehrter, Biograph. Ein Lebensbild mit Werkverzeichnis sowie Edition und Übersetzung von Berns "Vita S. Uodalrici" (Vorträge und Forschungen, Sonderband 52), Ostfildern 2008. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 73 , S. 133-136.
Schiersner, D. (2011): Rezension zu Demantowsky, M. & Popp, S. (Hrsg.): August Ludwig
von Schlözer: Vorbereitung zur WeltGeschichte für Kinder. Ein Buch für Kinderlehrer.
Göttingen 2011. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 10, S.234f.
Schiersner, D. (2010): Rezension zu Geschichtsverein Landkreis Tuttlingen/Kreisarchiv
Tuttlingen (Hrsg.): 600 Jahre Haus Enzberg im Raum Mühlheim/Tuttlingen 1409-2009.
Ostfildern 2009. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 73, S. 989-992.
Schiersner, D. (11.05.2010): Rezension zu Guggenheimer, D. & Sonderegger, S.: Dokumente des 13. bis 20. Jahrhunderts aus dem Stadtarchiv St. Gallen. Interaktive Leseübung und Kommentare (Edition Ad fontes: Quellen aus Archiven und Bibliotheken,
hrsg. von Kränzle, A. & Ritter, G.). CD-ROM (Win/Mac). Zürich 2006; Guggenheimer,
D., Hasler, U., Krauer, R. & Sonderegger, S.: Medizinische Fürsorge in der Stadt St.
Gallen: Mittelalterliche und frühneuzeitliche Dokumente aus dem Stadtarchiv St. Gallen. Interaktive Leseübung und Kommentare (Edition Ad fontes: Quellen aus Archiven
und Bibliotheken, hrsg. von Kränzle A. & Ritter G.). CD-ROM (Win/Mac). Zürich 2009.
In: Online-Rezensionsorgan von HSK.
Schiersner, D.(11.02.2011): Rezension zu: Das Nekrolog des Klosters Ochsenhausen von
1494. Edition: Johann Wilhelm Braun. Eingeleitet, mit Registern versehen und redigiert von Boris Bigott (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A: Quellen 53). Stuttgart 2010. Erscheint in:
Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG online).
Gutachtertätigkeiten
Bischof-Carl-Joseph-von-Hefele-Preis der Diözese Rottenburg Stuttgart.
Franz-Ludwig-Baumann-Preis der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur.
Friedrich-Schiedel-Wissenschaftspreis zur Geschichte Oberschwabens.
Konferenz für Geschichtsdidaktik. Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e.V.
231
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Mitgliedschaften
Arbeitsgemeinschaft Mühlenstraße Oberschwaben e.V.
Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. (Mitglied im Vorstand).
Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e.V. (Mitglied im Vorstand).
Historischer Verein für Schwaben e.V.
Initiative Staats- und Stadtbibliothek Augsburg e.V.
Konferenz für Geschichtsdidaktik. Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e.V.
Memminger Forum für Schwäbische Regionalgeschichte e.V. (Vorsitzender)
Schwäbische Forschungsgemeinschaft der Kommission für bayerische Landesgeschichte
bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Societas Amicorum. Freundeskreis des schwäbischen Staatsarchivs e.V.
Stiftung Friedrich-Schiedel-Wissenschaftspreis zur Geschichte Oberschwabens (Mitglied
im Stiftungsrat)
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.
Verein für Augsburger Bistumsgeschichte e.V.
Vereinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule Weingarten e.V.
232
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Schillinger, Marcia, Dr. rer. nat.
Akademische Mitarbeiterin
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Pädagogische Psychologie
Zentrum:
Zentrum für Elementar- und Primarbildung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. W.1.31 (Leibnizstr.3)
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8578
E-Mail: schillinger@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Die Konstanzer Methode der Dilemma Diskussion (KMDD) als Strategie der Gewaltprävention in der Schule
Laufzeit: 09/2009 bis 12/2012
Herausgeberschaften
Mit-Herausgeberin „Ethics in Progress Quarterly“ (Online-Zeitschrift).
Beiträge in Sammelbänden
Schillinger, M. (2011, in press). Verifying the dual-aspect theory: cross-cultural study on
learning environment and moral judgment competence. In Dawn Schrader & Ewa
Nowak (Eds.) Educating Moral Competencies. Frankfurt: Peter Lang.
Bataglia, P. U. .R. & Schillinger, M. (2011, in press) Moral Segmentation in studies with the
Moral Judgment Test in Brazil. In Dawn Schrader and Ewa Nowak (Eds.) Educating
Moral Competencies. Frankfurt: Peter Lang.
Zeitschriftenartikel
Gasteiger-Klicpera, B., Schillinger, M. & Klicpera, C. (in Vorbereitung). Children`s aggressive behaviour in schools: prosocial behavior and classroom climate.
233
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Schillinger, M. (2010). Was ist moralische Urteilsfähigkeit? Wie kann man sie erfassen?
Eingeladener Vortrag an der Universität Konstanz im Rahmen des Lehrerfortbildungsprojekts ``Moralisches und Demokratisches Denken''.
Rezensionen
Schillinger, M. (2011). Rezension zu Brigitte Latzko, Tina Malti (Hrsg.): Moralische Entwicklung und Erziehung in Kindheit und Adoleszenz. Göttingen: Hogrefe. In: Zeitschrift
„Diskurs Kindheits- und Jugendforschung“ (in Vorbereitung).
Gutachtertätigkeiten
Gutachterin für Journal of Moral Education.
Gutachterin für Revista Brasileira de Educacao Medica (Brazilian Journal of Medical Education).
Mitgliedschaften
Mitglied im AG Moral - Arbeitskreis zur Moral- und Demokratieforschung, Universität Konstanz.
Mitglied in der AME - Association of Moral Education (USA).
Mitglied in der AERA - American Educational Research Association (USA).
234
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Schlachter, Birgit, Dr. phil.
Habilitationsstipendiatin
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Deutsch mit Sprecherziehung
Zentrum:
Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. L012
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-2047
E-Mail: schlachter@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Die Faszination populärer Jugendromane - Eine theoretische und empirische Studie zur
literarischen Sozialisation von Jugendlichen
Laufzeit: 02/2011 bis 01/2013
Förderer: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, PH
Weingarten (Brigitte Schlieben-Lange-Programm)
Zeitschriftenartikel
Schlachter, B. (2011). Überlegungen zu einer Poetik der Abwesenheit – performatives und
metonymisches Schreiben in der Nachfolge der Shoah. In: kritische berichte, 2, S. 4959.
Mitgliedschaften
Symposion Deutschdidaktik e.V.
Gesellschaft für Medienwissenschaft
235
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Schleicher, Yvonne, Prof. Dr. phil.
Professorin
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Geographie
Zentrum:
Zentrum für Lernen mit Digitalen Medien
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. 203
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8356
E-Mail: schleicher@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
CLILA Lernstandserhebung und - bewertung im integrierten Fremdsprachen- und Sachunterricht (CLIL) der Primarstufe
Laufzeit: 10/2010 bis 06/2012
Förderer: IBH Internationale Bodenseehochschule
DIAL
Laufzeit: 2009 bis 07/2011
Förderer: Pädagogische Hochschule Weingarten
Schülervorstellung in der Grundschule (geographische Themen)
Laufzeit: 2007 bis fortlaufend
Förderer: HGD Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik
Karteninterpretation im Medienverbund
Laufzeit: 2002 bis fortlaufend
Förderer: Westermann-Verlag Kartenredaktion/Diercke
236
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Herausgeberschaften
Gufler E., Schleicher Y. (Hrsg:/Mod.). (2011). Diercke Geographie 1. Mittelschule Südtirol.
Band 1, Westermann-Verlag
Schleicher Y. (Hrsg) (2010): Diercke multimediale Methoden, mit Beiträgen von Ina
Bartels, Carolin Bantleon, Lothar Püschel, Björn Richter und Yvonne Schleicher,
Westermann-Verlag, Braunschweig, ,175 Seiten
Schleicher Y. (Hrsg) (2010): Diercke multimediale Methoden 2, mit Beiträgen von Ina
Bartels, Carolin Bantleon, Lothar Püschel, Björn Richter und Yvonne Schleicher,
Westermann-Verlag, Braunschweig, 143 Seiten
Beiträge in Sammelbänden
Gapp S, Schleicher Y. (2010): Alltagsvorstellungen von Grundschulkindern Erhebungsmethoden und Ergebnisse, dargestellt anhand der Thematik "Schalenbau
der Erde". In: Reinfried S. (Hrsg.) Schülervorstellungen und geographisches Lernen Aktuelle Conceptual-Change-Forschung und Stand der theoretischen Diskussion.
Logos Verlag, Berlin, (S. 33-54)
Schleicher Y. (2010): Die Welt online entdecken - digitale Methoden in der Kartenarbeit.
Kap. 1. In: Schleicher (Hrsg.) Diercke multimediale Methoden,, (S. 8-16)
Schleicher Y.(2010): Didaktischer Schwerpunkt: Geographische Fragestellung Kap. 2,
incl. Nachhaltige Stadtentwicklung in Freiburg. In: Schleicher (Hrsg.) Diercke
multimediale Methoden, (S. 18-23)
Schleicher Y.(2010): Didaktischer Schwerpunkt: Verbesserung der Vorstellung von der
Realität. Kap. 3 mit den Beiträgen: Interaktive Karten im Klassenraum; Onlien Globen;
Atlaskarten in Googel Maps darstellen ( Stuttgart 21 und Singapur); Atlaskarten in
Googel Earth darstellen (Der Ausbau von Dubai zur Tourismusmetropole und El Ejido
- Obst- und Gemüseanbau in Treibhäusern); Atlaskarten mit Diercke Globus Online
darstellen. In. Schleicher (Hrsg.) Diercke multimediale Methoden, (S. 48-129)
Schleicher Y.(2010): Didaktischer Schwerpunkt: Lernerfolg bewerten - Feedback geben eigene Meinung entwickeln (Abbau von Ölsanden in Alberta/Kanada; Der Rückzug
des Rhonegletschers; Lindau; Antarktis - Reservat oder Rohstoffquelle; Tropischer
Regenwald in Amazonien: Nutzung oder Schutz?. In.: Schleicher (Hrsg.) Diercke
multimediale Methoden, (S. 133-174)
Zeitschriftenartikel
Schleicher Y.(2011): Die nächste Ölkatastrophe? Ölpalmenbau in Indonesien und
Malaysia. In: Praxis Geographie, Heft 3, S. 10-14 und Folienbeilage, WestermannVerlag
Schleicher Y.(2010): Die Welt online entdecken. In: Forum Schule Heute. Heft 1, S. 18-19
Schleicher Y.(2010): Neues Schulbuch - für Südtirol konzipiert. In: Forum Schule Heute,
Heft 1, S. 32-33
237
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Schulbücher
Gufler E., Schleicher Y. (Hrsg:/Mod.) (2011) Diercke Geographie 1. Mittelschule Südtirol.
Band 1, Westermann-Verlag
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Schleicher Y. (2010, März) Diercke International Atlas - Learning with maps. Tagung:
Moving on Together. Englisch in der Grund-, Mittel- und Oberschule, Bozen,
Deutsches Schulamt, Pädagogisches Institut Bozen
Barth, C., Henninger, M., Flintjer, B., Löffler, C. & Schleicher, Y. (2010, Sept. ). Worauf
achten Lehrer? – Empirische Klärung der Grundlagen des Diagnostizierens von
Verstehen während des Unterrichts. Vortrag auf dem 47. Kongress der Deutschen
Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Bremen,
Gutachtertätigkeiten
Gutachterin der HGD-Verbandsreihe GDF "Geographiedidaktische Forschungen"
Gutachterin (Referee) für die Zeitschrift: "International Research in Geographical and
Environmental Education" (Brisbane/Australien)
Gutachterin (Referee) für die Reihe: Donert/Jekel et al.: Learning with
Geoinformation/Lernen mit Geoinformation , Wiechmann-Verlag,
Gutachterin (Referee) für die Zeitschrift GUID Geographie und ihre Didaktik
Gutachterin (Referee) für die Buchreihe "International Geography Education Series",
GCGE Center for Geographic Education, Texas State University - San Marcos.
Diercke Atlasberaterin, Westermann-Verlag
Gutachterin Lerneinzeit Südtirol, Lerneinzeit Alpen Grundschule, Pädagogisches Institut
Bozen
Mitgliedschaften
Verband Deutscher Schulgeographen (Landesverband Bayern)
Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik e.V.
Deutsche Gesellschaft für Geographie
Mitglied im österreichischen Forum für Wirtschafterziehung (Geographie und Wirtschaftkunde-Unterricht)
Verband Deutscher Schulgeographen (Landesverband Baden-Württemberg)
Deutscher Hochschulverband
238
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Schlemmer, Elisabeth, Prof. Dr. phil. habil, M.A.
Professorin
Senatsbeauftragte für Sonderpädagogik;
Betreuung von Lehrbeauftragten und Wiss. Mitarbeiter/innen
Mitarbeit bei der Konzeption neuer Studiengänge (Bachelor, Master)
Mitarbeit bei der Konzeption der neuen Studienordnungen für Lehrämter
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Erziehungswissenschaft
Zentrum:
Zentrum für Sekundarbildung und Ausbildungsfähigkeit
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. 104
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8262
E-Mail: schlemmer@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Förderung von Ausbildungsfähigkeit und Berufsorientierung in Ganztagsschulen (FABiG)
Laufzeit: 05/2008 bis 12/2010
Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Biografische Dimension der Wirksamkeit von Bildungsprozessen im Übergang Schule /
Beruf
Laufzeit: 09/2011 bis fortlaufend
Förderer: in Arbeit
Impulsgeber Schule für die Zukunftsgestaltung des ländlichen Raums
Laufzeit: 07/2009 bis fortlaufend
Förderer: in Arbeit
239
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Familienbiografien und Schulkarrieren von Kindern (Arbeitstitel)
Laufzeit: 07/2010 bis fortlaufend
Monographien
Schlemmer, E. (2011): Potential von Ganztagsschulen im Übergang Schule/Beruf (Arbeitstitel)
Herausgeberschaften
Jung, Eberhard; Schlemmer, Elisabeth (Hrsg.): Kompetenzentwicklung im Übergang
Schule/Beruf. (in Planung)
Forschungsberichte
Jung, E.; Rottmann, J.; Schlemmer, E. (2011): Förderung von Ausbildungsfähigkeit und
Berufsorientierung. Abschlussbericht des Projekts FABiG an das BMBF. Weingarten
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Schlemmer, E. (März 2010). Forschungsforum auf dem DGfE-Kongress 2010: Chancen
und Restriktionen im Übergang Schule/Beruf.
Themen und Teams:
Berufsorientierung aus Schüler- und Lehrersicht: Zwei Seiten einer Medaille? Nicola
Schindler; Katja Driesel-Lange; Bärbel Kracke, Ernst Hany, Universität Erfurt.
Leistungs- und demokratieförderliche Übergänge zwischen Studium und Beruf. Befunde an hochbegabten jungen Erwachsenen. Ernst Hany, Christian Benad,
Christiane Grosch, Universität Erfurt.
Entwicklung von Selbstkonzepten beruflicher Orientierung von Haupt- und Realschüler/-innen. Eberhard Jung, Aline Schmidt, PH Karlsruhe; Christian Gras, Susanne
Gerleigner, Elisabeth Schlemmer, PH Weingarten.
Passungswahrnehmung nach dem Übergang in die duale Berufsbildung der Schweiz.
Markus P. Neuenschwander, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule
Nordwestschweiz, Solothurn.
Schlemmer, E. (April 2010 )Familienbiografien und Schulerfolg von Kindern. Einladung
durch den Deutschen Kinderschutzbund, Ortsverband Duisburg; Veranstaltungswoche
zum 35jährigen Bestehen des DKSB Duisburg, 29.04.2010.
Schlemmer, E. (April 2010). Chancengleichheit im Übergang Schule/Beruf – Welche Fördermöglichkeiten hat die Ganztagsschule? Einladung zur 8. Tagung des Forschungsnetzwerks Ganztagsschule am 29. und 30. April 2010 in Dortmund; Institut für
Schulentwicklungsforschung (ISF), Universität Dortmund.
240
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Schlemmer, E. (Juli 2011). Die schulische Situation und der Übergang Schule/Beruf von
Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Einladung durch Bildungsinstitut BiBO e.V., Ravensburg (Elternseminare gefördert durch die Landeszentrale für politischen Bildung Baden-Württemberg, Schule Plus).
Online-Publikationen
Schlemmer, E. (2011). Forschungsdesign und Instrumente des BMBF-Projekts „Förderung
von Ausbildungsfähigkeit und Berufsorientierung in Ganztagsschulen“ (FABiG). In
DaQS (in Arbeit)
Schlemmer, E. (2011). Skalenhandbuch des BMBF-Projekts „Förderung von Ausbildungsfähigkeit und Berufsorientierung in Ganztagsschulen“ (FABiG). In PeDOCS (in Arbeit)
Gutachtertätigkeiten
Febr. 2010 Anonyme Begutachtung für die Zeitschrift Diskurs Kindheits- und Jugendforschung: Anerkennungserfahrungen als Motivation zu Lebenslangem Lernen. Ein Vergleich des Einflusses von Lehrern, Eltern und Peers auf die Lernmotivation
Jugendlicher
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in den Sektionen für (Schulpädagogik, Empirische Bildungsforschung (AEPF) sowie Kommissionen (Schulpädagogik/Didaktik, Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB))
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) in den Sektionen Familiensoziologie und Soziologie der Kindheit, Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse, Alter(n) und Gesellschaft
Qualitätszirkel Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart (LS)
241
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Schmidt, Christian
Promotionsstipendiat
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Mediendidaktik
Zentrum:
Zentrum für Lernen mit Digitalen Medien
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. W 1.20
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8576
E-Mail: schmidt@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Weblogs im Schulunterricht – Ein Instrument zur Förderung von selbstbestimmt motiviertem Lernen und Reflexion
Laufzeit: 10/2007 bis 09/2011
Förderer: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (Promotionskolleg "E-Learning in der Schule als Grundstein für lebenslanges Lernen"
Beiträge in Sammelbänden
Henninger, M., Barth, C., Kutter, A., Jaschniok, M. & Schmidt, C. (2011). Erfolgsfaktoren
von mediengestützem Lehren und Lernen. In M. Ruep (Hrsg.), Bildungspolitische
Trends und Perspektiven (S. 213-234). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Krebs, M., Schmidt, C., Henninger, M., Ludwig, M. & Müller, W. (2010). Are Wikis and
Weblogs an Appropriate Approach to Foster Collaboration, Reflection and Students’
Motivation? In N. Reynolds & M. Turcsány-Szabó (Eds.), Key Competencies in the
Knowledge Society (p. 200-209). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Schmidt, C. & Henninger, M. (angenommen). Weblogs @ School - A Tool to Foster Selfdetermined and Motivated Learning as well as Reflection? Präsentation bei der “14th
Biennial Conference” der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Exeter, UK.
242
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Artmaier, M., Schmidt, C., Henninger, M. & Müller, W. (2010, September). Praktikumsbegleitende Weblogs und ihre Akzeptanz bei Studierenden. 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Jena.
Henninger, M., Kutter, A., Jaschniok, M., Schmidt, C. B. & Barth, C. B. (2010, Mai). Business Models for the New Approach of “Focused e-Learning” at Universities.
Jahrestagung der “American Educational Research Association (AERA) Annual Meeting”. Denver, Colorado, USA.
Krebs, M., Schmidt, C., Henninger, M., Ludwig, M. & Müller, W. (2010, September). Are
Wikis and Weblogs an Appropriate Approach to Foster Collaboration, Reflection and
Students’ Motivation? World Computer Congress 2010. Brisbane, Australien.
Schmidt, C. (2010, Dezember). Weblogs im Schulunterricht – Ein Instrument zur Förderung von selbstbestimmt motiviertem Lernen und Reflexion? 11. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses. Weingarten.
Schmidt, C., Henninger, M. & Barth, C. (2010, September). Weblogs im Schulunterricht Ein Instrument zur Förderung von selbstbestimmt motiviertem Lernen und Reflexion?
47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Bremen.
Mitgliedschaften
Mitglied der American Educational Research Association (AERA) (im Jahr 2010)
Mitlgied der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) (seit
2011)
243
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Schnebel, Stefanie, Dr. paed. M.A.
Akademische Oberrätin
Mitglied des Fakultätsrates Fakultät I
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Erziehungswissenschaft
Zentrum:
Zentrum für Schulentwicklung und Professionalisierung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. S 304
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8352
E-Mail: schnebel@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
WOLLF Wirksamkeit offener Lehr-Lern-Formen, Teilprojekt Lernberatung
Laufzeit: 02/2010 bis 01/2011
Förderer: Baden-Württemberg-Stifung
INTeB - Innovation naturwissenschaftlich-technischer Bildung
Laufzeit: 03/2011 bis 02/2014
Förderer: Internationale Bodensee-Hochschule
Herausgeberschaften
Schnebel, S. & Keller, A. (Hrsg.) (2011): Herausforderung Schulinnovation. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Beiträge in Sammelbänden
Schnebel, S. (2010): Methoden der Beratung. In: Bohl, T. u.a. (Hrsg.): Handbuch Schulentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 506 - 515
244
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Schnebel, S. (2010): Organisationsinterne Beratung in Ausbildungssituationen – Prozesse
zwischen angehenden Lehrkräften und ihren MentorInnen. In: Göhlich, M., Weber, S.,
Seitter, W. & Feld, T. (Hrsg.): Organisation und Beratung. Wiesbaden: VS-Verlag, 91
– 102
Dieck, M. / Kucharz, D. / Schnebel, S. u.a. (2010): Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen. In: Gehrmann, A. / Hericks, U. & Lüders,
M. (Hrsg.): Bildungsstandards und Kompetenzmodelle. Beiträge zu einer aktuellen
Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 99110
Schnebel, S. / Keller, A. (2011): Herausforderungen in der Schulentwicklung. In: Schnebel,
S. & Keller, A. (Hrsg.) (2011): Herausforderung Schulinnovation. Baltmannsweiler:
Schneider Verlag Hohengehren, S. 1 - 7
Zeitschriftenartikel
Schnebel, S. (2011): Gespräche über Unterricht als Teil der Lehrerausbildung. In: Zeitschrift für Grundschulforschung H. 1, 2011 (submitted)
Forschungsberichte
Kucharz, D., Küster, O., Müller, K., Schnebel, S. (2010): Wirksamkeit offener Lehr-LernFormen. Forschungsbericht der Landesstiftung Baden-Württemberg
Schnebel, S., Kucharz, D., Helming, V. (2011): Lernberatung im Offenen Unterricht. Ein
Projekt der Baden-Württemberg-Stiftung. Forschungsbericht
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Schnebel, S.: Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen. Vortrag im Rahmen eines Forschungsforums, DGfE-Kongress Mainz,
17.03.2010
Schnebel, S.: Lernunterstützung in offenen Unterrichtssettings der Grundschule. Vortrag
im Rahmen der DFG-Nachwuchsakademie "Schul- und Unterrichtsforschung", TUM
School of Education, München 27.07.2010
Schnebel, S.: Lernberatung im offenen Unterricht (mit V. Helming): Vortrag im Rahmen der
DGfE-Tagung Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung „Übergänge gestalten“, Weingarten, 28.09. – 30.09.2010
Schnebel, S.: Bildungsberatung an Gymnasien: Vortrag im Rahmen der Tagung „Beratung
an Gymnasien“ der Schulreferenten des Landes Sachsen, Leipzig 28.10.2010
Schnebel, S.: Lernberatung in der Grundschule (mit V. Helming): Vortrag beim Tag des
wissenschaftlichen Nachwuchses der Pädagogischen Hochschulen, Weingarten
03.12.2010
Schnebel, S.: Experten-Novizen-Konstellation in der Lehrerausbildung: Vortrag im Rahmen der ÖFEB-Tagung „Forschung zur (Wirksamkeit der) LehrerInnenbildung“ Universität Salzburg, 27.01. – 28.01.2011
245
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Schnebel, S.: Erforschung von lernunterstützendem Lehrerhandeln: Beitrag im Symposium Videografieforschung im Rahmen der AEPF-Tagung Lehrerbildung Universität
Klagenfurt, 03.09. - 05.09.2011
Schnebel, S.: Communities of learning: Vortrag und Workshop im Rahmen des Internationalen Schulleitersymposiums "Netzwerkbildung in der Schulentwicklung", Pädagogische Hochschule Zentralschweiz, 07.09. - 09.09.2011
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft - DGfE
Deutsche Gesellschaft für Bildungsmanagement - DGBiMa
246
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Schünemann, Ralf, Diplom-Sprechwissenschaftler
Akademischer Mitarbeiter
Abteilungsleitung Sprecherziehung
Bibliotheksbeauftragter Fach Deutsch mit Sprecherziehung
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Deutsch mit Sprecherziehung
Zentrum:
Zentrum für Sekundarbildung und Ausbildungsfähigkeit
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. 217
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8281
E-Mail: schuenemann@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Leseförderung durch Vorlesen (Prof. J. Belgrad)
Laufzeit: 2007 bis 2015
Förderer: Sonja-Reischmann-Stiftung, Stiftung der Kreissparkasse Ravensburg, Ravensburger-Verlag, Landesbank Baden-Württemberg, Bürgerstiftung Ravensburg, Müller
Weingarten, Staatliches Schulamt Markdorf, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Meckenbeuren
Memoria 21 – Didaktisierung von Holocaustliteratur (Prof. A. Ballis)
Laufzeit: 09/2010 bis 12/2011
Förderer: Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte der Pädagogischen Hochschule
Weingarten, EU-Projekt (Action 4: Europa für Bürgerinnen und Bürger), Kurt und Felicitas
Viermetz Stiftung Augsburg.
247
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Beiträge in Sammelbänden
Belgrad, J. & Schünemann, R. (2011). Leseförderung durch Vorlesen: Ergebnisse und
Möglichkeiten eines Konzepts zur basalen Leseförderung. In Eriksson, B. & Behrens,
U. (Hrsg.), Sprachliches Lernen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Mündlichkeit, Bd. 1 (S. 144-171). Bern: hep.
Schünemann, R. (2011). Vorlesen in der Hauptschule. Didaktisch-methodische Empfehlungen. In Bose, I. & Neuber, B. (Hrsg.), Interpersonelle Kommunikation: Analyse und
Optimierung (S. 175-181). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Schünemann, R. (2011). Unsagbares aussprechen - Holocaust-Literatur vorlesen. Ein Projekt mit Studierenden an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. In Ballis, A. &
Sommer, A. (Hrsg.) Holocaust - Literatur - Didaktik. Koordinaten für interdisziplinäres
Handeln (S. NN). Würzburg: Ergon.
Zeitschriftenartikel
Belgrad, J., Schünemann, R. & Schupp, B. (2011). Möglichkeit zur basalen Leseförderung
durch Vorlesen. Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung, 76, 12-14.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Schünemann, R. (09/2010): Jahrestagung Symposion Deutschdidaktik e. V., Posterpräsentation zum Promotionsvorhaben, Universität Bremen
Schünemann, R. (09/2010): Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.
V., Sektion Phonetik und Sprechwissenschaft, Vortrag zum Promotionsvorhaben, Universität Leipzig
Schünemann, R. (10/2010): Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e. V., Vortrag zum Promotionsvorhaben, Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg
Schünemann, R. (02/2011): Projekttag Mitteldeutscher Verband für Sprechwissenschaft
und Sprecherziehung 'Sprecherziehung in der Lehramtsausbildung', Präsentation erster Ergebnisse des Promotionsvorhabens
Gutachtertätigkeiten
Zweitgutachter Wissenschaftlicher Hausarbeiten, PH Weingarten
Zweitgutachter BA-Abschlussarbeit, Uni Halle-Wittenberg
Mitgliedschaften
Berufsverband Sprechen Baden-Württemberg (bvs)
Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS)
Mitteldeutscher Verband für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (MDVS)
Symposion Deutschdidaktik e. V. (SDD), Arbeitskreis Mündlichkeit
248
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Schweizer, Karin, Prof. Dr. phil. habil.
Professorin
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Pädagogische Psychologie
Zentrum:
Zentrum für Lernen mit Digitalen Medien
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. W 1.32
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8557
E-Mail: schweizer@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Usability Evaluation on Teaching and Applying Model-Driven Object Oriented Approaches
for PLC Software (Teilprojekt von Modellbasierte Programmierung für verteilte Automatisierungssysteme (ModVar))
Laufzeit: 01/2010 bis 10/2011
Förderer: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und die
Universität Bayern e.V.
Beiträge in Sammelbänden
Horn, M. & Schweizer, K. (2010). Der Umgang mit Alltagsvorstellungen zu geographischen
Begriffen - welchen Einfluss haben personale Faktoren von Lehramtsstudierenden der
Geographie auf den Prozess der Konzeptveränderungen?“in, S. Reinfried (Hrsg.),
Schülervorstellungen zu geographischen Begriffen (S. 189-211). Berlin: Logos.
Schweizer, K. & Horn., M. (2010). Subjektive, Überzeugungen, Selbstwirksamkeit und
Medien: Welchen Einfluss hat die medienbezogenen Selbstwirksamkeitserwartung
Lehramtsstudierender der Geographie? In B. Schwarz, P. Nenneinger & R.S. Jäger
(Hrsg.), Erziehunsgwissenschaftliche Forschung - nachhaltige Bildung. Beiträge zur 5.
DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung/ AEPF-KBBB im Frühjahr 2009
(Erziehungswissenschaft, Band 28, S. 197-203). Landau. Empirische Pädagogik.
Schweizer, K. & Korte, P. (2011). Qualitative Methods in Vocational Education and Psychology Research: Results from Expert Interviews in High Technology Vocational
Training. In H. Soini, E.-L. Kronqvist & G. L. Huber (Eds.), Epistemologies for Qualitative Research. Tübingen: Center for Qualitative Psychology e.V.
249
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Zeitschriftenartikel
Gryl, I., Horn, M., Schweizer, K., Kanwischer, D. & Rhode-Jüchtern, T. (2010). Reflexion
und Metaperspektive als notwendige Komponenten der Kartenkompetenz. Geographie und ihre Didaktik, 38, 172-179.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Schweizer, K. & Horn, M. (2011, April). Students’ views on dealing with pre-instructional
knowledge or beliefs about geographic phenomena. Presentation at the 12th Annual
Workshop of the Center for Qualitative Psychology “Qualitative Research with Attention to Diversity”. Heidelberg.
Schweizer, K. Vadut, A. & Breuer, G. (2011, April). The role of situational stress and former experience during simulator based learning. Presentation at the 12th Annual
Workshop of the Center for Qualitative Psychology “Qualitative Research with Attention to Diversity”. Heidelberg.
Schweizer, K. & Horn, M. (2011, September). Der Zusammenhang von personalen Faktoren mit dem Umgang von Alltagsvorstellungen bei Lehramtstudierenden der Geographie. PAEPS 2011, Tagung der FG Pädagogische Psychologie. Erfurt.
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPS), FG Allgemeine Psychologie, Pädagogische Psychologie und Medienpsychologie
Center for Qualitative Psychology (CQP)
Gesellschaft für Kognitionswissenschaft (GfK)
Deutscher Hochschulverband (DHV)
Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung an der PH Heidelberg e.V.
250
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Sehrer, Armin, Dipl.-Päd.
Akademischer Mitarbeiter
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Erziehungswissenschaft
Zentrum:
Zentrum für Sekundarbildung und Ausbildungsfähigkeit
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. W0.08
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8552
E-Mail: sehrer@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Berufsorientierung und regionales Übergangsmanagement - Chancen, Kompetenzen,
Entwicklungspotentiale (BRÜCKE)
Laufzeit: 09/2010 bis 08/2012 (08/2013)
Förderer: Internationale Bodenseehochschule, Interreg IV, Robert Bosch Stiftung, PH
Weingarten
Dissertationsprojekt Arbeitstitel: Führung von Good-Practice-Schulen im Übergang Schule
- Beruf
Laufzeit: 05/2010 bis voraussichtlich 08/2012
Beiträge in Sammelbänden
Rottmann, J., Sehrer, A. & Gras, C. J., (2011). Berufsorientierung und regionales Übergangsmanagement – Chancen, Kompetenzen, Entwicklungspotentiale. In Bals, T.,
Hinrichs, H., Ebbinghaus, M. & Tenberg, R. (Hrsg.) (2011): Übergänge in der Berufsbildung nachhaltig gestalten: Potentiale erkennen – Chancen nutzen. Tagungsband zu
den 16. Hochschultagen Berufliche Bildung 2011 in Osnabrück. Paderborn. EUSLVerlagsgesellschaft
251
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Zeitschriftenartikel
Sehrer, A. (2011). Eine Brücke über den Bodensee. Zeitschrift für berufliche Kompetenzentwicklung, 1. Jahrgang, Heft 1, Online: http://schule-ausbildungberuf.org/zfbk/archiv/01 (01.11.2011).
Gras, C. J. & Sehrer, A. (2011). Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf. Ein
zunehmend bedeutsameres Thema für allgemeinbildende Schulen und deren gesellschaftliche Partner. b:sl Beruf: Schulleitung, 5. Jahrgang, Heft 4, Oktober 2011, 36.
Gras, C. J. & Sehrer, A. (2011). Übergangsmanagement Schule-Beruf. Ergebnisse eines
regionalen Expertenmonitors. SchulVerwaltung Baden-Württemberg. Zeitschrift für
Schulleitung und Schulaufsicht, 20. Jahrgang, Heft 10, 21-23.
Rottmann, J., Sehrer, A. & Gras, C. J. (2011). Grenzenlose Übergänge – Zur Erforschung
der ersten Schwelle in der internationalen Bodenseeregion. In M. Ebbinghaus (Hrsg.),
bwp@ Spezial 5 – Hochschultage Berufliche Bildung 2011, 1-17, Online:
http://www.bwpat.de/ht2011/kv/-rottmann_etal_kv-ht2011.pdf (01.11.2011).
Forschungsberichte
Rottmann, J., Sehrer, A. & Gras, C., (2011). Zwischenbericht des Forschungs- & Entwicklungsprojekts BRÜCKE (Berufsorientierung und regionales Übergangsmanagement –
Chancen, Kompetenzen, Entwicklungspotentiale). Weingarten: Pädagogische Hochschule Weingarten.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Rottmann, J. & Sehrer, A. (2011, September). Exploration und Interpretation von Berufsvorbereitungs- und Übergangsmanagementsystemen. Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für
Erziehungswissenschaft. Konstanz.
Gras, C., Rottmann, J. & Sehrer A. (2011, März). Berufsorientierung und regionales Übergangsmanagement - Chancen, Kompetenzen, Entwicklungspotentiale Vortrag im
Rahmen der 16. Hochschultage Berufliche Bildung. Osnabrück.
Gras, C. (2010, Dezember). Betriebe machen Schule – Zum Konzept von Bildungspartnerschaften zwischen Haupt- / Realschulen und Betrieben zur Förderung von Berufsorientierung und Ausbildungsfähigkeit. Vortrag im Rahmen des 11. Tags des
wissenschaftlichen Nachwuchses der Pädagogischen Hochschulen BadenWürttembergs. Weingarten.
Gras, C. & Sehrer, A. (2010, September). Förderung beruflicher und überfachlicher Kompetenzen – Berufswegeplanung und vorberufliche Bildung. Vortrag im Rahmen der
Schulleiterfortbildung des Regierungspräsidiums Tübingen. Weingarten.
Gras, C. & Sehrer, A. (2010, September). Berufsorientierung und regionales Übergangsmanagement - Chancen, Kompetenzen, Entwicklungspotentiale“, Posterpräsentation
auf der Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen
Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Wien.
252
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Gutachtertätigkeiten
Jurymitglied im BoriS-Berufswahlsiegel
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft – Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Schule-Ausbildung-Beruf e.V. (1. Vorsitzender)
253
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Seitz, Mirijam
Akademische Mitarbeiterin
Betreuung der Bilderbuchsammlung und der entsprechenden Homepage
Organisation des Ferienprogramms der Bilderbuchsammlung
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Deutsch mit Sprecherziehung
Zentrum:
Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. Fi 1.4
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8633
E-Mail: seitz@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Ferienprogramm der Bilderbuchsammlung (Evaluation didaktischer Konzepte zum Bilderbuch)
Laufzeit: 08/2010 bis 08/2011
Förderer: Bürgerstiftung Kreis Ravensburg, Technische Werke Schussental
Zeitschriftenartikel
Seitz, M. (2010). Vom Wunsch, eigene Geschichten zu machen. Ein Gespräch mit Philip
Waechter. Literatur im Unterricht, 2, 123-131.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Holzapfel, F. & Seitz, M. (2011, April). Struwwelpeter meets Spiderman. Einblicke in das
Erzählen mit Bildern und in die Werkstatt des Zeichners Zapf. Vortragsreihe zur Ausstellung ComicWelten im Stadtmuseum im Schlössle. Weingarten.
Seitz, M. (2011, Juli). Der zweite Vater des Hotzenplotz - Franz Josef Tripp. Fachtagung
Otfried Preußler Intermedial an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Düsseldorf.
Ballis, A. & Seitz, M. (2011, Juli). Fremdes und Unbekanntes für Kinder sichtbar machen.
In Erinnerung an Gisela Stottele. Vortragsreihe des Forums Regionalität an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Weingarten.
254
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Rezensionen
Seitz, M. (2010): Rezension zu Lieber, G. u.a. (Hrsg.) (2009). Durch Bilder bilden. Empirische Studien zur didaktischen Verwendung von Bildern im Vor- und Grundschulalter.
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. In: kjl&m 4, 90-92.
Mitgliedschaften
Mitglied im Symposion Deutschdidaktik e.V. (SDD)
255
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Sommer, Carina
Akademische Mitarbeiterin
Stellv. E-Learning-Beauftragte
Einrichtung:
Zentrale für Innovation, Medien und Technologie (ZIMT)
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. NZ 107
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8877
E-Mail: sommerc@ph-weingarten.de
Zeitschriftenartikel
Blessing A. et al. (2011/in Vorbereitung). Vom Leuchtturmprojekt zum Normalfall Entwicklungstendenzen im Bereich E-Learning an den Pädagogischen Hochschulen.
Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik. Online-Magazin des Interdisziplinären
Zentrums für Medienpädagogik und Medienforschung an der PH Ludwigsburg, 14.
[Online]. Verfügbar unter: http://www.ph-ludwigsburg.de/2081.html [Stand
10.11.2011].
256
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Spägele, Eckart, Dr. phil. Dipl.-Ing (FH)
Akademischer Oberrat
Geschäftsführer der Fakultät II
Organisator der Kinder-Universität der Pädagogischen Hochschule
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Chemie
Zentrum:
Zentrum für Elementar- und Primarbildung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. NZ 2.38
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-83488
E-Mail: spaegele@ph-weingarten.de
Zeitschriftenartikel
Spägele, E. & Flintjer, B. (2011). Naturwissenschaftliches Vorverständnis von Kindern zum
Zeitpunkt der Einschulung. IDB - Berichte des Instituts für der Didaktik der Biologie.18,
1-22 (im Druck)
Mitgliedschaften
Gesellschaft Deutscher Chemiker - GDCH
257
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Steinwandel, Jürgen
Akademischer Mitarbeiter
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Mathematik
Zentrum:
Zentrum für Lernen mit Digitalen Medien
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. S102
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8636
E-Mail: steinwandel@ph-weingarten.de
Beiträge in Sammelbänden
Steinwandel, J. (2010). Förderung von geometriespezifischen Kompetenzen - eine
Bestandsaufnahme des Istzustandes an Haupt- und Realschulen. In Oldenburg, R. &
Ludwig, M. (Hrsg.), Geometrietagungsband 2009.
Steinwandel, J. (2011). Die Suche nach der angemessenen Darbietung räumlicher
Strukturen – Analyse von Präsentationsformen und Beschreibungsmodell der
Körperkomplexität. In Marktbreit, R. & Ludwig, M. (Hrsg.), Geometrietagungsband
2010.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Steinwandel, J. & Ludwig, M. (2010). Die Strukturerfassung regulärer und halbregulärer
Körper. Ein Vergleich von interaktiver 3D-Computer-Simulation, Bild und Realmodell.
München: Universität, GDM
Mitgliedschaften
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik – Arbeitskreis Geometrie
258
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Stratmann, Jörg, Prof. Dr. phil.
Professor
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Erziehungswissenschaft
Zentrum:
Schulentwicklung und Professionalisierung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. W 1.02
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8587
E-Mail: Stratmann@ph-weingarten.de
Herausgeberschaften
Heinen, R., Bienengräber-Killmann, U. & Stratmann, J. (Hrsg.) (2011). Computer+Unterricht, (81).
Kerres, M., Stratmann, J. (2010). Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Jg. 5 (Nr.1).
Bremer, C., Göcks, M., Rühl, P. & Stratmann, J. (Hrsg.) (2010). Landesinitiativen für ELearning an deutschen Hochschulen. (Reihe Medien in der Wissenschaft). Münster:
Waxmann.
Beiträge in Sammelbänden
Kerres, M. Heinen, R. & Stratmann, J. (2011). Schulische IT-Infrastrukturen: Aktuelle
Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung. In Schulz-Zander, R.,
Eickelmann, B., Moser, H., Niesyto, H., & Grell, P. (Hrsg.), Jahrbuch
Medienpädagogik 9. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Stratmann, J., Getto, B. & Kerres, M. (2010). Das Projekt E-Learning NRW: Kooperation
von Hochschulen im Zeichen des Hochschulfreiheitsgesetzes. In C. Bremer, M.
Göcks, P. Rühl & J. Stratmann (Hrsg.), Landesinitiativen für E-Learning an deutschen
Hochschulen. (Reihe Medien in der Wissenschaft). Münster: Waxmann.
Kerres, M., Stratmann, J., Ojstersek, N. & Preussler, A. (2010). Digitale Lernwelten in der
Hochschule. In K-U. Hugger & M. Walber (Hrsg.), Digitale Lernwelten. Wiesbaden:
VS-Verlag für Sozialwissenschaft.
259
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Zeitschriftenartikel
Heinen, R., Stratmann, J. & Kerres, M. (2011). Von der Notebook-Klasse zur
Medienschule. Gründe und Rahmenbedingungen für die Umsetzung von 1:1Ausstattungen. Computer+Unterricht, (81), 6-9.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Stratmann, J. (2011, Oktober). (Über-)Leben in der Mediengesellschaft. Bocholter
Hochschultage. Bocholt (eingeladener Vortrag).
Stratmann, J. (2011, April). Lernerfolg und Kompetenz bewerten. Vortrgagsreihe High
Noon - Didaktik zu Mittag der Karl-Franzens-Universität Graz. Graz (eingeladener
Vortrag).
Stratmann, J. (2010, November). Austausch von E-Learning-Services und Kursen an
Hochschulen in NRW, Campus Innovation Hamburg. Hamburg (eingeladener
Vortrag).
Stratmann, J. (2010, November). E-Portfolios als Teil einer individualisierten Lehr/Lernstrategie. Symposium Erfolgreiches Lernen im Kontext von Mehrsprachigkeit an
der Universität Duisburg-Essen. Essen (eingeladener Vortrag).
Stratmann, J. (2010, Oktober). Potentiale und Grenzen von E-Prüfungen. AMH-Tagung an
der TU Dortmund. Dortmund (eingeladener Vortrag).
Stratmann, J. (2010, März). Erfassung der individuellen Kompetenzentwicklung durch EPortfolios. Round Table, Symposium E-Learning an Hochschulen der TU Dresden.
Dresden (eingeladener Beitrag).
Stratmann, J. (2010, Februar). E-Assessment im Klausurraum. Podiumsdiskussion bei eteaching.org. Tübingen (eingeladener Beitrag).
Gutachtertätigkeiten
e-learning and education (eleed)
Zeitschrift E-Learning
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion 12: Medienpädagogik
Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft - GMW
260
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Theinert, Kerstin
Akademische Mitarbeiterin
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Englisch
Zentrum:
Zentrum für Schulentwicklung und Professionalisierung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. 323
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8630
E-Mail: theinert@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Wechselseitiges Lehren und Lernen im Englischunterricht der Sekundarstufe
Laufzeit: 09/2009 bis 04/2013
Zeitschriftenartikel
Theinert, Kerstin (erscheint 2011). Zur Effektivität des wechselseitigen Lehrens und Lernens im Fremdsprachenunterricht. Zeitschrift Themenwelt Schule und Unterricht
2/2011. Stuttgart:Klett
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Theinert, Kerstin (Dezember 2010). Das Forschungsprojekt "Wechselseitiges Lehren und
Lernen im Englischunterricht der Sekundarstufe. Eine Möglichkeit zur Förderung
kommunikativer Kompetenzen?" Vortrag auf dem Tag des wissenschaftlichen Nachwuches an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Weingarten.
Theinert, Kerstin (Mai 2011). Lehrerfortbildung der Schulgemeinden des Kantons Glarus
zum kommunikativen Fremdsprachenunterricht. Glarus (Schweiz).
Unterrichtsmedien
Theinert, Kerstin et al. (2010). Red Line 5. Lehrerband mit Kopiervorlagen. Stuttgart: Klett.
Theinert, Kerstin et al. (2011). Fit für Tests und Klassenarbeiten 1. Stuttgart: Klett.
261
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Theinert, Kerstin et al. (2011). Red Line 6. Lehrerband mit Kopiervorlagen. Stuttgart: Klett.
Mitgliedschaften
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
Mitglied der Vereinigung der Französischlehrerinne und -lehrer (VdF)
Mitglied im Verband Englisch und Mehrsprachigkeit
262
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Weitzel, Holger, Prof. Dr. phil.
Professor
Stellvertretender Leiter Schulpraxisamt
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Biologie
Zentrum:
Zentrum für Lernen mit Digitalen Medien
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. 1.43
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8334
E-Mail: weitzel@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Vorstellungen von Lehrkräften und Studierenden zum Lehren und Lernen von Biologie
Laufzeit: 01/2010 bis 12/2011
Förderer: Ph Ludwigsburg
EfE - Evolution for Everyone
Laufzeit: 08/2010 bis fortlaufend
Förderer: in Arbeit
Beiträge in Sammelbänden
Weitzel, H. (2010). Comics erstellen. In U. Spörhase & W. Ruppert (Hrsg.), BiologieMethodik. Handbuch für die Sekundarstufen I und II. (S. 160-162). Berlin: Cornelsen
Scriptor
Weitzel, H. (2010). Fishbowl. In U. Spörhase & W. Ruppert (Hrsg.), Biologie-Methodik.
Handbuch für die Sekundarstufen I und II. (S. 196-199). Berlin: Cornelsen Scriptor
Weitzel, H. (2010). Rollenspiel. In U. Spörhase & W. Ruppert (Hrsg.), Biologie-Methodik.
Handbuch für die Sekundarstufen I und II. (S. 129-133). Berlin: Cornelsen Scriptor
263
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Weitzel, H. (2010). Schreibkonferenz. In U. Spörhase & W. Ruppert (Hrsg.), BiologieMethodik. Handbuch für die Sekundarstufen I und II. (S. 166-168). Berlin: Cornelsen
Scriptor
Zeitschriftenartikel
Weitzel, H., Gropengießer, H. (2010). Vorstellungsentwicklung zur
stammesgeschichtlichen Anpassung: Wie man Lernhindernisse verstehen und
förderliche Lernangebote machen kann. Zeitschrift für Didaktik der
Naturwissenschaften 15, 287-305.
Schulbücher
Weitzel, H. (2011). Biologie. Sekundarschule Sachsen-Anhalt. Evolution. Biologie
Sekundarschule 9/10. Cornelsen Volk und Wissen.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Weitzel, H. (2010, März). Schülervorstellungen zum menschlichen Wachstum. Ergebnisse
einer Interviewstudie im Rahmen der Didaktischen Rekonstruktion. Tagung der
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts. Oldenburg.
Weitzel, H. (2010, Juni). Selbstbestimmtes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht.
Tagung des DAZ-Zentrums der Eötvös József College. Baja, Ungarn.
Weitzel, H. (2010, September). Evolutionstheorie als Chance für den Biologieunterricht.
Tagung des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und
naturwissenschaftlichen Unterricht. Landesverband Rheinland-Pfalz.
Weitzel, H. (2010, Dezember). Biologie verstehen lernen am Beispiel der
Evolutionstheorie. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe der MINT-AG der PH
Weingarten.
Weitzel, H. (2011, September). Vorstellungen von Studienanfängern zum Lehren und
Lernen im Biologieunterricht. Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im
Verband Deutscher Biologen. Bayreuth.
Gutachtertätigkeiten
November 2011 Anonyme Begutachtung für die Zeitschrift "Berichte des Instituts für
Didaktik der Biologie der Universität Münster"
Mitgliedschaften
GDSU - Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts
Nabu - Naturschutzbund Deutschland
VBio - Verein Deutscher Biologen
264
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Wiedenhorn, Thomas, Dr. phil.
Akademischer Mitarbeiter
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Erziehungswissenschaft
Zentrum:
Zentrum für Regionalität und Schulgeschichte
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. L 0.07
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-2589
E-Mail: wiedenhorn@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
200 Jahre Lehrerbildung in Württemberg (Symposium)
Laufzeit: 05/2010 bis 05/2012
Förderer: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport; Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
und Johannes Löchner Stiftung
Die Geschichte der Volksschulbildung (Habilitation)
Laufzeit: 09/2010 bis 09/2013
Eine neue theorie-praxisorientierte Einführung der Unterrichtsplanung“ eine videoanalysenbasierte Vergleichstudie zu zur kleingruppenorientierten Unterrichtsplanung mittels
Microteaching und Fallanalyse
Laufzeit: 09/2011 bis 12/2013
Monographien
Wiedenhorn, T. (2011): Die Bildungsentscheidung aus Schüler-, Eltern- und Lehrersicht.
Wiesbaden: VS Verlag.
Wiedenhorn, T.; Engel, A. (2010): Stärken fördern – individuelle Lernwege fördern. Weinheim: Beltz Verlag.
265
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Beiträge in Sammelbänden
Wiedenhorn, T. (2011): „„Bildungsentscheidung aus Schüler-, Eltern und Lehrersicht“. In:
Tagungsband zur DGfE-Tagung. Wiesbaden: VS Verlag (im Druck).
Wiedenhorn, T. (2010): Das Verhältnis von Allgemeiner Didaktik, Fachdidaktik und Portfoliokonzept. In: Biermann, Chr.; Volkwein, K. (Hrsg.): Portfolio-Perspektiven. Weinheim:
Beltz Verlag.
Unterrichtsmedien
Wiedenhorn, T.; Engel, A. (2010): Testen und Fördern – Ein Arbeitsheft 9-10. Stuttgart:
Klett Verlag.
Gutachtertätigkeiten
Interkulturellen Schule Rhein/ Main (IKS); Sitz: Frankfurt, Schulprofil für eine integrierte
Gesamtschule Rhein/ Main mit individueller, kommunikativer und interkultureller Ausrichtung
Mitgliedschaften
Internationales Netzwerk Portfolioarbeit unter der Leitung von F. Winter; T. Häcker und S.
Keller (IPN)
Arbeitsgruppe „Historische Bildungsforschung im deutschsprachigen Südwesten“ unter der
Leitung von Prof. Dr. U. Pfeiffer und Prof. Dr. A. Schweizer
Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in der Sektion historische und empirische Bildungsforschung
266
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Ziroli, Sergio, Prof. Dr. phil. habil.
Professor
Prodekan Fakultät I
Studiengangleiter BA Bewegung & Ernährung
Fakultät:
Fakultät 1
Fach:
Sport und Ästhetische Erziehung/Bewegungserziehung
Zentrum:
Zentrum für Elementar- und Primarbildung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. 0.30 W
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8572
E-Mail: ziroli@ph-weingarten.de
Forschungsprojekte
Professionalisierung von Fachkräften im Elementarbereich (PRIMEL)
Laufzeit: 2011 bis 2014
Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Florina Fit I - Interventionsprojekt zur Stärkung der motorischen Leistungsfähigkeit und
Ernährung von 3- bis 6-Jährigen
Laufzeit: 2010 bis 2011
Förderer: BKK Gildemeister-Seidensticker
Florina Fit II -Interventionsprojekt zur Stärkung der motorischen Leistungsfähigkeit und
Ernährung von 3- bis 6-Jährigen
Laufzeit: 2011 bis 2012
Förderer: BKK Gildemeister-Seidensticker
267
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Forschungsberichte
Ziroli, S. (2011). Projektbericht Florina Fit I - Gesundheitsintervention Bewegung, Ernährung und Entspannung an Kindergärten in Friedrichshafen. (Weingarten: Eigenverlag).
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Ziroli, S. (2010). XXL-Generation und Couch-Potatoes, die nicht mehr rückwärts laufen
können, und Eltern, die joggen, während Kinder hocken, Poster, Dauerausstellung
Tettnang.
Ziroli, S. (2010). Zum Gewichtsstatus von Kindern und Jugendlichen heute, Poster, Dauerausstellung Tettnang.
Ziroli, S. (2011). Zum Gesundheitszustand Erwachsener in Deutschland, Poster, Dauerausstellung Tettnang.
Ziroli, S. (2011). Mehr Schulsportqualität durch eine tägliche Sportstunde, Poster, Dauerausstellung Tettnang.
Gutachtertätigkeiten
Zeitschrift Sportwissenschaft
Gutachter und Mitglied Berufungskommission W 3 für Haushalt und Textil, PH Weingarten,
2010-2011
Gutachter und Mitglied Berufungskommission W 3 Wirtschaft, PH Weingarten 2010-2011
Mitgliedschaften
Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
268
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Zylka, Johannes
Promotionsstipendiat
Hochschulratsmitglied (10/2008-10/2011)
Fakultät:
Fakultät 2
Fach:
Mediendidaktik
Zentrum:
Zentrum für Lernen mit Digitalen Medien
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
Raum Nr. W1.27
88250 Weingarten
Tel.: 0751-501-8804
E-Mail: zylka@ph-weingarten.de
Beiträge in Sammelbänden
Dörr, Günter und Zylka, Johannes (2010). Medienkompetenz im Einsatz von Computer
und Internet im Unterricht für Lehrerinnen und Lehrer in Grund-, Haupt- und
Realschulen. In: Eickelmann, Birgit (Hrsg.): Bildung und Schule auf dem Weg in die
Wissensgesellschaft. Münster / New York / München / Berlin: Waxmann. S.27-40.
Ecker, Manuel; Müller, Wolfgang; Zylka, Johannes (2010). Game-based Learning Design
Patterns - An Approach to support the development of “Better” Educational Games. In:
Felicia, P. (Eds.): Handbook of Research on Improving Learning and Motivation
through Educational Games: Multidisciplinary Approaches. Hershey: IGI Global.
Zylka, Johannes; Müller, Wolfgang; Berger, Florian; and Rebholz, Sandra (2011).
Assessing Skills and Abilities in Educational Games. Approaches and Perspectives in
terms of Game-based Learning. In: Ifenthaler, D.; Eseryel, D.; and Ge, X. (Eds.).
Assessment in Game-based Learning: Foundations, Innovations, and Perspectives.
New York: Springer.
Beiträge zu wissenschaftlichen Tagungen
Zylka, Johannes; Nutzinger, Hans Peter (2010). Educational Games in formal education –
Results of an explorative study using an Educational Game in school. Proc.
International Conference on Computer-aided Learning 2010 (ICL 2010). Hasselt,
Belgium. September 2010.
Zylka, Johannes (2010). Media and computer literacy and their assessment: State of the
Art and Perspectives. Conference on Challenges in Education: Intercultural
Understanding and Transculturality in the Global World. University Jaipur.
269
Forschungsbericht 2011
Forschungs- und Publikationsaktivitäten
Zylka, Johannes (2010). Medienkompetenzen und Instrumente zu Ihrer Messung. Status,
Ergebnisse und Perspektiven. 11. Tag des Wissenschaftlichen Nachwuchses,
Pädagogische Hochschule Weingarten.
Vasenev, Alexandr; Zylka, Johannes; Müller, Wolfgang (2011). Interaction with large NextGeneration Whiteboards using gestures. Proc. IEEE International Conference on
Consumer Electronics 2011 (ICCE2011). Las Vegas, USA. January 2011.
Zylka, Johannes; Müller, Wolfgang; Martins, Scheila Wesley (2011). Media Literacy
Worldwide. Similarities and Differences of Theoretical and Practical Approaches. Proc.
International Conference on Engineering Education 2011 (EDUCON 2011). Amman,
Jordanien.
Vasenev, Alexandr; Zylka, Johannes; Müller, Wolfgang, Ecker, Manuel (2011). The
LernLabor System. A Multi-Purpose Lecture Recording Solution utilizing HD
Interactive Whiteboards. Proc. International Conference on Engineering Education
2011 (EDUCON 2011). Amman, Jordanien.
Zylka, Johannes & Müller, Wolfgang (2011). Fundierung Digitaler Medien im formalen
Bildungswesen am Beispiel einer Fallstudie zu Digitalen Medienkompetenzen. Proc.
Wissensgemeinschaften 2011 (GMW 2011). Dresden. September, 2011.
Gutachtertätigkeiten
E-Learning Baltics 2010
E-Learning Baltics 2011
Wissensgemeinschaften 2011
International Conference on Computers in Education 2011
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Bildungsmanagement (DG Bima)
Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW)
270
Forschungsbericht 2011
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung
271
Forschungsbericht 2011
Nachwuchsförderung
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist innerhalb der Pädagogischen
Hochschule Weingarten ein Anliegen von zentraler Bedeutung, welches im Rahmen vielfältiger Aktivitäten verfolgt wird. Neben der individuellen Einzelbetreuung als Basis gibt es
zahlreiche übergeordnete Veranstaltungen, die Nachwuchswissenschaftlern einen interdisziplinären Austausch und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten. Innerhalb der Hochschule finden Doktoranden- und Habilitationskolloquien statt, die Möglichkeiten bieten das
eigene Projekt vorzustellen, in einer breiten Runde inhaltliche und methodische Fragen zu
diskutieren sowie die Qualität der Darstellung von Ergebnissen zu bewerten. PHübergreifend können Nachwuchswissenschaftler ihre Projekte am Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen und so wichtige Erfahrungen
und Anregungen im wissenschaftlichen Prozess sammeln. Im Rahmen der Winterakademie stehen Promovierenden und Graduierten zudem hochschulübergreifend Angebote in
Form von verschiedenen Workshops zur Verfügung. Die Basis für diese übergreifenden
Angebote bildet die im Dezember 2010 in Weingarten beschlossene Einführung einer
Graduiertenakademie zur Unterstützung Promovierender in allen Phasen des Promotionsprozesses.
18
17
16
14
12
10
9
8
7
6
7*
4
2
0
3
3
2
2
0
1
1
0
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011
Abbildung 4 Entwicklung der abgeschlossenen Promotionen in den Jahren 2000-2011 (*Stand:
08.2011)
Bei der Anzahl an erfolgreich abgeschlossenen Promotionen an der PH Weingarten zeigt
sich eine erfreuliche Entwicklung (vgl Abbildung 4). Der Trend dürfte auch aufgrund der
intensiven Betreuung und Einbindung des wissenschaftlichen Nachwuchses in die Forschungszentren innerhalb der Hochschule in den nächsten Jahren anhalten.
272
Forschungsbericht 2011
Nachwuchsförderung
Die nachfolgenden Tabellen geben einen nach Jahren (2010/2011) sortierten Überblick
über die abgeschlossenen Promotionen und Masterarbeiten sowie über die Diplom- und
Promotionsaufbaustudiengänge.
Jahr 2011
Abgeschlossene Promotionen
Name
Titel der Dissertation
Fach
Gutachter
Bogdahn,
Olaf
Steigerung der aktuellen Lernotivation:
Zum Einsatz von onlinegestützten PersönMediendilichkeitsprofilen in betrieblichen Weiterbildaktik
dungsprogrammen zur
Persönlichkeitsentwicklung
Prof. Dr. Henninger;
Prof. Dr. Dörr
Kruse, Stefan
Lernsoftware in der allgemeinen technischen Bildung
Erziehungswissenschaft
Prof. Dr. Dörr; Prof.
Dr. Seybold
Kühar, Andreas
Der Einfluss unterrichtsbegleitend genutzter Lernmedien auf das Erlernen chemischer Inhalte in der Erwachsenenbildung
Chemie
Prof. Dr. Flintjer; Prof.
Dr. Kometz
Patzelt, Doreen
Sprache und Intelligenz bei Vorschulkindern – Entwicklungszusammenhänge im
Kontext von Sprachfördermaßnahmen
Pädagogische Psychologie
Prof. Dr. GasteigerKlicpera; Prof. Dr.
Schöler
Peterßen,
Katja
Begründungskultur im Mathematikunterricht der Grundschule
Mathematik
Prof. Dr. Hafenbrak;
Prof. Dr. Kucharz
Rosen, Emel Susan
Lehrhandeln in der Pflegeausbildung
kompetent gestalten
Pädagogische Psycholgie
Prof. Dr. Wahl; PD Dr.
Barth
Werner,
Sybille
Wortschatz und Textproduktion. Wie lassen sich Schreibkompetenzen von Hauptschülern fördern?
Deutsch
Prof. Dr. Knapp; Prof.
Dr. Ossner
Abgeschlossene Promotionsaufbaustudiengänge
Name
Titel der Arbeit
Fees, Andre
Berufsorientierung an der Hauptschule
Prestel,
Katharina
Orte und Räume - Dimensionen der Holocaust-Literatur und ihre pädagogische
Bedeutung
Weishaupt,
Melanie
Religiöse Vielfalt in Grundschulen - Analyse eines Gruppengesprächs zwischen
religiös differenten Grundschulkindern
zum Thema Tod
Fächer
Technik;
Erziehungswissenschaft
Deutsch;
Erziehungswissenschaft
Katholische
Theologie;
Pädagogische Psychologie
Gutachter
Prof. Dr. Mackeprang;
Prof. Dr. Haasler
Prof. Dr. Dinter; Prof.
Dr. Ballis
Prof. Dr. Kuld; Prof.
Dr. Schweizer
273
Forschungsbericht 2011
Nachwuchsförderung
Blender,
Casilda
Die Geschichte und ihre Einbindung in
den Unterricht der Primarschule am Beispiel aktueller Bildungspläne und Schulbücher aus Deutschland
Rimmele,
Marisa
Sachfachliches Planen und Reflektieren
bilingualen Biologieunterrichts am Beispiel
des Projektes „Evolution MegaLab
Traub, Stefanie
Offener Unterricht in seiner Sichtstruktur –
Weiterentwicklung eines Manuals zur Beschreibung offener Lehr-Lernformen
Geschichte;
Erziehungswissenschaft
Biologie;
Pädagogische Psychologie
Erziehungswissenschaft;
Mathe
Prof. Dr. Grosch; Prof.
Dr. Schiersner
Prof. Dr. Ewig; Prof.
Dr. Burmeister
Prof. Dr. KansteinerSchänzlin; Prof. Dr.
Kucharz
Masterabschlüsse
Educational Science
Name
Thema
Gutachter
Grad
Helming,
Vera
Individuelle Lernunterstützung in Phasen des
offenen Unterrichts. Eine videobasierte Beschreibung von lernbegleitender Maßnahmen innerhalb
Lehrer-Schüler-Interaktionen.
Prof. Dr. Kucharz;
Dr. Schnebel
M.A.
Hensinger,
Juliane
Soziales Lernen aus der Lehrerperspektive - Eine
Unter-suchung zur Implementierung und Akzeptanz des Sozialprojektes Compassion
Prof. Dr. Kuld; Dr.
Angele
M.A.
Schmieg,
Benjamin
Interesse von Studierenden an geographischen
Themen, Regionen und Arbeitsweisen
Prof. Dr. Schleicher;
Prof. Dr. Schwab
M. A.
Semmelroch, Oliver
Einflussfaktoren und Ver-änderungen von Optionen im Prozess der Berufsorientierung bei Hauptund Realschülern
Prof. Dr. Schlemmer; Prof. Dr. Rottmann
M.A.
Gutachter
Grad
Alphabetisierung und Grundbildung
Name
Rauch,
Constanze
Thema
Förderung von Liberalität und Grundbildung für
Eltern in „Family-Literacy“-Projekten
Prof. Dr. Brödel; Dr.
Jörg Siefker
M. A.
Jahr 2010
Abgeschlossene Promotionen
Name
Barth,
Christina
274
Titel der Dissertation
Diagnose Kompetenz in Unterrichtssituation – eine Modellierung
Fach
Mediendidaktik
Gutachter
Prof. Dr. Henninger; Prof.
Dr. Dörr
Forschungsbericht 2011
Nachwuchsförderung
Brüll, HansMartin
Ethische Urteilsbildung in Sozialunternehmen mit christlichem Anspruch
Katholische Theologie
Prof. Dr. Kuld;
Prof. Dr. Walz
Dabelow,
André
Wärmelehre mit der Entropie – Evaluation
eines Unterrichtskonzeptes
Physik
Prof. Dr.
Gerstberger;
Prof. Dr.
Fischler
Eisnach,
Kristina
Ganztagsschulentwicklung in einer kommunalen Bildungslandschaf - Möglichkeiten und Grenzen kommunaler
Entwicklungs- und Unterstützungsstrukturen
Erziehungswissenschaft
Prof. Kucharz;
Prof. Boh;
Prof. Dr. Dörr
Fink, Christina
Die Gestaltung des Überganges von der
Schule in die berufliche Ausbildung innerhalb einer kommunaler Bildlandschaft
Erziehungswissenschaft
Prof. Dr. Kucharz; Prof.
Dr. Bohl; Prof.
Dr. Dörr
Gausmann,
Peter
Klinisches Risikomanagement
Mediendidaktik
Prof. Henninger;Prof. Dörr
Klein, Gudrun
Evaluation eines AggressionsPädagogische Psyräventionsprogrammes für die Grundschuchologie
le: Das Friedensstifter-Training
Prof. Gasteiger-Klicpera;
Prof. Mackowiak
Müller,
Caroline
Entwicklung früher Bildung, Betreuung
und Erziehung in einer kommunalen Bildungslandschaft
Erziehungswissenschaft
Prof. Kucharz;Prof.
Bohl
Nitsche,
Norbert
Trauerarbeit der Eltern und Geschwister
nach dem Tod eines Schulkindes
Pädagogische Psychologie
Prof. Dr.
GasteigerKlicpera; PD
Dr. Claasen
RicardBrede, Julia
Videobasierte Qualitätsanalyse von
inszenierten Sprachlernsituationen im
Vorschulalter
Deutsch
Prof. Dr.
Knapp; Prof.
Dr. Schramm;
Prof. Dr. Belgrad
Schick, Stephanie
"Institutionelle Bildung einer europäischen
Identität. Eine ver-gleichende Untersuchung zwischen Deutschland und Spanien".
Politikwissenschaft
Prof. Juchler;
Uni Göttingen;
Prof. Liebsch
Sommer,
Andreas
Geschichtsbilder und Spielfilme - Eine
qualitative Studie zur Kohärenz zwischen
Geschichtsbild und historischem Spielfilm
bei Geschichtsstudierenden
Geschichte
Prof. Grosch;
Prof. Schiersner
275
Forschungsbericht 2011
Nachwuchsförderung
Spleis,
Claudia
Mädchenbildung in Baden-Württemberg
von 1952-2002
Erziehungswissenschaft
Prof. Dr. Müller-Gaebele;
Prof. Dr. Pfeiffer
WeberBlaser, Timo
Basiskonzepte entwicklungspolitischer
Bildung
Politik
Prof. Juchler;
Prof. Pfeiffer
WeberJung, Alexandra
Moral und Geschlecht – Geschlechtsspezifische Wirkungen des CompassionProjekts im Lichte der Genderforschung
Katholische. Theologie
Prof. Kuld;
Prof. Dinter
Wiedenhorn,
Thomas
Die Bildungsentscheidung aus Eltern-,
Lehrer- und Schülersicht
Erziehungswissenschaft
Prof. Pfeiffer;
Prof. Bohl
Zinn,
Winfried
Personengebundene Einflussfaktoren auf
die Patientenzufriedenheit. Normierungsansätze einer computergestützten Patientenzufriedenheitsmessung
Mediendidaktik
Prof. Henninger; Prof. Dörr
Abgeschlossene Promotionsaufbaustudiengänge
Name
Titel der Wissenschaftliche Hausarbeit
Fächer
Gutachter
Berken,
David
Technikfolgeabschätzung als Gegenstand
technischer allgemein Bildung
Technik; Pädagogische Psychologie
Prof. Dr. Mackeprang; Dr.
habil Hermann
Bonenberger, Brigitta
Menschenbilder im Cyberspace
Ethik; Erziehungswissenschaft
Prof. Peetz;
Prof. Pfeiffer
Dietl, Anja
Die Wirksamkeit von offenem Unterricht.
Erziehungswissenschaft; Deutsch
Prof. Kucharz;
Prof. Dörr
Frey, Evelyn
Englisch als Arbeitssprache. Studie didaktischer und meth-odischer Überlegungen
Lehramt-studierender bei der Unterrichtsvorbereitung ein CLIL-Studie zum Thema
Bänderschnecke
Englisch; Pädagogische Psychologie
Prof. Dr.
Burmeister;
Prof. Dr. Ewig
Gimple,
Ingrid
Das Arche Noah Projekt
Pädagogische Psychologie; Deutsch
Prof. Wahl;
Prof. Konrad
Bilinguales Unterrichten im mathematischen Anfangsunterricht
Mathematik; Pädagogische Psychologie
Prof. RathgebSchnierer;
Prof. Burmeister
Hager,
Kerstin
276
Forschungsbericht 2011
Nachwuchsförderung
Iwers, Michaela
Musik – Räume. Zur Bedeutung des
Raumes für die Musikpädagogik
Musik; Pädagogische Psychologie
Prof. Dr. Ernst;
Prof. Dr.
Oberhaus
Lutz, Manuel
Effekte von Textproduktion auf das Bewegungslernen – Ein Unterrichtsversuch
an einer Hauptschule
Sport; Pädagogische
Psychologie
Prof. Dr. König; Prof. Dr.
Knapp
Mayer, Monika
Christuskonzeption Jugendlicher
Evangelische Theologie; Pädagogische
Psychologie
Prof. Dinter;
Prof. Kuld
Ritter, Chris- Konfessionell-kooperativer Religionsuntetiane
richt.
Evangelische Theologie; Pädagogische
Psychologie
Prof. Dr. Dinter; Prof. Dr.
Kuld
Sappl,
Thomas
Mathematische Kurzfilme in der Schule
Mathematik; Erziehungswissenschaft
Prof. Ludwig;
Prof. Kleine
Schmalzriedt, Ariane
Kleine Territorien – große Bauherren.
Über Konkurrenz und Kooperation beim
barocken Bauen im deutschen Südwesten. Probleme – Fragestellungen – Thesen
Geschichte; Erziehungswissenschaft
Prof. Grosch;
Prof. Schiersner
Schraff,
Anja
Aspekte von Religion
Evangelische Theologie; Pädagogische
Psychologie
Prof. Dr.
Kunstmann;
Prof. Dr.
Mooney
Seitz, Mirijam
Die Sache mit den Kinderbüchern ist mein
Tick. Das schriftstellerischeillustratorische Werk von Franz-Josef Tipp
Deutsch; Erziehungswissenschaft
Prof. Dr. Ballis;
Prof. Dr.
Oswald
Staiger,
Carolina
Dynamisches Testen mathe-matischer
Kompetenzen von Schülerinnen und
Schülern in der Sekundarstufe 1 (Klasse 5
und 6)
Mathematik; Pädagogische Psychologie
Prof. Dr. Kleine; Prof. Dr.
Ludwig
Wottge,
Marco
Emanzipation und Mündigkeit als Leitprinzipien für den Geschichtsunterricht
Geschichte; Pädagogische Psychologie
Prof. Grosch;
Prof. Schiersner
Zachenbacher, Denis
Stadt- und gelände-klimatologisches Arbeiten in Schule und Hochschule
Geographie; Erziehungswissenschaft
Prof. Dr.
Schwab; Prof.
Dr. Schleicher
Zugmaier,
Tobias
Interkulturelle Kompetenz als erziehungswissenschaftliche Herausforderung
Erziehungswissenschaft;Katholische
Theologie
Prof. LangWojtasik; Prof.
Pfeiffer
277
Forschungsbericht 2011
Nachwuchsförderung
Masterabschlüsse (einließlich 2008/2009)
Schulentwicklung (MAS und M.A.)
Name
Thema
Gutachter
Grad
AdeThurow,
Manuel
Empirische Unterstützung zur Unterrichtsdiagnostik an Schulen
Dr. Schnebel; Prof. Dr.
Helmke
MAS
Bickel, Dietmar
Implementierung von Portfolioarbeit in der
Sekundarstufe
Dr. Wiedenhorn; Prof. Keller
MAS
Bosshart,
Susanne
Die Spielbegleitung im Kindergarten. Einstellungen und Handlungen im Vergleich.
Prof. Dr. Katja Mackowiak;
Prof. Dr. Evelyne Wannack
M.A.
Bulmer,
Nicole
Timeout Klassen in der Schweiz: Überblick und Vergleich bestehender Konzepte
Dr. Brüggen; Dr. Weber
MAS
Fleischer,
Matthias
Entwicklung eines Tagesschulkonzeptes
Dr. Stocker; Prof. Dr. Maeder
MAS
GehrigGerig, Heidi
Entwicklung der Einstellung von Lehrpersonen hinsichtlich der geplanten Umstellung auf Altersdurchmischtes Lernen
Prof. Dr. Guldimann; Prof.
Fuchs
MAS
GschwendWick, Marianne
Das Einrichten von „Schulentwicklung“ an
der Berufsschule
Prof. Dr. Sonderegger;
Martin Leuthard
MAS
Halser, David
Bildungskonzepte der Volksschule Ilanz.
Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
Dr. Kerle; Dr. MüllerChantal
MAS
Hammon,
Andreas
Wissen und Handeln: Die Veränderung
handlungsleitender subjektiver Theorien
Prof. Dr. Wahl; Prof. Dr.
Kaisenberg,
MAS
Hannig,
Jutta
Wir sitzen alle in einem Boot – Entwicklung von Teamkompetenz als Teil einer
kompetenzorientierten Lehramtsausbildung
Prof. Dr. König , Prof. Dr.
Klaus
M.A.
Helg
Wirkung und Wirksamkeit der Fremdevaluation der Volksschule des Kantons St.
Gallen
Prof. Fuchs; Prof. Dr. Guldimann
MAS
Ilka, Hubert
Kompetenzentwicklung im Praxisjahr –
Mentorentätigkeit als Chance zur Personalentwicklung
Prof. Dr. Dörr; Dr. Schnebel
M.A.
Jorosch,
Peter
Kollegiales Feedback als unterrichtsbezogene Kooperation
Dr. Kreis; Prof. Dr. Broziewski
MAS
278
Forschungsbericht 2011
Nachwuchsförderung
Kompatscher,
Christian
Implementierungsstrategien für eine veränderte pädagogische Praxis am Beispiel
der Vorarlberger Mittelschule
Dr. Niedermann; Dr. Zech
M.A.
Kots, Simone
Die veränderte Rolle der Führungsperson
in der hybriden Organisation
Prof. Dr. Stocker; Dr. Niedermair
MAS
Lurger,
Claudia
Erstellung und Implementierung fachbezogener Kompetenzraster
Dr. Stocker; Dr. Niedermair
M. A.
Merian,
Christoph
Ist/Soll Vergleich der Rahmenbedingungen/Vorgaben des Kantons Appenzell/Ausserrhoden
Prof. Dr. Dörr; Dr. Kerle
MAS
Morath,
Stephanie
Vignettentests zur Erhebung von Planungskompetenz
Prof. Dr. Kucharz; Blaschke
M.A.
Müller, Jürg
Bildungskonzept der Volkschule Ilanz
Dr. Kerle; Dr. Müller
M.A.
ObertüferGahler,
Rosmarie
Umgang mit Heterogenität
Dr. Smit; Dr. Humbert
MAS
Oelhaf, Judith
Explorative Erhebung zur Umsetzung von
jahrgangsübergreifendem Lernen in der
Grundschule
Prof. Dr. Kucharz; Prof. Dr.
Reinhoffer
M.A.
Paraskevopoulos,
Ilias
Untersuchung des Personalmanagement
an den Volksschulen des Kantons Appenzell-Ausserrhorden
M.O.P Steger; Dr. Keller
MAS
Pauli,
Susanne
Früher Sprachunterricht. Die Einführung
des Englischunterrichts
Dr. Halbherr
MAS
Pokorny,
Marianne
Das Berufsbild der Sprachheillehrerin aus
Sicht der LehrerInnenschaft
Dr. Hertnagel; Dr. Niedermair
M.A.
Preising,
Robert
Berufszufriedenheit von Lehrpersonen
aus Sicht der Schulleitung
Verena Messerli; Benita
Affolter
MAS
Roth, Katharina
Absolventenbefragung PHSH
Lic. phil Loosli-Locher; Dr.
Vogt
MAS
Schwendinger, Anna
Orientierungsarbeiten an Vorarlberger
Schulen und ihr Nutzen für die Lehrkraft
Dr. Schnebel; Dr. Hertnagel
MAS
Tomaselli,
Gerda
Freude, Energie und Engagement sind
Voraussetzungen für ein erfolgreiches
Arbeiten.
Dipl.-Päd. Schroffenegger;
Dipl.-Päd. Peter Rheinberger
M.A.
279
Forschungsbericht 2011
Nachwuchsförderung
Abgeschlossene Diplomaufbaustudiengänge
Name
Titel der Diplomarbeit
Fächer
Gutachter
Hartmann,
Sarah
Chancen und Grenzen des Computereinsatzes in verschiedenen methodischen Großformen der Grundschule
Erziehungswissenschaft; Schülerbeurteilung und Beratung
Prof. Dr. Reinhoffer; Prof.
Dr. W. Müller
Hoeftmann,
Barbara
KOPRA – Kompetenzentwicklung im Praxisjahr.
Erziehungswissenschaft; Schülerbeurteilung und Beratung
Prof. Dr. Reinhoffer; Prof.
Dr. GasteigerKlicpera
Zylka, Johannes
Digitale Medienkompetenz im Lehrberuf
Mediendidaktik
Prof. Dr. W.
Müller; Prof.
Dr. Dörr
280
Pädagogische Hochschule Weingarten
University of Education
Kirchplatz 2
D-88250 Weingarten
Telefon +49 (0) 751 501 - 0
Telefax +49 (0) 751 501 - 8200
poststelle@ph-weingarten.de
www.ph-weingarten.de